St. G a ller Bu s ine ss S c h o o l MBA- & DIPLOMLEHRGÄNGE FÜR MANAGER
2017
Nächste Studienstarts: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
MBA- & DIPLOM-LEHRGÄNGE
Knut Bleicher
«
Robert Neumann
Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes
Praxisorientierte berufsbegleitende MBA-, Master-, Generalisten& Spezialistendiplomstudiengänge
Knut Bleicher
Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes
ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School
Robert Neumann
ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School
Christian A
Dr. oec. HSG
Peter Zehnderchristian.abe
lic.rer.pol Geschäftsfü peter.zehnder@sgbs.ch und Präside tungsrates d Director Consulting Business Sch Spezialist für Strategie
Peter ZehnderChristian Abegglen
Ronald Ivanc
Mag. mult. Dr. oec. HSG lic.rer.pol christian.abegglen@sgbs.chronald.ivancic peter.zehnder@sgbs.ch Geschäftsführender DirektorStudienleiter Director Consulting und Präsident des VerwalSpezialist für Strategie tungsrates der St. Galler Business School
mit Abschluss innerhalb von 6–36 Monaten – anpassbar auf das individuelle Zeitbudget – ein einzigartiger Christian Abegglen
Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit.
»
Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung
Christian Abegglen
Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 E-Mail diplome@sgbs.ch Internet www.sgbs.ch/diplome
Knut Bleicher
Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c.
9. Auflage Ehemaliger Vorsitzender geplant 2017der St. Galler des Beirates
Knut Bleicher
Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes
Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes
Robert Neumann
ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School
Robert Ne
ao. Univ. Pro robert.neum Wissenscha MBA-Studie St. Galler Bu
Peter Zehnd
lic.rer.pol peter.zehnder@ Director Cons Spezialist für S
r 25 Jahre St. Galle t» rtes Managemen «Konzept Integrie
Christian Abegglen
www.sgbs.ch/diplome Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung
Christian Abegglen
Knut Bleicher
Knut Bleic
Prof. (emer.) Ehemaliger des Beirates Business Sch Begründer d Konzeptes
Inhaltsverzeichnis Konzept MBA- & Diplomstudienprogramme
General Management-Diplome
Konzeption MBA-, Master- & Diplomstudienprogramme SGBS
4
Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®
20
Ausbildungspyramide – Berufsbegleitend zum Erfolg
SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen®
24
5
Wissenschaftlicher Hintergrund
6
Cracow University – MBA in European Multicultural Integrated Management®
25
Das St. Galler Konzept «Integriertes Management»
General Management-Diplom SGBS®
26
7
Übersicht & Termine 2017 -18
Fach- & Spezialisten-Diplome Dipl. Marketingleiter/in SGBS®
28
Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®
30
Studienbeginn & Allgemeine Termine
8
Dipl. Finanzleiter/in SGBS®
32
Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung
9
Dipl. Controller/in SGBS®
34
Leadership- & Human Resources-Diplom SGBS®
36
Management-Campus-Woche St. Gallen
39
Beispiele Diplomarbeiten (Auszug)
40
Übersicht Akademische MBA-Studiengänge
10
Übersicht Master- & General Management-Diplome
12
Übersicht Fach- & Spezialisten-Diplome
14
Akademische MBA-Programme
Alumni-Club, Interviews, Referenzen
Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management
16
SGBS Alumni-Club (Ehemaligen-Vereinigung)
41
International Executive MBA
18
Teilnehmerstimmen & Referenzen
42
Nachlese 14. St. Galler Management-Kongress
44
Anmeldung - Bewerbung
www.sgbs.ch/diplome
Anmeldung, Administration, Zulassung
46
Bestellkarten für Zulassungsbogen
47
Alumni-Club Aktivitäten
49
St. Galler Business School
3
Berufsbegleitende MBA- & Diplomstudiengänge SGBS Konzeption MBA-, Master- & Diplom studiengänge SGBS für Führungskräfte
Dr. oec. HSG Christian Abegglen christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung
Corporate Dynamics · Band 1
Corporate Dynamics · Band 2
Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel aus studentischer Sicht
Christian Abegglen · Robert Neumann
Christian Abegglen · Robert Neumann
EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES
EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES
Nach den heftigen Beben der Finanzkrise zeichnen sich – zwar noch diffus – erste Anzeichen eines Aufschwungs ab. Nach langen Monaten des „Durchhaltens“ gilt es nun für Unternehmer, Manager und Führungskräfte, den leichten wirtschaftlichen Aufwind positiv zu nutzen. Das aktuelle Marktumfeld zeigt sich jedoch in gewandelter Form: Althergebrachte Patentrezepte, Pfadabhängigkeiten sowie Denkmuster von gestern sind häufig nicht mehr wirkungsvoll. Vieles muss in Unternehmen nun neu und anders gemacht werden, vielerorts stehen Wandel, Veränderung und Fortschritt ganz oben auf der Tagesordnung. Entsprechend gross ist der Bedarf an wirksamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Instrumenten und Nach den heftigen Beben der Finanzkrise zeichnen sich – zwar noch diffus Denkhilfen. – erste Anzeichen eines Aufschwungs ab. Nach langen Monaten des Mit dieser hochaktuellen Thematik beschäftigten sich Studenten„Durchhaltens“ der gilt es nun für Unternehmer, Manager und Führungskräfte, Vorlesung „Corporate Dynamics“ von Christian Abegglen an der Alpenden leichten wirtschaftlichen Aufwind positiv zu nutzen. Das aktuelle Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen von studentischen ForschungsMarktumfeld zeigt sich jedoch in gewandelter Form: Althergebrachte projekten. In zwei Sammelbänden werden vorliegend als Resultat ausgePatentrezepte, Pfadabhängigkeiten sowie Denkmuster von gestern sind suchte Beiträge veröffentlicht. Dort werden bewährte Managementhäufig nicht mehr wirkungsvoll. Vieles muss in Unternehmen nun neu und Instrumente wirksamer Initiierung, Steuerung und Bewältigung anders von gemacht werden, vielerorts stehen Wandel, Veränderung und Wandel und Fortschritt dargestellt und mittels aktueller Fragestellungen Fortschritt ganz oben auf der Tagesordnung. Entsprechend gross ist der intensiv diskutiert. Methodische Grundlagen beider Bände sind zwei Bedarf zen- an wirksamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Instrumenten und trale Bausteine der weithin bekannten St. Galler Management-Lehre: Denkhilfen. Systemorientiertes Management und das Lebenszyklus-Modell. Mit dieser hochaktuellen Thematik beschäftigten sich Studenten der Zielsetzung von Band 1 ist die Darstellung wesentlicher Voraussetzungen Vorlesung „Corporate Dynamics“ von Christian Abegglen an der Alpenund Stellhebel erfolgreichen Managements von Veränderungen sowieAdria-Universität die Klagenfurt im Rahmen von studentischen Forschungsgriffige Veranschaulichung der Grundlagen für optimales Handeln inprojekten. turIn zwei Sammelbänden werden vorliegend als Resultat ausgebulenten Zeiten. Obwohl die Notwendigkeiten zum Wandel vielerorts suchte Beiträge veröffentlicht. Dort werden bewährte Managementbewusst sind, klagen Unternehmen über mangelnde VeränderungsbereitInstrumente wirksamer Initiierung, Steuerung und Bewältigung Christian Abegglen von schaft. Mit der systematischen Suche nach Ursachen und Gründen dieses Wandel und Fortschritt dargestellt und mittels aktueller Fragestellungen Mangels werden entlang der Phasen des Unternehmenslebenszyklusintensiv die Robert Neumann diskutiert. Methodische Grundlagen beider Bände sind zwei zenVeränderungsfähigkeit eines Unternehmens einerseits sowie typische trale Bausteine der weithin bekannten St. Galler Management-Lehre: Herausgeber interne Umsetzungshürden andererseits diskutiert. So sind zunächst schrittSystemorientiertes Management und das Lebenszyklus-Modell. weise intern und extern relevante Faktoren identifiziert und beleuchtet. von Band 2 ist es, zentrale Do’s und Don’ts erfolgreicher und Dann wird aufgezeigt, wie diese wirksam abzugleichen sind, damitZielsetzung die wirksamer Steuerung von Veränderungen aufzuzeigen. Wie bereits in Band Stosskraft eines Unternehmens entlang der Reifephasen nachhaltig sicher1 stellt dabei das Lebenszyklus-Konzept inhaltlichen Rahmen und Struktur gestellt werden kann. für Darstellung und Diskussion. Ergänzt wird die Darstellung typischer Do’s und Don’ts durch eine kritische Auseinandersetzung mit bewährten Instrumenten erfolgreichen Managements der einzelnen Phasen. Besondere Betonung finden in vorliegendem Band 2 das Spannungsfeld sowie Aspekte von ST. GALLER ST. GALLER organisationalem Wandel und Wachstum. Fragen nach effizienter Steuerung und optimalen Strukturen werden intensiv erarbeitet. Anknüpfend BUSINESS BOOKS & TOOLS BUSINESSanBOOKS & TOOLS die Erfolgsfaktorenforschung folgen zur gelungenen Abrundung – und GENERAL MANAGEMENT SERIES GENERAL MANAGEMENT SERIES gerade auch im Kontext von Wandel von und Veränderungen in Unternehmen wesentlich – Beiträge zu den Erfolgsfaktoren „Motivation“ und „Innovation“.
4
Die berufsbegleitenden MBA-, Master- & Diplomstudiengänge SGBS der St. Galler Business School vermitteln in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbare notwendige Management- und Betriebswirtschaftswissen für erfolgreiche Führungspersönlichkeiten und Spezialisten. Das vermittelte Generalisten-Wissen oder die fachspezifischen Inhalte in den Bereichen Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership oder Consulting soll die Absolventen/innen befähigen, die permanenten Veränderungen und Herausforderungen unseres heute globalen Umfeldes verantwortungsvoll zu meistern und aktiv mitzugestalten. Entsprechend steht nicht «studentenhaftes» Auswendiglernen auf dem Programm, vielmehr wird im Rahmen von Seminaren, Kolloquien und Fernstudienmodulen der jeweilige Erfahrungshintergrund der Studierenden interaktiv miteinbezogen.
Prof. Dr. Robert Neumann robert.neumann@sgbs.ch St. Galler Business School Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge
Band 1
Aufbau
Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel aus studentischer Sicht Band 2
Christian Abegglen Robert Neumann Herausgeber
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS
GENERAL MANAGEMENT SERIES
GENERAL MANAGEMENT SERIES
Dieses Lernen anhand «aktueller Business-Realitäten» – zusammen mit anderen erfahrenen Teilnehmern – stellt ein höchst motivierendes Umfeld dar, welches Lernerfolg massiv begünstigt und bereits während des Studiums eine konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt – zum Wohle der Teilnehmenden und der Unternehmen.
Zielgruppen
Zeitliche Beanspruchung
Die Studiengänge richten sich ausschliesslich an leistungsorientierte Führungskräfte, Praktiker und Fach spezialisten mit mehrjähriger Praxis erfahrung, die sich vertieftes Wissen aneignen möchten, welches deutlich über einen einmaligen Besuch eines Managementseminares hinausgeht, für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-Betriebswirtschaftsstudium aus zeitlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt.
Der Konzeption der MBA-, Master- & Diplomstudiengänge liegt langjährige Erfahrung in der Ausbildung von bereits praxiserfahrenen Führungs kräften zugrunde und berücksichtigt insbesondere auch die Charakteristika der Ausbildungen im deutschsprachigen Raum, welche die meisten unserer Absolventen/innen vor dem Eintritt in eines unserer Studienprogramme durchlaufen haben.
Die Teilnehmenden legen dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxisbezug und haben je nach Programm den Anspruch, sich entweder zum Spezialisten in einem Fachgebiet (z.B. Dipl. Marketing leiter/in SGBS) oder sich zu einem Generalisten mit vertieftem betriebswirtschaftlichem Know-how auszubilden (z.B. Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS, SGBS Master of Management St. Gallen oder General ManagementDiplom SGBS).
Im Gegensatz beispielsweise zu einem Vollzeitstudium, welches in den ersten 2 Jahren neben reinem theoretischen Management-Grundlagenwissen intensiv unterstützende Themenbereiche wie z.B. Mathematik, Statistik, Informatik etc. vermittelt, kann im Rahmen der Studiengänge SGBS aufgrund der Vor bildung der Teilnehmer/innen darauf verzichtet werden.
Anderen ist gemeinsam, dass Sie berufsbegleitend einen akademischen MBA-Abschluss («International Executive MBA» oder «Master of Business Administration in Integrated Management») anstreben.
Dies führt zu einer Konzentration auf die wirklich relevanten Betriebswirtschafts- und Managementthemen in der Praxis. Entsprechend beträgt die Minimal-Studienzeit z.B. für das Programm «Dipl. Betriebwirtschafter/in SGBS» 12 Monate. Diese kann jedoch – bei intensiver beruflicher Tätigkeit – auch auf 36 Monate verlängert werden.
Ausbildungspyramide – Berufsbegleitend zum Erfolg Akademische MBA-Programme
SGBS Ausbildungs-Pyramide MBA in Integrated Management
6 - 12 Monate
Berufsbegleitende Diplomstudiengänge für Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Bereits besuchte Seminare oder Zertifikats-Ausbildungen werden angerechnet.
3 - 12 Monate
Generalisten- & Spezialisten-Diplome
European Multicultural MBA
International Executive MBA
Master- & Diplomstudienprogramme
12 - 24 Monate
Master- & Diplomstudienprogramme
Vermittlung von vertieftem Know How in einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet mit Diplomabschluss - mit späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung
Akademische MBA-Programme
24 - 36 Monate
MBA-Ausbildungen für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBAAbschluss anstreben. Vorhandene SGBS-Diplome können – je nach Voraussetzung – angerechnet werden. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität aufgrund des modularen Ausbildungskonzepts.
SGBS Master of Management St. Gallen®
Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®
SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen®
Generalisten- & Spezialisten-Diplome General Management Diplom SGBS®
Dipl. Dipl. MarketingVerkaufsleileiter/in SGBS® ter/in SGBS®
Dipl. Finanzleiter/ in SGBS®
Leadership- & HRMDiplom SGBS®
Dipl. Controller/in SGBS®
Dipl. Consultant SGBS®
Management-Zertifikate SGBS International Senior Management Zertifikat®
SGBS Junior Management Zertifikat St. Gallen®
SGBS Marketing & VertriebsZertifikat St. Gallen®
SGBS FinanzmanagementZertifikat St. Gallen®
SGBS ProduktmanagementZertifikat St. Gallen®
SGBS ProjektmanagementZertifikat St. Gallen®
SGBS LeadershipZertifikat St. Gallen®
SGBS EntrepreneurshipZertifikat St. Gallen®
offene, überbetriebliche Managementseminare Management-Zertifikate Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungskräfte, welche Ihr Praxiswissen theoretisch fundieren möchten oder für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management oder Spezialisten-Ausbildung
«Berufsbegleitende Diplomstudiengänge mit Abschluss innerhalb von 6-36 Monaten - anpassbar auf das individuelle Zeitbudget – ein einzigartiger Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit. — Upgrade-Möglichkeit besuchter Seminare, Zertifikats- oder Diplomstudiengänge bis hin zu einem akademischen Abschluss.»
St. Galler Business School
5
Wissenschaftlicher Hintergrund Meilensteine der Entwicklung Integrierten Managements
Wissenschaftlicher Hintergrund der Diplomstudiengänge SGBS für Führungskräfte
Knut Bleicher Corporate Dynamics
6
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
W i s s e n s ch a f t
Knut Bleicher Human Resources Management
5
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
Swiridoff
Band 6:
W i s s e n s ch a f t
Swiridoff
Corporate Dynamics (erscheint 2017)
Band 5:
Human Resources Management (2013)
Knut Bleicher Managementsysteme
4
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
Knut Bleicher Normatives und Strategisches Management
Wissenschaft
3
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
W i s s e n s ch a f t
6
9 783934 350892 >
St. Galler Business Books & Tools
Wissenschaft Swiridoff
Knut Bleicher Management im Wandel Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
1
Wissenschaft
Meilensteine Integriertes Management
Swiridoff
Swiridoff
Swiridoff – SGBBT
Herausgegeben von Christian Abegglen ISBN 3- 934350- 89- 5
Bleicher Management im Wandel
2
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
1
Knut Bleicher Strukturen und Kulturen
Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciHerausgegeben von alis Christian Abegglen duisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla St. Galler Business Books augiate commy num vullut alis nullam, core&velTools esequisisi euipisim ad digna faciduisi. LorperitWissenschaft iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin evrcidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor
Band 2:
Swiridoff
ISBN 3- 934350- 89- 5
9 783934 350892 >
Strukturen und Kulturen (2008)
Swiridoff – SGBBT
Strukturen & Kulturen
Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements
Bleicher
Meilensteine Integriertes Management
Swiridoff – SGBBT
Meilensteine Integriertes Management
Meilensteine Integriertes Management
Wissenschaft
2
Bleicher
6
Corporate Dynamics
Human Resources Management
Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools
Band 3:
Normatives und Strategisches Management (2009)
Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor
5
Bleicher
Swiridoff
Managementsysteme (2011)
Swiridoff – SGBBT
4
Bleicher Managementsysteme
Band 4:
Meilensteine Integriertes Management
Bleicher Normatives und Strategisches Management Meilensteine Integriertes Management
Swiridoff – SGBBT
3
Strukturen und Kulturen Bleicher Meilensteine Integriertes Management
Swiridoff – SGBBT
2
Meilensteine Integriertes Management
Swiridoff – SGBBT
1
Bleicher
Management im Wandel
Swiridoff
Swiridoff
Band 1:
Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft (2005)
Die «St. Galler Schule» hat sich frühzeitig von rein ökonomistischen Vorstellungen der traditionellen Betriebswirtschaftslehre emanzipiert, indem sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Lehre von der Unternehmungsführung sozialer Systeme legte. Ihr Begründer Hans Ulrich als Professor der damaligen Hochschule – jetzt «Universität St. Gallen (HSG)» genannt – erkannte die integrierende Kraft des Systemansatzes im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und erarbeitete mit Kollegen und Mitarbeitern das sogenannte St. Galler Management-Modell als eine sich der Wirtschaftspraxis annähernde Ausformung einer Managementlehre. Es war Knut Bleicher anschliessend vergönnt, als Nachfolger Ulrichs dieses Werk zusammen mit befreundeten Kollegen und Mitarbeitern zum «St. Galler Management-Konzept» weiterzuentwickeln, welches nunmehr unter dem Titel «Das Konzept Integriertes Management» bereits in der 8. Auflage beim Campus-Verlag Frankfurt/ New York vorliegt (9. Auflage 2016). Während dieses Werk in strukturierter Form die Grundlagen und Zusammenhänge des Konzeptes wiedergibt, sind im Umfeld seiner Erarbeitung und Weiterführung vielfältige vertiefende Beiträge von Knut Bleicher in Fachzeitschriften und Sammelwerken erschienen, die die Entwicklung des Managementkonzepts nachzeichnen, vertiefen und ergänzen, wobei vor allem auch tangenziale Bezüge zu angrenzenden Spezialfragen eröffnet werden. Dr. Christian Abegglen hat die aufwendige Aufgabe übernommen, diese einem interessierten Kreis von Wissenschaftlern und vor allem Führungskräften in der Praxis näher zu bringen. Das umfangreiche Textmaterial wurde dabei zu sechs Bänden zusammengefasst und geordnet, die sich jeweils mit zentralen Fragen des normativen, strategischen und operativen Managements auseinandersetzen: Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft Der sich vollziehende Wandel in unseren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lässt eingangs die Frage nach den
notwendigen Konsequenzen im Denken und Handeln des Managements stellen und verlangt andersartige Konzepte. Band 2: Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch Der dargestellte Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft bleibt nicht ohne gravierenden Einfluss auf Strukturen und Kulturen der Organisationen, die sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Neue Organisationsformen sind erkennbar und stossen aber auch an Grenzen. Am Horizont zum Neuen eröffnen sich jedoch interessante Perspektiven einer systemischen Organisationsgestaltung und Führung für die Zukunft. Band 3: Normatives Management konstituiert und strategisches Management richtet die Unternehmungsentwicklung aus In diesem Band wird die identitätsschaffende Rolle der Unternehmensphilosophie herausgearbeitet, die für die Anpassung der Neubewertung von Unternehmen konstitutiv ist. Das strategische Management ist anschliessend auf die Ausrichtung von Aktivitäten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen programmatisch auszurichten und zu konzentrieren, was eine Konzentration verfügbarer Ressourcen und Kräfte im Wettbewerb am Markt erfordert. Band 4: Die strukturelle Gestaltung durch Organisations- und Managementsysteme weist in Richtung einer Flexibilisierung und virtuellen Öffnung Die strukturelle Gestaltung der Unternehmung hat den in der Vision und in den Missionen vorgegebenen Zukunftskurs der Unternehmung und die strategische Programmgestaltung zu unterstützen, in dem sie menschliches Verhalten bei der Problemerkenntnis und operativen Problemlösung in erfolgsversprechende geordnete Bahnen lenkt. In diesem Zusammenhang kommt der Ausgestaltung von Managementsystemen und der Verhaltenssteuerung zum Ausgleich eine besondere Bedeutung zu.
Das St. Galler Konzept «Integriertes Management» Band 5: Das Problemverhalten der Mitarbeiter und die tradierte Unternehmungskultur müssen sich an neue Anforderungen anpassen Da dem Menschen im Übergang zur Wissensgesellschaft als treibender Potenzialfaktor die erfolgsentscheidende Rolle zukommen wird, gilt es die aus der Tradition erwachsene Unternehmungskultur näher auf ihre notwendige Fortschrittsfähigkeit hin zu überprüfen. Unter dem Stichwort der Entwicklung einer «lernenden Organisation» sollten Möglichkeiten geprüft werden, den täglichen Arbeitsvollzug zugleich als ein Lernfeld zu begreifen. Band 6: Integriertes Management ist auf die Entwicklung von Kernpotenzialen zu konzentrieren und Unternehmungsentwicklung («Corporate Dynamics») verlangt ein bewusstes «Change Management» In längerfristiger Perspektive geht es im Integrationsmanagement vor allem um die Pflege und Entwicklung von Kernpotenzialen aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Neue Geschäftsmöglichkeiten bedeuten Wandel, welcher Veränderungen von Strukturen und Verhalten im Zeitablauf erfordert. Unternehmungen durchwandern in ihrer Entwicklung im Zeitablauf somit bestimmte Phasen, wobei bei Phasenübergängen jeweils typische Krisensymptome erkennbar werden, welche beachtet und konterkariert werden müssen. All dies setzt ein bewusstes «Change Management» voraus. Das Sammelwerk, welches mit Band 1 bis Band 5 im Handel erschienen ist (Band 6 Sept. 2016), ist kein leichter Stoff für Ungeduldige, aber ein profunder für systematisch Denkende und zielstrebig Handelnde!
