Informationen für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen in Ittigen und Worblaufen
7. Ausgabe, Mai 2017
2
Inhalt
Editorial 3 Wer ist PUSCH?
4-5
Umweltunterricht «Energie und Klima»
6-7
TOMORROW – Filmvorführung für Schülerinnen und Schüler 8 - 9 Film TOMORROW: Stimmen von Schülerinnen und Schülern und einer Lehrperson
10 - 11
Solarkataster für die Gemeinde Ittigen
12 - 13
Richtplan Energie Ittigen 2016
14 - 15
Forum Ittigen: KLIMABEWUSST
16 - 17
Co-Hauptpartner Suter & Gerteis AG und Swisscom AG
18 - 19
Impressum
20
3
Editorial Nachhaltiges Denken, Planen und Handeln bedingen ausdauerndes Engagement. Dank der Kampagne «Wir sind klimabewusst» bietet PUSCH seit 2012 den Umweltunterricht Klima und Energie an den Ittiger Schulen an. Das Angebot wird vom Lehrpersonal rege genutzt. Über 200 Schülerinnen und Schüler wurden zum erfolgreichen Dokumentarfilm «TOMORROW» ins Kino eingeladen. Er zeigt beachtenswerte und überraschende Ideen für nachhaltige Projekte. Der Film inspiriert dazu, neue Wege zu beschreiten. Die Kernbotschaft lautet: global denken, lokal handeln. In diesem Sinne möchten wir Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner, auf den Solarkataster hinweisen. Über die Eignung von Hausdächern zur Nutzung der Sonnenenergie informiert die Webseite www.sonnendach.ch - neu auch für Ittigen.
© Simon Michel
Wir möchten allen Beteiligten danken, dass sie die Angebote «Wir sind klimabewusst» nutzen. Nur zusammen kann effizientes Handeln für mehr Klimaschutz gelingen! Marco Rupp, Gemeindepräsident Philipp Roth, Departementsvorsteher Planung und Umwelt
4
Wer ist PUSCH? PUSCH ist die Nonprofit-Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz. Die vielfältigen Angebote von PUSCH unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, Umweltthemen in der Schule zu vertiefen. Mit Ideen und Material, interaktiven Ausstellungen für Themenwochen, Projekttagen oder Weiterbildungen für Lehrpersonen unterstützt PUSCH die Umweltkompetenz junger Menschen. Die Unterrichtsthemen sind in die drei Gebiete „Energie und Klima“, „Abfall und Konsum“ und „Wasser“ gegliedert. Gemeinden und Unternehmen können das praxisnahe PUSCH Angebot nutzen. PUSCH ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig und beschwerdeberechtigt.
«Wir verbrauchen Ressourcen, als hätten wir drei Erden.»
5
6
7
Umweltunterricht «Energie und Klima»
Beim Umweltunterricht «Energie und Klima» setzen sich Schülerinnen und Schüler altersgerecht mit der Klimaproblematik und deren Lösungsansätzen auseinander.
Schon seit dem Jahr 2012 bietet die Gemeinde Ittigen ihren Schulen kostenlos den Umweltunterricht «Energie und Klima» an. Der Schulbesuch von drei Lektionen wird von einer Fachlehrperson der Stiftung PUSCH durchgeführt. Die Handlungsorientierung und das kooperative Lernen stehen bei PUSCH im Zentrum. Jüngere Kinder lernen spielerisch verschiedene Formen von Energie kennen. Ältere Kinder beschäftigen sich mit dem Verbrauch von Erdöl. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe befassen sich mit den Bereichen Wohnen und Mobilität, aber auch Konsum und Ernährung. Dies sind die wesentlichen Treiber des Klimawandels. Sie lernen die komplexen Zusammenhänge kennen und entwickeln zusammen konkrete Lösungen, die sie in ihrem Alltag umsetzen können.
8
TOMORROW – Filmvorführung für Schülerinnen und Schüler Im Dezember 2016 hat die Gemeinde Ittigen im Rahmen der Kampagne «Wir sind klimabewusst» Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen zur Filmvorführung von «TOMORROW» eingeladen. Der Film erhielt 2016 den französischen Filmpreis César als bester Dokumentarfilm. Der Film trifft den Nerv der Zeit. Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion lesen eine Studie der renommierten Fachzeitschrift «Nature» und sind alarmiert. Die Studie belegt, dass sofort effiziente Massnahmen nötig sind, um den globalen Temperaturanstieg zu bremsen. Sie erkennen auch, dass die
Wir haben mit Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen über ihre Eindrücke zum Film «TOMORROW» gesprochen.
bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um breitere Teile der Bevölkerung in Umwelt- und Klimafragen zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Die beiden bereisen mit ihrer kleinen Crew zehn Länder, sprechen mit Experten und porträtieren Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Sie finden Antworten. Und die Zuversicht, dass die Welt voller Lösungen ist.
