Informationen f端r die B端rgerinnen und B端rger und die Unternehmen in Ittigen und Worblaufen
5. Ausgabe, Oktober 2015
2
3
Inhalt
Editorial Unsere Kampagne «Wir sind klimabewusst» läuft bereits sechs Jahre. Darauf sind wir stolz! Durch unser Engagement sind wir auch Vorbild für viele Gemeinden, die das Thema erst jetzt angehen. «Wir sind klimabewusst» trägt dazu bei, den Ausstoss von Treibhausgasen zu
Editorial 3 Was bedeutet der Klimawandel?
4-5
Forum Ittigen: KLIMABEWUSST
6-7
Foto-Wettbewerb
8-9
Energieunterricht in den Ittiger Schulen
10 - 11
Solarstrom vom eigenen Dach
12 - 13
Klimakommunikation wirkt!
14 - 15
Energieleitbild & kommunaler Richtplan
16 - 17
Co-Hauptpartner Swisscom AG und Simplex AG Bern
18 - 19
Impressum
reduzieren und damit das Klima zu stabilisieren. Dass dies zwingend notwendig ist, wird immer spürbarer: Das Wetter schlägt Kabriolen – auch bei uns folgen starke Unwetter auf lange Trockenperioden. In dieser 5. Publikation erhalten Sie Informationen zum Energieleitbild und dem kommunalen Richtplan, sowie eine Reihe spannender Angebote. Diese richten sich an Schulklassen und Lehrpersonen, an die Bevölkerung und an die ansässigen Unternehmen. Wir möchten Sie besonders auf die Anlässe zu Solarenergie vom eigenen Dach
20
hinweisen – der erste findet noch in diesem Herbst statt. Marco Rupp, Gemeindepräsident © Simon Michel
Philipp Roth, Departementsvorsteher Planung und Umwelt
4
5
Was bedeutet der Klimawandel? Fossile Energieträger wie Heizöl, Benzin oder Diesel sind vor sehr langer Zeit entstanden. Verbrennen wir sie, um zu heizen oder uns fortzubewegen, so setzen wir Kohlendioxid (CO2) frei und verändern
Marianne muss zu einem Meeting in Bologna. Ihr Flug Bern-Bologna retour verursacht 349 kg CO2 pro Person. Würde Marianne mit dem Zug nach Bologna fahren, so würde sie für die 1120 km hin und zurück nur 46 kg CO2 ausstossen.
die heutige Zusammensetzung der Atmosphäre. Dies hat zur Folge, dass sich das Klima verändert. In jeder Region der Erde zeigen sich unterschiedliche Auswirkungen: Die Niederschlagsmenge und -häufigkeit verändert sich, die durchschnittlichen Wasser- und Luft-Temperaturen steigen; es gibt mehr Stürme, Trockenzeiten, Erdrutsche und Überschwemmungen; das Eis an den Polen und in den Bergen schmilzt. Dies hat auch Folgen für uns in der Schweiz. Die Bewältigung und Prävention von Schäden durch den Klimawandel verursacht hohe Kosten, die zu einem grossen Teil von der Öffentlichkeit zu tragen sind. Um das Klima zu stabilisieren hilft es bereits, wenn wir uns an kleine Veränderungen im Alltag gewöhnen, z.B. mit dem Fahrrad einkaufen gehen.
6
7
Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Das Forum Ittigen: KLIMABEWUSST ist eine Plattform für nachhaltiges, klimabewusstes Wirtschaften und wird von der Gemeinde Ittigen und 25 Unternehmen getragen. Es dient dem Austausch und der Wissensvermittlung und führt zu freiwilligen Massnahmen im Bereich Energieeffizienz. Durch das gemeinsame Engagement von
Bildungszentrum für Technologie und Management
Behörden und Wirtschaft werden praxisnahe Partnerschaften gestärkt. Vor Ort werden Fortschritte im Klimaschutz, in der Energieeffizienz und der Nachhaltigen Entwicklung angestrebt. Innovative Lösungsansätze werden über Vorbilder bekannt gemacht. Unternehmen positionieren sich mit spezifisch nachhaltigen Produkten mit hoher Wertschöpfung am Markt und werden dadurch konkurrenzfähiger. Unternehmen, welche nachhaltig wirtschaften oder sich auf diesen Weg begeben wollen, kommunizieren ihre Leistungen und motivieren damit andere Firmen. Möchten Sie regelmässig zum Anlass «Referat & Stehlunch» eingeladen werden? E-Mail an info@klimabewusst.ch genügt!
