h c i l b i e r h unbesc aktiv & drauĂ&#x;en kulturell & kulinarisch gesund & wohlfĂźhlen
Inhalt
GASTLANDSCHAFT AHRTAL Genuss im Paradies des Spätburgunders
4-5
GASTLANDSCHAFT EIFEL Auf den Schleichwegen des Eifeltigers
6-7
Aktiv- und Draußen-Angebote aus den Gastlandschaften
Unser Titelmotiv
Weite Ausblicke, Wiesen, Felder und Wald, davon findet man im Westerwald ausreichend (Foto oben). Abendstimmung am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (Foto unten).
8-13
GASTLANDSCHAFT HUNSRÜCK Landpartie im Hunsrück
14-15
GASTLANDSCHAFT LAHNTAL Ursprünglich und erlebnisreich
16-17
GASTLANDSCHAFT MOSEL-SAAR Schaut auf diesen Wanderweg
18-19
Kultur- und Kulinarik-Angebote aus den Gastlandschaften
20-25
GASTLANDSCHAFT NAHELAND Edelsteine und Erdgeschichte
26-27
GASTLANDSCHAFT PFALZ Ein Fass voller Spitzenleistungen
28-29
GASTLANDSCHAFT RHEINHESSEN Hiwweltouren durch die Weinlandschaft
30-31
Hochfläche Hilgenroth, Westerwald
GASTLANDSCHAFT ROMANTISCHER RHEIN Sagenhafte Burgen am 32-33 Romantischen Rhein Gemächlich fließt die Mosel um den Weinort Kröv. Die atemberaubende Aussicht zeigt eine der typischen Flussschleifen im Moseltal.
GASTLANDSCHAFT WESTERWALD Weite, Wind und Wälder
34-35
Gesundheits- und Wohlfühl-Angebote aus den Gastlandschaften 36-38 Deutsches Eck Koblenz, Romantischer Rhein
Köln Nordrhein-Westfalen Köln Bonn
Westerwald
Eifel
Lahntal Romantischer Rhein
Ahrtal
Hessen
Koblenz
Belgien
Lahntal Frankfurt Frankfurt
Eifel
Luxemburg
Hunsrück
MoselSaar
Mainz
Rheinhessen
Naheland
Trier
Saarland
Saarbrücken
Die zehn rheinland-pfälzischen Gastlandschaften und die Romantic Cities
Worms
Idar-Oberstein
Pfalz Neustadt a. d. Weinstraße Speyer Baden-Württemberg
2/3 Frankreich
traumhaft Traumhaft waren meine Reiseerlebnisse in den rheinlandpfälzischen Gastlandschaften tatsächlich. Der Moselsteig ist für mich einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Ich habe jeden der 365 Kilometer genossen. Spannend war die Tour mit dem Ranger im Nationalpark Eifel, die Landpartie zu den Märkten im Hunsrück oder den Edelsteinen im Naheland auf die Spur zu kommen. Am Romantischen Rhein begeisterten mich sagenhafte Burgen, in Rheinhessen die neuen Hiwweltouren, im Westerwald Historisches um Raiffeisen, an der Lahn Radtouren durch ursprüngliche Natur sowie an der Ahr und in der Pfalz Wanderungen zum Wein.
Heidrun Braun Unsere Autorin lebt in Limburg an der Lahn. Sie ist Journalistin und Autorin von Reportagen, Reisebüchern und Wanderführern.
Wegelnburg Schönau, Pfalz
Ahrtal
Genuss im Paradies des Spätburgunders Auf dem Rotweinwanderweg lernt man die edlen Tropfen und die schönsten Weinorte des Ahrtals kennen
4/5
Durch das bekannteste Rotweinanbaugebiet Deutschlands
fast 1.500 Sonnenstunden im Jahr lassen hier einen
führt ein malerischer Wanderweg. Der Rotweinwander-
Wein gedeihen, der weit über die Grenzen des Landes
weg von Altenahr nach Bad Bodendorf verbindet die
hinaus berühmt und legendär ist.
besten Weinlagen und beschaulichsten Weinorte an der
Gleich zu Beginn des Rotweinwanderweges in Altenahr
Ahr. Von den Weinbergterrassen in den Steillagen genießt
ist die Ruine der Burg Are ein Blickfang und Hinweis auf
man immer wieder fantastische Aussichten auf die Ahr
eine tausendjährige Geschichte.
und die Pracht der heranreifenden Trauben. Oft hat man
Noch älter ist die Saffenburg in Mayschoß, wo die älteste
Gelegenheit, mit wachsendem Respekt den Winzern bei
Winzergenossenschaft der Welt seit 1868 ihren Sitz
ihrer Arbeit im Steilhang zuzusehen und mit ihnen ins
hat. Ihre gewaltigen Keller sind sehenswert und können
Gespräch zu kommen. Die günstige Bodenstruktur und
besichtigt werden.
www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Bereits vom Rotweinwanderweg fällt der Blick auf die historischen Mauern und die Ruine des Weingutes Kloster Marienthal. Über eine Treppe in den Weinbergen gelangt man in den gemütlichen Klostergarten. Im einmaligen Ambiente des Gartenlokals gibt es Flammkuchen und eine große Auswahl an Ahrweinen.“ Jennifer Knieps ist die Ahrweinkönigin 2013/2014
Auf dem Rotweinwanderweg, Ahrtal
TIPPS AUS DEM AHRTAL Die Fachwerkorte Rech und Dernau begeistern mit großen Weinen und einer weiten Sicht bis nach Köln vom 360 Meter hohen Krausberg. Das Weingut der Klosterrather Augustinerinnen in Marienthal ist eines der ältesten in Deutschland. Die bizarre Felsformation „Bunte Kuh“ kündigt Walporzheim an, bevor der Märchenbuchort Ahrweiler mit vollständig erhaltenem Stadtmauerring und Bad Neuenahr als nächster Etappenort auftauchen. Das Museum „Roemervilla“ und der „Regierungsbunker“ spannen hier einen weiten historischen Bogen von den Römern bis zur Neuzeit. Die interessante
Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler Zu Pfingsten (6. bis 9. Juni) laden Winzer und Weingüter zu Kostproben auf dem Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler ein. Höhepunkt ist am Freitag die Proklamation der Ahrweinkönigin. 10. Tour de Ahrtal am 15. Juni Zum zehnten Mal tref-
fen sich am 15. Juni Radfreunde auf und am Ahr-Radweg zum Rad-Aktionstag. Die Strecke besticht nicht nur mit einer wundervollen Naturlandschaft, sondern auch mit vielen Aktionspunkten entlang des Ahr-Radweges zwischen den Orten Blankenheim und Altenahr.
9. Ahrtaler Gipfelfest im Juni Am FronleichnamWochenende (19. bis 22. Juni) laden vier außergewöhnliche Gipfel Familien, Wanderer und Nordic Walker zum 9. Ahrtaler Gipfelfest ein. Unterhaltungsprogramme und schöne Aussichten warten auf die Gipfelstürmer.
Geologie der Region zeigt der unübersehbare Vulkankegel „Landskrone“ in Heimersheim an. Nach rund 35 Kilometern endet der Weg in Bad Bodendorf.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um das Ahrtal unter: www.gastlandschaften.de/ahrtal
Eifel
Wildkatze im Nationalpark Eifel
Auf den Schleichwegen des Eifeltigers Der Nationalpark Eifel feiert in diesem Jahr seinen zehnjährigen Geburtstag mit vielen Themenführungen
6/7
Mit der Eifel verbinden sich Bilder von tiefblauen Maaren
Monat eine spezielle Themenführung durch den Natio-
und den geheimnisvollen Bergkegeln in der Vulkaneifel.
nalpark. Mit dabei sind Ranger, die sich nicht nur im Nati-
Doch die Eifel ist groß und hat auch noch ein anderes
onalpark bestens auskennen, sondern auch wissen, wo
Gesicht. Geprägt ist es von majestätischen Buchen,
man Rothirsch, Biber oder Luchs im Schutzgebiet treffen
knorrigen Eichen, glasklaren Bächen sowie unberührten
kann und wo seltene Pflanzen wachsen. Sie erkennen
Landschaften mit großen Seen, Mooren, Heiden und
auch die Spur des Eifeltigers am Wegesrand. Gemeint
imposanten Felsen. In dieser Region aus Wald, Wasser
sind die scheuen Wildkatzen, die im Schutz der Dämme-
und Wildnis im Westen des Mittelgebirges wurde vor
rung und auf leisen Pfoten durchs Gehölz schleichen.
zehn Jahren der Nationalpark Eifel gegründet.
