MILCH-SHERIFF
Alma
Eine Oper
Partitur
Alma
Eine Oper
Partitur
LEIP ZI G · L ONDO N · NE W YOR K
BESETZUNG
Piccolo
2 Flöten
2 Oboen
Cor Anglais
2 Klarinetten in B
Bassklarinette in B
2 Fagotte
Kontrafagott
4 Hörne in F
3 Trompeten in B
2 Posaunen
Bassposaune
Tuba in F
Pauken
Schlagzeug (2 Spieler)
Becken, Gong, Peitsche, Tamburin, Triangel, Basstrommel, Röhrenglocken, Glockenspiel, Xylophon, Tempelblöcke, Crotales, Tom-Toms. Guiro, Congas, Bongos
Harfe
Akkordeon
Streicher
(Friedhof Grinzing, Wien 1935. Von weit her ist Heurigenmusik zu hören sowie die Stimmen sich unterhaltender Menschen. Eine Frau (Anna), die mit einem schwarzen Schal bedeckt ist, geht zwischen den Gräbern entlang und bleibt von Zeit zu Zeit stehen, um zu schauen. Sie hält an Gustav Mahlers Grab inne, betrachtet es und läuft dann langsam weiter zu einem offenen Grab. In der Zwischenzeit kommen andere Leute langsam zu diesem offenen Grab gelaufen, darunter ein Priester, Gropius und Werfel. Vor dem Begräbnis wird ein kleiner weißer Sarg gezeigt. Ein Auto-Konvoi mit Männern und Frauen in festlicher Trauerkleidung, die Elite der Stadt, strömt zur Beerdigung. Die Fahrer hupen und drängen, aber kommen nicht vorwärts. Der Chor, insbesondere Frauenstimmen, soll von allen Seiten gehört werden, auch hinter dem Publikum)
Prolog. q = 100
All metronome markings are relative and depend on the conductor's decision.
Wirsindspätdran!Wirsindspätdranwirsindspätdran!
Wirsindspätdran!Wirsindspätdranwirsindspätdran!
Manon tritt auf. 18 Jahre alt und schön, eine nahezu himmlische Erscheinung. Sie bewegt fasziniert ihre Hände.
Più mosso q=200 Più mosso q=200
Manon beginnt im Rhythmus der Walz zu tanzen und verschwindet als die Leute strömen herein, langsam füllt sich der Raum. Wieder ist es die Elite Wiens, aber diesmal hell und strahlend wie aus der Erinnerung.
Solo Vln II Solo Vla Solo Vc.
cantabile
aufgeregt
Abend!
Guten
mf ten aufgeregt
Szene 1.
Walter Gropius. Ein großer, gutaussehender Mann, 35 Jahre alt. Er tanzt ganz für sich allein.
fmit Begeisterung
f mit Begeisterung
fmit Begeisterung
fmit Begeisterung
fmit Begeisterung
q=90
Alma schiebt Werfel von sich weg, glättet ihr Kleid und geht zu Gropius
Gropiusknietniederundküsstihren schwangerenBauch.Annasiehtsieanwidertan
œ JnœJ‰œ#j‰#œœœœœ # œ
bbœj‰‰œœ j œœj‰œ œJ‰ œ bbœj‰‰œœ j œœj‰œ œJ‰
j‰‰ œ j œ j‰bœj‰ œ j‰‰ œ j œ j‰bœj‰ œj‰‰œjœj‰œj‰ œj‰‰œjœj‰œj‰
Werfel lässt von Alma ab. Blut ergiesst sich in einem erschreckenden Schwall zwischen ihren Beinen Krankenschwestern und Ärzte stürmen herein, gefolgt von Gropius.
Alma stösst einen enormen Schrei aus, dann Stille. Die Krankenschwestern gehen zu Gropius. Einer der Ärzte haelt eine Babypuppe in seinen händen. Er ist derjenige, der den Part von Martin als Puppenspieler singt.
Werfel kommt näher mit einem Blumenstrauss. Er betrachtet faszinier das Baby.
