Agilität.
Erfolgsfaktor in Zeiten des Wandels
SEF.2016 9. – 10. Juni 2016 | Interlaken
Premium-Partner
2
Swiss Economic Forum 2016
Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer Für unsere Vorfahren war Agilität die zentrale Überlebensstrategie. Stets waren sie auf dem Sprung und bereit, Beute zu jagen oder vor Feinden zu fliehen. Die heutige bequeme Lebensweise macht dies nicht mehr nötig. In erster Linie sitzen wir, elementare Gefahren sind fern, Flexibilität und Beweglichkeit nehmen im Alter deutlich ab. Erkennen Sie Parallelen zu Unternehmen oder Institutionen? In Zeiten des Erfolgs hat kaum jemand die Kraft und die Voraussicht, notwendige Veränderungen mutig einzuleiten. Wir leben eine Tradition der Kontinuität und des Konsenses. Das ist gut so, denn das «Geschäftsmodell Schweiz» mag langsam sein, aber es ist stabil. Gleichwohl sollte sich diese Stabilität im digitalen und globalen Zeitalter mit dem Sinn für Agilität verbinden und klare Rahmenbedingungen bieten. Für Unternehmerinnen und Unternehmer stellt dieses Umfeld eine grosse Herausforderungen dar: Unsicherheit und Dynamik prägen den Markt, Technologien verändern sich ebenso schnell wie die Kundenpräferenzen. Uber, Netflix oder WhatsApp haben in kürzester Zeit ganze Branchen auf den Kopf gestellt. Die Halbwertszeit gesicherter Erkenntnisse nimmt ab, langfristige Planung wird fast unmöglich und bewährte Geschäftsmodelle fallen plötzlich wie Dominosteine. Wir fliegen gewissermassen auf Sicht. Doch was genau ist Agilität? Es ist die Fähigkeit, auf abrupte Marktbewegungen zu reagieren und sich darauf einzustellen. Agilität in Unternehmen bedingt Robustheit und bedeutet, die Organisation auf eine unbekannte Zukunft vorzubereiten – vielleicht ohne Feldstecher und langfristige Ziele, sondern nur mit einem Kompass? Agilität wäre dann die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu tun – was immer es auch sei. Am 18. Swiss Economic Forum werden wir diese Anpassungsfähigkeit aus mehreren Perspektiven beleuchten und zusammen mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie Gästen im Dialog neue Erkenntnisse über Agilität als Erfolgsfaktor gewinnen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Dominik Isler CEO Swiss Economic Forum Swiss Economic Forum 2016
3
4
Swiss Economic Forum 2016
Überblick SEF.2016 Datum:
Donnerstag, 9. Juni 2016, von 13.30 Uhr bis Freitag, 10. Juni 2016, um 17.30 Uhr
Thema:
«Agilität – Erfolgsfaktor in Zeiten des Wandels»
Teilnehmer:
1350 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien
Speaker:
Ca. 60 Top-Speaker aus dem In- und Ausland
Medien:
100 – 125 Journalisten Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen den Anlass live auf ihren Kanälen
Ort:
Congress Centre Kursaal Interlaken AG Strandbadstrasse 44 CH-3800 Interlaken
Swiss Economic Forum Das Swiss Economic Forum (SEF) wurde 1998 von Stefan Linder und Peter Stähli gegründet. Innerhalb von wenigen Jahren entwickelte sich die Konferenz zur national führenden Wirtschaftsveranstaltung mit internationaler Ausstrahlung. Aufgrund des starken Wachstums wurde beim SEF eine neue Führungsstruktur geschaffen. Die beiden Gründer und Verwaltungsräte haben die Geschäftsführung im Sommer 2015 Dominik Isler übertragen, der zusammen mit Manuela Angst (CMSO) und Fabian Wassmer (COO) die neue Geschäftsleitung bildet. Jedes Jahr trifft sich die Schweizer Wirtschaft in Interlaken zum aktiven Meinungsaustausch und branchenübergreifenden Dialog. Die einzigartige Plattform vernetzt Firmenchefs und Entscheidungsträger auf oberster Ebene. Am 9. bis 10. Juni 2016 findet der Wirtschaftsanlass bereits zum 18. Mal statt. Das Swiss Economic Forum fördert unternehmerisches Gedankengut und setzt sich aktiv für Jungunternehmen ein. Jährlich wird der bedeutendste Jungunternehmerpreis der Schweiz, der Swiss Economic Award, an die drei besten Jungunternehmen verliehen.
Swiss Economic Forum 2016
5
Mehrwert für Entscheidungsträger Mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm wird am SEF.2016 während zwei intensiven Tagen echter Mehrwert für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft geschaffen. Das Konferenzthema 2016 lautet «Agilität – Erfolgsfaktor in Zeiten des Wandels». Im heutigen globalen und dynamischen Umfeld mit neuen Technologien und sich verändernden Kundenpräferenzen ist Voraussicht gefragt. Am SEF.2016 beleuchten hoch karätige Expertinnen und Experten die Agilität aus mehreren Perspektiven und zeigen, wie sie in Unternehmen aufgebaut wird.
Networking
Neus 6
Swiss Economic Forum 2016
n
t
se
a Str
is
eg
SEF.2016 Agilität.
cen
ie
e
Ne
U ms
so
al
og
lse
Res Di
ur
n
Vi
Im
sio
king r o w ung z t
pu
t
Das Swiss Economic Forum ist eine attraktive Networkingplattform. Der Anteil von Unternehmern, Firmenchefs und Verwaltungsratspräsidenten macht über 75 Prozent des gesamten Teilnehmerfeldes aus.
W s te
Nutzen einer Teilnahme Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren am Swiss Economic Forum von vielen neuen Impulsen. Sie können sich während zwei Tagen mit hoch karätigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und wichtigen Institutionen austauschen und intensiv über aktuelle unternehmerische Fragestellungen diskutieren. Das Swiss Economic Forum ist eine einzigartige Kontakt- und Networkingplattform mit hohem Nutzen.
Internationale Ausstrahlung Das Swiss Economic Forum ist die führende Wirtschaftskonferenz der Schweiz. Referenten von Weltruf – gemeinsam mit lokalen und globalen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – bestimmen Qualität und Exklusivität der zweitägigen Plattform. Das Swiss Economic Forum gewinnt zunehmend international an Bedeutung.
Moderation Susanne Wille
Moderation Swiss Economic Forum Susanne Wille ist Reporterin und Moderatorin des Politmagazins «Rundschau» bei Schweizer Radio und Fernsehen. Zuvor berichtete sie als Korrespondentin aus dem Bundeshaus und war zehn Jahre lang für das Nachrichtenmagazin «10vor10» tätig. Susanne Wille studierte Geschichte, Anglistik und Journalistik.
