Philipp Roth, Gemeinderat Ittigen, Departementvorsteher Planung + Umwelt

Page 1

INFO-Anlass 28. Juni 2018

Energiefรถrderungsreglement EFR Ittigen


Energieförderungsreglement EFR 2018 Ausgangslage • Rückstellungskonto EnergieWasserBern (ewb) • CHF 4,637 Mio. • Frei verfügbar • Gemeinderatsbeschluss 29. August 2016 • Gemeinderatsbeschluss 28. August 2017 • Geschäftsprüfungskommission 7. Dezember 2017 • Beschluss Gemeindeversammlung 7. März


Energieförderungsreglement EFR 2018 Reglementinhalte • Anknüpfung an die kantonalen und eidgenössischen EnergieFörderprogramme • Fördertatbestände • Verfahren • Finanzierung


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 1/9 Grundlagen und Zuständigkeiten 1. Energieförderungsreglement EFR 7. März 2018; Gemeindeversammlung 2. Energieförderungsverordnung EFV 28. August 2017; Gemeinderat 3. Anhang Energieförderungsverordnung AEFV 28. August 2017; Gemeinderat


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 2/9 Beitragsberechtigte Massnahmen und Anlagen (EFR, Art. 7, Abs. 2) • Massnahmen zur Energieeffizienz bei Gebäuden; • Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Bereich Wärme; • Photovoltaikanlagen (PVA) mit einer Leistung von 2 bis 100 kWp; • Kommunikation und Information mit einen ausreichenden Bezug zum kommunalen Richtplan Energie 2015 bzw. dessen Massnahmenkatalog.


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 3/9 Höhe Förderbeiträge, Handlungsspielraum Gemeinderat (EFR Art. 9): a) Massnahmen Energieeffizienz bei Gebäuden: 10 % bis 50 % der Beiträge gemäss Förderprogramm Kanton (AUE), höchstens aber CHF 150’000 pro Antrag. b) Für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Wärme): 10 % bis 50 % der Beiträge gemäss Förderprogramm Kanton (AUE), höchstens aber


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 4/9 Höhe Förderbeiträge, Handlungsspielraum Gemeinderat (EFR Art. 9): c) Für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (PVA): 10 % bis 40 % des Beitrags des Bundes (PRONOVO). d) Für beitragsberechtigte Massnahmen aus dem kommunalen Förderprogramm bzw. behörden-verbindlichen Richtplan Energie 2015: maximal CHF 15’000 pro Kalenderjahr. Maximale Beitragssätze inkl.


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 5/9 Gültigkeit und Auszahlung (EFR Art. 11): ¹ Kommunale Beiträge nach kantonalem FörderTatbestand (AUE): 3 Jahre ab Verfügungsdatum Gemeinde. ² Kommunale Beiträge nach eidgenössischem Fördertatbestand (PRONOVO): 1 Jahr ab Ausstellungsdatum PVABeglaubigungsschreiben.


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 6/9 Festlegung kommunale Förderbeiträge 2018 (Anhang; A-EFV) a) Massnahmen Energieeffizienz bei Gebäuden (Wärme): 50 % der Beiträge gemäss Förder-programm Kanton, höchstens aber CHF 150’000 pro Antrag. b) Für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Wärme): 50 % der Beiträge gemäss Förder-programm Kanton, höchstens aber CHF 150’000 pro Antrag. Maximale Beitragssätze inkl. Mehrwertabgabe


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 7/9 Beispiel AUE- / EFR-Förderbeiträge 2018 (Energieeffizienz / Nutzung erneuerbarer Energien, gemäss A-EFV)

Energiefördermassnahmen Kanton + Gemeinde CHF 200 180 160 140

110

120 100 80

120

60 40

80

20 0

AUE-Beitrag

40 EFR-Beitrag

Total


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 8/9 Festlegung kommunalen Förderbeiträge 2018 (A-EFV) c) Für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (PVA): 30 % des Beitrags gemäss Förder-programm Bund (PRONOVO). d) Für beitragsberechtigte Massnahmen aus dem kommunalen Förderprogramm bzw. behörden-verbindlichen Richtplan Energie 2015: maximal CHF 15’000 pro Kalenderjahr. Maximale Beitragssätze inkl. Mehrwertabgabe


EFR 2018 - Das Wichtigste in Kürze 9/9 Beispiel PRONOVO / EFR-Förderbeiträge 2018 (Photovoltaikanlage PVA, Integriert, Leistung 10 kWp, gemäss A-EFV)

Energiefördermassnahmen Bund + Gemeinde CHF 9000 8000 7000 6000 5000 4000

8060

4600

3000 2000 1000 0

1600

1860

PRONOVO-Beitrag

EFR-Beitrag

Total Förderbeiträge


EFR 2018 – Unterlagen Energieförderung Kommunale Förderbeiträge ab 1. Juli 2018 Grundlagen: - Energieförderungsreglement EFR - Energieförderungsverordnung EFV & Anhang - Leitfaden Kanton Bern «Erneuerbare Energien und Energieeffizienz» - Energiefördermassnahmen Bund; PVA-«PRONOVO-Einmalvergütung»


EFR 2018 – Nachweise Förderbeiträge Prozedere für Zusicherung und Auszahlung kommunale Förderbeiträge nach EFR 2018: Fördertatbestände Kanton - AUE-Programm 1. Schriftliche AUE-Beitragszusicherung (Verfügung) = Kommunale Beitragszusicherung (Verfügung) 2. AUE-Abrechnungsformular/Auszahlungsnachweis = Auszahlung kommunaler Förderbeitrag Fördertatbestand Bund - PRONOVOEinmalvergütung 1. Datiertes + visiertes Beglaubigungsschreiben PVAInbetriebnahme mit kWp-Leistungsnachweis =


EFR 2018 – Auskunftsstellen Allgemeine Auskünfte Förderprogramm/-beiträge Bund + Kanton Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Höheweg 17 3006 Bern Telefon 031 357 53 50 info@energieberatungbern.ch

Kommunale Förderbeiträge / Schriftliche Auszahlungsgesuche Gemeinde Ittigen Abteilung Bau, Bereich Umwelt Rain 7, 3063 Ittigen Telefon 031 925 22 40


EnergiefĂśrderungsreglement EFR 2018

Fragen?

Danke fĂźr Ihre Aufmerksamkeit!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.