issue # 01 lowriderbikes custom bicycles beachcruisers chopper kustom lifestyle
F SCHROGG bikes e a t u r e s
“EazyOrange”
.: cruise reports :.
. eisbeinkruise hannover, germany ‘04 / ‘05 . kaizerkruize goslar, germany ‘04 / ‘05 . steinhude cruisermeet ‘04 / ‘05
Editorial Zack, Boom, Bang! Hier ist es - Crank!Magazine - das erste Custom-Bike-Magazin Europas. Wie es dazu kam? Kein' Plan! Ich versuche mal zu resümieren. Die Custom-Bike-Szene entwikkelt sich ständig und wird immer größer. Immer mehr Leute wollen nicht nur mit sündhaft teuren DH-bikes irgendwelche Berge runterbrettern oder sich dem CC-Einerlei hingeben. Immer mehr Leute wollen sich in Ihrer Individualität auch auf Ihrem Bike ausdrücken. Und genau für die ist dieses Magazin. Wir selbst bauen schon seit Jahren Custom-Bikes und kennen und beobachten die Szene schon lange. Irgendwann reifte dann der Entschluß - diese Szene braucht ein Sprachrohr - und das haltet Ihr jetzt in der Hand. Custom bicycling heißt cruisen, der Weg ist das Ziel, mit seinen Homies die Abendsonne am See geniessen, Whoop there it is! Crank!-Magazine Europes first Custombike magazine. How come? I don´t have a clue but I try to explain. The custom bike scene is developing steady and it’s becoming big. More and more people don’t only want to go down a hill on their extraordinary expensive DH-bike or be stuck in a monotone CC-scene. More and more people want to display their individuality in their bike. This mag is for you! We built custom bikes for quite a time now and we know and watch the scene for a long time. Some day we came up with the idea: these people need a mag, a way
in der Garage wilde Bike-Creationen umsetzen. Fernab vom Main-stream-Bike-Einerlei der Kreativität freien Lauf lassen - erlaubt ist, was gefällt. Ob "Bling-Bling-Lowriderbike", stretch Cruiser, 2m-Gabel-Chopper oder minimalistischer Beachcruiser. Ob Metal flaked & candied High-End bike oder mattschwarz gejauchter Fun-Cruiser - hier geht's um customizing und um das Erschaffen von einmaligen, m u s k e l b e t r i e b e n e n Fortbewegungsmitteln. Crank!-
to speak out. Custom cycling to us is cruising, chilling with your homies, developing wild creations in our garages, being creative far away from the Mainstream. Whether it’s a bling-bling lowriderbike, a stretch cruiser, a 5ft. fork on your chopper or a minimalistic beachcruiser. Whether it’s metalflaked and candied out or flat black rat style - this is straight up customizing and creating unique human powred vehicles.
Magazine wird voraussichtlich vierteljährlich erscheinen und Euch die neusten Entwicklungen im CruiserBereich, die fettesten neuen Teile und die aktuellsten Termine für Cruises und Meetings bringen. Wir wollen die (noch kleine) Szene näher
zusammenbringen und transparenter darstellen. In ganz Europa finden sich Fans ausgefallener Fahrräder - aber eben nur im kleinen Kreis und in meist enger regionaler Ausbreitung. Weißt Du, wie viele Cruiser-Freaks es im Ruhrpott oder in München gibt? Hier könnt Ihr Euch zu Ausfahrten verabreden und wer weiß vielleicht (hoffentlich) entstehen dadurch sogar gute Freundschaften. Hier noch ein Aufruf: ALLE BIKE-BUILDER DA DRAUSSEN - SCHICKT UNS EURE KREATIONEN! Vielleicht erachten wir ja genau DEIN Bike für so gut, dass es einen Artikel im nächsten Heft bekommt. Du kennst eine geile Strecke zum cruisen - her damit! Du willst nicht allein cruisen und suchst Leute in deinem Barrio? Check unsere Contact-Corner! Auf eine ents p a n n t e CruizingSaison! Basti
Crank!-Magazine will be published 4 times a year and we gonna show you the newest developments in cruisers, the phattest parts and the most recent dates for cruises and meetings all over europe. We want to team up with the whole scene and want to show you what’s going on throughout europes most creative bike builders. Custom bicycling is becoming big all over europe but mostly it’s all just regional. Do you know how many cruisers are there in Munich or in the “Pott” in Germany? Here’s your chance to meet up for cruises and maybe there’s a little chance to find new
friends. This is to ALL YOU BIKE BUILDERS OUTTHERE - show us what you got! Maybe it’s (by our rules) worth a feature in our magazine. You know a great place to cruise - speak out! You don’t want to cruise alone? Check our contact-corner! I wish all of you a cool and safe cruising season. PEACE! Basti
1
Products & Skillz Here is the place for the newsest in bikes. You’re a pinstriper and want to promote your art? Give us your profile some pics of your work and some contact data we’ll promote you”! You have developed a new maintainance product for bikes or paint and want to sell it? You have build custom parts and want to show them to the cruiser crowd. Give us the specs! This one here is for the Industry. Cruise Check That’s what’s been up at the latest cruises. If you don’t grab your bike and check out the meetings yourself after reading these reports - you better stay home! The best meetings all over! Bike Feature Ready to kick off! Your dream custom is ready to be shown to the world! Here are the best, the wildest, the most unbelievable ... Must have: BodyMods, custom parts, clean paint - STYELE! Wether custom cruiser, skratch build chopper or full custom show lowrider bike - these are the greatest! TechTips Know this: standing in your garage, buggin about your ride? Here are the tips from the pros on how to build your bike in style without messing up your parts and
that’s what’s up at Crank!magazine: Products & Skillz An dieser Stelle gibt's die neusten Produkte für Bikes. Du bist Pinstriper und willst deine Kunst promoten. Her mit deinem paint. Profil, ein paar Bildern und deiStrictly nen Kontakt-daten. Du hast homemade! ein geiles Pflegeprodukt für Lack und Dates Chrom Want to organize a cruise in your city? You meet with your homies for cruisin’ and you guys want to hit the town big time? Give us the specs (Who? Where? When?) Move the crowd! Kustom-KKulture the view beyond. Here’s all your info on KustomMeetings. What’s up with other topics in custom culture? Where are concerts? Here is the answere. Open your mind! Sound Department What should boom in your walkman, your MP3-player or your boom car trailer while cruisin’? Here are the best new sounds. Cruizin'-music 4 the masses.
‘s up?
‘s geht’n?
entwickelt und willst es verkaufen? Du hast neue parts entwickelt und willst sie der Cruisergemeinde anbieten? Her mit den Infos. This one here is for the Industry.
Cruise Check So war's auf den Letzten Cruizes. Wen diese Bilder nicht überzeugen, sich zum nächsten Termin sein Bike zu schnappen und per Auto oder Bahn oder gar auf eigener Achse dabei zu sein, dem ist eh nicht mehr zu helfen. The best meetings all over! Bike Feature Geschafft! Dein Traum-Cruiser ist fertig - zeig Ihn der Welt! Hier gibt's nur die Besten, die wildesten, die unglaublichsten ... Voraussetzungen: BodyMods, Custom Parts, clean paint, STYLE! Wether custom cruiser, skratch build chopper or full custom show lowrider bike these are the greatest! WE NEED YOU! TechTips Cruizin' spots/ Meet the Du stehst in deiner Garage crowd, Shoutbox. u n d You know a good place to cruise? You don#t want to ride solo? Give us the specs and you'll never ride alone. Readers Rides You have built a bike and want it to be shown to the world? Give us some pics and some specs (pics as big as possible). Maybe we think your ride is worth a feature in crank!mag. Represent!
verzweifelst an deinem Ride? Hier bekommst Du die Tipps von den Profis, wie du Dein Bike sauber aufbaust, ohne Deinen Teuren Lack zu versauen, ohne teure Parts zu zerkratzen. Custom parts selbst gebaut? - kein Problem! Strictly homemade!
