Kampagnenpublikation Nr. 8 "Wir sind klimabewusst" Gemeinde Ittigen

Page 1

Ba für Pumpfla n r Sich ivate + zaktion Fir ern Sie men: kos

Pfla tenlos sich für nzung die Sie pa eine Bau ssend s en mes !

Spezialausgabe zur Baumpflanzaktion – ermöglicht von der Gebäudeversicherung Bern (siehe Seite 4) Informationen für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen in Ittigen und Worblaufen 8. Ausgabe, November 2017


2

Inhalt Editorial 3 Baumpflanzaktion für Ittigen – dank dem Sponsoring der Gebäudeversicherung Bern

4-5

3 Fragen an Ueli Winzenried, Vorsitzender der Geschäftsleitung 6 - 7 der Gebäudeversicherung Bern Die Klimastrategie der Gebäudeversicherung Bern

8-9

«Gesucht: Klimawandel im Bild» – ein Wettbewerb vom BAFU 10 - 11 Unabhängige Energieberatung Region Bern-Mittelland

12 - 13

Richtig sanieren: So gelingt das Vorhaben

14 - 15

GEAK Plus: Der Energiepass für Gebäude

16 - 17

Co-Hauptpartner Suter & Gerteis AG und Swisscom AG

18 - 19

®

Impressum

20


3

Editorial Wirkungsvoller Klimaschutz benötigt Engagement und Ausdauer. Auch dank der Kampagne «Wir sind klimabewusst» ist die Gemeinde seit 2009 bei diesem Schlüsselthema engagiert. Heute möchten wir Ihnen, liebe Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde, die Baumpflanzaktion vorstellen und ans Herz legen. Dank dem ideellen und finanziellen Engagement der Gebäudeversicherung Bern (GVB), können Sie sich an einem geeigneten Ort einen Baum pflanzen lassen – ohne Kostfolge für die Beratung, Lieferung und die Pflanzung. Mit dieser nicht nur symbolischen Aktion wollen wir den Baumbestand in unserer Gemeinde pflegen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bäume produzieren nicht nur unseren Sauerstoff, sondern binden auch Kohlendioxid, das für die Erwärmung der Atmosphäre verantwortlich ist. © Simon Michel

Profitieren Sie! Mehr Informationen auf der Seite 4 oder auf www.klimabewusst.ch. Marco Rupp, Gemeindepräsident Philipp Roth, Departementsvorsteher Planung und Umwelt


4

Baumpflanzaktion – dank dem Engagement der Gebäudeversicherung Bern Und so geht es: Sie melden Ihr grundsätzliches Interesse der Gemeinde Ittigen*. Der Baumlieferant SCHMID-BÄUME AG aus Neuenegg nimmt dann mit Ihnen für einen Besichtigungstermin vor Ort Kontakt auf. Falls Ihr Standort für das Pflanzen eines Baumes geeignet ist, wird der von Ihnen ausgesuchte Baum geliefert und gepflanzt. Das Angebot gilt für einheimische, standortgerechte Laubbäume und für einen Baum pro Grundbuchparzelle in der Gemeinde Ittigen. Dafür entstehen Ihnen keine Kosten. Die Anzahl der Baumpflanzungen ist limitiert und die Aktion läuft bis spätestens Ende April 2018. Ideeller & finanzieller Sponsor von circa 20 Bäumen: Gebäudeversicherung Bern (GVB) Beratung, Lieferant & Pflanzung: SCHMID-BÄUME AG, Neuenegg Kommunikation: Kampagne «Wir sind klimabewusst» der Gemeinde Ittigen

* Bitte schriftlich via www.klimabewusst.ch oder E-Mail (martin.pauli@ittigen.ch) oder Brief (GEMEINDE ITTIGEN, Martin Pauli, Leiter Umwelt, Rain 7, 3063 Ittigen). Bitte Name, Adresse, Telefon (Bürozeiten) und E-Mail (falls vorhanden) angeben!

Auf www.klimabewusst.ch können Sie Ihr Interesse an einem Baum anmelden!


5

Marco Rupp, Gemeindepräsident Ueli Winzenried, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Philipp Roth, Departementsvorsteher Planung und Umwelt


6


7

3 Fragen an Ueli Winzenried, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Gebäudeversicherung Bern (GVB)

«Der Baum ist Symbol für klimabewusstes Verhalten»

Warum engagiert sich die Gebäudeversicherung Bern für den Klimaschutz? Ueli Winzenried: Der weltweite Klimawandel verursacht auch bei uns im Kanton Bern mehr Wetterextreme. Das führt zu mehr Schäden an Häusern, die wir versichern. Die GVB hat also ein Interesse daran, dass es zu weniger Gebäudeschäden kommt. Darüber hinaus ist der Klimawandel für uns alle eine Herausforderung. Die GVB nimmt diese Verantwortung wahr und handelt mit einer eigenen Klimastrategie. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Klimastrategie? Seit 2007 haben wir den CO2-Verbrauch pro Mitarbeitenden um 35% senken können. Nächstes Jahr wird der gesamte Aussendienst der GVB-Gruppe mit Elektrofahrzeugen ausgestattet, was eine weitere CO2-Reduktion von 54% bringen wird. Warum finanzieren Sie die Baumpflanzaktion? Neben der konkreten Klimaschutzwirkung zeigen wir damit, dass wir uns in Ittigen wohl fühlen und etwas für das Gemeindewohl tun wollen. Wir hoffen, die Bäume bringen den Besitzerinnen und Besitzern Freude.


