KAT_3123-99_Musikschulmailing_Gitarre_2013.pdf

Page 1

Gitarre Das Instrument des Jahres

... im Musikschul leben! „Von allen Schöpfungen, die wir von Gott kennen, haben zwei jede Größe und Form angenommen, um Begleiter der Menschen zu sein: der Hund und die Gitarre!“ So sprach Andrés Segovia über die Vielfalt der Gitarre, einem Instrument, dem er sein ganzes langes Leben unermüdlich die Treue hielt. Als Kind hatte sie ihn fasziniert und seinen Entschluss beflügelt, sein Leben diesem Instrument zu widmen. Seine Worte und seine Kunst sind mit vielen Künstlern, Musikliebhabern und -kennern fest verbunden und haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.

Stefan Sell

Die Gitarre Ein Buch für alle, die Gitarre spielen oder es lernen möchten! Für Kinder ab 8 Jahren. • Alles Wissenswerte rund um die Gitarre • Zum Lesen, Schauen & Hören

Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-0177-2 ED 20379 · € 19,95

Die Gitarre ist einerseits ein altes, nobles und aristokratisches Instrument mit einer langen und glorreichen Geschichte und andererseits – wie es vielleicht Beethoven formuliert hätte – ein Instrument der „aufgeknöpften“ Moderne; sie ist zu gleichen Teilen unendlich kompliziert und von einer verführerischen Schlichtheit. Die Gitarre wird immer – egal in welcher Musik sie eingesetzt wird: in der Klassik, im Jazz, im Rock, im Pop oder in experimenteller Richtung – ihren unendlichen Quell der Faszination beibehalten. Elliot Fisk Grußwort aus Sell: Die Gitarre


Gitarrenunterricht gestern und heute 2

Dieter Kreidler Wenn ich an die Anfänge meiner pädagogischen Arbeit in den späten 1960er und den frühen1970er Jahren mit Kindern und Jugendlichen an der Jugendmusikschule in Düsseldorf zurückdenke, dann laufen viele Bilder in meinem Gedächtnis zusammen. Es war damals wie heute durchaus üblich, dass man sich schon während des Studiums ein Zubrot durch eine Lehrtätigkeit als Honorarkraft verdiente, wenngleich ich meine künstlerisch-pädagogischen Kompetenzen für diese verantwortungsvolle Aufgabe aus heutiger Sicht nicht als umfassend einstufen würde. So fuhr ich also jeden Dienstag in das Schulgebäude einer allgemeinbildenden Schule, wo am Nachmittag der Unterricht der Musikschule stattfand. Der Unterricht war zunächst und überwiegend als Einzelunterricht definiert, aber allmählich bekam ich auch 3-er und 4-er Gruppen zugewiesen. Ausgestattet mit einem Paket aus methodisch-didaktischen Vorgaben aus der Fachdidaktik und dem ersten Lehrplan Gitarre machte ich mich mit großer Freude an die Arbeit. Zum allgemeinen Unterrichtsprocedere gehörte selbstverständlich eine einführende Veranstaltung, die sich an Schüler und Eltern richtete. Hier konnte ich durch praktische Demonstration mit dem Instrument die mitunter gegensätzlichen musikalischen Erwartungen auflösen und auf der Basis meiner „Lehrplantreue“ auch klarstellen, was die Kinder nicht lernen würden. Hierzu gehörte eine allzu frühe Einbeziehung der Liedbegleitung (schrumm-schrumm-Gitarre) und allzu komplexe akkordbezogene Klischees aus der Unterhaltungsmusik. Ich wollte schließlich meine Kinder musikalisch umfassend bilden! So selbstverständlich wie zu einem guten Instrument der Notenständer und die Fußbank gehören, so selbstverständlich war auch damals ein kleines Oktavheft, in das die Hausaufgaben geschrieben wurden. Gegen Vorlage des

Heftes in der darauf folgenden Woche konnte ich so die Aufgaben abrufen und Übungen und Stücke im Unterricht wiederholen. Mit der Unterschrift der Eltern hatte ich sogar einen lückenlosen Nachweis der Übezeiten pro Tag. Heute kann man über dieses Verfahren sicher nur noch ein mildes Lächeln ernten.

Literatur“ war für viele Kollegen ein Schritt in methodisch-didaktisches Neuland.

Die Literatur orientierte sich überwiegend an Stücken aus der Renaissance, der Klassik und allenfalls schon mal ein polyphones Stück aus dem Barock.

Mein selbst auferlegtes didaktisches Ziel, nämlich die kleinen Lernschritte, verfolgte ich akribisch, um nicht in den Geruch zu kommen, hier würden unter dem Deckmäntelchen eines pädagogischen Feigenblatts ausschließlich populäre Stücke angeboten. Von Pop-Musik im eigentlichen Sinne sprach man noch nicht.

Diese damals noch geringe und auch recht einseitige Auswahl an Stücken wurde von den Schülern (weil nicht anders gewohnt) mehr oder weniger lustvoll angenommen. Man legte viel Wert auf die handwerkliche und instrumentaltechnische Entwicklung der Schüler, was durchaus positive Effekte hatte, auch dank der Übezeitkontrollen. In der Präambel (sie galt für alle Lehrpläne) zum Lehrplanwerk (1969)1 heißt es: Der methodische Weg im Unterricht umfasst: a) Grundtechnik (das Handwerkliche) b) Angewandte Technik c) Das Musikalisch-Künstlerische (vom ersten Musizieren an) Damit wurden dann auch Stücke mal „fertig“ und dies konnte bei einem Vorspiel unter Beweis gestellt werden. Mit der Zeit erkannte ich jedoch, dass die methodischen Alternativen und die Literatur nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen – insbesondere bei den sich wandelnden Hörerwartungen. So beschloss ich, teilweise eigene Stücke, bekannte populäre Stücke und Melodien (z.B. Blues-Melodien)2 zu bearbeiten und in der gewohnten Notationsnomenklatur für die klassische Gitarre bereitzustellen. Der Erfolg war durchschlagend und so entstand über die vielen Jahre eine beachtliche Edition. Die Gratwanderung zwischen einer gediegenen und instrumentaltechnisch sauberen Spielweise und den nun geweckten „Ausflügen in die populäre

So folgten auch schon damals zahlreiche Workshops, in denen ich diese pädagogische Gratwanderung durch praxisnahe Handreichungen für die Lehrer unterrichtstauglich machte.

Und wie ging es weiter? Nach der Erstversorgung der Musikhochschulen und Konservatorien mit Professuren für Gitarre in den 1970er Jahren wurden erhebliche Anstrengungen der jungen akademischen Generation unternommen um neben dem Ausbau des Literaturangebotes (Quellenstudium) das Instrumentalstudium Gitarre mit Blick auf eine curriculare Entwicklung der didaktischen Grundlagen voranzutreiben. Parallel dazu vollzog sich der rasante Aus- und Aufbau von Musikschulen in Deutschland und die Entwicklung der Studiengänge Allgemeine Musikerziehung (AME) und Elementare Musikpädagogik (EMP). 1973 erhielt ich den Ruf zunächst als Dozent, ab 1975 als Professor für Gitarre an die Musikhochschule in Wuppertal (heutiger Standort der Hochschule für Musik und Tanz Köln). Meine dortige Arbeit mit den Musikstudierenden inspirierte mich zum Verfassen meiner ersten Gitarrenschule in zwei Bänden 3. Damit wollte ich ein modernes Unterrichtswerk schaffen, dessen Grundlagen u.a. auf folgenden Überlegungen aufbauten: · nachvollziehbare Systematik der Kernlernschritte von der Ein- zur Mehrstimmigkeit


