Kat 3383 99 student edition de 2018 06 digital

Page 1

SCHOTT STUDENT EDITION Die Reihe für den Unterricht : Leichtes Repertoire – pädagogisch aufbereitet

Violine

Vielseitiges Spiel- und Studienmaterial eingestuft in 5 Level: von leicht bis schwer

Violoncello

Flöte

Moderner, übersichtlicher Notensatz –

als gedruckte Ausgaben oder digital als PDF

Play-Along-Tracks der Klavierbegleitungen

als Download erhältlich

Alle Ausgaben sind angereichert mit

praktischen Hinweisungen und Anregungen

von erfahrenen Pädagogen

Klarinette

Blockflöte

www.schott-student-edition.com


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

Level 1

Level 1

Level 1-2

Ferdinand Küchler

Ferdinand Küchler

Edward Elgar

für Violine und Klavier

für Violine und Streichquartett (Streichorchester, Kontrabass ad lib.)

für Violine und Klavier

Concertino G-Dur op. 11

Violine

herausgegeben von Wolfgang Birtel und Ulrich Schliephake

Concertino G-Dur op. 11

herausgegeben von Wolfgang Birtel und Ulrich Schliephake

Very Easy Melodious Exercises op. 22 herausgegeben von Konstanze Bergmann und Wolfgang Birtel

Nicht zuletzt durch seine Violinschule

Diese Bearbeitung von Küchlers beliebtem

Edward Elgar (1857–1934) ist heute

gilt Ferdinand Küchler (1867–1937) als

Concertino in G-Dur ermöglicht das frühe

vornehmlich als Komponist bekannt, aber

einer der großen Violinpädagogen des

Spiel mit Begleitung von Streichquartett

neben dieser Tätigkeit erteilte er auch

20. Jahrhunderts. Sein Concertino ist auch

und Kontrabass ad libitum oder Streich-

Violinunterricht.

im heutigen Violinunterricht noch ein be-

orchester (durch Mehrfachbesetzung der

liebtes Einstiegswerk in die Konzertliteratur.

Stimmen).

Das Stück zeichnet sich durch Einfachheit,

Als Alternative zur Bratschenstimme wurde

didaktisch, sondern in ihrer Einfachheit

Klarheit und Schönheit aus. Die Themen

auch eine Stimme für eine 3. Violine aus-

auch musikalisch ausgesprochen wertvoll.

und Melodien sind kindlich fasslich, aber

notiert. Weitere Orchester-Einzelstimmen

Sie können in der 1. Lage gespielt werden,

niemals banal und simpel. Sie spiegeln in

sind zum Download erhältlich (siehe unten).

wobei die Beherrschung aller Griffarten

Die sechs kurzen und im Schwierigkeitsgrad ansteigenden Stücke sind nicht nur

idealer Weise die Intentionen von Küchlers

vorausgesetzt wird. Die Kompositionen

Pädagogik, „die Schwierigkeiten stets zu

Mit praktischen Hinweisen und Anregungen

bewegen sich in C-Dur, a-Moll und G-Dur

trennen und niemals von dem Schüler

von Ulrich Schliephake zur Erarbeitung der

mit gelegentlichen Alterationen.

die Überwindung zweier Schwierigkeiten

Solostimme.

Es handelt sich um ideale Übungsstücke,

gleichzeitig zu verlangen“, wider.

um das sichere Lesen und Spielen in verschiedenen (und oftmals vernachlässigten) Griffarten zu trainieren. Gleichzeitig wird

(Beispielseite auf Seite 5)

das Erfassen unterschiedlicher Taktarten und Charaktere gefördert. (Beispielseite auf Seite 5)

2

Partitur und Stimme SE 1001 | ISMN 979-0-001-16181-7 Druckausgabe: 8,00 € Digital (PDF)*: 5,99 €

Partitur und Stimme SE 1002 | ISMN 979-0-001-16179-4 Druckausgabe: 28,00 € Digital (PDF)*: 21,99 €

Partitur und Stimme SE 1003 | ISMN 979-0-001-16195-4 Druckausgabe: 9,50 € Digital (PDF)*: 7,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1001-05 Audio-Track (MP3): 2,99 €

Einzelstimmen (als Download) Violine 1 SE 1002-11 | 2,99 € Violine 2 SE 1002-12 | 2,99 € Violine 3 SE 1002-13 | 2,99 € Viola SE 1002-14 | 2,99 € Violoncello SE 1002-15 | 2,99 € Kontrabass SE 1002-16 | 2,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1003-05 Audio-Track (MP3): 2,99 €

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Violine

NEU

NEU

Level 2

Level 2

Level 2

Ferdinand Küchler

Oskar Rieding

Oskar Rieding

für Violine und Klavier

für Violine und Klavier

für Violine und Klavier

Concertino D-Dur op. 12

Rondo G-Dur op. 22/3

Concerto h-Moll op. 35

herausgegeben von Ulrich Schliephake

herausgegeben von Wolfgang Birtel und Benjamin Ramirez

herausgegeben von Wolfgang Birtel und Ulrich Schliephake

Ferdinand Küchlers Concertinos gehören

Oskar Rieding (1840–1918) ist unter

Oskar Riedings Concerto in h-Moll ist eines

zu den Klassikern der Unterrichtsliteratur.

Violinisten und Lehrern vor allem wegen

der am meisten gespielten Schülerkonzerte

Anders als das bekannte Concertino G-Dur

seiner leicht spielbaren Violinkonzerte

für Violine und ein wunderbarer Einstieg

op. 11, das sich auf die 1. Lage beschränkt,

speziell für Anfänger bekannt. Seine

in die Welt der Sololiteratur für Violine.

richtet sich das Concertino D-Dur op. 12

Werke für den Unterricht sind in einer

Das 1909 erstmals publizierte Konzert

an den fortgeschritteneren Spieler, der sich

leicht fassbaren Struktur gehalten, klingen

zeichnet sich vor allem durch seine Melodik

die 3. Lage erschließt und neue Bogen-

dabei schön und sprühen vor zauberhafter

aus, die den Geist der Romantik atmet. Auf

techniken erarbeitet.

Ästhetik.

einfachem technischem Niveau fordert es

Op. 12 zeichnet sich durch einen freundli-

Das Rondo, das ursprünglich an dritter

chen, edlen und humorvollen Charakter aus

Stelle eines Werkzyklus von vier leichten

und ist – wie die meisten Werke Küchlers

Vortragsstücken für Violine und Klavier

Die Ausgabe gibt den Erstdruck von 1909

– in seinen Themen fasslich, niemals aber

steht, zählt zu Riedings beliebtesten und

wieder. Der erfahrene Streicherpädagoge

banal und simpel. Ein effektvolles und

meistgespielten Stücken im heutigen Geigen-

und Herausgeber Ulrich Schliephake gibt

lehrreiches Stück, dem man das Didaktische

Anfängerunterricht. Unweigerlich wird der

wertvolle praktische Hinweise und bietet

nicht anhört!

Zuhörer an Ballett und Operette erinnert.

so einen guten Einstieg in das Werk und

Das prachtvolle Budapester Opernhaus

weiterführende Anregungen für die eigene

als jahrzehntelange Wirkungsstätte des

Interpretation.

klangliche Schönheit, lässt Temperament zu und setzt den Solisten wirkungsvoll in Szene.

Konzertmeisters Rieding reflektiert sich hier in angenehmer Leichtigkeit.

NEU

NEU

Partitur und Stimme SE 1043 | ISMN 979-0-001-16729-1 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF)*: 9,99 €

Partitur und Stimme SE 1009 | ISMN 979-0-001-16200-5 Druckausgabe: 7,00 € Digital (PDF)*: 5,99 €

Partitur und Stimme SE 1027 | ISMN 979-0-001-16363-7 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF)*: 7,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1043-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1009-05 Audio-Track (MP3): 1,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1027-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

3


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

NEU

Level 3

Level 3

Level 3

Joseph-Hector Fiocco

Jean Baptiste Accolay

Oskar Rieding

für Violine und Klavier

für Violine und Klavier

für Violine und Klavier

Allegro G-Dur

Violine

NEU

Concerto No. 1 a-Moll

Petite Ballade

herausgegeben von Konstanze Bergmann und Wolfgang Birtel

herausgegeben von Ulrich Schliephake

herausgegeben von Wolfgang Birtel und Benjamin Ramirez

Joseph-Hector Fiocco (1703–1741)

Das Concerto Nr. 1 in a-Moll von Jean

Das Stück stellte ursprünglich den mittleren

gilt als einer der wichtigsten belgischen

Baptiste Accolay (1833–1900) gehört zu

Satz aus Concertino für Violine und Klavier

Komponisten des Spätbarock. Das Allegro

den populärsten Schülerkonzerten und ist

op. 24 dar, wurde aber auch separat unter

in G-Dur war ursprünglich ein Satz aus den

in seiner Verbindung von hoher musikali-

dem Titel Petite Ballade veröffentlicht. Die

Cembalo-Suiten (Pièces de clavecin op. 1,

scher Ausdruckskraft und virtuoser Brillanz

elegante, federleichte Melodie der Ballade,

1730). Die Einrichtung für Violine und

ein dankbares Vortragsstück, das sich für

die Musiker und Zuhörer gleichermaßen zu

Klavier von A.Bent und N.O‘Neill (1910)

Konzert und Wettbewerb eignet.

verzaubern vermag, ist ideal als Vortrags-

hat das Stück gerade auch in der Geigenwelt sehr beliebt gemacht.

stück für Konzerte und Wettbewerbe im Voraussetzungen sind ein funktionierendes

mittleren Schwierigkeitsgrad. Der Klavier-

Lagenspiel bis zur 5. Lage, die Beherrschung

part ist bewusst einfach gehalten und so

Das Stück fordert die linke Hand des Spielers

von Passagenspiel und einfachen Doppel-

gestaltet, dass der Lehrer den musikali-

durch rasche Passagen sowie durch virtuose

griffen und eine gute Bogenführung, die

schen Fluss des Schülers lenken kann.

