12. Frühjahrsfortbildung in St. Moritz 14. - 21. März 2020 www. sggg-fortbildung.ch
BLOCKKURS ANERKANNT
Kongressort: Kulm Hotel St. Moritz
Zertifizierter Kurs der SGUM Hintergrundbild: © Beatriz Gascon/Shutterstock.com | Skifotos: © Smirnof/gorillaimages/dotshock/Shutterstock.com
MIBB Zertifizierung
Neu
Vaginale Atrophie wirksam behandeln. kadefemin® estriol ovula 0.03 mg – lokale Östrogen-Therapie bei postmenopausalen vaginalen Beschwerden.
SEHR NIEDRIGE DOSIERUNG. H E RV O R R A G E N D E V E R T R Ä G L I C H K E I T . 1 KASSENZULÄSSIG.
www.zellerag.ch/medical Z: Estriol, 0.03 mg I: Lokale Behandlung von durch Östrogenmangel bedingten vaginalen Symptomen bei Frauen nach der Menopause D: Ovulum abends vor dem Schlafengehen tief in die Vagina einführen. Initialbehandlung: 1 Ovulum täglich während der ersten 3 Wochen; Erhaltungstherapie: 2× wöchentlich 1 Ovulum KI: Mammakarzinom, östrogenabhängige Tumoren, unbehandelte Endometriumhyperplasie, genitale Blutungen unbekannter Ursache, venöse und arterielle thromboembolische Erkrankungen, bekannte Thrombophilie, akute und vorausgegangene Lebererkrankungen, Porphyrie, sowie Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe UW: Hypertonie, anorektale Beschwerden, Dysurie, vulvovaginaler Pruritus, brennendes Gefühl im Vulvovaginalbereich, Schmerzen im Vulvovaginalbereich, Fluor vaginalis P: 20 Ovula VK: B, kassenzulässig Zulassungsinhaberin: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn, Tel. 071 466 05 00 Detaillierte Arzneimittelinformationen: www.swissmedicinfo.ch (Stand der Information: März 2019) 1 Griesser H et al. (2012) Low dose estriol pessaries for the treatment of vaginal atrophy: A double-blind placebo-controlled trial investigating the efficacy of pessaries containing 0.2mg and 0.03mg estriol. Maturitas. 71(4):360–8. 1290/1230
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen Die 12. Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse steht vor der Tür. Ein reichhaltiges Programm erwartet uns. Wir modellieren die Inhalte auf Basis vieler Gespräche mit Ihnen und der Auswertung der Fragebögen. Die Idee der «Hot Topics» verfolgen wir weiter. Die zweistündigen Themen trafen auf viel Interesse. Mit dem Thema Altersgynäkologie führen wir ein neues Seminar ein. Damit tragen wir der Tatsache Rechnung, dass die Betreuung der alten Frau in unserem Praxisalltag immer wichtiger wird. Wir erfüllen damit auch Auflagen, die vom SIWF in der Weiterbildung zum Facharzt in Zukunft gefordert werden. Am 15. April ist Renzo Brun del Re leider viel zu früh verstorben. Er hat unsere Fachgesellschaft als Präsident und die Senologie als Forscher und engagierter Lehrer geprägt. Mit dem Seminar Senologie, welches seinen Namen trägt, gedenken wir an seine vielen Verdienste und an Renzo, einen wunderbaren Menschen. Am «Renn-Nachmittag» werden sich Skirennfahrende, Zuschauende und Mitarbeitende unserer Sponsoringfirmen wieder auf der Corviglia-Rennpiste treffen und die Siegerin und den Sieger ermitteln. Die Erfolgreichsten werden am Sieger-Apéro prämiert. Machen Sie mit, ob als Sporttreibende, im Publikum oder als Sponsernde. Spass und viel persönliche Interaktion sind Ihnen gewiss! Unsere Tagung wäre nicht möglich, könnten wir nicht auf die Unterstützung der Sponsoringfirmen zählen. Sie haben einen grossen Dank verdient. Es ist damit möglich, unsere Kosten mit vergleichbar günstigen Tagesansätzen zu gestalten und den Nachwuchsärztinnen und -Ärzten deutlich vergünstigte Tarife anzubieten. Bitte nutzen Sie in den Pausen die Möglichkeit, mit den ausstellenden Firmen Kontakt aufzunehmen. Ich freue mich auf die 12. Ausgabe der Frühjahrsfortbildung; Top-Wissensvermittlung in einem wunderbaren Ambiente! Herzlich Ihr Gabriel Schär
3
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
Sa 14.3.
Rosatsch Carigiet
ProgrammSeite
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität Seminar 4 Altersgynäkologie
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
29
Seminar 5 Endokrinologie
Seminar 5 Endokrinologie
31
Seminar 6 Hot Topics/ Mikroskopierkurs
16 / 21 17 / 23
Di 17.3.
Rosatsch
24 / 25 26 / 27
Mi 18.3.
Do 19.3.
Rosatsch
32 / 37
Seminar 5 Endokrinologie
33 / 39
Seminar 6 Hot Topics/ Ultraschall in Gynäkologie
Carigiet
Fr 20.3.
Rosatsch
40 Carigiet
Carigiet
4
Seminar 7 Zervixpathologie
42
Seminar 8 Geburtshilfe
44
Seminar 7 Zervixpathologie
45
Seminar 8 Geburtshilfe
Sa 21.3.
Rosatsch
10:30
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe Seminar 2 Senologie
14 / 15
Mo 16.3.
Carigiet
10:00
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
Rosatsch
Rosatsch
9:30
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe Seminar 2 Senologie/ MIBB
12 / 13
Carigiet
9:00
11:00
11:30
12:30
10
So 15.3.
Carigiet
8:30
7
Rosatsch
Carigiet
8:00
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 2 Senologie/ MIBB
TARMED Ku 12:30 - 16:0
Seminar 2 Senologie
Seminar 4 Altersgynäkologie
Seminar 6 Hot Topics/ Mikroskopierkurs Seminar 5 Endokrinologie
Skirennen Seite 35
Seminar 6 Hot Topics/ US in Gynäkologie Seminar 7 Zervixpathologie
Seminar 8 Geburtshilfe Seminar 7 Zervixpathologie Seminar 8 Geburtshilfe
Symposium Gynial AG 11:40 - 12:40 Uhr Seite 41
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
13:00
14:30
15:00
15:30
16:00
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
17:00
16:30
17:30
18:00
18:30
19:00
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
Seminar 2 Senologie
urs und Qualitätssicherung der Praxis 00 Uhr / Seite 19
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 2 Senologie Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe Seminar 2 Senologie/ MIBB
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität Seminar 4 Altersgynäkologie
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität Seminar 4 Altersgynäkologie
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
Seminar 5 Endokrinologie
Seminar 5 Endokrinologie
Seminar 6 Hot Topics/ Vulva
Seminar 6 Hot Topics/ Vulva
Seminar 7 Zervixpathologie
Seminar 7 Zervixpathologie
Seminar 8 Geburtshilfe
Seminar 8 Geburtshilfe
Seminar 7 Zervixpathologie
Seminar 7 Zervixpathologie
Seminar 8 Geburtshilfe
Seminar 8 Geburtshilfe
Seminar 2 Senologie/ MIBB
Seminar 4 Altersgynäkologie
Seminar 4 Altersgynäkologie
5
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Saal: Rosatsch
(Refresher- und Abschlusskurs SGUM anerkannt; Zertifizierter Kurs der SGUMGG)
15.3.
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
16.3.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Praenatalmedizin, Gynäkologisch und Geburtshilflicher Ultraschall, Ultraschallpraxis Freie Strasse, Basel. Vorstandsmitglied Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Vorstands mitglied Sektion Gyn./Gebh. (SGUM und SGUMGG), Präsidentin Schwangerschaftskom mission, Editor der Zeitschrift «European Journal of Ultrasound» /«Ultraschall in der Medizin». Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Forschungsaktivitäten: Schwangerschaftsultraschall, Erarbeitung von Guidelines, Qua litätssicherung, Diagnostik und Management von fetalen Fehlbildungen, Implementie rung des NIPT in die Schwangerenvorsorge. Organisation von SGUM anerkannten Ultraschallkursen zur Fort- und Weiterbildung, Organisation des Audits für den Ersttrimester-Test zur Qualitätssicherung. Sevgi Tercanli ist Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der Frühjahrsfortbildung.