Urs Gredig
Moderation Swiss Economic Forum Urs Gredig arbeitet seit 2003 bei Schweizer Radio und Fernsehen. Von 2007 bis 2013 moderierte er die Hauptausgabe der Tagesschau, seit Oktober 2013 ist er Grossbritannien-Korrespondent. Nach seinem Studium der Geschichte und Journalistik war er als Redaktor, Produzent und Moderator bei unterschiedlichen Formaten tätig. Swiss Economic Forum 2016
7
SEF.Referenten Impulse | Wissen | Inspiration
Seien Sie mit dabei, wenn nationale und internationale PersĂśnlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die BĂźhne betreten und profitieren Sie von neustem Wissen aus erster Hand. Swiss Economic Forum 2016
9
Johann N. Schneider-Ammann
Bundespräsident, Vorsteher WBF Nach dem Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich und dem MBA an der INSEAD in Fontainebleau wurde Bundespräsident Schneider-Ammann Projektleiter bei Oerlikon-Bührle. 1981 trat er in das Unternehmen der Familie seiner Frau ein und wurde Vorsitzender der Ammann Group und Präsident des Verwaltungsrates. 2010 wurde der damalige FDP-Nationalrat in den Bundesrat gewählt, wo er die Leitung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements übernahm. Heute ist Johann SchneiderAmmann als Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung für die aussenwirtschaftliche Positionierung unseres Landes verantwortlich und engagiert sich für gute Rahmenbedingungen für die Schweizer Wirtschaft.
Anders Fogh Rasmussen
Ehemaliger dänischer Ministerpräsident & NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen studierte an der Universität Arhus Wirtschaftswissenschaften. Bereits mit 25 Jahren wurde er für die rechtsliberale Venstre-Partei ins dänische Parlament gewählt. 1998 übernahm er den Vorsitz seiner Partei und war zwischen 2002 und 2009 Ministerpräsident Dänemarks. 2009 folgte die Ernennung zum NATO-Generalsekretär. Dieses Amt übte er bis 2014 aus und gründete danach eine auf Sicherheits- und Wirtschaftspolitik spezialisierte Agentur. Seit 2015 ist er zudem als Berater bei Goldman Sachs tätig.
10
Swiss Economic Forum 2016
Philipp Hildebrand
Vice Chairman von BlackRock Der Ökonom und Politologe erlangte 1994 einen Doktortitel der Universität Oxford. Nach seiner Ausbildung lancierte Hildebrand seine berufliche Karriere beim World Economic Forum (WEF) in Genf. Danach folgten weitere Stationen beim amerikanischen Vermögensverwalter und Hedgefonds Moore Capital Management, der Bank Vontobel und der Union Bancaire Privée, wo er als Generaldirektor für die gesamte Vermögensverwaltung zuständig war. Ab 2003 war Philipp Hildebrand Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank und von 2010 bis 2012 deren Präsident. Seit 2013 ist er Vice Chairman von BlackRock. Mit einem verwalteten Vermögen von 4.5 Billionen Franken und einem Gewinn von rund 3 Milliarden ist BlackRock der grösste Vermögensverwalter der Welt. Das Unternehmen ist an 94 der 100 grössten US-Firmen (Fortune 100) beteiligt.
Richard Phillips
Kapitän der Handelsmarine & Autor Richard Phillips schloss 1979 erfolgreich ein Studium an der Massachusetts Maritime Academy ab. Der US-Amerikaner erlangte weltweite Bekanntheit, als er 2009 als Kapitän des Containerschiffs Maerks Alabama vor der somalischen Küste von Piraten gekidnappt wurde. Die Navy SEALs konnten Phillips aus den Händen der Piraten befreien. Anschliessend wurde er von Präsident Obama im Weissen Haus empfangen. 2010 publizierte Phillips eine Autobiografie, die als Vorlage für den 2013 erschienenen Kinofilm Captain Phillips mit Tom Hanks diente. Bereits ein Jahr nach seiner Entführung fuhr der Kapitän der Handelsmarine wieder zur See.
Swiss Economic Forum 2016
11
Julian Treasure Meister von Agilität & Sound Julian Treasure ist Gründer und Chairman der englischen Firma The Sound Agency. Das Unternehmen unterstützt Kunden dabei, mit einzigartigen Methoden den Sound ihrer Marke zu optimieren. Treasure hat unter anderem innovative Klanglandschaften für das Shopping-Center Harrods’ entwickelt und wurde für diese Arbeit mit dem «Gold Audio Branding Award 2012» ausgezeichnet. Zuvor gründete (1988), führte und verkaufte (2003) der Soundexperte die TPG Group, ein auf Kundenmagazine spezialisierter Verlag. Treasure ist Mitglied der Marketing Society, leitet Kommunikations-Trainings und ist ein erstklassiger Speaker. Seine letzte TED-Rede haben weltweit über 9 Millionen Menschen gesehen.
Angus Deaton Wirtschafts-Nobelpreisgewinner 2015 Der in Edinburgh geborene Angus Deaton studierte in Cambridge Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Anschliessend lehrte er zwischen 1976 und 1983 an der Universität Bristol Ökonometrie, bevor er in die USA übersiedelte und an die Universität Princeton wechselte. Der Experte für Entwicklungsökonomie hat bahnbrechende Forschungsbeiträge geleistet und wurde 2015 für seine Analysen zu Konsum, Armut und Wohlfahrt mit dem Nobelpreis in der Kategorie Wirtschaft geehrt. Der Wirtschaftsforscher hat die Entwicklungsökonomie der vergangenen Jahrzehnte massgeblich geprägt und doziert heute an der Universität Princeton.
12
Swiss Economic Forum 2016
Dambisa Moyo
Renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin & Autorin Die in Sambia gebore Dambisa Moyo studierte zuerst Chemie, bevor sie an der Harvard University einen Master of Public Administration erlangte und an der Oxford University einen Doktortitel in Ökonomie. Die Ökonomin war zwischen 1993 und 1995 für die Weltbank tätig und später für Goldman Sachs. Sie nahm Verwaltungsratsmandate bei verschiedenen internationalen Firmen wie SABMiller und Barclays Bank an. Moyo wurde aufgrund ihrer Tätigkeiten im Bereich Mikrofinanzierung vom World Economic Forum als Young Global Leader geehrt und gehört zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt (TIME 100). Dambisa Moyo ist Autorin der Bestseller «Winner Take All», «Dead Aid» und «How the West Was Lost».
Swiss Economic Forum 2016
13
SEF.Schweiz Podium zum «Erfolgsmodell Schweiz»
Christa Markwalder, Philipp Hildebrand und Martin Hirzel diskutieren auf dem Podium über das «Erfolgsmodell Schweiz». Welche Faktoren sind entscheidend, damit unser Land auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt?
