INHALT 150 Touren – 150 Jahre DAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Schwierigkeitseinstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gehzeiten und Höhenmeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Alpenvereinaktiv.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 GPS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1 2 3 4 5 6 7 8 KS 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 6
Mit der »Wilden13« von Buchholz nach Hollenstedt . . . . . . . . . . . . . . . . Am Stechliner See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rundtour um den Brocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Brocken, 1141 m, über den Heinrich-Heine-Weg . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Habichtswaldsteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landschaftspark Duisburg Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf Solingens bergischen Pfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu den Aussichtsgipfeln der Hinteren Sächsischen Schweiz . . . . . . . . . . Stiegen-Wandertour durch die Hintere Sächsische Schweiz . . . . . . . . . . Gipfel-und-Täler-Tour im südlichen Siebengebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserkuppe, 950 m, Pferdskopf, 875 m, und Steinwand . . . . . . . . . . . Rund um die Höhenberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Felsen, Quellen und Hütten über Ilmenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Meiningen zum Dolmar, 740 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Land der offenen Fernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch die Vulkaneifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ahrsteig, 5. Etappe: Von Walporzheim nach Altenahr . . . . . . . . . . . . . . Eifelwanderung: Küchenschellen und Bärlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aus dem Maintal zum Forsthaus im Spessart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lemberger Felsen- und Burgenrunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rundwanderung Hetzles und Hetzleser Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Naturerlebnis Hersbrucker Alb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altmühltaler Panoramaweg, Urdonautalsteig, Schlaufenweg . . . . . . . . Höhlenwanderung in der Fränkischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Am Mühlgraben zum Hirschenstein, 1095 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwäbische Alb, Schmiechtal und Albhochfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . Panoramatour auf die Hornisgrinde, 1163 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarzwälder Himmelssteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geroldsecker Qualitätsweg – Etappe Nord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geroldsecker Qualitätsweg – Etappe Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 22 24 26 28 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 56 58 60 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84
KS
HT
KS HT
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71
Zitterklapfen, 2403 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Überschreitung des Säuling, 2048 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Mindelheimer Klettersteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Über das Waltenbergerhaus zur Mädelegabel, 2645 m . . . . . . . . . . . . . 92 Heilbronner Weg und Hohes Licht, 2651 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Trettachspitze, 2595 m, Nordwest- und Südwestgrat-Überschreitung . 96 Von der Alpe Hohenschwand zum Hochgrat, 1832 m . . . . . . . . . . . . . . . 98 Dillinger Weg und Lailachspitze, 2274 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Hirschberg, 1651 m, Spieser, und Hindelanger Hirschberg . . . . . . . . . . 102 Dreigestirn über Schattwald im Tannheimer Tal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Schrecksee, 1813 m, und Landsberger Hütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Vom Neunerköpfle, 1862 m, zur Landsberger Hütte . . . . . . . . . . . . . . . 108 Über die Ravensburger Hütte zum Spuller Schafberg, 2679 m . . . . . . 110 Freiburger Hütte, Formaletsch, 2292 m, und Steinernes Meer . . . . . . . 112 Kaltenberghütte und Krachelspitze, 2686 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kaltenberghütte und Maroiköpfe, 2529 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Georg-Prasser-Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Über die Konstanzer Hütte auf den Kleinen Patteriol, 2590 m . . . . . . . 120 Wormser Höhenweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Großer Piz Buin, 3312 m, über die Wiesbadener Hütte . . . . . . . . . . . . . 126 Jamtalhütte und Rußkopf, 2693 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Wochenend-Rundtour um die Tübinger Hütte, 2191 m . . . . . . . . . . . . 130 Vom Tiroler Paznauntal ins Unterengadin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Vom Kaiserjochhaus, 2310 m, zur Leutkircher Hütte, 2251 m . . . . . . . 136 Grubigstein, 2233 m, und Gartnerwand, 2377 m . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Parseierspitze, 3036 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Überschreitung des Rotpleiskopfes, 2936 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Schellschlicht, 2053 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Kofel, 1342 m, und Pürschlinghaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Kreuzspitze, 2185 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vom Plansee über die Soldatenköpfe, 1765 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Über das Reintal auf die Zugspitze, 2962 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Höllentalklamm und Kreuzeckhaus, 1652 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Bernadeinwände und Schöngänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Über die Coburger Hütte, 1920 m, um die Tajaköpfe . . . . . . . . . . . . . . 158 Über die Rauhekopfhütte zur Weißseespitze, 3518 m . . . . . . . . . . . . . 160 Rüsselsheimer Hütte und Hohe Geige, 3395 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Verpeilrunde über den Kaunergrat, 3036 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Braunschweiger Hütte und Karleskopf, 2902 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Durch das Rofental zur Vernagthütte, 2755 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Aachener Höhenweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7
72 HT 73 74 75 HT 76 77 78 79 80 81 82 HT 83 HT 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 HT 106 107 108 109 110 111 112 8
Durchs Riegetal auf den Hohen Gemeindekopf, 2771 m . . . . . . . . . . . Auf Ötzis Spuren über Hauslabjoch und Marzellkamm . . . . . . . . . . . . . Ötztaler Kreuzspitze, 3455 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winnebachseehütte und Ernst-Riml-Spitze, 2512 m . . . . . . . . . . . . . . . Hinterer Seelenkogel, 3470 m, über die Langtalereckhütte . . . . . . . . . Vom Pitztal ins Ötztal über Wildgrat, 2971 m, und Erlanger Hütte . . . Über die Lampsenspitze, 2876 m, vom Sellrain ins Lüsenstal . . . . . . . . Kammwanderung zur Potsdamer Hütte, 2009 m . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Praxmar zum Westfalenhaus, 2273 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Passeiertal ins Windachtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegerlandhütte und Scheiblehnkogel, 3055 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wilder Freiger, 3418 m, über Nürnberger Hütte und Seescharte . . . . . Dresdner Hütte und Zuckerhütl, 3507 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Östliche Knotenspitze, 3084 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nürnberger Hütte und Mairspitze, 2775 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberes Gschnitztal, Simmingalm und die Bremer Hütte, 2413 m . . . . Brünnstein, 1619 m, und Brünnsteinhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Drachensteigen auf die Brünnsteinschanze, 1547 m . . . . . . . . . . Vom Blomberg nach Kochel im Schatten der Benediktenwand . . . . . . Lenggrieser Hütte und Seekarkreuz, 1601 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herzogstand-Heimgarten-Überschreitung, 1791 m . . . . . . . . . . . . . . . . Rundtour am Wendelstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tegernseer Hütte mit Roßstein, 1698 m, und Buchstein, 1701 m . . . . . Bodenschneid, 1669 m, und Brecherspitz, 1683 m . . . . . . . . . . . . . . . . »Kleine« Karwendelrunde, 1820 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tölzer Hütte und Schafreiter, 2102 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Magdeburger Hütte und die Solsteine, 2637 m . . . . . . . . . . . . . . Über die Hochlandhütte, 1623 m, zum Soiernhaus, 1616 m . . . . . . . . Brendelsteig, Ödkarspitzen und Birkkarspitze, 2749 m . . . . . . . . . . . . Kleine Stempeljochspitze, 2543 m, und Thaurer Jochspitze, 2306 m . Zur Gufferthütte über Geopfad und Naturatrail . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rofanspitze, 2259 m, Sagzahn, Vorderes Sonnwendjoch . . . . . . . . . . . Meißner Haus und Viggarspitze, 2306 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über die Rastkogelhütte zum Rastkogel, 2762 m . . . . . . . . . . . . . . . . . Überschreitung des Olperer, 3476 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zillertaler Runde mit Schönbichler Horn, 3134 m . . . . . . . . . . . . . . . . . Über das Keilbachjoch, 2833 m, zur Kasseler Hütte . . . . . . . . . . . . . . . Ahornspitze, 2973 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschaffenburger Höhenweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über das Silleck, 1565 m, zum Gipfel des Hochgern, 1748 m . . . . . . . Über den Nordwandsteig auf den Spitzstein, 1596 m . . . . . . . . . . . . .
