Online-Event «Plattform Elektromobilität 9. Dezember 2020» Programm
Das Programm im Überblick 09:30 – 12:00 Programmteil «Workshops» Workshop 1: Information und Beratung von Privatpersonen Jean-Marc Geiser, Bundesamt für Energie BFE Rémy Chrétien, Geschäftsstelle Roadmap
Workshop 2: Flottenelektrifizierung Stephan Walter, Bundesamt für Energie BFE Daniel Schaller, Geschäftsstelle Roadmap
12:00 – 13:30 Individuelles Networking über Mittag Per E-Mail, Telefon oder SocialMedia
13:30 – 14:30 Programmteil «Informationen» • Aktuelle politische Einbettung der Roadmap Elektromobilität Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie BFE • Hoheitliche Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Ladeinfrastruktur Christoph Schreyer, Bundesamt für Energie BFE • Geplantes EnergieSchweiz-Programm zur Förderung der Ladeinfrastruktur Stephan Walter, Bundesamt für Energie BFE • Ergebnisse der drei Roadmap-Workshops Alois Freidhof, Jean-Marc Geiser und Stephan Walter, BFE • Neues aus der Geschäftsstelle Roadmap Elektromobilität Rémy Chrétien, Daniel Schaller und Jürgen Schulz
14:30 – 14:45 Pause 14:45 – 16:00 Programmteil «Vorschlag neue Zielsetzung für die Roadmap Elektromobilität» • Einführung und Präsentation «Vorschlag für eine neue Zielsetzung der Roadmap Elektromobilität» Delphine Morlier, Bundesamt für Energie BFE • Paneldiskussion mit: François Launaz, Präsident auto-schweiz Jürg Grossen, Präsident Swiss eMobility und Nationalrat Ivo Brügger, Directeur / Geschäftsleiter MOVE Mobility SA Delphine Morlier, Bundesamt für Energie BFE Moderation: Jürgen Schulz, Geschäftsstelle Roadmap • Fragen aus dem Plenum und online-Abstimmung Moderation: Rémy Chrétien, Geschäftsstelle Roadmap • Schlusswort und Ausblick Daniel Büchel, Vizedirektor Bundesamt für Energie BFE
16:15 – 17:30 Individuelles Networking am Abend Per E-Mail, Telefon oder Social Media
Informationen Allgemeines zur digitalen Durchführung Die aktuelle Situation erlaubt zwar keine physischen Kontakte, wir glauben aber, mit dem Programm des Tages und der Nutzung der erweiterten Möglichkeiten, die digitale Tools bieten, trotzdem ein attraktives Programm anbieten zu können. Nutzen Sie das Angebot des Tages und verfolgen Sie jene Teile des Programms aktiv, die Sie besonders interessieren. Bringen Sie sich in den Workshops, in den beiden Networking-Blöcken sowie im Chat und beim Online-Voting ein. Der Anlass lebt nicht zuletzt durch Ihre Beiträge! Ein ganzer Tag im virtuellen Forum kann aber auch anstrengend sein. Pausen sind im Programm bereits vorgesehen. Gönnen Sie sich aber auch zwischendurch eine kurze Pause oder eine Erfrischung nach Ihren eigenen Bedürfnissen. Auf jeden Fall freuen wir uns auf eine rege Beteiligung bei der Podiumsdiskussion im letzten Teil – wir erwarten Sie ab 14:45 Uhr live!
09:30 – 12:00: Livestream zum Programmteil «Workshops» Die zwei parallelen Workshops sollen aufzeigen, mit welchen Massnahmen die Wirkung der Roadmap Elektromobilität 2022 verstärkt werden und welche Partner – bestehende und neue – einen Beitrag leisten könnten. Es kann jeweils nur ein Workshop besucht werden. Bitte melden sich dazu online an. Die Platzzahl ist auf 30 Personen pro Workshop beschränkt. Die Zuteilung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Workshop 1
Information und Beratung von Privatpersonen Gastgeber: Jean-Marc Geiser, Bundesamt für Energie BFE Moderation: Rémy Chrétien, Geschäftsstelle Roadmap Elektromobilität 2022 Der Workshop beleuchtet, welche Informationsangebote potenzielle Käuferinnen und Käufer von Elektrofahrzeugen und die breite Bevölkerung nutzen. Wo informieren sie sich? Was wollen die beiden Zielgruppen wissen? Welche Massnahmen könnten helfen, Informationslücken zu schliessen und die Informationen besser zugänglich zu machen und die Beachtung zu erhöhen? Mit Kurzinputs von Chantal Thenisch (TCS), Markus Peter (AGVS) und Oliver Wimmer (AEE Suisse)
Workshop 2
Flottenmanagement Gastgeber: Stephan Walter, Bundesamt für Energie BFE Moderation: Daniel Schaller, Geschäftsstelle Roadmap Elektromobilität 2022 Für Flottenmanagerinnen und -manager, die ihre Flotte elektrifizieren wollen, sind bereits verschiedene Angebote vorhanden. Davon ausgehend diskutieren wir im Workshop, welche Hindernisse bei der Umstellung von Fahrzeugflotten noch bestehen, welche neuen Massnahmen der Roadmap dabei Abhilfe leisten könnten und welche Partner dafür notwendig wären. Mit Kurzinputs von Markus Aeberhard (BKW), Michael Klasa (Arval) und Luc Tschumper (Swiss E-Mobility)
Informationen 12:00 – 13:30: Individuelles Networking über Mittag Mit der online-Version ist ein wichtiges Element der Plattform-Veranstaltungen, nämlich die persönliche Begegnung unter den Teilnehmenden, leider erschwert. Um trotzdem das Networking zu ermöglichen, ermuntern wir Sie ausdrücklich, während der Mittagspause mit anderen Mitgliedern der Roadmap-Community individuell Kontakt aufzunehmen. Sie erhalten dafür am Veranstaltungstag per E-Mail eine Teilnehmendenliste, auf der Sie sehen, wer beim Networking dabei ist und über welchen Kanal (E-Mail, Telefon, SocialMedia) er oder sie erreichbar ist. Nutzen Sie diese Möglichkeit zum informellen Austausch!