Neben den Jubiläumstouren können Gäste an fünf Tagen
Im Jubiläumsjahr gibt es an jedem vierten Samstag im
in der Woche kostenlos und ohne vorherige Anmeldung
www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz „Einer meiner schönsten Pausenplätze liegt auf der Dreiborner Hochfläche. Wenn möglich, suche ich mir ein Plätzchen zwischen der Wüstung Wollseifen und Einruhr auf der Höhe. Dort genieße ich den weiten Blick über die steppenartige Landschaft.“ Bernd Wiesen ist Ranger im Nationalpark Eifel
TIPPS AUS DER EIFEL einen Ranger durch den Nationalpark begleiten. Im 110 Quadratkilometer großen Nationalpark Eifel haben über 1.817 gefährdete Tier- und Pflanzenarten ihr geschütztes Zuhause. Nach und nach entwickelt sich die Landschaft unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ wieder in Buchen-Urwälder wie vor 2.000 Jahren. Der Nationalpark Eifel ist Teil des Naturparks Hohes Venn, in dem, wie auch im Natur- und Geopark Vulkaneifel, im Naturpark Südeifel mit dem NaturWanderPark delux sowie im Naturpark Our, Besucher auf geführten Touren unterwegs sein können. Für ihr Engagement zum Schutz
Radeln auf Bahntrassen Der VennbahnRadweg ist mit 125 Kilometern einer der längsten Bahntrassenradwege Europas und führt von Aachen über Belgien nach Troisvierges in Luxemburg. Auf den Spuren der Eifel-Krimis Im Hillesheimer
Kriminalhaus mit Krimi-Archiv, ”Café Sherlock“ und Krimi-Buchhandlung macht man sich fit, um anschließend auf dem Eifel-KrimiWanderweg die Originalschauplätze der Eifel-Krimis von Jacques Berndorf und Kollegen zu erkunden. Besonders heiß her geht es auf den
beiden Krimifestivals „Tatort Eifel“ und „Nordeifel Mordeifel“. Landesgartenschau in Zülpich Vom 16. April bis 12. Oktober findet in Zülpich die Landesgartenschau NRW mit ihren Jahrtausendgärten und einem Ausflugsprogramm von der Radtour bis zum Falknerkurs statt.
der biologischen Vielfalt erhielt die Eifel 2013 den Sonderpreis Biodiversität im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregionen“.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um die Eifel unter: www.gastlandschaften.de/eifel
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote
Erlebnis und Erholung in abwechslungsreichen Landschaften In Rheinland-Pfalz gibt es einige Möglichkeiten, um sich in der Freizeit und im Urlaub aktiv zu erholen und sich auch sportlich fit zu halten. Beim Wandern und Radfahren führen die Wege zu den schönsten Plätzen und zu faszinierenden Aussichten. Ausflüge auf den Spuren der Kelten und Römer, interessante Führungen durch Naturparks und die Vulkanlandschaft, Rennsportatmosphäre am Nürburgring und Touren per Schiff oder Kanu durch die schönen Flusstäler zu stolzen Burgen und idyllischen Winzerorten sind Varianten für erlebnisreiche Tage allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie und Freunden.
Premiumwandern an der Römischen Weinstraße Die Mosel und ihre steilen Weinberge, kleine Bachtäler, die ausgedehnten Wälder auf den Höhen der Eifel und des Hunsrücks sowie die Spuren einer 2000-jährigen Geschichte machen das Wandererlebnis an der Römischen Weinstraße perfekt. Aus einer der edelsten Rebsorten, dem Riesling, werden hier edle Tröpfchen ausgebaut, die am besten mit moselländischen Spezialitäten genossen werden. Angebot 3 Nächte mit Frühstück, Begrüßungstrunk, 3-Gang-Abendessen, Moselweinprobe mit Winzervesper, Wanderkarte, Streckenbeschreibungen ab 159 Euro* pro Person im DZ (Pension/Winzerhof) ab 189 Euro* pro Person im DZ (Hotel) Reisezeit: ganzjährig, Anreise täglich
Tourist-Information Römische Weinstraße x Brückenstr. 46 54338 Schweich/Mosel x Tel. 06502 933 80 x www.roemische-weinstrasse.de
Blick von der Huxlay-Hütte auf Mehring, Mosel-Saar
Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane Die Vulkane der Eifel sind nicht erloschen, sie ruhen nur. Im Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz machen fünf moderne Info- und Erlebniszentren und 20 einmalige Naturdenkmäler den ruhenden Vulkanismus der Eifel und die 7.000-jährige Bergwerksgeschichte verständlich und multimedial erlebbar: beim Hinabsteigen in einen Lavastrom oder Hinaufklettern auf einen Vulkan. Der höchste Kaltwassergeysir der Welt kann bestaunt und die historischen Bergwerke oder alten Steinbrüche können erkundet werden.
Geysir Andernach, Romantischer Rhein
8/9
Angebot Angebote und Ermäßigungen für Familien und Gruppen Vulkanpark GmbH x Infozentrum x Rauschermühle 6 x 56637 Plaidt Tel. 02632 987 50 x www.vulkanpark.com
Noch mehr Angebote zum Thema „aktiv und draußen“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote von Wikinger Reisen
Auf dem Pfälzer Weinsteig Während der 8-tägigen individuellen Reise wird der Naturpark Pfälzerwald erwandert. Vom Weinsteig kann man weite Ausblicke in die Rheinebene genießen. Gemütliche Weinlauben laden zum Verweilen und zu einem Abstieg nach Neustadt/Weinstraße, Pfalz
Glas Pfälzer Wein ein.
Angebot 7 Nächte mit Frühstücksbüfett in 3- und 4-Sterne- sowie Mittelklassehotels, Gepäcktransport, Transfers laut Reiseprogramm, detaillierte Wegbeschreibungen, Karten mit markierten Routen, ab 515 Euro* pro Person 26.04.–30.06. ab 548 Euro/01.07.–26.08. ab 515 Euro/27.08.–25.10. ab 548 Euro
Wikinger Reisen GmbH x Kölner Straße 20 x 58135 Hagen x Tel. 02331 90 46 x www.wikinger.de
Abenteuer tief im Westen: Der Eifelsteig Während der 8-tägigen geführten Reise die Eifel entdecken. Hohe Hecken in Höfen, steile Steige und Stege im Liesertal. Maare und Vulkane, Burgen, Fachwerkstädtchen und ganz viel Landschaft!
Blick auf Bernkastel-Kues
Flussromantik an der Mosel Die 8-tägige geführte Reise besticht mit abwechslungsreichen Wanderungen durch Weinterrassen, geschäftige Weinorte, vorbei an alten Burgen, durch schattige Wälder und natürlich entlang der malerischen Schleifen der Mosel. Eine abwechslungsreiche und landschaftlich großartige Kulisse für panoramareiche Wanderungen.
Manderscheider Burgen, Eifel
Angebot 7 Nächte im DZ, HP, WikingerProgramm und -Reiseleitung ab 740 Euro* pro Person
Angebot 7 Nächte im DZ, HP, 1 x Schifffahrt, WikingerProgramm und -Reiseleitung, ab 590 Euro* pro Person
Reisezeit: 17.05.–24.05./28.06.–05.07./
Reisezeit: 21.06.–28.06./23.08.–30.08./27.09.–04.10.
