Harald Weiss
Wir stellen Ihnen die Aufführungsmateriale zu den Bühnenwerken dieses Katalogs leihweise (nach Vereinbarung) zur Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Bitte richten Sie Ihre Bestellung per eMail an com.hire@schott-music.com oder an den für Ihr Liefergebiet zuständigen Vertreter bzw. an die zuständige Schott-Niederlassung. Alle Ausgaben mit Bestellnummern erhalten Sie im Musikalienhandel oder über unseren Online-Shop. Kostenloses Informationsmaterial zu allen Werken können Sie per e-Mail (infoservice@schott-music.com) anfordern. Performing material is available on hire unless otherwise stated. Please send your email order to com. hire@schott-music.com or contact the agent responsible for your territory or your local Schott office. All editions with edition numbers are available from music shops or via our online shop. Free info material on all works can be requested by e-mail at infoservice@schott-music.com. Alle Zeitangaben sind approximativ. · All durations are approximate. Dieser Katalog wurde im Juli 2009 abgeschlossen · This catalogue was completed in July 2009.
Schott Music Mainz GmbH & Co. KG Weihergarten 5, 55116 Mainz/Germany, Postfach 3640, 55026 Mainz/Germany Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Telefon +49-6131-2 46-0 Telefax +49-6131-24 62 11 E-Mail: infoservice@schott-music.com Internet: www.schott-music.com Schott Music London Ltd. 48, Great Marlborough Street, London W1F 7BB/Great Britain Telephone +44-20-7534 0750, Telefax +44-20-7534 0759 E-Mail: promotions@schott-music.com Schott Music Madrid S.L. Alcalá 70, 28009 Madrid/Spain Telephone +34-1-57 707 51, Telefax +34-1-5 75 76 45 E-Mail: seemsa@seemsa.com
Printed in Germany KAT 58-99
Schott Music New York Corp. EAMDLLC (European American Music Distributors LLC) 254 West 31st Street, New York NY 10001-6212/USA Telephone +1-212 461-6940 Telefax +1-212-8 10 45 65 E-Mail: ny@schott-music.com Schott Music Paris S.A. 175, rue Saint-Honoré, 75040 Paris cedex 01/ France Téléphone +33-1-42 96 89 11 Télécopie +33-1-42 86 02 83 E-Mail: paris@schott-music.com Schott Music Panton Prag s.i.o. Radlická 99/2487, 15000 Praha 5/Czech Republic Telephon +4 20-2-5155 39 52 Telefax: +4 20-2-5155 59 94 E-Mail: panton@panton.cz Schott Music Tokyo Kasuga Bldg., 2-9-3 Iidabashi, Chiyoda-Ku, Tokyo 102-0072/Japan Telephone +81-3-32 63 65 30 Telefax +81-3-32 63 66 72 E-Mail: info@schottjapan.com
1
2
Harald Weiss Verzeichnis der veröffentlichten Werke List of Published Works Stand: Juli 2009 Up to July 2009
Innentitel: :
au
©x Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto © xxxx SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany
Mainz · London · Berlin · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto © xxxx SCHOTT MUSIC GmbH & Co. KG, Mainz · Printed in Germany
© xxxx SCHOTT MUSIC S.A. Paris for France
© ©
4
Reise in die Nacht Hannover 1998, Photo: Joachim Giesel
Inhalt · Contents Chronologie ................................................................................................. 6 Chronology .................................................................................................. 8 Harald Weiss... .......................................................................................... 10 Bühnenwerke · Stage Works ...................................................................... 12 Oper · Opera ............................................................................................. 12 Ballette · Ballets ......................................................................................... 15 Theaterstücke · Theatre pieces ................................................................... 16 Orchester · Orchestra ................................................................................. 18 Kammermusik · Chamber Music................................................................. 22 Klavier · Piano ........................................................................................... 22 Streichquartett · String Quartet .................................................................. 22 Schlagzeug solo · Percussion solo ............................................................... 24 Musik für spezielle Räumlichkeiten · Music for Special Spaces.................... 26 Filme · Films .............................................................................................. 28 Hörspiele · Radio plays .............................................................................. 30 Tonträger · Recordings ............................................................................... 31 Pädagogische Werke · Pedagogical Works .................................................. 34 Alphabetisches Werkregister · Alphabetical Index of Works ....................... 35
5
Chronologie 1949
Geboren am 26. Mai in Salzgitter
1964-68
Vorstudium am Konservatorium in Braunschweig mit dem Hauptfach Violine
1968
Abitur
1968-72
Studium der Fächer Schulmusik, Komposition, Schlagzeug und Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover
1972-73
Schlagzeugstudium (Solistenklasse) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
1970-74
Dirigent des Ensembles für Neue Musik der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover, Musiker in diversen Formationen (Ensemble Musica Negativa, NDR-Studio-Orchester, Orchester der Staatsoper Hamburg)
1973-84
Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover in den Fächern Arrangement/Ensemble und Schlagzeug
1973
Geburt der Tochter Anna Katharina
1973-88
Diverse Studienaufenthalte in Indien und Afrika in Verbindung mit dem Goethe-Institut, Konzertreisen und Workshops
1975
Preisträger beim Kompositionswettbewerb des WDR in Köln
1976
Preisträger beim internationalen Kompositionswettbewerb der Stadt Hamm
1977
Preisträger beim internationalen Kompositionswettbewerb des Staatstheaters Braunschweig für die Kammeroper „Gestörte Frequenzen“
1977
Preis des Norddeutschen Theatertreffens in Hamburg für die Musik zur Inszenierung von Brechts „Die Ausnahme und die Regel“
1978
Geburt des Sohnes Maximilian
ab 1978
Beginn einer regen Konzerttätigkeit als Schlagzeug-Solo-Performer der eigenen Werke „Trommelgeflüster“, „Tänze ums hölzerne Pferd“ und „Ausser Abonnement – Geheime Sitzung“. In über zwanzig Tourneejahren hat Weiss mit diesen Programmen nahezu alle Länder der Welt bereist.