Termine Du willst in deiner Stadt ‚nen Cruise organisieren. Du triffst Dich mehr oder weniger regelmäßig mit deinen Homies zum fahren und Ihr wollt der Stadt den Style geballt mit vielen Leuten in die Fresse hauen. Her mit den Infos (Wer? Wo? Wann?) Move the crowd! Kustom-KKulture Der Blick über den Tellerrand. Wo gibt's Kustom-Treffen? Was geht in den anderen Bereichen der Kustom-Kultur? Wo gibt's coole Konzerte? Hier gibt's die Antworten. Open your mind! Sound Department Was sollte in deinem Walkman, MP3-Player, SoundsystemAnhänger laufen, während du die Straßen unsicher machst? Hier gibt's auf die Ohren. Cruizin'-music 4 the masses. Wir brauchen EUCH! Cruizin' spots/ Meet the crowd, Shoutbox. Du kennst ‚ne schöne Strecke zum Cruisen, du hast die Nase voll, immer nur allein mit deinem Bike die Stadt unsicher zu machen? Give us the specs and you'll never ride alone. Readers Rides Du hast ein Bike gebaut und willst es der Welt vorstellen? Her mit den Bildern (Fotos oder digitale Bilder (so groß wie möglich)). Vielleicht erachten wir dein Traumbike ja für so gut, daß es ein eigenes feature erhält. Represent!
content
Editorial / Impressum
01
Content
03
Products & Skillz Cruise-Feature
Gold Parts Eisbein Kruise 04 / 05 Custom Coaster Deluxe
Spotlight Cruise-Feature Bike-Feature How To
Show-Feature Cruise-Feature
12 16
Cruisin spots Bike-Feature
06 11
Dates Bike-Feature
04
EazyOrange Schrogg-Custom-Bikes KaizerKruize 04 / 05 How Low Can You go? Custom Made spinner wheels Lowridermagazine Tour Stop San Diego 2005 Steinhude Cruiser Meeting 04 / 05
17 24 30 34 38 46 52
3
Products & Skills Some of you will know CHRIS KING from the sport of mountainbiking. CHRIS KING offers a range of headsets and hubs in beautiful anodized colors. Headsets come in 11/8 inch ahead no thread size and 1 inch size threaded. A bit pricey but high quality is definitely worth it!
4
While looking for parts for his latest bike project our editor checked for available gold anodized parts within the bike world. Here’s a small collection of what he came up with. BLING BLING BABY! Alle Angaben ohne Gewähr!
ECHO bikes, a manufacturer for high end trial bikes and parts offeres some beautyful parts. The rims come in 26 inch and 20 inch and got those trialcommon holes in them for less weight. The hubs are 32 hole only! But superstrong for that trial abuse! ;-)
From the BMX parts manufacturer DIATECH we found the brake levers DIATECH Tech 88 and the DIATECH Goldfinger - both designed to work with the DIATECH " Hombre" u-brake. If your frame does not have an u-brake mount you gonna have to purchase a so called u-brake-plate to mount the “hombre” or any other u-brake.
Jäger Motorsport has a wide range of color anodized aluminum skrews and nuts. Check out www.jaeger-motorsport.de for further information.
Crank Brothers 5050 XX platform pedals, gold/black CrMo, 9/16 inch, gold/black, 580g # Includes traction studs, studs can be installed in any pattern desired NC17 Imperator Super Pro headset * 7075-T6 aluminum * sealed bearing * weight: 148 g * 11/8 ahead * height: 31.2 mm
Products & Skills ARES BYKES Silencer pegs for 10mm and 14mm axles come with adapter Proper offers these gold barends the lighest bar ends available WELLGO LU-A15 pedals with BB made from anodized aluminum come in 9/16" & 1/2"
SNAFU BMX offers
the CONRAD seatclamp - Extruded and CNC-machined aluminum construction - Replaceable Allen bolt and hex nut hardware the THIRTEEN crankset - Left- or right-side drive compatibility - Two lengths available: 175mm, 180mm the ARMSTRONGLIGHT stem - 52mm x 46mm bar clamp - Front load clamp design makes changing handlebars easy the ALUMINUM pedals - Forged, heat-treated chromoly spindles - Sealed and ball bearing models available the J-B Bar seatpost - Extruded tube features reinforced walls for extra strength - 25.4mm O.D. x 300mm Length
5
Cruise-Check Eisbein-Cruise, Digger!
Weißt was das heißt? - Das ist keine kulinarische Spezialität aus Hannover, sondern der Auftakt eines jeden Cruisersommers. Am 07. Februar 2004 traf der Startschuss so was von ins Schwarze. Hannover, 14 Uhr, die Krazy Krauts und LowStylez B.C. haben eingeladen. Gezählte 43 Customcruiser, Lowriderbikes, Chopper und Bonanzaräder sind erschienen - Scheißwetter - Nieselregen bei 5°C. Während es den gemeinen Fahrradfahrer doch eher auf der Zweiersitzgruppe bei Mudders hielt, hieß es 25 Kilkometer "ridin' low in style", und ich verspreche euch, der Eisbein-Kruise ist der Höllenspaß im Gefrierfachformat. Klein, fein, sehr ausgewählt, mit guten Leuten, echtes Cruisen mitten in Hannover erleben. Am "Maschsee" entlang gings zu "Mel's Diner". Dort lockte in erster Linie nicht nur die Speisekarte, sondern auch die Serviettenhalter, diese wurden kurzerhand finderisch ausge-
6
‘04 - the crowd rockin’ Hannover City
raubt und zum Trocknen der leicht mitgenommenen Hosen missbraucht. Kein Grund zur Aufregung, denn etwas schöneres hat dieser Laden noch nicht erlebt. In Reih und Glied aufgestellt, tummelten sich die buntesten, kreativsten, stylishsten "... ach gibt es überhaupt passende Adjektive für ein Custombike (??) ..." Die "Eisbein Elite" der Cruiser Szene stolzierte funkelnd im Abendlicht und zauberte auf so manch vorbeiziehendes Gesicht ein Lächeln, sei es die reine Freude an dem Andersartigem oder die verträumten Kindheitserinnerungen, in denen jeder von einem Bonanzarad oder gar einem Schwinn schwärmte. Halbzeit vorbei und weiter, nicht nur aufgewärmt sondern gut gestärkt ging es zur "Bikers Base", ein mehr als korrekter Laden in Hannover City. Die Jungs wissen wie man ein echtes Eisbein bei Laune hält. An dieser Stelle: "Vielen Dank für die Party!"
2005
spielte dann sogar das Wetter mit. Was
sich da am 5. Februar mittags um 12 Uhr bei sonnigen 0 bis 5°C am Bahnhof zusammenrottete, war einfach der Killer! Insgesamt 95 teilweise echt wilde Bikes brachten sogar die Herren Ordnungshüter in grün trotz winterlicher Temperaturen ins Schwitzen. Um dem bevorstehenden Platzverweis zuvorzukommen, zog die ganze Meute gegen 13.30 Uhr los, um Hannover zu überrollen. Als erstes wurde - wie schon im Jahr zuvor - das Maschseeufer unter die Räder genommen. Der Rest der insgesamt wieder rund 25 Kilometer langen Route war komplett neu und führte durch Wiesen und Wälder, am Zoo vorbei und durch die Eilenriede zurück in die Innenstadt zum "Road House". Dies war notwendig, da die deutlich gestiegene Teilnehmerzahl Mel's Diner mehr als gesprengt hätte. Im gemütlich-rustikalen CountryAmbiente des "Road House" machten es sich dann alle auf den Holzbänken bequem, um
7
Cruise-Check sich aufzuwärmen, mit leckeren Burgern und anderen Köstlichkeiten zu stärken, ein paar Bierchen zu zischen und zu klönen, bis sich die Meute im Laufe des Abends allmählich auflöste. Am nächsten Morgen fand sich dann noch eine gemütliche Runde von 20 Leuten zum Frühstück am "Star Diner" ein. Im nächsten Jahr gibt es dann Sauerkraut, Digger - weißt bescheid, Schlammschlacht in Chrome und Metalflake, auf 20Zoll Felgen, oder was ;) Sehr zu empfehlen, denn Bilder sagen mehr als die berühmten tausend Worte, schaut auf www.customcruiser.de vorbei und seht selbst.
‘04 Boris and Gero checking out the rides
‘04 the crowd takin’ over Hannover City
‘04 “Locoridaz B.C.” riding
‘04 Jon and Paula having fun a the party
Eisbein Kruise, dude!