8

Die Klimastrategie der Gebäudeversicherung Bern Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist als Versicherer von Elementarschäden direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Deshalb engagiert sie sich auf vielfältige Weise für den Klimaschutz. In den letzten 30 Jahren haben im Kanton Bern die Schadensfälle durch extreme Wetterereignisse, die mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen, alle 10 Jahre um 50 Prozent zugenommen. Es ist Aufgabe vom Gebäudeversicherer dafür zu sorgen, dass Extremereignisse kostengünstig versicherbar bleiben. Zum anderen engagiert sich die Gebäudeversicherung Bern mit ihrer Klimastrategie auch ganz konkret für eine bessere Energiebilanz. So bietet ihre Tochtergesellschaft GVB Services AG Hauseigentümern den Haus-Check an - eine unabhängige und professionelle Energieberatung. Und deshalb finanziert die Gebäudeversicherung Bern nicht zuletzt die Baumpflanzaktion in ihrer Heimatgemeinde Ittigen!

Das Ziel der Gebäudeversicherung Bern ist die klimaneutrale Geschäftstätigkeit.


9

13. Anlass Referat & Stehlunch im Rahmen vom Forum Ittigen: KLIMABEWUSST mit Gebäudeversicherung Bern


10


11

«Gesucht: Klimawandel im Bild» – ein Wettbewerb vom BAFU

Silvain Monney, Hochschule Luzern – Design & Kunst, erreichte mit «Matterhorn 2117» den zweiten Platz. © BAFU/Silvain Monney

«Gesucht: Klimawandel im Bild» lautete der Wettbewerbsaufruf vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) an Studierende von staatlich anerkannten Grafik- oder Designschulen in der ganzen Schweiz. Sie wurden eingeladen, Bilder zu schaffen, welche die Öffentlichkeit für die Problematik des Klimawandels sensibilisieren. Aus aktuellem Anlass (die Lancierung der Baumpflanzaktion) zeigen wir Ihnen das Werk, das auf den 2. Platz kam. «Matterhorn 2117», beweist, dass sich ein ernstes Thema auch mit Humor vermitteln lässt. Der Klimawandel wirkt sich auf die Schweiz als Alpenland besonders stark aus. Wasserknappheit in trockenen Sommern hat Folgen für die Landwirtschaft. Schnee wird zur Mangelware, und Murgänge und Felsstürze häufen sich. Mit unseren Abgasen aus Verkehr, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft tragen wir zu den Ursachen des Klimawandels bei. Mehr Informationen: www.bafu.admin.ch/climatepics


12

Unabhängige Energieberatung Region Bern-Mittelland Steht ein Heizungsersatz oder gar eine energieeffiziente Sanierung ins Haus, ist unabhängiger Rat gefragt. Das Expertenteam der öffentlichen Energieberatung Bern-Mittelland beantwortet Fragen zur gesamten Energiepalette. Eine erste Beratung ist kostenlos. Die öffentliche Energieberatungsstelle wird im Auftrag der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM durch ein unabhängiges Beraterteam geführt. Das Beratungsangebot deckt die ganze Energiepalette ab: Heizung, Beleuchtung, Warmwasser, energieeffizientes Bauen und Sanieren, Betriebsoptimierung, erneuerbare Energien und Förderprogramme. Die Beratung erfolgt produkte- und systemneutral und richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an KMU. Je nach Anliegen findet die Beratung per Telefon, per E-Mail oder gegen Voranmeldung in Bern statt. Auf Wunsch erfolgt die Beratung auch direkt vor Ort.

Kontakt: Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Tel. 031 357 53 50 info@energieberatungbern.ch www.energieberatungbern.ch


13


14


15

Richtig sanieren: So gelingt das Vorhaben

• Ein Team von Fachpersonen zusammenstellen • Grundsatzfragen klären • Finanzierung klären • Vorabklärungen mit Behörden durchführen • Gesamtkonzept entwickeln und Massnahmenpakete schnüren

Die Sanierung von Gebäuden bringt während ihrer Dauer für alle Beteiligten Einschränkungen bei der Nutzung. Wer sich wichtige Entscheide zum Bauvorhaben genau überlegt, kann diese Herausforderung meistern. Wissen, Systematik und genaue Planung führen zum Erfolg. Wie sehen meine Bedürfnisse aus? Wie steht es um die Finanzierung? Und wie um die Energieeffizienz? Soll ich das Haus in Eigenregie sanieren? Mit fachlichem Support? Im Vorfeld einer Gebäudesanierung stellen sich zahlreiche Fragen. Sie zu stellen, ist unverzichtbar – denn mit regelmässigen Investitionen erhalten Hausbesitzer die Bausubstanz ihrer Liegenschaft und verhindern, dass sie an Wert einbüsst. Gleichzeitig gewinnt das Objekt dank Sanierungsmassnahmen auch bezüglich Komfort, Ausbaustandard und Energieeffizienz. Eine sorgfältige Planung und eine professionelle Unterstützung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung.