Verzierungen und setzt die Beherrschung aller

sowohl gesangvolles Spiel, geschmeidige

Griffarten innerhalb der 1. Lage voraus.

Saitenwechsel, aber auch deutliche Artikula-

Petite Ballade trainiert in ausgeglichener

Vereinzelt empfiehlt es sich, die 3. Lage zu

tion in verschiedenen Stricharten ermöglicht.

Weise die 1. und 3. Lage, wobei kurzeitig

nutzen. Das Passagenwerk besteht größten-

auch die 5. Lage zum Einsatz kommt. Die

teils aus Tonleiterausschnitten, Dreiklängen,

Praktische Hinweise und Tipps von Pädagoge

getragene Melodie fördert dazu die Arbeit

Terzbrechungen und Sequenzen. Die vielen

und Herausgeber Ulrich Schliephake er-

am musikalischen Ausdruck durch gezielte

Saitenwechsel im raschen détaché, für deren

leichtern den Zugang zum Werk und liefern

Bogeneinteilung, Agogik oder durch Ab-

Bewältigung eine flexible Bogenhand not-

Anregungen für die eigene Interpretation.

und Anphrasierung.

wendig ist, stellen die größte bogentechnische Herausforderung im Allegro dar.

NEU

4

NEU

Partitur und Stimme SE 1010 | ISMN 979-0-001-16199-2 Druckausgabe: 9,50 € Digital (PDF)*: 7,99 €

Partitur und Stimme SE 1011 | ISMN 979-0-001-16201-2 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF)*: 7,99 €

Partitur und Stimme SE 1004 | ISMN 979-0-001-16198-5 Druckausgabe: 9,50 € Digital (PDF)*: 7,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1010-05 Audio-Track (MP3): 1,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1011-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1004-05 Audio-Track (MP3): i n Vorbereitung

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Violine

Petite Ballade A Little Ballad / Kleine Ballade Andante sostenuto

 3 Pn.  4

  

 1    

NEU

Level 3

aus: Rieding, Petite Ballade (Level 3)

7

 4    

2

0          

( )

     

p

 

 rit.   

 17



2

3

        

Johan Severin Svendsen

33

Romanze op. 26

für Violine und Klavier

Pn.



   

  

(

p

)

 4

   1



  3



2

2   

4

   (p)

0

mf

39

4

  

1

  0

        p rit.

   4  

 2

2 1   2  0      1    

Concertino

p

3

G major / G-Dur / Sol majeur

    Allegro 3 2  moderato 1  Pn. 4  c 2 4         f    f

herausgegeben von Wolfgang Birtel

3

0

2

f

Più mosso

a tempo

1

4 

0

  

2

 

21

27

4

3

2

rit.

1          

 

2

3

 

p

      

 

1

3 

a tempo

4

mf 12

Oskar Rieding 1840 1918

Ferdinand Küchler  rit. a tempo 4 A  1867 1937           (        ) (p)  

opus 11

2

3

     

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

f

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

11

      0

G-Dur op. 26 ist das bekannteste und international erfolgreichste Werk des nor-

18

wegischen Komponisten Johan Svendsen (1840–1911). Sie erschien 1881 zeitgleich

25

auch in der Fassung mit Klavierbegleitung, die dieser Ausgabe als Grundlage diente.

29

Heute gehört das Stück zum Standard-

repertoire für Violinisten auf der ganzen Welt.

33

praktische Hinweise und Anregungen für das Einstudieren und Interpretieren dieses wunderschönen Vortragsstücks.

Herbst 2018 Partitur und Stimme SE 1044 | ISMN 979-0-001-16730-7 Druckausgabe: i n Vorbereitung Digital (PDF)*: in Vorbereitung Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1044-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung



 

  

  

 

 B

              0

      

  

  



 

4   

              0

0

                      4         4

4 

poco rit.

Pn.



  

Vorübungen zum Stück: · Übungen zur 4. Griffart auf der E-Saite (vgl. Takte 8 und 9). · Übungen zur chromatischen Verschiebung des 1. Fingers (vgl. Takte 23 und 24). 41 ·   Die Takte 25-29 sollten wegen ständiger Griffartwechsel sorgfältig geübt werden. Rechte Hand: Phrasierung in 4- bzw. 8-taktigen Einheiten, jeweils mit Auftakt. Die Schlusstöne einer Phrase sind zart und mit wenig Bogen zu spielen. 47

     

    

 

        

C (a tempo)

   

Rechte Hand: NB 3 Bogenmuster (auf leeren Saiten) üben:p ma espressivo Folgende ·   Rasche Achtel im grand détaché (vgl. Takte 15 und 22), auch decrescendierend.



   

Saitenwechselmuster:

    ·

    

0    

   

 

         

(vgl. Takt 16). Runde Saitenübergänge werden erreicht, 4 indem sich der Arm frühzeitig der neuen Saitenebene annähert. III. Andante Linke Hand: V. Allegretto Enthaltene Griffarten: 1., 2. und 4. Griffart. Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Linke Hand: Vorübungen zum Stück: Unauthorised copying of music is forbidden by law, © 2016 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz and may result in criminal or civil action. ·   Übungen für die Treffsicherheit des 4. Fingers nach dem Enthaltene Griffarten: 1., 2. und 3. Griffart. Spiel der leeren Saite. Der 3. Finger kann hierbei als Vorübungen zum Stück: Stütze zusammen mit dem 4. Finger aufgesetzt werden ·   Übungen zur wechselnden Aufsetzposition des 2. und 3. Fingers (Takte 12 und 13). (vgl. Takte 8 und 9, 10 und 11 sowie 27 und 28). ·   Exemplarische Übung zum gebundenen Saitenwechsel: ·   Übungen zur rhythmischen Gleichmäßigkeit der Achtelnoten innerhalb der Dreierbindung: Neben der UnterDen 2. Finger c‘‘ langsam streichen, den 1. Finger e‘ teilung der Bindung in portato-Achtel sind die Achtelwährenddessen mehrmals auf die Saite klopfen, um die noten auch hin und her gestrichen zu üben, da häufig Unabhängigkeit der Finger zu trainieren. Erläuterung: der letzte Ton der Bindung zu lang ausgehalten wird. Legato-Spiel mit Saitenwechsel benötigt einen überlappenden Fingeraufsatz, d.h. der nachfolgende Finger Rechte Hand: NB 1 muss vorzeitig aufgesetzt werden (vgl. Takte 13, 14, 33 ·   Das Strichmuster von Takt 2 und 3 anhand einer Tonleiter mit Tonwiederholungen üben. Bei der punktierten und 34). Halben muss der Bogen langsam gestrichen werden. Hinweis zu den Takten 28/29: Der 2. Finger sollte als Bereits bei der Viertelnote sollte darauf geachtet werden, Quinte aufgesetzt werden. 4 dass sie wenig Bogen bekommt.        Hinweis zu den Saitenwechseln: Sie sollten so flach wie      möglich hauptsächlich aus dem Handgelenk ausgeführt sf p werden. Hinweis zur Schlussnote: decrescendo durch KontaktRechte Hand:  v ·   Das Strichmuster h q in verschiedenen dynamischen stellenwechsel in Richtung Griffbrett. Abstufungen spielen. Der Aufstrich sollte hierbei schnell und zart gestrichen werden und keine Betonung bekom- VI. Allegro Linke Hand: men. ·   Rhythmusübung: Die punktierte Viertelnote in drei Enthaltene Griffarten: Alle Griffarten. portato-Achtel unterteilen, damit sie exakt ausgehalten Vorübungen zum Stück: ·   Übungen zum Wechsel der Aufsetzposition des 3. Fingers wird. Die Klavierstimme unterstützt dabei. während des Spiels des 4. Fingers (Takte 13–15). Rechte Hand: IV. Andantino ·   Folgende Strich-Varianten anhand einer C-Dur-Tonleiter Linke Hand: 4 NB 4 Griffarten: 1. und 2. Griffart. mit Tonwiederholungen üben: Enthaltene ·   1.) Viertelnoten in breitem détaché, Vorübungen zum Stück: Übungen zur Geläufigkeit der Achtelnote: rhythmisiertes ·   2.) kurze, abgesetzte Achtel (wahlweise spiccato), Spielen der Achtel sowie Üben in zunächst kurzen, dann ·   3.) schwungvolle Viertel im martélé immer länger werdenden Einheiten. Dabei sollte der Quint- ·   4.) Artikulationswechsel, z.B. Strichmuster von Takten 1 und 2 oder Takt 3. griff berücksichtigt werden (vgl. Takte 15 und 16).

    rit.       

f

dim.

Konstanze Bergmann

Hinweise für den Unterricht aus: Elgar, Very Easy Melodious Exercises (Level 1-2)

Die „Hinweise für den Unterricht“ geben

3

aus: Küchler, Concertino (Level 1)

Die Romanze für Violine und Orchester

5


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

NEU

NEU

Level 1

Level 1

Level 1-2

Arnold Trowell

Marie Dare

Daniel Kemminer

für Violoncello und Klavier

für Violoncello und Klavier

6 Morceaux faciles op. 4/1-6

Violoncello

NEU

Serenade & Valse

Cello Styles

herausgegeben von Beverley Ellis

herausgegeben von Anna Catharina Nimczik

14 leichte Stücke für Violoncello und Klavier

Der gebürtige Neuseeländer Arnold Trowell

Die schottische Cellistin, Komponistin und

Die modernen Kompositionen von Daniel

(1887–1966) kam für seine Ausbildung

Pädagogin Marie Dare (1902–1976) ist

Kemminer (*1978) bringen frischen Wind

nach Europa, wo er bis zu seinem Tod als

bisher wenig bekannt. Serenade & Valse

und jede Menge Spielfreude in den Unter-

Komponist, Musiker und Pädagoge tätig

bietet eine attraktive Erweiterung für das

richt: Die Stücke, darunter stimmungsvolle

war. Er schrieb seine Werke vornehmlich

Unterrichtsrepertoire in den ersten Jahren.