14
Swiss Economic Forum 2016
Christa Markwalder
Nationalratspräsidentin 2015/2016 Die studierte Juristin lancierte ihre politische Karriere 1999 im Stadtrat von Burgdorf. 2002 wurde sie in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt und 2003 in den Nationalrat. Sie hat sich insbesondere in der Aussenpolitischen Kommission engagiert, deren Präsidentin sie 2010/2011 war. In der aktuellen Legislatur ist Markwalder als Nationalratspräsidentin die offiziell höchste Schweizerin. Beruflich arbeitet sie seit 2008 als Juristin bei der Zurich Insurance Group.
Philipp Hildebrand
Vice Chairman von BlackRock Nach seinem Studium der Politologie und Ökonomie war Philipp Hildebrand für das World Economic Forum, den Hedgefonds Moore Capital Management, die Bank Vontobel und die Union Bancaire Privée tätig. Ab 2003 war er Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank, bevor er 2010 das Präsidium übernahm. 2011 ernannte ihn das Magazin The Banker aufgrund seiner Führungsstärke während der Finanzkrise zum «Central Bank Governor of the Year.» Seit 2012 ist Hildebrand Vice Chairman von BlackRock.
Martin Hirzel
CEO und Mitglied der Konzernleitung von Autoneum Der Betriebsökonom studierte an der ZHAW und absolvierte 2010 ein General Management Program der Harvard Business School. Hirzel startete seine berufliche Karriere 1989 als Controller bei IBM Schweiz. Danach war er in verschiedenen Funktionen in der Schweiz und China für den Rieter-Konzern tätig, unter anderem als Head Business Group SAMEA. Seit April 2011 leitet er als CEO und Mitglied der Konzernleitung die Geschicke des Automobil-Zulieferers Autoneum. Swiss Economic Forum 2016
15
Agilität. Erfolgsfaktor in Zeiten des Wandels Agilität
Stabilität
Dynamik
Tradition
Flexibilität
Robustheit
Innovationsfähigkeit
Schwerfälligkeit
Proaktivität
Trägheit
Anpassungsfähigkeit
Sicherheit
Wendigkeit
Standfestigkeit
Gewandtheit
Beständigkeit
SEF.APP Das Power-Tool für iPhone- und Android-Nutzer
• Neuste Informationen • Teilnehmerverzeichnis • Aktives Networking • Voting im Hauptsaal
Powered by:
Swiss Economic Forum 2016
17
Neues Programmelement!
SEF.Dialog Der SBB CEO stellt sich den Fragen von Mr. Summarizer
Der Manager Andreas Meyer nimmt auf dem heissen Stuhl Platz und diskutiert mit Albrecht Kresse die wichtigsten Erkenntnisse des Tages. Im Zentrum stehen dabei auch die Transformation der SBB und die Mobilit채t der Zukunft.
18
Swiss Economic Forum 2016
Andreas Meyer CEO SBB AG
Andreas Meyer führt als CEO der SBB AG das grösste Verkehrsunternehmen der Schweiz mit über 32 000 Mitarbeitenden. Er schloss sein Studium 1989 mit dem Rechtsanwaltsexamen ab. 1995 erwarb er an der INSEAD in Fontainebleau den MBA. Seine Karriere begann 1990 als Rechtskonsulent und international tätiger Projektleiter bei der ABB Schweiz. Bevor Meyer 2007 zur SBB stiess, war er für die Deutsche Bahn AG als CEO der DB Energie GmbH tätig. Ab 2004 war er Vorsitzender der Geschäftsleitung DB Stadtverkehr und Mitglied des Executive Boards der Deutsche Bahn AG.
Albrecht Kresse Mr. Summarizer
Albrecht Kresse ist Keynote-Speaker, visueller Zusammenfasser und Autor. Er gründete die edutrainment company und entwickelte innovative Methoden, welche unter anderem in der Personalentwicklung Anwendung finden. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Trainer gilt Kresse als Experte in seinem Fachgebiet und wurde mit dem deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichnet. Der «Speeddenker» überrascht seine Zuhörer stets mit neuen Inspirationen und versteht es, das Wesentliche mit Wortspiel, Witz und Tiefgang auf den Punkt zu bringen.
Swiss Economic Forum 2016
19
SEF.Erfolg Erfolgsgeschichten aus der Praxis
GrĂźnder und Firmenchefs von zukunftsorientierten Unternehmen zeigen praxisnah auf, welches aus ihrer Sicht die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind und mit welchen strategischen Ăœberlegungen sie die Zukunft sichern.
20
Swiss Economic Forum 2016
Brigitte Breisacher
CEO alpnach norm-Gruppe Die diplomierte Marketingplanerin hat ihre beruflichen Sporen in der Baunebenbranche abverdient. 1987 trat sie in den Familienbetrieb ihres Vaters ein, den sie seit 2008 als Inhaberin und Unternehmensleiterin führt. Die alpnach norm-Gruppe produziert Möbel, Küchen sowie sanitäre Trennwände. Das Unternehmen wurde 1966 gegründet, beschäftigt heute rund 200 Mitarbeitende und erzielt 50 Millionen Franken Umsatz. Breisacher ist Vorstandsmitglied des Swiss Venture Club sowie der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.
Swiss Economic Forum 2016
21
SEF.360° Unternehmertum auf den Punkt gebracht
Mit diesem Programmpunkt präsentieren wir Ihnen Schweizer Unternehmerpersönlichkeiten, die in ihrer Branche Akzente setzen. Mit Mut, Innovation und frischen Ideen erobern sie neue Märkte in der ganzen Welt.
22
Swiss Economic Forum 2016
Gérard Dubois
Gründer La Rose Noire Pâtisserie Gérard Dubois ist ein erfolgreicher Schweizer Unternehmer. 1991 eröffnete er in Hong Kong die erste Filiale der Pâtisserie La Rose Noire. Im Verlaufe der Jahre kamen diverse Restaurants, Shops und Bäckereien hinzu. Er führt Produktionsanlagen in China, den Philippinen und Hong Kong und beschäftigt an diesen Standorten rund 1600 Personen. Seine exzellenten Produkte werden in 40 Ländern auf vier Kontinenten exportiert. Dubois hat mehrere Bücher publiziert und zahlreiche internationale Awards gewonnen.
Einschätzung der Erkenntnisse aus SEF.360° Stéphane Garelli, der Gründer des «IMD World Competitiveness Center», ordnet die Erkenntnisse des vorangehenden Referats in den internationalen Kontext ein. Welcher «Mindset» ist entscheidend, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und welche Rolle spielt dabei Agilität?