17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
6
Prof. Dr. med. Luigi Raio ist Stv. Chefarzt Geburtshilfe und Leiter des Bereichs Ultra schall und Pränatalmedizin der Universitätsfrauenklinik Inselspital Bern. Schwerpunktträger der Feto-Maternalen Medizin und Ultraschalldiagnostik in Gynä kologie und Geburtshilfe. Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen pränata le Diagnose speziell der Sonomorphologie der Nabelschnur in normalen und patholo gischen Situationen, Dopplersonographie, materno-fetale Medizin bzw. internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft, Fetalmedizin. Nationale und internationale Vortragstätigkeit über erwähnte Themata. Sein spezielles Interesse gilt den Mehrlingsschwangerschaften, u.a. den eineiigen Mehr lingen bei welchen in ausgesuchten Fällen fetoskopische Eingriffe notwendig sind oder werden. Referent: Privat Dozent Dr. med. Kai–Sven Heling ist im Vorstand der DEGUM. Er ist Spezialist für Pränatale Diagnostik und Therapie sowie spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Er hat die Qualifikation der DEGUM Stufe III. Er ist gemeinsam mit Prof. Chaoui Inhaber einer Praxis für pränatale Diagnostik und Therapie in Berlin. Mitarbeit im Vorstand der DEGUM, darüber in berufspolitische Beschlüsse involviert. Dozent der Medizinischen Fakultät der Humboldt – Universität zu Berlin. Forschungs aktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen: vorgeburtliche Diag nostik, insbesondere Herz, Lunge, Neurosonographie, frühe Fehlbildungsdiagnostik, 3D/4D Sonographie. Nationale und internationale Vortragstätigkeit über vorgeburtli che Diagnostik.
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Samstag, 14. März 2020
ab 13:00 Kongresssekretariat/ Registration geöffnet
ab 14:30 Begrüssungsaperitif
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau, Kongresspräsident
14.3. 15.3.
Foyer Reception
Seminar 1
16.3.
Saal: Rosatsch
Ultraschall in Geburtshilfe
(Refresher- und Abschlusskurs SGUM anerkannt; Zertifizierter Kurs der SGUMGG)
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
17.3. 18.3.
15:00 – 15:30 Präeklampsie-Risikokalkulation: Voraussetzungen/ Anforderungen
19.3.
15:30 – 16:30 Präeklampsie-Screening im Rahmen des ETT: Erfahrungen der letzten Jahre in Bern
20.3.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
21.3.
16:30 – 17:00 Kaffeepause
17:00 – 17:30 Klinische Fallbeispiele/ Abschlussprüfung Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
17:30 – 18:15 Verlauf und Ausgang von Anomalien im 1. Trimenon Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
18:15 – 19:00 Fallbeispiele von frühen fetalen Anomalien
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele: 1. Präeklampsie-Risikokalkulation im 1. Trimenon (Anerkannter Kurs zur Zertifizierung), Theoretische Grundlagen und Management. 2. Erkennen von frühen Anomalien und deren Bedeutung. Themenbilder:
7
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 2 Saal: Carigiet Senologie «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re» Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn Dr. med. Franziska Maurer ist seit 1999 Chefärztin der Frauenklinik des Bür gerspitals Solothurn und Leiterin des zertifizierten Brustzentrums Solothurn. Sie ist seit 2006 im Vorstand der gynécologie suisse, aktuell verantwortlich für das Departement Weiter- und Fortbildung. Von 2008 bis 2011 war sie Präsidentin der gyné cologie suisse.
18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
Referentinnen/ Referent: PD Dr. med. Meike Körner ist in der Privatpraxis Pathologie Länggasse in Ittigen bei Bern tätig, wo sie die Abteilung für Mamma- und Gynäkopathologie leitet und die Kern pathologin für verschiedene Brustzentren ist. Ihre Ausbildung in Pathologie absolvierte sie in Bern und Luzern. Neben einer lang jährigen Forschungstätigkeit am Institut für Pathologie der Universität Bern (Prof. J.C. Reubi) und am Cancer Center der Mayo Clinic Scottsdale, USA gibt sie regelmäs sig Fortbildungen für Fachärzte und für Studenten der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Prof. Dr. med. Andreas Günthert ist Leiter der gyn-zentrum ag. Er studierte in Heidel berg Medizin und arbeitete an den Universitätsfrauenkliniken Marburg, Göttingen und Bern. Von 2013 bis 2018 war er Chefarzt an der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals und leitete das Gynäkologische Tumorzentrum. Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich Gynäkologische Onkologie, operati ve Gynäkologie, Senologie und Erkrankungen der Vulva. Er ist Professor der Medizini schen Fakultät von Bern. Seine Forschungsaktivitäten mit zahlreichen Publikationen sind breit gefächert und beinhalten u. a. Arbeiten zur Molekularpathologie von gynä kologischen Malignomen, klinischen Studien und Veränderungen des äusseren weibli chen Genitale. Er ist Mitglied von verschiedenen Kommissionen zur Erstellung interna tionaler Leitlinien.
8
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 2
Saal: Carigiet
Senologie «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re» Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
14.3. 15.3.
PD Dr. med. Cornelia Leo ist Leiterin des interdisziplinären Brustzentrums des Kan tonsspitals Baden. Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Senologie Diplom der SGGG, Seni or-Brustoperateur der DKG. Dozentin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Forschungsaktivitäten beinhalten Durchführung klinischer Studien und Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des Mammakarzinoms. Sie ist im Beirat der SGS und aktiv im Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling der SAKK und in der SAKK Project Group Breast Cancer. Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen der Senologie.
16.3.
Frau Dr. med. Martina Maranta ist Leitende Ärztin an der Frauenklinik Fontana des Kantonsspitals Graubünden. Sie ist Trägerin des Schwerpunkttitels operative Gynäkolo gie und Geburtshilfe. Ihre Kernkompetenz liegt in der Diagnostik und Behandlung von senologischen Erkrankungen am zertifizierten Brustzentrum des Kantonsspitals Grau bünden. Frau Dr. Maranta ist Senior Mammaoperateurin der Deutschen Krebsgesell schaft (DKG). Sie gehört zum Core Team der Arbeitsgruppe Minimally invasive breast biopsies (MIBB) der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS).
20.3.
17.3. 18.3. 19.3.
21.3.
Themenbilder:
9
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Samstag, 14. März 2020
ab 13:00 Kongresssekretariat/ Registration geöffnet
ab 14:30 Begrüssungsaperitif
17.3.
Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau, Kongresspräsident
Foyer Reception
Seminar 2 Saal: Carigiet Senologie «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re»
18.3.
Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
19.3.
15:00 – 17:00 Diagnose eines gutartigen Brusttumors, und jetzt?
20.3. 21.3.
Operatives Vorgehen? Falls ja, wie? Überwachen? Falls ja, in welchen Abständen? Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn/ Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen Lernziele: 1. Sicherheit in der Betreuung von Patientinnen mit Fibroadenom, benignen Phyloides Tumoren, PASH, Hamartomen, Lipomen, akzessorischem Brustdrüsengewebe. 2. Vorgehen bei Anlagestörungen der Brust. 3. Mastitis puerperalis / non puerperalis. 4. Galaktorrhoe blutig, nicht blutig, ist eine Galaktographie noch indiziert? 17:00 – 17:30 Kaffeepause
17:30 – 19:00 Probenaufbereitung im Pathologielabor. Phyllodes Tumor: diagnostische Schwierigkeiten PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
Lernziel:
10
1. Der Kliniker und der Pathologe sprechen dieselbe Sprache.
Zur Eisentherapie:
Duofer Fol ®
Einziges registriertes Kombipräparat mit 69 mg zweiwertigem Eisen und 0,4 mg Folsäure • Kombination zweier Eisensalze Eisen-Fumarat 175 mg und Eisen-Glukonat 100 mg • 300 mg Vitamin C begünstigen die Resorption des Eisens • Frei von Laktose, Gluten, Gelatine, Zucker, tierischen Bestandteilen, künstlichen Farbstoffen ig
Kassenpflicht
Duofer® Fol, Z: Folsäure, Eisenfumarat, Eisengluconat, Vitamin C. I: Prophylaxe und Therapie einer Eisenmangelanämie mit erhöhtem Folsäurebedarf. D: 1–2 Filmtabletten täglich. KI: Eisenüberladung und Eisenverwertungsstörungen, Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, Anämie ohne gesicherten Eisenmangel, Unverträglichkeit, schwere Leber- und Nierenerkrankungen. UW: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, selten Überempfindlichkeitsreaktionen, selten allergische Reaktionen. IA: Folsäureantagonisten, Antiepileptika, Kontrazeptiva, Analgetika in Dauertherapie, gleichzeitige Einnahmen von Tetracyclinen, Antacida, die Aluminium- oder Magnesiumsalze enthalten, Zink, Colestyramin, Penicillamin, Goldverbindungen, Biphosphonate. P: 40 und 100 Filmtabletten. Liste D. 10/2012. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Andreabal AG, Binningerstrasse 95, 4123 Allschwil, Tel. 061 271 95 87, Fax 061 271 95 88, www.andreabal.ch
Andreabal AG, 4123 Allschwil www.andreabal.ch
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Sonntag, 15. März 2020 Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
(Refresher- und Abschlusskurs SGUM anerkannt; Zertifizierter Kurs der SGUMGG)
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern 08:00 – 08:40 «look left» eine simple Methode für’s Herzscreening in der Praxis Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
18.3.
08:40 – 09:00 Fallbeispiele Herzfehler PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
19.3. 20.3.
09:00 – 09:30 Kaffeepause
09:30 – 10:00 Herzfehler im Dreigefässblick
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
21.3.