6
Chronologie
1980
Niedersächsisches Künstlerstipendium (Sparte Musik)
1982
Die ARD-Anstalten wählen das Hörspiel Endstation (Produktion Saarländischer Rundfunk) als deutschen Beitrag für den „Prix futura“ (Internationaler Hörspielwettbewerb)
1983 1983/84
Stipendium des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Studienaufenthalt im Künstlerhof Schreyahn
1984
Bielefelder Kulturpreis (für das Gesamtschaffen)
1984
Übersiedlung nach Spanien (Mallorca)
1985
Arbeitsstipendium der Stadt Berlin
1985/86
Villa Massimo Stipendium, Rompreis, Studienaufenthalt
1988/89
Indienaufenthalt
1989
Geburt des Sohnes David
1990/91
Indienaufenthalt
1991
Amadeus in Silber, 1. Bundeswettbewerb „Musik kreativ“
1991/92
Chinaaufenthalt
1992
Goldene und silberne Pyramide für den Videoclip „MarkenArt“ auf der photokina in Köln
1993
Preis des Fernsehsenders PREMIERE, Videofest Berlin
1993
Niedersächsisches Künstlerstipendium (Sparte Film)
1993
Prix special de jury, Mondial de la Video, Brüssel
1993
Musiktheaterstück des Jahres „Ade-até...“, Bahia Aplaude, Salvador/Bahia, Brasilien
1999-2005
Fester Wohnsitz in Salvador/Bahia, Brasilien
2002
Geburt der Tochter Amanda
2005
Rückkehr nach Spanien
2009
Nominierung für den Deutschen Musikautorenpreis
Chronologie
7
Chronology 1949
Born in Salzgitter on 26 May.
1964-68
First studies at the Braunschweig Conservatoire with violin as his main subject
1968
Abitur (school-leaving examination)
1968-72
Studies school music, composition, percussion and conducting at the Hanover Staatliche Hochschule für Musik und Theater.
1972-73
Studies percussion (soloists‘ class) at the Hamburg Staatliche Hochschule für Musik und Theater.
1970-74
Conductor of the Ensemble für Neue Musik at the Hanover Staatliche Hoch-schule für Musik und Theater, musician in various ensembles (Ensemble Musica Negativa, NDR Studio Orchestra, Orchestra of the Hamburg State Opera)
1973-84
Teaches arrangement/ensemble and percussion at the Hanover Staatliche Hoch-schule für Musik und Theater.
1973
Birth of his daughter Anna Katharina
1973-88
Various study visits to India and Africa in connection with the Goethe Institute, concert tours and workshops
1975
Wins Composition Award of the WDR Cologne.
1976
Wins International Composition Award of the City of Hamm.
1977
Wins International Composition Award of the Braunschweig State Theatre for the chamber opera ‚Gestörte Frequenzen‘.
1977
Wins the Award of the Norddeutsches Theatertreffen in Hamburg for the incidental music of the production of Brecht‘s ‚Die Ausnahme und die Regel‘.
1978
Birth of his son Maximilian
from 1978 Begins to perform frequently as solo percussion performer of his own works ‚Trommelgeflüster‘, ‚Tänze ums hölzerne Pferd‘ and ‚Ausser Abonnement – Geheime Sitzung‘. During more than twenty years of concert tours, Weiss has visited almost all countries of the world with these programmes.
8
Chronology
1980
Artist‘s scholarship of Lower Saxony (in the category ‚Music‘)
1982
The ARD broadcasting stations choose the radio play ‚Endstation‘ (production of Saarländischer Rundfunk) as Germany‘s contribution to the ‚Prix future‘ (International Radio Play Competition).
1983
Scholarshop of the Ministry of Science and Arts of Lower Saxony
1983/84
Study visit to the Künstlerhof Schreyahn
1984
Bielefeld Arts Award (for his complete oeuvre)
1984
Moves to Spain (Mallorca)
1985
Work-study scholarship of the city of Berlin
1985/86
Villa Massimo scholarshop, Prix de Rome, study visit
1988/89
Visit to India
1989
Birth of his son David
1990/91
Visit to India
1991
Wins ‚Silver Amadeus‘ at the First National Competition ‚Musik kreativ‘.
1991/92
Visit to China
1992
Wins Golden and Silver Pyramid for the video clip ‚MarkenArt‘ at the photo-kina in Cologne.
1993
Wins Award of the TV station PREMIERE, Berlin Video Festival.
1993
Artist‘s scholarship of Lower Saxony (in the category ‚Film‘)
1993
Prix spécial de jury, Mondial de la Video, Brussels
1993
Music Theatre Piece of the Year ‚Ade-até...‘, Bahia Aplaude, Salvador/Bahia, Brazil
1999-2005 Settles permanently in Salvador/Bahia, Brazil. 2002
Birth of his daughter Amanda
2005
Returns to Spain.
2009
Nominated for the Deutscher Musikautorenpreis
Chronology
9
Harald Weiss... ...hat bereits in den 70er Jahren ein sehr persönliches „instrumentales Theater“ entwickelt und damit damals durchaus zukunftsweisend der deutschen Musikszene wichtige Impulse gegeben, z.B. fand das musikalische Schauspiel Endstation für einen Bahnhof 1981 in Saarbrücken, das sich wie die Bielefelder Stadtmusik über die ganze Innenstadt ausdehnte, weithin Beachtung. Der versierte Schlagzeuger, mit einem auf zahlreichen Reisen durch Afrika, Asien und Südamerika bereicherten Repertoire, konnte mit theatralischen Soloabenden wie Trommelgeflüster oder Tänze ums hölzerne Pferd eine breite Publikumswirkung erzielen in der Nachbarschaft der minimal-music, aber mit einer gewissen Distanz zur AvantgardeSzene.
...developed a very personal ‚instrumental theatre‘ as early as the 1970s, thus providing important, quite forward-looking stimuli for the German music scene. For example, the musical play Endstation for a train station in Saarbrücken in 1981 which extended across the whole area – like his Bielefeld project Stadtmusik did across the whole centre of the town – was widely noticed. The experienced percussionist who has expanded his repertoire on numerous travels through Africa, Asia and South America could reach a wide audience at theatrical solo recitals such as Trommelgeflüster or Tänze ums hölzerne Pferd, with his music being in the vicinity of minimal music, while keeping a certain distance from the avant-garde scene.
(Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2008)
10
Harald Weiss
Harald Weiss
11
Bühnenwerke · Stage Works Oper · Opera Gestörte Frequenzen Kammeroper für Sopran, Tenor, Bariton, Bass, vier Violoncelli, präpariertes Klavier, einen Mundharmonikaspieler und Bewegungschor (1976) 30‘ Uraufführung: 28. März 1977, Staatstheater Braunschweig · Paula Bukovac, Sopran · Gottfried Mäge, Tenor · Nikolaus Bergmann, Bariton · Günther Morbach, Bass · Hajo Dürr, Mundharmonikaspieler · Karl Hermann Jellinek, Siegmund von Hausegger, Ludwig Döll, Christian Then-Berg, Violoncelli · Peter Maniferrera, präpariertes Klavier · Inszenierung: Max Lehner · Ausstattung: Tamara Oswatitsch · Musikalische Leitung: Harald Weiss Preisträger beim Internationalen Kompositionswettbewerb des Staatstheaters Braunschweig Aufführungsmaterial leihweise Edition Modern, München
Amandas Traum Musiktheater in zwei Akten und einer Pause (1988-91) Libretto vom Komponisten Auftragswerk der Frankfurt Feste 1992 Personenbesetzung: Amanda · Sopran - Edgar · Sprechrolle - Caroppo · Tenor Imagination · Sopran - Zwergin (anfänglich als Kind) · Sprechrolle - Espe · Sprechrolle - Gordon B. · Sprechrolle - Ärzte, Hostessen, Ordnungshüter · Bewegungschor (ca. 10 Personen) Orchesterbesetzung: 1 · 1 (auch Engl. Hr. · 1 · 0 - 2 · 0 · 0 · 0 - Hfe. - Str. (1 Viol. [verstärkt] · 2 Viol. · 2 Vc. · 1 Kb.) Seitenbühne: Gongs · Tamt. Elektro-akustische Anlage 120‘ Uraufführung: 16. August 1992 Frankfurt, Alte Oper · Ausführende: Hildegard Uhrmacher (Amanda), Manfred Roth (Edgar), Lutz-Michael Harder (Caroppo), Carina Mora (Imagination), Monika Maria Ullemeyer (Zwergin), Charlotte Asendorf (Espe), Dieter Hufschmidt (Gordon B.) · Frankfurter Museumsorchester, Leitung: Harald Weiss · Ausstattung und Regie: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Libretto BN 3932-20 Schott Music Fernsehproduktion der Oper beim Hessischen Rundfunk für die ARD-Anstalten, Redaktion: Swantje Ehrentreich
12
Bühnenwerke · Stage Works
Amandas Traum 28.03.1997 Cottbus, Staatstheater
Die Handlung ist fiktiv und irgendwann am Beginn des nächsten Jahrhunderts angesiedelt. Längst gibt es die Kunstform Oper nicht mehr, und jeglicher Kulturbetrieb ist eingestellt. Die gealterte Operndiva Donna Amanda lebt völlig abgeschlossen in einem alten, nicht mehr bespielten Opernhaus und hält den Kontakt zur Außenwelt lediglich durch ihren früheren Theateragenten Edgar, der sie mit dem Nötigsten versorgt. Derweil geht die Diva ihren Halluzinationen nach – ihre Gedanken sind getränkt mit der Erinnerung an bessere Zeiten einerseits und der Hoffnung auf bessere Zeiten andererseits. Und wenn nicht doch eines Tages ganz unvermutet eine Zwergin in Amandas Welt eindringen würde, dann würde es immer „wieder ein Tag vorbei“ heißen. So aber kulminieren Amandas Halluzinationen in der fixen Idee, noch einmal vor einem Publikum zu singen… (Harald Weiss) „Mit diesem Erstling stellt sich Harald Weiss in die erste Reihe des arg mißhandelten Genres Oper, ja er beweist, welch starke Wirkungen heute noch von ihm ausgehen, wenn seine Grundelemente nicht zerstört werden.“ (Kurt Pahlen, Das neue Opernlexikon, Seehamer Verlag GmbH, Weyarn, 2000) Weitere Produktionen: Staatstheater Hannover Premiere: 15. Juni 1993 Hannover, Staatstheater, Grosses Haus Musikalische Leitung: Ulrich Windfuhr, Ausstattung: Ben Willikens, Regie: Harald Weiss Nationaltheater Mannheim Premiere: 16. Oktober 1996 Mannheim, Nationaltheater, Grosses Haus Musikalische Leitung: Wolfram Koloseus, Ausstattung und Regie: Harald Weiss Teatro Principal in Palma de Mallorca (Auszüge) Oktober 1996, Teatro Principal Orchestra Sinfónica de Balears · Musikalische Leitung: Philippe Bender Staatstheater Cottbus Premiere: 28. März 1997 Cottbus, Staatstheater, Kleines Haus Musikalische Leitung: Adrian Stern · Ausstattung: Thilo Reuter · Regie: Sebastian Baumgarten
Bühnenwerke · Stage Works
13
Das Gespenst Musiktheater in zwei Akten und einer Pause (1995-96) Libretto vom Komponisten Auftragswerk der Staatsoper Hannover Personenbesetzung: Die Theatertruppe: Milan Smetak, Opernsänger · Tenor - Ana von Velde, Operndiva · Mezzosopran - Leslie Tyler, Opernsängerin, jüngstes Ensemblemitglied · Sopran Mick, Assistent und Inspizient · Sprechgesang - Carlos Graun, Regisseur und Theaterdirektor · Bariton - Anton Pfaff, Korrepetitor und Pianist · Pianist - Die Stadtvertreter (alles Sprechrollen): Karl-Heinz Schroff, stellvertretender Kulturamtsleiter - Mechthild Oberwasser-Lautenthal, Landtagsabgeordnete der Grünen und Vizepräsidentin der Bürgerinitiative „Unser Rathaus soll schöner werden“ - Heiner Pevestorf, Verwaltungsoberinspektor - Das Gespenst · Koloratursopran (tritt nicht persönlich auf, Stimme über Mikro oder von Seiten- bzw. Hinterbühne oder Galerie) - Garderobenpersonal, Damen und Herren des Hofes · Bewegungschor (4 Personen, 2/2) Orchesterbesetzung: 1 · 1 (auch Engl. Horn) · 1 (auch Bassklar.) · 1 - 2 · 0 · 0 · 0 - P. S. (Trgl. · Gl. · Crot. · Gongs · Röhrengl. · 2 hg. Beck. · chin. Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr. · Donnerblech · Muschelwindspiel · Bambuswindspiel · Xyl.) (2 Spieler) - Klavi. - Str. (4 Viol. · 2 Vla. · 2 Vcl. · 1 Kb.) Tonbandpart (Dat-Cassette oder CD mit Toneinspielungen ist Teil des Aufführungsmaterials) 90‘ Uraufführung: 18. April 1997 Hannover, Ballhof Musikalische Leitung: Stephan Tetzlaff · Ausstattung: Maria Johanna Fischer · Regie: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Libretto BN 3933 CD: WERGO ALC 52012 Schott Music Seltsame Dinge spielen sich in einem verlassenen alten Theater ab: eine kleine Opernkompagnie, die das Theater gemietet hat, versucht dort, die Oper „Vom Fischer und seiner Frau“ zu proben, als plötzlich ein Gespenst, das in den alten Mauern sein Unwesen treibt, alles durcheinander bringt und für Unruhe sorgt. Und dann gibt es auch noch eine kleine Liebesgeschichte … viel Turbulenz bis zum Happy End! Harald Weiss verknüpft in seiner Oper wirkungsvoll drei Ebenen: die irreale Ebene des Theatergeistes, die nüchterne Ebene der karikierend überzeichneten Stadtvertreter und die spielerische Ebene der Theatergruppe, die sich immer wieder mit den anderen beiden Ebenen konfrontiert sieht. Aber auch das Publikum soll aus seiner Beobachtungssituation heraus durchaus zum Eingreifen in die Szene „verführt“ werden. Weitere Produktion: Theater Erfurt Premiere: 21. August 2004, Theater Erfurt, Grosses Haus Musikalische Leitung: Karl Prokopetz, Ausstattung: Peter und Inge Steineke, Regie: Eva-Maria Abelein
14
Bühnenwerke · Stage Works
Das Gespenst 18.04.1997 Ballhof Hannover · Niedersächsisches Staatstheater
Ballette · Ballets Nightbirds · Nighthawks Tanztheater nach Bildern des Malers Edward Hopper (1991) 60‘ Uraufführung: 13. Dezember 1991, Danseteateret i Bergen / Norwegen Choreografie: Jessica Iwanson · Ausstattung: Magnus Hellander, Indrani Balgobin · Musik: Harald Weiss Vertrieb: RM-Arts London Verlag: Schott Music Das schwedische Fernsehen produzierte im Jahr 1997 eine eigene Fernsehfassung von Nighthawks, die seitdem unter dem Titel Nightbirds in Umlauf ist. Kooperationspartner sind ARTE und 3sat.
