For perusal only
TSANGARIS
Pygmalia
Musiktheater mit wechselnder Publikumsperspektive
für zwei Stimmen und doppelchöriges Ensemble
Partitur
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
MANOS TSANGARIS Pygmalia
Musiktheater mit wechselnder Publikumsperspektive für zwei Stimmen und doppelchöriges Ensemble (2020/21)
ISSUU Version
For perusal only
Manos Tsangaris
PYGMALIA
Musiktheater mit wechselnder Publikumsperspektive für zwei Stimmen und doppelchöriges Ensemble
2020/21
ISSUU Version For perusal only
Besetzung:
Mezzosopran, Bariton, Sprecher (Tonmeister), Flöte (Pikkolo), Bassklarinette (Kl. in B), zwei Schlagzeuger, zwei Klaviere, Viola, Cello, Audio-Zuspielungen, Video-Projektionen, Objekte und Licht.
SIE Mezzosopran
ER Bariton
MC Sprecher (Inspizient)
F Flöte und Pikkolo
BKL Bassklarinette und Klarinette in B
H Horn in F
T Trompete
PERK1 Perkussion und Interface 1 (Midi-Pad)
PERK2 Perkussion und Interface 2 (Midi-Pad)
PNO1 Klavier, Tamtam
PNO2 Klavier, Tamtam
VA Viola
VC Cello
Dauer der Aufführung: ca. 90 Minuten mit Pause
Auftragswerk der Alten Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Synopse
Die Bildhauerin und Videokünstlerin Pygmalia ist aller Männer überdrüssig und erschafft sich deshalb einen neuen. Nur, der wird dann mit der Zeit selbstständig und verlässt sie.
Bezug
ISSUU Version For perusal only
Das Werk basiert inhaltlich und formal den ABSTRACT PIECES (UA Mai 2018, Staatso per Unter den Linden Berlin), wo Orpheus sich auf dem Weg aus der Unterwelt nicht umgeblickt hatte, woraufhin er und Euridike ein Leben als Ehepaar führten, das damit endete, dass sie ihn verließ und er vor Schmerz und Trauer zugrunde ging. Jetzt also kehrt sich diese Geschichte noch einmal um.
Ablauf
Das Publikum sitzt sich in zwei Gruppen an den zwei Stirnseiten eines Raumes gegenüber. Nach der Pause tauschen diese beiden Publika die Plätze. Die Ereignisse des ersten Durchgangs werden wiederholt.
Durch die Neukombination von Vorder- und Hintergründen sind beide Seiten einander die jeweilige Fortsetzung des ersten Teils.
Partitur
Die Partitur von PYGMALIA besteht aus einer Sammlung von 56 Einzel-Pieces, von denen einige im Laufe der Inszenierung fortgelassen, andere womöglich wiederholt oder variiert werden.
PYGMALIA ist eine Sammlung raum-basierter Stücke, die frei kombiniert werden können.
Die in der Partitur aufgeführte Reihenfolge ist provisorisch.
Alle Pieces können neu kombiniert, überlagert, fragmentiert, anders und mit anderen Pieces zusammengefügt werden.
In der Partitur werden verschiedene Pieces den Abschnitten I-IV zugeordnet.
Jeder dieser Teile könnte unter einem bestimmten dramaturgischen Motto gesehen werden.
Raum
Der Raum ist zunächst leer, mit Ausnahme des Magic-Tent (vgl. nächste Seite) in der Mitte.
Technik
Technische Mittel wie Beleuchtungsapparate, mobile Projektoren oder Lautsprecherboxen werden wie Instrumente behandelt. Jegliches Material sollte sichtbar sein, niemals kaschiert oder versteckt werden.
Alle Technik verhält sich instrumental zum menschlichen Körper und Personen.
Je nach Szene (Feld) werden Materialien herein- und später wieder hinausgebracht.
ISSUU Version For perusal only
Der MC, der die gesamte Zeit über wie ein Schiedsrichter zwischen den beiden Publika (neben Schlagzeug) sitzt, leitet die Aufführung. Er ist auch öffentlicher Inspizient, Interruptor, Impulsgeber und Kommentator, vor allem aber Zeremonienmeister.