10:00 – 10:30 Videoquiz Herzfehler
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern/ Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
10:30 – 11:00 Pregnancy of unknown location (PUL) und Arterio-venöse Malformationen des Uterus Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
11:00 – 11:30 Herzfehler und extrakardiale Anomalien PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele: 1. Update: Erkennen von Normalbefunden am fetalen Herz und von angeborenen Herzfehlern. 2. Update: PUL/AV-Malformation im Uterus. 11:30 – 16:30 Mittagspause
12
Saal: Rosatsch
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Sonntag, 15. März 2020 Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
14.3.
Saal: Rosatsch
(Refresher- und Abschlusskurs SGUM anerkannt; Zertifizierter Kurs der SGUMGG)
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
15.3. 16.3.
16:30 – 17:30 Screening Ultraschall mit 20-23 SSW: Was muss dargestellt werden? Wann sollte eine Zweitmeinung eingeholt werden?
17.3.
17:30 – 18:00 Kaffeepause
19.3.
18:00 – 18:40 Überwachung und Management von Mehrlingen: Was hat sich bewährt?
20.3.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
18.3.
Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern
18:40 – 19:00 Pränatale Diagnose einer Fehlbildung Was ist die definitive Diagnose am Ende?
21.3.
PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele: 1. Vertiefung der Kenntnisse zu Standards in der Überwachung von Mehrlingen. 2. Kritische Bewertung der pränatalen Befunde.
13
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Sonntag, 15. März 2020 Seminar 2 Saal: Carigiet Senologie/ MIBB «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re» Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn
17.3. 18.3. 19.3. 20.3.
08:00 – 09:00 Grundlagen für das MIBB Zertifikat
Geschichte der MIBB & Adjumed Dateneingabe / Dr. med. Gert Kampmann, Lugano Statistische Auswertung / Dr. med. Martina Maranta, Chur
09:00 – 09:30 Das Einmaleins der Stanz- und minimal invasiven Brustbiopsien
Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn/ Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern
09:30 – 10:00 Kaffeepause
10:00 – 11:30 Workshop MIBB Gruppe A 21.3.
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
10:00 – 11:30 Pathologie und Management von B3 Läsionen, DCIS und lobulärer Neoplasie Sicht der Klinikerin: PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden Sicht der Pathologin: PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
11:30 – 16:30 Mittagspause
14
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Sonntag, 15. März 2020 Seminar 2 Saal: Carigiet Senologie/ MIBB «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re»
14.3. 15.3. 16.3.
Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn 16:30 – 17:15 Hereditäres Mammakarzinom: Brustkrebsgene, Abklärung, Management PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden
17.3. 18.3.
17:15 – 17:45 Kaffeepause
17:45 – 19:00 Workshop MIBB Gruppe B
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn Dr. med. Astrid Baege, St. Gallen/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
17:45 – 19:00 Pathologie und Management von B3 Läsionen, DCIS und lobulärer Neoplasie Sicht der Klinikerin: PD Dr. med. Cornelia Leo, Baden Sicht der Pathologin: PD Dr. med. Meike Körner, Ittigen b. Bern
Lernziele:
1. 2. 3. 4. 5. 6.
19.3. 20.3. 21.3.
Indikationen, Technik, Risiken der MIBB kennen und erlernen. B3-Läsion: Wie erkläre ich sie der Patientin? Welche muss operiert werden? Muss jedes DCIS operiert werden? Unterschiede LCIS, pleomorphes LCIS. Angelina Jolie Effekt: Wie müssen Angehörige von Patientinnen mit hereditärem Mammakarzinom betreut werden?
15
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Montag, 16. März 2020 Seminar 1 Ultraschall in Geburtshilfe
Saal: Rosatsch
(Refresher- und Abschlusskurs SGUM anerkannt; Zertifizierter Kurs der SGUMGG)
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel/ Prof. Dr. med. Luigi Raio, Bern 08:00 – 08:30 Differentialdiagnostik und Vorgehen bei Skelettdysplasien Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
08:30 – 09:00 Ausgewählte Beispiele und Kontroversen Teil I: Anomalien im Magen-Darmtrakt/ Urogenitaltrakt/ ZNS PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin/ Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel 09:00 – 09:30 Kaffeepause
09:30 – 10:00 Ausgewählte Beispiele und Kontroversen Teil II: Anomalien im Magen-Darmtrakt/ Urogenitaltrakt/ ZNS PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin/ Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
10:00 – 10:30 Ultraschall im 3. Trimenon: Worauf muss noch geachtet werden PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
10:30 – 11:00 Dopplersonographie in der Überwachung der Plazentainsuffizienz Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel
11:00 – 11:30 3D/ 4D Sonographie ein Update PD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin
Lernziele: 1. Vertiefung der Kenntnisse zu Standards in der Überwachung spezifischer Anomalien. 2. Management im 3. Trimenon. 11:30 – 16:30 Mittagspause und TARMED Kurs und Qualitätssicherung der Praxis
16
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Montag, 16. März 2020 Seminar 2 Saal: Carigiet Senologie «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re»
14.3. 15.3. 16.3.
Seminarleitung: Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn 08:00 – 09:30 «Inside out» — wie Komplex ist das Mamma Ca. Grundlagen der Molekulargenetik und Molekularpathologie Was sind intrinsische Subtypen und woran erkennt man diese? Gibt es einen Unterschied bei jungen und älteren Frauen? Was ist zielgerichtete Tumortherapie und wie funktioniert sie? Hat die Molekularbiologie einen Einfluss auf die Chirurgie? Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern
09:30 – 10:00 Kaffeepause
10:00 – 11:30 Operative Therapie des Mammakarzinoms — one size fits all?
Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern/ Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
Brusterhaltende Chirurgie:
Einfache und komplexe Operationstechniken
Axillachirurige: Bestrahlen statt operieren Sentinellymphonodektomie bei negativer und minim tumorbefallener Axilla Targeted axillary Surgery Axilladissektion nach neoadjuvanter Chirurgie Dr. med. Federica Chiesa, St. Gallen
Lernziel:
Mastektomie: Ablatio simplex, Skin sparing Mastektomie, Nipple sparing Mastektomie und mögliche Rekonstruktionsformen Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Luzern 1. Bringen Sie ein optimales kosmetisches Resultat mit korrektem onkologischen Operieren unter einen Hut.
11:30 – 16:30 Mittagspause und TARMED Kurs und Qualitätssicherung der Praxis
17
Bei Stöckli haben wir die Passion für dich das ultimative Skierlebnis zu bieten. Wir geben alles und mehr, damit du einen unvergesslichen Skitag geniessen kannst und allzeit die perfekte Kurve fährst. #ForThePerfectLine
LAS E R G S
MADE FOR THE PERFECT LINE
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Montag, 16. März 2020 TARMED Kurs und Qualitätssicherung der Praxis
14.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Dr. med. Pierre Villars, Zürich Dr. med. Pierre Villars, Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe, führt eine eigene Pra xis mit operativem und geburtshilflichem Schwerpunkt in Zürich. Er ist Vorstandsmit glied und Tarifverantwortlicher von gynécologie suisse. Seit Einführung von TARMED 2004 hat er diverse Tarifverhandlungen geleitet und mehrere Tarifkurse in allen Lan desteilen durchgeführt. Zudem ist er Mitglied der Tarifkommission der FMCH. Aktuell ist er mit der Tarifrevision TARCO und der Erarbeitung von Fallpauschalen beschäftigt.
12:30 – 14:00
Gesetzliche Grundlagen Tarifgesetze (KVG, UVG, IV, MV, VVG) Tarife (TARMED, Analysenliste, MiGeL, SL, usw.) Trustcenter, Fallstricke WZW, Tarifcontrolling Grundlagen TARMED und Tarifeingriff des BR Grundkonsultation, Beratungen und Limitierungen
15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
14:00 – 14:30 Kaffeepause
14:30 – 16:00
Abrechnung von gynäkologischen Leistungen Abrechnung von geburtshilflichen Leistungen Ambulante Operationen Qualitätssicherung in der Praxis Praxiskontrollen durch Heilmittelbehörden
Lernziele: 1. Gesetzliche Grundlagen und Tarifgesetze verstehen. 2. Unterschied Pflicht- und Nichtpflichtleistungen bei der Rechnungsstellung verstehen, wann KVG, wann und wie VVG Leistungen verrechnen. 3. WZW und Tarifcontrolling Verfahren vermeiden. 4. Wie sollen Beratungen nach dem Tarifeingriff des Bundesrates und den Limitierungen verrechnet werden. 5. Verrechnung von gynäkologischen und geburtshilflichen Leistungen, Blockbildung. 6. Ambulante Operationen, Fallpauschalen. 7. Qualitätssicherung in der Praxis und Probleme bei Praxiskontrollen vermeiden. Die Führung einer eigenen Praxis ist heute deutlich komplexer geworden. Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Tarifsysteme sind unumgänglich, um Leistungen korrekt abzurechnen. Die Ärztin / der Arzt ist mit diversen Problemen konfrontiert, damit die verrechneten Leistungen durch die Krankenkassen akzeptiert werden. Probleme mit Wirtschaftlichkeitsverfahren (WZW) und dem Tarifcontrolling von Tarifsuisse lassen sich bei entsprechenden Kenntnissen vermeiden.