3

· einsetzbar für den Einzel- und den aufkeimenden Gruppenunterricht · Spielmaterial in stilistischer Offenheit Viele junge und gut ausgebildete GitarrenlehrerInnen konnten nach dem Studium im sicheren Hafen einer Festanstellung ihre Erfüllung finden. Darüber hinaus gelang auch so manchem Laienmusiker über die Nachqualifizierung durch einen berufsbegleitenden Lehrgang (z.B. an der Bundesakademie in Trossingen) der Sprung in die Musikschulen. Es gab eine Fülle von Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung an den Landes- und Bundesakademien, es wurden die Lehrgangs- und Prüfungsordnungen der Laienmusikverbände novelliert, der Markt für Gitarrenliteratur ist nahezu explodiert und das Nebeneinander von klassischer und E-Gitarre im Unterricht gehörte allmählich zum Unterrichtsalltag. Damit wurde das Anforderungsprofil für angehende Gitarrenlehrer immer differenzierter und die Prüfungsprogramme bei Diplomen erhielten eine deutliche stilistische Erweiterung. Immer häufiger fanden Kompositionen der Neuen und der Neuesten Musik für Gitarre, die Musik von A. Piazzolla und/oder Flamenco-Stücke Eingang in die Prüfungsprogramme und das Image der Gitarre wuchs auch im Kreise der Dozentenkollegen und Komponisten. Kurzum: Die Gitarre hatte es eigentlich geschafft – sie war anerkannt und die Interpreten agierten mit Musikern und Dirigenten (z.B. Ensemble Modern) auf Augenhöhe. Diese Melange bildet heute die Grundlage für eine moderne und zeitgemäße Instrumentalausbildung und Didaktik.4 Damit war auch die Basis für Publikationen für den „frühinstrumentalen Beginn“ mit der Gitarre gegeben. Es lag daher nahe, Studierende mit den gesplitteten Hauptfächern (Musikalische Früherziehung und Gitarre) für den didaktischen und methodischen Transfer zum frühinstrumentalen Beginn mit

der Gitarre zu gewinnen und damit das Lehrwerk „Los geht’s“ in einer großen Teamleistung zu realisieren.5 Und heute? Konsequenterweise orientiert sich die Weiterentwicklung bzw. vollständige Revision meines ersten Lehrwerks in meiner neuen Gitarrenschule „Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie“ in 3 Bänden (2009-2010) an diesen neuen pädagogischen Erfahrungen und Gegebenheiten im Ausbildungsbereich und an den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung. Die Progression und Darstellung der instrumentalen Lernschritte ist heute noch kleinschrittiger, phantasie- und spaßbetont, kreativ illustriert und die Literaturauswahl ist stilistisch noch breiter angelegt. Zur Erlangung von rhythmischen und mentalen Kompetenzen werden schon früh viele Leersaitenstücke für 3 oder 4 Gitarren sprachunterstützt angeboten und das Singen von Liedern und Songs im Sinne von „erster Liedbegleitung“ wird früh einbezogen. Das Lernen geschieht ganzheitlich und mit allen Sinnen und berücksichtigt durch eine geschickte Anlage der Arrangements die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten in der Gruppe. Alle 3 Bände der neuen Schule enthalten überdies instrumentenspezifische Informationen, Rätsel und kreative Aufgaben. Der heutige Gitarrenunterricht unterscheidet sich gegenüber früherer Unterrichtspraxis wesentlich durch die veränderten gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen. Auch die Implementierung der Projekte wie Klassenmusizieren, das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ sorgen für erhöhte mental-psychologische Anforderungen an die heutige berufliche Praxis. Dieter Kreidler

1

Verband deutscher Musikschulen (Hg.), Lehrplan Gitarre, Bremen 1969 2

Kreidler Dieter, Easy Rider (ED 6596), Mainz 1973 3

Kreidler Dieter, Gitarrenschule, Bd.1, Mainz 1977; Bd.2, Mainz 1979; Lehrerhandbuch, Mainz 1982 4

Verband deutscher Musikschulen (Hg.), Lehrplan Gitarre, Kassel 1991 / 2012 5

Eickholt Alfred, Kreidler Dieter, u.a. , Los geht´s!, Mainz 1993


Los geht‘s 4

Eine Gitarrenschule für Kinder Eickholt, Alfred / Kijewski, Matthias / Kreidler, Dieter / Lepper, Anke / Petzold, Barbara / Sieper, Joachim / Sonnenschein, Jürgen

Diese Gitarrenschule für den frühinstrumentalen Unterricht knüpft nahtlos an die Methoden der Musikalischen Früherziehung an. Die Kinder werden spielerisch an die Musik und ihre individuellen Ausdrucksmöglichkeiten auf der Gitarre herangeführt. Alle musikalischen und spieltechnischen Inhalte werden nicht in einzelnen Stücken und Übungen aneinandergereiht, sondern durch übergreifende Stundenthemen und Geschichten ganzheitlich und spielerisch vermittelt. Die vierfarbig illustrierte Schule begleitet den Unterricht als motivierendes Bilder- und Liederbuch. Ebenfalls in die Hand der Kinder gehören ein ergänzendes Spielbuch mit Liedern und Stücken für 1-3 Gitarren sowie ein Notenkartenspiel zum Erfinden und Notieren von Rhythmen und Taktarten. Das Unterrichtshandbuch gibt leicht verständliche und übersichtlich gegliederte Hinweise für die Gestaltung des Unterrichts.

Los geht‘s! Eine Gitarrenschule für Kinder für den Einzel- und Gruppenunterricht Schülerheft Schwierigkeit: 1 ISMN 979-0-001-08234-1 ED 7981 · € 13,95 Lehrerband ISBN 978-3-7957-0264-9 ED 7982 · € 49,95

Spielbuch Notenkartenspiel Spiele mit Takt und Rhythmus für musikalische Früherziehung, musikalische Grundausbildung, Instrumentalunterricht, Grundschule Schwierigkeit: 2 Spiel / Kartenspiel ISMN 979-0-001-08300-3 ED 8063 · UVP € 22,95

Lieder und Stücke zum Singen und Spielen für 1-3 Gitarren und andere Instrumente Schwierigkeit: 1 Spielbuch ISMN 979-0-001-08278-5 ED 8041 · € 12,95

Prüfexemplar


Sitzhaltung & Co. 5

www.lern-gitarre.de Eine optimale Körperhaltung ist für eine gute künstlerische Leistung im Allgemeinen und für das Gitarrenspiel im Besonderen von elementarer Bedeutung. Die Sitzhaltung sollte weder die Beweglichkeit des Spielers einschränken noch zu Ermüdungserscheinungen führen. Man unterscheidet beim Gitarrenspiel im Groben zwei Arten der Sitzhaltung, nämlich die klassische Haltung und die moderne Haltung. Für beide Formen ist ein Stuhl ohne Armlehne erforderlich. Nicht unumstritten: Die klassische Haltung Bei der klassischen Gitarren-Sitzhaltung wird ein kleines höhenverstellbares Fußbänkchen verwendet. Darauf wird das linke Bein gestellt. Die Höhe des Bänkchens sollte dabei so eingestellt werden, dass der linke Oberschenkel leicht nach oben hin angewinkelt ist. Die Beine werden leicht geöffnet. Dabei zeigt das rechte Bein ungefähr im Winkel von ca. 30 Grad nach rechts, während das erhöhte linke Bein nach vorn ausgerichtet ist. Die Einbuchtung der Gitarre liegt auf dem linken Oberschenkel, die untere Seite des Instruments an der rechten Oberschenkel-Innenseite. Somit wird die Gitarre seitlich abgestützt. Durch die Anwinkelung des linken Beines steht die Gitarre leicht schräg zum Körper und berührt in Höhe der linken Brust den Oberkörper. Der rechte Unterarm befindet sich auf der unteren Seitenwölbung der Gitarre. Die Hand sollte am Schallloch positioniert sein, egal ob das Instrument mit den Fingern oder einem Plektrum angeschlagen wird. Das Kopfende der Gitarre sollte sich ungefähr in Augenhöhe befinden.

aus ED 9781

Diese Sitzposition ist zwar sehr verbreitet, aber durchaus nicht unumstritten. Stein des Anstoßes ist vor allem das angewinkelte linke Bein,

denn diese Position führt auf Dauer zu einer Schieflage des Beckens. Eine Alternative bietet die so genannte Gitarrenstütze. Diese wird anstelle der Fußbank genutzt. Sie bringt die Gitarre in die gleiche Position, in der sie sonst durch das angewinkelte linke Bein kommt. Die Gitarrenstütze verbindet die untere Zarge mit dem linken Oberschenkel. Sie ist individuell verstellbar. Somit kann der Körper in eine optimale spieltechnische Position gebracht werden, auch wenn einmal nicht der passende Stuhl zur Hand ist. Nachteil der Gitarrenstütze ist aber, dass es ihr im Vergleich zur Fußbankhaltung an Stabilität fehlt. Deswegen greifen noch immer viele Konzertgitarristen im Konzert lieber zur Fußbank, machen aber beim Üben durchaus von der Gitarrenstütze Gebrauch. Ohne Hilfsmittel: Die moderne Haltung Bei dieser Haltung wird auf Fußbank oder Stütze verzichtet. Beide Füße stehen fest auf dem Boden und die Beine sind leicht geöffnet. Die Einbuchtung der Gitarre liegt hier – im Gegensatz zur klassischen Haltung – auf dem rechten Oberschenkel. Der Oberkörper wird leicht nach vorne gebeugt, die Gitarre nah an ihn herangezogen und leicht gegen den rechten Oberschenkel gedrückt. Der obere Teil des Gitarren-Korpus lehnt leicht an der Brust. Auch hier liegt der rechte Ellenbogen auf der unteren Seitenwölbung der Gitarre. Der rechte Unterarm und das rechte Handgelenk werden langsam in Richtung Schallloch geführt und die Saiten mit den Fingern oder einem Plektrum angeschlagen.


