Vorschau Herbst 2016 - Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

Page 1

SCHWARZKOPF & SCH WARZKOPF

Vorschau auf das Programm Herbst und Winter 2016

DIE ÄRZTE – HEINZ STRUNK, ROCKO SCHAMONI UND JACQUES PALMINGER ALS STUDIO BRAUN – CLAUS THEO GÄRTNER – KAI TWILFER – FALK STIRKAT – WISE GUYS FRANK WONNEBERG – UDO LINDENBERG – MORTEN GRUNWALD U.V.A.


BESTSELLER & LONGSELLER

Eine Auswahl der Highlights aus dem vorigen Programm

BUD SPENCER: WAS ICH EUCH NOCH SAGEN WOLLTE … Von Bud Spencer | 336 Seiten + 2 Bildteile mit je 16 Seiten | Hardcover | ISBN 978-386265-529-8 | Preis 19,99 €

DER TAG, AN DEM ICH FESTSTELLTE, DASS FISCHE NICHT KLETTERN KÖNNEN Ganz komischer Roman | Von Christian Jaschinski | 232 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-545-8 | Preis 9,99 €

DIE KRANKENHAUSVERDIENER Wollen Sie noch mal krank sein? Ich nicht! Von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt | 416 Seiten Klappenbroschur | ISBN 978-3-86265-541-0 Preis 16,99 €

DIE IN BRÜSSEL Die Wahrheit über Lobbyisten – Einblicke in eine spannende Welt | Von Ludger Fischer | 240 Seiten | Klappenbroschur ISBN 978-3-86265-540-3 | Preis 14,99 €

VERSTÖRUNGSTHEORIEN Die Memoiren einer Autistin, gefunden in der Badewanne | Von Marlies Hübner | 264 Seiten | Klappenbroschur | ISBN 978-3-86265537-3 | Preis 14,99 €

DAS GIFT DER NARZISSE Tochter einer narzisstischen Mutter: Wenn eine Mutter ihr Kind seelisch vergiftet | Von Gabriele Nicoleta | 384 Seiten | Klappenbroschur | ISBN 978-3-86265-535-9 | Preis 16,99 €

FÜR IMMER IM KOPF Schockierende und ­berührende Erlebnisse eines Feuerwehrmannes | Von Wolfgang Ising | 272 Seiten | Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-538-0 | Preis 9,99 €

110 GRÜNDE, POLIZIST ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt | Von Ann-Kathrin Richter und Henry Haack | 280 Seiten | Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-385-0 | Preis 9,99 €

111 GRÜNDE, ARZT ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt | Von Falk Stirkat | 256 Seiten Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-551-9 Preis 9,99 €

112 GRÜNDE, FEUERWEHRMANN ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt | Von Martin Meyer-Pyritz | 296 Seiten Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-550-2 Preis 9,99 €

HOW TO SURVIVE DIE ERSTEN 1000 PAPA-TAGE Wie man als Vater die Nerven behält ... Von Martin Berke | 200 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-565-6 | Preis 9,99 €

HOW TO SURVIVE IM RUHESTAND Wie man das Leben ohne Arbeit in vollen Zügen genießen lernt | Von Dietrich von Horn und Hein-Dirk Stünitz | 232 Seiten | Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-566-3 | Preis 9,99 €

111 GRÜNDE, SYLT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Insel der Welt | Von Claudia Welkisch 272 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-561-8 | Preis 9,99 €

111 GRÜNDE, FRANKREICH ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt | Von Daniela Kahls und Evi Seibert | 248 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-560-1 | Preis 9,99 €

111 GRÜNDE, UM DIE WELT ZU REISEN Von der Lust, sich auf den Weg zu machen Von Marianna Hillmer | 256 Seiten Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-549-6 Preis 9,99 €

EINMAL SEX UND EIN BISSCHEN LIEBE 33 Bettgeschichten per Mausklick Von Britta Avalon Kagels | 240 Seiten Taschenbuch | ISBN 978-3-86265-578-6 Preis 9,99 €


DIE ÄRZTE UND STUDIO BRAUN, SCHANTALL UND MATULA Das neue Programm von Schwarzkopf & Schwarzkopf im Herbst und Winter 2016 Liebe Freunde des Verlages! im Frühjahr erreichten wir mit drei Sachbuch-

SPIEGEL-Bestsellern ein großes Presseecho

Gestalten Cover, Comics und Collagen. STUDIO BRAUN können alles. Jetzt sogar eine ganz große Werkschau. Das randvolle Buch enthält tonnenweise unveröffentlichtes Spitzenmaterial aus 15 Jahren High-Class-­Humor-Performance.

Kinder (natürlich nicht Sie!), bürokratische Lehrer, absurde Formalitäten und die ewige Zettelwirtschaft lassen einen oft verzweifeln. Dieses Buch und viel Humor helfen Ihnen, die Elternabende in der Krabbelgruppe, der Schule und dem Sportverein Ihres Kindes zu überleben.

und einen überraschend schönen Erfolg im Buchhandel. DREI FARBEN BRAUN – DAS GROSSE In dem authentischen Tatsachenbericht FÜR STUDIO BRAUN-BUCH: SEITE 8–11 SACHBUCH – BERUFE, SCHULE & KITA, IMMER IM KOPF des ehemaligen Feuerwehrmannes Wolfgang Ising werden 24 Einsätze der Josef Matula, dieser Name ist den meisten LEBENSWEISEN U.V.A.M: AB SEITE 34 besonderen Art geschildert. Ein gleichermaßen Deutschen ein Begriff. Jeder kennt den kernischockierendes und berührendes Buch. gen Detektiv in der Lederjacke. Wer aber ist In der Rubrik Belletristik finden Sie unter anDer ehemalige Chefarzt Prof. Dr. Ulrich der Mann hinter der Figur? Claus Theo Gärt- derem einen Radio-Roman von Reiner Ussat, Hildebrandt erzählt in DIE KRANKENHAUS- ner, Schauspieler, Rennfahrer und viel gereister DER LETZTE SONG, in dem es um den verVERDIENER von den Abläufen und Zustän- Abenteurer, hatte und hat ein bewegtes Leben. rückten Alltag eines Musikredakteurs geht, der den in deutschen Krankenhäusern. Er benennt In seiner Autobiografie erinnert sich der be- am täglichen Gedudel seiner eigenen Playlist Missstände und Profiteure und gewährt tiefe gnadete Erzähler an die wichtigsten Stationen verzweifelt und einen rabenschwarzen Montag Einblicke in ein System, in dem oft zum Nach- seiner verblüffenden Karriere – offen, authen­ erlebt. Begleiten Sie ihn dabei zu den furchtteil der Patienten Geld verdient wird. Wollen tisch und mit viel Witz. baren Klängen von »My Heart Will Go On« Sie noch mal krank sein? Wir nicht! CLAUS THEO GÄRTNER – von Céline Dion. Kann es da noch schlimmer Und nicht zuletzt legte der unvergleich­liche MATULA, HAU MICH RAUS: SEITE 14–17 kommen? Lassen Sie sich überraschen! Bud Spencer mit WAS ICH EUCH NOCH SAAndreas Drouve erzählt in DEN LETZTEN GEN WOLLTE … sein wahrhaftiges Opus ma- SCHANTALL ist endlich wieder da! Nach den BEISST DER GROTTENOLM vom aufreibengnum vor und gewährt seinen Fans tiefe Ein- beiden ersten Bänden (über 600.000 verkaufte den Alltag eines furchtlosen Lokaljournalisten. blicke in seine Welt. Ein nachdenkliches, aber Exemplare!) folgt jetzt der dritte Teil des Best- Eine ganz besondere Satire, die bis zum Kaffeedennoch heiteres Buch. Wir verneigen uns vor sellers, das furiose Finale der großen Saga über satz der deutschen Seele vordringt – ein Feuerdem großen Carlo Pedersoli. die Pröllmanns und ihre bildungsferne Tochter werk an Ideen in unverwechselbarem Stil! Schantall. Mit satirisch scharfer Zunge und BELLETRISTIK – UNTERHALTUNG, SATIRE, Nun zu unserem neuen Programm, das derart gewohntem Brachialhumor nimmt SPIEGELTHRILLER, FRAUENROMAN: AB SEITE 59 viele Highlights bereithält, dass man es eigent- Bestsellerautor Kai Twilfer den Leser ein letztes lich auf mehrere Programme verteilen müsste. Mal mit in die verrückte Welt des unerschro- Langsam kündigt sich der Sommer an, und Aber wir freuen uns so sehr, dass wir ohnehin ckenen Sozialarbeiters und der Prinzessin in die neue Urlaubs­saison steht vor der Tür. In nicht mehr länger damit hinter dem Berg hal- Pink. Schnallen Sie sich an, es wird rasant! unserer Rubrik REISE wird es dieses Mal skanten könnten. Auf geht’s! SCHANTALL, TU MA DIE OMMA dinavisch. Kommen Sie mit uns in den Norden 15 Jahre nach dem legendären Bildtextband- TSCHÜSS RUFEN: SEITE 19–21 und entdecken Sie 111 Gründe DÄNEMARK, Klassiker DIE ÄRZTE – EIN ÜBERDIMENSIOSCHWEDEN, NORWEGEN und FINNLAND NALES MEERSCHWEIN FRISST DIE ERDE In unserer Rubrik SACHBUCH: BERUFE, zu lieben. Die Bücher erscheinen jetzt in neuer AUF gibt es jetzt endlich die lang ersehnte, heiß SCHULE & KITA dreht sich dieses Mal alles Aufmachung, auf vielfachen Wunsch jeweils erwünschte und inständig erhoffte, komplette um das wichtige Thema Schule & Bildung. In mit einem Farbteil. Urlaubslektüre zum TräuBiografie der unglaublichen Band aus Berlin. 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND men und Erleben. Denn DIE ÄRZTE (aus Berlin!) sind ein Phä- LEHRER RECHNEN MÜSSEN analysiert Ste REISEBÜCHER – 111 GRÜNDE, nomen. Seit über 34 Jahren kümmern sie sich phan Borchers, gewohnt humorvoll, verschieUNTERWEGS ZU SEIN: AB SEITE 73 um den Rock. Es gibt wohl kaum einen, der dene Teenie-Typen samt ihrer mehr oder wenicht schon mal etwas von Bela­FarinRod gehört niger liebenswerten Macken und Tücken. Ein Segeln ist Stille. Auf dem Wasser können wir hat und nicht mindestens einen ihrer Songs wundervolles Buch für alle Eltern und Lehrer, in uns gehen und erkennen, wer wir wirklich kennt. Der Autor Stefan Üblacker begleitet DIE die sich jeden Tag aufs Neue fragen: Wie be- sind! Klaus Freund hat mit 111 GRÜNDE, SEÄRZTE nun schon seit mehr als 15 Jahren und komme ich diese Rasselbande nur in den Griff? GELN ZU GEHEN eine Liebeserklärung an bekam sogar Zugang zum Allerheiligsten: dem Nach dem Bestseller 111 GRÜNDE, LEH- Wind und Wellen verfasst. Ein Buch für NeuBandarchiv! DAS BUCH Ä widmet sich nun der RER ZU SEIN (inzwischen in der achten Auf- interessierte und alte Salzbuckel – lebendig besten Band der Welt in aller Ausführlichkeit. lage lieferbar) haben sich die beiden ehemali- und amüsant geschrieben! Von den frühen Anfängen bis heute schildert es gen Lehrer Dietrich von Horn und Hein-Dirk In 111 GRÜNDE, BODYBUILDING ZU die Geschichte von die ärzte auf über 800 Sei- Stünitz zusammengetan, um mit ihrem neuen LIEBEN zeigt ein Fitness-Paar, dass Bodyten und mit zahlreichen Abbildun­gen! Buch WEITERE 111 GRÜNDE, LEHRER ZU building heute mehr als nur ein Trend ist. DAS BUCH Ä – DIE VON DIE ÄRZTE SEIN eine humorvolle und abwechslungsrei- Leidenschaft, Begeisterung und ein besonde AUTORISIERTE BIOGRAFIE: SEITE 6–7 che Hommage an den allerschönsten Beruf zu rer L ­ ebensstil. Und das garantiert dopingfrei – verfassen. Ein Buch für alle, die Lehrer mögen! 111 Mal die pure Motivation. STUDIO BRAUN sind ROCKO ­SCHAMONI, In JONAS, NIMM DEN DINOSAURIER AUS HOBBY & SPORT – DIE SCHÖNSTEN JACQUES PALMINGER und HEINZ STRUNK. DER NASE! erzählt der Autor Manuel Zerwas, NEBENSACHEN DER WELT: AB SEITE 89 Sie sind schon einzeln wahnsinnig erfolgreich, der selbst als Erzieher in einer Kita gearbeitet aber zusammen sind sie die »Lieblinge des hat, kurzweilig und spannend vom oft absurden Das alles und noch viel mehr finden Sie in deutschen Feuilletons« (DRadio Kultur). STU- und komischen Alltag aus dem Kindergarten. unserem neuen Programm. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer! DIO BRAUN erfanden mit Fraktus den Techno. Da bleibt definitiv keine Windel trocken! STUDIO BRAUN dichten, inszenieren und HOW TO SURVIVE ELTERNABEND be- richten Reden an die deutsche Nation. Sie ent- reitet Sie auf die schwierige Institution »Eltern- Mit freundlichen Grüßen aus Berlin werfen Porzellan, Plakate, Flyer und Street Art. abend« vor. Geltungssüchtige Eltern anderer Ihr Oliver Schwarzkopf, Verleger


SPITZENTITEL

SACHBUCH

SACHBUCH

Musik, Kunst, Film, Humor & Medizin

Berufe, Schule & Kita

Erfahrungen, 111 Gründe, Leben

DAS BUCH Ä Die von die ärzte autorisierte Biografie Seite 6–7

33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN Teenies, Typen, Tücken – das Buch zum täglichen Wahnsinn Seite 34–35

HOW TO SURVIVE SCHEISSJOBS Wie man die miesesten Jobs überlebt und den Traumberuf findet Seite 46–47

DREI FARBEN BRAUN – DAS GROSSE STUDIO BRAUN BUCH Herausgegeben von Gereon Klug & Studio Braun Seite 8–11 WISE GUYS WIR HATTEN EINE GUTE ZEIT Die autorisierte Biografie Seite 12–13 MATULA, HAU MICH RAUS! Mein Leben vor und hinter den Kulissen Die Autobiografie Seite 14–17 SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! – DAS HÖRBUCH Die ungekürzte Lesung Seite 18 SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! Unglaubliches aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters Seite 19–21 WAS UNS KRANK MACHT 33 schwere Krankheiten einfach erklärt Mit Illustrationen von Jana Moskito Seite 22–23 VINYL LEXIKON Fachbegriffe, Sammlerlatein, Praxistipps Seite 24–25 DAS LINDENWERK MALEREI IN PANIKCOLOR Herausgegeben von Tine Acke Seite 26–27 DAS GROSSE LEXIKON DER DEFA-SPIELFILME Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993 Erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden Seite 28–29 MEINE TAGE IN GELBEN SOCKEN Die Autobiografie von Morten Grunwald, dem Benny aus der Olsenbande Seite 30–31

WEITERE 111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN Eine Hommage an den allerschönsten Beruf der Welt Seite 36–37 JONAS, NIMM DEN DINOSAURIER AUS DER NASE! 33 Geschichten aus dem absurden Alltag eines Kita-Erziehers Seite 38–39 HOW TO SURVIVE ELTERNABEND So überleben Sie Krabbelgruppe, Schule und Sportverein Ihres Kindes Seite 40–41 HAARSTRÄUBEND! Klatsch, Tratsch und Strähnchen – Geschichten aus dem Friseursalon Seite 42–43 111 GRÜNDE, SEINE MITARBEITER ZU HASSEN Faulpelze, Rechthaber und Amateure – Wenn dein Personal dich um den Verstand bringt! Seite 44–45

DAS LEBEN IST NICHT EXTRA SMALL Wie ich gelernt habe, mein Leben nicht von der Magersucht bestimmen zu lassen Seite 48–49 KONSEQUENT AMBIVALENT 15 Frauen mit Borderline erzählen Seite 50–51 111 GRÜNDE, KRIMIS ZU LIEBEN Eine Hommage an das spannendste Genre der Welt Seite 52–53 111 GRÜNDE, EIN HAUS ZU BAUEN Eine Liebeserklärung an die eigenen vier Wände Seite 54–55 BRAIN TATTOOS Du bist, was du denkst! Seite 56 BORDERLINE – EIN JAHR MIT OHNE LOLA Die Geschichte einer besonderen Freundschaft Seite 57


BELLETRISTIK

REISE

HOBBY & SPORT

Unterhaltung, Satire, Thriller, Frauenroman …

111 Gründe, unterwegs zu sein

Die schönsten Nebensachen der Welt

DER LETZTE SONG Ein Radio-Roman Seite 60–61

111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 74–75

111 GRÜNDE, SEGELN ZU GEHEN Eine Liebeserklärung an Wind und Wellen Seite 90–91

DEN LETZTEN BEISST DER GROTTENOLM Aus dem Alltag eines furchtlosen Lokaljournalisten Seite 62–63

111 GRÜNDE, HAMBURG ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 76–77

BERLIN GANGSTAS Roman Seite 64–65

111 GRÜNDE, WIEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 78–79

LIEBE LAUT! Musik an. Welt aus. Wenn der Beat passt, kann ein Lied die Welt bedeuten. Roman Seite 66–67

111 GRÜNDE, FINNLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 80–81

IM BETT MIT MARILYN – ODER: SIE IST AUCH WIEDER DA Roman Seite 68–69 EXPERIMENT LIEBE SM-Roman Seite 70–71

111 GRÜNDE, SCHWEDEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 82–83

111 GRÜNDE, BODYBUILDING ZU LIEBEN Ein Fitness-Couple erklärt den stärksten und coolsten Sport der Welt Seite 92–93 111 GRÜNDE, SNOOKER ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt Seite 94–95 HOW TO SURVIVE KREISLIGA Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse Seite 96–97 EIGENTLICH WÄRE ICH JETZT WELTMEISTER Warum der Kapitän von Boateng, Özil und Höwedes heute in der 4. Liga kickt Seite 98–99

111 GRÜNDE, DÄNEMARK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 84–85

111 GRÜNDE, ST.-PAULI-FAN ZU SEIN Eine Liebeserklärung unterm Totenkopf Seite 100

111 GRÜNDE, NORWEGEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 86–87

111 GRÜNDE, DEN VFL OSNABRÜCK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 101 111 GRÜNDE, DEN 1. FC SAARBRÜCKEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 102 111 GRÜNDE, BEŞIKTAŞ ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 103


FOTO: JIM RAKETE


SPITZENTITEL MUSIK, KUNST, FILM, HUMOR & MEDIZIN

DAS BUCH Ä

Die von die ärzte autorisierte Biografie Seite 6–7

DREI FARBEN BRAUN – DAS GROSSE STUDIO BRAUN BUCH

Herausgegeben von Gereon Klug & Studio Braun Seite 8–11

WISE GUYS WIR HATTEN EINE GUTE ZEIT Die autorisierte Biografie Seite 12–13

MATULA, HAU MICH RAUS!

Mein Leben vor und hinter den Kulissen Die Autobiografie Seite 14–17

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! – DAS HÖRBUCH Die ungekürzte Lesung Seite 18

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! Unglaubliches aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters Seite 19–21

WAS UNS KRANK MACHT

33 schwere Krankheiten einfach erklärt Mit Illustrationen von Jana Moskito Seite 22–23

VINYL LEXIKON

Fachbegriffe, Sammlerlatein, Praxistipps Seite 24–25

DAS LINDENWERK MALEREI IN PANIKCOLOR Herausgegeben von Tine Acke Seite 26–27

DAS GROSSE LEXIKON DER DEFA-SPIELFILME

Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993 Erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden Seite 28–29

MEINE TAGE IN GELBEN SOCKEN Die Autobiografie von Morten Grunwald, dem Benny aus der Olsenbande Seite 30–31


DAS BUCH »Aber es gibt doch nichts Besseres zu tun, als die die ärzte zu hören!« Doch! Die die ärzte zu lesen! Denn endlich gibt es den ultimativen Einblick in das Opus DÄ.

»Westbam sollte einen Remix von einem Lied von mir machen? Davon höre zum ersten Mal!« BELA B

»Wir haben nie probiert, erfolgreich zu sein. Wir haben uns immer gefragt, worauf haben wir Lust, und nicht, was könnte erfolgreich sein. Wir haben uns aber nie dagegen gewehrt, erfolgreich zu sein.« FARIN URLAUB »Das Buch war für mich wie eine kleine Zeitreise. Wirklich tolle Momente flogen wieder durch meine Erinnerungen, die ich zeitlich ganz woanders vermutet hätte.« RODRIGO GONZÁLEZ

die ärzte aus Berlin (aus Berlin!) sind ein Phänomen. Seit über 34 Jahren kümmern sie sich um den Rock und haben sich dabei von einer kleinen Berliner Szene-Band zu einer gesamtdeutschen Institution hochgearbeitet. Es gibt wohl kaum einen, der nicht schon mal etwas von Bela-

FarinRod gehört hat und nicht mindestens einen ihrer Songs kennt. DAS BUCH Ä widmet sich der besten Band der Welt in aller Ausführlichkeit. Von den frühen Anfängen bis heute wird darin nicht nur die Karriere der die ärzte, sondern zugleich auch der Zeitgeist und

historische Kontext ihres Schaffens beleuchtet. Verfasst wurde es von Stefan Üblacker, der die Band schon seit mehr als 15 Jahren begleitet und Zugang zu ihren Archiven bekam. Auf über 800 Seiten wird nun die ganze Geschichte erzählt. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text. 6


TITELBILD: © JIM RAKETE

Stefan Üblacker DAS BUCH Ä Die von die ärzte autorisierte Biografie

7

ca. 800 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag Mit umfangreichen Bildteilen ISBN 978-3-86265-585-4 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 29,99 EUR (D) Erscheint am 1. November 2016

• Die ganze Geschichte der die ärzte von früher bis jetze • Mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Fotos • Umfangreiche Statements ­von ­BelaFarinRod und vielen ihrer Wegbegleiter • Presseschwerpunkt | Stapeltitel


ROCKO S ­ CHAMONI J ­ ACQUES PALMINGER HEINZ STRUNK SIE SIND STUDIO BRAUN. SIE SIND FRAKTUS. SIE KÖNNEN ALLES. SOGAR EINE GANZ GROSSE WERKSCHAU. SEIT VIELEN JAHREN ERWARTET, IM HERBST 2016 ENDLICH IN ECHT. MIT DEM GROSSEN BUCH AUF GROSSER TOUR! Sie sind die »Lieblinge des deutschen Feuilletons« (Deutschlandradio ­Kultur), was aber nicht weiter schlimm ist. Anfangs bekannt geworden vor allem durch ihre avantgardistischen Telefonstreiche. Stichwort Dschungelgelöt. Danach wurden die Schleusen des psychedelischen Wahnsinns noch weiter geöffnet: Auf der Bühne, im Film und in beinahe allem anderen, sie sind so frei. Ihre Auftritte changieren zwischen ­Dada, Kippenberger, Helge Schneider und modernem Volkstheater. Die bislang 5 Theaterstücke füllen die Theater in Hamburg und Berlin. ­Kino und Charts sahen sie als Fraktus, die Band, die Techno erfand. Studio Braun dichten, inszenieren und richten Reden an die deutsche Nation. Sie entwerfen Porzellan, Plakate, Flyer und Street Art. Gestalten Covers, Comics und Collagen. Alles ist kackenlustig. Das randvolle Buch enthält tonnenweise unveröffentlichtes Spitzenmaterial aus 15 Jahren High-Class-Humor-Performance.

STUDIO BRAUN – DIE TOUR ZUM BUCH 28.9. DRESDEN - STAATSSCHAUSPIEL 29.9. LEIPZIG - TÄUBCHENTHAL 30.9. ERLANGEN - E-WERK 01.10. FRANKFURT - MOUSONTURM 02.10. KÖLN - GLORIA 09.10. KIEL - METRO 10.10. BERLIN - VOLKSBÜHNE 11.10. HAMBURG - FABRIK 12.10. HAMBURG - FABRIK

01.03. BIELEFELD - RINGLOKSCHUPPEN 02.03. WIESBADEN - SCHLACHTHOF 03.03. HEIDELBERG - SCHLOSS 04.03. MÜNCHEN - VOLKSTHEATER 05.03. STUTTGART - TBA 14.03. HANNOVER - PAVILLON 15.03. MÜNSTER - CINEPLEX 16.03. DÜSSELDORF - ZAKK 17.03. BREMEN - SCHLACHTHOF 8


DREI FARBEN BRAUN DAS GROSSE STUDIO BRAUN BUCH

Von Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger handsignierte Erstausgabe, limitiert auf 3.333 nummerierte Exemplare! 9


DIE HANDSIGNIERTE ERSTAUSGABE

Heinz Strunk * Rocko Schamoni * Jacques Palminger DREI FARBEN BRAUN – DAS GROSSE STUDIO BRAUN BUCH Herausgegeben von Gereon Klug & Studio Braun ca. 320 Seiten | Großformat 24 x 30 | Durchgehend farbig Hochwertiges Bilderdruckpapier | Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-582-3 | Warengruppe 1-950 | Originalausgabe 49,99 EUR (D) | Erscheint am 1. Oktober 2016

Die von Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger handsignierte Erstausgabe, limitiert auf 3.333 nummerierte Exemplare!

Titelbild: © Juliane Werner, www.julianewerner.com

Von Heinz Strunk, Rocko Schamoni und Jacques Palminger handsigniert und auf 3.333 nummerierte Exemplare limitiert!

10


DIE UNGLAUBLICHE SONDERAUSGABE

Titelbild: © Juliane Werner, www.julianewerner.com

Handsigniert, nummeriert, und zusätzlich mit drei originalen und signierten Siebdrucken, limitiert auf 666 Exemplare

11

Heinz Strunk * Rocko Schamoni * Jacques Palminger DREI FARBEN BRAUN – DAS GROSSE STUDIO BRAUN BUCH Zusätzlich mit drei handsignierten Siebdrucken der Künstler ca. 320 Seiten | Großformat 24 x 30 | Durchgehend farbig Hochwertiges Bilderdruckpapier | Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-620-2 | Warengruppe 1-950 | Originalausgabe 150,00 EUR (D) | Erscheint am 1. Oktober 2016 | Nur über den Verlag zu beziehen

Die signierte Buchausgabe plus zusätzlich mit drei handsignierten Siebdrucken der Künstler. Limitiert auf 666 nummerierte Exemplare!


wise guys

WIR HATTEN EINE GUTE ZEIT DIE AUTORISIERTE BIOGRAFIE

DAS THEMA

VERENA KOLL, * 1975 in Bergisch Gladbach, schreibt vorwiegend für regionale Tageszeitungen und ist durch Reportagen und Interviews für die hannoversche Neue Presse und den Kölner Stadt-Anzeiger in Kontakt zu den Wise Guys gekommen. Dän Dickopf bat sie daraufhin, die Biografie der Band zu schreiben. Mit ihrer Familie lebt die Journalistin in Köln.

Sie haben sich in 25 Band-Jahren zu Deutschlands erfolgreichstem A-cappellaQuintett hochgearbeitet. Sie haben den Echo gewonnen, fünf Goldene Schallplatten, zwei ihrer mehr als 15 Alben sind auf Platz 2 der deutschen Charts eingestiegen. Sie haben YouTube-Hits gelandet wie »Jetzt ist Sommer«, »Deutsche Bahn« oder »Mädchen, lach doch mal«. Und sogar den Weltrekord für das größte Acappella-Konzert aller Zeiten haben die Wise Guys aus Köln aufgestellt. Nun ha-

ben Daniel »Dän« Dickopf, Edzard »Eddi« Hüneke, Marc »Sari« Sahr, Nils Olfert und Björn Sterzenbach bekannt gegeben, dass sich die Band im Sommer 2017 trennen wird. Sie bereiten sich schon vor aufs Finale: Im September beginnt die große Abschiedstour mit mehr als 100 Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum. Und ihr Vermächtnis, die autorisierte Biografie, wird die Band auf dieser Tour mitnehmen.

DAS BUCH Was hat eigentlich Jürgen von der Lippes »Geld oder Liebe« mit dem ersten Plattenvertrag der Wise Guys zu tun? Warum hat eine Polle mal zur Absage eines Konzerts vor 9.000 Zuschauern geführt? Und was geht in einem Musiker vor, dem eben noch 70.000 Menschen zugejubelt haben, als er auf der Bühne stand, der dann aber ins stille und einsame Hotelzimmer kommt? Geschichten zum Lachen und Weinen, zum Mitfiebern und Staunen erzählen die

fünf Musiker. Drei der Gründer gehören noch zum A-cappella-Quintett, sie erzählen in Anekdötchen, wie die Kölner ihre Geschichten liebevoll nennen, was ihnen die 25 Band-Jahre beschert haben. Wie eine Lehrerin die Liebe der Jungs zur Musik beflügelt hat, was sie als Straßenmusiker gelernt haben. Aber auch, was in ihnen vorgegangen ist, als sie ihren Mitarbeitern kündigen mussten. Dazu berichten Zeitzeugen über ihre Erlebnisse mit der Band.

DAS ZITAT

25 Jahre Band-Geschichte: Ein Echo. Fünf Goldene Schallplatten. Mehr als 15 Alben (darunter zwei, die von null auf Platz 2 in die deutschen Charts eingestiegen sind). Der Weltrekord für das größte A-cappella-Konzert aller Zeiten.

Es sollte ein ganz normaler Einkaufsbummel werden. Janus Fröhlich ist unterwegs mit seiner Frau in der Kölner Altstadt am Tag vor dem 1. Mai 1996. Am Feiertag selbst würde Janus als Schlagzeuger mit seiner Band, den Höhnern, auf dem nahen Alten Markt auftreten. Ein großes Konzert zum Tag der Arbeit ist geplant. In Gedanken ist Janus schon halb auf der Bühne, halb noch in den Gassen der Altstadt, als ihn seine Frau an die Schulter stupst. Ihr ist eine Band aufgefallen: Fünf Straßenmusiker stehen da an der Mauer am Fuße der romanischen Kirche Groß Sankt Martin. »Die musst du dir unbedingt mal anhören, Janus«, fordert sie. Seine

Frau weiß: Janus ist auf der Suche nach einer Gruppe, die mit ihm und den Höhnern bei deren nächstem Konzert in der Kölner Philharmonie auftreten soll. »Alle meine, alle meine, alle meine, alle meine ENTCHEN!«, schallt es da fünfstimmig über die Mauthgasse. A-cappella-Techno, eine Satire sowohl auf das Pop-Genre als auch auf den Kinderlieder-Klassiker. »Die waren so jung, die machten das so poppig, das fand ich klasse«, erinnert sich Janus 20 Jahre später. »Und die einwandfreie Intonation hat mich begeistert.« Er hatte die Wise Guys für sich entdeckt. Verena Koll

All das haben die WISE GUYS längst erreicht. Nun haben sie ihren Abschied bekannt gegeben, im Sommer 2017 lösen sie die Band auf. Und auf die Abschiedstour möchten sie ihr Vermächtnis mitnehmen: die offizielle Biografie.

In vielen Anekdötchen, wie die Kölner das nennen, erzählen die Sänger ihre albernsten, aufregendsten, emotionalsten Momente. Beschreiben, warum sie sich trennen. Und dazu zeigen sie jede Menge Fotos aus ihren Privatarchiven. 12


Mehr als eine Million Fans haben die Konzerte der WISE GUYS besucht. Nun ist Deutschlands erfolgreichstes A-cappella-Quintett auf Abschiedstour – mit der offiziellen Biografie über 25 Jahre Band-Geschichte!

YouTube-Hits wie »Deutsche Bahn«, »Nur für dich«, »Jetzt ist Sommer«, ­»Radio«, »Ohrwurm«, »Mädchen lach doch mal« »Wo der Pfeffer wächst«

Titelbild: © Guido Kollmeier

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

Verena Koll & die wise guys WISE GUYS WIR HATTEN EINE GUTE ZEIT Die autorisierte Biografie Mit einem Grußwort von Eckart von Hirschhausen

13

ca. 256 Seiten + 64 Seiten mit farbigen Abbildungen Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-581-6 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 19,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016

Von der ganzen Band handsignierte Erstausgabe, limitiert auf 3.333 nummerierte Exemplare!


Matula,

hau mich raus! DAS THEMA

»100 Folgen ok! CTG«. Diese Absichtserklärung, nach einer durchzechten Nacht aus Jux auf einen Rechnungsblock geschrieben, setzt den Grundstein für eine Kultfigur, die in Deutschland jedes Kind kennt: TV-Detektiv MATULA macht den Schauspieler Claus Theo Gärtner über Nacht zum Star. Die Rolle ist nur eine von vielen glücklichen Fügungen in einem Leben, das bereits mit einem Paukenschlag beginnt: 1943, Berlin im Bombenhagel, Mutter Lotti rennt mit Baby Klaus um ihr Leben. Auf dem Weg zum Bunker fällt der Junge

aus dem Kinderwagen und bleibt minutenlang zwischen panisch trampelnden Füßen liegen. Er überlebt, wie durch ein Wunder vollkommen unverletzt. Das Glück bleibt eine Konstante, die Gärtner in seinem Leben gerne und oft herausfordert. Ob auf der Bühne, hinter dem Steuer oder am anderen Ende der Welt: Wo Gärtner ist, ist das Abenteuer nicht weit. Und wo das Abenteuer nicht weit ist, lassen gute Geschichten nicht lange auf sich warten. MATULA, HAU MICH RAUS! erzählt sie – alle.

DAS BUCH MATULA, HAU MICH RAUS! zeigt den Menschen Claus Theo Gärtner in allen seinen Facetten. Die Biografie wird kein Buch ÜBER Gärtner, der Schauspieler selbst erzählt in höchst persönlichem Tonfall aus seinem Leben. Der Buchtitel ist nicht zufällig gewählt: In Anlehnung an den gleichnamigen Song ist der Ausruf »Matula, hau mich raus!« durchaus wörtlich zu verstehen, schließlich hat »Ein Fall für zwei« Gärtner die Rutsche für eine kometenhafte Karriere gelegt. Ausgehend von MATULA, Gärt-

ners Paraderolle, blättert MATULA, HAU MICH RAUS! die wichtigsten Stationen im Leben eines Mannes auf, der gleich mehrfach Karriere gemacht hat: als Dachdecker und Auto-Innenreiniger, als Filmund Theaterschauspieler, als Rennfahrer und Abenteurer. Gärtner erinnert sich in seiner Biografie lebendig und pointenreich an seine unterschiedlichen Lebensabschnitte und präsentiert seine Erinnerungen als Ansammlung spannender, berührender, witziger Geschichten.

DAS ZITAT Ich kam am 19. April 1943 in Berlin zur Welt. mich meinem Vater freudig entgegen. Der Man hat mich mit der Zange geholt, dadurch weinte bitterlich: So ein hässliches Kind verformte sich mein Kopf. Das wächst sich hatte er noch nicht gesehen. Die Schwester, zwar wieder aus, aber in den ersten Tagen geistesgegenwärtig, sagte: »Moment, Herr muss ich ausgesehen haben wie eine Birne.. Gärtner!« Und zeigte meinem Vater ein Kind Mein Vater, der in Russland im Krieg war, mit einem noch verformteren Schädel. Darauf beruhigte der sich ein bisschen bekam nun Urlaub, um seinen Erstgeborenen zu begutachten. Er meldete sich voller – bis er zu meiner Mutter ins Zimmer kam, Vorfreude und mit stolzgeschwellter Brust die ihn vom Bett aus selig anlächelte und auf der Säuglingsstation: »Mein Name ist hauchte: »Ist er nicht schön?« Mein Vater Gärtner, ich möchte meinen Sohn sehen.« brach erneut in Tränen aus. So fing das an Claus Theo Gärtner Die Schwester tat wie geheißen und hielt mit mir.

SARAH GÄRTNER, * 1979. Das Ehepaar Gärtner ist nicht nur privat liiert, die beiden spannen auch seit Jahren beruflich zusammen. Sarah Gärtner arbeitet als freischaffende Regisseurin und Autorin für diverse Filmproduktionen und Theaterhäuser. Sie ist Verfasserin zahlreicher Drehbücher und Theaterstücke und schreibt für mehrere Krimi-Reihen, u.a. für die Odeon Film GmbH in Deutschland. 14


CLAUS THEO GÄRTNER ERZÄHLT SEIN LEBEN Schauspieler, Rennfahrer, Abenteurer, Kultfigur MATULA. Claus Theo Gärtner hat viele Leben gelebt. In seinem Buch gewährt er uns einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulissen.

Josef Matula, dieser Name ist den meisten Deutschen ein Begriff. Jeder kennt den kernigen Detektiv in Lederjacke, der beherzt Frankfurts Unterwelt aufmischt, der unbestechlich seinen Prinzipien und seinem Alfa Romeo treu bleibt und der selbst in den 15

brenzligsten Situationen noch Zeit findet für einen markigen Spruch. MATULA ist Kult und lockt seit über 30 Jahren ein Millionenpublikum vor die TV-Bildschirme. Wer aber ist der Mann hinter der Figur? Claus Theo Gärtner, Schau-

spieler, Rennfahrer und viel gereister Abenteurer, hatte und hat ein bewegtes Leben. In seiner Autobiografie erinnert sich der begnadete Erzähler an die wichtigsten Stationen seiner verblüffenden Karriere – offen, authen­ tisch und mit viel Witz.


ca. 288 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag | Separate Bildteile ISBN 978-3-86265-623-3 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 29,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016

Claus Theo Gärtner MATULA, HAU MICH RAUS! Von Claus Theo Gärtner handsignierte Sonderausgabe, nummeriert und auf 3.333 Exemplare limitiert Mit dem ungekürzten Hörbuch auf einer MP3-CD, gelesen von Claus Theo Gärtner

Titelbild: © Klaus-Michael Vetter

Die von Claus Theo Gärtner handsignierte Sonderausgabe. Jedes Exemplar ist nummeriert, die Ausgabe ist auf 3.333 Exemplare limitiert. Mit dem ungekürzten Hörbuch, gelesen von Claus Theo Gärtner

16


Die reguläre Ausgabe der Biografie von Claus Theo Gärtner. Der Schauspieler erzählt sehr persönliche Geschichten – spannend, berührend und äußerst witzig!

Seine neue Reihe »Matula« läuft ab Herbst im ZDF! Claus Theo Gärtner steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 - 44 33 63 046.

Titelbild: © Klaus-Michael Vetter

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

17

Claus Theo Gärtner MATULA, HAU MICH RAUS! Mein Leben vor und hinter den Kulissen Die Autobiografie. Mit Sarah Gärtner ca. 288 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag | Separate Bildteile ISBN 978-3-86265-583-0 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 19,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


SCHANTALL IST WIEDER DA! Endlich sind sie wieder da – die Pröllmanns mit ihrer bildungsfernen Tochter Schantall machen Sozialarbeiter Jochen wieder das Leben schwer! Nach den ersten zwei Schantall-Bestsellern folgt nun das große Finale, in dem Jochen sich erneut in die Welt von nächtlichen Dessouspartys und gebratenen Spielekonsolen begeben muss. Durch einen Wohnungsbrand plötzlich obdachlos, quartiert sich Schantall mit ihrer Familie kurzerhand in Jochens Haus ein. Dessen kleinbürgerliche Spießerwelt ist ihr jedoch so fremd, dass bizarre Ereignisse nicht lange auf sich war-

Ungekürzte Autorenlesung ISBN 978-3-86265-621-9 Warengruppe 5-185 UVP 19,99 EUR | Erscheint am 1. September 2016

Kai Twilfer

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! Unglaubliches aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters

Das Hörbuch

ten lassen. Schantall lernt ungewollt die deutsche Mittelschicht kennen und macht dieser mit ihrem Proll-Charme schnell deutlich, wo der Frosch die Locken hat. Totales Schantall-Chaos und ein Sozialarbeiter am Rande des Nervenzusammenbruchs sorgen für ein fulminantes Finale der Schantall-Reihe. Mit satirisch scharfer Zunge und gewohntem Brachialhumor nimmt SPIEGEL-Bestsellerautor Kai Twilfer den Leser ein letztes Mal mit in die verrückte Welt des unerschrockenen Sozialarbeiters und der Prinzessin in Pink.

18


DER DRITTE TEIL DES BESTSELLERS!

SCHANTALL 1 & 2 standen jahrelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und waren ­Jahres-Bestseller 2013 und 2014!

19

Schon über 600.000 verkaufte Exemplare! Bundesweite Promo- und Lesetour! Presse­ schwerpunkt und Stapeltitel!

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! Unglaubliches aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters ca. 256 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-570-0 | Warengruppe 2-185 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016

Das Buch


SCHANTALL KOMMT AUCH ZU IHNEN! Wenn Sie »Schantall« mal LIVE erleben wollen, dann buchen Sie beim Verlag eine garantiert sehr lustige Lesung mit dem Autor Kai ­Twilfer unter 030/443363046 oder per E-Mail an vertrieb@schwarzkopf-schwarzkopf.de! Termine, Infos und mehr finden Sie auch auf www.kaitwilfer.de

SPIEGEL-Bestsellerautor KAI TWILFER, 1976 in Gelsenkirchen geboren, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bochum. Noch während des Studiums arbeitete er unter anderem beim WDR-Fernsehen und gründete 2002 INDUSTRIEKULT, einen Großhandel für Regionalia aus dem Ruhrpott. Neben seiner Tätigkeit als Autor tourt Twilfer mit seinen Büchern in ganz Deutschland über die Bühne.

20


UNSERE SCHANTALL-AKTION!

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA WINKEN! ISBN 978-3-86265-219-8 Preis 9,95 EUR (D)

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! ISBN 978-3-86265-570-0 Preis 9,99 EUR (D)

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA WINKEN! – DAS HÖRBUCH ISBN 978-3-86265-296-9 | UVP 19,95 EUR

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA PROST SAGEN! ISBN 978-3-86265-382-9 Preis 9,95 EUR (D)

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA TSCHÜSS RUFEN! – DAS HÖRBUCH ISBN 978-3-86265-621-9 | UVP 19,99 EUR

Kai Twilfer 111 GRÜNDE, DEN RUHRPOTT ZU LIEBEN ISBN 978-3-89602-973-7 Preis 9,95 EUR (D)

Kai Twilfer SCHANTALL, TU MA DIE OMMA PROST SAGEN! – DAS HÖRBUCH ISBN 978-3-86265-383-6 | UVP 19,95 EUR

SIE HABEN DIE WAHL: AB

50 EXEMPLAREN AUS UNSEREM SCHANTALL-­PROGRAMM: 45%, 90 Tage Valuta, 30 Tage Ziel, RR, portofrei, Werbeplakat A3, Werbe­ postkarten plus 1 Freiexemplar nach Wahl.

AB 100 EXEMPLAREN AUS UNSEREM SCHANTALL-­PROGRAMM: 45%, 90 Tage Valuta, 30 Tage Ziel, RR, portofrei, Werbeplakate A3, Werbe­ postkarten plus 3 Frei­exemplare nach Wahl.

Wenn Sie diese Aktion bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter oder an den Vertrieb des Verlags: Imke Reuter (030/443363015) und Thomas Kohle (030/443363043), Fax: 030/443363044, E-Mail: vertrieb@schwarzkopf-schwarzkopf.de. 21


DAS THEMA

MUDR. FALK STIRKAT, * 1984, arbeitet seit 2010 als Arzt. Seiner anfänglichen Tätigkeit in einer großen chirurgischen Klinik ging das Studium der Humanmedizin an der renommierten Karlsuniversität voraus. Es folgten Ausbildungszeiten in Notaufnahme und Intensivstation. Heute arbeitet der Autor als Notarzt und Buchautor. Seine täglichen Erfahrungen mit Grenzsituationen des menschlichen Lebens hat er in seinem SPIEGEL-Bestseller ICH KAM, SAH UND INTUBIERTE verarbeitet. Es folgte das Buch 111 GRÜNDE, ARZT ZU SEIN.

Wenig beschäftigt die Menschen mehr als ihre eigene Gesundheit. Im Jahr 2015 recherchierten über 40 Millionen Deutsche Informationen zu den Leiden des eigenen Körpers im Internet. Allein dieser Umstand zeigt das große Interesse medizinischer Laien an der eigenen Gesundheit, weist allerdings auch auf die Unsicherheit hin, die für viele Menschen mit dem Thema einhergeht. Krankheiten wie Lungenembolie, Herzinfarkt, Rheuma oder Schlaganfall sind so manchem zwar ein Begriff, was sich tat-

sächlich dahinter verbirgt ist aber längst nicht allen klar. Wie soll auch der Laie die komplexen Zusammenhänge, die zu erlernen und zu verstehen ein sechsjähriges Studium notwendig macht, begreifen können? Allerdings ist ein grundlegendes Verständnis der häufigsten menschlichen Leiden, gerade in einer immer komplexer werdenden Welt, die den Patienten immer mehr alternative Therapiemöglichkeiten anbietet, enorm wichtig, um (lebens)wichtige Entscheidungen nicht nur aus dem Bauch heraus zu treffen.

DAS BUCH Unterhaltsam und informativ erklärt Falk Stirkat 33 schwere Erkrankungen. Dabei verzichtet er komplett auf Ärztelatein und setzt überhaupt kein naturwissenschaftliches Vorwissen voraus. Kurzweilig und fesselnd nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise durch die verschiedenen Organsysteme und beantwortet dabei Fragen rund um das Thema Gesundheit. Wussten Sie zum Beispiel, warum ein Herzinfarkt so gefährlich ist und wieso ein Schmerzmittel das Herz davor schützen kann? Oder was

beim Schlaganfall genau passiert? Hätten Sie gewusst, dass ein kleiner Riss in der Gefäßinnenhaut tödlich enden kann? Einfach und trotzdem gründlich legt Stirkat dar, was im Körper schieflaufen kann und welche Möglichkeiten Ärzte haben, darauf zu reagieren. Dabei bleibt er stets auf Augenhöhe mit seinen Lesern. So wird der Patient beim nächsten Arztbesuch garantiert besser verstehen, wieso bestimmte Operationen oder Medikamente unbedingt notwendig sind – und andere nicht.

SPIEGELBEstseller! 4. AUFLAGE

ICH KAM, SAH UND INTUBIERTE Wahnwitziges und Nachdenkliches aus dem Leben eines Notarztes. Von Falk Stirkat. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-496-3. Preis 9,99 €

In seinem SPIEGEL-Bestseller ICH KAM, SAH UND INTUBIERTE gewährte Falk Stirkat Einblicke in seinen aufregenden Alltag als Notarzt. In 111 GRÜNDE, ARZT ZU SEIN konnten die Leser einen umfassen-

den Blick in das Leben von Ärzten erhalten. Das dritte Werk des Autors beschäftigt sich nun auf unterhaltsame Weise mit den wichtigsten Erkrankungen des Menschen. Stirkat schil-

111 GRÜNDE, ARZT ZU SEIN Eine Hommage an einen Beruf, der Berufung ist. Von Falk Stirkat. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-551-9. Preis 9,99 €

dert anschaulich, was unserem Körper zusetzen kann – und wie man es behandelt. Dabei verzichtet er gänzlich auf komplizierte Fachausdrücke, nicht aber auf die für ihn typische Prise Humor. 22


Medizin muss nicht langweilig sein! Das neue Buch von Falk Stirkat WAS UNS KRANK MACHT – 33 SCHWERE KRANKHEITEN, EINFACH ERKLÄRT bringt Lesevergnügen und lehrreiche Gesundheitsinfos zusammen. Zahlreiche Illustrationen e ­ rleichtern das Verständnis.

