Orgel Katalog

Page 1

Orgel / Harmonium 路 Auswahlkatalog

SCHOTT MUSIC

Orgel Organ Orgue


organ

Journal für die Orgel

N JE T Z T A B O N N IE R E DIE ZEITSCHRIFT für Kenner und Liebhaber der Orgel 4 Ausgaben jährlich Jede Ausgabe mit einem Themenschwerpunkt Aktuelles aus der Orgelszene Beiträge zum Repertoire und zur Aufführungspraxis Interviews und Porträts herausragender Interpreten CD-, Buch- und Noten-Rezensionen Termine von Meisterkursen und Wettbewerben Porträts historischer und zeitgenössischer Orgeln Zu jedem Heft ist eine CD erhältlich, die speziell für organ von Orgel-Interpreten eingespielt wurde. Die CD ergänzt jede Ausgabe und bietet Ihnen ein zum Themenschwerpunkt passendes Hörerlebnis.

NEN JE T Z T K E N N E N L E R

Probeabo 2 Ausgaben zum Preis von nur 9,90 € (Ausland 15,- €)* Abo 4 Ausgaben jährlich zum Preis von 42,- € (Ausland 48,- €)* Abo plus+ 4 Ausgaben und 4 CDs jährlich zum Preis von 86,- €

(Ausland 92,- €)* Sie sparen dabei 22,- € gegenüber dem Einzelkauf.

Bestellen Sie bei

Schott Music Zeitschriften-Leserservice Telefon 06131 24 68 57 Fax 06131 24 64 83 zeitschriften.leserservice@schott-music.com www.organ-journal.com

* Alle Preise inkl. Versandkosten. Studierendenrabatt gegen Nachweis möglich. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Das Probeabo geht in ein Jahresabo über, wenn es nicht 14 Tage nach Erhalt der zweiten Ausgabe gekündigt wird. Das Jahresabo verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf gekündigt wird.


Dr. Peter Hanser-Strecker Musikverleger

D

ass die Orgel eines der beeindruckendsten und klangmächtigsten Instrumente ist, kann man leicht feststellen, wenn etwa Ravels Bolero auf ihr erklingt. Diese aktuelle Bearbeitung ist ebenso in unserem Katalog enthalten wie viele andere Arrangements bekannter Orchesterwerke. Die Musik für Orgel schafft eine ganz besondere Atmosphäre, die den Zuhörer in den Bann zu ziehen vermag. Das Numinose ist ihr eigen, die Sakralsphäre wird mit ihr assoziiert und sie war über Jahrhunderte ein Instrument, das die Musik des Himmels auf die Erde holte. Gerade diese historische Tiefendimension hat uns zahlreiche Werke namhafter Komponisten hinterlassen, von denen wir wichtige Repräsentanten in unserem Verlagsprogramm führen. Bedeutende Werke von J. S. Bach und Praetorius sind genauso vertreten wie die zeitgenössische Musik von Enjott Schneider, Naji Hakim und Jean Guillou. Von der Spielliteratur für Anfänger bis zu anspruchsvollen Orchesterwerken für Profis ist in diesem Katalog die ganze Vielfalt der Musik für Orgel vertreten. Ergänzend finden Sie auch Bücher zum Thema, zum Beispiel „Die norddeutsche Schule“ von Klaus Beckmann. Das auf zwei Bände angelegte Standardwerk schildert die historische Entwicklung der protestantischen Orgelmusik Norddeutschlands seit Luthers Reformation im Jahre 1517. Die ganze Welt der Schott-Orgelmusik finden Sie auch weiterhin unter schott-music.com. Übrigens erscheint in unserem Verlag auch die „organ“, das Journal für die Orgel. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Aussuchen!


Meister der Norddeutschen Orgelschule Die Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ bietet vielfältige Zeugnisse einer mehr als 150-jährigen glanzvollen Orgelmusikkultur. Die von Klaus Beckmann und Claudia Schumacher sorgfältig aufbereiteten Editionen sind für Liturgie und Konzert gleichermaßen hervorragend geeignet. Mit den kompletten Orgelwerken von Hieronymus Praetorius, Jakob Praetorius, Johann Praetorius, Johann Steffens, Melchior Steffens, Melchior Schildt, Heinrich Scheidemann, Johann Adam Reincken, Vincent Lübeck (senior und junior), Nicolaus Bruhns, Arnold Matthias Brunckhorst, Delphin Strunck, Nikolaus Adam Strunck, Nikolaus Hasse, Franz Tunder, Theophil Andreas Volckmar und Peter Morhard.

Die Bände 1–13 komplett in einem Band: ISMN 979-0-001-13880-2

ED 9581-1 · € 298,95 (diese Bände sind auch einzeln lieferbar)

Band 19: Peter Morhard ISMN 979-0-001-15746-9

ED 20544 · € 24,95

Band 14: Delphin Strunck ISMN 979-0-001-14468-1

ISMN 979-0-001-15840-4

Band 15: Nikolaus Adam Strunck

Band 21: neu Michael Praetorius

ED 20025 · € 22,95

ED 20618 · € 26,95

ISMN 979-0-001-14545-9

ISMN 979-0-001-16814-4

Band 16: Nikolaus Hasse

Band 22: neu Heinrich Scheidemann

ED 20078 · € 19,95

ISMN 979-0-001-15062-0

ED 20330 · € 17,95

Band 17: Franz Tunder ISMN 979-0-001-15063-7

ED 20331 · € 27,95

MA-0052-05 · 04/10

neu Band 20: Paul Siefert

Band 18: Theophil Andreas Volckmar ISMN 979-0-001-15076-7

ED 20332 · € 26,95 2

ED 20637 · € 24,95

ISMN 979-0-001-16815-1

ED 20638 · € 26,95

Klaus Beckmann Die Norddeutsche Schule Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755 „Der Band als Studienbuch, aber auch höchst unterhaltsame Lektüre, ist überaus gelungen und ,sehr schwerlich besser zu machen’.“ (Forum Kirchenmusik 5/2007)

Teil I: Die Zeit der Gründerväter 1517–1629

ISBN 978-3-7957-0531-2

ED 9869 · € 59,95

Teil II: Blütezeit und Verfall 1620–1755

ISBN 978-3-7957-0532-9

ED 20088 · € 69,00


Inhaltsverzeichnis · Contents

Inhaltsverzeichnis Contents Table des matières 4 5 26 27 30

Schulen und Studienwerke Orgel allein Zwei Orgeln oder Orgel und ein anderes Tasteninstrument (Harfe) Orgel und ein oder mehrere andere(s) Instrument(e) Orgel und Singstimme(n) oder Sprecher

4 5 26 27 30

Methods Organ solo Two Organs or Organ and another Keyboard Instrument (Harp) Organ and one or more other Instrument(s) Organ and voice(s) or narrator

4 5 26 27 30

Méthodes et études Orgue solo Deux orgues ou orgue et un autre instrument à clavier (harpe) Orgue et un autre instrument ou plus Orgue et voix ou récitant

Impressum: Schott Music, Mainz

Besuchen Sie uns im Internet: Visit us on the Internet at: Visitez notre site Internet :

KAT 2-99 ISMN 979-0-001-13750-8

www.schott-music.com E-Mail: info@schott-music.com

Verkehrsnummer: 15765 USt-IdNr. DE 149025549 Redaktionsschluss: Juni 2010 Compiled: June 2010 Fin de rédaction: juin 2010 Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Sämtliche Preise sind EURO-Preise. Schwierigkeitsgrade: 1 sehr leicht – 2 leicht – 3 mittel – 4 mittel bis schwer – 5 schwer – 6 sehr schwer i.V. = in Vorbereitung uPr. = unverbindliche Preisempfehlung (L) = Stimmenmaterial leihweise erhältlich unter: Tel: ++49 (0) 6131 / 246-883 Fax: ++49 (0) 6131 / 246-252 oder: com.hire@schott-music.com Erfüllungsort und Gerichtsstand (soweit gesetzlich zulässig): Mainz

Errors excepted. The prices are indicated in EURO and subject to change. They are valid in Germany only. Prices may vary in other countries. grades: 1 very easy – 2 easy – 3 intermediate – 4 advanced – 5 difficult – 6 very difficult i.V. = in preparation (L) = Parts available on hire at: (phone) ++49 (0) 6131 / 246-883 (fax) ++49 (0) 6131 / 246-252 or: com.hire@schott-music.com Place of performance and of jurisdiction is Mainz (Federal Republic of Germany).

Sauf erreur. Les prix sont indiqués en EURO et peuvent être modifiés à tout moment. Ils ne sont valables qu’en Allemagne. Des écarts peuvent être constatés dans d’autres pays. niveaux de difficulté: 1 très facile – 2 facile – 3 moyen – 4 avancé – 5 difficile – 6 très difficile i.V. = en préparation (L) = Matériel en location disponible au numéro suivant : tel: ++49 (0) 6131 / 246-883 fax: ++49 (0) 6131 / 246-252 ou à: com.hire@schott-music.com Lieu d’exécution : Mayence (R.F.A.) Compétence judiciaire: Tribunaux de Mayence (si applicable)

3


Schulen und Studienwerke · Methods

Schulen und Studienwerke Methods Méthodes et études

N

Eine Einführung in das Orgelspiel Dieses Heft ist für den Anfangsunterricht mit Kindern und Jugendlichen gedacht, ist aber keine Orgelschule. Es will den Unterricht etwa zwei bis drei Jahre lang begleiten oder als Ergänzungsmaterial zu einer Schule dienen. Vorausgesetzt werden elementare Kenntnisse im Notenlesen. Schwierigkeit: 1-2 Schülerheft ISMN 979-0-001-14728-6 ED 20180 16,95

Kaller, Ernst Orgelschule Wer nach dieser Schule das Orgelspiel erlernen will, muss schon eine gewissen technische Fertigkeit auf dem Klavier besitzen. Die Pedalübungen zu Anfang sind grundlegend. Sie sind in allen angegebenen Tonarten und in allmählich beschleunigtem Zeitmaß auszuführen. Band 1 ISMN 979-0-001-03821-8 ED 2555-01 18,95 Band 2 ISMN 979-0-001-03822-5 ED 2555-02

4

Ars Organi

Lemmens, Nicolas Jacques

Dicke, Peter Arbeitsbuch für junge Organisten

Peeters, Flor

18,95

Orgel-Schule nach dem gregorianischen Choral [dt./frz.] Teil 1 ISMN 979-0-001-15025-5 ED 1319 17,95 Teil 2 ISMN 979-0-001-15026-2 ED 1320

17,95

Mattheson, Johann Große Generalbass-Schule Praktischer Teil 1 Oder: Der exemplarischen Organistenprobe (1731) (Fortner) Es handelt sich um eine praktische Ausgabe für die Arbeit des GeneralbassStudierenden in unserer Zeit. Die Bedeutung des Matthesonschen Werks hierfür liegt in der Fülle von zweimal 24 Probestücken mit in Notenbeispielen und Text gegebenen Anweisungen des Verfassers. Sie führen in hervorragender Weise in die Stilistik der Generalbasspraxis des Hochbarocks ein. ISMN 979-0-001-05219-1 ED 4464 16,95

Theoretische und praktische Orgelschule in drei Teilen enthaltend zahlreiche Übungen und eine große Auswahl von Stücken verschiedenster Stile und Epochen [dt./engl./frz./ndl./span./port./ital.] In seinem erfolgreichen Unterrichtswerk „Ars Organi“ bündelt Peeters in 3 Bänden theoretisches Wissen und praktische Übungen zu allen Aspekten des Orgelspiels, beginnend mit grundlegenden Informationen über das Instrument, ersten Manual- und Pedalübungen bis hin zum zweistimmigen Manual- und Pedalspiel. Nach dem dreistimmigen Spiel (Band 2) enthält der 3. Band Übungen zum vier- und fünfstimmigen Spiel sowie Studien zum anspruchsvollen Triospiel. Begleitet werden die Lernabschnitte von Pedalübungen und Tipps zu Artikulation, Anschlag, Interpretation, Registrierung und Orgeldispositionen – ein wertvolles Kompendium für jeden Organisten. Band 1 Schwierigkeit: 1-2 ISMN 979-0-54350-502-5 SF 8976 25,95 Band 2 Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-54350-503-2 SF 8977

25,95

Band 3 Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-54350-173-7 SF 8978

25,95

Piechler, Arthur Die Modulation beim Orgelspiel Eine praktische Anleitung zum Modulieren mit einer Modulationstabelle (484 Modulationsmöglichkeiten) Diese Anleitung, die diatonische Modulation behandelt, ist in erster Linie für die Stegreif-Modulation gedacht, wie sie besonders im liturgischen Orgelspiel oft benötigt wird. Es werden dabei nur geringe theoretische Kenntnisse vorausgesetzt. ISMN 979-0-001-05710-3 ED 4985 12,95

Erstes Harmoniumspiel Ein methodischer Lehrgang Vorschule zum Orgelspiel für Harmonium oder elektronische Orgel (1 Manual) ISMN 979-0-001-05303-7 ED 4525 14,95


Orgel allein · Organ solo

Orgel allein Organ solo Orgue seul Alte Orgelmusik aus England und Frankreich

Altniederländische Meister

(Peeters) Werke von Clarke, Croft, Byrd, Blow, Gibbons, Stanley, Purcell, Tallis, Philips, Couperin, Attaignant, Raison, de Grigny, Marchand, Roberday, du Mage und Titelouze ISMN 979-0-001-05521-5 ED 4785 17,95

für Orgel (Harmonium) (Peeters) J.P. Sweelinck: Es spricht der Unweisen Mund wohl – Herr Christ der einig Gottes Sohn – O Lux eata Trinitas – Allein Gott in der Höh sei Ehr – Praeludium – Puer nobis nascitur – A. van den Kerckhoven: Versus VI Ton – Versus V Ton – Salve Regina – Versus VII Ton – Versus I Ton – Versus VI Ton – J. de Macque: Gagliarda – P. Cornet: Salve Regina – Corranta – Ch.J. van Helmont: Fuga – Car. Luython: Fantasie – J. de Macque: Canzona francese – C. Guillet: Fantasie u. a. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-05520-8 ED 4784 17,95

Ahrens, Joseph Christus ist erstanden Choralpartita (1935) ISMN 979-0-001-03818-8 ED 2552

9,95

Alberti, Johann Friedrich / Armsdorf, Andreas Sämtliche Orgelwerke

N

35 Choralbearbeitungen / Choralpartita / Fuge (Beckmann) (Mitteldeutsche Orgelmeister, Band 1) Nach Abschluss der erfolgreichen Reihe „Meister der norddeutschen Orgelmusik“ legt Klaus Beckmann die wichtigsten Vertreter der „mitteldeutschen Orgelschule“ in 5 sorgfältig edierten Urtextausgaben vor: sämtliche Orgelwerke von Joh. Friedr. Alberti, Andreas Armsdorf, Friedr. Wilh. Zachow (der Lehrer Händels), Joh. Heinr. Buttsedt und Nikolaus Vetter. Meisterwerke der barocken Orgelliteratur für Konzert und Gottesdienst. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14048-5 ED 9921 22,95

Alte englische Orgelmeister (Phillips) (Liber Organi, Band 10) Werke von Redford, Byrd, Alwoode, Tomkins, Gibbons, Blow, Purcell, Greene, Boyce, Stanley, Wesley und Anonymus ISMN 979-0-001-05522-2 ED 4786 16,95

Altspanische Orgelmeister Altfranzösische Orgelmeister Aus den „Archives des maîtres de l’orgue“ von Guilmant-Pirro ausgewählt und für den praktischen Gebrauch bezeichnet von Ernst Kaller Heft 1 (Liber Organi, Band 1) ISMN 979-0-001-03298-8 ED 1343 16,95 Heft 2 (Liber Organi, Band 2) ISMN 979-0-001-03299-5 ED 1344

16,95

Altitalienische Orgelmeister Ausgewählt und für den praktischen Gebrauch bezeichnet von Ernst Kaller Heft 1 (Liber Organi, Band 4) ISMN 979-0-001-03437-1 ED 1674 16,95 Heft 2 (Liber Organi, Band 12) (Szigeti) ISMN 979-0-001-11799-9 ED 6448

(Kaller) (Liber Organi, Heft 3) Octo Toni Psalmorum – Magnificat (Cabezón) – Octo Fantasiae (de Santa Maria) ISMN 979-0-001-03407-4 ED 1621 16,95

Die Anfänge der Orgelmusik (Margittay) (Anthologia Organi, Orgelmusik aus acht Jahrhunderten, Band 1) Leoninus: Haec dies – Perotinus: Organum – Dunstable: Chanson – Binchois: Deposuit – Dufay: Du tout m’estoie – Busnois: Rondeau – de Okeghem: Forsseulement – Obrecht: Trio – Agricola: Tota pulcra es – des Prez: Agnus – Isaac: Zwischen Berg und tiefem Tal – Paumann: Kyrie Angelicum – Schlick: Maria zart, von edler Art – Resinarius: Nun bitten wir den heiligen Geist – Senfl: Also heilig ist der Tag – Hofhaimer: Ave maris stella – Brumann: Carmen in sol – Kotter: Fantasia in ut – Sicher: Resonet in laudibus – Buchner: Recordare – Nachtgall: Fortuna in fa ISMN 979-0-001-11802-6 ED 6756 16,95