Stéphane Garelli
Professor an der IMD Business School in Lausanne Stéphane Garelli ist Professor an der IMD Business School und hat die Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit massgeblich geprägt. Er gründete das «IMD World Competitiveness Center», welches ein jährliches Jahrbuch über die Wettbewerbsfähigkeit von Staaten herausgibt. Garelli ist nicht nur mit der Wissenschaft, sondern auch der Geschäftswelt bestens vertraut: Er war Managing Director des World Economic Forum, Verwaltungsratspräsident der Sandoz FF Holding und präsidiert heute den Verwaltungsrat der Zeitung Le Temps.
Swiss Economic Forum 2016
23
24
Swiss Economic Forum 2016
SEF.Querdenker Out of the Box
Am Swiss Economic Forum kommen auch Regelbrecher, Impulsgeber, Talente, Anders足denkende, Abenteurer und andere kreative Menschen zu Wort. Mit unseren Querdenkern wollen wir Sie inspirieren und motivieren. Swiss Economic Forum 2016
25
26
Swiss Economic Forum 2016
An 31 me . J ld an es ua ch r 2 lu 01 ss: 6
SEF.Award Der bedeutendste Jungunternehmerpreis der Schweiz Preisgeld von 75 000 Franken | Steigerung des Bekanntheitsgrads | Coaching | Expertenfeedback | Zugang zum SEF-Netzwerk und zu Wachstumskapital Der Swiss Economic Award ist der bedeutendste Jungunternehmerpreis der Schweiz. Er zeichnet herausragende junge Firmen in drei Kategorien aus, die mit Innovation, Engagement und Risikobereitschaft einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Schweizer Wirtschaft leisten.
28
Swiss Economic Forum 2016
Swiss Economic Award Der Swiss Economic Award ist der bedeutendste Jungunternehmerpreis der Schweiz. Seit 1999 zeichnet das Swiss Economic Forum (SEF) jährlich herausragende unternehmerische Leistungen in den Kategorien Dienstleistungen, Hightech/Biotech und Produktion/Gewerbe aus. Die Gewinner werden mit einem Preisgeld von 75 000 Franken prämiert und erhalten ein umfassendes Leistungspaket, bestehend aus fundiertem Expertenfeedback, wertvoller Medienpräsenz und Zugang zum einzigartigen SEFNetzwerk. Falls Sie in Ihrem Umfeld innovative Jungunternehmen kennen, melden Sie uns bitte deren Firmennamen und Sitz per Mail an: award@swisseconomic.ch
Wachstumsinitiative Die Finalisten erhalten erleichterten Zugang zur Wachstumsinitiative SEF4KMU. Die Initiative bietet praxisbezogene und umfassende Unterstützung in den Bereichen Strategie, Finanzierung und Risikomanagement. Unternehmen, welche den Prozess erfolgreich durchlaufen, können das Qualitätslabel «SEF.High-Potential KMU» erlangen. Mit dem Label stärken die High-Potential-Firmen ihre Stellung am Markt bei Kunden, Zulieferern und Finanzierungspartnern. Besuchen Sie vor Ort den SEF4KMU-Stand und informieren Sie sich über die Wachstumsinitiative. www.sef4kmu.ch
Carolina Müller-Möhl
Jurypräsidentin Swiss Economic Award Carolina Müller-Möhl ist Präsidentin der Müller-Möhl Group, ein Single Family Office, das die Assets der Familie verwaltet. Von 2004 – 2012 war sie Nestlé Verwaltungsrätin und ist heute als Verwaltungsrätin bei Orascom, NZZ und Fielmann AG tätig. Als Anerkennung ihres bisherigen Erfolgs und gesellschaftspolitischen Engagements wurde sie 2007 vom World Economic Forum (WEF) zum Young Global Leader nominiert. Die Förderung des Wirtschaftsstandorts Schweiz ist ihr ein wichtiges Anliegen. Daher engagiert sie sich im Advisory Board des Swiss Economic Forum und ist Mitglied des Beirats der Organisation «Generation CEO», die zum Ziel hat, weibliche Managementtalente zu fördern. Swiss Economic Forum 2016
29
30
Swiss Economic Forum 2016
SEF.Breakout Praxiswissen und Impulse
Am zweiten Forumstag kĂśnnen Sie an einer der insgesamt sieben parallel stattfindenden Breakout Sessions teilnehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich gezielt Ăźber die neusten Entwicklungen und Trends in unterschiedlichen Themenfeldern. Swiss Economic Forum 2016
31
Entwicklungen, Trends und Erfolgsfaktoren Die Breakout Sessions leben vom aktiven Dialog zwischen den Teilnehmenden und den Experten. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und bilden Sie sich an einer der sieben Sessions gezielt weiter. Analysieren und hinterfragen Sie gemeinsam mit den Experten auf der Bühne die aktuellen Entwicklungen und Trends.
Sieben Themen stehen Ihnen zur Auswahl Die Partner des Swiss Economic Forum unterstützen und gestalten die Break out Sessions des Swiss Economic Forum. Die sieben unternehmerischen Themen sind vielfältig und bieten die Möglichkeit zur gezielten Weiterbildung.
32
Swiss Economic Forum 2016
Breakout Sessions Themenübersicht
Powered by:
Freitag, 10. Juni 2016, 11.45 bis 12.45 Uhr B1
«Kill your darlings»: Erfolgreich den Wandel gestalten Referenten: Ludwig Hatecke, Annemarie Huber-Hotz, Ruedi Noser, Rolf Schmid, Severin Moser Moderation: Hans-Peter Nehmer
B2
Fahren wir morgen noch selber Auto? Referenten: Professor Jürgen Leohold, Jürg Röthlisberger, Dr. Andreas Schönenberger Moderation: Dino Graf Gestern war gut – morgen wird anders Referenten: Dr. Katja Gentinetta, Karin Frick, Rolando Benedick, Dr. Suzanne Thoma Moderation: Mario Torriani Der Computer wird immer intelligenter: Neue Chancen mit kognitiven Systemen Referenten: Pascal Bruderer Wyss, Susanne Ruoff, Dr. Christian Spindler, Thomas Landolt, Dr. Karin Vey Moderation: Kathrin Hönegger Vertrauen in die Cyber-Zukunft Referenten: Andreas Eschbach, Riccardo Sibilia, Valentin Zahnd, Dr. Carin Gantenbein Moderation: Cathy Flaviano Dank Human Centered Design zu mehr Agilität Referenten: Christina Taylor, Lukas Bigler, Bernhard Heusler Moderation: Manuela Staub Von Innovation zum Cashflow: Wachstums-Hindernisse bewältigen Referenten: Roman Boutellier, Peter Spuhler, Christiane Leister, Eugen Elmiger, Lukas Gähwiler Moderation: Reto Brennwald
B3
B4
B5
B6
B7
Swiss Economic Forum 2016
33
«Kill your darlings»: Erfolgreich den Wandel gestalten Unsere Welt steht niemals still, alles ist im Fluss. Das Veränderungstempo ist rasant und die Komplexität nimmt zu. Das bedeutet auch: So ruhig wie jetzt wird es nie mehr sein. Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende sind deshalb enorm gefordert. Sie müssen die Veränderungen frühzeitig erkennen, die richtigen Schlüsse ziehen und oftmals einschneidende Entscheide treffen. Denn wer zu lange am Bewährten festhält, kommt zu spät und verpasst den nächsten Schritt. Auf dem Podium diskutieren Gäste mit unterschiedlichen Lebensläufen und Erfolgsgeschichten. Was sie eint, sind die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Veränderung. Anhand von persönlichen Erfahrungen und Beispielen zeigen sie, wie es gelingen kann, den Wandel aktiv zu gestalten und dabei erfolgreich zu sein.
