aws Life Science Lecture in Innsbruck

Page 1

Einladung aws Life Science Lecture Medizintechnik: Get started - keep running!

aws Life Science Austria Innsbruck, 4. Dezember 2014


Donnerstag, 4. Dezember 2014 12.00 - 21.00 Uhr

Zeit 12.00 - 12.30

Thema Get together

12.30 - 19.00

Begrüßung —— Florian Becke, CAST Innsbruck aws Life Science Förderungsprogramme: aws PreSeed, aws Seedfinancing, aws BoB - Best of Biotech —— Robert Borny, aws Hochtechnologieförderung Vorträge CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten: Voraussetzung für den Markteintritt —— Volker Sudmann, TÜV Austria Lessons learned: Normen in Start-Ups —— Gertraud Unterreiner, AFreeze Internationale Zulassung von Medizintechnik —— Peter Schrutka-Rechtenstamm, Carl Zeiss Meditec AG Wachstum vom Start-Up zum Unternehmen —— Stephan Wehselau, JenaValve Lessons learned: Ein gescheitertes Start-Up —— Peter Schrutka-Rechtenstamm, Carl Zeiss Meditec AG Finanzierung von Medizintechnik Start-Ups —— Thom Rasche, Earlybird

19.00 - 21.00

Closing & Networking

Vortragsreihe

Peter Schrutka-Rechtenstamm seit November 2014 Senior Director Regulatory Affairs bei Carl Zeiss Meditec AG, verantwortlich für die weltweite Zulassung der Produkte des Unternehmens. Er ist seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Regulatory Affairs und Quality Assurance befasst, sowohl in international agierenden Großkonzernen wie GE Healthcare, als auch bei Start-Up Unternehmen (ADIAM Life Science AG, Deutsche VTU Engineering)“. Sein Erfahrungshintergrund umfasst somit die sehr speziellen Aspekte von Neugründungen, aber auch die von etablierten Unternehmungen. Volker Sudmann seit Oktober 2011 bei der TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH tätig, einer benannten Stelle für die Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren nach der Medizinprodukterichtlinie, tätig im Team Zertifizierung; seit 2014 Leiter dieses Teams. Nach dem Studium der Elektrotechnik war Volker Sudmann 14 Jahre in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik tätig, so in der Elektronik- und in der Softwareentwicklung sowie im Qualitätsmanagement und in der Zulassung von Medizinprodukten auf europäischer und internationaler Ebene. Gertraud Unterreiner übernahm die kaufmännische Geschäftsführung der AFreeze im Juni 2012. Sie ist verantwortlich für die Finanzierung, Vermarktung und strategische Partnerschaften im Unternehmen. Die promovierte Biochemikerin hat in den letzten zehn Jahren als Geschäftsführerin in verschiedenen Life Science Unternehmen ein internationales Netzwerk in der Industrie aufgebaut und unter anderem Unternehmenskäufe und -verkäufe durchgeführt.


Vortragsreihe

Thom Rasche ist seit 2003 Venture Partner und seit 2006 Partner bei Earlybird. Er verfügt über mehr als elf Jahre Erfahrung als Investor und Unternehmer und über mehr als 25 Jahre unternehmerischer Erfahrung in den Bereichen Medizintechnik und Diagnostik. Seit seinem Einstieg bei Earlybird ist Thom Rasche für das Medizintechnik-Portfolio verantwortlich. Derzeit ist er beobachtendes Mitglied im Beirat der Hemoteq AG (Aachen) sowie Beirat der EBS Technologies GmbH (Berlin) und Miracor Medical Systems GmbH (Wien). Vor seiner Tätigkeit bei Earlybird war Herr Rasche Geschäftsführer bei Ethicon Endo-Surgery Deutschland, das unter seiner Leitung Marktführer für Produkte der minimal-invasiven Chirurgie wurde. Vorher leitete er als Vice President Europe die Johnson & Johnson-Tochter Critikon, die heute zu General Electric gehört. Stephan Wehselau ist seit 2006 Managing Director und CFO der JenaValve Technology. Des Weiteren war er Mitbegründer von mehreren Start-Ups wie Spherotec, TUBE Pharmaceuticals und Xantos Biomedicine AG in denen er die Positionen des CEO, CFO oder Beiratsmitglied inne hatte. Gestartet hat er seine berufliche Laufbahn in der Pharmaindustrie bei Boehringer Mannheim und Roche wo er Head of Controlling der Geschäftseinheit Molekulare Medizin war. Seine besondere Expertise liegt in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, M&A und Restrukturierung. In den letzten Jahren gelang es ihm über US $ 250 Millionen an Risikokapital und Private Equity von mehreren prominenten Kapitalgebern und Fonds aus den USA, Europa und Asien zu akquirieren. Herr Wehselau studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Bremen und ist Diplom-Ökonom.

Medizintechnik: Get started - keep running! Eine Vortragsreihe zum Thema Medizintechnik Start-Up Nach dem Motto „von der Idee zum Produkt“ bieten wir im Rahmen dieser Vortragsreihe einen tieferen Einblick in den Aufbau von Start-Up Unternehmen mit Medizintechnikprodukten. Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren mehr über die wichtigsten Aspekte von Regulatory Affairs und Internationalisierungsstrategien bis zur adäquaten Finanzierungsstrukturen - ein Wissenspaket für den erfolgreichen Start ins Unternehmertum. An der Vortragsreihe nehmen erfolgreiche Firmengründerinnen und Firmengründer aus Österreich, Vertreter internationaler Medizintechnikfirmen sowie Partner namhafter Venture Capital Gesellschaften teil.

Veranstaltungsort Universität Innsbruck ICT-Technologiepark - Seminarraum 1 Technikerstrasse 21a 6020 Innsbruck Anmeldung Wir bitten um Anmeldung bis 1. Dezember 2014 unter. E office@cast-tyrol.com T. +43 (0) 512 282 283 24


Starthilfe für Schlüsseltechnologien konsequent fördern

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft bietet die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) Unterstützung für die Etablierung sowie Ansiedelung von High-Tech Unternehmen in Österreich an. Förderungen von Technologiefeldern mit hohem Wachstumspotenzial und starker Innovationskraft, wie Life Science, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Physical Sciences nehmen dabei eine besondere Stellung ein. Weitere Informationen über aws LISA: T +43 1 501 75-0 E lisa@awsg.at www.lifescienceaustria.at

Im Auftrag von

In Kooperation mit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.