Titelbild: © Emotion in Frames Photographie

• Herzinfarkt • Koronare Herzkrankheit • Herzklappenerkrankungen • Vorhofflimmern • Bluthochdruck • Aortendissektion • COPD • Lungenembolie • Lungenentzündung • Bauchaortenaneurysma • Darminfarkt • Milzruptur • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen • Blinddarmentzündung • Sigmadivertikulitis • Hirnschlag • ALS • Hirnhautentzündung • Blutvergiftung • Tuberkulose • Diabetes • Rheuma • Lungenkrebs • Darmkrebs • Bauchspeicheldrüsenkrebs • Hautkrebs • Hirntumore • und viele andere

23

Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046. Presseschwerpunkt | Stapeltitel

Falk Stirkat WAS UNS KRANK MACHT 33 schwere Krankheiten, einfach erklärt Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 512 Seiten | Klappenbroschur ISBN 978-3-86265-588-5 | Warengruppe 1-481 Originalausgabe | 19,99 EUR (D) Erscheint am 1. November 2016


DAS THEMA

Mit den Sachbüchern VINYL LEXIKON (Pbk. 2000/07), LABELKUNDE VINYL (2008) und der Monografie GRAND ZAPPA (2010) veröffentlichte FRANK WONNEBERG bislang drei Standardwerke der modernen Schallplatten­ literatur. In den 1990er-Jahren war er Herausgeber der Schallplattenfachzeitschrift Living Vinyl. Seit 2014 als einer der drei Herausgeber für The Lindström Project – Beiträge zur Geschichte der Schallplattenindustrie verantwortlich. Wonneberg ist Mitglied der ARF-Society, der Gesellschaft für Historische Tonträger (Wien) und der IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz. Seit vier Jahrzehnten gestaltet er als Grafikdesigner Bücher, Zeitschriften, Plattencover, ist als freier Autor tätig und berät Projekte rund um die Schallplatte.

Die ganze Welt rätselt über das Fortbestehen der Langspielplatte. Von all den Formaten, die die Tonträgerindustrie in den über 120 Jahren ihres Bestehens entwickelt und in den Markt entlassen hat, ist die LP das beständigste. Die Edison-Walze hatte es schwer gegen die Schellackscheibe von Emile Berliner und verschwand recht schnell. 1925 gelang durch Einführung der elektrischen Aufnahme eine spürbare Verbesserung des Formats. Das LP-Format, von Columbia ohne Lizenzkosten 1948 bereitgestellt, setzte sich binnen weniger Jahre durch: Unzerbrechlich, längere Spielzeit, größerer Frequenzumfang, mehr Dynamik und ab 1959 auch in Stereo käuflich. Weitere Verbesserungen in der Fertigung, so bei Umschnitt, Galvanik, Pressmasse, Verpackung usw. folgten. Ein kommerzieller Versuch mit Mehrkanalaufnahmen (Quattro) schlug Anfang der 1970erJahre fehl. All diese o.g. Formate gehören der Familie der Nadeltontechnik an, sie eint die Speicherung einer Signalinformation plastisch in einem industriell vervielfältigten Medium, das wiederum mechanisch abgetastet und elektrisch verstärkt wird. Als vor 40 Jahren die Digitaltechnik im Tonstudio einzog und ab 1982/84 die ebenfalls digitale Compact Disc ihren Durchmarsch im Handel antrat, wurde das Nadeltonformat weltweit aufgegeben. Auch die Einführung der DMM-Technologie (1984) konnte das Interesse nicht wachhalten, die gesamte Umschnitt-Technik und Fertigungsstätten der Majors wurden abgewickelt. Die

LP fand nach 1990 einzig in den unzähligen Indie-Labels, audiophilen Anbietern und kleinen Fabrikanten loyale Unterstützer und entwickelte sich so zu einem oft hochpreisigen und kultisch verehrten Nischenprodukt. Die rasante Entwicklung des WWW, das Aufkommen gegenstandsloser Distributionswege, die einfache Kopierbarkeit aller digitalen Daten bedeutet einen Umbruch für die gesamte Branche. Die Konzentration auf derzeit drei Majors, die Abkehr vom Warenverkauf hin zum Abonnement (Streaming) und der Wandel bei der Entwicklung der eigentlichen Inhalte (bspw. Musik) irritiert Fans und Einzelhandel. Ironischerweise wird das digitale Medium CD zugunsten der LP aufgegeben – suchen Sie mal den CD-Slot bei Neuwagen! Der USB-Stick und die Festplatte speichern, was noch zu speichern ist. Das Internet, wie ein Füllhorn, spült 7/24 Dutzende Millionen Tonaufnahmen durch seine Leitungen. Die Musik ist überall! Noch wissen wir alle nicht, ob das Vinyl-Comeback von Dauer ist. Dazu sind die mangelnde Programmvielfalt, die Dominanz auflagenstarker, immer gleicher Nachauflagen, im x-ten Remaster wenig hilfreich. Die Schallplatte wird so zum gegenständlichen Hoffnungsträger der Branche. Der Fetischcharakter der Ware findet nur noch hier seinen Ausdruck. Das macht die LP so interessant und begehrenswert. Das Drumherum, die permanente Präsenz in Wohnzeitschriften, Spielfilmen, Hotels, Boutiquen und Werbung steigern diesen Eindruck.

DAS BUCH • Der Klassiker jetzt im Großformat und umfangreich illustriert • Der verlässliche Informant und praktische Ratgeber für Neueinsteiger • Der bewährte Freund des Routiniers für alle Fragen des Alltags • Der geliebte Begleiter des Connaisseurs im dauerhaften Vinylrausch • Inklusive einer kleinen Labelkunde • Mit einem Exkurs: Nachauflage, ­Remaster, Remix • Band 1 der Schriftreihe LIVING VINYL

Passend zum aktuellen Boom jetzt das neue Vinyl Lexikon. Durchgesehen, aktualisiert und um zig Stichworte ergänzt, werden alle wichtigen Begriffe (1000+), die dem Schallplattenfreund in der Praxis begegnen, verständlich erklärt. Das Lexikon ist kein trockenes Ingenieurhandbuch, sondern den vielfältigen Vinyl-Szenen ein kompetenter, verlässlicher Partner und hilft, das Hobby attraktiver zu gestalten. Eine kleine Labelkunde führt den Sammler in die Problematik ein. Neu sind die

zahlreichen Abbildungen zu Aspekten der Nadeltontechnik. Wichtige Etappen der technischen Entwicklung in historischen Bildern. Plus zwei Fotostrecken, zum Herstellungsprozess im Jahr 1974 und 2016. Ein weiterer Abbildungsteil stellt verschiedene Aufzeichnungssysteme vor. Im Anhang finden sich zwei Texte: Geschichte und Gegenwart des Mediums. Ein dritter, ebenfalls illustrierter Exkurs widmet sich – anhand eines Fallbeispiels – wichtigen Aspekten von Nachauflagen und Remaster. 24


Titelbild: © Kai Schäfer, www.worldrecords.me 25

Frank Wonneberg: VINYL LEXIKON Fachbegriffe, Sammlerlatein, Praxistipps ca. 320 Seiten | Großformat 24 x 30 | Durchgehend farbig Hochwertiges Bilderdruckpapier | Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-622-6 | Warengruppe 1-962 49,99 EUR (D) | Erscheint am 1. Oktober 2016

Erstmals im Großformat, farbig auf Bilderdruckpapier und als Hardcover gebunden!


Das erfolgreiche Kultbuch des malenden Panik-Rockers ist endlich wieder erhältlich – in einer limitierten handsignierten Nachauflage DAS BUCH Kein Geringerer als Joseph Beuys brachte UDO LINDENBERG dazu, den Pinsel in die Hand zu nehmen. Er regte Lindenberg an, es »einfach zu machen«, denn laut Beuys ist jeder in allen Bereichen des Lebens ein Künstler. Lindenberg meint: »Es ist wichtig, sich kreativ zu betätigen. Auch wenn man es nicht gelernt hat, sollte man den Mut haben, sich gegen alle Gesetze zu stellen, und es in einer erfrischenden Frechheit einfach tun. Daraus entstehen manchmal die schönsten Machwerke.« Angefangen hat Udo Lindenberg mit den Udogrammen – kleine Frauchen und Männchen mit Hut –, woraus sich mit der Zeit seine Malerei entwickelte. So entstanden seit 1995 Projekte und Zyklen wie der KosmosKalender, die Panik-Figuren, die PanikComics und die Likörelle – eine patentierte Erfindung Lindenbergs –, kreiert an den Bars dieser Welt.

Anlässlich des 250. Geburtstags Goethes malte Udo Lindenberg 1999 den FaustZyklus für eine Ausstellung in der Kunstsammlung Weimar. »Da hingen dann also meine Werke neben Leonardo Da Vinci, und ich fühlte mich als Universaljongleur wirklich in exzellenter Gesellschaft.« Für die Initiative »Rock gegen rechte Gewalt« folgte wenig später die Reihe

»Die Pimmelköppe, Nazischweine und Skinheads« – mit Blut und Erde gemalt. Der Zyklus »Die zehn Gebote« von 2003 bildete einen weiteren kreativen Akzent des »Strichers von St. Georg« (Udo über Udo). Die Neuauflage des Kultbuchs ist vom Meister handsigniert. Ein Muss für alle Lindenberg-Fans, die bei den vorigen Auflagen leer ausgegangen sind!

DIE PRESSE »Tatsächlich hat Lindenberg e ­ rstaunliches Talent, mit wenigen Formen und ein bisschen Farbe viel zu beschreiben, seine Mischtechnik aus Aquarell und Strichzeichnung hat Stil.« Rolling Stone »Als bekennender ›Straßenstricher‹ und ›Kneipenmaler‹ zeichnet er Cartoons, die sein Leben ausmachen: ›Sex, Erotik, Politik, Späßchen, Provokation und Pimmelköpfe, also Nazis.‹ Die Bilder sind witzig

und hintergründig, hübsch koloriert und originell.« Hamburger Abendblatt »Udo Lindenberg – Das Lindenwerk präsentiert seitenweise Selbstporträts mit Hut, aber auch Porträts von Kumpels und Kollegen, Zyklen wie den ›Faust‹ oder ›Die zehn Gebote‹. Spaß ist eine wichtige Klammer für Lindenbergs oft ironische und gern erotische Blicke auf die Welt.« melodie & rhythmus

26


Udo Lindenberg DAS LINDENWERK – MALEREI IN PANIKCOLOR Herausgegeben von Tine Acke Handsigniert von Udo Lindenberg – Nummerierte Sonderausgabe

27

308 Seiten | Großformat 24 x 30 | Durchgehend farbig Hochwertiges Bilderdruckpapier | Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-89602-824-2 | Warengruppe 1-583 | Originalausgabe | 49,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016

Handsigniert von Udo Lindenberg. Nummerierte Sonderausgabe.


DAS GROSSE LEXIKON ZUM 70. JUBILÄUM DER DEFA IST DER STARK ERWEITERTE UND ERSTMALS

Die erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden dokumentiert alle Produktionen aus 47 DEFA-Jahren, die den Oberen bequemen wie unbequemen – zensierte wie unzensierte, gute wie schlechte Filme sämtlicher Genres aus der sozialistischen Filmfabrik in Babelsberg. Geboten werden jeweils

eine Auflistung der Mitarbeiter, eine Inhaltsangabe, Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte sowie zahlreiche Abbildungen. Die stark erweiterte und erstmals reich illustrierte Neuausgabe des Standardwerkes, als Hardcover in zwei Bänden mit ca. 1200 Seiten,

entstand in enger Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung. Das Werk liefert umfassende Informationen zu den Filmen der DEFA aus 47 Jahren Filmgeschichte, inklusive der abgebrochenen und nicht aufgeführten, sowie der von der Staatsmacht ungeliebten Filme. 28


DER DEFA-SPIELFILME

SEHR REICH ILLUSTRIERTE KLASSIKER NUN ENDLICH WIEDER LIEFERBAR!

29

F.-B. Habel DAS GROSSE LEXIKON DER DEFA-SPIELFILME Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993 Erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden ca. 1.200 Seiten mit ca. 1000 Abbildungen | Zwei Bände | Gebunden mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-587-8 | Warengruppe 1-966 | 99,99 EUR (D) Erscheint am 1. November 2016


MEINE TAGE IN GELBEN SOCKEN Die Autobiografie von Morten Grunwald, dem Benny aus der Olsenbande – ein Muss für alle Fans der sympathischen Ganoven aus Dänemark DAS THEMA Es gibt wohl kaum jemanden zwi- Coup – natürlich nach Egons Plan – schen Ostsee und Erzgebirge, der landen und reich werden wollen, nicht mit der Olsenbande aufgewach- kann sich niemand entziehen, gerade sen ist und dem der Gedanke an Egon, weil sie letztlich doch immer auf äuBenny und Kjeld, an Yvonne, Børge ßerst sympathische Weise scheitern. Die legendären Olsenbande-Filme und Dynamit-Harry, an Hallandsen, Holm-Hansen und Bang-Johansen, an von Erik Balling (Drehbuch/Regie) das Dumme Schwein und natürlich und Henning Bahs (Drehbuch) sind an Kommissar Jensen und seinen As- große Klassiker, die bis heute viele sistenten Holm nicht ein Schmunzeln Generationen begeistern. Wenn das aufs Gesicht zaubern würde. unvergleichliche Dixieland-Intro von Dem Charme der Gentleman-­ Bent Fabricius-Bjerre ertönt, dann ist Ganoven, die endlich ihren großen Olsenbande-Zeit.

DAS BUCH Benny Frandsen ist eine Art großer Junge mit einem losen Mundwerk und voller Lebenslust. Er kann Autos steuern, und auch Lokomotiven, Kräne oder Panzer. Bennys Markenzeichen sind neben dem braun karierten Sakko die zu kurzen Hosen, gelbe Socken, Schlapphut und ein leicht tänzelnder Gang. Sein Standardspruch in der großartigen DEFA-Synchronisation lautet »Mächtig gewaltig!«. In diesem reich illustrierten Buch erinnert sich Morten Grunwald an seine Tage »in gelben Socken«, als er den Benny spielte. Er berichtet

über die Anfänge und Entstehung der Olsenbande ebenso wie über die Zusammenarbeit mit Ove Sprogøe (Egon Olsen), Poul Bundgaard (Kjeld), Kirsten Walther (Yvonne), Jes Holtsø (Børge) und vielen anderen. Er würdigt ausführlich das kongeniale Duo Balling/Bahs, ohne das es die Olsenbande nie gegeben hätte. Und natürlich kommen Anekdoten vom Set nicht zu kurz! Der Bonus für Fans: Jedes Exemplar ist nummeriert und von Morten Grunwald handsigniert.

In gelben Socken wurde er zum Star von Generationen: Morten Grunwald, der Benny aus der geliebten Olsenbande. In diesem schönen Buch lässt er sein Leben an der Seite von Egon und Kjeld und am Set der Filme Revue passieren. Jedes Exemplar ist nummeriert und von Morten Grunwald handsigniert 30


3. AUFLAGE!

Handsigniert und nummeriert!

31

Morten Grunwald MEINE TAGE IN GELBEN SOCKEN Aufgeschrieben von Per Kuskner – Mit Fotografien von Rolf Konow Aus dem Dänischen übersetzt von Janine Strahl-Oesterreich Mit einem Vorwort von Uwe Tellkamp Nummeriert und von Morten Grunwald handsigniert 232 Seiten | Gebunden, durchgehend farbig ISBN 978-3-86265-374-4 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 29,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016



SACHBUCH Berufe, Schule, Kita Erfahrungen, 111 Gründe, Leben 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN Teenies, Typen, Tücken – das Buch zum täglichen Wahnsinn Seite 34–35

WEITERE 111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN

Eine Hommage an den allerschönsten Beruf der Welt Seite 36–37

JONAS, NIMM DEN DINOSAURIER AUS DER NASE!

33 Geschichten aus dem absurden Alltag eines Kita-Erziehers Seite 38–39

HOW TO SURVIVE ELTERNABEND So überleben Sie Krabbelgruppe, Schule und Sportverein Ihres Kindes Seite 40–41

HAARSTRÄUBEND!

Klatsch, Tratsch und Strähnchen – Geschichten aus dem Friseursalon Seite 42–43

111 GRÜNDE, SEINE MITARBEITER ZU HASSEN Faulpelze, Rechthaber und Amateure – Wenn dein Personal dich um den Verstand bringt! Seite 44–45

HOW TO SURVIVE SCHEISSJOBS

Wie man die miesesten Jobs überlebt und den Traumberuf findet Seite 46–47

DAS LEBEN IST NICHT EXTRA SMALL Wie ich gelernt habe, mein Leben nicht von der Magersucht bestimmen zu lassen Seite 48–49

KONSEQUENT AMBIVALENT

15 Frauen mit Borderline erzählen Seite 50–51

111 GRÜNDE, KRIMIS ZU LIEBEN

Eine Hommage an das spannendste Genre der Welt Seite 52–53

111 GRÜNDE, EIN HAUS ZU BAUEN

Eine Liebeserklärung an die eigenen vier Wände Seite 54–55

BRAIN TATTOOS

Du bist, was du denkst! Seite 56

BORDERLINE – EIN JAHR MIT OHNE LOLA

Die Geschichte einer besonderen Freundschaft Seite 57


33 Schüler, mit denen Eltern und Lehrer rechnen müssen Teenies, Typen, Tücken – das Buch zum täglichen Wahnsinn DAS THEMA

STEPHAN BORCHERS, * 1977, ist Lehrer an einem ostfriesischen Gymnasium. Er kennt sich aus mit Schülern, hat er doch schon so ziemlich alles gesehen. Und trotzdem – oder gerade deshalb – geht er jeden Tag wieder gerne zur Arbeit. 33 SCHÜLER ist nach LEHRER ZÄHMEN LEICHT GEMACHT sein zweiter Ratgeber speziell für Menschen, die ohne Schule und ihre Insassen irgendwie nicht leben können …

Schülerinnen und Schüler verbringen viele Tausend Unterrichtsstunden in der Schule. Gerade deshalb sollten Lehrer genau wissen, was für Typen sie da eigentlich vor sich sitzen haben. Für Eltern gilt dies sogar ganz besonders – ein zu Hause liebes und schüchternes Kind kann in der Schule bekanntlich der reinste Satansbraten sein – und umgekehrt. Ist die Jugend von heute also wirklich so schlecht, wie sie häufig gemacht wird, oder doch deutlich besser als ihr Ruf? 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND

LEHRER RECHNEN MÜSSEN porträtiert auf humorvolle Weise 33 ganz typische Schülertypen eines ganz typischen Klassenzimmers – was sind ihre Eigenheiten? Ihre Macken und Vorlieben? Warum ist Schule okay, Unterricht aber nervig? Warum wischen sie dauernd auf ihren Handys herum? Und wie bitte soll man mit ihnen umgehen? Ein erschreckend witziges und manchmal sogar hilfreiches Buch für alle Menschen, die mit Schülern und Teenagern zu tun haben und die manchmal nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht …

DAS BUCH Wir alle kennen diese Typen aus unserer eigenen Schulzeit: den Mobber, die Prinzessin, den Clown, den Nichtleser, die graue Maus, den Computerfreak, den Sportler, den Macho, die Cheerleaderin, den Überengagierten, den Schleimer … Sie alle gibt es auch heute noch, aber irgendwie sind sie anders als damals … Sie leben völlig unverborgen unter unseren Dächern und bevölkern unsere Bildungseinrichtungen; alle sind sie liebenswert, alle sind sie spannend und interessant, aber längst nicht alle sind auch pflegeleicht,

weder für die besonnensten Eltern noch die härtesten Pädagogen. Als Erwachsene stehen wir modernen Teenagern manchmal ganz schön ratlos gegenüber. In der satirischen Collage 33 SCHÜLER erklären wir alte und neue Trends bei Jugendlichen, werfen einen ganz neuen Blick auf unterschiedliche Verhaltensweisen zu Hause und in der Schule und nähern uns damit einer Generation von jungen Menschen, die zwar ganz schön schwierig sein kann, dabei aber immer faszinierend bleibt.

DAS ZITAT

33 LEHRER, MIT DENEN IHR KIND RECHNEN MUSS Typen, Tipps & Tücken – Das Buch für eine glückliche Schulzeit. Von Ulrich Knoll. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265493-2. Preis 9,99 € – »Mit viel Selbstironie stellt Ulrich Knoll Lehrer-Typen vor.« Berliner Zeitung

Die Schülerinnen und Schüler in diesem Buch gibt es wirklich, der Autor ist Lehrer und weiß das. Sie tun meist nichts Böses, aber manchmal auch wenig Kluges; sie haben Stimmungsschwankungen, finden Hausaufgaben zum Kotzen und machen sich mehr Gedanken um ihren Facebook-Status als um die Mathe­arbeit.

Zuerst einmal: Ein Kind, gleichgültig, ob fünf oder 15 Jahre alt, ist in erster Linie ein Kind, eine zumindest in den ersten Existenzjahren kurz gewachsene Person, die im Anfangsstadium ihres Lebens sonderbare Laute von sich gibt, mit Vorliebe Milch und breiartige Substanzen zu sich nimmt und Probleme mit den diffizilen Vorgängen des Stuhlganges aufweist. Folglich ist ein Kind in gewisser Weise und mit ein wenig Fantasie und viel gutem Willen fast schon als Mensch zu bezeichnen. Insbesondere Lehrer verzichten jedoch auf

diese humanoide Beschreibung und benutzen stattdessen gerne die Bezeichnung »Schüler«, Eltern hingegen wissen gar nicht so genau, wie sie ihren Nachwuchs bezeichnen sollen, was damit zu tun haben könnte, dass Schule im Familienalltag inzwischen eine immer größer werdende Bedeutung zukommt: Mein Sohn, der Schüler. Meine Tochter, die Schülerin. Es handelt sich quasi um Berufsbezeichnungen, genau wie Horst, der Maurer oder Ilona, die Friseuse. Stephan Borchers

Gleichzeitig zeigen sie manchmal Interessen und Leidenschaften, die uns immer wieder erstaunen können. Sie sind impulsiv und ruhig, aufbrausend und reflektiert, verzweiflungsheiter und heiterkeitsverzweifelt. Vom Clown zum Freak, vom Emo zum Hipster, vom Schwänzer zum Petzer, vom Prinzen zur Prinzessin und vieles

mehr – 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN bildet in 33 pointierten Porträts eine durchschnittliche Schulklasse ab und ist, genau wie ein moderner Teenager, immer für eine Überraschung gut. Das Buch lässt kein Klischee aus – und soll es auch nicht. Denn an diesen Klischees ist verdammt viel dran ... 34


Schülertypen gibt es viele – hier werden sie erklärt. 33 pointierte Porträts moderner Teenager in ihrer normalen Lebenswelt. Ein Kompass für Eltern und Lehrer, die »mehr« wissen wollen – hilfreich, witzig und aktuell!

Hilfreich, witzig ­ und aktuell Das Pendant des SPIEGEL-­Bestsellers 33 LEHRER, MIT DENEN IHR KIND ­RECHNEN MUSS

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

35

Stephan Borchers 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN Teenies, Typen, Tücken – das Buch zum täglichen Wahnsinn ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-531-1 | Warengruppe 2-570 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


Weitere 111 Gründe, LEHRER zu sein Eine Hommage an den allerschönsten Beruf der Welt DAS THEMA

DIETRICH VON HORN, * 1944, und HEIN-DIRK STÜNITZ, * 1948, leben in Bargteheide bei Hamburg. Beide waren Lehrer, können deshalb über viele Erfahrungen aus ihrer langen Berufslaufbahn berichten. Der Erfolg des ersten Lehrerbandes 111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN, inzwischen in der 8. Auflage, ermutigt zu neuen Taten. Da es mehr als 111 Gründe gibt, Lehrer zu sein, muss nun ein zweiter Band her. Weitere Veröffentlichungen der Autoren: 111 GRÜNDE, GOLF ZU LIEBEN, 111 GRÜNDE, MALLORCA ZU LIEBEN und HOW TO SURVIVE IM RUHESTAND.

750.000 Lehrer gehen zur Zeit ihrer pädagogischen Profession in den verschiedensten Schulen Deutschlands nach. Viele Tausend Studenten haben sich entschieden, Millionen von Schülern zu unterrichten. So mancher Schüler zieht in Erwägung, den Beruf des Lehrers zu ergreifen. Denen, die sich noch nicht entschlossen haben, wollen wir Mut machen und Gründe aufzeigen. Denen, die sich dem wichtigsten Beruf der Welt bereits hingeben, wollen wir vor Augen führen, dass sie die richtige Wahl getroffen haben.

Die Autoren haben zusammen 80 Jahre Schulerfahrung hinter sich und können mit der Erfüllung, die ihnen ihr Beruf gebracht hat, aus dem Vollen schöpfen, was die Gründe anbelangt, Lehrer zu sein. Deshalb fiel es ihnen auch nicht schwer, zu den ersten 111 Gründen, Lehrer zu sein, weitere 111 zu formulieren. Mit Humor und Nachdenklichkeit wird belegt, warum sich Lehrer sicher sein können, den nicht nur wichtigsten, sondern auch schönsten Beruf der Welt zu haben.

EINIGE GRÜNDE Weil er sich von PISA nicht täuschen lässt. Weil er weiß, dass Schule den Schüler prägt. Weil er Schüler für sein Fach begeistern kann. Weil er froh ist, in der heutigen Zeit Lehrer sein zu dürfen. Weil er sein Talent zum Schauspielern ausleben kann und soll. Weil er seine Persönlichkeit und seinen Humor einbringen kann. Weil er weiß, wie man sich schlagfertig gegen Angriffe wehrt. Weil man in die Lage kommt, öfter mal eine Rede zu halten. Weil man mit dem Schweigefuchs nicht immer Erfolg hat. Weil es eine Bildungsreform geben nuss. Weil er gegen braune Gesinnung vorgehen muss. Weil er sich über artige Schüler nicht richtig freuen kann. Weil

er von Kollegen lernen kann, wie man es nicht machen sollte. Weil er den Begriff »Disziplin« nicht verabscheut. Weil er sich stark dafür macht, dass alle Lehrer gleich bezahlt werden. Weil er einen Sprachkurs in der Türkei machen kann. Weil man zu neuen Hobbys finden kann. Weil einem Unterrichtsideen im Alltag weiterhelfen können. Weil er seine Umwelt auch mal verblüffen kann. Weil er der festen Überzeugung ist, dass es auch Sieger geben darf. Weil er keinen Schüler aufgeben muss. Weil er Schüler bestärken kann, die einen anderen Weg beschreiten wollen. Weil er an Elternabenden teilnehmen darf. Weil er den Schülern die Augen öffnen will.

DAS ZITAT

111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt. Von Dietrich von Horn. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-310-2. Preis 9,95 € – »Achtung Humor! Ein neues Buch liefert gute Gründe, Lehrer zu werden. Es darf gelacht werden.« MADONNA – »Der weiß, wovon er schreibt!« NDR 1

Lehrer zu sein und an seinem Beruf zu zweifeln, ist nicht mehr, seit 111 GRÜNDE LEHRER ZU SEIN erschienen ist. Die beiden Autoren, ausgestattet mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, belegen das mit weiteren 111 Gründen.

In der nächsten Mathestunde legt er den Lehrplan sehr großzügig aus, aber die Schulung des Zahlenverständnisses findet sich zumindest als übergeordnetes Ziel wieder. In großen Ziffern schreibt er ohne Einleitung »774 000 000« an die Tafel. Kein Kommentar seinerseits. Er wartet schweigend und beglückwünscht sich innerlich zu diesem tollen stillen Impuls. Dennis ist der Erste, der glaubt, etwas beitragen zu können. Laut liest er die Zahl vor: »Siebenhundertvierundsieb-

zig Millionen.« Er wartet. Lisa meldet sich. »Wir haben ja gerade Potenzrechnung. Man könnte auch sagen siebenhundertvierundsiebzig mal zehn hoch sechs.« Der Lehrer lobt, weist aber darauf hin, dass die Zahl nur nebenbei mit Mathe zu tun habe. Carolin hat eine Idee: »Das ist die Einwohnerzahl von Deutschland.« Er fragt sich, wer denn nun versagt habe: der Politiklehrer oder er. Er entschließt sich für Ersteren. Dietrich von Horn & Hein-Dirk Stünitz

Dem Leser wird vor Augen geführt, wie abwechslungsreich ein Leben als Pädagoge sein kann. Ihm wird geholfen, wahrzunehmen, wie unterhaltsam seine Aufgabe sein kann. Er wird angeregt, über schulische Entwicklungen

nachzudenken, und kann sich in vielen Situationen wiederfinden. Am Ende steht dann die Erkenntnis: Der Job ist schwer, aber so befriedigend. Man muss sein Glück der eigenen Berufswahl nur erkennen. 36


Gehen Sie mit auf eine abenteuerliche Reise durch das Lehrerdasein. Von Lehrern verfasst, die es nie bereut haben, d ­ iesen Beruf gewählt zu haben. Ein Buch für alle, die sich mit diesem wunderbaren Beruf auseinandersetzen: Für Väter und Mütter, Großeltern, Erzieher und natürlich Pädagogen, ob als Studenten, als aktive Lehrer oder als Lehrer im Ruhestand!

Der 2. Teil des heimlichen Bestsellers 111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN Das ideale Geschenkbuch

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

37

Dietrich von Horn & Hein-Dirk Stünitz WEITERE 111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN Eine Hommage an den allerschönsten Beruf der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-602-8 | Warengruppe 2-570 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


JONAS, NIMM DEN DINOSAURIER AUS DER NASE! 33 GESCHICHTEN AUS DEM ABSURDEN ALLTAG EINES KITA-ERZIEHERS DAS THEMA

MANUEL ZERWAS, * 1987 in ­Speyer, Studium in Landau und Mainz, Master of Education in den Fächern Deutsch und Sport. Ein Jahr Erzieher in einer Kindertagesstätte. Seit 2016 Referendariat für gymnasiales Lehramt. Erster Lyrikband SINN IM UNSINN 2016 im Brot & Kunst Verlag in Karlsruhe erschienen. Preisträger Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2013, MarthaSaalfeld-Förderpreis 2016.

Volle Windeln in allen leuchtenden Farben, Diskussionen über Gummifrösche und Rülpswettbewerbe beim Mittagessen: Der Alltag in einer Kindertagesstätte ist abwechslungsreich, nervenaufreibend und manchmal auch nah am Wahnsinn. Pädagogisches Wissen und vernunftgemäßes Handeln sind bei der Arbeit mit den Kleinen und ganz Kleinen nicht immer ganz einfach umzusetzen, und manchmal ist man als Erzieher auch einfach nur froh, wenn der Tag nach Eltern-

gesprächen, fremdartigen Bastelarbeiten und Versteckenspielen extrem vorbei ist, ohne dass jemand ernsthafte Blessuren davongetragen hat. 33 Episoden aus der Kindertagesstätte erzählen von den kleinen Kämpfen und den großen Freuden des Alltags, von der wunderschönen und absurden Arbeit, die nicht selten unberechenbar ist und bei der die gelernte Pädagogik häufig einem spontanen Plan B Platz machen muss.

DAS BUCH Protagonist und Icherzähler des Buches ist der Erzieher Herr Zerbas, der in der Krippe einer Kindertagesstätte arbeitet. Zusammen mit seiner Kollegin Lara Richter wacht er über acht Kleinkinder im Alter zwischen ein und drei Jahren in der Gruppe der Kleinen Murmeltiere. Häufig darf er jedoch auch bei den bis zu Sechsjährigen in der Eulen- oder Bibergruppe einspringen und sein pädagogisches Geschick beim Fußballspiel, beim Mittagessen und beim Geschichtenvorlesen unter Beweis stellen.

Auch besondere Festivitäten wie das Sommerfest, die Kindergartenfaschingsparty, die Busschule oder der einschläfernde Gottesdienst fordern seine Aufmerksamkeit und den situativ adäquaten Umgang mit Kindern, Kolleginnen und Eltern. Dabei versucht er sich von den Tücken des Alltags, die nicht immer einfach zu ertragen sind, nicht die Freude an der Arbeit mit den Kleinen nehmen zu lassen, die doch immer wieder liebevoll und herzerweichend sein kann und mit einem ironischen Augenzwinkern kommentiert wird.

DAS ZITAT

Seine Windel ist randvoll. Meine Kollegin und ich blicken uns verbissen in die Augen, strecken die Hände aus und rufen gleichzeitig: »Schnick Schnack Schnuck!« Sie gewinnt, ich muss ran. »Scheiße!«, rutscht es mir heraus, und neben mir sagt der kleine Lucas sein erstes Wort: »Scheiße.«

Der kleine Sven blickt von seinem Teller auf und sieht mich verstohlen an. Dann ertönt ein lauter Rülpser. Ein Wändewackler, ein Bodenerzitterer, ein Eingeweidedurcheinanderbringer, vielleicht fliegen meine Haare auch etwas nach hinten, ein Laut aus der tiefsten Urzeit, ein Geräusch, nahezu unglaublich für solch einen kleinen Menschen. Die anderen Kinder brechen in schallendes Gelächter aus. Meine Kollegin und ich schauen uns wirklich überrascht an, dann Sven, tadelnd, rügend.

»Sven!«, rufen wir beide wie aus einem Mund. Ich bin wirklich stutzig, was dieser kleine Zwerg zustande gebracht hat. Einen ohrenbetäubenden, ekelhaften, den Regeln und Konventionen widerstrebenden, dem Knigge in den Arsch tretenden Laut. In ernstem Ton sage ich: »Sven, ich glaube, es geht los? Hast du keine Manieren? Beim nächsten Mal sitzt du alleine im Gang!« Aber eigentlich würde ich gern zu ihm hingehen, ihm auf die Schulter klopfen und sagen: Manuel Zerwas Boah, Respekt Alter!

Kinder sind toll, liebevoll und witzig. Aber Kinder kotzen auch in Legokisten, bringen Windeln zum Platzen und lassen ihre St.-Martins-Laternen abfackeln. 33 Episoden aus dem absurden Alltag eines unerschrockenen Kita-Erziehers und der Versuch, bei Essens-

verweigerern, unendlich langen Rotzfäden und Spielzeugbirnen im Popo nicht die Nerven zu verlieren. Und nicht selten bleiben pädagogische Pläne dabei auf der Strecke und man muss spontan reagieren. Zum Beispiel wenn ein unglaublich großer Popel im Kuchenteig landet … 38


Der Kita-Alltag erstmals aus Männersicht – Kurzweilig und humorvoll erzählter Alltag! Ein tolles Geschenkbuch für alle Erzieher und Eltern von Kita-Kindern

Für alle Eltern, die schon immer wissen wollten, was ihr Kind in der Kita erlebt! Für alle Erzieher: Sie sind nicht allein!

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

39

Manuel Zerwas JONAS, NIMM DEN DINOSAURIER AUS DER NASE! 33 Geschichten aus dem absurden Alltag eines Kita-Erziehers Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-597-7 | Warengruppe 2-480 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


HOW TO SURVIVE So überleben Sie Krabbelgruppe, Schule und Sportverein Ihres Kindes

ELTERNABEND DAS THEMA

ANGELA RÖMELT, * 1963, ist als vierfache Mutter und Religionslehrerin eine Veteranin in Sachen Elternabende. Sie ist an allen in diesem Buch beschriebenen Veranstaltungsorten von Elternabenden selbst gewesen und verdankt diesen Vororterfahrungen vor allem eine Erkenntnis: Es gibt für jede Situation eine Überlebensstrategie, nur nicht, wenn gleichzeitig Champions-League-Spiele stattfinden.

Unter den Situationen, die Erziehungsberechtigte überleben wollen, nehmen Elternabende eine besondere Stellung ein. Sie konfrontieren sie nicht nur mit Schulen, Vereinen, Kirchengemeinden und Musikschulen, sondern unausweichlich auch mit anderen Eltern. Wie bereitet man sie vor, was sollte man unbedingt dabeihaben, wie sollte man sich anziehen, und wer hat recht? Generationen von Eltern haben sich vom Kindergarten bis zur höheren Schule durch Elternabende gequält, ohne zu ah-

nen, dass es wie für jeden Dschungel auch für diesen Überlebensstrategien gibt. Wie soll man mit dem Vater umgehen, der gerne Politiker geworden wäre und das jetzt am Elternabend auslebt? Wie verhält man sich auf einem Elternabend, der zur Vorbereitung des Sexualkundeunterrichts in der 3. Klasse dient? Um einen Überblick zu bieten, welche Typen, Wegbeschreibungen zum Veranstaltungsort, Tagesordnungen und unvorhergesehenen Ausgaben Eltern dort bevorstehen, war dieses Buch überfällig.

DAS BUCH Wie Sie entscheiden, wer auf den Elternabend geht. Wie Sie sich für den Elternabend anziehen und wer das zu bestimmen hat. Wie Sie während des Elternabends Kontakt mit zu Hause halten. Wie Sie die verschiedenen Veranstaltertypen auseinanderhalten und warum das wichtig ist. Wie Sie dem »Ich-hab-ein-kleinesSpiel-zum-Kennerlernen-vorbereitet-Typ« unauffällig entkommen. Wie Sie den Elternabend im Krabbelkreis überleben. Wie Sie den Elternabend in der Grundschule überleben. Wie Sie den Elternabend im Schulorchester überleben. Wie Sie die

Tratschtanten im Hintergrund ertragen lernen. Wie Sie zum Star des Elternabends werden. Wie Sie die Promi-Eltern ertragen und ein Autogramm bekommen. Wie Sie mit Zwillingseltern umgehen. Wie Sie einen Elternabend überstehen, bei dem es um Geld oder um Sexualkunde geht. Wie Sie ein Grillfest mit dem Elternkreis überstehen. Wie Sie damit umgehen, wenn Sie in ein Amt gewählt worden sind. Wie Sie sich auf ein Leben ohne Elternabende vorbereiten. Wie Sie reagieren, wenn Ihre Kinder Sie bitten, auf den Elternabend der Enkelkinder zu gehen.

DAS ZITAT

Das Phänomen des Elternabends begleitet Eltern vom Krabbelkreis bis zum Abiturjahrgang. Bis ein Kind endlich das Abiturzeugnis, den Ausbildungsvertrag oder das Sportabzeichen in der Hand hält, haben seine Eltern unzählige Stunden auf zu niedrigen Stühlen ge-

Wie Sie den Elternabend erreichen: Wie schon erwähnt, muss diesem Aspekt sorgfältigste Aufmerksamkeit gewidmet werden. Psychologisch gesehen ist es wichtig, dass sie dem Veranstalter des Elternabends eine Botschaft klar und unmissverständlich mitteilen: Ich bin nicht mein Kind! Das ist gar nicht so einfach, wie es klingt. Vor allem bei Schulelternabenden werden Sie schneller in die Schülerrolle zurückfallen als ein Pausenbrot auf die Mettwurstseite, wenn Sie nicht aufpassen. Sie betreten einen Klassen-

raum und setzen sich an einen Tisch. Dieser hat einen Haken für Schulranzen an der Seite und, schwups, schon hängt Ihre Handtasche dort. Womöglich erhalten Sie noch ein Schild mit dem Namen Ihres Kindes darauf, damit die anderen Eltern und die Lehrkraft Sie zuordnen können, und Ihre erwachsene Identität ist vernichtet und Sie werden mit »Laura« angesprochen, obwohl Sie doch Annemarie heißen. Als Nächstes heben Sie den Zeigefinger, wenn Sie etwas sagen wollen. Ganz bestimmt. Angela Römelt

sessen, endlose Diskussionen über das Mitnehmen von MP3-Playern und Smartphones auf Klassenfahrten hinter sich gebracht, Stapel von Wahlzetteln unterschrieben und Monologe anderer Eltern ertragen, die insgeheim lieber Lokalpolitiker geworden wären.

Um in diese und ähnliche Situationen nicht unvorbereitet hineinzu­ gehen, gibt es keine bessere Vorbereitung als dieses Buch. Der Umgang mit Veranstaltern, Teilnehmern, Anlässen und Folgen von Elternabenden wird amüsant und hilfreich, immer aber authentisch beschrieben. 40


Vom Geburtsvorbereitungskurs bis zum Schulorchester – überall ist Elternabend. Um Elternabende zu überleben, braucht man Humor und mindestens zwei Kugelschreiber. Für Ersteres sorgt dieses Buch, und die Kugelschreiber waren doch eben noch da!

Ein humorvoller Ratgeber für alle Eltern Hier findet sich jeder wieder! Das ideale Geschenkbuch

Riesige Zielgruppe: Allein über 11 Millionen Schulkinder in Deutschland

41

Angela Römelt HOW TO SURVIVE ELTERNABEND So überleben Sie Krabbelgruppe, Schule und Sportverein Ihres Kindes Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-599-1 | Warengruppe 2-485 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


HAARSTRÄUBEND! KLATSCH, TRATSCH UND STRÄHNCHEN – GESCHICHTEN AUS DEM FRISEURSALON DAS THEMA

TILL BURGWÄCHTER, * 1975, ist selbst stolzer Besitzer von Haupthaaren und kann auf viele Friseur­ besuche zurückblicken. Da er auf einem Blatt Papier nicht mal auf einer geraden Linie entlangschneiden kann, ohne sich mindestens dreimal ins eigene Ohr zu schnippeln, wurde er kein Friseur, sondern Autor. Er mag Fußball, Bier, Wrestling und Edward Snowden.

Wer zu viel dummes Zeug quatscht, bekommt von seinen Mitmenschen schon mal den Rat erteilt, er oder sie solle das doch bitte seinem/ihrem Friseur erzählen. Erstaunlich viele Leute scheinen das wirklich zu tun, was zur Folge hat, dass viele Friseure wandelnde Anekdotenbände sind, die wirklich die unglaublichsten Geschichten zum Besten geben können. Um die geht es in diesem Buch. Friseurinnen und Coiffeure berichten von haarsträubenden Geschichten, die ihnen von Vorfahren zugeflüstert, beim Schneiden erzählt wurden oder die sie

am eigenen Leibe miterleben mussten. Tönungen, die sich von Blond in Knallgrün verwandeln, sind dabei noch das alltäglichste Problem, sexuelle Avancen unter dem blickdichten Kittel kommen ebenfalls regelmäßig vor. Und wenn kleine Kinder erst mal richtig loslegen, bleibt eh kein Lockenwickler an seinem Platz. Begeben Sie sich auf eine Reise voll unerwarteter Wirbel, haltloser Pferdeschwänze und verrutschter Fönwellen, an deren Ende Sie alles über Haare, Frisuren und die damit verbundenen Katastrophen wissen.

DAS BUCH Kopfhaare sind eine tolle Erfindung. Sie halten warm, sehen meistens recht apart aus und riechen im Optimalfall auch noch gut. Ihre Geschichte reicht bis zur Erfindung des Menschen zurück, der auch ohne Badezimmerspiegel schon früh die spannendsten Kniffe anwandte, um sich chic zu machen. Dazu haben Haare, Frisuren und Friseure auch geschichtliche Bedeutung, und es gibt mehr Anekdoten, als man gemeinhin glaubt.

HAARSTRÄUBEND! KLATSCH, TRATSCH UND STRÄHNCHEN – GESCHICHTEN AUS DEM FRISEURSALON eröffnet einen Blick

hinter die Kulissen. Ob im alten Rom, vor dem Kadi oder im modernen Salon. Wo in fönwarmer Luft die Deckhaare rieseln, da ist der menschliche Wahnsinn zu Hause. Oder zumindest der Humor. In diesem Buch versammeln sich Fakten, Anekdoten und unglaubliche Tatsachenberichte zu einem sanften Tönungsbalsam, der sich nie wieder rauswaschen lässt.

DAS ZITAT

Schon im alten Ägypten wagten sich die edelsten Geschöpfe beiderlei Geschlechts nicht aus dem Palast, wenn sie unordentlich am Kopf aussahen. Doch der Weg von Sklaven, die sich um die Matte ihrer Herrinnen und Herren kümmern mussten, bis zum

Eine (bereits erwachsene!) Kundin in Bonn hingegen marschierte vor einigen Jahren in einen Salon und zeigte dem verdutzten Fachpersonal ein Foto der Sängerin Nena. So und nicht anders, so die gelernte Friseurin, wolle sie nach der Behandlung aussehen. Dabei kam es offensichtlich zu einem Missverständnis mit der schnippelnden Kollegin, die sich eher an der struppigen Achselbehaarung der »99-Luftballons«-Interpretin aus den Achtzigern erinnerte als an die fesche aktuelle Frise. Die Kundin zeigte sich jedenfalls alles andere als angetan und

forderte 700 Euro Schmerzensgeld. Ihre Begründung: Obwohl Hochsommer herrschte, traue sie sich nur mit Schal und Rollkragenpulli unter Leute. Was ein Rolli bei einem (angeblich) missglückten Haarschnitt helfen soll, und warum statt eines Schals nicht besser eine Pudelmütze zum Einsatz kam, wurde nie geklärt. Das Amtsgericht Bonn wies die Klage jedenfalls ab, Nena bleibt somit auch weiterhin einzigartig. In jeglicher Hinsicht. Und dafür sollten wir alle dankbar sein … Till Burgwächter

heutigen Salon mit Musikbeschallung und Gratissekt ist lang. Oder auch nicht. HAARSTRÄUBEND! erzählt die wundervollsten, skurrilsten und unglaublichsten Märchen aus tausendundeiner Dauerwellenbehandlung

nach, lässt Friseurinnen und Friseure zu Wort kommen und besucht sogar Gerichtssäle, um über die schlimmsten Pannen und ihre Folgen zu berichten. Pflichtlektüre für Menschen mit und ohne Haar. 42


Schiefe Ponys, grüne Haare, schreiende Kinder und stumpfe Scheren: Der Wahnsinn in deutschen und internationalen Friseursalons von damals über gestern bis heute! So sehen die Friseure die Kunden und ihren furiosen Arbeitsalltag – witzig, rasant und skurril.

Inklusive einer kleinen Kulturgeschichte der Haarpflege und mit einem Frisuren-Quiz

Das ideale Geschenkbuch

43

Till Burgwächter HAARSTRÄUBEND! Klatsch, Tratsch und Strähnchen – Geschichten aus dem Friseursalon ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-598-4 | Warengruppe 2-185 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


111 Gründe, seine MITARBEITER zu hassen Faulpelze, Rechthaber und Amateure - Wenn dein Personal dich um den ­V erstand bringt! DAS THEMA Die deutsche Wirtschaft wird von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen. Während die Global Players Mitarbeiter abbauen, stellt der Mittelstand ein. Leider fällt es schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden. Außerdem offenbart die eigene Belegschaft alle Auswüchse menschlichen Fehlverhaltens. Leider ist es unmöglich, einen Betrieb vollkommen alleine zu führen.

CLAUS BUSCHMANN leitet einen Betrieb der Lederindustrie. Als Feintäschner lernte er das Handwerk von der Pike auf. Durch sein eigenes Unternehmen und ein Netzwerk mit befreundeten Geschäftsleuten kennt er die Schwächen von Mitarbeitern zur Genüge. Könnte er heute die Uhr zurückdrehen, würde er Mitarbeiter bleiben. Ein angenehmeres Leben als in der Angestelltenhängematte gibt es nicht.

EINIGE GRÜNDE Weil Mitarbeiter nicht mitdenken. Weil Mitarbeiter Arbeitszeit und Privatleben verwechseln. Weil Mitarbeiter Waffen nach Nordkorea liefern würden. Weil Mitarbeiter nicht einkaufen können. Weil Mitarbeiter ihr Smartphone streicheln. Weil Mitarbeiter tratschen. Weil Mitarbeiter das Klo einsauen. Weil Mitarbeiter spontan wie Bratwürste sind. Weil Mitarbeiter wie Münchhausen lügen. Weil Mitarbeiter respektlos sind. Weil Mitarbeiter wie die Raben klauen. Weil mich Mitarbeiter

blamieren. Weil ich das Bordell der Mitarbeiter finanziere. Weil mich Mitarbeiter anzeigen. Weil Mitarbeiter Raucherpausen einlegen. Weil Führungskräfte nur EMails schubsen. Weil Mitarbeiter selten ihre Ohren waschen. Weil Mitarbeiter mit Jim Beam ins Bett gehen. Weil meine Abteilungsleiter Weicheier sind. Weil Mitarbeiter fauler als Ameisen sind. Weil Mitarbeiter mir den Dreck unter den Fingernägeln neiden. Weil die Arbeitsplätze der Mitarbeiter Augenkrebs verursachen.