172 174 178 180 182 184 186 188 190 192 194 196 198 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 220 222 224 226 228 230 232 234 236 238 240 242 244 246 250 252 254 256
KS
KS
HT
HT KS
HT KS
113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150
Überschreitung der Kampenwand, 1668 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Wanderparkplatz Spatenau auf die Hochries, 1569 m . . . . . . . . . Hochfelln, 1671 m, über das Wasserwandl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Kaiserblick zum Straubinger Haus, 1558 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedererwand, 1398 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pyramidenspitze, 1999 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchs Ellmauer Tor auf die Hintere Goinger Halt, 2192 m . . . . . . . . . Von-Schmidt-Zabierow-Hütte, 1966 m, und Nuaracher Höhenweg . . . Alpenrosenhütte und Brechhorn, 2032 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Bamberger Hütte und Schafsiedel, 2447 m . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Brixen im Thale auf den Gampenkogel, 1957 m . . . . . . . . . . . . . . Durch das Habachtal zur Neuen Thüringer Hütte, 2240 m . . . . . . . . . . Von der Clarahütte, 2038 m, zur Essener-Rostocker Hütte, 2208 m . . Alpenblumenweg im oberen Defereggental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Barmer Hütte und Almerhorn, 2986 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über den Hirschbichl, 2141 m, nach Maria Hilf in Defereggen . . . . . . . Über die (Alte) Kasseler Hütte zum Malersee, 2500 m . . . . . . . . . . . . . Neue Traunsteiner Hütte, Wagendrischelhorn und Edelweißlahner . . . Watzmann-Überschreitung, 2713 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wochenendtour ins Herz des Steinernen Meeres . . . . . . . . . . . . . . . . . Berchtesgadener Hochthronsteig am Untersberg, 1972 m . . . . . . . . . . Rinnkendlsteig – vom Königssee auf die Archenkanzel . . . . . . . . . . . . Hochkalter-Überschreitung, 2607 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kalser Tauernhaus, Spinevitrol, 2483 m, und Dorfersee . . . . . . . . . . . . Großglockner, 3798 m, über den Stüdlgrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über die Gleiwitzer Hütte auf das Imbachhorn, 2470 m . . . . . . . . . . . . Böses Weibele, 3119 m, und Glorer Hütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über die Riffelscharte zum Großen Silberpfennig, 2600 m . . . . . . . . . Auf dem Westerfrölke-Weg in den Hohen Tauern . . . . . . . . . . . . . . . . . Hagener Hütte, Greilkopf, 2583 m, und Geiselkopf, 2974 m . . . . . . . . Dachstein, 2995 m, über die Simonyhütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagweide, Hochkarfelderkopf, 2219 m, und Laufener Hütte . . . . . . . . Gießener Hütte und Hochalmspitze, 3360 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Hannoverhaus, 2566 m, zum Kleinen Tauernsee, 2355 m . . . . . . Kreuzkogel, 2011 m, Riffel, 2106 m, und Wasserfallweg . . . . . . . . . . . Hüttentour im Gesäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eisseespitze, 3230 m, und Denkmal am Eisseepass, 3139 m . . . . . . . . Pößnecker Klettersteig zum Piz Selva, 2941 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
258 260 262 264 266 268 270 272 274 276 278 280 282 284 286 288 290 292 294 296 300 302 304 306 308 310 312 314 316 318 320 322 324 326 328 330 332 334
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 150 Jahre Deutscher Alpenverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 9
Thüringer Wald
12
Rund um die Höhenberge
6.00 Std. 700 Hm ↑ ↓
Aussichtstour im Thüringer Wald Die Ebertswiese am Rennsteig, dem berühmten Thüringer Fernwanderweg, ist eine der blumenreichsten Bergwiesen im Westlichen Thüringer Wald. Dieser Tourentipp umrundet hier beginnend die Höhenberge. Wald- und Wiesengelände wechseln sich dabei ab. Mit ein wenig Glück sieht man auch Wild, das hier in großer Stückzahl anzutreffen ist. Am Ende lockt ein Badesee zur Abkühlung. TOURENINFO Talort: Floh-Seligenthal. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz an der Ebertswiese, 751 m; für Besucher des DAVWanderheims Weidmannsruh Beginn der Wanderung auch direkt ab Hütte möglich. Gehzeit: 6.00 Std. Entfernung: 19,0 km. Anforderungen: Normale, gut ausgebaute Wanderwege, teils steile Auf- und Abstiege. Einkehr: Berghotel Ebertswiese (Di und Mi Ruhetag).
Übernachtung: Wanderheim Weidmannsruh (DAV Beckum, 20 B. + 4 Betten im angeschlossenen Ferienhaus, Selbstversorger, Buchung online). Anfahrt mit Bus und Bahn: Mit der Bahn bis Schmalkalden, weiter mit Bus 851 nach FlohSeligenthal, Kaufhalle. Von dort mit einem Taxi oder zu Fuß (ca. 90 Min.) bis zum Ausgangspunkt. Karte: Fritsch Wanderkarte Nr. 45. alpenvereinaktiv.com: Stichwort »Höhenberge«.
Vom Parkplatz an der Ebertswiese führt der Weg nach rechts leicht bergab in 10 Min. zum DAV-Wanderheim Weidmannsruh. Von hier hat man einen
schönen Blick nach Südosten bis zum Dolmar. Es geht an der Hütte vorbei immer links haltend Richtung Nesselhof. Nach etwa 15 Min. wendet man sich
Blick Richtung Oberhof, in der Bildmitte die Schmalkalder Loibe.