Gelegentlich übernehmen andere seine Funktion, d. h. die theater-typischen Ansagen und Zeichen, Einsätze, Komments.
Ensemble
Alle Mitspieler:innen können und „müssen“ innerhalb dieser Aufführung potentiell „alles“ tun. Alle sind Musiker:innen, Performer:innen, Handreicher:innen, Assistent:innen der anderen. Alle sind Solist:innen. Das System, die Situation, das Ensemble ist der Solist.
Magic-Tent
Das Magic-Tent ist ein kleines Zelt, äußerlich schlicht. In ihm befinden sich steuerbare Lichtquellen und Klangquellen (Audio-Installation, Lautsprecher), eine Nebelmaschine und diverse Objekte, auch bedruckte Schilder, ein Elektro-Kreisel etc.
Das „Tent“ wird per Endoskopie „untersucht“ und sein Innenleben nach außen projiziert.
Audio-Installation
Von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der gesamten Aufführung ist, inwieweit die beiden Hemisphären des Stücks akustisch relativ unabhängig voneinander funktionieren können.
Neben den raum-akustischen Fragen betrifft dies besonders auch die Elektroakustik. Für beide Publikumsseiten sollte es eine separate Beschallung geben.
Manche Ansagen, Aktionen, Gesänge, Zuspielungen sind zuvörderst für eine Seite gedacht und sind für die andere höchstens Hintergrund.
Es stehen für alle Performer Mikrofone zur Verfügung.
Alle Ansagen des MC gehen übers Mikro.
Bei einigen Aktionen der Sänger*in wird die spezielle Dynamik des Mikrofons genutzt.
Z. B. in I.1.3 BATTLE oder in V.30.1-2 WECHSEL-ETÜDE, wo der Ensemble-Klang wie unter einer akustischen Lupe hervorscheinen soll. Eigentlich sehr leise Klänge werden „vergrößert“ und laut wiedergegeben.
Zuspielungen in Mehrkanal-Technik.
Klänge, musikalisches Material usw. können unterschiedlich verteilt werden. So könnten beispielsweise einige Vokalklänge aus dem Klavier kommen.
Oder die Performer tragen oder halten beizeiten kleine Lautsprecherboxen (vor dem Bauch halten, vor dem Gesicht, präsentieren …), in denen Klavierklänge ertönen.
Vor allem aber werden – verfremdete – Chöre aus Christoph Willibald Glucks „Orfeo ed Euridice“ abgespielt.
Die Audio-Technik ist auf diskrete Weise permanent präsent, also Teil des Ensembles.
Video
ISSUU Version For perusal only
Die vielfältige Video-Projektion wird teils mit autarken Hand-Beamern geleistet und geht auf die Körper der Sänger:in oder der Performer:innen, oder auf Objekte. Teils wird von einem großen Beamer aus auf Objekte projiziert. Nutzung von Oberflächen aus Opera-Folie könnte hier und dort von Nutzen sein.
Eine zweite Disposition synchronisiert bestimmte Sequenzen des Stücks über zwei Midi-Interfaces (Pads), die von den beiden Perkussionist:innen genut zt werden. So können komplexe räumliche und technische Prozesse zeitgenau koordiniert werden (vgl. hierzu: PERK).
Beleuchtung
Das Lichtsystem ist (s. o.) in die gesamte Raum-Komposition integriert. Beleuchtungsprozesse sind an einigen Stellen wie musikalische Vorgänge gedacht, koordiniert und synchronisiert.
Eine zentrale Rolle spielen hierbei auch die LED Moving Lights.
HL - Handlampen für alle Spieler:innen
TL - Clip-Lampen (mit geräuschlosem Taster)
Eine Taschenlampe an Elektromotor hängend, dreht sich, spindelt das „Leucht-Objekt“ bei Betrieb nach oben (Stellwerk!).
GROSSE SCHALTE (GS)
Die GS bezeichnet ein Feld, das von Anfang an spielt. Es bildet eine Art Grundraster aus Einzelimpulsen, die zu Beginn wie zufällige elektronische Störgeräusche wirken könnten, später aber an Volumen und Massivität zunehmen, bis sie gelegentlich das Geschehen dominieren, vor allem als Schaltpunkte, an denen andere technische und szenische Prozesse synchronisiert werden können: Lichtwechsel, Instrumental-Einsätze usw.