ISBN 978-3-86265-576-2

DAS ZITAT

ISBN 978-3-86265-611-0

ISBN 978-3-86265-577-9

ISBN 978-3-86265-575-5

HASSEN MIT STIL UND FORMAT: DIE VIER STANDARDWERKE

DIE GANZE KOMPETENZ FÜR JE NUR 9,99 EURO.

Doch Mitarbeitern fehlt jegliche Eigeninitiative und Loyalität zum Betrieb. Dieses Buch erzählt die Abenteuer eines Chefs mit seinen Mitarbeitern und offenbart schockierende Verhältnisse in der Arbeitswelt. Dabei gibt das Buch Tipps zum Umgang mit Mitarbeitern und spendet anderen Unternehmern Trost: Jede Chefin und jeder Chef verzweifelt an seinen Angestellten.

Wenn sich der Mitarbeiter Haustiere anschafft, muss er wissen, wo sich diese während der Arbeitszeit aufhalten können. Der Arbeitsplatz ist definitiv die falsche Wahl! Letzte Woche betrete ich das Vorzimmer meines Personalchefs. »Moin, Chef«, murmelt seine Sekretärin Frau Schanze. In diesem Augenblick höre ich, wie jemand »Egon ist ein Blödmann« sagt. Frau Schanze lächelt mich jetzt unschuldig an. »Darf ich mal schauen?«, frage ich. »Da gibt es nichts zu sehen, Chef«, sagt die Mit-

arbeiterin eilig und versucht, mir den Blick zu versperren. »Was ist das?« Ich zeige auf den Käfig zu Frau Schanzes Füßen. »Ach, das meinen Sie? Das ist mein Papagei Leo. Der ist erkältet, daher wollte ich ihn nicht allein zu Hause lassen.« »Für heute können sie ihn natürlich hier behalten, aber morgen suchen Sie bitte einen anderen Aufenthaltsort für das Tier«, sage ich mit Nachdruck. Erstaunlicherweise versteht Frau Schanze meine Argumente. Am nächsten Tag hockt Leo in meinem Büro. Claus Buschmann

Claus Buschmann hat ein Unternehmen der lederverarbeitenden Industrie von seinem Vater geerbt. Er schätzt die unternehmerische Freiheit, aber nicht seine Mitarbeiter. Diese stellen ihn an jedem Tag vor neue Herausforderungen. Wer Mitarbeiter beschäftigt, braucht keine Feinde. Jeden Tag demonstrieren sie, dass ihnen die Unternehmensziele

vollkommen egal sind. Es zählen nur das Gehalt auf dem Konto und der Freizeitstress. Ansonsten fiebert der Mitarbeiter bereits am Montag dem Wochenende entgegen und findet alles schrecklich. In diesem witzigen Buch erzählt Claus Buschmann, was Unternehmer an ihren Mitarbeitern stört. 44


Aus der Alltagshölle eines Chefs: Mitarbeiter sind faul, unflexibel und klauen wie die Raben. Ein Unternehmer rechnet schonungslos ab.

Überlebenstipps für den Umgang mit den lieben Mitarbeitern Die Unternehmersicht gnadenlos subjektiv

Spannende Einblicke für Angestellte

45

Claus Buschmann 111 GRÜNDE, SEINE MITARBEITER ZU HASSEN Faulpelze, Rechthaber und Amateure – Wenn dein Personal dich um den Verstand bringt! Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-611-0 | Warengruppe 2-490 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


HOW TO SURVIVE Wie man die miesesten Jobs überlebt und den Traumberuf findet

SCHEISSJOBS DAS THEMA

RALPH STIEBER, * 1978 in Aschaffenburg, lebt in Berlin. Er hatte schon viele Scheißjobs: Er war Barkeeper, Kellner, Hilfskoch, Tellerwäscher, DJ, Videothekar, Promoter, Callcenteragent, Pizza-Lieferant, Vorleser, Gärtner, Maler, Touristenführer, Schauspieler, Statist, Werbemodel, Proband und Werbetexter. Heute arbeitet er als freier Autor, Texter, Journalist und Drehbuchautor.

Habe ich den falschen Job? Lebe ich ein falsches Leben? Oft führt der Weg zum Traumjob über Scheißjobs. Man macht sie nicht, weil sie Spaß machen, man macht sie wegen des Geldes, und das ist meistens auch noch lächerlich wenig. Dieses Buch beschäftigt sich mit all den harten, würdelosen, erniedrigenden und unterbezahlten Jobs – Scheißjobs eben. Aber haben diese Scheißjobs nicht auch etwas Gutes? Absolut! Wer niemals einen echten Scheißjob gemacht hat, dem fehlt etwas: Lebenserfahrung. Wer also noch

nicht in den Genuss eines Scheißjobs gekommen ist, sollte diese Lücke schnellstens füllen – es wird vielleicht die schrecklichste und großartigste Zeit im Leben! Darum ist das Buch hier vor allem auch eine Verneigung vor all den Scheißjobs. Ralph Stieber kennt diese Welt und hätte damals auch gut einen Ratgeber gebrauchen können, der ungewöhnliche Survival-Tipps parat hält, wie man Scheißjobs möglichst unbeschadet überlebt und vielleicht sogar seinen Traumjob findet.

DAS BUCH Wie du als Barkeeper/in überlebst. Wie du als Pizza-Lieferant/in überlebst. Wie du als Rikscha-Fahrer/in überlebst. Wie du als Bierbike-Fahrer überlebst. Wie du als Kellner/in überlebst. Wie du als Weihnachtsmann überlebst. Wie du als Elvis-Imitator überlebst. Wie du als Sexshop-Mitarbeiter/in überlebst. Wie du als Stricher überlebst. Wie du als Grasdealer überlebst. Wie du als Statist überlebst. Wie du als Promi-Assistent/in überlebst.

Wie du als Aktmodell überlebst. Wie du als Groupie überlebst. Wie du als Rockstar überlebst. Wie du als Animateur überlebst. Wie du als Schauspieler/in überlebst. Wie du als Prostituierte überlebst. Wie du als Taxifahrer/in überlebst. Wie du als Friseur/in überlebst. Wie du als Stewardess überlebst. Wie du als Autor überlebst. Wie du als Callcenteragent überlebst. Wie du als Real-Life-Superhero überlebst. Wie du als Hostess überlebst.

DAS ZITAT

Ralph Stieber nimmt dich mit auf eine Reise in die Welt der Scheißjobs: Er erzählt von großen Persönlichkeiten und ihren früheren Jobs. Menschen, die von ganz unten kamen und es bis nach ganz oben geschafft haben. Du denkst, du bist echt übel dran mit deinem Job? Dann warte mal ab,

Du warst nie Frühaufsteher? Super, dann werde Türsteher. Oder Tankwart in der Nachtschicht. Oder wie wäre es mit Grasdealer? Scheißjobs sind eine gute Möglichkeit, um Geld zu verdienen, während man nebenher immer noch nach dem Sinn des Lebens, der großen Karriere oder der eigentlichen Berufung sucht. »Wenn du alles dafür tust, kannst du es in deinem Leben zu etwas bringen«, hat Bruce Lee gesagt, und der Mann ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man von ganz unten nach ganz oben kommt. Er hat Tanzstunden gegeben, Hunde ausgeführt, gekellnert und

Teller gewaschen. Scheißjobs sind die harte Schule des Lebens! Und wenn du sie irgendwann hinter dir lassen kannst, weil du ein Internet-Pionier, ein einflussreicher Vlogger, ein Filmstar, eine Geschäftsführerin, eine Künstlerin, ein Smoothie-Start-up-Unternehmer, eine Edelhure, ein Barbesitzer, eine Personal Trainerin oder ein berühmter TV-Koch geworden bist, dann wirst du dich zurücklehnen und mit einem breiten Lächeln auf diese unglaubliche Zeit zurückschauen, in der du all diese Scheißjobs machen durftest. Ralph Stieber

bis du die beschissensten Jobs der Welt kennenlernst. Spätestens dann wirst du zugeben, dass dein Job nicht annähernd so beschissen ist. Er berichtet von den alltäglichen Scheißjobs und wie du sie überlebst – möglichst unbeschadet, möglichst ungewöhnlich und möglichst unkon-

ventionell. Und schließlich führt die Reise zu den vielleicht coolsten Jobs der Welt: außergewöhnlichen, spannenden und wirklich coolen Jobs – wahren Traumjobs eben. Ein ungewöhnlicher, unterhaltsamer und unkonventioneller Leitfaden mit vielen Anregungen und Ideen. 46


Ob Schulabgänger, Student, Arbeiter oder Arbeitsuchender: Dieses Handbuch bietet ungewöhnliche Überlebensstrategien, um den Scheißjob möglichst unbeschadet zu überleben und um endlich den Traumjob zu finden.

Jeder hatte mal einen Scheißjob! Provokante Strategien und kreative Überlebens­ tipps um (fast) alle Scheiß­jobs zu überstehen

Auch zum Schwelgen für die, die es geschafft haben

47

Ralph Stieber HOW TO SURVIVE SCHEISSJOBS Wie man die miesesten Jobs überlebt und den Traumberuf findet Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-601-1 | Warengruppe 2-490 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


DAS LEBEN IST NICHT EXTRA SMALL

Wie ich gelernt habe, mein Leben nicht von der Magersucht bestimmen zu lassen DAS THEMA

BIRTE JENSEN, * 1996 in der Nähe von Hannover. Dort studiert sie auch Soziale Arbeit, später würde sie gerne als Kinder- und JugendPsychotherapeutin arbeiten. Sie weiß, wie es sich anfühlt, »essgestört« zu sein und sich unverstanden zu fühlen, in eine Schublade gesteckt zu werden, und hofft, mit ihrem Buch dazu beitragen zu können, Angst zu nehmen, Hoffnung zu geben und mit Vorurteilen aufzuräumen.

»Nervlich bedingte Appetitlosigkeit«, so lautet die Übersetzung von Anorexia nervosa, in der Umgangssprache auch als »Magersucht« bezeichnet. Heißt das, dass ein Mensch mit Magersucht keinen Hunger hat? Wohl kaum. Geht es bei einer Magersucht nur darum, dünn zu sein? Nein. Gerade in der heutigen Zeit wird das Thema Essstörungen, darunter auch die Magersucht, immer häufiger öffentlich diskutiert. Dabei mischen sich oft Vorurteile mit Angst, Unwissen und Fakten,

doch das, was diese Krankheit eigentlich bedeutet, wird oft außer Acht gelassen. Über das, was die Magersucht für Betroffene und Angehörige bedeutet, wird oft geschwiegen, es erinnert beinahe an ein Tabu-Thema, zu dem niemand nachfragen möchte. Vielleicht aus Hilflosigkeit klammert man sich an Zahlen fest, »man muss doch helfen« hört man oft, wenn es um Maßnahmen in einem Zwangskontext geht. Doch das, was auch ein Mensch mit Magersucht fühlt, dafür interessieren sich nur wenige.

DAS BUCH Mit 16 Jahren erkrankt Birte an Magersucht. Von da an verändert sich ihr Leben grundlegend. Plötzlich findet sie sich selbst in einer Welt aus Kalorien, Essen und Sport wieder, einer Welt, aus der sie allein scheinbar keinen Ausweg finden kann. Mit der Entscheidung für eine ambulante Therapie beginnt für sie der Weg zurück ins Leben. Die Autorin gibt Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle und lässt den Leser an ihrer Geschichte teilhaben, in der Hoff-

nung, etwas von der Kraft, dem Mut, der Willensstärke und der Hoffnung an den Leser weitergeben zu können. Mit diesem Buch zeigt sie, dass es unter ganz bestimmten Bedingungen auch noch einen anderen Weg gibt als die stationäre Therapie in einer Klinik, die häufig noch als einziger Ausweg aus der Krankheit gilt, gleichzeitig für Betroffene aber einen Angst machenden und scheinbar unüberwindbaren Schritt bedeutet.

DAS ZITAT Den genauen Zeitpunkt, wann die Diät zur sie größer und mächtiger werden kann. Ich Magersucht wurde, kann ich nicht benennen, möchte hier meine ganz persönliche Geschichdenn so eine Magersucht kommt nicht von te erzählen. Sie handelt von meiner Krankheit heute auf morgen. Wenn, dann kommt sie und davon, wie ich gerade noch im letzten schleichend und verstärkt sich von Tag zu Tag. Moment die Kurve gekriegt habe. Ich wollte es lange Zeit nicht wahrhaben, Davon, wie viele Tränen und Selbstvorwürkrank zu sein, und habe jeden, der mich fe mich dieser Weg gekostet hat, aber auch damit konfrontierte, für verrückt erklärt und – vielleicht sogar vor allem – davon, warum es so schnell wie möglich abgewimmelt. Das ist sich lohnt, diesen Weg zu gehen. Was man alles auch das, was diese Krankheit so gefährlich verpasst und wie schön einem das Leben vormacht. Dass man »das Problem« lange Zeit kommen kann, ohne diese permanent quälende, nicht erkennt und von sich wegschiebt, denn mahnende Stimme im Kopf. Wie wunderschön Birte Jensen damit gibt man ihr immer mehr Raum, in dem und einfach es ist zu leben.

Der Wunsch »perfekt« zu sein bestimmt ihr Leben nach einer Diät: Die Magersucht nimmt sie voll in Beschlag. Schon bald kreisen ihre Gedanken nur noch um Diäten, Kalorien, Sport und Gewicht, sie findet sich in einer Spirale wieder, aus der es kein Entkommen gibt.

Nebenbei versucht sie, ihr Leben wie gewohnt weiterzuleben, sie will ihr Abitur machen, ihre Freunde treffen und das tun, was alle in ihrem Alter tun. Nur wie alle sein will sie nicht. Aus Scham über ihre Krankheit darf keiner erfahren, wie es ihr wirklich geht.

Nur gezwungenermaßen entscheidet sie sich für eine ambulante Therapie, als ihr Körpergewicht fast lebensbedrohlich niedrig war. Im Nachhinein die wohl beste Entscheidung, die sie hätte treffen können. Sie lernt dort Schritt für Schritt neu, was es heißt, zu leben. 48


Magersüchtig sein, so etwas könnte ihr nie passieren, dachte Birte. Bis nach einer Diät der Wunsch, »perfekt« zu werden, immer größer und ­unkontrollierbarer wird. Ein berührender Erfahrungsbericht und Mut-Mach-Buch für Betroffene, in dem auch Eltern und Freunde zu Wort kommen.

Magersucht ist eines der größten Probleme von zumeist weiblichen Jugendlichen! Wie man auch ohne stationäre Behandlung aus der Sucht findet.

Presseschwerpunkt | Stapeltitel

49

Birte Jensen DAS LEBEN IST NICHT EXTRA SMALL Wie ich gelernt habe, mein Leben nicht von der Magersucht bestimmen zu lassen ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-595-3 | Warengruppe 2-481 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Juli 2016


KONSEQUENT AMBIVALENT 15 FRAUEN MIT BORDERLINE ERZÄHLEN DAS THEMA

JULIA STRASSBURG, * 1978. Kreativität ist eine Leidenschaft, der sie nicht bloß in Worten nachgeht. Nach ihrem Studium kam sie in die Hauptstadt und arbeitet seither als Kommunikationsdesignerin. Danach folgten etliche Publikationen im Schwarzkopf-Verlag. Inzwischen ist sie Mutter eines kleinen Jungen und lebt mit ihrem Partner in Köpenick.

In Deutschland leiden mehr als 1,6 Millionen Menschen unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es scheint, als biete unsere Gesellschaft einen guten Nährboden für diese Störung. Ursache ist meist eine Folge von traumatischen Erlebnissen, weit hinein in die Kindheit. Seelischer oder körperlicher Missbrauch, Leistungsdruck, emotionale Vernachlässigung, unstete Familiensituationen und das Fehlen wichtiger Grundwerte spielen eine große Rolle. Eine der Folgen sind Gefühle der eigenen Wertlosigkeit, die Betroffene bis ins Erwachsenenleben begleiten und durch individuelle Erlebnisse getriggert werden können.

Auch typisch sind dissoziative Zustände, in denen das Bewusstsein nicht mehr fähig ist, Erlebnisse mit entsprechenden Gefühlen zu verknüpfen. Viele beschreiben diesen Zustand als einen Verlust der eigenen Identität. Man ist sich selbst fremd. Dies kann wie aus dem Nichts oder bei subjektiv wahrgenommener Bedrohung einsetzen. Betroffene empfinden solche Momente als sehr belastend. Daraus resultiert oft das ebenso typische selbstverletzende Verhalten. Ritzen ist eine der gängigsten Methoden. Aber auch selbstschädigendes Verhalten kann eine Rolle spielen, wie etwa Kaufsucht, Essstörungen oder unverbindlicher Sex.

DAS BUCH Was sind eigentlich Borderliner? Man hört so vieles, aber weiß so wenig. Energievampire? Die ritzen alle? Wirklich alle? Aber wieso eigentlich? In diesem Buch geht es nicht darum, wissenschaftlich nach dem Warum zu suchen. Von Experten werden Betroffene hier keine Tipps und Tricks bekommen. Es geht auch nicht darum, Angehörigen und Freunden Betroffener eine tröstende Hand auf die Schulter zu legen. Hier kommen Frauen zu Wort, die an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.

Wir treffen auf Spiegelwesen, Einzelgänger, Chamäleons, Supergirls, Mütter, heilige Huren, Künstlerinnen, Ehefrauen, Trauerweiden und Mädchen. Sie sprechen über Zerrissenheit und Einklang, Empathie und Triggermomente, über Kontroversen, Verlangen und Abscheu, Angst, Dissoziation, Nähe und Distanz. Und sie sprechen über Therapieansätze. So entführen sie uns auf eine Reise in ihre Kindheit, zu ihren dunkelsten Orten oder einem prägenden Erlebnis. In jedem Fall nehmen sie uns mit.

DAS ZITAT

Die Autorin Julia Strassburg hat sich mit Frauen unterhalten, die an der Border­ line-Persönlichkeitsstörung leiden. Entstanden ist eine Sammlung berührender und erschreckender Geschichten, die den Leser sofort in ihren Bann ziehen. Dieses Buch ist kein Buch über die Betroffenen, sondern mit ihnen. Hier

Ich hatte das Bedürfnis, mich auf eine intensivere Weise wahrzunehmen. Unter all der Fassade, wie ich zu sein hatte, um auf dieser Welt zu bestehen, musste es noch etwas anderes geben. Es war makaber, aber es war vor allem ein Versuch, mich selbst zu begreifen und in all meinen Schichten zu erfassen. Deshalb waren es auch nicht die Arme, die ich mir aufschnitt. Tatsächlich habe ich angefangen, im Brust- und Bauchbereich meine Haut zu öffnen. Zu Beginn habe ich nicht sehr tief geschnitten, weil der Respekt vor dem, was da kommen würde, zu groß war. Das Bedürfnis danach war stark,

und dennoch gab es eine natürliche Barriere. Irgendwann gehörte es einfach dazu, wurde zum rettenden Mechanismus, um schnell aus diffusen Gefühlszuständen herauszufinden. Durch das Ritualisieren verlor ich meine anfängliche Barriere. Teilweise spürte ich die Schnitte kaum noch. Deshalb schnitt ich tiefer und tiefer. Nie so tief, dass ich meine Organe entdeckt hätte, aber tief genug, um in der Notaufnahme zu landen. Lecia, 26, Studentin der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Gesundheitsökonomie, und Shibari-Künstlerin aus Münster

kommen ausschließlich Frauen selbst zu Wort, die an Borderline leiden, sie erzählen ganz authentisch und unzensiert, werden ernst genommen. Sie sprechen über Zerrissenheit und Einklang, Empathie und ihre Fallen, Triggermomente, Hass und Liebe. Über gegensätzliche Gefühle, Ängste

und dissoziative Zustände, über Tod und Leben, Feinde und Freunde, böse Erinnerungen, über selbstverletzendes Verhalten und über Therapieansätze. So entführen sie uns auf eine konsequent ambivalente Reise durch ihren Alltag, nehmen uns mit in ihre Kindheit und zu ihren dunkelsten Orten. 50


Fünfzehn weibliche Borderline-Betroffene sprechen selbst: Entstanden sind intime und offene Porträts, authentisch und unzensiert. Eine Anthologie über konsequente Ambivalenz – berührend und beunruhigend zugleich.

Zum ersten Mal kommen weibliche BorderlineBetroffene selbst zu Wort. So ist das Leben mit Borderline wirklich.

Für Betroffene und deren Angehörige

51

Julia Strassburg KONSEQUENT AMBIVALENT 15 Frauen mit Borderline erzählen ca. 256 Seiten | Klappenbroschur ISBN 978-3-86265-596-0 | Warengruppe 1-481 Originalausgabe | 14,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


111 Gründe, Krimis zu lieben Eine Hommage an das spannendste Genre der Welt. Wer literarisch durch die Abgründe der menschlichen Seele reist, braucht diesen zuverlässigen Reiseführer! DAS THEMA

HARDY CRUEGER, * 1962. Aufgewachsen mit Edgar Wallace und Emma Peel, entdeckte er früh seinen Hang zu spannenden Geschichten. 1996 erschien sein erster Krimi, und 2006 gründete er die KrimiWerkstatt Braunschweig, in der unter seiner Regie die unterschiedlichsten Verbrechen ausbaldowert werden. 2015 startete mit DIE STUNDE DER FLAMMEN seine neue Thriller-Reihe um das ganz normale Ermittlerduo Sanders und Kolwicz.

Wir tun es im Bett, auf dem Sofa oder am Strand. In Zügen und auf Kreuzfahrtschiffen, im Kino ebenso wie im Theater – wir genießen spannende Geschichten, genannt Krimis. Zum Glück ist die Zeit längst vorbei, wo das Lesen von Kriminalromanen nur hinter vorgehaltener Hand zugegeben wurde. Heute ist der Krimi das meistgelesene Literaturgenre der Welt. In jeder Bestsellerliste, sei es Literatur, Film oder Hörbuch, finden sich Kriminalgeschichten oder Thriller. Aber was ist das eigentlich, was uns an den blutrünstigen und rätselhaften

Verbrechensgeschichten so fasziniert? In dem vorliegenden Buch wird auf humorvolle und spannende Weise genau das ermittelt: warum wir sie lieben, was hinter ihnen steckt, wie und wo sie gemacht werden, und wie das alles mal anfing. Zugleich ist das Buch aber auch eine Hommage an ein aufregendes und lebendiges, eben ein ganz besonderes Genre, mit all seinen furchtbar liebenswerten Facetten, in dem auch Autor/innen und Verleger/innen zu Wort kommen. Entstanden ist ein Buch mit großem Nutzwert, eine fundierte Gesamtübersicht über das ganze Genre.

DAS BUCH Weil sie so menschlich sind. Weil sie die Nerven kitzeln. Weil jemand die Welt retten muss. Weil schon die alten Griechen Krimis liebten. Weil das Töten ein Teil unseres Lebens ist und Krimis & Thriller unser Gaffer-Gen befriedigen. Weil mir beim Lesen nichts passieren kann. Weil ein Hobbydetektiv eine Mischung aus Falstaff und Garfield sein kann. Weil der Krimi Sport treiben muss. Weil wir sie auch singen können. Weil wir zum Zeitvertreib selber ermitteln können. Weil sie zum Spiel mit dem Mord einladen. Weil

true crime echt unter die Haut geht. Weil das wahre Leben so unglaublich harte Geschichten schreibt. Weil es den Kommissar Zufall wirklich gibt. Weil es kriminelle Vereinigungen ohne Verbrecher gibt. Weil es ein Krimiland gibt, echt jetzt. Weil auch in Werkstätten an Krimis gewerkelt wird. Weil es Crime-Ladys gibt, natürlich! Weil der Krimi keine Grenzen kennt. Weil eine Welt ohne Krimis trostlos und langweilig wäre. Weil Sex sells und Crime sowieso. Weil es die Krimimaschine Edgar Wallace gab. Weil es sie in Serie gibt.

DAS ZITAT

Sie mögen Krimis? Sind gar ein Krimifan? Dann interessieren Sie sich sicher für die Antworten auf folgende Fragen: Wer hat den ersten Krimi geschrieben? Welcher Ermittler musste bisher die meisten Fälle lösen? Wo wird das letzte Süppchen serviert? Wer hat bis-

Sie lieben das Rätsel? Die Überraschung? Die Genugtuung? Genauso wie die Angst und die Anspannung? Sie mögen die verschlungenen Wege einer Ermittlung? In die Irre führende Holzwege und lebensgefährliche Stolperfallen? Kurz - Sie lieben Krimis? Dann willkommen an Bord! Lassen Sie uns eine unterhaltsame Reise durch das spannendste und lebendigste Literaturgenre der Welt antreten. Sie wird Sie durch Niederungen führen, über Ozeane und durch Wüsten, über die höchsten Berge und in die tiefsten Tiefen der menschlichen

Fantasie. Sie werden nicht nur in der Historie gemeinsam mit den Herren Aristoteles, Lessing und Mr. Poe auf Spurensuche gehen können - Sie werden die unendlichen Weiten des gesamten Krimiuniversums mit seinen Tätern, Opfern und Ermittlern erforschen und sogar einen Abstecher in ein echtes Krimiland machen! Sie werden Bekanntschaft mit längst verstorbenen Krimiautor/ innen schließen, mit R. Chandler, E. Wallace, A. Christie, aber auch mit lebenden Krimischaffenden. Eine gute Reise wünscht Hardy Crueger

her die meisten Krimis geschrieben, und wie viele waren das? Gibt es den Kommissar Zufall wirklich? Was ist ein Straßen-Krimi? Gibt es ein Krimi-Land, wenn ja wo liegt das? Wo bekommt man Krimis & Thriller aus dem Automaten? Was ist

überhaupt ein Krimi, und was sagen eigentlich Schriftsteller/innen, Verleger und die Polizei zu all dem? Das alles und noch viel mehr hat der Schriftsteller Hardy Crueger aus seinem literarisch-kriminellen Umfeld heraus ermittelt. 52


Wissenswertes, Amüsantes und Furchtbares zur weltweit meistgelesenen Literaturgattung. Ein Reiseführer durch das spannendste Genre der Welt. Ein Muss für Krimifans – und das ultimative Geschenkbuch!

Crime sells! Eine charmante Liebeserklärung an ein ganz besonderes Genre

Ob Dektektiv-, Gangster-, Polizei- oder Spionagegeschichten – Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick!

53

Hardy Crueger 111 GRÜNDE, KRIMIS ZU LIEBEN Eine Hommage an das spannendste Genre der Welt ca. 320 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-604-2 | Warengruppe 2-950 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


111 GRÜNDE, EIN HAUS ZU BAUEN Eine Liebeserklärung an die eigenen vier Wände DAS THEMA Ein Haus bauen. Davon träumen viele. Der Traum von den eigenen vier Wänden. Endlich etwas Eigenes. Kein Vermieter, der einen drangsaliert. Keine Hausverwaltung, die einem das Leben schwermacht. Herr im eigenen Haus sein. Ein Hausbau fordert einiges an Planung, Vorbereitung und Durchhaltevermögen, aber wer wünscht sich nicht seine eigenen vier Wände, wenn die Nachbarn wieder einmal laut sind, bis früh in den

Morgen feiern, die Haustüre voller Elan ins Türschloss gehauen oder nachts um drei die Dusche angestellt wird. Und wer würde nicht gerne in den eigenen vier Wänden laut sein, bis früh in den Morgen feiern, nachts um drei die Dusche anstellen und die Haustüre so laut zuknallen, wie er möchte, ohne dass sich die Nachbarn beschweren? Wer noch nicht gebaut hat, wird es nach diesem Buch wollen.

EINIGE GRÜNDE ANDREAS HEIL, * 1976, ist Bauherr in der dritten Generation. Als promovierter Informatiker arbeitete und wohnte er mehrere Jahre im Ausland und lernte dort die Häuser kennen. Zurück in der Heimat, der badischen Toskana, stellte er sich mit Frau und Hund der ultimativen Herausforderung, ein eigenes Haus zu bauen.

Weil das eigene Haus das Traumhaus ist. Weil sich durch den Hausbau alles ändert. Weil der Kaffee sonntags besser schmeckt. Weil es eine wichtige Entscheidung ist. Weil Bauherr und Bauherrin sein etwas Besonderes ist. Weil Sex im eigenen Haus viel besser ist. Weil Kaufen viel zu kompliziert ist. Weil es zu wenig Spießer gibt. Weil es mit der Schlüsselübergabe erst beginnt. Weil die Parkplatzsuche der Vergangenheit angehört. Weil sonst die anderen bauen. Weil Handwerker nette Leute sind. Weil man

einmal im Leben so richtig verzweifeln muss. Weil ein Haus ein Stückchen Unabhängigkeit ist. Weil die Ehe dann ewig hält. Weil man am Ende des Tages weiß, was man geleistet hat. Weil Hausbauer Trendsetter sind. Weil es die anderen auch können. Weil die Frau ihren Mann stehen kann. Weil Zinsen niedrig sind. Weil sich dann die wahren Freunde zeigen. Weil man nachts staubsaugen kann. Weil ein Kamin dazugehört. Weil man endlich nach Hause kommt. Weil aus Bauherren Hausleute werden.

DAS ZITAT

Kein Vermieter mehr, keine Obermieter, keine fremden Kinderwagen im Hausflur. Das sind nur einige der Gründe, ein Haus zu bauen. Wer wissen will, welche weiteren Gründe es gibt, endlich aus der Mietwohnung auszuziehen, der ist hier richtig auf-

Als Bauherr in der dritten Generation hat es sich ergeben, dass plötzlich die Planungsunterlagen von Eltern und Großeltern auf dem Tisch lagen. Leicht verblichenes Papier, ein Hauch von Alt, eine Mischung aus sich langsam zersetzendem Papier und in die Jahre gekommenem Staub, die Planungsunterlagen aus den 1950ern. Tatsächlich eine Antiquität aus dem letzten Jahrtausend. Akribisch korrekt, mit dem Lineal gezogene Tintenstriche, Normschrift. Dank rechnerunterstütztem Entwurf, oder auch Computer Aided Design, kurz CAD genannt, ist ein Haus mit wenigen Mausklicks entworfen, gedruckt und quasi fertig geplant. Wo ist da der Spaß? Da denkt sich vermutlich auch der eine oder andere Architekt, ob die Jahre des Entbehrens an

der Universität hierfür wirklich notwendig waren, oder ob man hierfür heutzutage nicht überqualifiziert ist. Was bleibt also für die Bauherren? Der Spaß! Während der Hausbau einschließlich der Planung zur industriellen Fertigungsdisziplin wurde, gilt es für die Bauherren, den Bleistift zu spitzen. Butterbrotpapier im Format A3 ist dabei ein Geheimtipp, um Pläne abzuzeichnen und dabei zu modifizieren. Ganze Räume, Treppen und Wände können gezeichnet, ausgeschnitten und arrangiert werden. Hier kommen Erinnerungen an die Kindheit auf, Anziehpuppen-Bücher, in denen ausgeschnittene Kleidungsstücke auf spärlich bekleidete Puppenfiguren gelegt werden. Andreas Heil

gehoben. Denn die wahren Gründe, ein Haus zu bauen, erfährt man erst während des Hausbaus. Wer noch nicht gebaut hat, kennt nicht die ganze Wahrheit. Erst nach und nach wird einem bewusst, weshalb man überhaupt diese Aufgabe stemmt. Zweifel, Unsicherheit,

Angst und Ungewissheit sind im Vorfeld oftmals die größten Feinde des Hausbaus. Dagegen steht 111 GRÜNDE, EIN HAUS ZU BAUEN als Wegweiser und Motivation, diese Aufgabe zu meistern. Denn eines ist klar: Zur Miete wohnen wollen wir nicht mehr. 54


Kein Vermieter, keine lauten Mitmieter und keine Jugendparty in der WG nebenan: Nirgends findet man Ruhe wie im eigenen Heim. Dieses Buch ist ein Wegweiser durch die Unwegsamkeiten des Hausbaus und Hilfe für alle, die sich ihren Traum verwirklichen. Und eine Motivation, wenn auf dem Bau einmal nicht alles wie geplant läuft!

Ein Mut-Mach-Buch für die größte finanzielle Entscheidung des Lebens Das Buch hilft, auch schwierige Phasen durchzustehen

Riesige Zielgruppe: Der Trend geht zum Eigenheim!

55

Andreas Heil 111 GRÜNDE, EIN HAUS ZU BAUEN Eine Liebeserklärung an die eigenen vier Wände ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-603-5 | Warengruppe 2-419 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


Wir alle verfügen über mächtige, zunächst unsichtbare Gedankenbilder, sogenannte »Brain Tattoos«, die sehr oft ungefragt, bedenkenlos und gnadenlos in unsere Gehirne tätowiert sind – durch unsere Erlebnisse, durch die Gesellschaft, die Politik oder die Medien. Der Heavy Metal Coach® nimmt seine Leser mit auf einen knallharten Trip in die Welt der Brain Tattoos und lässt durch die Analyse dieser tief ins Gehirn eingebrannten Gedankenbilder sowohl den gegenwärtigen Zustand der Menschheit als auch des eigenen Ichs und Lebens bewusst werden. BRAIN TATTOOS befasst sich mit den Themen, die elementar sind, um die eigene Anschauung der materiellen Welt fundamental zu überdenken. In 36 »Brain-Tattoo-Sessions« motiviert Biesinger seine Leser, die eigenen von allerlei Müll zugenagelten Synapsen zu reinigen und seine persönlichen Wahrheiten zu hinterfragen.

• Die Tattoo-Legende Rainer Biesinger zeigt, wie man eins wird mit sich selbst • Der etwas andere Selbstfindungsratgeber für Tattoo-, Rock ̓n ̓Roll- und Heavy-Metal-Liebhaber • Der Autor ist deutschlandweit als Coach bekannt

Rainer Biesinger​ BRAIN TATTOOS Du bist, was du denkst! 298 Seiten​| Klappenbroschur ISBN 978-3-86265-580-9​| Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 14,99 EUR (D) Bereits lieferbar! 56


BORDERLINE EIN JAHR MIT OHNE LOLA DIE GESCHICHTE EINER BESONDEREN FREUNDSCHAFT

Wie geht man damit um, dass die beste Freundin an einer psychischen Krankheit leidet? Lola hat starke Stimmungsschwankungen, taucht unangekündigt für mehrere Wochen ab und ist für niemanden erreichbar. In solchen Phasen hadert Agneta mit dieser Freundschaft: Warum muss Lola immer so unzuverlässig sein, und wieso ist sie ausgerechnet dann nicht verfügbar, als Agneta eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens trifft? Abwechselnd schildern die Freundinnen ihre jeweils eigene Perspektive auf zwölf Monate, in denen ihre innige Beziehung auf eine harte Probe gestellt wird. BORDERLINE – EIN JAHR MIT OHNE LOLA ist ein bewegendes Buch und ein hoffnungsvolles Plädoyer für die Freundschaft.

• Leben mit dem Borderline-Syndrom: das erste Buch aus Sicht der Betroffenen und ihres sozialen Umfeldes • Kritische Betrachtung der Stigmatisierung von psychisch Kranken • Pflichtlektüre für Betroffene

57

Agneta Melzer​ BORDERLINE – EIN JAHR MIT OHNE LOLA Die Geschichte einer besonderen Freundschaft 298 Seiten​| Taschenbuch ISBN 978-3-86265-167-2 | Warengruppe 1-481 12,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016

Endlich! In 3. AUFLAGE lieferbar



BELLETRISTIK Unterhaltung, Satire, Thriller, Frauenroman …

DER LETZTE SONG Ein Radio-Roman Seite 60–61

DEN LETZTEN BEISST DER GROTTENOLM Aus dem Alltag eines furchtlosen Lokaljournalisten Mit Illustrationen von Jana Moskito Seite 62–63

BERLIN GANGSTAS Roman

Seite 64–65

LIEBE LAUT!

Musik an. Welt aus. Wenn der Beat passt, kann ein Lied die Welt bedeuten. Roman Seite 66–67

IM BETT MIT MARILYN – ODER: SIE IST AUCH WIEDER DA Roman

Seite 68–69

EXPERIMENT LIEBE SM-Roman

Seite 70–71


Der letzte Song Ein R adio Roman

REINER USSAT, * 1957 in Hamburg, war Grafiker und Kneipenbesitzer in Berlin, führte sein eigenes Schallplattengeschäft in München, wurde später Moderator bei den ersten privaten Radiosendern der Stadt und jobbte zwischendurch als Taxifahrer. Nach einem Sprachstudium in London arbeitete er 18 Jahre als Musikredakteur bei einem großen Sender. Zurzeit schreibt er an seinem zweiten Roman.

DAS THEMA

In Deutschland hört fast jeder Mensch einmal am Tag Radio, mal länger, mal kürzer, ob zu Hause, im Auto oder bei der Arbeit. Dabei ärgert sich fast jeder auch einmal am Tag über zu viel Werbung, zu viel dummes Moderatoren-Geschwätz, schwachsinnige Gewinnspiele oder den musikalischen Einheitsbrei, der einem serviert wird. Seit die Sender die Marktforschung für sich nutzen und fast alles über die Personen ihrer Zielgruppe wissen (außer vielleicht deren Kinderkrankheiten und

Kontostand), hören sich die meisten Programme gleich an. Egal ob man sein Radiogerät in Flensburg oder Rosenheim eingeschaltet hat. Diese Dauerberieselung kann vor allem bei Langzeithörern zu aggressivem Verhalten führen. Aber nicht nur bei ihnen. Auch Musikredakteure sind hochgradig gefährdet. Tag für Tag und Jahr für Jahr das immer gleiche langweilige Musikprogramm am Computer zu programmieren muss zwangsläufig irreparable Schäden hinterlassen.

DAS BUCH Max Lauschke, der Icherzähler, ist Musik­ redakteur beim Hörfunk, und er ist schwerhörig. Trotz des Handicaps leidet er ganz besonders unter Lärm und schlechter Musik. Und er leidet unter einem durchgeknallten Hörer, einem Stalker, der ihn persönlich für die massenhaften Einsätze von »My Heart Will Go On« von Celine Dion verantwortlich macht und deshalb damit droht, ihn ins Jenseits zu befördern. An einem Montag, Lauschkes Lieblingstag, hätte er besser im Bett bleiben und sich krankmelden sollen, wie er es

in der Vergangenheit schon so oft getan hat. Vieles wäre ihm erspart geblieben. Er hätte noch seinen Job und würde am Ende nicht auf der Intensivstation eines Krankenhauses liegen. So aber macht er sich mit dem Fahrrad auf den Weg in den Sender, wo ihm ein dramatischer Tag bevorsteht, der alles verändert. Veronika von Plankenfels, genannt Marple, die resolute Tageschefin der Wortredaktion und Lauschkes einzige Vertraute im Sender, ist auch in der schwersten Stunde an seiner Seite.

DAS ZITAT

Max Lauschke ist Mitte 50 und Single, Eigenbrötler und Hypochonder. Ihn als sympathisch und lebensfroh zu beschreiben, würde ihm nicht gerecht werden. In seinem Sender steht ihm ein turbulenter Montag bevor. Ein Montag, der sein Leben verändern wird.

Wie fast an jedem Morgen eines Werktages warte ich auch jetzt auf den Moment, dass genau um 6:40 Uhr mein Radiowecker anspringt. Gewöhnlich bin ich schon zehn Minuten vorher wach und gespannt, welcher Song sich als Erstes aus meinem altersschwachen Radiowecker quälen wird. Heute ist es »This Could Be the First Day of My Life …« von Melanie C. Zum Glück ist der Song fast zu Ende. Ich liege in meiner winzigen, völlig abgedunkelten Schlafkammer und bin wie üblich zu dieser frühen Stunde unfähig auch nur zur kleinsten Körperbewegung in Richtung Radiowecker, um den Ton leiser zu stellen. Nur kurz kann ich mich der Illusion hingeben, dass es nach Melanie C nicht mehr viel

schlimmer kommen kann, da zerstören die ersten Takte von »I Don’t Like Mondays« diesen kurzen Moment der Hoffnung. Entsetzlich. In einer Endlosschleife immer dasselbe penetrante Gedudel. Bis zum Erbrechen immer der gleiche Einheitsbrei, immer die gleichen 20 nervtötenden Hits rauf und runter. Es gibt Schlimmeres, muss ich mir immer wieder sagen. Deshalb darf ich mit meinem Schicksal nicht hadern. So haben sich zum Beispiel die zwei Gehörstürze und die darauffolgende Schwerhörigkeit für meinen Job eher als Vorteil erwiesen. Ich bin Musik­redakteur beim Hörfunk, genauer gesagt beim Privathörfunk, und das Musikprogramm an diesem Montagmorgen, das mich so nervt, stammt von mir. Reiner Ussat

Ein 500.000-Euro-Gewinnspiel endet überraschend schon kurz nach seinem Start und erfordert notärztliche Hilfe für die Programmdirektorin. Der Chefredakteur wird beim Sex mit einer Kollegin auf der Behindertentoilette erwischt.

Grönemeyer, der Redaktionshund, verschwindet auf mysteriöse Weise, und Lauschke selbst wird von einem irren Stalker verfolgt, der damit droht, ihn wegen zu vieler Einsätze von »My Heart Will Go On« von Céline Dion umzubringen. 60


Vom Lärm seiner Mitmenschen und Kollegen genervt, vom Job angeödet und von einem Stalker bedroht. Ein schwarzer Montag aus dem Leben eines schwerhörigen Musikredakteurs.

Urkomisch und böse, aber auch herrlich ­kurzweilig Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

61

Reiner Ussat DER LETZTE SONG Ein Radio-Roman ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-590-8 | Warengruppe 2-112 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Juli 2016


DAS THEMA

ANDREAS DROUVE, * 1964 in Düren, Dr. phil., distanziert sich hiermit ausdrücklich von dem Erzähler, einem anonymen Nestbeschmutzer der Journalistenbrut. Der Autor kennt den Erzähler persönlich, musste aber beim Leben seiner zwei Töchter geloben, Stillschweigen über dessen Identität zu bewahren. Dass manches Realsatire ist und bleibt, daran können weder Erzähler noch Autor etwas ändern.

Vorsicht, Satire! Makrelenfettvergiftung. Tot. Dickmann, Lokalredakteur beim Bürweiler Blitz, hat beim Jubiläum der Kreissparkasse in gewissenhafter Ausübung seines Berufs den siebten Gang zum Fischbuffet nicht verkraftet. Nun folgt ihm ein strafversetzter Kollege nach, der in Rückschau ungeschminkt Zeugnis ablegt. Furchtlos nimmt er Expeditionen durchs Brauchtumsreich vom Bauerntheater bis zu Brieftaubenzüchtern in Angriff. Er übt sich bei Reden und Versammlungen in der Kunst des Sitzschlafs, er geht zur Aus-

gabestelle von Bundesverdienstkreuzen (Kreishaus, Kleiner Sitzungssaal, an der Sitzgruppe mumifizierter Beamter vorbei, dann erste Tür rechts). Fragt Redaktionschef Glattmann: »Was haben wir für morgen auf der Pfanne?«, und alle blicken betreten zu Boden, heißt es: Raus zur Straßenumfrage! Mit spitzer Feder nimmt der Autor deutsche Mentalität, Klischees, Gesellschaft und mediale Auswüchse aufs Korn: grotesk, schwarzhumorig, scham-, respektund maßlos übertrieben.

DAS BUCH Ähnlichkeiten mit lebenden, verstorbenen oder über Pressetexte von Parteien, Verbänden und Vereinen dahinsiechenden Journalisten sind ausgeschlossen. Trotzdem mussten die Namen von Personen und Orten geändert werden. Bürweiler Blitz heißt das Blatt, das irgendwo in der deutschen Provinz erscheint. Die Redaktion ackert gewissenhaft an der Basis, gibt sich als Forum und Sprachrohr aller mündigen und unmündigen Bürger der Gemeinden, Vereine und sozialen Randgruppen wie Karnevalisten, Jägern,

Schützenkönigen und Soldaten. Die Journalisten wissen, dass die Resonanz mitunter über den Beschwerdeanruf eines pensionierten Lehrers hinausreicht. So wie die Rettungsaktion des Wallachs Ferdinand, der bereits mit dreieinhalb Hufen im Bürweiler Schlachthof stand, kurz davor, Lasagnen aus der Tiefkühlkost zu veredeln. Nun frisst er sein Gnadenbrot im Tierheim. Andernorts sehen sich Journalisten mit der Gattung »Gemeines Maskulinum« konfrontiert, einem freilebenden, flugunfähigen Zweibeiner.

DAS ZITAT

Der anonyme Lokaljournalist, der hier berichtet und bis zum Kaffeesatz der deutschen Seele vordringt, pflegt eine surreale Sicht auf die Dinge. Er gibt sich als Meister der Rede, Ausrede und Analysen. Sein Umfeld macht es ihm nicht leicht, zumal er in der Redaktion ausnahmslos von

»Aktionen, gleich welcher Art, vertiefen den Bekanntheitsgrad und die Leser-BlattBindung, werten das Image unserer Zeitung auf«, wurde unser oberster Mediaberater Hans-Georg Hogenforst nicht müde zu wiederholen. »Falls die Resonanz entsprechend ist, wiederholen wir das jedes Jahr«, sagte Glattmann stolz und ging unsere Liste durch: – Zum Valentinstag die Aktion »Da war einmal ein Kribbeln im Bauch«. Leser erzählen uns von ihrer letzten gescheiterten Beziehung. Der Lohn bei Erscheinen der besten Story: Gutschein für ein Speeddating in der Volkshochschule.

– Zum Volkstrauertag die Telefonaktion »So ein Tag, so schwarz wie heute«. Leser erzählen uns ihre traurigsten Geschichten. Preise bei Erscheinen: Gutschein für eine Todesanzeige nach Wahl in unserer Zeitung. – In der Adventszeit die Rätselcouponaktion mit der Frage »Wie hieß der erstgeborene Sohn von Maria und dem Heiligen Geist?«. Für die ersten zwanzig richtigen Antwortcoupons setzt der Gärtnereibetrieb Hugenmüller je eine Edeltanne aus. Andreas Drouve

Geschlechtsgenossen umgeben ist. »Wir sind das einzige Irrenhaus auf der Welt, das täglich eine Zeitung produziert«, hat ihn Kollege Esser bereits am ersten Arbeitstag begrüßt. Die Welt, die der Lokaljournalist beim Bürweiler Blitz kennenlernt, ist die ganze

Welt, nur etwas kleiner. Das Leben und Treiben in der Provinzredaktion wird zur Projektionsfläche. Beschreibungen und Reflexionen bringen die seltsamsten Wahrheiten ans Licht. Spiegel- und Zerrspiegelbilder verschwimmen bis zur Kenntlichkeit. 62


Eine Satire über Gesellschaft, Politik, Bürokratie, manipulierte Medienwelt, Lobbyismus, den Hang zur Selbstgeltung – und damit die Schwächen des Menschen an sich. Eine ganz besondere Deutschland-Satire – ein Feuerwerk an Ideen in neuem, unverwechselbarem Stil!