Titel wie Sonne tanken, Strings of Steel, Trés

für Streicher und Klavier. Heute noch ver-

herausgegeben von Katharina Deserno

Cool oder Phönix aus der Asche, sind wahre

breitet sind vor allem seine pädagogisch

Beide Werke sind in der 1. Lage spielbar,

Schätze und eine willkommene Ergänzung

motivierten Kompositionen, wie die Etü-

eignen sich aber genauso gut für fortge-

zum klassischen Cello-Repertoire.

densammlung Technology of Violoncello,

schrittene Schüler, die das Lagenspiel

6 Morceaux op. 20 sowie die 12 morceaux

trainieren möchten. Mit ihrem expressiven

faciles pour violoncelle op. 4.

und gesanglichen Charakter geben beide

Die erfahrene Pädagogin und Herausgeberin

Stücke jungen Instrumentalisten reichlich

Katharina Deserno gibt im Abschnitt „Hin-

Die Herausgeberin Beverley Ellis hat für

Gelegenheit, die flexible Gestaltung von

weise für den Unterricht“ spieltechnische

diese Ausgabe die ersten sechs Sätze aus

musikalischem Ausdruck zu erproben und

Tipps und Anregungen für das Erarbeiten

opus 4 ausgewählt und sie mit spieltechni-

eigene variable Klangfarben zu finden.

der Stücke.

schen Hinweisen und Anregungen für die

Dabei rücken die Dynamik, Agogik und

Erarbeitung und Interpretation der Stücke

verschiedene Phrasierungsarten in den musi-

ergänzt. Eine wunderbare Bereicherung des

kalischen Fokus. Der Walzer erfordert vom

Repertoires im Anfängerbereich!

Cellisten ein schwingendes, tänzerisches Spiel mit leichter Bogenführung, während für die sehnsuchtsvolle Serenade eine eher dichte und klangvolle Tongebung gefragt ist.

NEU

NEU

6

NEU

Partitur und Stimme SE 1024 | ISMN 979-0-001-16328-6 Druckausgabe: 14,00 € Digital (PDF): 10,99 €

Partitur und Stimme SE 1026 | ISMN 979-0-001-16323-1 Druckausgabe: 8,50 € Digital (PDF): 6,99 €

Partitur und Stimme SE 1035 | ISMN 979-0-001-16721-5 Druckausgabe: 15,50 € Digital (PDF): 11,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1024-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1026-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1035-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Violoncello

Violoncello

Serenade

Marie Dare 1902 1976

Allegretto espressivo

 

4  4

 

p

mf

6

 

 

 

   

 

  

   

  

 

poco rit.

12

a tempo

   

  

18

   

mf

   

4       4

2 4

 



 f

a tempo       

27

 













   

rit.



22

  

 

f

      

   

p

31

       

rall.

dim.

mf

Level 2

Hugo Schlemüller

Jean Baptiste Bréval

für Violoncello und Klavier

für Violoncello und Klavier

SE 1026

Sonate C-Dur op. 40/1

herausgegeben von Beverley Ellis

Sechs leichte Vortragsstücke Six Easy Concert Pieces / Six morceaux faciles opus 12

1 Lied Song / Chanson

Hugo Schlemüller 1872 1918

Andante

Hugo Schlemüller (1872–1918), Pianist,

Diese Sonate von Jean Baptiste Bréval

Pädagoge und Musikschriftsteller, unter-

(1753–1823) ist die erste aus Six Sonates

richtete Violoncello in der Vorschule des

non difficiles pour le violoncelle op. 40.

Hoch’schen Konservatoriums in Frankfurt.

Bis heute ist sie ausgesprochen beliebt –

In dieser Zeit entstanden zahlreiche Werke

bei Cellolehrern und Schülern gleicherma-

für den Violoncello-Anfangsunterricht,

ßen. Aufgrund der günstigen Tonart und

darunter auch die Leichten Vortragsstücke.

spieltechnischen Schlichtheit ist sie eine interessante, klassische Sonate für Cello-

Die Stücke mit Klavierbegleitung sind

schüler, die in der ersten Lage schon versiert

durchweg in der ersten, engen Lage spielbar

sind und gelegentliche Ausflüge in die

und eignen sich für Schüler am Ende des

anderen Halslagen nicht scheuen.

2 3  4



4





  

0 

  



 



p dolce

9

17

  



  

    

4 3   







    

  

mf

23

 

29

 

  



     

    

   

rit.

4   2           

a tempo

   



p 35



  



  



  

rit.

42

 





 



Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

© 2016 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

ersten Ausbildungsjahres, die in der Bogenführung auch schon mal kleine,

Als Vorspielstück kann die Sonate entwe-

musikalisch anspruchsvolle Aufgaben

der von einem zweiten Cello, vom Klavier

meistern möchten.

oder von beiden Instrumenten begleitet

Sonata

werden. Für die vorliegende Ausgabe wurde der Erstdruck für Cello und Basso zugrunde gelegt und auch die bekannte Klavierbegleitung von J. Stutschewsky wieder näher an das Original gerückt. Die Klavierstimme ist bewusst einfach gehalten. Eine zusätzliche Basso-Stimme liegt der Ausgabe bei.

C major / C-Dur / Ut majeur opus 40/1 Allegro

? c   f 7 œ . Jœ œ œ œ ? P

 

. . .  .

œ F

..

 

Jean Baptiste Bréval 1753 – 1823

 œ œ œ . œ œ œ œ œ œ mœ œ œ œ Œ J

œ œ . œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ œ . 

œ Œ

Partitur und Stimme SE 1006 | ISMN 979-0-001-16178-7 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1005-05 Audio-Track (MP3): 4,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1006-05 Audio-Track (MP3): 4,99 €

≥

P

œ≤ œ œ œ œ œ œ  . ≥œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ. #œ œ œ p ≤≤ Ÿ 1 2 Ÿ 17 . œ≤ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ2. œ. œ. 0 ?œ œ œœœœ   ? .

12

?

23

≥ œ.

p

œ œ œ œ œ. œ J œ#œ œ œ œ œ #œ œ F

œ J œ #œ œ œ œ

œ œ 3 ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ 3 3 3 3 3 3 3 f 3 30 3 œ œ œ œ œ œ ? #œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 3 p 3 33 Ÿ ≤ ≤ 3 œ œ œ. œ #œ œ ? œ œ Jœ œ # œ œ œ œ œ #œ œ œ J J œœœœœ 3 3 p P 37 œ œ 1. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ ?œ œœ œœ œ œ f rf rf f © 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

œ œ œœ Œ

≤ 3 œ œ #œ œ œ œ œ œ œ 3

3

œ

27

Partitur und Stimme SE 1005 | ISMN 979-0-001-16177-0 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

aus: Schlemüller, 6 Easy Concert Pieces op. 12 (Level 1-2)

herausgegeben von Martin Müller-Runte



œ

œ

œ.

œ

œ

œ

œ

œ #œ œ œ œ J

f ≤ ≤ Ÿ œ œ œ œ Jœ œ # œ J œ≤

..

2.

œ

œ œœ

œœ

 

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

aus: Bréval, Sonate C-Dur op. 40/1 (Level 2)

6 leichte Vortragsstücke op. 12



Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany

Level 1-2

p

aus: Dare, Serenade & Valse (Level 1)

p

7


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

NEU

NEU

Level 3

Level 3

Level 3

César Cui

Sebastian Lee

Bernhard Romberg

für Violoncello und Klavier

h-Moll, für Violoncello und Klavier

Bearbeitung für Violoncello und Klavier

Orientale op. 50/9

Gavotte op. 112

herausgegeben von Katharina Deserno

herausgegeben von Anna Catharina Nimczik

Violoncello

Orientale des russischen Komponisten

Sonate e-Moll op. 38/1

herausgegeben von Beverley Ellis

Bernhard Romberg (1767–1841) war wohl

und Musikkritikers César Cui (1835–1918)

Sebastian Lee (1805–1887) wirkte als

der größte Cello-Virtuose seiner Zeit und

stammt aus dem Zyklus Kaleidoscope, einer

Cellist und Pädagoge u.a. in Paris und

wurde zu seinen Lebzeiten mit Paganini

Sammlung aus 24 Miniaturen für Violine

Hamburg. Seine Schulwerke, Etüden und

verglichen. Er erteilte Cellounterricht u.a.

und Klavier. Das Stück wurde für zahlreiche

Duette werden bis heute im Unterricht

am berühmten Conservatoire de Paris.

Besetzungen bearbeitet, wovon die Einrich-

verwendet.

tung für Cello zu den beliebtesten zählt.

Rombergs beliebtes Trio e-Moll war

Die Miniatur versprüht melodisch wie

Die Gavotte ist ein effektvoll und facetten-

ursprünglich der erste Teil der Trois Trios

auch rhythmisch ihren morgenländischen

reich stilisierter Tanz, der fortgeschrittene

d’une Difficulté Progressive pour le Violoncelle

Charme und ist auch wegen ihrer Kürze ein

Schüler vor anspruchsvolle Aufgaben stellt.

Viola et Violoncelle op. 38. Das Werk wurde

populäres Zugabestück.