MODELLE / MODELS
Eine größere Anzahl (klanglicher oder nicht-klanglicher) notierter Ereignisse sind als Modelle gedacht. Also eine Art Beispiel dafür, in welchem Rahmen und Geist hier fortgesponnen, improvisiert oder variiert werden soll.
System-Baum:
ISSUU Version For perusal only
II - Sie-Seite - -
<— I - Mitte —>
IV - Sie-Seite - - -
VI - Sie-Seite -
<— III - Mitte —>
- II - Er-Seite
- - IV - Er-Seite
<— V - Mitte —>
- - VI - Er-Seite
<— VII - Mitte —>
(IX Supplement)
(Pause - Das Publikum tauscht die Plätze)
- DA CAPO -
Nach der Wiederholung:
<— VIII - Mitte (Koda) —>
Vorbemerkung
ISSUU Version For perusal only
Es geht um Projektion in der Liebe.
Solange Orpheus seine große Liebe Euridike aus der Ferne besingen konnte, war sie die ideale Frau und unantastbar.
In meinen Abstract Pieces von 2018, dem Geschwisterstück des vorliegenden, hatte Orpheus sich nicht umgedreht, er und sie entkamen dem Hades und konnten nun ein Leben als Paar führen.
Was dazu führte, dass Euridike mit ihrer Rolle als ehemalig angebetete Geliebte nicht klarkam und Orpheus, den großen Künstler, schließlich verließ.
All das basiert auf der Untersuchung, wie wir, nicht nur wenn wir uns verlieben, auf und in unser Gegenüber projizieren, es gewissermaßen sogar erschaffen.
Deshalb die konsequent doppelchörige, symmetrische Anlage beider Stücke und ihrer Dispositive.
In der Aufführung sitzen sich zwei Publika gegenüber. Zwischen ihnen die Spielfläche, ebenfalls geteilt, wo streng in die eine und in die andere Richtung agiert wird.
Die musikalischen Szenen und szenischen Musiken sind ebenfalls paarweise, also in Duos angelegt.
So auch, wenn ganze Gruppen interagieren und mit- und gegeneinander spielen.
Die ursprünglich männlich orientierte Pygmalion- wurde in eine Pygmalia-Geschichte verwandelt entsprechend den symmetrischen Metamorphosen auch in meinen vorausgegangenen Werken. Jetzt erschafft projizierend sie, die Bildhauerin und Video-Künstlerin, sich einen Mann. Und er wird sie am Ende auch wieder verlassen.
Das Spiel könnte von vorn beginnen.
I. MITTE
I.1.0 BASE-CAMP
Beide Ensemble-Hälften jeweils rechts vom Publikum. Vorbereitung, Umbauten, Requisitenlager. Rückzugsort.
Notenpulte mit LED-Leuchten. Mikrofone station är und/oder als Mikroport.
I.1.1 MC
Der Tonmeister agiert zugleich als öffentlicher Inspizient mit Mikrofon. Ansagen für technische oder szenisch-musikalische Einsätze oder Vorgänge.
Art und Anzahl der Ansagen kann im Zuge der Inszenierung variieren. Alles knapp und „technisch “ .
I.1.2 GROSSE SCHALTE
Zuspiel-Datei, läuft unter dem ganzen Stück.
I.1.3 BATTLE - Ensemble-Piece
Ausgehend vom Wechsel der beiden Glühbirnen auf den Tischen der beiden Schlagzeuger:innen
entstehen Antiphonen.
Alle mikrofoniert!
I.3.1 PIANO DUO 1
ISSUU Version For perusal only
Stimmen nicht synchronisiert.
Pno 2 mit Hämmern für den Flügel-Rahmen (nur seitlich anschlagen!).
