5 minute read
angst
from CHRISTIAN JOST – Eine Einführung zu den Bühnenwerken | A Guide to the Stage Works
by Schott Music
Inhalt
Der äußere Rahmen des Stücks geht auf eine wahre Begebenheit zurück: 1985 bestiegen die jungen Bergsteiger Joe Simpson und Simon Yates den 6344 Meter hohen Siula Grande in Peru. Beim Abstieg verunglückte Simpson und brach sich das Knie. Yates seilte den Verletzten ab, doch Simpson rutschte über ein Schneefeld nach unten. Über einer Gletscherspalte hängend, konnte ihn Yates nicht mehr hochziehen. Um das eigene Leben zu retten, kappte er das Seil. In Angst löst sich Christian Jost von jedem konkreten Hinweis auf die historischen Personen. In der ersten Episode (Ab) hören wir die Gedanken eines Bergsteigers, der ins Bodenlose fällt, ohne seinen Namen zu kennen. In der fünften und letzten Szene (Fallen) werden wir Zeuge des Gedankenstroms des Partners, der mit sich ringt, das Seil durchzuschneiden. Das Geschehen rahmt die weiteren Teile, die drei mittleren Pforten der Angst ein. Alle fünf Teile bestehen aus unterschiedlichen Textsorten und schildern die Angst aus dem Blickwinkel verschiedener Figuren. In zweiten Teil Hölderlin vertont Jost die berühmte Ode An die Parzen von Friedrich Hölderlin, in der das lyrische Ich bei den Göttern um weitere Monate Lebenszeit bittet, damit es seine Dichtung vollenden kann. In Kalt schildert Jost einen kindlichen Alptraum, den Sturz in einen Keller, bei dem sich die Furcht vor der Dunkelheit in existenzielle Verlustangst verwandelt und in einem dreimal wiederholten „Lass mich nicht allein“ äußert. Die vierte Pforte besteht aus einem sachlichen Prosatext, in dem die Physiologie eines Angsttraumas beschrieben und in einer nachgeschobenen Szene verdeutlicht wird: Ein in der Wanne Gefolterter kann später nicht mehr sein Badezimmer benutzen, ohne grausame Flashbacks zu erleiden.
Advertisement
Synopsis
The external framework of the work originates from a true event: in 1985, the young mountaineers Joe Simpson and Simon Yates were climbing the 6,344 metre-high Siula Grande in Peru. On his descent, Simpson had an accident and broke his knee. Yates abseiled down to his injured companion, but Simpson had dropped over a snowfield. As he was hanging down above the crevice of a glacier, Yates was unable to haul him up again. In order to save his own life, he was forced to cut the rope.
Christian Jost erased all concrete clues leading to any historical individuals in Angst. In the first episode (Up), we hear the thoughts of a mountaineer who plummets into the depths without knowing his name. In the fifth scene (Fallen) [Falling], we play witness to the stream of consciousness of the partner who wrestles with his conscience to sever the rope. The action frames the other scenes, the three central Pforten der Angst [Gateways of Fear].
All five sections contain different types of texts describing fear or anxiety through the eyes of a variety of different characters. In the second section entitled Hölderlin, Jost creates a setting of the famous ode An die Parzen [To the Fates] by the German poet Friedrich Hölderlin in which the lyrical ego begs the gods for three more months of life in order to come to the end of his poem. In the section Kalt [Cold], Jost depicts a nightmare from childhood, falling into a cellar, in which the fear of darkness becomes transformed into the existential fear of loss, expressed in the phrase ‘Lass mich nicht allein’ [Do not leave me on my own] repeated three times. The fourth Pforte [Gateway] consists of a factual prose text describing the physiology of an anxiety trauma depicted in an inserted scene: an individual who was tortured in a bathtub is subsequently unable to use his own bathroom without experiencing horrific flashbacks.
Kommentar
Thema dieser ausschließlich für Chor, Chorsolisten und Instrumentalensemble komponierten Mischung aus Oper und Oratorium ist die menschliche Ur-Erfahrung von Angst. Der Chor verkörpert in dem Werk eine Art „singendes Gedankenspiel“ – die Psychodynamik dieses Gefühlzustands. Die Chorstimmen sind anspruchsvoll, der Komponist behandelt die Sänger:innen solistisch.