Dabei sind die Herausforderungen am

vielfach bearbeitet und für verschiedene

Instrument und seinen technischen Möglich-

Besetzungen eingerichtet. Diese Ausgabe

Katharina Deserno, erfahrene Konzert-

keiten orientiert: So liegen beispielsweise

bezieht sich auf die beliebte Einrichtung

cellistin, Pädagogin und Herausgeberin

die schnellen Sechzehntelfigurationen gut

für Violoncello und Klavier von Friedrich

zahlreicher Notenausgaben, hat das Werk

„in der Hand“, erzeugen aber gleichzeitig

Gustav Jansen (1831–1910), die sich bes-

für die Schott Student Edition aufbereitet

eine virtuose Wirkung. Voraussetzung sind

tens für den Einsatz im Unterricht und bei

und um Hinweise für den modernen Cello-

der versierte Umgang mit Tonhöhen bis zur

Konzerten eignet.

Unterricht angereichert, die den Einstieg

sechsten Lage, Erfahrungen mit Daumen-

erleichtern und Anregungen für die eigene

lage und Flageoletts, Fertigkeiten im Spiel

Interpretation geben sollen.

von Doppelgriffen und Verzierungen sowie eine gute Geläufigkeit der linken Hand.

NEU

Herbst 2018

8

Partitur und Stimme SE 1038 | ISMN 979-0-001-16724-6 Druckausgabe: in Vorbereitung Digital (PDF): in Vorbereitung

Partitur und Stimme SE 1023 | ISMN 979-0-001-16327-9 Druckausgabe: 9,50 € Digital (PDF): 7,99 €

Partitur und Stimme SE 1007 | ISMN 979-0-001-16197-8 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1038-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1023-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1007-05 Audio-Track (MP3): 3 ,99 €

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Violoncello

Sonata

E minor / e-Moll / Mi mineur opus 38/1 Allegro non troppo 4 œ1 œ

? # 44  P

œ ? # œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ.  ?#

12

# œ1

œ1

.œœ ? # nœœœœœœ œœ œ.

Sonate e-Moll op. 38/1

Bearbeitung für 3 Violoncelli herausgegeben von Beverley Ellis

Eine weitere Bearbeitung der beliebten Sonate e-Moll von Bernhard Romberg

3

œ4 œ  3

cresc.

œ 3 ? # œœœœ œ 3

34

?#

41

4

3

3

4

 

 

  

22

sich die Solostimme weitgehend in den Halslagen und ist eine gelungene Mischung aus Kantilenen und gut spielbarem Passagenwerk.

œ

œœœœ œ 3

3

.œ 4 0 œ œ œ # œ œ œ n œ œ1  œœœ Gavotte 3

1

Sebastian Lee 1805 1887

opus 112

   

 

3

mf

1

p

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

  1

2 

 

p

4

  3  

4 2 1 1     3 1

1      4

4

rall.

      

   3  

 

 

f

 

p

     

a tempo

1

          

mf

3  4        

 

                   

p



mf

1 2 

1.

 

II p

1

 

2.



  



f

3   den Kontakt nichtzu verlieren. bei den Bogenwechseln    Schluss  erst zum  2  hinzu4 und  gebemehr      25  Füge   die Unterstimme         3 Orgelpunkt      Bogengewicht auf die A-Saite, damit der D           1  Die Gavotte ist ursprünglich ein alter  französischer Rei-  nicht den Klang  dominiert. 1  hen- und Paartanz im geraden Takt, der noch heute in der dolce f ff Bretagne und auch im Baskenland gerne getanzt wird. Sie Akkordspiel    ist meistens durch einen lebhaften und 3 3 freudigen 3 II Cha- Sebastian Lee verwendet verschiedene Akkorde Dop1  rakter gekennzeichnet. Dies28drückt  unter   und  3anderem   Wieman sie möglichst   in der Gavotte.      klangvoll  sich durch „hüpfende“, auftaktige Figuren aus.    pelgriffe       üben kann, zeigt hier ein Beispiel:      Sebastian Lee wählt für seine Gavotte eine übergeordnet  

Hinweise für den Unterricht 

mp dreiteilige Form (A – B – A’), in der die Formteile durch ·f T. 26–27: Übe zunächst nur die Oberstimme, um die Melodieführung zu festigen. Baue dann die Akkorde unterschiedliche Charaktere geprägt sind. Die A-Teile 3 sam Ton für Ton von unten auf, intoniere dabei sorg1 stehen in h-Moll, der B-Teil geht vonG-Dur 4 1 lang 3 4aus3 und 3mo duliert zur Dominante D-Dur. *)   fältig. Die Brechung der Akkorde muss schnell erfolgen. Achte dabei auf eine runde und gleichmäßige Bewegung Kopieren von Noten ist gesetzlich Lass dir das Stück von deinem/r Lehrer/in ganz vorspielen. des Bogenarms. Spiele so laut und dicht wie möglich, verboten umDas widerrechtliche und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. copying of music is forbidden by law, Erkennst du die verschiedenen musikalischen Teile? 762 Vl. © 2017 Schott Music GmbH & Co. Wie KG, Mainz einen energiegeladenen 57 Klang mit großem Volumen zuUnauthorised and may result in criminal or civil action. wirken sie auf dich? erzielen.

Auftaktige Figuren Die auftaktigen Figuren ziehen sich durch die gesamte Komposition. Sie geben der Musik Richtung und führen auf den nächsten Volltakt hin, zuweilen sind sie auch kadentiell eingebunden und schließen eine musikalische Phrase ab (vgl. z.B. T. 7/8). · Beispiel T. 1–2: Starte in der Mitte des Bogens. Wichtig ist, dass du vor dem Beginn den Kontakt zur Saite gut vorbereitest, sonst wird die Startnote leicht „kratzig“. Verringere in der Achtelpause das Gewicht auf die Bogenstange, ohne dabei den Bogen abrupt zu stoppen, so gelingt dir eine weiche Unterbrechung der Töne. Gebe dem zweiten Achtel etwas mehr Bogen, um musikalische Richtung zu erzeugen und auf den nächsten Takt hinzuspielen.

Partitur und Stimme SE 1008 | ISMN 979-0-001-16196-1 Druckausgabe: 24,00 € Digital (PDF): 18,99 €

4 1 # œ3 œ 1 œ3 œ4

3

3

II

18

seinen Cellokonzerten abverlangt, bewegt

3

3

œœœ

*)   1              4 3 1                     



Die vorliegende Ausgabe, eingerichtet für

 

Bassstimme kann dabei von einem weiteren

Ó

3

3

mf



9

Einsatz im Cello-Unterricht. Die leichte

n 2

3

œ œ . œ. œ. J œ

2 4 3 œModerato œ œ œ  œ. œ. . œ œ œ œ. œ.  . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ3 œ œœ œ œ  Œ .        .       œ J J   c         3  3 3 3   f

Ÿ 

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

drei Violoncelli, eignet sich gut für den

3

œ  J

œ.

3

4

14

Virtuosität, die Romberg den Solisten in

œ œ œ J

2 4 œ œ œ1 œ4 . œ œ œ œj œ œ œ . œ œ œ œ 1 œ2 J œ . Jœ cresc. Í 27 œ œ œ. œ œ œ. œ. œ. . œœœ œ œ œ. œ œ œ. œ. œ. . œ. œœ œœ œœ ? # œ. œ. œ œœ œ 3 3 3 3 3 3 3 3 3 p f 3 31 2 . . ? # # œ œ. œ. œ. œ. œ. œ œ. œ. œ œ œ n œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ n œ œ

vorherigen Titel):

Schüler. Im Gegensatz zu der ausgeprägten

œ

3 œ  J

2

? # nœ. nœ  J

Bratsche und einem 2. Cello (siehe auch

vom Lehrer oder einem fortgeschrittenen

œ4 . œ2 œ1 œ4 J o3 œ œ œ4 œ3 œ

 œ œ œ œ œ œ. œ .

œ n œ œ œ œ œ œ. œ œ œ # œ1 .

œ  J

22

– original für Solo-Cello mit Begleitung von

Schüler übernommen werden, die 2. Stimme

œ

Bernhard Romberg 1767–1841

Sechzehntelfiguren Die Gavotte enthält verschiedene Sechzehntelfiguren, bei denen eine klare und gleichmäßige Artikulation der linken Hand unerlässlich ist. Hierzu sind schnelle und unhörbare Lagenwechsel innerhalb des melodischen Verlaufs notwendig. · Beispiel T. 1–4: Bei der Gestaltung der angebundenen Sechzehntelfigur ist es wichtig, rhythmisch präzise, aber ohne Betonung weiterzuspielen, ansonsten „platzt“ die Figuration unnötig heraus. · T. 30 ab der 3. Viertel mit Übergang in Klammer 2 – T. 39: · Übung zur klaren Artikulation der Töne: Klopfe die Sechzehntel zunächst nur mit der linken Hand auf das Griffbrett (wie ein Specht). Arbeite dich dabei halbtaktig mit den Tonwechseln vor. Nimm den Bogen erst hinzu, wenn du die ganze Passage am Stück klopfen kannst. · Im Gegensatz zur raschen linken Hand erfordert die Bogenführung eher langsame und ruhige Bewegungen. Spiele zunächst nur die Oberstimme und konzentriere dich darauf, tief mit dem Bogen in die Saite einzutauchen und auch

Tipp: Auch der Abschluss der Gavotte braucht viel Kraft: Nimm dir für die letzten Akkorde richtig Zeit! Greife bei den gezupften Akkorden mit der linken Hand so fest du kannst und verwende für das Pizzicato möglichst den Daumen.