Wikinger Reisen GmbH Kölner Straße 20 x 58135 Hagen Tel. 02331 90 46 x www.wikinger.de
Wikinger Reisen GmbH x Kölner Straße 20 x 58135 Hagen Tel. 02331 90 46 x www.wikinger.de
02.08.–09.08./20.09.–27.09.
* Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote
Die Kelten am Donnersberg Noch heute kann man auf den Spuren der Kelten wandeln, die vor 2.000 Jahren auf dem Donnersberg, dem
Erlebnis Nürburgring – Motorsport pur!
höchsten Berg der Pfalz, lebten: auf dem Keltenweg,
Den Motorsport-Themenpark ring°werk entdecken, einen
der an den Relikten einer ehemaligen Stadtmauer und an
Blick hinter die Kulissen der Rennstrecke werfen und pure
restaurierten Mauerstücken vorbeiführt oder auf dem
Rennaction erleben – das Motorsport-Abenteuer, inspiriert
keltischen Skulpturenweg, der vom Donnersberg bis
vom Mythos Nürburgring.
nach Steinbach führt. In Keltendorf und Keltengarten kann die Vergangenheit mit allen Sinnen erlebt werden, zum Beispiel beim Erlernen alter Handwerkstechniken. Eingang Keltengarten, Donnersberg, Pfalz
Luftaufnahme Nordschleife, Eifel
Angebot ring°fun XXL – Erlebnisse kombinieren & sparen: 10 Min. Kartfahren + ring°werk-Tagespass + Backstage-Tour (geführt) + Subway-Menü (15 cm Sub, Cookie, 0,4 l Softgetränk) für nur 35,90 Euro* pro Person Angebot Kombi-Karte (Eintritt + Führung) in Keltendorf und Keltengarten 6 Euro* Donnersberg-Touristik-Verband x Uhlandstr. 2 x 67292 Kirchheimbolanden x Tel. 06352 17 12 www.donnersberg-touristik.de
*Infos und Öffnungszeiten unter www.nuerburgring.de. Für Teilnehmer ab zwölf Jahren buchbar. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH x Otto-Flimm-Straße 53520 Nürburg Info°center: 0800 208 32 00 x www.nuerburgring.de BU
VLN-Erlebnistag 2014 – immer wieder samstags! Mit zehn Rennläufen von März bis Oktober ist die VLN-Langstreckenmeisterschaft auf der Nordschleife und der Grand-Prix-Strecke zu Hause. Die Mischung der Fahrzeuge und die außergewöhnliche Atmosphäre machen die VLN zu einem Geheimtipp nicht nur für Rennsportfans. Mit der Backstage-Tour des Nürburgrings hinter die Kulissen blicken und den Motorsport zum Anfassen im Fahrerlager erleben. Angebot VLN-Erlebnistag 2014, Tagesticket inkl. Zugang zu allen geöffneten Tribünen und Fahrerlager + Backstage-Tour (geführt) + Subway-Menü (15 cm Sub, Cookie, 0,4 l Softgetränk), 25,00 Euro* pro Person *Infos und VLN-Termine unter www.nuerburgring.de. Inanspruchnahme des Angebots ausschließlich an VLN-Terminen möglich. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.
VLN am Nürburgring, Eifel
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH x Otto-Flimm-Straße x 53520 Nürburg Info°center: 0800 208 32 00 x www.nuerburgring.de
10 / 11 Noch mehr Angebote zum Thema „aktiv und draußen“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote
Mountainbiken im Naheland In Stromberg sind insgesamt 10 Kilometer feinster Singletrail entstanden. Die Abfahrten und diverse Flachstücke sind geschmeidige Flowtrailpassagen mit Anliegern zum Durchsurfen, kleinen bis größeren Kickern und Pumptrails für leicht Fortgeschrittene mit Drops und Gaps für die Cracks. Fahrspaß pur für alle Freunde des gepflegten Trailsurfens, von Tourenbiker bis Freerider. Versierte Fahrer finden mit der zweiten Abfahrt, dem „No Jokes Trail“, eine echte Herausforderung mit Spaßgarantie. Öffnungszeiten: April bis Oktober
Flowtrail bei Stromberg, Naheland
Angebot Fahrtechniktraining 79 Euro*, Tourenbegleitung auf Anfrage Tourist-Info Stromberg x Warmsrother Grund 2 55442 Stromberg x Tel. 06724 274 www.stromberg.de x www.flowtrail-stromberg.de
Lage am Secker Weiher, Westerwald
Wandern im Westerwald – Urlauben im Camping Park Weiherhof Direkt am Westerwaldsteig und in einem Naturschutzgebiet am See gelegen, werden alle Annehmlichkeiten einer 5-Sterne-Anlage geboten. Stellplätze
Spaß, Erlebnis, Eintritt: Alles inklusive
direkt am See, ein eigenes Gasthaus und Chalets
Mit der FreizeitCARD | CARTE Loisirs haben Sie
sorgen für ein perfektes Urlaubserlebnis.
freien Eintritt zu weit mehr als 200 spannenden
Angebot 7 Übernachtungen in eigener Unterkunft, Personengebühr für 2 Erwachsene, Wanderkarte, Duschen, Strom und Hund, ab 169,00 Euro* für 2 Personen
Freizeit- und Kultureinrichtungen in der Großregion: in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Lothringen, Luxemburg, Ostbelgien und der Wallonie. Weitere Infos unter www.freizeitcard.info
Reisezeit: 01.04.–27.05.14 und 05.09.–30.10.14
Camping Park Weiherhof am See x 56479 Seck/Westerwald x Tel. 02664 85 55 x www.camping-park-weiherhof.de
* Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote
Aktiv & sportlich Einzigartige, persönliche Erlebnisse erfahren Radfahrer auf dem mehr als 8.000 Kilometer langen, qualitätsgeprüften Radwegenetz in Rheinland-Pfalz. Sehenswerte Landschaften und Kultur gepaart mit regionaler Gastfreundschaft und radfreundlichen Unterkunftsmöglichkeiten. Rennradfahrer finden in den Mittelgebirgen optimale Trainingsbedingungen, und ausgeschilderte Mountainbikerouten sowie spannende Singletrails sind perfekt für den anspruchsvollen Mountainbiker. Viele Infos und tolle Angebote zum Radfahren in Rheinland-Pfalz gibt es unter www.radhelden.info
Koppenstein, Soonwaldsteig, Naheland
wanderWUNDER Wunderbare Wanderwege Im wald- und weinreichsten Bundesland können die unverlaufbar markierten Prädikatswanderwege entweder als Kurz- oder Rundtour oder auf einem der Fernwanderwege erkundet werden. Alle Wege wurden sorgfältig ausgesucht und führen über Mittelgebirge oder durch Flusstäler. Eifelsteig, Rheinsteig, Westerwald-Steig und Saar-Hunsrück-Steig gehören zu den „Top Trails of Germany“. Weitere Infos zu den Wandertouren gibt es unter www.wanderwunder.info Piesport, Mosel-Saar
Touren-App Die kostenlose Touren-App Rheinland-Pfalz enthält zahlreiche Radrouten und Wanderwege, die man offline speichern kann. So kann man sich unterwegs mithilfe von Smartphones jederzeit orientieren.