Absurd und großartig grotesk – Sie werden es lieben! Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

63

Andreas Drouve DEN LETZTEN BEISST DER GROTTENOLM Aus dem Alltag eines furchtlosen Lokaljournalisten Mit Illustrationen von Jana Moskito ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-589-2 | Warengruppe 2-185 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


DAS THEMA Dunkle Machenschaften auf Kosten der Ärmsten, organisierte Kriminalität und Korruption sind die Kernthemen von BERLIN GANGSTAS.»Wir schaffen das!«, sagen Kolja und Kemal ebenso wie die deutsche Kanzlerin und meinen das Schleusen von Flüchtlingen aus den Armenhäusern der Welt nach Deutschland. Ihnen geht es mit ihrem Unternehmen KOKE nicht nur um Profit, sondern sie STEFAN SCHWEIZER, * 1973, lebt in einer deutschen Großstadt. Er bewegt sich gerne in fremden Kulturen, in exotischen subkulturellen Milieus und ist Grenzgänger zwischen den Scenes: ob psychedelische Jam-Bands, Techno-Szene oder Rap-Bewegung – Berührungsängste hat er keine. Seit 2012 veröffentlicht er Belletristik. BERLIN GANGSTAS ist der neue, moderne Gesellschafts­ roman.

wollen den Ärmsten dieser Welt helfen, um ihrem eigenen Leben einen Sinn zu verleihen. Dann erpresst sie der brutale Clanchef. KOKE soll zusätzliche Waren wie Kinderprostituierte, Crystal Meth und Drohnenabwehrwaffen schmuggeln. Doch Kolja und Kemal lassen sich zu nichts zwingen. Ein offener Krieg droht in Deutschlands Hauptstadt, in dem es nur Verlierer geben kann.

DAS BUCH BERLIN GANGSTAS ist ein moderner, urban geprägter Gesellschaftsroman. Der Hang zum Subversiven, ein fesselnder Stil, eigensinnig-humorvolle Dialoge und neudeutsches »Gangsta-Sprech« machen BERLIN GANGSTAS zum einmaligen und prägenden Leseereignis. So entsteht ein atemlos-bunter Bilderreigen, und wie im Rausch wechseln die eindrücklichen Szenen einander ab. Es geht um Liebe und Hass, Heimat und Fremde, Familie und Feinde, Dazugehören und Ausgestoßensein, Migration und

Ausländerkriminalität, Gangs und Integration. BERLIN GANGSTAS handelt von dunklen Machenschaften auf Kosten der Ärmsten, organisierter Kriminalität und Korruption. Das Buch zieht all jene in den Bann, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen auseinandersetzen wollen, obwohl und gerade weil sie diese aus persönlicher Erfahrung nicht kennen, aber etwas darüber erfahren möchten. BERLIN GANGSTAS zeigt schonungslos menschliche Abgründe vor unserer Haustür.

DAS ZITAT

Kolja und Kemal sind original ­Berliner Gangstas und schleusen Flüchtlinge nach Deutschland, um Menschen zu retten. Ihr Traum vom geläuterten Gutmenschentum zerbricht, als sie von Hardcoregangstern und korrupten Staatsdienern brutal in die Zange genommen werden, da diesen der Profit nicht hoch genug ist. Wer nicht genug

Fick dich selber, Arschloch!, denkt Kemal, das hintere K von KOKE, gesprochen KOK. »Das ist nicht einfach«, sagt er und lächelt, was ihm nicht leichtfällt, denn am liebsten würde er dem Typen zeigen, was er von Erpressern hält. Dabei hat Kemal der Gewalt abgeschworen. Er ist inzwischen friedlich, liebt seine Mitmenschen und sich selber. Er ist mit sich und der Welt im Reinen – so wie man das als Mittzwanziger sein kann. Alles war im Gleichgewicht, bis dieser Typ hier unaufgefordert zur Tür reinspazierte.

Kemal hat gerade über seine Firma nachgedacht. Na gut, es ist nicht nur seine Firma, denn die Firma gehört auch zur Hälfte Kolja. Kemal und Kolja sind Partner und Freunde. Ein internationales Dreamteam, das Tag-Team von Berlin, ach was, ganz Deutschland. Kolja und Kemal. Was den Namen der Firma erklärt. KOK klingt eindeutig besser als KOKE oder KEKO und weckt angenehme Assoziationen. 1. Kok = Migrantenneudeutsch für Koks. 2. Kok = klanggleich mit englisch Cock = Schwanz.

Kohle abwirft, der hat es in den Zeiten des national-globalen Turbokapitalismus nicht verdient zu überleben. BERLIN GANGSTAS ist ein Großstadtroman, der in Berlin spielt, aber ebenso gut in Frankfurt, Hamburg oder Köln angesiedelt sein könnte, da er, was Migration, Ausländerkriminalität, Gangs und Integration betrifft, einen Wirk-

lichkeitsausschnitt deutscher Metropolen offenbart. Ein einzigartiger Stil mit hohem Wiedererkennungswert, neues »Gangsta-Sprech«, eigensinnig-humorvolle Dialoge, ein atemlos-bunter Bilderreigen und eindrückliche Szenen wie im Rausch. Ein spannender Roman, der weib­liche und männliche Leser in seinen Bann zieht!

Stefan Schweizer

64


Einzigartiger Stil mit hohem Wiedererkennungswert, neues »Gangsta-Sprech«, eigensinnig-humorvolle Dialoge und Szenen wie aus einem Tarantino-Film. Ein spannender Roman, der weib­liche und männliche Leser in seinen Bann zieht

Spannend: die Unterwelt mit all ihren Höhen und Tiefen Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

65

Stefan Schweizer BERLIN GANGSTAS Roman ca. 480 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-591-5 | Warengruppe 2-112 Originalausgabe | 14,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


DAS THEMA

TONIA S. PÖPPLER, * 1983 in Nordhessen, ist Journalistin für Zeitung und Hörfunk. Sie schreibt und veröffentlicht bereits seit ihren jungen Jahren. Nach einigen Irrungen und Wirrungen lebt sie heute mit ihrem Mann, einem Kater, einem Kanarienvogel und einem Hund in einem kreativen Häuschen mit Rosengarten am Stadtrand von Marburg an der Lahn.

Frisch und frech, selbstbewusst und selbstironisch: Die Geschichte von Ella ist eigentlich auch nur eine ganz normale Geschichte über Schwärmereien, die Jagd auf Jungfernhäutchen, Schwule in Bikinis, Penisbrüche, lesbische Küsse und heiße Fummeleien auf der Betriebstoilette. Mal lustig, mal sexy, mal tragisch. Vom ersten Kuss, den ersten großen Gefühlen, über erotische Treffen bis hin zu unschönen Begebenheiten, wie aufdringlichen Ekeltypen mit und ohne Ak-

nepickel, mangelndem Brusthaar, negativen Gefühlen und auch erzwungenem Sex – ganz einfach die Geschichte einer jungen Frau, die ihren alten Schallplatten zu lange beim Drehen zugeschaut hat. Und obwohl Ella weiß, dass sie als selbstständiges und selbstüberschätzendes Moppel-Ich eher nicht die Art Frau ist, für die Lieder geschrieben werden, hat sie dennoch ihren ganz eigenen Soundtrack des Lebens.

DAS BUCH Ella ist wohlfühlorientiert, hat scheinbar ganz normale Wünsche, Erwartungen und Ziele. Sie mag Duftkerzenmeere im Schlafzimmer, Strandgeräusche aus der Stereoanlage und Badewasser mit Geschmack. Aber sie mag auch »Star Wars« und Sport im Fernsehen und hört Rockmusik. Ella ist ein junges Mädchen vom Dorf auf dem Weg zur Frau, die eigentlich nur geliebt werden will. Doch dabei stehen ihr nicht nur die nervigen Eigenarten der anderen im Weg. Sie ist stolz und auch nicht wenig arrogant, nicht allein,

um ihre zerbrechliche Seite zu verbergen. Ausgestattet mit einer übergroßen Isolierschicht, die sie sich im Laufe ihrer männerfreien Jahre angefuttert hat, und einer großen Klappe, sucht sie einen Kerl mit echtem Rückgrat und feinem Herzen. Sie weiß, was sie will. Und auch, was sie nicht will. Denn sie hat die Nase voll von einseitiger Liebe oder Liebe mit Sex und Leidenschaft, aber ohne Hirn und Herz. Auf ihrem Weg zu Ingo blickt sie dabei auf ihre bisherigen Männerbekanntschaften zurück.

DAS ZITAT

Frisch, frech, spannend und lustig: LIEBE LAUT! ist anders. Und dennoch ist es eine ganz normale Geschichte, die das Leben schrieb. Schonungslos ehrlich und auf die Fresse. Dennoch irgendwie tiefsinnig und zeitgleich abgehoben.

Wie auf Kommando kurbelte sich die hintere Autoscheibe runter. Und wie in einem schlechten Film lächelte mir ein schmieriger Gangster in Form eines überdimensionierten Fruchtzwergs mit Sonnenbrille entgegen. Ich verzog angewidert mein Gesicht. Doch er sah das als Aufforderung, seinen linken und rechten Oberarmmuskel spielen zu lassen. »Kalinka und Karechta«, stellte er sie mir vor. Mir blieb der Mund offen stehen. »Was ist deine Lieblingsstellung? Ich kann sie alle.« Er bäumte sich auf und präsentierte mir stolz seinen Bauch. »Und, Alde, ­siehste nicht

den Sixpack?« Wieder zeigte ich ihm scheinbar zu wenig Interesse. »Mann ey, meine Bauchmuskeln.« Doch ich sah beim besten Willen keinen Bauchmuskel. Höchstens einen Onepack. Und auch wenn da ansatzweise ein gut trainierter Bauch zu sehen gewesen wäre, war ich absolut unterwältigt. Er präsentierte seine Armbanduhr. Eine Rolex, wie er betonte. Das beeindruckte mich immer noch nicht. »Eine sehr große Rolex«, kicherte Steffi und wippte auffällig mit ihren Augenbrauen. Tonia S. Pöppler

Ella ist ein fast durchschnittliches junges Mädchen vom Dorf. Auf dem Weg, eine Frau zu werden, die eigentlich nur geliebt werden will. Sie ist wie alle anderen und doch besonders. Dies ist also die Geschichte, wie die kleine Ella auszog, die Liebe zu finden – und mit einem

Big Pack Zigaretten und ihrem eigenen Soundtrack des Lebens zurückkam. Die Glocken zu ihrer eigenen Hochzeit mit Mister Right klingen bereits, als sie sich erinnert, wie sie eigentlich hierhergekommen war. Launisch, liebevoll und frech – wie Ella eben ist. 66


Liebe ist nichts für Feiglinge. Und mich zu lieben schon gar nicht … Ich glaube, das war der Moment, in dem ich meine Bedeutung hinter der Musik verstand: Musik ist wie Liebe – nur lauter!

Witzig, frisch und mit viel Gefühl! Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

67

Tonia S. Pöppler LIEBE LAUT! Musik an. Welt aus. Wenn der Beat passt, kann ein Lied die Welt bedeuten. Roman ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-592-2 | Warengruppe 2-112 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


Femme fatale trifft auf Berlin-Mitte: wie Hollywoods Sexsymbol par excellence auch im 21. Jahrhundert noch Köpfe verdreht – und warum der ein oder andere dabei sogar rollt … DAS BUCH

COLETTE DELUXE, geboren am selben wunderbaren Novembertag wie Voltaire, allerdings ein paar Jahre später. Neben der Schule hatte sie Jobs als Model für Reitbekleidung und arbeitete nach dem Modedesignstudium als Stylistin für zahlreiche Promis. IM BETT MIT MARILYN – ODER: SIE IST AUCH WIEDER DA ist ihr Debütroman.

Marilyn Monroe erwacht auf einem einsamen Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Blondiercreme, ohne Handtasche und ohne Psychiater … Klar, dass sie befürchten muss, einen Filmriss gehabt zu haben. Sie nimmt erst mal ein Taxi, das kann ja nicht schaden. Bevor sie etwas sagen kann, fährt sie der Taxifahrer ins Maxtrel Hotel. Dort findet VIPs On Stage statt – auch ein Marilyn-Double tritt bei der Veranstaltungsreihe auf. Und der Taxifahrer hält das Original glattweg für ebenjene Fälschung. Überhaupt ist alles so komisch im Berlin von heute: Langläufer im Stadtbild, lauter Menschen, die Selbstgespräche führen … Wir schreiben ja auch das Jahr 2012! Es hilft alles nichts, Marilyn arrangiert sich mit den neuen Gegebenheiten, wohnt fortan im Hotel. Abends tritt sie als ihre eigene Doppelgängerin auf, am Tag entdeckt sie mit großer Begeisterung die neuen Medien und das Internet. Die

Presse wird auf ihre grandiosen Auftritte aufmerksam und auch Werner Pfaumann. Der reiche und mächtige Programmchef von Kauf-TV ist nämlich ein glühender Verehrer von Marilyn Monroe. Er ist es auch gewesen, der ihren berühmten Ehering aus der Ehe mit Joe DiMaggio bei einer Auktion für 772.500 US-Dollar ersteigert hat. Aus dem Reinkarnationsklamauk entwickelt sich eine rasante Eifersuchtskomödie mit Hardboiled-Elementen: Pfaumann ist jedes Mittel recht, um Marilyn zu kontrollieren und an sich zu binden. Er lässt ihren Agenten brutal ermorden und auch dessen Nachfolger. Pfaumanns Liebe wird zur Besessenheit und er, als sie ihn wieder loswerden möchte, zu ihrem Stalker. Er streut Gerüchte, Marilyn sei selbstmordgefährdet. Aber Marilyn wäre nicht die Monroe, wüsste sie nicht auf alles eine sympathisch schlagkräftige Antwort, ob mit Worten oder Taten …

DAS ZITAT

Wer ist die berühmteste Frau der Weltgeschichte? Na klar: Marilyn Monroe! Und (auch) sie ist jetzt wieder da. Im Berlin von heute. Reinkarnation ist das Stichwort, daran hat die Gute ja schon immer geglaubt – aber doch nicht so: ohne Handtasche und Psychiater?!

Noch erkannte ich nichts wieder. Es gab viele Restaurants und Galerien, Bars mit Stehtischen, Imbisswägen, und ein Kino, das einen französischen Film ankündigte. Die Kollegin auf dem Transparent erkannte ich nicht wieder. Wenn ich mich tatsächlich in Deutschland befand, musste hier in jüngster Zeit die Ski-Begeisterung um sich gegriffen haben. Überall entdeckte ich Gruppen von Frauen, die sich mit ihren Stöcken auf dem Weg zur nächsten Loipe befanden. Und das mitten in der Stadt! Und im Sommer! Davon hatte Marlene mir nie erzählt. Wahrschein-

lich übten sie für den Winter. Allerdings hatten sie irgendwo ihre Langlaufskier verloren. Sie schienen auch etwas frustriert darüber zu sein. Traurig ließen sie ihre Stöcke hinter sich herschleifen. In ihren engen Sporthosen machten sie eine klägliche Figur. Merkten die denn gar nicht, dass man ihre Muh-Muh sehen konnte? »Entschuldigung, Mister, wo sind wir?« – »Kastanienallee.« – »Nein, ich meine, welche Stadt?« – »Det is jud, na wenn de so viel unterwegs bist, kannste schon mal durcheinanderkommen. Wir sind in Berlin.« Colette Deluxe

Wie es der Zufall will, veranstaltet VIPs On Stage in der Stadt einen Doppelgängercontest – doch Marilyn wird als ihr Double verkannt. Das ist der Auftakt für eine irre komische Geschichte, in der die Welt von heute durch Marilyns laszive Cat-Eye-Brille von damals beguckt wird.

Natürlich schafft es Marilyn auch heute noch zur Femme fatale: Ein TVMagnat verliebt sich in sie, ehelicht sie live im TV – und ermordet kaltblütig alle potenziellen Nebenbuhler … Witzig, sexy und ein Mordsspaß! Ein Comedy-Erlebnis nicht nur für Fans der Monroe! 68


Ein wahnwitziger Genre-Mix: Promi-Satire und Splatter-Krimi-Komödie in einem – unwiderstehlich wie die Monroe!

Charmant, ein bisschen schräg und unglaublich rasant Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

69

Colette Deluxe IM BETT MIT MARILYN – ODER: SIE IST AUCH WIEDER DA Roman 240 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-498-7 | Warengruppe 2-112 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


E XPERIMENT EIN SM-ROMAN ÜBER DIE LIEBE ZU DRIT T DAS THEMA

JANA FEUERBACH, * 1983, schreibt seit vielen Jahren SM-Geschichten, Kolumnen und Romane. Sie kennt die Szene und weiß, worüber sie schreibt. Nach ihrem Studium in Hannover zog sie nach Bochum, wo zwei zickige Katzen und ihre Cocktailfreundinnen sie beim Schreiben unterstützen. Jana liebt es, ihre Gäste bei Lesungen z. B. in Erotikklubs zu verzaubern.

Liebe und Sexualität besitzen mehr Varianten als monogamer Blümchensex im heimischen Schlafzimmer. Viele Menschen kennen das Gefühl, neben dem Partner noch in einen anderen Menschen verliebt zu sein oder geheime sexuelle Wünsche zu hegen. Normalerweise werden solche Gefühle unterdrückt, um die Beziehung nicht aufs Spiel zu setzen. Andere Menschen entscheiden sich für heimliche Seitensprünge. Polyamory bedeutet, mit solchen Gefühlen offen und ehrlich umzugehen. Dahinter steht die Hoffnung, dass trotz der

damit verbundenen Verwicklungen am Ende etwas entstehen kann, in dem alle Beteiligten die Möglichkeit haben, mehr und intensiver zu lieben als in einer monogamen Beziehung ohne Kommunikation über sexuelle Wünsche. Die Realität ist oft sehr kompliziert. Neben dem Gewinn an Offenheit und Freiheit stehen die emotionale Belastung, der Zeitaufwand für Gespräche und die Notwendigkeit, allen Beteiligten gleichermaßen das Gefühl zu geben, dass sie geliebt und wertgeschätzt werden.

DAS BUCH Zeynep liebt Jonte. Jonte liebt Zeynep. Beide mögen SM, deswegen fesselt Zeynep Jonte ans Bett und lässt heißes Wachs auf seine Haut tropfen. Gemeinsam erforschen sie neue Spielarten der Lust. Alles könnte perfekt sein, wäre da nicht Zeyneps beste Freundin Marisa. Marisa ist seit Jahren in Zeynep verliebt und leidet Höllenqualen bei jedem neuen Mann, den die Freundin anschleppt. Schließlich nimmt Marisa all ihren Mut zusammen. Sie gesteht Zeynep ihre Gefühle und ihre Sehnsucht danach, in Zeyneps

Armen die eigene devote Seite zu erforschen. Zeynep flieht aus dem Gespräch, doch sie kann den Blick in Marisas Augen nicht vergessen. Schließlich beichtet sie Jonte von ihrem Gefühlschaos. Anders als von Zeynep befürchtet, reagiert Jonte nicht mit Eifersucht. Ihn erregt die Vorstellung, mit Zeynep und Marisa aktiv zu werden. Die drei wagen ein ungewöhnliches Experiment, das in einer SM-Session zu dritt gipfelt – bis alles auseinanderzubrechen droht, weil Zeynep ihre Fähigkeiten überschätzt …

DAS ZITAT

Marisa leidet jedes Mal, wenn ihre beste Freundin Zeynep einen neuen Lover anschleppt. Das Problem: Marisa leidet gern. Sie ist Masochistin und seit Jahren in Zeynep verliebt. In ihren Träumen ist Zeynep eine Göttin, die die Macht besitzt, sie entweder in

»Wein aus einem Longdrink-Glas?« Jonte rümpfte die Nase. »Zeynep, an deinem Stilempfinden musst du arbeiten.« »Willst du mir Vorschriften machen?« »Und wenn?« Er grinste frech. Sie hob die Hand, als ob sie ihm eine Ohrfeige verpassen wollte. »Ich weiß, wie sehr du es liebst, bestraft zu werden.« Marisa schlug die Hand vor den Mund und kicherte. »Ich merke schon, du brauchst keinen Alkohol, um locker zu werden, Jonte.« Zeynep hob ihr Glas. »Also gut … Sklave. Du darfst dich für uns ausziehen. Marisa … Du kniest dich neben mir auf den Boden und

siehst ihm mit mir zusammen zu.« Marisa trank hastig ihr Glas aus. »Zu deinen Füßen knien, während dein Sklave sich für uns abrackern muss? Natürlich. Das lasse ich mir nicht entgehen.« Zeynep griff nach ihrer Fernbedienung und schaltete die Musik ein. »Also los, Jonte, zeig uns, was du draufhast.« »Ich soll mich ausziehen? Ganz?« Er blickte entgeistert. »Was erwartest du, Sklave? Das hier ist kein Wunschkonzert. Muss ich Marisa erst befehlen, dich zu schlagen?« Jana Feuerbach

den Himmel oder in die Hölle zu verbannen. Die reale Zeynep ist glücklich mit ihrem neuen Lover Jonte. Jonte ist devot und liebt es, Zeynep beim Erwachen ihrer dominanten Seite zuzusehen. Als er erfährt, dass Marisa in Zeynep verliebt ist, glaubt er sich im

siebten Himmel. Zwei schöne Frauen auf einmal? Alle werden ihn beneiden! Leichtsinnig lässt sich Zeynep auf ein Spiel zu dritt ein. Sie liebt Marisa und Jonte, und beide lieben sie. Das Feuer lodert immer höher – und gerät außer Kontrolle … 70


Zeynep muss sich zwischen ihrem Lover und ihrer besten Freundin entscheiden. Sie liebt beide und will sie als SM-Herrin dominieren. Liebe zu dritt tut weh – aber sie geht unter die Haut.

Aufregende SM-Spiele und leidenschaftliche Begegnungen Bestellen Sie Ihr persönliches Leseexemplar bei Ihrem Vertreter.

Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Klara Göcke unter 030 – 44 33 63 046.

71

Jana Feuerbach EXPERIMENT LIEBE SM-Roman ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-593-9 | Warengruppe 2-112 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016



REISE 111 GRÜNDE, UNTERWEGS ZU SEIN 111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 74–75

111 GRÜNDE, HAMBURG ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 76–77

111 GRÜNDE, WIEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist Seite 78–79

111 GRÜNDE, FINNLAND ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 80–81

111 GRÜNDE, SCHWEDEN ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 82–83

111 GRÜNDE, DÄNEMARK ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 84–85

111 GRÜNDE, NORWEGEN ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt Seite 86–87


111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU HASSEN DIE STADT SO, WIE SIE WIRKLICH IST DAS THEMA

EVA WUEST verbrachte viele hasserfüllte Jahre in Münchner Feuilletons, zwischen Aperol­geiern in Statussymbolknechtschaft. Zu viele. Nach einer Nahtoderfahrung in der Philharmonie machte sie drei Weltreisen, auf denen sie unter anderem 30 Initiativen gegen repressive Regimes gründete. Heute arbeitet sie als freie Autorin in Berlin. Und es reicht sogar für die Miete.

Münchner lieben oder hassen ihn: den Berlin-Vergleich. Lieben, weil sie dabei endlich kumuliert all den Frust auspacken können, der sich nach ein paar Jahren im repressiven Pseudokosmopoliten-Stadl aufgestaut hat. Hassen, weil die Pro-München-Argumente dann halt leider doch nie reichen. 111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU HASSEN geht noch weiter als der bloße Vergleich mit einer eindeutig besseren Stadt.

Hier wird ohne Einschränkungen und vor allem ohne Gnade gehasst. Weil die Hochkultursenioren in der Überzahl sind. Weil Feiern in München Totalresignation bedeutet. Weil man chronisch mit C-Promis konfrontiert wird. Weil die Ladenöffnungszeiten eine Zumutung sind. Weil die CSU nicht lockerlässt. Weil Studenten systematisch ausgelagert werden. Weil verzogene Erben auch nichts dafür können.

EINIGE GRÜNDE Weil die Ladenöffnungszeiten eine Zumutung sind. Weil man sich permanent nackt darin wälzen will. Weil man chronisch mit C-Promis konfrontiert wird. Weil der Viktualienmarkt so ostentativ (nicht) exotisch ist. Weil Münchner sich nicht selbst hassen können. Weil die Polizei ein Aufmerksamkeitsproblem hat. Weil Subkultur vorbei ist. Weil mia halt mia san. Weil man an der Kaufingerstraße nicht vorbeikommt. Weil man übers Getto nicht spricht. Weil die CSU nicht lockerlässt. Weil jeder Widerstand subtil zerschlagen wird. Weil Hochkultursenio-

ren in der Überzahl sind. Weil die Wiesn sich wiederholt. Weil Feiern Totalresignation bedeutet. Weil verzogene Erben auch nichts dafür können. Weil Studenten systematisch ausgelagert werden. Weil Münchner woanders auch nicht funktionieren. Weil man Innenstadtverkehr nur auf Valium überlebt. Weil to go nicht geht. Weil das Kunstmonopol im Nazipalast liegt. Weil es mehr Katholizismus gibt als Smog in Neu Delhi. Weil bei Sonne Völkerwanderung ist. Weil es über den FC Bayern nichts mehr zu sagen gibt!

DAS ZITAT

München hat alles, was es fürs gute Leben in der Postmoderne braucht: Grünflächen, um nicht weiter über Klimawandel reflektieren zu müssen, Geld, um nicht weiter über Armut reflektieren zu müssen, nationalsozialistische Vergangenheit, um nicht weiter über demokratische Zukunft

München ist so sauber, man möchte sich permanent nackt darin wälzen. Ein bisschen wie in »Das Parfum« von Patrick Süskind: Es ist unmöglich, sich dem blühenden Glanze dieser deutschen Vaterstadt nicht sofort mit Herz und Hand zu exhibitionieren – sich des weltlichen Drecks zu entledigen und dem südbayrischen Reinheitsgebot unterwerfen zu wollen. Die eigene Menschlichkeit stinkt exponentiell schlimmer, je weiter man ins Paradies vorrückt: Max-Weber-Platz, Lehel, Odeons­ platz … Hier lässt sich, je nach Geschmack,

die Flasche Isar oder Eisbach durch den SodaMax jagen, und schon steht der Champagner kalt. Eine prächtige Vogelschar in Taubengestalt gurrt auf den Kieselwegen des Hofgartens sanft in C-Dur, und wenn mal eine kackt, dann nur, weil sie die umliegenden, sattgrünen Rasenflächen vorher Korn für Korn von Schnitzelsemmelpanade bereinigt hat. Effizienz! Ohne Effizienz wäre die Hauptstadt Bayerns natürlich längst zur Favela verkommen, ähnlich der berühmt-berüchtigten Eva Wuest Hauptstadt Deutschlands.

reflektieren zu müssen – und genug Menschen, die sich trotzdem für postmodern halten. Es gibt nichts, was man vermissen könnte im Silicon Valley des gehobenen Lokalpatriotismus. Jedenfalls nicht, solange man es noch vor 20 Uhr in den Tengelmann schafft. Nicht, so-

lange man konservativ wählt, katholisch ist und 20 Euro pro Quadratmeter zahlen kann. Wer Student ist, wird ausgelagert, wer Punk ist, abgeführt. Subkultur? Vorbei. Widerstand? Unmöglich. Willkommen in der Stadt, die uns alle irgend­wann umbringt. 74


München zu lieben ist einfach. München zu hassen ist einfacher. Willkommen in der Stadt, die uns alle irgendwann umbringt.

Der Reiseverführer der anderen Art München von seiner schlechtesten Seite

Das Geschenkbuch für alle Münchner und die, die es werden wollen

75

Eva Wuest 111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-609-7 | Warengruppe 2-311 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


111 GRÜNDE, HAMBURG ZU HASSEN DIE STADT SO, WIE SIE WIRKLICH IST DAS THEMA

UWE UNS, * 1974 in Nicht-Hamburg, lebt seit zehn Jahren in DochHamburg. Seit zwei Jahren ist er tot. In drei Jahren wird er den HSV mit einem unberechtigten Elfmeter in die 2. Liga schießen. Er ist Weltmeister in der Disziplin, den Hamburgern mit ferngesteuerten Tauben auf den Kopf zu scheißen. Allerdings findet er das albern, seit er Intellektueller geworden ist. Darum Buch, Alter!

Hamburg: Die Nachteile einer Kleinstadt, zehnfach potenziert. Plus die Nachteile einer Großstadt. Dazu noch Einwohner, die glauben, auserwählt zu sein, weil sie ja in der ihrer Meinung nach »schönsten Stadt der Welt« leben. Quatsch mit Soße! Dieses Buch präsentiert die Wahrheit über Hamburg. Und die ist grausam: Hamburg ist die Hauptstadt der Überheblichkeit und Mittelmäßigkeit. Wenn in Hamburg ein Sack Reis umfällt, jubeln die Hamburger und tun so, als hät-

ten sie das Umfallen erfunden. Hamburg ist eine Stadt ohne Klasse. Und selbst die Masse lässt zu wünschen übrig. Die Hamburger können gar nicht so viel kotzen, wie sie essen möchten. Nimmt man noch all die anderen schlechten Seiten der Stadt dazu, ergeben die zusammen ein spritzfestes spitzenmäßiges Buch. 111 Gründe, Hamburg nie zu besuchen. 111 Gründe, Hamburg zu verlassen. 111 Gründe, 111 andere Städte vor Hamburg zu bauen.

EINIGE GRÜNDE Weil Hamburg nicht Castrop Rauxel ist. Weil man in Hamburg Tür an Tür mit Johannes B. Kerner leben muss. Weil das Hamburger Bier das Grundwasser verseucht. Weil Helmut Schmidt sich erlaubt hat, überall Politik zu machen. Weil der Wind ein Shitstorm ist. Weil die Hamburger unentwegt behaupten, in der schönsten Stadt der Welt zu leben. Weil Hamburg radioaktiv verseucht ist. Weil die BILD aus Hamburg kommt. Weil die Hamburger zum Lachen aus dem Keller kommen. Weil HSV leider nicht für Hundert sexy Versicherungsvertreter

steht. Weil die Hamburger den Sommer verdecken. Weil du Hamburg selbst mit einer Fantasiereise nicht hinter dir lassen kannst. Weil Fahrradfahrerhasser in Hamburg Ausbildungsberuf ist. Weil auch die Statistik gegen Hamburg spricht. Weil man sich auf Hamburg keinen Reim machen kann. Weil man Hamburg selbst bei Ebay nicht loswird. Weil Hamburg weniger Feiertage hat. Weil Hamburg einen Knall hat. Weil Hamburg Freaks magnetisch anzieht. Weil Hamburg die verdammte Musicalhauptstadt Europas ist.

DAS ZITAT

Sie wollen Hamburg gern hassen, wissen aber noch nicht genau warum eigentlich. Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Es liefert 111 überzeugende Gründe, warum Hamburg fürchterlich ist. Wenn Sie Hamburg nach der Lektüre dieses Buches nicht abgrundtief hassen,

Musicals sind schrecklich, Hamburg ist schrecklich, beides zusammen ist eine ganz unheilvolle Verbindung. Wie godzillagroße siamesische Zwillinge, die sich nicht trennen lassen und sich singend darüber streiten, wer wohl besser ohne den anderen zurechtkäme. Fakt ist: Hamburg ist nicht nur in Deutschland die Nummer 1 in dieser höchst zweifelhaften Kategorie, sondern hat mittlerweile auch London hinter sich gelassen und ist somit sogar die Musicalhauptstadt Europas. Das ist die fünfttraurigste Sache

überhaupt, die man über eine Stadt sagen kann. Aber Hamburg jubiliert und denkt, dass Blödes, wenn es gesungen wird, zum Intelligenztest wird, den man mit Bravour bestanden hat. Die Hamburger würden sofort das Phantom der Oper zum Bürgermeister wählen, wenn es möglich wäre. Hamburg atmet diese elenden Singspiele wie schlimmen Mundgeruch aus. Wenn Sie hier als Zuschauer in einem Musical einen Schlaganfall bekommen würden, gäbe es ein Jahr später ein Musical über Sie. Uwe Uns

bekommen Sie die Hälfte Ihrer Seele unverdaut zurück und ein Autogramm von irgendeinem Hamburger obendrauf. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um künftig locker jedem überzeugten Hamburger und Hamburg-Fan die Überheblichkeit austreiben zu kön-

nen. Hamburg macht schlechtes Bier, schlechtes Wetter und schlechte Laune. Hamburg ist der Holzweg, die Unwahrheit und das Ableben. Bereiten Sie sich mit diesem Buch vor auf den großen finalen Kampf gegen das Übel in der Welt: Hamburg! 76


Seien Sie gewarnt: Dieses Buch ist verdammt gefährlich! Es wird Ihre Sicht auf Hamburg für immer verändern – und Sie werden danach klüger, sympathischer und schöner sein.

Der Reiseverführer der anderen Art Hamburg von seiner schlechtesten Seite

Das Geschenkbuch für alle Hamburger und die, die es werden wollen.

77

Uwe Uns 111 GRÜNDE, HAMBURG ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-610-3 | Warengruppe 2-311 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


111 GRÜNDE, WIEN ZU HASSEN DIE STADT SO, WIE SIE WIRKLICH IST DAS THEMA

MARKUS LUST, * 1982, ist Chefredakteur von VICE Österreich. Er lebt seit 15 Jahren in Wien, was für manche ein Leben und für geborene Wiener natürlich nicht lang genug ist. Unter anderem veröffentlichte Lust bereits mehrere internationale Artikel zu Wien. Zuletzt widmete ihm die Washington Post einen guten Teil ihres Wien-Porträts.

Wien gilt als Geburtsort des Schnitzels, Wiege der Hochkultur und Stadt mit der höchsten Lebensqualität. Das klingt so weit ziemlich sensationell, bis man die eine Sache tut, die Wiener am wenigsten ausstehen können: nämlich ihre Postkarten-Idylle hinterfragen. Dann bemerkt man ziemlich rasch, dass das Schnitzel eigentlich aus Mailand kommt, die Hochkultur hier nur noch im Museum existiert und die Daten zur Lebensqualität von einem Personalunternehmen erhoben werden, das alljährlich gut situierte Auslandsmitarbeiter

befragt, in welcher Stadt man sich mit viel Taschengeld am besten vor der rauen Realität des 21. Jahrhunderts verstecken kann. Das klingt zwar weitaus weniger sensationell, beschreibt aber viel besser, was Wien wirklich ist: nämlich ein Ort des charmanten, walzertanzenden Selbstbetrugs und der mondänen Verlogenheit. Hinter jedem »Küss die Hand« lauert ein »Heast, Gschissener«, hinter jedem Minderwertigkeitskomplex ein bisschen Größenwahn – und hinter jeder Ecke ein Haufen Hundekot.

EINIGE GRÜNDE Weil die Kaffeehaus-Kultur genauso echt ist wie Disney-Land. Weil Wien von einem Minenfeld aus Hundekacke durchzogen ist. Weil man hier Fadesse mit Lebensqualität verwechselt. Weil es mehr Regeln als Einwohner gibt. Weil der bürokratische Apparat von Kafka stammen könnte. Weil sich die Sonntage hier wie im Dorf anfühlen. Weil Wien hoffnungslos überaltert ist. Weil der Kaffee in Wahrheit letztklassig ist. Weil wir uns Künstler nur als Hofnarren halten. Weil Knausrigkeit hier eine Tugend darstellt. Weil Wien die stilloseste Großstadt der Welt ist. Weil sogar

die Promis hier provinziell sind. Weil die Wiener Unfreundlichkeit mit Charakter verwechseln. Weil man hier noch in Postkarten statt in Schnappschüssen denkt. Weil Wien immer noch der Vergnügungspark der katholischen Kirche ist. Weil es das Schlechteste aus den Menschen herausholt. Weil der »Staatsfeind« der Medien ein harmloser Sprayer ist. Weil die Welt hier immer noch 50 Jahre später untergeht. Weil die Imbissbuden Zeitreisekapseln in die 90er sind. Weil wir unseren Minderwertigkeitskomplex mit Größenwahn ausgleichen.

DAS ZITAT

Seit einiger Zeit erlebt Wien eine regelrechte Renaissance als Weltstadt – sowohl Monocle, als auch das Zeit Magazin, The Guardian und sogar die Washington Post sind begeistert. Einige loben es schon als das neue Berlin. Eines haben all die Schmachtstücke gemeinsam: Sie stammen von Autoren,

Wien ist eine Theaterstadt. Und damit meine ich nicht, dass es die Heimat des Burgtheaters ist, wo Thomas Bernhards berühmtes Stück »Heldenplatz« uraufgeführt wurde und für einen Skandal sorgte. Ich meine, dass Wien eine einzige große Bühne ist, deren Bewohner alle zum Ensemble gehören: Nichts ist echt, alles ist Drama, keiner räuspert sich zu laut, jeder hat einen Platz hinter den Kulissen, von wo aus man dem Publikum aus Touristen und »Zugereisten« genüsslich dabei zusehen kann, wie es in die Falle tappt.

Und Fallen gibt es hier überall. In der Sprache, von der die Wiener gerne mit kokaingleicher Realitätsverweigerung behaupten, es wäre Hochdeutsch; in den Kaffeehäusern, die eigentlich nur noch Las-VegasKarikaturen ihrer selbst sind; und auch in den Sehenswürdigkeiten, die vor perversen Details (an der Fassade des Stephansdoms) und optischen Täuschungen (in der Form des österreichischen Parlaments) nur so strotzen. Kommen Sie, schauen Sie, und bitte gehen Markus Lust Sie danach auch wieder.

die nur zu Besuch oder auf der Durchreise hier vorbeikommen. Dieses Buch zeigt die Stadt so, wie man sie als langjähriger Einwohner erlebt; als reaktionäres Nest mit vielen schönen Fassaden, aber nur ganz wenig Inhalt und einer reichen Tradition an Verdrängung, Morbidität und Verlogenheit.

Bereits mit seinem Artikel »Gründe, warum Wien die beschissenste Stadt der Welt ist« schlug Markus Lust in Wien und Österreich hohe Wellen. Jetzt folgt auf den Online-Beitrag das komplette Kompendium zu den Schattenseiten der Donaustadt; zum Aufregen, Zustimmen oder sadomasochistischen Urlaubplanen. 78


Mit der eigenen Stadt ist es oft wie mit den eigenen Eltern: Die guten Eigenschaften sieht man nicht, und die schlechten gehen auf einen über. Herzlich willkommen in Wien!

Der Reiseverführer der anderen Art Wien von seiner schlechtesten Seite

Das Geschenkbuch für alle Österreicher.

79

Markus Lust 111 GRÜNDE, WIEN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-608-0 | Warengruppe 2-312 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


111 GRÜNDE, FINNLAND ZU LIEBEN EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS SCHÖNSTE LAND DER WELT

TARJA PRÜSS, * 1969, ist Radio- und TV-Journalistin und ausgewiesene Finnland-Kennerin. Als leidenschaftliche Fotografin mit finnischen Wurzeln bereist sie seit mehreren Jahren das ganze Land und schreibt sich ihre Erlebnisse und Begegnungen auf ihrem FinnlandBlog von der Seele – zusammen mit beeindruckenden Fotos: www.tarjasblog.de. Liebt Kaffee, Tretschlitten und Lakritz.

DAS THEMA

Finnland? Das ist doch da im hohen Norden, wo die Winter kalt & dunkel, die Sommer kurz & mückenverseucht & die Menschen so schweigsam wie selten sind. Pustekuchen. 111 GRÜNDE, FINNLAND ZU LIEBEN erzählt von einzigartigen Seen- und Waldlandschaften von Helsinki bis zum Polarkreis, spektakulären Naturschauspielen wie Nordlichtern & Mitternachtssonne, unerwarteten Begegnungen mit Finnen, Samen & Rentieren, gibt persönliche Einblicke in Mentalität & Lebensweise. Kein Reiseführer, eher ein Reiseverführer.

Geschichten aus dem Land der SaunaErfinder, Mythen aus der lappländischen Heimat des Weihnachtsmannes. Eine Hommage an ein kleines stolzes Volk, das dreisprachig schweigt, sich in Luftgitarrespielen misst & kein Futur kennt. Eine Liebeserklärung an das wohl exotischste Land Europas mit den letzten Ureinwohnern, den schrägsten Vögeln & verrücktesten Wettbewerben. Eine ganz persönliche Auswahl von Lieblingsgründen, eine Schatzkiste für Finnland-Neulinge, ein Überraschungsgeschenk für Finnland-Kenner.

EINIGE GRÜNDE Weil die Nächte nachtlos sind. Weil Lady Aurora zum Tanz bittet. Weil Tango immer in Moll ist. Weil die Finnen dreisprachig schweigen. Weil der Kitt der Gesellschaft koffeinhaltig ist. Weil der echte Weihnachtsmann in Lappland wohnt. Weil jeder Jedermannsrecht genießt. Weil Lappland die Seele umarmt. Weil Rentier-Warnschilder keine Touristenattraktion sind. Weil es den kleinen Samstag gibt. Weil Sauna mehr ist als Waschen. Weil die Finnen ein Zauberwort haben. Weil sie ohne »er« und »sie«

auskommen. Weil die Finnen Meister der Fantasie sind. Weil der Tag später schlafen geht als du. Weil kaamos mehr ist als Dunkelheit. Weil Samen nicht jagen, sondern … Weil Bücher Räder haben. Weil sie eine geballte Ladung Frauenpower haben. Weil Åland anders ist. Weil Karaoke Volkssport ist. Weil es das Land der 188.000 Seen und Radarfallen ist. Weil es mehr Handys als Menschen gibt. Weil Kobolde einen verzaubern. Weil Finnen Benzin im Blut haben. Weil Finnland ein Lakritzplanet ist.

DAS ZITAT

Finnland ist nicht nur Sauna, Sibelius und Salmiak. Nicht nur Land der Mitternachtssonne und PISA-Vorbild. Finnland hat einzigartige betörende Landschaften, einen Logenplatz für Polarlichter, mehr Natur und Handys als Menschen, acht Jahreszeiten und so viel Schnee

Aber was macht Finnland nun wirklich aus? Für mich ist Finnland eine Herzensangelegenheit. Meine Liebe schlägt für 338.424 Quadratkilometer, die für mich die schönsten auf der Welt sind. Reisen Sie mit, wenn es mit Skiern oder Schneemobil durch die finnische Wildnis geht, wenn Rentiere und Huskys Schlitten über zugefrorene Seen ziehen, wie es ist, mit dem Schiff durchs Eis zu brechen oder über Eispisten zu brettern. Wandern Sie mit durch die stillen Birkenwälder, entlang der Küste, zu romantischen Inseln & malerischen kleinen Orten. Erspü-

ren Sie das mystische Licht der Polarnacht, die Farbräusche der nicht untergehenden Mitternachtssonne. Entdecken Sie die Geheimnisse des lebendigen Helsinki & die reizvolle Vielfalt der finnischen Regionen von Åland über Karelien bis Lappland. Tauchen Sie ein in die fröhlichen Feste & das Lebensgefühl der Finnen, lassen Sie sich betören von der unberührten Natur, verzaubern von den Jahreszeiten, überraschen vom Kultur- & Nachtleben, das zahlreicher & bunter ist, als man es in einem so dünn besiedelten Land erwarten würde. Tarja Prüss

und Mücken, dass sie die exportieren könnten. Trotzdem gehören die Finnen weltweit zu den glücklichsten und zufriedensten Völkern. Warum das so ist, warum das Land voller reizvoller Extreme ist, warum kaamos mehr als Dunkelheit

ist, warum knietief nicht reicht, Käse quietscht, Tango immer in Moll und Sterne aus Eierschalen gemacht sind, das verrät dieser Reiseverführer von Tarja Prüss, Radio- und TV-Journalistin und passionierte Fotografin mit finnischen Wurzeln. 80


Das exotischste Land Europas. Heimat des Weihnachtsmannes, der Polarlichter und verrücktesten Wettbewerbe. Und ein unerschöpfliches Reservoir an Wasser, Wald, Weite und Stille.

Neue Ausstattung mit separatem Farbteil Einzigartige Begegnungen mit den Finnen und der finnischen Landschaft

Interessante Daten und Fakten aus Sicht einer Insiderin

81

Tarja Prüss 111 GRÜNDE, FINNLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch | Mit separatem Farbteil ISBN 978-3-86265-614-1 | Warengruppe 2-312 Originalausgabe | 12,99 EUR (D) Erscheint am 1. Juli 2016


111 GRÜNDE, SCHWEDEN ZU LIEBEN EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS SCHÖNSTE LAND DER WELT

STEFANIE ANDERSSON, * 1971, hat nach rund 20 Jahren als Werbe­ texterin den Beruf gewechselt und arbeitet heute international als erfolgreiche Fotografin für Modemagazine und Werbeagenturen. Für dieses Buch diente ihr beliebter Blog »Lusse­katts Liv«, der ihren Alltag als Deutsche in Schweden mit einem Augenzwinkern beschreibt, als Grundlage. Sie lebt mit Mann und Hund in Örebro und Stockholm.

DAS THEMA

Schweden – Land der Volvos, Elche und Zimtschnecken. Hier oben im Norden, wo die Welt noch in Ordnung ist, wo die Sonne im Sommer rund um die Uhr scheint, wo die Menschen in Postkartenhäusern wohnen und der Schnaps vom Staat verkauft wird, lebt es sich in einem ganz eigenen Takt. Hier, an der Außenkante Europas, sind die Wälder noch intakt und das Gesundheitssystem nicht mehr so ganz. Die Menschen lieben und pflegen ihre eigene

Kultur und schauen eher im Vorbeigehen auf das Europa jenseits der Ostsee. In Schweden lebt man mit den Jahreszeiten, feiert Feste, die noch aus der Wikingerzeit stammen, und pflegt Bräuche, an deren Ursprung sich niemand mehr so richtig erinnern kann. Es ist ein Land, nach dem sich viele sehnen, aber das nur wenige wirklich verstehen. Es gibt viele Gründe, Schweden zu lieben. 111 davon stehen in diesem Buch.

EINIGE GRÜNDE Weil die Schweden mal einen König hatten, der kein Wort Schwedisch sprach. Weil das Autofahren in Schweden so entspannend ist wie ein Yogapass. Weil die Schweden so hübsch fluchen. Weil die schwedischste aller Farben eigentlich Müll ist. Weil es in Schweden so nett ist, zum Finanzamt zu gehen. Weil die Schweden die Butterbrottorte erfunden haben. Weil das Einkaufen in einem schwedischen Supermarkt ein Abenteuer ist. Weil die Schweden so gesittet auf den Bus warten. Weil die Schweden so nett streiten. Weil das skandinavische Licht einfach unvergleichlich ist. Weil die schwedische Hausmannskost an Donnerstagen immer gleich ist. Weil der Samstag in Schweden Süßigkeitentag ist. Weil bestimmte Bäckereiwaren in Schweden mit ihrem eigenen Tag gefeiert werden. Weil es nur

in Schweden ein Gerät gibt, mit dem man Kopfkissenbezüge verschönert. Weil ein Besuch bei schwedischen Freunden so herrlich einfachen Regeln folgt. Weil die Schweden Weltmeister in der Kunst der Indirektheit sind. Weil der schwedische Kaffee Tote wecken kann. Weil Schweden und Alkohol eine unvergleichbare Mischung sind. Weil die Schweden das Holzpferd zu einem Markenzeichen gemacht haben. Weil in Schweden auf dem Land noch wie früher mit Holz geheizt wird. Weil es schwedische Worte gibt, die man im Wörterbuch vergeblich sucht. Weil der schwedische Bürger völlig transparent ist und das auch noch gut findet. Weil man sich in einem schwedischen Wald noch richtig verlaufen kann. Weil der König des Waldes nicht an Altersschwäche stirbt.

DAS ZITAT

Schweden, das sind falunrote H ­ äuser, unendliche Wälder, Schären, helle Nächte und sechs Monate Winter. Melancholie und Schnapsmonopol, Elche,

Lädt man Sie zu einem Essen nach Hause ein, bringen Sie der Dame des Hauses beim ersten Besuch (und nur dann!) ein kleines Geschenk mit. Eine Topfpflanze beispielsweise. Oder eine Schachtel Aladin-Pralinen, die gibt es in jedem Supermarkt. Kommen Sie mit einem teuren Geschenk daher, bringen Sie den Gastgeber in die Verlegenheit, Sie beim Gegenbesuch mit einem noch teureren Geschenk erfreuen zu müssen, und das kann zur Folge haben, dass man Sie nie wieder einlädt.

