HINTERGRUND
EINE FRAGE D Nicht erst seit Greta Thunberg, der schwedischen Klimaaktivistin, ist das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde. Schon weitaus früher haben Forscher vor den Folgen eines allzu grosszügigen Umgangs mit den Ressourcen Umwelt und Natur gewarnt. Ein Mahnruf, der auch in der Wirtschaft zunehmend Gehör findet. Die AST & FISCHER AG hat in den letzten Jahren viele Schritte unternommen, um möglichst nachhaltig zu produzieren und zu wirtschaften. Die Entscheidung, diese Bestrebungen unter dem m su on K r
Label «ASTrein» zusammenzufassen und in einem Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard zu dokumentieren, ist ein weiterer Meilenstein. Leb e n an Lan d
G en und Fried
erechtigkeit
Laut Aussage des Bundesamts für Umwelt BAFU wirkt sich die Klimakrise in der Schweiz besonders stark aus. Bis zum Jahr 2100 könnte laut Berechnungen die Durchschnittstemperatur um 4,8 bis 6,9 Grad Celsius steigen – mit unabsehbaren Folgen. Das Pariser Klimaabkommen will deshalb die Erdtemperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. Denn nur konsequenter Klimaschutz kann die dramatischen Folgen des weltweiten Treibhausgasausstosses mindern. Für die AST & FISCHER AG sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit H oc schon lange ein strategisches Thema. «Wir gehen voran und überhwert ige B r Partnerschaft ildung te U nehmen Verantwortung», erklärt Michael Waber, Berater und Parten um ng l ei die ner der AST & FISCHER AG. «Wir setzen alles daran, Herausc Zie le z hhe i ue forderungen wenn eben möglich ökologisch zu lösen. Nur so sind wir rre ten ich en wirtschaftlich erfolgreich, ohne dabei der Natur unnötig zu schaden.» Erklärtes Ziel der AST & FISCHER AG ist es, langfristig die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Das Label «ASTrein» bünNa ch ch delt dieses ökologische, ökonomische und soziale Engagement und setzt ein be h a lti ge Städte und Gemei re c nden hti g starkes Zeichen für das Thema. Ein Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard ung der Geschlechter Einrichtungen e r ä t i n a s soll die Fortschritte zudem dokumentieren und nachvollziehbar machen. Der ser und es Was S a ub e r erste soll bereits im Sommer 2021 erscheinen. GRI steht für «Global Reporting Initiative». Die 1997 gegründete Initiative ist ein internationaler Anbieter von Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Grossunternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – aber auch KMU. Gegründet wurde sie von der «Ceres», der Coalition of Environmentally Responsible Economies, in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Standards, wie die GRI-Richtlinien, sollen allen Interessierten vergleichbare Informationen und damit eine neutrale Grundlage bieten, um das wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Engagement einer Organisation zu bewerten. Red
uz
ie
Gl
ei
«Nachhaltigkeit muss ein integraler Bestandteil aller Entscheide des Unternehmens sein.» Um alle 86 notwendigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungsindikatoren abbilden zu können, benötigt es Kompetenz und Fachwissen. Deswegen hat die AST & FISCHER AG Jürgen Schulz als Berater beigezogen. Mit seinem Unternehmen Schulz Kommunikation berät der 52-jährige Berner seit 29 Jahren Unternehmen, Verbände und die öffentliche Hand zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Er hat das Format Klimaplattform der Wirtschaft in Bern,
SEITE 6
211777_AF_Zeitung_No-13_285x400.indd 6
20.05.21 14:12
GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DENKEN.