Dr. Christian Abegglen, Herausgeber
Das St. Galler Konzept Das Diplomprogramm SGBS basiert auf dem Werk St. Galler «Konzept Integriertes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Galler Business School, Herrn Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher – auf der Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich – massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses St. Galler Management-Konzept ist heute zu einem Standard der modernen Management-Lehre geworden.
die es ihm ermöglichen, das ganzheitliche St. Galler Gedankengut auf das eigene Unternehmen bzw. spezifische Problemstellungen zu übertragen. Daraus resultieren Antworten und Kernaussagen zur Bewältigung des sich vollziehenden Wandels. Das St. Galler Konzept von Professor Bleicher ist seit 1991 in acht Auflagen erschienen (die 9. Auflage erscheint Ende 2016) und hat sich einen bleibenden Platz in der Managementliteratur verschaffen.
t p e z n o K r e ll a G . t S 25 Jahre Mit diesem Werk wird dem Manager, der Managerin eine Denklandkarte und Steuerungshilfe zur Verfügung gestellt, welche gerade den heutigen, hochkomplexen, globalen Anforderungen an Unternehmen gerecht wird. Allerdings vermittelt der von Professor Knut Bleicher weiterentwickelte St. Galler Ansatz bewusst keine Rezepte oder einfache Patentlösungen. Vielmehr bietet er einen Gestaltungsrahmen, ein «Leerstellengerüst für Sinnvolles» (nach Ulrich), mit dem Führungskräfte dank besserer Kenntnis der Gesamtzusammenhänge Probleme selbst identifizieren und mögliche Lösungen finden können. Dazu werden dem praktizierenden erfahrenen Manager mittels eines spezifischen Bezugsrahmens und einem darauf abgestimmten Vorgehenskonzept wesentliche Denkanstösse und Instrumente an die Hand gegeben werden,
Auch wenn gegenwärtig gerade in den Weiterentwicklungen des ursprünglichen St. Galler Modells zunehmend ethische Aspekte im Sinne eines Corporate Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende Überlegungen flankierend in den Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten gelangen, so bildet das Bleichersche Konzept eines «Integrierten Management» doch nach wie vor die zentrale Säule des St. Galler Managementverständnisses. Bewusst wird mit diesem integrierten Ansatz auch ein deutlicher Gegenpol zum speziell im angloamerikanischen Raum häufig zu beobachtenden, eher eindimensionalen Management-Denken gesetzt.
age 9. Aufl 017 2 geplant Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» (Campus-Verlag, 8. Auflage) – zu beziehen in unserem Sekretariat oder in jeder Buchhandlung – bildet den Orientierungsrahmen sämtlicher DiplomStudiengänge.
Faculty Der Dozentenstab der St. Galler Business School vereinigt 90 Persönlichkeiten, welche die Ergebnisse ihrer intensiven internationalen Aktivitäten – sei es in der Wissenschaft, Forschung, Managementberatung oder als Praktiker – in hochkarätiger und umsetzungsorientierter Form vermitteln.
St. Galler Business School
7
Studienbeginn & Allgemeine Termine Studienbeginn – Terminübersicht allgemein 2017-18
Studieneintrittstermine
Bewerbungsverfahren
Für sämtliche MBA-, Generalisten- und Spezialistendiplome ist ein Studieneintritt jeweils quartalsweise möglich. Ein rückwirkender Eintritt ist längstens bis 30 Tage nach Studienbeginn möglich.
Für die Diplom-Prüfungen stehen jährlich zwei Termine offen. Die Prüfungsanmeldung hat spätestens bis 6 Wochen vor Prüfungsbeginn zu erfolgen.
2017 & 2018
Nr. P50117
18. Februar 2017
9. Januar 2017
Nr. P50217
19. August 2017
2. Studiengang
10. April 2017
Nr. P50118
24. Februar 2018
3. Studiengang
10. Juli 2017
Nr. P50218
25. August 2018
4. Studiengang
9. Oktober 2017
1. Studiengang
8. Januar 2018
2. Studiengang
9. April 2018
Diplomfeier
Regionalveranstaltungen
Die festliche Übergabe der Diplomurkunden findet jeweils im September eines jeden Jahres statt.
Vor jedem Prüfungstermin findet 2mal jährlich eine Prüfungsvorbereitungswoche (fakultativ) statt, in welcher der Lernstoff konzentriert aufgearbeitet wird. Diese Woche kann alternativ zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Im Anschluss daran kann direkt die DiplomPrüfung abgelegt werden.
Termine 2017 & 2018 22. September 2017
St. Gallen
21. September 2018
St. Gallen
Nr. C1117
13. – 17. Februar 2017
Nr. C1217
21. – 25. August 2017
Nr. C1118
19. – 23. Februar 2018
St.Galler Business School
15. St.Galler Management-Kongress
Nr. C1218
20. – 24. August 2018
15. Kongress 2017: 22.-23. Sept. 2017 in St. Gallen Thema: «Persönliche Arbeitstechnik in digitalen Zeiten: Do’s & Dont’s»
Peter Edelmann • Dr. Eckart von Hirschhausen • Dr. Andreas Truck Prof. Knut Bleicher • Dr Dr. Eckart von Hirschhausen • Ole N. Nielsen • W
4. Management-Kongress 29.–30. September 2006 Davos
Termine finden Sie auf dem Internet: www.sgbs-alumni.ch
SGBS-Alumni-Club Kontaktadresse Alumni-Club-Präsident: Sören Slowak, Capricorn Unternehmensberatung, Hamburg: soeren.slowak@sgbs.ch
Management- & Alumni-Kongress 2017
22.-23. September 2017 St. Gallen
Termine 2017 & 2018
Bitte verlangen Sie in unserem Sekretariat (diplome@sgbs.ch) den Bewerbungsbogen.
Termine 2017 & 2018
1. Studiengang
Prüfungsvorbereitungswoche – Campus-Woche
8
Diplom-Prüfung
St. Galler Business School www.sgbs.ch
Kolloquien Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung und Anwendung des Lernstoffes
Absolventen/innen der Generalisten- als auch Spezialisten-Diplom-Studiengänge haben an mindestens 1– 3 Kolloquien teilzunehmen.
Folgende Kolloquien stehen Ihnen offen:
MBA- & Master-Absolventen haben mindestens 4 Kolloquien zu absolvieren.
2017
Zertifikatsstudiengänge: mindestens 2 Kolloquien. Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kolloquien (Freitag - Samstag) wird das Wissen zum jeweiligen Thema interaktiv vertieft und schwerpunktmässig zusammengefasst. So kann in kürzester Zeit ein Maximum an Know-how vermittelt werden. Das Erfahrungswissen der Teilnehmenden fliesst dabei mit ein. Darüber hinaus bietet sich an den Kolloquien die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Ebenso können Sie den Stand Ihres Studiums und Ihre Arbeiten diskutieren. Die Kolloquien stehen grundsätzlich auch den ehemaligen Seminarteilnehmern der St. Galler Business School offen, welche die Gelegenheit nutzen möchten, in sehr kurzer Zeit einen Gesamtüberblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erlangen.
Kolloquium Strategie
K3117
19. – 20. Mai 2017
St. Gallen
K3217
17. – 18. Nov. 2017
St. Gallen
2018 K3118
13. – 14. April 2018
St. Gallen
K3218
19. – 20. Okt. 2018
St. Gallen
Kolloquium Finanz- & Rechnungswesen, Controlling 2017 K5117
13. – 14. Januar 2017
St. Gallen
K5217
7. – 8. Juli 2017
St. Gallen
K5118
19. – 20. Januar 2018
St. Gallen
K5218
13. – 14. Juli 2018
St. Gallen
Kolloquium Leadership 2017 K7117
23. – 24. Juni 2017
St. Gallen
K7217
8. – 9. Dez. 2017
St. Gallen
K7118
15. – 16. Juni 2018
St. Gallen
K7218
7. – 8. Dez. 2018
St. Gallen
2018
Die Führungskräfte beschäftigen sich mit dem individuellen Wertehaushalt, erhalten Hilfsmittel, um sich intensiv mit sich selbst, dem Mitarbeiter und dem Kunden als Menschen auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihr Führungsverhalten, sind in der Lage, passende Führungstools anzuwenden und auch mit schwierigen Mitarbeitenden & Kunden umzugehen.
2018
Kolloquium Marketing und Verkauf 2017 K4117
28. – 29. April 2017
St. Gallen
K4217
10. – 11. Nov. 2017
St. Gallen
2018
Prüfungsvorbereitungswoche – Campus Woche Ergänzend zu den Kolloquien kann die «Case Study-Week» (Campus-Woche St. Gallen) zur intensiven Prüfungsvorbereitung besucht werden. Nähere Informationen im Sekretariat. 2017 Nr. C1117 13. – 17. Feb. 2017
St. Gallen
Nr. C1217 21. – 25. Aug. 2017
St. Gallen
K4118
11. – 12. Mai 2018
St. Gallen
2018
K4218
16. – 17. Nov. 2018
St. Gallen
Nr. C1118 19. – 23. Feb. 2018
St. Gallen
Nr. C1218 20. – 24. Aug. 2018
St. Gallen
St. Galler Business School
9
Übersicht Akademische MBA-Studiengänge SGBS Übersicht MBAStudiengänge SGBS*
St. Galler Business School upgradeS your perSpective.
Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management Der akademische Studiengang, welcher berufsbegleitend über 24-36 Monate erworben werden kann, richtet sich an Studienteilnehmer im Alter von 28-45 Jahren, welche sich auf eine obere Führungsposition vorbereiten wollen. Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird.
Universitäre 24-36-monatige berufsbegleitende Ausbildung mit akademischem Abschluss für obere und oberste Führungskräfte mit mindestens 10 Jahren Führungserfahrung im oberen Management und vorhandenem Hochschulabschluss. Besuch internationaler Seminare:
10
Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017
Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management
Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober 2017 (Beispiel)
Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2017 2017 2018
Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2018 2018 2018 2018 2018 2019
Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug 2019 2019 2019
Seminare Strategische Unternehmensführung
4 Tage
Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage Change Management & HRM (2 Teile)
7 Tage
Leadership & Rhetorik (3 Teile)
11 Tage
Unternehmensplanspiel
3 Tage
Case Study Trip
3 Tage
Studienaufenthalt London
5 Tage
Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management
International Executive MBA
* Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.
Zeitliche Dimension MBA
2 Strategisches Management 3
Struktur- und Prozessmanagement
4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis
Strategy Week at Harvard Club of Boston, Boston
Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018
Leadership Week at Harvard Club of Boston, Boston
Diplomfeier 20. September 2019
Finance Week at London School of Economics (LSE), London Asia Week China at Europe International Business School (CEIBS), Shanghai and Company visits.
Defensio 17. August 2019
Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019
Termine Akademische MBA-Studiengänge SGBS Seminartermine für MBA-Studiengänge* St. Galler Business School upgradeS your perSpective.
Im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management belegen Sie ca. 20 Seminare und Kolloquien Seite 16 Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master Thesis werden die Gesetzmässigkeiten des Integrierten Managements im Verlauf der Ausbildung intensiv vermittelt und trainiert (120 ECTS-Punkte, 4 Semester). Folgende Seminare sind u. a. zu besuchen: Strategische Unternehmensführung Struktur- & Prozessmanagement Marketing Management (2 Teile) St. Galler Finanzlehrgang (2 Teile) Change Management Human Resources Management Leadership & Rhetorik (2 Teile) Unternehmensplanspiel Case Study Trip Switzerland Studienaufenthalt London
Zeitliche Flexibilität
* Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.
Im Rahmen des International Executive MBA belegen Sie 32 – 40 Seminartage und Kolloquien Seite 18 Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung – 120 ECTS-Punkte, 4 Semester – ist spezifisch auf die Situation von Executives und Senior Manager/innen in oberen und obersten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten. Das akademische Studium umfasst insgesamt ca. 20 Seminare und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fernstudienmodule, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Defensio. Die Präsenzseminare des Studiengangs werden in verschiedenen Städten in Europa u. a. z. B. in St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt, Krakau etc. durchgeführt. Ausserhalb Europas finden die Seminare u. a. in Boston und Shanghai in den untenstehend aufgeführten Standorten unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten statt:
Finanzmanagement Leadership Maturity (2 Teile) Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile) Case Study Trip Management-Simulator Change Management - Organizational Behaviour Strategisches Management für Executives St. Galler Business School
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
2017 St. Galler Business School FERNSTUDIENMODULE
INTEGRIERTES MANAGEMENT PRAXISARBEIT
KOLLOQUIEN
SEMINARE
MBA
www.sgbs.ch/mba
Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für Führungskräfte upgradeS your perSpective.
Leadership Week, Harvard Club of Boston, Boston
Studienstart durch Einzelseminare
Asia Week, China Europe International Business School (CEIBS), Shanghai.
Finance Week, London School of Economics (LSE), London
2017
International Executive MBA
FERNSTUDIENMODULE
LONDON BOSTON
INTERNATIONAL EXECUTIVE
St. Galler Business School
PRAXISARBEIT
SEMINARE
SHANGHAI
MBA www.sgbs.ch/mba
KOLLOQUIEN
Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für obere und oberste Führungskräfte
Strategy Week, Harvard Club of Boston, Boston
Sämtliche Seminare werden jährlich 2x angeboten. Somit können Sie Ihr Studium zeitlich individuell und flexibel gestalten.
Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte).
Folgende weitere Seminare sind u. a. zu besuchen (Auswahl):
upgradeS your perSpective
St. Galler Business School
Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Studiengängen.
St. Galler Business School
11
Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®
SGBS Master of Management St. Gallen®
Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS
*
Seite 20
24 – 36-monatige berufsbegleitende internationale Master-Ausbildung für Persönlichkeiten in leitender Führungsposition, die ihre ManagementKompetenz weiter stärken wollen und eine höchst umfassende Ausbildung suchen. Internationale Seminare in:
Der Betriebswirtschafts-Diplom lehrgang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezia listen und Praktiker ohne vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, welche sich berufsbegleitend in einem Zeitraum von 12 – 24 Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen möchten. Kombination von Seminarbesuchen und Fernstudienmodulen.
Boston London Shanghai
General ManagementDiplom SGBS®
Beispiel: Beginn 10. 9. Januar Juli 2017 2017 Seminare Effective Management Seminar
Mt 1 Jan. Juli 2017
Mt 2 Aug. Feb. 2017
Mt 3 März Sept. 2017
Mt 4 April Okt. 2017
1. Teil
1. Teil
2. Teil
2. Teil
Mt 5 Nov. Mai 2017
Mt 6 Dez. Juni 2017
Mt 7 Jan. Juli 2017 2018
Mt 8 Aug. Feb. 2017 2018
Monatsmodule / Fernstudium 1 Management-Navigationssysteme 2 Geschäftsmodellentwicklung 3 Controlling 4 Leadership – Human Resources Diplomarbeit Kolloquiumstage 24. August Februar 2018 2018 Diplomprüfung 25. Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 21.-22. September 2018
12
Mt 9 März Sept. 2017 2018
Mt 10 April Okt. 2017 2018
Mt 11 Nov. Mai 2018 2017
Seite 24
Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen. 6-12 monatige Intensivausbildung, welche individuell festgelegte Seminartage und exklusive massgeschneiderte Coachingtage mit Selbst-Lerneinheiten und Projektarbeiten kombiniert.
MBA in European Multicultural Integrated Management Seite 26
Diplomausbildung General Management Diplom SGBS®
SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen®
6 –12-monatige Ausbildung für erfahrene Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnisverantwortung qualifizieren wollen sowie für Spezialisten, Inge nieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamtverant wortung vorbereiten.
Seite 25
2-jährige, berufsbegleitende Ausbildung in «European Multicultural Integrated Management» – ausgerichtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfahrung. Insgesamt 15 Module, vornehmlich in Krakau, bestehend aus Wochenend-Präsenzseminaren und Study Trips mit anschliessender Master Thesis.
*W eiterleitende Informationen bitte im Sekretariat bestellen: Telefon 0041 (0)71 225 40 80
Termine Master- & Generalisten-Diplome SGBS Seminartermine für Master- & GeneralistenDiplome SGBS
St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017 SGBS Master of Management St.Gallen®
Im Rahmen des SGBS Master of Management St. Gallen belegen Sie 36– 42 Präsenztage
*
Die Seminartage werden entsprechend Ihren Ausbildungszielen und Ihrem Vertiefungs gebiet in Absprache mit der Studienleitung festgelegt. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen. Im Rahmen des Dipl. Betriebswirt schafter/in SGBS belegen Sie 16 –18 Seminartage Seite 20 Dabei wählen Sie – entsprechend Ihren Ausbildungszielen und nach Absprache mit der Studienleitung – aus dem Gesamt programm der St. Galler Business School bzw. der Management Academy St. Gallen die von Ihnen zu besuchenden Seminare. Ebenfalls ist es möglich, Seminare aus unserem internationalen Programm zu wählen. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen.
Im Rahmen des SGBS Master of Entrepreneurship – St. Galler Nachfolger Programm belegen Sie in der Regel 40-60 Seminar- und 20-30 Coachingtage Seite 24
1. Durchführung 2017 1. Teil 23. – 26. Januar 2017 2. Teil 6. – 9. März 2017 Luzern / Flims
Nr. 13217
2. Durchführung 2017 1. Teil 24. – 27. April 2017 2. Teil 26. – 29. Juni 2017 Brunnen / Flims
St. Galler Business School
9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School
2017
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Sie legen Wert auf ein Höchstmass an Individualität und Exklusivität. Die Seminar- und Coachingtage werden entsprechend Ihrem Hintergrund, Ihrer unternehmensspezifischen Situation und Ihren Zielen gemeinsam festgelegt. Die Coachingtage beziehen sich auf Management-Fragen, Leadership und Selbststeuerung sowie auf spezifische Nachfolgethemen.
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School
2017
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
General ManagementDiplom SGBS®
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
Studienbeginne:
St. Galler Business School
9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School
Im Rahmen des MBA in European Multicultural Integrated Management besuchen Sie ca. 15 Wochenendveranstaltungen Seite 25
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept – Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
SGBS Master of Entrepreneurship®
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017
Die Seminarblöcke (jeweils Freitag bis Sonntag in Krakau) werden anfang Oktober eines jeden Jahres festgelegt und erstrecken sich über 2 Jahre. Zudem wird in der Schweiz ein Firmen-Study-Trip absolviert.
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School
2017
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
European Multicultural Integrated Management Program
Master-Diplome St. Gallen
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Studienbeginne: Next Accomplishments: 9. October Januar2017 2017 10. October April2018 2017
Im Rahmen des General ManagementDiplomes SGBS wählen Sie ein Seminar** aus folgenden Durchführungen Seite 26 Nr. 13117
Studienbeginne:
10. October Juli 2017 2019 9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Master-Diplome St. Gallen
– Unter wissenschaftlicher Leitung
*V erlangen Sie in unserem Sekretariat
** Alternativ können – je nach Ziel – auch andere Seminare aus dem Executive Bereich belegt werden.
die Detailprogramme zu den jeweiligen Diplomausbildungen. Unsere Studien berater, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG (christian.muntwiler@sgbs.ch), Herr Marco Camozzi, MBA (marco.camozzi@ sgbs.ch) und Herr Lars Scheibling, M.A. HSG (lars.scheibling@sgbs.ch), geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. St. Galler Business School
13
Übersicht Fach- und Spezialisten-Diplome SGBS Dipl. Consultant SGBS®
Dipl. Finanzleiter/in SGBS® *
Intensivlehrgang zu den zentralen Themenschwerpunkten des Consultings mit dem Ziel, berufsbegleitend das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» zu erlangen. Sie erleben sich in der Rolle des Consultants, trainieren schwierige Akquisitionsgespräche, diskutieren herausfordernde Problemstellungen und optimieren Ihre Präsentationskompetenz.
Seite 32
Spezialisten-Intensivlehrgang zu den zentralen Themen des Finanz- und Rechnungswesens, welcher zum Abschluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» führt. Die 6 –12-monatige Ausbildung kombiniert ein Finanzseminar, vier Fernstudienmodule, zwei Kolloquien und eine Diplomarbeit.
Diplomausbildung Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Beispiel: Beginn 10. 9. Januar Juli 2017 2017 Seminare St.Galler Marketing Programm
Mt 1 Jan. Juli 2017
Mt 2 Aug. Feb. 2017
Mt 3 März Sept. 2017
Mt 4 April Okt. 2017
1. Teil
2. Teil
1. Teil
2. Teil
Mt 5 Nov. Mai 2017
Mt 6 Dez. Juni 2017
Mt 7 Jan. Juli 2017 2018
Mt 8 Aug. Feb. 2017 2018
Monatsmodule / Fernstudium 1 Grundlagen des Marketings 2 Marketing-Analysen & -Strategien 3 Marketing-Mix 4 Verkaufsmanagement Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung 25. 24. August Februar 2018 2018 Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 21.-22. September 2018
Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Seite 28
Spezialistenstudium zum Dipl. Marke tingleiter/in SGBS, welches dank einer Kombination der Vorteile von Seminar besuchen, Kolloquien und Fernstudien modulen innerhalb von 6 –12 Monaten abgeschlossen und berufsbegleitend absolviert werden kann.
Dipl. Controller/in SGBS® Seite 34
Der Controller-Diplomlehrgang bietet eine solide, praxisorientierte Aus bildung für angehende Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen unter der Leitung von namhaften St. Galler Finanzdozenten.
S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L
Studienreglemente (Auswahl) S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L
S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS
S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L
S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L
Studienreglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS
Studienreglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L
Studienreglement General Management-Diplom SGBS
Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®
Leadership- & Human Resources ManagementDiplom SGBS®
Seite 30
Seite 36
6 –12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufsmanagements, welche nach Seminarbesuchen, Kollo quien, Fernstudium und Diplomarbeit mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird.
Leadership-Qualifikationsausbildung und -training mit dem Ziel, die persönliche Führungskompetenz zu steigern. Als sichtbarer Beweis für das berufsbegleitende 6 –12-monatige Engagement wird die Ausbildung mit dem Diplom «Leadership-Diplom SGBS» abgeschlossen.
14
S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS
Studienreglement Dipl. Marketingleiter/in SGBS St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
*D etailbroschüren im Sekretariat verlangen.
Studienreglement Dipl. Finanzleiter/in SGBS
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com
Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen.
Mt 9 März Sept. 2017 2018
Mt 10 April Okt. 2017 2018
Mt 11 Nov. Mai 2018 2017
Termine Fach- & Spezialisten-Diplome SGBS St. Galler Business School
Dipl. Consultant SGBS: Es sind insgesamt 4 Seminarblöcke zu besuchen. Sie wählen Seminare aus folgenden Durchführungen: * Nr. 35117
1. Durchführung 2017 1. Teil 6. – 9. März 2017 2. Teil 20. – 23. März 2017 3. Teil 3. – 6. April 2017 4. Teil 3. – 5. Juli 2017 Stein am Rhein / Arosa / Luzern / St. Gallen
Nr. 35217
2. Durchführung 2017 1. Teil 4. – 9. September 2017 2. Teil 18. – 21. September 2017 3. Teil 16. – 19. Oktober 2017 4. Teil 4. – 6. Dezember 2017 Brunnen / Arosa / Stein am Rhein / St. Gallen
Im Rahmen des Dipl. Marketingleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar Seite 28 aus folgenden Durchführungen: Nr. 40117
1. Durchführung 2017 1. Teil 13. – 16. März 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 Davos / St. Gallen
Nr. 40217
2. Durchführung 2017 1. Teil 3. – 6. Juli 2017 2. Teil 21. – 24. August 2017 Davos / Brunnen
Nr. 40317
3. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Oktober 2017 2. Teil 27. – 30. November 2017 Davos / Horn, Bodensee
Im Rahmen des Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 30
Im Rahmen des Dipl. Controller/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 34
Nr. 43117
Nr. 54117
1. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Januar 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 3. Teil 3. – 5. Juli 2017 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen
Nr. 54217
2. Durchführung 2017 1. Teil 14. – 17. August 2017 2. Teil . – 12. Oktober 2017 3. Teil 4. – 6. Dezember 2017 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen
Nr. 43217
1. Durchführung 2017 1. Teil 3. – 6. April 2017 2. Teil 19. – 22. Juni 2017 St. Gallen / Davos 2. Durchführung 2017 1. Teil 9. – 12. Oktober 2017 2. Teil 4. – 7. Dezember 2017 St. Gallen / Davos
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017 Dipl. Consultant SGBS®
St. Galler Business School
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017
Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Dipl. Marketingleiter/in SGBS®
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
9. Oktober 2017
2017
Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Im Rahmen des Dipl. Finanzleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Seite 32 Durchführungen: Nr. 50117
1. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Januar 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 Stein am Rhein / Horn
Nr. 50217
2. Durchführung 2017 1. Teil 14. – 17. August 2017 2. Teil 9. – 12. Oktober 2017 Stein am Rhein / Horn
Nr. 50317
3. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Oktober 2017 2. Teil 11. – 14. Dezember 2017 Horn, Bodensee / Luzern
*D etailbroschüren im Sekretariat verlangen.