19
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel/ Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel
16.3.
17.3.
18.3.
20.3. 21.3.
20
Saal: Rosatsch
Seminarleitung:
15.3.
19.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
PD Dr. med. Gideon Sartorius arbeitet im reproduktionsmedizinischen Zentrum fer tisuisse in Olten und Basel und ist gleichzeitig als Kaderarzt an der Frauenklinik der Uni versität Basel tätig. Haupttätigkeiten in den Bereichen: Reproduktionsmedizin, Andrologie und Sexualme dizin. FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt FMH Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin; Schwerpunkt FMH Operative Gynäkologie und Geburts hilfe. DAS Sexualmedizin. Fähigkeitsausweis für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM. Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Leitungsgremium der universi tären Ausbildung für Sexualmedizin der Universität Basel (DAS für Sexualmedizin). Lei tungsgremium der interdisziplinären Sprechstunde für Sexualmedizin der Frauenklinik Basel. Mitglied des scientific committee sowie des educational committee der European Soci ety for Sexual medicine ESSM. Vorstandsmitglied der AGER (Arbeitsgemeinschaft für Gynökologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin)
Dr. med. Anna Raggi ist Schwerpunktträgerin für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin sowie für Operative Gynäkologie und Geburtshilfe. Ihre Hauptaktivitäten beinhalten die Betreuung und Behandlung von infertilen Paaren, Begleitung von Paaren bei heterologen Therapien, endokrinologische Fragestellungen und Unterstützung von Frauen in schwierigen Lebensphasen, wie bei unerfülltem Kin derwunsch, Wechseljahren und partnerschaftlichen Schwierigkeiten. Sie ist Trägerin des Fähigkeitsausweises in Sozialmedizin und Psychosomatik. Präsidentin der Kommis sion fertiforum von der schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM) und Vizepräsidentin der schweizerischen Menopause Gesellschaft (SMG).
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Montag, 16. März 2020 Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
14.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung:
PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel/ Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel
16:30 – 16:45 Begrüssung und Einführung 16:45 – 17:30 Evidenzbasierte Infertilitätsabklärung in der Praxis
15.3. 16.3. 17.3. 18.3.
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 19:00 Perikonzeptionelle Gesundheit von Mann und Frau: Einfluss auf Schwangerschaft und postnatale Gesundheit des Kindes (Lifestyle, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Schilddrüsenfunktion, die Rolle von Vitamin D und vieles mehr….) Facts, Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Beratung
19.3. 20.3. 21.3.
Lernziele: 1. Vertraut werden mit sinnvollen Abklärungsschritten. 2. Beratungskompetenz in Bezug auf Optimierung der perikonzeptionellen Gesundheit. Themenbild:
21
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 4 Altersgynäkologie
Saal: Carigiet
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau Prof. Dr. med. Gabriel Schär ist Chefarzt Urogynäkologie der Frauenklinik und Bereichsleiter Frauen und Kinder des Kantonsspitals Aarau. Als Schwerpunktträger Interventionelle Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urogynä kologie und Gynäkologische Onkologie und Leiter des zertifizierten, interdisziplinären BeckenBodenZentrums Kantonsspital Aarau sind das auch seine medizinischen Kern gebiete. Er gründete die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) und den wissenschaftlichen Beirat der gynécologie suisse und war viele Jahre Präsident der AUG. Er ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Seine Forschungsaktivitäten mit zahlreichen Publikationen in internationalen Zeit schriften mit peer review beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Urogynä kologie und Gynäkologische Onkologie. Im Rahmen seiner Forschungsaktivtäten aber auch als Präsident der gynécologie suisse von 2013 bis 2015 besitzt er eine rege natio nale und internationale Vortragstätigkeit über Urogynäkologie und standespolitische Themen. Gabriel Schär ist Kongresspräsident der St. Moritzer Frühjahrsfortbildung. Referenten: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch studierte Klinische Psychologie an der Universi tät Zürich und promovierte 1991. Von 1991-1994 folgte ein Forschungsaufenhalt an der University of California, San Diego (USA), einem der dazumal besten Alzheimerfor schungszentren der Welt. Von 1994-2002 arbeitete er als Forschungsleiter der Memo ry Clinic der Geriatrischen Universitätsklinik in Basel. 2001 erfolgte die Habiltation und 2003 die Beförderung zum Titularprofessor für Psychologie an der Universität Basel. Seit 2002 leitet er an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel eine der gröss ten Memory Clinics der Schweiz. Herr Monsch forscht und lehrt auf den Gebieten «Frü herkennung dementieller Krankheiten» und «Seltene Ursachen der Demenz». Er hat bis heute über 150 wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel publiziert. Dr. med. Dieter Breil ist Chefarzt Akutgeriatrie FELIX PLATTER, Basel. Der Altersmediziner ist Facharzt für Innere Medizin und seit 2014 an der Universitären Altersmedizin Basel tätig. Zuvor war er langjähriger Chefarzt in der Klinik Allerheiligen berg und am Kantonsspital Olten, wo er eine Akutgeriatrie und die Memory Clinic auf gebaut hatte. Als Notarzt stand er über viele Jahre bei der REGA im Einsatz und ist auch heute noch der Rettungsmedizin treu geblieben, bei der Helibasis Air-Glaciers in Lau terbrunnen. Nebst seiner Vorlesungstätigkeit an der Medizinischen Fakultät Basel, hält er regelmäs sig Vorträge an Tagungen und Kongressen.
22
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Montag, 16. März 2020 Seminar 4 Altersgynäkologie: Kognition, Hirnleistungsstörungen, Demenz
14.3.
Saal: Carigiet
15.3. 16.3.
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau 16:30 – 17:00 Einführung zum Thema «Kognitives Altern und Demenz»
17.3.
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
17:00 – 17:30 «BrainCheck» – Case-finding in der gynäkologischen Praxis Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
18.3. 19.3.
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Was geschieht eigentlich in einer Memory Clinic?
20.3.
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
18:30 – 19:00 «BrainCoach» – Verbesserung der kognitiven Reserve als mögliche Prävention
21.3.
Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Basel
Lernziele: 1. Jeder Teilnehmende kann den «BrainCheck» korrekt durchführen und interpretieren. 2. Jeder Teilnehmer kann den «BrainCoach» korrekt anwenden.
23
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
Dienstag, 17. März 2020
15.3.
Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
16.3.
Seminarleitung:
17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Saal: Rosatsch
PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel/ Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel
08:00 – 08:30 Sexualmedizin in der gynäkologischen Praxis: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gesprächsführung 08:30 – 09:00 Die wichtigsten sexuellen Funktionsstörungen von Mann und Frau anhand von Fallbeispielen, Teil 1 09:00 – 09:30 Kaffeepause
09:30 – 10:00 Die wichtigsten sexuellen Funktionsstörungen von Mann und Frau anhand von Fallbeispielen, Teil 2 10:00 – 10:30 PCO-Syndrom: Was ändert sich mit den neuen Guidelines? 10:30 – 11:00 Behandlung von Ovulationsstörungen in der Praxis: Monofollikuläre Stimulationen und Inseminationen 11:00 – 11:30 Samenspende und Eizellspende: Indikationen, Ablauf und psychosomatische Begleitung Lernziele: 1. Verstehen, dass Sie als Gynäkologin eine wichtige Rolle bei der sexualmedizinischen Betreuung wahrnehmen können/sollen. 2. Wissen, wie Sie Patientinnen mit PCO-Syndrom und Ovulationsstörungen richtig behandeln können. 3. Kompetenz bei der Begleitung von Paaren in heterologen Therapien. 11:30 – 16:30 Mittagspause
24
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Dienstag, 17. März 2020 Seminar 3 Sterilität/ Sexualität
14.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung:
PD Dr. med. Gideon Sartorius, Olten und Basel/ Dr. med. Anna Raggi, Olten und Basel
16:30 – 17:00 Advanced Maternal Age und Kinderwunsch: Beratung und Therapieoptionen bei Frauen über 40 Jahre 17:00 – 17:30 Abschiednehmen vom Kinderwunsch: Was ist unsere Rolle als Gynäkologen_innen? 17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Wann brauchts Reproduktionsmediziner_innen? 18:30 – 19:00 Zusammenfassung in einem Quiz
15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
Lernziele: 1. Kompetenz bei der Betreuung von Frauen >40 Jahren mit unerfülltem Kinderwunsch. 2. Wissen, welche Behandlungsschritte in der Praxis gemacht werden sollen und ab wann die spezialisierte Reproduktionsmedizin involviert werden soll.
25
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Dienstag, 17. März 2020 Seminar 4 Saal: Carigiet Altersgynäkologie: Inkontinenz und Deszensus der alten Frau Seminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
17.3.
08:00 – 08:30 Was ist anders bei der alten Frau? Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
18.3. 19.3.
08:30 – 09:30 Wie passe ich die Diagnostik an die Bedürfnisse der alten Frau an? Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
09:30 – 10:00 Kaffeepause 20.3. 21.3.