Gitarrenschule 6

... mit Spaß und Fantasie Kreidler, Dieter

Gitarrenschule Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie Neufassung Die Neufassung von Dieter Kreidlers 1977 erschienenem erfolgreichen Unterrichtswerk „Gitarrenschule für Einzel- oder Gruppenunterricht“ wurde für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren neu konzipiert und überarbeitet. Zahlreiche farbige Illustrationen, Infokästchen und Rätsel vermitteln den Kindern die Lerninhalte mit viel Spaß und Fantasie. Band 1 + Gitarren-Notenfinder Schwierigkeit: 1 ISBN 978-3-7957-5877-6 ED 20351 · € 14,95 Ausgabe mit CD + Gitarren-Notenfinder

Prüfexemplar

ISBN 978-3-7957-5878-3 ED 20351-50 · € 19,95 Gitarren-Notenfinder ISMN 979-0-001-16849-6 ED 20351-01 · € 3,99

Dieter Kreidler Seit 1975 Professor für Gitarre und von 1997 - 2009 Dekan an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln, Standort Wuppertal; vom Wintersemester 2007 - 2009 kommissarischer Dekan am Standort Aachen. 1994 Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Laienmusikbereich. Seit März 2009 Ruhestand. Internationale Konzerttätigkeit insbesondere im Kammermusikbereich; zahlreiche Publikationen für Gitarre (darunter 2 international bekannte Gitarrenschulen in mehreren Bänden usw.), Gitarrenensembles und Zupforchester u.a. • Von 1978 bis Februar 2012 Bundesmusikleiter im Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ). • Projektbeiratsvorsitzender des Deutschen Orchesterwettbewerbes (DOW). • 2008 Wuppertal, Projektbeiratsmitglied „Jugend musiziert“. • Initiator einiger renommierter Gitarrenseminare und Juror bei internationalen Festivals und Wettbewerben. • Schirmherr des „Instrument des Jahres 2013 : Gitarre“

Band 2 ISBN 978-3-7957-5879-0 ED 20352 · € 14,95 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5880-6 ED 20352-50 · € 19,95 Band 3 ISBN 978-3-7957-5917-9 ED 20581 · € 14,95 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5918-6 ED 20581-50 · € 19,95

Prüfexemplar

Prüfexemplar

Soloalbum

65 Vortragsstücke aus 6 Jahrhunderten Diese abwechslungsreiche Sammlung von leichten Solostücken ist eine wahre Fundgrube und enthält Klassiker der Gitarrenliteratur aus allen Epochen. Die große stilistische Auswahl reicht von berühmten Werken aus Renaissance, Barock, Klassik und Romantik bis zur Musik des 21. Jahrhunderts. Arrangements populärer Stücke runden das Spektrum ab. Der Schwierigkeitsgrad reicht von ganz leicht bis hin zu mittelschwer. So kann das Soloalbum ergänzend zu jedem Unterrichtswerk eingesetzt werden, bietet aber auch für Freizeit und Konzert alles, was Gitarristen gerne spielen. Schwierigkeit: 1-2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-4629-2 ED 21184 · € 19,99


7

Lieder & Songs

48 beliebte Melodien vom Volkslied bis zum Popsong für 1-3 Gitarren (Melodie-Instrumente in C ad lib.) Diese neue Sammlung dreistimmiger Arrangements der beliebtesten Lieder und Songs präsentiert eine Mischung aus unterschiedlichen musikalischen Genres von deutschen Volksliedern über Spaß- und Kinderlieder, Morgen- und Abendlieder, Internationale Lieder, Spirituals und Gospels bis hin zu Popsongs. Die Stücke sind flexibel einsetzbar, sowohl im Unterricht als auch für Vorspiele oder Konzerte. Die beiden Oberstimmen sind einstimmig gehalten und können somit auch von anderen Melodieinstrumenten ausgeführt werden. Für eine einfache Liedbegleitung gibt es zusätzlich Akkordsymbole. Schwierigkeit: 2-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-4679-7 ED 21411 · € 16,99

Jingle Bells Die schönsten Advents- und Weihnachtslieder für 1-3 Gitarren und/oder Melodieinstrumente in C Aus dem Inhalt: Alle Jahre wieder, Feliz navidad, Deck the Hall, Dicke rote Kerzen, Rudolph, the Red-Nosed Reindeer, Wir sagen Euch an den lieben Advent u. a. Schwierigkeit: 2-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5427-3 ED 20899 · € 16,99

aus ED 20351


Gitarre in der Schule 8

Sell, Stefan

Starthilfe Gitarre Songs begleiten – leicht gemacht + Video-Tutorials für allgemein bildende Schulen Gitarre lernen in 25 Stationen: In dieser Starthilfe werden die wichtigsten Akkorde und Schlagtechniken auf ganz einfache Weise erklärt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Schon nach kürzester Zeit gelingen abwechslungsreiche Liedbegleitungen. Videos zeigen gut verständlich alle Inhalte und sorgen für schnelle Lernerfolge. Dazu kommen zahlreiche Tipps und Tricks, wie man Akkorde leichter greift, zügig wechselt, locker anschlägt und dabei immer noch entspannt bleibt.

Starthilfe Gitarre inklusive Tuner von KORG – Paket Ausgabe mit DVD + Tuner ISBN 978-3-7957-4735-0 BUND 71169-50 · € 22,50

Schwierigkeit: 1 Ausgabe mit DVD ISBN 978-3-7957-4693-3 BUND 71169 · € 14,50

Jeki – Jedem Kind ein Instrument Diese Hefte sind Bestandteile eines umfassenden Unterrichtsmaterials zu „Jedem Kind ein Intrument“. Alle Schülerhefte ermöglichen einen vielseitigen Einstieg in den instrumentalen Unterricht in der Grundschule. Das Besondere: Dank übergreifender Inhalte besteht eine Verknüpfung zwischen den einzelnen Instrumentalschulen, die ein gemeinsames Spiel im Ensemble ermöglicht. Zusätzlich eröffnen viele neue Lieder, zahlreiche methodische Anregungen und differenzierte Aufgabenstellungen innovative Wege für den instrumentalen Gruppenunterricht.

Hoffmann, Ilka / Wolters, Burkhard Jeki Schülerheft Band 1 ISBN 978-3-7957-5997-1 ED 20733 · € 9,95

Wolters, Burkhard Jeki Schülerheft Band 2 Schwierigkeit: 2

aus ED 20733

ISBN 978-3-7957-4590-5 ED 21194 · € 11,99


Übetipps 

Wichtige Voraussetzungen für das Erlernen des Gitarrenspiels – wie für jedes andere Instrument auch – sind Geduld und Ausdauer.

Man sollte Üben nie als lästige Pflicht ansehen, sondern mit Lust und Spaß darangehen.

Manchmal ist weniger mehr: Kurzes, dafür regelmäßiges Üben ist sinnvoller als eine einmalige lange Übeeinheit (v.a. kurz vor dem Unterricht).

Zum Aufwärmen und Einspielen der Finger sollte man zu Beginn seiner Übungseinheit Fingerübungen machen. Besonders hilfreich sind hierfür Tonleitern, Intervallübungen und Akkordzerlegungen.

Ratsam ist es, sich nicht von vornherein nur mit Gitarrenbearbeitungen auseinanderzusetzen, sondern auch leichte Originalstücke mit in sein Repertoire aufzunehmen.

Hilfreich ist es, sich auf einer CD bzw. im Internet ein Musikstück anzuhören oder von seinem Lehrer einmal vorspielen zu lassen, bevor man sich selbst daran wagt.

Das zu erlernende Stück sollte anfänglich langsam und aufmerksam gespielt werden. Erst wenn es fehlerfrei funktioniert, kann man das Tempo langsam steigern.

Schwierige bzw. noch fehlerhafte Stellen sollten nicht überspielt werden. Im Gegenteil: Man sollte genau das üben, was man noch nicht so gut kann, und sich nicht vor schweren Passagen drücken.

Auch wenn manches trotz intensiven Übens nicht recht funktionieren will, nie den Mut verlieren: Manchmal hilft es, die betreffende Übung einfach einmal ein paar Tage ruhen zu lassen und es dann erneut zu probieren.

Zuweilen glaubt man, eher Rückschritte als Fortschritte zu machen. Auch das ist normal. Es hat u.a. damit zu tun, dass man mit der Zeit automatisch höhere Anforderungen an sich selbst stellt.