Flageolets Flageolets sprechen am besten an, wenn du eher langsam und gleichmäßig streichst und dabei mit dem Bogen in Richtung Steg gehst. · T. 27–28: Beginne mit der leeren A-Saite, gehe dann weiter zum ersten Oktavflageolet, welches du sicher schon vom Stimmen oder aus anderen Stücken kennst. Fahre von dort aus mit dem dritten Finger über die Saite Richtung Steg, bis du wieder beim Ton A landest. Das letzte Flageolet, das D, findest du genau auf der gleichen Höhe eine Saite tiefer. Lasse dir von deinem Lehrer helfen, damit dir die komplette Flageoletpassage (dolce) auch im Zusammenhang gelingt. Besonders der vorgeschlagene Fingersatz mit dem Wechsel auf den Daumen muss gut geübt werden! Nun bist du gut vorbereitet, die oben beschriebenen ff-Akkorde und das sich direkt anschließende Dolce mit den Flageolets musikalisch zu gestalten.

Musikalische Gestaltung Wenn du die Gavotte technisch sicher beherrscht, kannst du gezielt die musikalische Interpretation erarbeiten. Welche Vorstellungen, Bilder oder Erinnerungen weckt die Musik nun beim Spielen in dir? Haben sie sich im Vergleich mit dem ersten Eindruck verändert? Achte jetzt besonders auf die Ausgestaltung der kleineren Abschnitte und musikalischen Phrasen, die dynamische Entwicklung und die Agogik mit ihren Ruhepunkten (Fermaten). Anna Catharina Nimczik

Hinweise für den Unterricht aus: Lee, Gavotte op. 112 (Level 3)

Bernhard Romberg

aus: Romberg, Sonate e-Moll op. 38/1 (Level 3)

Level 3

œ œ4 œ J

3

17

œ4

œ1

Œ

1

4 œ3 œ œ œ1 œ3 œ4. œ .

4

2

2 œ œ

aus: Lee, Gavotte op. 112 (Level 3)

7

o 3 œ œ œ œ4 œ3 2 # œ1 1 œ

œ3 œ

9


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

Level 1

Level 2-3

Level 3

Emil Kronke

Wilhelm Popp

Wilhelm Popp

Kleinste leichte Stücke für Flöte und Klavier

für Flöte und Klavier

für Flöte und Klavier

Flöte

Kolibris op. 210

3 Concert Pieces

herausgegeben von Britta Bauer

herausgegeben von Edmund Wächter und Elisabeth Weinzierl

herausgegeben von Edmund Wächter und Elisabeth Weinzierl

Emil Kronke (1865–1938), ein Komponist

Wilhelm Popps (1828–1902) Unterrichts-

Die Ausgabe enthält zwei weitere Salon-

der deutschen Spätromantik, ist heute völ-

literatur erfreut sich zurecht großer Beliebt-

stücke aus Popps Œuvre, die im mittleren

lig zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Als

heit, da sie die Kompositionsstile und

Schwierigkeitsgrad gehalten sind und eine

Pianist und Klavierpädagoge komponierte

Moden ihrer Zeit instrumentengerecht den

große Wirkung im Vortrag erzielen:

er hauptsächlich für sein Hauptinstrument.

Möglichkeiten von Lernenden und Liebha-

Daneben schrieb er aber auch mehrere

bern anpasst und so einen authentischen

Chanson d‘amour op. 204/3

Werke für Flöte. Neben virtuoser Salonmu-

Zugang zu jener Epoche schafft, die auch

Gruß an Ungarn - Brillantes Tonstück

sik entstanden auch leichtere Stücke wie

als das goldene Zeitalter der Flöte bezeich-

in Form eines Czárdas op. 407

die Kolibris op. 210 aus dem Jahre 1931.

net wird.

Die sechs gefälligen Miniaturen mit einer

Die Herausgeber Edmund Wächter und

leichten Klavierbegleitung sind kleine

Aus der Vielzahl der Stücke von Wilhelm

Elisabeth Weinzierl sind als Autoren und

Lehrstücke, an denen sich auch die jungen

Popp im romantischen Konzertstil sind hier

Herausgeber von Standard-Unterrichts-

Flötisten der heutigen Zeit technisch und

drei schöne Vortragsstücke ausgewählt, die

werken für Flöte bekannt. Hinweise und

stilistisch weiterentwickeln können. Sie

zu seinen leichteren gehören:

Tipps zu den Stücken geben Anregungen

sind klanglich zudem so schön gelungen,

10

2 Salonstücke

für das Einstudieren und die Interpretation

dass sie in jedem Fall gute Laune in den

Hymne an den Abendstern op. 511/3

Unterricht bringen, aber auch für Schüler-

Melodie op. 402/4

konzerte und Wettbewerbe geeignet sind.

Pompadour-Gavotte op. 491/6

des Werkes.

Partitur und Stimme SE 1015 | ISMN 979-0-001-16256-2 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Partitur und Stimme SE 1016 | ISMN 979-0-001-16257-9 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Partitur und Stimme SE 1017 | ISMN 979-0-001-16258-6 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1015-05 Audio-Track (MP3): 3,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1016-05 Audio-Track (MP3): 3,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1017-05 Audio-Track (MP3): 4 ,99 €

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Flöte

Kolibris Humming Birds / Colibris opus 210 1 Albumblatt

Emil Kronke 1865 1938

Album Leaf / Feuille d album

      

Con moto tranquillo

   

c

    

 

mf

7

 20

f



 

 

c

Mazurka brillante für Flöte und Klavier

14

herausgegeben von Edmund Wächter und Elisabeth Weinzierl

rit.

20

 

  

  

Herausgeber direkt an den Interpreten und   

12

Introduction

Emil Kronke

   

Mazurka brillante 

  opus  250/2 

p molto



  

f

    

dolce

p

Wilhelm Popp 1828 1902

cresc.

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

f

 

              

cantabile

                             

3. Zwischenteil        ab Takt 59 kann das      Für den Zwischenteil  Tempo   oder  der Ma   beibehalten  auchdem  eventuell zurka virtuosen Cha rakter entsprechend etwas angezogen werden. Die Läufe

liegen gut in den Fingern, wenn duf regelmäßig Fingertechnik trainierst. Takt 59 (mit Auftakt) bis Takt 66 spielt die rechte Hand des Klaviers die Hauptmelodie („Solo“) und die Flöte umspielt diese mit einer Sechzehntelkette. In Takt 67 übernimmt die Flöte die achttaktige Melodie, eingebettet in die Sechzehntelgruppen. Als Spitzentöne sind die Melodietöne zwar gut hörbar, wenn du sie jedoch ein   wenig verbreiterst und innerlich mitsingst, kannst du sie noch deutlicher als Melodie gestalten. Hier hilft auch, die Melodie zuerst ohne die begleitenden Sechzehntel zu Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. spielen.

                          

Cadenza

                         

cis–d zu vermeiden. Mit dem crescendo zum forte übernimmt die Flöte den maestoso-Charakter und führt ihn 16 fort bis zur Zählzeit 1 in Takt 9. „Un poco ritardando“ und eine sehr gedehnte Fermate bringen den folgenden Stimmungswechsel besonders zur Geltung: Eine gesangliche (cantabile), achttaktige Flötenmelodie wird begleitet von einer wiegenden Achtelbewegung im Klavier. Darauf folgen weitere kurze Teile mit wechselnden dynamischen Angaben. Nutze die flötistischen Möglichkeiten, um mit Dynamik und Artikulation die 19 verschiedenen Stimmungen darzustellen. Bei der Kadenz („Cadenza“) hast du große Freiheiten in Bezug auf das Tempo. Die Gestaltung könnte so aussehen:

           

      KG,  Mainz   Schott   & Co.  Music  GmbH    © 2018

  

  

stringendo

                   

Um die Sechsergruppen zu ordnen, gruppiere sie unhörbar in 3 Zweiergruppen. So fügen sie sich natürlich in die folgenden Vierergruppen ein (y = y):

          Probiere, das „b“ in den wiederholten Vierergruppen mit der B-Trillerklappe zu greifen. Es gelingt so möglicherweise etwas präziser als mit dem „normalen“ B-Griff mit einfacher Daumenklappe.

2. Mazurka Die Mazurka stammt als Volkstanz aus Polen und wurde im 19. Jahrhundert vor allem durch Frédéric Chopin auch in der Kunstmusik populär. Charakteristisch für die Mazurka ist die Walzer-Begleitung und eine Melodie, deren erste Zählzeit häufig in punktierte Noten oder in Triolen aufgeteilt ist und deren Akzentuierung auf der Zählzeit „2“ liegt, was Popp hier besonders durch die kurze „Artikulationspause“ vor der „2“ bewirkt. Diese Mazurka wird durch ein rhythmisch prägnantes (risoluto) Klaviervorspiel eingeleitet (q ca. 100). Die Mazurka selbst besteht aus zweimal acht Takten und kehrt als Ritornell wieder. Die schnellen Aufschwünge (kleine Noten) müssen möglichst kurz vor der „1“ beginnen und genau auf der „1“ im forte ankommen. Dies verleiht der Mazurka Temperament. Exakte Griffwechsel und ein dichtes legato sind nötig, damit diese Verzierungen nicht wie ein musikalisches Hindernis wirken. Wahrscheinlich erfasst du Rhythmus und Grundmelodie leichter, wenn du übungshalber die Aufschwünge weglässt.

 

Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

cresc.

                                  

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1040-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

un poco rit.            

der einzelnen Werkteile an, die sich in Tonart

più f La belle Amazone

a tempo

8

bieten Hilfestellungen bei der Erarbeitung

rall.  Un poco moderato quasi Andantino               3 Pno.       pp  4       

5

(siehe Probeseiten rechts) wenden sich die

         à son  élève Monsieur Robert Müller

mf

Im Abschnitt „Hinweise für den Unterricht“

Partitur und Stimme SE 1040 | ISMN 979-0-001-16726-0 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

und Wettbewerbe wie Jugend musiziert.

2.   

1.