10:00 – 10:30 Konservative Therapie – Von Inkontinenzvorlagen bis zu den Pessaren Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
10:30 – 11:30 Ist die Operation eine valable Option und wenn ja, welche? Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau Lernziele: 1. Diagnostisches und therapeutisches Verhalten bei der alten Frau mit urogynäkologischen Beschwerden. 2. Besonderheiten der Medikation. 3. Einflüsse der kognitiven Kompetenz auf die Therapieentscheide. 4. Planung von urogynäkologischen Operationen im Alter. 11:30 – 16:30 Mittagspause
26
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Dienstag, 17. März 2020 Seminar 4 Altersgynäkologie: Polymedikation im Alter
14.3.
Saal: Carigiet
15.3. 16.3.
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau
16:30 – 17:30 Polymedikation im Alter - «Not a pill for every ill» - Teil I
17.3.
Dr. med. Dieter Breil, Basel
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18.3.
18:00 – 19:00 Polymedikation im Alter - «Not a pill for every ill» - Teil II
19.3.
Lernziele:
20.3.
Dr. med. Dieter Breil, Basel
1. 2. 3. 4. 5.
Der alte Patient: Was ist typisch? Wann spricht man von Polypharmazie? Umgang mit Guidelines: Leit- oder Leidlinien? Mögliche Ansätze der Polymedikation zu begegnen. Einfluss des Patienten auf seine Medikation.
21.3.
27
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
28
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 5 Endokrinologie
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern Prof. Dr. med. Petra Stute ist Stv. Chefärztin für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital, Bern. Sie ist Schwerpunktträgerin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsme dizin. Leiterin der Gynäkologischen Endokrinologie und des Menopausenzentrums, Frauen klinik Inselspital, Bern. Standespolitische Tätigkeit: Präsidentin Schweizer Menopause Gesellschaft, Vorstands mitglied der DMG (Deutsche Menopause Gesellschaft), SSAAMP (Swiss Society AntiAging and Preventive Medicine), Mitglied Kommission Qualitätssicherung der SGGG. Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Forschungsaktivitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zu den Themen Menopau se, HRT. Nationale und internationale Vortragstätigkeit über diverse Themen im Bereich der Gynäkologischen Endokrinologie. Petra Stute leitet das Seminar Antikonzeption der Frühjahrsfortbildung. Themenbild:
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Mittwoch, 18. März 2020 Seminar 5 Endokrinologie
14.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern
15.3. 16.3.
08:00 – 08:15 Grundprinzipien der Antikonzeption
17.3.
08:15 – 08:30 Hormonelle Antikonzeption 08:30 – 09:00 S3 Leitlinie hormonelle Kontrazeption 09:00 – 09:30 Kaffeepause
09:30 – 10:00 Pharmakologie der Östrogene in hormonellen Antikonzeptiva
18.3. 19.3. 20.3.
10:00 – 10:30 Pharmakologie der Gestagene in hormonellen Antikonzeptiva 10:30 – 11:30 Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf die Blutgerinnung und kardiovaskuläre Ereignisse (Herzinfarkt, Apoplex, venöse Thromboembolie)
21.3.
Lernziele: 1. Prinzipien der hormonellen Kontrazeption. 2. Einschätzen des kardiovaskulären Risikos bei Anwendung von hormonellen Antikonzeptiva. 11:30 – 16:30 Mittagspause
16:30 – 17:00 Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Stoffwechsel (Zucker- und Fetthaushalt, Essverhalten) 17:00 – 17:30 Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Knochen 17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf die Psyche 18:30 – 19:00 Einfluss hormoneller Antikonzeptiva auf den Mikronährstoffhaushalt Lernziele: 1. Kennen des Einflusses von hormonellen Antikonzeptiva auf den Knochen und deren Konsequenzen. 2. Grundzüge der Mikronährstoffmedizin.
29
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminar 6/ Hot Topics
Saal: Carigiet
Seminarleitung: Dr. med. Elmar Staub, St. Gallen Referent und Referentinnen: Prof. Dr. med. Werner Mendling (Wuppertal) ist national und international als Experte für Infektionen in der Frauenheilkunde bekannt. Er führte z. B. als Chefarzt der beiden Vivantes – Frauenkliniken im Friedrichshain und Am Urban in Berlin eine entsprechende Spezialsprechstunde und gründete 2012 in Wuppertal das Deutsche Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Er ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII) und Autor zahlreicher Publikationen auf diesem Gebiet. Frau Prof Dr. med. Monika Hampl ist leitende Oberärztin und Leiterin der ersten in NRW zertifizierten Dysplasieeinheit an der Universitätsfrauenklinik in Düsseldorf. In ihrer Dysplasieeinheit beschäftigt sie sich schwerpunktmässig mit der Behandlung von Frauen mit Erkrankungen der Vulva (V.a. HPV induzierte Läsionen, Lichen, Vulvodynie, Vulva karzinome), Vagina und Cervix. Sie ist deutschlandweit und international Expertin auf dem Gebiet der Therapie des Vulvakarzinoms inklusive der plastischen Versorgung der Frauen, der minimal invasiven Therapie von vulvären und vaginalen Erkrankungen und der Cervixdys plasien mittels Laser- und Elektrochiurgie und engagiert sich für die Umsetzung der HPV Imp fung als Primärprävention vieler dieser Erkrankungen, die sie täglich behandelt. Sie war 6 Jahre lang Vorsitzende der AGO Kommission Vulva/ Vagina und hat in dieser Zeit die Erstellung der S2k Leitlinien zum Vulvakarzinom und auch Vaginalkarzinom geleitet. Sie ist 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie (AGII) und im Vorstand der Studiengruppe Kolposkopie tätig. Im Rahmen Ihres 3-jährigen Forschungsaufenthaltes am Dana Farber Cancer Center, Har vard Medical School in Boston war Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit die anti angionetische Gentherapie, derzeit sind ihre Forschungsschwerpunkt die Präneoplasien und Neoplasien der Vulva. Ihre Forschungstätigkeit und ihr Bekanntheitsgrad in der Vulvachirurgie führt zu zahlreichen Vorträgen, Publikationen, Reviewartikel und Buchkapitel auf diesen Gebieten. Privatdozentin Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer ist Leiterin der Abteilung gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Leitende Ärztin der Frauenklinik des Universitätsspi tals Basel. Sie ist Dozentin der Universität Basel, FMH-Schwerpunktträgerin für feto-maternale Medi zin, SGUM-Kursleiterin, DEGUM Stufe II-Kursleiterin, Organisatorin von SGUM anerkannten Aus- und Weiterbildungskursen sowie Mitglied der SGUM-Arbeitsgemeinschaft gynäkologi sche Sonographie. Als mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin und unter anderem Trägerin des DEGUM Wissenschaftspreises liegt der Forschungsschwerpunkt in der Ultraschalldiagnostik in Gynä kologie und Geburtshilfe: fetale Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon, NIPT und die fetale Neurosonographie. Ebenso die Etablierung von neuen Standards in der gynäkologi schen Sonographie: Diagnostik beim gynäkologischen Karzinom, transvaginale Stanzbiop sien, Diagnostik des Myometriums und bei Endometriose sowie internationale Forschungs tätigkeit u.a. im Rahmen des MUSA-Projektes. Ihr besonderes Interesse gilt der Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses. So ist die Abtei lung gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik ein DEGUM-anerkanntes Ausbildungszent rum für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe.
30
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Mittwoch, 18. März 2020 Seminar 6 Hot Topics: Mikroskopierkurs
14.3.
Saal: Carigiet
Seminarleitung: Dr. med. Elmar Staub, St. Gallen Referent: Prof. Dr. med. Werner Mendling, Wuppertal
08:00 – 09:30 Fluordiagnostik mit dem Nativpräparat: Vortrag 09:30 – 10:00 Kaffeepause
15.3. 16.3. 17.3. 18.3.
10:00 – 11:30 Fluordiagnostik mit dem Nativpräparat: Praktische Demonstration von Fallbeispielen
19.3.
Lernziele: 1. Die Teilnehmenden sollen die normale und abnormale vaginale Mikrobiota unterscheiden. 2. Die Teilnehmenden sollen die Vulvovaginalkandidose, die bakterielle Vaginose, die Aerobe Vaginitis/Desquamative inflammatorische Vaginitis und die Trichomoniasis phasenkontrastmikroskopisch diagnostizieren können.
20.3. 21.3.
11:30 – 16:30 Mittagspause
Hot Topics: Vulva Seminarleitung: Dr. med. Elmar Staub, St. Gallen Referentin: Prof. Dr. med. Monika Hampl, Düsseldorf 16:30 – 16:50 Dermatologie trifft Gynäkologie: die Erkrankung der Vulva 16:50 – 17:10 Dermatosen der Vulva 17:10 – 17:30 Schwerpunkt: Lichen sclerosus 17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Präneoplasien/ Neoplasien der Vulva 18:30 – 19:00 Vulvodynie Lernziele: 1. Differentialdiagnose von Erkrankungen bei Beschwerden an der Vulva (Juckreiz, Brennen, Schmerzen). 2. Vulvodynie: Abklärungsalgorithmus, Einteilung nach ISSVD Nomenklatur, Therapieansätze.