Prinzipiell steigert man durch regelmäßiges und intensives Üben seine Fähigkeiten, auch wenn Mühen und Erfolg leider zuweilen zeitlich weit auseinanderliegen.

etipps paar Üb ren in e n e n für Ih n wir Ih rvorlage ie ite stelle p e o S K r e ls s rre.de a Auf die ern-gita .l w w w gung. von ur Verfü z t h ic r r Unte


Gitarre spielen 10

... mein schönstes Hobby Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene bietet das Erfolgsrezept für Melodiespiel, Picking und Akkordbegleitung an. Dabei ist es egal, ob Sie Neueinsteiger sind oder vor längerer Zeit einmal ein paar Griffe gelernt haben. Denn mit den Stücken, die Sie schon immer spielen wollten, lernen Sie auch das Gitarrenspiel. Zupfen, Melodie und Liedbegleitung, und die wichtigen Akkorde und Rhythmen, mit denen Sie dann die besten 50 Folk- und Popsongs spielen können. Die CD als Trainingspartner garantiert Spaß und Erfolg.

Gitarre spielen mein schönstes Hobby Die moderne Gitarrenschule für Jugendliche und Erwachsene

Band 1 Schwierigkeit: 1-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5598-0 ED 9475 · € 22,99

Prüfexemplar

Ausgabe mit CD + DVD ISBN 978-3-7957-5791-5 ED 9475-01 · € 32,99 Die moderne Gitarrenschule als multimediales Trainingsprogramm für Jugendliche und Erwachsene DVD-Video (PAL) ISBN 978-3-7957-6057-1 SMS 121 · UVP € 16,99

Rolf Tönnes Angeregt in den 1970er vom Rock, Blues, brasilianischer Musik und Flamenco begann Rolf Tönnes sich als Jugendlicher autodidaktisch Gitarre beizubringen. Kurze Zeit später fand er auch sein Interesse für die Improvisation und die Komplexität der Jazzmusik. In den 1980er Jahren folgte dann das Studium der Jazzgitarre in Graz, in dem auch eine dreijährige Ausbildung der klassischen Gitarre integriert war. Rolf Tönnes nahm eifrig an den Gastseminaren renommierter Musiker wie Thad Jones (Mel Lewis Big-Band), Peter Herbolzheimer, George Grunz und anderen Big-Band-Größen teil und spielte auch in einer Big Band mit. Daneben wurden noch Workshops von John Abercrombie, Ralph Towner, Joe Pass und vielen anderen renommierten Gitarristen besucht. Derzeit lebt Rolf Tönnes in Düsseldorf und arbeitet als Gitarrenlehrer und Autor bei Schott Music.

Band 2 Schwierigkeit: 3-4 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5845-5 ED 9974 · € 22,99

Prüfexemplar


11

Einfach gute Songs

Der Konzertband

25 Lieder und leichte Spielstücke

30 Vortragsstücke für Gitarre von Bach bis Santana

für 1-3 Gitarren und Gesang

Moderne Pop-Songs wie „Fragile“ von Sting oder „About A Girl“ von Nirvana stehen neben bekannten klassischen Melodien von Bach über Satie bis zum „Concierto de Aranjuez“ von Rodrigo. Abgerundet wird die Sammlung durch bekannte Evergreens wie „My Way“ oder „Over The Rainbow“. Die Arrangements eignen sich sowohl für den Einzel- als auch für Gruppenunterricht und sind ab dem 2. Unterrichtsspieljahr spielbar.

Schwierigkeit: 1-2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5729-8 ED 9780 · € 17,99

Weihnachtslieder Die schönsten Weihnachtsmelodien

Schwierigkeit: 2-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5998-8 ED 20792 · € 19,99

für 1-3 Gitarren Schwierigkeit: 2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5642-0 ED 9632 · € 17,99

50662_ED_9475_Toennes_GitarreSpielen1_INNEN_ED9475_Gitarre 16.07.12 16:59 Seite 31

50662_ED_9475_Toennes_GitarreSpielen1_INNEN_ED9475_Gitarre 16.07.12 16:59 Seite 30

AKKORD G-DUR – VOLLSTÄNDIG

Akkorde in diesem Lied:

Rhythmus-Pattern

G 2 1 0 0 0 3

Damit du den G-Dur-Akkord auf allen sechs Saiten spielen kannst, benötigst du noch den Zeigefinger. Der Zeigefinger wird auf die A-Saite in den zweiten Bund gesetzt.

D7

G7 0 2 1 3

3 2 0 0 0 1

C-Dur 3 2 0 1 0

G 2 1 0 0 0 3

Track 33

OH, WHEN THE SAINTS

Spiritual

DER HALTEBOGEN Der Haltebogen verbindet zwei Noten gleicher Tonhöhe. Es wird nur die erste Note gespielt.

VIERTEL- UND HALBE PAUSE Achte auf die Pausen, zähle genau mit und dämpfe die Saiten bei den Pausen mit dem Daumen der rechten Hand ab. Achte besonders auf die Pause in den Begleitstimmen im vorletzten Takt.

Viertelpause

Halbe Pause

1. Mal 2. Mal

KLAMMER 1 UND KLAMMER 2 Bei Wiederholungen soll manchmal beim zweiten Mal etwas anderes gespielt werden als beim ersten Mal. Das kennzeichnet man mit Klammern ( 1. 2. ). Spiel bei „Oh, When The Saints“ zuerst die Noten unter der 1. Klammer, bei der Wiederholung überspringst du die 1. Klammer und spielst in der 2. Klammer weiter.

1. Mal ................> 2. Mal .......... ...........> 1. 2.

© 2002 Schott Musik International, Mainz

30

31

aus ED 9475


Play-Along für Kinder 12

Die schönsten Folksongs

Die schönsten Weihnachtslieder

Old Mac Donald plays Guitar

für 1-2 Gitarren

sehr leicht bearbeitet

Die schönsten Volks- und Kinderlieder

(Magolt/Neumann)

für 1-2 Gitarren

für 1-3 Gitarren

Endlich eine moderne Sammlung mit Folkstücken für die Gitarre! Die Lieder sind leicht gesetzt und können zu vielen verschiedenen Anlässen gespielt werden, sei es zu Hause, in der Musikschule, in der Grundschule oder im Ensemble. Zu den Bearbeitungen kann wahlweise auch eine zweite Stimme gespielt werden.

(Magolt)

(Ansorge/Szordikowski)

20 Weihnachtslieder für den Anfangsunterricht oder das gemeinsame Musizieren zur Weihnachtszeit.

Das Heft wendet sich an junge Gitarristen ab ca. 8 Jahren und ist eine ideale Ergänzung zu jedem Gitarren-Lehrwerk. Zusätzlich zu den Melodien in gut sing- und spielbaren Tonarten finden sich ausgearbeitete Begleitungen und zusätzliche Akkordsymbole. Sie bieten also jedem Spieler, dem Anfänger und dem fortgeschritten Gitarristen dankbare Aufgaben beim gemeinsamen Musizieren in der Besetzung: Melodie, ausgeschriebene Begleitstimme und Rhythmusgitarre.

Alas my love (Greensleeves) - Morning has broken - I‘ve been a wild rover - Auld lang syne - Amazing grace Kalinka - Kasatschok - Bella bimba - Tiritomba - Il çtait un petit navire - Plaisir d‘amor - Cielito lindo - La cucarcha - La paloma - Andenmelodie - Oh happy day - Swing low Yankee Doodle - Tom Dooley Schwierigkeit: 2 Spielpartitur ISBN 978-3-7957-4585-1 ED 21157 · € 9,99 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-4586-8 ED 21157-50 · € 14,99

Alle Jahre wieder - Fröhliche Weihnacht überall - Ihr Kinderlein kommet - Jingle Bells - Joseph, lieber Joseph mein - Kling, Glöckchen - Kommet, ihr Hirten - Lasst uns froh und munter sein - Leise rieselt der Schnee - Morgen kommt der Weihnachtsmann - O du fröhliche, o du selige O Tannenbaum - Stille Nacht, heilige Nacht - Vom Himmel hoch, da komm ich her u.a. Schwierigkeit: 1 ISBN 978-3-7957-5228-6 ED 9536 · € 9,99 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5229-3 ED 9536-50 · € 14,99

Viel Glück und viel Segen - Jingle Bells - Hey, Pippi Langstrumpf - Hurra, hurra, der Pumuckl ist da - Auf der Mauer, auf der Lauer - Mein Hut, der hat drei Ecken - Es tönen die Lieder - I Like The Flowers - Trarira, der Sommer, der ist da - He-jo, spann den Wagen an - Bunt sind schon die Wälder - Das Laub fällt von den Bäumen Leise rieselt der Schnee - Danke für diesen guten Morgen - Der Mond ist aufgegangen - La-le-lu - Old Mac Donald - What Shall We Do - Shalom chaverim - Bella Bimba - Go Down Moses - O When The Saints u.a. Schwierigkeit: 1-2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5846-2 ED 20179 · € 14,95


Klassik für Kinder 13

Easy Concert Pieces

Klassik für Kinder

Mein erstes Konzert

(Ansorge/Hegel/Szordikowski)

58 leichte Stücke für Gitarre

44 leichte Gitarrenstücke aus 5 Jahrhunderten

„Easy Concert Pieces“ für Gitarre enthält leichte und bekannte Solostücke, sorgfältig ausgewählt nach technischen und musikalischen Anforderungen. Neben originalen Gitarrenstücken von Aguado, Mertz, Diabelli, Carulli, Sor oder Carcassi gibt es leicht spielbare Bearbeitungen klassischer Meisterwerke wie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Händels „Feuerwerkmusik“, Mozarts „Zauberflöte“ oder Verdis „Gefangenenchor“.