16,95

(in Kooperation mit Editio Musica Budapest)

5


Orgel allein · Organ solo des „Orgelbüchleins“ sind anspruchsvolle Meisterwerke, die eindrucksvoll die ganze Spannweite des so genannten kurzen Choralvorspiels aufzeigen. Schwierigkeit: 3-4 ISBN 978-3-85055-562-3 UT 50147 22,95

Toccata et Fuga d-Moll

Armsdorf, Andreas / Alberti, Johann Friedrich Sämtliche Orgelwerke

N

35 Choralbearbeitungen / Choralpartita / Fuge (Beckmann) (Mitteldeutsche Orgelmeister, Band 1) Nach Abschluss der erfolgreichen Reihe „Meister der norddeutschen Orgelmusik“ legt Klaus Beckmann die wichtigsten Vertreter der „mitteldeutschen Orgelschule“ in 5 sorgfältig edierten Urtextausgaben vor: sämtliche Orgelwerke von Joh. Friedr. Alberti, Andreas Armsdorf, Friedr. Wilh. Zachow (der Lehrer Händels), Joh. Heinr. Buttsedt und Nikolaus Vetter. Meisterwerke der barocken Orgelliteratur für Konzert und Gottesdienst. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14048-5 ED 9921 22,95

Ausgewählte Orgelstücke der Romantik Schwierigkeit: 4 Band 1 (Busch) (Liber Organi, Band 14) Werke von Rieder, Stern, Hesse, Franck, Lemmens, Guilmant, Rheinberger, Stainer, Boellmann ISMN 979-0-001-07846-7 ED 7509 17,95 Band 2 (Heuser) (Liber Organi, Band 15) Werke von Fischer, Schubert, Berlioz, Mendelssohn-Bartholdy, Brosig und Bruckner ISMN 979-0-001-13025-7 ED 9327 16,95

Anonymous / Bach, Johann Christoph Friedrich Variationen über „Ah, vous dirai-je, maman“ Morgen kommt der Weihnachtsmann für Klavier (Orgel) (Goebels) ISMN 979-0-001-07307-3 ED 6916 11,95

6

BWV 565 (Walter) ISMN 979-0-001-09240-1 ED0 9732

Bach, Carl Philipp Emanuel

5,50

Sämtliche Orgelwerke Band 1 Sonaten für Orgel. Nach Autografen, Abschriften und Erstdrucken herausgegeben von Peter Hauschild. Hinweise zur Interpretation von Gerhard Weinberger (dt./engl.). (Hauschild) Die musikalischen Qualitäten sind es, weswegen die Orgelsonaten des berühmten Bach-Sohnes auch heute noch viel und gerne gespielt werden. Die 6 authentischen Orgelsonaten werden in einer kritischen Neuausgabe vorgelegt, die erstmals die gesamte vielfältige Quellenüberlieferung berücksichtigt. Schwierigkeit: 3-4 ISBN 978-3-85055-565-4 UT 50148 22,95

Bach, Johann Sebastian Acht kleine Präludien und Fugen BWV 553-560 (Walter) ISMN 979-0-001-09234-0 ED0 9726

8,00

BWV 565 für Klavier oder Orgel (Reger) Schwierigkeit: 6 ISMN 979-0-001-03254-4 ED 1075

5,50

Das musikalische Opfer Transkription von Jean Guillou (1974) Schwierigkeit: 5 [50’] ISBN 978-3-7957-9776-8 ED 9804 19,95

Orgelbüchlein nach den Quellen herausgegeben BWV 599-644 (Leisinger) Den Titel „Orgelbüchlein“ verdankt die wohl berühmteste Sammlung von Choralvorspielen der Bewerbung J. S. Bachs um das Leipziger Thomaskantorat im Jahre 1723. Die 44 vollendeten Kompositionen

9,95

Bach, Johann Sebastian / Schneider, Enjott Ataccot

Allabreve D-Dur BWV 589 (Walter) ISMN 979-0-001-09233-3 ED0 9725

Toccata und Fuge d-Moll

N

J. S. Bachs Toccata d-Moll in retrograder Version für Orgel; Pauke ad lib. Ein musikalischer Spaß mit verblüffendem Ergebnis: Bachs berühmte Toccata d-Moll ergibt auch rückwärts gespielt ein passables, anhörbares, ja geniales Stück. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-14079-9 ED 9938 7,95

Blow, John Ten Selected Organ Pieces Zehn ausgewählte Orgelwerke aus „30 Voluntaries an Verses“ (Shaw) ISMN 979-0-2201-0801-3 ED 11115

11,95


Orgel allein · Organ solo

Boëllmann, Léon

Band 2 23 Choralbearbeitungen – 5 Choralpartiten – 16 Incerta und Anonyma ISMN 979-0-001-14051-5 ED 9924 26,95

Suite gothique pour Grand Orgue, op. 25 (Busch) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-07979-2 ED 7647

13,95

Böhm, Georg Präludium und Fuge C-Dur (Walter) ISMN 979-0-001-09241-8 ED0 9733

Band 1+2 ISMN 979-0-001-15265-5 ED 9923-01

i.V.

Buxtehude, Dietrich Passacaglia in d

3,95

BUX WV 161 ISMN 979-0-001-09235-7 ED0 9727

5,50

Cavazzoni, Girolamo Orgelwerke

Bruhns, Nicolaus / Brunckhorst, Arnold Matthias Sämtliche Orgelwerke 4 Praeludia – Choralfantasie – 2 Praeludia (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 13) Band 13 der Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ enthält sämtliche Orgelwerke von Nicolaus Bruhns sowie zwei Praeludien von Arnold Matthias Brunckhorst. Bruhns studierte bei Dietrich Buxtehude und war ab 1689 Domorganist in Husum. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-9775-1 ED 9785 19,95

Buttstett, Johann Heinrich Sämtliche Orgelwerke

N

(Beckmann) (Mitteldeutsche Orgelmeister) Meisterwerke der barocken Orgelliteratur für Konzert und Gottesdienst. Schwierigkeit: 3 Band 1 Musicalische Clavier-Kunst (1713) – 6 Fugen – Praeludium et Fuga ISMN 979-0-001-14050-8 ED 9923 24,95

(Mischiati) Band 1 Libro Primo ISMN 979-0-001-05731-8 ED 4991

19,95

Band 2 Libro Secondo ISMN 979-0-001-05732-5 ED 4992

19,95

Clérambault, Louis-Nicolas Cabanilles, Juan Opera selecta

N

(Peeters/Tournemire) Band 1 Pasacalles – Tiento I – Tiento II – Tiento III (Ave maris stella) ISMN 979-0-54350-111-9 SF 8684

13,95

Band 2 ISMN 979-0-54350-948-1 SF 8793

13,95

Casken, John Sacrificium

N

for organ (2009) „Sacrificium“ ist ein anspruchsvolles Werk, das die Interpreten mit einer Fülle von kontrastierendem Material fordert, aber gleichzeitig Raum für individuelle Interpretation lässt. Schwierigkeit: 6 [8’] ISMN 979-0-2201-3128-8 ED 13260 16,95

Livre d’ Orgue Contenant deux suites du 1er et du 2me ton (Guilmant) Suite du premier ton: Grand plein jeu – Fugue – Duo – Trio – Basse et dessus de trompette – Récits – Dialogue — Suite du deuxième ton: Plein jeu – Duo – Trio – Basse de cromorne – Flûtes – Récit de Nazard – Caprice Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-03496-8 ED 1874 14,95

Couperin, François Pièces d’Orgue (Guilmant) Messe solemnelle (a l’usage des paroisses) – Messe a l’usage des Couvents ISMN 979-0-001-03499-9 ED 1878 19,95

Dandrieu, Jean François Premier Livre de Pièces d’Orgue (Guilmant) ISMN 979-0-001-03500-2 ED 1880

21,95

7


Orgel allein · Organ solo

Lasst uns preisen Choralfantasie (Eichenlaub) ISMN 979-0-001-16956-1 ED 20714

N i.V.

Laudes Concert cycle (1964) Petr Eben verarbeitet in diesem Orgelzyklus vier gregorianische Melodien: Osterhalleluja – Gloria patri – Lauda Sion Salvatorem – Christus vincit Schwierigkeit: 5 [23’] ISMN 979-0-2050-0202-2 P 1549 26,50

Dankeschön!

du Mage, Pierre

Sag Danke mit den schönsten Melodien für Klavier oder Orgel (ohne Pedal) (Wierzyk) Dankeschön – Danke an das Leben – Vielen Dank für die Blumen – Danke für alles – Danke – Thank You – Sag Dankeschön mit roten Rosen – Danke für diesen guten Morgen – Thank You For The Music – Nun danket alle Gott – Aus meines Herzens Grund – Nun danket all’ – Dankt, dankt dem Herrn – For He’s A Jolly Good Fellow Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-13453-8 ED 9596 11,95

Livre d’Orgue

Daquin, Louis-Claude Nouveau Livre de Noëls für Cembalo (Orgel) (Guilmant) ISMN 979-0-001-03497-5 ED 1875

16,95

(Kaller) (Liber Organi) Band 1 Werke von Erbach, Scheidt, Buxtehude, Pachelbel, Muffat ISMN 979-0-001-03674-0 ED 2266 16,95 Band 2 J.K.F. Fischer: Ariadne Musica, 20 Praeludien und Fugen, 5 Ricercare ISMN 979-0-001-03675-7 ED 2267 16,95

Douze Noëls ancienes

8

Eben, Petr Campanae gloriosae (1999) (Still) Petr Eben verarbeitet in diesem Orgelstück die Glockentöne des Trierer Doms (Auftragswerk des Trierer Doms zum 25-jährigen Jubiläum der Klais-Orgel). Das Stück ist erschienen auf der CD „Orgelmusik aus dem Trierer Dom“, Organ Document CD 030. Schwierigkeit: 4 [10’] ISMN 979-0-001-12804-9 ED 9220 16,95

Gloria

Deutsche Meister des 16. und 17. Jahrhunderts

(Tournemire) ISMN 979-0-54350-099-0 SF 8620

Contenant une Suite du premier ton (Guilmant) ISMN 979-0-001-03494-4 ED 1872 14,95

14,95

Zum 65. Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz (2001) Die Komposition „Gloria“ verarbeitet den gregorianischen Gloria-Ruf und ist gut in der Liturgie einsetzbar. Schwierigkeit: 3 [2’] ISMN 979-0-001-13211-4 ED0 9777 3,95

Hommage à Dietrich Buxtehude Toccatenfuge (1987) Schwierigkeit: 5 [7’] ISBN 978-3-7957-9720-1 ED 7543

Elgar, Edward Salut d’amour Liebesgruß E-Dur, op. 12 (Lemare) ISMN 979-0-2201-0852-5 ED 11173

5,95

Elsässische Orgelmusik aus vier Jahrhunderten (Kalipp) (Liber Organi, Band 16) Werke von G. Franck, Stern, Clausmann, Guilmant, Erb, Rupp, Koechlin, Mechler, Andrés, Roth Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-13061-5 ED 9361 32,95

Englische Orgelmusik bis Purcell 13,95

Hommage à Henry Purcell (1994-1995) Die „Hommage“ verwendet zwei Themen: den „Furientanz“ aus der Oper „Dido und Äneas“ und das Thema des berühmten Trumpet-Voluntary in D-Dur. Schwierigkeit: 5 [8’] ISMN 979-0-001-11249-9 ED 8442 19,95

(Margittay) (Anthologia Organi, Orgelmusik aus acht Jahrhunderten, Band 4) J. Redford: Glorificamus – T. Tallis: Jam lucis orto sidere – W. Byrd: Pavane – O. Gibbons: Fantasia – J. Blow: Vers in g minor – J.P. Sweelinck: Herzlich lieb hab ich dich, o Herr – P. Philips: Trio – H. Purcell: Voluntary on the 100th Psalm Tune – J. Bull: Salvator mundi – S. Scheidt: Cantilena anglica fortunae ISMN 979-0-001-11805-7 ED 6759 16,95


Orgel allein · Organ solo

Fischer, Johann Caspar Ferdinand Ausgewählte Klavierwerke für Klavier (auch für Cembalo oder Orgel) (Doflein) Praeludium – Sechs kleine Fugen in F-Dur – Praeludium und Fuge 1715 – Praeludium und Fuge 1715 – Partita (Suite) 1696 – Partita (Suite) 1738 Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-03774-7 ED 2479 11,95

Band 3 Trois Pièces pour Grand Orgue ISBN 978-3-85055-593-7 UT 50142

25,95

Band 4 Trois Chorals pour Grand Orgue ISBN 978-3-85055-612-5 UT 50143

25,95

Band 5 L’Organiste. Pièces pour Orgue ou Harmonium für Orgel oder Harmonium ISBN 978-3-85055-613-2 UT 50144

25,95

Fortner, Wolfgang Toccata und Fuge (1930) [18’] ISMN 979-0-001-03551-4 ED 2101

Falcinelli, Rolande Le Sermon sur la Montagne

N

Die Bergpredigt, op. 46 (1972) [engl./frz.] Poème mystique d’après l’Evangile selon Saint Matthieu (Falcinelli) Die Komponistin, Organistin, Musikpädagogin und Pianistin Rolande Falcinelli (1920-2006) studierte unter anderem bei Henri Busser Komposition sowie bei Gaston Litaize und Marcel Dupré Orgel. 1941 erhielt sie den „Prix Rossini“; fast 30 Jahre wirkte Sie als Titularorganistin an der Basilique Sacré-Coeur in Paris. Mehr als 3 Jahrzehnte leitete sie in der Nachfolge Duprés die Orgelklasse am Pariser Convervatoire. Zu ihren zahlreichen, erfolgreichen Schülern und Schülerinnen gehören Odile Pierre, Daniel Roth, Naji Hakim, Jean Guillou, Marie-Bernadette Dufourcet und Pierre Pincemaille. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14767-5 ED 20192 13,95

Poème

N

en forme d’improvisation, op. 31 (1953) (Falcinelli) Schwierigkeit: 2 [8’30’’] ISMN 979-0-001-14768-2 ED 20193 9,95

Feller, Harald Poème funèbre

11,95

N

En mémoire d’un jeune homme [10’] ISMN 979-0-001-17162-5 ED 20836

i.V.

Six Short Organ Pieces (Coates) Two old French Carols – Melodie – Berceuse – Allegretto – Air and Variation – Adagio (from Fantasia in C) ISMN 979-0-2201-0184-7 ED 10267 9,95

Françaix, Jean Messe de Mariage (1986) Schwierigkeit: 4 [14’] ISMN 979-0-2301-0011-3 ED 7694

16,95

Suite profane (1984) Schwierigkeit: 5 [14’] ISMN 979-0-001-07625-8 ED 7296

19,95

Franck, César Choral a-Moll (Walter) ISMN 979-0-001-09246-3 ED0 9738

5,50

Sämtliche Orgelwerke Nach Autografen und Erstausgaben (Kaunzinger) Schwierigkeit: 3-5 Band 1 Six Pièces pour Grand Orgue ISBN 978-3-85055-560-9 UT 50140 25,95 Band 2 Pastorale op. 19 – Prière op. 20 – Final op. 21 ISBN 978-3-85055-592-0 UT 50141

25,95

Französische Orgelmusik von Titelouze bis d’Aquin (Margittay) (Anthologia Organi, Orgelmusik aus acht Jahrhunderten, Band 8) P. Cornet: Courante met variaties – J. Titelouze: Verset – J. Cabanilles: Tiento – A. van den Kerckhoven: Fuga in c – J. Chambonnières: Chacone – L. Couperin: Duo – F. Couperin: Offertoire sur les grands jeux – J.H. D’Anglebert: Fugue – N. Le Bègue: Élévation – A. Raison: Kyrie – L. Marchand: Dialogue – J.F. D’Andrieu: Offertoire – L.C. D’Aquin: Noël ISMN 979-0-001-11810-1 ED 6798 16,95

Frauen komponieren 22 Orgelstücke aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Heller/Schnellbacher) Elisabeth Stirling (1819-95), Movement – Elfrida Andrée (1841-1929), Andante und Larghetto – Cécile Chaminade (1857-1944), Marche funèbre – Ethel Smith (1858-1944), Präludium und Fuge über „O Traurigkeit, o Herzeleid“ – Nadia Boulanger (1887-1979), Prélude, Petit Canon und Improvisation –

9


Orgel allein · Organ solo Elsa Barraine (1910-1999), Prélude et Fuge – Ruth Zechlin (geb. 1926), Laudate – Emma Lou Diemer (geb. 1927), Fiesta – Sieglinde Ahrens (geb. 1936), Invocation u. a. Schwierigkeit: 3-4 ISBN 978-3-7957-9772-0 ED 9741 29,95

Fricker, Peter Racine Pastorale ISMN 979-0-2201-0465-7 ED 10742

13,95

Goodbye! Sag „Auf Wiedersehen“ mit den schönsten Melodien [dt./engl.] (Wierzyk) für Klavier oder Orgel; mit Gesang Auf Wiederseh'n – Der Weg – Good Night Ladies – Goodbye My Love, Goodbye – Gute Nacht, Freunde – Junge, komm bald wieder – Memory – My Way – Nehmt Abschied, Brüder – Niemals geht man so ganz – Rolling Home – Tears in Heaven – Time to say Goodbye Schwierigkeit: 2-3 ISBN 978-3-7957-5710-6 ED 9745 14,95

Guillou, Jean Jean Guillou (*1930) gilt als einer der bedeutenden Organisten und Orgelkomponisten der Gegenwart. Sein kompositorisches Schaffen umfasst über 40 Orgelwerke, außerdem Symphonien, Klavier- und Orgelkonzerte und Kammermusik. Auch bereichert der Dupré-Schüler, der seit 1963 Titularorganist an St. Eustache in Paris ist, das gängige Orgelrepertoire durch eine Reihe außergewöhnlicher Transkriptionen von Orchesterwerken.