Ya know what I mean? That ain't no culinary speciality from Hannover, but the start of every year's cruising season. On February 7th, 2004, this start really hit it like an atomic bomb. Hannover, 2 pm, the Krazy Krauts and Lowstylez B.C. set the time, and 43 custom cruisers, lowriderbikes, choppers and bonanzabikes followed their roll call - the weather was really lousy - 5°C and it was raining. While the average cycling folks would have stuck to Mommy's two-seat sofa, it was all "ridin' low in style" for 25 kilkometers, and I'm tellin' you, the Eisbein Kruise is one hell of a fun in an ice box. With those nice folks, some great cruisin' was had in a laidback atmosphere right in the heart of Hannover. Ridin' along the "Maschsee" (a little lake), the cruiser mob was heading to "Mel's Diner". There it was not just the delicious menu that we came for, but also the serviette holders got robbed in no time to dry the wet pants (well, not what you think, you dirty rat!). Ok, nothin' to worry about, 'cause this sure was the coolest thing that ever happened to this restaurant. Lined up in front of Mel's Diner were the most colorful, creative, stylish.....are there
really any proper words to describe a custom bike? The "Eisbein Elite" cruised along sparkling proudly in the twilight and putting a smile on quite a few faces that were passing by, be it just the joy of seeing something special or a walk down memory lane, when they were dreaming of a Bonanza-Bike or even a Schwinn. Half-time was over, and the cruise went on, not just warmed up but also well fed, the crowd made its way to the "Bikers Base", a cool shop in Hannover city. Those guys really know how to throw a party for a real "Eisbein". Let me say, "Thanks for the party!" In 2005 the weather was much better - 12 o'clock on February 5th, sunny 0 to 5 degrees. The pack of bikes which met at the central station was just plain crazy! Altogether, 95 bikes even made the cops sweat despite the wintry temperatures. To avoid further trouble with the police, the crowd hit the road at 1.30 pm to invade Hannover. The first target was - like the year before - the "Maschsee". The rest of the 25 kilometers long route was completely new and went through the town's woods and parks, passing the zoo and leading through the "Eilenriede" back into town to the "Road House".
‘05 Basti on his handbuilt trike
‘05 Sventes “JayLow” - helluva clean ride
‘05 Michas “Beachnik-Bomber”
This was necessary because the highly increased number of participants would have been way too much for "Mel's Diner". In the cosy and rustic country-style atmosphere of the "Road House" everyone made themselves comfortable on the wooden benches to warm up again, enjoy good burgers and other delicious food, throw back a few cold ones and have a chat till the group separated during the evening. The next morning there was still a bunch of 20 peps who came together at the "Star Diner" for breakfast. Next year it's Sauerkraut, dudes! Ya know, a battle in chrome and metalflake, on 20" or whatever, huh? ;) Highly recommended, 'cause pictures are tellin' more than the famous thousand words, check out www.customcruiser.de and enjoy.
10
‘05 Micha & Dietmar havin’ fun
‘05 the “Beachnik-Bomber” again
‘05 Brain - Locoridaz B.C.
‘05 havin’ fun at the “Roadhouse”-Diner
‘05 René
‘05 chillin’ at the “Roadhouse”- Diner
‘05 Marco: “Bye - see ya next year!”
Dates .:cruises:. 01. Januar 2006 04. Ferbruar 2006 02. April 2005 14. Mai 2005 16. Juli 2005 29.-31. Juli 2005
NewYearsCruise 3rd “EisbeinCruise “Löwen Cruise” “Kaizer Kruize” Locster “Summer Glide” FBI-Meeting 2005
Berlin Hannover Braunschweig Goslar Mönchengladbach Amsterdam
.:sonstige Treffen:. 28. Mai 2005, Custom Car & Hot Rod Reunion Bottrop-Kirchhellen, Flugplatz Schwarze Heide 31.Juli/01.August, Street-Nationals US-Car-Show, München 07./08.August, Street-Nationals US-Car-Show, Hannover
11
Bike-Feature Fotos: Maike Wüllmer & Marco Wittwer Text: Michael Ganswindt
ie erste Begegnung mit einem Dyno Coaster kann das Leben für immer verändern. So erging es auch Marco Wittwer aus Lünen bei Dortmund. Das Ergebnis ist dieses coole, wunderschöne Custom Bike, das Ihr hier seht.
12
Marcos Schlüsselerlebnis war während eines Schulausflugs im Sommer 1996 zur YOU Messe in Dortmund. Da stand er nun, auf dem Stand von GT - der Godfather der Stretch Cruiser! Wieder zuhause, blieb Marco nicht mehr als ein Dyno-Katalog. Das nächste Mal sah er erst im Oktober 1999 einen Coaster, dieses Mal jedoch im Ausstellungsraum eines Fahrradhändlers - zu verkaufen! Ohne zu zögern gab er sein mit haufenweise Performance-Goodies ausgestattetes BMX-Bike in Zahlung, um seinen Traum wahr werden zu lassen. Bis Ende 2000 beließ er den Coaster original und nutzte ihn als sein Alltagsbike. Doch dann war es an der Zeit, dem
Cruiser einen eigenständigeren Style zu verpassen, denn inzwischen cruiste schon ein weiteres Dutzend Coaster durch seine Heimatstadt. Inspiriert durch Bikes aus Lowrider Magazines und dem Internet, bestellte und montierte Marco in den folgenden Jahren diverse Custom Parts, um seinen Status als "King of the Road" zu bewahren. Im Sommer 2003 kam Marco dann zu der Einsicht, dass auch die ganzen
Custom Parts seinen Coaster nicht wirklich einzigartig machen konnten - eine folgenschwere Einsicht. Eines Abends konnte er nicht schlafen, eine Stimme sagte ihm immer wieder "Flex den Bomber auseinander!" Also ging er in die Garage und nahm seine Flex. Marco verschwendete keinen einzigen Gedanken daran, dass er einen echten Dyno Coaster zerhackte, wobei sich die meisten anderen Leute stattdessen wohl eher in die Hosen gemacht h채tten. Mit seiner Vorstellung vom fertigen Bike im
Kopf setzte er die ersten Schnitte an. Du musst tiefer werden, Baby! Und fahren sollst Du, sogar besser als original! Die Schweißarbeiten am Rahmen sollten dann mehrere Monate verschlingen, bis Marco mit dem Ergebnis zufrieden war. Im Bereich hinter dem Sattelrohr bog er die Tankrohre weiter nach oben, um den großartigen Flow des Rahmens zu unterstreichen und um die Kettenstreben stärker zum Boden zu neigen. So konnte er das Unterrohr um Einiges tieferlegen. Dadurch musste er das Tretlager nach oben versetzen, um weiterhin lange Kurbeln verwenden zu können. Schließlich trennte Marco noch das Sattelrohr heraus und schweißte es nach vorn geneigt wieder ein, so fügt es sich nun besser in den Flow des Rahmens ein. Nachdem er die Oberfläche des Rahmens gründlich geschliffen hatte, war diese glatt genug für die Lackierung. Marcos Wahl fiel auf ein "Red to Blue" von House of Kolor, was er bei “Petzold's” orderte. Als der Lack trocken war, konnte Marco mit dem Zusammenbau beginnen. Dafür verwendete er eine ausgewogene Mischung aus originalen Dyno-Teilen und Custom Parts. Im Steuerrohr findet Ihr nun eine verchromte Bent Fork mit getwisteten Support Bars und der originale Vorbau. Dieser hält den Lenker, einen breiten Moon Bar, der zusammen mit den Dyno-Griffen gut in den Händen liegt. Für die Ergonomie am Hintern baute Marco eine Sattelstütze aus einem Stück eines alten Lenkers und befestigte darauf einen Gelsattel. Die tief heruntergezogenen langen Ducktail Fenders, ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert, schützen den Fahrer vor dem Dreck der Straße. Der Coaster rollt auf verchromten 26-Zöllern mit 144 Speichen, bezogen mit Electra Strat-O-Balloon Whitewalls. Getreten wird weiterhin die originale verchromte einteilige Dyno-Kurbel, die mit ebenfalls verchromten getwisteten Pedalen bestückt ist. Die Übersetzung ist sehr gut gewählt, vorne kommt das Dyno-Kettenblatt mit 44 Zähnen zum Einsatz, während die Kette hinten an nachgerüsteten 23 Zähnen dreht. Mit diesen Parts ausgestattet sieht der Coaster nicht nur verdammt gut aus, er fährt sich auch sehr komfortable, wie wir Euch bestätigen können!
14
Beim Roll-Out des fertigen Custom Bikes war es dann schon Ende Januar 2004. Alles funktionierte ohne Probleme, und so konnte Marco sein Werk am 5. Februar beim Eisbein Kruise der staunenden Cruiser-Meute präsentieren. Doch wer einmal den Duft vom Flexen, Schleifen, Schweißen und dabei verbranntem Metall gerochen hat, den lässt es nicht mehr los, und so arbeitet Marco bereits an seinem nächsten Projekt, dieses Mal ein 20Zöller. Mehr dazu erfahrt Ihr erst, wenn es fertig ist. Natürlich hier im Crank! Magazine...