Android
Eigene Tracks aufzeichnen ist ebenfalls möglich. Informationen: www.gastlandschaften.de/tourenapp
iOS
12 / 13 Noch mehr Angebote zum Thema „aktiv und draußen“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Aktiv- und DrauSSen-Angebote im gesundland vulkaneifel
Die ursprüngliche Lebenskraft der Erde Im GesundLand Vulkaneifel etwas für sich und seine Gesundheit tun: Die Vielfalt an qualitativ hochwertigen gesundheitsfördernden Angeboten rund um die Kurorte Bad Bertrich, Daun und Manderscheid inmitten der malerischen und gewaltigen Vulkanlandschaft lässt jeden Besucher neue Energie tanken. Gefördert durch den Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Lauferlebnis im Land der Maare und Vulkane
Kraft tanken in der Ur-Natur
Unter Anleitung durch die malerische Kulisse des GesundLand
Im Herzen der Vulkaneifel liegt das Hotel Heidsmühle
Vulkaneifel laufen und erleben, wie gut Bewegung im Freien tut.
am Ufer der Kleinen Kyll. Es ist der ideale Ausgangs-
Das Highlight ist die Teilnahme am großen Maare-Mosel-Lauf.
ort für Wanderungen durch die herrliche Landschaft der Vulkaneifel. Tagsüber wandern und sich am Abend mit Eifeler Spezialitätenmenüs verwöhnen lassen. Angebot 5 Nächte mit Eifeler Frühstücksbüfett, 5 x 3-Gang-Menüs mit Spezialitäten aus der Eifel, individuelle Wanderungen in der Therapeutischen Landschaft der Vulkaneifel, 3 Lunchpakete, Wanderkarte & 2 Wandertransfers, ab 295 Euro* pro Person Reisezeit: ganzjährig
Angebot 3 Nächte mit Frühstücksbüfett (im Hotel), Teilnahme am Maare-Mosel-Lauf mit Streckeneinführung und Trainingslauf u.v.m., ab 319 Euro* pro Person Reisezeit: 28.-31.08.2014
Hotel Heidsmühle x 54531 Manderscheid GesundLand Vulkaneifel GbR x Leopoldstraße 29 x 54550 Daun Tel. 06592 95 13 70 x www.gesundland-vulkaneifel.de
Hotel Maar Perle x 54558 Gillenfeld Eifelcottage F x 56766 Meiserich Laufschule „Schritt für Schritt“ x 54552 Ellscheid GesundLand Vulkaneifel GbR x Leopoldstraße 29 x 54550 Daun Tel. 06592 95 13 70 x www.gesundland-vulkaneifel.de
Raderlebnis Vulkaneifel Wer sich in der Vulkaneifel auf den Sattel schwingt, den erwarten unvergessliche Naturerlebnisse. Ob mit dem Mountainbike über Stock und Stein im Trailpark Vulkaneifel oder gemütlich mit der Familie auf einer stillgelegten Bahntrasse radeln. Die wohltuende Wirkung der Eifel-Landschaft auf zwei Rädern auf sich wirken lassen. Angebot 3 Nächte mit Frühstücksbüfett, 3 x Verwöhnpension-Menüs oder Dinnerbüfett, Maarewanderung, Leihfahrrad für 2 Tage inkl. Kartenmaterial zu den Radwegen, 2 Lunchpakete, Relaxen im Spa Grafenwald u.v.m., ab 279 Euro* pro Person Reisezeit: ganzjährig
Sporthotel & Resort Grafenwald x 54550 Daun GesundLand Vulkaneifel GbR x Leopoldstraße 29 x 54550 Daun Tel. 06592 95 13 70 x www.gesundland-vulkaneifel.de
* Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
Hunsrück
Kell am See, Hunsrück
Landpartie im Hunsrück Gegenwart trifft Tradition auf den Marktplätzen in Kell am See, Merscheid, Sargenroth, Bell und Pfalzfeld „Wem is die Kereb?“ – „Uus is die Kereb!“ Diesen Kir-
erzählen aber auch von der Zeit, als die Hausfrau den
mes-Schrei hört man am Mittwoch vor dem Jakobustag,
Schwartenmagen als Wegzehrung in den blaukarierten
am 23. Juli, in Bell. Eingeläutet wird damit nicht nur die
Kopfkissenbezug packte, wenn es auf den Markt ging.
Kirmes, sondern auch der Beller Markt in der Verbands-
Eine ähnliche Geschichte hat der Pfalzfelder Markt in der
gemeinde Kastellaun, der zu den ältesten in der Region
Verbandsgemeinde Emmelshausen, den es schon seit
gehört. Kein Geringerer als Kaiser Heinrich VII. verlieh
1410 gibt. Am zweiten Freitag im August werden mitten
dem Ort 1309 das Marktrecht. Seither haben die Beller
im Wald an der Straße nach Laudert und Lingerhahn die
Bürger diese Tradition in Ehren gehalten. Rund 400
Marktstände aufgestellt. Um zwölf Uhr mittags sticht der
Kaufleute, Schausteller und Gastronomen sorgen heute
Bürgermeister das Bierfass an und beweist die berühmte
für Waren und kulinarischen Genuss. Die älteren Beller
Großzügigkeit der Pfalzfelder mit Freibier für alle Gäste.
14 / 15 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Zum Sonntag meiner Kindheit gehörte der Nachmittagsspaziergang ins Tal des Hirschbachs zu einem Hang, auf dem im Frühling Schlüsselblumen blühten. Das Murmeln des Baches, der Wind in den Kiefern und die gelbe Blütenpracht machten diese Wiese zu einem besonderen Ort. Das ist so geblieben – bis heute.“ Ute Braun, Heilpraktikerin in Laufersweiler, Autorin, Alphirtin
TIPPS aus dem Hunsrück Am 25. August ist die Verbandsgemeindetierschau in Kell am See einen Besuch wert. Seit mehr als einem halben Jahrhundert wetteifern bei der dreitägigen Kirmes mit Krammarkt die Tierhalter um Preise für ihre Rinder und Pferde. Vom 12. bis 15. September geht es auch auf dem Merscheider Markt um das liebe Vieh. In Merscheid, heute Ortsbezirk von Morbach, gibt es den Viehmarkt schon seit 1723. Heute begleitet ihn ein Krammarkt und ein prall gefülltes Unterhaltungsprogramm. Schon 550 Mal lud der Nunkircher Markt an der Nunkirche in Sargenroth immer am ersten Dienstag und
FeuerwehrErlebnis-Museum Im neu eröffneten Feuerwehr-ErlebnisMuseum in Hermeskeil zeigt eine interaktive Mitmachausstellung alles über Löschmethoden vom Mittelalter bis heute. Tage der offenen Gärten Auf der Gartenroute Hunsrück-Mittelrhein
sind die schönsten Gärten im RheinHunsrück-Kreis versammelt. An den „Tagen der Offenen Gärten“ vom 5. bis zum 6. Juli lernt man sie bei Führungen kennen. Rundtouren durch die Bachtäler Im Sommer locken die Bachtäler Wanderer mit Schattenplätzen
und kühlem Wasser. Zu ihnen führen die Traumschleifen Baybach- und Ehrbachklamm, Murscher Eselsche, Rabenlay, Oberes Baybachtal, Masdascher Burgherrenweg, Layensteig Strimmiger Berg, Dhrontal-Wackentour, Hunolsteiner Klammtour und Wasser Dichter Spuren.