Das ist so ähnlich wie beim Überholvorgang auf einer schwedischen Landstraße. Der vor Ihnen fährt höflich etwas zur Seite, damit Sie vorbeikönnen. Dann ist es Ihre Pflicht, sich mit dem Blinker rechts und links zu bedanken. Der hinter Ihnen muss dieses mit der Lichthupe beantworten, worauf Sie dann mit dem Heckwischer wedeln müssen. Danach sind Sie hoffentlich schon weit genug weg, sonst bitte Gas geben. Stefanie Andersson

Krebsfeste und Autos mit der Aerodynamik einer Kühltruhe. Eine moderne Monarchie an Europas Außengrenze, undurchdringliche Wäl-

der, eigene Bräuche und uralte Feste. Es gibt Tausende Gründe, Schweden zu lieben. 111 davon stehen in diesem Buch. 82


Schweden – Land der Selbstbauregale, Elche und des illegalen Schnapses. Helle Nächte, Neutralität und unendliche Wälder. Verlieben Sie sich 111 Mal.

Neue Ausstattung mit separatem Farbteil Persönliche Insider-Tipps für das Land von Pippi Langstrumpf & IKEA

Vielseitige Einblicke in eines der beliebtesten Reiseländer der Deutschen.

83

Stefanie Andersson 111 GRÜNDE, SCHWEDEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch | Mit separatem Farbteil ISBN 978-3-86265-615-8 | Warengruppe 2-312 Originalausgabe | 12,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


111 GRÜNDE, DÄNEMARK ZU LIEBEN EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS SCHÖNSTE LAND DER WELT

MARITTA G. DEMUTH, * 1976 in Südhessen, schreibt seit ihrer Jugend leidenschaftlich gern, wählte für den »Broterwerb« jedoch eine betriebswirtschaftliche Laufbahn. Im Alter von 30 Jahren siedelte sie der Liebe wegen nach Dänemark um und bloggt auf www.4nordlichter.com über das Leben in dem skandinavischen Land. Mit ihrem dänischen Ehemann und zwei Kindern lebt sie in der Nähe von Kopenhagen.

DAS THEMA

Dänemark – das Land, in dem die glücklichsten Menschen der Welt leben. Was macht das kleine, nordeuropäische InselKönigreich so außergewöhnlich? Was bringt die Landesbewohner Jahr um Jahr von Neuem dazu, an der Spitze des World Happiness Reports zu landen? Ist es das Meer, zu dem es von keinem Ort des Landes aus mehr als 50 Kilometer sind? Sind es die vielfältigen Küsten, die weitläufigen Dünenlandschaften, die endlosen Sandstrände? Hat das launische Klima die Dänen über Jahrhunderte hinweg ab-

gehärtet, sodass sie das Glück im Kleinen finden und diese typische Gelassenheit ausstrahlen, die auf jeden abfärbt, der in ihre Nähe kommt? Was genau ist es, was die Dänen so glücklich macht? Dieses Buch liefert Ihnen (mindestens) 111 Antworten hierauf! Lassen Sie sich von Dänemark, dem Tor zu Skandinavien, und von der sympathischen Mentalität seiner Einwohner inspirieren. Holen Sie sich ein Stück dänischer Gelassenheit, etwas »Hygge« und das dänische Glück in Ihre eigenen vier Wände!

EINIGE GRÜNDE Weil die dänischen Inseln kaum zu zählen sind. Weil das dänische Fahrradfahrer-Gen beneidenswert ist. Weil die Entfernungen so schön überschaubar sind. Weil den Dänen trotzdem alles ungemein weit vorkommt. Weil es guttut, sich an die Jahreszeiten anzupassen. Weil Babys bei Wind und Wetter draußen schlafen. Weil die Dänen das glücklichste Volk der Welt sind. Weil nicht alles perfekt sein muss. Weil Sie »Hygge« selbst erleben müssen. Weil hier nur die Königin gesiezt wird. Weil Dänen ihr Weihnachtsdessert (teilweise) wieder ausspucken. Weil Dänen zu früh gratulie-

ren. Weil Wochenendhamstern hier nicht nötig ist. Weil man auch mit weniger Auswahl glücklich sein kann. Weil Sie in Dänemark Solo-Mutter werden können. Weil auch Chefs am frühen Nachmittag heimgehen. Weil Dänen arbeiten, um zu leben. Nicht umgekehrt. Weil die »Rotstrümpfe« der Männerwelt ganz schön eingeheizt haben. Weil Sie in Dänemark eine Nummer sind. Weil sich das unbürokratische Dänemark auch einen echten Patzer erlaubt. Weil Skype eine dänische Erfindung ist. Weil der Olsenbande einfach kein großer Coup gelingen will.

DAS ZITAT

Dänemark aus Sicht einer Insiderin, die der Zufall in dieses Land führte und die mindestens 111 Gründe davon abhalten, es jemals wieder zu verlassen. Dänemark, das ist nicht nur skandinavisches Klima mit viel Wind, der trübe Gedanken davonbläst, Dänemark, das sind nicht nur wundervolle Landschaften mit weiten

Det skal nok gå! In nur vier Worten verbirgt sich die Lebenseinstellung einer ganzen Nation! Ins Deutsche übersetzt: »Es wird schon irgendwie gehen!« Wer in irgendeiner Form mit Dänen zu tun hat, wird diesen Satz mit Sicherheit zu hören bekommen. Und zwar regelmäßig. Gleichzeitig wird er früher oder später feststellen, dass Dänen sich selten beschweren oder nörgeln. Negative Themen kommen generell kaum zur Sprache, und wenn doch, dann nicht tiefergehend oder gar im Detail. Schert man einmal alle Dänen über einen Kamm, wurde ihnen eine gehörige Portion

Gelassenheit in die Wiege gelegt. Darüber hinaus wurden sie mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis und mit viel Optimismus ausgestattet. Egal ob Problem oder Problemchen: Det skal nok gå! Beeindruckend, diese Gelassenheit. Wer sich ein Weilchen in Dänemark aufhält, wird sich dem entspannten Zugang der Einheimischen zum Leben kaum entziehen können. Heimlich, still und leise färbt sie sowohl auf Dänemark-Urlauber als auch auf neue Bewohner des kleinen Landes ab, diese dänische Gelassenheit. Maritta G. Demuth

Wiesen, Wäldern und endlosen Stränden. Dänemark ist auch ein hochmoderner Staat, der die digitalen Vorzüge unserer Zeit höchst effektiv für seine Bürger auszuschöpfen weiß und sich nicht in unnötiger Bürokratie verliert. Dänemark ist eine Gesellschaft, in der gearbeitet wird, um zu leben, nicht

umgekehrt, ein Land, in dem tapfere Feministinnen vor Jahrzehnten begonnen haben, den Weg in ein gleichberechtigteres Dasein zu ebnen. Dänemark, ein außergewöhnliches Land, in dem nichts perfekt sein muss, ein Land, das Sie mit Gelassenheit so nimmt, wie Sie sind. Dänemark – Balsam für die Seele. 84


Gelassenheit, Glück, »Hygge«: Dänemark ist in jedem von uns. Sie müssen es in Ihrem Inneren nur finden, es ausgraben und fühlen. Um es danach ein Leben lang zu zelebrieren!

Neue Ausstattung mit separatem Farbteil 111 Gründe, warum die Dänen (wieder einmal) das glücklichste Volk der Erde sind.

Interessante Daten und Fakten aus Sicht einer Insiderin.

85

Maritta G. Demuth 111 GRÜNDE, DÄNEMARK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch | Mit separatem Farbteil ISBN 978-3-86265-612-7 | Warengruppe 2-312 Originalausgabe | 12,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


111 GRÜNDE, NORWEGEN ZU LIEBEN EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DAS SCHÖNSTE LAND DER WELT

GABRIELE HAEFS, * 1953 in Wachtendonk, übersetzt seit vielen Jahren Bücher aus dem Norwegischen – z.B. »Sofies Welt«. Ein norwegischer Ehemann trägt das Seine dazu bei, ihr Wissen über Land und Leute noch zu erweitern. Als Ritterin des Königlichen Norwegischen Olavsordens hat sie Einblick in Geheimnisse des Landes, die nicht auf den ersten Blick zu entdecken sind.

DAS THEMA

Einhundertelf Gründe, Norwegen zu mögen? Auch der geübten Norwegenreisenden fällt es vielleicht anfangs schwer, so viele zu finden. Warum soll man denn überhaupt nach Norwegen reisen? In ein Land, wo hemmungslos Öl gefördert wird? Wo gewaltige Bauprojekte gewaltig angekündigt, aber nie vollendet werden? Wo bei jedem Flüchtling die Zustimmung für die Rechtspopulisten in die Höhe schießt? Außerdem ist alles furchtbar teuer, vor allem der Alkohol! Doch Norwegen hat

viel schönere Dinge zu bieten als Walfang, Quisling und Wencke Myhre! Es ist ein Land voller Fjorde und Gebirge, ein Land, in dem die Geschichte überall zum Greifen nahe liegt, in dem es wunderbare Musik, kuriose und köstliche Gerichte gibt, in dem Trolle, Wichtelmännchen und listige Waldfeen wohnen, und wo es zudem eine Königsfamilie gibt, die für wunderbare Skandale sorgt, von denen man hierzulande viel zu wenig hört. Norwegen ist nicht nur eine Reise wert, sondern zehn, zwanzig und endlos viele mehr.

EINIGE GRÜNDE Weil es in Norwegen so viele Fjorde gibt. Weil Norwegen von Trollen und Feen bewohnt wird. Weil in Norwegen die Wikinger noch immer gegenwärtig sind. Weil es in Norwegen leicht ist, Wikinger zu besuchen. Weil sich in Norwegen alle duzen (oder auch nicht). Weil die Leute in Norwegen so schöne Namen haben. Weil es in Norwegen keinen Innenminister gibt. Weil Norwegen ein lustiges Königshaus hat. Weil es so wunderbare Postkarten von der königlichen Familie gibt. Weil Oslo ein stattliches Königsschloss hat. Weil man in Norwegen echte Wiener Schrammelmusik hören kann. Weil Norwegen die kurioseste Alkoholpolitik aller Zeiten hat. Weil Norwegen ein Buchkauf-

paradies ist. Weil es in Norwegen gleich zwei Sorten Norwegisch gibt. Weil in Norwegen die Sami leben und wunderbare Musik machen. Weil es in Norwegen überhaupt wunderbare Musik gibt. Weil in Norwegen sechs Dinge billiger sind als in Deutschland. Weil nirgendwo auf der Welt Kaiser Wilhelm und Mao Tse-Tung so verehrt werden wie in Norwegen. Weil die norwegische Küche voller Überraschungen steckt. Weil norwegische Krimiautorinnen etwas ganz Besonderes sind. Weil in Norwegen Eisbären hausen – und zwar in Spitzbergen. Weil es in Norwegen geheimnisvolle Museen gibt. Weil in Norwegen eine Picasso-Statue, die es gar nicht gibt, zur Touristenattraktion geworden ist.

DAS ZITAT

Norwegen bietet eine unglaubliche landschaftliche Vielfalt: Gletscher, große Berge, idyllische Fjorde, Wasserfälle, ursprüngliche Wälder, saubere Seen und

Nichts ist wohl norwegischer, als verwitterten Bergen und wilden Fjorden zu trotzen, Pfade anzulegen, die Ehre des Familiennamens weiterzuführen und uns ein Haus auf einer kleinen Felskuppe in einer ganz besonders feindseligen Umgebung zu bauen. Mit bloßen Händen, selbst hergestelltem Werkzeug und eigenhändig gebackenem Brot, mit Käse aus der Milch, die nur die zähesten Ziegen geben, wenn sie sich hoch über dem Geirangerfjord an einen kleinen Grasfleck klammern. Dort hat sich einst ein tatkräftiger Norweger unter unsäglichen Entbehrungen angesiedelt, um dann, zu seiner Enttäuschung, im Laufe der Geschichte

nicht mehr Anerkennung zu finden als von einem deutschen Touristen, der vom Kreuzfahrtschiff aus zu seiner Empörung weder Troll noch Waldfee entdeckt, sondern nur diese total unbegreiflich platzierten Holzhütten, woraufhin er verdutzt ausruft: »Meine Güte, nun sieh dir doch bloß mal diesen Hof da oben an!« Sein genervter Mitreisender nickt nur noch genervt und murmelt etwas wie: »Wenn die ihr ganzes Leben damit verbringen, mit einer Zwergbirke als einziger Freundin eine Felswand anzuglotzen, dann kann ich gut verstehen, dass die hier Black Metal produzieren.« Ørnulv Lyngmo-Heien

unzählige Inseln. Aber es gibt nicht nur Natur, sondern auch wunderschöne Holzhäuser und märchenhafte Stabkirchen. Die renommierte Übersetzerin und Nor­

wegen-Kennerin GABRIELE HAEFS verrät uns ihre persönlichen Geheimtipps. Der etwas andere Einblick in das Land der Fjorde und Gebirge. 86


Der charmante Reiseführer in das Land der Fjorde und Gebirge mit vielen Insider-Tipps

Neue Ausstattung mit separatem Farbteil 111 Gründe, warum das Nordlicht-Land immer eine Reise wert ist!

Interessante Daten und Fakten aus Sicht einer Insiderin

87

Gabriele Haefs 111 GRÜNDE, NORWEGEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch | Mit separatem Farbteil ISBN 978-3-86265-613-4 | Warengruppe 2-312 Originalausgabe | 12,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016



HOBBY & SPORT Die schönsten Nebensachen der Welt 111 GRÜNDE, SEGELN ZU GEHEN

Eine Liebeserklärung an Wind und Wellen Seite 90–91

111 GRÜNDE, BODYBUILDING ZU LIEBEN

Ein Fitness-Couple erklärt den stärksten und coolsten Sport der Welt Seite 92–93

111 GRÜNDE, SNOOKER ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt Seite 94–95

HOW TO SURVIVE KREISLIGA

Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse Seite 96–97

EIGENTLICH WÄRE ICH JETZT WELTMEISTER Warum der Kapitän von Boateng, Özil und Höwedes heute in der 4. Liga kickt Seite 98–99

111 GRÜNDE, ST.-PAULI-FAN ZU SEIN Eine Liebeserklärung unterm Totenkopf Seite 100

111 GRÜNDE, DEN VFL OSNABRÜCK ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 101

111 GRÜNDE, DEN 1. FC SAARBRÜCKEN ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 102

111 GRÜNDE, BEŞIKTAŞ ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt Seite 103


111 GRÜNDE, SEGELN ZU GEHEN Eine Liebeserklärung an Wind und Wellen

DAS THEMA

KLAUS FREUND, * 1964 in Bonn, litt als Kind so schwer an Asthma, dass er in einem Internat an der Nordsee aufwuchs. Das Meer heilte ihn. Seither treibt ihn die Liebe zum Meer um: Mit einer Jolle erkundete er das Watt. Sammelte jahrelang Erfahrungen auf Jachten. Schließlich erstand er ein eigenes Boot, das er bis heute segelt. Klaus Freund lebt als Drehbuchautor und Dramaturg in Hamburg.

Die Sehnsucht nach der Weite treibt Segler immer wieder auf das Meer hinaus. Kaum sind die Leinen gelöst, fallen Sorgen und Nöte des Landlebens von ihnen ab. Wind und Wellen fordern sie heraus. Plötzlich gehorcht das Leben anderen Gesetzen. Die Segel wölben sich, und das Boot gleitet durch das Wasser. Man fühlt sich eins mit allem, im Einklang mit Wind und Meer. Lernt Wolken zu lesen und Wellenbilder. Man lauscht der stummen Zwiesprache mit dem Boot. Es gibt ein Ziel, Kurse werden abgesteckt, aber

eigentlich geht es um das Unterwegssein. Man fühlt sich in Harmonie mit der Natur. Achtet auf Strömungen und Wetterwechsel. Auf Untiefen. Das Meer ist in dauernder Veränderung begriffen. Man ist wachsam und fühlt sich lebendig. Selbst wenn es stürmt, erfüllt einen Ehrfurcht ob der Schönheit dieser Natur. Wenn man den Hafen erreicht, bemächtigt sich ein erhabenes Gefühl des Seglers. Man ist geläutert. Aber es dauert nicht lange, da erwacht die Sehnsucht nach der See erneut.

EINIGE GRÜNDE Weil das Abenteuer vor der eigenen Haustüre wartet. Weil Segelboote sprechen können. Weil es Stürme gibt. Weil der Seewetterbericht nicht immer lügt. Weil jeder das schönste Boot im Hafen besitzt. Weil man zum Segeln kein Segelboot braucht. Weil das große Glück in den kleinen Dingen wohnt. Weil es leichte Winde gibt. Weil es Bäume gibt, die keine sind. Weil es in Wirklichkeit viel mehr Sterne gibt. Weil es Tipps gegen Seekrankheit gibt. Weil Kielboote nicht kentern (umkip-

pen) können. Weil Seebeine wachsen. Weil man um die Wette segeln kann. Weil man ankern kann. Weil es Seekarten gibt. Weil Hafenkino kostenlos geboten wird. Weil man nirgends so gut schlafen kann wie auf dem Boot. Weil Segler Träumer sind. Weil man den Palstek auf verschiedene Weisen knüpfen kann. Weil es Delfine gibt. Weil man einhand segeln kann. Weil es Patenthalsen gibt. Weil man ins Kielwasser starren kann. Weil die großen Entdecker Segler waren.

DAS ZITAT

Was ist es, was die Menschen immer wieder hinaus auf das Meer treibt? In ein kleines Boot, das nur vom Wind angetrieben wird, das schaukelt und unbequem scheint? Was ist es, was sie Seekrankheit und Sturm trotzen lässt?

Das Schwert vibriert, und das ganze Boot brummt. Volle Gleitfahrt. 100 Meter, 200 Meter. Mit aberwitziger Geschwindigkeit surfen wir auf die Brandungslinie zu. Begeisterung rast durch mein Innerstes. »Waaaaaaaaaow!« Ich schreie mein Glück raus. Dann ist der Ritt vorbei. Das Boot rutscht wieder hinter die eigene Bugwelle, und ich habe das Gefühl, stehen zu bleiben … Ich bin 13 und habe nie eine Segelschule besucht. Damit will ich eines sagen: Du kannst das auch! Später wird mein Vater

mich noch einmal zu einer Segelschule schicken, damit ich segeln von der Pike auf lerne. Die Segelschule hat mir Spaß gemacht, aber Jollen beherrschte ich auch vorher. Diese kleinen Boote lehren dich segeln, weil sie sofort reagieren. Sie zeigen dir jeden Fehler auf. Willst du segeln lernen? Dann lerne die Ausweichregeln und schnappe dir eine Jolle! Am besten setzt du nur ein Segel, auch wenn das Boot mehrere haben sollte. Das ist anfangs leichter. Und dann: Segel los! Klaus Freund

In 111 GRÜNDE, DAS SEGELN ZU LIEBEN nimmt Klaus Freund den Leser mit an Bord und erzählt von der Faszination des Segelns. 111 kleine Geschichten: voller Tipps und Wissenswertem. Humorvoll, tiefgründig und spannend.

Vorsicht! Die Geschichten schmecken nach Salz. Während der Lektüre wächst die Lust, selbst einmal alle Leinen zu lösen und dem Horizont entgegenzu­ segeln. Für alle, die auf den Planken ihr Glück suchen oder gefunden haben! 90


Segeln ist Stille. Auf dem Wasser können wir in uns gehen und erkennen, wer wir wirklich sind! Ein Buch für Neuinteressierte und alte Salzbuckel – lebendig und amüsant geschrieben

Für alle, die auf den Planken ihr Glück suchen oder schon gefunden haben! Der Autor betreibt den beliebten Segelblog: fahrtenseglers-glueck.de

Immer mehr Menschen schippern über Deutschlands Seen und an der Küste!

91

Klaus Freund 111 GRÜNDE, SEGELN ZU GEHEN Eine Liebeserklärung an Wind und Wellen ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-606-6 | Warengruppe 2-443 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Juli 2016


DAS THEMA Bodybuilding. Das ist wie Sandburgen bauen am Strand. Jeder kann das erschaffen, wovon er träumt. Nur dass diese Burgen verächtlichen Tritten locker standhalten. Den eigenen Körper formen, zu einem mit Sixpack wie Cristiano Ronaldo oder einem Mega-Hintern wie Beyonce! Athletische Körper, viel kräftiger und attraktiver als die der Marathonläufer. Und gesund. Natural Bodybuilding, ohne Doping: Das ist viel mehr als ein Trend und ein Klischee von stumpfsinnigen Pumpern. Bodybuilding ist Kunst, die auch immer

mehr Ladys fasziniert. Wären Sportarten Immobilien, wäre Bodybuilding die Luxusvilla mit Meerblick. Die gibt es nicht umsonst: Dieser Sport fordert Ehrgeiz, Kraft, Leidenschaft, Verzicht, Hingabe. In 111 GRÜNDE, BODYBUILDING ZU LIEBEN sammeln Julia Templin und Julien Wolff alles, was Bodybuilder brauchen – und diejenigen, die es werden wollen: Tipps zu Training und Ernährung, YouTuber-Storys, Verrücktes und viele Überraschungen. Die Bibel der neuen Fit-Generation, 111 Mal pure Motivation!

EINIGE GRÜNDE

JULIA TEMPLIN, * 1986, ist ein Energiebündel. Durch den Kraftsport hat sie gelernt, ihre Power zu kanalisieren: morgens im Gym und danach bei ihrer Arbeit als Journalistin. Die freischaffende Autorin und TV-Produzentin lebt und trainiert in München – und ist bis über beide Ohren verliebt in ihren Trainingspartner. JULIEN WOLFF, * 1983, liebt es, Gewichte zu stemmen. Früher spielte er Fußball, dann entdeckte der gebürtige Hamburger seine Leidenschaft für Fitness und Bodybuilding. Seine Lieblingsübung ist Rudern vorgebeugt. Als Sportredakteur der Welt-Gruppe berichtet er über die Fußballer des FC Bayern, die Nationalmannschaft und Fitness. Wolff lebt in München und ist über beide Ohren verliebt in seine Trainingspartnerin.

Es verlängert unser Leben. Es lässt uns gut schlafen. Es macht uns stark. Es macht sexy. CrossFit ist dagegen Kindergarten. Bodybuilding hat viele Facetten. Es ist kein Hobby. Es ist ein Lifestyle. The best version of you! Werde jeden

Weil es so gut wie Sex ist. Weil die meisten Eltern es nie verstehen werden. Weil Tim Wiese der erste Fußball-Bodybuilder ist. Weil es die besten Future-Husbands im Gym gibt. Weil Fitness-YouTuber die Personal Trainer 2.0 sind. Weil es Kuchen zum Frühstück gibt. Weil Bodybuilder auf Beastmode schalten können. Weil in jedem von uns ein Disco-Pumper steckt. Weil endlich die Tupperware zum Einsatz kommt. Weil es ein so herrlich gemeinschaftlicher Sport sein kann. Weil es Marilyn Monroe schon getan hat. Weil es das einzige Anti-

Aging-Mittel ist. Weil Bodybuilder die Erlaubnis zum Ausschlafen haben. Weil strong das neue skinny ist. Weil bauchfrei wieder in ist. Weil Joggen nicht reicht. Weil es aus Dramaqueens Prinzessinnen macht. Weil es dich zum Boss macht. Weil sie kein Make-up mehr braucht. Weil es glücklich macht. Weil die Muscle-Mind-Verbindung uns für das ganze Leben hilft. Weil der Pump uns ein fantastisches Gefühl gibt. Weil es auch vegan geht. Weil Rapper reimende Bodybuilder sind. Weil nur Bodybuilder in einer Kirche trainieren können.

DAS ZITAT Eine 45-Minuten-Session Mucki-Training ist besser als ein Strauß vierblättriger Kleeblätter und eine Armee Schornsteinfeger. Warum? Weil wir Glück selbst produzieren können. In unserem Körper. Nach einem ordentlichen Workout ist es ein bisschen so, als würden die Glücksbärchis über unsere Nervenbahnen rutschen. Denn wer seinen Body buildet, schützt sein Herz, bekämpft Rückenschmerzen und stärkt das Immunsystem. Wir fühlen uns gut und ausgeglichener, das Nachdenken fällt leichter, und wir empfinden uns als selbstbe-

wusster. Entscheidend für all diese Erfolge ist ein einziges Organ: das Gehirn. Unsere persönliche Denk- und Stimmungszentrale mit dem Arbeitsprinzip einer Hundeschule. Wer sich anstrengt, der bekommt ein Leckerli. Denn das Gehirn muss belohnt werden, damit wir uns weiter anstrengen wollen. Das ist das Geile am Bodybuilding: Wer es macht, der ist nie zufrieden. Will immer mehr. Immer fitter werden. Immer mehr Leckerlis. Und das ist gut so … Julia Templin und Julien Wolff

Tag besser! Bodybuilding ist viel cooler und komplexer als sein Image, Eitelkeit nur ein Bestandteil. Also: Bist du ein Weichei? Oder trainierst du? Wusstest du, dass Starkoch Steffen Henssler Bodybuilder war? Dass New Yorker Bodybuilder sogar in der Kirche

trainieren? Welche SchwarzeneggerRegeln dein Leben besser machen? In dieser Liebeserklärung an das Bodybuilding erklären zwei Kraftsport-Verrückte die Faszination des Sports und beantworten humorvoll die wichtigsten Fragen – für Männer und Frauen. 92


Bodybuilding ist Leidenschaft, Begeisterung und ein ganz besonderer Lebensstil. Kraft, Ausdauer, Koordination und Präsentation: Körperkult vs. Körperkunst! Die Bibel für die neue Fit-Generation – 111 Mal die pure Motivation!

Das erste Buch zum Thema, das alles vereint: Tipps, Geschichten, Ernährung, Training, Historisches, uvm. Auch für weibliche Energie-Junkies

Bodybuilding ist keine Randsportart mehr!

93

Julia Templin und Julien Wolff 111 GRÜNDE, BODYBUILDING ZU LIEBEN Ein Fitness-Couple erklärt den stärksten und coolsten Sport der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-605-9 | Warengruppe 2-449 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


111 GRÜNDE, SNOOKER ZU LIEBEN EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DEN GROSSARTIGSTEN SPORT DER WELT DAS THEMA

CARSTEN SCHEELE (geb. Eberts), * 1983, verheiratet, drei Töchter. Wohnt in Hannover, schreibt seit 2010 für die Süddeutsche Zeitung über Sportarten mit großen Bällen – und über Snooker. Anfangs fasziniert von O’Sullivans Knautschnase, mittlerweile profunder Kenner der Szene. Immer wieder beeindruckt von der Nervenstärke der Profis, nur sein eigenes Talent am Snookertisch ist: überschaubar.

Snooker boomt! Nicht nur in England, wo die vornehme Billard-Variante ein Massenphänomen ist, sondern auch in Deutschland. Die Sportart wächst, überall im Land beginnen junge Leute, Snooker zu spielen. Dabei ist Snooker, das einst von britischen Offizieren entwickelt wurde, höllisch kompliziert. Wer einmal versucht hat, die schrecklich kleinen Bälle auf dem weitläufigen Tisch zentimetergenau in Position zu bringen, der hat eine Ahnung

davon, was die Profis leisten. Snooker ist ein Präzisionssport, ja: höhere Mathematik. Und wird fast ausnahmslos von spannenden Typen gespielt. In 111 Gründen werden in diesem Buch die wichtigsten Regeln erläutert und die schillerndsten Spieler porträtiert. Und es wird einigen wichtigen Fragen nachgegangen: Warum wird Ronnie O’Sullivan so sehr geliebt? Warum haben es Frauen bei den Profis so schwer? Und warum funktioniert Snooker in Deutschland so gut?

EINIGE GRÜNDE Weil Ronnie O’Sullivan ein Kotzbrocken sein kann. Weil Snooker das gemeinste Spiel der Welt ist. Weil die Kameramänner bei John Spencer eine Teepause einlegten. Weil Steve Davis die SnookerGemeinde das Fürchten lehrte. Weil John Higgins Journalisten für die Mafia hielt. Weil Alister Carter zweimal den Krebs besiegte. Weil Ronnie O’Sullivan das schnellste Maximum Break spielte. Weil Alex Higgins 17 Mal in der Arrestzelle saß. Weil Bill Werbiniuk nur betrunken gut spielte. Weil Dennis Taylor das Match

des Jahrhunderts gewann. Weil Frauen der Sportart so sehr fehlen. Weil Reanne Evans hochschwanger Weltmeisterin wurde. Weil Lasse Münstermann einen Snooker-Song geschrieben hat. Weil Rolf Kalb immer »ihr/euer« sagt. Weil alle Snooker-Spieler blendend aussehen. Weil ein Fluch über dem Crucible Theatre liegt. Weil Ronnie O’Sullivan von Dämonen besessen ist. Weil Ding Junhui eine 147 vergaß. Weil Jimmy White der größte Pechvogel war. Weil Paul Hunter unvergessen bleiben wird.

DAS ZITAT

Es ist höchste Zeit für die 111 Gründe zum Thema Snooker. Weil Snooker eine Sucht ist! Das sagt nicht nur Ronnie O’Sullivan, der beste Spieler des Planeten. Unmöglich, sich dem Sport wieder abzuwenden, wenn man einmal damit angefangen hat.

Die Snooker-WM 1997, das Erstrundenmatch zwischen Ronnie O’Sullivan und Mick Price. Eine wirklich miese Safety von Price brachte O’Sullivan an den Tisch. Er lochte die lange Rote, musterte kurz das Bild, das sich ihm auf dem Tisch bot – und legte los. Versenkte Kugel um Kugel, in einem aberwitzigen Tempo. »Er wurde schneller und schneller. Ich dachte, er explodiert gleich«, erinnert sich Price. Die letzte Rote fiel, das Publikum explodierte bereits. Nur noch die sechs Farben lagen auf dem Tisch. Jeder

wusste nun, dass O’Sullivan auf ein Maximum Break zusteuerte, was das Crucible Theatre mit Unruhe erfüllte. Nur O’Sullivan blieb ruhig. Nur noch Schwarz lag auf dem Tisch, das Publikum stand bereits – sie fiel, unten links. Die Uhr blieb stehen bei fünf Minuten und 20 Sekunden. Ein Wahnsinns-Weltrekord! Gerade neun Sekunden hatte er sich im Schnitt für die Kugeln Zeit genommen. O’Sullivan war nun endgültig der spannendste Spieler der Carsten Scheele Welt!

Dieses Buch erklärt, weshalb das so ist. Wer die 111 Gründe gelesen hat, der weiß, wie die Sportart entstanden ist (an einem Regentag in Indien) und welche die größten Regeltücken sind. Der kennt aber auch die wildesten Geschichten über die spannendsten Spieler,

etwa über Alex Higgins, der 17 Mal im Gefängnis saß, oder über John Higgins, der sich in einem Raum mit der Mafia wähnte. Das einzige Buch auf dem deutschen Markt über die aktuelle Snooker-­Szene. Enthält ein exklusives Interview mit Rolf Kalb, dem deutschen Mr. Snooker! 94


Die Faszination Snooker: In 111 Gründen erklärt dieses Buch, weshalb diese Sportart so höllisch kompliziert und aufregend zugleich ist. Erscheint pünktlich zum Saisonstart 2016/17!

Das einzige Buch über die aktuelle SnookerSzene auf dem deutschen Markt Exklusives Interview mit Rolf Kalb, dem deutschen Mr. Snooker

Die Snooker-Übertra­ gungen auf Eurosport erreichen hervorragende Einschaltquoten!

95

Carsten Scheele 111 GRÜNDE, SNOOKER ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-607-3 | Warengruppe 2-449 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


HOW TO SURVIVE Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse

KREISLIGA DAS THEMA

MAX FRITZSCHING, * 1989, und MICHAEL STROHMAIER, * 1987: Ihre Autorenkarrieren befinden sich, im Gegensatz zu ihren Kreisligakarrieren, noch in den Startlöchern. Seit 2014 schreiben sie auf dem Fußballblog »DIAGO« (diagoblog.com) regelmäßig über alles, was rund um den Fußball von der Kreisliga bis zur Champions League wichtig ist. Die Bandbreite reicht von recherchierten und sachlichen über meinungsbildende bis hin zu bissigen und humoristischen Beiträgen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit Deutschlands liebster Sportart: dem Fußball. Für keinen anderen Sport opfern so viele Deutsche ihre kostbare Freizeit. Doch wer hier an Hochglanzarenen und Liveübertragungen der Bundesliga denkt, liegt falsch. Wir schenken den Amateuren im Unterbau des Profifußballs die Beachtung, die sie verdienen. Um genau zu sein: Es sind die Amateure der Amateure. Nämlich die allerletzte Liga, auch bekannt als Kreisliga oder Kreisklasse. König Fußballs

Fußmatte, wenn man so will. Aber irgendwo zwischen sportlicher Bedeutungslosigkeit und persönlichem Feuereifer liegt die Faszination für die Kreisliga. Um diese Begeisterung ebenfalls erleben zu können, bringt dieser Ratgeber euch das umfangreiche soziale Gerüst rund um die Kreisliga näher und bereitet euch perfekt auf alle großen und kleinen Herausforderungen vor, die euch auf und neben dem Platz und an der nächstgelegenen Theke erwarten werden …

DAS BUCH Wie du den Strafenkatalog ohne Privatinsolvenz überlebst. Wie du die Zeit als »Jüngster« überlebst. Wie du glaubhaft vom Training oder Spiel fernbleibst. Wie du die Kreisliga ohne Leberschaden überlebst. Wie du die Saisonvorbereitung ohne Nahtoderfahrung überstehst. Wie du dich in der Umkleide zu verhalten hast. Was die Auswahl deines Schuhwerks über dich aussagt. Welche Trainingsgeräte du überleben musst. Welche exotischen Platzanlagen dich erwarten. Mit welchen Hausfrauentricks du einen Kater behandeln kannst. Welche Auswirkungen der Restalkohol auf deine Spielvorbereitung hat. Welche klassischen Trainerphrasen dich erwarten. Welche Rituale vor dem Spiel angebracht sind und welche

eher nicht. Wie du dich im Taktikdschungel zurechtfindest. Wie du die einzelnen Zuschauer unterscheidest. Welche Typen dich an der Pfeife erwarten. Was du bei unterschiedlichen Platzarten berücksichtigen solltest. Was ein Derby bedeutet und wie du zum legendären Derbyhelden wirst. Wie verhältst du dich bei einem Sieg/Niederlage? Wann darfst du endlich rauchen/ trinken? Wie du dich erfolgreich gegen Lokaljournalisten und Amateurblogger wehrst. Wie du dir Vertragsverhandlungen vorstellen musst. Wie überlebst du ohne Koma einen Mannschaftsabend? Warum du auf der Abschlussfahrt dabei sein solltest. Was dein Spitzname in der Mannschaft über dich aussagt.

DAS ZITAT

Der ehrliche Ratgeber für König Fußballs Unterbau. Die Bibel für jeden leidenschaftlichen Kreisligakicker. In sechs mit echten Anekdoten gespickten Kapiteln bringt euch dieses Buch näher, wie das Kicken in den letzten Ligen funktioniert. Von Hausmitteln zur Kater-

Hast du dir diesen Ratgeber gekauft, um zu lernen, wie man in der Kreisliga Fußball spielt? Oder ihn deswegen geschenkt bekommen? Nun, dann unterliegen du oder der Schenker einem weit verbreiteten Irrtum. Fußball in der Kreisliga ist noch das, was es seit Beginn seiner Erfindung immer sein sollte: die schönste Nebensache der Welt. Hauptsächlich geht es um Gemeinschaft, Geselligkeit und Leidenschaft – Leidenschaft für alles Mögliche. Die Hauptsache ist, dass

du eine hast. Wir sprechen hier von einem Mikrokosmos, der in der untersten Klasse stattfindet. Jeder mit zwei Beinen ist willkommen, teilzuhaben an diesem Schmelztiegel der Gesellschaftsschichten. Es geht um Gemeinschaft, um ein Miteinander ohne Klassenunterschied. Und um gesellschaftlich akzeptierten Alkoholismus. Na ja, und auch ein bisschen um Fußball … Max Fritzsching & Michael Strohmaier

bekämpfung, über einen Kabinenknigge, bis hin zum Mythos Mannschaftsfahrt. HOW TO SURVIVE KREISLIGA lässt kein wichtiges Thema im Leben eines Kreisligakickers unbehandelt. Kicken, das ist in diesem Fall nicht das Wichtigste. Ein Fußballratgeber, bei dem das Kicken

nicht das Wichtigste sein soll? Macht das überhaupt Sinn? Sehr richtig, macht es. Ein ultimativ ehrlicher Einblick in den Mikrokosmos Kreisliga, der mit so einigen Vorurteilen aufräumt. Außer dem über den Bierkonsum. Das ist wahr. 96


Tipps und Tricks von echten Kreisligaveteranen für das Überleben in der Kreisliga. Wo der Sport noch die schönste Nebensache der Welt ist. Neben Bier.

Riesige Zielgruppe: In der Kreisliga sind alle Amateurfußballer vereint. Ganz nah dran: Die Autoren haben selbst lange in der Kreisliga gespielt.

Überlebens-Ratgeber mit Augenzwinkern – mit viel Witz und Sachverstand

97

Max Fritzsching & Michael Strohmaier HOW TO SURVIVE KREISLIGA Für die wahren Helden des Fußballs – So wirst du zum Champion der Kreisklasse ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-600-4 | Warengruppe 2-445 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016


EIGENTLICH WÄRE ICH JETZT

WELTMEISTER WARUM DER KAPITÄN VON BOATENG, ÖZIL UND HÖWEDES HEUTE IN DER 4. LIGA KICKT DAS THEMA

CHRISTOF DÖRR, * 1972 in Kassel, studierte Rechtswissenschaften in Marburg. Nach Stationen bei SAT.1, FOCUS TV und als Chef vom Dienst bei ProSieben arbeitet er heute als Reporter für den Hessischen Rundfunk. Als echter Kasseläner ist er quasi qua Geburt Fan des glorreichen KSV Hessen Kassel. Sein erster Kontakt mit Sergej Evljuskin war virtuell beim Online-Fußballmanager Comunio. Virtuelle 500.000 Euro hat er damals investiert – Punkte hat Sergej ihm keine eingebracht. 300.000 virtuelle Euro Verlust machte er beim Verkauf.

Wir sind Weltmeister – und seitdem boomt Fußball in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund hat knapp sieben Millionen Mitglieder – so viele wie nie zuvor. Über acht Prozent der Bevölkerung sind Mitglied in einem der 25.324 beim DFB gemeldeten Klubs. Müßig zu sagen, dass Fußball die mit Abstand beliebteste Sportart ist. Eine Statistik vom Juli 2015 besagt, dass für 17,8 Prozent aller unter 14-jährigen Jugendlichen Fußballprofi der Traumberuf schlechthin ist.

Auch Sergej Evljuskin hat von einer Karriere als Profi geträumt – und das Faszinierende an seiner Geschichte ist, dass er so nah dran war, seinen Traum auch wirklich leben zu können wie kaum jemand anderer. Eigentlich war er schon ein richtiger Fußballstar. EIGENTLICH WÄRE ICH JETZT WELTMEISTER ist eine Spurensuche nach den Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie schnell es hoch und auch wieder runter gehen kann.

DAS BUCH »Klar denke ich oft daran, dass alles ganz anders hätte laufen können. 2014 sind viele von den Jungs, mit denen ich zusammen gekickt habe und die ich in der Nationalmannschaft und bei den Preisverleihungen hinter mir gelassen habe, Weltmeister geworden. Benedikt Höwedes, Jérôme Boateng, Mesut Özil – vielleicht war ich denen sogar einen Schritt voraus, weil ich der Kapitän war. Ich denke oft: Das, was die jetzt erreicht haben, war für mich eigentlich auch vorgesehen! Da sollte ich jetzt eigentlich auch stehen! Mats

Hummels zum Beispiel, der ist auch mein Jahrgang, 88. Der hat damals nicht mal in der Nationalmannschaft gespielt. Dafür hat seine Leistung anscheinend nicht gereicht. Ich habe den nur ein Mal bei der U 19-Nationalmannschaft getroffen, bei einem Lehrgang. Da ist er aber schon nach zwei Tagen wieder abgereist. Und jetzt ist er Weltmeister geworden. Er hat einfach alles übersprungen, was ich mir erarbeitet habe. Wenn ich daran denke, macht mich das schon traurig.« Sergej Evljuskin

DAS ZITAT

Deutschland wird Fußballweltmeister – in diesem Moment wird S ­ ergej Evljuskin sein verlorener Traum schmerzhaft wie nie bewusst. Seine ehemaligen Mitspieler heben den Pokal in den Himmel. Sie sind ganz oben. Er sitzt in einer Kneipe in Kassel. Dabei war er gerade noch die größte Hoffnung des deutschen Fußballs.

»Sergej wird ja auch immer mit Mario Götze verglichen, weil die beiden die Einzigen sind, die die Fritz-Walter-Medaille zweimal gewonnen haben. Ich hatte ja das Glück, dass ich beide trainieren durfte, und ich hasse es zwar, Spieler miteinander zu vergleichen, aber vielleicht kann man sagen, dass Sergej nicht ganz so egoistisch auf seine Karriere fixiert war wie Mario Götze. Sergej hat nicht nur eindimensional gelebt, er hat sich auch noch auf die Schule konzentriert und solche Sachen. Das sind alles so ganz kleine Puzzleteile, die das

Puzzle 2016 Regionalliga statt Champions League ergeben. Vielleicht hat er bei den ganzen Rückschlägen auch irgendwann seine Kampfeslust verloren, aber als junger Spieler geht man halt durch Schmerzen, und die Schmerzen waren bei ihm intensiver als bei anderen, weil er schon in sehr jungen Jahren in Luxushotels gewohnt, Medaillen bekommen und immer gehört hat, dass er der Begabteste und Größte ist. Ich glaube, das hat ihm mental schon große Schwierigkeiten bereitet.« Sergej Evljuskins ehemaliger Trainer Peter Hyballa

»Warum bin ich hier und die sind da? Was ist schiefgelaufen? Was hat gefehlt?« Der 28-Jährige war jahrelang Kapitän von Jérôme Boateng, Mesut Özil und Benedikt Höwedes in deutschen U-Nationalmannschaften. Er war zwei Mal bester Spieler seines Jahrgangs, das gelang außer ihm nur Mario ­Götze.

Warum spielt Götze in der Champions League und Evljuskin in der 4. Liga? Warum fahren Boateng, Höwedes und Özil zur EM, und Evljuskin wird vor dem Fernseher sitzen? Warum lief erst alles absolut perfekt und dann alles dramatisch falsch? Der gestolperte Star selbst sucht mit ehemaligen Kollegen nach Antworten. 98


Der ehemals größte Hoffnungsträger des deutschen Fußballs erzählt seine Geschichte. Sergej Evljuskin war jahrelang Kapitän von Boateng, Özil und Höwedes. Heute kickt er in der 4. Liga! Ein Buch über verlorene und zurückerkämpfte Träume.

Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen des FußballGeschäfts Wie eine Kleinigkeit das Schicksal wenden kann

Insider-Infos über viele Spieler der aktuellen Nationalmannschaft

99

Sergej Evljuskin mit Christof Dörr EIGENTLICH WÄRE ICH JETZT WELTMEISTER Warum der Kapitän von Boateng, Özil und Höwedes heute in der 4. Liga kickt ca. 280 Seiten | Klappenbroschur ISBN 978-3-86265-586-1 | Warengruppe 1-971 Originalausgabe | 14,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


111 GRÜNDE,

ST.-PAULI-FAN ZU SEIN Eine Liebeserklärung unterm Totenkopf

Selbst Menschen, die Franz Beckenbauer für den Sprecher der Tagesthemen halten, haben schon mal von ihm gehört: Der FC St. Pauli ist mehr als nur ein weiterer Fußballclub, er ist das Aushängeschild, das Gewissen und der wandelnde Widerspruch eines Stadtteils, der für sich in Anspruch nimmt, anders zu sein als der Rest. Die Fans feiern sich als bunter, antirassistischer Haufen, sie lehnen Kommerz ab, und doch bescheren sie ihrem Club Merchandise-Einnahmen in Millionenhöhe. Logisch, dass so ein Umfeld auch immer wieder ganz spezielle Spieler und Trainer anlockt. Ob Bewohner der Hafenstraße, schwuler Theaterdirektor, Alt-Linker mit Oberschenkelnarbe oder »das Tier im Tor«. Bei St. Pauli brennt hinter den Kulissen und auf dem Platz stets der Baum, »normal« geht anders. Genug Stoff, um 111 Gründe zu finden, diesen Verein zu lieben, mit ihm durch Täler der Tränen zu gehen und höchste sportliche Gipfel zu erklimmen. Denn letztlich geht es auch am Millerntor immer um drei Punkte.

ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-617-2 | Warengruppe 2-445 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016

Marc Halupczok 111 GRÜNDE, ST.-PAULI-FAN ZU SEIN Eine Liebeserklärung unterm Totenkopf

• Tore, Triumphe und Skandale: Kein Fußballverein liefert bessere Unterhaltung – und mehr Lesestoff • Viele großartige Gründe und Geschichten – meisterlich erzählt • »Niemand siegt am Millerntor« und es brennt in den Kulissen

100


111 GRÜNDE, DEN

VFL OSNABRÜCK ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

Der VfL Osnabrück blickt auf eine von Höhen und Tiefen geprägte Geschichte zurück. In den 1950er Jahren spielte man noch um die deutsche Meisterschaft mit. 1963 hatte sich der VfL sportlich für die 1. Bundesliga qualifiziert, musste aber Eintracht Braunschweig den Vortritt lassen. Von 1969 bis 1973 nahm der VfL fünfmal hintereinander an der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga teil. Seither strebt der Verein den Aufstieg in die 2. Liga an, wenn er dort wieder angekommen ist, will er den Abstieg in die 3. Liga verhindern. Unvergessen ist der Pokalsieg im Münchner Olympiastadion, wo Breitner, Hoeneß & Co mit 4:5 nach der regulären Spielzeit zum Duschen geschickt wurden. Nicht weniger sensationell waren die famosen Pokalsiege als Drittligist 2009 gegen den HSV und Borussia Dortmund. Heute kämpft der VfL zusätzlich ums finanzielle Überleben, was auch den Fans eine Menge abverlangt. Langweilig wird es jedenfalls nie in und um diesen Verein.

• Eine Liebeserklärung an den Verein, der die Nerven seiner Fans jedes Jahr aufs Neue strapaziert • Ein Traditionsverein mit 117 Jahren Geschichte und seiner »Kampfbahn Bremer Brücke« • Udo Lattek trainierte Maradona, Beckenbauer und einen der beiden Autoren

101

Kalla Wefel und Peter von Koss 111 GRÜNDE, DEN VFL OSNABRÜCK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-556-4 | Warengruppe 2-445 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. September 2016


111 GRÜNDE, DEN

1. FC SAARBRÜCKEN ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

Dieses Buch ist die Geschichte eines Vereins, der wie kein zweiter von den deutsch-französischen Beziehungen nach Ende des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Die Geschichte von Menschen, die sich als Pioniere des Fußballsports verstanden – ob Schüler, die für den Fußball in ihrer Stadt kämpfen, Funktionäre, die für die Rückkehr in den DFB kämpften oder gar für die Einführung der Bundesliga stritten. Ein Fußballverein, der schon früh als Skandalnudel verschrien war, bunte Vögel wie Peter Neururer und Uwe Klimaschefski magisch anzog und schon den Absturz bis in die 5. Liga erlebt hat und wieder auferstand. Der 1. FC Saarbrücken polarisiert, wird gehasst und geliebt, aber eines wird er nie: für Langeweile sorgen.

ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-618-9 | Warengruppe 2-445 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. August 2016

Carsten Pilger 111 GRÜNDE, DEN 1. FC SAARBRÜCKEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

• 100 Jahren Vereinsgeschichte mit viel Herz und Leidenschaft • Schöne Erinnerungen und Anekdoten an das ehrwürdige Stadion Ludwigspark • Der 1. FC Saarbrücken ist für wahre Fußballromantiker

102


111 GRÜNDE,

BEŞIKTAŞ ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

Beşiktaş ist das Wahrzeichen Istanbuls und der Lieblingsklub vieler Türken. Beheimatet sind die »Schwarzen Adler« in der Gestalt einer wahren Volksmannschaft am Bosporus. Die mitreißende Historie der SchwarzWeißen beginnt im Jahr 1903 als erster Sportklub der Türken und reicht bis zur Reise nach Nordamerika. Das Privileg, die türkische Flagge auf dem Vereinsemblem abbilden zu dürfen, obliegt alleine Beşiktaş. Die einzigartige Klubgeschichte der »Halbmond-Sterne« heben die SchwarzWeißen von den Stadt­rivalen ab. Unterstützt werden die Kicker vom Bosporus von einzigartigen Fans, die Istanbul immer wieder mit rekordverdächtig lauten Rufen beben lassen. Für die Zuschauer, Fußballspieler und Kommentatoren ist die Spielstätte von Beşiktaş eine Kultstätte mit atemberaubender Atmosphäre.

• Der traditionsreiche Verein ist aktueller türkischer Meister der Saison 2015/2016 • Mit vielen Hintergrundinfos zur wechselvollen über 100-jährigen Geschichte • Großes Leserpotenzial

103

Fatih Şenel 111 GRÜNDE, BEŞIKTAŞ ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt ca. 288 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-619-6 | Warengruppe 2-445 Originalausgabe | 9,99 EUR (D) Erscheint am 1. Oktober 2016


KÜRZLICH AKTUALISIERT & ERWEITERT

Aktualisierte 8. Auflage!

Aktualisierte 3. Auflage!

111 GRÜNDE, BAYERN MÜNCHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Jörg Heinrich. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-2617. Preis 9,95 € – »Wortspielereien gepaart mit Fakten, Bilderwelten, die oft mehr sind als nur kreatives Geblödel.« Süddeutsche Zeitung

111 GRÜNDE, DEN TSV 1860 MÜNCHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Claus Melchior. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-328-7. Preis 9,95 € – »Historisch hintergründig stellt sich das Werk über den TSV 1860 dar.« Süddeutsche Zeitung

Aktualisierte 3. Auflage!

Aktualisierte 4. Auflage!

111 GRÜNDE, DEN VFB STUTTGART ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Klaus Schlütter. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265269-3. Preis 9,95 € – »Lesen lohnt sich, weil jeder in dieser Veröffentlichung etwas findet, was er noch nicht weiß. Das ist unschätzbar unterhaltsam.« Reutlinger Generalanzeiger

111 GRÜNDE, DEN 1. FC UNION BERLIN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Frank Nussbücker. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265274-7. Preis 9,95 € – »Detailliert, witzig und sachkundig ... Fußball pur auf Papier.« Tagesspiegel

104


KÜRZLICH AKTUALISIERT & ERWEITERT

Aktualisierte 2. Auflage!

Aktualisierte 2. Auflage!

105

111 GRÜNDE, DEN 1. FC MAGDEBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Alexander Schnarr. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-504-5. Preis 9,99 € – »Alexander Schnarr fängt die Gefühlswelt eines FCM-Fans gut ein.« Volksstimme

111 GRÜNDE, DEN FC AUGSBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Walter Sianos, Markus Krapf, Andreas Schäfer, Tilmann Horch, Florian Eisele. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-410-9. Preis 9,95 € – »Ein bunter Kessel Rotgrünweißes.« FCA Stadionkurier

Aktualisierte 2. Auflage!

Aktualisierte 2. Auflage!

111 GRÜNDE, DEN SC FREIBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Clemens Geißler. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265272-3. Preis 9,95 € – »Der Autor Clemens Geißler pflegt bisweilen einen sehr launigen Ton, der beschwingtes Lesevergnügen bereitet.« Südwest Presse

111 GRÜNDE, RB LEIPZIG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Matthias Kämmerer. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-506-9. Preis 9,99 € – »Ein fußballfuturistisches Manifest, in dem der Weg in jeder Hinsicht nach ganz oben führt: sportlich in die Champions League.« FAZ



BACKLIST EINE AUSWAHL DES LIEFERBAREN GESAMTPROGRAMMS HUMOR

REISE & HOBBY

Schantall, tu ma die Omma Prost sagen! • Ich kam, sah

111 Gründe, Sylt zu lieben • 111 Gründe, London zu

und intubierte • Neulich im Discounter • Der Tag, an dem

lieben • Farin Urlaub: Afrika • 111 Gründe, um die Welt

ich feststellte, dass Fische nicht klettern können

zu reisen • 111 Gründe, Frankreich zu lieben

Seite 108-109

Seite 124-126

HUMOR & HOBBY

BIOGRAFIEN

111 Gründe, seinen Chef zu hassen • 111 Gründe, seine

Bud Spencer: Was ich euch noch sagen wollte …

Kollegen zu hassen • 111 Gründe, Berlin zu hassen • How

Walter Freiwald • Ray Cokes • Dieter Hallervorden

to Survive im Ruhestand • How to survive Büro

Odem: On the run • Liam Neeson

Seite 110-111

Seite 127

FAMILIE

MUSIK

Triplo X • Olivia Jones: Keine Angst in Andersrum

Flake: Der Tastenficker • Peter Behrens • The Beatles

Ich bin dagegen – und das aus Prinzip! • 33 Lehrer,

• Deep Purple • Grand Zappa • Johnny Cash • Metal

mit denen Ihr Kind rechnen muss • Unzertrennlich

Antholögy • Die Ärzte • Wir wollen immer artig sein

Seite 112-113

Seite 128-129

ERFAHRUNG & GESELLSCHAFT

Verstörungstheorien • Das Gift der Narzisse • Für immer

FILM & FERNSEHEN

Das große Album der Karl-May-Filme • Helmut Berger

im Kopf • Die Krankenhausverdiener • Die in Brüssel •

• Manfred Krug • Jennifer Lawrence • Lindenstraße •

Hungriges Herz • Durch dick und dünn • Lebenshungrig

Benedict Cumberbatch • Breaking Bad • The Walking Dead

Seite 114-115

Seite 130-131

KRITZELBÜCHER

BELLETRISTIK

Das ultimative Kritzelbuch für die Mutter • Das ultimative

Schorsch – Der Chef im Bus bin ich • Das Anna-Phänomen

Kritzelbuch für den Vater • Das ultimative Kritzelbuch zum

• Bäng! • Vierzig • Bye bye love • Splittermädchen •

Geburtstag • Das ultimative Kritzelbuch über die Liebe

Genial wie wir • Immer wenn es regnet

Seite 116

Seite 132

HOBBY & SPORT

Der Geist des Spiels • 111 Gründe, klettern zu gehen •

GIRLTALK

Einmal Sex und ein bisschen Liebe • Let’s Talk About Sex!

111 Gründe, Handball zu lieben • 111 Gründe, Tischtennis

• Fuck Me Now And Love Me Later • Sex To Go • Drei ist

zu lieben • Ey, Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht

keiner zu viel • Worte der Lust • Das Handbuch der Onanie

Seite 117-119

Seite 133

FUSSBALL

LUST & LIEBE

111 Gründe, Bayern-Fan zu sein • Einmal Schalker –

Renata geht tanzen • Scharfe Schokolade • Bester Sex •

Immer Schalker • 111 Gründe, Unioner zu sein •

Die Berührung • Safeword • Lust auf Schmerz • Die Kunst

111 Gründe, den SK Rapid Wien zu lieben

der weiblichen Dominanz • Spieler wie wir

Seite 120-123

Seite 134-135


BACKLIST – HUMOR

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA PROST SAGEN! Neues aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters. Das komplette Hörbuch – gelesen vom Bestseller-Autor Kai Twilfer. 5 CDs, ca. 325 Minuten. ISBN 978-3-86265383-6. UVP 19,95 € – »Dat ›Schantall‹ is wieder da!« BILD NRW

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA WINKEN! Aus dem Alltag eines unerschrockenen Sozialarbeiters. Von Kai Twilfer. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-219-8. Preis 9,95 € – »Eine lustige Satire über die Geschmacksverarmung in Deutschland!« BILD – »Lustig und unterhaltsam!« Lea – SPIEGEL-Bestseller Nummer Eins!

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA PROST SAGEN! Neues aus dem Alltag des unerschrockenen Sozialarbeiters. Von Kai Twilfer. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265382-9. Preis 9,95 € – »Die Satire ist wieder schön schantallig geworden.« BILD NRW – SPIEGEL-Bestseller!

SCHANTALL, TU MA DIE OMMA WINKEN! DAS HÖRBUCH ZUM SPIEGEL-BESTSELLER Aus dem Alltag eines unerschrockenen Sozialarbeiters. Gelesen vom Autor Kai Twilfer. Ungekürzte Autorenlesung, 5 CDs, 325 Minuten. ISBN 978-3-86265-296-9. UVP 19,95 € – Die chaotische Schantall Pröllmann und ihre Familie testen die Lachmuskeln

111 GRÜNDE, DEN RUHRPOTT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Region der Welt. Von Kai Twilfer. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-973-7. Preis 9,95 € – »Twilfer gibt Tipps für Tagesausflüge, für Wochenend-Trips, für ganze Urlaube, für Zugezogene und für Alteingesessene.« WAZ

SCHAUEN SIE SICH MAL DIESE SAUEREI AN DIE ERWEITERTE HARDCOVERAUSGABE 23 wahre Geschichten vom Lebenretten Erweiterte Sonderausgabe – mit Zeichnungen von Jana Moskito. Von Jörg Nießen. 264 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265-052-1. Preis 9,95 € – Erweiterte Sonderausgabe

SCHAUEN SIE SICH MAL DIESE SAUEREI AN DAS HÖRBUCH 23 wahre Geschichten vom Lebenretten. Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller, gelesen vom Autor Jörg Nießen. 5 CDs, Laufzeit 320 Minuten. ISBN 978-3-86265-053-8. UVP 19,95 € – Mit viel Humor und rheinländischem Charme

DIE SAUEREI GEHT WEITER … 20 neue wahre Geschichten vom Lebenretten. Von Jörg Nießen. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-060-6. Preis 9,95 € – »Eine sensationelle Erfolgsgeschichte.« Aachener Zeitung – »Es gibt noch wahre Helden, ganz ohne Spinnenkostüm und Bat-Mobil!« WDR

DIE  SAUEREI GEHT  WEITER … DAS UNGEKÜRZTE HÖRBUCH 20 neue wahre Geschichten vom Lebenretten. Das ungekürzte Hörbuch, live vom Autor Jörg Nießen gelesen. 5 CDs, 300 Minuten. ISBN 978-3-86265-297-6. UVP 19,95 € – »Ein wirklich tolles Buch. Sehr, sehr lesenswert!« Markus Lanz

112 GRÜNDE, DIE FEUERWEHR ZU LIEBEN Eine Hommage an eine ganz besonders heiße Institution. Von Jörg Nießen. Mit Illustrationen von Marco Reichert. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-197-9. Preis 9,95 € – »112 lustige, originelle, charmante, aber vor allem überzeugende Gründe, die Feuerwehr zu lieben.« Münchner Merkur Online

112 GRÜNDE, FEUERWEHRMANN ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt. Von Martin Meyer-Pyritz. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-550-2. Preis 9,99 € – Feuerwehrmänner müssen Allround-Talente sein, manchmal sind sie sogar Hebammen. Sie leben brandgefährlich und wollen doch nie mehr etwas anderes sein.

ICH BIN ABER AUCH EIN NOTFALL! Skurrile Geschichten aus dem Alltag in der Notaufnahme. Von Tim Benit & Anna Delegra. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-209-9. Preis 9,95 € – »Mit Humor und Mentholsalbe: Stress im Sekundentakt – zwei Pfleger in der Notaufnahme haben ein Buch geschrieben.« DIE WELT

»UND JETZT DEN MUND BITTE SCHÖN WEIT AUFMACHEN!« Pannen und Kuriositäten rund um den Zahnarzt. Von Arthur W. Dent und Cornelia Bohr. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-393-5. Preis 9,99 € – »Pannen und Kuriositäten sind in diesem unterhaltsamen Buch versammelt.« Dental team Magazin

Über 100.000 Exemplare

108


BACKLIST – HUMOR

111 GRÜNDE, ARZT ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt. Von Falk Stirkat. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-551-9. Preis 9,99 € – »Der Leser lernt das Leben eines Arztes zwischen Visite, OP und Bereitschaftsdienst ebenso kennen wie das medizinstudentische Leben.« Feuerwehr-Magazin

110 GRÜNDE, POLIZIST ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt. Von Ann-Kathrin Richter und Henry Haack. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-385-0. Preis 9,99 € – »Mitten in die politische Debatte über die Belastung der Polizei schrieb die Kommissarin Ann-Kathrin Richter ein Plädoyer für ihren Job.« WAZ

ICH KAM, SAH UND INTUBIERTE Wahnwitziges und Nachdenkliches aus dem Leben eines Notarztes. Von Falk Stirkat. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265496-3. Preis 9,99 € – »Falk Stirkat ist Notfallmediziner aus Leidenschaft. Seinen Humor hat er sich trotz all der schlimmen Fälle aber bewahrt.« ARD Brisant

NEULICH IM DISCOUNTER Hilfe, ich bin im Einkaufswagen gefangen! Meine absurdesten Erlebnisse mit Kunden Mit Illustrationen von Jana Moskito. Von Christian Klein. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-533-5. Preis 9,99 € – »Der Discounter-Wahnsinn zum Lesen!« BILD

VIER HÄNDE IN DER MAUS Skurrile Geschichten aus der Tierarztpraxis rund um Hund, Katze & Co. Von Karin Kaufmann. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-494-9. Preis 9,99 € – »Karin Kaufmann hat in diesem Buch vergnügliche Anekdoten und herzergreifende Geschichten zusammengefasst.« Kronen-Zeitung

REZEPTFREI Apothekengeschichten mit Risiken und Nebenwirkungen. Von Karin Wahl. Mit Andreas Straub. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-308-9. Preis 9,95 € – »Ein sehr amüsant zu lesendes Buch ... Und dabei voller Wahrheiten.« Deutsche Apotheker Zeitung

BEI DRUCKVERLUST ÖFFNET SICH EINE KLAPPE UNTER IHNEN Eine Flugbegleiterin teilt aus. Von Renate Rössel. 208 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-395-9. Preis 9,99 € – »Seit 30 Jahren ist Renate Rössel Flugbegleiterin. Was sie an unfassbaren Geschichten erlebt hat, verrät sie in ihrem Buch.« focus.de

ICH BIN NICHT SO EINE DOCH BIST DU! Ein Mann packt aus. Von Timo Gold. 184 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265579-3. Preis 9,99 € – Ein Mann packt über die Frauen von heute aus. Unglaubliche und lustige Storys. Alles sehr direkt und ehrlich, und dabei unglaublich witzig erzählt

DER TAG, AN DEM ICH FESTSTELLTE, DASS FISCHE NICHT KLETTERN KÖNNEN Ganz komischer Roman. Von Christian Jaschinski. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-545-8. Preis 9,99 € – »Max ist Mitte 40 und in der Midlifecrisis. Komischer Roman über die Höhen und Tiefen eines Männerlebens.« Closer

KÖNNEN SIE MICH ABHOLEN? Nachtschicht in der Taxizentrale. Von Hubertus F. U. Schmige. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-490-1. Preis 9,99 € – »Die Geschichten in Dialogform sind zum Teil wirklich Wahnsinn. Ein wunderbares Buch!« Thorsten Otto, Bayern 3

HIPSTER Eine Typologie. Von Kara Simsek. Übersetzt von Madeleine Lampe. Mit Illustrationen von Paul Parker. 128 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-351-5. Preis 14,95 € – »Kara Simsek und Paul Parker haben eine liebevolle (und sehr lustige!) ›Typologie‹ verfasst.« Hamburger Morgenpost

MUNDSCHROTT Bekenntnisse eines Zahnarztes. Von Dr. Z. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-489-5. Preis 9,99 € – »In zugespitzer Form produziert Dr. Z. auf Leserseite etliche Lacher pro Kapitel. Trotzdem gelingt es ihm, Verständnis für den Ernst seines Berufsalltags aufzubringen.« KÜS

111 GRÜNDE, ANWÄLTE ZU HASSEN Und die besten Tipps, wie man mit ihnen trotzdem zu seinem Recht kommt. Von Eva Engelken. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 352 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-403-1. Preis 9,95 € – »Eine ironische Bedienungsanleitung für den Umgang mit Juristen.« Kölnische Rundschau Online

SPIEGELBEstseller! 5. AUFLAGE

109


BACKLIST – HUMOR & HOBBY

111 GRÜNDE, SEINE KOLLEGEN ZU HASSEN Tratschtanten, Karrieristen und Dilettanten – wenn der Büroalltag für dich zur Hölle wird! Von Philipp Fischer. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-576-2. Preis 9,99 € – Hier kommt die Abrechnung mit den Kollegen: Unverschämt böse und kompromisslos.

111 GRÜNDE, SEINEN VERMIETER ZU HASSEN Miethaie, Wucherer und Halsabschneider –​ wenn dir der Hauseigentümer aufs Dach steigt! Von Marcus Bachert. Mit Illustrationen von Jana Moskito. Ca. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-577-9. Preis 9,99 € – Vermieter sind eine ganz fiese Spezies, aber dieses Buch entlarvt sie!

111 GRÜNDE, SEINEN CHEF ZU HASSEN Tyrannen, Fanatiker und Selbstdarsteller – wenn der Boss dich in den Wahnsinn treibt! Von Ralph Stieber. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 352 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-575-5. Preis 9,99 € – »Amüsante Geschichten von Fanatikern, Selbstdarstellern und Tyrannen.« Volksstimme

ANLEITUNG ZUM UNHÖFLICHSEIN Von der Kunst, sich virtuos danebenzubenehmen. Von Moritz Freiherr Knigge. 240 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265491-8. Preis 12,99 € – »Mit seinem neuen Buch möchte Herr Knigge allen Rüpeln, aber auch selbstgerechten Benimm-Aposteln einen Spiegel vorhalten.« dpa

FIRAT, DAS AUTO MUSS WEG! Wie ein positiver Schwangerschaftstest für die längste Autoanzeige der Welt sorgt. Von Firat Demirhan. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-530-4. Preis 9,99 € – Die Geschichte von einer verrückten Anzeige, den Reaktionen darauf und von einem positiven Schwangerschaftstest

HOW TO SURVIVE BÜRO Wie man den alltäglichen Wahnsinn durchstehen kann. Von Philipp Fischer. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 208 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-564-9. Preis 9,99 € – Ein humorvoller Ratgeber fürs Überleben im knallharten Büroalltag: Eine böse Abrechnung mit unserer Arbeitswelt

HOW TO SURVIVE DIE ERSTEN 1000 PAPA-TAGE Wie man als Vater die Nerven behält und ein Superheld wird. Von Martin Berke. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 200 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-565-6. Preis 9,99 € – Ehrlicher und liebevoller Blick auf die entzückenden Nervensägen

FRAU MERKEL SCHREIBT STABREIM Satirischer Roman. Von Stephan Borchers. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386981-014-0. Preis 9,99 € – Wenn Kanzlerinnen die Welt verändern wollen, müssen sie zuerst sich selbst verändern! Frau Merkel schafft es! – Witzig, lakonisch, ironisch und ehrlich!

111 GRÜNDE, BERLIN ZU HASSEN Die Stadt so, wie sie wirklich ist. Von Kristjan Knall. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-562-5. Preis 9,99 € – »Knall zieht zu Felde gegen Eso-Hipster, StammtischSarrazins, Dit-wird-ma-ja-wohl-noch-sagndürfn-Sagern und Alpha-Prolls im 3er-BMW.« URBANITE Berlin

HOW TO SURVIVE IM RUHESTAND Wie man das Leben ohne Arbeit in vollen Zügen genießen lernt. Von Dietrich von Horn und Hein-Dirk Stünitz. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-566-3. Preis 9,99 € – Ein Buch über Leute, die im Alter mit sich und der Zeit etwas anfangen können.

HOW TO SURVIVE OHNE FUSSBALL Wie man ohne Bundesliga überleben kann. Von Philipp Markhardt. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 208 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-567-0. Preis 9,99 € – Dieses Buch bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Wie Sie den Bundesligafußball hinter sich lassen. Wenn Sie wollen. Oder müssen.

111 REGELN FÜR DEN MANN VON WELT Von Lennart Brand. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-449-9. Preis 9,99 € – »Schillernde Persönlichkeiten wie einst Oscar Wilde kultivierten das Dandytum. Über die Anforderungen an den modernen Dandy verfasste Lennart Brand dieses Buch.« welt.de

VIER BRÜSTE FÜR EIN HALLELUJA Einschneidende Erlebnisse eines Schönheitschirurgen. Von Thomas Paul Szymula von Richter. 304 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-336-2. Preis 14,95 € – »Pfusch und Jugendwahn – Schönheitschirurg Dr. Thomas Paul Szymula von Richter rechnet ab.« Berliner Kurier

Unzensiert & unverschämt

110


BACKLIST – HUMOR & HOBBY

UND GOTT SPRACH: ES WERDE JONAS Roman. Von Sebastian Niedlich. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-499-4. Preis 9,99 € – »Lassen Sie sich von diesem humorvollen Buch entführen und unterhalten. Für alle, die gern über essentielle Dinge im Leben diskutieren ist diese rabenschwarze Komödie ein Hit.« woman.at

DER TOD UND ANDERE HÖHEPUNKTE MEINES LEBENS Roman. Von Sebastian Niedlich. 328 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-483-3. Preis 9,99 € – »Eine sehr phantasievolle und und vor allem sehr amüsante Geschichte, in der der Tod nicht nur Angst und Schrecken verbreitet.« Eichsfelder Nachrichten

NEUROSEN WELKEN NICHT Verhaltensgestörte Geschichten. Von Christoph Papke. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-534-2. Preis 9,99 € – Unter Neurosen leiden wir alle. Wir selbst haben zwar keine, aber alle anderen, die wir kennen. Deshalb empfinden wir Mitleid – wie schrecklich!

ICH WILL MICH ABER AUFREGEN! Das Buch für den kleinen Ärger zwischendurch. Mit Illustrationen von Jana Moskito. Von Matthias Nöllke. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-392-8. Preis 9,95 € – »Matthias Nöllke rät zum gemäßigten Stoßlüften der Seele.« SAT.1 Frühstücksfernsehen

PULP CHRISTIAN! Das ultimative Soap-Opera-Trash-TV-PornoHorror-Buch: ein neuer Führer durch die Bibel. Von Mario Urban. 384 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-482-6. Preis 9,99 € – »Mario Urban nimmt die Bibel sehr wörtlich -– und erzählt sie als bluttriefenden Groschenroman.« Deutschlandradio Kultur

111 GRÜNDE, EINEN MORD ZU BEGEHEN Ein Loblied auf die konsequenteste Art der Konfliktlösung. Von Yvonne de Bark. Illustriert von Jana Moskito. 328 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-402-4. Preis 9,95 € – »Herrlich böse, martialisch und immer ein Lächeln auf den Lippen – die Autorin schockt und amüsiert zugleich!« EXPRESS Köln

111 GRÜNDE, APPLE ZU LIEBEN Eine Verbeugung vor der coolsten Marke der Welt. Von Frank Müller. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-104-7. Preis 9,95 € – »Der Autor verpackt Faszinierendes, Skurriles, Stylishes zu Soft- und Hardware, Firma und Fans in Anekdoten.« Ostthüringer Zeitung

ICH BIN VIELLEICHT VERRÜCKT, ABER NICHT BLÖD Die irren Erlebnisse eines Pflegers in der Psychiatrie. Von Arnold Rubel. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-495-6. Preis 9,99 € – »Klar wird vor allem, dass wohl niemand gegen das Auftreten einer solchen Erkrankung geschützt ist.« KÜS

DIE BÜRONOMADIN Die Geschichte einer Rastlosen. Von Stephanie König. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-539-7. Preis 9,99 € – »Gewitzt und grell erzählt Job-Hopperin Stephanie König von der Turbo-Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts Jongleurin vieler Talente.« Darmstädter Echo

SCHATTENPARKER, BORDSTEINRAMMER UND ANDERE FAHRSCHÜLER Aus dem Alltag eines Fahrlehrers. Von Andreas Hoeglauer. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-220-4. Preis 9,95 € – »Immer einen lockeren Spruch auf den Lippen, stets mit ironischem Unterton.« Süddeutsche Zeitung

»NÖ, DU STÖRST NICHT, ICH BIN GERADE IN DER BAHN!« Die tägliche Talkshow auf Schienen: Eine Hommage an alle Liebesleben-Besprecher, Unterwegs-Skyper und Auf-LautsprecherSteller. Von Christof Dörr. 216 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-215-0. Preis 9,95 € – »Ein tolles Buch.« ANTENNE 1

111 GRÜNDE, SCHOKOLADE ZU LIEBEN Wissenswertes und Anekdoten über den süßen Genuss. Von Eva Derndorfer. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265452-9. Preis 9,99 € – »Das Buch liefert Unterhaltsames, Originelles, aber auch Wissenswertes rund um die süße Köstlichkeit.« Glücks Revue

111 GRÜNDE, BÜCHER ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das Lesen. Von Stefan Müller. 280 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265-001-9. Preis 14,95 € – »In dieser Liebeserklärung an das Lesen findet man Dauerbrenner und Buchhinweise, die man auf jeden Fall kennen sollte.« rbb 88,8

Wahnsinnig witzig!

111


BACKLIST – FAMILIE

111 GRÜNDE, AN DIE GROSSE LIEBE ZU GLAUBEN Von Mara Braun. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-454-3. Preis 9,99 € – »Humorvoll und romantisch beleuchtet Mara Braun in ›111 Gründe, an die große Liebe zu glauben‹ die bittersüße Himmelsmacht in all ihren Facetten.« Neue Post

FÜNF KINDER? SIE ÄRMSTE! Ein Survivalguide für gelassene Mehrfachmütter. Von Daniela Nagel. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-314-0. Preis 9,95 € – »Mit viel Witz gibt die Autorin Tipps und Unentschlossenen reichlich Gründe, das Abenteuer Großfamilie zu wagen.« Familie & Co.

TRIPLO X Ein Kinderwunschroman. Von Lucie Bach. 256 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 9783-86265-542-7. Preis 14,99 € – Künstliche Befruchtung, Eizellspende, Embryonen­ adoption: Wie weit gehe ich für meinen Kinderwunsch? Ein mitreißender Insider-Roman über Reagenzgläser und Seelenlagen

SEIT GESTERN HASSE ICH MÖHREN Geschichten aus dem Alltagswahnsinn einer Patchworkfamilie. Von Michael Bresser. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-397-3. Preis 9,95 € – »Aus dem Alltag seiner verrückten und liebenswürdigen kleinen Patchworkfamilie.« Fuldaer Zeitung

ICH WERDE PAPA! Tagebuch eines Schwangeren. Von Thorsten Wortmann. 248 Seiten, Illustrationen, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-222-8. Preis 9,95 € – »Dass es gar nicht einfach ist, ein guter Vater zu sein, hat Thorsten Wortmann schon beim ersten Kind festgestellt. Nun gibt’s eine zweite Chance.« Maxima

111 GRÜNDE, IHR KIND AUF DEN MOND ZU SCHIESSEN (UND NOCH MEHR, ES NICHT ZU TUN) Wie Sie entspannt bleiben und die ersten Jahre mit den kleinen Nervensägen mehr oder weniger gut gelaunt überstehen. Von Martin Klein. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-358-4. Preis 9,95 € – »Genüsslich zu lesen.« Magdeburger Volksstimme

OLIVIA JONES: KEINE ANGST IN ANDERSRUM Geschichten vom anderen Ufer. Von Olivia Jones. Illustriert von Jana Moskito. 56 Seiten, durchgehend farbig, Hardcover, Format 16,5 x 23,5 cm. ISBN 978-3-86265-435-2. Preis 9,99 € – »Olivia Jones will schon den Jüngsten zeigen, dass es auch andere Beziehungsformen geben kann.« stern.de

ICH BIN DAGEGEN – UND DAS AUS PRINZIP! Überlebenstipps für die Pubertät: der Survival-Guide für Teenager. Von Wilma Bögel & Sarah Tkotsch. 336 Seiten, ca. 40 Illustrationen, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-0842. Preis 9,95 € – »Offen, ehrlich, informativ, unterhaltsam, jugendgemäß.« F.F. dabei

111 GRÜNDE, ZU HEIRATEN Von Nina Engele. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-451-2. Preis 9,99 € – »mit einem klaren: Ja ich will, sagt Nina Engele, Autorin und selber Ehefrau. Sie hat ein Plädoyer für die Ehe geschrieben.« GlücksPost – »Lebensnah, ehrlich, einfühlend.« Magazin HOCHZEIT

52 WUNDERBARE WOCHENENDEN Lustige, verrückte und schöne Ideen für die ganze Familie. Von Sabine Bohlmann. 192 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265223-5. Preis 14,95 € – »Lust auf eine Fotosafari? Oder faulenzen auf Kommando – geht das? Lustige Ideen für die ganze Familie.« Familie & Co.

DIE GUMMIBÄRCHEN-METHODE 99 geniale Tipps für einen fröhlichen Familienalltag. Von Nicole Wirtz. 216 Seiten, Format 9 x 15 cm, Hardcover. ISBN 9783-86265-059-0. Preis 10,00 € – »Nicole Wirtz offeriert 99 geniale Tipps, die schon beim Lesen eine Lockerungsübung für angestrengte Leute sind.« Neues Deutschland

33 GRÜNDE, DICH ZU LIEBEN Von Malte Joost und Sophie Rand. Mit 33 Illustrationen von Jana Moskito. 72 Seiten, Mini-Hardcover. ISBN 978-3-86265-377-5. Preis 7,95 € – »Zeigen Sie Ihrer bzw. Ihrem Liebsten, wie sehr Sie ihn bzw. sie lieben – mit 33 Gründen aus diesem kleinen, aber feinen Büchlein.« TVstar

UNZERTRENNLICH 20 Geschichten von Zwillingen. Von Mara Braun. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-487-1. Preis 9,99 € – »Beeindruckend an den Porträts ist vor allem die Warmherzigkeit und Verbundenheit, die in den Lebensgeschichten der Zwillinge zum Vorschein kommt.« Allgemeine Zeitung Mainz

Ein Buch, das Mut macht

112


BACKLIST – FAMILIE

SCHULJAHR Der ganz normale Wahnsinn: Erlebnisse eines Schulleiters. Von Ulrich Knoll. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-390-4. Preis 9,95 € – »In seinem neuen Buch ›Schuljahr‹ bringt der ehemalige Schulleiter Ulrich Knoll die Defizite auf den Punkt.« auf einen Blick

MANCHMAL SCHAUEN SIE SO AGGRO Geschichten aus dem Schulalltag – eine Lehrerin erzählt. Von Hildegard Monheim. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-166-5. Preis 9,95 € – »Hildegard Monheim schildert den Alltag einer Lehrerin, die Schüler wirklich mag, aber auch überall ihre Grenzen spürt.« Frankfurter Rundschau

33 LEHRER, MIT DENEN IHR KIND RECHNEN MUSS Typen, Tipps & Tücken – Das Buch für eine glückliche Schulzeit. Von Ulrich Knoll. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-493-2. Preis 9,99 € – »Mit viel Selbstironie stellt Ulrich Knoll Lehrer-Typen vor.« Berliner Zeitung

LEHRER ZÄHMEN LEICHT GEMACHT Wie du es schaffst, im sympathischsten Irrenhaus der Welt zu überleben. Mit Illustrationen von Jana Moskito. Von Stephan Borchers. 328 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-497-0. Preis 12,99 € – Dieser Ratgeber erklärt, wie man es hinbekommt, dass Lehrer einem aus der Hand fressen.

111 GRÜNDE, LEHRER ZU SEIN Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt. Von Dietrich von Horn. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-310-2. Preis 9,95 € – »Achtung Humor! Ein neues Buch liefert gute Gründe, Lehrer zu werden. Es darf gelacht werden.« MADONNA – »Der weiß, wovon er schreibt!« NDR 1

LEHRER? EIN UNVERSCHÄMT ATTRAKTIVER BERUF! Und andere Texte zum Thema Schule, Lehrer und Bildung. Von Arne Ulbricht. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-532-8. Preis 9,99 € – Klare, manchmal auch radikale Standpunkte zu Bildungsthemen, die in der Öffentlichkeit stark diskutiert werden.

625 DINGE, DIE EIN JUNGE WISSEN MUSS UND GETAN HABEN SOLLTE, BEVOR ER ZUM MANN WIRD Von Stephan Borchers. Mit Illustrationen von Jana Moskito. 408 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-436-9. Preis 12,99 € – Hier kommt endlich mal ein Ratgeber für Jungs und nicht für deren Eltern!

100 DINGE, DIE MAN TUN SOLLTE, BEVOR MAN 18 WIRD Von Katharina Weiß und Marie Michalke. 192 Seiten, Klappenbroschur, durchgehend farbig gedruckt. ISBN 978-3-89602-594-4. Preis 14,95 € – »Das sind die Geschichten, von denen Freunde noch in 20 Jahren erzählen.« BILD

LIEBE IST KEINE PRIMZAHL Roman von Ulrike Renk. 312 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-345-4. Preis 14,95 € – »Heldin Nessie meistert ihr Leben zwischen Hautproblemen und Herzflattern, zwischen erster Liebe und bester Freundschaft, Lüge und Vertrauen.« Westdeutsche Zeitung

111 GRÜNDE, SICH AUF DIE RENTE ZU FREUEN Ein Loblied auf das, was nach der Arbeit kommt. Von Hauke Brost. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-586-9. Preis 9,95 € – »Das Buch beschreibt das Lebensgefühl von Menschen der Altersklasse 60 plus, die heute fit und unternehmungslustig wie nie zuvor sind.« welt.de

DER ATEM DES STURMS Fantasy-Roman von Leonie Jockusch. 352 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265347-8. Preis 16,95 € – »Ein spannender Jugendfantasyroman. Eine tolle Grundidee mit fantasiereicher Handlung wurde hier sehr schön ausgearbeitet.« books-are-fantastic.blogspot.de

TRAUMSTIMMEN Fantasy-Roman von Jennifer Hauff. 320 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265250-1. Preis 14,95 € – Ein unheimliches Urban-Fantasy-Märchen – »In dem tragischmelancholischen Roman ›Traumstimmen‹ spricht Hanna im Schlaf mit einer fremden Stimme.« Höchster Kreisblatt

DIE ANDERN NENNEN MICH SCHLAMPE Roman von Lina Wilms. 264 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-349-2. Preis 14,95 € – »Eine bildhafte, aber natürliche Sprache und die Erzählung aus der IchPerspektive machen Lina Wilms‘ Buch zu einer spannenden Lektüre, die besonders Jugendliche ansprechen wird.« soundlarge

SPIEGELBEstseller! 4. AUFLAGE

113


BACKLIST – ERFAHRUNG & GESELLSCHAFT

DAS GIFT DER NARZISSE Tochter einer narzisstischen Mutter: Wenn eine Mutter ihr Kind seelisch vergiftet. Von Gabriele Nicoleta. 384 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-535-9. Preis 16,99 € – »Diese Frau erzählt vom Leben mit ihrer kaltherzigen Mutter. Einer Narzisstin, die ihr Kind nicht lieben konnte.« WOMAN

DRINNEN IST BESSER Agoraphobie: Wenn die Angst den Weg nach draußen versperrt. Von Leonie Jockusch. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-492-5. Preis 9,99 € – »Leonie Jockusch lässt Menschen in persönlichen Geschichten von ihren Angststörungen erzählen und berichtet von den eigenen Erfahrungen.« Berliner Morgenpost

VERSTÖRUNGSTHEORIEN Die Memoiren einer Autistin, gefunden in der Badewanne. Von Marlies Hübner. 264 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265537-3. Preis 14,99 € – »Marlies Hübner gibt in ihrem Erstlingswerk ›Verstörungstheorien‹ spannende Einblicke in ihr Leben mit Autismus.« Stuttgarter Zeitung

LEBENSHUNGRIG Mein Weg aus der Magersucht. Von Laura Pape. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-313-3. Preis 9,95 € – »Um die Krankheit Magersucht zu verarbeiten hat Laura das Buch geschrieben. Mit ihm möchte sie auch anderen Betroffenen helfen, die Magersucht zu überwinden.« ProSieben taff

DEIN LEBEN HAT GEWICHT Elf Porträts junger Magersüchtiger. Von Beke Worthmann. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-213-6. Preis 9,95 € – »Beke Worthmann hat ihre Magersucht heute überwunden und über ihre Leidenszeit ein Buch geschrieben.« BILD am SONNTAG

HUNGRIGES HERZ Mein Leben mit der Bulimie. Von Sara Schätzl. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-445-1. Preis 9,99 € – »Vom roten Teppich in die Suchtklinik: Sara Schätzl, einst Liebling des Münchner Boulevards, zeigt sich auffallend uneitel – und beichtet ihre Essstörung.« Süddeutsche Zeitung

KINDERSPIEL Wie mein Körper missbraucht und meine Seele gebrochen wurde. Von Charlotte Barth. 360 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-477-2. Preis 9,99 € – »Das schlimmste am Missbrauch ist: Er geht nie vorüber. Er hört nicht einfach auf, wenn ER aufgehört hat.« Charlotte Barth

FLÜSTERKIND Dein Mann hat mich missbraucht. Ein Brief an meine Mutter. Von Mona Michaelsen. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-389602-951-5. Preis 9,90 € – »Ein Buch, das schmerzhaft deutlich wird.« Süddeutsche Zeitung | »Der Brief ist ein 283 Seiten langer Schrei.« BILD am Sonntag

FLÜSTERKINDER Dein Mann hat uns missbraucht – Ein Brief an unsere Mutter. Erweiterte Neuausgabe. Von Mona und Ulla Michaelsen. 368 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-039-2. Preis 12,95 € – Zwei Schwestern brechen ihr Schweigen | Stark erweiterte Neuausgabe des SPIEGEL-Bestsellers!

DURCH DICK UND DÜNN Mein Weg aus der Fettsucht. Von Sandra Selbach. Mit Antje Diller-Wolff. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-476-5. Preis 9,99 € – »Jahrelang sucht Sandra im Essen Zuneigung, Liebe und Trost. Erst als junge Erwachsene gelingt ihr der Befreiungsschlag.« Lea

KONTROLLIERT AUSSER KONTROLLE Das Tagebuch einer Magersüchtigen. Von Hanna-Charlotte Blumroth vom Lehn. 352 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265199-3. Preis 9,95 € – »Hanna-Charlotte ist magersüchtig. In ihrem Tagebuch beschreibt sie ihren Kampf gegen die Krankheit – ehrlich, mutig und bewegend.« Lea

KEINE PANIK VOR DER PANIK! Kleine Tipps gegen die große Angst. Ein persönlicher Ratgeber. Von Silke Porath. 176 Seiten, Hardcover im Miniformat. ISBN 9783-86265-113-9. Preis 10,00 € – »Es dauerte Jahre, bis Silke Porath den Hilferuf ihrer Seele verstand. Nun will sie anderen mit ihrem Buch Mut machen.« Frau im Trend

VERSCHLEPPT, MISSBRAUCHT, GETÖTET Eine Polizeireporterin berichtet. Von Claudia Keikus-Wilms. 216 Seiten, Taschenbuch, Bildteil. ISBN 978-3-86265-387-4. Preis 9,95 € – »Die Verbrechen, die Keikus-Wilms in ihrem Buch schildert, fanden zwischen 1990 und heute statt – alle sind wirklich passiert.« Berliner Kurier

Ergreifend & lebensnah

114


BACKLIST – ERFAHRUNG & GESELLSCHAFT

DIE KRANKENHAUSVERDIENER Wollen Sie noch mal krank sein? Ich nicht! Das Resümee eines langjährigen Chefarztes. Von Prof. Dr. Ulrich Hildebrandt. 416 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-541-0. Preis 16,99 € – »Brisanter Lesestoff über ein Aufregerthema. Von dem Autor wird man noch hören.« Hamburger Abendblatt

DIE IN BRÜSSEL Die Wahrheit über Lobbyisten – Einblicke in eine spannende Welt. Mit einem Vorwort des Europa-­Abgeordneten Martin Sonneborn (DIE PARTEI). Von Ludger Fischer. 240 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-540-3. Preis 14,99 € – Ein erfahrener Insider schildert, wer die wahren Macher der EU-Politik sind.

FÜR IMMER IM KOPF Schockierende und ­ berührende Erlebnisse eines Feuerwehrmannes. 24 Einsätze der besonderen Art. Von Wolfgang Ising. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-538-0. Preis 9,99 € – »Selten kann man so hinter die Kulissen blicken und sehen, was es eigentlich bedeutet.« Peter Imhof / MDR um 4

DER THERAPEUT FÜR DIE HOSENTASCHE 144 Tipps für emotionale Notfälle. Ein unverzichtbarer Begleiter für den Alltag. Von Therese Borchard. 168 Seiten, Hardcover im Miniformat, 8,8 x 15 cm. ISBN 978-3-86265042-2. Preis 10,00 € – »Ein unterhaltsamer Ratgeber, der dem Leser helfen soll.« Ostsee-Zeitung

BUNDESLIGA RAUS AUS AFGHANISTAN! 25.856 Forderungen an Merkel – was die Deutschen wirklich wollen. Von Martin Sonneborn und Matthias Spaetgens (Hrsg.) 144 Seiten, Taschenbuch, vierfarbig. ISBN 978-3-86265-335-5. Preis 9,95 € – »Noch komischer als die Regierung: dieses APOManifest.« Süddeutsche Zeitung Magazin

BORDERLINE – EIN JAHR MIT OHNE LOLA Die Geschichte einer besonderen Freundschaft. Von Agneta Melzer. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-167-2. Preis 9.95 € – Ab 1.8.2016: 12,99 € – »Fast liest sich ihr ›Tatsachenroman‹ wie ein Krimi, ohne jeden Schnörkel, ganz und gar nahe an der Wirklichkeit.« Märkische Allgemeine

GRENZVERLETZUNGEN Eine Geschichte über Borderline, Freundschaft und Abhängigkeit. Von T. A. Wegberg. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-500-7. Preis 9,99 € – »Die Sprache des Buches ist klar und präzise. Ein universelles Plädoyer für Zusammenhalt.« Männer Magazin

FE-MALE Hinein in den richtigen Körper. Von Hannah Winkler. 256 Seiten, Taschenbuch, Bildteil. ISBN 978-3-86265-337-9. Preis 9,95 € – »Über den schwierigen Weg bis zur Geschlechtsumwandlung mit nur 18 Jahren hat die Schauspielschülerin ein packendes Buch geschrieben.« BILD

PECH IM GLÜCK Mein Weg zurück ins Leben: Die Geschichte eines Ex-Junkies. Von Stefano Corsi. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-330-0. Preis 9,95 € – »36 Jahre nach der Reportage ›Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹ ein sehr authentisches Buch – aufrüttelnd und sehr lebensbejahend. « Melodie&Rhythmus

KLARTEXT FÜR FRAUEN Wie man Männer anzieht, auszieht und glücklich macht. Von Nina Deißler. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-054-5. Preis 9,95 € – Nina Deißler hilft den Frauen auf die Sprünge: So klappt es mit den Männern! – Ein ehrlicher Ratgeber von der deutschlandweit bekannten Flirtexpertin

KLARTEXT FÜR MÄNNER Was Frauen wirklich wollen – In 10 Schritten zum Erfolg. Von Nina Deißler. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-583-8. Preis 9,95 € – »Flirt-Expertin Nina Deißler gibt unbezahlbare Ratschläge in Sachen Auftreten, Sprache und Selbstwahrnehmung.« ZDF Mittagsmagazin

STADT. LAND. FLUCHT. Kuhmist oder Kohlenmonoxid? Von Holger Reichard und Karsten Weyershausen. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265446-8. Preis 9,99 € – »Geschichten, die sowohl den lärmgeschädigten Städter als auch den Dorfmensch zum Lachen bringen dürften.« Wolfsburger Nachrichten

111 GRÜNDE, AUFS LAND ZU ZIEHEN Eine Liebeserklärung an das gute Leben. Von Erika Thimel und Karin Michaelis. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-458-1. Preis 9,99 € – »Ein leidenschaftliches Plädoyer für das Landleben. 256 Seiten witziges Lesevergnügen, untermauert mit fundiertem Wissen. « Oberbayrisches Volksblatt

Schon in der 3. Auflage

115


BACKLIST – KRITZELBÜCHER

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH FÜR DEN VATER Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265471-0. Preis 4,99 € – Langeweile kommt mit diesem Kritzelbuch für Väter garantiert niemals auf! Und das Beste: Es gibt einen lustigen Vaterschaftstest.

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH RUND UMS BÜRO Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265467-3. Preis 4,99 € – Ob als Geschenk oder selbst gekauft – Langeweile im Büro kommt mit diesem Kritzelbuch garantiert niemals auf. Perfekt für den Arbeitstag!

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH FÜR DIE MUTTER Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265472-7. Preis 4,99 € – Jede Mutter braucht dieses Buch. Hier kann sie kreativ sein und zum Beispiel ein Mama-Mandala ausmalen oder ihren perfekten Muttertag planen

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH RUND UMS GELD Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265468-0. Preis 4,99 € – Kein Geld mehr für Freizeitaktivitäten? Stift und Buch raus und schon kann losgekritzelt, -gebastelt oder -gerätselt werden.

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH RUND UM DIE DIÄT Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265469-7. Preis 4,99 € – Schlechte Laune wegen Schokoladen-Entzug? Stift und Buch raus und schon kann losgekritzelt, -gebastelt oder -gerätselt werden.

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH ZUM GEBURTSTAG Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265470-3. Preis 4,99 € – Das Geburtstagskind hat schon alles? Dann verschenken Sie eine tolle und witzige Überraschung: dieses praktische Büchlein!

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH FÜR DIE FRAU Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265379-9. Preis 4,95 € – »Langes Sitzen im Wartezimmer? Gegen Langeweile helfen ›Kritzelbücher‹! Netter Zeitvertreib für Kreative!« Hamburger Morgenpost

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH FÜR DEN MANN Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265378-2. Preis 4,95 € – Langeweile im Büro? 12-Stunden-Flug? Stift und Buch raus und schon kann losgekritzelt, gebastelt oder gerätselt werden

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH ÜBER DIE LIEBE Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265380-5. Preis 4,95 € – Erster gemeinsamer Urlaub? Romantische Stunden im Bett? Stift und Buch raus und schon kann losgekritzelt, gebastelt oder gerätselt werden

DAS ULTIMATIVE KRITZELBUCH ÜBER SEX Von Patrick Meider. 48 Seiten, Geklammerte Broschur im Format A5. ISBN 978-3-86265381-2. Preis 4,95 € – Schlaflos im Bett? Langeweile während des Geschlechtsverkehrs? Stift und Buch raus und schon kann losgekritzelt, gebastelt oder gerätselt werden

WIE FRAUEN TICKEN Über 100 Fakten, die aus jedem Mann einen Frauen-Versteher machen. Von Hauke Brost & Marie Theres Kroetz-Relin. 248 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 9783-86265-147-4. Preis 14,95 € – Offen, humorvoll und herrlich bissig! »Jetzt wird das Rätsel ›Frau‹ gelöst!« BILD

WIE MÄNNER TICKEN Über 150 Fakten, die aus jeder Frau eine Männer-Versteherin machen. Von Hauke Brost. 256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265-148-1. Preis 14,95 € – »Hauke Brost verrät, was wirklich hinter Männermacken steckt und wie Frauen sie besser verstehen können.« FREUNDIN

WIE MÄNNER & FRAUEN TICKEN Über 250 Fakten, die aus jeder Frau eine Männerversteherin und aus jedem Mann einen Frauenversteher machen. Sonderausgabe. Von Hauke Brost | Hauke Brost & Marie Theres Kroetz-Relin. 464 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-875-4. Preis 12,90 €

Die KritzelPreisleistung

116


BACKLIST – HOBBY & SPORT

NERDIKON Die fabelhafte Welt der Nerds und Geeks. Von Stefanie Mühlsteph. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-304-1. Preis 9,95 € – »Nicht nur Nerds werden sich beim ›Nerdikon‹ an den vielen Ausflügen in die Populär(sub)kultur ergötzen.« Dresdner Neueste Nachrichten

HIGH Roman von Karen Ollrogge. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-398-0. Preis 9,95 € – »Gelingt es Ella sich zu finden? Oder geht sie in dieser Scheinwelt unter? In ihrem Debütroman ›High‹ reflektiert Autorin Karen Ollrogge solche Fragen.« Schwäbische Post

DER GEIST DES SPIELS Ein Fußball-Roman. Von Frank Nussbücker. 208 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-548-9. Preis 9,99 € – Wem gehört der Fußball? Den Stars, den TV-Sendern, Sponsoren oder Verbänden – oder am Ende doch denen, die auf dem Platz alles geben oder das Spiel heißen Herzens ­verfolgen?