Nr. 54317
3. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Oktober 2017 2. Teil 11. – 14. Dezember 2017 3. Teil 2. – 4. Juli 2018 Horn / Luzern / St. Gallen
Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017
Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Nr. 70117
1. Durchführung 2017 1. Teil 30. Jan. – 2. Feb. 2017 2. Teil 3. – 6. April 2017 St. Gallen / Luzern
Nr. 70217
2. Durchführung 2017 1. Teil 24. – 27. April 2017 2. Teil 26. – 29. Juni 2017 Luzern / St. Gallen
Nr. 70317
3. Durchführung 2017 1. Teil 21. – 24. August 2017 2. Teil 25. – 28. September 2017 Stein am Rhein / Luzern
Dipl. Controller/in SGBS®
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
Im Rahmen des Leadership- & Human Resources Management-Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 36
St. Galler Business School
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017
Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Master-Diplome St. Gallen
Studienbeginne:
St. Galler Business School
9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School
2017
– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Master-Diplome St. Gallen
– Unter wissenschaftlicher Leitung
Dipl. Finanzleiter/in SGBS®
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
– Unter wissenschaftlicher Leitung
15
Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management upgradeS your perSpective.
2017 Nr. 91117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 91217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 91317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 91417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 91118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 91218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 91318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 91418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018 Studiengebühr*: CHF 39 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
16
Konzeption
Teilnehmer/innen – Zielsetzung
Zielsetzung des berufsbegleitenden MBA-Studienganges ist es, Führungskräften Management- und Betriebswirtschaftswissen in konzentrierter Form zu vermitteln sowie die sozial-kommunikative Kompetenz und Umsetzungsfähigkeit für praktische Unternehmenssituationen zu stärken.
Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch gehaltene akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» richtet sich an Führungskräfte, die einen akademischen Abschluss anstreben.
Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird. Der akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten. Das MBA Programm vermittelt innerhalb von 2 Jahren State-of-the-Art-Wissen über sämtliche relevanten und praktisch umsetzbaren Managementthemen wie Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership, Change Management und Führungskompetenz. Das Programm konzentriert sich dabei inhaltlich auf eine integrative Darstellung der Wechselwirkungen im Managementgefüge und bezweckt insbesondere auch die Verbindung von Hard- und Softfacts. Wichtigste Leitschnur hierfür ist das St. Galler Konzept «Integriertes Management».
Etappenweise Studieren
Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Studienleistung offen – bedingt durch die UpgradeMöglichkeit sämtlicher Zertifikate und DiplomZielgruppe studiengänge der St. Galler Business School. Sie Leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und Praktiker, die sich eine umfangreiche, fachund im Sinne eines Grundstudiums die Ausbilübergreifende, praxis- und managementoriendung «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» zu tierte integrative Betriebswirtschaftsausbildung absolvieren und darauf aufbauend die weiteren aneignen wollen, um notwendigen Studienleistungen zum «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated den Voraussetzungen für die Ausübung Management» zu erbringen, wobei Ihnen 50% an anspruchsvoller unternehmerischer Aufgaben gerecht zu werden und den Unter- die Gesamtstudienleistung angerechnet wird. nehmenserfolg durch fachliche Flexibilität Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelabzusichern ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte, 50% der Studienleistung). und mit Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist
Prüfungen
souveräne Führungskompetenzen und Die Teilnehmer/innen haben schriftliche TeilQualifikationen zu entwickeln und so das Prüfungen sowie eine kommissionelle mündliche persönliche Führungs- und PersönlichkeitsSchlussprüfung zu absolvieren. Darüber hinaus ist repertoire zu optimieren sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren schwierige Entscheidungssituationen in und in einer Deffensio fachlich zu verteidigen. komplexen Situationen zu trainieren die eigene Effektivität und Effizienz im operativen Tagesgeschäft zu optimieren
Networking
fundiertes Wissen über Gestaltung, Entwicklung und Veränderung von Unternehmen in Richtung Business Excellence und moderner Organisationskonzepte zu erlangen.
Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.
Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten Zeitliche Dimension Zulassung Voraussetzung für die Zulassung ist (1) H ochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss bzw. (2) Gleichzuhaltende Qualifikationen können nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausmass an Praxiserfahrung oder bei Innehaben einer Position, in der üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird, anerkannt werden. Im Detail lauten die Regelungen wie folgt: (2.1) Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung oder (2.2) eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule sowie Nachweis von mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden. Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.
Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerechnet werden (bis max. 50 % der zu erbringenden Gesamtstudienleistung).
Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober 2017 (Beispiel)
Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2017 2017 2018
Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2018 2018 2018 2018 2018 2019
Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug 2019 2019 2019
Seminare Strategische Unternehmensführung
4 Tage
Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage
Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche die Ausbildung mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (Integriertes Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der Universität Klagenfurt verliehen.
Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017
Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management
Change Management & HRM (2 Teile)
7 Tage
Leadership & Rhetorik (3 Teile)
11 Tage
Unternehmensplanspiel
3 Tage
Case Study Trip
3 Tage
Studienaufenthalt London
5 Tage
Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management 2 Strategisches Management 3
Struktur- und Prozessmanagement
4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018 Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019
Wissenschaftliche Leitung Der Studiengang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von:
Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019
Prof. Dr. Robert Neumann
Dr. Christian Abegglen St. Galler Business School
17
International Executive MBA
upgradeS your perSpective.
2017 Nr. 92117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 92217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 92317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 92417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 92118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 92218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 92318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018
Konzeption
Teilnehmer/innen – Zielsetzung
Der postgraduale akademische Studiengang «International Executive MBA» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.
Das berufsbegleitende deutsch-englischsprachige «International Executive MBA» Programm richtet sich an obere und oberste Entscheidungsträger, High-Potentials, Future Leaders und höhere Stabsmitarbeiter/innen, welche sich eine fachübergreifende, managementorientierte Betriebswirtschaftsausbildung mit dem Schwerpunkt «Internationales Management» aneignen wollen. Die Bewerber/ innen legen dabei Wert auf eine TopManagementausbildung auf höchstem Niveau und wissenschaftlicher Grundlage, welche zudem auch Ansätze US-amerikanischer und asiatischer Schulen mit dem renommierten St. Galler Ansatz kombiniert und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen bei maximaler Praxisnähe in den Vordergrund stellt.
Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung – 120 ECTS Punkte, 4 Semester – ist spezifisch auf die Situation von Führungskräften in höheren und ober-sten Positionen mit vorhandenem 2017 Hochschulabschluss zugeschnitten. No. 92117 1st Accomplishment Die Ausbildung aufgrund Begin kann of study: Januarydes 9, 2017 modularen Aufbaus des universitären No. 92217 2nd Accomplishment Studiengangs (die ca. 20 zu besuBegin of study: April 10, 2017 chenden Seminare werden pro Jahr No. 92317 3rd angeboten) Accomplishment i. d. R. 2-3mal in zeitlicher Begin of study: July 10, 2017 Hinsicht sehr individuell ausgestaltet werden – die und die ThemenabNo. 92417 4thDauer Accomplishment folge Ihres Begin Studiums bestimmen Sie2017 in of study: October 9, Absprache mit der Studienleitung somit 2018 weitgehend selbst. No. 92118 1st Accomplishment Das akademische Studium umfasst Begin of study: January 8, 2018 insgesamt ca. 20 Seminare zu je 3-5 No. 92218 2nd Accomplishment Tagen, Selbststudium, 4 FernstudienBegin of study: April 9, 2018 module, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit 3rd anschliessender Deffensio. No. 92318 Accomplishment Begin of study: July 9, 2018
Nr. 92418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
No. 92418 4th Accomplishment Begin of study: October 8, 2018
Studiengebühr*: CHF 49 000.–
Course Fee*: CHF 49 000.–
* zzgl. 8 % MwSt.
* add 8 % VAT
18
State-of-the-Art-Wissen im Cross Cultural-Management und dem Management of Diversity konstruktiv kritisch hinterfragen und eigene Erfahrungen reflektieren Erfolgskriterien internationaler «Merger and Acquisitions»-Aktivitäten kennen und über erprobtes Handwerkzeug des Finanzmanagements und Controllings verfügen eine Erweiterung Ihrer Fach- und Methoden- sowie Ihrer sozial-kommunikativen Managementkompetenz erlangen. Etappenweise Studieren
Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein Sie wollen dabei etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Studen Herausforderungen von Management- dienleistung offen – bedingt durch die Upgradepositionen in einer vernetzten internatio- Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplomnalisierten Wirtschaft entsprechen studiengänge der St. Galler Business School. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt – aus dem Wissen über Gesamtzusammenund im Sinne eines Grundstudiums – die Ausbilhänge internationaler Geschäftstätigkeiten dung «SGBS International Senior Management entsprechende Konzepte, Strategien und Zertifikat» zu absolvieren und darauf aufbauend operative Umsetzungsmöglichkeiten zum die weiteren notwendigen Studienleistungen Aufbau und zur Absicherung von Marktzum «International Executive MBA» zu erbringen, und Gewinnpositionen simulieren, trainiewobei Ihnen 50% an die Gesamtstudienleistung ren und anwenden angerechnet wird. Kompetenzen der Betriebswirtschaft mit Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzeldenen des Internationalen Managements ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der vertiefen und Veränderungen im Umfeld Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler von Markt, Wettbewerb und Technologie Business School an dieses MBA Programm (bis zu zur Umsetzung neuer Produkte, Dienstleismax. 60 ECTS Punkte). tungen und Geschäftsprozesse im internationalen Kontext nicht nur frühzeitig erkennen lernen, sondern auch Change Management bewusst einsetzen können
Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten
Zeitliche Dimension Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017
International Executive MBA
Networking Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Ausbildungsstandorte Der Studiengang wird an verschiedenen Ausbildungs-Standorten in Europa (St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt), USA (Boston) und Asien (Shanghai) durchgeführt.
onelle mündliche Schlussprüfung zu absolvieren (Deffensio). Darüber hinaus ist sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren und im Rahmen der Deffensio fachlich zu verteidigen. Management Seminare, Auslandseminare Literatur-Inputs, Selbststudium, Fallbearbeitung und Case Studies Umsetzungsvorbereitung im Rahmen von Workshops (Kolloquien) Einzelarbeit und Gruppenübungen
Maximaler Qualitätsanspruch
Seminararbeit, Supervision, Master Thesis
Eine maximale Aktualität, ein Höchstmass an Praxisnähe und wissenschaftliche Fundiertheit der Lehrinhalte stehen im Vordergrund. Höchste fachliche wie didaktische Qualität der Dozenten und strenge Auswahl der Studierenden gehören dazu.
Study Trips, Exkursionen
Der Dozentenstab umfasst in Forschung und Lehre ausgewiesene Hochschullehrer/innen, Trainer/innen, Top-Führungskräfte aus der Wirtschaft, Fachexperten aus dem ConsultingBereich und erfolgreiche Unternehmer/innen, die über eine langjährige Praxis- und Lehrerfahrung in der internationalen Management-Aus- und Weiterbildung verfügen. Didaktik Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt zu grossem Teil in englischer Sprache in Form von internationalen Seminaren, Trainings, Workshops, Fernstudienmodulen, Kolloquien, Fallstudien, Simulationen, moderierten Diskussionsrunden und Managementforen. Die Studierenden haben schriftliche Teilprüfungen sowie eine kommissi-
Voraussetzung: Hochschulstudium; bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Beginn Oktober 2017 (Beispiel)
Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez 2017 2017
Mt 1/2 Jan/Feb 2018
Mt 3/4 Mär/Apr 2018
Mt 5/6 Mai/Juni 2018
Mt 7/8 Juli/Aug 2018
Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez 2018 2018
Mt 1/2 Jan/Feb 2019
Mt 3/4 Mär/Apr 2019
Mt 5/6 Mai/Juni 2019
Mt 7/8 Juli/Aug 2019
Seminare Strategisches Management für Executives (2 Teile)
8 Tage
Strategy-Week Boston *
5 Tage
Leadership-Week Boston *
5 Tage
Finance-Week London *
5 Tage
Asia-Week Shanghai *
5 Tage
Finanzmanagement
4 Tage
Leadership Maturity (2 Teile)
7 Tage
Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile)
6 Tage
Case Study Trip
3 Tage
Management-Simulator
3 Tage
Change Management & Organizational Behaviour (2 Teile)
8 Tage
Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Integrated Management 2 Strategic Management 3 Marketing Management 4 International Management
Zulassung Die Eingangsvoraussetzungen zu diesem universitären Studiengang sind wie folgt definiert:
Zusatzmodule als Alternative zu Seminaren Modul 1 – 6 Module Strategie/Marketing/ Controlling
Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (2 zu 2 Tagen) Projektarbeit Management Kongresse
(1) A bgeschlossener Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss und (2) N achweis von 10 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung in einer höheren Führungsposition und (3) Nachweis fundierter Englischkenntnisse. Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden.
Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018 Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019 * u.a. im Rahmen der Zertifikatsausbildung «SGBS International Senior Management Zertifikat».
Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.
Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerechnet werden (bis max. 50 % der zu erbringenden Studienleistung).
Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019
Master Betreuung
Sie werden während der gesamten Ausbildung von Ihrem persönlichen Tutor betreut.
Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche den Studiengang «International Executive MBA» mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (International Executive)» / «MBA (International Executive)» der Universität Klagenfurt verliehen. St. Galler Business School
19
Teilnehmer/innen Studium zum «Dipl. Betriebswirt schafter/in SGBS»
2017 Nr. 90117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 90217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 90317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 90417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 90118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 90218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 90318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 90418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 21 900.–/€ 19 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
20
Der Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker ohne vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, welche sich berufsbegleitend in einem Zeitraum von 12–30 Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen möchten. Die qualifizierten Bewerber zum Betriebs wirtschafts-Diplomlehrgang wollen bewusst kein langwieriges, mehrjähriges akademisches Studium auf sich nehmen, sondern in einer kurzen, allerdings sehr intensiven Zeitspanne mit maximalem persönlichen Einsatz im Selbststudium Wissen erarbeiten und dieses durch Managementlehrgänge sowie Kolloquien ergänzen. Die umfassende, praxisnahe Ausbildung, welche für die eigene Tätigkeit direkt umsetz- und anwendbar ist, wird mit einer Projektarbeit und Diplomprüfung abgeschlossen. Das Diplom «Dipl. Betriebs wirtschafter/in SGBS» ist anschliessend der sichtbare Beweis für das erfolgreiche Bestehen dieser anspruchsvollen Ausbildung.
Konzeption Der «Betriebswirtschafts-Diplom lehrgang SGBS» ist eine praxisbezo gene, umsetzungsorientierte berufs begleitende Ausbildung mit Diplom. Im Zeitraum von 12 – 30 Monaten erarbeiten Sie sich das Wissen zu allen relevanten Themen der Betriebs wirtschafts- und Managementlehre auf der Basis des St. Galler Managementmodelles. Der Diplomlehrgang bietet eine einzigartige Mischung zwischen Theorie und Praxis sowie durch seinen Aufbau ein Maximum an Flexibilität: Ein berufsbegleitendes Fernstudium mit insgesamt 9 Monatsmodulen kombiniert mit teilnehmerspezifisch ausgewählten Seminaren/Workshops (ca. 16 –18 Tage) sowie Projektstudium mit anschliessender DiplomArbeit.
Diplomprüfung Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung wird nach frühestens 12 Monaten die schriftliche und mündliche Diplomprüfung abgelegt.
Lerntransfertage, Präsenzseminare Insgesamt besuchen Sie – individuell auf ihre Ausbildungsbedürfnisse abgestimmt und ausgewählt – 16 bis 18 intensive Seminartage im Rahmen von 2 – 3 Lehrgängen der Business School St. Gallen und nehmen an mindestens 1 bis max. 3 Lerntransferveranstaltungen in St. Gallen teil. Diese Kolloquiumstage dienen der Vertiefung und der eigenen Lernfortschrittskontrolle und begünstigen den Lernerfolg massiv.
Lernstoff Berufsbegleitendes Fernstudium Monatlich erhalten Sie den in 9 Module unterteilten Lernstoff, Lesetexte, Fallstudien, Checklisten und Kontrollfragen zum Selbststudium.
Projektstudium und Diplomthesis Die Anwendung des erworbenen Wissens steht im Vordergrund: Basierend auf einem konkreten Unternehmens-Projekt ist mit Hilfe der vermittelten Analyseinstrumente und Literaturrecherchen eine praxisbezogene Diplomarbeit zu verfassen.
Monat 1: Allgemeine Managementlehre Monat 2: Strategisches Management Monat 3: Struktur- und Prozessmanagement Monat 4: Marketing Management Monat 5: Verkaufserfolg Monat 6: Financial Basics Monat 7: Controlling Monat 8: Effektive Mitarbeiterführung Monat 9: Sich selbst managen
Zeitliche Dimension
Ablauf Ablauf
Vorgängig erworbenes BWL-Grundwissen ist Voraussetzung für eine Anmeldung
Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS® Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang SGBS® Betriebswirtschafts- bzw. BWL-Vorkenntnisse erforderlich Beispiel: Beginn 9. Januar 2017 Seminare (Beispiel) Finanzlehrgang Marketing Programm
Mt 1 Jan. 2017
Mt 2 Feb. 2017
Mt 3 März 2017
1. Teil
Mt 4 April 2017
Mt 5 Mai 2017
Mt 6 Juni 2017
Mt 7 Juli 2017
Mt 8 Aug. 2017
Eintrittsgespräch und Eintrittstest Mt 9 Sept. 2017
Mt 10 Okt. 2017
Mt 11 Nov. 2017
Entscheidung über die Aufnahme zum Diplomlehrgang innert 2 Wochen
Studienbeginn
2. Teil 1. Teil
2. Teil
Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich
Monatsmodule
Fernstudium
1 Allgemeines Management
Neun Monatsbausteine Feedback durch Studienberater
2 Strategisches Management 3 Struktur- und Prozessmanagement 4 Marketing Management
Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3
Kolloquiumstage in St. Gallen
Diplomprüfung
5 Verkaufserfolg
In der Regel nach 12–24 Monaten; einmalige Wiederholungsmöglichkeit
6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung
Diplomverleihung
9 Sich selbst managen
Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS
Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung 17. Februar 2018 Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 21.-22. September 2018
Bewerbung
Wissenschaftlicher Hintergrund
Diplom
Für den «Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang SGBS» können sich Personen b ewerben, die über mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung verfügen und ein Zertifikat eines erfolgreich abgeschlossenen Betriebswirtschafts-Seminares der Business School St. Gallen, der Management Academy St. Gallen oder über einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Über die Aufnahme und Zulassung zum Diplomlehrgang wird – basierend auf Ihrem Curriculum – im Rahmen eines Eintrittsgespräches und ggf. -tests entschieden. Anschliessend erhalten Sie innert 2 Wochen den Entscheid über die Zulassung.
Der Studiengang basiert auf dem Konzept Integriertes Management, welches von unserem ehemaligen wissenschaftlichen Gesamtleiter, Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, entwickelt wurde.
Voraussetzung für die Verleihung des Diploms ist das erfolgreiche Absolvieren der 9 Monatsmodule, das Besuchen der Seminare, Kolloquien sowie eine abgeschlossene Diplomthesis und Diplomprüfung.
age 9. Aufl 017 2 geplant
St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN
2017 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®
Studienbeginne: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017 Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept
Master-Diplome St. Gallen
St. Galler Business School
– Unter wissenschaftlicher Leitung
21
Zu besuchende Seminare im Rahmen des «Betriebwirtschafts-Diplom-Studienganges» (Auswahl)
St. Galler Marketing Programm Marketing-Management-Grundlagen Das ganzheitliche Marketingsystem des 21. Jahrhunderts Erfolgsfaktoren und Trends des modernen Marketing Managements – B2B, B2C Besonderheiten und Unterschiede im Konsum-, Investitions-, High Tech- und Handelsmarketing für das eigene Geschäft nutzen Marketing-Analysen Marktforschung: Den Zugang zu rentablen potentiellen Kunden finden Marktgrössen bestimmen: Warum die Bestimmung des relevanten Marktes so wichtig ist; Kundenrentabilität Ausgangspositionen für künftige Markt erfolge: Branchenwettbewerbsmuster und Reaktionsprofile der Konkurrenten Innovationspotentiale und Wachstumsfelder in der «new economy und old economy» identifizieren Analyse der Vermarktungsstärke: Wie gut ist unsere Marktbearbeitung aus Kundensicht? Marketing-Strategien Die Überführung von Strategien in griffige Marketing- und VerkaufsmanagementPläne, Marketing-Planung
Produkt-, Markt- & Absatzkonzept
Das Finanzwirtschaftskonzept
Controlling
Finanzwirtschaftliche Grössen als Abbil- dung von Unternehmensresultaten
Controlling-Kennzahlen
Das Paradigma des Gleichschritts von Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten
Von der Produktidee zum Cash Cow Produkt
Unternehmensziele quantifizieren
Produktleistungsgestaltung: Variation, Elimination, Trading Up, Trading Down
Financial Basics
Aufbau von Leadership Brands, Beispiele für Markenführung
Der Jahresabschluss Bilanz und Erfolgsrechnung
Instrumente für eine aktive Sortiments politik
Break-Even-Analysen
Zielgruppenmarketing: So werden Märkte richtig segmentiert
Return on capital investment (ROI/ROCE)
Wann lohnen sich Marktanteilskämpfe? Marktaufbau und Eintrittsstrategien, Timing für den Marktaustritt
Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
Servicemanagement und Customer Satisfaction: Beziehungsmarketing als Werkzeug
Methodik, Typen und Anwendungen in verschiedenen Branchen
Preis- und Konditionenmanagement: Value Pricing, e-Commerce-Pricing
Make-or-buy, Outsourcing – Insourcing
Kommunikationsgestaltung: Corporate Identity und Public Relations nutzen Verkaufsförderung: Wann sind Aktionen zulässig?
Die Toolbox des Marketings
Direktmarketing: Die Kunst, beachtet zu werden
Technik und Verwendung der PortfolioMethodik in Marketing und Verkauf
Werbung: Planung effektiver Kommuni kationsprogramme
Marktgerechtere Organisationsformen dank Strategischen Geschäftseinheiten?