44
Thüringer Wald
scharf nach links den Berg hinauf und wandert dann rechts haltend bis zum Rennsteig, der oberhalb der Ebertswiese erreicht wird. Nun folgt man dem Rennsteig rund 500 m Richtung Oberhof bis zum nächsten Abzweig. Hier hält man sich nach links und wandert mit sehr schöner Aussicht über Waltershausen bis zum Nationalpark Hainich hinab in den Spittergrund. Im Talgrund geht es nach links bis zum Spitterfall, dem mit 19 m höchsten Wasserfall Thüringens. Über einen steilen Anstieg wird anschließend wieder der Rennsteig erreicht. Wer einkehren möchte, geht in 5 Min. nach links zum Berghotel Ebertswiese. Andernfalls folgt man zunächst dem Rennsteig nach rechts in westlicher Richtung bis zum Dreiherrnstein. Hier verlässt man den abzweigenden Rennsteig und wandert dem Wegverlauf geradeaus folgend Richtung Kleinschmalkalden und Haderholzstein. Die Route führt immer wieder durch offenes Gelände, sodass sich schöne Ausblicke auf die umliegenden Berge zeigen. Nach 1.00 Std. zweigt man links ab und erreicht zuletzt über einen schmalen Serpentinensteig den Haderholzstein, 709 m, der mit Ruhebänken und seiner schönen Aussicht auf die Höhenberge zum Verweilen einlädt.
Von hier geht es nach Süden steil hinab in den Haderholzgrund. Anschließend wandert man 2 km talaufwärts, biegt dann rechts ab und passiert auf einem steil ansteigenden Forstweg den Falkenburgstein, einen Felsen mit den Resten einer mittelalterlichen Burg. Nun folgt man dem Weg nach links in Richtung Ebertswiese. Auf der Höhe zweigt man an der nächsten Möglichkeit nach links ab und folgt der Beschilderung zum Mittleren Höhenberg, 836 m. Noch einen sehr steilen Anstieg gilt es zu bewältigen, dann kann man die schöne Aussicht zurück zum Haderholzstein und zum Großen Inselsberg genießen. Anschließend wandert man hinab zum Waldrand und über Wiesen zum Berghotel Ebertswiese. Nach einer ausgiebigen Rast auf der schönen Blumenwiese gelangt man in 15 Min. zurück zum Ausgangspunkt. Wer noch nicht genug hat, kann von hier in 10 Min. einen kurzen Abstecher machen und sich nach der langen Tour im Bergsee abkühlen. DAV SEKTION BECKUM Gegründet: 1925 Mitglieder: 1536 www.alpenverein-beckum.de
45
Fränkische Schweiz
22
Naturerlebnis Hersbrucker Alb
7.30 Std. 710 Hm ↑ ↓
Rundwanderung im Nürnberger Land Die Hersbrucker Alb eine beliebte Outdoor-Region im Nürnberger Land. Das Frankenjura ist weltbekannt, doch nicht nur beim Klettern kommt man hier auf seine Kosten. Die fels- und steigungsreiche Wanderung führt durch malerische Misch- und Buchenwälder, über Hochflächen, vorbei an Höhlen und Kletterfelsen mit schönen Aussichten. Die Route, die in großen Teilen dem Heinrich-Scheuermann-Weg folgt, beginnt und endet in Vorra, dazwischen liegen fast 25 Kilometer Naturerlebnis pur – und das zu allen Jahreszeiten. TOURENINFO Ausgangspunkt: Marienkirche in Vorra im Pegnitztal, 363 m. Gehzeit: 7.00–8.00 Std. Entfernung: 24,6 km. Anforderungen: Normale Wanderwege mit einigen kräftigen Anstiegen. Im Bereich des Höhenglücksteigs etwas Trittsicherheit notwendig. Einkehr: In Hirschbach, Neutras, Hubmersberg, Eschenbach und Vorra. Anfahrt mit Bus & Bahn: Von Nürnberg Hbf. mit der S-Bahn (S 3) stündlich zum Bahnhof Vorra. Karte: Fritsch Wanderkarte Nr. 53. alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Hersbrucker Alb, Vorra«.
Die Wanderung auf dem HeinrichScheuermann-Weg mit der Markierung Grüner Strich beginnt an der Kirche in Vorra. Vorbei am Friedhof verlässt man den Ort. Auf schönem Waldweg, zunächst oberhalb des Pegnitztals, geht es hinauf auf eine Hochfläche und dann hinunter zum »Windloch«, einer trichterförmigen Einsturzdoline. Leicht bergab gelangt man zu einer Lichtung und zu einer der seltenen Schlangenfichten. Durch ein idyllisches Tal mit schönen Felsformationen und Halbhöhlen erreicht man Hirschbach. Der Bach wird gequert, dann folgt man der Straße »Am Schmiedberg« am Waldrand nach links. Nun führt ein Wanderweg bergauf zum mar68
Fränkische Schweiz
Foto oben: Düsselbacher Wand. – Links unten: Felssteig bei den Mittagsfelsen vor Neutras.
kanten Felsturm Prellstein. Ein Schilderbaum weist den Weg nach Neutras. Links vor der Bergwachthütte geht es steil den Hang hinauf. Der HeinrichScheuermann-Weg führt vorbei am anspruchsvollen Höhenglücksteig (Klettersteig) und über eine Bergkuppe zu den Mittagsfelsen. Ein schmaler Felssteig erfordert etwas Trittsicherheit, belohnt jedoch mit schönem Ausblick. Durch Mischwald erreicht man nun im leichten Auf und Ab Neutras. Im Ort geht man hinter dem Gasthof Res’nhof rechts hinauf zum Wald und weiter nach Bürtel. In der Ortsmitte wendet man sich nach rechts. Nach den letzten Häusern führt ein grasiger Feldweg links über die Hochfläche nach Heuchling. Schon nach dem ersten Bauernhof wandert man rechts zum Waldrand und folgt diesem zu einer Scheune. Von hier geht es weiter bergan zum Kreuzbergsattel, ein kurzer felsiger Anstieg zum Kreuzberg, 586 m, ist optional möglich. Nun steigt man ab nach Hubmersberg. Für ein kurzes Stück folgt man der Straße nach links, geht
dann links über eine Wiese und durch Buchenwald an der Hangkante entlang hinab zur Straße. Diese wird überquert, dann erreicht man über Wald-, Feldund Wiesenwege die mäandernde Pegnitz bei Hohenstadt. Eine Brücke führt auf die andere Flussseite und im weiten Wiesengrund geht es rechts hinüber nach Eschenbach. Hier überquert man erneut die Pegnitz und folgt dem Roten Kreis links zwischen den Häusern hindurch. Auf einem Forstweg erreicht man den Aussichtsfelsen Geißkirche, 538 m. Über den bewaldeten Bergrücken, immer mit dem Roten Kreis Richtung Vorra, gelangt man zur Düsselbacher Wand mit toller Aussicht. Der Weg führt hinunter zum Heinrich-Scheuerman-Weg (Grüner Strich) und folgt diesem weiter nach Vorra. Vorbei an der Schule erreicht man wieder die Kirche. DAV SEKTION FEUCHT Gegründet: 1993 Mitglieder: 1799 www.dav-feucht.de
69
Bayerischer Wald
25
Am Mühlgraben zum Hirschenstein, 1095 m
3.30 Std. 440 Hm ↑ ↓
Rundtour im Bayerischen Wald Der Hirschenstein ist ein echter Klassiker des Bayerischen Walds. Bei dieser Wanderung werden mehrere Aufstiegsmöglichkeiten zu einer Rundtour kombiniert, sodass man den Hirschenstein von Süden erreicht. Ausgangspunkt ist dabei Rettenbach bei St. Englmar. Das schönste Stück des Weges, und gleichzeitig das Kernstück des Anstiegs, verläuft entlang dem historischen Mühlgraben. Wer den Aufstieg meistert, wird mit einem wundervollen Panorama vom Aussichtsturm belohnt. Bei guter Fernsicht kann man sogar den über 200 Kilometer entfernten Großvenediger entdecken. TOURENINFO Ausgangspunkt: Rettenbach bei St. Englmar, Wanderparkplatz bei der Kirche, 718 m. Gehzeit: 3.30 Std. Entfernung: 11,3 km. Anforderungen: Leichte Wanderung mit steileren Passagen ohne technische Schwierigkeiten. Einkehr: Hotel Gut Schmelmerhof in Rettenbach (Tel. +49 9965 1890). Anfahrt mit Bus & Bahn: Mit Regionalbus Linie Straubing–Viechtach, Haltestelle Rettenbach ist 1 km vom Start entfernt. Karte: Wander-/MTB-Karte Urlaubsregion St. Englmar – 1:30.000. alpenvereinaktiv.com: Stichwort »Hirschenstein über Mühlgrabenweg«. DAV SEKTION STRAUBING
Blick vom Hirschenstein ins Arberland.
Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz neben der Kirche in Rettenbach. Über einen Wiesen- und Waldweg, der vor der Kapelle rechts abzweigt, kommt man zum Mühlbach hinunter. Diesen passiert man über eine Straßenbrücke und biegt dann links in den Forstweg (Nr. 9) zum Schopf ein. Nach rund 900 m überquert man eine weitere Brücke auf dem Forstweg und wandert rechts haltend weiter auf Weg 9 bergan. Etwa 1 km weiter erreichen die Wanderer eine scharfe Linkskurve, wählen hier den rechten, flachen Ab74
Gegründet: 1891 Mitglieder: 2900 www.alpenverein-straubing.de
zweig und biegen nach weiteren 200 m scharf links in einen ansteigenden Wanderweg zum Mühlgrabenweg ein. Die Markierung hier ist die Blaue Welle. Nun wendet man sich nach links und folgt dem Bach für 3,7 km. Wem der Sinn nach einer Pause steht, der biegt nach rund 1 km vom Mühlgrabenweg rechts auf einen kleinen Pfad ab, quert nach ein paar Metern einen Forstweg und findet in der südlichen Ecke des dahinter liegenden Grimmeisenweihers einen schönen Rastplatz. Dann geht es am Mühlgraben entlang weiter zum
Bayerischer Wald
Wegknoten »Schuhfleck«. Hier treffen zehn Wanderwege aus allen Himmelsrichtungen an einer kleinen Schutzhütte aufeinander. Entlang des Wassergrabens wandert man weiter bergauf. Nach einer zuletzt steilen Passage erreicht man den Goldsteig »Hirschenstein–Kalteck«. Die Markierung ist nun das Gelbe S des Goldsteigs, dem man nach links zum Sattel Grandl folgt. Hier quert man den Forstweg und steigt die letzten Meter zum Gipfel des Hirschensteins, 1095 m, mit seinem Aussichtsturm hinauf. Bei guter Fernsicht kann man im Südwesten über die Donau ebene hinweg bis zu den Alpen blicken. Das einzigartige Panorama reicht von den Ennstaler bis zu den Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und dem Großen Hundstod. An vielen Tagen sind sogar Großglockner und Großvenediger erkennbar. Im Osten erheben sich die höchsten Bayerwaldberge mit Großem Arber, 1456 m, und Rachel, 1453 m. Nachdem man sich satt gesehen hat, ist es Zeit für den Rückweg nach Rettenbach. In nördlicher Richtung folgt
man nun dem Rundwanderweg 8 oder der Beschilderung des Goldsteigs. Etwa 300 m bevor man die Freifläche »Ödwies« mit dem alten Forsthaus, den Ahorn-Alleen und der Kapelle erreicht, führt Weg 8 linker Hand teilweise steil bergab. Entlang eines Bächleins geht es zurück nach Rettenbach.
Blick vom Hirschenstein über die Donauebene zu den Alpen vom Tennengebirge (links) bis zu den Loferer Steinbergen.
75
Schwarzwald
28
Schwarzwälder Himmelssteig
5.00 Std. 530 Hm ↑ ↓
Eine Rundtour für Höhenverliebte Anspruchsvoll ist der Genießerpfad Himmelssteig, doch die vielen weichen Wald- und Wiesenwege, die Himmelsliegen und die himmlischen Ausblicke – zum Beispiel von einer ca. 22 Meter langen Weißtannenbank – lassen das Auf und Ab schnell vergessen. Auch der Getränkebrunnen am Holchenwasserfall lädt zu einer erfrischenden Pause ein. Der Himmelssteig, Teil der Schwarzwälder Wandersinfonie, wurde zu »Deutschlands schönstem Wanderweg 2017« gewählt. Wer dort war, versteht warum. TOURENINFO Ausgangspunkt: Bad Peterstal, Parkplatz oberhalb des Freibads, 433 m. Freibad Bad Peterstal ist ab Ortsmitte ausgeschildert. Gehzeit: 5.00 Std. Entfernung: 10,9 km. Anforderungen: Naturbelassene Wanderwege, Pfade, steiles Gelände. Einkehr: Bistro im Freibad Bad Peterstal (nur in der Freibadsaison), im Ort Hotel-Restaurant Schützen (Tel. +49 7806 241), Hotel-Café Auf dem Himmelssteig durch den Wald.
80
Räpple (Tel. +49 7806 2940001), Gasthaus Engel (Tel. +49 7806 9929446), Hotel Hirsch (Mo Ruhetag, Tel. +49 7806 9840500). Anfahrt mit Bus & Bahn: ÖPNV-Anbindung: Ortenau-S-Bahn (OSB)/Südwestbus Haltestelle Bhf. Bad Peterstal. Karten: Kompass WK 878 (1:25.000); Publicpress, Rad- und Wanderkarte Freudenstadt, Baiersbronn (1:50.000). alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Schwarzwald, Himmelssteig, Bad Peterstal«.