Seeing a Dyno Coaster for the first time may change your life forever. The same thing happened to Marco Wittwer from Lünen near Dortmund, Germany. The result is this cool eye-popping custom bike beauty you see here. Marco's crucial experience was on a school trip in summer 1996 to the YOU fair in Dortmund. There it stood, at the stand of GT - the godfather of stretch cruisers! Back home again, Marco had nothing but this Dyno catalog. The next time he saw a Coaster again was in October 1999, but this time it was in the showroom of a bike dealer - for sale! Without hesitation he traded in his BMXbike equipped with tons of performance goodies to make his dream come true. Until the end of 2000 he kept the Coaster
Bike-Feature bone stock and used it as his daily driver. But then it was time to give the cruiser a more unique style, because meanwhile there was already another dozen of Coasters cruising through his hometown. Inspired by Bikes he saw in Lowrider Magazines and the internet, Marco ordered and mounted several custom parts to keep up his status as the "king of the road". Then in the summer of 2003 Marco came to the conclusion that all these custom parts couldn't make his Coaster really unique - a conclusion of serious consequences. One evening he couldn't sleep, there was a voice in his head that kept saying, "hack that sucker to pieces!" So he went into the garage and took his hacksaw. Marco didn't give a damn about chopping up a real Dyno Coaster while most other people would have crapped their pants instead. With his vision of the finished bike in mind he made the first cuts. You gotta get lower, baby! And you gotta ride, even better than stock! The welding took him a few months until Marco was satisfied with the result. In the area behind the seat tube he bent the tank tubes more up to support the frame's great flow and to lean the chainstays more towards the ground. That way he could lower the downtube a
15
Bike-Feature lot. This required him to move the crankshaft up so he could still use long cranks. Finally Marco cut out the seat tube and tilted it forward so it adapts better to the flow of the frame now. After grinding the frame's surface thoroughly, it was smooth enough for the paintjob. Marco's choice was a fading "Red to Blue" by House of Kolor, which he ordered at “Petzold's�. When the paint was dry, Marco could start assembling the bike. For this he used a good mix of stock Dyno parts and custom parts. In the steering tube you'll find a chromed bent fork with twisted support bars and the stock stem. That one holds the handlebar, a wide moon bar which lies nicely in your hands together with the Dyno grips. For the butt's ergonomics, Marco built a seat post of an old handlebar and mounted a gel saddle on it. The low and long ducktaill fenders, painted just like the frame, protect the rider from the dirt of the road. The Coaster is rolling on chromed 26inchers with 144 spokes on Electra Strat-O-Balloon whitewalls. The bike still gets moved by the stock chromed Dyno one-piece crank, equipped with also
16
chromed twisted pedals. The transmission i s a good choice, up front is the 44 teeth Dyno sprocket, while the chain turns on 23 aftermarket teeth in the rear. Equipped with these parts, it doesn't only look damn great but also rides very fine indeed, as we can assure you! By the time of the roll out of the finished custom bike it was already end of january in 2004. Everything worked fine without any problems, so Marco could present his work to the cruising folks at the Eisbein Kruise on february 5th. But those who have ever smelled the fine smell
of chopping, grinding, welding and burned metal got the bug forever, so Marco is already working on his next project, this time it's a 20-incher. More about that one when it's finished. Of course here in the Crank! Magazine...
EazyOrange
Bike-Feature
E
r gehört keineswegs zu den Unbekannten in der deutschen Custombike-Szene, und schon gar nicht dieses Bike, das Eazy Orange.
Fotos: Sebastian Anger Text: Michael Ganswindt
1999 gründete Sebastian Anger zusammen mit Jan Gatermann in Hamburg den "LowStylez Lowrider B.C.". Wie so viele stolperten die beiden im Internet über Bilder von Lowriderbikes, und schon war beiden klar: so ein Bike muss her! Nach kurzem Suchen importierten sie sich ihre Traumbikes von LovelyLowrider.com aus den Staaten. Nun begann das große Warten. Endlose Wochen später fuhr der UPS-Truck vor der Firma vor, in der die beiden arbeiteten. Völlig außer sich vor Freude nahmen sie sich einen halben Tag frei, befreiten ihre Babies sofort aus Ihren Kartons und schraubten sie mitten im Büro zusammen. Keine halbe Stunde später sah man zwei Mittzwanziger mit dem breitesten aller Grinsen über den Hof cruisen. Ihre Jobs als Grafik-Designer nutzten sie natürlich während des langen Wartens auf die Bikes, um Designs für den Umbau auszuarbeiten - war ja klar, customize or die! Kaum einen Monat später waren die Bikes von Hamburgs Straßen verschwunden und auseinandergebaut. Weitere vier Wochen später waren Basti und Jan wieder on the road - auf zwei Full Custom Lowriderbikes. Aber das ist eine andere Story...
17
Bike-Feature
D
ie Geschichte dieses Bikes begann, als Basti durch Chris von Crazy-Customs in Nürnberg einen Satz 7-speichige Simplex BMX-Felgen angeboten bekam. Schnell war die grobe Idee geboren: ein Lowriderbike im sportlichen "Euro-Style" sollte es werden. Der Rahmen kam von Lowrider-Shop.de, und nach den Hamburger Street Magazine Wheels Nationals 2002 setzten sich Basti und Chris ins Auto und fuhren nach Nürnberg, um den Umbau in Angriff zu nehmen. Ein Design hatte Basti schon fertig, Chris besorgte 3mm starkes Stahlblech, und die beiden verschwanden für drei Tage bei Chris in der Werkstatt.
war der Rahmen fertig zum Lackieren. Basti hatte sich in die orange-grauen MAXXIS-Hookworm DC Reifen aus dem BMXLager verguckt, die wunderbar zu den weißen 7-spoke Felgen passten. Das erleichterte die Farbwahl erheblich: ein tiefes, leuchtendes Orange. Basti griff in seine Dosenkiste aus der Zeit seiner früheren Passion für das "Verschönern des öffentlichen Raumes", um zuerst eine Schicht warmes Gelb als Grundierung zu sprühen. Diese wurde mit Gold Flakes und Pearl übernebelt und ihr dann mit einer roten CandySchicht zu einem schönen orangen Schimmer verholfen.
Kaum zurück in Hamburg, begann Basti sofort mit einer kleinen Spachtelorgie. Viel war nicht zu spachteln, da Chris sehr sauber geschweißt hatte. Nur hier und da wurden einige Unebenheiten ausgeglichen und der gesamte Rahmen schön smooth geschliffen. Nun
Den folgenden Umzug überstand der Rahmen leider nicht unbeschadet. Also: alles wieder bis auf's Blech runter und neu gelakkt. Diesmal entschied sich Basti für eine gelbe Grundierung und eine fast deckende Schicht Gold Flakes darüber. Das Ganze wurde dann wieder mit Red Candy in ein
18
Eazy
Orange Orange "verwandelt", wobei von unten etwas stärker rot genebelt wurde, um einen leichten Farbverlauf im Orange zu erhalten. Dann noch Klarlack drüber und fertig. Der Rahmen sah verdammt gut aus wie er so in der Frühlingssonne funkelte - perfekt! Doch beim Zurückrollen in die Garage passierte es dann - direkt an der Garagentür wurde der Rahmen von einer Windböe erfasst und schlug gegen die Tür. Die folgenden Flüche überlasse ich hier einmal der Phantasie des Lesers. Fadeaway Candy über Gold Flakes lässt sich beim besten Willen nicht ausbessern. Also entschloss sich Basti, von nun an die Lackierung einem Profi zu überlassen. Da es in der "Provinz" recht schwierig ist, einen Lackierer zu finden, der im Stande ist, zu einem fairen Preis Flakes zu lacken, wurde kurzerhand ein wunderbar tiefer Orangeton von Mitsubishi auserwählt, den Rahmen zu kleiden.
Von nun an ging alles recht flott voran. Die Einzelteile hatte Basti in der Zwischenzeit schon zusammengesucht, und der Zusammenbau gestaltete sich problemlos. Vorn kam eine 20 Zoll Bent Fork von Bajitas zum Einsatz. Den Lenker baute Basti kurzerhand von seinem BMX ab. Der weiße Vinylsattel wurde von unten weiß lackiert. Noch die Sissybar, Kurbeln und Kette montiert, und das Eazy Orange stand stolz in der Sommersonne. Erster offizieller Rollout waren die Street Magazine Wheels Nationals 2003 in Hannover. Inzwischen rollt das Eazy Orange auf 144-speichigen Baby Daytons - und die stehen ihm nicht schlecht, oder?