Lean Management im Vertrieb: 1. Gesetze des Akquisitionserfolgs 2. Das Spiel anders spielen 3. Sinnvolle Verkaufsapproaches
Strategien für globale Märkte, Auslandmärkte aufbauen 22
Marketing-Strategien auf dem Prüfstand: Guerilla-Strategien für Einzelkämpfer, Kooperationsstrategien, Flankenangriffe, Nischen- und Spezialistenkonzepte
St. Galler Finanzlehrgang
Kapitalflussrechnung, Cash Flow
Investitionsanträge richtig begründen Diversifikationsprojekte finanziell beurteilen
Cash Management, Financial-Engineering, Shareholder Value Management Wie bekommt man die Liquidität in den Griff? Mittelausstattung und Finanzierungsregeln Das Shareholder-Value-Konzept
Beispiel eines wirksamen Controllingsystems, Kennzahlen Aufbau von MIS und Frühwarnsystemen Controllingberichte verstehen Neue Ansätze zur Ertragssteigerung Die «Balanced Scorecard» Activity-Based-Management als kontinuierliches Verbesserungsinstrument Kosten-Management Konzept und Aufbau der modernen Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulationssysteme, Stückkalkulation Deckungsbeitragsrechnung: Teil- versus Vollkostenrechnung, ProgrammOptimierung, flexible Preisuntergrenzen, Break-Even-Point Führen & Planen Cost- und Profit-Units: Budgetierung, Erfolgsrechnung und Kostensteuerung Projekt-, Produkt-, Service- und Marktverantwortungsrechnungen Führen durch Soll-Ist-Vergleiche, Umgang mit Abweichungen Der Management-Erfolgsbericht esultate und Entscheide richtig R präsentieren, begründen und wirtschaftliche Konsequenzen darstellen Der Budgetierungsprozess
Zu besuchende Seminare im Rahmen des «Betriebwirtschafts-Diplom-Studienganges» (Auswahl)
Leadership – St. Galler Führungsprogramm Das ganzheitliche St. Galler Führungskonzept
Führungsmethoden für die Praxis
Die Einbettung der Führung in das systemorientierte Management
Mehr Effizienz und Effektivität durch Focussierung auf das Wesentliche: Priority- und Entscheidungs-Management
Das Navigationsinstrumentarium für Führungserfolg Die ganzheitlich ausgerichtete Führungs persönlichkeit Wie wird ein Führungskonzept aufgebaut?
Führen statt ausführen: Richtig delegieren
Gesprächsführung als Hauptaufgabe: Delegations-, Kritik-, Beurteilungs-, Anerkennungs- und Kontrollgespräche
Persönliche Führungskompetenz Das ganzheitliche Menschenbild, Persönlichkeitsstruktur Psychologie der Karriere: Definition von Entwicklungszielen Führen der eigenen Person als unverzichtbare Voraussetzung zur Führung von Mitarbeitern Beeinflussbare und nicht selbst steuerbare Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung
Führung in schwierigen Situationen
Analyse der Persönlichkeitsstruktur
Leadership als Basis für Spitzenleistungen
Strategien für die Bewältigung von Konflikten: Nullsummenspiele, Konflikte bearbeiten
Ausstrahlung und persönlicher Wirkungsgrad auf andere als Lernprozess
Der Vorgesetzte als Coach
Umgang mit problematischen Mitarbeitern
Stressmanagement und Körperaktivität
Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolgreich steuern
Umgehen mit Ängsten, Unsicherheit, Frustration und Lethargie
Vorbereitung auf einen erfolgreichen Tag
Leadership, Teamführung, Coaching
Training des äusseren Sprechverhaltens (Stimme, Modulation, Tempo) Parasprachliches Verhalten: Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt, Sprechen vor grossem Publikum, Ideen und Produkte präsentieren, Dechiffrieren der Körpersprache, Das Verhalten der Erfolgreichen Kommunikation, Verhandlungstechnik und Gesprächsführung Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Kommunikationsverhalten und dem Verhalten anderer verstehen und erkennen Wortschatz des Nutzenbietens Schutz gegen unfaire Dialektik: Recht zu behalten, auch wenn man Unrecht hat
Formen und Funktionen von Stress
Professioneller Verhandlungsstil und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Welche Arten von Stress sind positiv?
Gewinnorientierte Verhandlungsstrategien
Stressanalyse – Stresstest: Erkennen von Symptomen und Stressreaktionen
Das Spiel von Geben und Nehmen Work-Life-Balance
Psychologie der Führung
Aspekte der Gesundheit: Leistungserhaltung, körperliche Fitness, Risiko faktoren, Ernährung
Ist Führung lernbar?
Verhalten in Belastungssituationen
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit bei hoher Leistung: People Empowering, das Prinzip «Selbstverantwortung» Projekt-Linien-Konflikte, Kampf um Ressourcen, Zielantinomien bewältigen
Stressbewältigung im Alltag
Der Lehrmeister «Erfahrung» Schlussfolgerungen aus menschlichen Verhaltensweisen: Häufigste Fehler Die Rollen der Leaders und Followers Die Revolution in der Arbeitswelt bewältigen: Führungstrends
Rhetorik, Auftreten, Körpersprache Aufbau, Gestaltungsform einer Rede: Vom Monolog zum Dialog Die Regeln für eine überzeugende Gesamtwirkung: Sprachliche Mittel, Stimme und Verhalten gekonnt einsetzen
Effizienz versus Effektivität: Warum eine hohe Arbeitsintensität allein noch keine erfolgreichen Resultate garantiert Gesetze und Selbsttests zur Arbeitseffektivität und -effizienz Persönliche Arbeitstechniken: Tätigkeitsanalyse, Prioritäten, Schlüsselbereiche steuern Zeit – ein wesentlicher Faktor des Selbstmanagements
St. Galler Business School
23
Teilnehmer/innen SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen® – St. Galler Nachfolger Programm 2017 Nr. 93117 Nr. 93217 Nr. 93317 Nr. 93417 2018 Nr. 93118 Nr. 93218
Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen.
Die Teilnehmer sind im Alter ab ca. 28 Jahren und haben mehrjährige Führungserfahrung hinter sich. Sie haben weder den Anspruch noch besteht die Notwendigkeit einer mehrjährigen Betriebswirtschaftsausbildung. Dennoch soll die Ausbildung im Erfolgsfall mit einem Diplom abgeschlossen werden können (fakultativ). Zudem soll die anerkannte, modulartig aufgebaute Ausbildung sichtbarer Beweis sein für die 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Qualifikation zur Übernahme einer Unternehmensnachfolge. Dabei legen Sie Wert 2. Studiengang auf ein Höchstmass an Individualität und Studienbeginn: 10. April 2017 Exklusivität: Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen, Ihrem Hintergrund und 3. Studiengang den Unternehmenszielsetzungen soll die Studienbeginn: 10. Juli 2017 Ausbildung genau auf Ihre Bedürfnisse 4. Studiengang zugeschnitten werden. Selbstverständlich Studienbeginn: 9. Oktober 2017 sind Sie gleichzeitig bereit, ein Maximum an Zeit – ggf. im Rahmen eines Sabbaticals – in Ihre Qualifizierung zum Unternehmer 1. Studiengang zu investieren. Das Programm-Curriculum Studienbeginn: 8. Januar 2018 wird dabei von einem ausgesuchten Kreis von anerkannten Spezialisten und 2. Studiengang Unternehmern erarbeitet. Studienbeginn: 9. April 2018
Nr. 93318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018
1. InhaberStrategie
2. FamilienStrategie
Studiengebühr:* CHF 49 900.–/€ 45 300.– * abhängig von Ihren Ausbildungszielen. zzgl. 8 % MwSt. 4. UnternehmensStrategie
24
3. VermögensStrategie
Konzeption Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm umfasst nachfolgende Module, welche abhängig von Ihren Bedürfnissen gesamthaft oder teilweise zu besuchen sind: 1. Management-Qualifikation & -Coaching ur wenn im Zuge einer Nachfolge auch eine N rechtzeitige Anpassung des Unternehmens erfolgt, besteht Aussicht auf Erfolg. Dazu gehören die Überprüfung der Strategie genauso wie die Neuausrichtung von Strukturen und Prozessen, verbunden mit schlanken Controllinginstrumenten. Im Rahmen von i.d.R. ca. 40–60 Seminartagen und ca. 9 Selbststu-dienmodulen holen Sie sich hierzu das entsprechende Management-Rüstzeug. Mit Ihrem persönlichen Management-Coach diskutieren Sie dabei regelmässig, inwiefern Sie die vermittelten Inhalte in Ihren späteren Verantwortungsbereich integrieren können.
Ihre spezifische Situation zugeschnittenen Nachfolger-Coachingtagen, allein oder mit Vertretern Ihrer Familie, wird anhand von Best Practices aufgezeigt, wie Familienunternehmen tatsächlich funktionieren und welche Schlussfolgerungen Sie daraus für Ihre Situation ableiten können. Daraus erarbeiten Sie einen konkreten Nachfolge-Masterplan mit einem anerkannten Spezialisten. 4. Vermögens-Management Ein Unternehmen aufbauen und Werte schaffen ist das eine, diese Werte auch zu sichern und zu mehren, eine ganz andere. Wer sich über die Hebel des Family Vermögens-Management nicht rechtzeitig ausführlich Gedanken macht und die Weichen richtig stellt, wird langfristig scheitern. Empfohlene Literatur:
2. Führungs-Coaching Besonderes Augenmerk wird auf Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Kommunikation, Auftreten und Präsentation gelegt: Im Rahmen von individuellen massgeschneiderten FührungsCoachingtagen wird Ihnen bewusst, dass es ausschliesslich Ihre Persönlichkeit und Ihre Einstellung zu sich selbst und anderen ist, welche darüber entscheidet, ob Sie letztlich erfolgreich sind oder nicht. Dabei wird klar: Jede Führungskraft ist anders, nur wer sich selbst erkennt, weiss um eigene Schwächen und Stärken, die es gezielt zu vermeiden bzw. zu nutzen gilt. Ansprechpartner:
3. Nachfolger-Management-Coaching Was es tatsächlich heisst, Unternehmer zu sein, lernen Familiennachfolger meist von Kindesbeinen an, was es aber tatsächlich heisst, dann auch tatsächlich Chef zu werden und zu sein, meist nicht. Die Dos & Don’ts im Umgang mit der eigenen Familie, dem Familienoberhaupt, den Mitarbeitenden sind kaum auf einem Lehrplan einer Universität zu finden. In individuellen und auf
Leonhard Fopp Dr. oec. HSG leonhard.fopp@sgbs.ch Spezialist für Nachfolgemanagement
Gerne erteilt Ihnen unser Geschäftsführender Direktor, Dr. C. Abegglen, zu diesem Programm persönlich weitere Auskünfte und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.
Concept Cracow University – MBA in European Multicultural Integrated Management Cooperation between Business School St. Gallen and Cracow School of Business at Cracow University of Economics
2017 No. 94117 October 2, 2017 Cracow / St. Gallen
in English
2018 No. 94118 October 8, 2018 Cracow / St. Gallen
in English
Fee: € 20 000.–* * Scholarships for Polish students possible.
Requirements which arise in front of modern managers are higher and higher. They have to be effective, but this effectiveness is measured both by financial results and intangible assets. It is essential to build a good reputation and perception of the company among the clients (goodwill), too. Additionally, Cracow managers are required to have the ability to conduct a team and motivate their employees to achieve the best results. We need to remember that all these activities are increased by rising competition, globalization and internalization of markets. Only the managers who can use the integrated approach to management, including international aspects, will be able to manage their companies successfully. European Multicultural Integrated Management Program, International MBA is a specific managerial program designed for managers who are working in international environment. The studies’ program, elaborated according to the latest standards, allows to know the ideas of global management, investment and finance, controlling, change management, leadership and directing of multicultural team, functioning of global organizations. Additionally, the participants of this program have the opportunity to take part in managerial games and projects organized by the Cracow School of Business at Cracow University
of Economics and SGBS e.g. „International MBA Congress”, simulation and decision game Tees-6, „Strategy Week Boston” or „Leadership Boston”. This is a great opportunity to compare the achieved knowledge and gain new experiences. Studies’ program and duration International MBA studies are composed of four terms. During these terms there are classes divided into thematic blocks. Additionally the fourth semester is dedicated to the preparation of the thesis as well as strategic business game. All thematic blocks are realized in English. The thesis is also prepared in English. The program consists of thematic modules including e.g.: integrated management systems, sales management, strategic management, project management, controlling, leadership, implementing change, financial management and multicultural human resources management.
Modules of European Multicultural Integrated Management Program I Term: 128 teaching hours + 270 project hours Integrated Management Sales Management Organizational Structures Process Management Financial Management Project Management Business English Study Trip Poland II Term: 111 teaching hours + 202 project hours Controlling Leadership Economics Business English Electives*: International Corporate Finance Study Trip Switzerland III Term: 94 teaching hours + 235 project hours Self Management Multicultural Human Resources Management Implemeting Change Strategic Management Research Frameworks Business English IV Term: 90 teaching hours + 270 project hours Business Game International Marketing Electives*: Managerial Accounting Electives*: Strategic Price Management Business English Project Tuition Total: 4 23 teaching hours + 977 project hours = 1400 hours
Prof. CUE dr hab. inz˙ż Andrzej Chochół Rector of Cracow University of Economics
Prof. CUE dr hab. Kazimierz Zielin´ski Dean
Dr Piotr Buła Prof. dr hab. dr h.c. Director of Cracow Janusz Teczke School of Business CUE Head of International 25 Management Department
Zulassung General ManagementDiplom SGBS
2017 Nr. 81117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 81217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 81317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 81417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 81118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 81218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 81318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 81418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 16 400.–/€ 14 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
26
Das General Management-Diplom SGBS richtet sich an Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnisverantwortung qualifizieren wollen sowie an Spezialisten, Ingenieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamtverantwortung vorbereiten. Die Teilnehmer sind im Alter ab 32 Jahren und haben mehrjährige Führungserfahrung. Dabei haben Sie weder den Anspruch noch besteht aufgrund Ihrer beruflichen Praxiserfahrung die Notwendigkeit einer mehrjährigen Ausbildung: Vielmehr soll eine anerkannte General ManagementDiplomausbildung Ihre bisherige erfolg reiche Tätigkeit zusätzlich absichern und sichtbarer Beweis für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sein, für welche Sie ein beträchtliches Mass an Freizeit einzusetzen haben.
Konzeption Berufsbegleitender 6 –12-monatiger Generalisten-Intensivstudiengang mit dem Anspruch, das Diplom «General Management-Diplom SGBS» zu erwerben. Der Studiengang «General Manage ment-Diplom SGBS» umfasst folgende Teile: Teilnahme an einem 8-tägigen General-Management-Seminar (I) Absolvieren von 2 Kolloquien (II) Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III) Diplom-/Projektarbeit (IV)
II. Kolloquien Insgesamt haben Sie 2 Kolloquien zu besuchen. Dabei können Sie Ihre Schwer punktgebiete in Absprache mit der Studien leitung selbst festlegen: Strategie, Marketing, Finanzen, Controlling oder Leadership. Die Kolloquien stellen während jeweils zweier Tage exakt das Wissen der Fernstudienmodule in intensiver Form dar. Dieses Konzentrat gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit für die am Ende der Ausbildung zu absolvierende Schluss prüfung. Anhand von gesteuertem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern wird eine zusätzliche Vertiefung des Stoffes bewirkt.
Schlussprüfung in St. Gallen (V) III. Fernstudium I. General Management-Seminar Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen zu belegen. Dabei wird neuestes Wissen über die Zusammenhänge der Unternehmensführung vermittelt – in bewährter, konzentrierter Form. Bei Teilnehmern, die allenfalls bereits über eine äquivalente Grundausbildung verfügen, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung entsprechender Aus bildungstage.
Die vier im Selbstudium zu erarbeitenden Fernstudienblöcke sind inhaltlich aus «einem Guss» aufeinander abgestimmte Stoffmodule als Bausteine eines ganz heitlichen General Management-Konzeptes zu verstehen. So wahren Sie jederzeit die Gesamtübersicht über folgende Inhalte: St. Galler Management Modell als Navigationssystem, Geschäftsmodell entwicklung, Controlling, HRM. Sie erarbeiten sich stufenweise die Kompetenz, wie betriebswirtschaftliche Probleme effizient anzupacken und zu lösen sind – aus Sicht der Gesamtunternehmung und im eigenen zu verantwortenden Bereich. Mittels verschiedener Check-ups,
Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) Testfragen und kleinen Fallstudien werden Sie in die Lage versetzt, den eigenen Wissensstand abzuschätzen. Literaturlisten aus der SGBS e-learning-Plattform ermöglichen Ihnen darüber hinaus, künftig wissensmässig up-to-date zu bleiben.
IV. Diplom-/Projektarbeit Die Diplomarbeit zu einem Thema mit hohem Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit sollte den Umfang von 40 –70 Seiten nicht übersteigen. Dabei haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso einzufliessen wie eigene Erfahrungen – adäquat aufbereitet und methodisch-instrumentell hinterlegt. Die intensive Auseinander setzung mit einem konkreten Thema wird Ihren Wissenshorizont beträchtlich erweitern und Ihnen ermöglichen, künftige Problemstellungen effizienter zu bewältigen.
V. Schlussprüfung Die praxisorientierte schriftliche und mündliche Prüfung verlangt den Nachweis, dass Sie die wichtigsten Bausteine und Instrumente der Managementlehre und Betriebswirtschaft beherrschen und in der Lage sind, diese auf konkrete Anwendungsfälle zu übertragen.
Praxisausrichtung, Professionalität
Das General Management-Diplomstudium richtet sich ausschliesslich an den Bedarf der Praxis. Theoretische Überlegungen stehen nur dort im Vordergrund, wo sie absolut notwendig sind.
Der erfolgreiche St. Galler Ansatz eines ganzheitlichen Management-Navigationssystems Umsetzung und konzeptionelle Anwendung des St. Galler Management Modelles Die Toolbox des Managers zur Wertsteigerung der Unternehmung
Lösung individueller Praxisprobleme – Zeitbedarf Alternativ zur Lösung einer Prüfungsfallstudie besteht im Rahmen des Fernstudiums auch die Möglichkeit, eigene Praxis-Aufgabenstellungen zu erarbeiten und individuell mit Ihrem Studienbetreuer zu diskutieren und ggf. – falls gewünscht – im Rahmen der Kolloquien zu besprechen. Für die Erarbeitung der Fernstudienmodule haben Sie während ca. 4 Monaten rd. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus arbeiten Sie w ährend ca. 2 – 3 Wochen an Ihrer Diplomarbeit. Hinzu kommen die zu absolvierenden Seminartage.
SGBS-Club – e-learning Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit anderen Absolventen, holen sich geeignete Tools und Formularsätze zur Lösung von Fallstudien sowie eigener Praxisheraus forderungen. Zudem informieren Sie sich über neueste Entwicklungen und Literatur.
1. Management-Navigationssystem
Managementaufgaben richtig anpacken: Was Manager wirklich tun
Erarbeitung und internationaler Vergleich von Management-Kennzahlen: Realistische Ziele setzen, laufend überprüfen und im richtigen Moment Gegensteuer geben Aktives Kostenmanagement und Produktivitätssteigerung in schwierigen Zeiten: Ergebnisverbesserungsprogramme initiieren und durchsetzen Konzepte zur Optimierung des Unternehmenswertes – Methoden und Instrumente Mergers & Acquisitions Corporate Governance
2. Geschäftsmodellentwicklung Strategisches Management als Vorausset zung zur Entwicklung effektiver Geschäftsmodelle Wie die aus der Geschäftsfeld- und Branchenanalyse gewonnenen Erkenntnisse umsetzen? – Portfolio-Management und Balanced Scorecard als umsetzungsunterstützende Instrumente Bestehende Marktpositionen sichern und ausbauen
3. Controlling Die Toolbox des Finanz- und Rechnungswesens Zentrale Kennzahlen für Manager: Das persönliche Controlling-Cockpit
4. Leadership – Human Resources Die Kunst, Mitarbeiter effizient und effektiv zu führen: Die entscheidenden Führungsmethoden und -instrumente Wege zur eigenen Entlastung und zur Konzentration auf das Wesentliche: Delegation, Motivation, Coaching Die Balance zwischen Privatleben und Arbeit: Optimierung der persönlichen Arbeitstechnik Führung und Aufbau von Teams Veränderungsprozesse resultatorientiert steuern Eigene Leadership-Qualitäten kritisch hinterfragen und ausbauen
St. Galler Business School
27
Zulassung Dipl. Marketing leiter/in SGBS®
Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang «Dipl. Marketingleiter/in SGBS» sind: – Sie verfügen über mind. 3 Jahre Praxis erfahrung im Marketing, Produktmanagement oder Servicebereich – Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt – Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Marketing qualifizieren
2017 Nr. 85117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 85217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 85317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 85417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 85118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 85218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 85318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 85418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 15 400.–/€ 13 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
28
– Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement bereits unter Beweis gestellt – Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintritts-gespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.
Konzeption Der 6 –12-monatige Diplomstudien gang mit der Fachrichtung Marketing, ist eine praxisorientierte, berufsbegleitende Spezialistenausbildung, welcher zum Abschluss «Dipl. Marketingleiter/in SGBS» führt. Kandidaten/ innen, welche das Diplom erfolgreich abschliessen wollen, haben folgende Elemente zu erfüllen: Teilnahme an einem 8-tägigen Marketingseminar (I) Absolvieren von 2 Kolloquien (II) Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III)
II. Kolloquien Die Kolloquien dienen der komprimierten Zusammenfassung und Vertiefung des Lernstoffes sowie der Prüfungsvorbereitung. Gleichzeitig bietet sich Ihnen dadurch die Gelegenheit zum Erfahrungs- und BestPractice-Austausch mit anderen Studienteilnehmern, um so zu neuen Erkenntnissen in Marketingfragen zu gelangen. Sie haben zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wovon mindestens ein Marketing-Kolloquium zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kolloquiums ist individuell entsprechend Ihren Ausbildungszielen zu definieren.
Diplom-/Projektarbeit (IV) Schlussprüfung in St. Gallen (V)
I. Seminarteilnahme Im Rahmen der Diplomausbildung sind mindestens 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Marketing-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern, die bereits ein gleichwertiges Seminar absolviert haben, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage.
III. Fernstudium/Distance-Learning Die vier zu absolvierenden Fernstudien module garantieren eine umfassende Darstellung des gesamten Marketingstoffes. Spannend und methodisch adäquat aufgebaut, führen Sie die Module Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt des gegenwärtigen State-of-the-ArtMarketing-Stoffes. Jedes Fernstudienmodul beinhaltet Checkfragen zur Selbstkontrolle, Übungsfallstudien mit Musterlösungen und Praxisformulare, die Sie 1:1 in Ihren betrieblichen Alltag integrieren können. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung ergänzt mit Kommentaren und Benotung durch Ihren Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden dabei den Lernstoff ab.
Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete: Modul 1: Grundlagen des Marketings Modul 2: Marketing Analysen und Marketing Strategien Modul 3: Marketing Mix Modul 4: Verkaufsmanagement
orientiert aufgebaut: Nicht theoretisches Auswendiglernen ist gefragt, vielmehr hat der Kandidat den Nachweis zu erbringen, dass er das Gesamtgebiet des Marketings beherrscht, heikle Aus gangslagen in griffige Fragestellungen und Aufgabenpakete überführen kann und situationsadäquat die richtigen Tools zur Lösung einzusetzen weiss.
Studiendauer, Zeitliche Beanspruchung In der Regel haben Sie für die Erarbeitung der Fernstudienmodule während ca. 4 Monaten ca. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus erfordert die Erstellung der Diplom arbeit i.d.R. ca. 2 – 3 Wochen an zeitlichem Input.
V. Schlussprüfung
SGBS-Club und E-Learning
Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxis-
Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit anderen Absolventen und holen sich geeignete Marketingtools und Formularsätze zur Lösung von Fallstudien und Praxisfragen.