Schwerpunkte ■ Wie lässt sich der Wandel erkennen und aktiv gestalten? ■ Praxisbeispiele erfolgreicher Veränderungsprozesse ■ Erfolgsrezepte für den unternehmerischen und persönlichen «Change»
34
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Ludwig Hatecke ist Metzger mit Erfindergeist und führt im Engadin die Bacharia Alpina. 1982 übernahm er in dritter Generation den elterlichen Betrieb, wo er sich seither auf die Veredelung von Fleisch einheimischer Tiere spezialisiert hat. Hatecke absolvierte einst im Toggenburg die Metzgerlehre sowie in Zürich die Wirtschaftsschule.
Annemarie Huber-Hotz präsidiert seit 2011 das Schweizerische Rote Kreuz. Zuvor war sie während 30 Jahren im Bundeshaus tätig, unter anderem als Generalsekretärin der Schweizerischen Bundesversammlung und von 1999 bis 2007 als Bundeskanzlerin. Huber-Hotz engagiert sich in verschiedenen Stiftungsräten.
Ruedi Noser ist seit 1996 Inhaber der Noser Gruppe. Mit der Wahl in den Zürcher Kantonsrat begann 1999 seine politische Karriere. 2003 wurde Noser als Natio nalrat in das Schweizer Parlament gewählt, Ende 2015 folgte die Wahl in den Ständerat. Weiter ist er Präsident des Swiss Innovation Parks sowie des ICTBranchenverbands ICTSwitzerland.
Rolf Schmid studierte Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Seit 1996 leitet er die Mammut Sports Group AG. Er ist zudem Verwaltungsrat der Kuhn-Rikon AG und der Mobility Genossenschaft. Schmid wuchs in Deutschland, Dänemark, Argentinien sowie Italien auf. Den Anfang seiner beruflichen Laufbahn umfassen Stationen in der Pharma-, Uhren- und Reisebranche.
Severin Moser leitet seit 2014 als CEO die Allianz Suisse. 2007 stiess er als GL-Mitglied zum Versicherungsunternehmen. 2010 wurde er Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG und leitete bis Ende 2013 das Sachversicherungsgeschäft der Allianz Deutschland. Moser absolvierte ein Wirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen.
Hans-Peter Nehmer, Moderation ist seit 2010 Leiter Unternehmenskommunikation der Allianz Suisse. Davor war er in gleicher Position bei Cablecom und der Hotelplan Gruppe tätig. Nehmer war über 10 Jahre in den Medien tätig, als Redaktor und Moderator bei einem Privatradio sowie beim Schweizer Fernsehen. Er absolvierte eine PR-Ausbildung und ist Gastdozent an Fachhochschulen. Swiss Economic Forum 2016
35
Fahren wir morgen noch selber Auto? Automobil heisst wörtlich selbstfahrend. Dabei fahren Autos gar nicht selber – ein Fahrer oder eine Fahrerin steuern sie. Das wird sich früher oder später ändern: Autos werden künftig selber fahren. Zurzeit arbeiten zahlreiche Unternehmen an der Entwicklung von selbstfahrenden Autos. Neben den traditionellen Automobilherstellern sind auch Unternehmen wie Google oder die Nasa in diesem Bereich aktiv. Erste Prototypen sind bereits auf der Rennpiste und auf Strassen unterwegs. Sind selbstfahrende Autos immer noch Vision, oder sind sie demnächst Realität? Wann werden die ersten Fahrzeuge auf unseren Strassen fahren und welche technischen Entwicklungen sind dafür notwendig? Nach dem Impulsreferat von Prof. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung, diskutieren Experten über die Grenzen und den Nutzen von selbstfahrenden Autos.
Schwerpunkte ■ Wird es das selbstfahrende Auto wirklich geben? ■ Welche technischen Fortschritte sind notwendig? ■ Wo liegen die gesetzlichen und ethischen Grenzen?
36
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold ist Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG. Von 1989 bis 2002 hatte er verschiedene leitende Positionen in der Elektronik-Entwicklung von VW. 2002 nahm er den wissenschaftlichen Faden seiner Karriere wieder auf und leitete den Lehrstuhl für Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik an der Universität Kassel. Als Bereichsleiter für die Entwicklung Elektrik/Elektronik kehrte er 2005 zu Volkswagen zurück.
Jürg Röthlisberger leitet seit 2015 als Direktor das Bundesamt für Strassen (ASTRA). Nach seiner Lehre zum Tiefbauzeichner liess er sich zum Bauingenieur HTL und ETH ausbilden. Danach arbeitete er für eine Baufirma und ein IngenieurUnternehmen. 1997 trat er ins ASTRA ein. Ab 2004 leitete Röthlisberger als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur und wurde 2012 zum stellvertretenden Direktor des ASTRA ernannt.
Dr. Andreas Schönenberger ist Ph.D. in theoretischer Physik der ETH Zürich und hat ein MBA der London Business School. Er war bis 2010 CEO von Google Switzerland, heute hat er diverse VR-Mandate inne, ist CEO von Salt und Inhaber der Firma «@speed», mit der er Firmen zu den Themen Digital-Strategie und Innovation unterstützt. Zudem ist er Präsident der Smama – The Swiss Mobile Association.
Dino Graf, Moderation ist seit 1989 bei der AMAG und leitet heute den Bereich Corporate Communication der gesamten AMAG Gruppe. In dieser Funktion arbeitete er in verschiedenen internationalen Gremien der Volkswagen AG mit. Er moderierte bereits verschiedene Anlässe, trat als Referent oder Teilnehmer an Diskussionsrunden auf. Davor war er im Bildungswesen tätig.