31
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Donnerstag, 19. März 2020 Seminar 5 Endokrinologie
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Petra Stute, Bern
17.3.
08:00 – 08:30 Basis-Assessment und Aufklärung vor Verschreibung hormoneller Antikonzeptiva
18.3.
08:30 – 09:00 Wahl der Antikonzeption in Risikosituationen anhand von Fallbeispielen Teil I
19.3.
09:00 – 09:30 Kaffeepause
20.3.
09:30 – 10:00 Wahl der Antikonzeption in Risikosituationen anhand von Fallbeispielen Teil II
21.3.
10:00 – 10:30 Notfallkontrazeption 10:30 – 11:00 Interaktionen von hormonellen Kontrazeptiva mit anderen Medikamenten Lernziele: 1. Erkennen von Risikosituation und entsprechende Wahl des Antikonzeptivums. 2. Medikamenteninteraktion. 11:00 – 16:30 Mittagspause/ Rahmenprogramm
32
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Donnerstag, 19. März 2020 Seminar 6 Hot Topics: Ultraschall in Gynäkologie
14.3.
Saal: Carigiet
Seminarleitung: Dr. med. Elmar Staub, St. Gallen Referentin: PD Dr. med. Gwendolin Manegold-Brauer, Basel
08:00 – 09:30 IOTA, IETA, IDEA und MUSA: Geheimnisse des differenzierten Gyn-Ultraschalls 09:30 – 10:00 Kaffeepause
15.3. 16.3. 17.3. 18.3.
10:00 – 11:00 Videos, Videos, Videos Gyn-Ultraschall Fallquiz mit online Voting
19.3.
Lernziele: 1. Überblick über den heutigen Stand des erweiterten Gyn-Ultraschalls in Wissenschaft und Praxis. 2. Erkennung der wichtigsten sonographischen Zeichen der Adenomyose und tief infiltrierenden Endometriose.
20.3. 21.3.
11:00 – 16:30 Mittagspause/ Rahmenprogramm
33
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Donnerstag, 19. März 2020 Skirennen
auch für Nichtskifahrende ein Schnee- und Bergerlebnis Programmänderungen vorbehalten
bis 10:00 vorbestellte Bahntickets an der Kongressrezeption abholen
15.3. 16.3. 17.3.
ab 11:45 Individuelle Bahnfahrt St. Moritz Dorf – Corviglia
12:15 Startnummernausgabe beim Verpflegungsstand Piste Saas Runzöl
14.3.
Zuschauende können sich beim Start oder entlang der Piste positionieren. Beim Starthaus werden Sie von der Firma Zeller Medical AG mit einer köstlichen Kräftigung begrüsst. 12:20 Besichtigungslauf
18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
12:30 Start Skirennen 1. Lauf & 2. Lauf Speaker: Beat Wiesli
13:00 Gemeinsamer Lunch Restaurant «White Marmot Restaurant & Bar», Corviglia Nach dem Lunch individuelles Skifahren. Spazierende Personen haben die Möglichkeit, ab Chantarella zu Fuss nach St. Moritz Dorf zu wandern (4 km).
19:30 Aperitif im Kulm Hotel St. Moritz Rangverkündigung Skirennen Alle Skifahrende erhalten ein Erinnerungsfoto. Anmeldung mit dem Seminaranmeldeformular oder an der Kongressrezeption bis am Montag, 16. März 2020, 12:00 Uhr. Einen herzlichen Dank geht an: Andreabal AG, Preise Beat Wiesli, Speaker und Servicemann Zeller Medical AG, Startverpflegung Andreabal AG, Fotosponsor Stöckli Ski
35
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
Seminar 7 Zervixpathologie
17.3. 18.3. 19.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
15.3. 16.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Prof. Dr. med. Mathias Fehr ist Chefarzt der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld und Leiter des kooperativen Brustzentrums Thurgau. Er ist Schwerpunktträger Gynäkologische Onkologie und führt in Frauenfeld auch die Dysplasiesprechstunde, welche er vorgängig am Universitätsspital Zürich ebenfalls über 10 Jahre geleitet hatte. Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie. Er ist Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Seine Forschungsakti vitäten beinhalten hauptsächlich Arbeiten zum Thema intraepitheliale Neoplasien des unteren Genitaltrakts. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe HPV der Eidgenössische Kom mission für Impffragen EKIF vor Einführung der HPV Impfung und Mitglied der Leitli nie «Hysterektomie» sowie Leitlinie «Prävention des Zervixkarzinoms» im Leitlinienpro gramm der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe/ Deutsche Krebs hilfe.
20.3. 21.3.
Referentin: Dr. med. Brigitte Frey Tirri ist Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Basel land. Sie ist Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie der SGGG. Seit einigen Jahren organisiert sie zusammen mit Dr. med. André Kind, MPH, den Basisund Fortgeschrittenenkurs Kolposkopie, die von der europäischen federation for col poscopy als Teil des europäischen Diploms für Kolposkopie anerkannt sind. Langjährige Erfahrung in Dysplasie- und Vulvaerkrankungen. Mitglied des europäischen Boards für Kontrazeption (ESC) und da in der Expertengrup pe für sexuell übertragbare Infektionen. Mitglied der eidgenössischen Kommission für sexuelle Gesundheit (EKSG). Referent: Dr. med. Gallus Gadient ist Facharzt für Pathologie und Zytologie am Institut für kli nische Pathologie medica, Zürich. Nach seiner Facharztausbildung hat er während 15 Jahren breitgefächerte Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Pathologie im Pathologischen Institut Luzern und Chur gesammelt. Dabei hat er sich insbesonde re auch vertiefte Kenntnisse in Zytologie, Hämato-/Lymphompathologie und in der Weichteilpathologie erworben.
36
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Donnerstag, 19. März 2020 Seminar
7 Zervixpathologie Seminarleitung: Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
14.3.
Saal: Rosatsch
15.3. 16.3.
16:30 – 17:30 Aetiologie und Entwicklung zervikaler Dysplasien: Natürlicher Verlauf der HPV Infektion
17.3.
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18.3.
18:00 – 18:30 Zytologie – was der Praktiker wissen muss
19.3.
Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
Dr. med. Gallus Gadient, Zürich
18:30 – 19:00 Zytologie Teil 2: Hilft Immunhistochemie weiter?
20.3.
Lernziele: 1. Natürlicher Verlauf der HPV Infektion und CIN kennen. 2. Grundlagen der Zytologie.
21.3.
Dr. med. Gallus Gadient, Zürich
Themenbild:
37
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3. 15.3. 16.3. 17.3. 18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
38
Seminar 8 Geburtshilfe
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Saal: Carigiet
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern Prof. Dr. med. Daniel Surbek ist Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale-Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Inselspital Bern. Er ist Schwerpunktträger FMH in operativer Gynäkologie und Geburtshilfe und in feto-maternaler Medizin, und seit mittlerweile bereits 15 Jahren Vorstandsmitglied der SGGG und Präsident der Kommission Qualitätssicherung. Er doziert als ordentlicher Professor an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen unter anderem die Prädiktion der Prä eklampsie, Geburtseinleitung, Infektionen, Eisenmangelanämie und peripartale Stammzelltherapie, und hält regelmässig Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen. Referentin: Prof. Dr. med. Irene Mathilde Hösli-Krais, Chefärztin für Schwangerschaftsmedizin und Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik Basel Irene Hösli ist klinische Professorin für Geburtshilfe an der Universität Basel und gleich zeitig Chefärztin für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin im Perinatalzentrum des Universitätsspitals Basel. Sie ist Titelträger der Subspezialisierung Feto-materna le Medizin und ihre wissenschaftlichen/-klinischen Schwerpunkte sind: Frühgeburten, Gestationsdiabetes, Einleitungen, postpartale Blutungen und Simulationen geburts hilflicher Notfälle. Neben der klinischen Tätigkeit ist sie Mitglied mehrerer Organisatio nen, unter anderem der Zentralen Ethikkommission Schweiz sowie der Ethikkommissi on Nordwest- und Zentralschweiz, Mitglied in der Qualitätssicherungskommission der SGGG sowie Co-Präsidentin der SAPP. Sie unterstützt die Qualitätsverbesserung in der Geburtshilfe, u.a. auch in Entwicklungsprojekten, die in Tansania und Somaliland lau fen und von der Universität Basel mitunterstützt werden.
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Donnerstag, 19. März 2020 Seminar 8 Geburtshilfe Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern 16:30 – 17:30 Klinisches Management von Frühgeburtsbestrebungen (inkl. neue Leitlinie SGGG-DGGG-ÖGGG)
14.3.
Saal: Carigiet
15.3. 16.3. 17.3.
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern 17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 19:00 Gestationsdiabetes: Betreuung während Schwangerschaft und Geburt Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
Themenbild:
18.3. 19.3. 20.3. 21.3.
39
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Freitag, 20. März 2020
15.3.