Bike-Feature
Bike-Feature He is definitely no stranger in the german
custombike scene, neither is this bike, the Eazy Orange. In 1999 Sebastian Anger and Jan Gatermann founded the "LowStylez Lowrider B.C." in Hamburg, Germany. Like so many before they came across some pictures of lowriderbikes on the internet, and that was the point of no return. They decided to import their dream bikes from the US, which they found at LovelyLowrider.com. After waiting for a couple of endless weeks the UPS truck finally
20
Eazy pulled up at their work address. Smiling happily they took half a day off, took the bikes out of their boxes and assembled them right in the middle of the office. Half an hour later you could see two guys with a big grin cruising in the company's backyard. During the long wait for the bikes they used their profession as graphic designers to create their custom designs for them - sure, customize or die! Just about a month later the bikes disappeared from the streets of Hamburg and got disassembled. Another four weeks later Basti and Jan were back on the road - with two full custom lowriderbikes. But that's a different story... The story of this bike started when Chris of Crazy Customs in N端rnberg, Germany offered Basti a set of 7-spoke Simplex BMX wheels. Quickly the idea evolved to build a euro-style lowriderbike. The frame was purchased from
the second paintjob - heavy flaked *blingbling*
Orange Lowrider-Shop.de, and after the Street Magazine Wheels Nationals in Hamburg in 2002 Chris and Basti went down to N端rnberg to start working on the frame. Basti already had a design in mind, Chris had some 3mm gauge sheet metal, and the two guys got working in Chris' garage for the next three days. Just back in Hamburg Basti started with the bondo work. Chris welded some smooth seams so there wasn't too much to bondo. Basti just smoothed out some little dents and sanded the whole frame. Now the frame was ready for the paintjob. Basti fell in love with the orange-grey MAXXIS Hookworm DC tires that suited the white 7-spoke wheels just perfectly. This eased the decision on the color for the bike - a deep rich orange. Basti grabbed a bunch of rattle cans left over from his former passion for graffiti art and laid down a warm yellow base. The next layer was a coat of gold flakes and pearl followed by some
candy red to give it a nice orange look. After moving to another town the frame had some chips in the paint so Sebastian sanded the frame down to bare metal for a repaint. This time he decided to use a warm yellow base again but then sprayed a rich, thick coat of gold flakes and topped it off with fadeaway candy red for the orange shine. Then he added several layers of clear, and the paintjob was done. The frame looked damn good sparkling brightly in the sun - perfect! But when Basti rolled it back in the garage, desaster struck again - a light wind caught the frame, and it hit the garage door leaving a deep scratch in the paint. I'll leave it up to you to imagine all the swear words that could be heard then. Flaked fadeaway candy paintjobs obviously are nearly impossible to fix, so Basti decided to leave the paint to a professional this time. But as it's quite hard to find someone who can do a good flaked candy paintjob for a reasonable price,
Bike-Feature
21
Bike-Feature he chose a Mitsubishi deep metallic orange paint. From now on everything went on quite fast. Basti already ordered the needed parts and had them lying around in his garage, so he could assemble the bike without any problems. Up front he used a Bajitas 20 inch bent fork with the handlebars of his old BMX bike. The white vinyl seat was painted white from underneath. Finally he added a sissybar, cranks and a chain, and there the Eazy Orange sat proudly in the summer sun. The first rollout was at the Street Magazine Wheels Nationals in Hannover/Germany in 2003. Now the Eazy Orange is rolling on 144 spoke baby D's they suit the bike just fine, don't they?
22
Eazy
Orange
Bike-Feature
The basic frame with the seattube cut out already.
The sides of the main design weldet to the crank housing and the rear stays.
The back of the frame with the chainstays cut out.
The finished frame with the molded main design and a tank.
Started bondo work.
The second paint job.
Done.
Rollin’ on 144 spoke Baby Dz.
23
Spotlight ie Geschichte von D schrogg-customcycles begann vor
über 7 Jahren, als sich Oleg und Rogg dazu entschlossen, Ihre Fähigkeiten, die sie in Ihrer Lehre erworben hatten für die Sache zu nutzen, die sie am meisten mochten Das Fahrrad. Der Plan war damals ein Fahrrad zu bauen, dessen Rahmen komplett aus Holz besteht und bereits 6 Monate später war aus der Idee Realität geworden. Die Reaktionen darauf waren so überwältigend, dass sich beide dazu entschlossen weitere Bikes nach Ihren Ideen zu entwerfen. Dabei wurde Robert in das Team integriert, denn seine genauen Vorstellungen von
24
"Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad." Adam Opel
Formen und Farben faszinierten nicht nur Oleg und Rogg. Innerhalb der folgen-
den 6 Jahre entstanden so über 15 Custom Cruiser. Jeder dieser Cruiser ist
optisch einzigartig und besitzt technische Details, die man sonst nirgendwo findet.
www.schrogg-bikes.de
Nicht zuletzt dadurch, weil beim Bau untypische Materialien verwendet wurden und
viele Ideen ohne technische Innovation gar nicht realisierbar gewesen w채ren.
Heute besteht das Team aus 4 Mann, die daran arbeiten Ihre Visionen umzusetzen
und Bikes zu produzieren die einfach anders sind und immer sein werden.
25
Spotlight
Oleg fittin’ parts
Rogg grinding
26
Oleg welding
“the woody” - schrogg bikes first custom
Spotlight
truely unique
“Jaqueline�
custom made 144s
ultra fine pinstriping
27
Spotlight
cute - ain’t she?
customizing at it’s best - scratch built fork!
28
the “bandit” - a masterpiece
T
he history of schrogg custom cycles started over 7 years ago when Oleg and Rogg decided to use the skills they earned from their education for the thing they liked most bicycles. Their plan was to build a bike made entirely from wood and after 6 months of work their plan became reality. The reactions they got were so overwhelming that they decided to design more bikes. At that point Robert joined them because his ideas of shapes and colors did not only fascinate Oleg and Rogg. In the following 6 years over 15 custom cruisers were built . Each and everyone of these cruisers is unique and has technical details not to be found anywhere. Not least because of the unusual materials used and the many ideas and technical innovations that where used to realize these bikes. Today the schrogg-team consists of 4 people who realize their visions and build bikes that are simply different from the rest and always will be.
29
Cruise-Feature Photos: Sebastian Anger
Text: Michael Ganswindt
KaizerKaiserpfalz
Mit dem Kaizer Kruize 2004 in Goslar stellten René Piepke und seine Freunde unter Beweis, dass man auch im Harz sehr schön cruisen kann. Die Ausfahrt um Goslar mit entspanntem Chillen an der Kaiserpfalz wurden begleitet von sonnigem Wetter und einer tollen gemütlichen Stimmung. Auch der 2. Kaizer Kruize am 14. Mai 2005 lockte wieder eine nette Truppe von 20 Leuten nach Goslar.
‘04 the crowd posing for a picture
30
Vom Bahnhof aus führte die Route erstmal zu einer stillgelegten Straße am Stadtrand, ideal für ein paar kleine Rennen. Auf dem Weg zum nächsten Stopp fing es an zu regnen. Die Wiese an der Kaiserpfalz war dann auch einfach zu nass, um sich darauf breitzumachen, also wurde das benachbarte Café belagert, um bei einem heißen Kaffee zu trocknen. Danach machten sich die Cruiser auf zum "Down Under", wo sie völlig durchnässt ankamen, weil sie unterwegs der nächste Regen erwischte. Aber das Wetter tat der guten Laune keinen Abbruch. Mit etwas Bier und leckerem Essen lie-
-Kruiz G osl ar
e
ßen es sich alle in dem australischen Restaurant gutgehen. Am Abend ging es dann zurück zum Bahnhof, da einige noch am selben Tag wieder abreisen mussten. Wie uns zu Ohren gekommen ist, soll es hinterher noch eine wilde Party in einer unbekannten Kneipe irgendwo in Goslar gegeben haben..... Es gab also wieder
Paula on her “KustomKitty” custom cruiser
viel Spaß, und es war definitiv die Reise wert. Wir empfehlen Euch jedenfalls, Euch den nächsten Kaizer Kruize schon vorzumerken. See you there!
the rides lined up - chillin’ in the sun
31
Cruise-Feature
Kaizer-Kruiz e Kaiserpfalz
With the Kaizer Kruize in 2004 in Goslar, Germany, René Piepke and his pals proved that the Harz has some really nice cruising grounds, too. The ride around Goslar and chillin' at the Kaiserpfalz were accompanied by sunny weather and a great relaxed atmosphere. The 2nd Kaizer Kruize on May 14th, 2005 again gathered a nice little crowd of 20 riders in Goslar. From the central station the route led to a shut down road in the outskirts of town, just perfect for some drag racing. On
the way to the next stop it started to rain. So the grass at the Kaiserpfalz was just too wet to hang around on it, and the whole group went to a nearby cafe to dry and have a coffee. Then the cruisers headed towards the "Down Under" where they arrived soaking wet because they got caught by another rain. But the weather didn't kill the good mood. With a few beers and some delicious food everyone was having a good time in the australian restaurant. In the evening it was time to ride back to the central station because some had to travel back home again.