Bühnenwerke · Stage Works
15
Theaterstücke · Theatre pieces Maskenball oder Vergib mir meine Träume Minimal-Musik-Theater (1984-85) Auftragswerk des Kunstamtes Kreuzberg in Verbindung mit den Berliner Festwochen 1985 120‘ Uraufführung: 30. August 1985, Ballhaus, Berlin-Kreuzberg Mit Petra Brümmerstedt-Peito, Susanne Clemens, Carolin Mylord, Natascha Wodowos, Manfred Roth, Uwe Wenzel, Regie und Bühnenbild: Harald Weiss Die Produktion wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen, anschliessend zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland Baile de máscaras (2004) Aufführungsmaterial leihweise Edition Modern, München
Teatro de Imagens musicais Brasilianische Neufassung von Maskenball oder Vergib mir meine Träume 80‘ Uraufführung: 18. August 2004, Teatro Castro Alves, Salvador / Bahia / Brasilien · José Carlos Junior, Maria Menezes, Meran Vargens, Karina Ferro, Fafá Carvalho, Lucio Tranchesi, Regie und Bühnenbild. Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Edition Modern, München
Ade Ein Stück über den Abschied (1986-87) Auftragswerk des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover 80‘ Uraufführung: 11. Mai 1988, Staatstheater Hannover, Altes Magazin · Mit Janet Tyler, Carina Mora, Karin Fischer, Monika Maria Ullemeyer, Monika Tahal, Manfred Roth und Peter Müller · Bühnenbild und Regie: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Schott Music CD: WERGO SM 1077-50
16
Bühnenwerke · Stage Works
Ade-Até... Brasilianische Neufassung von Ade (1993-94) Auftragswerk des Goethe-Instituts Salvador/Bahia 80‘ Uraufführung: 30. September 1994, Theatersaal ICBA, Salvador / Brasilien · Clécia Queiroz, Diana Goulart, Ediraildes Ataíde, Esmeralda Patrocinio, Fátima Carvalho, Fátima Menezes, Iamí Rebouças, Lucio Tranchesi, Lucyane Araújo, Luíz Pepeu, Mabel Dannemann, Meran Vargens · Bühnenbild und Regie: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Schott Music Filmfassung: ADE-ATÉ..., Medienreferat des Goethe-Instituts München in Verbindung mir dem brasilianischen Fernsehsender Globo (1994)
Ade CD WERGO SM 1077-50
Das Stück gewann 1995 den Preis „Bahia Aplaude“ für die beste Theaterproduktion des Landes und wurde anschliessend auf eine nationale und internationale Tournee geschickt.
Bühnenwerke · Stage Works
17
Orchester · Orchestra Nachtmusik für Sologitarre, Gitarrenchor, Streichorchester und Schlagzeug (1974) 15‘ Uraufführung: 15. Februar 1975, Musikhochschule, Detmold Reinhold Westerheide, Sologitarre, Junge Sinfoniker, Mus. Leitung: Horst Henke Produktion: Radio Bremen (1976), Besetzung der Uraufführung Partitur CON 180 · Stimmen kplt. CON 180-50 · Ergänzungssatz CON 180-60 Schott Music CD: Kammerensemble des Zuger Jugendorchesters, Mus. Leitung:Robert Zemp JECKLIN, 206, Zürich / Schweiz / 1981 Ein modernes Klangstück mit technisch einfachen Spielvorgängen und aparter Besetzung. Die Streicher sind weitgehend aufgeteilt und beliebig ergänzungsfähig, desgleichen das Gitarren-Ensemble. Für die zwei Schlagzeugspieler sind Alternativ-Instrumente angegeben. Eine Attraktion für jugendliche Gitarren-Ensembles und Streichergruppen!