Swiss Economic Forum 2016
37
Gestern war gut – morgen wird anders Wer in der Vergangenheit erfolgreich war, tut gut daran, sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Denn Märkte bewegen und Strukturen verändern sich – schneller denn je! Unternehmen, die nicht genauso dynamisch auf Veränderungen reagieren, verlieren den Anschluss. Sie müssen bewährte Strukturen über Bord werfen, laufend neue Geschäftsmodelle angehen und sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren. Kurz: sich ständig neu erfinden. Doch wie gelingt der Schritt aus der Komfortzone von gestern zum Neuland von morgen? Wie löst man sich von dem, was früher funktionierte? Suzanne Thoma (CEO BKW), Philosophin Katja Gentinetta, Zukunftsforscherin Karin Frick und Detailhandelexperte Rolando Benedick diskutieren über den Mut zur Erneuerung und Chancen für Unternehmen, die offen und flexibel in die Zukunft gehen.
Schwerpunkte ■ Wie lösen sich Unternehmen von der erfolgreichen Vergangenheit? ■ Was, wenn Geschäftsmodelle auf einmal nichts mehr wert sind? ■ Wie gelingt der Schritt in die Zukunft – Veränderungen inklusive?
38
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Dr. phil. Katja Gentinetta ist Politikphilosophin und -beraterin u.a. im Rahmen der GENTINETTA* SCHOLTEN Wirtschaft Politik Gesellschaft GmbH. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität St. Gallen, doziert an weiteren Universitäten und ist Verwaltungs- und Stiftungsrätin. In den Medien bezieht sie regelmässig zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen Stellung. Bis 2011 war sie Stv. Direktorin des Think Tanks Avenir Suisse.
Karin Frick ist Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Institut. Sie befasste sich seit ihrem Studium an der Universität St. Gallen (HSG) in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Im Auftrag namhafter Firmen analysierte sie Trends im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich.
Rolando Benedick ist seit 2012 Chairman der Valora Holding. Zwischen 1973 und 1989 war er CEO der Tessiner Warenhauskette Innovazione. 1989 übernahm der Manager die Leitung der Manor Gruppe und war bis 2006 deren CEO. 2000 wurde er zusätzlich zum Verwaltungsratspräsidenten des Manor Konzerns ernannt. Benedick ist Mitglied in mehreren Verwaltungsräten, unter anderem bei MCH Messe Schweiz und der Group Galeries Lafayette.
Dr. Suzanne Thoma ist seit 2013 CEO der international tätigen Energie- und Infrastruktur-Dienstleisterin BKW AG. Zuvor verantwortete sie das Netz- und Netzdienstleistungsgeschäft der BKW. Vor ihrem BKW Eintritt leitete sie das Automobilzuliefergeschäft der WICOR Group und führte als CEO Rolic Technologies Ltd. Zudem war sie für die Ciba Spezialitätenchemie in verschiedenen Funktionen und Ländern tätig. Suzanne Thoma studierte an der ETH Chemieingenieurtechnik.
Mario Torriani, Moderation ist Journalist und Moderator bei SRF. Seit über 10 Jahren ist er die Morgenstimme auf SRF 3 und leitet das Team der Moderation. Mario Torriani moderierte die TV-Wissenssendung «Einstein» und war mehrfach Moderator der Swiss Music Awards. Er ist Dozent für Radio am MAZ in Luzern.
Swiss Economic Forum 2016
39
Der Computer wird immer intelligenter: Neue Chancen mit kognitiven Systemen Die Welt steht am Anfang einer neuen Ära: Cognitive Computing wird den Wissenshorizont und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine erweitern und verändern. Lernende Computer unterstützen den Menschen als intelligente Assistenzsysteme bei der Entscheidungsfindung und bei der Erschliessung von Wissen. Nach wie vor wird jedoch der Mensch die notwendigen Impulse setzen und die Entscheidungen treffen. Diese Entwicklung bedeutet dennoch einen fundamentalen Wandel in der Geschichte der digitalen Datenverarbeitung. Ein Umbruch, vergleichbar mit dem Übergang von Tabelliermaschinen zu programmierbaren Computern, der vor rund 60 Jahren begann.
Schwerpunkte ■ Cognitive Computing ermöglicht Innovation ■ Computer und Mensch treten in einen Dialog ■ Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Menschen
40
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Pascale Bruderer Wyss studierte an den Universitäten Zürich und Växjo (Schweden) Politologie, Staatsrecht sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Von 2002 bis 2011 war sie Mitglied des Nationalrates, den sie im Jahr 2009/10 präsidierte. Seit 2011 vertritt sie den Kanton Aargau im Ständerat. Ihre Schwerpunkte liegen in der Energiepolitik sowie Sozial- und Bildungspolitik.
Susanne Ruoff ist seit 2012 Konzernleiterin der Schweizerischen Post AG. Sie absolvierte diverse Studien in Wirtschaft, Telekommunikation und Management im In- und Ausland. Über 20 Jahre lang war sie bei IBM Schweiz in führenden Funktionen tätig, zuletzt in der Geschäftsleitung. Von 2009 bis 2012 führte sie die British Telecom Schweiz AG.
Dr. Christian Spindler ist seit 2015 Mitgründer der 4Quant AG, einem ETH-Spin-off im Bereich Cloud-based Big Image Data Analytics. Er promovierte in statistischer Physik und graduierte als MBA der Universität St. Gallen. Er arbeitete in verschiedenen Projektleiterfunktionen in der Schweizer Industrie und der Managementberatung.
Thomas Landolt ist seit 2014 Vorsitzender der Geschäftsleitung der IBM Schweiz. Er ist Informatiker (ETH) und absolvierte die Swiss Banking School. Nach seinem Eintritt bei IBM 1999 bekleidete er diverse Führungspositionen und war im Banking-Bereich der IBM in Japan tätig. Ab 2009 verantwortete er das weltweite Geschäft der IBM mit dem grössten Finanzdienstleister der Schweiz.
Dr. Karin Vey ist als Innovations- und Trendexpertin im ThinkLab der IBM tätig. Ihr Forschungsinteresse umfasst die Zukunft der Bildung sowie die Implikationen der Weiterentwicklung kognitiver Systeme für unsere Lebens- und Arbeitswelt. Vey hat Physik, Kommunikation und Psychologie studiert.