Genzmer, Harald

Fantaisie

Introduktion und Variationen „Nun bitten wir den heiligen Geist“ für Orgel 4-händig (Weinberger) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-13793-5 ED 9812

Musik der Trauer (2001/2003) (Lehrndorfer) Schwierigkeit: 3 [12’] ISMN 979-0-001-14426-1 ED 9991

Gershwin, George 3 Preludes nach den Klavierstücken bearbeitet für Orgel (Sach) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15802-2 ED 20587

Organ Album 19,95

N 12,95

N

Band 1 N (Gibbs/Keedy/Paul Perna/Ross/ Shippen Barnes/Stockmeier) Dieser Band enthält einige von Graingers populärsten Werken. Bearbeitet und manchmal erweitert für Orgel. Jetzt zum ersten Mal erhältlich. Schwierigkeit: 4-5 ISMN 979-0-2201-2575-1 ED 12933 15,95

Grigny, Nicolas de Livre d’Orgue

12,95

Gigout, Eugène Toccata h-Moll (Schönberger) Gigouts Toccata h-Moll gehört zu den meistgespielten und beliebtesten Konzertstücken der Romantik. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-12203-0 ED0 9772 4,95

10

Grainger, Percy Aldridge

Contenant une Messe et quatre Hymnes pour les principales festes de l’année (Guilmant) ISMN 979-0-001-03498-2 ED 1877 19,95

Guilain, Jean Adam Pièces d’orgue pour le Magnificat (Guilmant) Suite du premier ton – Suite du second ton – Suite du troisième ton – Suite du quatrième ton ISMN 979-0-001-03502-6 ED 1883 14,95

op. 1 (1954) Schwierigkeit: 4-5 [10’] ISMN 979-0-001-13762-1 ED 9786

Hymnus

12,95

N

op. 72 (2008) (Bönig) Hymnen sind traditionell getragene, akkordische und feierliche Gesänge. Diese Haltung nimmt das Stück auf, indem es mit Ausnahme weniger melodiöser Passagen überwiegend aus akkordischer Bewegung besteht. Neu sind dabei die raffinierte, farbige Harmonik und die ständig wechselnden, energiegeladenen Rhythmen. Der feierliche, zeremonielle Ausdruck ist vor allem am Beginn und am Ende in massiven Klängen zu hören. Schwierigkeit: 4 [9’] ISMN 979-0-001-15779-7 ED 20569 11,95

Pièces furtives Flüchtige Stücke, op. 58 (1998) Bei den „Pièces furtives“ (Flüchtige oder verstohlene, heimliche Stücke) handelt es sich um 10 kurze Stücke in leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad. Geeignet für „Jugend musiziert“. Schwierigkeit: 2 [14’] ISMN 979-0-001-12867-4 ED 9267 14,95


Orgel allein · Organ solo

6 Sagas op. 20 (1970) Schwierigkeit: 4-5 [36’] ISMN 979-0-001-13772-0 ED 9796

19,95

aggressive Perkussivität, was dem Werk einen tragischen und zugleich feurigen Charakter verleiht. Ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, geeignet für Konzert und Wettbewerb. Schwierigkeit: 4 [9’] ISMN 979-0-001-13688-4 ED 9751 14,95

Band 2 Deux variations sur Puer nobis – Offertoire 5, sur trois Noël – Noël brabancon – Communion – Offertoire 6, Noël espagnol – Élévation 6 – Chant du roi René ISMN 979-0-001-07668-5 ED 7347 16,95

Guilmant, Félix Alexandre

(Busch) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-04069-3 ED 2977

Cantilena Pastorale in B minor (Souvenir), op. 15 (Bonnet) (Selected Popular Compositions for Organ) ISMN 979-0-2201-0943-0 ED 11312 6,95

Grand Chœur in D, op. 18

(Selected Popular Compositions for Organ) ISMN 979-0-2201-0941-6 ED 11309 6,95

Säya (L’Oiseau bleu), op. 50 (1993) Poème sur un air populaire coréen Auf einem seiner internationalen Konzertreisen wurde Guillou 1993 in Seoul als Thema einer Improvisation die koreanische Melodie SÄYA gestellt, eine einfache Melodie aus vier Tönen, die mit einem sehr poetischen Text einen „blauen Vogel“ besingt. Ein dankbares, nicht allzu schweres Stück für Unterricht und Konzert. Schwierigkeit: 3 [4’] ISMN 979-0-001-13603-7 ED 9683 12,95

Toccata op. 9 (1953) Die Toccata, ein frühes Werk aus dem Jahre 1963, ist eines der meistgespielten Werke Guillous. Das brilliante Stück verarbeitet drei Themen, deren individueller Charakter eine immer größer werdende Spannung erzeugt. Im gesamten Werk manifestieren sich die beide Aspekte der Orgel: melodische Geschmeidigkeit und

18,95

1. Sonate Symphonie d-Moll, op. 42/1 Die acht Sonaten von Guilmant orientieren sich am klassischen Standard. Ursprünglich für die Cavaillé-Coll-Orgel gedacht, lassen sie sich jedoch ebenso gut auf außerfranzösischen Orgeln ausführen. Guilmants Kompositionen, reich an Melodik, Harmonik und vollendeter Satztechnik, spiegeln Klangmöglichkeiten und Farbenreichtum der ihm zur Verfügung stehenden Orgeln wider. Im Zeitraum des Vierteljahrhunderts, in dem Guilmant seine Orgelsonaten schuf, vollzogen sich im Bereich der instrumentalen Spieltechnik bedeutende Veränderungen. An Spieler und Instrument wurden nun größere Anforderungen gestellt. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-03485-2 ED 1861 14,95

2. Sonate D-Dur, op. 50/2 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-03486-9 ED 1862

12,95

3. Sonate c-Moll, op. 56/3

Sinfonietta op. 4 (1958) Wie durch den Titel bereits angezeigt, handelt es sich hierbei um eine Symphonie en miniature, wobei die Proportionen bewusst so sparsam wie möglich angelegt sind. Die klassische Form bleibt in verkleinertem Maßstab jedoch detailgetreu gewahrt. Im Übrigen leitet die vielgestaltige Durchführung zu einer Wiederaufnahme der beiden Themen und zu einem energischen Schluss. [18’] ISMN 979-0-001-13765-2 ED 9789 14,95

18 Pièces Nouvelles, op. 90

March on a Theme by Handel March upon Handel’s „Lift up your Heads“, op. 15 (Bonnet) (Selected Popular Compositions for Organ) ISMN 979-0-2201-0942-3 ED 11311 5,95

Noëls Schwierigkeit: 3 Band 1 Offertoires, Elévations, Communions, etc., op. 60 Offertoire 1 – Élévation (Noël de Saboly) – Offertoire 2 – Élévation 2 – Offertoire 3 – Noël écossais – Élévation 3 – Introduction et variations – Élévation 4, Noël carcassonnais – Noël languedocien – Offertoire 4 ISMN 979-0-001-07667-8 ED 7346 16,95

(Eaglefield Hull) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-03487-6 ED 1863

14,95

4. Sonate d-Moll, op. 61/4 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-03488-3 ED 1864

14,95

5. Sonate c-Moll, op. 80/5 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-03489-0 ED 1865

17,95

6. Sonate h-Moll, op. 86/6 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-03490-6 ED 1866

14,95

7. Sonate F-Dur, op. 89/7 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-03491-3 ED 1867

14,95

11


Orgel allein · Organ solo

8. Sonate A-Dur, op. 91/8 pour le grand Orgue ISMN 979-0-001-03492-0 ED 1868

19,95

Ausgestaltung über Variationen mit rhythmischen Ostinati, einen Marsch oder eine Habanera bis zum Abschluss in einer brillanten und fröhlichen Coda entwickelt Hakim wirkungsvoll das Thema. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-14699-9 ED 20147 14,95

Haas, Joseph 8 Charakterstücke op. 15 (1907) Die Orgelstücke sind Kompositionen voll schöner musikalischer Einfälle – kleine Charakterstücke, die einzeln im Gottesdienst, aber auch als Zyklus im Konzert ihre Wirkung nicht verfehlen werden. Das großzügige „Präludium“, die liebliche „Idylle“, die tief gefühlte „Romanze“, das witzige „Capriccio“, das mehr auf Linie angelegte „Intermezzo“, das „Moment musical“ mit seinem Staccato-Bass, die „Canzone“ und schließlich die wirkungsvolle „Toccata“ zeigen einen Orgel-Romantiker, der für viele Orgelliebhaber eine echte Wiederentdeckung sein dürfte! Schwierigkeit: 4 [22’] ISMN 979-0-001-13595-5 ED 9681 12,95

Händel, Georg Friedrich 6 Voluntaries (Busch) Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-09252-4 ED0 9744

Hakim, Naji Amazing Grace

N i.V.

N

Friede sei mit dir Variationen über ein libanesisches Thema Dieses Werk wurde durch die tragischen Ereignisse im Mittleren Osten und vor allem im Libanon im Sommer 2006 inspiriert. Es möchte ein Zeugnis von Frieden und Freude sein. Alaiki’ssalaam (Friede sei mit dir) ist eine maronitische marianische Melodie, die hier in einem Satz von 7 Variationen entwickelt wird. Von melismatischer

12

Esquisses Grégoriennes

N

Gregorianische Skizzen Den fünf Choralbearbeitungen von „Esquisses Grégoriennes“ liegt der jeweils im Titel genannte Cantus firmus zugrunde. Sie können wie folgt in den Messablauf integriert werden: „Nos autem“ zum Einzug, „Ave maris stella“ zum Gabenbereitung, „Pater noster“ zum Hochgebet, „Ave verum“ zur Kommunion und „Filii et Filiae“ zum Auszug. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-14700-2 ED 20148 14,95

Gershwinesca 8,00

Variations on an English Hymn (2009) Schwierigkeit: 3 [6’] ISMN 979-0-001-17214-1 ED 20862

Aalaiki’ssalaam

Mit seinem Geist

(2000) Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-15175-7 ED 20375

Hommage à Jean Langlais (2006) ISMN 979-0-001-14841-2 ED 20215

Ich liebe die farbenreiche Welt

N 14,95

N 13,95

N

„Jeg elsker den brogede verden“ (2008) Praeludium – Tanz-Toccata Schwierigkeit: 3 [7’30’’] ISMN 979-0-001-15434-5 ED 20497 14,95

N

Variationen über „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ (2006) Die Komposition „Mit seinem Geist“ fußt auf dem Choral „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ von Marin Luther und Worten aus Psalm 46. Das 2006 komponierte Orgelwerk besteht aus 8 Variationen. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-15081-1 ED 20337 14,95

Salve Regina (2004) Naji Hakim bezieht das thematische Material seiner Orgelwerke häufig aus dem gregorianischen Choral, jenem Schatz der römisch-katholischen Kirche, der auch vom 2. Vatikanischen Konzil als wesentlicher Bestandteil der Liturgie betrachtet wird. Die hier veröffentlichte Paraphrase der Marien-Antiphon „Salve Regina“ hält sich eng an die gregorianische Vorlage und übernimmt die Melodie unverändert. Sie schwebt ruhig über einem expressiven, harmonischen Untergrund. Der Text des Gebetes wird durch den meditativen, weichen und friedlichen Charakter der Komposition unterstrichen. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-13799-7 ED 9818 8,95

To Call My True Love To My Dance (2007) (Freese) Schwierigkeit: 3 [7’30’’] ISMN 979-0-001-15716-2 ED 20528

N

16,95


Orgel allein · Organ solo Schulmeister auf dem Lande bestimmt“, wie es im Originaltitel heißt, stellen die Gesamtheit seiner Orgelwerke dar. Häßler entwickelt in vielen dieser kurzen Stücke eine miniaturhafte, facettenartige Form, die barocke Elemente mit einer empfindsamen Gestik überlagert und bisweilen das romantische Charakterstück vorausahnen lässt. Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-14565-7 ED 20087 13,95

bei den römischen Feierlichkeiten immer wieder zu hörende Allerheiligenlitanei oder den in Köln erklungenen Schofar – und Erlebte musikalisch verarbeitet. Er versteht sein Werk als ein Symbol des Erlebten und die Anrufung der Vergangenheit als einen Aufruf für eine gute Zukunft. Schwierigkeit: 4 [14’] ISMN 979-0-001-14438-4 ED 9997 16,95

Happy Birthday! Die schönsten Geburtstagsmelodien für Klavier oder Orgel (ohne Pedal) (Wierzyk) Congratulations – Ein graues Haar (Pur) – Ein schöner Tag – For He’s A Jolly Good Fellow – Happy Birthday – Happy Birthday (S. Wonder) – Heute ha- ha- habe ich Geburtstag (Prinzen) – Hoch soll er leben – Viel Glück und viel Segen – Wie schön, dass du geboren bist u. a. Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-13101-8 ED 9388 11,95

Haßler, Hans Leo Ausgewählte Werke für Orgel (Cembalo) (Kiss) Toccata e fuga noni toni – Ricercar del secondo tono – Ricercar (aus a) – Fuga (aus e) – Fantasia ut re mi fa sol la – Magnificat quarti toni – Canzon – Canzon Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-06476-7 ED 6042 19,95

Variationen „Ich gieng einmal spatieren“ für Klavier (Orgel, Cembalo) (Kiss) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-06637-2 ED 6226

Hasse, Nikolaus Sämtliche Orgelwerke

N

4 Choralbearbeitungen (Schumacher) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 16) Mit den Orgelwerken von Nikolaus Hasse (um 1605-1670) setzt Schott die erfolgreiche Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ fort. Der Band 16 der Reihe enthält die vier Choralbearbeitungen zu „Allein Gott in der Höh sei Ehr“, „Jesus Christus unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt“ (2 Fassungen) und „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ und ist, wie in dieser Reihe üblich, mit informativen Einführungstexten und einem Revisionsbericht versehen. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-9640-2 ED 20330 17,95

Heiller, Anton „Freu dich sehr, o meine Seele“ – „Vater unser im Himmelreich“ (1947) ISMN 979-0-2001-0016-7 AVV 15 13,95

Häßler, Johann Wilhelm 48 kleine Orgelstücke

N

Urtext (1789) (Choroba) Trotz der zentralen Rolle, die die Orgel im Leben des Johann Wilhelm Häßler (17471822) spielte, beschäftigte er sich kompositorisch nur gelegentlich mit ihr. Die hier vorgelegten „Acht und vierzig kleine(n) Orgelstücke, theils zu Choral=Vorspielen beim öffentlichen Gottesdienst, theils zur Privatübung für angehende Orgelspieler und

Helmschrott, Robert M. Litanei

N

„Schweigen meint nicht nur, dass kein Wort gesprochen oder kein Ton geäußert werde. Das allein bildet noch kein Schweigen... Schweigen ist vielmehr das, was geschieht, wenn der Mensch, nachdem er gesprochen hat, wieder zu sich zurückkehrt und still wird. Oder wenn er, der sprechen könnte, still bleibt...“ Diese Worte des katholischen Priesters und Theologen Romano Guardini liegen dem sehr ruhigen und meditativen Orgelstück zu Grunde. Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-15082-8 ED 20339 12,95

Hindemith, Paul

Zwei kleine Partiten 13,95

Simbolo di pace

N

Benedicere (2005) Ausgehend von den Abläufen der Totenmesse für Johannes Paul II., des Konklaves und der Inauguration des neuen Papstes bis zum Besuch Benedikt XVI. in der Kölner Synagoge entfaltet Helmschrott ein Stück „erlebter Musik“. Er verarbeitet seine Eindrücke, indem er das Gehörte – wie die

Ludus tonalis Kontrapunktische, tonale und klaviertechnische Übungen (1942) (Dorfmüller) ISMN 979-0-001-07390-5 ED 7027

19,95

Sonate I (1937) [17’30’’] ISBN 978-3-7957-9655-6 ED 2557

13,95

Sonate II (1937) [10’30’’] ISBN 978-3-7957-9656-3 ED 2558

13,95

13


Orgel allein · Organ solo

Sonate III über alte Volkslieder (1940) [11’] „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“ – „Wach auf, mein Hort“ – „So wünsch ich ihr“ ISMN 979-0-001-04445-5 ED 3736 12,95