2 Melancholie

Flötisten und eignet sich ideal für Vorspiele

NEU

     

    

f maestoso

effektvolles Stück für fortgeschrittene

 

   

    

Wilhelm Popps La belle Amazone ist ein

Einstieg in das Werk erleichtern.

   

     

La belle Amazone op. 250/2

zen sowie zur Atmung gegeben, die den



 

Melancholy / Mélancolie Tranquillo con espressione

mf dolce

Ausführung von Verzierungen und Kaden-

mf

mf

7

werden beispielsweise Anregungen zur



f

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Wilhelm Popp

und Charakter voneinander abheben. So



4. Trio

aus: Popp, La belle Amazone (Level 4)

13

2.



Nach der wiederkehrenden Mazurka folgt das Trio, dessen Flötenmelodie „con grazia“ überschrieben ist. Die Dynamik von piano bis mezzoforte entspricht dem anmutigen Charakter, den du mit einer etwas weicheren Artikulation und evtl. einem etwas zurückgenommenen Tempo unterstreichen kannst. Im Gegensatz dazu artikuliere den Mittelteil (Takt 122 bis 140) dramatischer mit kontrastreicher Dynamik. Die abschließende „con grazia“-Melodie (Takt 145) führt unmittelbar in die Coda.

5. Coda (Anhang) Zum dritten Mal erklingt die Mazurka, diesmal wieder mit vollständigem Klavier-Vorspiel. Ab Takt 170 beginnt die Überleitung zum rasanten Schlussteil. Führe die Triller alle gleich schnell und vollklingend aus und überprüfe ggf. die Trillergriffe anhand einer guten Trillertabelle. Spätestens bei „brillante“ (Takt 184) kannst du das Tempo deutlich steigern. Der Schluss kommt sehr plötzlich. Vielleicht ist dieser Überraschungseffekt gewünscht, andernfalls kannst du den Schluss mit einem ritardando im vorletzten Takt vorbereiten.

Atmung Mit dem Atem gestaltest du die musikalischen Sinnzusammenhänge (Phrasen). Plane grundsätzlich die Stellen, an denen du einatmen willst, und trage Atemzeichen ein. In den meisten Fällen wirst du die musikalisch passenden Stellen finden, die auch atemtechnisch günstig sind: bei Pausen oder bei längeren Tönen, die du entsprechend kürzen kannst. Reicht der Atem im Zwischenspiel, wenn du zu Beginn vor Takt 59 und in Takt 66 nach dem ersten Achtel und bei der Pause viel Luft einströmen lässt? Wahrscheinlich nicht, und du musst geschickt Schnappatmungen einfügen. Eine

Hinweise für den Unterricht aus: Popp, La belle Amazone (Level 4)

Level 4

aus: Kronke, Kolibris (Level 1)

NEU

 

     1.

11


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

NEU

Level 1

Level 2

Level 2

Rudolf Mauz

Carl Baermann

Jean Xavier Lefèvre

Samba, Rumba, Mambo für Klarinette in B und Klavier

aus der Klarinettenschule op. 63 für Klarinette in B und Klavier

für Klarinette in B und Klavier

Festival Latino

5 Leichte Vortragsstücke

Klarinette

herausgegeben von Rudolf Mauz

Sonata No. 2 g-Moll

herausgegeben von Rudolf Mauz

Rudolf Mauz (*1961) ist Klarinettisten vor

Die fünf Stücke für Klarinette und Klavier

Der gebürtige Schweizer Jean Xavier Lefèvre

allem durch seine beliebten Lehrwerke Die

entstammen der berühmten Klarinetten-

(1763–1829) war seinerzeit ein gefragter

fröhliche Klarinette und Klarinette spielen –

schule von Carl Baermann, die in mehreren

Klarinettist und einer der ersten Klarinetten-

mein schönstes Hobby bekannt, die längst zu

Bänden ab 1861 erschien.

Professoren am Pariser Konservatorium. Bekannt ist er noch heute vor allem wegen

den Standardwerken der Klarinettenausbildung gehören. Daneben ist er Herausgeber

Im Stil der Salonmusik des 19. Jahrhunderts

seiner Klarinettenschule (1802), die über

zahlreicher Spielbände für Klarinette, für die

gehalten eignen sie sich bestens für Konzerte

Frankreich hinaus zum Standardwerk wurde

er auch eigene Kompositionen beisteuert.

und Vorspiele. Darüber hinaus sind sie aber

und aus welcher die Sonata Nr. 2 stammt.

auch wohlklingende kleine Technikstudien. Festival Latino enthält eine Zusammenstel-

Baermanns Intention war es, Stücke für

Lefèvre schrieb das Stück original für die

lung von leicht spielbaren Stücken im süd-

Schüler zu schreiben, mit denen sich der

damals gebräuchliche C-Klarinette. Für den

amerikanischen Stil. Die Solostimme ist so

Unterricht möglichst kurzweilig und moti-

Einsatz im Unterricht verzichtet diese Aus-

eingerichtet, dass sie auch von Anfängern

vierend gestalten lässt. Enthaltene Stücke:

gabe auf die Transposition der Klarinettenstimme in die B-Stimmung. Stattdessen

gespielt werden kann, die den Tonumfang bis zum h‘‘ beherrschen. Auch der Klavier-

Romanze (Andante con moto, Nr. 14)

wurde die begleitende Bass-Stimme auf das

part ist einfach gehalten.

Andante con moto (Nr. 15)

Klavier übertragen und in der Stimmung

Molto moderato (Nr. 18)

angepasst. Ebenso wurde die Originalaus-

Die Ausgabe enthält Hinweise für die

Allegro con moto (Nr. 22)

gabe um einige Vorschläge zur Dynamik

Erarbeitung der Stücke und Anregungen für

Adagio (Nr. 24)

und Artikulation sowie um Hinweise für die Erarbeitung des Werkes ergänzt.

die eigene Interpretation.

NEU

12

Partitur und Stimme SE 1012 | ISMN 979-0-001-16250-0 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Partitur und Stimme SE 1013 | ISMN 979-0-001-16252-4 Druckausgabe: 12,50 € Digital (PDF): 9,99 €

Partitur und Stimme SE 1039 | ISMN 979-0-001-16725-3 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1012-05 Audio-Track (MP3): 2,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1013-05 Audio-Track (MP3): 4,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1039-05 Audio-Track (MP3): i n Vorbereitung

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


Klarinette

Clarinet in B b / Klarinette in B / Clarinet en si b

Festival Latino Rudolf Mauz *1961

1 Samba

Clarinet in B b

# & ˙

6

2.

NEU

&

&

# ˙.

22

&

&

Œ œ F

œ

w

Œ

œ

œ

œ œ œ

f

˙

œ œ

œ

fi ˙

fi œ J

œ F

Œ

˙.

Œ

œ œ J

œ

œ œ œ œ œ J

œ.

p

œ J ‰ Œ

‰ œ

D.S. al Coda senza rep.

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

Level 3

Level 4

Edward German

Arthur Coquard

für Klarinette in B und Klavier

für Klarinette in B und Klavier

herausgegeben von Rudolf Mauz

SE 1012

Mélodie et Scherzetto op. 68 Romanze / Romance / Romance

herausgegeben von Rudolf Mauz

Mit innigem Gefühl / With tender feeling / Avec un profond sentiment (No. 14) Andante con moto

6 

3 8

Pno.

  A          

p

Carl Baermann 1811 1885

               *

                      

14

Andante & Tarantella wurde von Sir Edward

Mélodie et Scherzetto entstand 1904 als

German im Jahr 1892 komponiert. Das

Prüfungsstück für das Pariser Konservatorium.

^

Feinsinnige Melodien, eine glühende Fan-

für Klarinette und richtet sich an leicht

tasie und eine durch die Komposition von

fortgeschrittene Spieler. Eine kleine Kadenz

Bühnenwerken geschulte Dramatik machen

beschließt den ruhigen Andante-Teil und

das Werk zu einem vielseitigen, empfin-

sf z

dungsreichen Werk, das sich auch heute noch hervorragend für den Unterricht und

Das Stück eignet sich bestens für Wett-

das Konzert eignet.

mitreißendes Zugabestück.



*

 

sf z

C                             p

                                      p p

41

 a tempo                        p

  

p

poco rit.

51

sfz

^

*

D

          

p

*

rit.

sf z

p

                 

rall.

E

p *

^

*

                   

             

  

  

^

*

 

^ cresc.

a tempo

68

76

bewerbe oder Konzerte – und ist auch ein

dim.

sf z

  

60

öffnet das Stück zur Tarantella hin.

B

p

                                

24

33

melodische Stück steht in bester Lage

^

*

^



^

morendo



     

più p



 



 rit.    

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Die Ausgabe mag ihren Beitrag dazu leisten,

aus: Baermann, 5 Easy Concert Pieces (Level 2)

Andante & Tarantella

..

Œ œ F

œ.

œ

Œ

Œ

˙

œ. œ œ œ J

œ

˙

œ

œ œ œ œ

œ

˙.

œ œœ œ œ

œ œ. Œ œ

1.

œ. œ œ œ J

œ œ œ œ œ

œ

Œ

œ

˙.

œ œ J

œ.

œ

# œ

26

œ œ œ œ œ

œ œ œ

f

% .. œ œ œ œ œ

Œ œ F

œœ œ œ œ ˙ J

17

Ó

Œ œ f

# œ.

11

1 ∑

= 168

aus: Mauz, Festival Latino (Level 1)

# & 44 q

ein gutes Stück eines heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Komponisten wie-

Rudolf Mauz um Übetipps und Hinweise

der bekannt zu machen. Arthur Coquard

ergänzt, um den Zugang zum Werk zu

(1846–1910) studierte gleichzeitig Jura und

erleichtern und Anregungen für die Ver-

Musik und war Kompositionsschüler von

wendung im Unterricht zu geben.