II. SIE-SEITE (mit Übergang aus I. - parallel zu II. ER-SEITE)
II.1.0 LICHTFELD (allgemein)
Drei Modelle für „instrumentale“ Verwendung von Lichtquellen
• (1) händisches Filtern der Glühbirnen der beiden Schlagzeuger
• (2) Mini-Taschenlampen mit geräuschlosen Tastern im Gesicht oder auf Körpern
• (3) kleine Lichtquellen (mit geräuschlosen Tastern) auf Tischfläche
II.2.1 SZENISCHES DUO SOPRAN - VIOLA
Sopran „schiebt “, führt, lenkt die Viola-Spieler:in auf die Szene.
Beginn Viola... auswendig!
Sopran projiziert mittels zweier Mini-Beamer auf den Köper und das Instrument der ViolaSpieler:in. Bildmaterial aus Körperteilen, Fragmenten, Ausschnitten von ER (Bariton).
(2.2, 2.3, 2.4 Viola-Material optional)
2.5 (allgemein) Projektion auf Körper und Objekte
II.2.6 SCHLAGZEUG
Modelle Waldteufel, Holzlatten (oder Hölzer, Holzobjekte). Modell Licht-Objekt (Big Bulb) aus Gefäß heben, ziehen.
II.3.1-6 ARIA - SOPRAN - SCHLAGZEUG 1
Während der händischen Projektionen auf VIOLA beginnt Sopran (Ansage des Inspizienten!) mit Aria im Duo mit Schlagzeug 1.
Dauer variabel (kann abgebrochen werden).
II.4.0 VIDEO (Content) Motive, Wö rter, Modelle Zeitintervallreihe
II.5.0 IMITATIONS-ETÜDE / szenisches Duo
z. B. (Bass- oder Alt-)Flöte - Horn
Die beiden stehen weit voneinander entfernt.
Sehr ruhig oberes oder unteres System spielen, lauschen, imitieren. Große Pausen!
II.6.01 - 02 PIANO DUO 2 synchronisiert!
II.7.1-4 SIE-SEITE TUTTI „SPY“ mit Lichtsteuerung über Midi-Pad Schlagzeug 1
ISSUU Version For perusal only
II. ER-SEITE (parallel zu II. SIE-SEITE)
II.8.1-2 HINEIN - TROMPETE, BARITON, LICHT
Trompeter schiebt auf flachem Fahr-Objekt (Hund) kauernden Bariton auf die Szene.
Duo zwischen Trompete und Beleuchtung, die vornehmlich einzelne Körperpartien und -aspekte von verschiedenen Seiten her „ausschneidet“ Geburt.
II.9.0-1 MESSEN - BASSKLARINETTE, CELLO
Bassklarinette und Cello mit am Stachel befestigten Mini-Lichtquellen, über Taster ein- und auszuschalten. Radial-Messungen am Boden (Kreis-Ausschnitte).
Intermittiert: kurze, musikalische „Sätze “ .
II.10.1 SCHLAGZEUG
Modelle mit Mokusho (kleinerer japanischer Woodblock), Teppichkernröhre/PIPE (ursprünglich zum Aufrollen von Teppichboden), batt. mit Tischtennis-Schläger auf das offene Ende der Röhre , Glissando-Blech, Bass-Karton, großer Tempelblock, Gran Cassa
(II.10.0 SCHLAGZEUG, mögliche Ergänzung
Modelle mit 2 Anklungs, 2 Hölzern (z. B. Latten), kleinem Woodblock, Teppichkernröhre, sehr hart gespannter Trommel (vgl. Noh-Theater).
II.11.1 BEIDE - TROMPETE BARITON, LICHT
Beide aufrechtstehend, Trompete löst Lichtprozesse aus.
III. MITTE
III.1.0 PINK-NOISE - MC ZUSPIELUNG mit Ansage.
III.12.1-2 CHOR-MATERIAL (GLUCK)
III.13.0 PYGMALIA-EFFEKT - SOPRAN
Sopran macht dilettierende Ansage, indem sie vor lauter Eifer immer wieder das Hand-Mikrofon verschaukelt. Spricht, gestikuliert, der Sound wechselt von verstärkt zu unverstärkt.
III.13.1 PIANO DUO 3 - BATTLE
„Wilder Schlagabtausch “ , nicht synchronisiert.