Hand sowie den Pedalen erzeugt werden, sollten als drei Sho angesehen werden, die Musik unterschiedlicher Dimensionen spielen. Diese drei Klangebenen, die sich manchmal zusammenschließen und miteinander harmonieren und dann wieder auseinanderdriften und miteinander kontrastieren, bilden einen dichten Klangteppich. Schwierigkeit: 5 ISBN 978-4-89066-425-2 SJ 1125 9,50

Hummel, Bertold Benedicamus Domino op. 102 (1997) Dieses Auftragswerk des Siemens-KulturProgramms war Pflichtstück bei der 47. Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica sacra 1998. Schwierigkeit: 5-6 [14’] ISMN 979-0-001-12438-6 ED 8919 19,95

Zwei Stücke für Orgel (1918) (Billeter) Obwohl die Orgel eines der wenigen Instrumente ist, die Hindemith nie gespielt hat, hat er mit seinen drei Sonaten und den zwei Orgelkonzerten wichtige Repertoirestücke geschaffen. Es ist schon eine kleine Sensation, dass mit den „Zwei Stücken“ eine bisher unbekannte Orgelkomposition Hindemiths zum ersten Mal erscheinen kann. Sie besteht aus einem Präludium in schnellen und leisen Akkordbrechungen, gefolgt von einem etwas ruhigeren Satz mit abwechselnd akkordisch homophonen und polyphonen Passagen, die in einen pompösen Schluss münden. Schwierigkeit: 4 [6’] ISBN 978-3-7957-9784-3 ED 9850 11,95

Höller, Karl Choral-Passacaglia über „Die Sonn’ hat sich mit ihrem Glanz gewendet“, op. 61 ISMN 979-0-001-06025-7 ED 5288 13,95

Ciacona, op. 54

ISMN 979-0-001-05127-9 ED 4346

12,95

Hosokawa, Toshio Cloudscape (2000) In diesem Werk spielt die Orgel die Rolle der Sho, einer japanischen Mundorgel, die zu den Gagaku-Instrumenten gehört. Die Klänge, die mit der linken und rechten

14

In dulci jubilo Weihnachtsmusik 80 Stücke aus dem 16.-20. Jahrhundert für Klavier oder andere Tasteninstrumente (Freitag) Anonymus: In dulci jubilo – Scheidt: Vom Himmel hoch, da komm ich her – Buxtehude: Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich – Pachelbel: Vom Himmel hoch, da komm ich her – Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme – Ich steh’ an deiner Krippen hier – Mozart: Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman“ – Schumann: Knecht Ruprecht – Liszt: Die Hirten an der Krippe – Tschaikowsky: Wintermorgen – Orff: Am Weihnachtsabend in der still u. a. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-5349-8 ED 8769 19,95

Janácek, Leo9 Orgelkompositionen

Humperdinck, Engelbert Abendsegen

N

Abends will ich schlafen gehn aus „Hänsel und Gretel“ (Geffert/Lemare) Der Abendsegen „Abends will ich schlafen gehen“ gehört sicherlich zu den schönsten und bewegendsten Stücken in Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Der britische Organist Edwin H. Lemare (1865-1934), der für seine Improvisationen und Transkriptionen berühmt war, verfertigte unter dem Titel „Angel Scene“ eine Bearbeitung dieses Werkes. Sich eng an die Originalpartitur anlehnend und raffiniert registriert hat er eine Fassung geschaffen, die auch heute noch ihre Wirkung auf den Zuhörer nicht verfehlt. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-9634-1 ED 20210 9,95

(1875) Prelude – Varyto – Choralfantasie Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-2050-0223-7 P 1654

11,50

Jongen, Joseph Symphonie Concertante op. 81, für Orgel und Orchester [34’] Solostimme ISMN 979-0-2040-0154-5 CRZ 799-01 (L) 17,95

Kirchner, Theodor

Orgelkompositionen, op. 89 (Busch) Arioso – Präludium – Legende – Quasi Sarabande – Lyrische Blätter Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-09250-0 ED0 9742

8,00


Orgel allein · Organ solo

Kirnberger, Johann Philipp

Ligeti, György

Acht Fugen

Ricercare

für Cembalo oder Orgel (Bemmann/Ruf) ISMN 979-0-001-06907-6 ED 6501

(1953) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-08063-7 ED 7745

16,95

11,95

Zwei Etüden für Orgel (1967/69) [12’] ISMN 979-0-001-06875-8 ED 6477

14,95

Liszt, Franz Fantasie und Fuge über „B-A-C-H“

Kuhnau, Johann Ausgewählte Klavierwerke

Koechlin, Charles Ausgewählte Orgelwerke

(Kalipp) N Schwierigkeit: 3-4 Charles Louis Eugène Koechlin (18671950), Schüler u.a. von Jules Massenet und Gabriel Fauré, war mit Maurice Ravel, Florent Schmitt, André Caplet und Jean Huré einer der Gründer der Société Musicale Indépendante. Zu seinen Schülern gehören Francis Poulenc und Henri Sauguet. Das Orgelwerk Koechlins erscheint hier erstmals in einer zweibändigen Werkausgabe. Dass es sich um ein Œuvre von hohem Rang handelt, wird schon dadurch ersichtlich, dass bedeutende Organisten die Uraufführungen spielten: Olivier Messiaen den Choral op. 90, Maurice Duruflé die 1. Sonatine. Eine interessante Literatur für Konzert, Wettbewerb und Liturgie. Band 1 ISMN 979-0-001-13739-3 ED 9781 19,95 Band 2 ISBN 978-3-7957-9623-5 ED 20075

Kühmstedt, Friedrich Fugen und Vorspiele op. 19 ISMN 979-0-001-15439-0 BSS 4561

19,95

N 12,95

für Klavier (Cembalo, Clavichord oder Orgel) (Schubert) Partie IV aus „Neue Clavier Übung Erster Theil“ 1689 – Partie III aus „Neue Clavier Übung Andrer Theil“ 1692 – Suonata Prima aus „Frische Clavier Früchte“ 1696 – Suonata qvarta, Der todtkranke und wieder gesunde Hiskias aus „Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien“ 1700 Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-03790-7 ED 2508 12,95

Lemmens, Nicolas Jacques Sonate No. 1 Pontificale ISMN 979-0-001-17085-7 BSS 19009-01

Sonate No. 2 O filii ISMN 979-0-001-17086-4 BSS 19009-02

Sonate No. 3 Pascale ISMN 979-0-001-17087-1 BSS 19009-03

N 16,95

N 16,95

N 16,95

Triumphal March Organ School Nr. 13 (Best) ISMN 979-0-001-14202-1 BSS 23611-13

Orpheus Poème symphonique. Transkription von Jean Guillou (1976) Schwierigkeit: 5 [14’30’’] ISBN 978-3-7957-9777-5 ED 9806 12,95

Prometheus Poème symphonique. Transkription von Jean Guillou Schwierigkeit: 5 [15’] ISMN 979-0-001-15048-4 ED 20314

Valse oubliée No. 1

N

14,95

N

für Orgel bearbeitet von Jean Guillou Schwierigkeit: 3 [4’] ISMN 979-0-001-14780-4 ED 20197 7,95

Litaize, Gaston Diapason Fantaisie sur le nom de Jehan Alain Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-08167-2 ED 7886 14,95

Reges Tharsis 7,95

Lied- und Tanzvariationen der Sweelinck-Schule für Klavier (Cembalo) oder Orgel (Breig) Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-06466-8 ED 6030

nach der Orgel- und Klavierfassung Franz Liszts zusammengestellte synchretistische Fassung (1977) (Guillou) Schwierigkeit: 5 [13’30’’] ISMN 979-0-001-13781-2 ED 9805 13,95

(Méditation sur l’offertoire de l’Epiphanie) Schwierigkeit: 5 ISMN 979-0-001-08233-4 ED 7968 8,95

Sonate à deux für Orgel 4-händig Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-08290-7 ED 8053

21,95

16,95

15


Orgel allein · Organ solo

Lübeck, Vincent (junior) / Lübeck, Vincent (senior)

Meister der Norddeutschen Orgelschule

Sämtliche Orgelwerke

13 Bände komplett (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule) Das von Max Seiffert und seinen Nachfolgern gezeichnete Bild der Norddeutschen Orgelschule bedarf aufgrund neuer Quellenfunde, optimierter Textkritik und Editionstechnik einer umfangreichen Revision, sowohl was die Frühzeit als auch die Blütezeit des hanseatischen Orgelbarocks angeht. Die Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ bietet vielfältige Zeugnisse einer mehr als 150-jährigen glanzvollen Orgelmusikkultur. Die sorgfältig aufbereiteten Editionen sind für Liturgie und Konzert gleichermaßen hervorragend geeignet. Sämtliche Orgelwerke von Hieronymus Praetorius (3 Bände) – Johann Steffens (1 Band) – Melchior Schildt (1 Band) – Jakob Praetorius (1 Band) – Johann Praetorius (1 Band) – Heinrich Scheidemann (3 Bände) – Jan Adam Reincken (1 Band) – Vincent Lübeck senior und junior (1 Band) – Nicolaus Bruhns (1 Band) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-13880-2 ED 9581-01 298,95

4 Praeambula – 3 Praeludia – 2 Choralbearbeitungen (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 12) Erstmals wird in dieser Edition unterschieden zwischen Vater und Sohn, also zwischen Werken, die von Vincent Lübeck senior (1654-1740) und Vincent Lübeck junior (1684-1755) stammen. Daher kommt dieser sorgfältig nach den Quellen edierten Neuausgabe eine besondere Bedeutung für die Orgelforschung zu. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-9774-4 ED 9784 19,95

Mácha, Otmar Prager Fantasie (1993) [8’] ISMN 979-0-2050-0609-9 P 2823

11,50

Tre toccate (1979) Schwierigkeit: 4 [20’] ISMN 979-0-2050-0680-8 P 2266

20,50

Maichelbeck, Franz Anton Praeludien, Fugen und Versetten „Der auf dem Clavier lehrenden Caecilia Dritter Theil in Exempeln derer Versen und Tonen bestehe(n)t“ Augsburg 1738, op. 2/3 für Orgel (Liber Organi, Band 13) ISMN 979-0-001-07296-0 ED 6900 17,95

Muffat, Gottlieb Partiten und Stücke für Klavier (Cembalo, Orgel) (Georgii) Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-03990-1 ED 2827 13,95

Musik zur Feier Festliche Musik zu allen Gelegenheiten Kirchliche Feier – Musik zur Feier – Weihnachstfeier – Weltliche Feier – Nationalhymnen (Böhme/Draths) Die Besonderheit dieses Bandes liegt in der Auswahl und Zusammenstellung von Kompositionen für verschiedenartige Feiern (Taufe, Konfirmation, Kommunion, Hochzeit, Trauer, Weihnachten, Schul- und Vereinsfeiern) sowie in den variablen Besetzungsmöglichkeiten, die im Satz berücksichtigt wurden: Klavier (Orgel/ Harmonium), Gesang, Violinen, Violoncello in diversen Zusammenstellungen sowie Streichtrio, Streichquartett oder Streichorchester. Partitur = Klavier, Orgel, Harmonium ISMN 979-0-001-06253-4 ED 5600 19,95

Mendelssohn Bartholdy, Felix Sonate II, op. 65/2 (Walter) ISMN 979-0-001-09245-6 ED0 9737

5,50

Marchand, Louis Pièces d’Orgue (Guilmant) ISMN 979-0-001-03495-1 ED 1873

Mussorgskij, Modest

19,95

Bilder einer Ausstellung

Martinv, Bohuslav Vigilia Revue et terminée par Bedrich Janacek ISMN 979-0-045-03066-7 ME 7391 19,95

Maxwell Davies, Sir Peter Fantasia on „O Magnum Mysterium“ ISMN 979-0-2201-0531-9 ED 10826

16

8,95

Morhard, Peter Sämtliche Orgelwerke 10 Choralbearbeitungen (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 19) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15746-9 ED 20544

N

Transkription für Orgel von Jean Guillou (1988) Schwierigkeit: 5-6 [35’] ISBN 978-3-7957-9778-2 ED 9807 19,95

Naoumoff, Emile Fantaisie pour Orgue

24,95

Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-07847-4 ED 7510

7,95


Orgel allein · Organ solo

Orff, Carl Carmina Burana

N

8 Stücke für Orgel (Ludwig) ISMN 979-0-001-15726-1 ED 20536

13,95

Band 2 Allein Gott in der Höh sei Ehr – Aus tiefer Not – Beim letzten Abendmahle – Christe, der du bist Tag und Licht – Christ lag in Todesbanden – Gelobet seist du, Jesu Christ – Herr Christ, der einig Gottes Sohn – Herzlich tut mich verlangen – In dulci jubilo – Jesu meine Freude – Mit Fried und Freud – Nun komm, der Heiden Heiland – Nun ruhen alle Wälder – O Lamm Gottes unschuldig – Valet will ich dir geben – Was Gott tut, das ist wohlgetan – Was mein Gott will, das gescheh allzeit – Wenn wir in höchsten Nöten sein u. a. ISMN 979-0-001-06050-9 ED 5375 16,95

Orgelmeister der Gotik

Palestrina, Giovanni Pierluigi da

Für den praktischen Gebrauch bezeichnet und herausgegeben von Hans Klotz (Klotz) (Liber Organi, Band 8) G. du Fay: Alma Redemptoris Mater – Ungenannter Meister: Christ ist erstanden – H. Isaac: Süßer Vater, Herre Gott – J. des Prés: Benedicta est – Benedictus qui venit – P. Hofhaimer: Ave maris stella – L. Senfl: Also heilig ist der Tag ISMN 979-0-001-03823-2 ED 2556 16,95

Ricercari

Orgelmusik des spanischen Barock (Liber Organi, Band 11) ISMN 979-0-001-06184-1 ED 5467

Pachelbel, Johann 16,95

Orgelspiel im Kirchenjahr Leichte Choralvorspiele alter Meister für Orgel (ohne Pedal), Harmonium oder Klavier (Rohr) Band 1 Allein Gott in der Höh – Aus tiefer Not – Beim letzten Abendmahle – Christ ist erstanden – Christ lag in Todesbanden – In dulci jubilo – Jesu, meine Freude – Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich – Nun komm, der Heiden Heiland – O Haupt voll Blut und Wunden – O Lamm Gottes unschuldig – Vom Himmel hoch, da komm ich her – Wachet auf, ruft uns die Stimme – Was Gott tut, das ist wohlgetan – Wenn wir in höchsten Nöten sein – Wer nur den lieben Gott lässt walten – Wie schön leuchtet der Morgenstern u. a. ISMN 979-0-001-05110-1 ED 4336 13,95

Ausgewählte Klavierwerke für Klavier (Cembalo, Orgel) (Doflein) Fantasie – Fuga – Aria mit Variationen – Aria mit Variationen (Fragment) – Aria mit Variationen (Juli 1689) – Werde munter mein Gemüte – Suite Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-03704-4 ED 2349 12,95

Ausgewählte Orgelwerke

Perreault 407, 41,43 N (Friedrich) Drei der bekanntesten und oft gespielten Werke sind in dieser Neuausgabe vereint: Das Praeludium in d, welches sich durch vielfältige Affekte und eine virtuose obligate Pedalführung auszeichnet, sowie zwei klangvolle Ciaconen in d und f mit einfach strukturierten Themen. Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-15791-9 ED 20572 12,95

sopra li tuoni a quattro Vierstimmige Ricercare in den acht Kirchentonarten für Tasteninstrument oder beliebige Einzelinstrumente (Fellerer) Die Ricercari gehören zu den zweifelhaften Werken Palestrinas, von denen kein Originaldruck oder Autograph bekannt ist. Sie sind streng motettisch komponiert. Die Reihenfolge der Ricercari entspricht der Ordnung der acht Kirchentonarten. Zur Aufführung eignen sich Streich- und Blasinstrumente (auch gemischt) ebensogut wie ein Tasteninstrument. Schwierigkeit: 5 Partitur (= Klavier/Cembalo/Orgel) ISMN 979-0-001-00302-5 ANT 85 13,95

Peeters, Flor Drei Präludien und Fugen op. 72 [2’15’’] ISMN 979-0-001-05109-5 ED 4334

13,95

Zehn Orgelchoräle, op. 39 Ein Kind geboren in Bethlehem – Hirten, er ist geboren – Nun sei willkommen, Jesu, lieber Herr – Uns ist geboren ein Kindelein – Maria sollte nach Bethlehem gehn – Mit diesem neuen Jahre – O Jesus süß – Ich möchte mich nun trösten – Von Liebe kommt groß Leiden – Herr Jesus hat ein Gärtchen ISMN 979-0-001-03819-5 ED 2553 14,95

17


Orgel allein · Organ solo

Praeludia Vor-, Zwischen- und Nachspiele zeitgenössischer Komponisten in allen Dur-, Moll- und Kirchentonarten für Orgel oder Harmonium (Willms) Werke von: Schroeder, Haas, Lang, Söhner, Desderi, Roeseling, Höller, Herrmann, Gebhard, Humpert, Bárdos, Trexler, Pfanner, Peeters, Köbele, Hilber, Weber, Wismeyer ISMN 979-0-001-03817-1 ED 2550 19,95

Pepping, Ernst Großes Orgelbuch Choralvorspiele und Orgelchoräle Band 1: Advent und Weihnachten Macht hoch die Tür’ – Wie soll ich dich empfangen – O Heiland, reiß die Himmel auf – Gelobet seist du, Jesu Christ – Vom Himmel hoch, da komm ich her – Kommt und lasst uns Christum ehren – Ich steh an deiner Krippe hier – Herr Christ, der einig Gotts Sohn – Gottes Sohn ist kommen ISMN 979-0-001-04439-4 ED 3729 19,95 Band 2: Passion O wir armen Sünder – Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld – O Traurigkeit, o Herzeleid – O Mensch, bewein dein Sünde groß – O Haupt voll Blut und Wunden ISMN 979-0-001-04440-0 ED 3730 19,95 Band 3: Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Michaelis Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand – Erschienen ist der herrlich Tag – Auf, auf, mein Herz, mit Freuden – Wir wollen alle fröhlich sein – Mit Freuden zart – Gelobt sei Gott im höchsten Thron – Auf diesen Tag bedenken wir – Ach wundergroßer Siegesheld – Gen Himmel aufgefahren ist – Komm, Gott Schöpfer, heilger Geist – Zeuch ein zu deinen Toren – Komm, heiliger Geist, Herre Gott – Heut singt die liebe Christenheit ISMN 979-0-001-04441-7 ED 3731 19,95

Kleines Orgelbuch Leichtere Choralvorspiele und Orgelchoräle Es kommt ein Schiff, geladen – Vom Himmel hoch, da komm ich her – Fröhlich soll mein Herze springen – Herzliebster Jesu – Heilger Geist, du Tröster mein – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort – Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn – Sonne der Gerechtigkeit – Nun freut euch, lieben Christen gmein – Christ, der du bist der helle Tag – Ich hab mein Sach Gott heimgestellt u.a. ISMN 979-0-001-04444-8 ED 3735 16,95

18

Band 1-3 komplett ISMN 979-0-001-15289-1 ED 9582-01

i.V.