César Franck.

2

Clarinet in Bb

à monsieur Charles Turban

Mélodie et Scherzetto

 

     

Pno. f

       

     3

Partitur und Stimme SE 1047 | ISMN 979-0-001-16744-4 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1014-05 Audio-Track (MP3): 3,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1047-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

    p molto espr.

�   

3





3

3

3

                              3

3

3

pp

    

 

3

             

28

�            �   

3

3

3



3

                     3

6

3

 3    �        3

6

3

Partitur und Stimme SE 1014 | ISMN 979-0-001-16249-4 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

         

       

       

19

      

p

p

 

13

24

               �               

7

NEU

Arthur Coquard 1846–1910

opus 68

Adagio

3

3

3

3

 3     3

6 6                               

32

34

3

3

6

6

6 6                          6

© 2018 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

6

6

59 147

6

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

aus: Coquard, Mélodie et Scherzetto (Level 4)

Auch diese Ausgabe hat Herausgeber

13


SCHOTT STUDENT EDITION | REPERTOIRE

NEU

Level 1

Level 2-3

Level 3

John Playford

Jean Hotteterre

Diego Ortiz

5 leichte Tänze für Sopran-Blockflöte und Klavier

aus: Die Ländliche Hochzeit, für SopranBlockflöte (Alt-Blockflöte) und Klavier

für Alt-Blockflöte und Klavier

Blockflöte

The English Dancing Master

5 Stücke

Recercada 1 & 2

herausgegeben von Maria Dorner-Hofmann

herausgegeben von Maria Dorner-Hofmann

herausgegeben von Agnès Blanche Marc

John Playfords (1623­­­–1686) The English

Die Ländliche Hochzeit des am Hofe

Der Gambist Diego Ortiz, der zur Mitte des

Dancing Master enthält echte „Hits“ der

Ludwig XIV. angestellten Musikers und

16. Jahrhunderts am Hof des spanischen

damaligen Zeit. Die Sammlung ist eine

Komponisten Jean Hotteterre (1677–­1720)

Vizekönigs in Neapel als Kapellmeister tätig

Aufforderung zum Tanz, aber auch zum

ist eine Tanzsuite, mit der sich die höfische

war, verfasste ein Lehrwerk, das maßgeblich

Experimentieren, zum Interpretieren und

Kultur in das einfache Leben einfühlte und

für die Kunst der Improvisation während

zum schwungvollen Musizieren.

sich für einen Moment von den strengen

der Renaissancezeit wurde. Dieses Lehrwerk

Regeln des Hofes entband.

enthält Stücke mit „ausgeschriebenen

Die fünf ausgewählten Tänze sind schon

Improvisationen“ in der Tradition der

für Anfänger auf der Sopranblockflöte gut

Die fünf aus dieser Suite ausgewählten

Renaissance. Obwohl das Ausnotieren einer

spielbar. Die leicht gesetzte Klavierbegleitung

Tänze schildern das Hochzeitsgeschehen

Improvisation schon in damaliger Zeit

ermöglicht das Zusammenspiel mit anderen

und liefern eine frühe Einführung in die

bereits ein Widerspruch in sich war, stellen

Schülern. Akkordsymbole und Anregungen

französische Barockmusik. Typische Ver-

die Stücke von Ortiz hervorragende Lehr-

für Trommelstimmen sollen weitere Mög-

zierungen werden vorgestellt und erklärt,

werke für das Studium der Strukturen und

lichkeiten des Zusammenspiels bieten.

und können nach und nach in die Stücke

Regeln dieser Kunst dar.

eingebaut werden. Hinweise der Herausgeberin liefern Anre-

Die Hinweise der Herausgeberin geben

gungen hinsichtlich Ausdruck, Dynamik,

Im Abschnitt „Hinweise für den Unterricht“

eine Anleitung und ermutigen ausdrück-

Artikulation oder Verzierung und ermuti-

gibt die Herausgeberin Tipps und Empfeh-

lich zum eigenen Improvisieren über den

gen zum Experimentieren mit den Stücken.

lungen zur Interpretation des Werkes und

zugrundeliegenden Bässen, um so die erste

Auch eine Tanzanleitung – etwa für Musik-

erleichtert so den Zugang.

und zweite Recercada von Ortiz wiederum

schulfeste – ist beispielhaft enthalten.

besser zu verstehen und zu spielen.

Herbst 2018

14

Partitur und Stimme SE 1018 | ISMN 979-0-001-16255-5 Druckausgabe: 11,00 € Digital (PDF): 8,99 €

Partitur und Stimme SE 1019 | ISMN 979-0-001-16253-1 Druckausgabe: in Vorbereitung Digital (PDF): in Vorbereitung

Partitur und Stimme SE 1020 | ISMN 979-0-001-16254-8 Druckausgabe: 9,50 € Digital (PDF): 7,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1017-05 Audio-Track (MP3): 1,99 €

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1019-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1020-05 Audio-Track (MP3): 1,99 €

* Als Download erhältlich auf www.schott-student-edition.com


NEU

Level 3

aus: Playford, The English Dancing Master (Level 1)

Blockflöte

Nonesuch C 5

  2.

     G

   

  

 

1.

1.

G

A‹

      

2.

   



   

A‹

A‹

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Parson s Farewell A‹

C  5

2.

  C

 

 

E‹

   

 

10

      



    

 

A‹

G

John Playford

1.

D‹

E‹

     



  

G

1.

E

           

A‹

2.

A‹



A‹

 

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

Gathering Peascods

Greensleeves

14 Divisions für Alt- und SopranBlockflöte und Klavier

 C G

G  

 

D

Treble Recorder



herausgegeben von Kathryn Bennetts und Peter Bowman

6

Greensleeves to a Ground präsentiert die

© 2017 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz

D

kunst in der englischen Instrumentalmusik von großer Bedeutung ist. Es handelt sich teiliger Publikation The Division Flute von visationstechnik, bei der die Melodielinie

œ

œ.

13

œ.

œ œ œ J

21

&b

 

John Playford

D

G

A‹ G



    

D

Diego Ortiz ca. 1510 – ca. 1570

œ œ J

œ œ œ#œ œ œ œ

Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden. Unauthorised copying of music is forbidden by law, and may result in criminal or civil action.

œ œ œ œ œ œ

œœ œ œ œ œ œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

œ

Hinweise für den œ. Unterricht œ œ œ œ œ

œ

œ.

œ.

œ œ œ œ J

œ

œ

œ

œ

Œ œ.

œ

œ

œ J

œ.

œ

œœœ

œ

œ.

œ

Abgesehen von wenigen kleinen Ausnahmen folgt die Ausgabe der von Walsh 1706 veröffentlichten Partitur. Die Begleitung wurde für ein Tasteninstument (Klavier oder Cembalo) eingerichtet, kann aber genauso gut von der Gitarre oder Laute übernommen werden. Die Basslinie kann von einem Cello

Hinweise für den Unterricht aus: Ortiz, Recercada 1 & 2 (Level 3)

oder einer Viola da Gamba verstärkt werden.

œ œ J

œ

œ.

Indications pour l’apprentissage 

Œ

œ œ J

ww 4 w œ &b4

œ

œ œ

www œ œ

œ œ

www œ

ww 4 w œ &b4

œ

œ œ

www œ œ

œ œ

www

ww 4 w œ &b4

œ

œ œ

www

www

ww œ 4 w &b4

œ

œ œ

www

www

Make up your own note patterns and play through them, preferably from memory.

ww 4 w &b4

œ

œ

œ

œ

œ

œ

ww 4 w &b4

~

Can’t think what to play? There are 3 x 3 x 3 x 3 = 81 potential configurations in every bar, not including the octave transpositions!

œ

œ œ

# www œ

SE 1020

œ #œ œ

# www # www # www

www ww 4 w &b4

œ

Erfinde eigene Muster und setze sie fort, am besten auswendig.

www

œ

œ #œ œ œ J

Recercada primera Recercada primera Eine beispielhafte Anleitung « Mode d’emploi » pour vos für eigene Improvisationen improvisations First let’s take 25 just the first four bars Wir hören zuerst nur die ersten vier Écoutons d’abord plusieurs fois les of the harmonic progression, listen to Takte des Harmonieschemas einige quatre premières mesures du schéma them a few times and improvise over Male an und improvisieren dann da- harmonique (pas plus) puis improvithis: rüber: sons dessus : 1) Start by playing the notes of each 1) Spiele zuerst die Töne des jewei- 1) Joue d’abord les notes de chaque chord in q. The notes may be played ligen Akkords in q. Die Reihenfolge accord en q. Tu peux décider toiDas widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten même und kann privatund strafrechtlich verfolgt Invente werden. in any order you like. Work out a der Töne kannst du frei aussuchen. dans quel ordre. un Unauthorised copying of music is forbidden by law, © 2017 GmbH & Co. KG, Mainz · Printed Germany and may result in criminal or civilpour action. la première melodic ‘pattern’ forSchott the Music first bar and Überlege dirinfür den jeweils ersten schéma mélodique use this for the other bars too. For Takt ein melodisches „Muster“ und mesure et garde-le pour les mesures example: behalte es für die anderen Takte bei. suivantes. Par exemple : Zum Beispiel:

&b

œ J

œ.

œ œ œ œ #œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ

œ

J

Recercada primera A guidance for own improvisations



œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

œ œ J œ

C

   

Recercada primera D G

Teaching Notes

stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Klavierbegleitung (Play-Along) * SE 1041-05 Audio-Track (MP3): in Vorbereitung

œ

&bœ

allseits bekannte Melodie Greensleeves

11,00 € 8,99 €

9

17

über einem Ostinatobass („ground“) in

Sopran-Blockflöte SE 1048 | ISMN 979-0-001-17786-3

œ œ J

&b

1706. „Division“ bezeichnet eine Impro-

Partitur und Stimme Alt-Blockflöte SE 1041 | ISMN 979-0-001-16727-7

œ.