In Angst dehnt Christian Jost die Zeit. Das Publikum durchlebt die schockierenden Sekunden zwischen Absturz des einen Bergsteigers in der ersten Episode und der folgenschweren Entscheidung des anderen in der fünften Episode quasi in einem extrem gedehnten Augenblick. Zwischen den Ereignissen liegt das HölderlinGedicht, die Keller- und die Folter-Episode. Man könnte sich vorstellen, dass Gedanken an ein zu frühes Sterben, das Verspüren kindlicher Urängste und eine Erfahrung von selbstzerstörerischer Folter bei denjenigen stattfinden, die in Lebensgefahr geraten sind. Jost wendet damit eine charakteristische Technik an, die auch für die nachfolgenden Bühnenwerke gültig ist. Der äußeren Handlung ist eine innere entgegengestellt, die Personen reisen nicht nur durch einen äußeren Raum, sondern auch durch ihre innere Vorstellung. Die Erlebnisse sind, das verdeutlichen die Flashbacks, im Innern nicht minder aufwühlend als im Äußeren.
Obgleich das Werk thematisch geschlossen ist, bleibt seine Form offen. Zur Musik können eigens für dieses Werk gedrehte Filme projiziert werden. Das Werk kann szenisch (mit oder ohne Filmprojektionen) oder konzertant aufgeführt werden. Tiefe Einblicke in die Werkgestalt bietet das Programmheft der Berliner Uraufführung mit Abdruck des Librettos, ausführlichen dramaturgischen Erläuterungen und mit Kommentaren des Komponisten.
Commentary
The theme of this work, a blend of opera and oratorio scored exclusively for choir, choral soloists and an instrumental ensemble, is the primordial human experience of angst [fear and anxiety]. The choir takes on the role of a sort of ‘sung intellectual game’ – the psychodynamics of this emotional state. The choral parts are challenging since the composer treats the singers as soloists.
Christian Jost extends time in Angst. The audience experiences the shocking seconds between the fall of the first mountaineer in the first scene and the ultimately fatal decision on the part of the other mountaineer in the fifth episode as a quasi-extremely extended moment in time. The Hölderlin poem and the two episodes concerning the cellar incident and the torture scene are placed between the two principal events. It is easy to imagine that thoughts of premature death, a recollection of primeval fears from childhood and an experience of self-destructive torture could all be experienced by an individual who has found him- or herself in a situation of mortal danger. Here Jost utilises a characteristic technique which he also employed in his later works for the stage. The external plot is juxtaposed by an internal plot and the protagonists not only travel through external space, but also through their internal imagination. The flashbacks underline the concept that the internal experiences in an individual’s imagination are no less disturbing than those actually experienced in reality.
Despite the thematically self-contained nature of the composition, its form remains open. Film material specially created for this work can be projected to accompany the music. The composition can be performed onstage (with or without the visuals) or alternatively in a concert format. The programme of the World premiere in Berlin provides more detailed information, the text of the libretto, additional dramaturgic details and commentaries by the composer.
WERKINFORMATIONEN / FACTS
Angst
5 Pforten einer Reise in das Innere der Angst (2005) für gemischten Chor, Chorsolistinnen (3S, 3A) und Instrumentalensemble Texte von Friedrich Hölderlin und Christian Jost (dt.)
Personen / Cast: gemischter Chor, Chorsolistinnen (3S, 3A) und Instrumentalensemble / mixed choir, choirsoloists and instrumental ensemble orchester / orchestra: Fl. (auch Altfl.) · Klar. · Trp. · Vibr. · Klav. · 4 Vc. · E-Bass
60’
AUFFÜHRUNGEN / PERFORMANCES
Uraufführung / World premiere: 28. Januar 2006 Berlin, Sophiensaele (D) · Dirigent / Conductor: Simon Halsey · Ensemble Musikfabrik · Rundfunkchor Berlin · Inszenierung / Staging: Gottfried Pilz · Bühnenbild / Stage Design: Gottfried Pilz
Weitere Produktionen / Further productions: 9. Januar 2009 Berlin, Komische Oper (D) · Dirigent / Conductor: Simon Halsey · Rundfunkchor Berlin · Inszenierung / Staging: Jasmina Hadziahmetovic
24. September 2010 Weimar, Deutsches Nationaltheater, e-Werk (D) · Dirigent / Conductor: Stefan Solyom · Choreinstudierung / Choir Staging: Markus Oppeneiger und Andreas Klippert · Inszenierung
/ Staging: Karsten Wiegand · Kostüme / Costume Design: Andrea Fisser · Bühnenbild / Stage Design: Bärbl Hohmann
21. April 2016 Darmstadt, Staatstheater (D) · Dirigent / Conductor: Thomas Eitler-de Lint · Inszenierung / Staging: Karsten Wiegand · Kostüme / Costume Design: Andrea Fisser · Bühnenbild / Stage Design: Bärbl Hohmann
Hochschule für Musik und Theater München 2016
© Thomas Dashuber