Praetorius, Jakob Sämtliche Orgelwerke Choralbearbeitungen – Praeambula (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 6) Band 6 der Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ enthält Choralvorspiele und Praeambeln von Jakob Praetorius (1586-1651). Praetorius wirkte als Organist der Hamburger Stadtkirche St. Petri. ISBN 978-3-7957-9765-2 ED 9726 29,95

Praetorius, Hieronymus Sämtliche Orgelwerke (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule) Schwierigkeit: 3 Band 1 8 Magnificat-Zyklen – 2 Choralfantasien Hieronymus Praetorius (1560-1629) ist einer der Gründerväter der Orgelmusik im Protestantismus Norddeutschlands. Die Neuausgabe vereinigt erstmals die getrennt überlieferten Choralmelodien (Cantiones sacrae, Hamburg 1587) und die dazugehörigen Orgelstücke (Tabulatur Visby, 1611). Die frühbarocken Stücke sind sowohl in der Liturgie (Alter-native-Praxis) als auch im Konzert (ohne Choralschola) ausführbar. ISMN 979-0-001-13427-9 ED 9581 27,95 Band 2 19 Hymnus-Zyklen Dieser Band enthält 19 Hymnus-Zyklen, darunter bekannte Melodien wie „Veni creator spiritus“, „O lux beata“ oder „Veni redemptor gentium“. Zur Aufführung in Konzert und Liturgie gedacht. ISMN 979-0-001-13428-6 ED 9582 27,95 Band 3 10 Kyrie-Zyklen – Gloria, Sanctus, Agnus – 4 Sequentia-Zyklen – Psalm 113 – Magnificat germanice Band 3 enthält Orgelbearbeitungen zu wichtigen Teilen der Messe (Kyrie, Gloria, Sanctus, Agnus Dei) sowie zu Psalm 113, 4 Sequenzen (darunter „Victimae paschali laudes“) und zum Magnificat. ISMN 979-0-001-13429-3 ED 9583 27,95

Praetorius, Johann Sämtliche Orgelwerke Choralbearbeitungen – Psalmbearbeitungen (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 7) Band 7 der Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ enthält Choralvorspiele und Psalmbearbeitungen von Johann Praetorius (1595-1660). Praetorius wirkte als Organist an der Kirche St. Nikolai in Hamburg. ISBN 978-3-7957-9766-9 ED 9727 29,95

Praetorius, Michael Sämtliche Orgelwerke

N

3 Choralfantasien, Choralvariation, 6 Hymnusbearbeitungen (Schumacher) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 21) Nur 50 Jahre alt ist Michael Praetorius (1571-1621) geworden, doch hat er eine bemerkenswerte Fülle von Kompositionen und Traktaten hinterlassen. Seine Orgelmusik umfasst ausschließlich Cantus-firmus-Bearbeitungen: drei Choralfantasien, die durch ihre satztechnische Vielfalt bestechen, ein Variationenpaar mit reichhaltiger Figurationstechnik und sechs satztechnisch innovative Hymnusbearbeitungen. Sein Œuvre wurzelt stilistisch in


Orgel allein · Organ solo der traditionellen deutschen Orgelkunst, bietet zudem durch teilweise vorhandene Textierungen wichtige aufführungspraktische Hinweise. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-16814-4 ED 20637 24,95

volle, aber delikate Aufgabe. Klaus Uwe Ludwig hat das Experiment gewagt und ein gelungenes Arrangement des Bolero vorgelegt: eine schlüssige und klangvolle Umsetzung für die „Königin der Instrumente“ – ein fulminantes Klangerlebnis für jede Kirche, für jeden Konzertsaal. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15728-5 ED 20535 13,95

O Haupt voll Blut und Wunden – O Welt, ich muss dich lassen – Valet will ich dir geben – Vom Himmel hoch, da komm ich her – Wachet auf, ruft uns die Stimme – Was Gott tut, das ist wohlgetan – Wer nur den lieben Gott lässt walten – Wie schön leuchtet der Morgenstern u. a. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-09261-6 ED0 9753 8,00

Reger, Max

Reincken, Johann Adam

Leichte Orgelwerke

Sämtliche Orgelwerke

(Busch) Band 1 Ausgewählte Orgelstücke ohne op.-Zahl Präludium c-Moll – Präludium und Fuge d-Moll – Postludium d-Moll – Romanze – Präludium und Fuge fis-Moll Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-09259-3 ED0 9751 6,50

2 Choralfantasien – 2 Tokkaten (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 11) Johann Adam Reincken war Schüler Scheidemanns und wirkte ab 1663 als dessen Nachfolger an der Catharinenkirche in Hamburg. Kein Geringerer als J. S. Bach reiste von Lüneburg und Köthen aus nach Hamburg, um Reinckens Orgelspiel zu hören. Schwierigkeit: 3 ISBN 978-3-7957-9773-7 ED 9783 19,95

Das praktische Orgelbuch Eine Sammlung leichter Vor-, Zwischenund Nachspiele für Orgel (Harmonium) (Piechler) Schwierigkeit: 3 Band 1 Werke von: Albrechtsberger, J.S. Bach, J.C. Bach, Eberlin, Ett, J.C.F. Fischer, M.G. Fischer, Frescobaldi, Froberger, Fux, Gebhardi, Graun, Händel, M. Haydn, Hesse, Kerll, Kirnberger, Kittel, Knecht, Kolb, Muffat, Murschhauser, Pachelbel, Pearsall, Praetorius, Rembt, Rinck, Scheidt, Telemann, Vierling, Wolff, Zachow und Zipoli ISMN 979-0-001-05108-8 ED 4333 16,95 Band 2 Werke von: J.S. Bach, Bruckner, Buxtehude, Couperin le Grand, Daquin, Fischer, J.W. Franck, Frescobaldi, A. Gabrieli, G. Gabrieli, Händel, J. Haydn, di Lasso, Lebègue, du Mage, Milan, W.A. Mozart, Muffat, Nörmige, Pachelbel, Palestrina, Purcell, Senfl, Speth, Sweelinck, de Santa Maria, Trabacci und da Vittoria ISMN 979-0-001-05737-0 ED 4997 16,95

Purcell, Henry Purcell’s Trumpet Voluntary Arranged for Organ (Grace) ISMN 979-0-2201-0878-5 ED 11207

Ravel, Maurice Bolero

5,95

N

(Ludwig) Die Variationen über den gleich bleibenden Bolero-Rhythmus mit seinem gut viertelstündigen Crescendo auf ein Instrument wie die Orgel zu übertragen, ist eine reiz-

Band 2 13 Choralvorspiele op. 79b – 4 Choralvorspiele ohne op.-Zahl, op. 79b Ach Gott, verlass mich nicht – Ein feste Burg ist unser Gott – Herr, nun selbst den Wagen halt – Morgenglanz der Ewigkeit – Mit Fried und Freud fahr ich dahin – Wer weiß, wie nahe mir mein Ende – Auferstehn, ja auferstehn wirst du – Christ ist erstanden von dem Tod – Christus, der ist mein Leben – Mit Fried und Freud fahr ich dahin – Nun danket alle Gott – Herr, nun selbst den Wagen halt – Warum sollt ich mich denn grämen – Christ ist erstanden von dem Tod – Es kommt ein Schiff, geladen – O Haupt voll Blut und Wunden – Wie schön leuchtet der Morgenstern Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-09260-9 ED0 9752 6,50 Band 3 30 kleine Choralvorspiele, op. 135a Allein Gott in der Höh sei Ehr – Aus tiefer Not schrei ich zu dir – Eine feste Burg ist unser Gott – Es ist das Heil uns kommen her – Großer Gott, wir loben dich – Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren – Macht hoch die Tür – Meinem Jesum lass ich nicht – Nun danket alle Gott –

Reubke, Julius Orgelwerke für Orgel allein (Kaunzinger) Die „Sonate über den 94. Psalm“ des LisztSchülers Julius Reubke zählt zu den wichtigsten Orgelwerken des 19. Jahrhunderts. Leider ist das Autograph verschollen, so dass Organisten bisher auf den fehlerhaften Druck der Erstausgabe zurückgreifen mussten. Diese Ausgabe bietet das Werk zusammen mit Reubkes „Trio in Es“ nun erstmals in einer wissenschaftlich-praktischen Edition an. Schwierigkeit: 5 ISBN 978-3-85055-605-7 UT 50243 20,95

Rheinberger, Joseph Gabriel

8. Sonate e-Moll, op. 132 (Busch) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-09254-8 ED0 9746

8,00

19


Orgel allein · Organ solo

Vier Stücke (Walter) Vision, op. 156/5 – Choralbearbeitung „O Haupt voll Blut und Wunden“, op. 162/6 – Fughetta [contraria], op. 123/2 – Cantilene F-Dur, op. 148/2 Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-09248-7 ED0 9740 5,50

sen. Der Interpret dieses Stückes möge versuchen, sich auf dem ihm zur Verfügung stehenden Instrument den wunderbaren Klangfarben dieser Orgel anzunähern oder – entsprechend dem Geist des Stückes – zu eigenen Lösungen zu kommen. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-13264-0 ED 9501 13,95

Band 3 Freie Orgelwerke 10 Praeambula, 2 Praeludia, 2 Fugen, 2 Tokkaten, Canzona, Fantasia ISBN 978-3-7957-9769-0 ED 9730 26,95

Fantaisie fuguée sur „Regina caeli“

Band 4 N Motettenkolorierungen (Schumacher) Die bereits seit längerem vorliegenden drei Bände mit Orgelmusik von Heinrich Scheidemann komplettiert der nun vorliegende mit den 12 Motettenkolorierungen, so dass nunmehr das gesamte Orgelœuvre des Hamburger Organisten in modernem editorischen Standard zugänglich ist. Ein wichtiges Dokument in der Geschichte der Orgelmusik, eine reizvolle Erweiterung des Orgelrepertoires. ISMN 979-0-001-16815-1 ED 20638 26,95

N

Die ‘Fantaisie fuguée sur Regina caeli’ des französischen Organisten und Komponisten Daniel Roth (*1942) verarbeitet den gesamten musikalischen Textes des ‘Regina caeli’, der Antiphon im 6. Ton zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria, die im Gottesdienst während der Komplet am Karsamstag bis einschließlich des Freitags nach Pfingsten gesungen wird. Schwierigkeit: 4 [9’] ISMN 979-0-001-14510-7 ED 20062 12,95

Band 1-3 komplett ISMN 979-0-001-15264-8 ED 9728-01

i.V.

Rinck, Johann Christian Heinrich „Ah, vous dirai-je, Maman“ 9 Variationen und Finale, op. 90 (Kalipp) Der Variationszyklus des Bach-Enkelschülers Rinck entstand 1828, im Todesjahr Schuberts, somit ist dieses romantische Orgelstück ein wichtiger Beitrag zur Orgelliteratur der Romantik. In Konzerten bietet es sich vor allem als heiteres Zugabestück an, natürlich auch als dankbares Stück für Konzert und Gottesdienst in der Weihnachtszeit. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-12835-3 ED 9244 16,95

Roth, Daniel Artizarra Fantaisie sur un chant populaire basque (1999) Pour la fête de l’Epiphanie Das hübsche baskische Lied „Iru erége“, das von den drei Weisen aus dem Morgenland erzählt, die nach Bethlehem ziehen, um das Jesuskind anzubeten, gab die Idee zu einer musikalischen Interpretation dieser erstaunlichen Begebenheit. Indem der Komponist das Werk nach der wunderbaren Orgel in Santa Maria del Coro registrierte, wollte er dem vor einem Jahrhundert gestorbenen großen Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll seine Referenz erwei-

20

Scheidemann, Heinrich Sämtliche Orgelwerke (Meister der Norddeutschen Orgelschule) (Beckmann) Schwierigkeit: 3 Teil 1 33 Choralbearbeitungen Band 8 der Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“ enthält Choralbearbeitungen von Heinrich Scheidemann (um 1595-1663). Scheidemann studierte 1611-1614 bei Sweelinck in Amsterdam und wirkte ab 1629 rund dreieineinhalb Jahrzehnte als Organist an der Kirche St. Katharinen in Hamburg. ISBN 978-3-7957-9767-6 ED 9728 34,95 Band 2 Magnificat-Zyklen ISBN 978-3-7957-9768-3 ED 9729

34,95

Scheidt, Samuel Alamanda 10 Variationen für Orgel (Cembalo) ISMN 979-0-001-06233-6 ED 5545

13,95

Schildt, Melchior Sämtliche Orgelwerke 2 Versus-Zyklen – Liedsatz-Kolorierung – 2 Praeambula (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 5) Melchior Schildt (1592-1667) war Organist der Marktkirche in Hannover und u.a. Schüler von J. P. Sweelinck. Neben zwei frühen freien Orgelwerken (Praeambulum in G) enthält der Band Variationsreihen über das Magnificat und den EpiphaniasChoral „Herr Christ, der einig Gottessohn“. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-13431-6 ED 9585 18,95


Orgel allein · Organ solo

Schlick, Arnolt Orgelkompositionen (Walter) Salve regina – Pete quid vis – Hoe losteleck – Benedictus – Primi toni – Maria zart – Christe – Da pacem I-III – Gaude Dei genitrix I-VIII – Ascendo ad patrem meum Bicinium – Ascendo ad patrem meum X vocibus ISMN 979-0-001-06314-2 ED 5759 19,95

dazu passend: Ansbacher Chorbuch 18 kleine Choralmotetten ISMN 979-0-001-15691-2 ED 20518

N 12,95

Orgelsinfonie Nr. 4

Orgelsinfonie No. 5 „Angelus“ ISMN 979-0-001-15786-5 ED 20575

Orgelsinfonie No. 6

Orgelsinfonie Nr. 1

Schneider, Enjott A Rose is a Rose

N

4 Interludien aus dem Requiem „Im Namen der Rose“ Vier konzertante Stücke des Münchener Komponisten Enjott Schneider (geb. 1950). Schneider studierte Kirchenmusik an der Kirchenmusikhochschule in Regensburg und machte sich als Komponist der Toccata „Schlafes Bruder“ (ED 8525) einen Namen, die eine zentrale Rolle in dem gleichnamigen Film spielt. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-14056-0 ED 9920 9,95

Ansbacher Orgelbüchlein

18 Choralbearbeitungen N Diese Sammlung von 18 Choralbearbeitungen zu Melodien des Evangelischen Gesangbuchs ist zum Gebrauch in Gottesdienst und kleinem Konzert gedacht. Vielseitig hinsichtlich der satztechnischen Ansätze der einzelnen Bearbeitungen wendet sich die Sammlung an die kirchenmusikalische Praxis und stellt sich bewusst in Bezug zum Schaffen J. S. Bachs. Eine passende Chorausgabe mit Sätzen für 3-4stimmigen gemischten Chor ist ebenfalls erhältlich. Geeignet für Konzert und Gottesdienst. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15129-0 ED 20348 19,95

N

„Pater Noster“ Schneiders Orgelsinfonie Nr. 1 steht in der Tradition der französischen Orgelsinfonik (Widor, Vierne, Duruflé). Mit ihrer Grundrichtung vom verzweifelt Dunklen zum trostreich Hellen thematisiert die Sinfonie den Gestus des Betens und Bittens des in Not geratenen Menschen. Das „Pater noster“ als Archetyp des Gebets wird dabei in allen Sätzen zitiert. Schwierigkeit: 4 [26’] ISMN 979-0-001-14078-2 ED 9937 13,95

Orgelsinfonie Nr. 2

N

„Die Marianische“ (2006) Als Gegenstück zur Orgelsinfonie Nr.1 Pater Noster bietet die 2. Orgelsymphonie weichere und geheimnisvollere (eben marianische) Klangwelten an und skizziert Stationen aus Marias Lebensweg. Als Instrument empfiehlt sich eine Orgel mit mindestens drei Manualen. Schwierigkeit: 4 [24’] ISMN 979-0-001-14541-1 ED 20074 13,95

Orgelsinfonie Nr. 3 „Totentanz“ Schwierigkeit: 4 [25’] ISMN 979-0-001-15060-6 ED 20318

N 19,95

N

„Sinfonia Coloniensis“ Invocatio – Die Heiligen Drei Könige – Cortège: Colonia Sancta – Ex ossibus: St. Ursula pro nobis ora – Sortie – Tria sunt munera Schwierigkeit: 4 [25’] ISMN 979-0-001-15061-3 ED 20319 17,95

N 19,95

N

„Te Deum“ Die 6. Orgelsinfonie „Te Deum“ übernimmt die Fünfergliederung und einige Motive aus Bruckners „Te Deum“, um daraus ein kompaktes von Wucht und Gotteslob erfülltes Werk zu werden. Schwierigkeit: 4 [28’] ISMN 979-0-001-15793-3 ED 20576 18,95

Orgelsinfonie No. 7

N

Die Orgelsinfonie Nr. 7 „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ ist vom kompositorischen Rohstoff „Zeit“ bestimmt. Stilistisch basiert die Komposition auf Elementen der Minimal Music, die Schneider mit der Tradition der europäischen Orgelkomposition verbindet. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-16880-9 ED 20668 i.V.