Marketing im konzeptionellen Rahmen des St. Galler Management Ansatzes
Konkrete Umsetzung der Marketing strategien durch marktgerechte Promotion: Wann macht sich Werbung bezahlt – Beispiele erfolgreicher Kampagnen
Die entscheidenden Instrumente des Marketings: Der Weg zu einer wirkungsvollen Marketingstrategie
2. Marketing-Analysen und Marketing Strategien Die richtigen Geschäfte definieren – Strategische Geschäftsfelder als grundlegende Faktoren im Wettbewerb Analysetechniken zur Bestimmung des Handlungsbedarfes am Markt Das Portfolio-Management als Navigationshilfe zur Entwicklung zielorientierter effizienter Marketingstrategien
Studien – und Prüfungskommission Die Studien- und Prüfungskommission vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, Forschung, Consulting und Praxis. Alle verfügen über einen sehr reichhaltigen Erfahrungsschatz, entsprechende Praxis- und Lebenserfahrung.
Lokale Marktstrategien
Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im Management
IV. Diplom-/Projektarbeit Wichtiges Element im Rahmen der Diplomausbildung ist die Erarbeitung einer Diplomarbeit: Anhand einer möglichst konkreten Problemstellung (im Idealfall direkt aus Ihrer beruflichen Praxis) wenden Sie das vermittelte Wissen an und schaffen für Ihren Arbeitgeber damit einen zusätzlichen Nutzen. Sie greifen dabei in der Regel auf vorgefertigte Tools und Formulare zurück, welche Sie über das Internet im SGBS-Club beziehen können. Diplomarbeiten haben in der Regel 40 –70 Seiten zu umfassen. Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, können ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen veröffentlichen.
1. Grundlagen des Marketings
Tools zur Bewertung von Strategien
3. Marketing-Mix
Optionen dank neuer Technologien: Die Chancen des Marketings im Rahmen der Informationstechnologie-Konvergenz nutzen
4. Verkaufsmanagement Methodisches Instrumentarium zum optimalen Einsatz und Aufbau eines Key Account Management-Systems: So finden und halten Sie ihre profitabelsten Kunden Sonderformen des Marketing- und Verkaufsmanagements: Data-Base Marketing und Online-Marketing Verkaufsoptimierung: Erprobte Konzepte für stagnierende und schnell wachsende Märkte Arbeits- und Präsentationstechniken zur individuellen Optimierung des eigenen Verkaufserfolges
Fokussierung auf relevante Märkte: offensive Produktführerschaft – Marktund Absatzstrategien zur Steigerung der Bedürfnisintensität und Vermarktungs stärke Konzept eines Produkt- und Markencontrollings zur Steuerung des Markterfolgs: Leistungen steigern statt nur Kosten senken St. Galler Business School
29
Zulassung
Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®
Zugelassen zum Diplomlehrgang «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» werden Führungskräfte, welche: über mind. 3 Jahre Praxiserfahrung in Verkaufs- und Vertriebsfunktionen verfügen zwischen 28 – 48 Jahre alt sind
2017 Nr. 86117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 86217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 86317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 86417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 86118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 86218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 86318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 86418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 15 400.–/€ 13 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
30
sich für eine höhere Funktion in Verkauf und Vertrieb qualifizieren möchten
Konzeption 6–12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufs- und Vertriebsmanagement, welche mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird. Teilnahme an Seminaren, Kolloquien sowie Distance Learning und Diplomarbeit sind Voraussetzung. Der Diplomlehrgang umfasst: 8 Seminartage Verkauf (I)
aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engage ment bereits unter Beweis gestellt haben und
2 Kolloquien (II)
Ihren beruflichen Erfolg durch eine diplomierte VerkaufsmanagementAusbildung absichern wollen.
Diplom-/Projektarbeit (IV)
4 Fernstudienmodule und Literaturstudium (III) Schlussprüfung in St. Gallen (V) I. Seminarteilnahme
Bewerber/innen, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.
Im Rahmen der Diplomausbildung ist das 8-tägige Seminar «St. Galler Verkaufs management Programm» der St. Galler Business School zu belegen. Bei Teil nehmern, die bereits über eine gleichwer tige Ausbildung verfügen, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage. II. Kolloquien Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kolloquien wird der Lernstoff interaktiv vertieft und schwerpunktsmässig zusammengefasst. So werden Sie in kurzer Zeit sehr effizient auf die anschliessende Abschlussprüfung vorbereitet. Mit anderen Studi-
enteilnehmern diskutieren Sie ihre Vertriebserfahrungen und gewinnen dadurch eine umfassende Vertriebsperspektive über Branchengrenzen hinweg. Insgesamt haben Sie zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wovon mindestens ein Kolloquium zum Thema Verkaufsmanagement zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kolloquiums kann nach Absprache mit der Studienleitung individuell erfolgen. III. F ernstudienmodule / Distance-Learning Mittels vier Fernstudienmodulen gewinnen Sie prägnantes Wissen zu den zentralen Fragestellungen des Verkaufsmanage ments. Praxisbeispiele, Fallstudien und kurze theoriegeleitete Darstellungen wechseln sich ab. Die vier Module sind aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt. Zusätzlich unterstützen Sie Checkfragen zur Selbstkontrolle und Kurz-Fallstudien. Jedes Modul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen, welche anschliessend von Ihrem Studienbetreuer korrigiert wird. Dadurch wird der Lernerfolg begünstigt. Zahlreiche Praxis formulare helfen Ihnen überdies beim Transfer in die Praxis. Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete: – Modul 1: Grundlagen Verkaufsmanage ment, VerkaufsmanagementAnalysen
Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) – Modul 2: Verkaufs-Strategien
1. Grundlagen Verkaufsmanagement,
– Modul 3: Verkaufsprozesse und -strukturen – Modul 4: Operative Verkaufsführung IV. Diplom-/Projektarbeit Im Rahmen der Diplomarbeit haben Sie Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen an einem Praxisfall unter Beweis zu stellen: Sie bearbeiten ein eigenes oder gestelltes konkretes Beispiel. Dank dieser konkreten Problemstellung wenden Sie das vermittelte Wissen direkt an. Auf unserer e-learning Plattform finden Sie verschiedene Instrumente, die Sie bei der Erarbeitung unterstützen werden. Diplomarbeiten haben in der Regel 40–70 Seiten zu umfassen. Für Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut-sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen. V. Schlussprüfung Eine 1-tägige Diplomprüfung, für welche pro Jahr zwei Termine offen stehen, schliesst Ihre Ausbildung ab: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung haben Sie verschiedene Kurzfallstudien zu bearbeiten, die mündliche Prüfung stellt zum einen Ihre inhaltliche Kenntnis aber auch Ihre Präsentations- und Verkaufskompetenz auf den Prüfstand.
Verkaufsmanagement-Analysen
Die Kontrolle des Verkaufserfolgs: Aufbau eines effizienten Vertriebscontrollings
Die Einbettung von Verkauf/Vertrieb in das Rahmenmodell des St. Galler Management Ansatzes – Eine Navigationshilfe für die Praxis
Organisatorische Umsetzung von kundenorientierten Verkaufsstrategien: Checklisten und Implementierungshilfen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Erprobte Instrumente zur Entwicklung eines erfolgreichen, integrierten Verkaufsmanagement-Konzeptes
Wissensmanagement als Quelle der Produktivitätssteigerung und Multiplikation von Konzepten im Verkauf
Führungsfunktionen im Verkauf: Die zentralen Fallstricke gekonnt umgehen 2. Verkaufs-Strategien Entwicklung eines generischen Absatzkonzeptes: Welche Prozesse bestimmen letztendlich den Erfolg? Aufbau von Verkaufsschienen: Welche Strategie passt zu welchem Produkt/Kunden – Eine Optimierung Kundenbindung als integrierendes Element von Verkaufs-Strategien Efficient Consumer Response als neuer Managementansatz im Rahmen des strategischen Verkaufsmanagements? Aufbau einer pragmatischen Marketingund Verkaufssteuerungsdatenbank Kunden- und Marktrisiken beherrschen
3. Verkaufsprozesse und -strukturen
4. Operative Verkaufsführung Das Navigationsinstrumentarium für den Führungserfolg im Verkauf Preiskämpfe gewinnen Akquisitionsalternativen entwickeln Zielsetzungsprozesse als Basis für Spitzenleistungen: Ziele und Vorgaben stufengerecht vereinbaren Aufbau und Führung von erfolgreichen Teams im Verkauf – Gruppendynamische Prozesse steuern Gesetze und Selbsttests zur Steigerung der persönlichen Arbeitseffektivität und -effizienz Trends in Marktbearbeitung und Verkauf im B2B- und B2C-Bereich
Karl Pinczolits Schlagzahlmanagement Die Aktivität von heute ist der Umsatz von morgen
St. Galler Business School
31
Zulassung Dipl. Finanz leiter/in SGBS®
Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» sind: Sie verfügen über mind. 2 Jahre Praxis erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Finanz- und Rechnungswesen qualifizieren
2017 Nr. 87117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 87217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 87317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 87417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 2018 Nr. 87118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018 Nr. 87218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 87318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 87418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 15 400.–/€ 13 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
32
Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement bereits unter Beweis gestellt Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.
Konzeption Mit dem erfolgreichen Absolvieren dieses Kurzstudiums beweisen Sie Ihre Kompetenz in allen zentralen Themen des Finanz- und Rechnungswesens. Die 6 –12-monatige berufsbegleitende Ausbildung gibt Ihnen Wissen, Instrumente und Wege in die Hand, die finanzielle Führung eines Bereichs, einer Niederlassung oder eines Profit Centers wahrzunehmen. Der Abschluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» wird verliehen, wenn Sie an einem 8-tägigen Seminar zum Thema Finanz- und Rechnungswesen teilnehmen (I) 2 Kolloquien zu je 2 Tagen belegen (II) 4 Fernstudienmodule (III) erarbeiten sowie eine Diplom-/Projektarbeit (IV) verfassen und Ihre Schlussprüfung (V) ablegen.
I. Seminarteilnahme Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern mit entsprechender Vorbildung entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage.
II. Kolloquien An den insgesamt 4 Finanz-Kolloquiums tagen wenden Sie an ausgewählten Beispielen die wichtigsten Bausteine des heutigen State-of-the-Art-Finanzwesen praktisch an. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine profunde Zusammenfassung und Vertiefung des gelernten Wissens, sondern bereiten sich gleichzeitig auf die Prüfung vor. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Studienteilnehmern wird Ihnen ermöglicht, sich individuell einzuschätzen und zu definieren, welche Bereiche Sie noch weiter vertiefen sollten.
III. Fernstudienmodule/DistanceLearning Für einen Bearbeitungszeitraum von insgesamt vier Monaten erhalten Sie die zu bearbeitenden Fernstudienmodule. Die Lerngeschwindigkeit wird dabei von Ihnen bestimmt. Die Fernstudienmodule mit hohem Umsetzungsnutzen vertiefen anhand vieler zusätzlicher Beispiele das am Seminar vermittelte Wissen. Mittels Checkfragen und Übungsfallstudien überprüfen Sie laufend Ihren Wissenstand. Die insgesamt 4 Prüfungsfallstudien erhalten Sie jeweils innerhalb von 3 Wochen k orrigiert zurück. Schwerpunkte der Fernstudienmodule sind: Financial Basics, Finanzielle Führungsverantwortung, Kostenmanagement, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Budgetierung, Kalkulation und Business Pläne.
Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) IV. Diplom-/Projektarbeit
1. Finanzielle Führung Konzept einer finanzwirtschaftlichen Führung: Die Hebel eines effektiven Kostenund Gewinnmanagements
Ihre 40 –70-seitige Diplomarbeit, welche sich auf ein aktuelles Unternehmens- oder Branchenproblem beziehen sollte, umfasst – neben einem kurzen Theoriegerüst – einen fundierten, konzeptionellen Teil mit Gestaltungsvorschlägen zur Lösung der skizzierten Aufgabenstellung. Dabei stehen Ihnen zahlreiche Finanztools zur Verfügung. Für Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen.
Studien– und Prüfungskommission Die Studien- und Prüfungskommission vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, Forschung, Consulting und Praxis. Alle verfügen über einen sehr reichhaltigen Erfahrungsschatz.
Wie monetäre Werte entstehen: Das Wertpotential einer Geschäftsidee
Aktuelle Methoden zu Gewinnsteuerung, Gewinnplanung und Cash-Flow-Management
Due Diligence, Formen der Unternehmensbewertung Gekonntes Verkaufen von Unternehmen oder Teilbereichen
Internationale Rechnungslegung: Praxisbeispiele 2. Controlling Die Stellung des Controlling in der modernen Unternehmung: Controlling als Aufgabe jeder Führungspersönlichkeit Kennzahlen für Manager Die Anatomie des betrieblichen Rechnungswesens Organisatorische Implementierung des Controlling: Chancen und Gefahren Die Erarbeitung einer «Balanced Scorecard» Sichere Investitions- und Wirtschaftlich keitsrechnungen und -entscheidungen
Halûk Sagol
Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im Lebensmitteleinzelhandel
Fusionen, Mergers and Acquisitions: Motive, Vor- und Nachteile
Komplexität der Zielharmonisierung: Prozesse und Strukturen zur Steuerung
3. Performance Management Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes – Rationalisierungspotentiale aufspüren – Wann ist es besser, Leistungen zu steigern statt Kosten zu s enken?
Entwicklung ganzheitlicher Finanzstrategien zur Optimierung von Liquidität, Rentabilität und Finanzierung
V. Schlussprüfung Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxisorientiert aufgebaut.
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Halûk Sagol Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im Lebensmittelhandel ISBN 3-905379-20-1 St. Galler Business Books & Tools
4. Finanz-Toolbox Checklisten zur optimalen Umsetzung ertragssteigernder Finanzstrategien – Leitfaden für Praktiker Überführung strategischer Pläne ins Budget Einsatz von Informationstechnologie: Übersicht über potentielle Informatik lösungen von Management-InformationsSystemen Finanzielle Frühwarnsysteme Johannes Rüegg-Stürm, Stefan Sander Controlling für Manager Was Nicht-Controller wissen müssen Campus-Verlag ISBN 978-3-593-38627-0
Regeln für Kosten- und Produktivitäts management
St. Galler Business School
33
Dipl. Controller/in SGBS® 2017 Nr. 84117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 84217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 84317 3. Studiengang 2017 Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. Nr. 84117 84417 1. 4. Studiengang Studiengang Studienbeginn: Studienbeginn: 9. 9. Januar Oktober2017 2017 Nr. 84217 2. Studiengang 2018 Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 84118 1. Studiengang Nr. 84317 3. Studiengang8. Januar 2018 Studienbeginn: Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 84218 2. Studiengang Sie wählen ein Seminar aus folgenden Nr. 84417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Durchführungen**: Studienbeginn: 9. Oktober 2017 Nr. 54117 84318 1. 3. Durchführung Studiengang 2017 Nr. 2018 Studienbeginn: 9. Juli 2017 2018 1. Teil 16. – 19. Januar 24. – 27. April 2017 Nr. 84418 84118 2. 1.Teil Studiengang Nr. 4. Studiengang 3. Teil 3. – 5. Juli8. Studienbeginn: Januar Studienbeginn: 8.2017 Oktober2018 2018 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen Nr. 84218 2. Studiengang Nr. 54217 2. Durchführung Studienbeginn: 9. 2017 April 2018 Studiengebühr*: 13 900.– 1. TeilCHF 14. –15 17.400.–/€ August 2017 Nr. 84318 3. Studiengang 2. Teil . – 12. Oktober 2017 * zzgl. 8 % MwSt. Studienbeginn: 9. Juli 2018 3. Teil 4. – 6. Dezember 2017 am Rhein / Horn / St. Gallen Nr. 84418 Stein 4. Studiengang 8. Oktober 2018 ** AlternativStudienbeginn: zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.
Studiengebühr*: CHF 15 400.–/€ 13 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
34
Teilnehmer/innen
Konzeption
Themenblöcke
Das Diplomprogramm «Dipl. Controller/ in SGBS» richtet sich an qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, welche eine S pezialistenqualifikation im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling anstreben.
Controlling ist heute in den meisten Unternehmen ein etablierter Funktions- und Dienstleistungsbereich. Die Anforderungen an Controller bzw. Finanz- und Rechnungswesen spezialisten sind allerdings hoch. Dementsprechend ist hierzu eine professionelle, umfangreiche Ausbildung unerlässlich.
I. Controllingsysteme, -methoden, Controllerorganisation
Ziel der Teilnehmer/-innen mit mehr jähriger Berufserfahrung ist es, durch eine umfassende, systematische und praxisnahe Diplom-Ausbildung künftig (weitere) V erantwortung im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling und so eine Fachspezialisten- bzw. später Führungsfunktion (z.B. Leiter/in Controlling/ CFO) übernehmen zu können. Die berufsbegleitende Intensivausbildung kann mit dem Diplom «Dipl. Controller/ in SGBS» abgeschlossen werden. Voraus setzung für die Verleihung des Diploms ist: Besuch von 3 Seminarblöcken zu je vier bzw. 3 Tagen, insgesamt 11 Tage. Bearbeiten von 4 Fernstudienmodulen (mit jeweils 1 Fallstudie zur Selbstkontrolle) sowie 1 Kolloquium (2 Tage) zur Prüfungsvorbereitung. mündliche und schriftliche Prüfung Erfolgreiche Erarbeitung einer praxis bezogenen Diplom-/Projektarbeit. Alternativ ist es möglich, nur das Seminar (2 Blöcke zu je 4 Tagen, 1 Block zu 3 Tagen) zu belegen und das Diplom evtl. zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Das St. Galler Controller Programm bietet eine umfassende, solide und sehr praxisorientierte Ausbildung für angehende Finanz- & Rechnungswesen-Spezialisten und Controller. Während 11 Tagen (3 Blöcke) werden Schritt für Schritt sämtliche relevanten Finanz- und Rechnungswesenbelange und Controllinginstrumente erarbeitet und praxisgerecht an Beispielen und Fallstudien eingeübt. Anhand eines Modellunternehmens bauen Sie ein integriertes Planungs-und Informationssystem auf und simulieren dessen operativen Einsatz. Gleichzeitig trainieren Sie dabei die für Controller zentralen Umsetzungs- und Coachingfähigkeiten im Rahmen eines bewährten Planspiels, so dass sie in der Anwendung des unerlässlichen Controllingwissens sattelfest werden.
Die führungsorientierte Controllingver antwortung Controlling als Dienstleistungsfunktion Controlling und St. Galler ManagementAnsatz
II. Wertorientierte Führung und Finanzkonzept Finanzwirtschaftliche Zielvorgaben Konzepte zur wertorientierten Führung (Shareholder-Value, EVA, CFROI) Optimierung finanzwirtschaftlicher Zielgrössen (Rentabilität, Stabilität, Liquidität) Finanzielle Strategien aus den Grund strategien ableiten
III. Umsetzung von finanz wirtschaftlichen Zielvorgaben in konkrete Kennzahlen Kennzahlen aus der Bilanz- und Erfolgs rechnung beurteilen Vergleichende Darstellung internationaler Bilanzierungsrichtlinien (OR/HGB/IAS/ US-GAAP) Die Bilanz des eigenen Unternehmens fundiert beurteilen können
Erarbeitung und internationaler Vergleich relevanter Kennzahlen (ROI, ROCE, CFROI, Eigenkapitalquote etc.) Kennzahlenkonzepte für Konzerne und Mittelstandsunternehmen
VI. Planungs- und Steuerungssysteme
VIII. Modernes Berichtswesen
Darstellung der operativen Jahresplanung
Gezielter Aufbau von Management Informationssystemen (MIS)
Ableitung eines modernen betrieblichen Rechnungswesens
IV. Finanzwirtschaftliche Instrumente
Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung als Grundlage für die mehrstufige, mehr dimensionale Deckungsbeitragsrechnung
Konkrete Umsetzung von ShareholderValue-Konzepten zur Unternehmens bewertung
Ableitung von Optimierungsentscheiden (Make or Buy, Outsourcing, ABC-Analysen, Break Even-Simulationen, Bonussysteme)
Wirtschaftlichkeits- und Investitions rechnungen
Fixkostenmanagement auf der Basis der Deckungsbeitragsrechnung
Kapitalflussrechnungen und Business-Plan
Fixkosten steuern: Zero Base Budgeting und Activity-Based-Costing/Prozesskosten rechnung
Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung Modernes Cash-Management; Institutionelle Anlagestrategien – Was ist sinvoll?
Prozessanalyse mit Hilfe des Planungs systems
die eingesetzten Instrumente in der täglichen Anwendung verstanden und auf eigene Bedürfnisse angepasst werden können. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen und treten gegen die anderen Teams an.
Ergebnisdarstellung für Profit-, Cost-Center etc. Cockpit-Controlling Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung
IX. Die Informatik-Toolbox Datenflüsse: Definieren, Verstehen, Optimieren SAP als Führungsinstrument Moderne Datenbanktechnologien und Informatiktools: Data Warehouse, OLAP etc. Excel als Quick- und Dirty-Instrument
Aufbau der Management-Erfolgsrechnung V. Strategisches Controlling Aufbau von strategischen Controlling-Tools (Frühwarnsysteme, Industriekostenkurve, Portfolierung als Steuerungsinstrument) Abstimmung der Strategie, Mehrjahres planung und der operativen Planung Quantifizierung der strategischen Planung als Vorgabe für operative Planungs- und Steuerungssysteme
Dynamisierung zentraler Funktionen dank interner Verrechnungspreise
VII. Funktions-Controlling und Branchendarstellungen «Bindestrich-Controlling»: Beteiligungs-, Holding-, Personal-Controlling etc. Aufbau von Controlling/Rechnungs wesenlösungen verschiedener Branchen
X. Umsetzungs-Training: Geschäfte und Zahlen planen, aufbereiten, intern verkaufen und Lösungen im Team durchsetzen Der Controller als Zahlenverkäufer, Coach und Berater Praktische Umsetzung von ControllingKonzepten: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird die vermittelte Theorie praktisch umgesetzt, so dass
St. Galler Business School
35
Zulassung Leadership- & Human Resources ManagementDiplom SGBS® 2017 Nr. 88117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 88217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 88317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 88417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017
Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Position/ Funktion vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen zu optimieren. Besonders ist das Studium Teilnehmern zu empfehlen, welche zwar theoretisches Führungs-Wissen mitbringen, bislang aber zuwenig Gelegenheit hatten, in der Praxis entsprechende Erfahrungen zu sammeln bzw. die Ausbildung ist auf Führungskräfte ausgerichtet, die Ihre bisherigen Führungsqualitäten einer kritischen Prüfung unterziehen wollen.
Konzeption Im Rahmen dieses Studiengang eignen Sie sich das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug an, Führungsaufgaben kompetent und professionell wahrzunehmen, schwierige Führungssituationen souverän zu meistern und Ihre persönliche Führungskraft zu optimieren. Diese Qualifikation wird durch den Erwerb des Leadership-Diplomes belegt und dokumentiert.
Nr. 88218 2. Studiengang Studienbeginn: 9. April 2018 Nr. 88318 3. Studiengang Studienbeginn: 9. Juli 2018 Nr. 88418 4. Studiengang Studienbeginn: 8. Oktober 2018
Studiengebühr*: CHF 15 400.–/€ 13 900.– * zzgl. 8 % MwSt.