111 GRÜNDE, COMPUTERSPIELE ZU LIEBEN Von Roman Mandelc. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-523-6. Preis 9,99 € – »In flottem Insider-Stil beleuchten die 111 Streiflichter Skandälchen und Spottobjekte ebenso wie Schlüsselerlebnisse zahlloser Spieler und allgemein Wissenswertes rund ums Spielegeschäft.« c‘t

DIE CLIQUE Und wie geht es dir? Roman. Von Anna Palm. 368 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-443-7. Preis 9,99 € – »Mit ›Die Clique‹ hat Anna Palm ihren ersten realistischen Roman geschrieben. Es geht um jugendlichen Egoismus und Schönwetterfreundschaften unter Heranwachsenden.« BILD

111 GRÜNDE, SCHACH ZU LIEBEN Eine Hommage an das königlichste aller Spiele. Von Christoph Brumme. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-433-8. Preis 9,95 € – »Ein genüsslich zu lesendes, auch Nichtschachspieler erfreuendes Buch, das man nicht so schnell aus der Hand legt.« Der neue Tag

ANPFIFF DRITTE HALBZEIT Roman von Heike Schulz. 224 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-346-1. Preis 14,95 € – »Der turbulente Jugendroman ist aufwühlend und beschreibt, wie schwer es sein kann, sich mit den Konsequenzen eigener Taten auseinander zu setzen.« Mosquito Magazin

111 GRÜNDE, VEGETARIER ZU SEIN Von Anne Lehwald und Simone Ullmann. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265400-0. Preis 9,95 € – »Das Buch liefert überzeugende Argumente, sich für eine fleischlose Ernährung zu entscheiden und entkräftet hartnäckige Mythen wie den Mangel an Eiweiß, Vitaminen und Eisen.« woman.at

111 GRÜNDE, SELBST ZU KOCHEN Von der Freude am Kochen, dem Geheimnis des Würzens und dem Wissen, wie’s geht. Von Anke Nussbücker. 336 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-401-7. Preis 9,95 € – »Das Buch enthält zahlreiche empfehlenswerte Rezepte, ist aber auch eine Geschichtensammlung.« Neues Deutschland

111 GRÜNDE, BIATHLON ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den schönsten Sport der Welt. Von Florian Kinast. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265­ 408-6. Preis 9,95 € – Kinast schreibt kurzweilig, packend, anschaulich und stets so, dass man gern dabei bleibt – vom ersten bis zum 111. Grund.« Badische Zeitung

111 GRÜNDE, EISHOCKEY ZU LIEBEN Von Marcel Stein. Mit einem Vorwort von Uwe Krupp. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-514-4. Preis 9,99 € – »Der Autor schreibt genau die Gründe in seiner gewissenhaft gründlichen Art und Weise auf, die für ihn den Eishockeysport so beeindruckend gemacht haben.« eisbaeren.de

111 GRÜNDE, POKER ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das faszinierendste Kartenspiel der Welt. Von Udo Gartenbach. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-409-3. Preis 9,95 € – »111 Gründe, Poker zu lieben, ist eine Ode an die 52 Karten und jene Zeitgenossen, für die das Kartendeck die Welt bedeutet.« casino.de

111 GRÜNDE, DARTS ZU LIEBEN Von Gordon Shumway. Mit Vorworten von Phil »The Power« Taylor und Raymond »Barney« van Barneveld. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-305-8 . Preis 9,95 € – »Ein Werk das aus der wirklichen Liebe zu diesem Spiel oder Sport entstanden ist.« giessener-zeitung.de

Witzig & kenntnisreich

117


BACKLIST – HOBBY & SPORT

111 GRÜNDE, WRESTLING ZU LIEBEN Von Marc Halupczok. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-558-8. Preis 9,99 € – Sport oder Entertainment? Willkommen in der lauten, schrillen, brutalen und doch so liebenswürdigen Welt des Wrestling. – Ein unterhaltsamer Blick auf ein verrücktes Business zwischen Sport und Show!

111 GRÜNDE, AMERICAN FOOTBALL ZU LIEBEN Von Christian Riedel. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-513-7. Preis 9,99 € – American Football hat alles: Spektakuläre Spielzüge und Spannung bis zur letzten Sekunde – »Ein Sport, den einfach man lieben muss: Weil Football Kunst ist – vom Super Bowl bis zur NFL!« footballfan.de

111 GRÜNDE, KLETTERN ZU GEHEN Von Malte Roeper. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-574-8. Preis 9,99 € – »Warum klettern wir? Weil es glücklich macht und weil Fels etwas Wunderbares ist. Roeper findet aber noch 109 weitere Legitimationen für unser Treiben, manche witzig, manche skurril, manche philosophisch.« klettern

111 GRÜNDE, DAS RADFAHREN ZU LIEBEN Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat. Von Christoph Brumme. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-360-7. Preis 9,95 € – »Nach der Lektüre bekommt man so richtig Lust, eine längere Radtour zu machen.« MDR Sputnik

111 GRÜNDE, TISCHTENNIS ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Sportart der Welt. Von Jan Lüke. Mit einem Vorwort von Dimitrij Ovtcharov. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-559-5. Preis 9,99 € – »Das ideale Geschenk für alle passionierten Tischtennisspielerinnen und -spieler oder natürlich für sich selbst.« Tischtennis Magazin

111 GRÜNDE, PFERDE ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den edelsten, anmutigsten und schnellsten Gefährten des Menschen. Von Sabine Anders. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-915-7. Preis 9,90 € – »Das ideale Buch also für alle Pferdenarren und jeden, der es noch werden will.« wendy.de

111 GRÜNDE, TENNIS ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt. Von Florian Goosmann. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-4567. Preis 9,99 € – »Der Autor hat hier seine ganze Liebe für diesen Sport zusammengefasst – spritzig, humorvoll, interessant und sehr lesenswert.« Deutsche Tennis Zeitung

111 GRÜNDE, MOTORRAD ZU FAHREN Eine Liebeserklärung an das letzte Abenteuer der Straße. Von Martin Klein. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265480-2. Preis 9,99 € – Eine Hommage an das Motorrad, das letzte Abenteuer der Straße voller witziger Anekdoten und unterhaltsamer Fakten für alle Biker

111 GRÜNDE, DIE FORMEL 1 ZU LIEBEN Eine Hommage an den schnellsten Sport der Welt. Von Chris Trautmann. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-354-6. Preis 9,95 € – »Chris Trautmann hat mit seinem Buch ›111 Gründe, die Formel 1 zu lieben‹ der Königsklasse eine launige wie lesenswerte Huldigung geschrieben.« n-tv.de

111 GRÜNDE, ANGELN ZU GEHEN Das große Glück am kleinen Haken. Von Moritz Rott. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-453-6. Preis 9,99 € – »Kurz, knapp, hoch informativ und gleichzeitig unterhaltsam: Anregende Lektüre auch für jene, die eigentlich nichts mehr lernen müssen – oder gerade für diese?« Blinker

111 GRÜNDE, WANDERN ZU GEHEN Von Jarle Sänger. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-457-4. Preis 9,99 € – »Jarle Sänger durchleuchtet mal tiefgründig, mal humorvoll die Faszination des Wanderns aus seiner ganz eigenen Perspektive – 111 Geschichten mit viel Hintergrundwissen und nützlichen Tipps.« wandersuechtig.de

111 GRÜNDE, BOXEN ZU LIEBEN Von fliegenden Fäusten, menschlichen Dramen im Ring und der Poesie des Kämpfens. Von Frank Nussbücker. 360 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-406-2. Preis 9,95 € – »Wer auch nur ein Funken Interesse für das Boxen hat, der liest sich schnell fest.« boxwelt.com

111 GRÜNDE, GOLF ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den schönsten Sport der Welt. Von Hein-Dirk Stünitz. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265359-1. Preis 9,95 € – »Ein Buch über die gefundene Liebe zum Golf, die manchmal jedoch auch Verzweiflung mit sich bringt.« Abendzeitung München Online

Der Trendsport

118


BACKLIST – HOBBY & SPORT

EY, SCHIRI, WIR WISSEN, WO DEIN AUTO STEHT! Aus dem nicht immer lustigen Leben eines Amateur-Schiedsrichters. Von Ralph »­Drago« Vollmers und Julien Wolff. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-488-8. Preis 9,99 € – »Unterhaltsame Momente und Anekdoten von der Pfeife.« 11 Freunde

111 GRÜNDE, LAUFEN ZU GEHEN Von Julien Wolff. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-455-0. Preis 9,99 € – »Für Wolff ist das Laufen der Ferrari unter den Sportarten, eine Waschmaschine für Kopf sowie Geist und der ›geilste‹ Sport überhaupt. Das spürt man beim Lesen seiner Tipps, Geschichten und Porträts.« Running

111 GRÜNDE, HANDBALL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Sportart der Welt. Mit einem Vorwort von​ Bundestrainer Dagur Sigurðsson. Von Julia Nikoleit. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN ISBN 978-3-86265-557-1. Preis 9,99 € – »Amüsante Handballkost vom Feinsten.« Fachmagazin Handballschiedsrichter

111 GRÜNDE, BASKETBALL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den schönsten Sport der Welt. Von Claus Melchior. 392 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265407-9. Preis 9,95 € – Das Runde muss ins Runde – eine Liebeserklärung an den Sport der langen Kerle und Ladys, der Slam Dunks und Rebounds

111 GRÜNDE, YOGA ZU LIEBEN Von Bettina Schuler. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-404-8. Preis 9,95 € – »Die Yogalehrerin Bettina Schuler hat in ihrem Buch 111 Gründe gesammelt, die für Yoga sprechen. Es ist kein Yoga-Anleitungsbuch, sondern eines, das ›gluschtig‹ macht, Yoga zu lernen.« GlücksPost

111 GRÜNDE, FRAUENFUSSBALL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt. Von Rosa Wernecke und Stine Hertel. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-405-5. Preis 9,95 € – »Das Buch ist ein seltenes Kompendium des Frauenfußballwissens.« Journal Frankfurt

BRING MICH ZUM RASEN Wie Fußball mein Leben veränderte – 26 Geschichten vom Spielfeldrand. Von Stefanie Fiebrig. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-352-2. Preis 9,95 € – »Ein überaus charmantes Fußballbuch. Stefanie Fiebrig hat darin Anekdoten, Essays, Porträts und Interviews versammelt.« FluxFM

111 GRÜNDE, BAYERN MÜNCHEN ZU HASSEN Eine Motz- und Meckerschrift gegen den leider besten Fußballverein der Welt. Von Martin Brinkmann (Hrsg.). 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-375-1. Preis 9,95 € – »Sehr vergnügliche Lektüre – wahrscheinlich auch für die Bayern-Fans.« WDR/ Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

111 GRÜNDE, DEN SC PADERBORN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Andrea Sahlmen. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-434-5. Preis 9,95 € – »Ein Werk voller SCP-Geschichten von damals und heute. Aufgeschrieben mit Andrea Sahlmens ganz persönlicher Note.« Neue Westfälische

111 GRÜNDE, ROT-WEISS ESSEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Uwe Strootmann. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-554-0. Preis 9,99 € – Hier spielten schon Fußballgrößen wie Helmut Rahn, Otto Rehhagel oder Mesut Özil – ein Fanbuch über den Traditionsclub aus dem Ruhrgebiet

111 GRÜNDE, KICKERS OFFENBACH ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Petra Hutschenreiter und Markus Horn. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-555-7. Preis 9,99 € – Ein Traditionsverein mit 115 Jahren bewegter und bewegender Geschichte, der vielen Menschen eine Heimat ist

111 GRÜNDE, ROT-WEISS ERFURT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Michael Kummer. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-573-1. Preis 9,99 € – »Die Episoden, Geschichten und Fakten aus dem Vereinsleben des FC Rot-Weiß Erfurt sind ein Lesevergnügen ersten Ranges.« meinAnzeiger.de

111 GRÜNDE, DEN FC CARL ZEISS JENA ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Matthias Koch. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-418-5. Preis 9,95 € – »Kritische Liebeserklärung an FC Carl Zeiss Jena.« Ostthüringer Zeitung

Das Buch für Fans

119


BACKLIST – FUSSBALL

111 GRÜNDE, BAYERN MÜNCHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Jörg Heinrich. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-2617. Preis 9,95 € – »Wortspielereien gepaart mit Fakten, Bilderwelten, die oft mehr sind als nur kreatives Geblödel.« Süddeutsche Zeitung

111 GRÜNDE, BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Sebastian Dalkowski. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265271-6. Preis 9,95 € – »Dalkowskis Werk ist lesenswert. Vielleicht nicht nur für GladbachFans, aber vor allem für sie.« Rheinische Post

111 GRÜNDE, BAYERN-FAN ZU SEIN Eine Liebeserklärung an die aufregendsten Bayern aller Zeiten. Von Jörg Heinrich. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265509-0. Preis 9,99 € – »Diesmal geht es um den FCB unter Pep, Traumfußball, die 25. Meisterschaft, Müller, Neuer und ›Sexiest Verein alive‹.« tz

111 GRÜNDE, BORUSSIA DORTMUND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Daniel-C. Schmidt. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-263-1. Preis 9,95 € – »Fans der Borussen: Das Buch kaufen! Wird mit Sicherheit ein Kult-Klassiker.« Echo Nord

111 GRÜNDE, DEN VFL WOLFSBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Lars M. Vollmering. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-413-0. Preis 9,95 € – »Ein Buch vom Fan für Fans.« Wolfsburger Allgemeine Zeitung

111 GRÜNDE, HERTHA BSC ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Knut Beyer und Thomas Matzat. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-264-8. Preis 9,95 € – »Das Geile: Das ist nicht einfach nur ein Fanbuch, das ist wirklich ‘ne kleine Zeitreise.« KISS FM

111 GRÜNDE, BAYER 04 LEVERKUSEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Jens Peters. 216 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-2679. Preis 9,95 € – »Eine Pflichtlektüre für den Bayer 04-Fan – und vielleicht auch für den Fußballfan an sich.« Radio Leverkusen 107,6

111 GRÜNDE, DEN 1. FC KÖLN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Dirk Udelhoven. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-276-1. Preis 9,95 € – »Höchst unterhaltsam und mit reichlich Insider-Wissen.« Westdeutsche Zeitung

111 GRÜNDE, DEN FC INGOLSTADT 04 ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Maximilian Randelshofer. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-505-2. Preis 9,99 € – »Von Freudentränen und Zittersiegen, Aufholjagden und Abstiegsängsten.« Donaukurier

111 GRÜNDE, DEN HAMBURGER SV ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Jörn von Ahn, Thorsten Eikmeier, Malte Laband und Philipp Markhardt. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-259-4. Preis 9,95 € – »Tief gehendeLiebeserklärungen an den Dino der Liga.« Ibbenbürener Volkszeitung

111 GRÜNDE, DEN SV DARMSTADT 98 ZU ­LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Matthias Kneifl. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-502-1. Preis 9,99 € – »Die Erinnerung an große Temperamente und starke Typen macht die Sammlung richtig plastisch.« Darmstädter Echo

111 GRÜNDE, EINTRACHT FRANKFURT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Gunther Burghagen. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-329-4. Preis 9,95 € – »Die ›111 Gründe …‹ sind Puzzlesteine, denen jeder EintrachtFan weitere hinzufügen kann.« n-tv.de

111 GRÜNDE, MAINZ 05 ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Mara Braun und Christian Karn. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-270-9. Preis 9,95 € – »Die Autoren haben eine Liebeserklärung vorgelegt, emotional und sachlich zugleich!« Mainzer Rhein-Zeitung

Der 2. Teil des BEstsellers

120


BACKLIST – FUSSBALL

111 GRÜNDE, SCHALKE 04 ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Thomas Bertram. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-262-4. Preis 9,95 € – »Es werden sämtliche 111 Artikel zur Bibel der Schalke-Alleswisser werden. Ein lesbares bis amüsantes Werk!« Schalke Unser

111 GRÜNDE, HANNOVER 96 ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Michael Bresser und Stephanie Ristig-Bresser. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-266-2. Preis 9,95 € – »Das Buch bietet auch eingefleischten Fans beeindruckende Einblicke in die Geschichte des Clubs.« Cellesche Zeitung

EINMAL SCHALKER – IMMER SCHALKER Der FC Schalke 04 in 111 Geschichten aus 111 Jahren. Von Thomas Bertram. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265510-6. Preis 9,99 € – »111 Geschichten von rauschenden Siegen und bestürzenden Niederlagen, von Triumphen und Tragödien.« Stadtspiegel Gelsenkirchen

111 GRÜNDE, WERDER BREMEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Nina Willborn und Thomas Andre. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-265-5. Preis 9,95 € – »Mit ganz viel Liebe, Humor und einer gewaltigen Portion Selbstironie geschrieben.« Bremer

111 GRÜNDE, DEN FC AUGSBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Walter Sianos, Markus Krapf, Andreas Schäfer, Tilmann Horch, Florian Eisele. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-410-9. Preis 9,95 € – »Ein bunter Kessel Rotgrünweißes.« FCA Stadionkurier

111 GRÜNDE, DEN VFB STUTTGART ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Klaus Schlütter. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265269-3. Preis 9,95 € – »Lesen lohnt sich, weil jeder in dieser Veröffentlichung etwas findet, was er noch nicht weiß. Das ist unschätzbar unterhaltsam.« Reutlinger Generalanzeiger

111 GRÜNDE, 1899 HOFFENHEIM ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Alexander H. Gusovius. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-507-6. Preis 9,99 € – Das Buch räumt mit Vorurteilen über den einzig wahren Dorfverein auf großer Bühne auf: voller Provinzcharme und Fußballpower

111 GRÜNDE, DEN SC FREIBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Clemens Geißler. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265272-3. Preis 9,95 € – »Der Autor Clemens Geißler pflegt bisweilen einen sehr launigen Ton, der beschwingtes Lesevergnügen bereitet.« Südwest Presse

111 GRÜNDE, RB LEIPZIG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Matthias Kämmerer. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-506-9. Preis 9,99 € – »Ein fußballfuturistisches Manifest, in dem der Weg in jeder Hinsicht nach ganz oben führt: sportlich in die Champions League.« FAZ

111 GRÜNDE, HANSA ROSTOCK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Kieran Brown. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-416-1. Preis 9,95 € – »Authentische und emotionale 111 Gründe, den Seemannsklub von der mecklenburgischen Ostseeküste zu lieben.« fc-hansa.de

111 GRÜNDE, DEN FC ST. PAULI ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Sven Amtsberg. 216 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265260-0. Preis 9,95 € – »Man kann sich eine interessante Stunde gönnen und hin und wieder den Mundwinkel zu einem Lächeln verziehen.« Dithmarsche Landeszeitung

111 GRÜNDE, DEN VFL BOCHUM ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Tom MacGregor. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-412-3. Preis 9,95 € – Trotz Niederlagen und Enttäuschungen immer wieder aufzustehen, zu kämpfen und niemals zu bereuen – das ist der VfL!

111 GRÜNDE, EINTRACHT BRAUNSCHWEIG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Axel Klingenberg. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-280-8. Preis 9,95 € – »Intelligent, humorvoll und durch und durch blau-gelb.« SUBWAY-Magazin

Der 2. Teil des BEstsellers

121


BACKLIST – FUSSBALL

111 GRÜNDE, DEN 1. FC UNION BERLIN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Frank Nussbücker. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265274-7. Preis 9,95 € – »Detailliert, witzig und sachkundig ... Fußball pur auf Papier.« Tagesspiegel

111 GRÜNDE, DIE SPVGG GREUTHER FÜRTH ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Florian Pöhlmann. 328 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-411-6. Preis 9,95 € – »Dieses Buch werden die Kleeblatt-Fans lieben!« BILD Nürnberg

111 GRÜNDE, UNIONER ZU SEIN Eine Liebeserklärung an die wundervollsten Fans der Welt. Von Frank Nussbücker. 344 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265508-3. Preis 9,99 € – »Das Buch über den ›1. FC Wundervoll‹ ist eine Sammlung von Anekdoten der Union-Familie.« Berliner Zeitung

111 GRÜNDE, DEN 1. FC NÜRNBERG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Markus Schäflein. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-273-0. Preis 9,95 € – »Unglaublich schön, lehrreich, witzig aber auch wehmütig.« Neumarkter Tagblatt

111 GRÜNDE, DEN 1. FC KAISERSLAUTERN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Sebastian Zobel und Fabian Müller. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-275-4. Preis 9,95 € – »Ein preiswertes Büchlein für den Nachttisch.« Die Rheinpfalz

111 GRÜNDE, DEN KARLSRUHER SC ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Sandra Walzer. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-414-7. Preis 9,99 € – »Zwölf Jahre Fan-Erfahrung sammeln sich in diesem tollen Buch.« die neue welle

111 GRÜNDE, DEN 1. FC MAGDEBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Alexander Schnarr. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-504-5. Preis 9,99 € – »Alexander Schnarr fängt die Gefühlswelt eines FCM-Fans gut ein.« Volksstimme

111 GRÜNDE, ARMINIA BIELEFELD ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Michael König und Philipp Kreutzer. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-415-4. Preis 9,95 € – »Gebündelte Anekdoten und ein einzigartiges Wiedersehen mit unendlich vielen ›Blaublütern‹.« Westfalen-Blatt

111 GRÜNDE, FORTUNA DÜSSELDORF ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Niko Hinz und Jens Wangenheim. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-268-6. Preis 9,95 € – »Leidenschaftliche Anhängerschaft paart sich im Buch gekonnt mit Interessantem.« coolibri

111 GRÜNDE, DEN TSV 1860 MÜNCHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Claus Melchior. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-328-7. Preis 9,95 € – »Historisch hintergründig stellt sich das Werk über den TSV 1860 dar.« Süddeutsche Zeitung

111 GRÜNDE, DEN MSV DUISBURG ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Torben Grüter. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265450-5. Preis 9,99 € – »Der Autor schreibt über die Geschichte des Vereins, von Auswärtsfahrten mit Freunden und arbeitet die letzte große Krise auf.« Neue Ruhr Zeitung

111 GRÜNDE, DYNAMO DRESDEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Eric Spannaus. 296 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-417-8. Preis 9,95 € – »Eric Spannaus erzählt 111 unterhaltsame Geschichten, warum man den ostdeutschen Kultverein einfach mögen muss.« BILD Dresden

111 GRÜNDE, PREUSSEN MÜNSTER ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Carsten Schulte. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265501-4. Preis 9,99 € – »Die Anekdoten und Schmonzetten über Stadion, Mannschaft, Trainer und Originale wird der Preußen-Fan begierig aufsaugen.« Westfälische ­Nachrichten

Der 2. Teil des BEstsellers

122


BACKLIST – FUSSBALL

111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Kerry Hau und Filip Knopp. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-421-5. Preis 9,95 € – »Von den Sternstunden und der glorreichen Geschichte des besten Klubs der Welt sowie großartigen Helden.« REAL TOTAL

111 GRÜNDE, DEN FC LIVERPOOL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Fabian Biastoch. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265420-8. Preis 9,95 € – »Für Fabian Biastochs Liebeserklärung sagen zwei Schlagwörter eigentlich alles: die ›Anfield Road‹ und ›You‘ll Never Walk Alone‹.« Deister Journal

111 GRÜNDE, DEN SK RAPID WIEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Gregor Labes, Kersten Bogner, Fabian Mosser, Gerald Pichler und Jürgen Zacharias. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-503-8. Preis 9,99 € – »Der News-Faktor im Detail ist groß.« news.at

111 GRÜNDE, MANCHESTER UNITED ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Michael Gösele. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-424-6. Preis 9,95 € – »Sachkundig und mit viel Herzblut geschrieben.« Sonntag in Freiburg

111 GRÜNDE, DEN FC ARSENAL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Christian Mader. 240 Seiten, Taschenbuch.ISBN 978-3-86265426-0. Preis 9,95 € – »An diesem Verein führt kein Weg vorbei, denn Arsenal ist Tradition pur. Eine Liebeserklärung an den besten Fußballverein der Welt.« 11 FREUNDE

111 GRÜNDE, DEN AC MAILAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Oliver Birkner. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-422-2. Preis 9,95 € – Wissenswerte Hintergründe, interessante Details und witzige Anekdoten über den ACM – Für Fans der Rot-Schwarzen ein absolutes Muss!

111 GRÜNDE, JUVENTUS TURIN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Roman Mandelc. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-425-3. Preis 9,95 € – Das Buch ist gefüllt mit Geschichten von den Anfängen im 19. Jahrhundert über die größten Erfolge bis hin zu aktuellen Superstars des Nobelclubs.

111 GRÜNDE, GALATASARAY ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Cihan Acar. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265427-7. Preis 9,95 € – »Derjenige der behauptet ein Galatasaray-Experte zu sein, sollte sein Wissen mit dem Inhalt dieses Buches vergleichen.« Ligablattt

111 GRÜNDE, DEN FC BARCELONA ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Arne Cordes und Johannes Federlin. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-423-9. Preis 9,95 € – »Die Autoren bilden den sprichwörtlichen ›12. Mann‹ und geben ihre Liebe zu den Katalanen preis.« Deister Journal

111 GRÜNDE, DIE SELEÇÃO BRASILEIRA ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Nationalmannschaft der Welt. Von Angela Römelt. 400 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-552-6. Preis 9,99 € – Keiner spielt so schönen Fußball wie die Brasilianer, der fünfmalige Weltmeister vom Zuckerhut .

111 GRÜNDE, DIE NATIONALMANNSCHAFT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Nationalmannschaft der Welt. Von Lars M. Vollmering. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-553-3. Preis 9,99 € – Nichts elektrisiert die Massen so sehr wie unsere Nationalelf.

111 GRÜNDE, ALEMANNIA AACHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Tim Habicht. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-511-3. Preis 9,99 € – Eine Liebeserklärung an die Tivoli-Kicker – auch in Krisenzeiten. Denn Liebe kennt keine Liga und Alemannia Aachen wird nicht untergehen

111 GRÜNDE, DEN FC BASEL 1893 ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Christoph Kieslich und Florian Raz. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-512-0. Preis 9,99 € – »Die beiden Sportjournalisten liefern das perfekte Geschenk für jeden FCB-Anhänger.« tageswoche.ch

Schon in der 2. Auflage

123


BACKLIST – REISE & HOBBY

111 GRÜNDE, BAYERN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von Florian Kinast. 328 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-519-9. Preis 9,99 € – »In Florian Kinasts Sammlung von 111 weißblauen Geschichten kann jeder Bayer etwas lernen.« Augsburger Allgemeine

111 GRÜNDE, SCHWABEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von Jo Müller. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-474-1. Preis 9,99 € – Von wegen nur »Schaffe, schaffe, Häusle baue«: Neckar, Nonnenfürzle, Narrensprünge, Teddys, Tüftler, Trollinger – eine Liebeserklärung an das Spätzle-Ländle.

111 GRÜNDE, SYLT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Insel der Welt. Von Claudia Welkisch. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-561-8. Preis 9,99 € – Eine persönliche und unterhaltsame Reise über Deutschlands nördlichste Insel – für Sylt-Fans und die, die es noch werden wollen.

111 GRÜNDE, DIE PFALZ ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von Kerstin Bachtler und Heinz Moosmann. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-462-8. Preis 9,99 € – Die Pfalz ist ein Land der Superlative: der beste Wein, die größten Gläser, die schwersten Politiker. Ein Land für Genießer also.

111 GRÜNDE, DAS RHEINLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von Monika Sandmann und Dirk Udelhoven. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-459-8. Preis 9,99 € – »Die Autoren haben die 111 besten Gründe als Liebeserklärung an die schönste Region der Welt zusammen gefasst.« bild.de

111 GRÜNDE, FRANKEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von Barbara Dicker und Hans Kurz. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-463-5. Preis 9,99 € – »Witzig und sachkundig entdecken die Autoren Dinge, die selbst eingefleischte Franken überraschen werden.« Nürnberger Nachrichten

111 GRÜNDE, SACHSEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das großartigste Bundesland der Welt. Von Tanja Kasischke. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-518-2. Preis 9,99 € – Das Geschenkbuch für alle Sachsen und die, die es noch werden wollen – Mit vielen Informationen, auch abseits üblicher Touristenströme

111 GRÜNDE, BADEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt. Von David Weigend. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265520-5. Preis 9,99 € – »Was das unterhaltend geschriebene Buch auszeichnet, sind Exkurse in vermeintlich Abseitiges.« Badische Zeitung

111 GRÜNDE, THÜRINGEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das großartigste Bundesland der Welt. Von Martin Berke. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265461-1. Preis 9,99 € – »Der Autor widmet sich den Thü­ ringer ›Superhelden‹ wie Goethe und Bach sowie Handwerk und Hightech aus dem Freistaat.« TLZ

111 GRÜNDE, DIE OSTSEE ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die Küste des Bernsteins, Störtebekers und der Strandkörbe. Von Renate Petra & Jörg Mehrwald. 256 S., Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-975-1. Preis 9,95 € – »Die Ostsee, liebevoll serviert als literarisches Menü in 111 Gängen, die absolut Lust auf mehr (und Meer) machen.« Lübecker Nachrichten

111 GRÜNDE, DEUTSCHLAND ZU LIEBEN Eine längst überfällige Liebeserklärung. Von Juliane Gringer. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-357-7. Preis 9,95 € – »Sind wir Deutschen wirklich spießige Pünktlichkeitsfanatiker, die sich über Politiker ärgern? Papperlapapp – Deutschland ist ein tolles Land!« GlücksRevue

111 GRÜNDE, KÖLN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Jürgen Urig. 304 Seiten, Format. ISBN 978-3-89602-969-0. Preis 9,95 € – »Wer eine leidenschaftliche Affäre in ganz wunderbaren Sätzen miterleben will, die zur festen Bindung wird, wird von Urig perfekt bedient.« Rheinische Post

111 GRÜNDE, DIE NORDSEE ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Küste der Welt. Von Carsten Wittmaack. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-974-4. Preis 9,95 € – »Dieses Büchlein animiert zu einem Urlaub hinter dem Deich oder auf einer der nord- und ostfriesischen Inseln.« Badische Neueste Nachrichten

Pflichtlektüre für Sylt-Fans

124


BACKLIST – REISE & HOBBY

111 GRÜNDE, FRANKREICH ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Daniela Kahls und Evi Seibert. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-560-1. Preis 9,99 € – Zwei erfahrene Frankreich-Korrespondentinnen porträtieren ihr Lieblingsland Frankreich – kenntnisreich und humorvoll

111 GRÜNDE, PORTUGAL ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Annegret Heinold. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-356-0. Preis 9,95 € – »Annegret Heinolds Episoden sind charmant und witzig, interessant und berührend – kurz sehr lesenswert.« Algarve für Entdecker.

111 GRÜNDE, UM DIE WELT ZU REISEN Von der Lust, sich auf den Weg zu machen. Von Marianna Hillmer. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-549-6. Preis 9,99 € – Humorvoll, direkt und subjektiv: Reiseerlebnisse und viele unwiderstehliche Gründe fürs Reisen um die Welt. Eine Inspiration, den eigenen Koffer zu packen.

111 GRÜNDE, ITALIEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die Kunst zu leben. Von Beate Giacovelli. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-129-0. Preis 9,95 € – »Das Buch hat nicht nur Unterhaltungs-, sondern auch echten Nutzwert für Italienfans und solche, die es werden wollen.« Münchner Merkur

111 GRÜNDE, R0M ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Matthias Raidt. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602978-2. Preis 9,99 € – »Matthias Raidt hat eine Liebeserklärung an Rom geschrieben. Er entdeckt an der ewigen Stadt viel Neues und Gegenwärtiges.« Tagblatt Anzeiger Tübingen

111 GRÜNDE, SCHOTTLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Ulrike Köhler. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-515-1 Preis 9,99 € – »Die Mischung aus persönlichen Schilderungen, Fakten und historischen Hintergründen ist kurzweilig und überaus unterhaltsam.« Unterwegs in Schottland

111 GRÜNDE, ISLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Marco Asbach. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-516-8. Preis 9,99 € – »Ein Reiseführer der besonderen Art. Er verbindet Reiseberichte und eigene Impressionen mit überlieferten Anekdoten und zahlreichen konkreten Tipps.« fernweh.de

111 GRÜNDE, IRLAND ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Markus Bäuchle und Eliane Zimmermann. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-517-5. Preis 9,99 € – Reisebegleiter für ein faszinierendes Land – »Die ganze Wahrheit über die grüne Insel entdecken.« Magdeburger Volksstimme

111 GRÜNDE, MALLORCA ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die schönste Insel der Welt. Von Dietrich von Horn. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-4604. Preis 9,99 € – »Ein Inselkenner sagt, was Mallorca so liebenswert macht. Und was Urlauber dort nicht verpassen sollten.« bild.de

111 GRÜNDE, PARIS ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Catharina Geiselhart. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-389602-976-8. Preis 9,95 € – Von einer jungen Pariserin, die charmant durch die Metropole führt – »Ein ›Geschenk‹ an ihre Stadt: ihr sehr persönlicher City-Guide.« Madame

111 GRÜNDE, POLEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Matthias Kneip. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-521-2. Preis 9,99 € – »Man spürt auf jeder Seite, dass Kneip ›dabei‹ war, dass er uns von seinen persönlichsten Erfahrungen und Abenteuern erzählt.« Mittelbayerische Zeitung

111 GRÜNDE, NEW YORK ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Yvonne Vávra. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-980-5. Preis 9,95 € – »Für New-York-Anfänger – aber auch für New-York-Kenner, die trotzdem überrascht werden und von den vielen Insidertipps profitieren.« Kölner Stadt-Anzeiger

111 GRÜNDE, AMSTERDAM ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Axel Klingenberg. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602981-2. Preis 9,99 € – »Viele Informationen in kurzen, spannenden Kapiteln – manchmal erhellend, manchmal einfach nur witzig.« subway.de

Fernweh garantiert!

125


BACKLIST – REISE

111 GRÜNDE, LONDON ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Gerhard Elfers. 344 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-977-5. Preis 9,95 € – »Mit Witz und Ironie widerlegt Elfers die gängigen Klischees von Nebel, schlechtem Essen und lauwarmem Bier.« Volksstimme

Handsigniert & nummeriert

FARIN URLAUB: AFRIKA Unterwegs 3: Vom Mittelmeer zum Golf von Guinea | Unterwegs 4: Vom Golf von Guinea nach Sansibar. Fotografien. Je Band 352 Seiten, ca. 700 farbige Abbilldungen, Premium-Hardcover, im Schmuckschuber. ISBN 978-3-86265-485-7. Preis 199,00 € – Beide Bände sind von Farin Urlaub handsigniert!

AUSTRALIEN & OSTTIMOR Unterwegs 2 – Fotografien. Von Farin Urlaub. Erste Auflage: Limitiert, nummeriert und von Farin Urlaub handsigniert. 504 Seiten, ca. 500 farbige Abbildungen, Querformat 24 x 30 cm durchgehend in Farbe gedruckt, fadengeheftet und fest gebunden. ISBN 9783-86265-062-0. Preis 98,00 €

IN HIGH HEELS UM DIE WELT 20 Weltenbummlerinnen erzählen von ihren aufregendsten, schönsten und skurrilsten Abenteuern. Ein Travelettes-Buch. Von Katja Hentschel. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-110-8. Preis 9,95 € – 33 aufregende Reisegeschichten – »Humor in High Heels.« Für Sie

FERNWEH IST N ̓ E SCHEISSIDEE 33 Geschichten über verkorksten Urlaub. Von Juli Zucker und Andreas Thamm. 360 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-448-2. Preis 9,99 € – »Ob Interrail, Couchsurfing oder Backpacking – hier ist ein unterhaltsames Lesebuch für alle, die nicht im falschen Film landen wollen.« Globetrotter Magazin

111 GRÜNDE, DIE EISENBAHN ZU LIEBEN Ein Handbuch für Ferro-Equinologen, Pufferküsser und alle anderen Liebhaber des Rad-Schiene-Systems. Von Friedhelm Weidelich. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-524-3. Preis 9,99 € – »Das Buch liest sich flüssig wie Stangenschmieröl, ist selbstbewusst und lehrreich.« BahnEpoche

111 GRÜNDE, SPANIEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Von Andreas Drouve. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-355-3. Preis 9,95 € – Eine Liebeserklärung an das schönste und feurigste Land der Welt – Der Wahlspanier Andreas Drouve erzählt humorvoll aus einer sehr persönlichen Perspektive.

111 GRÜNDE, MÜNCHEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Evelyn Boos und Andreas Körner. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-966-9. Preis 9,95 € – »Die Autoren Evelyn Boos und Andreas Körner zeigen in ihrem Buch München von seiner schönsten Seite.« bild.de

111 GRÜNDE, BERLIN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Verena Maria Dittrich und Thomas Stechert. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-967-6. Preis 9,95 € – »Die Autoren widmen sich in jedem Kapitel einer liebenswerten Facette der Stadt. Fazit: Macht Lust auf Berlin.« BILD

111 GRÜNDE, FRANKFURT ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Jens Prewo. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-970-6. Preis 9,95 € – »Wahrzeichen, Szenetreffs, Traditionsinseln und Geheimtipps werden beschrieben – und das immer aus einer originellen Perspektive.« FAZ

111 GRÜNDE, WIEN ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt. Von Andrea Farthofer & Max Ferner. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-241-9. Preis 9,95 € – Wien aus einer ganz persönlichen Perspektive. Mit vielen Insidertipps zum Schwelgen, Bummeln und Genießen.

126


BACKLIST – BIOGRAFIEN

BUD SPENCER Mein Leben, meine Filme – Die Autobiografie. Von Bud Spencer. Mit Lorenzo De Luca und David De Filippi. 224 Seiten, zwei Bildteile, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265-041-5. Preis 19,95 € – »Seine Biografie schlägt in den Bestsellerlisten ein, als hätte sie zwei Fäuste.« FAZ

BUD SPENCER DAS HÖRBUCH Mein Leben, meine Filme – Die Autobiografie. Mit Lorenzo De Luca und David De Filippi. Gelesen von Oliver Korittke. 5 CDs, Laufzeit 320 Minuten. ISBN 978-3-86265095-8. UVP 19,95 € – Das Hörbuch zum SPIEGEL-Platz 1-Bestseller!

BUD SPENCER: WAS ICH EUCH NOCH SAGEN WOLLTE … Von Bud Spencer. 336 Seiten + 2 Bildteile mit je 16 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265-529-8. Preis 19,99 € – »Bud Spencer lässt seine persönlichsten Momente Revue passieren – und er verrät, was er aus ihnen gelernt hat.« gala.de

BUD SPENCER IN ACHTZIG JAHREN UM DIE WELT Der zweite Teil meiner Autobiografie. Von Bud Spencer. Mit Lorenzo de Luca. 328 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Bildteil. ISBN 978-3-86265-107-8. Preis 19,95 € – »Logisch, dass so einer nicht eine Autobiografie schreibt, sondern gleich zwei.« Süddeutsche Zeitung

BUD SPENCER – BOX DIE HANDSIGNIERTE SONDERAUSGABE Handsignierte, limitierte und nummerierte Sonderausgabe im Schmuckschuber. Mit handsigniertem Hardcover-Buch »Mein Leben, meine Filme«, dem offiziellem Hörbuch und dem Schmuckschuber. ISBN 978-3942665-05-6. Preis 49,95 €

BUD SPENCER – DIE ZWEITE BOX »IN 80 JAHREN UM DIE WELT – DIE FORTSETZUNG MEINER AUTOBIOGRAFIE« Das Buch »In 80 Jahren um die Welt«, von Bud Spencer handsigniert, nummeriert und limitiert und die große Dokumentation auf 5 DVDs im Schmuckschuber. ISBN 978-3942665-10-0. Preis 79,95 €

BUD SPENCER: ICH ESSE, ALSO BIN ICH Mangio ergo sum – Meine Philosophie des Essens. Von Bud Spencer. Mit Lorenzo De Luca. 264 Seiten, zwei Bildteile, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-86265432-1. Preis 19,95 € – »In Bud Spencers neuem Buch dreht sich alles ums Essen: feste wie geistige Nahrung.« annabelle

WALTER FREIWALD: FREI SCHNAUZE UND MIT EINEM AUGENZWINKERN Die Autobiografie des Kult-Moderators, Teleshopping-Papstes, möglichen Bundespräsidenten und Dschungelkönigs der Herzen! Von Walter Freiwald. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-569-4. Preis 9,99 € – »Enthüllt er Abgründe.« bunte.de

LIAM NEESON Die illustrierte Biografie. Von Thorsten Wortmann. 144 Seiten, ca. 100 Abbildungen, durchgehend vierfarbig gedruckt, Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-86265-475-8. Preis 14,99 € – Die Biografie über den vielseitigen irischen Schauspieler, der seit über drei Jahrzehnten große Erfolge feiert

ODEM: ON THE RUN Eine Jugend in der Graffiti-Szene. Von Jürgen Deppe & ODEM. 352 Seiten, Farbteil, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-478-9. Preis 14,99 € – Ein authentischer Bericht des Sprayers ODEM, der die Begeisterung für Graffiti verstehbar macht und gleichzeitig die Schattenseiten der Szene beleuchtet.

RAY COKES – MY MOST WANTED LIFE Vor der Kamera, hinter der Kamera und überhaupt – Die Autobiografie – Deutsche Ausgabe. Von Ray Cokes. 400 Seiten, Bildteil. Hardcover mit Schutzumschlag. Von Ray Cokes handsigniert. ISBN 978-3-86265-332-4. Preis 19,95 € – »Er war der beste Grund, MTV einzuschalten ...« TV Spielfilm & TV Today

RAY COKES – MY MOST WANTED LIFE Onscreen, offscreen and in between – The Autobiography – English Edition. 376 Pages, picture section. Hardcover with book jacket. Handsigned by Ray Cokes. ISBN 978-386265-333-1. Price 19,95 € – Open and honest, and just as funny and entertaining as his unforgettable TV shows.

DIETER HALLERVORDEN: WER IMMER SCHMUNZELND SICH BEMÜHT … Ein autobiografischer Blick zurück nach vorn. Von Dieter Hallervorden. 280 Seiten, 100 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Bildteil. ISBN 978-3-89602-659-0. Preis 24,95 € – »Eine Mischung aus Kabarett und Lebens-Kaleidoskop.« CTB

Der SPIEGELBEstseller

127


BACKLIST – MUSIK

LADIES AND GENTLEMEN, THE BEATLES! Die legendären Fernsehauftritte der Fab Four. Von Jeff Bench und Ray Tedman. 176 Seiten, ca. 200 Abbildungen, Premium-Hardcover mit Schutzumschlag im Format 24 x 30 cm. ISBN 978-3-86265-428-4. Preis 34,95 € – »Das Buch ist wirklich toll und gelungen.« Deutschlandradio Kultur

THE BEATLES: EIGHT DAYS A WEEK Mit den Fab Four auf ihrer letzten Welttournee. Fotografien von Robert Whitaker. Limitiert, nummeriert und von Robert Whitaker handsigniert. 156 Seiten, ca. 150 s/w- und farbige Abbildungen, Premium-Hardcover im Riesenformat 31 x 37 cm. ISBN 978-389602-859-4. Preis 49,95 €

FLAKE: DER TASTENFICKER An was ich mich so erinnern kann. Von Flake. 392 Seiten, durchgehend farbig gedruckt, Hardcover. ISBN 978-3-86265-439-0. Preis 19,99 € – »Flake ist einer der sehr, sehr wenigen deutschen Weltstars. Nun hat er seine Lehr- und Wanderjahre aufgeschrieben. Zum Glück.« Süddeutsche Zeitung

JOHNNY CASH Fotografien von Andy Earl. Handsigniert und nummeriert. 152 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Premium-Hardcover im Riesenformat 31 x 37 cm, Fadenheftung, 200 g schweres Bilderdruckpapier. ISBN 978-3-89602-9225. Preis 49,90 € – »Ein wunderbares Geschenk.« BILD am Sonntag

GRAND ZAPPA Internationale Frank Zappa Discology. Von Frank Wonneberg. 160 Seiten, über 1000 s/w- und farbige Abbildungen, PremiumHardcover im Riesenformat 31 x 37 cm. ISBN 978-3-89602-581-4. Preis 69,95 € – »Zappa komplett, schillernd und schön. Ein Hochgenuss.« Frankfurter Rundschau

FRANZ TROJAN: HAUPTSACHE LAUT! Schlagzeug, Skandale, Sperrbezirk: Mein Aufstieg mit der Spider Murphy Gang – und mein Abstieg ohne sie. Die Autobiografie. Von Franz Trojan. Mit Klaus Marschall und Andreas Mäckler. 288 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3-86265-437-6. Preis 19,99 € – Schonungslos offen!

CLUESO – VON UND ÜBER Von Clueso. 160 Seiten, etwa 100 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Kunstdruckpapier, durchgehend in Farbe. ISBN 978-3-89602-578-4. Preis 19,95 € – Das persönliche Scrapbook von Clueso | »Kurz, knackig und damit genau richtig zum Immer-wieder-Durchblättern.« Radio Fritz

DIE ÄRZTE Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Von Markus Karg. 480 S., 2500 Abb., Großformat, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-89602-369-8. Preis 52,00 € – »Das Buch hat die Ausmaße einer Lutherbibel, ist aber ungleich bunter und unterhaltsamer.« Augsburger Allgemeine

DIE WENCKE – AUTOBIOGRAFIE Von Wencke Myhre. Mit Mona Levin. Übersetzt von Daniela Stilzebach. 272 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag und Bildteil. ISBN 978-3-86265-283-9. Preis 19,95 € – »Zauber-

haft geschrieben! Es macht richtig Spaß, Wencke Myhres Biografie zu lesen.« Frank Elstner, SWR ›Menschen der Woche‹

DEEP PURPLE Didi Zill: Photos 1970–2006. Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch. Nummeriert und von Didi Zill handsigniert. 464 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet, schweres Bilderdruckpapier, durchgehend farbig gedruckt. ISBN 978-3-89602665-1. Preis 99,95 €

DER CLOWN MIT DER TROMMEL Meine Jahre mit TRIO – aber nicht nur. Mit Klaus Marschall. Von Peter Behrens. 280 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag und Bildteil. Handsigniert von Peter Behrens. ISBN 978-3-86265-282-2. Preis 19,95 € – »In seinem Buch berichtet Peter Behrens offen über Höhen und Tiefen.« Die Welt

GUNTHER EMMERLICH: ICH WOLLTE MICH MAL AUSREDEN LASSEN Autobiografie. 208 Seiten, mit Bildteil, 13,5 x 21 cm, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-89602-753-5. Preis 17,90 € – »Seine Lebenserinnerungen in berührenden, spaßigen und DDR-kritischen Texten.« Sächsische Zeitung – Nachauflage in Planung!