Orgelsinfonie No. 8

N

„In Memoriam“ Variationen zu Anton Bruckners Sinfonie No. 8 Enjott Schneider knüpft in seiner Orgelsinfonie Nr. 8 „In Memoriam“ an Anton Bruckner an, verarbeitet variativ Themen aus dessen Sinfonie Nr. 8 und stellt diese aber dem Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ gegenüber. Eine spannende und aufwühlende Musik. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-16867-0 ED 20669 18,95

Orgelsinfonie No. 9

N

Natürlich denkt man beim Titel Orgelsinfonie Nr. 9 „Pathétique“ von Enjott Schneider an ein anderes Werk mit diesem Beinamen: an Tschaikowskys Sinfonie Nr. 6. Und das ist kein Zufall: Der Komponist sieht sein Orgelwerk als Hommage an diese „große Schwester“ an. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-16868-7 ED 20670 i.V.

21


Orgel allein · Organ solo

Rezitativ und Blues „De profundis“

Die Marianischen Antiphone Regina caeli (Präludium) – Ave Regina caelorum (Variationen) – Alma redemptoris mater (Choral) – Salve regina (Toccata) [15’] ISMN 979-0-001-05326-6 ED 4538 13,95

(1980) „De profundis“ entstand 1980 für einen „Amnesty-International-Gottesdienst“. Die Choralmelodie „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ ist in der Oberstimme der einleitenden Akkordschläge und in den Spitzentönen des „Blues“ versteckt. Mittelschweres Stück für Konzert und Liturgie, eines der seltenen Beispiele für die Einbeziehung von Jazzelementen in die zeitgenössische Orgelmusik. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-12193-4 ED 8770 7,95

Schroeder, Hermann Choralbearbeitungen

Toccata „Schlafes Bruder“ (1994-95) Die Komposition entstand als Musik zur Verfilmung des Romans „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider. Schneider verwendet den Choral „Komm, o Tod, du Schlafes Bruder“ aus J.S. Bachs „KreuzstabKantate“. Das hochvirtuose Stück eignet sich besonders für Konzerte in der Passionszeit. Schwierigkeit: 5 [6’] ISMN 979-0-001-11400-4 ED 8525 12,95

Schneider, Enjott / Bach, Johann Sebastian Ataccot

N

J. S. Bachs Toccata d-Moll in retrograder Version für Orgel; Pauke ad lib. Ein musikalischer Spaß mit verblüffendem Ergebnis: Bachs berühmte Toccata d-Moll ergibt auch rückwärts gespielt ein passables, anhörbares, ja geniales Stück. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-14079-9 ED 9938 7,95

Concerto da chiesa

N

(1984) (Ganz) Das „Concerto da chiesa“ ist das letzte Orgelwerk Hermann Schroeders, komponiert wenige Monate vor seinem Tod. Durch die Verwendung des B-A-C-H-Zitat und des „Crucifixus“-Themas aus der hMoll-Messe bezieht sich Schroeder auf die polyphone Kunst J. S. Bachs, die Ausgangspunkt und Vorbild für sein eigenes Komponieren war. Der Titel „Concerto da chiesa“ macht deutlich, dass es sich um ein Werk für das Konzert handelt, nicht für den Einsatz im Gottesdienst. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-14850-4 ED 20205 13,95

Kleine Intraden Toccata – Ritornell – Arie mit Varianten – Pastorale – Passacaglia ISMN 979-0-001-05799-8 ED 5071 11,95

Kleine Präludien und Intermezzi op. 9 (1932) ISMN 979-0-001-03655-9 ED 2221

22

N

(Keusen/Stadtmüller) Hermann Schroeder (1904-84) gehört zu den wichtigsten deutschen Komponisten von katholischer Kirchen- und Orgelmusik des 20. Jahrhunderts. Dieser Band enthält erstmals die wichtigsten Choralbearbeitungen für Orgel. Schwierigkeit: 2-3 ISMN 979-0-001-14743-9 ED 20183 22,95

11,95

Sechs Orgelchoräle über altdeutsche geistliche Volkslieder, op. 11 Es flog ein Täublein weiße (Advent) – In dulci jubilo (Weihnachten) – In stiller Nacht (Fastenzeit) – Christ ist erstanden (Ostern) – Nun bitten wir den heiligen Geist (Pfingsten) – Schönster Herr Jesu (Das Jahr hindurch) ISBN 978-3-7957-9648-8 ED 2265 12,95

Orgelchoräle im Kirchenjahr Gott, heiliger Schöpfer allter Stern – Es ist ein Ros’ entsprungen – O Traurigkeit, o Herzeleid – Laßt uns freuen herlich sehr – Komm heilger Geist – O heilge Seelenspeise – Wunderschön prächtige – Nun lobet Gott im hohen Thron ISMN 979-0-001-06124-7 ED 5426 13,95

Präambeln und Interludien (1954) (Mohrs) Hermann Schroeder gehört zu den bedeutenden deutschen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts. Seit Ende der 20er Jahre leistete er einen wichtigen Beitrag zur stilistischen Neuorientierung der Orgelmusik. Die Beschränkung auf die kleine Form half offensichtlich bei der Loslösung von der Romantik; Klarheit, und formale Prägnanz treten an die Stelle der monumentalen Großform. Geeignet für Konzert und Liturgie. [12’] ISMN 979-0-001-05327-3 ED 4539 13,95


Orgel allein · Organ solo

Siefert, Paul Sämtliche Orgelwerke

Schumann, Robert Werke für Orgel

N

(Guillou) Schumanns Werke für Pedalflügel führen noch immer eine Art „Schattendasein“, werden heute am ehesten auf der Orgel aufgeführt. Dazu ist es allerdings nötig, die Musik für die Eigenarten der Orgel instrumentengerecht einzurichten und behutsam zu „bearbeiten“. Anlässlich des 150. Todestages von Schumann hat der bekannte französische Organist Jean Guillou sämtliche Werke für Pedalflügel für die Orgel adaptiert und mit Registrierangaben versehen: Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56, Vier Skizzen für den Pedalflügel op. 58, Sechs Fugen über den Namen BACH op. 60 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-13988-5 ED 9906 22,95

Senfter, Johanna Variationen

N

13 Fantasien, 2 Choralvariationen, 1 Motettenkolorierung (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 20) Paul Siefert (1586-1666) gehört als Komponist und Organist zur „norddeutschen Orgelschule“. Dank eines Stipendiums des Danziger Stadtrates weilte Siefert 1607 bis vermutlich gegen Ende 1610 zu einem Studienaufenthalt in Amsterdam, wo er als Schüler von Sweelinck wichtige Anregungen erhielt. Diese Ausgabe seiner Orgelwerke enthält 13 Fantasien, zwei Choralvorspiele und eine Motettenkolorierung, außerdem eine ausführliche Kommentierung des Werkes in Vorwort und kritischem Bericht. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15840-4 ED 20618 26,95

14 leichte Praeludien und Fugen (Walter) ISMN 979-0-001-04655-8 ED 3877

11,95

Speth, Johannes Süddeutsche Orgelmeister Johannes Speth (1693): 10 Toccaten (Klaus) (Liber Organi, Band 9) Toccata prima bis decima oder erstes bis zehntes musikalisches Blumen-Feld ISMN 979-0-001-05325-9 ED 4537 16,95

Steffens, Johann Sämtliche Orgelwerke

N

über den Choral „Morgenglanz der Ewigkeit“, op. 66 (Geffert) Im Gesamtwerk Johanna Senfters gibt es nur drei freie Orgelwerke. Das Instrument Orgel nimmt daher einen eher geringen Platz ein. Das relativiert den zunächst nahe liegenden Gesichtspunkt, die Komponistin einer solchen „Choralphantasie“ hauptsächlich als Reger-Schülerin wahrzunehmen. Vielmehr lohnt es sich, dieses gewichtige Werk als Facette eines langen Künstlerinnenlebens kennen zu lernen, dessen Hauptwerke einer Wiederentdeckung harren. Schwierigkeit: 3-4 [14’] ISMN 979-0-001-14943-3 ED 20264 14,95

Simon, Johann Caspar

Silva Ibérica Musik für Tasteninstrumente des 16.-18. Jahrhunderts aus Italien, Portugal und Spanien für Klavier, Cembalo oder Orgel (Kastner) Werke von Mudarra, Cabezón, Valente, Yepes, da Cruz, Puxol, Verm. eu de Olagué, Pasquini, Freixanet, Carvallho, de Santo Elias, Lidon, Carreira, Valente, van Dalem, Clavijo del Castillo, Trabaci, S.A. de Heredia u. a. Schwierigkeit: 3 Band 1 ISMN 979-0-001-04929-0 ED 4215 13,95 Band 2 ISMN 979-0-001-06197-1 ED 5494

3 Choralbearbeitungen – Fantasia (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, 4) Johann Steffens wirkte als Stadtorganist an St. Johannis in Lüneburg und ist einer der Gründerväter der Norddeutschen Orgelschule. Der Band enthält 3 Choralbearbeitungen (darunter ein Zyklus über „Veni redemptor“ / Nun komm der Heiden Heiland) sowie eine „Fantasia“, eines der wenigen freien Orgelwerke jener Zeit mit ausnehmend musikantischer Wirkung. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-13430-9 ED 9584 17,95

Strunck, Delphin Sämtliche Orgelwerke

N

3 Choralbearbeitungen · Toccata · 4 Motettenkolorierungen (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 14) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14468-1 ED 20025 22,95

13,95

23


Orgel allein · Organ solo

Toccaten des 17. und 18. Jahrhunderts

Strunck, Nikolaus Adam Sämtliche Orgelwerke

N

Capricci · Ricercare (Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 15) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14545-9 ED 20078 19,95

Ausgewählt und für den praktischen Gebrauch bezeichnet von Ernst Kaller und Erich Valentin (Liber Organi, Band 5) G. Frescobaldi: Toccata XII – G. Frescobaldi: Toccata III – J.J. Froberger: Toccata – Georg Muffat: Toccata XI – Gottlieb Muffat: Toccata I und Fuge – J. Pachelbel: Toccata – J. Pachelbel: Toccata – W.H. Pachelbel: Toccata ISMN 979-0-001-03438-8 ED 1675 16,95

Tunder, Franz Sämtliche Orgelwerke

Sweelinck, Jan Pieterszoon 6 Echo-Fantasien (Walter) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-09251-7 ED0 9743

8,00

Liedvariationen für Klavier (Cembalo oder Orgel) (Doflein) Mein junges Leben hat ein End’ – Unter der Linden grüne – Est-ce Mars Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-03776-1 ED 2482 11,95

Telemann, Georg Philipp Essercizii Musici daraus Solostücke für Cembalo oder andere Tasten-Instrumente (Ruf) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-06042-4 ED 5296 12,95

Tippett, Sir Michael Preludio al Vespro di Monteverdi (1946) [4’] ISMN 979-0-2201-0879-2 ED 11209

Traumhochzeit – Ganz in Weiß Die schönsten Melodien zur Hochzeit für Klavier oder Orgel (ohne Pedal) (Wierzyk) Mendelssohn-Bartholdy: Hochzeitsmarsch – Wagner: Brautchor – Bach/Gounod: Ave Maria – J.S. Bach: Air – Händel: Largo – Schubert: Ave Maria – Zillertaler Hochzeitsmarsch – Ganz in Weiß – Oh Happy Day – Ein schöner Tag (Amazing Grace) – Er gehört zu mir – Porter: True Love – Get Me To The Church On Time (My Fair Lady) – The Rose – Ich fühl wie du Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-13102-5 ED 9389 11,95

7,95

Tschaikowsky, Peter I. Titelouze, Jean Œuvres complètes d’Orgue (1623) (Guilmant) Hymnes de l’église – Le Magnificat ou cantique de la vierge – Registriervorschläge ISMN 979-0-001-03493-7 ED 1869 24,95

24

daraus ein bravouröses Konzertstück für Orgel gemacht. Ein wirkungsvolles Zugabestück für virtuose Organisten! Schwierigkeit: 4-5 [12’] ISMN 979-0-001-13784-3 ED 9808 13,95

Scherzo

N

aus der Symphonie Nr. 6 Allegro molto vivace (Guillou/Kessler) Der 3. Satz (Allegro molto vivace) aus Tschaikowskys „Sinfonie pathetique“ ist – obwohl nicht eigens so genannt – ein typisches Scherzo und darüber hinaus eines der brilliantesten Orchesterstücke überhaupt. Der französische Organist Jean Guillou, selbst ein fabelhafter Virtuose, hat

N

9 Choralbearbeitungen, 4 Praeludia, Canzona (Schumacher) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 17) Die Orgelwerke Franz Tunders (1614-67) erscheinen als 17. Band der Reihe „Meister der Norddeutschen Orgelschule“. Mit neun Choralbearbeitungen, vier Präludien und einer Canzona, ergänzt um eine Einführung und einen Revisionsbericht, führt Tunders Gesamtwerk für Orgel die Reise durch die hochinteressante Welt der norddeutschen Orgelschule fort. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15063-7 ED 20331 27,95

Vasks, Peteris Canto di forza

N

per organo (2005) Der Grundgedanke der beiden Orgelwerke „Canto di forza“ und „Musica seria“ ist, wie bei fast allen seinen Kompositionen, die persönliche menschliche Auseinandersetzung mit der Schöpfung: einerseits die Schönheit der Natur, anderseits die Zerstörung der Natur durch den Menschen. Vasks Orgelmusik bietet keine großen Schwierigkeiten und entfaltet eine beeindruckende Klangvielfalt von intimsten, zurückgenommenen Klängen bis hin zu gewaltigen, akkordischen Ausbrüchen. Schwierigkeit: 4 [14’] ISMN 979-0-001-15405-5 ED 20477 8,95

Cantus ad pacem

N

per organo (1984) Schwierigkeit: 5 [18’] ISMN 979-0-001-08285-3 ED 8048

14,95


Orgel allein · Organ solo

Musica seria per organo (1988/2008) Schwierigkeit: 5 [16’] ISMN 979-0-001-08286-0 ED 8049

N 11,95

Te Deum per organo (1991) Schwierigkeit: 4 [13’] ISMN 979-0-001-08289-1 ED 8052

12,95

Volckmar, Theophil Andreas Sämtliche Orgelwerke

N

(Beckmann) (Meister der Norddeutschen Orgelschule, Band 18) ISMN 979-0-001-15076-7 ED 20332 26,95

Walther, Johann Gottfried

Zachow, Friedrich Wilhelm Sämtliche Orgelwerke

N

51 Choralbearbeitungen / 2 Choralpartiten / 12 Freie Orgelwerke (Beckmann) (Mitteldeutsche Orgelmeister, Band 2) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14049-2 ED 9922 29,95

Lobt Gott, ihr Christen alle gleich 8 Variationen für Orgel (Klavier) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-12202-3 ED0 9771

Viatore per organo (2002) Ursprünglich gehört „Viatore“ zu den äußerst erfolgreichen Werken von Vasks für Streichorchester. Die jetzt erschienene Bearbeitung übersetzt den unaufhaltsam flimmernden originalen Streicherklang des Stücks in ein sonores Orgeltonfundament. Das einprägsame Motiv des „Viatore“ (des Reisenden) erhält in der Adaption für Orgel völlig neue dynamische Möglichkeiten. Das ganze Klangpotential der „Königin“ der Instrumente wird konsequent ausgeschöpft, der typische „Vasks-Sound“ bleibt erhalten und wird zugleich um neue, überraschende Aspekte erweitert. Schwierigkeit: 4 [16’] ISMN 979-0-001-13891-8 ED 9853 14,95