Seminar 7 Zervixpathologie
16.3.
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
17.3.
Saal: Rosatsch
08:00 – 08:30 Kolposkopie – die Untersuchung Kolposkopie – Grundlagen Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
18.3.
08:30 – 09:00 Kolposkopie – minor und major changes Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
19.3. 20.3.
09:00 – 09:30 Kaffeepause 09:30 – 10:15 Kolposkopie – Normalbefunde und was man sonst noch sieht Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
21.3.
10:15 – 11:00 Management abnormer zytologischer Befunde Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
11:00 – 11:30 Therapie der CIN: Konisationsmethoden Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal Lernziele: 1. Vorgehen bei suspekter Zervixzytologie kennen. 2. Pathologische Kolposkopiebefunde kennen. 11:30 – 16:30 Mittagspause & gesponsertes Lunchsymposium GYNIAL AG
16:30 – 17:00 Therapie des AIS, Laser, Hysterektomie bei CIN Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
17:00 – 17:30 Fallbesprechung
Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Therapie des frühen Zervixkarzinoms inkl. Fertilitätserhaltung Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
18:30 – 19:00 Klassifikation der vulvären Dysplasien und Therapie Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
40
Lernziele: 1. Therapie des frühen Zervixkarzinoms kennen. 2. Vulvadysplasien erkennen inkl. Therapie.
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Freitag, 20. März 2020 11:40 – 12:40 Symposium
14.3.
Saal: Rosatsch
GYNIAL AG
New Attitude for Precancerous Disease of the Cervix Uteri Results of a PMCF Study
15.3. 16.3.
Referent: Prof. Dr. Dr. Lukas Schwentner
17.3.
18.3.
Dysplasien im Bereich der Transformationszone der Cervix sind wesentlicher Bestandteil unserer täglichen gynäkologischen Praxis. Die Reduktion des Cervixkarzinoms in den letzten Jahrzehnten gehört zweifelsfrei zu den grössten Fortschritten der Medizin basierend auf dem PAP Screening. Wir sehen dennoch auch viele leichtgradige und mittelgradige Dysplasien bei jungen fertilen Frauen. Die Reduktion von Konisationen in dieser Altersgruppe stellt uns vor Herausforderungen. Gleichzeitig sehen wir zunehmend mehr Evidenz, dass das vaginale Mikrobiom eine wesentliche Rolle für die HPV Persistenz spielt, die die Voraussetzung einer CIN darstellt. In einer rezenten Meta-Analyse konnte gezeigt werden, dass eine physiologische Flora mit Lactobacillen (insbesonders L. ssp) mit einer niedrigeren Infektionsrate mit HPV high risk Viren (OR 0.64;0.48-0.87), mit einer niedrigeren Nachweisrate einer CIN (OR 0.53;0.34-0.83) und einer niedrigeren Zervixkarzinomnachweisrate (OR 0.12; 0.04-0.36) assoziiert war. Zusätzlich haben aktuelle Daten gezeigt, dass die Beeinflussung der lokalen Flora mittels DeflaGyn Vaginalgel sowohl mit einer höheren Regressionstendenz und einer signifikant erniedrigten HPV Nachweisrate, respektive HPV Elimination, im Vergleich zur Kontrollgruppe assoziiert waren. Damit eröffnen sich erstmals evidenzbasierte Optionen zum watchful waiting beim PAP IIID und der niedrig- und mittelgradigen Dysplasie. Wir möchten Ihnen die Assoziationen zwischen vaginalem Mikrobiom und der HPV Persistenz darstellen. Alternativen zum watchful waiting und Strategien zur Reduktion operativer Eingriffe an der Cervix stehen im Fokus.
19.3. 20.3. 21.3.
Prof. Dr. Dr. Lukas Schwentner (www.gynova.at) ist Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe mit eigener Praxis in Kitzbühel (Österreich) und hat viele Jahre die Dysplasie-Sprechstunde der Universitätsfrauenklinik in Ulm betreut. Er ist auch Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen wie «Erkrankungen der Vulva» (erschienen im De Gruyter-Verlag).
41
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Freitag, 20. März 2020
15.3.
Seminar 8 Geburtshilfe
16.3.
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
17.3.
Saal: Carigiet
08:00 – 08:45 Diagnostik der Präeklampsie mittels Angiogenesefaktoren: Wann sinnvoll? Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
18.3.
08:45 – 09:30 Die schwierige Sectio Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
19.3. 20.3.
09:30 – 10:00 Kaffeepause
10:00 – 10:45 Infektionen, Probiotika und Microbiom in der Schwangerschaft Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
21.3.
10:45 – 11:30 HIV in Schwangerschaft: Wichtigste Eckpunkte der Betreuung für ein optimales outcome Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel 11:30 – 16:30 Mittagspause & gesponsertes Lunchsymposium GYNIAL AG
16:30 – 17:30 Knifflige CTG-Probleme ante- und intrapartal Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
17:30 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 19:00 Zwillingsschwangerschaft: Double fun – double trouble Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
42
SCHWEIZERISCHER PERINATALKONGRESS 3. September 2020 | Baden
www . p e r i n at a
GES E D N E ISIER ORGAN
l ko n g re s s. c h
Swiss Association of Obstetric Anaesthesia
ELL
S
FT CHA
EN
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14.3.
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Samstag, 21. März 2020 Seminar 7 Zervixpathologie
15.3.
Saal: Rosatsch
Seminarleitung: Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
16.3.
17.3.
08:00 – 08:30 Therapie des Vulvakarzinoms Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
18.3.
08:30 – 09:00 Update HPV Impfung
19.3.
09:00 – 09:30 Kaffeepause
20.3. 21.3.
Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
09:30 – 10:00 Zervixkarzinom-Vorsorge: Verschiedene Strategien Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
10:00 – 10:30 Kommunikation um HPV
Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
10:30 – 11:00 Vulvadermatosen
Prof. Dr. med. Mathias Fehr, Frauenfeld
11:00 – 11:30 Lernerfolgskontrolle als Quiz Abgabe des Zertifikats Basiskurs zum Kolposkopiediplom der AGCPC und Europäischen Gesellschaft für Kolposkopie Dr. med. Brigitte Frey Tirri, Liestal
Lernziele: 1. Wirksamkeit der HPV Impfung in verschiedenen Szenarien diskutieren. 2. Basis einer sinnvollen Zervixkarzinom Vorsorge kennen.
44
11:30 Kongressende
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Samstag, 21. März 2020 Seminar 8 Geburtshilfe Seminarleitung: Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern 08:00 – 08:45 Anämie, Eisenmangel und Patient Blood Management in der Schwangerschaft
14.3.
Saal: Carigiet
15.3. 16.3. 17.3.
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
08:45 – 09:30 Geburtseinleitung: Was gibt es Neues?
18.3.
Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel 09:30 – 10:00 Kaffeepause
10:00 – 10:45 Vaginale BEL-Geburt: Heute noch sinnvoll?
19.3. 20.3.
Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern
10:45 – 11:30 Schwangerschaftsberatung: Wo sollten heute die Schwerpunkte liegen?
21.3.
Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel
11:30 Kongressende
45
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Kongressinformationen Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse Fortbildungsdauer: Beginn: Samstag, 14. März 2020 Ende: Samstag, 21. März 2020 Fortbildungsort: Kongress- und Seminarzentrum, Kulm Hotel, Via Veglia 18, 7500 St. Moritz Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau / Kongresspräsident Dr. med. Franziska Maurer, Solothurn Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel Dr. med. Elmar Staub, St. Gallen Dr. med. Cristian Bronz, Zürich Kongressorganisation/ Kongresssekretariat: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, 8625 Gossau Tel.: +41 44 683 14 84 w ww.bvcongress-creating.ch Ihre Ansprechpartnerinnen: Barbara Vetsch, barbara.vetsch@bvcongress-creating.ch Beatrice White, beatrice.white@bvcongress-creating.ch Kongress-Website: w ww.sggg-fortbildung.ch Seminargebühren: Seite 48 oder auf dem Internet w ww.sggg-fortbildung.ch Seminar- und Hotelanmeldung: Die Anmeldeformulare finden Sie auf der Website www.sggg-fortbildung.ch.