Tranceposition für Jazz-Rock-Gruppe, Frauenstimmen und grosses Orchester (1977) Auftragswerk der Bielefelder Philharmoniker 60‘ Uraufführung: 2. Oktober 1977, Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld Rockgruppe CYKLUS: Jens Fischer (Gitarren), Achim Gieseler (Piano, Synthesizer), Matz Steinke (EBass), Hans Claus (Drums, Percussion), Sabine Barth, Eva-Maria Böhm-Christl, Etta Cramer, Heike Wiedenhöft (Frauenstimmen), Bielefelder Philharmoniker, Musikalische Leitung: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Verlag: Edition Modern, München, 1977 Im Jazzmeeting des WDR wurde Tranceposition im Juni 1978 für den Rundfunk produziert. Mitwirkende: Rockgruppe CYKLUS: Jens Fischer (Gitarren), Achim Gieseler (Piano, Synthesizer), Matz Steinke (EBass), Hans Claus (Drums, Percussion), Eileen Kurzbein, Eva-Maria Böhm-Christl, Karin Fischer, Heike Wiedenhöft (Frauenstimmen), Nordwestdeutsche Philharmonie, Musikalische Leitung: Joshard Daus
18
Orchester · Orchestra
Arche Ein Stück mit Prolog aber ohne Finale (1983-84) Auftragswerk der Alten Oper Frankfurt 80‘ Uraufführung: 9. September 1984, Alte Oper Frankfurt Susanne Kasper (Sopran), Regine Adam, Susanne Clemens, Barbara Kohlberg, Christiane Martensen, Monica Ries (Frauenstimmen), Christoph Prégardien, Thomas Sehrbrock, Ulrich Kögler, Stefan Krawczyk, Horst Hamann (Männerstimmen), Arvi Rebassoo (Solo Violine) · Ensemble „Im Wandel der Zeiten“, Musikalische Leitung: Harald Weiss Aufführungsmaterial leihweise Verlag: Edition Modern, (EM 2244), München, 1984 Produktion: Hessischer Rundfunk (1984) Disco: WERGO, SM 1060-50, 1986
Gebet Fragment aus dem Streichquartett „Stille Mauern“ bearbeitet für Violine und Streichorchester (2006) 7‘ Uraufführung: 17. März 2007 Hannover Hannoversche Orchestervereinigung · Dirigent: Heinz Bethmann Aufführungsmaterial leihweise Schott Music
Vor dem Verstummen auf das Gedicht „Welke Blätter“ von Selma Meerbaum-Eisinger (2007) für Mezzosopran und kleines Orchester Auftragswerk des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, Berlin Orchesterbesetzung: 0 · 2 · 2 (2. auch Bassklar.) · 0 - 4 · 4 · 4 · 0 - P. (2 Spieler) · S. (2 Röhrengl.) (2 Spieler) - 4 Vc. 17‘ Uraufführung: 9. Mai 2008 Berlin · Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Kammersymphonie Berlin · Tanja Simic Queiroz, Mezzosopran · Dirigent: Lothar Zagrosek Aufführungsmaterial leihweise Schott Music
Orchester · Orchestra
19
Bremer Requiem für Sopran, Tenor, Knabensopran, Flügelhorn, gemischten Chor und Kammerorchester (2008-09) nach Texten von Rabindranath Tagore, Harald Weiss und der „Messa da Requiem“ Auftragswerk der Kulturkirche St. Stephani Bremen 1 (auch Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar. ) · 0 - 2 · Flhr. · 0 · 0 - P. S. (3 Spieler) Org. - Str. (6 · 6 · 4 · 4 · 2) 60‘ Uraufführung: 21. Mai 2009 Bremen · Evangelischer Kirchentag 2009 · Bremer Kantorei St. Stephani · Anja Metzger, Sopran · Clemens C. Löschmann, Tenor · Bremer Philharmoniker · Dirigent: Tim Günther Aufführungsmaterial leihweise Schott Music
Requiem Teil I: Schwarz vor Augen... · Teil II: ...und es ward Licht! für Sopran, Tenor, Knabensopran, Flügelhorn, gemischten Chor und Kammerorchester (2009) nach Texten von Joseph von Eichendorff, Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke, Harald Weiss, Rabindranath Tagore und der „Messa da Requiem“ Auftragswerk des Knabenchors Hannover Teil I: I Lehre uns bedenken - II In paradisum - III Und meine Seele spannte - IV Requiem aeternam - V Mors stubebit et natura - VI Selig sind die Trauernden - VII Libera me - VIII Entreiss dich, Seele, nun der Zeit - XI Und die Seele unbewacht - X Herbst - XI Lehre uns bedenken / Lux aeterna Teil II: XII Sanctus - XIII Veni, sanctus spiritus - XIV Lacrimosa - XV Rex tremendae XVI Abschied - XVII Lux aeterna - XVIII Der Tod, dein Diener - XIX Kann mein Auge sehen? XX Dein Bote ist es - XXI Lux aeterna - XXII Sanctus - XXIII Dies Irae / Offertorium Die Teile sind auch einzeln aufführbar. 1 (auch Altfl.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 1 (auch Bassklar.) · 0 - 2 · Flhr. · 0 · 0 - P. S. (Glsp. · Röhrengl. · Gongs · Trgl. · Beck. · Tamt. · 2 Holzschlitztr. (oder Woodbl.) · Woodbl. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Org. (Positiv) - Str. (4 · 4 · 4 · 4 · 2) 100‘ Uruaufführung: 31. Oktober 2009 Hannover · Grosser Sendesaal des NDR · Dorothee Mields, Sopran · Andreas Karasiak, Tenor · Knabenchor Hannover · NDR Radio Philharmonie · Dirigent: Jörg Breiding Aufführungsmaterial leihweise Schott Music
20
Orchester · Orchestra
Orchester · Orchestra
21
Vor dem Verstummen Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2008. Kammersinfonie Berlin · Lothar Zagrosek
Kammermusik · Chamber Music Klavier · Piano Mein blaues Tagebuch 16 Klavierstücke, op. 118 (1995) Heimkehr · Springtanz · Elegie · Hymne · Arie · Abgesang · Ade · Lamento · Aufbruch · Romanze Sanctus · Ausbruch · Reigen · Thema für C. · Unterwegs · Epilog ED 8288 Schott Music
Adagio. Ode an Mozart für Klavier (2006) 4‘ ED 9952 (Sammelband „Inspiration Mozart“) Schott Music
Springtanz für Klavier (2008) 2‘ ED 20371 (Sammelband „Dur Pur!“ Hg. v. Monika Twelsiek) Schott Music
Streichquartett · String Quartet Gestanzte Gedanken Streichquartett (1977) 10‘ Uraufführung: 20. März 1986, Villa Massimo, Rom Margaret Martin, Violine, Eilis Cranitch, Violine, Yvonne Ekman, Viola, Paola Bucan, Violoncello Aufführungsmaterial leihweise Edition Modern 2123, München, 1978
22
Kammermusik · Chamber Music
Stille Mauern Streichquartett (2003) Auftragswerk der Gesellschaft für Neue Musik in Hannover 58‘ Uraufführung: 3. September 2004 Hannover · Nomos-Quartett: Martin Dehning, Violine · SonjaMaria Marks, Violine · Friederike Koch, Viola · Sabine Pfeiffer, Violoncello Partitur, Stimmen und 2 Zuspiel-CDs ED 9963 Schott Music CD: WERGO 66852 In seinem zweiten Streichquartett setzt der Komponist Harald Weiss unserer schnelllebigen Zeit ein Werk über Stille und Konzentration entgegen. Einfache Notenwerte werden durch Rubati, Fermaten und kleine Zäsuren ergänzt - wie eine Lavamasse strömt die Musik langsam in den Raum. Publikum und Musiker haben Zeit, den Klängen nachzuhorchen. In einer Aura aus Stille und Nachhall bekommen Klangfarbe und Dynamik ganz neue Entfaltungsmöglichkeiten, Melodien verdichten sich zu Harmonien, das Werk changiert zwischen hörbaren und unhörbaren Welten. Ergänzt wird der Streicherklang durch zwei Zuspiel-CDs, mit deren Hilfe die räumlichen Klangeffekte verstärkt werden.