Vetter, Nikolaus Sämtliche Orgelwerke 11 Choralbearbeitungen / 2 Choralpartiten / 9 Fugen / Partie / 8 Anonyma (Beckmann) (Mitteldeutsche Orgelmeister, Band 5) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14052-2 ED 9925 24,95

3,95

Weihnachtsmusik des 19. Jahrhunderts (Walter) Nun komm, der Heiden Heiland – Vom Himmel hoch, da komm ich her – Zu Bethlehem geboren – Es ist ein Ros’ entsprungen – Ich steh an deiner Krippen hier – Lobt Gott, ihr Christen allzugleich – Wie schön leuchtet der Morgenstern – Jesu, meine Freude u. a. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-07621-0 ED 7292 16,95

Widor, Charles-Marie

Symphonie Gothique, op. 70 Dieses Stück ist eine der bedeutendsten Kompositionen der französischen OrgelRomantik. ISMN 979-0-001-03503-3 ED 1894 14,95

Symphonie Gothique, op. 70 Nach den Quellen (Friedrich) Schwierigkeit: 5 ISBN 978-3-85055-611-8 UT 50179

Zweistimmige Orgelchoräle Gemeinsame Lieder der deutschsprachigen Kirchen leicht gesetzt für Orgel oder 2 Melodie-Instrumente (Schade) Aus meines Herzens Grunde – Aus tiefer Not schrei ich zu dir – Christ ist erstanden – Der Geist des Herrn erfüllt das All – Es kommt ein Schiff, geladen – Gelobet seist du, Jesu Christ – Kündet allen in der Not – Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren – Lobet den Herren, alle die ihn ehren – Nun danket alle Gott – Nun danket all und bringet Ehr – O Haupt voll Blut und Wunden – O Lamm Gottes unschuldig – Wachet auf, ruft uns die Stimme – Was Gott tut, das ist wohlgetan – Wir sind nur Gast auf Erden – Wohl denen, die da wandeln u. a. ISMN 979-0-001-07040-9 ED 6616 16,95

19,95

25


Zwei Orgeln · Two Organs

Zwei Orgeln oder Orgel und ein anderes Tasteninstrument (Harfe) Two Organs or Organ and another Keyboard Instrument (Harp) Deux orgues ou orgue et un autre instrument à clavier (harpe) Colloque No. 5, op. 19 für Klavier und Orgel (1969) Schwierigkeit: 4 [16’] ISMN 979-0-001-13771-3 ED 9795

Colloque No. 7, op. 66

Blanco, Josef I° Concierto für zwei Orgeln für 2 Orgeln (Tasteninstrumente) oder 2 Harfen oder 1 Harfe und 1 Tasteninstrument (Kastner) Spielpartitur ISMN 979-0-001-05546-8 ED 4809 11,95

Guillou, Jean

Colloque No. 2, op. 11

für Klavier und Orgel (1964) Jean Guillou (*1930) gilt als einer der bedeutenden Organisten und Orgelkomponisten der Gegenwart. Sein kompositorisches Schaffen umfasst über 40 Orgelwerke, außerdem Symphonien, Klavier- und Orgelkonzerte und Kammermusik. Auch bereichert der Dupré-Schüler, der seit 1963 Titularorganist an St. Eustache in Paris ist, das gängige Orgelrepertoire durch eine Reihe außergewöhnlicher Transkriptionen von Orchesterwerken. Schwierigkeit: 4 [22’] ISMN 979-0-001-13768-3 ED 9792 23,95

26

Orgel-Konzert Nr. 4 F-Dur

23,95

N

für Klavier und Orgel Der französische Komponist Jean Guillou hat eine ganze Reihe von Werken für Orgel plus Instrument komponiert, die alle den Serientitel „Colloques“ tragen. Damit ist alles über die Intention der Stücke gesagt: es sind „Zwiegespräche“ zwischen Orgel und Soloinstrument, die gleichberechtigt dialogisieren und sich die Bälle zuwerfen. Schwierigkeit: 4-5 Spielpartitur ISMN 979-0-001-17102-1 ED 20799 i.V.

La Révolte des Orgues

op. 4/4, HWV 292 für Orgel, 2 Oboen, Fagott und Streicher (Walcha) [14’] Orgelauszug ISMN 979-0-001-04505-6 ED 3804 14,95

Orgel-Konzert Nr. 5 F-Dur op. 4/5, HWV 293 für Orgel, 2 Oboen, Fagott und Streicher (Walcha) [10’] Orgelauszug ISMN 979-0-001-04506-3 ED 3805 13,95

N

Aufruhr der Orgeln, op. 69 (2007) für 9 Orgeln (8 Positivorgeln und 1 große Orgel) und Percussion (3 Spieler: 2 Crotales, 5 Wood Blocks, 5 Temple Blocks, 5 Toms, 4 Gongs, Tam Tam) Dieses außergewöhnlich besetzte Werk hat seinen Ursprung in Guillous Konzeption der Orgel für den neuen Konzertsaal auf Teneriffa. Das Kompositionsprojekt entstand zu jener Zeit, als er die Disposition dieser Orgel, die Mensur der Orgelpfeifen, ihre Verteilung auf acht Gehäuse und die Anordnung rund um das Publikum herum sowie die Ausstattung mit acht zusätzlichen Klaviaturen festlegte. Schwierigkeit: 5 Stimmensatz [Orgl 1-9, 3Schlgz (Part)] ISMN 979-0-001-14915-0 ED 20136-10 89,00

Händel, Georg Friedrich Orgel-Konzert Nr. 1 g-Moll op. 4/1, HWV 289 für Orgel, 2 Oboen, Fagott und Streicher (Walcha) [15’] Orgelauszug ISMN 979-0-001-04502-5 ED 3801 14,95

Soler, Padre Antonio VI Conciertos de dos Organos obligados für 2 Orgeln, 2 Cembali, 2 Clavichorde, 2 Klaviere oder Orgel und Cembalo (Kastner) Spielpartituren: Band 1 Conciertos 1-3 Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-06649-5 ED 6230 18,95 Band 2 Conciertos 4-6 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-06650-1 ED 6231

18,95


Orgel und Instrumente · Organ and Instruments

Orgel und ein oder mehrere andere(s) Instrument(e) Organ and one or more other Instrument(s) Orgue et un autre instrument ou plus Auftrag der Stadt Mainz zum GutenbergJahr 2000. Er reflektiert die große Bedeutung Gutenbergs drucktechnischer Erfindungen für die Menschheit und setzt einzelne Aspekte, z.B. die Bibeldrucke und die beweglichen Metalllettern, musikalisch in Form einer Toccata um. Schwierigkeit: 3 [7’] Partitur und Stimmen ISMN 979-0-001-15223-5 ED 20389 22,95

Partitur und Stimmen ISMN 979-0-001-11258-1 ED 8452

21,95

Bach, Johann Sebastian / Schneider, Enjott Ataccot

N

J. S. Bachs Toccata d-Moll in retrograder Version für Orgel; Pauke ad lib. Ein musikalischer Spaß mit verblüffendem Ergebnis: Bachs berühmte Toccata d-Moll ergibt auch rückwärts gespielt ein passables, anhörbares, ja geniales Stück. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-14079-9 ED 9938 7,95

Berühmte Stücke für Violine und Orgel (Harmonium oder Klavier) (Piechler) dall’Abaco: Pastorale – J.S. Bach: Air – Beethoven: Elegischer Gesang – Corelli: Largo, Sarabande – Giordani: Aria „Caro mio ben“ – Händel: Arioso „Dank sei dir, Herr“, Larghetto und Allegro, Largo (aus „Xerxes“) – Krebs: Vater unser – Lotti: Aria „Pur dicesti“ – Lully: Aria – W.A. Mozart: Ave verum – H. Purcell: Air – Smith: Pastorale – Tartini: Sarabande ISMN 979-0-001-05789-9 ED 5059 16,95

Eben, Petr Gutenberg-Toccata

N

(2000) für Trompete, Posaune und Orgel (Stadtmüller) Der tschechische Komponist Petr Eben komponierte die Gutenberg-Toccata im

Guillou, Jean

Colloque No. 8, op. 67

Falcinelli, Rolande Azân

N

Suite pour Flûte et Orgue, op. 61 (1977) für Flöte und Orgel (Falcinelli) Azân/Adhan bezeichnet im Islam den Aufruf des Muezzin zum fünffachen täglichen Gebet. Jedes der fünf Stücke, aus denen sich Falcinellis op. 61 zusammensetzt, nimmt Bezug auf einen Vers des Korans und steht für je eines der fünf Gebete. Schwierigkeit: 3 [16’] ISMN 979-0-001-14766-8 ED 20191 19,95

Françaix, Jean Suite aus „L’Apocalypse selon St. Jean“ (1994) für 2 Trompeten und Orgel (Essl) Prologue – Ceux qui vont être marqué – Vision du Trône de Dieu – Le Millenium – La Jerusalem Céleste Schwierigkeit: 4 [15’]

für Marimbaphon und Orgel (2002) Der französische Komponist Jean Guillou (geb. 1930) hat eine ganze Reihe von Werken für Orgel plus Instrument komponiert, die alle den Serientitel „Colloques“ tragen. Damit ist alles über die Intention der Stücke gesagt: es sind „Zwiegespräche“ zwischen Orgel und Soloinstrument, die gleichberechtigt dialogisieren und sich die Bälle zuwerfen. Die beiden jüngsten Werke widmen sich relativ seltenen aber umso reizvolleren Instrumenten: dem Marimbaphon und der Panflöte. Anspruchsvolle konzertante Werke für virtuose Musiker. Schwierigkeit: 4-5 [12’] ISMN 979-0-001-13779-9 ED 9803 26,95

Colloque No. 9, op. 71

N

Fantaisie concertante

N

für Violoncello und Orgel, op. 49 Schwierigkeit: 4 [20’] ISMN 979-0-001-15037-8 ED 20315

26,95

für Panflöte und Orgel Schwierigkeit: 4-5 [14’] ISMN 979-0-001-15801-5 ED 20583

24,95

27


Orgel und Instrumente · Organ and Instruments

Hakim, Naji

Liszt, Franz

Wie schön leuchtet der Morgenstern

Hosannah

Variationen für Oboe (Flöte, Violine) und Orgel Der Variationszyklus über den Choral „Wie schön leucht uns der Morgenstern“ wurde am 14. September 2008 uraufgeführt. Wie immer bei Naji Hakim verbinden sich formale Meisterschaft und elegante Melodik mit einem Gespür für die individuellen klanglichen Möglichkeiten des jeweiligen Instrumentes. Konzertantes Stück mit 8 Minuten Spieldauer. Schwierigkeit: 4 [8’] ISMN 979-0-001-15831-2 ED 20613 22,95

(1862) für Bass-Posaune und Orgel ISBN 978-3-7957-9716-4 ED 7092

12,95

Fête op. 55 (1995) für Klarinette in B (Violine) und Orgel Das 20-minütige virtuose Konzertstück entstand 1995 und wendet sich an professionelle Spieler. Schwierigkeit: 4-5 [20’] ISMN 979-0-001-13777-5 ED 9801 22,95

Intermezzo für Flöte und Orgel, op. 17 Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-15173-3 ED 20373

L’Ebauche d’une souffle Concerto pour Trompette et Orgue [16’] ISMN 979-0-001-15814-5 ED 20605

La Révolte des Orgues

Ricercari

N Händel, Georg Friedrich 2 Voluntaries 16,95

N i.V.

N

Aufruhr der Orgeln, op. 69 (2007) für 9 Orgeln (8 Positivorgeln und 1 große Orgel) und Percussion (3 Spieler: 2 Crotales, 5 Wood Blocks, 5 Temple Blocks, 5 Toms, 4 Gongs, Tam Tam) Dieses außergewöhnlich besetzte Werk hat seinen Ursprung in Guillous Konzeption der Orgel für den neuen Konzertsaal auf Teneriffa. Das Kompositionsprojekt entstand zu jener Zeit, als er die Disposition dieser Orgel, die Mensur der Orgelpfeifen, ihre Verteilung auf acht Gehäuse und die Anordnung rund um das Publikum herum sowie die Ausstattung mit acht zusätzlichen Klaviaturen festlegte. Schwierigkeit: 5 Partitur ISMN 979-0-001-14665-4 ED 20136 39,95

28

Palestrina, Giovanni Pierluigi da

für 2 Trompeten und Orgel (Busch) Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-07865-8 ED 7529

14,95

Helmschrott, Robert M. Salut

N

für Trompete und Orgel „Salut“ ist ein einsätziges Konzertstück, das beiden Spielern dankbare Aufgaben gibt. Nach einer ausgedehnten Einleitung für Trompete solo entfalten beide Instrumente ein Feuerwerk an brillianten Spielfiguren, lassen aber auch nachdenkliche, lyrische Töne nicht zu kurz kommen. Ein dankbares Konzertstück mit etwa 8 Minuten Dauer. Schwierigkeit: 3-4 ISMN 979-0-001-15077-4 ED 20338 14,95

Kreisler, Fritz Concerto C-Dur im Stile von Antonio Vivaldi für Violine und Klavier oder Streicher mit Orgel ad lib. Schwierigkeit: 4 Klavierauszug mit Solostimme ISMN 979-0-001-03272-8 ED 1224 17,95

sopra li tuoni a quattro Vierstimmige Ricercare in den acht Kirchentonarten für Tasteninstrument oder beliebige Einzelinstrumente (Fellerer) Die Ricercari gehören zu den zweifelhaften Werken Palestrinas, von denen kein Originaldruck oder Autograph bekannt ist. Sie sind streng motettisch komponiert. Die Reihenfolge der Ricercari entspricht der Ordnung der acht Kirchentonarten. Zur Aufführung eignen sich Streich- und Blasinstrumente (auch gemischt) ebensogut wie ein Tasteninstrument. Schwierigkeit: 5 Partitur = Klavier/Cembalo/Orgel ISMN 979-0-001-00302-5 ANT 85 13,95 Sopran ISMN 979-0-001-00303-2 ANT 85-11 3,95 Alt ISMN 979-0-001-00304-9 ANT 85-12 3,95 Tenor ISMN 979-0-001-00305-6 ANT 85-13 3,95 Bass ISMN 979-0-001-00306-3 ANT 85-14 3,95


Orgel und Instrumente · Organ and Instruments

Schroeder, Hermann Salve Regina

N

Cantilena choralis für Violoncello und Orgel (Adamek) Die lyrisch-meditative Komposition eignet sich für den Einsatz im Gottesdienst oder Konzert und kann als Einleitungsstück mit der groß angelegten Orgelkomposition „Salve Regina“ aus Schroeders „Marianischen Antiphonen“ kombiniert werden. Schwierigkeit: 2 [4’] ISMN 979-0-001-14956-3 CB 198 7,95

Sonate

Purcell, Henry

Schneider, Enjott

3 Parts upon a Ground

Vivaldissimo

Chaconne für 3 Alt-Blockflöten (Violinen) und Klavier (Cembalo, Orgel); Bass ad lib. (Bass-Blockflöte, Fagott, Violoncello, Viola da gamba) (Ring) Partitur und Stimmen ISMN 979-0-2201-1658-2 OFB 1002 13,95

für 2 Trompeten und Orgel (2000/2006) Bei diesem Stück hat sich Schneider von Vivaldis berühmtem Doppelkonzert für zwei Trompeten inspirieren lassen und transportiert es raffiniert in unsere Zeit. Voller Spielfreude und Lust an virtuoser Motorik treffen hier barocke Elemente, Minimal Music und Zwölftonmusik aufeinander. Die originale Fassung für zwei Trompeten, Streichorchester und Cembalo ist beim Verlag leihweise erhältlich. Schwierigkeit: 5 [13’] Partitur und Stimmen ISMN 979-0-001-14773-6 TR 23 24,95

The Golden Sonata for voice and ensemble für 2 Violinen und Basso continuo (Cembalo, Klavier, Orgel); Violoncello (Viola da gamba) ad lib. (Bergmann/Tippett) Schwierigkeit: 3 [4’] Partitur und Stimmen Partitur = Klavier ISMN 979-0-001-00321-6 ANT 92 Violine I ISMN 979-0-001-00322-3 ANT 92-01 Violine II ISMN 979-0-001-00323-0 ANT 92-02 Bassi ISMN 979-0-001-00324-7 ANT 92-03

YINYANG 13,95

N

i.V.

