Lehrgang zum Certified Business Angel™ Wien, Wintersemester 2014 Der Lehrgang ist in sechs Module gegliedert. Er bereitet auf die Zertifizierung zum Certified Business Angel (CBA)™ vor, kann aber auch unabhängig davon und modulweise besucht werden. Neben den theoretischen Inhalten liegt der Fokus stark auf der Behandlung von Praxisbeispielen. Die Teilnehmer erarbeiten unter der Anleitung erfahrener Investoren und Experten interaktiv Fallbeispiele und reflektieren dabei das eigene Risikoverhalten sowie ihre Eignung und Bereitschaft, Direktinvestments in der Frühphase einzugehen. Modul 1: Mittwoch 10.09., Donnerstag 11.09., Freitag 12.09.2014; jeweils 9:00–17:00 Orientierung (Wesensmerkmale von Startups und Business Angels, Modelle von Investments, Phasen der Investition); Dealflow (Strategien zur Vernetzung, Informationsquellen für Trends); Dealscreening (individuelle Investitionsstrategie, Merkmale geeigneter Investitionskandidaten, Weitergabe) Modul 2: Mittwoch 24.09., Donnerstag 25.09., Freitag 26.09.2014; jeweils 9:00–17:00 Vorbereitung und Durchführung einer Due Diligence-Prüfung für ein Frühphaseninvestment: Timing, Prozess, Rollen, Businesspläne, Schwerpunkte; Team, Markt, Produkt/Technologie, Marketing und Vertrieb, Mitbewerb; Planrechnung, steuerliche Aspekte; IPR, rechtliche Risikominimierung Modul 3: Mittwoch 08.10., Donnerstag 09.10., Freitag 10.10.2014; jeweils 9:00–17:00 Finanzielle Bewertung von Frühphasenunternehmen: qualitative vs. quantitative Bewertung, premoney vs. post-money, Einflüsse von Vertragskonditionen, Verwässerung, Branchenunterschiede, Auswirkungen von späteren Finanzierungsrunden; konkrete Bewertungsmethoden; zusätzliches Kapital in einer Angel-Runde (z.B. durch Syndizierung oder Sidecar Funds) Modul 4: Mittwoch 22.10., Donnerstag 23.10., Freitag 24.10.2014; jeweils 9:00–17:00 Verhandlungen mit Gründern: Prinzipien, Strategie und Taktik; spezifische Konditionen (z.B. Mittelverwendung, Bonifikationen, Umwandlungen, Optionspläne, Vesting, Vetorechte, Verwässerungsschutz, Einziehung, Liquidationspräferenzen, Informationsrechte); typische Dokumente (z.B. Verwendung und Inhalte von Term Sheets, Gesellschaftervertrag, Aktienoptionsvertrag, Stimmbindungsvereinbarung) Modul 5: Mittwoch 05.11., Donnerstag 06.11., Freitag 07.11.2014; jeweils 9:00–17:00 Entwicklung von Portfolio-Unternehmen: Rollen (z.B. Aufsichtsrat, Netzwerker, Berater, Coach, operativ); Startup-Teamentwicklung, Iteration und Flexibilität; betriebswirtschaftliche Aspekte (z.B. Strukturen, Prozesse, Funktionen, Management); externe Faktoren (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Recht, Umwelt) Modul 6: Mittwoch 19.11., Donnerstag 20.11., Freitag 21.11.2014; jeweils 9:00–17:00 Folgefinanzierungen und Exits: Veränderte Erwartungshaltungen, Verwässerung, Schutz von Angels, gängige Arten späterer Finanzierungsrunden, alternative Quellen; Arten von Exits (z.B. Unternehmensverkauf oder Börsengang), Größenordnungen, rechtzeitige Vorbereitung; Umgang mit Verlusten
Ort
Preis
Anmeldung
Austria Wirtschaftsservice (AWS) EUR 1.600,- zzgl. USt. pro Modul Für Auskünfte und Ihre Anmeldung Walcherstraße 11A Rabatte für Mitglieder mit Code wenden Sie sich bitte an: A-1020 Wien
von Netzwerkpartnern
office@businessangelinstitute.org
Business Angel Institute c/o Venionaire Capital Ges.m.b.H. · Fischhof 3/6 · A-1010 Wien · Tel. +43 1 930873036 · Fax +43 1 930873037 · UID ATU67493367 www.businessangelinstitute.org