Consulting
8
9
Foto-Wettbewerb Wie sieht der Klimawandel auf einem Foto aus? Ist er in Ittigen sichtbar? In den Medien begegnet uns der Klimawandel in Form von schmelzenden Gletschern, grünen Skipisten oder Sturmschäden. Ist er auch noch anders erkennbar? Sie sind eingeladen, ihre persönlichen Begegnungen mit dem Klimawandel oder seine Ursachen auf einer Fotografie festzuhalten und damit am Wettbewerb teilzunehmen.
Klimawandel und Klimaschutz fotografisch einfangen und gewinnen!
Der Foto-Wettbewerb läuft von Oktober 2015 bis Ende März 2016. Teilnahmebedingungen, Preise und Modalitäten zum Einsenden der Fotos finden Sie auf www.klimabewusst.ch. Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre können in einer eigenen Kategorie starten und haben somit hohe Gewinnchancen.
10
11
Energieunterricht in den Ittiger Schulen lm Rahmen der Kampagne «Wir sind klimabewusst» wird der Schule kostenlos Energieunterricht angeboten. Der Energieunterricht der Nonprofit-Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz (PUSCH) sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler der 3., 6. und 9. Klasse für einen umweltschonenden Umgang mit Energie und zeigt ihnen die Auswirkungen unseres Verbrauchs auf die Umwelt und das weltweite Klima auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen wie Energie gewonnen wird, was die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Energiequellen sind und wofür Energie eingesetzt wird. Zudem wird erarbeitet, wie die Kinder und Jugendlichen im Alltag ihren Stromverbrauch reduzieren können. Die Zustimmung der Lehrerinnen und Lehrer und der Eltern vorausgesetzt, ist eine Publikation exklusiv zu diesem Klimaund Energieunterricht geplant. Diese soll im Herbst 2016 erscheinen und an alle Haushalte verteilt werden.
Im Schuljahr 2015 / 2016 wird wiederrum der Klima- und Energieunterricht der Nonprofit-Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz (PUSCH) angeboten.
12
13
Solarstrom vom eigenen Dach Profitieren Sie vom Wissen Ihres Nachbarn! Das Angebot «Mr. KWap on tour» macht es möglich. Sie besuchen private Liegenschaften oder Kleinbetriebe mit Photovoltaikanlagen und lassen sich Fragen durch eine Fachperson beantworten. Das Angebot ist kostenlos. Es findet im Herbst 2015 und Frühling 2016 in Ittigen und Worblaufen statt.
«Mr. KWap on tour» Besichtigung von Solarinstallationen privater Liegenschaften in Ittigen und Worblaufen.
Die Partner:
Förderbeiträge:
www.energie.be.ch
Das detaillierte Programm finden Sie auf www.klimabewusst.ch.
14
Klimakommunikation wirkt! Die Fachhochschule Luzern hat im letzten Jahr untersucht, ob die Sensibilisierung der Bevölkerung und der Unternehmen zu Klimawandel und Klimaschutz Wirkung zeigt. Dabei wurde die Kampagne «Wir sind klimabewusst» auf Vorschlag des Bundesamts für Umwelt BAFU unter die Lupe genommen. Das BAFU wollte herauszufinden, ob Gemeindekampagnen sinnvoll und in Zukunft mitzufinanzieren sind. Die Studie hat ergeben: Ittigen hat gute Arbeit geleistet. Die Bevölkerung ist informiert und kennt weitgehend die Möglichkeiten CO2-Emissionen zu vermeiden. Auch Unternehmen wurden durch die Veranstaltungen sensibilisiert und haben in eigener Regie Massnahmen zum Schutz des Klimas ergriffen. Die Kampagne «Wir sind klimabewusst» ist aufgrund ihrer Kontinuität und Breite aktuell ein Vorbild für viele Schweizer Gemeinden.