GUNTHER EMMERLICH: ZUGABE Anekdoten, Ansichten und anderes. Von Gunther Emmerlich. 224 Seiten. Hardcover mit Schutzumschlag, Bildteil. ISBN 9783-89602-949-2. Preis 17,90 € – »In seiner ›Zugabe‹ erzählt der bärtige Bass Anekdoten aus seinem Leben, witzig, streitlustig, nachdenklich.« Super Illu

Schon in der 3. Auflage

128


BACKLIST – MUSIK

METAL ANTHOLÖGY Ansichten und Meinungen eines Schwermetallsüchtigen. Von Frank Schäfer. 264 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 978-386265-364-5. Preis 14,95 € – »Frank Schäfer hat seine Trilogie glänzend beendet. Seine Selbstoffenbarung macht besonders großen Spaß.« Musicheadquarter.de

EDDY KANTE: IN MEINEM HERZEN KOCHT DAS BLUT Ein Leben auf der Kante – Die Autobiografie. Von Eddy Kante. Mit Jenny Bauer. 320 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3-86265-281-5. Preis 19,95 € – »Das Buch ist ein großes Lehrstück, ein großer Einblick in ein bewegtes Leben.« ZDF Volle Kanne

111 GRÜNDE, HIPHOP ZU LIEBEN Von Cihan Acar. 360 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-522-9. Preis 9,99 € – »In Cihan Acars formidabel recherchiertem und angenehm subjektivem Buch findet man am Rande und zwischen den Zeilen immer wieder absurde Anekdoten und entzückende Zusammenhänge.« Business Punk

111 GRÜNDE, HEAVY METAL ZU LIEBEN Ein Kniefall vor der härtesten Musik der Welt. Die erweiterte Neuausgabe des Standardwerks mit 33 brandheißen Bonusgründen. Von Frank Schäfer. 304 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3-86265-076-7. Preis 14,95 € – Ein Lobgesang auf krachende Gitarrenriffs und bombastische Basslines

WIR WOLLEN IMMER ARTIG SEIN Punk, New Wave, HipHop und Independent-Szene in der DDR 1980–1990. Von Galenza / Havemeister. 800 Seiten, ca. 200 Abb., Farbteil. ISBN 978-3-86265-230-3. Preis 19,95 € – »Der DDR-Underground chronologisch, ästhetisch, regional und politisch.« taz

GERHARD SCHÖNE Ich bin ein Gast auf Erden. Ansichten, Gespräche, Lieder. Von Danuta und Matthias Görnandt. 408 Seiten, Taschenbuch, durchgehend illustriert. ISBN 978-3-89602-906-5. Preis 12,95 € – Der Erfolgstitel über den beliebten Liedermacher erstmals als Taschenbuch!

BYE BYE, LÜBBEN CITY Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Von Michael Rauhut und Thomas Kochan (Hrsg.) 680 Seiten, ca. 200 Abb., Farbteil. Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-229-7. Preis 19,95 € – Ein umfangreiches und reich bebildertes Lesebuch mit Beiträgen zahlreicher prominenter Autoren.

DAS MÄDCHEN AUS DEM SONG Angie, Lola, Rita, Suzanne und Maggie May – und welche Geschichte sich dahinter verbirgt. Von Michael Heatley. 248 Seiten, gebundene Ausgabe mit einem matt kaschierten Einband, ca. 100 Abbildungen. ISBN 978-3-89602-579-1. Preis 14,95 € – »Popliteratur der besonderen Art!« Stern

DER TYP AUS DEM SONG »Hey Jude«, »Man On The Moon«, »Rolling In The Deep« … und welche wahren Geschichten sich dahinter verbergen. Von Michael Heatley & Frank Hopkinson. 248 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3-86265-170-2. Preis 14,95 € – »50 Popsongs entschlüsselt. Ein Blick durchs Notenschlüsselloch.« rtv

KEINE MACHT FÜR NIEMAND Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Von Kai Sichtermann / Jens Johler / Christian Stahl. 448 Seiten, 68 Abbildungen, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-839-6. Preis 14,90 € – »Stimmig, spannend, ausgewogen, vor allem ehrlich und alles andere als verklärend.« Dresdner Neueste Nachrichten

I HATE MYSELF AND WANT TO DIE Die 52 deprimierendsten Songs aller Zeiten. Von Tom Reynolds. 272 Seiten, einige Abbildungen, Format 12,5 x 20 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-89602693-4. Preis 14,90 € – »Dem Autor Tom Reynolds ist ein wirklich amüsantes Werk gelungen.« networld

FALCO: DIE WAHRHEIT Wie es wirklich war – sein Manager erzählt. Von Horst Bork. 352 Seiten plus Bildteil, Hardcover mit Schutzumschlag. ISBN 9783-89602-921-8. Preis 19,90 € – »Falcos Manager Horst Bork verrät alles.« BILD – »Ein Buch über die dunklen Seiten der Seele des Stars.« Bunte

BARBRA STREISAND Fotografien einer Legende. Von Nick Yapp. 144 Seiten, ca. 200 s/w- und farbige Abbildungen, Premium-Hardcover im Großformat 24 x 30 cm, fadengeheftet, schweres Bilderdruckpapier, durchgehend in Farbe und Quadrotone gedruckt. ISBN 978-3-89602869-3. Preis 29,90 €

Das neue Standardwerk

129


BACKLIST – FILM & FERNSEHEN

JENNIFER LAWRENCE Die illustrierte Biografie. Von Thorsten Wortmann. 136 Seiten, ca. 100 Abbildungen, durchgehend vierfarbig gedruckt, Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-86265-465-9. Preis 14,99 € – »Ein schlüssiges Bild der Entwicklung und des Erfolges eines der größten Hollywood-Talente.« Märkische Oderzeitung

von Marie Versini Handsigniert

DAS GROSSE ALBUM DER KARL-MAY-FILME Die schönsten Filmstills aller Karl-May-Verfilmungen. Von Michael Petzel. Auf 3000 Exemplare limitierte, nummerierte und von Marie Versini handsignierte Sonderausgabe. 480 S., etwa 600 Abb., Premium-Hardcover, 978-3-89602-727-6. Preis 99,00 €

MADS MIKKELSEN Die illustrierte Biografie. Von Thorsten Wortmann. 136 Seiten, ca. 100 Abbildungen, durchgehend vierfarbig gedruckt, Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-86265-464-2. Preis 14,99 € – »Profunde Hintergründe, unterhaltsame Interviewschnipsel sowie zahlreiche Fotos.« Märkische Allgemeine Zeitung

AUDREY HEPBURN Die Legende – Bilder und Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Sean Hepburn Ferrer. 200 Seiten plus 34 herausnehmbare Faksimiles, etwa 200 Schwarzweiß- und Farbfotografien, Großformat, 21 x 30 cm, Kunstdruckpapier, fadengeheftet und fest gebunden. ISBN 978-3-89602-723-8. Preis 39,90 €

GRACE KELLY Hollywood Collection – Eine Hommage in Fotografien. Herausgegeben von Suzanne Lander. Texte von Manfred Hobsch. 188 Seiten, ca. 300 Abb., Gebunden mit Schutzumschlag, Format 22 x 25 cm, Kunstdruckpapier. ISBN 978-3-89602-935-5. Preis 29,90 € – »Einfach märchenhaft!« cosmopolitan.de

HELMUT BERGER – EIN LEBEN IN BILDERN Limitierte, nummerierte und handsignierte Auflage im Schmuckschuber. Herausgegeben von Paola-Ludovika Coriando. 200 Seiten, ca. 500 Abbildungen, Premium-Hardcover im Riesenformat, durchgehend in Quadrotone und in Farbe gedruckt. ISBN 978-3-89602-872-3. Preis 99,95 €

LEX BARKER Die illustrierte Biografie. Von Reiner Boller & Christina Böhme. 656 Seiten, etwa 500 Abbildungen, Paperback mit Farbteil, Fadenheftung, Bilderdruckpapier. ISBN 9783-89602-908-9. Preis 29,95 € – Die stark erweiterte Neuausgabe der Bildbiografie mit neuen und bisher unveröffentlichten Fotos

COLUMBO »Oh, Moment, da ist noch eine Kleinigkeit …« Von Armin Block & Stefan Fuchs. 400 Seiten, etwa 500 Abbildungen, Paperback, Fadenheftung, Bilderdruckpapier. ISBN 978-3-89602-767-2. Preis 22,95 € – Erstmals als Paperback! Mit allen Infos und zahlreichen neuen Abbildungen

111 GRÜNDE, »TATORT« ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an eine ganz besondere Krimireihe. Von Kurt-J. Heering & Silke Porath. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-172-6. Preis 9,95 € – »Mörderischer Lesestoff. Wir empfehlen diese kleine Liebeserklärung an unsere liebste Sonntagabend-Beschäftigung.« rtv

LINDENSTRASSE 1000 Folgen in Text und Bild. Der absolute Prachtband für alle echten Fans! 1088 Seiten, 6500 Abbildungen, durchgehend farbig. Limitierte Sonderausgabe: Zwei Bände im Schmuckschuber + Plakat + Signatur vieler Schauspieler. ISBN 978-3-89602-628-6. Preis 199,00 €

LINDENSTRASSE Die Folgen 1001 bis 1500 in Text und Bild. Herausgegeben von Hans W. Geißendörfer und Wolfram Lotze. 552 Seiten, 3500 farbige Abb., Premium-Hardcover mit Schutzumschlag im Format 24 x 30 cm. ISBN 9783-86265-386-7. Preis 99,95 € – »Toll zum Schmökern – und Verschenken.« BildWoche

130


BACKLIST – FILM & FERNSEHEN

BREAKING BAD Der inoffizielle Serienguide. Von Ensley F. Guffey und K. Dale Koontz. 384 Seiten, 3 x 16 Seiten Farbteil, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-362-1. Preis 19,95 € – »Eine gute literarische Ergänzung für all jene, die partout nicht genug von ›Breaking Bad‹ bekommen können.« DeepGround Magazine

Handsigniert & nummeriert

DAS GROSSE ALBUM DER EDGAR-WALLACE-FILME Von Joachim Kramp und Gerd Naumann. 496 Seiten, etwa 1.000 Abbildungen, PremiumHardcover, 24 x 30 cm. ISBN 978-3-89602715-3. Preis 99,95 € – Einmalige Aufnahmen zeigen die legendäre deutsche Kriminalfilmserie 1959 – 1972

BENEDICT CUMBERBATCH Die illustrierte Biografie. Von Thorsten Wortmann. 136 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Fadengeheftete Broschur, durchgehend vierfarbig gedruckt. ISBN 978-3-86265-525-0. Preis 14,99 € – Über den charismatischen »Sherlock«-Star und den zur Zeit wohl erfolgreichsten Hollywoodexport Englands

TOO YOUNG TO DIE Die größten Ikonen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Generationen bewegten. Von Birgit Krols. 176 Seiten, 150 Abbildungen, PremiumHardcover, 24 x 30 cm. ISBN 978-3-86265161-0. Preis 49,95 € – »Das wunderbare Fotobuch ist eine Hommage an die Stars, die früh aus dem Leben gerissen wurden.« Für Sie

MANFRED KRUG MK BILDERBUCH – EIN SAMMELSURIUM Mit Texten von Manfred Krug. Handsignierte Erstausgabe. Herausgegeben von Krista Maria Schädlich und Oliver Schwarzkopf. 344 Seiten, ca. 1.000 s/w- und farbige Abbildungen, fadengeheftet und fest gebunden. ISBN 978-3-86265-106-1. Preis 69,95 €

111 GRÜNDE, DAS BÖSE ZU LIEBEN Von Schurken, Scheusalen und Dämonen. Von Kurt-J. Heering und Jo Müller. 352 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-306-5. Preis 9,95 € – »Ohne das Böse wäre das Gute gar nicht denkbar. Das erklärt Jo Müller an 111 Beispielen aus Literatur, Kunst und Legende.« SR1 Abendrot

THE BIG BANG THEORY VON A BIS Z Der inoffizielle Guide zur Serie. Von Amy Rickman. 120 Seiten, ca. 50 Abbildungen, Fadengeheftete Broschur, Durchgehend farbig. ISBN 978-3-86265-133-7. Preis 14,95 € – »Interessantes über die Anfänge der Serie, die Darsteller und allerlei skurrile Anekdoten drumherum.« Schwäbische Zeitung

DON CAMILLO UND PEPPONE Die Filme mit Fernandel und Gino Cervi von 1952 bis 1970. Von Reiner Boller. 320 Seiten + 64 Seiten Farbteil, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-363-8. Preis 19,95 € – »Reiner Bollers ›Don Camillo und Peppone‹ ist eine historische und geografische Fundgrube für Fans.« Augsburger Allgemeine

THE WALKING DEAD Der inoffizielle Serienguide. Von Peter Osteried und Christian Langhagen. 160 Seiten, Klappenbroschur, durchgehend farbig. ISBN 978-3-86265-361-4. Preis 16,95 € – »Hier werden Hintergründe der Serie dargestellt, Analysen aufgestellt und Zusammenhänge hergestellt.« Brauser

111 GRÜNDE, »TWO AND A HALF MEN« ZU LIEBEN Eine Liebeserklärung an die wohl großartigste Sitcom aller Zeiten. Von Thorsten Wortmann. 304 Seiten, Taschenbuch, Bildteil. ISBN 978-3-86265-151-1. Preis 9,95 € – Erstes deutschsprachiges Fanbuch zur Kultserie mit vielen Fakten und Hintergrundinfos

BRADLEY COOPER Die illustrierte Biografie. Von Thorsten Wortmann. 136 Seiten, ca. 100 Abbildungen, durchgehend vierfarbig gedruckt, Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-86265-473-4. Preis 14,99 € – Reichbebilderte Filmbiografie über den Star aus der erfolgreichen »Hangover«-Trilogie

131


BACKLIST – BELLETRISTIK

BÄNG! Roman. Von Thorsten Lindemann. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-442-0. Preis 9,99 € – »Temporeich erzählt der Autor filmreif über Freundschaft, Liebe und Musik so, als würde Quentin Tarantino bei einem Dreier mit Scarlett Johansson auf Arthur Schopenhauer treffen.« Berliner Zeitung

BYE BYE LOVE Roman. Von Chris Trautmann. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-440-6. Preis 9,99 € – »Chris Trautmann war Taxifahrer, Rockmusiker, Museumsführer. Jetzt ist er der Küsten-Bukowski. In seinem erstem Roman traut der Mann sich was, denn auf den 245 Seiten wird kräftig gelebt.« BILD

SCHORSCH – DER CHEF IM BUS BIN ICH Ein Reise-Roman. Von Jean-Paul Prüm. 280 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-5472. Preis 9,99 € – »Die Geschichte spielt im Jahr 2001. Alle Leute, die in der Zeit jung waren, werden sich da wunderbar wiedererkennen. (…) Absolut empfehlenswert. Holt euch dieses Teil!« Kesselpunks

NACHTFAHRTEN Logbuch eines Dichters. Von Silvo ­Lahtela. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-447-5. Preis 9,99 € – »Die Beobachtungen sind für den Autor Anlass für philosophische Betrachtungen über menschliche Verhaltensweisen, über die Großstadtkultur, Moden und Befindlichkeiten.« dpa

VIERZIG Roman. Von Stefan Havenstein. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-441-3. Preis 9,99 € – »Dem Autor gelingt die wohldosierte Mischung, seinen Protagonisten einerseits ernst zu nehmen, andererseits unterhaltsam zu schreiben. Das Ergebnis wirkt authentisch nah am Leben.« news-surfer.de

DAS ANNA-PHÄNOMEN Roman. Von Petra Wodtke. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-526-7. Preis 9,99 € – »Die Geschichte einer jungen Frau, die interne Unsicherheiten durch Sex zu kompensieren versucht. Emanzipation weicht dem ultimativen Hedonismus.« Berliner Zeitung

SPLITTERMÄDCHEN Roman von Rebekka Knoll. 248 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-3423. Preis 14,95 € – »Eine Beziehung mit zwei Männern gleichzeitig, Cybersex und Kindesmissbrauch: Mit diesen Themen trifft die 26-jährige Autorin den Nerv der Zeit.« RTL Hessen

GENIAL WIE WIR 13 Storys. Von Elizabeth Ellen. Aus dem Amerikanischen ​von Christoph Jehlicka. 224 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265543-4. Preis 14,99  € – Aufwühlende Storys über die Komplexität menschlicher Beziehungen – für alle, die sich nicht mit vorgefertigten Lebensentwürfen zufrieden geben!

DIE LETZTE AMERIKANERIN Zwölf Storys. Von Elizabeth Ellen. 240 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-339-3. Preis 14,95 € – »Die Geschichten sind erfahrungssatt, voller profaner und zugleich ganz originärer Alltagsdetails und dabei von einer ausgestellten Unerschrockenheit und Gefühlsarmut.« Rolling Stone

POLKADOTS Roman von Lilli Färber. AMELIE Band 24. 228 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265429-1. Preis 9,95 € – »Ein amüsanter Roman über das anstrengende Leben mit 40 plus und ein wunderbares Buch für Leserinnen, die Witz und Tiefgang gleichermaßen schätzen.« seniorkom.at

MUTTI MUSS MIT Roman von Silke Porath. AMELIE Band 23. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-366-9. Preis 9,95 € – »Ein unterhaltsames, lustiges Buch, voller schräger Ideen für Geliebte, Schwiegermütter, Ehefrauen und natürlich alle anderen Leser, auch für männliche.« buchraettin-hamburg.blogspot.de

IMMER WENN ES REGNET Roman von Juli Sand. AMELIE Band 25. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265396-6. Preis 9,95 € – »Ein Roman über Liebe und Mut. Es geht um Isa, die für ihre große Liebe ihr zuhause verlässt und dann als Single in einer neuen Stadt steht. Das klingt nach herrlichem Herzschmerz.« MDR Jump

SUSI VOM MARS Roman von Frank Hertel. 208 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-344-7. Preis 9,95 € – »Dieses Buch von Frank Hertel ist für all diejenigen, die sich eine Susi wirklich verdient haben, weil sie das Leben von früh bis spät in den Arsch tritt.« Vogtland-Anzeiger

Skurril & komisch

132


BACKLIST – GIRLTALK

FUCK ME NOW AND LOVE ME LATER 33 Frauen erzählen von verrückten, missglückten, abenteuerlichen und hocherotischen One-Night-Stands. Von Jana Förster. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-86265-243-3. Preis 9,95 € – »Skurrile Geschichten, die so unterschiedlich sind wie ihre Akteure selbst.« Bild.de

EIN GENTLEMAN GENIESST … UND ERZÄHLT 33 Männer erzählen von verrückten, missglückten, abenteuerlichen und hocherotischen One-Night-Stands. Von Jana Förster. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-370-6. Preis 9,95 € – »Mit viel Witz und Humor.« freundin.de

EINMAL SEX UND EIN BISSCHEN LIEBE 33 Bettgeschichten per Mausklick. Von Britta Avalon Kagels. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-578-6. Preis 9,99 € – 33 wahre Geschichten aus dem Liebesleben von Singles im Zeitalter von Internet, Dating-Börsen und Fetisch-Portalen: Amüsante Geschichten aus der Welt der Singles.

SEXWORKER 33 Frauen, die mit Lust arbeiten – Porträts und Interviews. Von Cornelia Jönsson, Silke Maschinger, Tanja Steinlechner. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-391-1. Preis 9,99 € – »Spannende Interviews und Portraits zeigen ein ganz neues Bild von Frauen, die ihr Geld mit Sex verdienen.« frauenzimmer.de

SEX TO GO Heiß und anregend. Von Alexa Sturm. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265002-6. Preis 9,95 € – »Tabulos, humorvoll und informativ – dieses Buch repräsentiert eine neue und selbstbewusste Frauengeneration – absolut lesenswert!« Beate Uhse Magazin

LET’S TALK ABOUT SEX! Der Sex-Ratgeber für Frauen, die schon immer die geheimen Gedanken der Männer erfahren wollten. Von Jana Förster. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-466-6. Preis 9,99 € – »Mit psychologischem Geschick hat die Autorin die geheimsten Gedanken aus den Männern gekitzelt.« CLOSER

NIMM MICH, BEZAHL MICH, ZERSTÖR MICH! Mein Leben als minderjährige Prostituierte in Deutschland. Von Lisa Müller. 288 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-238-9. Preis 9,95 € – »Schockierendes Geständnis!« Lisa – »Offen und schonungslos!« Closer

ICH WAR ERST 13 Die wahre Geschichte von Lon. Aufgeschrieben von Julia Manzanares und Derek Kent. 288 Seiten, Taschenbuch, viele Abb. ISBN 978-3-89602-798-6. Preis 9,90 € – »Diese Autobiografie gibt einen intimen Einblick in den Alltag thailändischer Mädchen, wie es ihn nie zuvor gegeben hat!« Der Kurier

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER Die autobiografische Schilderung einer Prostituierten. Von Lisa Moos. 320 Seiten, Taschenbuch. Erweiterte Sonderausgabe. ISBN 978-3-89602-959-1. Preis 12,00 € – »Packend, detailreich und sehr schonungslos schildert Lisa Moos ihren Weg als Hure, Puffmutter und Domina.« Frau von Heute

WORTE DER LUST Die Kunst des erotischen Sprechens. Von Bonnie Gabriel. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-746-7. Preis 9,90 € – »Das Buch zeigt, wie Worte Begehren wecken und aufregende und knisternde Erotik ins Spiel bringen. Kein Ratgeber, aber dirty nützlich!« Penthouse

DAS HANDBUCH DER ONANIE Von Wiebke und Axel H. Kunert. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-402-2. Preis 10,90 € – »Ein Buch nähert sich dem Tabu-Thema Onanie. Die Autoren geben Tipps und Anregungen, wie Mann und Frau die Selbstbefriedigung variieren können.« Schweriner Volkszeitung

DREI IST KEINER ZU VIEL Das ultimative Einsteigerbuch in eine offene Beziehung. Von Sabine und Wolf Deunan. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-3713. Preis 9,95 € – »In ›Drei ist keiner zu viel‹ geben die Autoren Tipps für alle, die den ›Sex außer Haus‹ auch erleben wollen. Und räumen mit Vorurteilen auf.« Bild.de

SO ZARTE LIPPEN, SO WEICHE HAUT Frauen erzählen von ihrem ersten erotischen Erlebnis mit einer Frau. Von Andrea Burri & Prisca Hintermann. 192 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-963-8. Preis 9,90 € – Ein erotisches, authentisches und mitreißendes Buch über Neugier, Sehnsüchte und Ängste.

Modern, witzig, rasant

133


BACKLIST – LUST & LIEBE

RENATA GEHT TANZEN Erotischer Roman von Sabina Naber. ANAIS Band 44. 336 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-430-7. Preis 9,95 € – »Unerwartet trifft Renata einen Mann, der sie auf der erotischen Entdeckungsreise zu sich selbst begleitet – und der ihr eine neue Welt befreiter Erotik eröffnet.« Börsenblatt

IM MORGENLICHT Erotischer Roman von Anna Blumbach. ANAIS Band 41. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-367-6. Preis 9,95 € – »In Anna Blumbachs erotischem Roman muss sich Eva entscheiden – für ein Leben mit Kompromissen oder ihr Ideal vom permanenten Abenteuer.« Dresdner Morgenpost

SCHARFE SCHOKOLADE Erotischer Roman von Laura Pape. ANAIS Band 45. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-431-4. Preis 9,99 € – Eine Entscheidung zwischen zwei Männern – aufregende Affäre oder langjähriger Freund? – »Der erotische Debütroman ist sinnlich und voller Romantik.« Trendy Single Magazin

BERLIN LIEBT DICH Roman von Clara Ott. AMELIE Band 21. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265331-7. Preis 9,95 € – »Man findet in dem Roman ›Berlin liebt dich‹ von Clara Ott ein ganz spezielles Lebensgefühl einer Generation und das macht ganz viel Spaß beim Lesen.« Radio 88vier

SEXGÖTTIN 33 Frauen erzählen von unwiderstehlichen Anmachen, begehrenswerten Männern und gewagten Verführungen. Von Verena Maria Dittrich. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-098-9. Preis 9,95 € – Der Erfolgstitel – jetzt in neuer Ausstattung und mit neuem Cover!

DIE VENUS-VERSCHWÖRUNG Erotischer Roman. Von Jana Winschek. ANAIS Band 42. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-368-3. Preis 9,95 € – »Ein frecher, frivoler und humorvoller Roman über vier mutige Frauen, die ihren eingefahrenen Liebesalltag zurücklassen und auf Männerjagd gehen.« buch-aktuell.com

49 TAGE Erotischer Roman von Manuela Thieme. ANAIS Band 43. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-369-0. Preis 9,95 € – »Die Autorin spürt feinsinnig all den Gefühlen einer leidenschaftlichen Liebe nach und zeigt, wie sinnlich es sein kann, sich im anderen zu verlieren.« Beate Uhse Magazin

BESTER SEX 33 Frauen erzählen ihre aufregendsten, unanständigsten und romantischsten Abenteuer. Von Ina Küper & Marlene Burba. 240 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-389602-925-6. Preis 9,90 € – »In ›Bester Sex‹ berichten 33 Frauen von ihren frivolsten, lustvollsten Nummern.« Bild.de

ABENTEUER HURE Prostitution als heimliches Hobby – Frauen erzählen über Lust, Selbstbestimmung und Geld. Von Felix Ihlefeldt. 216 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-911-9. Preis 9,90 € – Autor Felix Ihlefeldt fand ganz unterschiedliche Frauen, die »das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden«.

TANZEN HEISST HINGABE SM-Roman von Jana Feuerbach. ANAIS Band 46. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-386265-479-6. Preis 9,99 € – Ein erotischer SM-Roman zwischen Seilen, Schlägen und Höhenflügen – »Eine aufregende Dreiecksgeschichte voller Liebe und Heimlichkeiten und dem gewissen SM-Prickeln.« joyclub.de

SEX AUF DEM MOND IST NICHT GENUG Roman von Kai Psotta. 232 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-343-0. Preis 9,95 € – »Das Buch erzählt unterhaltsam, authentisch und mit viel männlichem Humor von einem Fehltritt und dem Versuch, ihn wieder gutzumachen. Mit witzigen Illustrationen von Jana Moskito.« spielsachen.de

GÄNSEHAUT IN THEORIE UND PRAXIS Roman von Susanne Gildehaus. AMELIE Band 22. 248 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-365-2. Preis 9,95 € – »Romantische Selbstfindungsgeschichte und die Belehrung, dass es manchmal die kleinen Dinge sind, die die große Gänsehaut hervorrufen.« Lizzynet.de

MAUSMAKIS BLAUE PUMAS Über chemisches Heilfasten und die Angst, sich zu Tode zu feiern. Roman von Mareile Kurtz. 384 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-206-8. Preis 14,95 € – Authentischer Techno-Roman, schonungslos und mitreißend! – »Ein lauter, dialoggetriebener Spaß!« jetzt.de

Prickelnd & frech

134


BACKLIST – LUST & LIEBE

MEIN WEG DER UNTERWERFUNG Sehnsucht nach männlicher Dominanz. Von Sandra Leonie. 216 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-372-0. Preis 9,95 € – »Sandra Leonie beschreibt ihre Veränderung: Je mehr Erfahrungen Sandra sammelt, desto mehr kann sie das Spiel um Macht und Demütigung genießen« Lisa

SAFEWORD Roman von Nala Martin. ANAIS Band 31. 272 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265153-5. Preis 9,95 € – »Diese Frau steht zu ihren sexuellen Vorlieben und schreibt sogar noch drüber.« Bild.de – »Sie weiß wirklich, wovon sie schreibt.« Hamburger Morgenpost

DIE BERÜHRUNG Erinnerung an eine sadomasochistische Liebe. Von Heike van Hoegaerden. 240 Seiten, Klappenbroschur. ISBN 978-3-86265-544-1. Preis 14,99 € – »Wenn nur einer käme, der mich reinwäscht, reinküsst, von all dem Dreck, der in mir tobt. Der mich heilt von dieser Sucht nach Lust und Leid und Schmerz.«

LIEBE AUF DEN ERSTEN HIEB Ein SM-Leitfaden für Paare. Von Devina Weiss & Dominik Schenk. 312 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-86265-327-0. Preis 9,95 € – »Das Buch ist für alle, die SM fasziniert und die die Sex-Praktiken auch gerne in ihren Alltag integrieren würden – jenseits der Klischees von Peitsche und Handschellen.« Bild.de

LUST AUF SCHMERZ 33 Frauen erzählen, wie sie ihren Sadomasochismus entdeckten. Von Cornelia Jönsson. 224 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-389602-909-6. Preis 9,90 € – »Ein schönes Kozept, das zeigt, dass es den einzig wahren SM mit nur diesen gültigen Regeln nicht gibt.« Marquis Magazin

SPIELER WIE WIR Roman von Cornelia Jönsson. ANAIS Band 2. 256 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-548-7. Preis 9,90 € – »Cornelia Jönssons erster Roman ist intelligent und literarisch niveauvoll. Die Lektüre lohnt sich, auch wenn man sadomasochistische Erotik nicht favorisiert.« Siegessäule

DIE KUNST DER WEIBLICHEN DOMINANZ Eine Anleitung für Einsteiger. Von Claudia Varrin. 264 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-89602-710-8. Preis 9,90 € – »Die bekannte SM-Autorin zeigt, welche SM-Spiele gefahrlos in den eigenen vier Wänden ausprobiert werden können. Ein Blick in eine unbekannte Welt.« Blick

KUNST DER WEIBLICHEN UNTERWERFUNG Eine Anleitung für Einsteiger. Von Claudia Varrin. 320 Seiten, Taschenbuch. ISBN 9783-89602-773-3. Preis 9,90 € – »Wer von Fesselspielen träumt und anderen Spielarten der weiblichen Unterwerfung, erhält eine Einführung in diese Kunst. Eine Anleitung für Einsteiger von Claudia Varrin.« B.Z.

DIE LUST AUF WEIBLICHE DOMINANZ Erotische Rituale und sinnliche Erfahrungen – eine Anleitung für Fortgeschrittene. Von Claudia Varrin. 432 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-940-9. Preis 9,90 € – »Ergänzt mit zahlreichen Domina-Erlebnissen der Autorin, erlaubt das Buch einen Blick in eine unbekannte Welt.« Blick

DAS TAGEBUCH DER MADELAINE Wenn Unterwerfung Wirklichkeit wird: Eine Domina lebt ihre devoten Wünsche. Von Claudia Varrin. 304 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-834-1. Preis 9,90 € – »Wie eine Frau ihre devoten Wünsche auslebt, erzählt Claudia Varrin in ›Das Tagebuch der Madeleine‹.« B.Z.

111 GRÜNDE, SM ZU LIEBEN Die Hardcover-Sonderausgabe mit 33 zusätzlichen Gründen für noch mehr Spaß am SM! Von Cornelia Jönsson. 216 Seiten, Hardcover. ISBN 978-3-86265-079-8. Preis 14,95 € – Sadomasochismus leben und lieben: eine Verführung zur schmerzlichen Hingabe!

EIN BISSCHEN HÄRTER IST VIEL BESSER Fesseln für Verliebte – Liebe, Vertrauen, grandioser Sex. Von Sabine und Wolf Deunan. 192 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-389602-833- 4. Preis 9,90 € – »Der Ratgeber gibt nicht nur Tipps, worauf man unbedingt achten sollte, sondern regt auch gleich die Lust auf praktische Erfahrung an.« KinKats

DIE DIVA IN DIR! Die Kunst des dominanten erotischen Spiels. Von Claudia Varrin. 386 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-89602-585-2. Preis 9,95 € – Domina Claudia Varrin befeuert die Fantasie all jener, die neugierig auf das erotische Machtspiel sind oder es längst für sich entdeckt haben.

Authentisch & fesselnd

135


Adressen für den Sortimentsbuchhandel VERLAG

Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH Kastanienallee 32 10435 Berlin Tel.: 030 – 44 33 63 00 Fax: 030 – 44 33 63 044 info@schwarzkopf-schwarzkopf.de www.schwarzkopf-schwarzkopf.de VERLAGSLEITUNG Oliver Schwarzkopf, Verleger verleger@schwarzkopf-schwarzkopf.de Daniel Spitzer, Leitung Herstellung daniel.spitzer@schwarzkopf-schwarzkopf.de VERTRIEB Imke Reuter, Gesamtvertriebsleitung und Gebiets­betreuung Süd imke.reuter@schwarzkopf-schwarzkopf.de Thomas Kohle, Vertriebsleitung und Gebiets­betreuung Nord + Mitte thomas.kohle@schwarzkopf-schwarzkopf.de Klara Göcke, Vertrieb / Lesungen klara.goecke@schwarzkopf-schwarzkopf.de PRESSE Ulrike Bauer, Presseleitung ulrike.bauer@schwarzkopf-schwarzkopf.de LEKTORAT Thorsten Wortmann thorsten.wortmann@schwarzkopf-schwarzkopf.de GESTALTUNG & HERSTELLUNG Daniel Spitzer, Leitung Herstellung daniel.spitzer@schwarzkopf-schwarzkopf.de Katja Ferchland katja.ferchland@schwarzkopf-schwarzkopf.de Anne Kurras anne.kurras@schwarzkopf-schwarzkopf.de

E-MAIL-ADRESSEN Informationen info@schwarzkopf-schwarzkopf.de

Presseabteilung presse@schwarzkopf-schwarzkopf.de Vertriebsabteilung vertrieb@schwarzkopf-schwarzkopf.de Verlagsleitung verleger@schwarzkopf-schwarzkopf.de

PREISANGABEN

Alle angegebenen Preise in Euro für Bücher sind gebundene Ladenpreise inkl. 7% MwSt. und gelten für Deutschland. Hörbücher beinhalten eine MwSt. von 19%. Die Preis­angaben für die Schweiz sind empfohlene Ladenpreise ebenso wie Preise für Hörbücher. Für die Ladenpreise in Österreich wenden Sie sich bitte an die oben genannte Verlagsauslieferung. Diese Programmvorschau wurde mit allergrößter Sorgfalt erarbeitet. Änderungen bzgl. Preisen, Umfang, Erscheinungs­terminen etc. sind dennoch vorbehalten.

VERTRETER

BERLIN, BRANDENBURG, MVP Erik Gloßmann Kaulsdorfer Str. 11, 15366 Hönow b. Berlin Tel.: 030 – 99 28 67 00 | Fax: 030 – 99 28 67 01 E-Mail: erik.glossmann@t-online.de NIEDERSACHSEN, SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG, BREMEN Torsten Hornbostel, Michaela Wagner Winsener Str. 34 A 29614 Soltau Tel.: 05191 – 606665 | Fax: 05191 – 606669 E-Mail: hornbostel-verlagsvertretungen@t-online.de NORDREIHN-WESTFALEN UND HESSEN, SAARLAND, RHEINLAND-PFALZ, LUXEMBURG Benedikt Geulen Meertal 122, 41464 Neuss Tel.: 02131 – 12 55 990 | Fax: 02131 – 12 57 944 E-Mail: b.geulen@buerofuerbuecher.de Gerd Wagner Poststr. 39, 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel.: 02157 – 12 47 01 | Fax: 02157 – 12 47 02 E-Mail: g.wagner@buerofuerbuecher.de Ulrike Hölzemann Dornseiferstr. 67, 57223 Kreuztal Tel.: 02732 – 558344 | Fax: 02732 – 558345 E-Mail: u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de BADEN-WÜRTTEMBERG Verlagsagentur Arne Bohle GmbH Röntgenstr. 27 77694 Kehl Tel.: 07851 – 482166 | Fax: 07851 – 482268 E-Mail: vv-bohle@t-online.de BAYERN Günter Schubert Brunnenstr. 20a, 85598 Baldham Tel.: 08106 – 37 72 397 | Fax: 08106 – 37 72 398 E-Mail: guenterschubert1@t-online.de SACHSEN, THÜRINGEN, SACHSEN-ANHALT Buchbüro SaSaThü, Thomas Kilian Vor dem Riedtor 11, 99310 Arnstadt Tel.: 03628 – 5493310 | Fax: 03628 – 5493310 E-Mail: thomas.c.kilian@web.de SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Albis Tel.: 044 – 7624209 | Fax: 044 – 7624210 E-Mail: m.vonarburg@ava.ch ÖSTERREICH Elisabeth Anintah-Hirt Türkenstr. 29/7, A-1090 Wien Tel.: 0676 – 6105803 | Fax: 01 – 31 73 810 E-Mail: anintah@msn.com VERSANDBUCHHANDLUNGEN UND MODERNES ANTIQUARIAT Thomas Kohle Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Tel.: 030 – 44 | Fax: 030 – 44 33 63 043 E-Mail: thomas.kohle@schwarzkopf-schwarzkopf.de

AUSLIEFERUNG

DEUTSCHLAND PROLIT Verlagsauslieferung GmbH Siemensstraße 16 35463 Fernwald-Annerod Postfachadresse: Postfach 9, 35461 Fernwald Verlagsbetreuer: Martin Jenne E-Mail: m.jenne@prolit.de Tel.: 0641 – 94 39 327 | Fax: 0641 – 94 39 329

Wichtiger Hinweis: Die Auslieferung nimmt nur genehmigte Retouren an. Bitte benutzen Sie den Retouren­ aufkleber, aus dem hervorgeht, dass dem Paket eine Remissionsgenehmigung beiliegt. Bestellungen senden Sie bitte ausschließlich an die Vertreter bzw. direkt an die Auslieferung. Die Titel der Soundtrack Distribution GmbH werden vom Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH vertrieben. Die Ansprech­partner im Vertrieb und die Vertreter sowie alle Konditionen zu Berechnung und Remission sowie die Auslieferung bleiben gleich. Sie erhalten die Lieferung weiterhin gebündelt und auf einer Rechnung direkt von Prolit.

SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern a. A. Tel.: 044 – 76 24 250 Fax: 044 – 76 24 210 E-Mail: avainfo@ava.ch ÖSTERREICH Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5, A-1220 Wien Tel.: 01 – 28 26 565 Fax: 01 – 28 25 282 E-Mail: bestell@hain.at

ANSPRECHPARTNER FÜR MEDIEN REZENSIONSEXEMPLARE, INTERVIEWS, VORABDRUCKE Rezensionsexemplare der Bücher unseres Verlages können Sie gerne bei der Pressestelle anfragen: presse@schwarzkopf-schwarzkopf.de Tel.: 030 – 44 33 63 045 Fax: 030 – 44 33 63 044

Freie Journalisten bitten wir, bei ihrer Bestellung anzugeben, in welchem Medium die Rezen­sion erscheinen wird. Viele der Autorinnen und Autoren des Verlages stehen für Gespräche, Interviews und Talkshows zur Ver­ fügung. Bitte kontaktieren Sie unsere Presseabteilung: 030 – 44 33 63 045 © DIESER AUSGABE Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin 2016 Kastanienallee 32, 10435 Berlin Tel.: 030 – 44 33 63 00 Fax: 030 – 44 33 63 044 www.schwarzkopf-schwarzkopf.de

BEIM VERLAG VERGRIFFENE BÜCHER WERDEN IN DIESER AUSGABE NICHT MEHR GENANNT, SIND IM BUCHHANDEL ABER OFT NOCH VORHANDEN. BILDNACHWEIS S.2-3: © Tamara_k/depositphotos.de | S.4-7 Coverfoto: © Jim Rakete/ photoselection | S.8-11: Coverfoto: © Juliane Werner, www.julianewerner.com | S.12-13: Autorenfoto: © Martina Goyert; Coverfoto: © Guido Kollmeier | S.16-17 Coverfoto: © Klaus-Michael Vetter | S.18-21 Coverfoto: © Piotr Marcinski/shutterstock.com | S.22-23 Autoren- und Coverfoto: © Emotion in Frames Photographie | S.24-25: Autorenfoto: © Frank Schröder; Coverfoto: © Kai Schäfer, www.worldrecords.me | S.26 Foto: © Tine Acke | Cover: © Udo Lindenberg | S.28-29: Coverfotos: DEFA-Stifung | S.30-31: © Rolf Konow | S.32-33: Illustrationen: © Sky-Designs | S.34-35: Autorenfoto: © Moritz Thau | Cover-IIllustrationen: © Sky-Designs | S.37: Autoren- und Coverfotos: privat; außer Coverfotos, obere Reihe: 2.: © Pavel Losevsky/depositphotos.de, 3.: © solovyova/depositphotos.de, 4.: Monkey Business/ depositphotos.de | S.38-39: Autorenfotos: © Lena Csercsevics, Coverfotos: © tonic85depositphotos.de, © Vadim Ponomarenko/ depositphotos.de, © Jaykayl/depositphotos.de | S. 40-41: Coverfotos: © I.Petrovic/depositphotos.de; © TatyanaG/depositphotos. de, © Andrey Kuzmin/depositphotos.de, © verkoka, Veronica Louro/ depositphotos.de, © contrastwerkstatt/depositphotos.de | S.4243: Coverillustration: © ekapanova/depositphotos.de | S.44-45: Coverillustrationen: © JrCasas/depositphotos.de | S.46-47: Coverfotos: © I.Petrovic/depositphotos.de; © mrdoomits/depositphotos. de; © dusan964/depositphotos.de; © Lisa F. Young/depositphotos. de; © vadimphoto1/depositphotos.de; © luismolinero/depositphotos. de; © Elnur_/depositphotos.de | S. 48-49: Autoren- und Coverfoto: © Anne Kurras | S. 50-51: Autorenfoto: © Stefanie Brandenburg; Coverfoto: © lightsource/depositphotos.de | S.52-53: Autorenfoto: © Heiner Köther; Coverillustration: © jumpingsack/depositphotos.de | S. 54-55: Coverfoto: © seregam/depositphotos.de | S.56: © Rainer Biesinger, www.werdewelt.info | S.57: Coverfoto: Stefanie Heider

| S.58-59: Foto: © kallejipp/photocase.de | S.60-61: Autorenfoto: © Stefan Lehming; Coverillustration © sonia_eps/depositphotos.de | S.62-63: Coverfotos: © damedeeso/depositphotos.de | S. 64-65: Coverfoto: © kallejipp/photocase.de | S. 66-67: Autorenfoto © www. KreativeKaos.de; Coverfoto: © africa-studio.com (Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy)/depositphotos.de | S. 68-69: Cover: © Lucian Milasan/shutterstock.com; © RoyStudio.eu/shutterstock.com | S. 70-71: Coverfoto: Vasiliy Koval/depositphotos.de | S. 72-73: © Frank Bach/depositphotos.de | S. 74-75: Cover: © fyletto/depositphotos. de; © dero2010/depositphotos.de; © RedKoala/depositphotos.de; © michaeldb/depositphotos.de; © rayjunk/shutterstock.com | S. 76-77: Cover: © fyletto/depositphotos.de; © HS-Photos/depositphotos.de; © soleilc/depositphotos.de; © topcu/depositphotos.de; © zabiamedve/depositphotos.de; © vlado/depositphotos.de; © rayjunk/shutterstock.com | S.78-79: Cover: © fyletto/depositphotos.de; © compuinfoto/depositphotos.de; © Tawng/depositphotos.de; © artefy/depositphotos.de; © furtaev/depositphotos.de; © Dr.PAS/depositphotos.de; © rayjunk/shutterstock.com | S. 80-81: Autorenfoto: © Tarja Prüss; Coverfotos: alle © Tarja Prüss; außer: 2.Reihe, Wanderer: chaoss/ depositphotos.de; 3.Reihe Angler: © by Juri Hahhalev/depositphotos. de | S. 82-83: Autorenfoto: © Cajsa-Sofie Borgström; Coverfotos: alle © Stefanie Andersson; außer: 3.Reihe Mitte: © Kai Schirmer/ depositphotos.de; 5.Reihe rechts: © olandsfokus/depositphotos.de | S.84-85: Coverfotos 1.Reihe: kirych/depositphotos.de; © kenneththunes/depositphotos.de; © Andrei Nekrassov/depositphotos.de; © camema/depositphotos.de; © Oleksiy Mark/depositphotos.de; 2. Reihe: © Lotti Fabio/depositphotos.de; © tlorna/depositphotos.de; © Tamara_k/depositphotos.de; © ABCDK/depositphotos.de; © Oleksandr Prykhodko/depositphotos.de; 3.Reihe: © anshar/depositphotos.de; © Konsti K./depositphotos.de; © Kiwar/depositphotos.de; © fotokate/ depositphotos.de; © Oleksiy Mark/depositphotos.de; 4.-5. Reihe:

© Frank Bach/depositphotos.de; © Frank Bach/depositphotos.de; © Patrick Lienin/depositphotos.de; © Figurniy Sergey/depositphotos. de; © Birute Vijeikiene/depositphotos.de; © Dhoxax/depositphotos. de; © Frank Bach/depositphotos.de; 6. Reihe: © Voyagerix/depositphotos.de; © Frank Bach/depositphotos.de; © jacek_kadaj/ depositphotos.de; © Troels Kjems/depositphotos.de; © sepavone/ depositphotos.de | S. 86-87: Coverfotos 1.Reihe: © haker1904. gmail.com/depositphotos.de; © Nightman1965/depositphotos.de; © Vakhrushev Pavlo Igorevich/depositphotos.de; © Eugene Sergeev/ depositphotos.de; © destillat/depositphotos.de; 2.Reihe: © Nanisimova_sell/depositphotos.de; © liliportfolio/depositphotos.de; © pljvv1/depositphotos.de; © tan4ikk/depositphotos.de; © Kotangens/ depositphotos.de; © 3.Reihe: © jarino/depositphotos.de; © Dhoxax/ depositphotos.de; © vitalytitov/depositphotos.de; © Sergey Alyoshin/depositphotos.de; © Nanisimova_sell/depositphotos.de; 4.Reihe: © vyskoczilova/depositphotos.de; © jovannig/depositphotos.de; © Vlada.Z/depositphotos.de; © Marek Slusarczyk/depositphotos.de; © Galyna Andrushko/depositphotos.de; 5.,6.Reihe: © aluha123/ depositphotos.de; © Pavlo Kolotenko/depositphotos.de; © Rudolf Balasko/depositphotos.de; © rigamondis/depositphotos.de; © Galyna Andrushko/depositphotos.de; © Dmitry Chulov/depositphotos. de; © Tomas Griger/depositphotos.de | S. 88-91: Foto/Coverfoto: Andreas Sourbis/depositphotos.de | S. 92-93: Coverfotos: © Nadine Rupp/Ruppografie/depositphotos.de | S. 94-95: Cover: © leonido/ depositphotos.de; © kokimk/depositphotos.de | S. 96-97: Coverfotos: © I.Petrovic/depositphotos.de; © Martina_L/depositphotos. de; © pat138241/depositphotos.de | S. 98-99: Autorenfoto: © Moritz Thau | S. 106-107: © dorian2013/depositphotos.de / Alle hier nicht aufgeführten Fotos: privat | U3 Coverfoto: © Michel Buchmann, www. michelbuchmann.de


BUD SPENCER: WAS ICH EUCH NOCH SAGEN WOLLTE … Sein witzig-geistreiches Summa Summarum eines langen Lebens – voll von amüsanten Anekdoten und charmanten Erkenntnissen

»Bud Spencer hat wieder ein Buch geschrieben, diesmal erzählt er von seiner Odyssee im Cyberraum: Wie er mit Fans chattet und dass er fast 50 Jahre nach ihrem ersten Film immer noch mit Terence Hill befreundet ist.« dpa »Das Werk enthält Lebensweis­ heiten mit autobiografischen Bezügen und vielen Gedanken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Welt.« apa

»Bud Spencer ist inzwischen 86 Jahre alt – und blickt auf eine lange Karriere nicht nur als Schauspieler zurück. Carlo Pedersoli, so sein bürgerlicher Name, war oder ist Sportler, Musiker, Unternehmer – und Bestsellerautor. In seinem neuen Buch lässt er seine persönlichsten wie bedeutsamsten Mo­­ mente Revue passieren – und er verrät, was er aus ihnen gelernt hat.« gala.de

BUD SPENCER WAS ICH EUCH NOCH SAGEN WOLLTE … Mit Lorenzo De Luca 336 Seiten + 2 Bildteile mit je 16 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag ISBN 978-3-86265-529-8 | Warengruppe 1-961 Originalausgabe | 19,99 EUR (D)

Für alle Bud ­SpencerFans


Vorschau auf das Programm Herbst und Winter 2016

WWW.SCHWARZKOPF-SCHWARZKOPF.DE | WWW.ZWOELFTERMANN.DE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.