Der französische Film «TOMORROW» ist eine so charmante wie interessante Hommage an die Alternative – ökologisch, ökonomisch, politisch. BZ
9
Der Dokumentarfilm «Demain» handelt von drohenden Umwelt-
Die Euphorie der ProtagonistInnen ist ansteckend: Der Dokumen-
katastrophen. Aber statt Schwarzmalerei zu betreiben, zeigt er auf
tarfilm von Cyril Dion und Mélanie Laurent zeigt Menschen, die
leichtfüssige Weise originelle Lösungsansätze auf. Ein inspirierender
mit kleinen Projekten die grossen ökologischen, wirtschaftlichen und
Film. NZZ am Sonntag
sozialen Krisen unserer Zeit zu lösen versuchen. Der Ausweg aus der Sackgasse. WOZ
10
Film TOMORROW: Stimmen von Schülerinnen und Schülern und einer Lehrperson Patrizia Jan, Klasse 9e: Ich erlebe oft, dass Menschen denken: Wenn nur ich das alleine mache, bringt es doch nichts…wenn alle zusammen etwas tun würden, die sich das sagen, könnte doch schon etwas bewirkt werden! Es lassen sich sogar Kräuter am Strassenrand pflanzen, Platz dafür ist da! Georg Stark, Klasse 9e: Sehr problematisch finde ich die Tatsache, dass die ersten grossen, jetzt spürbaren Schäden durch den Klimawandel in ärmeren Ländern entstehen. Nicht bei uns oder in Nordamerika. Ich nehme eine Gleichgültigkeit unter westlichen Leuten wahr. Es kann’s doch nicht sein, dass man, anstatt erneuerbare Energien zu fördern, neue Ölpipelines und Mauern baut! Lara Fuhrimann, Klasse 8b: Ich achte darauf, nicht allzu verschwenderisch zu leben. Ich koche selber und schaue, dass ich nur das verwende, was ich wirklich brauche.
11
Emir Belhaj, Klasse 7c: Ich achte auf richtige Abfallentsorgung. Zuhause stelle ich elektronische Geräte immer ganz ab. Laura Ballet, Klasse 7c: Ich achte darauf, beim Verlassen eines Raumes das Licht abzustellen. Zuhause trenne ich den Kompost vom übrigen Abfall. Ich nehme die öffentlichen Verkehrsmittel, um ins Training zu fahren. Martha Kam, Lehrperson: Ich persönlich habe den Film als «positiv anders» empfunden. Anders, als was wir uns gewöhnt sind. Filme mit ähnlichem Inhalt malen sonst eher ein düsteres Zukunftsszenario, in dem die Welt untergeht…TOMORROW war ein Film, aus dem ich heiter und aufatmend hinausgegangen bin. Die Welt ist zu retten, die Welt ist voller Lösungen, man muss nur auf Leute mit ungewöhnlichen Ideen hören. Solche «Spinner» wurden im Film dargestellt. Der Film hat neben Aufbruchsstimmung auch den Eindruck vermittelt, dass die Probleme durchaus lösbar sind.
12
Solarkataster für die Gemeinde Ittigen Das Solarkataster der Schweiz vom BFE deckt seit Frühling 2017 auch die Gebäude der Gemeinde Ittigen ab. Die Webseite www.sonnendach.ch informiert über die Eignung von Hausdächern zur Nutzung der Sonnenenergie. Auf einfache Weise wird vermittelt, wieviel Solarstrom oder Solarwärme mit einer Dachfläche produziert werden kann. Zudem ist der Solarkataster eng in das bestehende Beratungsangebot von EnergieSchweiz zur Solarenergienutzung eingebunden. In der Gemeinde Ittigen sind viele Dachflächen für die Sonnenenergienutzung gut bis sehr gut geeignet. Dieses Potenzial gilt es bestmöglich zur lokalen Wärme- und Stromgewinnung zu nutzen. Nutzen Sie das Angebot von www.sonnendach.ch für weitere Informationen. Die Verwaltung der Gemeinde Ittigen informiert gerne über die Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien und leistet wo möglich auch Unterstützung.
Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren? Auskunft gibt: www.sonnendach.ch
13
14
15
Richtplan Energie Ittigen 2016
Die Gemeinde Ittigen nimmt eine Vorbildrolle in der nachhaltigen Energienutzung ein und ist bereit, die dafür notwendigen Investitionen zu tätigen. Konkrete Ansatzpunkte sind die eigenen Liegenschaften, der kommunale Fahrzeugpark und das Beschaffungswesen.