Schneider, Enjott / Bach, Johann Sebastian

2,95

Roth, Daniel Aïn Karim Fantaisie für Flöte und Orgel (1995) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-12169-9 ED 8761 19,95

Ataccot

17,95

N

Toccata und Melisma für Trompete (B oder C) und Orgel (2009) Schwierigkeit: 3-4 [12’30’’] ISMN 979-0-001-17093-2 ED 20783

2,95

2,95

für Flöte und Orgel (1977) (Muhr) Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-11203-1 ED 8386

N

J. S. Bachs Toccata d-Moll in retrograder Version für Orgel; Pauke ad lib. Ein musikalischer Spaß mit verblüffendem Ergebnis: Bachs berühmte Toccata d-Moll ergibt auch rückwärts gespielt ein passables, anhörbares, ja geniales Stück. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-14079-9 ED 9938 7,95

Vivaldi, Antonio Concerto B-Dur für Violine, Streicher und Orgel (Nachéz) Klavierauszug mit Solostimme ISMN 979-0-001-03226-1 ED 903 11,95

Concerto G-Dur RV 298/PV 100 für Violine, Streicher und Orgel (Nachéz) Klavierauszug mit Solostimme ISMN 979-0-001-03220-9 ED 902 11,95 Orgel ISMN 979-0-001-03225-4 ED 902-15 9,95

29


Orgel und Singstimme · Organ and voices

Orgel und Singstimme(n) oder Sprecher Organ and voice(s) or narrator Orgue et voix ou récitant Feller, Harald Ave Maria für Sopran (Tenor) und Orgel Schwierigkeit: 2-3 [6’] ISMN 979-0-001-17161-8 ED 20835

Franck, César Panis angelicus

Ave Maria Vokalalbum mit Vertonungen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert für 1-4 Singstimmen (solistisch oder chorisch) und Klavier (Orgel) (Abramova) Marianische Kompositionen von der Gregorianik bis zur Gegenwart. Den größten Teil der Sammlung bilden Konzertarien, Romanzen und Volkslieder für Sologesang mit Klavier- oder Orgelbegleitung. Dazwischen gibt es selten aufgeführte und unbekannte Kompositionen. Vertonungen weiterer religiöser Texte fügen sich harmonisch ein. Die Werke für Vokalensemble wurden nicht gesondert zusammengefasst, sondern chronologisch in der Abfolge der Solostücke eingereiht. Zu ihnen gehören Originalstücke von Mozart, Schubert, Bellini und Donizetti, sowie zahlreiche Bearbeitungen. Schwierigkeit: 4 ISMN 979-0-001-11536-0 ED 8311 19,95

N i.V.

N

(Abramova) „Panis angelicus“ komponierte César Franck (1822-90) ursprünglich für die Besetzung Tenor/Sopran, Orgel, Harfe und Cello. Später arrangierte er den Hymnus mehrfach neu. Heute gehört das Stück zu seinen beliebtesten Werken und wird, auch wenn es seinen liturgischen Ursprung in der eucharistischen Verehrung hat, gerne auch im Rahmen von Feierlichkeiten wie Hochzeiten gesungen. Schwierigkeit: 2-3 für Sopran und Klavier (Orgel) ISMN 979-0-001-15313-3 ED0 9847 3,95 für 2 Soprane und Klavier (Orgel) ISMN 979-0-001-15314-0 ED0 9848

3,95

Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz

Deering, Richard O bone Jesus – Gaudent in coelis 2 Motetten [lat.] für 2 hohe Singstimmen und Orgel Partitur ISMN 979-0-2201-1744-2 ED 11297

30

Genzmer, Harald

N

Das Sakrament der Schöpfung 4,95

(„Allerhöchster, alles vermögender, guter Herr!“) knüpft an die große Tradition der Solokantate bei Schütz, Telemann oder Bach an und hat als Thema das Lob Gottes als Schöpfer und Beschützer der Erde. Die Gesangspartie steht ganz im Dienste des Textes, der mit feinfühligen musikalischen Mitteln interpretiert wird. Der Orgelpart ist dankbar und erhält einige solistische Passagen. Wichtige Repertoireergänzung für geistliche Konzerte. Schwierigkeit: 3 [6’] ISMN 979-0-001-15047-7 ED 20312 13,95

Geistliches Konzert nach Franz von Assisi (2002) für Singstimme (Sopran oder Tenor) und Orgel (Lörch) Genzmers Solokantate nach dem berühmten „Sonnengesang“ des Franz von Assisi

N

Kantate (2000) nach Psalm 139, 23-24 für Sopran oder Tenor und Orgel (Lörch) Zu Genzmers Spätwerk gehört eine ganze Reihe geistlicher Kompositionen für Solostimme und Orgel, darunter auch diese Kantate. In diesem dreiteiligen Werk bilden die Psalmverse „Erforsche mich, Gott“ und „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn“ den Rahmen zum zentralen Episteltext „Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ Virtuose Abschnitte der Orgel allein wechseln ab mit oft zurückgenommenen Passagen in der Begleitung der Solostimme, die immer expressiv geführt ist. Eine Bereicherung für jedes Konzertprogramm! Schwierigkeit: 4-5 [12’] ISMN 979-0-001-16806-9 ED 20630 13,95


Orgel und Singstimme · Organ and voices Gute Nacht, Freunde – Junge, komm bald wieder – Memory – My Way – Nehmt Abschied, Brüder – Niemals geht man so ganz – Rolling Home – Tears in Heaven – Time to say Goodbye Schwierigkeit: 2-3 ISBN 978-3-7957-5710-6 ED 9745 14,95

Guillou, Jean

Alice im Orgelland, op. 53 für Sprecher und Orgel (1995) Schwierigkeit: 4 [32’] ISMN 979-0-001-12102-6 ED 8677

Hakim, Naji Sei nur stille, meine Seele

Amazing Grace

N

Geistliches Konzert (2002) für Singstimme (Mez oder Bar) und Orgel (Lörch) Genzmer vertont die Texte der beiden geistlichen Solokantaten „Lobet den Herren, alle Völker“ (Ps. 117) und „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Ps. 136) in der ihm eigenen, instrumentengerechten Art, deutet den Inhalt sensibel und klangmalerisch aus und wählt eine originelle Besetzung mit Orgel und obligater Posaune (oder Violoncello). Durch ausgedehnte Vor- und Zwischenspiele für die Orgel und das Melodieinstrument haben die Kantaten einen ausgesprochen konzertanten Charakter. Schwierigkeit: 3 [6’] ISMN 979-0-001-15036-1 ED 20313 13,95

Zwei Kantaten

24,95

N

Variations on an English Hymn (2009) für Sopran und Orgel Schwierigkeit: 3 [6’] ISMN 979-0-001-17205-9 ED 20831

i.V.

Goodbye! Sag „Auf Wiedersehen“ mit den schönsten Melodien [dt./engl.] für Klavier oder Orgel; mit Gesang (Wierzyk) Auf Wiederseh’n – Der Weg – Good Night Ladies – Goodbye My Love, Goodbye –

N

für Sopran und Orgel [lat.] Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14702-6 ED 20149

9,95

für Frauenchor oder 3 Solostimmen (SSA) und Orgel Chorpartitur (= Orgelstimme) ISMN 979-0-001-14731-6 ED 20150

9,95

Nunc dimittis

N

(2006) [lat.] für Frauenchor (SSA) oder 3 Solostimmen und Orgel [2’30’’] Chorpartitur ISMN 979-0-001-14889-4 ED 20242 6,95

Set me as a seal upon your heart

N

Lobet den Herrn, alle Völker (Psalm 117) – Singet dem Herrn (Psalm 136) für Tenor (Sopran), Posaune (Violoncello) und Orgel (Lörch) Genzmer vertont die Texte in der ihm eigenen, instrumentengerechten Art, deutet den Inhalt sensibel und klangmalerisch aus und wählt eine originelle Besetzung mit Orgel und obligater Posaune (oder Violoncello). Durch ausgedehnte Vor- und Zwischenspiele für die Orgel und das Melodieinstrument haben die Kantaten einen ausgesprochen konzertanten Charakter. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-15403-1 ED 20474 24,95

Magnificat

Die Taube

N

auf Texte aus der Bibel (2005) [dt./engl.] für Tenor (Sopran) und Orgel (Bible) Dieses Werk des 1955 in Beirut geborenen und in Frankreich lebenden Komponisten und Organisten Naji Hakim wurde anlässlich des 450. Jahrestages des Augsburger Religionsfriedens in Auftrag gegeben. Ursprünglich für Tenor und Streichquartett komponiert schuf Hakim weitere Fassungen für Tenor und Streichorchester sowie für Tenor und Orgel. Die folgenden, auf den Frieden verweisenden Textstellen aus dem Alten und dem Neuen Testament finden Verwendung: 1. Mose 8,11; Lukas 1,79 und Johannes 14,27. Schwierigkeit: 3 ISMN 979-0-001-14080-5 ED 9939 14,95

für Sopran und Orgel Schwierigkeit: 3 [2’30’’] ISMN 979-0-001-17125-0 ED 20808

Verbum caro factum est

N i.V.

N

für Frauenchor oder 3 Solostimmen (SSA) und Orgel Mit „Verbum caro factum est“ (Und das Wort ist Fleisch geworden) hat Naji Hakim ein drittes geistliches Werk für drei hohe Stimmen und Orgel vorgelegt. Die effektvolle Vertonung des in der katholischen Messe als Schluss-Evangelium verwendeten Textes aus dem Johannes-Evangelium kann entweder mit Frauenchor oder drei Solostimmen (2 Soprane, Alt) musiziert werden. Schwierigkeit: 3 Chorpartitur ISMN 979-0-001-15422-2 ED 20498 7,95

31


Orgel und Singstimme · Organ and voices

Rota, Nino Messa breve

Hiller, Wilfried Die zerstreute Brillenschlange Diminuendo (1979) für Erzähler, Klarinette und Bordun (Violoncello oder Kontrabass/Orgel oder Harmonium, Singstimmen) [7’] Was wird geschehen, wenn eine sehr hungrige und zugleich sehr kurzsichtige Brillenschlange ihre Brille vergessen hat – die sie ohne Brille ja auch gar nicht finden kann – und auf der Suche nach etwas Fressbarem an ihr eigenes Schwanzende gerät? Spielpartitur ISMN 979-0-001-07378-3 ED 7008 (L) 9,95

N

für Männerchor (TTBB) und Orgel ISMN 979-0-001-14868-9 C 52579

für 2 Soprane (Sopran/Alt) und Orgel [lat.] (Birtel) Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-14892-4 ED0 9807 3,95

6,95

Ave verum (1791), KV 618 [lat.] für Singstimme und Klavier (Orgel/Harmonium) (Lutz) Schwierigkeit: 2 [4’] Ausgabe für hohe Singstimme ISMN 979-0-001-09174-9 ED0 9630

3,95

Ausgabe für mittlere (tiefe) Singstimme ISMN 979-0-001-09175-6 ED0 9631 3,95

32

Ave verum

N

Schumann, Robert Verzweifle nicht im Schmerzenstal

Salmo 6 – Salmo 99 (100)

Mozart, Wolfgang Amadeus

N

für 2 Soprane (Sopran/Alt) und Orgel [lat.] (Birtel) Nein, man muss bei Ave verum nicht nur an Mozart, bei Ave Maria nicht nur an Bach/ Gounod denken: Camille Saint-Saëns (1835 1921) hat diese Texte ebenfalls – mehrfach – vertont: z. B. für Orgel (ohne Pedal) und zwei gleiche Stimmen. Die beiden Sätze sind nun in attraktiven Einzelausgaben erhältlich, bereichern das Repertoire und bieten stimmungsvolle Alternativen zu den gängigen Ave-Vertonungen. Schwierigkeit: 2 ISMN 979-0-001-14893-1 ED0 9808 3,95

Exulta Filia

8,95

Ave Maria A-Dur

per coro a 3 voci e organo (1961) [lat.] Rotas Messe für Chor und Orgel erscheint in zwei Ausgaben: für dreistimmigen gemischten Chor und für vierstimmigen Männerchor, jeweils mit Orgel. Der Orgelpart ist in beiden Ausgaben identisch. Deshalb ist auch eine Aufführung mit wechselnder Chorbesetzung machbar. Die Messe mit lateinischem Text ist auch für Laienchöre und für kleine Kirchen- oder Konzerträume gut geeignet. Schwierigkeit: 3 [16’] Partituren: für gemischter Chor (STB) und Orgel ISMN 979-0-001-14867-2 C 52578 6,95

Monteverdi, Claudio Motette [lat./engl./dt.] für hohe Singstimme und Klavier (Cembalo/Orgel) (Arnold) ISMN 979-0-2201-0311-7 ED 10549

Saint-Saëns, Camille

N

Domine, ne in furore – Jubilate Deo omnis terra (1943) [lat.] für Mezzo-Sopran und Orgel Zwei bekannte Psalmen werden hier erstmals in Nino Rotas Vertonung für Mezzosopran und Orgel veröffentlicht, Psalm 6: „Domine, ne in furore“ („Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn“) und Psalm 99 (griechische und heutige Zählung in katholischen Bibeln) bzw. 100 (ursprüngliche hebräische und heutige Zählung in evangelischen Bibeln): „Jubilate Deo omnis terra“ („Jauchzet dem Herrn, alle Welt!“). Diese Erstausgabe ergänzt das Werk von Rota, der als Komponist von Filmmusiken für Fellini, Visconti und Zeffirelli Weltruhm erlangte, um eine weitere spannende Facette. Schwierigkeit: 3-4 [4’] ISBN 978-3-7957-9637-2 ED 20267 6,95

N

Motette nach Friedrich Rückert für doppelten Männerchor (Orgel ad lib.), op. 93 (1850) (Kohnz/Rückert/Wendt) Die Motette „Verzweifle nicht“ – von Schumann zuerst als „religiöser Gesang“ bezeichnet – erklang mit Orgelbegleitung zum ersten Mal am 4. Juli 1850 aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Universitäts-Sängervereins St. Pauli zu Leipzig. Speziell für diese Aufführung schrieb er die Orgelfassung, denn eigentlich hatte er eine Orchesterbegleitung geplant. Diese konnte erst später vollendet werden und kam schließlich 1853 zur Uraufführung. Schwierigkeit: 4 Orgelauszug ISMN 979-0-001-15146-7 ED 9982-01 16,95

Vasks, Peteris Missa

N

Fassung für gemischten Chor (SATB) und Streichorchester oder Orgel (2001/2005) [lat.] Schwierigkeit: 4 [37’] Partitur ISMN 979-0-001-13494-1 ED 9622 (L) 27,95


Mitteldeutsche Orgelmeister

Herausgeben von Klaus Beckmann

Nach Abschluss der erfolgreichen Reihe „Meister der norddeutschen Orgelmusik“ legt Klaus Beckmann die Musik der wichtigsten Vertreter der „mitteldeutschen Orgelschule“ in fünf sorgfältig edierten Urtextausgaben vor: sämtliche Orgelwerke von J. Fr. Alberti, A. Armsdorf, Fr. W. Zachow (dem Lehrer Händels), J. H. Buttstedt und N. Vetter. Meisterwerke der barocken Orgelliteratur für Konzert und Gottesdienst. Band 1: Johann Friedrich Alberti (1642–1710) Andreas Armsdorf (1670–1699)

ISMN 979-0-001-14048-5 ED 9921 · € 22,95

Band 2: Friedrich Wilhelm Zachow (1633–1712)

ISMN 979-0-001-14049-2 ED 9922 · € 29,95

Band 3: Johann Heinrich Buttstedt (1666–1727) Musicalische Clavier = Kunst und Vorraths = Kammer, 6 Fugen, Praeludium et Fuga

ISMN 979-0-001-14050-8 ED 9923 · € 24,95

Band 4: 23 Choralbearbeitungen, 5 Choralpartiten, 16 Incerta und Anonyma

MA 0012-03 · 04/10

ISMN 979-0-001-14051-5 ED 9924 · € 26,95

Band 5: Nikolaus Vetter (1666–1734)

ISMN 979-0-001-14052-2 ED 9925 · € 24,95

Klaus Beckmann Repertorium Orgelmusik 1150–2000 Komponisten – Werke – Editionen. 57 Länder – Eine Auswahl „Summa summarum stellt dieses gelungene und vorbildlich edierte Nachschlagewerk ein zentrales und unentbehrliches Hilfsmittel für die […] Alltagspraxis dar, unverzichtbar für alle, die sich ernsthaft mit Orgelmusik beschäftigen.“ (organ 3/1999)

Band I: Orgel solo

ISBN 978-3-7957-0500-8 ED 9432 · € 59,95

Band II: Orgel + Instrumente ISBN 978-3-7957-0501-5 ED 9433 · € 24,95

Band I+II komplett

ISBN 978-3-7957-0491-9 ED 9432-01 · € 74,95


www.schott-music.com

Händlerstempel

Peter Dicke Arbeitsbuch für junge Organisten ED 20180

J.S. Bach / Enjott Schneider Ataccot ED 9938

César Franck Sämtliche Orgelwerke Band 5 UT 50144

Engelbert Humperdinck Abendsegen aus "Hänsel und Gretel" ED 20210

Naji Hakim Die Taube ED 9939

Maurice Ravel Bolero ED 20535

Robert Schumann Werke für Orgel (Jean Guillou) ED 9906

Carl Orff Carmina Burana 8 Stücke für Orgel ED 20536

ISMN 979-0-001-13750-8

KAT 2-99

KAT 2-99 · 06/10

Neues für die Orgel:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.