Schwarzwald
Die Rundtour beginnt auf einem für den Himmelssteig angelegten Parkplatz oberhalb des Freibads von Bad Peterstal-Griesbach. Eine Infotafel für die hervorragend ausgeschilderte Route steht neben dem Einstieg. Alle 300 bis 500 m weist ein Schild mit der Beschriftung »Himmelssteig« den Weg. Gleich zu Beginn nimmt der Wald die Wanderer unter seine Fittiche und spendet Frische für den 3 km langen und ziemlich steilen Anstieg. Die Wege sind mal moosig und grasig, mal wurzelig und felsig. Märchenhaft mutet der Wald an. Von einer Höhe von 433 m geht es hinauf auf 657 m zum ersten schönen Ausblick auf den Süden von Bad Peterstal. Nach wenigen Metern Forstweg zweigt ein Pfad rechts ab auf eine Wiese. Hier erwartet uns nach den ersten 3 km und etwas mehr als 200 Hm der weite Ausblick ins Renchtal. Die 22,5 m lange Himmelsbank, gesägt aus dem Stamm einer einzelnen Weißtanne, lädt zu einer kleinen Rast ein. Weiter geht es entlang eines kleinen Tiergeheges mit Damwild bergauf. Eine Weile ist man überwiegend auf Wiesenpfaden unterwegs und umgeht die wenigen Häuser am hoch gelegenen Peterstaler Ortsteil Überskopf. Am Waldrand locken eine der beliebten Schwarzwälder Himmelsliegen und eine Sitzgruppe zum Verweilen, der Weg aber taucht wieder ein in den Wald. Auf weichem Waldboden geht es talabwärts zum Holchenwasserfall, 572 m. Dort ist nach etwa 2.30 Std. Halbzeit der Tour. Gegen eine geringe Gebühr kann man sich an Getränken bedienen, die im kühlenden Bach bereitgestellt sind. Entlang des ausgeschilderten Wanderweges geht es über den zweiten steilen Anstieg zum rund 650 m hohen Himmelsfels. Hier kann der schöne Blick ins Tal bei einem Picknick auf den Rastbänken genossen werden, oder aber man hält auf der Himmelsliege die Nase in die Sonne.
Am Holchenwasserfall.
DAV SEKTION OFFENBURG Gegründet: 1905 Mitglieder: 5600 www.alpenverein-offenburg.de
Ab hier ändert der Weg nun immer öfter seinen Charakter, abwechslungsreich sind die Waldpfade durch die BuchenTannen-Wälder, lauschig die Wiesenwege. Oft rauscht irgendwo ein Bächlein. So idyllisch kommt man auf den letzten 5 km wieder zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz in Bad PeterstalGriesbach, zurück. 81
Allgäuer Alpen
37
Von der Alpe Hohenschwand zum Hochgrat, 1832 m
6.30 Std. 1400 Hm ↑ ↓
Rundtour um den Imberg Die von der Sektion SSV Ulm 1846 sanierte Selbstversorgerhütte Alpe Hohenschwand (erste urkundliche Erwähnung der Alpe im Jahr 1638) liegt mitten im Prodelwald am Spitzlerberg bei Steibis. Hier startet die Rundtour, die um den Imberg und zum Hochgrat führt. Highlight der Tour sind die wunderbare Aussicht vom Falken, 1561 m, und die Gratwanderung zur Bergstation der Hochgratbahn. Das Hochtal zwischen Imberg, Hochgrat und Hochhädrich bietet eine Vielzahl von Wegen und Pfaden, die meisten sind kindertauglich und eine erstaunliche Anzahl von Alpen ist bewirtschaftet. TOURENINFO
Blick von der Bergstation Hochgrat nach Westen zum Säntis (oben) und nach Süden (unten).
Talort: Steibis-Lanzenbach. Ausgangspunkt: Alpe Hohenschwand im Prodelwald am Spitzlerberg, 961 m. Gehzeit: 6.30 Std. bei Nutzung der Bergbahnen. Anforderungen: Einfache Wanderwege, nicht exponiert, aber zwei kleine Kletterstellen (»rot«); gute Kondition ist Voraussetzung. Zusätzliche Gehzeit bei Weglassen der Bergbahnfahrten: Aufstieg Imbergbahn-Bergstation: 1.00 Std., Abstieg Hochgratbahn-Talstation: 1.45 Std. Einkehr: Alpe Hochwies, Alpengasthof Hörmoos (Tel. +49 8386 8129), Berggasthof Falkenhütte (Tel. +49 8386 8113), Staufner Haus (DAV Oberstaufen/Lindenberg, 17 B, 62 L., bew., geöffnet Mai–Okt. und Weihnachtsferien durchgehend, Jan.–März Do–So, Tel. +49 8386 8255), Bergrestaurant Hochgratbahn (geöffnet während Betriebszeiten der Bahn, Tel. +49 8386 962327). Übernachtung: Alpe Hohenschwand (DAV SSV Ulm 1864, Selbstversorger, 5 L., 4 B., in der schneefreien Zeit mit dem Auto erreichbar). Anfahrt mit Bus & Bahn: Zug nach Ober staufen, weiter mit Bus 9795 Richtung Hochgratbahn zur Haltestelle Lanzenbach. Zur Alpe Hohenschwand sind es ca. 40 Min. und 100 Hm. Karten: AV-Karte BY 1, f&b WK 364. alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Alpe Hohenschwand, Imberg, Hochgrat«.
Von der Alpe Hohenschwand wandert man auf einem Waldweg hinunter ins Weißachtal. Dort trifft man auf einen Weg und folgt diesem nach rechts, geht durch das Gatter und überquert über den Tarzansteg die Weißach. Der 98
Allgäuer Alpen
Spitzler-Alpe
0
Beschilderung zur Imbergbahn folgend, kommen die Wanderer am Golfplatz vorbei zur Talstation der Imbergbahn. Mit der Bergbahn geht es nach oben. Wer möchte, kann natürlich auch über die Imberg-Alpe aufsteigen. An der Bergstation hält man sich rechts und folgt einem Wanderweg, der durch ein kleines Wäldchen führt. Der Pfad mündet in eine geteerte kleine Straße, der man bergab ins Tal folgt. Nach rund 1 km zweigt man zuerst rechts und an der Schmalzgrube wieder links zur Alpe Hochwies ab. Hier bietet sich eine erste Rast an. Der Weiterweg führt dann kurz vor der Alpe links den Berg hinauf, vorbei an der kleinen Kapelle. Der Pfad geht bald wieder in einen geteerten Weg über, der die Wanderer zum Alpengasthof Hörmoos bringt. Statt den direkten Weg zum Berg gasthof Falkenhütte zu nehmen, bietet sich hier eine spannendere Möglichkeit an: Etwa 1 km nach dem Alpengasthof Hörmoos biegt man rechts auf einen Pfad ab. Vorbei an der Talstation einer Materialseilbahn geht es hinauf auf den Gratweg. Oben angekommen hält man sich links und folgt der Beschilderung
750 m
1,5 km