Kathrin Hönegger, Moderation ist für «Focus» auf SRF3 und «Einstein» tätig und schreibt für «Atelieer», der Werkstatt für Storytelling. Seit der Jugendzeit arbeitet sie als Radio-Journalistin. Später kamen die TV-Sendungen «SRF bi dä Lüt Live» und Reportagen für «Jeder Rappen zählt» dazu. Hönegger hat an der Schauspielschule Zürich die Ausbildung für das klassische Bühnentheater abgeschlossen. Swiss Economic Forum 2016
41
Vertrauen in die Cyber-Zukunft In unserer letzten Ausgabe des «Economic Crime Survey» haben 67 Prozent der Befragten gesagt, dass ihr Risiko für Cyber-Angriffe nach ihrer Auffassung in den letzten 24 Monaten gestiegen ist. Cyber-Angriffe – ob durch staatlich geförderte Gruppen, Kriminelle, «Hacktivisten» oder durch sogenannte «Script-Kiddies» – stellen eine permanente Gefahr für die weltweite Konjunktur und die nationale Sicherheit dar. Der Staat muss mit den Unternehmen enger zusammenarbeiten, um die neuen Risiken im Bereich der Informationssicherheit adäquat zu beurteilen und die Lücken im Bereich der Cyber-Attacken zu schliessen. Wie können sich Unternehmen vor Cyber-Angriffen schützen? Kann man das Risiko eines Angriffs versichern? Und wie sieht die Cyber Defense der Schweiz aus?
Schwerpunkte ■ Was passiert ohne unser Wissen hinter den Kulissen? ■ Wie sehen jetzige und zukünftige Bedrohungen aus und wie gut ist die Schweiz geschützt? ■ Wie können wir uns gegen Cyber-Angriffe wappnen?
42
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Andreas Eschbach ist Partner bei PwC Schweiz und Leiter Risikosicherheit. Vor 16 Jahren hat er seine Karriere in der Wirtschaftsprüfung bei PwC gestartet. 2005, nach 2½ Jahren in New York, hat er einen Geschäftsbereich aufgebaut, welcher heute rund 150 Mitarbeitende umfasst. Vor seiner Karriere bei PwC hat Andreas Eschbach ein Software-Unternehmen mitgegründet und in der Beratung in England gearbeitet.
Riccardo Sibilia leitet den Bereich Cyber-Bedrohungsanalyse der Schweizer Armee. Er und sein Team sind für die Antizipation von künftigen Bedrohungen und für die vertiefte Analyse der Angriffe gegen die Infrastrukturen der Armee zuständig und leisten somit einen Beitrag im Rahmen der «Cyber Defense».
Valentin Zahnd kennt die Sicherheitsproblematiken von IT-Systemen. Er ist im Vorstand von Swiss Cyber Storm und coacht das Schweizer Hackerteam, welches an der Europameisterschaft 2015 den 3. Platz erreichte. Zudem ist er Research Assistant bei der ZHAW und Junior Security Consultant bei der Consecom AG. Momentan studiert er Mathematik an der Universität Zürich und hat einen Bachelor Degree in Software Engineering an der ZHAW.
Dr. Carin Gantenbein weiss, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor einem Cyber-Angriff schützen können. Als Head of Professional Liability der Zürich Versicherung hilft sie Unternehmen, Cyber-Risiken effektiv zu managen und bei den Versicherungen im Bereich Cyber Security auf dem aktuellsten Stand zu sein. Sie hat unter anderem an der Universität St. Gallen studiert und ist seit vier Jahren bei der Zürich Versicherung.
Cathy Flaviano, Moderation ist Mitglied der Programmleitung von Radio SRF1. Davor war sie Gründungsmitglied und stv. Leiterin von SRF4 News, Redaktionsleiterin und Moderatorin bei DRS 3. Angefangen hat sie 1985 bei Radio Basilisk in Basel. Seit 1995 ist sie in verschiedenen Funktionen bei DRS/SRF tätig. Sie hat an der Universität Basel Psychologie studiert.
Swiss Economic Forum 2016
43
Dank Human Centered Design zu mehr Agilität Die Digitalisierung verstärkt den Wettbewerb und beschleunigt Innovationszyklen. Unternehmen können sich komplizierte und langwierige Prozesse nicht mehr leisten. Doch wie etabliert man eine Agilitätskultur in einem Unternehmen? Mit Human Centered Design setzt man sich bereits am Anfang des Entwicklungsprozesses mit den Kundenbedürfnissen auseinander und testet Ideen mit Fast Prototyping. Die letzten sieben Jahre wurden bei Swisscom über 80 Produkte, Services und Kundenplattformen mit dieser Methode entwickelt. Diesen Ansatz nutzt Swisscom auch mit Kunden, um sie in ihrer digitalen Transformation zu begleiten. Gemeinsam mit einem Kunden zeigen wir Ihnen in unserer interaktiven Breakout Session auf, wie Agilität verstärkt und die Digitalisierung genutzt werden kann, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu realisieren.
Schwerpunkte ■ Gestalten Sie mit Human Centered Design bessere Kundenerlebnisse ■ Monatelange Planung war gestern, nutzen Sie Fast Prototyping ■ Meistern Sie die digitale Transformation Ihres Unternehmens
44
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Christina Taylor arbeitete fünf Jahre im Silicon Valley und brachte von dort Human Centered Design (HCD) zu Swisscom. Mit dieser Methode gestaltet Swisscom attraktive und einprägsame Kundenerlebnisse, die sie mit Fast Prototyping testet. Das HCD-Team um Christina Taylor hat seit 2008 über 4000 Mitarbeitende in Human Centered Design ausgebildet und über 3500 m2 kreative Arbeitsplätze und Projekträume kreiert.
Lukas Bigler setzt sich intensiv mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Businessmodelle, Kundenerlebnisse und Prozessautomatisierung auseinander. Mit seinem Digital Business- und Innovation-Team entwickelt er im Co-Creation-Ansatz zusammen mit Kunden digitale Innovationen und setzt diese mittels Prototyping und agiler Entwicklung um.
Bernhard Heusler ist promovierter Jurist und Wirtschaftsanwalt sowie seit 2012 amtierender Präsident des FC Basel 1893. Unter seiner operativen Leitung als Delegierter des Verwaltungsrats gewann der Club den Schweizer Meistertitel zuletzt sechs Mal in Folge und schrieb gleichzeitig alljährlich schwarze Zahlen. Bernhard Heusler präsentiert, wie die Digitalisierung im Spitzenfussball Einzug gehalten hat, auch für die gezielte Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik in dem für den Club so wichtigen Nachwuchsbereich.
Manuela Staub, Moderation leitet die Kommunikation des Geschäftsbereichs Swisscom Enterprise Customers. Die digitale Transformation ist das grosse Thema, das Manuela Staub und ihr Team begleiten. Sie ist Betriebsökonomin FH und besitzt einen Executive Master of Science in Communications Management.
Swiss Economic Forum 2016
45
Von Innovation zum Cashflow: Wachstums-Hindernisse bewältigen Nachhaltig profitables Wachstum ist für Schweizer KMU heute schwieriger zu erreichen als je zuvor. Gesättigte Märkte, konjunkturelle Flaute, Frankenstärke, Negativzinsumfeld und der harte globale Wettbewerb verlangen höchste Flexibilität und Innovationskraft. Doch wie schaffen Sie in Ihrer eigenen Unternehmung ein innovatives Umfeld? Wie gelingt es, externe wie interne Wachstumshindernisse zu überwinden? Und welche Massnahmen brauchen wir, um den Innovationsstandort Schweiz zu stärken? Innovationsexperten und erfolgreiche, innovative KMU-Unternehmer vermitteln ihre Erfolgsrezepte zu mehr und neuer Innovationskraft, zum Sprung in neue Technologien und Märkte, in neue Produktkategorien oder Kundensegmente.