Kammermusik · Chamber Music
23
Gebet Fragment aus dem Streichquartett „Stille Mauern“ (2005) 7‘ Uraufführung: 21.Februar 2008, Berlin, Kulturhaus, Wunderhorn Quartett Partitur und Stimmen ED 9964 Schott Music
Impressionen Streichquartett (1977) 6‘ Uraufführung: 21. März 1986, Villa Massimo, Rom Francesco Cuoghi, Gitarre Edition Wilhelm Hansen, EHF 1012, Frankfurt, 1977
Schlagzeug solo · Percussion solo Rotation für diverse Schlaginstrumente (1977) 10‘ Uraufführung: 27. März 1978, Schloss Neukirchen Harald Weiss Verlag: Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1977 - (BG 1372)
Trommelgeflüster Ritual für einen Schlagzeuger (1978) 60‘ Uraufführung: 6. September 1980, Taunusstein Harald Weiss Verlag: Edition modern, München, 1980 - (EM-2190) CD: ECM-Records, 1982
24
Kammermusik · Chamber Music
Rundfunkproduktionen: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1981 Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1981 Hessischer Rundfunk, Frankfurt, 1981 Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken, 1982 Fernsehaufzeichnung im Sender Freies Berlin (SFB), Regie: Klaus Lindemann, 1981
Reigen für diverse Schlaginstrumente aus dem Zyklus (1980) „Tänze ums hölzerne Pferd“ 5‘ Uraufführung: 3. Oktober 1980, Stuttgart, Sendesaal Villa Berg Harald Weiss Edition modern, München, 1980 - (EM-2189) Rundfunkproduktion: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1980
Dramatis personae für diverse Schlaginstrumente (1982) 15‘ Uraufführung: 12. Oktober 1982, Paris Harald Weiss Musikverlag Zimmermann, Frankfurt, 1982 - (ZM 2367)
Tänze ums hölzerne Pferd Solo-Percussion-Theater (1982) 60‘ Uraufführung: 2. November, 1982, Berlin, Café Einstein Harald Weiss Edition modern, München, 1980 - (EM-2238) CD: WERGO, SM 10862 („My Wooden Dancing Shoes“) Rundfunkproduktionen: RIAS, Berlin, 1982 Südwestfunk Baden-Baden, 1982 Hessischer Rundfunk, Frankfurt, 1983 Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1983 Fernsehaufzeichnung des Ostinato im Hessischen Rundfunk, 1989
Kammermusik · Chamber Music
25
Musik für spezielle Räumlichkeiten · Music for Special Spaces Stadtmusik Ein musikalisch-szenisches Perpetuum mobile für die Bielefelder Altstadt (1977-78) Zeitzeichen · Monologe für Ohnmächtige · Endloses Tremolo · Endloser Müssiggang · Endlose Rhythmen · Endlosmusik für eine Blaskapelle · Endloser Schöngesang für Frauenstimmen · Endloses Glockengeläut · Virtuose · Endloses Orgeln · Unerhörte Gesänge · Konsumentenpaar · Strassenmusiker Auftragswerk der Stadt Bielefeld 120‘ Uraufführung: 9. Juni 1978, Fussgängerbereich der Bielefelder Altstadt Solisten, Chöre, Blaskapellen, Schauspieler (ca. 300 Personen) aus Bielefeld und Umgebung Edition Modern, (2068), München, 1978 Neuinszenierungen: Mönchengladbach, Musikfestival Ensemblia, 1979 Saarbrücken, Festival „Musik im 20. Jahrhundert“, 1979
Reise in die NAcht Hannover 1998, Photo: Joachim Giesel
Rundfunkproduktion: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1978
26
Musik für spezielle Räumlichkeiten · Music for Special Spaces
Endstation Ein musikalisches Schauspiel für den Saarbrücker Hauptbahnhof (1980-81) Auftragswerk des Saarländischen Rundfunks 90‘ Uraufführung: 29. Mai 1981, Saarbrücker Hauptbahnhof Ausführende: Solisten, Chöre, Blaskapellen, Schauspieler (ca. 300 Personen) aus Saarbrücken und Umgebung Edition Modern, (2206), München, 1981 Weitere Produktionen: Bielefeld, Hauptbahnhof, 1983 Saarländischer Rundfunk, 1981-82 (Rundfunkproduktion)
Reise in die Nacht Eine Performance zu Wasser und zu Lande in sieben Stationen (1998-2000) Auftragswerk der Stadt Hannover in Verbindung mit der EXPO 2000 120‘ Uraufführung: 6. Mai 200, Maschsee (Ausgangspunkt), Hannover Eine Reise soll es geben, nicht allzu weit entfernt, denn in der Heimat ist es doch am schönsten. Oder? Eine Reise für eine geschlossene Gesellschaft. Zu Wasser und zu Lande, mit Schiff und Bus und ein paar Schritten auch zu Fuß. Eine Reise voller Überraschungen. Eine Reise als Performance. Eine Reise in die Nacht. Die Abenddämmerung liegt über dem Stadtsee. Ein festlich beleuchtetes Schiff steht an der Anlegestelle am Strandbad zur Abfahrt bereit. Das Begleitpersonal, drei Hostessen, postieren sich in genormter Freundlichkeit an Bord. Die Passagiere, das Publikum, versammeln sich am Ufer. Die Stimmung ist ausgelassen und heiter, und doch schimmern hier und da leichte Anflüge von Melancholie und Irritation durch. Herr Schinkel, ein Mann um die sechzig, ist auch dabei. Mit etwa hundert weiteren Gästen besteigt er ein Schiff. Man gibt sich heiter und unbeschwert, ja, man könnte meinen, man sei auf einer jener berühmten „Butterfahrten“, die zu Werbeveranstaltungen ohne Kaufzwang einladen. Nun, auf dieser Reise wird aber nichts verkauft, allenfalls wird etwas angeboten - kein Produkt, sondern Kunst, Aktionen, Musik, darstellendes Spiel ... Schott Music CD: WERGO (SM 10892), 2000 Film: ARTE/ 3sat/ ZDF (2000), Regie: Manfred Waffender, Dauer 60 Minuten · Vertrieb: RM-arts, London
Musik für spezielle Räumlichkeiten · Music for Special Spaces
27
Filme · Films Tele-Vision Eine tragische Farce (1979) Für einen Schauspieler, einen Arzt, eine Putzfrauenriege, einen Fernsehapparat und viel Technik Produktion: ZDF, 1980 Regie: Helmut Rost 13‘ Edition Modern, (2171), München, 1980
Trommelgeflüster Ein Schlagzeugritual (1981) Aufzeichnung aus dem Café Einstein, Berlin Sender Freies Berlin, 1981 Regie: Klaus Lindemann 60‘ Edition Modern, (2190), München, 1980
Endstation Ein musikalisches Happening für einen Bahnhof (1981) Produktion: Saarländischer Rundfunk, 1981 Regie: Manfred Heikaus 30‘ Edition Modern, (2206), München, 1980
Geheime Sitzungen Solo Percussion Theater (1990) Produktion: UTV-Film, 1990 Regie: Wolfgang Borges 60‘ 0‘‘ Produktion: Radio Bremen, 1992 Regie: Klaus Bertram 35‘
Der Trommler auf Mallorca Ein Portrait (1992) Produktion: ARD-Studio Madrid im Auftrag des Hessischen Rundfunks Redaktion: Swantje Ehrentreich Regie: Wolf Hanke 35‘
28
Filme · Films
MarkenArt Ein Stück Hannover (1992) Video-Clip Produktion: MarkenArt GbR Mit Alexander May Buch, Musik und Regie: Harald Weiss 5‘ * Goldene und silberne Pyramide der photokina Köln, 1992 * Preis des Fernsehsenders PREMIERE, 1993 * Prix special du Jury (3e Mondial de La Video, Bruxelles)
Amandas Traum Musiktheater in zwei Akten und einer Pause (1992) Produktion: Hessischer Rundfunk Alte Oper, Frankfurt Mit Hildegard Uhrmacher, Charlotte Asendorf, Dieter Hufschmidt, Carina Mora, Manfred Roth und Monika Maria Ullemeyer Musiker des Opern- und Museumsorchester Frankfurt Inszenierung und musikalische Leitung: Harald Weiss 140‘