Mittwoch im September zu Handwerkskunst, Kulinarischem und zum Theaterprogramm der „Säärschitter Kiewelschisser“ ein.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um den Hunsrück unter: www.gastlandschaften.de/hunsrueck
Lahntal
Bad Ems, Lahntal
Ursprünglich und erlebnisreich Reizvolle Natur- und Kulturlandschaft vom Rothaargebirge bis zur Mündung der Lahn in den Rhein Es gibt viele Möglichkeiten, die Flusslandschaft Lahn
landschaft des Lahn-Dill-Berglandes mit vielen Freizeit-
zu entdecken: als Wanderer auf dem Lahnwanderweg,
möglichkeiten. In der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad
auf dem Rad über den Lahntalradweg, mit dem Boot
Endbach dreht sich alles um das Thema „Kuren und Ent-
auf dem Wasser oder mit der Bahn auf der Lahntalstre-
spannen“. Die Schönheit des Burgwaldes wurde schon
cke. Man erlebt eine Reise durch herrliche Wälder und
in den Grimm‘schen Märchen beschrieben. Spaziert man
idyllische Wiesentäler, durch mittelalterliche Städtchen
durch seine mittelalterlichen Orte, wähnt man sich oft in
und moderne Kurorte. Nicht weit von der Lahnquelle liegt
einem Märchen. Weiter südlich liegt die traditionsreiche
Bad Laasphe mit Schloss Wittgenstein und modernen
Universitätsstadt Marburg. Natur pur und Historie signa-
Kureinrichtungen. Lahnabwärts folgt die waldreiche Stadt
lisieren die sanften Hügel und Wiesentäler im Lumdatal
Biedenkopf. Am rechten Lahnufer fasziniert die Park-
und die Wälder des Gleiberger Landes mit Siedlungsspu-
16 / 17 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„In Wilmersau zwischen Weilburg-Kirschhofen und Weinbach-Gräveneck umschreibt die ruhig dahinfließende Lahn in einer großen Schleife eine weite, offene Wiesenaue, eingerahmt von bewaldeten Steilhängen. Im Frühling sprießen hier Krokusse aus dem Boden, und das Einzige, was man hört, ist das Brummen einer Hummel.“ Michael Volkwein, Tourismus und Kommunalberater aus dem Lahntal
TIPPS AUS DEM LAHNTAL ren und Ringwällen der Kelten rund um den Dünsberg. Die Universitätstadt Gießen mit dem Mitmachmuseum „Mathematikum“ bleibt den Traditionen der Wissenschaft treu, während Wetzlar an Goethe erinnert, der sich hier inspirieren ließ. Das Solmser Land präsentiert BergbauTradition, Braunfels eine mittelalterliche Altstadt und die Stadt Weilburg imponiert mit ihrem imposanten Residenzschloss. Die Marmorbrücke bei Villmar, der Dom zu Limburg und das Barockschloss Oranienstein in Diez sind architektonische Schmuckstücke an der Lahn. Der Weg über die Burg in Nassau und das weithin berühmte
Landesgartenschau in Gießen In Gießen lädt die Landesgartenschau vom 26. April bis zum 5. Oktober unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ zu Blütenpracht und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm mit Musik, Theater, Wissenswertem und Magie ein.
Jedes Wochenende steht unter einem anderen Motto. Vogelpark in Herborn In dem kleinen, aber feinen Vogelpark in Herborn gibt es viel zu entdecken. Rund 100 Vogelarten aus Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt sind zu sehen.
Schiffstunnel in Weilburg Spannend ist eine Paddeltour auf der Lahn durch Deutschlands einzigen Schifffahrtstunnel in der barocken Residenzstadt Weilburg. Er wurde in den Jahren 1844 bis 1847 erbaut und ist ein einmaliges technisches Denkmal.
Kaiserbad Bad Ems führt in die wildromantische Ruppertsklamm, einem Seitental, kurz bevor die Lahn bei Lahnstein in den Rhein mündet.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um das Lahntal unter: www.gastlandschaften.de/lahntal
Mosel-Saar
Kobern-Gondorf, Moselsteig, Mosel-Saar
Schaut auf diesen Wanderweg Der im April eröffnete Moselsteig führt von Perl nach Koblenz durch ein traumhaftes Flusstal Wanderer haben diesen Tag herbeigesehnt. Endlich ist
führen durch die Weinberge, wo die Rieslingreben wie
der Moselsteig eröffnet und darf sich „Leading Quality
Zinnsoldaten Spalier stehen, durch Waldpassagen und
Trail – Best of Europe“ nennen. 365 Kilometer – für jeden
natürlich immer wieder in die lauschigen Winzerorte und
Tag des Jahres einer – führen durch das traumhafte
geschichtsträchtigen Städte. So wunderbar ruhig wie auf
Moseltal von Perl am Dreiländereck bis nach Koblenz.
dem Moselsteig, wo allenfalls das Gezwitscher der Vögel
Der Weg bleibt dem Flusslauf treu und folgt der mal
zu hören ist oder das leise Rascheln einer Eidechse, die
grün schimmernden, mal golden glänzenden Mosel, egal
blitzschnell über den Weg huscht, um danach regungs-
auf welch abenteuerliche Weise sie sich gerade durch
los ein Sonnenbad auf der warmen Weinbergsmauer zu
die Landschaft schlängelt. Auf der gesamten Strecke
nehmen, ist es in den Weinorten nicht. Hier gibt es auch
wird sie ein Dutzend Mal überquert. Herrliche Wege
Einiges zu erleben und anzusehen. In Trier zum Beispiel
18 / 19 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Ich sitze am liebsten inmitten unseres Terrassenweinbergs Stolzenberg auf einem kleinen Plateau hoch über dem Moseltal auf dem warmen Schieferboden. Den Blick über den ruhig dahinfließenden Fluss schweifen lassen, den weißen Wolken am Himmel folgen, ein Glas Riesling kosten – das ist Balsam für die Seele.“ Maria Gietzen vom Winzerhof Gietzen in Hatzenport
TIPPS MOSEL-SAAR beeindrucken die Römerbauten, in Ürzig gibt es einen Gewürzgarten mitten im Weinberg, in Traben-Trarbach verzaubern Jugendstilhäuser und riesige Gewölbekeller, Cochem präsentiert die Reichsburg, in NeumagenDhron schippert man im Römerschiff über die Mosel und Beilstein fasziniert mit mittelalterlichem Fachwerk auf engstem Raum. Am Nachmittag wird es ruhiger in den Moselorten und die Gäste, die hier übernachten, sitzen gemütlich beim Winzer, der dann schon mal eine Flasche Elbling brut mit dem Champagnersäbel köpft, oder bei einem der Köche, der nun Zeit hat, das ein oder andere
Offene Weinkeller schon im April Besucher der „offenen Weinkeller“ haben schon im April Gelegenheit, den neuen Wein zu probieren und zu sehen, wie und wo der Wein hergestellt wird. Raderlebnis hoch vier Mit „Saar-Pedal“ (18. Mai) und „Happy
Mosel“ (15. Juni) finden in diesem Jahr gleich zwei der bekanntesten autofreien Raderlebnistage statt. Bei „Happy Schrumpftal“ (1. Juni) warten 15 Mühlen auf Besucher. Beim „Raderlebnis Salm“ (28. September) gibt es Landleben pur auf Bauernhöfen, Kirchen und in Mühlen.
Kultur- und Weinbotschafter Außergewöhnliche Wein- und Naturerlebnisse bei geführten Wanderungen zu Fuß, mit dem Mountainbike oder bei Ausflügen mit dem Geländewagen zu den schönsten Plätzen bieten die kundigen Kultur- und Weinbotschafter Mosel an.
regionale Rezept zu verraten. 24 Etappen, jede ist aussichtsreich, aber immer auch anders als die vorherige, und keine sollte man verpassen.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um Mosel & Saar unter: www.gastlandschaften.de/mosel-saar
ANZEIGEN
ø
Kultur- und Kulinarik-Angebote
Burgen, Keramik, Winzermenü und ein Himmelbett Die romantischen Weinbauorte in Rheinland-Pfalz bieten nicht nur Wein vom Feinsten und kulinarische Spezialitäten an, sondern schlagen für Verliebte in der Pfalz auch schon mal das Himmelbett auf. Ein Winzermenü bei Kerzenschein in Bad Ems ist genauso verlockend wie ein Wochenende im Jugendstilhotel in Traben-Trarbach. Burgen, Schlösser und Festungen sowie die Römerbauten Trier machen neugierig auf die Architektur, die Geschichte und Geschichtchen aus den Zeiten als Römer und Ritter, Dichter und Revolutionäre, Fürsten und Feldherren in diesem Landstrich agierten.