Mit der Erstellung eines Energieleitbilds und des kommunalen Richtplans Energie wurden die energiepolitischen Schwerpunkte Ittigens definiert und behördenverbindliche Instrumente zur Abstimmung von Raumentwicklung und Energienutzung geschaffen. Die Gemeinde Ittigen ist gewillt und auch verpflichtet diese Grundlagen umzusetzen. Dies unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, der Analyse der gegenwärtigen Energieversorgung und der Ziele und Grundsätze für eine nachhaltig ausgerichtete Energieversorgung. Der Richtplan Energie orientiert sich an den Zielsetzungen vom Kanton Bern: Im Jahr 2035 soll der Raumwärmebedarf zu 70%, der Stromverbrauch zu 80% aus erneuerbaren Energien gedeckt und der Wärmebedarf zusätzlich um 20% reduziert werden. Die Gemeinde Ittigen will die Potenziale für die erneuerbare Energieproduktion Schritt für Schritt nutzen.
16
Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Das Forum Ittigen: KLIMABEWUSST ist eine Plattform für nachhaltiges, klimabewusstes Wirtschaften und wird von der Gemeinde Ittigen und 25 Unternehmen getragen. Es dient dem Austausch und der Wissensvermittlung und führt zu freiwilligen Massnahmen im Bereich Energieeffizienz. Durch das gemeinsame Engagement von Behörden und Wirtschaft werden praxisnahe Partnerschaften gestärkt. Vor Ort werden Fortschritte im Klimaschutz, in der Energieeffizienz und der Nachhaltigen Entwicklung angestrebt. Innovative Lösungsansätze werden über Vorbilder bekannt gemacht. Unternehmen positionieren sich mit spezifisch nachhaltigen Produkten mit hoher Wertschöpfung am Markt und werden dadurch konkurrenzfähiger. Unternehmen, welche nachhaltig wirtschaften oder sich auf diesen Weg begeben wollen, kommunizieren ihre Leistungen und motivieren damit andere Firmen. Möchten Sie regelmässig zum Anlass «Referat & Stehlunch» eingeladen werden? E-Mail an info@klimabewusst.ch genügt!
17
Bildungszentrum fĂźr Technologie und Management
Consulting
18
Der Co-Hauptpartner Suter & Gerteis AG Seit dem 1. Januar 2016 produziert die Suter & Gerteis AG in Zollikofen. Die ehemalige Suter Print AG hatte die Druckerei Gerteis AG sowie den Printbereich der Simplex AG erworben und dann in die neue Suter & Gerteis AG umfirmiert. Damit stellten wir die Weichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Zukunft. In den letzten Monaten wurden grosse Teile der Produktion technologisch erneuert und zusätzlich erweitert. Dies mit dem Ziel, die Produktionszeiten effizienter zu gestalten und damit auch den Energieverbrauch zu reduzieren. Auch im Zeitalter von Social Media bilden Drucksachen einen Eckpfeiler Ihrer Corporate Communication. Neben den klassischen Druckprodukten bilden vor allem personalisierte und zielgruppenorientierte Mailings einen Schwerpunkt. Daneben bieten wir Ihnen auch eine prozessgesteuerte Lagerlogistik, welche eng mit unserem Webshop verbunden ist. Wir sind überzeugt, für die Zukunft gerüstet zu sein und freuen uns, diese Zukunft unter dem Motto «Lust auf Print» mit Ihnen zusammen gestalten zu dürfen.
19
Der Co-Hauptpartner Swisscom AG Als Schweizer Unternehmen trägt Swisscom Verantwortung für die Menschen und die Umwelt in der Schweiz. Diese Verantwortung nehmen wir gerne wahr: Wir führen unser Geschäft nachhaltig und haben schon seit 1998 ein eigenes Umweltmanagement. Swisscom bezieht mehr Ökostrom aus Sonnenenergie als jedes andere Unternehmen im Land und deckt den eigenen Stromverbrauch zu 100% durch einheimische, erneuerbare Energie. Swisscom hat ihren Hauptsitz in der Gemeinde Ittigen und unterstützt die Bevölkerung beim klimafreundlichen Verhalten. Dies etwa mit der energieeffizienten TV-Box, Diensten für das Arbeiten zu Hause als Alternative zum täglichen Pendeln oder der Rückgabeaktion für alte Handys «Swisscom Mobile Aid». Deswegen ist Swisscom AG Partnerin von «Wir sind klimabewusst». Mehr Informationen unter: www.swisscom.ch/nachhaltigkeit
Impressum Herausgeberin: Gemeinde Ittigen, Rain 7, Postfach 226, 3063 Ittigen, www.ittigen.ch Kontakt: www.klimabewusst.ch, info@klimabewusst.ch, Telefon 031 925 22 22 Konzept & Texte: Schulz Kommunikation, Bern Gestaltung: Compugrafx, Zürich Druck: Suter & Gerteis AG Papier: Plano Premium 120gm2, FSC, CO2-neutral gedruckt Auflage: 8000 Exemplare Die Gemeinde Ittigen bedankt sich bei den Projektpartnern für die ideelle und finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kampagne «Wir sind klimabewusst!» 2015 - 2018.
7. Ausgabe, Mai 2017
Die Gemeinde Ittigen ist ISO 14001-zertifiziert.