13:30 – 14:30: Livestream zum Programmteil «Informationen» Informieren Sie sich aus erster Hand zu den folgenden Themen: • • • • • •
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops Politische Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität Marktentwicklung Elektrofahrzeuge Hemmnisanalyse Ladeinfrastruktur Förderprogramm CO2-Gesetz/Klimafonds EnergieSchweiz-Programm «Förderung Ladeinfrastruktur»
Ausserdem stellt sich die neue Geschäftsstelle vor und informiert über das Monitoring sowie die neue Webseite der Roadmap Elektromobilität 2022.
Hinweis Bereits am 07.12.2020 findet ein dritter Workshop zum Thema «Interoperabilität als Service Public?» statt. Gastgeber ist Alois Freidhof, Bundesamt für Energie BFE. Die Teilnahme an diesem Workshop erfolgt auf Einladung; die Ergebnisse werden im Informationsblock der Plattformveranstaltung kurz präsentiert.
14:45 – 16:00: Livestream zum Programmteil «Vorschlag neue Zielsetzung für die Roadmap Elektromobilität» Die Verkaufszahlen des laufenden Jahres sind aus der Sicht der Elektromobilität überaus erfreulich und lassen erwarten, dass die Zielsetzung von 15% Steckerfahrzeugen bei Neuzulassungen bis Ende 2022 übertroffen werden. Bundespräsidentin Sommaruga hat deshalb angeregt, die Zielsetzung für die Roadmap neu anzusetzen. Verfolgen Sie online, wohin die Reise gehen könnte und wie sich wichtige Exponenten zum neuen Zielvorschlag des Bundes stellen. Bringen Sie sich ein! Das Publikum nimmt an der Debatte mit dem Livechat aktiv teil. Sie können zum Abschluss online und konsultativ darüber abstimmen, wie Sie die vorgeschlagene neue Zielsetzung für die Roadmap Elektromobilität beurteilen!
Informationen 16:15 – 17:30: Individuelles Networking am Abend Wie in der Mittagspause dient dieser Programmblock dem freiwilligen und individuellen Networking. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Mitgliedern der Community die Erkenntnisse des Tages zu reflektieren, Ideen zu entwickeln und Partnerschaften aufzugleisen. Weitere Infos finden Sie unter dem Block «Individuelles Networking über Mittag».
Teilnahme und Anmeldung Der Anlass findet online statt. Jeder Programmteil kann einzeln besucht werden. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail zugestellt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis Freitag, 4. Dezember 2020, 18:00 Uhr über den folgenden Link: www.roadmap-elektromobilitaet.ch/anmeldung
Sprachen Der Anlass findet nach dem Grundsatz «chacun dans sa langue / jede in ihrer Sprache» statt. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Beiträge in ihrer Muttersprache einzubringen. Gleichzeitig ermuntern wir Sie, sich zu melden, falls Sie der Diskussion sprachlich nicht folgen können. Zur Unterstützung sind in jedem Programmteil Referierende und Moderierende deutscher und französischer Sprache vertreten. Die Unterlagen werden nur in einer Sprache verfasst.
Zugang zu Unterlagen nach der Veranstaltung Über den Roadmap-Newsletter erhalten Sie Mitte Dezember eine Zusammenfassung des OnlineEvents mit Links zu den Präsentationen aus dem Programmteil Informationen und einem Kurzvideo zur neuen Zielsetzung der Roadmap.
Fragen und weitere Auskünfte Die Geschäftsstelle steht Ihnen über untenstehende E-Mail-Adresse beziehungsweise per Telefon gerne zur Verfügung. info@roadmap2022.org | +41 32 933 88 69