Kannenbäckerland: das Herz der Keramik Die Faszination für den Ton und die Keramik hat eine lange Tradition im Kannenbäckerland. Das Besondere ist die Mischung aus jungen Keramikstudenten, alten Handwerksmeistern und die Offenheit gegenüber Besuchern und Interessierten, die Begeisterung für die Keramik zu teilen. Gelegenheit dazu bieten die keramischen Veranstaltungen: 08./09. Juni 2014: Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen
Blick vom Wißberg, Rheinhessen
Im Land der 1.000 Hügel Die rheinhessische Hügellandschaft mit ihren romantischen Weinbauorten vom verkehrsgünstig gelegenen Standort Alzey aus erkunden. Für das kulinarische Verwöhnprogramm stehen im Best Western Hotel Alzey das à-la-carte-Restaurant,
04./05. Oktober 2014: Europäischer Töpfermarkt in Ransbach-Baumbach Ostermontag, 06. April 2015: Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
Angebot Keramikmarkt besuchen 3 Nächte im DZ inkl. Frühstück, Verzehrgutschein über 25 Euro im hauseigenen Restaurant, 1 Fl. Wasser auf dem Zimmer, 135 Euro* pro Person Kannenbäckerland-Touristik-Service x www.kannenbaeckerland.de
die Orangerie, die gemütliche Weinlounge sowie zwei Terrassen zur Verfügung. Angebot 2 Nächte mit Frühstücksbüfett, rheinhessisches Spezialitätenmenü mit Tischweinprobe, Infopaket am Anreisetag, 1 Flasche Rheinhessenwein bei Abreise, Vesper beim romantischen Great Wine Capitals Award Gewinner „Jordan’s Untermühle“ , ab 159 Euro* pro Person im DZ Best Western Hotel Alzey x Karl-Heinz-Kipp-Straße 13 x 55232 Alzey x Tel. 06731 40 30 x www.hotel-alzey.bestwestern.de Keramik-Kunst aus dem Kannenbäckerland, Westerwald
20 / 21 Noch mehr Angebote zum Thema „Kultur und Kulinarik“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Kultur- und Kulinarik-Angebote
Bad Ems, Lahntal
Lahngourmet Feinschmecker kulinarischer Köstlichkeiten und NaturGenießer kommen in Bad Ems auf ihre Kosten: Romantisches Candlelight-Dinner und traditionelles
Mainz, Rheinhessen
Winzermenü sowie die Flusslandschaft der Lahn sind
Verborgene Schätze
rundum ein Gaumen- und Augenschmaus.
Sieben Städte, sieben Kostbarkeiten:
Angebot 2 Nächte mit Frühstück, Berg- und Talfahrt
Trier, älteste Stadt Deutschlands, ganz
mit der Kurwaldbahn, 4-Gang-Candlelight-Dinner,
im Zeichen des UNESCO-Welterbes.
3-Gang-Winzer-Menü, Schifffahrt auf der Lahn (Apr.-
Wandeln auf Siegfrieds Spuren in der
Sep.) oder Besuch der Emser Therme inkl. Sauna-
Nibelungenstadt Worms. Höchster
Park, ab 156 Euro* pro Person
Weingenuss in der Gutenbergstadt Mainz
Reisezeit: ganzjährig
sowie an der Deutschen Weinstraße in
Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e.V. Bahnhofplatz 1 x 56130 Bad Ems Tel. 02603 941 50 x www.bad-ems.info
Neustadt. Den Mythos UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal hautnah erleben mit Besuch der Stadt Koblenz. Oder auf Entdeckungstour gehen in Speyer, der Grabesstätte des Deutschen
Villa Ludwigshöhe, Edenkoben, Pfalz
Kaisertums. Nicht zu vergessen IdarOberstein, die Wiege der weltweiten Edelsteinmanufaktur.
Verliebt in die Pfalz Ob frisch verliebt oder schon bereits seit vielen Jahren… im Himmelbett ist BU
man immer wohlig gebettet. Für alle Wünsche haben der Inhaber der Ziegelhütte und sein Team immer ein offenes Ohr. In familiärem Ambiente die Sehnsucht nach pfälzischem Wein stillen, im WellNest bei Kerzenschein und leiser Musik entspannen und bei Wanderungen oder Ausflügen die Natur genießen. Angebot 2 Nächte mit Sekt-Frühstück, Pfälzer 3-Gang-Menü und 5-GangMenü (inklusive Getränke), „Wohlfühlmassage für Zwei“ bei Kerzenschein. Und alles 100% CO2-neutral! Ab 185 Euro* pro Person Reisezeit: ganzjährig
Klima-Hotel und Restaurant Gutshof-Ziegelhütte x Luitpoldstraße 75-79 67480 Edenkoben x Tel. 06323 949 80 x www.gutshof-ziegelhuette.de * Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
Angebot 1 Nacht in einer Stadt nach Wahl, 1 Infopaket bei der jeweiligen Tourist-Information, 1 kleines Überraschungspräsent im Hotelzimmer, ab 49 Euro* pro Person (Mindestteilnehmerzahl: 2 Pers.) Städte zwischen Rhein & Mosel x www.romantic-cities.com x Tel. 01805 757 46 36 (0,14 E/Min. aus dem Festnetz; Mobilfunk max. 0,42 E/Min.)
ANZEIGEN
ø
Kultur- und Kulinarik-Angebote
LebensART pur an der Mosel Das Jugendstilhotel Bellevue eignet sich sowohl für Kurztrips am Wochenende als auch als Ausgangspunkt für viele Ausflüge. Das historische Hotel mit Beautyfarm und Wellnessbereich direkt an der Mosel und inmitten der herrlichen Weinund Kulturlandschaft gelegen, bietet den idealen Burg Eltz, Mosel-Saar
Rahmen für einen erholsamen Urlaub für Körper, Geist und Seele.
Burg Eltz Viele Jahre zierte sie den 500-DM-Schein: Mit ihrer einzigartigen Architektur und malerischen Lage verkörpert Burg Eltz den Inbegriff der deutschen Ritterburg. Seit über 850 Jahren befindet sich die Burg nun im Besitz der gleichnamigen Familie. Wohn- und Schlafräume, Rüstkammer und Rittersaal sowie Jagdzimmer und Küche lassen den Besucher eintauchen in das Leben des Mittelalters. Die Kellergewölbe der Burg bergen eine der bedeutendsten
Angebot 2 Nächte im Komforthotelzimmer, 2 x Frühstück vom Büfett, 1 Glas Mosel-Rieslingsekt zur Begrüßung, 2 x 3-Gang-Abendmenü, 1 x Ganzkörper-Anti-Stress-Massage, 1 x Fuß-Entspannungsmassage, freie Nutzung von Schwimmbad und Sauna, ab 345 Euro* pro Person im DZ/APP Reisezeit: ganzjährig, außer an Feiertagen
Romantik-Jugendstilhotel Bellevue An der Mosel 11 x 56841 Traben-Trarbach Tel. 06541 703-0 x www.bellevue-hotel.de
privaten Schatzkammern mit einer großen Sammlung von Goldschmiedearbeiten, Münzen, Schmuck, Porzellan, Glas, Waffen und Rüstungen. Angebot Eintritt/Burgführung & Besichtigung der Schatzkammer Gräflich Eltz’sche Kastellanei x Burg Eltz 56294 Wierschem Tel. 02672 95 05 00 x www.burg-eltz.de
Blick auf das Jugendstilhotel Bellevue
Nur Du & Ich Das perfekte Zusammenspiel von modernem Zeitgeist und moselländischer Tradition erleben – Wein, Natur und Kultur im denkmalgeschützten Ambiente mit eigener Parkanlage an der schönsten Promenade der Mosel. Zu Zweit können liebevolle Zaubertage genossen werden. Weit weg vom Alltag gibt es genug Zeit zum gemeinsamen Ausschlafen und Genießen. Angebot 2 Nächte, 2 x Genießerfrühstück vom Büfett,1 x süße Versuchung zur Begrüßung auf dem Zimmer, 1 x Aperitif, 1 x 3-Gang-Menü, 1 x 6-GangCandlelight-Dinner mit Weinen, 1 x Liebesbad mit Rosenblüten, Winzersekt und Canapés auf dem Zimmer, ab 333 Euro* pro Person im DZ Reisezeit: ganzjährig, außer an Feiertagen
Park mit Pavillon und Moselterrasse
Moselschlösschen x An der Mosel 15 x 56841 Traben-Trarbach x Tel. 06541 83 20 x www.moselschloesschen.de
22 / 23 Noch mehr Angebote zum Thema „Kultur und Kulinarik“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Kultur- und Kulinarik-Angebote
Festung Ehrenbreitstein Eine der größten Festungsanlagen Europas wartet darauf, entdeckt zu werden. Die Festung Ehrenbreitstein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal lockt mit Villa Ludwigshöhe, Pfalz
zahlreichen Ausstellungshäusern, spannenden Führungen und einem reichen kulturellen Programm. Nicht zu ver-
Pfälzer Burgenlandschaft
gessen ist der grandiose Blick hinunter zum Deutschen
Die unzähligen Pfälzer Burgen und Burgruinen sind
Eck. Ein Highlight ist die Seilbahnfahrt quer über den
so untrennbar mit der Pfalz verbunden wie der Wein.