Alle verschwindet ausser Alma, Martin und Anna.
bœœj‰Œ œœj‰Œ bœœj‰Œ bœœj‰Œ œœj‰Œ bœœj‰Œ bœœj‰Œ
bœj‰Œ œ j‰œ b œ œbœj‰Œ bœj‰Œ œ j‰œ b œ œbœj‰Œ bœj‰œ b œ œ œœ œ œœ œ
bœj‰Œ œ j‰ bœœœbœj‰Œ Ó
J‰Œ
œ J‰Œ
Szene 1.
Poco più mosso q=100
Oskar Kokoschka malt einem Bild von Alma Mahler. Anna beobachtet ihn.
(Gesprochen, wie ein 8 järiges Mädchen)
Onkel Oskar, warum malst du eigentlich immer nur meine Mama?
(Gesprochen)
Poco più mosso q=100
Was bist du dann?
Nichts auf der Welt ist es wert, gemalt zu werden, ausser ihr. Und ich bin nicht dein Onkel.
* Kokoschka's part has some high notes which should be sung in falsetto.. There are ossia notes which may be sung instead.
Er brüllt und heullt wie ein Tier.
Ichbinder Ichbinder Der Hund Der Hund MeinenPlatzbekommternicht!
Alma kommt herein. Sie ist 33 Jahre alt und trägt einen roten Morgenmantel.
Alma erstarrt auf der Stelle., und er skizziert ihren Ausdruck.
Alma zieht den Morgenmantel aus, ist jezt nur in Unterwäsche und geht zu Bett. Kokoschka kniet vor dem Morgenmantel und schnüffelt daran wie ein Hund.
Kokoschka zieht seine Kleidung aus und den Morgenmantel an, geht auf und ab und sieht sehr zufrieden aus.
Zwischen den Laken taucht ein geschlechtloses Wesen auf - das noch Ungeborene.
Kokoschka legt sich sofort neben Alma und liegt mit seinem Kopf dicht an ihrem Bauch.
Alma geht. Kokoschka bleibt mit dem Ungeborene allein. Plötzlich zittert er vor Wut. Wärend der folgenden Handlung zieht er die Laken vom Bett. Darunter befindet sich eine "Alma Puppe". Das Ungeborene schreit vor Qual.
- vollStroh.
Alma erscheint erneut. Das Ungeborene springt auf und greift schreijend und tobend den Saun ihres Kleides, wärend Kokoschka mit der Puppe Liebe macht.
bœœœœœœbœœœœœbœœœœœœœ
#œœœ#œœ #nœœ œ
#œœœœ #œœ#œœœ
1902-1907 - Maria
Anna sieht zu, wie ihr Vater ein Orchester dirigiert, während sie sein Bild formt.
Szene 1.
Tempo frei.
Juni 1902. Ein Konzertsaal in der Provinzstadt Krefeld. Das Orchester stimmt seine Instrumente, jedes Instrument zu seiner eigenen Zeit. Laerm von redenden Leuten. Nach etwa 20 Sekunden beginnt der Chor mit Sprechgesang. Das Orchester stimmt im Hintergrund weiter.
Alle nicht spielenden Instrumente stimmen ihre Instrumente gelegentlich im pp, jeder zu seiner Zeit bis Bar 105.
Tempo frei.
Più mosso q=110
Ju Alle -den (gesungen) drängen - sich ei-lig vor, woimmer - esauchmöglich - ist.
Einige Frauen ist dieSchöne? - Ein Eine Frau rechthübscher - Bauch
Einige Maenner
Ju Alle den (gesungen) - drängen - sich ei-lig vor, woimmer - esauchmöglich - ist. Des
Più mosso q=110
Poco meno mosso q=100 Das Orchester stimmt
Kompo - -nisten - Frau.
Poco più mosso q=110 Poco più mosso q=110
den (gesungen) - drängen - sich eilig - vor, woimmer - esauchmöglich - ist.
Alle den (gesungen)
drängen - sich eilig - vor, woimmer - esauchmöglich - ist.