“Beltane” - Stefans custom Dyno Roadster, featuring Ice-Pearl flakes, rollin on 24x3 Electra Fatty-O tires
32
Well, as far as we've heard there has been a wild party at an unknown
G osl ar
bar somewhere in Goslar that night..... Once again a lot of fun was had, and it was definitely worth the trip, so we recommend to watch out for next year's Kaizer Kruize. See you there!
Cruise-Feature
Bike-Feature PhotosText & Photos: Michael Ganswindt
How low can you go? Diese Frage stellte sich Felix Wilhelm aus Hannover, als er mit dem Bau seines Bikes anfing. Das Ergebnis: sehr low, wie Ihr hier sehen könnt! Doch erstmal der Reihe nach. Schon seit seiner Kindheit ist Felix ein begeisterter Skater. An seinem BMX verlor er schnell das Interesse, stattdessen verbrachte er den größten Teil seiner Freizeit mit seinem Skateboard. Im Laufe der Jahre wurde 34
es ihm zu lästig, immer mit dem Board durch die halbe Stadt zu brettern, um zu den Spots zum Skaten zu kommen. Ein passendes Transportmittel mußte her. Die Bikes eines Freundes aus Barsinghausen, der in einer Fahrradwerk-statt arbeitete und dabei auch eigene Projekte wie Tandems aus Bonanzarädern umsetzte, brachten Felix auf die Idee, sich ebenfalls ein eigenes individuelles Bike aufzubau-
en. Der Plan: das Ding richtig tief machen, sonst nichts. Das sieht cool aus, und praktisch ist es auch für SkateboardTricks über den niedrigen Rahmen. 1997 legte Felix los, fast ohne Erfahrung
im Schweißen, das Bike war sein erstes größeres Projekt. Das störte ihn aber nicht, learning by doing war eh sein Ding. Mit einem Schweißgerät und einem Hammer arbeitete er sich vom Steuerrohr aus nach hinten durch, die passenden Rohre dafür flexte er sich aus einem Damenrad, einem Herrenrad und einem Klapprad heraus.
Ebenfalls aus dem Klapprad stammt auch die Gabel, abgesägt und im rechten Winkel wieder angeschweißt - not your daddy's bent fork! Die Kettenstreben bestehen aus einer weiteren Gabel, die er flach einschweißte. Als Felix mit dem Rahmen fertig war, kam sein altes '89er BMX ins Spiel. Es wurde komplett ausgeschlachtet für das
neue Bike, daher kommt auch der coole Old School BMX Touch. Zum Steuern montierte er einen alten Standardlenker, dessen Enden er um rund einen Meter verlängerte. Sieben Jahre im Einsatz gingen an dem Bike nicht spurlos vorüber, deshalb wurde es im Winter 2004 / 2005 erstmal gründlich überarbeitet. Hier und 35
da wurde nachgeschweißt, und ein paar Verbesserungen wurden vorgenommen. Einige Komponenten bekamen nun ihren goldenen Lack, und grauer Primer war die erste Wahl für den Rahmen. Die Kette an diesem Bike ist rund 1.70 Meter lang, deshalb montierte Felix ein kleines Zahnrad, um der Kette mehr Spannung zu geben. Der Lenker wurde gegen einen Moonie getauscht, was den Look des Bikes völlig veränderte. Passend zur Rahmenfarbe rollt das Bike jetzt auf grauen KHE Lamello Flatland-Reifen. Abschließend fertigte Felix noch einen neuen eigenen Sitzbezug an und montierte getwistete Sattelfedern. Wie jedes Fahrrad mit so extremen Proportionen ist es anfangs nicht leicht, mit Felix Bike zurechtzukommen, aber wenn man sich nach einer Weile daran gewöhnt hat, fährt es sich ziemlich gut und macht richtig Spaß. Weitere Verbesserungen wie zum Beispiel eine 3-Gang-Nabe stehen schon für den nächsten Winter auf dem Plan. Und dann? Einfach cruisen.....
36
How low can you go? That was the thing to find out when Felix Wilhelm from Hannover, Germany started the construction of his bike. The result: damn low, as you can see here! But let's start from the beginning. Felix has been skating since he was a child. He quickly lost the interest in his bmx and spent most of his free time with his skateboard instead. After a few years he got tired of travelling through the whole town on his board to get to all the good skating spots. He needed something different for proper transportation. The bikes of a friend from Barsinghausen who worked in a bicycle shop and built his own custom bikes lead Felix to building his own individual bike. The plan: make that thing really low, nothing more. Looks cool, and it's also great for skateboard stunts over the low frame. In 1997 Felix began with the build-up, with almost no experience in welding, this bike was his first project. But that was no problem, learning by doing was his way to go anyway. With a welder and a hammer he worked his way through from the steering tube to the rear end, cutting out the needed tubes out of a ladies' bike, a man's bike and a folding bike. Also taken from that folding bike was the fork, cut and welded to an angle of 90째 - not your daddy's bent fork! The chainstays are just another fork which he welded in flat. When
Felix was done with the frame, his old '89 bmx came into play. It was completely parted out for the new bike, that's where the cool old school bmx touch comes from. For steering he used old standard handlebars he extended about 40 inches. Seven years on duty left their marks on the bike, so it got a makeover in the winter of 2004 / 2005. It needed a little welding here and there, and some improvements were made. Some of the components got their gold paint then, and grey primer was the first choice for the frame. The chain on this bike is almost six feet long, so Felix mounted a little sprocket to add more tension to the chain. The handlebars were swapped for a moonie which completely changed the look of the bike. To match the frame's color, the bike is now running on grey KHE L amello flatland tires. Finally, Felix made his own new upholster y for the seat and mounted twisted seat springs. Like any other bike with such extreme proportions, it's not easy to get going on Felix' bike at first, but if you get used to it after a while, it handles pretty well and sure is great fun to ride. Further improvements like a 3speed hub are already on schedule for the next winter. And then? Just cruisin'.....
Bike-Feature
37
How To
How To by Cornelius Fries Harte Zeiten! Wer auf der Strasse der King sein will, muss schon ganz schön was zu bieten haben - das galt schon immer füer Autos, aber heutzutage sogar auch für Bikes. Spinning Wheels sind da schon ein grosser Schritt nach vorn. Leider kosten die verdammten Dinger auch einen ganzen Haufen Geld! Wir zeigen Euch, wie Ihr mit etwas Arbeit und handwerklichem Geschick eine Menge Geld sparen und Eure eigenen Spinning Wheels bauen könnt!
38
Tough times! To be the king of the road it really takes a lot - that always went for cars but nowadays even for bikes as well. Spinning wheels are already a big step forward. Unfortunately, those damn things cost heaps of bucks. We show you how you can save a lot of money with some work and a few skills in craftmanship and make your own spinning wheels!
How To
Benöetigte Werkzeuge und Material füer ein Spinning Wheel - ein Rad - ein Kugellager mit einem Innendurchmesser gröeßer als der Durchmesser des Nabenflansches - eine Stichsäge mit Metallsäegebläettern - eine Schleifmaschine mit Schleifpapier in verschiedenen Köernungen - eine Bohrmaschine mit Metallbohrern und Polieraufsatz - eine Metallfeile - ein Schraubendreher - Alubleche, ca. 2mm dick - Schrauben und Muttern - Klebeband - Metallkleber - Metallpolitur - ein Zirkel - ein Stift
Required tools and materials for a spinning wheel - a bicycle wheel - a ball bearing with an inner diameter bigger than the diameter of the hub flanges - a fret-saw with metal blades - a grinder with different sandpapers - a drilling machine with metal drills and polishing tool - a metal file - a screwdriver - aluminum sheet metal, gauge: ca. 2mm - screws and nuts - adhesive tape - metal glue - metal polish - compasses - a pencil
39
How To
Technisch gesehen sind Eure Spinning Wheels ganz einfach aufgebaut. Die Ausgangsbasis ist ein normales Rad. Damit sich der Spinner auf der Radnabe frei drehen kann, müesst Ihr ein Kugellager auf die Nabe bauen. Der Innendurchmesser des Kugellagers muss gröesser sein als der Durchmesser des Nabenflansches, sonst bekommt Ihr das Kugellager nicht auf die Nabenmitte. Deshalb müesst Ihr eine Aufnahme bauen, die den Platz zwischen der Nabe und dem Kugellager ausfüellt. Den Spinner selbst köennt Ihr dann nach Eurer eigenen Vorstellung fertigen. Füer alle Arbeitsschritte gilt natürlich: je genauer Ihr arbeitet, desto besser funktionieren Eure Wheels.