Rhein. Ausstellung: „Tatort Archäologie – Spurensuche
Die Reichsburg Trifels in der Südpfalz war Heimstatt
im Boden“ vom 13.04. – Ende Okt. 2014.
der Reichskleinodien: Krone, Zepter und Reichsapfel. Die Schloss- und Festungsruine Hardenburg in Bad Dürkheim beeindruckt durch ihre imposante Größe. Mit Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben verwirklichte sich König Ludwig I. von Bayern seinen Traum von „einer Villa in italienischem Stil“. Vom 02.03. – 17.08.2014 gibt es dort die Sonderausstellung „Berliner Impressionismus“. Das Landesmuseum Mainz zeigt vom 04.05.12.10.2014 „Max Slevogt – Neue Wege des Impressionismus“. Angebot Eintritt Reichsburg Trifels und Schloss- und Festungsruine Hardenburg jeweils 3 Euro* Eintritt Schloss Villa Ludwigshöhe (inkl. Ausstellung/ Führung) 6 Euro*, Eintritt Landesmuseum Mainz 6 Euro* Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Blick auf die Festung Ehrenbreitstein, Romantischer Rhein
Angebot Eintritt Festung 6 Euro* Kombiticket Eintritt Festung Ehrenbreitstein und Hin- und Rückfahrt Seilbahn 11,80 Euro* Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Tel. 0261 66 75 40 00 x www.diefestungehrenbreitstein.de
Tel. 0261 667 50 x www.gdke-rlp.de
Trier – Zentrum der Antike Trier zählte einst zu den fünf größten Metropolen der antiken Welt. Noch heute begegnet man hier auf Schritt und Tritt Zeugnissen dieser glanzvollen Zeit. Die Porta Nigra, Wahrzeichen von Trier, war einst Teil der antiken Stadtbefestigung. Das Amphitheater mit einem Fassungsvermögen von 18.000 Zuschauern spiegelt die glorreiche Zeit Triers ebenso wider wie die imposanten Kaiserthermen, die Thermen am Viehmarkt und die Barbarathermen. Sonderausstellung „Ein Traum von Rom – Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland“ im Rheinischen
Bacchusmosaik
Landesmuseum Trier vom 15.03. – 28.09.2014. Angebot Eintritt Porta Nigra, Amphitheater, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen jeweils 3 Euro*, Rheinisches Landesmuseum Trier 6 Euro* Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Tel. 0261 667 50 x www.gdke-rlp.de
* Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
ANZEIGEN
ø
Kultur- und Kulinarik-Angebote
Mit Manes durchs WeinReich Kabarettist, Sommelier und langjähriger Gastronom: Der vielseitige Manes Meckenstock ist der neue WeinReich-Botschafter in Rheinland-Pfalz. Seine Aufgabe ist es, über Hotels, das lukullische Angebot und das ganze Drumherum witzig und spritzig zu be-richten: im WeichReich-Blog und auch mit kleinen Ausschnitten für Ohr und Auge. Eine Kostprobe seines Humors gibt es unter blog.wein-reich.info
Kloster Engelthal, Ingelheim, Rheinhessen
Weinbotschafter Manes Meckenstock
Authentischer Genuss
Weinsicht Altenahr, Ahrtal
Wein ist eine Lebenseinstellung. Eine Ode an den vollendeten Genuss. Woraus sich dieser zusammensetzt? Aus einem edlen Tropfen, kulinarischen Highlights und Kultur in Form von Veranstaltungen der Spitzenklasse und historischen Sehenswürdigkeiten. Im WeinReich Rheinland-Pfalz kann all dies erlebt werden. Sechs der dreizehn deutschen Weinregionen befinden sich dort. Jede für sich einzigartig, verfügen sie alle über eine Jahrtausende alte Tradition und eine unvergleichliche Weinkulturlandschaft. www.wein-reich.info
Amphitheater Trier, Mosel-Saar 24 / 25 Noch mehr Angebote zum Thema „Kultur und Kulinarik“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ø
Über die eigenen Erlebnisse bloggen
Die WanderReporter Wenn es um Erfahrungen auf Wanderwegen, Erlebnisse auf Lieblingsstrecken oder lustige Wandergeschichten geht, ist man im Wanderblog genau richtig. Und wer gerne über seine eigenen Wanderungen schreibt, kann Gastautor werden. www.wanderreporter.de Aussicht vom Lemberg, Naheland
Freude für Geist und Gaumen Fragen stellen, Fotos hochladen oder von ganz persönlichen (Wein-)Erlebnissen berichten, das ist im WeinReich-Blog möglich. Es gibt dort Geschichten sowie Tipps für Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen rund um die Themen Wein, Kultur und Kulinarik. Also einfach Gastautor werden und seine Erlebnisse teilen. blog.wein-reich.info
Schmidtburg, Hunsrück
Zeit für mich Im IchZeit-Blog kommt jeder zu Wort, der interessante Geschichten, Anekdoten, Fotos oder auch Videos rund um seine ganz persönliche IchZeit (mit-)teilen möchte. Hier kann man von einer unvergesslichen Wellnessanwendung oder einem Vital-Rezept für Traben-Trarbach, Mosel-Saar
zwischendurch berichten. blog.ichzeit.info
Die RadReporter Jeder, der das Radfahren schätzt, spannende Entdeckungen am Wegesrand gemacht hat, Routentipps weitergeben oder die Lieblingsstrecke vorstellen möchte, kann mitmachen. Im Blog „Die RadReporter“ können Geschichten, Anekdoten, Fotos und Videos rund um persönliche Rad-Erlebnisse veröffentlicht werden. www.radreporter.de Kloster Hornbach, Pfalz
Naheland
Edelsteine und Erdgeschichte „Hits für Kids mit Edelstein & Co.“ in Idar Oberstein und an der Deutschen Edelsteinstraße Das Naheland ist ein Schmuckstück im wahrsten Sinne
In diesem Jahr haben die Museen Idar-Oberstein, das
des Wortes. Rund um Idar-Oberstein führt die Deutsche
Industriedenkmal Bengel und die anderen Akteure an
Edelsteinstraße, die auf einer Strecke von 48 Kilometern
der Deutschen Edelsteinstraße ihre Angebote unter dem
alle Orte, die von der Edelsteinverarbeitung geprägt sind,
Motto „Hits für Kids“ so gestaltet, dass sie sich dem Alter
verbindet. In mehr als 60 Schleifereien kann man den
der Kinder anpassen. Dabei werden schon die Kleinsten
Handwerkern bei der Arbeit zusehen. In Idar-Oberstein,
mit einbezogen.
der Edelstein- und Schmuckstadt, gibt es im Deutschen
Ein Beispiel dafür ist die neue Sonderführung „Es war
Mineralienmuseum Idar-Oberstein, im Deutschen Edel-
einmal ... Meisterwerke aus Edelstein erzählen Märchen
steinmuseum und in der Edelsteinerlebniswelt viele Mög-
und Fabeln aus aller Welt“ fürs Kindergartenalter im
lichkeiten, sich über die Edelsteine ein Bild zu machen.