auf den Falken, 1564 m. Hier oben öffnen sich ein wunderbarer Ausblick auf den Alpenhauptkamm, der bei einer zweiten Rast genossen wird. Auf dem Gratweg geht es östlich weiter Richtung Bergstation. Ein Abstecher zur Falkenhütte lohnt sich immer, dafür könnte man an einer der nächsten beiden Abzweige nach links rund 100 Hm absteigen. Angekommen an der Bergstation der Hochgratbahn kann man natürlich noch den Hochgrat, 1832 m, selbst erklimmen (ca. 40 Min. zusätzlich). Sanft schaukelt dann die Hochgratbahn die Wanderer knapp 700 Hm hinunter. Wer noch Ausdauer hat, kann den rund 1.45 Std. langen Abstieg zur Talstation natürlich auch zu Fuß bewältigen. An der Talstation führt eine Brücke über die Weißach. Flussabwärts folgt man dem Weg für etwa 1 km. Dann befindet man sich wieder an der Einmündung des Waldwegs, der rechts zur Alpe Hohenschwand führt. DAV SEKTION SSV ULM 1846 Gegründet: 1912 Mitglieder: 1800 www.dav-ssvulm1846.de
99
Silvretta
51
Jamtalhütte und Rußkopf, 2693 m
2 Tage 1170 Hm ↓
Bergtour in der Blauen Silvretta Die Jamtalhütte liegt, eingebettet zwischen Dreiländerspitze, 3197 m, Fluchthorn, 3399 m, und Bischofspitze, 3029 m, am Ende des Jamtals. Sie ist ein erstes Ziel auf dem Weg auf den Rußkopf, ein schöner und in der Regel einsamer Gipfel in der wegen der vielen Seen und Gletscher so genannten »Blauen Silvretta«. Um die lange Tour entspannter zu machen, wird eine Übernachtung auf der gemütlichen Hütte empfohlen. Dann ist nach dem Zustieg von Galtür noch Zeit für eine kleine Eingehtour an den Fuß des Jamtalferners oder ins Futschöltal mit dem Breiten Wasser. TOURENINFO Ausgangspunkt: Dorfplatz Galtür im Paznauntal, 1584 m. Etappendaten: Tag 1: 590 Hm / 0 Hm, 3.00 Std. Tag 2: 580 Hm / 1170 Hm, 7.00 Std. Anforderungen: Bis zur Hütte normale Wanderwege, kurzer steiler Anstieg im Sichtbereich der Hütte, der Weg zum Rußkopf einfache Bergwanderung (»blau«). Einkehr/Übernachtung: Mentaalpe (bew.), Scheibenalpe (bew.), Jamtalhütte (DAV Sektion Schwaben, 60 L., 122 B., bew., geöffnet Feb.– Mai, Mitte Juni–Sept., Tel. +43 5443 8408). Anfahrt mit Bus & Bahn: Zug nach Landeck, weiter mit Postbus 260 nach Galtür (Dorfplatz). Karten: AV-Karte 26, f&b WK 254 oder 374. alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Jamtalhütte, Rußkopf, Galtür«.
Tag 1: Vom Dorfplatz in Galtür folgt man dem Weg mit der Beschilderung Richtung Jamtal/Jamtalhütte. Am Gasthof zum Rössle vorbei überqueren die Wanderer eine Brücke und wenden sich dann nach rechts ins Jamtal. Hier trifft man auf den Jambach, der fast den gesamten Aufstieg zur Jamtalhütte in Sichtweite begleitet. Langsam öffnet DAV SEKTION SCHWABEN Gegründet: 1869 Mitglieder: 31.500 www.alpenverein-schwaben.de
128 0
750 m
1,5 km
Silvretta
Blick vom Rußkopf auf Dreiländerspitze und Vordere Jamspitze.
sich das Tal, die Häuser und Gehöfte bleiben zurück und der Blick richtet sich auf die Gipfel der Dreitausender. Die erste Rastmöglichkeit ergibt sich auf der Mentaalpe, 1657 m, dann führt der Weg weiter Richtung Scheibenalpe, 1833 m. Beide Alpen sind im Regelfall bewirtschaftet. Wer mit dem Auto anreist, kann an einer der beiden Alpen parken und den dreistündigen Zustieg zur Hütte um 30 bis 45 Min. verkürzen (Zufahrt aber nur zwischen 17.00 und 9.00 Uhr möglich). Weiter geht es entlang der Wasserfassung für das Kraftwerk der TIWAG. Mit Blick auf den Hochnörderer, 2754 m, der Schnapfenspitze, 3219 m, und der Bodmerspitze, 2851 m, steigt man sachte bergauf. In Sichtweite des Westlichen Gamshorns, 2987 m, wird der Jambach ein letztes Mal gequert, dann folgt eine steile Passage. Kurz vor der Hütte liegt rechts das Ausbildungszentrum der Tiroler Bergrettung. Nun sind es noch wenige Minuten bis zur Jamtalhütte, 2165 m, man sieht sie schon. Berggenießer machen eine Rast
auf der Hütte und bleiben über Nacht. Dann bleibt genug Zeit zur Erkundung der Umgebung. Ein Abstecher zum Breiten Wasser Richtung Finanzerstein oder an den Fuß des Jamtalferners wären am Nachmittag noch zu machen. Tag 2: Der Beschilderung folgend wandert man Richtung Rußkopf. Auf gut markiertem Steig geht es mit Blick auf den tosenden Jambach Richtung Südwesten. Die Vegetation wird spärlicher, Steine und Felsen dafür umso mehr. Leichtes Blockwerk und im Frühsommer auch das eine oder andere Schneefeld werden überwunden. Zwei Abzweige nach links und rechts werden passiert, dann erreicht man nach 2.00 Std. ab der Hütte das Ziel. Auf dem Gipfel des Rußkopfs, 2693 m, finden die Wanderer einen Unterstand, eine Bank und grandiose Ausblicke in die blaue Silvretta. Jetzt ist Zeit, Füße und Seele baumeln zu lassen und den Ausblick und die Ruhe zu genießen. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute. Nach etwa 5.00 Std. ab dem Gipfel ist man zurück in Galtür. 129
Bayerische Voralpen
Brünnstein, 1619 m, und Brünnsteinhaus
88
6.00 Std. 920 Hm ↑ ↓
Rundtour mit Varianten Es ist nicht die Höhe des Gipfels, die den Brünnstein über dem bayerischen Inntal so beliebt macht – sondern die exponierte Lage und der unvergleichliche Ausblick vom Gipfel. Der Rundblick über 360° sucht seinesgleichen. Von der Terrasse des Brünnsteinhauses, auf der Sonnenseite des Berges, hat man freilich »nur« den Blick auf das zum Greifen nahe Kaisergebirge und die Zentralalpen. Aber sitzt man erst einmal hier, fällt der Abschied schwer ... TOURENINFO
0
500 m
1 km
Talort: Oberaudorf bzw. Bayrischzell. Ausgangspunkt: Waldparkplatz Tatzelwurm, 803 m, an der B 307 wenig oberhalb vom Berggasthof Zum Feurigen Tatzlwurm. Gehzeit: 6.00 Std. Anforderungen: Bis Brünnsteinhaus leichte und mittelschwere Bergwege, zum Brünnsteingipfel über den Dr.-Julius-Mayr-Weg (leichter Klettersteig: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich; »schwarz«). Einkehr: Brünnsteinhaus (DAV Sektion Rosenheim, 21 B., 42 L., bew., durchgehend geöffnet Mai–Anfang Nov., teilweise geöffnet 26. Dez.– Mitte März, Tel. +49 8033 1431). Anfahrt mit Bus & Bahn: Bahn bis Oberaudorf oder Bayrischzell, im Sommer weiter mit Bus der Wendelstein-Ringlinie zum Tatzelwurm (www.wendelstein-ringlinie.de). Karten: AV-Karte BY16, f&b WK 301. alpenvereinaktiv.com: Stichwort »Panoramatour rund um den Brünnstein«.