III.14.1-12 KONNEX 1 - TUTTI
(mit Licht-Schalte durch 2 Midi-Pads der Schlagzeuger)
ISSUU Version For perusal only
IV. SIE-SEITE (parallel zu ER-SEITE)
IV.15.1 SCHADE - TUTTI SIE-SEITE
Über Zählreihe synchronisierte Meinungsäußerungen. Alle auf der Szene in Bewegung. Auch interagieren.
(IV.16.1-2 KLEINE DINGE - szenisches Quartett für SOPRAN, VIOLA, SCHLAGZEUG, LICHT)
IV.17.1-2 MAGIC-TENT - SOPRAN, VIDEO, ZELT
Sopran an einem kleinen Zelt, auf das projiziert wird. Die Sängerin hantiert mit ins Zelt eingeführtem Schlauch endoskopisch. Der vorproduzierte projizierte Film zeigt das fiktive Innenleben des Zeltes.
Es kommen kleine Objekte, kinetische Installationen (z.B. Drehmotor mit Flatter-Objekt), beschriftete Mini-Schilder an den Wänden nach und nach ins Bild.
IV.18.0 UNISONO-ETÜDE - szenisches Duo für...
Zwei Spieler:innen stehen sich nah gegenüber (parallel zur Bühnenkante). Sie lesen von Tablets oder analog (Pult mit LED-Lampen mitbringen). Zwischen den einzelnen Phrasen... Pausen einfügen.
IV.19.0 TELEPATHISCHE ETÜDE - szenisches Duo für...
Zwei Spieler:innen stehen weit entfernt voneinander abgewandt.
Fiktive Einsätze ausführen, lauschen, sich eventuell unterbrechen oder weiterspielen.
Später kann die TELEPATHISCHE ETÜDE auch in Neu-Kombinationen ausgeführt werden, sogar hin zur anderen Seite (hier: zur ER-SEITE). Entwicklungen in die „Vertikale “ ...
IV.20.1-2 OPPOSITE (ETÜDE) - szenisches Duo für...
Zwei Spieler:innen alternieren.
Beide haben ein Tablet vor sich, auf dem leuchtendes Rot, Weiß und Blau abwechseln, später psychedelisches Farbspiel.
Gegen Ende drehen sie das Tablet um und zeigen den Screen Richtung Publikum.
IV.21.0 SPY 2 - SOPRAN
Singt in ruhiger Folge begleitend zur Endoskopie von 17.1-2. Ad lib. Pausen einfügen.
IV.22.1 21.0 SIE SPRICHT MIT DEM VIDEOBILD VON IHM - SOPRAN, VIDEO Händisch ein kleines Film-Portrait von IHM (Kopf!) auf sich selbst projizieren. Dialog mit IHM.
IV. ER-SEITE
IV.23.1 PRIMA - TUTTI ER-SEITE
ISSUU Version For perusal only
Über Zählreihe synchronisierte Meinungsäußerungen. Alle auf der Szene in Bewegung. Auch interagieren.
IV.24.1-6 IF LOVE BE BLIND - szenisches Duo BARITON, CELLO mit AUDIO, VIDEO
IV.25.0 TELEPATHISCHE ETÜDE - szenisches Duo für...
Zwei Spieler:innen stehen weit entfernt voneinander abgewandt.
Fiktive Einsätze ausführen, lauschen, sich eventuell unterbrechen oder weiterspielen.
Später kann die TELEPATHISCHE ETÜDE auch in Neu-Kombinationen ausgeführt werden, sogar hin zur anderen Seite (hier: zur SIE-SEITE). Entwicklungen in die „Vertikale “
IV.26.1-2 OPPOSITE (ETÜDE) - szenisches Duo für...
Zwei Spieler:innen alternieren.
Beide haben ein Tablet vor sich, auf dem leuchtendes Rot, Weiß und Blau abwechseln, später psychedelisches Farbspiel.
Gegen Ende drehen sie das Tablet um und zeigen den Screen Richtung Publikum.
V. MITTE
V.27.0 CHOR-MATERIAL (GLUCK) - Zuspielung
V.29.1-11 KONNEX 2 - TUTTI
Licht-, Audio- und Videosteuerung über zwei Midi-Pads der beiden Schlagzeuger.