46
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Weiterbildungspunkte Die gynécologie suisse anerkennt die Fortbildung in St. Moritz wie folgt: Seminar 1
13 Credits Zertifizierter Kurs der SGUMGG
Seminar 2
13 Credits inkl. MIBB-Zertifizierung
Seminar 3
08 Credits
Seminar 4
08 Credits
Seminar 5
08 Credits
Seminar 6
08 Credits
Seminar 7
11 Credits
Seminar 8
11 Credits
TARMED
04 Credits
Blockkurs: Die Teilnahme wird als Blockkurs angerechnet. Teilnahme an einem Seminar = 1 Blockkurs Teilnahme an zwei Seminaren = 2 Blockkurse Teilnahme an drei oder mehreren Seminaren = 3 Blockkurse (Maximalzahl)
47
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Seminargebühren Basispreis: Pro Tag CHF 280.00 Frühbuchungsrabatt: Bei einer Anmeldung bis 16. Januar 2020, Rabatt von CHF 20.00 pro Seminartag, auf den Basispreis von CHF 280.00. Assistenz- und Oberärzt_innen, welche Mitglieder der gynécologie suisse und an einer Schweizer Klinik tätig sind, sowie Studierende, Hebammen, Breast Care Nurses und Onkologiefachkräfte erhalten 50% Reduktion auf den Basispreis. Ein Frühbuchungsrabatt wird nicht gewährt. Seminarpreisübersicht nach Tagen:
Anzahl Definitive Definitive OA und AA Tage Anmeldung Anmeldung (mit Status SGGG-Mitglied und an Schweizer Klinik tätig) bis 16.01.2020 ab 17.01.2020 50 % Ermässigung 1 CHF 260.00 CHF 280.00 CHF 140.00 1.5 CHF 390.00 CHF 420.00 CHF 210.00 2 CHF 520.00 CHF 560.00 CHF 280.00 2.5 CHF 650.00 CHF 700.00 CHF 350.00 3 CHF 780.00 CHF 840.00 CHF 420.00 3.5 CHF 910.00 CHF 980.00 CHF 490.00 4 CHF 1040.00 CHF 1120.00 CHF 560.00 4.5 CHF 1170.00 CHF 1260.00 CHF 630.00 5 CHF 1300.00 CHF 1400.00 CHF 700.00 5.5 CHF 1430.00 CHF 1540.00 CHF 770.00 6 CHF 1560.00 CHF 1680.00 CHF 840.00 6.5 CHF 1690.00 CHF 1820.00 CHF 910.00 7 CHF 1820.00 CHF 1960.00 CHF 980.00 TARMED Kurs und Qualitätssicherung der Praxis CHF 170.00 CHF 170.00 CHF 170.00
48
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Online-Anmeldung: Eine Online-Anmeldung ist bis am 9. März 2020 möglich. Stornobedingungen: Stornierung bis 20.01.2020/ 50% der Seminargebühren werden verrechnet. Stornierung bis 28.02.2020/ 70% der Seminargebühren werden verrechnet. Stornierung nach 28.02.2020 oder Nichterscheinen/ 100% der Seminargebühren werden verrechnet. Diese Bedingungen gelten auch im Krankheitsfall. Zahlungsbedingungen: Sofern Sie nicht mit Kreditkarte bezahlen, sind die Seminargebühren innert 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu begleichen. Mahngebühren nach 20 Tagen CHF 30.00 (exkl. MwSt.). Bitte beachten Sie, dass alle Gebühren vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten sind. Eine Anmeldung vor Ort ist gegen Barbezahlung oder Kreditkartenzahlung möglich. Änderungen/ Rückzahlungen: Jede Reservationsänderung wie auch Rückzahlungen werden mit CHF 50.00 (exkl. MwSt.) belastet. Teilnahmezahl: Die Anzahl Teilnehmende pro Seminar sind beschränkt. Änderungen/ Rückzahlungen: Jede Reservationsänderung wie auch Rückzahlungen werden mit CHF 50.00 (exkl. MwSt.) belastet. Hotel-Anmeldung: Sichern Sie sich Ihr Zimmer im Kulm Hotel St. Moritz noch heute, in kaum einem anderen Haus wird Ihnen für so wenig so viel geboten. Spezialpreise für Kongressteilnehmende ab CHF 400.00 pro Nacht. Beinhaltet: Halbpension, Bedienung, Taxen und MwSt.
49
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Senologie-Seminar «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re» Stipendium in «Memoriam Renzo Brun del Re»
Wird unterstützt von:
Das Stipendium setzt sich zusammen aus den Trauerspenden für Renzo Brun del Re, dessen Wunsch es war, dass allfällige Trauerspenden der Förderung junger Gynäkologinnen und Gynäkologen im Kampf gegen den Brustkrebs dienen sollten und der Stiftung Lindenhof Bern, Fonds Lehre und Forschung. Diese grosszügige Spende ist bestimmt für Assistenz- und Oberärzt_innen, Breast Care Nurses sowie Onkologiefachfrauen, die am Senologie-Seminar «In den Fussstapfen von Renzo Brun del Re» in St. Moritz teilnehmen möchten. Interessierte Assistenz- und Oberärzt_innen, Breast Care Nurses sowie Onkologiefachfrauen, die an einer Schweizerklinik arbeiten und/ oder ihre Weiter- oder Fortbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe dort absolvieren, können ein Gesuch stellen. Pro Klinik werden maximal 3 Stipendien für ärztliche Fachkräfte vergeben.
50
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Die Gesuche werden nach dem Prinzip «first come – first serve» vergeben, wenn alle untenstehenden Angaben vorliegen. Es werden 20 Stipendienplätze vergeben. Stipendienbetrag: CHF 150.00 pro Person. Anmeldeschluss: 20. Dezember 2019 Alle mit Stipendium der Kurse 2014 – 2018 können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Namen der Personen mit Stipendium werden dem Kongresssekretariat mitgeteilt. Gesuche* einsenden an: Dr. med. Franziska Maurer/ franziska.maurer@spital.so.ch *Gesuch mit • Name • Vorname • Titel • Geburtsjahr • Adresse • E-Mailadresse • Telefon während der Arbeitszeit • jetziger Arbeitsplatz • kurze Einverständniserklärung der zuständigen chefärztlichen Führungskraft
51
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Verzeichnis der Sponsoren/ Aussteller (aktualisiert 15.10.2019) Einen herzlichen Dank an die Sponsoren und Aussteller für die Unterstützung der Frühjahrsfortbildung 2020 der gynécologie suisse.
52
Andreabal AG
CH-4123 Allschwil
Bard Medica SA
CH-8942 Oberrieden
Bayer (Schweiz) AG
CH-8045 Zürich
Biomed AG
CH-8600 Dübendorf
Doetsch Grether AG
CH-4051 Basel
GE Medical Systems (Schweiz) AG
CH-8152 Glattbrugg
Gynial AG
CH-6331 Hünenberg
Labatec Pharma SA
CH-1217 Meyrin 1
labor team w ag
CH-9403 Goldach
labormedizinisches zentrum Dr Risch AG
CH-3097 Bern-Liebefeld CH-9470 Buchs
Mecco Medical GmbH
CH-6300 Zug
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Verzeichnis der Sponsoren/ Aussteller (aktualisiert 15.10.2019) Einen herzlichen Dank an die Sponsoren und Aussteller für die Unterstützung der Frühjahrsfortbildung 2020 der gynécologie suisse. Medica Medizinische Laboratorien Dr. F. Käppeli AG
CH-8024 Zürich
Medisupport SA
CH-3172 Niederwangen
Menges Medizintechnik Schweiz AG
CH-9464 Rüthi
PanGas AG Healthcare
CH-6252 Dagmersellen
Philips AG Health Systems
CH-8810 Horgen
ProCrea
CH-6900 Lugano
Samsung Ultrasound
CH-1196 Gland
Theramex Switzerland GmbH
CH-8001 Zürich
Unilabs Schweiz
CH-8600 Dübendorf
Vifor Pharma
CH-1752 Villars-sur-Glâne
Viollier AG
CH-4123 Allschwil
Zeller Medical AG
CH-8590 Romanshorn
53
Frühjahrsfortbildung der gynécologie suisse Kongress- und Seminarzentrum Kulm
14. – 21. März 2020 in St. Moritz
Impressum Herausgeber: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gynécologie suisse Redaktion: Prof. Dr. med. Gabriel Schär, Aarau Konzept/ Koordination: BV Congress Creating GmbH Industriestrasse 37, CH-8625 Gossau www.bvcongress-creating.ch Gestaltung und E-Book: Mike Bierwolf, mike@bierwolf.ch, www.bierwolf.ch Titelbild: Shutterstock.com Bilder-Impressionen Skirennen: © BV Congress Creating GmbH und Foto Rutz St. Moritz Portrait der Referierenden: © bei der entsprechenden Person Themenbilder: wurden uns von den Seminarleitung zur Verfügung gestellt © bei Seminarleitung Copyright: BV Congress Creating GmbH
54
gs
Jahreskongress • 1. - 3. Juli 2019
Foto: Š LT/B.-H. Bissat | r.classen Shutterstock
SwissTech Convention Center, Lausanne
sggg-kongress.ch
Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Z체rich, Telefon 044 269 99 99 Te l e f a x 0 4 4 2 6 9 9 9 0 9 , i n f o @ m e d i c a . c h, w w w. m e d i c a . c h
Ihr Laborpartner www.medica.ch
Alle Fachgebiete unter einem Dach Allergologie Autoimmun-Diagnostik Drug-Monitoring Endokrinologie H채matologie / Immunh채matologie HIV- und HCV-Therapiemonitoring Immunologie Infektionsserologie Klinische Chemie Medizinische Genetik ... und Ihre Partnerlabors
Metall-Analytik Mikrobiologie Molekulare Diagnostik Parasitologie Spurenelement-Analytik Tumordiagnostik Veterin채rdiagnostik Klinische Pathologie Histologie Zytologie