Vom Waldparkplatz Tatzelwurm folgt man dem gut beschilderten und markierten AV-Weg 657 auf Wirtschaftwegen über die Schoißeralm aufwärts. Am Ende des Fahrwegs geht es rechts auf schmalem Steig steil durch einen Bergwald. Nach einer drahtseilversicherten Steilstufe wird die Großalm gequert. Über freie Almflächen und durch ein weiteres Stück Bergwald erreicht man auf 1346 m Höhe ein Almkreuz mit dem »Bankerl«, welches zum Verschnaufen einlädt. Noch einige drahtseilversicherte Felsen, dann betritt der Wanderer direkt den Biergarten und die Terrasse des Brünn206
Bayerische Voralpen
Foto oben: Auf dem Brünnsteingipfel. – Links unten: Auf dem Dr.-Julius-Mayr-Weg.
steinhauses, 1342 m. Schon 1894 errichtete die Sektion Rosenheim mit viel Weitblick das Haus an diesem besonderen Fleck. Bis hierher sind 550 Hm in etwa 2.30 Std. geschafft. Nun hat man die Wahl: Variante 1: Auf der Terrasse verweilen, den einzigartigen Blick auf das nahe Kaisergebirge und die Zentralalpen genießen und sich von den Wirtsleuten verwöhnen lassen. Variante 2: Für ambitionierte Wanderer beginnt direkt neben dem Hütteneingang der Dr.-Julius-Mayr-Weg. Der erste Hüttenwirt legte diesen Anstieg mit zwei Helfern bereits 1898 an. Über Felsen geht es steil aufwärts, Eisentreppen und Drahtseilversicherungen helfen den Gipfelaspiranten weiter, durch einen schmalen Felsspalt hindurch und wiederholt mit eindrucksvollen Tiefblicken. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich. Nach etwa 45 Min. ist die Gipfelkapelle erreicht. An diesem Logenplatz, dem Himmel ganz
nah, ist es leicht zu entspannen, denn spektakulärer kann ein Rundblick kaum sein. Das Gipfelbuch des Brünnsteins auf 1619 m ist in unschwieriger Kletterei (I) zu erreichen, den Eintrag in das Buch hat man sich nach den insgesamt 820 Hm redlich verdient. Abwärts geht es über seilversicherte Felsen. Nach einem kleinen Bergwald bieten sich zwei Möglichkeiten: Zu Brotzeit und kühlem Bier nach links zurück zum Brünnsteinhaus – oder aber gleich direkt zur Himmelmoosalm nach rechts. Auch der Weiterweg vom Brünnsteinhaus führt zunächst über die wunderschöne Himmelmoosalm und anschließend auf dem AV-Weg 653 meist auf breitem Alm-Wirtschaftweg zurück zum Ausgangspunkt zum Waldparkplatz Tatzelwurm. DAV SEKTION ROSENHEIM Gegründet: 1877 Mitglieder: 9700 www.dav-rosenheim.de
207
Tuxer Alpen
107
Zillertaler Runde mit Schönbichler Horn, 3134 m
4 Tage 2470 Hm ↑ 3000 Hm ↓
Friesenberghaus, Furtschaglhaus und Berliner Hütte Die Zillertaler Runde, auch als Berliner Höhenweg bekannt, führt durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Der einzigartige Höhenweg besticht durch seine fantastischen Ausblicke auf die Zillertaler Alpen, ihre Gletscher und Gipfel. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts waren es vor allem Berliner Alpinisten, die das Zillertal und das Bergsteigerdorf Ginzling zu einer Wiege des Bergsteigens machten. Das Ziel der Tour ist die einzigartige Berliner Hütte, die bereits 1879 erbaut wurde und seit 1997 unter Denkmalschutz steht. TOURENINFO Talort: Ginzling (Gemeinden Finkenberg und Mayrhofen). Ausgangspunkt: Parkplatz Schlegeisspeicher, 1787 m. Endpunkt: Gasthof Breitlahner, 1257 m. Etappendaten: Tag 1: 700 Hm / 0 Hm, 2.00 Std. Tag 2: 750 Hm / 940 Hm, 5.30 Std. Tag 3: 1010 Hm / 1260 Hm, 5.30 Std. Tag 4: 10 Hm / 800 Hm, 2.30 Std. Anforderungen: Mittlere bis schwere, mehrtägige hochalpine Tour, teils ausgesetzte Drahtseilpassagen am Schönbichler Horn im Aufund Abstieg (»schwarz«). Einkehr/Übernachtung: Friesenberghaus (DAV Berlin, 34 L., 32 B., bew., Mitte Juni–Sept., Tel. +43 676 7497550), Olpererhütte (DAV Neumarkt/Oberpfalz, 40 L., 20 B., bew., Juni– Brücke mit Schlegeissee.