Mahler steigt auf das Podium. Er dirigiert seine 3. Symphonie, welches aber nicht zu hoeren ist.
Alma schaut mit zunehmender Bedrägnis ins Publikum.
J‰Œ
J‰Œ œœœœœœœœœœœœœœJ‰Œ
J‰Œ
J‰Œ
J‰Œ
J‰Œ
J‰ŒÓ
J‰ŒÓ
Das Publikum bricht in enormen Jubel aus. Alma stöhnt auf, und das Publikum verstummt. Die Leute winken mit Taschentüchern, „applaudieren“, „stampfen mit den Füßen“ - alles in völliger Stille. Mahler verbeugt sich immer wieder Ein Dutzend Mal. Alma hält sich begeistert den Bauch.
Um sie herum verwandelt sich die Bühne in eine offene Landschaft. Sie befinden sich auf der Wiese vor ihrem Sommerhaus in Meiernigg. Es ist Juli. Mahler, der sein Jackett ausgezogen hat, schreitet zügig voran. Alma schafft es mit ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft nicht, ihm zu forlgen. Sie läuft hinter ihm her, ohne ihn zu erreichen.
Mahler bleibt plötzlich wie vom Blitz getroffen stehen. Er hat einen musikalischen Einfall.
Mahler bringt sie mit einer Handbewegung zum Schweigen.
Alma zieht sich zu einem Klavier zurück, das in einer Ecke der Bühne steht, und schlägt in hilfloser Wut auf die Tastatur. Mahler schaut sie an.
poco meno mosso
Meno mosso q=75
Meno mosso q=75
poco meno mosso
Mahler geht von dannen. Alma spielt erneut und hält dann wutverzehrt inne.
Alma schreit vor Wut, dann bekommt sie Angst und fasst an ihren Bauch. Mahler kommt zurückgeeilt.
Drei Hebammen eilen zu Alma. Man sieht die Geburt und Alma schreit, aber Man hört den schrei nicht. Man sieht nut sie schreien. Mahler geht ruhelos im Raum auf und ab und redet mit sich selbst.
Eine der Hebammen legt Mahler den winzigen Säugling in die Arme.
Mahler drückt das Baby an sein Herz, stolz und bewegt. Die Hebammen verschwinden.
Mahler zeigt dem Kind die Welt, wärend Alma erschöpft und schmerzerfüllt aus dem Entbindungsbett steigt.
Mahler kommt zurück und präsentiert Alma ein paar Seiten des sechsten Symphonie, das "Alma Motif".
Alma sitzt traurig am Klavier. Ihre Hand ruht auf den Tasten, aber sie kann nicht spielen. Mahler stellt sich hinter sie und streichlt mit unerwarteter Sanftmut ihre Hand.
Mahler beginnt sich zu ärgern.
Szene 6.
Mahler bleibt einen Moment lang stehen, dann setzt er sich ans Klavier und komponiert. Alma bringt Anna Mahler näher und stellt sie ihm vor
(Anna geht zu Alma. Maria geht zu ihrem Vater, setzt sich auf seinen Schoss und klappt ihm trotzig die Musiknoten zu. Mahler spielt mit ihr. Alma und Anna schauen zu.)
Alle zitieren den Text aus den "Kindertotenlieder", dem Beginn des fünften Liedes.
"In mf die cantabile, doloroso
-semWetter, - indiesem - Braus, nie hätt sie ge-sendet - die Kin-der hinaus."
"In mf die cantabile, doloroso
-semWetter, - indiedem - Braus, nie hätt sie ge-sendet - die Kin-der hinaus."
"In mf die cantabile, doloroso
-semWetter, - indiesem - Braus, nie hätt sie ge-sendet - die Kin-der hinaus."
dich. "In mf die cantabile, doloroso
-semWetter, - indiesem - Braus, nie hätt sie ge-sendet - die Kin-der hinaus."
Szene 8.
Meno mosso q=70
Meno mosso q=70
Anna trennt sich von der kleinen Maria. Von jetzt an singt sie für sich selbst. Die vier Männer treten auf - Mahler, Gropius, Kokoschka, Werfel.