Endspurt Video-Clip (1994) Produktion: movie-art-production Mit Alexander May, Dieter Hufschmidt, Gotthard Kronstein, Gertraud Wagner, Ulrich Windfuhr, Gerd-Rainer Prothmann, Peter Ries, Dietmar Althof, Heinz-Walter Krückeberg, Christiane Kempf u.v.a. Buch, Musik und Regie: Harald Weiss 5‘
Ade-Até... Stationen einer Inszenierung (1994) Produktion: Goethe-Institut München in Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Fernsehen (Globo TV) Mit Clécia Queiroz, Lucio Tranchesi, Esmeralda Patrocinio, Meran Vargens u.v.a. Regie: Monica Simoes und Harald Weiss 35‘
Morango e nata Video-Clip (1997) Produktion: Ossum Inaê, Salvador / Bahia / Brasilien Mit Clécia Queiroz, Gideon Rosa und Luis Pepeu 4‘ 35‘‘
Filme · Films
29
Nightbirds Tanzfilm (1998) Choreografie: Jessica Iwanson Produktion: Schwedisches Fernsehen, Stockholm in Kooperation mit arte/3sat 50‘
Reise in die Nacht Film zur EXPO-Performance (2000) Produktion: ZDF / arte Mit Peter Meinhardt, Karin Fischer, Peter Müller, Monika Maria Ullemeyer, Gundula Bernholt, Fettah Diouri, Männerchören u.v.a. Regie: Manfred Waffender Redaktion: Christoph Drese 58‘
Hörspiele · Radio plays Stadtmusik Ein musikalisch-akustisches Psychogramm (1978-79) Produktion: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1978-79 Regie: Harald Weiss 58‘
Endstation Eine radiophone Vision (1981-82) Produktion: Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken, 1982 Mit Tilo Prückner, Gert Haucke, Margot Leonard Regie: Harald Weiss 26‘ Nominierung der ARD-Anstalten als deutscher Beitrag für den „Prix futura“
Momentaufnahme Ein musikalisch-akustisches Psychogramm (1982) Produktion: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1982 Mit Julia Hartmann Regie: Harald Weiss 28‘
30
Hörspiele · Radio plays
Im Wandel der Zeiten Eine radiophone Vision (1983) Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt, 1983 Mit Anne Teluren, Carolin Mylord, Katharina und Maximilian Weiss Regie: Harald Weiss 40‘
Mallorca-Bolero Radiophones Portrait einer Insel (1988-89) Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt, 1988-89 Mit Francisco Sansó Regie: Harald Weiss 30‘
Tonträger · Recordings Nachtmusik für Solo-Gitarre, Gitarrenchor, Streichorchester und Schlagzeug (1974) Ausführende: Kammerensemble des Zuger Jugendorchesters Musikalische Leitung: Robert Zemp JECKLIN, 206, Zürich, Schweiz, 1981 (LP)
Schlagzeugwerkstatt Ensemblestudien (1979) Vokalstudie, Studie auf Tischen, Studie für Hände, Taktwechselstudie, Studie in A, Studie in Pop, Studie für Hausrat, Materialstudien, Studie im Unisono, Beschleunigungsstudie Ausführende: Stefan Pässler, Manfred Seelig, Harald Weiss, Bernd Wenzel WERGO, T 207, 1980 (LP)
Trommelgeflüster Harald Weiss, Percussion und Stimme (1983) ECM RECORDS, 1249 , München, 1983 (LP und CD)
Arche für Chor, Orchester und Solisten (1984) Ausführende: Susanne Kasper (Sopran), Regine Adam, Susanne Clemens, Barbara Kohlberg, Christiane Martensen, Monica Ries (Frauenstimmen), Christoph Prégardien, Thomas Sehrbrock, Ulrich Kögler, Stefan Krawczyk, Horst Hamann (Männerstimmen), Arvi Rebassoo (Solo Violine) Ensemble „Im Wandel der Zeiten“, Musikalische Leitung: Harald Weiss Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt WERGO, SM 1060-50, 1986 (LP und CD)
Tonträger · Recordings
31
Music of our century Kompositionen von Ligeti, Penderecki, Cage, Stockhausen, Weiss u.a. (1988) WERGO, 60200-50, 1988 (CD)
Wintergesänge (Wintersongs) Wiegenlied , Kaspar tanzt nicht mehr, Versteigerung eines Traumes, Thema für Carolin, Umkehr, Arie, Epilog (1986) Harald Weiss: Percussion, Klavier, Keyboards und Stimme Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt WERGO, SM 1066-50, 1988 (CD und MC)
Ade Ein Stück über den Abschied (1988) Heimkehr, Tagtraum im Verborgenen, Elegie, Springtanz, Hymne, Tanz der Kobolde, Arie, Rufe der Demaskierten, Lamento, Abgesang Ausführende: Carina Mora, Janet Tyler, Gesang Monika Maria Ullemeyer, Stimme Peter Müller, Harald Weiss, Klavier, Percussion, Synthesizer WERGO, SM 1077-50, 1989 (CD und MC)
My wooden dancing shoes Reigen, Country Song, Nocturno, Marsch, Ländler, Ostinato, Blues, Tango, Rondo, Polonaise (1989) Harald Weiss, Percussion und Stimme Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt WERGO, SM 1086-2, 1990 (CD und MC)
The rest is silence Ein Portrait (1992) Heimkehr, Tranceposition, Arie, Endloses Tremolo, Rufe der Demaskierten, Wiegenlied, Arche, Springtanz, Tango, Elegie, Ostinato, Terzett, Air Ausführende: Peter Müller, Klavier, Carina Mora, Susanne Clemens, Elisabeth Hau, Annelie Harteneck, Sopran, Nordwestdeutsche Philharmonie, Ltg.: Joshard Daus, Mandolinenorchester der Stadt Bielefeld, Harald Weiss, Percussion, Stimme und Synthesizer, Nomos-Streichquartett, Chor und Orchester “Im Wandel der Zeiten“, Ltg.: Harald Weiss WERGO, 6201-2, 1992 (CD)
Das andere Paradies (The other paradise) Ein akustischer Film (1995) The golden dream, Worksong, Nostalghia fragile, Wanderjahre, Saudade, Regreso extraño, Stummer Blickaustausch/Endspurt Harald Weiss, Instrumente und Stimme WERGO, SM 1811-2, 1995 (CD)
32
Tonträger · Recordings
Tonträger · Recordings Das Gespenst (El fantasma) Musiktheater für Kinder und Erwachsene (1997) Prolog, Die Unruhe des Gespensts, Meeresstille I, Meeresstille II, Der Tanz am Königshof, Geheime Sitzung, Die Offenbarung, Die Begegnung - Die Geschichte des Gespensts, Die Krönung zum Papst - Der Ausbruch aus der Rolle, Finale Epilog Ausführende: Heidi Blanke, Tadeusz Galczuk, Stephanie Lange, John Parr, Carola Rentz, Frank Schneiders, Bohdan Swiderski Mitglieder des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover Musikalische Leitung: Stephan Tetzlaff WERGO-ALCRA, ALC 5201-2, 285 201-2, 1997 (CD)
Medéia Gesänge nach Texten von Euripedes (in portugiesischer Sprache) für Frauenchor und Percussionsgruppe (1997) Ausführende: Rita Assemany, Bárbara Borgga, Cláudia Sant´Anna, Cristine Cardoso, Fafá Menezes, Fátima Carvalho, Iami Rebouças Freire, Kika Arábia, Láila Garin, Tainã Andrade Musikalische Leitung: Harald Weiss FUNDAÇÃO CULTURAL, GOVERNO DA BAHIA, SOM DA BAHIA, SB008, 1998
Reise in die Nacht (Journey into the night) Ein akustischer Film (2000) Prolog, Ball der einsamen Herzen, First Journey, Oase im Stadtmeer, Die Nachtigallen sterben aus, Second Journey, Zwischenfall im Nachtrevier, Third Journey, Katharsis, Last Journey, Epilog Ausführende: Gundula Bernholt, Stefanie Kühne, Karin Fischer, Traute Fölss, Anna Hertz, Jelena Mitschke, Peter Müller, Günter Helwes, Peter Thomas, Jan Henrik Behnken, Harald Weiss, Anke Moser, Ulf Pankoke, Petra Röpenack, Heinrich Schäfer, Udo Motzheim, Nomos-Streichquartett, Heinrich-Schütz-Chor, Camerata Vocale, Canta Nova, Monika Maria Ullemeyer, Zaza Souza Musikalische Leitung: Harald Weiss WERGO, SM 10892 (CD), 2000