15
16
17
Energieleitbild & kommunaler Richtplan Wir erweitern unsere energiepolitischen Grundlagen. Angelehnt an das Energieleitbild 2014 wird der kommunale Richtplan Energie bis Anfang 2016 erarbeitet. Darin definiert die Gemeinde ihre energiepolitischen Schwerpunkte, setzt Ziele für die zukünftige Energieversorgung und schafft behördenverbindliche Instrumente zur
Im Jahr 2035 soll der Raumwärmebedarf zu 70 %, der Stromverbrauch zu 80 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Raumentwicklung und Energienutzung. Mit dem kommunalen Richtplan ist es möglich, Entscheidungsspielräume zu erkennen um damit orstgebundene Abwärme und erneuerbare Energien optimal zu nutzen. Der Richtplan Energie orientiert sich an den Zielsetzungen von Kanton und Bund: Im Jahr 2035 soll der Raumwärmebedarf zu 70 %, der Stromverbrauch zu 80 % aus erneuerbaren Energien gedeckt und der Wärmebedarf zusätzlich um 20 % reduziert werden. Wir wollen die Potenziale für die erneuerbare Energieproduktion Schritt für Schritt nutzen.
© Simon Michel
18
19
Der Co-Hauptpartner Simplex AG Bern
Der Co-Hauptpartner Swisscom AG
Simplex AG Bern stellt die Weichen für die Zukunft und konzentriert
Als Schweizer Unternehmen trägt Swisscom Verantwortung für die
sich künftig auf das Kerngeschäft Handel und Entwicklung von
Menschen und die Umwelt in der Schweiz. Diese Verantwortung neh-
Büromaterial und Trendartikeln für den Wiederverkauf.
men wir gerne wahr: Wir führen unser Geschäft nachhaltig und haben schon seit 1998 ein eigenes Umweltmanagement.
Die Printkommunikation erhält ein neues Dach: Simplex AG Bern übergibt den Bereich Print per 1. Januar 2016 an die suter & gerteis
Swisscom bezieht mehr Ökostrom aus Wind- und Sonnenenergie als
ag sowie den Bereich Lettershop an die Funke Lettershop AG. Alle
jedes andere Unternehmen im Land und deckt den eigenen Stromver-
Mitarbeitenden und die Produktionsflächen am Standort Zollikofen
brauch zu 100% durch einheimische, erneuerbare Energie.
werden von den Käufern übernommen, wobei suter & gerteis die Produktion komplett an den Standort Zollikofen verlagert.
Swisscom hat ihren Hauptsitz in der Gemeinde Ittigen und unterstützt die Bevölkerung beim klimafreundlichen Verhalten. Dies
Wir sind überzeugt, für alle Parteien eine hervorragende Lösung
etwa mit der energieeffizienten TV-Box, Diensten für das Arbeiten
gefunden zu haben. So können wir am Markt gestärkt auftreten –
zu Hause als Alternative zum täglichen Pendeln oder der Rückga-
sowohl als Simplex AG Bern mit dem Handel und der Entwicklung
beaktion für alte Handys «Swisscom Mobile Aid». Deswegen ist
von Büromaterial und Trendartikeln für den Wiederverkauf als auch
Swisscom AG Partnerin von «Wir sind klimabewusst!».
in der Printkommunikation mit neuen Eignern. Mehr Informationen unter: www.swisscom.ch/nachhaltigkeit
Impressum Herausgeberin: Gemeinde Ittigen, Rain 7, Postfach 226, 3063 Ittigen, www.ittigen.ch Kontakt: www.klimabewusst.ch, info@klimabewusst.ch, Telefon 031 925 22 22, Fax 031 925 22 99 Konzept & Texte: Schulz Kommunikation, Bern Gestaltung: Compugrafx, Zürich Druck: Simplex AG Bern Papier: Plano Premium 120gm2, FSC, CO2-neutral gedruckt Auflage: 9000 Exemplare Die Gemeinde Ittigen bedankt sich bei den Projektpartnern für die ideelle und finanzielle Unterstützung im Rahmen der Kampagne «Wir sind klimabewusst!» 2015 - 2018.
5. Ausgabe, Oktober 2015
Die Gemeinde Ittigen ist ISO 14001-zertifiziert.