40
Your spinning wheels are quite simple. You just start with a bicycle wheel. To make the spinner turn freely, you need to put a ball bearing on the hub. The inner diameter of the ball bearing must be bigger than the diameter of the hub flanges, otherwise you won't get the ball bearing on the hub's center. So you have to make a support that fills out the gap between the hub and the ball bearing. For the spinner itself you can use your own design. But remember for each step: the more precisely you work, the better your spinning wheels work!
Als erstes muesst Ihr das Rad ausspeichen, damit Ihr mit der Nabe arbeiten köennt. Hebt die Teile gut auf, Ihr müsst das Rad zum Schluss wieder einspeichen.
First of all, you need to remove the spokes so you can work with the hub. Keep the parts, you will need them later to reassemble the wheel.
How To
Um das Kugellager für den Spinner auf die Nabe zu setzen, müesst Ihr eine Aufnahme dafüer bauen. Diese besteht aus füenf Ringen, die Ihr aus dem Alublech aussäegen müesst. Der Innendurchmesser entspricht dem Durchmesser Eurer Radnabe in der Mitte. Zeichnet Euch den Nabendurchmesser mit einem Zirkel auf das Alublech. In diese Kreise bohrt Ihr dann ein Loch und säegt dann mit der Stichsäege knapp an der Innenseite der Markierung entlang. So könnt Ihr späeter noch die Ringe mit der Feile an die Radnabe anpassen.
To put the ball bearing for the spinner on the hub, you have to make a support. It consists of five rings which you cut out of aluminum sheet metal. The inner diameter is the same as the diameter of the hub's center. Draw that diameter with compasses on the sheet metal. In those circles you drill a hole and cut them out with a fretsaw. Cut a bit inside your marks so you can later fit the rings to the hub with a file.
Der äeussere Durchmesser der Blechringe entspricht dem Innendurchmesser Eures Kugellagers. Säegt mit der Stichsäge knapp an der Aussenseite Eurer Markierung entlang, damit Ihr späeter mit der Feile die Ringe an das Kugellager anpassen köennt. The outer diameter of the rings is the same as the inner diameter of your ball bearing. Take the frewt-saw and cut a bit outside your marks so you can later fit the rings to the ball bearing with a file.
Damit Ihr die Ringe auf die Nabenmitte bekommt, müesst Ihr die Ringe jeweils in zwei Häelften säegen. Nummeriert die Ringe vorher auf jeder Häelfte, damit Ihr späeter nicht Teile vertauscht. Legt nun die Ringe jeweils um 90 Grad versetzt aufeinander, so dass die Schnitte nicht aufeinanderliegen. Dadurch bekommt die Aufnahme mehr Stabilität. Fixiert sie so mit Klebeband und bohrt dann vier Löecher füer die Schrauben durch den Stapel. Achtet darauf, dass Ihr die Anordnung der Ringe nicht mehr veräendert, sonst passen die Schrauben nicht mehr durch.
41
How To
To get the rings on the hub's center you have to cut each ring in two halves. But before, mark each ring half with a number to make sure not to mix up any parts later. Put the rings on each other with each ring turned around 90 degrees. That way the cuts between the ring halves are not lying on each other. That adds more stability to the whole support for the ball bearing. Stick them together with adhesive tape in this arrangement and drill four holes for the screws through the whole stack. Watch out that you don't change the arrangement of the rings from now on, otherwise the screws might not go through anymore.
42
So sieht die fertige Aufnahme füer das Kugellager aus. This is the finished support for the ball bearing.
Passt noch die Ringhäelften einzeln mit der Feile an die Nabe an und verschraubt sie anschliessend wieder in der festgelegten Anordnung auf der Nabenmitte. Fit each ring half to the hub with the file and then screw them together on the hub's center in the same arrangement.
Beim Design des Spinners köennt Ihr Eure eigenen Ideen umsetzen. Baut den Spinner nur nicht zu gross, sonst stöesst er an die Speichen und dreht sich nicht. Bedenkt dabei, dass die Speichen zur Felge hin immer näeher auf die Felgenmitte zulaufen. Ihr macht es Euch am einfachsten, wenn Ihr den Spinner mehrteilig baut. Hier seht Ihr die erste Platte eines dreiteiligen Spinners. Die Rundung unten ist genau ein Drittel des Kreises, der auf das Kugellager passen muss. Zeichnet Euer Design für die erste Platte auf das Alublech und säegt sie mit der Stichsäege aus. Die erste Platte köennt Ihr jetzt als Muster auf das Blech legen, um die restlichen Platten anzuzeichnen und auszusäegen.
How To
The design of the spinner is up to you. Just make sure your spinner is not too big, otherwise it will hit the spokes and won't rotate. Consider the fact that the spokes are getting closer to the rim's center towards the rim. The easiest way is to make the spinner out of several pieces. Here you see the first sheet of a threepiece spinner. The curve in the lower part of the picture is exactly one third of the circle which must fit on the ball bearing. Draw your design for the first sheet on the aluminum sheet metal and cut it out with the fret-saw. You can now use the first sheet as a pattern to draw and cut out the remaining sheets.
So sehen die Spinnerplatten in der Felge aus. Here you see the spinner sheets inside the rim.
Damit sich der Spinner lange dreht, sollte er möeglichst schwer sein. Dies köennt Ihr ganz einfach erreichen, indem Ihr auf beide Seiten der Spinnerplatten noch zusäetzliche Seitenplatten setzt. Eine schöene Lösung ist, das gleiche Design nur leicht verkleinert auch füer die Seitenplatten zu verwenden. Geht einfach genauso vor, wie bei den anderen Platten: fertigt eine erste Platte und verwendet diese wieder als Muster zum Anzeichnen der üebrigen Platten.
To rotate for a long time, the spinner should be as heavy as possible. You can easily achieve this by putting additional side sheets on each side of the spinner sheets. A nice solution is to use the same design just a bit smaller for the side sheets. Just proceed the same way as making the center sheets: make a first sheet and use it as a pattern for the remaining sheets.
43
How To
Der näechste Schritt ist füer den Bling-Effekt! Schleift die sichtbaren Fläechen der Platten mit der Schleifmaschine. Fangt mit einer groben Köernung an und wechselt allmäehlich zu feineren Schleifpapieren, bis Ihr ungefäehr bei einer Köernung von 400 ankommt. The next step is for the blingeffect! Grind the visible surfaces of the sheets with the grinder. Start with coarsegrained sandpapers switch gradually to finer sandpapers.
44
Tragt etwas Metallpolitur auf die Platten auf und poliert sie mit der Bohrmaschine und dem Polieraufsatz, bis die Platten richtig gläenzen. Put some metal polish on the sheets and polish them till they shine.
Passt noch die Ringhälften einzeln mit der Feile an die Nabe an und verschraubt sie anschließend wieder in der festgelegten Anordnung auf der Nabenmitte. Fit each ring half to the hub with the file and then screw them together on the hub's center in the same arrangement.
Klebt die Platten des Spinners mit Metallkleber zusammen. Jetzt kann der Kleber gut trocknen
... bis zur näechsten Ausgabe des Crank! Magazine. Dann zeigen wir Euch, wie Ihr aus all den Einzelteilen wieder ein Rad macht!
Glue the sheets of the spinner together using some metal glue. Now let the glue dry really good
... until the next issue of Crank! Magazine. Then we'll show you how to make a wheel again out of all those parts!