36
Die Kolloquien dienen der komprimierten Darstellung und der Anwendung des Lernstoffes. Gleichzeitig bietet sich während der jeweils 2 x 2 Tage intensiv Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Sie haben mindestens ein LeadershipKolloquium zu besuchen. Unter Berücksichtigung Ihrer Ausbildungsziele treffen Sie die Wahl für ein zweites zu besuchendes Kolloquium.
Das Kurzstudium umfasst folgende Bausteine: Leadership-Seminar (I) 2 Kolloquien zu je 2 Tagen (II) Fernstudium (III) Diplomarbeit (IV) Schlussprüfung (V)
2018 Nr. 88118 1. Studiengang Studienbeginn: 8. Januar 2018
II. Kolloquien
I. Absolvieren eines Leadershipseminares Sie nehmen an einem 8-tägigen Leadership- oder Führungskompetenz-Seminar teil. Im Rahmen dieses Seminares erarbeiten Sie Schritt für Schritt – konkretisiert an zahlreichen Beispielen, die wesentlichen Elemente eines Führungskonzeptes. Sehr realitätsnah und konkret vermitteln die erfahrenen Referenten das Gesamtsystem der Führung: Der Fokus liegt dabei vor allem in der Anwendung des vermittelten Wissens: In Gruppen und Rollenspielen reflektieren und simulieren Sie ihr eigenes Verhalten.
III. Fernstudienmodule Die vier zu absolvierenden Fernstudienmodule stehen für eine umfassende Darstellung der gesamten Leadership-Thematik. Das intensive Studium der Module verstärkt dabei den Lerneffekt, indem Anwendungswissen im Rahmen von zahlreichen Fällen «aus der Praxis für die Praxis» dargelegt und theoretisch untermauert wird. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung von Ihrem Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden den Lernstoff ab und bieten viel Raum für individuelle Vertiefung. Die Fernstudienmodule umfassen: Modul 1: Psychologie der Führung Modul 2: Führungsinstrumente, Team und Projektmanagement Modul 3: Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement Modul 4: Persönliches Führungsverhalten
Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) IV. Diplom-/Projektarbeit
1. Psychologie der Führung
3. Mitarbeiterentwicklung – Personalmanagement
Ihre 40 –70 Seiten umfassende Projekt-/ Führung im Rahmen des St. Galler ManageDiplomarbeit soll belegen, dass Sie sowohl ment-Modells: Das ganzheitliche St. Galler in der Lage sind, Führungssituationen Führungskonzept bewusst zu reflektieren als auch geeignete Effizienzmanagement – Die vier Stellhebel Führungsinstrumente selektiv einsetzen für Manager zu können. Ihre Arbeit hat sich an einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis Von der Effizienz zur Effektivität: Die zu orientieren, so dass für Ihre operative Grundsätze wirksamer Führung Führungstätigkeit ein konkreter Nutzen entsteht. So schaffen Sie ebenfalls für Ihren Arbeitgeber zusätzliche Vorteile. 2. Führungsinstrumente, Team- und Ihr Studienbetreuer unterstützt Sie in Projektmanagement der Wahl und Strukturierung Ihrer Arbeit Aufgaben wirksamer Führung und steht auch für persönliche Führungsfragen zur Verfügung. Bewährte und neue Führungsinstrumente zur Steigerung des Erfolges V. Schlussprüfung Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Fallstudien-Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung, in der Sie mit schwierigen Führungssituationen konfrontiert werden.
Die Rolle des Managements bei der Förderung des Human-Potentials Richtig motivieren: Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Motivations verhalten und demjenigen anderer erkennen, verstehen und anwenden Change Management als Chance zur Weiterentwicklung
PERSONAL IMAGE Sprache – Kommunikation – Präsentation eine Short-Story für Führungskräfte und Manager von Uwe J. Hackbarth
Uwe J. Hackbarth/Eggolf v. Lerchenfeld Personal Image St. Galler Business Books & Tools CHF 29.–* * zuzüglich Porto und Versandkosten
4. Persönliches Führungsverhalten Arbeits- und Managementtechniken zur Steigerung der eigenen individuellen Leistungsfähigkeit
Teammanagement: Aufbau und Führung von Teams, Teamcoaching und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen: Das zentrale Handwerkszeug
Mit kreativem und vernetztem Denken neue Chancen ergreifen und Zusammenhänge erkennen
Führung durch Kommunikation - Grundlagen, Selbsttests und Methoden
Der gesunde Manager: Stressvermeidung und Gesundheitsmanagement zur Erhaltung des persönlichen Potentials
Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von Projektgruppen
Business Books & Tools
Das eigene Führungsverhalten auf dem Prüfstand
Wie verschafft man sich Autorität? Bessere Entscheidungsfindung
«Gut sein, wenn‘s drauf ankommt»
St. Galler Business School
37
Impressionen aus Seminaren & Events der SGBS
38
Prüfungsvorbereitungswoche – Campus-Woche St. Gallen
Teilnehmer/innen ManagementCampus-Woche St. Gallen
1. Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge, welche eine umfassende und konzentrierte sowie geführte Prüfungsvorbereitung wünschen. 2. Führungskräfte, welche die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre intensiv selbst aufarbeiten und weiter vertiefen möchten
Lernplan Campus Woche - Prüfungsvorbereitung Tag Vormittag Nachmittag
2017 Nr. C1117 1. Durchführung 2017 13. – 17. Februar 2017 St. Gallen Nr. C1217 2. Durchführung 2017 21. – 25. August 2017 St. Gallen
Nr. C1118 1. Durchführung 2018 19. – 23. Februar 2018 St. Gallen Nr. C1218 2. Durchführung 2018 20. – 24. August 2018 St. Gallen
Campus-Woche*: CHF 2250.–/€ 1950.– (Spezialpreis nur für Diplomanden SGBS) * zzgl. 8 % MwSt.
Vorstellung Programm, Teilnehmer C. Muntwiler, lic. oec. HSG Input Integriertes Management C. Muntwiler, liec. oec. HSG
Dienstag
Repetitorium nanzielles Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol.
Nachmittag
Repetitorium nanzielles Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol.
Vormittag
Repetitorium betriebliches Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol. Repetitorium Strategie/Marketing C. Muntwiler, liec. oec. HSG
Nachmittag
Lernziel
Montag
Vormittag
Mittwoch
Donnerstag
Vormittag
Musterprüfung C. Muntwiler, lic. oec. HSG
Nachmittag
Besprechung Musterprüfung C. Muntwiler, lic. oec. HSG
Vormittag
Übung mündliche Prüfung (fakultativ) Prof. Dr. R. Neumann C. Muntwiler, lic. oec. HSG Frei
Nachmittag
2018
Programm
Freitag
Repetition Vorgehen ganzheitliches Management, auch als Vorgehensmuster zur Beantwortung der Prüfungsfragen Repetition, Vertiefung Kennzahlen, Liquidität, Investitionsrechnung, BreakEven Repetition, Vertiefung Kennzahlen, Liquidität, Investitionsrechnung, BreakEven Cash Flow, Mittelussrechnung, Kostenrechnung Strategisches Management, Instrumente, Vorgehensweise auffrischen, MarketingManagement Zeitmanagement während der Prüfung, Struktur, Vorgehensweise Feedback, Verbesserungspotentiale
Konzeption Die Campus-Woche St. Gallen bezweckt, modulartig und anwendungsorientiert eine Gesamtsicht über die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts-/Managementlehre zu schaffen, indem den Teilnehmern Fallstudien und Instrumente an die Hand gegeben werden, ihr Wissen zu prüfen und anzuwenden. Entsprechend ist die Management Campus-Woche interaktiv aufgebaut. Es wird intensiv mit Beispielen der aktuellen Unternehmenspraxis gearbeitet und der Selbststudienanteil hat einen grossen Stellenwert. Die Teilnehmer können so den Stoff jeweils aufarbeiten, hinterfragen und auf das eigene Unternehmen direkt übertragen. Gleichzeitig erhalten Sie so Gelegenheit, die eigenen Methodikfähigkeiten zu verbessern.
Repetition, mündliche Wiedergabe von Wissen üben Erholung, letzter, individueller Schliff
Campus-Week St. Gallen – Prüfungsvorbereitungswoche Im Rahmen der «Campus-Week» St. Gallen im wunderschönen Ambiente des Appenzellerlandes bereiten sich im Februar und August vor jedem Prüfungstermin zahlreiche Teilnehmer der MBA-, Diplom- und Zertifikatsstudiengänge der St. Galler Business School auf ihre Prüfungen vor. Neben inhaltlichen Wiederholungen und Vertiefungen wird vor allem der «Modus Operandi» der Prüfung trainiert. «Ruhe vor dem Sturm?» – «Ja sicher, –
aber gut ‹vorbereitet› kann bei der Prüfung dann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.» ◆
Die Management-Campus-Woche richtet sich somit auf die Anwendung des vermittelten Wissens im Gesamtzusammenhang: Mittels umfangreicher Prüfungsfallstudien aus der aktuellen Unternehmenspraxis trainieren Sie, schwierige betriebswirtschaftliche Situationen und Problemstellungen möglichst rasch zu erfassen, zu analysieren, Lösungen vorzuschlagen und zu diskutieren. Die Bearbeitung der Cases erfolgt individuell und in Teams in unterschiedlichen Rollen, so dass Sie gleichzeitig Ihre Kommunikationsfähigkeit auf den Prüfstand stellen können. Sie erhalten hierzu so eine umfassende Vorbereitung durch die beteiligten Trainer und gezielte Anregungen zur individuellen Optimierung im Hinblick auf die mündliche Prüfung. Diese Woche steht somit vor allem Teilnehmenden der MBA- & Diplomstudiengänge als umfassendes konzentriertes Prüfungsvorbereitungsmodul zur Verfügung, welche sich geführt auf die Abschlussprüfung vorbereiten wollen. Direkt im Anschluss daran findet jeweils am Samstag die Diplomprüfung (ganztägig; schriftlich und mündlich) statt. Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge bezahlen für die Prüfungsvorbereitungswoche eine reduzierte Gebühr (50 %: CHF 2250.– statt CHF 4500.–). St. Galler Business School
39
Beispiele von Diplomarbeiten (Auszug) Zukünftige Entwicklungen im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen Die Entwicklung eines ganzheitlichen potenzialfokussierten Beratungsmodells am Beispiel der XY AG Implikationen einer Unternehmensstrategie für das strategische IT-Management unter Berücksichtigung des St. Galler Management Modells Die Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument in einem mittelständischen Unternehmen Umsetzung der internationalen Vertriebsstrategie von Gipsfaserprodukten der Fa. XY Entwicklung der Kundenbindung und Kommunikation im Laborgrosshandel Fit in die Zukunft: Erarbeitung und Bewertung zukünftiger Marktpositionen anhand des St. Galler Management-Modells für das Traditionsunternehmen XY GmbH Einführung des Projektmanagements in die Organisation der XY GmbH Co. KG einem mittelständischen Unternehmen der Industrieautomation Einführung eines Frühwarnsystems im Vertrieb am Beispiel der Firma XY Soziale Verantwortung im Biolandbau Entwicklung und Umsetzung der Sozialauditierung von XY Betrieben Entwicklung der SOLL-Konfiguration einer Ausbildungseinheit im Wandel vom Wissensanbieter zum Wissensmanager Herausforderungen und Chancen der Medical Affairs Funktion im Bereich Markteinführung und Neuzulassung von Arzneimitteln in einem sich verändernden gesundheitspolitischen Rahmen Führung in Projekten in der XY – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
40
Der Bedarf für IT-Sicherheitsdienstleistungen am Finanzstandort Luxemburg: Marktforschungsstudie für heutige und zukünftige Verhältnisse
Vertriebsstrategie & Kundenmanagement: Die Entwicklung von Vertriebsstrategien im B2B Dienstleistungssektor am Beispiel des Logistikunternehmens XY
ISEL - Mobile Enterprise Marketing Strategy for XY
Modellbasierte Systementwicklung im Wandel der Ansprüche in der Industrie 4.0. Über die Erfolgschancen als Nischenanbieter für softwarebasierte Modellierwerkzeuge
Familienunternehmen in Deutschland: Installation eines Unternehmensbeirats mit Hilfe des St. Galler Managementansatzes am Beispiel des Familienunternehmens XY GmbH Herausforderung der gleichzeitigen Führung von Handelsvertretern sowie angestellten Mitarbeitern in der Finanzdienstleistung Vom B2B zum B2C: Ein Wegweiser für die Implementierung eines B2C Geschäftes am Beispiel eines Mittelständischen B2B Unternehmens Online-Marketing für Hightech-Unternehmen im industriellen Umfeld am Beispiel der XY AG
Strategisches Aftermarketing im Aluminium-Druckguss: Wie kann das Ersatzteilgeschäft des Aluminium-Druckguss im Automobil Zuliefermarkt gewinnbringend betrieben werden? Veränderung der Kundenbedürfnisse durch den digitalen Wandel in der privaten Krankenversicherung am Beispiel der XY AG
Payroll-Outsourcing als Dienstleistung: Vorteile und Nutzen für Kunden der XY AG Digitalisierung in der Personaldienstleistungsbranche: Entwicklung eine neuen Geschäftsfeldes durch Digitalisierung des Prozesses «Rekrutierung bis Rechnungsstellung» für Firmen mit Temporärmitarbeitern am Beispiel der XY AG
Band
10/2013
Christian Abegglen Herausgeber
Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis
Band
11/2013
Christian Abegglen Herausgeber
Produkt & Vermarktung
Beiträge von Iris Maria Ziegler, Eva-Maria Tomic und Publikationsreihe Erwin Thom
Ganzheitliches Management in der Praxis
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Handlungsoptionen einer zukünftigen ITStrategie hinsichtlich der Ausrichtung auf Industrie 4.0 in einem internationalen Unternehmen
Band
12/2013
Christian Abegglen
Projektmanagement & Prozessoptimierung
Herausgeber
Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis
Beiträge von Frank Weinfurth und Gabriel Alain Fechir
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
General Management & Strategie Beiträge von Daniel L. Rüedi, Thomas Grün und Ingrid Schwaiger
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Terminal Lifecycle Management 2016/17
Die strategische Positionierung der XY Tourismus GmbH als Reiseveranstalter
QC Requirements & Implementation of Proficiency testing tools for the new Hematology portfolio within XY S.A.
Analyse des Unternehmens XY GmbH, des Aluminium-Druckguss-Markets und deren strategischen Optionen
Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Umsetzung der internationalen Vertriebsstrategie am Beispiel der XY GmbH
Lernprozess und Umgang mit Veränderungen sowie Einflussgrössen im Rahmen der Strategieumsetzung am Beispiel der XY KG
Bildung einer Arbeitgebermarke bei XY ein ganzheitlicher Prozess
Band
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
13/2014
Christian Abegglen Herausgeber
Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis
Band
14/2014
Christian Abegglen
Business Plan für die Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes zur Aufzucht und lokalen Vermarktung von Mikrogemüse Internationale Markteintrittsstrategien am Beispiel eines mittelständischen Lebensmittelproduzenten Megatrends in der Automobilindustrie Strategische Optionen der Zulieferer am Beispiel der Firma XY
Herausgeber
Der Kunde im Fokus
Beiträge von Maura Carmelina Trumpp, Bernd Frühwald Publikationsreihe und Enrico Kehding
Ganzheitliches Management in der Praxis
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Content-Marketing: Content als vertrauensbildende Massnahme bei OnlineGeschäftsmodellen
Herausgeber
Optimierung von Prozessen und Projekten Publikationsreihe Beiträge von Kevin Schmidhauser und Armin Bredel
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Ganzheitliches Management in der Praxis
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Analysieren, bewerten, kontrollieren Beiträge von Laurin David Friedrich, Anna Dirksen und Daniel Voss
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Band
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
16/2015
Christian Abegglen Herausgeber
Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis
Band
17/2015
Christian Abegglen Herausgeber
Märkte analysieren und integrierte Strategien entwickeln Publikationsreihe Beiträge von J. Schmidt und Michael Klade
Ganzheitliches Management in der Praxis
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Einführung des Modells Management by Objectives für den Vertrieb der XY KG
15/2014
Christian Abegglen
Kritische Beurteilung der Barwertrechnung am Beispiel der XY Personalabbau in der deutschen Versicherungswirtschaft: St. Galler Ansatz zu Ursachen, Instrumente und Folgewirkungen
Band
Band
18/2015
Christian Abegglen Herausgeber
Optimale Organisationsentwicklung Publikationsreihe Beiträge von Christian Grajek und Christian Wolfsteiner ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Ganzheitliches Management in der Praxis
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
Prozesse effizient gestalten Beitrag von Andrea Wangenheim
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES
SGBS Alumni-Club Das St. Galler Ehemaligen-Forum für ganzheitlichen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Wir freuen uns, Sie als ehemalige/r Teilnehmer/in eines Seminares oder als Absolvent/in eines Studienganges der St. Galler Business School zur Mitgliedschaft im SGBS Alumni-Club einladen zu dürfen. Der SGBS Alumni-Club ermöglicht Ihnen, die in Seminaren und Lehrgängen gewonnenen Kontakte weiter zu vertiefen und zu intensivieren. Die Pflege des gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausches sowie der beruflichen und soziale Kontakte wird durch die praxisbezogenen regionalen Management-Meetings des SGBS Alumni-Clubs in Deutschland, der Schweiz und in Österreich gezielt unterstützt. Der jährliche Alumni-Kongress im September eines jeden Jahres in St.Gallen fördert zudem die Auseinandersetzung mit aktuellen Management-Themen zusammen mit namhaften Wissenschaftern und Unternehmern.
Der SGBS Alumni-Club verfolgt damit das Ziel, Impulse aus der Praxis für die Forschung und Lehre einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des integrierten St.Galler Management Konzeptes zu vermitteln. Dieser Rückfluss von Erfahrungen der Alumni soll die von uns vermittelten Lehrinhalte so optimieren und dadurch einen wichtigen Qualitätsgaranten darstellen. Wir würden uns freuen, Sie in diesem Netzwerk begrüssen zu dürfen.
Dr. C. Abegglen Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. R. Neumann Wissenschaftliche Leitung MBA Studiengänge
SGBS Alumni-Membership
Ziele SGBS Alumni-Club
Der SGBS Alumni-Club ist ausschliesslich ehemaligen Teilnehmern/innen von Seminaren sowie Absolventen/ innen der Diplom-Studiengänge der St.Galler Business School zugänglich. Als Mitglied des Alumni-Clubs profitieren Sie von:
Der SGBS Alumni-Club verfolgt die Ziele:
●
●
●
Teilnahme an den regionalen SGBS-Management-Anlässen («zu Gast bei»). vergünstigte Teilnahme am jährlichen Management-Kongress der automatischen Zustellung des Alumni-Jahrbuches bzw. der Alumni-Kongress-DVD sowie der SGBS Alumni-Club Anstecknadel
●
●
●
20% Rabatt auf Publikationen und Software-Tools des Verlages Business Books & Tools St. Gallen einer regelmässigen Zusendung von spezifischen Club-Informationen rund um die SGBS und die Aktivitäten des SGBS Alumni-Clubs einer permanenten Zugriffsmöglichkeit auf die SGBS Internet-Plattform und auf die -Gruppe «SGBS Alumni-Club» der St. Galler Business School.
Die Mitgliedschaftsgebühr beträgt CHF 150.– (ca. Euro 120.–) pro Person und gilt jeweils für 1 Kalenderjahr, wobei das 1. Jahr kostenfrei ist. Erfolgt der Eintritt nach dem 1. Oktober eines Jahres, so gilt die Mitgliedschaft auch bereits für das darauffolgende Kalenderjahr. Die Mitgliedschaft beim SGBS Alumni-Club kann per Mail beantragt werden: diplome@sgbs.ch
S. Slowak Präsident Alumni-Club SGBS
– wesentliche Impulse aus der Praxis für die Forschung, Lehre und Beratung einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des Integrierten St. Galler Management-Konzeptes zu schaffen und zu vermitteln, – unter den Alumni-Clubmitgliedern den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern und sie in die wissenschaftliche Forschung und Weiterbildung der St. Galler Business School und weiterer adäquater Ausbildungspartner miteinzubeziehen (Think Tank), – den Clubmitgliedern die Möglichkeit zu geben, soziale und berufliche Kontakte untereinander zu pflegen.
SGBS Alumni-Regionen Der SGBS Alumni-Club gliedert sich in 6 Regionen (Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland Mitte; Deutschland West; Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz, Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen Regionen führen regelmässig informelle Treffen durch. Zudem findet pro Region ein Management-Meeting «Zu Gast bei» statt. Die Veranstaltungen stehen dabei nur den Ehemaligen und Studienteilnehmern offen (Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.ch/alumni). Ziel ist es, überregionale Wissens- und Netzwerkplattformen zu schaffen und einen intensiven Austausch der Mitglieder zu fördern.
Alumni-Regionalverantwortliche SGBS Alumni-Nord (Deutschland Nord, Nordeuropa):
SGBS Alumni-Ost (Österreich, Osteuropa):
Sören Slowak, CAPRICORN Consult Christoph Schmitz, 3eins Kommunikation GmbH
Mag. Christian Hennefeind, Fonds Soziales Wien Helmut Bernard Nützel, Firmenich GmbH Karl Paukner, ÖBB-Holding AG
SGBS Alumni-Mitte (Deutschland Mitte):
SGBS Alumni-West (Deutschland West):
Michael Beckmann, Beckmann Peer Boards GmbH Prof. Dr. Martin Westphal, Fresenius Kabi Deutschland AG
Björn Heilhecker, DIC Asia Pacific PTE LTD Ingo Kronenberg, FOURR GmbH Josef Stadtfeld, Deutsche Post DHL, forum gelb GmbH Wilfried Stoll, Evangelische Christophoruswerke e.V.
SGBS Alumni-Süd (Deutschland Süd): Beate Monastiridis-Dörr, Münchener Rück-Versicherungsgesellschaft Norbert Grund, Geschäftsführer KIB Gruppe
SGBS Alumni-Schweiz (Schweiz, Südeuropa): Dr. Marion Eckert-Krause, F. Hoffmann-La Roche AG Roland Kühne, AZ Medien AG Gerhard Lung, Swisscom AG
Sören Slowak, Präsident
Gerhard Lung
Michael Beckmann
Dr. Marion Eckert-Krause
Norbert Grund
Björn Heilhecker
Christian Hennefeind
Ingo Kronenberg
Roland Kühne
Beate Monastiridis
Helmut B. Nützel
Karl Paukner
Christoph Schmitz
Josef Stadtfeld
Wilfried Stoll
Martin Westphal
Die jeweiligen Regionalvertreter sind neben der eigenständigen Organisation der Veranstaltung darüber hinaus bereit, die Studienteilnehmer bei generellen Fragen der Studiengänge zu beraten. St. Galler Business School
41
Teilnehmerstimmen und Referenzen Absolventen/-innen Diplomstudiengänge, Abschluss 2016
Harald Beyer
Treasury Erste Abwicklungsanstalt DE-40217 Düsseldorf Der Finanzbereich besteht im Wesentlichen aus zwei Themenschwerpunkten: Treasury und Controlling. Im Treasury bin ich in verschiedenen Funktionen seit bald 20 Jahren, es war also nur logisch und konsequent, den anderen Bereich ebenfalls zu verinnerlichen. Da ich bereits zwei Studien hinter mir habe (BWL und Executive MBA), wollte ich kein vollständiges Studium absolvieren. Ein normaler Kurs war mir aber wiederum zu wenig, es musste schon ein renommierter
«Das ‹trockene Thema› Controlling wurde von den Vortragenden mit Humor, Begeisterung und vielen Facetten spannend vermittelt» Lehrgang mit Abschluss sein. Ebenso wollte ich mich natürlich nicht nur «berieseln» lassen, sondern ich suchte die Herausforderung. Das «trockene Thema» Controlling wurde von den Vortragenden mit Humor, Begeisterung und reich an vielen Facetten spannend vermittelt. Fallstudien und Planspiele haben Praxisnähe erzeugt. Insbesondere die Unternehmens-Simulation kann ich jedem Unternehmen, welches Entrepreneurship und wirtschaftliches Denken in die eigenen Reihen bringen will, herzlichst empfehlen. Der Service der SGBS war hervorragend, für mich wurde etwa ein Modul aus der StandardZusammenstellung gegen die Businessweek London ausgetauscht, da ich schon über Vorwissen verfügte. Die SGBS war eine gute Wahl. Das Jahr war sehr anstrengend, aber ich war voll motiviert und habe das erhoffte Resultat erreicht. Da meine aktuelle berufliche Tätigkeit in einer Abwicklungseinheit zeitlich begrenzt ist, wollte ich mich für die Zeit danach breiter aufstellen. Das ist mir gelungen, ich decke jetzt mit Treasury und Controlling den gesamten Finanzbereich ab.