HINTERGRUND
ut Arm ne i e K
Basel und Zürich initiiert und darüber hinaus zahlreiche Mandate im Bereich Umwelt und Klimaschutz betreut. Darunter die «Roadmap Elektromobilität 2022» – und die «Könizer Plattform für nachhaltiges Wirtschaften – klimaaktiv.ch», bei der die AST & FISCHER AG seit der Gründung 2015 Partner ist. «Ohne das Thema Nachhaltigkeit in alle Geschäftsbereiche zu integrieren, kann man Ziele nicht effizient erreichen, erläutert Jürgen Schulz. «Das muss ein integraler Bestandteil aller Entscheidungsprozesse sein. Sonst bleibt es nur ein Leuchtturm. Man muss klare Ziele verfolgen: Wann will ich klimaneutral sein? Ab wann kompensiere ich wie? Ist es ethisch vertretbar, dass ich kompensiere? Wie sieht es mit der sozialen Nachhaltigkeit aus? Das sind ganz wichtige und zugleich schwierige Grundsatzfragen, die ein Unternehmen klären muss. Das ist anstrengend. Das kann man – einfach gesagt – nicht durch den Einkauf von Solarstrom erledigen. Ich freue mich, dass sich AST & FISCHER dieser Herausforderung mit dem Nachhaltigkeitsbericht stellt.» Erneuerbare Ene rgien
tu ng
«Jeder muss sich überlegen, wie er sich zu der Frage der Verantwortung stellt.» Für den gelernten PR-Berater hat dieser Schritt viel mit Verantwortung zu tun: «Wenn meine Tochter beim Spiel mit einem Ball eine Fensterscheibe zerbricht, geht jeder davon aus, dass
ma
schu
tz
ra Ve
nt w or
m su on K ler ol sv
DER HALTUNG «Ein Nachhaltigkeitsbericht bringt viele Vorteile – auch für die Kundschaft.» Auf die Frage, welchen Mehrwert dieser Schritt den Kundinnen und Kunden von AST & FISCHER bietet, hat Jürgen Schulz eine klare Meinung: «Sich für eine periodische Publikation eines Nachhaltigkeitsberichts zu entscheiden, bringt viele Vorteile – auch für die Kundschaft. Denn sie bietet ihr einen verlässlichen und kontinuierlichen Nachweis der Leistungen im Bereich der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Besonders für umweltsensible Kundinnen und Kunden, die ihre gesamte Lieferkette überwachen, ist dies eine wertvolle und effektive Hilfe. Denn sie bekommen jährlich einen Bericht frei Haus – und damit die Sicherheit, einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben.»
sse Leben unter dem Wa
r
un
g
m
K li
t no ng e r s eine Hu K chstum zu liches Wa en chaft hm d wirts a un ss n Ma plätze s t i e Arb te Gu
man für das Beheben des Schadens zahlt. Bei der Umwelt, bei unserer Lebensgrundlage, ist das nicht so. Aber letztlich ist jede und jeder verantwortlich für ihr oder sein Handeln oder Unterlassen. Jede Person muss sich überlegen, wie sie sich zu der Frage der Verantwortung stellt. Auch Unternehmen. Die Entscheidung, einen periodischen Nachhaltigkeitsbericht nach den strengen Richtlinien des GRI zu erstellen, ist ein starkes Signal. Besonders für ein KMU.» Glaubwürdigkeit spielt bei allen Anstrengungen für Jürgen Schulz eine entscheidende Rolle. «AST & FISCHER hätte das Thema auch niederschwelliger angehen können. Dass sich ein Unternehmen aus dem Druckgewerbe sagt, wir wollen regelmässig unseren Anspruchsgruppen berichten, wie wir in puncto Nachhaltigkeit aufgestellt sind, ist ein grosser Schritt. Das zeigt, wie ernst und strategisch AST & FISCHER dieses Thema nimmt.»
sv h eit
ers
or
g
G u te G e s u n d Innovati on und Infrast r ukt u r
Jürgen Schulz entdeckte schon früh seine Leidenschaft für Natur- und Umweltthemen: «Angefangen hat es mit einer WWF-Jugendgruppe. Später haben mich dann zunehmend politische Fragen fasziniert. Auf Einladung der Stadt Bern habe ich im Jahr 2005 mein Konzept der «Klimaplattform der Wirtschaft» einer Jury präsentieren dürfen. Jetzt betreiben wir die Klimaplattform gemeinsam mit über 60 Partnern in Basel und in Zürich. Sie unterstützen das Projekt nicht nur finanziell. Sie investieren auch viel Engagement und Zeit, um den Klimaschutz in der Wirtschaft voranzubringen.»
© AST & FISCHER
211777_AF_Zeitung_No-13_285x400.indd 7
Jürgen Schulz Inhaber Schulz Kommunikation
SEITE 7
20.05.21 14:12