Alma geht von Mann zu Mann. Sie tanzt mit Gropius und von dort kehrt sie zu Mahler zurück. Kokoschka reißt sie aus Mahlers Armen. Gropius führt sie von Kokoschka weg. Werfel schnappt sie sich von Gropius.
Eine kleine Pause vor Beginn des fünften Aktes.
November 1901. Die Wiener Hofoper. Generalprobe zur Neuproduktion von „Le nozze di Figaro“. Gustav Mahler steht am Dirigentenpult.Ende des Opers. Alma kommt herbei. Sie ist 22 Jahre alt, wunderschön.
Szene 1.
Andante q=60
Andante q=60
Alma applaudiert begeistert. Das Orchester ist entsetzt.
kenntsieseitgestern.
Alma befindet sich in ihrem Haus, sitzt am Klavier, auf dem Bücher verstreut liegen.
Mahler tritt auf.
Mahler geht durch den Raum. Er schaut kurz auf die Noten, die vor Alma liegen, und dann auf die Bücher auf dem Klavier.
Mahler kehrt zu seinem Orchester zurück. Almas Aerger schlägt in Begeisterung um.
Alma holt eine kleine Schachtel und öffnet sie. Notenblätter liegen darin. Sie zündet eine Kerze an, Die Kinder kommen herein, stehen und beobachten sie.
(singing on U or Mmm)
pp(singing on U or Mmm)
Sie drückt die Noten einen Moment lang an ihr Herz und verbrennt sie.
# #œœ n#œœ#œœnœ b nœ bœœ nbœœbœbœ b œbœnœœœ n#œœœnœ#œnœœœœœœœ n#œœœœœ#œœœ#œœœœœœœœœ #
#œœ n#œœ#œœnœ b nœ bœœ nbœœbœbœ b œbœnœœœ n#œœœnœ#œnœœœœœœœ n#œ œœœœ#œœœ#œœœœœœœœœ # œœœœ#œœœ#œœœœœœœœœ # œœœœ#œœœ#œœœœœœœœœ #
Die Männer kommen herein. Mahler geht zu Alma und kniet vor ihr nieder. Sie schaut mit tränenreichen, leuchtenden Augen in die Ferne & fagitato, con brio
Meno mosso q=120
f maestoso
Lebens - glück er
Welch f maestoso
Lebens - glück er
Meno mosso q=120
For more than 200 years, Edition Peters has been synonymous with excellence in classical music publishing. Established in 1800 with the keyboard works of J. S. Bach, by 1802 the company had acquired Beethoven’s First Symphony. In the years following, an active publishing policy enabled the company to expand its catalogue with new works by composers such as Brahms, Grieg and Liszt, followed in the 20th century by Richard Strauss, Arnold Schoenberg and John Cage.
Today, with its offices in Leipzig, London and New York publishing the work of living composers from around the world, Edition Peters maintains its role as a champion of new music. At the same time, the company’s historic and educational catalogues continue to be developed with awardwinning critical and pedagogical editions.
Seit über 200 Jahren steht die Edition Peters für höchste Qualität im Bereich klassischer Notenausgaben. Gegründet im Jahr 1800, begann der Verlag seine Tätigkeit mit der Herausgabe von Bachs Musik für Tasteninstrumente. Schon 1802 kamen die Rechte an Beethovens erster Sinfonie hinzu. In der Folgezeit wuchs der Katalog um neue Werke von Komponisten wie Brahms, Grieg und Liszt sowie – im 20. Jahrhundert – Richard Strauss, Arnold Schönberg und John Cage.
Als Verleger zahlreicher zeitgenössischer Komponisten aus aller Welt ist die Edition Peters mit ihren Standorten Leipzig, London und New York auch weiterhin Anwalt neuer Musik. Zugleich wird das Verlagsprogramm im klassischen wie im pädagogischen Bereich kontinuierlich durch vielfach preisgekrönte Ausgaben erweitert.