244
Mitte Okt., Tel. +43 664 4176566), Furtschaglhaus (DAV Berlin, 64 L., 56 B., bew., geöffnet Mitte Juni–Sept., Tel. +43 676 9646350), Berliner Hütte (DAV Berlin, 102 L., 75 B., bew., geöffnet Juni–Sept., Tel. +43 676 7051473). Anfahrt mit Bus & Bahn: Zug über Jenbach bis Mayrhofen, Bus 4102 nach Ginzling und zum Schlegeisspeicher. Rückfahrt: Bus 4102 ab Breitlahner nach Ginzling bzw. Mayrhofen. Karten: AV-Karte 35/1, f&b WK 152. alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Friesenberghaus, Zustieg Schlegeis, Berliner Höhenweg«. DAV SEKTION BERLIN Gegründet: 1869 Mitglieder: 19.000 www.dav-berlin.de
Tag 1: Start der Tour ist der Schlegeisspeicher. Auf markierten Wegen geht es vom Parkplatz unterhalb der Dominikushütte Richtung Friesenberghaus. Lichter Bergwald, weite Latschenkieferhänge, Bäche und offenes Almgelände wandeln sich im breiten Lapenkar zu zunehmend felsigerem Gelände. Immer wieder bieten sich traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und den funkelnden Schlegeisspeicher. Tag 2: Vom Friesenberghaus, 2498 m, geht es hinab, die Wanderer queren unterhalb des Friesenbergsees und steigen dann in steilen Kehren bergan. Auf einer Höhe von 2620 m gabelt sich der Weg, dem man nach links folgt. Bald schon
Tuxer Alpen
0
zeigt sich die Olpererhütte. Von der Hütte geht es steil und in vielen Serpentinen über Wiesen hinweg bergab. Unten trifft der Pfad auf eine Asphaltstraße. Es geht nach rechts, über eine Brücke und dann nach links bis zu einer Jausenstation. Einer Fahrstraße folgt man nun bis ans Ende des Speichersees. Dort quert man den Bach und hält sich rechts. Bald zweigt nach links der Zustieg zur Hütte ab. Über viele Kehren einen steilen Hang hinaufsteigend, erreicht man das Furtschaglhaus, 2295 m. Tag 3: Die letzte Etappe ist die technisch anspruchsvollste. Über stark ausgesetzte, steile und teils seilversicherte Steige wird der Gipfel des Schönbichler Horns überschritten. Ein Weg führt zunächst zum Grashang oberhalb der Hütte, von wo es gleichmäßig ansteigend in Richtung Schönbichler Horn geht. Auf 2700 m erreicht man einen Felsvorbau, den man in mehreren Kehren besteigt. Der Weg durch Schutt und Fels wird
750 m
nun steiler, der Gipfelaufbau ist schnell erreicht. Durch eine steile Rinne kommt man über den Südgrat und die Ostflanke zum Gipfel, 3134 m. Hier wartet ein spektakulärer Ausblick auf die Bergwelt mit Großem Möseler und Hochfeiler – auch die Berliner Hütte ist schon zu sehen. Vom Gipfel geht es wieder einige Meter zurück, bis man in die seilversicherte Ostflanke einsteigen kann. Ausgesetzt geht es steil über den Grat hinab in das Garberkar und in weiten Kehren zur nördlichen Seitenmoräne des Waxeggkeeses. Auf 2040 m erreicht man eine Weggabelung. Rechts haltend wandert man über eine Brücke, kurz bergan auf die Moräne, schließlich über Wiesen und den gut erkennbaren Weg bis zur Berliner Hütte, 2044 m, dem Höhepunkt der Gesamttour und dem heutigen Ziel. Tag 4: Am nächsten Tag geht es über einen breiten Fahrweg hinunter zum Gasthof Breitlahner. 245
1,5 km
Venedigergruppe
126
Alpenblumenweg im oberen Defereggental
6.00 Std. 1040 Hm ↑ 880 Hm ↓
Auf der sonnigen »Oberseite« von Sankt Jakob Vom Ortszentrum St. Jakob führt der Weg zunächst über Trojen ins Trojeralmtal. Hier beginnt der Aufstieg zum Blumenweg. In leichtem Auf und Ab geht es auf etwa 2200 bis 2300 Metern Höhe bis zur Seespitzhütte. Danach beginnt der Abstieg, erst gemäßigt, dann teils steil. Zur Blütezeit, insbesondere der Almrose, zeigen sich besondere botanische Highlights. Eine Reihe von Variationsmöglichkeiten erlaubt es, die Tour den individuellen Bedürfnissen und der Witterung anzupassen. TOURENINFO Ausgangspunkt: Barmer Haus, 1380 m, im Zentrum von St. Jakob in Defereggen. Endpunkt: Erlsbach, 1555 m. Gehzeit: 6.00 Std. Anforderungen: »Rote« Bergwege, Almwege, Waldwege, am Ende steiler Abstieg. Einkehr: Seespitzhütte (2018 geschlossen), Landgasthof Alpenrose in Erlsbach. Übernachtung: Barmer Haus (DAV Barmen, Selbstversorger, Einkaufsmöglichkeit im Ort, 16 L., 23 B., im Sommer geöffnet Mitte Juni– Ende Okt., Reservierung über die Geschäftsstelle der Sektion, Tel. +49 202 28151820). Anfahrt mit Bus & Bahn: Postbuslinie 953 von Lienz über Huben oder Anrufsammeltaxi
953T (Tel. +43 664 1964433, Anmeldung spätestens 1 Std. vor Abfahrt) von Huben bis Haltestelle St. Jakob Gemeindeamt. Rückfahrt von Erlsbach täglich zweimal nachmittags mit Postbus 953 oder mehrmals täglich mit dem Anrufsammeltaxi 953T bis Huben. Karte: f&b WK 123. alpenvereinaktiv.com: Stichworte »Defereggen, Alpenblumenweg, St. Jakob, Seespitzhütte, Erlsbach«. DAV SEKTION BARMEN Gegründet: 1896 Mitglieder: 2200 www.dav-barmen.de
Almrosenblüte am Beginn des Höhenwegs, Blick nach Süden auf Rote und Weiße Spitze.
284
Venedigergruppe
0
500 m
1 km
Vom Barmer Haus im Ortszentrum von St. Jakob läuft man der Wegnummer 11 folgend in gut 45 Min. teils der Straße entlang und teils durch Wiesen hinauf nach Trojen und von da über einen Wirtschaftsweg mit angenehmer Steigung hinein in das Trojerbachtal bis zum Eingangsportal des Blumenweges. Es folgen ungefähr 600 Hm, die man auf einem bestens angelegten Weg überwindet. Durch lichten Lärchenwald und Wiesengelände führt er mit einigen Kehren bei angenehmer Steigung zum Höhenweg hinauf. Hier beginnt die baumlose Zone mit vielen Blumen und herrlichen Aussichten. Der »Höhenweg« hat diese Bezeichnung auch wirklich verdient, da er nur mit unwesentlichen Ausnahmen bis zur Seespitzhütte die Höhe hält. Fast waagerecht verläuft die Route von der Oberseitalm nun bis zur Reggnalm. Hier ist eventuell eine flüssige Stärkung möglich. Der Weiterweg führt leicht steigend auf gut befestigtem Weg durch die Lawinenverbauungen bis zur Seespitzhütte, 2327 m. Leider ist die Bewirtschaftung der Seespitzhütte nicht sichergestellt, man sollte sich im Voraus erkundigen. Die Aussicht auf die südlich gelegenen Villgratner Berge ist beeindruckend und wird durch den Blick in
die Rieserfernergruppe mit dem mächtigen Hochgall, 3436 m, ergänzt. Wer zusätzlich den herrlich gelegenen Oberseitsee besuchen möchte, benötigt ab Seespitzhütte rund 45 Min. zusätzlich. Die hinter dem Oberseitsee stehende, 3021 m hohe Seespitze lockt die Wanderer sicher ein anderes Mal. Ab der Seespitzhütte ist auch ein direkter Abstieg nach St. Jakob möglich. Ratsam ist aber, den leicht fallenden Weg bis zur Erlsbacher Alm fortzusetzen, da hier der Höhenweg besonders beeindruckt und außerdem noch die Knie geschont werden. Der Weg verliert dann gut 150 Hm bis zur Erlsbacher Alm. Ab hier sind noch ungefähr 600 Hm abzusteigen. Recht steil geht es zunächst durch Almgelände und später durch Wald hinunter zur Bushaltestelle in Erlsbach, wobei der Weg im unteren Teil abschnittsweise recht holprig ist. Auf dem letzten Teilstück zwischen Seespitzhütte und Erlsbach ist es fast immer sehr einsam, da die meisten Wanderer eine kürzere Variante des Blumenweges wählen. Hinweis: Der Höhenweg lässt sich natürlich auch in umgekehrter Richtung gehen, aber dann kommt die Sonne von vorne. Auch das Panorama wäre dann nicht ganz so beeindruckend. 285