3 minute read
Bad Freienwalde: Der alte Marktplatz in der Mitte
Der alte Marktplatz Der alte Marktplatz in der Mitte in der Mitte Bad Freienwalde
Advertisement
Highlights in Bad Freienwalde
» Bad Freienwalder Feste: www.feste-bad-freienwalde.de » Hof-Theater Bad Freienwalde (u. a. Musical Christmas): www.hoftheater-bad-freienwalde.de
FONTANE AUDIO GUIDE
GESUNDHEITSWEG "ATEM SCHÖPFEN“
Weitere Informationen:
Tourist-Information Bad Freienwalde
Uchtenhagenstraße 3 16259 Bad Freienwalde Tel. 03344 150890 info@bad-freienwalde.de Erst in den zwanziger Jahren erhielt das Städtchen den Titel »Bad«, so dass ein jeder, auch ich, nicht ohne einen gewissen Stolz den Namen von jetzt an in voller Glorie aussprach: »Bad Freienwalde an der Oder«.
Hans Keilson gang, der besonders auch im Winter seinen Reiz hat. Nutzen Sie dafür gerne den telefonischen Audioguide oder die Activoo-App.
Vor dem Rathaus steht der Tröpfelbrunnen, der mit der Inschrift „Die Seele erfrischen, das Herz erlaben, im Bade kannst du beides haben“ auf eine weitere Besonderheit des Ortes hinweist: Die Quellen mit ihrem heilkräftigen Wasser. Sie verschafften schon dem Großen Kurfürsten Linderung von diversen „Zipperlein“. Vor den Stadttoren entstand ab 1684 der Gesundbrunnen, durch den Bad Freienwalde zur ältesten märkischen Kurstadt wurde. An der Kurfürstenquelle übrigens beginnt der Gesundheitsweg „Atem schöpfen“.
Viele Berühmtheiten waren in dem Städtchen Bad Freienwalde und hinterließen ihre Spuren: Fürsten und Könige wie der Große Kurfürst, Politiker wie Walther Rathenau, Maler wie Adolph von Menzel oder der Märchenerzähler Wilhelm Grimm. Nicht zu vergessen Hans Keilson, der ins holländische Exil vertriebene Psychoanalytiker von Weltgeltung und Erschaffer großartiger Gedichte und Romane, geboren 1909 am „alten Marktplatz in der Mitte“.
Noch immer ist der Markt Zentrum der Stadt und passende Bühne für den Advent in der Altstadt vom 15. bis 19. Dezember. Das 1855 errichtete Rathaus wirbt wie ein Aushängeschild für die zahlreichen historischen Bauten und ist Ausgangspunkt für einen StadtrundACTIVOO-APP
Kurmittelhaus MOOR Sauna
Unsere 2020 neu angelegte finnische Sauna bietet Entspannung für bis zu 12 Personen. Die neue Moorsauna (Dampfsauna) ist für eine intime Atmosphäre für maximal 2 Personen ausgelegt. Alle Termine sind auf Anfrage und einer Mindestanzahl von 5 Personen buchbar.
Die Terminvergabe erfolgt über unsere Rezeption Montag bis Freitag 8 – 17 Uhr unter der 03344 300692.
Vom Markt nach Südosten öffnet sich die Königstraße, auch hier Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt. Fast ein wenig unpassend zwischen all den klassizistischen Fassaden wirkt das Fachwerk von St. Georg. In der DDR drohte dem nicht mehr als Kirche genutzten Gebäude der gedankenlose Abriss. Das hartnäckige Engagement der Freienwalder rettete das Kirchlein, das seit 35 Jahren als Konzerthalle dient. Gleich gegenüber dürfen sich Besucher im Hof-Theater an Veranstaltungen wie „Musical Christmas“ freuen.
Nur wenige Schritte weiter, wo die Rathenaustraße abzweigt und direkt zum Schloss Freienwalde führt, begegnen Sie an der vom Freienwalder Künstler Axel Anklam geschaffenen „Lichtung“ wieder dem Wasser. Links bergab geht es zur Fischerstraße, wo bis zur Zerstörung in der „Kristallnacht“ 1938 das jüdische Bethaus stand. Ein Gedenkort erinnert an die Gräueltaten der Nationalsozialisten.
Zusammen mit der Grünstraße gehört die Fischerstraße zu den ältesten Straßen der Stadt. Wie auch die Wasserstraße am Landgraben, welcher zur Entwässerung von Teilen des Oderbruchs dient. Kaum vorstellbar, dass Reisende vor dessen Trockenlegung eine Fähre nehmen mussten. Theodor Fontane konnte seinen in Schiffmühle wohnenden Vater vor 150 Jahren längst per Kutsche besuchen. Fontane war es auch, der Freienwalde attestierte, dass es seinen Bergen alles verdanke. So lockt der Ruinenberg oberhalb der Weinbergstraße mit einer wunderschönen Aussicht über die Freienwalder Altstadt und weit ins Oderbruch, gern auch an einem klaren Winterabend, an dem vielleicht auch Hans Keilson hier stand.
Freienwalde, lang ausgestreckt zu Füßen einer Hügelkette, bestanden von düsteren Tannen, schlanken Birken, herben Buchen, aus dem Boden kommen heilkräftige Wasser. Die Erde brachte sich selbst zum Geschenk.
Hans Keilson
Konzerte
in mittelalterlichem Gemäuer
Die ehemalige Fachwerkkirche wurde 1696 erbaut. Nach umfangreicher Rekonstruktion wurde sie als Konzerthalle im November 1986 eröffnet. Die Sauer-Orgel mit 1308 Pfeifen ist im Jahre 1988 als Werksprojekt eingebaut worden. Zahlreiche Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kabaretts, Operetten, Lieder- und Chansonabende, festliche Veranstaltungen sowie Foyergespräche finden statt. Regionale Künstler wie auch Weltstars sind Gäste in der Konzerthalle.
Veranstaltungstermine:
Sonntag, 3. Oktober 2021, 16 Uhr Comedian Harmonists Today
„Ein neuer Frühling – Das Konzert“ Die weltberühmte Legende der 1920er Jahre zu Gast in der Konzerthalle St. Georg
Sonntag, 13. März 2022, 15 Uhr Gunther Emmerlich und das Dresden-Swing-Quartett
„fortgeschritten“ – man muss den Tatsachen ins Auge sehen, und wenn sie noch so erfreulich sind
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Konzerthalle in St. Georg Bad Freienwalde
Oberbarnimer Kulturverein e. V. Georgenkirchstraße 1 16259 Bad Freienwalde/Oder Tel. 03344 332370 und 332371 konzerthalle@ bad-freienwalde.de www.konzerthalle-badfreienwalde.de