42
Markus Schätzle
Global Sales Manager Upofloor OY (Member of the Kährs Group) FI-Finnland Die beruflichen Herausforderungen in internationalen Führungspositionen verändern sich ständig und werden immer grösser. Weiterbildungen, um seinen eigenen Horizont zu erweitern, sowie neue Ideen und Sichtweisen zu bekommen, sind im heutigen Arbeitsleben unerlässlich. Im Tagesgeschäft bleibt oft nicht die Zeit inne zu halten, um notwendige Veränderungen gut zu überdenken und neue Strategien entwickeln zu können. In meinem Berufsleben habe ich schon verschiedenste Weiterbildungen absolviert, die oft sehr stark auf theoretischen Parametern basiert waren. Leider fehlte es dann an den praxisorientierten Tipps und Tools zur Anwendung und zur richtigen Umsetzung im täglichen Berufsalltag. Nachdem ich schon zwei Seminare an der St. Galler Business School mit einem Zertifikat abgeschlossen und die lebhafte und fundierte Art der Wissensvermittlung kennen gelernt hatte, war für mich die Entscheidung ein Studium parallel zum Arbeitsalltag mit freier Zeiteinteilung zu machen, schnell getroffen. Meine Entscheidung mit dem Studium zum Dipl. Verkaufsleiter habe ich nie bereut. Die flexiblen Seminarzeiten und die zu absolvierenden Home Studies während des Studiums haben es mir immer möglich
«Es war für mich eine persönliche Bereicherung, Erfahrungen mit anderen Studierenden aus verschiedenen Branchen auszutauschen und mein berufliches Netzwerk weiter ausbauen zu können.» gemacht, private und berufliche Verpflichtungen, unter einen Hut zu bekommen. Es war für mich eine persönliche Bereicherung, Erfahrungen mit anderen Studierenden aus verschiedenen Branchen auszutauschen und mein berufliches Netzwerk weiter ausbauen zu können. Aus meiner Sicht ist das Studium an der SGBS eine optimale Möglichkeit berufsbegleitend, zu studieren und bietet mit seinen praxisorientierten Dozenten, in Kombination mit der Anwendung der St. Galler Managementmodelle, eine Plattform sich persönlich und fachspezifisch gezielt weiter zu bilden.
Andy Buchmann
Oliver Rechsteiner
Head of Presales, Project Manager & Consultant YAVEON AG DE-Köln In meiner beruflichen Praxis als Projektmanager & Business Consultant in einem IT Beratungsunternehmen habe ich bei der Ausgestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsketten sehr häufig Berührungspunkte zu strategischen Themen, Strukturen und
«Im Studiengang ‹General Management Diplom SGBS› habe ich den optimalen Mix aus theoretischer Management Lehre und praxisorientierter Wissensvermittlung gefunden.» Anforderungen unterschiedlichster Anspruchsgruppen. Die Geschwindigkeit, mit der sich heute Märkte, Produkte und Technologien entwickeln, stellt unsere Kunden häufig vor neue Herausforderungen und zwingt sie nicht selten zur Anpassung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. Um unsere Kunden in diesen Prozessen enger beiseite stehen zu können, aber auch als Basis meiner persönlichen Weiterentwicklung, suchte ich nach einer fundierten systemischen Ausbildung im Bereich Management. Neben der Vermittlung von theoretischem Basiswissen war mir eine moderne und praxisorientierte Lehre sehr wichtig. Im Studiengang «Diplom General Management (SGBS)» habe ich den optimalen Mix aus theoretischer Management Lehre und praxisorientierter Wissensvermittlung gefunden. Die Referenten sind erstklassig und verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen. Jede Präsenzveranstaltung war für mich neben einer sehr guten Organisation stets inspirierend. Auch der wertvolle Erfahrungsaustausch mit den Seminarteilnehmern kam nie zu kurz. Das Studium ist als berufsbegleitendes Studium aufgesetzt und erfordert somit ein hohes Mass an persönlicher Disziplin und Lernbereitschaft. Natürlich ist das Studium gewissermassen zeitintensiv, dennoch lässt es sich gut mit dem Beruf kombinieren. Der Teilnehmer kann das Tempo selbst bestimmen und das Studium seinen persönlichen Lernstrategien anpassen. Die Campuswoche am Ende des Studiums, sowie die angebotenen Kolloquien sind eine wertvolle Ergänzung zu den Theorieblöcken, und sie bilden die Basis für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Fazit: Meine Erwartungshaltung an das Studium bei der SGBS wurde voll erfüllt. Ich kann diesen Studiengang uneingeschränkt weiterempfehlen.
Senior Partner/Regionalleiter Mitglied der Geschäftsleitung Universal-Job AG CH-Winterthur Auf der Suche nach einer Weiterbildungsmöglichkeit, die meine Praxiserfahrung vertiefen und ergänzen würde, bin ich auf die St. Galler Business School gestossen. Da ich beruflich stark eingebunden bin, ist die Flexibilität für mich ein wichtiger Faktor. Nach einem ersten persönlichen Gespräch war mir sofort klar, dass ich am richtigen Ort bin. Ich fühlte mich verstanden und motiviert. Mit einem Seminar begonnen, überzeugte mich die praktische Relevanz und das enorme Wissen der Referenten. Das Interesse mehr zu lernen entstand. Während der Ausbildung zum dipl. Verkaufsleiter SGBS beindruckte mich die Flexibilität der St. Galler Business School enorm. So konnte ich die Ausbildung perfekt auf meinen Berufsalltag abstimmen und integrieren. Die Praxisrelevanz der Referenten ermöglichte mir schon während des Studiums, sehr viel direkt in unsere Praxis umzusetzen. Die Seminare
«Nach meinem ersten persönlichen Gespräch war mir sofort klar, dass ich am richtigen Ort bin.» und Kolloquien vermittelten geballtes Wissen sehr verständlich und in einem guten Tempo. Mit dem Abschluss zum dipl. Verkaufsleiter SGBS habe ich viele Methoden und Tools erlernt, die mir im tagtäglichen Umfeld die Arbeit erleichtern. Besten Dank an das ganze Team der St. Galler Business School für diese hervorragenden Möglichkeiten und den grossartigen Einsatz. Ich bin begeistert! Wir werden uns sicherlich bald wieder sehen für die nächste Weiterbildung.
200 3-2 016
St. Galler Business School
mmen – Referenzen – Interviews – Teilnehmersti Diplomarbeiten von Absolventen/-innen der MBA-,
Master- & Diplomausbildungen SGBS
Verlangen Sie die aktuelle Broschüre Diplome St. Gallen im Sekretariat Master oder Download: www.sgbs.ch
n SGBS MBA-, Master- & Diplomausbildunge räfte – Berufsbegleitend – für Führungsk
e Ausgab Januar 2016
Interviews mit Absolventen/-innen MBA-Studiengänge, Abschluss 2016
Dr. Dirk Haft
Vorstand, WITTENSTEIN SE Walter-Wittenstein-Str. 1 DE-97999 Igersheim Welche Ziele verfolgten Sie mit einer umfassenden Weiterbildung in Betriebswirtschaft? Ich bin von Haus aus Physiker. Zwar bin ich seit vielen Jahren unternehmerisch tätig, doch es erschien mir durchaus angemessen, mich auf höchstem Niveau und umfassend auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft weiterzubilden. Die Komplexität, die Anforderungen an Führung und Management steigen. Da kann es nur hilfreich sein, über gutes Handwerkszeug und möglichst breites Verständnis zu verfügen.
«Weil die SGBS ganz klar die beste Reputation am Markt hat.» Es gibt in St. Gallen zahlreiche Anbieter einer MBA-Ausbildung, warum haben Sie sich ausgerechnet für die SGBS entschieden? Weil die SGBS ganz klar die beste Reputation am Markt hat. Wenn schon, denn schon – halbe Sachen waren noch nie meins. Und es ist für mich eindeutig: Die SGBS schafft es auf herausragende Art und Weise, theoretisches Wissen und praktische Anwendbarkeit in eine Verheiratung zu bringen. Dabei ist der von der SGBS gelebte dynamische, ganzheitlich-systemische Ansatz für mich schlicht und ergreifend alternativlos. Inwiefern konnten Sie die Studieninhalte bereits in Ihrem Berufsleben umsetzen? Hat dies Ihr Wirken im Unternehmen verändert? Von Anfang an und nicht erst mit Abschluss des Studiums konnte ich vermitteltes Wissen im Unternehmen auf seine Wirksamkeit testen. Erfolgreich, wohlgemerkt! Dabei konnte ich feststellen, dass der eigene Erkenntnisgewinn, die eigenen erworbenen Fähigkeiten im engeren Sinne lediglich der halbe Nutzen sind. Noch beeindruckender die Erkenntnis, dass das Erlernte und Erprobte auch die Wirksamkeit des Erläuterns, des Werbens um Verständnis erhöht hat. Es erhöht bildlich gesprochen die Sendeleistung, ganz entscheidend im Zeitalter von «Führung 4.0»!
War es trotz dem Fernstudium möglich, sich einer Community zugehörig zu fühlen? Klares Ja. Das stets persönliche, fast schon familiäre Miteinander sowie perfekt organisierte Anlässe lassen ein anderes Gefühl kaum zu. Für wen sind die Studiengänge der St. Galler Business School Ihrer Meinung nach am besten geeignet? Für alle, die Verantwortung tragen und nicht schon alles wissen und können, worauf es heute und morgen ankommt, um als Unternehmen und Führungskraft erfolgreich zu sein. Das sind ziemlich viele Leute!
Wenn Sie zurückblicken, würden Sie das Studium zum MBA in Integrated Management wieder aufnehmen, wieder bei der St. Galler Business School? Erfolgreich sein und dennoch im Wettbewerb stehen – das sind Herausforderungen in der heutigen Geschäftswelt. Die Zusammenarbeit mit der M/O/T School of Management, Organizational Development und Technology® der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gibt der Ausbildung den entsprechenden Mehrwert gepaart mit Professionalität und Kompetenz. Die Verfassung der Master Thesis ermöglicht es Expertenwissen aufzubauen und dieses im Unternehmen gewinnbringend einzusetzen. Für Menschen mit hoher Weiterbildungsmotivation kann ich die Studiengänge der SGBS ohne Einschränkungen weiterempfehlen.
Willi Schürrle
MBA, Knauf Gips KG Verkaufsleitung SÜD Sparte Putz und Fassade DE-97346 Iphofen Welche Gründe haben Sie dazu bewogen eine berufsbegleitende Weiterbildung an der St. Galler Business School zu besuchen? Meine Entscheidung bei der SGBS ein MBA-Studium zu absolvieren folgte schnell nach Beginn des Studiengangs zum General Management Diplom. Der modulare Aufbau sowie die flexible Gestaltung des Studiums bei der SGBS waren Kriterien für meine Entscheidung. Es galt Beruf, Familie und Studium zur gleichen Zeit zu vereinen. Die optimale Mischung aus Fernstudienmodulen und Seminartagen ermöglichte zügige Lernfortschritte und eine praxisnahe Wissensvermittlung. Neben der Arbeit berufsbegleitend zu studieren, verlangt hohe Einsatzbereitschaft und einen klaren Fokus. Die professionelle Studienbegleitung durch die Dozenten und das Organisationsteam der SGBS unterstützen die Lernprozesse effektiv.
«Die professionelle Studienbegleitung durch die Dozenten und das Organisationsteam der SGBS unterstützen die Lernprozesse effektiv.» Welche Studieninhalte konnten Sie für sich persönlich am meisten in Ihre tägliche Arbeit umsetzen? Neben den Studieninhalten lieferte der Austausch mit Studienkollegen aus anderen Branchen einen tollen Mehrwert. Meine Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen haben sich merklich verändert. Die Vielzahl der erlernten Methoden schaffen Raum für vernetztes betriebswirtschaftliches Denken. Neben dem Abschluss zum MBA konnte ich eine Reihe von Konzepten mitnehmen.
Andreas Meindl
Head of International Sales Seeberger GmbH DE-89079 Ulm Sie haben sich für einen Studiengang der St. Galler Business School entschieden, was war aus Ihrer Sicht dafür ausschlaggebend? Nach Jahren der beruflichen Praxis im internationalen Vertriebsumfeld war in mir der Wunsch gereift durch ein nebenberufliches Studium meinen Horizont zu erweitern und mein betriebswirtschaftliches Wissen und meine Kompetenzen auf ein neues Level zu heben. Auf die SGBS wurde ich durch die durchweg positiven Empfehlungen aus meinem Umfeld aufmerksam. Daneben bot sie die dringend benötigte zeitliche Flexibilität um die Herausforderungen eines Studiums mit akademischen Abschluss neben Beruf und Familie bewältigen zu können. Weitere wichtige Kriterien waren für mich das unbestritten hohe internationale Renommee, die strikte Praxisorientierung der international ausgerichteten Studieninhalte und die hervorragende Qualität der erfahrenen Dozenten. Wie konnten Sie zeitlich Fernstudium, Präsenzstudium, Seminararbeit/Master Thesis und Kolloquien mit Ihrem Beruf verbinden? Obwohl ich mit einem gewissen Respekt an das Studium herantrat, habe ich den tatsächlichen Zeitbedarf, insbesondere für die Fernstudienmodule und die wissenschaftlichen Arbeiten zunächst unterschätzt. Um dieses Pensum erfolgreich zu bewältigen, sind eine hohe Eigenmotivation, striktes Zeitmanagement und konsequente Priorisierung im Beruf, im Studium und
im familiären Umfeld nötig. Gleichzeitig empfand ich das Verfassen der Master Thesis bei aller damit verbundenen Anstrengung als sehr bereichernd, da es mir die Gelegenheit bot, mich mit einer selbstgewählten Aufgabe aus dem eigenen Unternehmen intensiv und ganzheitlich auseinanderzusetzen.
«Der durch die SGBS vermittelte integrierte Management Ansatz und seine vielfältigen Werkzeuge hilft mir betriebliche Aufgabenstellungen systematisch und gesamthaft aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.» Als Student zum International Executive MBA waren Sie neben dem Fernstudium auch in zahlreichen offenen Seminaren mit Teilnehmern zusammen, welche kein Diplom absolvieren, ist dies nicht ein Nachteil? Ganz im Gegenteil sehe ich darin den grossen Vorteil, dass über die Gesamtheit der verschiedenen Seminare ein Erfahrungsaustausch mit sehr vielen anderen Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrössen zustande kommt. Trotz dieser offenen Seminare bildet sich nach einer gewissen Zeit ein belastbares Netzwerk vor allem mit den anderen Studiengangteilnehmern, die man in der Regel mehrmals in den Präsenzphasen trifft. Meine Empfehlung für neue Studenten ist es möglichst frühzeitig eines der Kolloquien zu besuchen, da man hier konzentriert auf die studierenden Mitstreiter stösst. Welche Studieninhalte konnten Sie für sich persönlich am meisten in Ihre tägliche Arbeit umsetzen? Der durch die SGBS vermittelte integrierte Management Ansatz und seine vielfältigen Werkzeuge hilft mir betriebliche Aufgabenstellungen systematisch und gesamthaft aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Im Rahmen meiner Master Thesis konnte ich neue, effektivere Steuerungsgrössen für die internationale Vertriebsarbeit entwickeln, die jetzt sukzessive in die betriebliche Praxis einfliessen. Meine persönlichen Highlights waren die Leadership Elemente, die mir zum einen in der Selbstreflektion wertvolle Anregungen geben konnten und andererseits mit ihren Erkenntnissen zu Coaching und Change Management helfen die permanent notwendigen Anpassungen der Organisation an eine herausfordernde Unternehmensumwelt umzusetzen.
St. Galler Business School
43
Nachlese 14. St. Galler Management- und Alumni-Kongress «Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf» Die Thematik Digitalisierung - Handlungsbedarf und Konsequenzen bestehender Geschäftsmodelle - wurde dem rund 120-köpfigen Auditorium im ehrwürdigen Sitzungssaal der Staatskanzlei des Kantons nähergebracht und in einen Video-Livestream transformiert – ein analoges und digitales Kontrastprogramm. St. Galler Business School
ramm Gebühren Kongress- & Workshop-Prog
14. St. Galler Management-Kongress:
23. – 24. September 2016 in St. Gallen
Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG
Christian Malik dotSource GmbH
Markus Portner BEEKEEPER AG
Dr. Dirk Haft attocube systems AG WITTENSTEIN AG
Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice
Dr. Volkmar Weckesser Centogene AG
Dr. Lea Sonderegger Daniel Swarovski Corporation AG
Dr. Marc Holitscher Microsoft Schweiz GmbH
Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf
Der Aufsichtsratsvorsitzende und Mehrheitseigentümer der Leica Camera AG, Dr. Andreas Kaufmann, lieferte Belege, an welchen Stellen einstige Leader wie Kodak falsche Weichen stellten. Mit Blick auf das Wesentliche ist es ihm gelungen, die Marke Leica mit ihren Dr. Andreas Kaufmann analogen Wurzeln und digitalem Fortschritt zu verknüpfen und wieder zum Erfolg zu führen.
www.sgbs.ch
Dr. Lea Sonderegger
44
Dr. Lea Sonderegger von der Daniel Swarovski Corporation zeigte begeistert, wie sie durch Justieren des Vetriebsmodells und Synchronisieren des Webshops mit den Stores den Wandel im Digital Business Center meisterte. Omni-Channel lebt bei Swarovski, was die SGBS-Dozentin aus dem «FF» (Faszination und Fakten) überzeugend darstellte. Der Kunde wählt digital Produkte aus, aber will sie weiterhin in Stores hautnah spüren. Store-Partner profitieren auch dann von ihren Beratungsleistungen, wenn der Kunde nach der «Anprobe» im Onlineshop bestellt.
Dr. Marc Holitscher, Microsoft Schweiz GmbH, führte das Auditorium zu Arbeitsplätzen jenseits von Büros, die wie Käfige in einer starren Organisation eingebettet sind. Er zeigte, wie Microsoft mit auDr. Marc Holitscher tonomen, vernetzten Denk- und Werkplätzen in die Zukunft weisende Gegenpole gesetzt hat und sich als Spezialisten für ‚Digital Transformation‘ weiterentwickelt.
Christian Malik
Silodenken, unklare Informationen und unorganisierte Prozesse sind drei Gründe, welche den Eintritt in die digitale Welt bei vielen Firmen hemmen, so nahezu übereinstimmend Christian Malik und Michael Beckmann. Malik ist junger
wendiger Gründer und Geschäftsführer der E-Commerce Agentur dotSource GmbH – ein 10 Jahre junges «Schnellboot-Startup». Er beleuchtete, warum es in manchen Unternehmen bei der digitalen Transformation klemmt. Je etablierter, eingesessener und konservativer Führungskräfte sind, desto anspruchsvoller der Change Prozess, so die durch lebhafte Beispiele untermauerte Formel. Beckmann berichtete in Englisch aus drei Jahrzehnten Wandlung im Handelsgeschäft. Der Inhaber der The Alternative Board Deutschland, Region Hochtaunuskreis, erinnerte daran, dass Unternehmer vor komplexen Michael Beckmann Aufgaben stehen und kaum Zeit bleibt, sich essentielle Fragen zu beantworten: Wo stehe ich? Was sind die Hebel für Profitabilität? Welche Kompetenzen sind künftig nötig? Und wie steht es um die wichtigste Ressource: um meine Lebensqualität? Wichtig: Entschleunigung. Am Beispiel des immer schnelleren Errechnens, Speicherns und Verwertens von DNA-Daten brachte Dr. Volkmar Weckesser, CIO der Centogene AG, das Auditorium zum Nachdenken, was der Umgang mit sensiblen, persönlichen Daten betrifft. Wie nutzen
zum Beispiel Krankenversicherungen diese Daten und wie beeinflussen DNAFehler die Beiträge der Versicherten? Big Data steht nicht mehr vor der Tür, sondern hat seinen Fuss in unseren privaten LeDr. Volkmar Weckesser bensraum gesetzt. Dass hier ethische Fragen aufkommen liegt nah und bereicherte auch aus dieser Perspektive das Kongressprogramm. „Wir helfen Ihnen dabei, alle Mitarbeiter Ihrer Firma zu erreichen und zu vernetzen. Ihre Mitarbeiter benötigen weder Firmen-E-Mail noch Handynummer.“, so die zentrale Botschaft der Beekeper AG. Fragen warf Markus Markus Portner Portners Vortrag auf, der zeigte, wie Beekeper mit seiner App-Idee sämtliche Mitarbeiter einer internationalen Hotelkette weltweit jederzeit erreichbar sind. Das Schwarze Brett könnte damit der Vergangenheit angehören – gäbe es keine arbeitsrechtlichen Hürden ...
Zum vielfältigen Themenreigen zählte der Einblick in die digitalisierte Produktionsstätte der Attocube systems/ WITTENSTEIN AG. Ein Unternehmen, das auf elektromechanische Antriebssysteme spezialisiert Dr. Dirk Haft ist. Beeindruckende Aussage des Nanotechnologen Dr. Dirk Haft: Heute kann man über IP-Adressen theoretisch jedes Sandkorn codieren und digital nutzen. Ein kompaktes, preiswertes Trackingsystem macht es künftig möglich, jeden Gegenstand und jede Person per GPS live bis auf wenige Zentimeter genau zu verorten. Alles in Allem: Unter der Leitung von Herrn Dr. Christian Abegglen, Präsident des Verwaltungsrates der SGBS, und der Moderation von Herrn Ernst Wyrsch, Dipl. Hotelier SHV/ Dr. Christian Abegglen VDH, SGBS-Dozent, lieferten die hochkarätigen Praktiker aus einem hervorragenden Branchen-Mix wertvolle
Einblicke in die sich wandelnden Herausforderungen. Fazit: Wer es heute versäumt, die Geschäftsmodelle nach der digitalen Welt auszurichten, wird morgen die Konsequenzen (er)tragen müssen.
Ernst Wyrsch
Hans-Peter Förster Corporate Wording® Begründer Andreas Förster Corporate Wording® Partner St.Galler Business School
15. St.Galler Management-Kongress 22.-23. September 2017 St. Gallen
von Hirschhausen • Peter Edelmann • Dr. Eckart Dr. Andreas Truck Prof. Knut Bleicher • Dr • Ole N. Nielsen • W Dr. Eckart von Hirschhausen
4. Management-Kongress 29.–30. September 2006 Davos
St. Galler Business School www.sgbs.ch
Der nächste Kongress, dann zum Thema «Persönliche Arbeitstechnik in digitalen Zeiten: Do’s & Dont’s», findet am 22. und 23. September 2017 statt.