Stille Mauern (El silencio de los muros) Streichquartett (2006) Ausführende: Nomos-Quartett WERGO, WER 66852 (CD), 2006
Tonträger · Recordings
33
Pädagogische Werke · Pedagogical Works Pop-Collage für sechs oder mehr Spieler mit verschiedenen Instrumenten (1974) UE 20064 Universal Edition Wien
Schlagzeugwerkstatt (1976-78) Idee und Ansatz Einleitungsband für die Arbeit im Percussionsensemble Band 1 ED 6860 Schott Music Ensemblestudien 1-6 Spielstücke mit Erweiterungsmöglichkeiten Band 2 ED 6861 Schott Music Ensemblestudien 7-12 Spielstücke mit Erweiterungsmöglichkeiten Band 3 ED 6862 Schott Music LP: WERGO T 207
Studie in Pop in: Schlagzeugwerkstatt Band 3: Ensemblestudien 7-12
34
Pädagogische Werke · Pedagogical Works
Alphabetisches Werkregister · Alphabetical Index of Works Ade-Até............................................................................................................... 16, 17, 29, 32 Amandas Traum ............................................................................................................... 12, 29 Arche............................................................................................................................... 19, 31 Bremer Requiem .................................................................................................................... 20 Das andere Paradies ............................................................................................................... 32 Das Gespenst ................................................................................................................... 14, 33 Der Trommler auf Mallorca .................................................................................................... 28 Dramatis personae ................................................................................................................. 25 Endspurt ................................................................................................................................ 29 Endstation ................................................................................................................. 27, 28, 30 Gebet .............................................................................................................................. 19, 24 Geheime Sitzungen ................................................................................................................ 28 Gestanzte Gedanken .............................................................................................................. 22 Gestörte Frequenzen.............................................................................................................. 12 Impressionen ......................................................................................................................... 24 Im Wandel der Zeiten ............................................................................................................ 31 Mallorca-Bolero ..................................................................................................................... 31 MarkenArt ............................................................................................................................. 29 Maskenball oder Vergib mir meine Träume ............................................................................ 16 Medéia .................................................................................................................................. 33 Mein blaues Tagebuch ........................................................................................................... 22 Momentaufnahme ................................................................................................................. 30 Morango e nata ..................................................................................................................... 29 My wooden dancing shoes .................................................................................................... 32 Nachtmusik ..................................................................................................................... 18, 31 Nightbirds ....................................................................................................................... 15, 30 Pop-Collage ........................................................................................................................... 34 Reigen ................................................................................................................................... 25 Reise in die Nacht ...................................................................................................... 27, 30, 33 Requiem ................................................................................................................................ 20 Rotation ................................................................................................................................ 24 Schlagzeugwerkstatt ........................................................................................................ 31, 34 Stadtmusik....................................................................................................................... 26, 30 Stille Mauern ................................................................................................................... 23, 33 Tänze ums hölzerne Pferd ...................................................................................................... 25 Teatro de Imagens musicais ................................................................................................... 16 Tele-Vision............................................................................................................................. 28 The rest is silence................................................................................................................... 32 Tranceposition ....................................................................................................................... 18 Trommelgeflüster ....................................................................................................... 24, 28, 31 Vor dem Verstummen ............................................................................................................ 19 Wintergesänge....................................................................................................................... 32
Alphabetisches Werkregister · Alphabetical Index of Works
35
Kat 58-99
www.schott-music.com