16

GEAK® Plus: Der Energiepass für Gebäude Am Anfang jeder Gebäudesanierung stehen eine sorgfältige Planung und der Entscheid über die geeignete Strategie. Der Gebäudeenergieausweis GEAK® Plus bietet dafür eine gute Grundlage. Der Gebäudeenergieausweis GEAK® Plus ist ein standardisiertes Instrument und gibt Ihnen Antworten zu den jeweiligen Sanierungsvarianten: Im Beratungsbericht werden mögliche Modernisierungsmassnahmen für einzelne Bauteile und Haustechnikkomponenten zusammengestellt. Sie erhalten eine Aufnahme des IST-Zustandes des Gebäudes hinsichtlich Aufbau und Qualität der einzelnen Bauteile. Der Kanton Bern fördert Gebäudesanierungen auf der Grundlage eines GEAK® Plus. Ein belegter, sanierungsbedingter Effizienzaufstieg macht den Weg zu Fördergeldern frei. Der Kanton Bern fördert bewusst in Richtung Gesamtsanierungen, weil die einzelnen Massnahmen damit optimal aufeinander abgestimmt werden können. Informationen Förderprogramm Kanton Bern: www.energiefoerderung.bve.be.ch

Ein belegter, sanierungsbedingter Effizienzaufstieg macht den Weg zu Fördergeldern frei.


17


18

Der Co-Hauptpartner Suter & Gerteis AG Simplex AG Bern stellt die Weichen für die Zukunft und konzentriert sich künftig auf das Kerngeschäft Handel und Entwicklung von Büromaterial und Trendartikeln für den Wiederverkauf. Die Printkommunikation erhält ein neues Dach: Simplex AG Bern übergibt den Bereich Print per 1. Januar 2016 an die suter & gerteis ag sowie den Bereich Lettershop an die Funke Lettershop AG. Alle Mitarbeitenden und die Produktionsflächen am Standort Zollikofen werden von den Käufern übernommen, wobei suter & gerteis die Produktion komplett an den Standort Zollikofen verlagert. Wir sind überzeugt, für alle Parteien eine hervorragende Lösung gefunden zu haben. So können wir am Markt gestärkt auftreten – sowohl als Simplex AG Bern mit dem Handel und der Entwicklung von Büromaterial und Trendartikeln für den Wiederverkauf als auch in der Printkommunikation mit neuen Eignern.


19

Der Co-Hauptpartner Swisscom AG Als Schweizer Unternehmen trägt Swisscom Verantwortung für die Menschen und die Umwelt in der Schweiz. Diese Verantwortung nehmen wir gerne wahr: Wir führen unser Geschäft nachhaltig und haben schon seit 1998 ein eigenes Umweltmanagement. Swisscom bezieht mehr Ökostrom aus Sonnenenergie als jedes andere Unternehmen im Land und deckt den eigenen Stromverbrauch zu 100% durch einheimische, erneuerbare Energie. Swisscom hat ihren Hauptsitz in der Gemeinde Ittigen und unterstützt die Bevölkerung beim klimafreundlichen Verhalten. Dies etwa mit der energieeffizienten TV-Box, Diensten für das Arbeiten zu Hause als Alternative zum täglichen Pendeln oder der Rückgabeaktion für alte Handys «Swisscom Mobile Aid». Deswegen ist Swisscom AG Partnerin von «Wir sind klimabewusst». Mehr Informationen unter: www.swisscom.ch/nachhaltigkeit


Impressum Herausgeberin: Gemeinde Ittigen, Rain 7, Postfach 226, 3063 Ittigen, www.ittigen.ch Kontakt: www.klimabewusst.ch, info@klimabewusst.ch, Telefon 031 925 22 22 Konzept & Texte: Schulz Kommunikation, Bern Gestaltung: Compugrafx, Zürich Druck: Suter & Gerteis AG Papier: Plano Premium 120gm2, FSC, CO2-neutral gedruckt Auflage: 8000 Exemplare Die Gemeinde Ittigen bedankt sich bei den Projektpartnern für die ideelle und finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kampagne «Wir sind klimabewusst!» 2015 - 2018.

8. Ausgabe, November 2017

Die Gemeinde Ittigen ist ISO 14001-zertifiziert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.