(V.30.1 NEIN - AUDIO-ZUSPIELUNG / mehrkanalig)
V.30.1-2 WECHSEL-ETÜDE - TUTTI
Zählreihe Schlzg 1: 5/4, 4/4, 3/4... Zählreihe Schlagzeug 2: 5/4, 3/4, 4/4...
1 Beginn der beiden Schlagzeuger mit auf der Tischfläche angepusteten sechskantigen, unterschiedlich langen Bleistiften, mikrofoniert.
2 Dazu von Takt zu Takt alternierende Tutti der beiden Seiten.
Zählreihe tutti: 5/4, 4/4, 3/4, 2/4, (1/4), 5/4, 4/4, 3/3, 2/4, (1/4)...
ASMR- Aktionen am Mikrofon —————— allmählicher Übergang zu...
...32.2 - zweite Rotunde (andere Traktionen...)
mit Schlagzeug Holz-Repetitionen...
und szenischem Duo SOPRAN, BARITON, beide mit Kopfhörern, bei ppp-Zuspiel Gluck-Arie.
V.35.1-3 PIANO DUO 3 synchronisiert
ISSUU Version For perusal only
VI. SIE-SEITE (parallel zu VI. ER-SEITE)
VI.31.1 MAGIC-TENT 2
Sopran zaubert mit Zelt und Licht.
(VI.32.0 CHOR-MATERIAL (GLUCK) Zuspielung )
VI.34.0 IL MORO - SOPRAN, CELLO
SIE begleitet vom Cello, singt und stirbt.
VI. ER-SEITE (parallel zu VI. SIE-SEITE)
VI.33.1 WIR KÖNNEN JA FREUNDE BLEIBEN - BARITON
Bariton spricht mit ihr – nah am Publikum.
Dazu:
VI.33.2 FREUNDE BLEIBEN - CELLO intermittierend.
Dazu:
VI.33.3 FREUNDE BLEIBEN - PIANO 2
(VI.32.0 CHOR-MATERIAL (GLUCK) Zuspielung )
VI.38.1-3 NOH-MASK - BARITON, BASSKLARINETTE, SCHLAGZEUG, LICHT
VII. MITTE
VII.40.1-5 KONNEX 3 - SCHLAGZEUG 1 + 2, AUDIO, VIDEO, LICHT
VIII. MITTE
VIII.41.1-8 2ND END - TUTTI
Schlussteil nach dem zweiten Durchgang von I.-VII.
fin.
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version For perusal only
For more than 200 years, Edition Peters has been synonymous with excellence in classical music publishing. Established in 1800 with the keyboard works of J. S. Bach, by 1802 the company had acquired Beethoven’s First Symphony. In the years following, an active publishing policy enabled the company to expand its catalogue with new works by composers such as Brahms, Grieg and Liszt, followed in the 20th century by Richard Strauss, Arnold Schoenberg and John Cage.
Today, with its offices in Leipzig, London and New York publishing the work of living composers from around the world, Edition Peters maintains its role as a champion of new music. At the same time, the company’s historic and educational catalogues continue to be developed with award-winning critical and pedagogical editions.
Seit über 200 Jahren steht die Edition Peters für höchste Qualität im Bereich klassischer Notenausgaben. Gegründet im Jahr 1800, begann der Verlag seine Tätigkeit mit der Herausgabe von Bachs Musik für Tasteninstrumente. Schon 1802 kamen die Rechte an Beethovens erster Sinfonie hinzu. In der Folgezeit wuchs der Katalog um neue Werke von Komponisten wie Brahms, Grieg und Liszt sowie – im 20. Jahrhundert – Richard Strauss, Arnold Schönberg und John Cage.
Als Verleger zahlreicher zeitgenössischer Komponisten aus aller Welt ist die Edition Peters mit ihren Standorten Leipzig, London und New York auch weiterhin Anwalt neuer Musik. Zugleich wird das Verlagsprogramm im klassischen wie im pädagogischen Bereich kontinuierlich durch vielfach preisgekrönte Ausgaben erweitert.