(Hegel)

(Ansorge/Szordikowski)

Dieses Heft enthält alles, was man für den Gitarrenunterricht braucht: 58 leichte originale Gitarrenstücke von Aguado, Mertz, Diabelli, Carulli, Sor oder Carcassi, aber auch leicht spielbare Bearbeitungen der klassischen Musik aus den Bereichen Orchestermusik, Kammermusik oder Oper.

Die Auswahl der überwiegend originalen Werke ist nach Epochen gegliedert und bietet so auch ein kleines Panorama der Geschichte der Gitarren- und Lautenmusik von John Dowland über Gaspar Sanz bis zu Leo Brouwer.

Band 1 mit CD Schwierigkeit: 1-2 ISBN 978-3-7957-4757-2 ED 21636 · € 14,99

Schwierigkeit: 2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-4755-8 ED 21305 · € 15,99

Schwierigkeit: 1-2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5925-4 ED 20601 · € 16,99

Band 2 mit CD Schwierigkeit: 2-3 ISBN 978-3-7957-4758-9 ED 21637 · i.V.

September

aus ED 20601


Etüden und Studienwerke 14

Ragossnig, Konrad

Gitarrentechnik kompakt Grundformen der Technik – Effektives Einspielen – Tägliches Üben

Kreidler, Dieter

Spass mit Open Bass 50 leichte Stücke für Gitarre zur Einführung in das zweistimmige Spiel 50 einfache Stücke, Lieder und bekannte klassische Themen, einfach gesetzt mit Begleitung durch leere Saiten („Open Bass“). Die ideale Einführung in das zweistimmige Spiel, von einem erfahrenen Pädagogen für die Unterrichtspraxis entwickelt. Das Heft ist bewusst ganz einfach aufgebaut. Im 1. Teil „Zweistimmiges Spiel mit vorund nachschlagenden Bässen“ wird eine einfache Zweistimmigkeit erreicht, ohne dass ein simultanes Anschlagen von zwei Stimmen nötig wäre. Darum geht es im 2. Teil „Gleichzeitiger Anschlag von Ober- und Unterstimme“. Schwierigkeit: 1-2 ISBN 978-3-7957-5728-1 ED 9775 · € 13,99

Warming up 9 kleine Etüden für junge Gitarristen Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-07982-2 ED 7651 · € 10,50

Der renommierte Gitarrist und Professor der Wiener Musikhochschule, Konrad Ragossnig, hat mit „Gitarrentechnik kompakt“ ein Übungsprogramm entwickelt, das sowohl für gründliches Einspielen als auch für das tägliche Üben geeignet ist. In 12 Kapiteln werden alle wichtigen Elemente der Gitarrentechnik behandelt. Konkrete Aufgabenstellungen und Übetipps helfen dem Studierenden und dem ausgebildeten Musiker dabei, seine Technik effektiv und konzentriert zu pflegen bzw. weiterzuentwickeln. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-12919-0 ED 9263 · € 19,95

Step by Step Grundlagen der Gitarrentechnik in 60 klassischen und romantischen Etüden Eine Auswahl der wichtigsten Gitarrenetüden von Aguado, Cano, Carcassi, Coste Giuliano, Sor und anderen für fortgeschrittene Gitarristen, mit Fingersätzen und Tipps für die Erarbeitung der Werke. Jede Etüde widmet sich bestimmten technischen und musikalischen Problemen, sodass in diesem Band alle wichtigen Themen der Gitarrentechnik behandelt werden. Die Anordnung erfolgt progressiv nach Schwierigkeitsgrad, im Inhaltsverzeichnis werden alle technischen Aufgabestellungen übersichtlich aufgelistet, um dem Spieler und Lehrer eine bestmögliche Orientierung zu geben. Schwierigkeit: 2-3 ISBN 978-3-7957-9626-6 ED 20101 · € 19,95


Duos 15

Hegel, Martin

Ansorge, Peter / Szordikowski, Bruno

Ragossnig, Konrad

Duo-Schatzkiste

Erstes Lagenspiel

Guitar Duet Collection

Originalwerke von der Renaissance bis zur Moderne

Leichte Stücke mit leeren Basssaiten

20 leichte Stücke aus 3 Jahrhunderten

für 2 Gitarren

für 1-2 Gitarren

Das Heft bietet einen repräsentativen Querschnitt der leichten bis mittelschweren Gitarrenduo-Literatur mit Werken aus Renaissance, Klassik, Romantik und Moderne. Die Auswahl richtet sich an Gitarristen, die bereits fundierte Grundkenntnisse im Gitarrenspiel besitzen.

Diese Spielstücke wollen dem Lehrer helfen, das Lagenspiel früh in den Unterricht einzubeziehen. Nach Behandlung des zweistimmigen Spiels mit leeren Basssaiten in der ersten und zweiten Lage ist ohne spieltechnische Schwierigkeiten auch das zweistimmige Spiel mit leeren Basssaiten in höheren Lagen (ohne Lagenwechsel) zu bewältigen. Durch eine zusätzliche zweite Gitarrenstimme im Schwierigkeitsgrad der ersten ist das Heft im Einzel- wie auch im Gruppenunterricht vielseitig zu verwenden. Alle Stücke können also solistisch (obere Stimme) oder als Duett gespielt werden. Die stilistische Bandbreite der Musik reicht vom Barock bis zu Folklore und Blues und wird so auch den unterschiedlichen Vorlieben der Gitarrenschüler gerecht.

Die Sammlung enthält eine Reihe weniger bekannter klassischer und romantischer Stücke, die zu entdecken sich lohnt. Andererseits beinhaltet sie „Evergreens“ wie „Por una Cabeza“ des Tango-Königs Carlos Gardel – zu hören in nicht weniger als 15 Filmen sowie einen von Scott Joplins unvergesslichen Ragtimes: The Strenuous Life.

Schwierigkeit: 2 Spielpartitur ISMN 979-0-001-18776-3 ED 21383 · € 12,99

Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-08113-9 ED 7818 · € 12,95

Schwierigkeit: 2 ISBN 978-3-7957-5914-8 ED 20886 · € 16,95

Guitar Dance Collection 18 Leichte Stücke aus 2 Jahrhunderten für 2 Gitarren Die „Guitar Dance Collection“ enthält Tänze des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich bis heute einer großen Popularität erfreuen, wie z. B. Tango, Walzer, Polka, Mazurka, Ragtime, Habanera und Samba. Eine schwungvolle Erweiterung des Ensemble-Repertoires für alle Gitarristen. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-4617-9 ED 21215 · € 17,99


Guitar Anthology 16

Romantic Guitar Anthology „Romantic Guitar Anthology“ ist ein nach Schwierigkeitsgraden abgestuftes Repertoirewerk fĂźr SchĂźler ab 2-3 Jahren Spielerfahrung. StandardunterrichtsstĂźcke von fĂźhrenden Komponisten und Gitarristen des 19. Jahrhunderts wie Carulli, Guiliani und Sor finden sich hier ebenso wie seltene Werke von Jaime Bosch, Johann Kaspar Mertz und Franz Tuczeck sowie Originalgitarrenwerke von Berlioz und Paganini. Die Ausgaben enthalten auĂ&#x;erdem Komponistenbiographien und umfassende Unterrichtsanweisungen zu jedem StĂźck sowie CD-Aufnahmen aller Werke dieser Sammlung, die von Jens Franke eingespielt wurden.