St. Galler Business School
45
Anmeldung, Administration, Zulassung
Wissenswertes
Sekretariat
Annullationsversicherung
46
Diplomverleihung
Verlangen Sie in unserem Sekretariat eine Liste ehemaliger und aktueller Absolventen/ innen, welche Ihnen Auskünfte über die Studiengänge geben können.
Selbstverständlich ist es möglich, sich über das Internet direkt anzumelden oder spezifische Unterlagen zu e inzelnen Seminaren zu bestellen. Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Seminar oder Diplom.
Absolventenstimmen xing
Auf dem Internet unter www.sgbs.ch finden Sie Absolventenstimmen der letzten Jahre.
Beachten Sie die Informationen unseres Alumni-Clubs auf xing.com
St. Galler Business School
2014
2014
SGBS Alumni-Jahrbuch SGBS Alumni-Jahrbuch
Geschäftsbedingungen
Vollständige Geschäftsbedingungen finden Sie auf dem Internet: www.sgbs.ch/agb. ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS ALUMNI-CLUB SERIES
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS
ISBN 978-3-905379-40-2 Schutzgebühr SFr. 15.–/€10.–
ALUMNI-CLUB SERIES
Einmal jährlich findet im Rahmen unseres Management- & Alumni-Kongresses im September die Abschlussfeier mit Diplomverleihung statt.
ISBN 978-3-905379-40-2 Schutzgebühr SFr. 15.–/€10.–
St. Galler Business School
2015
SGBS St. Galler Business School Alumni-Jahrbuch SGBS St. Galler Business School Alumni-Jahrbuch SGBS Alumni-Jahrbuch SGBS Alumni-Jahrbuch
2016
2017
Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich • General Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen • Prof. Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Otto Ineichen • Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold
2017
Sofern der Rücktritt während des Studiums später als 4 Wochen vor Quartalsende erfolgt, ist die Studiengebühr ebenfalls für das folgende Studienquartal zu entrichten.
Aktiv-Referenzen
Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich • General Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Prof. •Dr.Peter Dres. Edelmann Manuel R. •Theisen Prof. •Dr.Helmut Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Ole N. Nielsen • Felix Richterich • Andreas Schell Peter •Zürn Bührle Ineichen Prof. Dr. Frank Hans• Dr. Jobst Pleitner Herzog • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold Prof. Dr. Manfred Spitzer • Prof. Dr. Mathias BinswangerOtto • Christo Quiske• • Dr. Gunter Maximilian Prof. Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak • Prof. Dr. Janus Teczke • Mark McGregor • Philipp Schwander Dr. Robert Neumann • Dr. Hermann Jung • Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger
Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich • General Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen • Prof. Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Ole N. Nielsen • Felix Richterich • Andreas Schell Peter Edelmann PeterHans ZürnJobst • Helmut Otto • Ineichen • Prof. • Dr. PleitnerBührle • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold Prof. Dr. Manfred Spitzer • Prof. Dr. Mathias BinswangerOle • Christo Quiske •• Dr. Gunter Frank • Dr. Maximilian Herzog• Peter Edelmann • Peter Zürn • Helmut Bührle N. Nielsen Felix Richterich • Andreas Schell Prof. Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak • Prof. Dr. Janus Teczke • Mark McGregor • Philipp Schwander Torsten Oltmanns • Heinrich Villiger • Prof. Dr. Theo Wehner • Dr. Wolf Schumacher • Dr. Thilo Sarrazin Dr. Robert Neumann • Dr. Hermann Jung • Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. Christian Lawrence • Christian Sagehorn • Arthur E. Darboven Prof. Dr. Dietrich Dörner • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Hummler • Lars Windhorst • Roger Köppel Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil • Dr. Manfred Wittenstein
Gastreferenten Managementkongresse SGBS
Die Diplomgebühr (zzgl. 8% MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Seminarbesuche, Kolloquien, Fern studienmodule und Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotelleistungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tagespauschalen etc.), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese
Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Studienbeginn werden CHF 300.– Gebühr erhoben. Bei späterem Rücktritt ist die Studiengebühr für das 1. Quartal zu entrichten. Bei einem Rücktritt während des Studiums ist die Studiengebühr mindestens für das laufende Studienquartal sowie Teilnahmegebühren für die durch die bezahlten Studiengebühren allenfalls noch nicht abgedeckten Seminarbesuche und eine Gebühr von CHF 300.- zu bezahlen.
Seminar- und Diplomübersicht/Anmeldung
Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich • General Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler • Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen • Prof. Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger • Otto Ineichen • Prof. Dr. Hans Prof. Dr. Manfred Spitzer • Prof. Dr. Mathias BinswangerJobst • Christo Quiske Dr. Gunter • Dr. Maximilian Pleitner • Dr.• Eckart von Frank Hirschhausen • JoachimHerzog Hunold • Ole N. Nielsen • Felix Richterich • Andreas Schell Prof. Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak • Prof. Dr. Edelmann Janus Teczke • Mark • Philipp Peter • Peter ZürnMcGregor • Helmut Bührle Schwander • Prof. Dr. Manfred Spitzer • Prof. Dr. Mathias Binswanger Dr. Wehner Robert • Neumann • Dr. Hermann JungSarrazin • Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger Villiger • Prof. Dr. Theo Dr. Wolf Schumacher • Dr. Thilo Oltmanns • Heinrich Villiger • Prof. E.Dr.Darboven Theo Wehner • Dr. Wolf Schumacher • Dr. Thilo Sarrazin Ahlers • Dr. Christian Torsten Lawrence • Christian Sagehorn • Arthur Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. •Christian Lawrence • Christian Sagehorn • Arthur E. Darboven Prof. Dr. Dietrich Dörner • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Hummler • Lars Windhorst Roger Köppel Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil • Dr. Manfred Wittenstein
ST. GALLER Torsten Oltmanns • Heinrich BUSINESS BOOKS & TOOLS Wolfram Hatz jun. • Felix
ltlic rei erhä
h
Christo Quiske • Dr. Gunter Frank • Dr. Maximilian Herzog Prof. Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak Prof. Dr. Janus Teczke • Mark McGregor • Philipp Schwander • Dr. Robert Neumann • Dr. Hermann Jung Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger • Torsten Oltmanns • Heinrich Villiger • Prof. Dr. Theo Wehner Dr. Wolf Schumacher • Dr. Thilo Sarrazin • Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. Christian Lawrence • Christian Sagehorn • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Hummler Windhorst • Roger Köppel Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Hummler Arthur E. Konrad Darboven • Prof.• Lars Dr. Dietrich Dörner • Master Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil • Dr. Manfred Wittenstein Prof. Dr . Franz-Rudolph Esch • Robert Heinzer • Hendrik Hartje • Dr. Stephan Feige • Simone Zuberbühler
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS Prof. Dr. Dietrich Dörner
kostenf
SGBS Alumni-Jahrbuch
Diplomgebühr
Rücktritt
Unter «News» stellen wir Ihnen auf dem Internet Informationen über aktuellste spezielle Veranstaltungen und Events zur Verfügung.
2015
Nach definitiver Anmeldung und Zulassung erhalten Sie nach Rücksprache mit der Studienleitung basierend auf Ihrer zeitlichen Planung einen mass geschneiderten Studienplan zu ihrem Diplomstudiengang. Auf die individuelle terminliche Situation der Absolventen wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rücksicht genommen.
Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Prüfungen sind jederzeit bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin möglich. Danach ist eine Gebühr von CHF 300.– zu entrichten.
News Rubrik
Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch unser gesamtes Seminarund Diplomprogramm abzufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.
Gastreferenten Managementkongresse SGBS
Studienplan und Studienreglement
Umbuchungen, Prüfungsverschiebung
Internet – Download
SGBS Alumni-Jahrbuch
Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestellkarte für Ihre Bewerbung auszufüllen und uns zuzustellen. Sie erhalten anschliessend neben dem Studienreglement einen umfassenden Bewerbungsbogen, welcher in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen schriftlich mitgeteilt. Es ist möglich, auf das Absol vieren eines umfassenden Diplomstudienganges zu verzichten und nur die entsprechenden Seminare zu besuchen. Verlangen Sie hierzu unsere Seminar broschüre. Fernstudienmodule können leider nicht einzeln erworben werden.
Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St. Galler Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Vier- und Fünf-SterneHotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotel reservation wird von den Teilnehmer/innen vorge nommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmern individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in London, Boston und Shanghai wird durch die St. Galler Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.
Gastreferenten Managementkongresse SGBS
Zulassungsverfahren
Hotel
Zusätzlich zu den deutschsprachigen Seminaren veranstalten wir zahlreiche Programme in englischer Sprache in den USA, Grossbritannien, Shanghai und Osteuropa. Verlangen Sie die Detailprogramme.
2014
Gerne steht Ihnen die Studienleitung für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Diplomstudiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Sämtliche Diplomgebühren können selbstverständlich in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden. Verlangen Sie eine entsprechende Rechnung in Euro.
Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.
Gastreferenten Managementkongresse SGBS
Studienberatung
Euro
English Seminars
SGBS Alumni-Jahrbuch
St. Galler Business School Master Diplome Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon: 0041-(0)71 225 40 80 Telefax: 0041-(0)71 225 40 89 Internet: www.sgbs.ch E-Mail: diplome@sgbs.ch
sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Diplomgebühr kann auch quartalsweise oder monatlich bezahlt werden.
ST. GALLER Lars Windhorst • Roger BUSINESS TOOLS • Dr. BOOKS Manfred & Wittenstein
Köppel • Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil Prof. Dr. Franz-Rudolph Esch • Robert Heinzer • Hendrik Hartje • Dr. Stephan Feige Simone Zuberbühler • Kim-Eva Wempe • Samy Liechti • Dr. Bernhard Kaumanns • Carolina Müller-Möhl Heiko Fischer • Dr. Andreas Kaufmann • Christian Malik • Markus Portner • Dr. Dirk Haft • Prof. Dr. Albert Zandvoort Dr. Volkmar Weckesser • Dr. Lea Sonderegger • Dr. Marc Holitscher
ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschliessend einen umfassenden Bewerbungsbogen. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über die definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen mitgeteilt.
Telefon: 0041 (0)71 225 40 80 Telefax: 0041 (0)71 225 40 89 Internet: www.sgbs.ch/diplome E-Mail: diplome@sgbs.ch
MBA- & DIPLOMLEHRGÄNGE FÜR MANAGER
2017
Telefon
Vorname, Name
Telefax
Firma
Strasse, Nummer
Stellung/Funktion/Titel
Land, PLZ, Ort
Datum
Geburtsdatum
Unterschrift
Diplom
Branche, Anzahl Beschäftigte
Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn
Telefon
Vorname, Name
Telefax
Firma
Strasse, Nummer
Stellung/Funktion/Titel
Land, PLZ, Ort
Datum
Geburtsdatum
Unterschrift
Diplom
Branche, Anzahl Beschäftigte
Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn
Telefon
Vorname, Name
Telefax
Firma
Strasse, Nummer
Stellung/Funktion/Titel
Land, PLZ, Ort
Datum
Geburtsdatum
Unterschrift
Dipl. 12/16
Dipl. 12/16
Bestellkarte
S t . Galle r Bus in es s S c h ool
Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn
Bestellkarte
St. Galler Business School Master Diplome Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen
Branche, Anzahl Beschäftigte
Bestellkarte
Bestellkarten für Zulassungsbogen
Diplom
Nächste Studienstarts: 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017
MBA- & DIPLOM-LEHRGÄNGE
Dipl. 12/16
Diplomstudiengänge ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
CH -9000 ST. GALLEN
SGBS Master of Entrepreneurship®
International Executive MBA SGBS Master of Management® Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS® SGBS Junior Management-Zertifikat® SGBS Produktmanagement-Zertifikat® SGBS Projektmanagement-Zertifikat® General Management Diplom SGBS® Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS® Dipl. Finanzleiter/in SGBS®
ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36
Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS® Dipl. Controller/in SGBS® Dipl. Consultant SGBS®
CH -9000 ST. GALLEN
ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36 CH -9000 ST. GALLEN
Internet: www.sgbs.ch
Rückblick SGBS Alumni-Club Aktivitäten 2016 t kfur Fran 016 4.2 19.0 0 Uhr 8.3 ab 1
chen Mün 016 7.2 05.0 5 Uhr 7.4 ab 1
sion Podiumsdiskus mit interaktiver s Case und Life Busines ch Züri 14 0.20 28.1 0 Uhr 8.0 ab 1
Michael Voss, CEO Ringier Publishing & Entertainment
ab 18.00 Uhr
Get-Together / Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftführenden Direktor der SGBS
ab 18.30 Uhr
Ringier – Willkommen in der Welt der Medien Michael Voss (CEO Ringier Publishing & Entertainment) über das Management exzellenter Produkte, journalistischer Qualität und erstklassiger Unterhaltung Besichtigung des Newsroom der BlickGruppe, Pascal Zemp (Redaktioneller Berater)
ca. 20.00 Uhr
Ende des Anlasses
Ort:
Ringier AG Dufourstrasse 23 CH - 8008 Zürich
Programm
Programm ab 18.15 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer, und Get-Together
ab 18.30 Uhr
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor der SGBS
Abschluss-Apéro
ca. 21.00 Uhr
Exklusive Kunstführung, Besichtigung Newsroom, Präsentationen und Diskussionen zu „Unternehmenskommunikation & Marketing der Munich Re“ und „Einblicke in die Welt der Rückversicherung“
burg Ham 016 2.2 09.0 0 Uhr 8.3 ab 1
Programm
Hamburg Port Authority Frau Iris Scheel (Projektleiterin Kreuzfahrtterminal Steinwerder) über die aktuellen und kommenden Herausforderungen an ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement, mit exklusiver Hafenrundfahrt.
Iris Scheel (Projektleiterin Kreuzfahrtterminal Steinwerder)
ca. 20.15 Uhr
Abschluss-Apéro
ca. 21.00 Uhr
Ende des Anlasses
Werner D‘Inka (Herausgeber der FAZ)
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
ab 18.30 Uhr
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen (Geschäftsführender Direktor der SGBS)
ab 18.45 Uhr
ab 19.30 Uhr
ca. 20.30 Uhr ca. 21.30 Uhr
burg Ham 015 2.2 03.0 0 Uhr 8.3 ab 1
mit
Programm
Programm ab 18.15 Uhr
ab 18.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer,und Get-Together
Kim-Eva Wempe (Inhaberin)
ab 18.15 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
ab 18.30 Uhr
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftführender Direktor der SGBS
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftführender Direktor der SGBS GERHARD D. WEMPE KG Frau Kim-Eva Wempe (Inhaberin) über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an den Fachhandel aus Sicht der Gerhard D. Wempe KG, einem der renommiertesten und erfolgreichsten internationalen Unternehmen im LuxusKonsumgüter Bereich.
ca. 19.30 Uhr
Besichtigung
ca. 20.15 Uhr
Abschluss-Apéro
ca. 21.00 Uhr
Ende des Anlasses
9.2.2016 Hamburg Port Authority
lar Wetz 015 4.2 21.0 0 Uhr .3 8 1 ab Case Life Business
Programm
ab 18.00 Uhr
Ronald Marcel Peters (CFO)
Führung durch Museum und Fertigung
19.30 Uhr
ca. 20.45 Uhr ca. 21.30 Uhr
Life Business Case: „Optionen für die zukünftige Ausrichtung eines Anbieters von High-End-Produkten“ • Einführung durch Leica-Management • Bearbeitung durch Teilnehmer-Gruppen • Präsentation & Diskussion Abschluss-Apéro
Ende des Anlasses
g
anin /Ism 5 chen Mün 7.07.201 r h 0 .30 U 8 1 ab
Herr Karlheinz Hörhammer, Herr Martin Kunze und Herr Thomas Kanschat geben Einblicke in Deutschlands meistgehörten Radiosender und die erfolgreiche Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN sowie Ausblicke in die permanente Weiterentwicklung der Programmteile unterstützt durch innovatives Eventmarketing und fokussierte Marktkommunikation.
Karlheinz Hörhammer (Vorsitzender der Geschäftsführung ANTENNE BAYERN)
ca. 20.45 Uhr ca. 21.30 Uhr
ab 18.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
ca. 19.45 Uhr
Abschluss-Apéro
Ende des Anlasses
Einblicke und Hintergründe der Unternehmenskommunikation & Marketing der Munich Re durch Frau Beate Monastiridis-Dörr.
Einblicke in die Welt der Rückversicherung durch Frau Dr. Claudia Glaas: Indien Wachstumsmarkt für Gesundheitsversicherung. ca. 20.00h
Abschluss-Apéro und geselliges Beisammensein
ca. 21.30h
Ende des Anlasses
Ende des Anlasses
19.4.2016 Frankfurter Allgemeine
Preise1)
5.7.2016 Munich RE
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
ab 18.30h
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen (Geschäftsführender Direktor der SGBS) und Frau Isabelle Hen-Wollmarker (Head of TV & Entertainment).
ab 18.45h
Isabelle Hen-Wollmarker
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor der SGBS. Reader‘s Digest – Willkommen beim traditionsreichen globalen Medien- und Marketing-Unternehmen
Urs Anderegg Verantwortlicher Schweiz
Urs Anderegg (Chef Reader's Digest Schweiz) über das Management exzellenter Produkte und die Herausforderungen des digitalen Zeitalters für das Verlag und Direktmarketing-Geschäft.
19.30 Uhr
Life Business Case: „Optionen für die zukünftige Ausrichtung der Reader‘s Digest Schweiz“ • Einführung durch Urs Anderegg • Bearbeitung durch Teilnehmer-Gruppen • Präsentation & Diskussion
ca. 20.45 Uhr
Abschluss-Apéro
ca. 21.30 Uhr
Ende des Anlasses
Ort:
Reader’s Digest AG Räffelstrasse 11, CH - 8045 Zürich
• TV: sterbendes Medium oder Erfolgsfaktor? Wie Swisscom TV den Fernsehkonsum in der Schweiz verändert. • Swisscom TV Demo: „Experience is King“. • Q&A und kurze Fokus Gruppe zu einem neuen Swisscom TV 2.0 Feature.
Isabelle Hen-Wollmarker (Head of TV & Entertainment)
St. Galler Business School
23.9.2016 14. St. Galler ManagementKongress
23.9.2016 Abendveranstaltung mit Diplomfeier
✓
✓
✓
✓
✓
✓ ✓
✓ ✓
✓
✓ ✓
✓
✓ ✓
✓
Kongress und Abendveranstaltung: CHF 470.– Kongress, Abendveranstaltung und Workshops: CHF 790.– Preisverleihung & Signierstunde Spezialpreis mit 30% Rabatt für: Frankfurter Allgemeine Buch – SGBS Alumni-Club Mitglieder
24.9.2016 Workshops 2)
14. St. Galler Management-Kongress: 23. – 24. September 2016 in St. Gallen
mit
Kongress und Abendveranstaltung: CHF 410.– ✓ Kongress, Abendveranstaltung und Workshops: CHF 690.– ✓ Programm Spezialpreis mit 50% Rabatt für: Eintreffen der Teilnehmer und – Mitreisende Partner/innen (Lebensgefährten) Get-Together Kongress und Abendveranstaltung: CHF 295.– ✓ Workshops: CHF 495.– ✓ ab 18.30h Kongress, Abendveranstaltung und Begrüssung durch Dr.CHF Christian Abegglen Teilnahme nur Abendprogramm: 90.– (Geschäftsführender Direktor der SGBS) Ab 18.15h
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
Programm
Besichtigung ANTENNE BAYERN
(Management Consultant Munich Health)
Abschluss-Apéro
Wien 17 1.20 31.0 0 Uhr Programmelemente 8.3 ab 1
Ab 18.15h
mit Life Business Case
ab 18.15 Uhr
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen Geschäftsführender Direktor der SGBS
Führung durch die Kunstausstellung der Munich Re.
Besichtigung Newsroom und Open Space Konzept.
Dr. Claudia Glaas
Life Business Case: Bearbeitung von aktuellen Fällen aus dem journalistischen Alltag, Präsentation und Diskussion.
A) Normalpreis Kongress und Abendveranstaltung: CHF 590.–
ch Züri 15 0.20 29.1 0 Uhr 8.3 ab 1
ca. 18.40 Uhr
ab 18.30h
Interaktive Podiumsdiskussion als Plattform für Fragen der Teilnehmenden an die FAZ zu gegenwärtigen Änderungen im Geschäfts- und Rollenmodell einer Zeitung.
Gebühren Kongress- & Workshop-Programm
h Züric 16 1.20 02.1 0 Uhr .3 8 ab 1
Programm
ab 18.30 Uhr
Begrüssung durch Dr. Christian Abegglen (Geschäftsführender Direktor der SGBS) und Frau Beate Monastiridis-Dörr (Munich Re - Head of Marketing Consulting & North America Hub).
(Head of Marketing Consulting & North America Hub)
Leica Camera AG Herr Ronald Marcel Peters (CFO) gibt Einblick in die faszinierende Welt der Leica Camera AG 18.30 Uhr
Exklusiver Event: zu Gast bei Swisscom TV. Blicken Sie hinter die Kulissen moderner Multimedia Angebote und der Zukunft des digitalen Fernsehens.
Programm
Eintreffen der Teilnehmer und Get-Together
ab 17.45h Beate Monastirids-Dörr
Frankfurter Allgemeine Zeitung Werner D‘Inka (Herausgeber der FAZ) über Geschichte, Wirken und Wesen der FAZ und Gedanken zum Nutzen des Journalismus.
B) Normalpreis Kongress (inkl. Abendveranstaltung) und Workshops am Samstag: CHF 990.– Spezialpreis mit 20% Rabatt für: – ehemalige Seminarteilnehmer/innen – Diplomanden mit Diplomfeier
ab 18.15 Uhr
ab 17.30h
ca. 20.00h
Abschluss-Apéro und geselliges Beisammensein
ca. 21.30h
Ende des Anlasses
✓
ab 18.45h
Corporate Wording® Identität durch Information FAZ Buch Autorenteam Förster & Förster Hans-Peter Förster (CW-Begründer) und Andres Förster (CW-Partner)
ab 19.30h
Österreichische Post AG Business Case: Kommunikation neu ausrichten Manuela Bruck, Leiterin Unternehmenskommunikation Best Practice: Neuausrichtung schriftlicher Kundenservice Andreas Konrad, Leiter Kundenservice
ab 20.20h
Frankfurter Allgemeine Buch Verleihung des CW Best Practice Awards Bianca Labitzke, Pressesprecherin, FAZ Buch
ab 21.30h
Abschluss-Apéro mit "Signierstunde" Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
ca. 21.30h
Ende der Veranstaltung
Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG
Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice
Christian Malik dotSource GmbH
Dr. Volkmar Weckesser Gothaer Systems GmbH
Markus Portner BEEKEEPER AG
Dr. Dirk Haft attocube systems AG WITTENSTEIN AG
Dr. Lea Sonderegger Daniel Swarovski Corporation AG
Dr. Marc Holitscher Microsoft Schweiz GmbH
Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf www.sgbs.ch
2.11.2016 Swisscom TV
31.1.2017 Österreichische Post
23.-24.9.2016 14. St. Galler ManagementKongress
Alle Veranstaltungen unter: www.sgbs.ch/alumni
S t . Ga ller B u s in es s S c h o o l
M B A - & D IP L O M L EH R GÄN GE
2017
www.sgbs.ch
Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 E-Mail diplome@sgbs.ch www.sgbs.ch/diplome