Anzeige
45
Show-Feature
Lowridermagazine Tour 2005, San Diego, CA
Text & Photos: Tony Ortega Translation: Michael Ganswindt
Es war ein schönes gemütliches Wochenende im Juni 2005, als Lowrider von überall aus dem Süden Kaliforniens auf den Parkplatz vom Qualcomm-
46
Stadion rollten zur diesjährigen San Diego Show der Lowrider Magazine Tour. Viele der Fahrzeuge waren schon bei
anderen Shows in der Gegend, aber noch nicht bei so großen wie dieser. Die Stimmung war entspannt, und es gab schon jede Menge Spaß, während alle noch auf das Öffnen der Tore
warteten, um mit dem Aufbau ihrer Displays anzufangen. Ebenfalls eingereiht in die lang e Schlange vor den Toren hatten sich auch größere Gruppen vom UCE CC, vom Rollerz Only CC und viele kleinere Clubs aus der ganzen Gegend.
Show-Feature
47
Show-Feature
I n diesem Jahr waren viele neue Autos und Bikes zu sehen, aber auch sehr viele "Veteranen" aus den letzten Jahren gaben sich die Ehre. Mit dabei waren auch Tony Ortega mit seinem Bike und Nate Rojas mit seinem Trike.
48
Es war die erste San Diego Show, bei der sich diese zwei Mitglieder des Finest Kreations Bike Clubs beide anmeldeten. Während die Show prima verlief, ahnten Tony und Nate
noch nicht, was der Tag noch für eine Riesen-Überraschung für die beiden auf Lager haben sollte. Die Konkurrenz war groß, und unter den Top-Bikes mel-
dete sich auch der "Riddler" nach längerer Pause wieder zurü ck. Die Besitzer des "Riddler" reisten zu vielen der Lowrider Magazine's Tour Shows 2003 und nahmen auf ihrem Weg mehrere "Best of
Show"Trophäen mit nach Hause. Thomas brachte ebenfalls sein vielfach preisgekröntes "After Shock" mit.
Auch der Elite Bike Club war wieder sehr stark, ganze sechs Mitglieder hatten sich mit hervorragenden Bikes angemeldet.
49
Cruise-Feature Klasse Autos, fette Mucke und heiße Mädels ergaben wieder mal eine großartige Show. Als der Tag zu Ende ging und die meisten schon mit dem Abbauen anfingen, ging die Pokalverleihung los. Zur großen Überraschung von Tony und Nate konnten sie die Trophäen für "Best in Show Bike" und "Best in Show Trike"
50
für den Finest Kreations Bike Club mit nach Hause nehmen. Die nächste Tour Show, die bei den beiden auf dem Plan steht, ist die Lowrider Magazine Super Show am 9. Oktober in Las Vegas, Nevada.
Cruise-Feature It was a cool and calm weekend as lowriders from all over southern CA rolled into the Qualcomm stadium parking lot to setup for Lowrider Magazine's tour stop in San Diego. Many of the vehicles have been in and around to other area shows but none as large as this one. The mood was calm and everyone was having fun as they waited in line for the gates to open to start setting up. Among those in the crowd were a large group of UCE
CC members, Rollerz Only CC, and many smaller local area clubs all waiting for their spot. This year produced many new cars and bikes to the scene as well as many seasoned veterans. Among those are Tony Ortega and Nate Rojas with their bike and trike. This was the first San Diego show both members of Finest Kreations Bike Club had entered. As the show rolled along just fine, little did Tony and Nate know the surprise in store
for them at the end. Some of the top notch bikes at the show included the "Riddler" which had come out of retirement for the show. The "Riddler" owners had traveled to many LRM tour shows in 2003 taking multiple Best in Show awards along the way. "After Shock" bike owner Thomas brought out his multi-sweepstakes winning bike out as well. Elite Bike Club had a strong showing with 6 members showing strong. Great cars, great music,
and hot women made for another excellent car show. As the day came to an end and everyone began the tear down process the award ceremony began. Much to Tony and Nate's surprise they both walked away as winners taking both Best in Show Bike and Best in Show Trike, another victory for Finest Kreations BC. The next tour show planned for both bike builders would be October 9th in Las Vegas, NV for the Lowrider Magazine Super Show.
51
5 0 ’ / 4 0 de g‘
heuetin n ierm e Struis c
o Ph
52
to
s:
Mi
ch
ae
l
nd
t
zu e en n di nt b Le en fer G ns n, w ent el i a tu en ch ng Mi ti was eil sich e : e h M xt rm 0 man ben, Te se Doc 10 i ge , s u h d ic Cr fen. run mus eden gut hr re n ru ste me dDa ufri Wie de eu ü gt? z t. da San Fr K m e e s a au li t de n h hud als hs Cl , n at a e i da i , sc m d m t te n h lan n, s hu n s nd ' S a i n a n w w ss te d P ebe st r, li tei ns an er S Ga il da bie un geg er i Azu is and u Ch ng u Me d' i Cr Str st zu sten . Z m me eti k n i n n ä t e e er er Côte iki s vo die T o e k f m r d s k g o r ö u g a m c d . g e h u ch t ta Bi uis y be einh die r W Jun auf ge wie ht ne li u e n h u r a t e ß d c a c ts C rm S cht o die da ie n J en s el d, . Ni ei Ge r vi ran t. Bike bez erei i ni libu as er n, l ige Nam chen e t r b u n t n w a e a n e e n Fü n S ehö se ser r b om de m t M ch er dc ell so jene nz e ui a g b u a v e o i w s h d er n e d eir st d cr w re er g ll in ße Me rden ach nun Cre Ste n Zw ine hei hud nkur ehm enfa ch i n Ko ts n i we s Be Me die in de Be nen tei il jed e s rei e e h r S e T l r i h t c e a ese uc e ng si n, te li 40 eis hat hl b Di 02 a dcen als sste es r 04 la dent nd n Za t! A 20 fa erst 20 eira er, or e ru re se ppel e s d v h w i Z nno lus ds d rdo Di n I Un Ha tsch hlan ve te cht. En utsc ni De
Cruise-Feature
an
i sw
Cruise-Feature z e te wi lat n ll p so r e wa ark chs es cker 9. P wa t n k h i e c m en ge un Do ch d : a lud fp ess hr f n o d ch 5 e e e w n mme 00 Tr r, t m tli ue lk u e ! h ko li 2 nge Cre e t ne d n en ic Ju go E ine e am dce m n on en, . k m n ra ur ch h 0 s In d se eil zu 15 Zwei nst a s zuse nder al en w d d d hi un ler ein am A u r n n w e s t u da tt Mal ng em bo ied be , u sc mi w zu ell n, i er - st it d er t n m e e h e Me n채c zu ert rme Ze m Me nnt kes chn ache s vi uise uder zu rzer e a Beka e Bi ch ufbr r d i h u r i k ena te C ein Jah d g s n a h St des nac rom m al und rzo uise P u en ve Cr je hon ie n m z, rn sc r. D lat ule ege zu R le z P a n w hr ne he al me ken glic hr e f채n 5 U ut 1 Le r an en g e D ge so
53
Cruise-Feature e di r o v zu 005 n r 2 wun in e ü e hr t Ja te f di haf ück h n c u de Ro urc nds Zur in eue r d La es. te , e n she ge er ock ill wi tt i Me l Gr bi lt r le e s lfä des de, om d mp l e a v a e i o w k te war uch g en t vi r ts Die ite nd ebun Prom Duf kal ik e a i u g r us rd r we re be nne. te öne r Um der de h fü d M wu n n r h o S füh rsc de an cho auc e u ier den lte H n s nd k e äh d u trän gt. vo gew & Ge esor der ern how bs k S er g ch hm er oc no ilne des bew . D chc Te ger Wett eben Hit rt, er u e Si ine- tgeg g an nkf ruis es a n h n r S an gi F no C cool elt k be kal aus Dy ig wand Po kes nen cht ver Bi e ei n ri ke di ei enbi in och n! Kn atte h
54
l ma aar en es er s de eder n p nnt lich unt a r p st wi ei üt Re i ents gem Pie sin r ds - be r m e , D en t: mit ern f de Mee hr? d au Ab rfek en me u er a pe erch pl und nhud Ihr Bi uten er Stei llt wo Le m Uf ns a m i Was 06 a 20 ieen . ll angs nne is w i Ch r l So e, b ich en n l e t r heiß d nde eu tü ke so L na em d n Al nn - ei en un g s n a o d r a nni ws nf de d so g... n I n Ne e un lita her lle r Ju e nä ktue ude e. h Di anda ein r.d e t of r b m S uis t o r l zu omk s a e iser st t u i k u u q w. cr each er, ww or ple b th F f o the oge e a. au e h p t se e r t d h I an long ike the ey'r h t de ac th be st l and n y d be fi u ch h j w g a le in be at's cal et e h m T ten rs. er is of uise u Cr cr
Cruise-Feature
55