10

11. Waltz Op. 57 No. 5 Mauro Giuliani 1781–1829

( q = 120–136)

0

2

4

2

3

1

4

0

2

3

2

3

1

6

11

4

4

3

From • de • aus: GA 19 Š 2008 Schott Music Ltd, London

7

4

0

2

19

4

3

26

2

1

2

4

3

4

4

3

33 Originalwerke Fernando Sor 1778–1839

2

4

2

3

3

1

0

4

From • de • aus: ED 5066 Š 2008 Schott Music Ltd, London

aus ED 13110

4

2

3

13

2

1

1

0

3

1

2

3

0

2

2

3

4

30 Originalwerke und Transkriptionen Schwierigkeit: 2-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-057-7 ED 13111 ¡ â‚Ź 15,99

3

4

Schwierigkeit: 2 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-056-0 ED 13110 ¡ â‚Ź 15,99 Vol. 2

4

0

Romantic Guitar Anthology Vol. 1

12. Andante Op. 31 No. 1 ( q = 140–160)

Franke, Jens

Vol. 3 18 Originalwerke und Transkriptionen Schwierigkeit: 3-4 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-058-4 ED 13112 ¡ â‚Ź 15,99

Vol. 4 12 Originalwerke und Transkriptionen Schwierigkeit: 4-5 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-059-1 ED 13113 ¡ â‚Ź 15,99


17

Baroque Guitar Anthology Die „Baroque Guitar Anthology“-Reihe ist eine Sammlung von Originalwerken von Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts, die von Co-Autor Stuart Willis für Gitarre bearbeitet wurden. Neben Stücken von Gaspar Sanz, Weiss, de Visée, Hagen und Daube und anderen bietet er ein sorgfältig ausgewähltes Spektrum von Werken und eignet sich perfekt für alle Spieler, die interessiert daran sind, Einblick in den Reichtum und die Vielfalt des barocken Gitarren- und Lautenrepertoires zu erhalten. Jede Ausgabe enthält außerdem Komponistenbiographien und didaktische Hinweise zu allen Werken sowie eine CD mit allen Stücken in einer Einspielung von Jens Franke.

Franke, Jens

Baroque Guitar Anthology (Willis) Vol. 1 25 Guitar and Lute Pieces Original Works from the 17th and 18th Centuries Schwierigkeit: 2-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-238-0 ED 13357 · € 15,99 Vol. 2 Schwierigkeit: 3-4 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-261-8 ED 13437 · € 15,99 Vol. 3 16 Guitar and Lute Pieces Original Works from the 17th and 18th Centuries Transcribed for Guitar Schwierigkeit: 3 Ausgabe mit CD ISBN 978-1-84761-262-5 ED 13446 · € 14,99


Rockgitarre 18

Doll, Frank

Weiser, Gerald

Griffbrett-Theorie

Rock & Pop Gitarrenschule

Sicheres Skalen- und Akkordspiel – die Harmonielehre für Gitarre

Band 1

Totale Kontrolle, sichere Navigation und kreative Freiheit über das Griffbrett sind die klaren Ziele und Ergebnisse dieser ersten speziell für Gitarre konzipierten Harmonielehre. Der Profigitarrist und erfahrene Pädagoge Frank Doll erklärt dir ausgehend von den Besonderheiten der Gitarre leicht verständlich und praxis-tauglich die Grundlagen von Rock und Jazz.

Diese Schule richtet sich an Schüler und Lehrer, die eine aktuelle Rock- und Pop-Gitarrenschule im Anfängerbereich suchen. Der Autor hat eine Schule entwickelt, die nicht nur mit einer E-Gitarre, sondern ebenso mit einer Konzertoder Westerngitarre spielbar ist. Jedem Band liegt eine CD bei, die neben E-Gitarren auch mit Konzert- und Westerngitarren eingespielt worden ist. Die Titel sind vor allem zu Beginn sehr langsam, um dem Spieler ein Mitspielen zur CD zu gewährleisten. Die nachfolgenden Lieder steigern sich im Tempo allmählich.

Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden trainieren deinen Überblick über Saiten, Bünde und Zusammenhänge und ermöglichen auch fortgeschrittenen Gitarristen einen neuen Zugang zum Instrument. Die beliegende CD enthält Begleit-Tracks zu den Übungen. Schwierigkeit: 2-3 Lehrbuch mit CD 208 S. - Broschur ISBN 978-3-7957-5538-6 SPL 1036 · € 19,99

für Einsteiger – mit Akkordtabelle

Die „Rock & Pop Gitarrenschule“ lehnt sich im methodischen Aufbau an bewährte klassische Schulen an. Die Schüler lernen in diesem Band verschiedene Rock- und Popstile und Spieltechniken kennen anhand von Songs wie: El Condor Pasa, Sailing, Lady In Black, I Just Called To Say I Love You, Freiheit.

Lenk, Olaf

Schwierigkeit: 2 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5107-4 SPL 1016 · € 21,99

Rock Hero - Gitarre

Band 2

From Zero To Hero Einfach loslegen mit den besten Rocksongs von „Knockin‘ on Heavens Door“ bis „Smoke On The Water“ Für alle, die Spaß an Guitar Hero® und Rock Band® haben, gibt es jetzt eine super einfache Methode, auf einer richtigen E-Gitarre abzurocken. Der erfahrene Rockgitarrist Olaf Lenk zeigt, wie du ganz schnell Songs wie Knockin On Heaven‘s Door, Wonderwall, Smoke On The Water oder Breaking The Law spielen kannst. Und damit dein Gitarrensound ohne störende Geräusche von mitklingenden Saiten aus dem Verstärker kommt, liegt dem Buch auch noch ein String-Damper bei.

Schwierigkeit: 2 Lehrbuch mit CD ISBN 978-3-7957-5108-1 SPL 1017 · € 23,99

Prüfexemplar

Prüfexemplar

Schwierigkeit: 1-2 Lehrbuch mit CD + String Damper ISBN 978-3-7957-5542-3 SPL 1038 · € 18,99

Steinhoff, Manuel

Beginner‘s Bass Basics & Grooves – spielend Bass lernen 4 Saiten sind genug! Mit Manuel Steinhoffs neuartigem Groove-Konzept lernst Du schnell und systematisch, worauf es beim Bass spielen wirklich ankommt und wie berühmte Bassisten ihre Grooves aufbauen. Im Unterschied zu lickorientierten Bassschulen ermöglicht es Dir „Beginner‘s Bass“ von Anfang an, das Erlernte im Bandkontext auszuprobieren und Deine Ideen kreativ umzusetzen. „Beginner‘s Bass“ ist die Bassschule, die junge Bassisten wirklich brauchen – ob zu Hause, im Proberaum oder auf der Bühne. Schwierigkeit: 1-2 Lehrbuch mit CD ISBN 978-3-7957-5946-9 ED 20196 · € 21,99

Rock & Pop Sologitarre Solospiel, Improvisation, Riffs Der Autor zeigt anhand der 20 bekanntesten Riffs der Rockgeschichte, wie Melodie- und Rhythmusspiel in der Pop- und Rockmusik markant miteinander verbunden werden. Schwierigkeit: 3 Lehrbuch mit CD ISBN 978-3-7957-5798-4 SPL 1034 · € 24,95


19

Purple Space

77 E7 # 9

4 4

T

Gitarre 1 A

B

4 4

Gitarre 2

A

% E7 # 9

3

.. .

Œ

E7 # 9

7

8 7 6 7

0

Œ

8

.

B

.. ..

8 7 6 7

8 7 6 7

8

8 7 6 7

8 7 6 7

.

8 7 6 7

1

8 7 6 7

3 3 4 5 5 3

7

7

3 3 4 5 5 3

.. .. ..

3 3 4 5 5 3

7

7

Sl.

8

3

7 9

9

3 1

0

7

7

1

0

1

0

15 5

7

7

1

3 3

Sl.

5

9

7

3

1

0

0

O

7

5

5 5 6 7 7 5

5

7

7 7

2 «

Anderer Rhythmus Das Schlagmuster kann auch variiert werden.

T A B

1

4 4

E

0

5 5 6 7 7 5

1

3

3

7

 8 7 6 7

8

8

Œ

Sl.

3

0

1

8

0

O

7

.

5 5 6 7 7 5

3

9

10

8

4

2

. 7j

9

1

 

8 7 6 7

8 7 6 7

 8 7 6 7

5

7

7

1

3 3

 

8 7 6 7

8 7 6 7

8

9

9

7

9

8

O

9

Fine

O 7

Sl.

7

5

2 «

1

0

7

7

O

A

7

Ó

7

9

9

. .

5 5 6 7 7 5

G

j

9

2 « Œ

3 5 3 5 4 6 5 7 5 7 3 5

5

8

5 5 6 7 7 5

N.C.

3

0

8

5 5 6 7 7 5

9

Interlude N.C.

11

5 5 6 7 7 5

O

9

. 3 . 3 . 4 . 5 . 5 .

3 3 4 5 5 3

O

5 5 6 7 7 5

A

7

3 3 4 5 5 3

3

3

G

j

9

Œ

9

. .

. 3 . 3 . 4 . 5 . 5 .

E7 # 9

O

9

A

3 3 4 5 5 3

8 7 6 7

A

7

3

8 7 6 7

G

j

9

    . 8 . 8 8 8 8 7 . 7 7 7 7 6 . 6 6 6 6 7 7 7 7 7

0

 

   

.. ..

8

8 7 6 7

0

8

2

. .

G

O 9

7

3

1

7

1

G

A

3 3 4 5 5 3

3 3 4 5 5 3

7

3

7

7

. .

. 7j

O

5

2 «

5

1

. .

1

5

7

1

3

7

7

D.S. al Fine

© 2012 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

.. .. ..