Schwerpunkte ■ Umgang mit internen und externen Wachstumsbremsen ■ Innovationskraft als Wachstumstreiber nutzen ■ Innovationsstandort Schweiz – was sichert den Erfolg?
46
Swiss Economic Forum 2016
Powered by:
Referenten / Experten Roman Boutellier ist emeritierter Professor für Innovation und Technologiemanagement sowie Vizepräsident für Personal & Ressourcen der ETH Zürich. Zuvor war er Delegierter des VR und Vorsitzender der Konzernleitung der SIG Holding AG, Professor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen und Direktor bei der Leica AG.
Peter Spuhler übernahm 1989 die Firma Stadler Rail mit damals 18 Mitarbeitenden. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zum international erfolgreichen Produzenten von Schienenfahrzeugen. Er ist zudem Mehrheitsaktionär und VR der Aebi Schmidt Gruppe sowie Aktionär und VR der Rieter AG. Von 1999 bis Ende 2012 sass er für die SVP im Nationalrat.
Christiane Leister ist Inhaberin und seit 2014 VR-Präsidentin der Leister AG. Zuvor war sie während 20 Jahren verantwortlich für das operative Management. In dieser Zeit hat sie das Unternehmen mit neuen Technologien und der Erschliessung neuer Märkte diversifiziert und zu einer internationalen Unternehmensgruppe ausgebaut. Leister beschäftigt 680 Mitarbeitende.
Eugen Elmiger ist CEO der maxon motor ag, dem Schweizer Spezialisten für hochpräzise Antriebssysteme. maxon-Produkte werden in den NASA-Rovern auf dem Mars, in der Medizintechnik oder in agilen Industrierobotern eingesetzt. Heute beschäftigt der Antriebsspezialist weltweit über 2000 Mitarbeitende und investiert 8 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Lukas Gähwiler ist seit sechs Jahren Chef von UBS Schweiz und Mitglied der Konzernleitung. Er ist für das gesamte Geschäft im UBS-Heimmarkt verantwortlich: das Privatkundengeschäft, Wealth-Management, das Firmen- und institutionelle Kundengeschäft, die Investmentbank und das Asset Management. Seit 2015 ist er Präsident der Geschäftsleitung der UBS Switzerland AG.
Reto Brennwald, Moderation startete seine journalistische Karriere als Redaktor und Moderator bei Radio DRS. 1991 wechselte er zu Radio 24 und gehörte später zum Gründungsteam von TeleZüri. Ab 2000 moderierte er während zehn Jahren das Polit- und Wirtschaftsmagazin «Rundschau» und die «Arena» bei SRF. Heute ist er freischaffender Moderator, Filmemacher und Medientrainer. Swiss Economic Forum 2016
47
Das Forum für Entscheidungsträger Am Swiss Economic Forum treffen sich jedes Jahr die führenden und zukunftsorientierten Unternehmerinnen und Unternehmer aus der ganzen Schweiz. Vom Konzernchef bis zum erfolgreichen Familienunternehmer, von der Inhaberin bis zum Verwaltungsratspräsidenten, vom Jungunternehmer bis zum Spitzenpolitiker sind am Swiss Economic Forum alle vertreten.
Hochkarätiges Teilnehmerfeld Das Swiss Economic Forum hat sich zu einer einzigartigen Impuls- und Networkingplattform entwickelt, auf welcher sich jährlich die führenden Personen der Schweiz treffen und vernetzen. Die Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und den Medien treffen sich während zwei intensiven Tagen zum aktiven Meinungsaustausch und Dialog. Die oberste Führungsebene der Schweizer Wirtschaft ist mit über 75 Prozent vertreten. Senior Mgmt. 9% Politiker 3%
Medien 13%
CEOs / VRP/ Unternehmer 75%
Swiss Economic Forum 2016
49
Wirtschaft hautnah: Live aus Interlaken
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtet umfassend über das Swiss Economic Forum 2016 in Interlaken: Mit «SEF live» auf SRF 1 und SRF info, den SEF-Schwerpunkten auf Radio SRF 1, Radio SRF 3 und Radio SRF 4 News sowie in weiteren Informationssendungen liefert SRF die wichtigsten Erkenntnisse über Wirtschaft und Unternehmertum hautnah und direkt aus Interlaken.
Networkingabend
Der Networkingabend hat sich als Programmpunkt des SEF etabliert und bildet einen würdigen Abschluss des ersten Konferenztages. Freuen Sie sich auf einen spannenden Dialog und inspirierende Gespräche mit den über 1350 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
50
Swiss Economic Forum 2016
Teilnahmegebühr Tagungsticket: Fr. 1790.– (inkl. MwSt.), gültig vom 9. bis 10. Juni 2016. Im Preis inbegriffen ist die gesamte zweitägige Konferenz, ShuttlebusService, Pausenverpflegung, Mittagessen und Networkingabend am Donnerstag, 9. Juni 2016. Allfällige Hotelkosten sind nicht inbegriffen.
Anmeldung Für das Swiss Economic Forum 2016 können Sie sich via Internet registrieren. Ist die Nachfrage für die Teilnahme wie in den letzten Jahren grösser als das Angebot, werden die verfügbaren Plätze nach Ablauf der Registrationsfrist unter notarieller Aufsicht zugelost. http://anmeldung.swisseconomic.ch
Hotel Ihr Hotelzimmer können Sie gleichzeitig mit der Onlineanmeldung für die Tagung buchen. Hotelzimmer stehen in Interlaken und Umgebung zur Verfügung. Der Shuttle-Service wird durch den Veranstalter organisiert.
Informationen Haben Sie Fragen zu Ihrer Anmeldung oder zum Swiss Economic Forum 2016? Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Swiss Economic Forum C.F.L. Lohnerstrasse 24 3645 Gwatt (Thun) Telefon 0848 900 901 Internat. +41 33 334 23 42 info@swisseconomic.ch
Swiss Economic Forum 2016
51
www.swisseconomic.ch Premium-Partner
Medienpartner
Partner
Mobilitätspartner
Standortpartner
Swiss Economic Forum C.F.L. Lohnerstrasse 24 | CH-3645 Gwatt (Thun) | Tel. 0848 900 901 | Fax 0848 900 902 info@swisseconomic.ch | www.swisseconomic.ch | .com/swisseconomic |
twitter.com/swisseconomic