&b

um einen der Sätze aus John Walshs zwei-

G

œ.

œ

&b

kleinere Notenwerte unterteilt wird. Die

& b 44 Œ

5

die für die Entwicklung der Verzierungs-

   

C

D

   

berühmte Volksliedmelodie in einer Form,

NEU

   

G

aus: Ortiz, Recercada 1 & 2 (Level 3)

Anonymus

Druckausgabe: Digital (PDF):

John Playford 1623 1668

    

A‹

Invente tes propres schémas et applique-les à toute la séquence, si possible sans partition.

# www

~

Fällt dir nichts ein? Dabei hast du pro Takt 3 x 3 x 3 x 3 = 81 Möglichkeiten (die Oktavierungen noch gar nicht eingerechnet)!

ww 4 w &b4

~

Rien ne te vient à l’esprit ? Il y a pourtant par mesure 3 x 3 x 3 x 3 = 81 possibilités, les transpositions d’octaves non comprises !

15


SCHOTT STUDENT EDITION Unterrichtsklassiker und neues Repertoire – pädagogisch aufbereitet: Vielfältiges Repertoire für Unterricht

Als Herausgeber konnten für die ver-

Neben den klassischen Notenheften sind

und Konzert, das Schüler von den ersten

schiedenen Instrumente erfahrene

alle Werke auch als digitale Ausgaben

Unterrichtsjahren bis zu einem fort-

Pädagogen gewonnen werden, die

im PDF-Format erhältlich: Nach dem Kauf

geschrittenen Level mit pädagogisch

neben der fachgerechten Aufbereitung

können Sie diese direkt herunterladen

wertvoller und qualitativ hochwertiger

des teils historischen Notenmaterials die

und losspielen – ganz ohne Wartezeit!

Literatur versorgt. Die Stücke stammen

Ausgaben mit praktischen Hinweisen

aus verschiedenen Epochen und decken

und Anregungen zur Arbeit an den

Für (noch) mehr Spaß beim Üben sind

vielfältige Stilrichtungen ab: Von Stücken

Werken und die eigene Interpretation

Play-Along-Tracks der Klavierbegleitung

aus der Renaissance bis zu populären

derer anreichern.

als Download erhältlich.

Schüler ein enorm breites Spektrum an

Die Ausgaben der Schott Student Edition

Einen Überblick über das gesamte

Stilistiken und Spieltechniken kennen.

bestechen durch ein modernes und

Angebot erhalten Sie auf

übersichtliches Druckbild und sind auf

www.schott-student-edition.com

Stilen der heutigen Zeit lernen die

hochwertigem Papier gedruckt.

When you put them together, make sure that neither part is too quiet to be heard. You might distinguish between the parts, for example, by using rather broader Popp Wilhelm articulation for the lower part than in the upper part.

opus 491/6

ert Pieces (für Flöte, siehe Seite aus : SE 1016, Popp, 3 Conc

10)

                       c

               sf

p

5

                                     f

mf

     

10

                         mf



p

Elisabeth Weinzierl / Edmund Wächter Translation Julia Rushworth

        für     Hinweise den Unterricht p

Hymne an den Abendstern op. 511/3

hellster Stern zeitweise in der   Der    der amalswestlichen   Abendstern, Abenddämmerung Himmel zu sehen ist,   steht für Schönheit und Liebe – wie die römische Liebesgöttin Venus, deren Namen er trägt. Die „Hymne an den Abendstern“ preist dies als „Lied ohne Worte“. Gesang-

lichkeit  und Klangschönheit der Flöte stehen im Vordergrund.         Bemühe      14  dich um einen ausgeglichenen Flötenklang: Fla                      geolett-Übungen führen zu einem klaren, zarten Ansatz f  in der Höhe. Das Thema in der tiefen Lage (Takt 24)

p

  18                     p

                

22

               



kannst du vorweg auch singen. So findest du einen vollen und farbigen Klang, den der Komponist mit „sonore“ fordert. Regelmäßige Ton- und Atemübungen sind Voraussetzung für einen schönen Flötenklang.

p sf Der Atem ist für Bläser das wichtigste Mittel zur musika-

musikalischen (Phrasen). Beziehe bei   Sinnzusammenhänge    Überlegungen  auch die Begleitung ein. Falls du                 deinen beim Thema nach zwei Takten nachatmen willst, entschei

lischen Gestaltung. Setze Atemzeichen entsprechend der

de, ob Finevolltaktig, also vor oder nach dem f, f du auf- oder atmen willst. Der Komponist variiert jedes Mal die Klavier-

begleitung, Ergebnissen führen    was zu unterschiedlichen                      kann.           Führe deinen Atem entsprechend der Melodielinien, deren  Gestaltung durch die dynamischen Angaben bereits vor   mf gezeichnet ist. Lass bei den Atemzeichen die Luft sanft poco cresc. p scherzando und geräuscharm auf!) einströmen und setzte die    (Hals    mit derselben Klangqualität fort,        Anschlüsse        melodischen 32  vorangehende Phrase beendet hast. Zuder du die                      mit sammen mit einer gleichmäßigen Atemführung, präzisen   cresc. poco Griffwechseln und innerlichem Mitsingen gelingen melop dische Bögen.       devozione“ meint nicht nur ein ruhiges Tem  con                   „Andante            sondern auch den Charakter. „Mit 37 po (Viertel etwa 66-76),      Hingabe“ fordert eine gewisse Intensität, die durch einen  

mf

26

Trio

Moderner Notensatz – in gedruckten und digitalen Ausgaben cresc.

© 2017 Schott Music GmbH

f

& Co. KG, Mainz

f erreicht wird. „gestützen“ Klang p

Fine C. al ist RhythmischD. reizvoll das Zusammentreffen von Triolen und punktiertenMainz oder57geraden Achtelnoten. Achte nach 718 Schott Music, den einleitenden Triolen des Klaviers auf eine genaue

@

Punktierung schon beim ersten Flöteneinsatz und auf gerade Achtel beim Einsatz in Takt 35. Ab Takt 50 gelingt die Gleichzeitigkeit von Triolen und punktierten Achtelnoten, wenn beide Spieler exakt Rhythmus und Tempo halten. Um zu verhindern, dass die Punktierungen sich den Triolen angleichen, ist eine leichte Überpunktierung hilfreich. Die Überleitung in Takt 22-23 kannst du frei gestalten: beginne nach der Fermate langsam, werde zum nächsten Takt hin schneller und bremse zur nächsten Fermate hin wieder ab (rall.).

Melodie op. 402/4

Der Rhythmus erinnert an ein barockes Siciliano (das allerdings meist im 6/8- oder 12/8-Takt notiert ist), von dem Johann Joachim Quantz 1752 schreibt, es sei einem sizilianischen Hirtentanz nachempfunden. Quantz‘ Tempoangabe ließe sich mit Viertel = 160 übersetzen. Vermutlich hat sich Popp die „Melodie“ etwas getragener vorgestellt. Viertel etwa 120 wäre passend. Achte auf die genaue Punktierung und übe sie anfangs, indem du die Viertel zählst (Metronom!). Wenn du den Rhythmus verinnerlicht hast, empfinde ganztaktige Zähleinheiten. So kommst du in den schwingenden, tänzerischen Rhythmus, der dem heiteren Charakter des „Allegretto“ entspricht, den du durch weiche, aber deutliche Zungenstöße und kleine Impulse aus dem Bauch unterstützen kannst. Die Artikulationen sind im Wesentlichen aus dem Erstdruck übernommen. Entscheide selbst, inwieweit du sie ergänzen oder Parallelstellen angleichen willst.

Pompadour-Gavotte op. 491/16 Nach 1830 gab es in Europa eine Rokoko-Nostalgie, die sich gerne auf Madame de Pompadour (Mitte des 18. Jahrhunderts Mätresse des französischen Königs Louis XV.) bezog. Der „Pompadour-Stil“ des 19. Jahrhunderts ahmte manches nach, bisweilen auch die Musik. Die Gavotte war zur Zeit von Madame de Pompadour ein Modetanz und daran erinnert Popp in seiner Pompadour-Gavotte. Wähle anfangs das Tempo so, dass die Finger alle Sechzehntel-Figuren meistern und übe die schnellen Figuren einzeln vorweg. Auch ein Staccato muss klingen. Spiele als Vorübung die Staccato-Passagen mit „Zwerchfell-Staccato“ (nur Atemimpulse aus dem Bauch, ohne Zunge) und sei

Die Reihe Schott Student Edition wird laufend um neue Ausgaben und Instrumente ergänzt. Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein, wählen Sie Ihr Interessensgebiet und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu:

www.schott-music.com / newsletter

Begleitmaterial online

Das Wort „Melodie“ ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet „Lied“ oder „Gesang“. Im 19. Jahrhundert verband man damit im Besonderen musikalische Linien, die durch ihre schlichte Schönheit unmittelbar zu Herzen gehen. So gilt auch hier, was oben zu Klang, Atem und Phrasierung gesagt ist.

Gut informiert – nichts mehr verpassen!

• Neuerscheinungen und Literaturempfehlungen • Gratis-Downloads, Gewinnspielen und Aktionen • Terminen und weiteren interessanten Themen

Mit Hinweisen und Anregungen

Einteilung nach Schwierigkeitsgrad Level 1 leicht Level 2 leicht bis mittel Level 3 mittel Level 4 mittel bis schwer Level 5 schwer

Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 / D-55116 Mainz www.schott-music.com info@schott-music.com Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Preisstand: 02-2018

KAT 3383-99 | 02/17

Pompadour-Gavotte

4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.