3 3 4 5 5 3

5 5 6 7 7 5

5 5 6 7 7 5

5 5 6 7 7 5

5 5 6 7 7 5

.. .. ..

102 aus ED 20791

Tönnes, Rolf

Rockgitarre spielen ohne Noten Die neue E-Gitarrenschule für Einsteiger und Wiedereinsteiger E-Gitarre lernen ohne Noten – geht das? Eindeutige Antwort: JA! Wie das geht, erfährst du in diesem praxiserprobten Gitarrenlehrgang von Rolf Tönnes, dem Erfolgsautor von „Gitarre spielen - mein schönstes Hobby“. Wo die meisten Schulen voller Noten und Theorie stecken, lernst du hier spielerisch innerhalb kurzer Zeit erste Songs und Riffs. Anhand vieler beliebter Songs wie „Smoke On The Water“, „Wild Thing“ oder „Iron Man“ wirst du systematisch in alle Geheimnisse der E-Gitarre eingeweiht. Einfach einstöpseln und durchstarten! Schwierigkeit: 1-3 Ausgabe mit CD ISBN 978-3-7957-5994-0 ED 20791 · € 19,99

Und

:

beispiele

es Hör hier gibt


Jazz - Blues - Latin 20

Haunschild, Frank

Lipsius, Fred

Modern Guitar Styles

Reading Key Jazz Rhythms

Ein Arbeitsbuch zum Lernen, Spielen und Improvisieren Blues - Bossa Nova - Swing - Samba - Salsa - Fusion Modern Jazz

für Gitarre [engl./dt.]

für Gitarre „Modern Jazz Guitar Styles“ stellt ein Konzept zur Vermittlung von musikalischem Vokabular im Bereich Jazz und jazzverwandter Musik vor. Die Eigenheiten der einzelnen Stilrichtungen werden aus der Sicht des Gitarristen behandelt, so dass der Lernende in die Lage versetzt wird, stilistische Vielfalt zu entwickeln. Die Grundlagen der Improvisation werden anhand der sorgfältig zusammengestellten Übungsstücke spielerisch erlernt. Diese können mit der beiliegenden CD gespielt werden. Hierbei kann der Leser anhand der zahlreichen Notenbeispiele und Griffdiagramme genau verfolgen, wie die verschiedenen Stücke auf der CD gespielt werden. Lehrbuch mit CD ISBN 978-3-89221-045-0 ADV 10011 · € 29,95

Snidero, Jim

Easy Jazz Conception Guitar 15 solo etudes for jazz phrasing, interpretation and improvisation [engl./dt.]

Swingen wie der „King of Swing“ Jazzphrasierung, -stilistik und -rhythmik von einem Profi lernen. Das Buch: • 24 melodische Etüden (leicht - medium) • Jeder Solo-Etüde liegt ein bestimmter Rhythmus oder eine rhythmische Figur zugrunde • 24 guide tone Etüden • Akkordprogressionen von Standards, die zum täglichen Brot eines Jazzmusikers gehören • Guide Versionen und Etüden sind als Duo kombinierbar • Einleitung mit nützlichen Tipps und Anregungen Die CD: • 24 Hörversionen (Solist mit Rhythmusgruppe) • 24 Play-along Versionen (Rhythmusgruppe ohne Solist) Lehrbuch mit CD ISMN 979-0-2063-0394-4 ADV 14707 · € 19,95

für Gitarre

Brandao, Fernando

Easy Jazz Conception bietet allen Musikern eine motivierende Methode, die Sprache des Jazz zu erlernen und zu üben! Das Buch/CD Set enthält 15 Soloetüden auf der Grundlage von Standard-und Bluesakkordfolgen.

Brazilian and Afro-Cuban Jazz Conception

Sehen und hören Sie, wie der Solist artikuliert und phrasiert, spielen Sie mit oder ohne ihn mit der CD und lernen Sie das Vokabular des Jazz aus erster Hand.

Mehr als nur ein Play-Along!

Ideal für den Einzelunterricht, zum Selbststudium und für (Big) Bands zum Lernen der Jazzstilistik, -phrasierung und Improvisation. Rhythmusgruppe: Mike LeDonne: Klavier, Peter Washington: Bass, Kenny Washington: Schlagzeug Lehrbuch mit CD ISMN 979-0-2063-0426-2 ADV 14766 · € 18,95

Intermediate Jazz Conception 15 great solo etudes [engl./dt.] für Gitarre 15 auf Standard Changes basierende Solos und Etüden in den Stilen Swing, Blues, Latin, Ballad mit hervorragend eingespielten Demo- und Playalong-Tracks. Diese Serie enthält außerdem einen Appendix mit den wichtigsten Akkordtypen und Skalen, sowie 95 Licks und Phrasen zum Improvisieren. Lehrbuch mit CD ISMN 979-0-2063-0441-5 ADV 14786 · € 19,95

für Gitarre [engl.] Das Buch/CD Set enthält 15 Originalkompositionen in verschiedenen brasilianischen und afro-kubanischen Stilen mit zusätzlichen Übungen und Analysen sowie eine ausführliche Einführung in die Stile und Rhythmen. Solist - Paulo Becker, Gitarre - Rhythmusgruppe, Leandro Braga - Klavier, Adriano Giffoni - Bass, Xande Figueiredo Schlagzeug, Zero - Percussion Lehrbuch mit CD ISMN 979-0-2063-0459-0 ADV 14846 · € 21,95


21

aus ADV 14906

Lipsius, Fred

Playing Through The Blues Guitar für Gitarre [engl.] Solospiel und Improvisation von Profis lernen! Melodische Blues-Stücke in verschiedenen Stilen, die Spass machen. Die Begleit-CD enthält 12 Hörversionen und 12 Play-along Versionen. Solist: Jack Pezanelli, Gitarre - Rhythmusgruppe: Fred Lipsius - Klavier, Bruce Gertz - Bass, John Wheatley - Gitarre, Bob Kaufman - Schlagzeug, Yoron Israel Schlagzeug Ausgabe mit CD ISMN 979-0-2063-0467-5 ADV 14906 · € 17,95


Boosey & Hawkes · Bote & Bock 22

Duarte, Aderbal / Knoblich, Andreas / Loli, Philippe

Happy Birthday Bossa Nova für Gitarre (2 Gitarren) Mit Aderbal Duarte (Brasilien), Philippe Loli (Monaco) und Andreas Knoblich (Deutschland) haben sich drei namhafte und erfolgreiche Gitarristen/Komponisten zusammengefunden, die mit weltbekannten Bossa-Arrangements und aufregenden neuen Kompositionen überraschen. Eine außergewöhnliche Sammlung, die für jeden Gitarristen etwas bereithält. Zu hören sind die drei Künstler auch auf der beiliegenden Audio-CD. Schwierigkeit: 4-5 Ausgabe mit CD ISMN 979-0-2025-2324-7 BB 2324 · € 22,95

Piazzolla, Astor

Play Piazzolla 13 Tangos von Astor Piazzolla für Gitarre (Ryan) „Play Piazzolla“ ist eine einzigartige Sammlung mit 13 Tangos vom argentinischen Meister des Tango Nuevo in einfachen Bearbeitungen für Gitarre solo. Schwierigkeit: 3-4 ISBN 978-0-85162-572-0 BH 11971 · € 12,99

Vuelvo al sur 10 Tangos und andere Stücke für Gitarre (Miolin) Diese 10 Stücke vom Meister des Tanguo Nuevo wurden für Gitarre arrangiert. Die Stücke, die sich an fortgeschrittene Spieler richten, lehnen sich an Piazzollas eigene Einspielungen an und geben den Geist dieser außergewöhnlichen und unwiderstehlich schönen Musik wieder. Schwierigkeit: 4-5 ISBN 978-0-85162-548-5 BH 11764 · € 12,99

aus BH 11764


Gitarre lernen & lehren 23

mit dem Gitarren-Portal von Schott Music

• Tipps zum Üben und Spielen • Aktuelle Lehrwerke und Spielliteratur • Griff-, Akkordtabellen u.v.m zum Download

.de e r r a t i g rn www.le


Zeitgenössische Spielliteratur 24

Françaix, Jean

Mustonen, Olli

Tres piezas españolas

Prélude

Jehkin Iivana

für Gitarre (1954)

pour Guitare (1956)

Sonate für Gitarre (2004)

(Segovia)

Schwierigkeit: 3 [1‘30‘‘] ISMN 979-0-001-17254-7 GA 547 · € 6,99

Schwierigkeit: 5 [15‘] ISMN 979-0-001-13893-2 GA 543 · € 13,99

Schwierigkeit: 4-5 [13‘] ISBN 978-3-7957-9832-1 GA 212 · € 9,99

Henze, Hans Werner

Royal Winter Music Erste Sonate über Gestalten von Shakespeare (1975-1976) für Gitarre solo herausgegeben von Julian Bream Schwierigkeit: 5-6 [25‘] ISMN 979-0-001-09716-1 GA 467 · € 15,99 Zweite Sonate über Gestalten von Shakespeare (1975-1976) eingerichtet von Reinbert Evers Schwierigkeit: 5-6 [20‘] ISMN 979-0-001-09722-2 GA 473 · € 13,99

Rodrigo, Joaquín Dos piezas caballerescas für 4 Gitarren (1986) (Jermer) Schwierigkeit: 5 [6‘] Partitur und Stimmen ISMN 979-0-001-09776-5 GA 530 · € 13,99

Spanish Dreams für Gitarre (Lagoya/A. Romero/Segovia) Schwierigkeit: 5 [33‘] ISBN 978-3-7957-9841-3 GA 542 · € 19,95

Theodorakis, Mikis

Epitaph für Gitarre solo (1958) (Iliopoulos) Schwierigkeit: 5 [25‘] ISMN 979-0-001-17451-0 GA 552 · € 14,95


25

Princess of Lykia for 2 guitars Fazıl Say *1970

Say, Fazil

Guitar 1

Princess of Lykia for two guitars (2009) Wie bereits in seiner Ballettmusik „Patara“ erinnert Fazil Say nur ganz vage an die in der Ilias erwähnten lykischen Prinzessinnen, intendiert ist eher eine allgemein romantisch-überzeitliche Vorstellung: Liebesträume und -dramen unter der Sonne des Mittelmeers ... Beide Spieler sind absolut gleichberechtigt gesetzt und wechseln sich dialogisch mit orientalischer Melodik und rhythmisch abwechslungsreichen Begleitmodellen ab. Als besonderer harmonischer Effekt wird im Verlauf des Stücks die E-Saite auf Es herabgestimmt. Schwierigkeit: 4 [10‘] ISMN 979-0-001-17072-7 GA 546 · € 14,95

Guitar 2

5

V V

œ.

˙.

V 44

Andante misterioso

4 V4

Œ ‰. œ œ œ ˙.

3

œ œ œ œ. œ. . œ. œ œ sim. œ.

œ œ œ œ

œ

sim.

‰ œ œ œ œ- œ œ œ .

˙

œ

V V

11

V

œ œ œ. ˙ œ-

˙.

œ

œ

œ ‰

œ. œ ˙ ‰. œ œ

œ œ œ œ œ œ œ. ˙

Vœ œ œ œ © 2010 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

œ-

œ ‰

molto espressivo

3

3

œ

œ

œ-

più f

œ-

3

œœœœ 3

œ

œ

œ

œ

œ

‰.

œ œ œ œ œ œ œ. ˙ 3

œ

. œœ œ œ ‰ œ

œ

˙. j œœœ œ ≈ 3 più f

œ

œ

3

8

‰ œ œ œ -œ œ œ œ . ˙

cantabile 3

œ.

œ.

Ó

œœœ 3

œ rit.

œ

œ œ œ ‰ .. ÔR

œ. œ. œ. œ. œ¨ œ¨ ¨œ œ¨ >œ >œ >œ >œ -œ -œ -œ -œ œrit.œ œ œ Ï

53 678

p

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

aus GA 546


Angebote unserer Verlagspartner 26

130 Wise Guys Songs zum Selbersingen mit Gitarre Die Wise Guys von A-Z! 130 Songs der erfolgreichen a-capella-Gruppe aus Köln zum Selbersingen mit Gitarre (Akkorde und Lyrics), z.B. Aber sonst gesund, Die Bahn kommt, Facebook, Jetzt ist Sommer, Meine Deutschlehrerin, Seemann und Zwei Welten. Songbook ISBN 978-3-9813855-3-3 EWG 113 · € 19,95

AC/DC GPA149 Play 8 Songs With Tab And Sound-Alike CD Tracks für Gitarre und Gesang Acht AC/DC-Kracher für Gitarre mit Play Along-CD: Dirty Deeds Done Dirt Cheap, For Those About To Rock, Thunderstruck, T.N.T. u.a. Songbook mit CD Mit Gitarrentabulatur ISBN 978-1-4584-1492-2 HLE 14041593 · UVP € 18,95

Badelt, Klaus / Zimmer, Hans

Pirates Of The Caribbean Zehn Melodien aus der „Fluch der Karibik“-Trilogie für Gitarre solo, z.B. He‘s A Pirate, The Medallion Calls, Davy Jones. Spielbuch Mit Gitarrentabulatur ISBN 978-1-4234-8292-5 HLE 702264 · UVP € 11,95

Bon Jovi GPA114 Play 8 Songs With Tab And Sound-Alike CD Tracks für Gitarre und Gesang Für Gitarre mit Play Along-CD: acht Bon Jovi-Hits, z.B. Have A Nice Day, It‘s My Life, Livin‘ On A Prayer und Runaway. Songbook mit CD Mit Gitarrentabulatur ISBN 978-1-4234-6898-1 HLE 701060 · UVP € 19,95

Ennio Morricone For Guitar (Fabbri) Für Gitarre mit Tabulatur: sieben Melodien von Ennio Morricone, z.B. Gabriel‘s Oboe und Nuovo Cinema Paradiso. Mit CD (Vollversionen der Songs). Spielbuch mit CD Mit Gitarrentabulatur ISBN 978-88-507-1517-6 ML 2917 · UVP € 19,95

Guitar Chords Deluxe Farbfotos und Diagramme für über 1600 Gitarren-Akkorde! Offene Akkorde mit Leersaiten, Barrégriffe, Jazz-, Funkund Bluesakkorde. Lehrbuch ISBN 978-0-634-09158-2 HL 695877 · UVP € 7,95

St. James, Adam

101 Gitarren Tipps 101 Gitarren-Tipps enthält massenweise Profiwissen über Themengebiete wie Skalen, Musiktheorie, Gitarreneinstellungen oder das richtige Studio-Equipment. Es enthält außerdem wertvolle Tipps von den Stars der Szene, z.B. von B.B. King, Steve Vai, Joe Satriani, Warren Haynes, Laurence Juber, Pete Anderson, Tom Dowd, die der Autor Adam St. James in Interviews gesammelt hat. Lehrbuch mit CD (deutsch) ISBN 978-0-634-09165-0 HL 695879 · UVP € 14,95



Gitarre zum Nachschlagen 28

Gitarren Spicker Die praktische Grifftabelle für alle Gitarren Alle wichtigen Griffe auf einen Blick – immer griffbereit für den Instrumentenkoffer und das Notenpult ISMN 979-0-001-13471-2 ED 9614 · € 5,95

Pinksterboer, Hugo

Pocket-Info Basiswissen kompakt - Praxistipps - Mini-Lexikon Hier findet der Leser die wichtigsten Informationen zu seinem Instrument: in kurzer und prägnanter Form alles zu Kauf, Pflege, Bau und Spieltechnik. Die wirklich wichtigen Facts!

Akustische Gitarre 136 S. - 67 Abb. - Broschur ISBN 978-3-7957-5126-5 SPL 1042 · € 10,99

Die mit gekennzeichneten Titel stehen zum Download auf www.notafina.de zur Verfügung.

E-Gitarre und E-Bass 128 S. - 61 Abb. - Broschur ISBN 978-3-7957-5125-8 SPL 1041 · € 10,99

Die mit „Prüfexemplar“ Prüfgekennzeichneten Titel exemplar erhalten Fachlehrer auf Anforderung und gegen Vorlage des Schulstempels mit 50% Nachlass, wenn der Verlag bisher noch kein Exemplar zur Verfügung gestellt hat. Alle nicht besonders gekennzeichneten Titel sowie Bestellungen in Klassensatz-Stärke werden nicht ermäßigt abgegeben. Auf Online-Bestellungen können wir den Nachlass nicht gewähren. Sie erhalten alle Titel bei Ihrem Musikfachhändler, Ihrem Buchhändler und in vielen Online-Shops – oder direkt bei uns. Viel Spaß beim Aussuchen – wir freuen uns schon auf Ihre Bestellung! Fax: + 49 (0) 6131 / 246 - 75 827 oder: musikschule@schott-music.com

Schott Praxis-Guide E-Gitarre und E-Bass

Schott Music, Mainz Printed in Germany 05/2013 Preisänderungen und Irrtum vorbehalten Verkehrsnummer: 15765 USt-IdNr. DE149025549

KAT 3123-99 · 05/12

Das komplette Know-how für dein Instrument Mit interaktiven WEB-Codes - Inklusive Grifftabellen Alles Wissenswerte kurz und bündig - Von GitarrenExperten geprüft - Für Anfänger und Fortgeschrittene - Vom Probespiel bis zum Feintuning - Mit Mini-Lexikon und Preisangaben 256 S. - Broschur ISBN 978-3-7957-0199-4 ED 20486 · € 16,95


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.