Deutschen Mineralienmuseum, die mit einer Verzaube-
26 / 27 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Auf der Nohener-Nahe-Schleife finde ich immer eine Stelle für die ruhigen Momente des Lebens. Zum Beispiel am Aussichtspunkt „Felsklipp“. Dort steht auch ein Weinschrank. Hier genieße ich die berauschende Fernsicht über das Nahetal am liebsten bei einem Gläschen des köstlichen Naheweins.“ Norbert Helm, Ortsbürgermeister Nohen
TIPPS AUS DEM NAHELAND rung im Fluoreszenzkabinett beginnt. Das Deutsche Edelsteinmuseum gestaltet einen Workshop zum Thema „Gemmen“ unter dem Motto „Kleopatra mal anders“. Eigene Schmuckstücke stellen die Kinder im Industriedenkmal Bengel her. Sie gehen mit einem Edelsteinschleifer auf das Schürffeld der Hunsrück-NaheJugendherberge oder mit dem Geoexperten auf Exkursion. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der Edelsteinmine Steinkaulenberg. Sie ist die einzige Edelsteinmine in Europa, die man besichtigen kann. Ebenso spannend sind die Angebote im Historischen
Erlebnistag im Freilichtmuseum „ERNA“ ist die Abkürzung für „Erlebnistag im Naheland“ – ein regionales Fest, das am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr im Freilichtmuseum in Bad Sobernheim beginnen wird. Besuchermagnet Nationalpark 2015 Rheinland-Pfalz
richtet gemeinsam mit dem Saarland den ersten Nationalpark in der Hunsrückregion zwischen IdarOberstein, Birkenfeld, Hermeskeil, Morbach und Nonnweiler im Saarland ein. Er ist rund 10.000 Hektar groß und zeichnet sich durch altholzreiche Buchenwälder, Moore, Rosselhalden,
Arnika- und Borstgraswiesen aus. Edelschliff in der Flasche Seit 15 Jahren steht der Edelschliff, ein Spitzenriesling, für die beiden größten Schätze des Nahelandes: Edelsteine und Wein. Die Flasche ist mit einem Edelstein in Form eines Anhängers verziert.
Kupferbergwerk Fischbach, in der Schiefergrube Herrenberg und in der Doppelachatschleife „In Edendell“ bei Kirn-Sulzbach.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um das Naheland unter: www.gastlandschaften.de/naheland
Pfalz
Weintempel Edenkoben, Pfalz
Ein Fass voller Spitzenleistungen Die Pfälzer haben in ihrer rund 2000-jährigen Weingeschichte kaum einen Superlativ ausgespart Woran denken die Deutschen, wenn sie das Wort „Pfalz“
1934 hatte der Dürkheimer Winzer und Küfermeister
hören? Sie denken an Wein. Dafür haben die Pfälzer
Fritz Keller die Idee, ein 1,7-Millionen-Liter-Riesenfass zu
gesorgt, denn in ihrer 2.000-jährigen Weingeschichte
bauen. Aus diesem größten Weinfass der Welt wird kein
sparten sie nicht mit Superlativen rund um den Wein.
Wein gezapft, aber man kann darin sehr gemütlich sitzen
Die älteste Flasche Wein der Welt lagert im Historischen
und Wein trinken. Drumherum findet einmal im Jahr mit
Museum in Speyer. Sie wurde im 3. Jahrhundert abgefüllt
dem Dürkheimer Wurstmarkt das größte Weinfest der
und einem römischen Legionär ins Grab gelegt. Der
Welt statt. Rund 250.000 Liter Wein werden bei dieser
älteste noch tragende Weinberg wird seit 1650 im pfälzi-
Gelegenheit ausgeschenkt. Der Dürkheimer Wurstmarkt
schen Rhodt bewirtschaftet. Auch die älteste Weinstraße
ist auch eines der ältesten Weinfeste in der Pfalz. Schon
und der erste Weinlehrpfad führen durch die Pfalz.
im 15. Jahrhundert versorgten die Dürkheimer Bürger
28 / 29 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Ich liebe das Wandern an der Haardt, auch entlang des Pfälzer Weinsteigs. Eine besonders schöne Strecke führt über die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben hoch zur Rietburg, wo man einen ergreifenden Ausblick auf die Reblandschaft hat, in der Geschäftigkeit des Alltag inne hält und die paradiesische Landschaft genießt.“ Doris Mäurer, Vorsitzende der Vinissima in der Pfalz
TIPPS AUS DER PFALZ die Pilger, die zur Michelskapelle kamen, mit Wein und Wurst. Das ist sicher einer der Ursprünge für die Pfälzer Gastfreundschaft, die man bei jährlich rund 200 Weinfesten erleben kann. Darunter sind rekordverdächtige wie der Erlebnistag der Deutschen Weinstraße – mit 85 Kilometern eines der längsten Weinfeste der Welt – oder das Deutsche Weinlesefest mit dem längsten Winzerfestumzug und der Wahl der deutschen Weinkönigin im Oktober. Die Idee, eine Weinkönigin zu wählen, wurde 1931 natürlich in der Pfalz geboren. Bei so vielen quantitativen Erfolgen bleibt die Qualität nicht auf der
Längstes Weinfest der Welt im August Der Erlebnistag Deutsche Weinstraße findet immer am letzten Sonntag im August statt. In diesem Jahr ist das der 31. August. Unter dem Motto „Kunstvolle Pfalz“ flankieren viele Ausschank- und Gastronomiestände sowie Aktionen und
Veranstaltungen die 85 Kilometer lange autofreie Weinstraße. „Palatia Jazz“ an historischen Orten Das internationale Jazzfestival der Pfalz „Palatia Jazz“ findet vom 28. Juni bis zum 16. August an historischen Spielorten statt, zum Beispiel in der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim und
in der Festungsanlage Fronte Beckers in Germersheim. Hütteneinkehr für Wanderer Rund 100 bewirtschaftete Hütten laden an den Wanderwegen der Pfalz zur gemütlichen Wandereinkehr mit typisch Pfälzer Gerichten und einem Schoppen Rieslingschorle ein.
Strecke. Die Pfalz gilt heute als das innovativste Weinanbaugebiet Deutschlands und belegt bei nationalen und internationalen Wettbewerben reihenweise Siegerplätze.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um die Pfalz unter: www.gastlandschaften.de/pfalz
Rheinhessen
Hiwweltour Heideblick bei Siefersheim, Rheinhessen
Hiwweltouren durch die Weinlandschaft Fünf neue Wanderwege bei Ingelheim, durch die Rheinhessische Schweiz und an der Rheinterrasse Im April und Mai dürfen Wanderer sich freuen. In diesen
westlichen Teil der rheinhessischen Region zwischen
beiden Monaten werden in Rheinhessen fünf neue
Rheingau, Naheland und nördlicher Pfalz kennen.
Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 120 Kilometern
Reben, so weit das Auge reicht, alte Weinbergsmau-
eröffnet. Vier der neuen Touren sind Rundwanderwege
ern, Heideflächen und knorrige Eichen-Kiefernwälder,
und zwischen zehn und zwölf Kilometer lang. In der
Steinbrüche und Grenzsteine machen die Wanderungen
rheinhessischen Schweiz liegen drei dieser aussichtsrei-
auf den neuen Rundwegen zu einem Erlebnis. Wunder-
chen Hiwweltouren. Die Vierte verläuft auf der Höhe des
schöne hügelige Landschaften, abwechslungsreiche,
Westerbergs zwischen Ingelheim und Gau-Algesheim.
naturbelassene Pfade und eine perfekte Markierung
Bei diesen leichten Tageswanderungen lernt man eine
und Beschilderung waren bei der Planung der Hiwwel-
sanfte Weinlandschaft mit spektakulären Ausblicken im
touren wichtige Kriterien, denn alle Touren stellen sich
30 / 31 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Einer meiner Lieblingsplätze ist der Ajaxturm in Siefersheim - mitten in der Weinlage Heerkretz. Dort steht eine kleine Bank, auf der ich in einer ruhigen Minute gern einen der dort gewachsenen filigranen Rieslinge genieße und den Blick über die malerische Rheinhessische Schweiz schweifen lasse..“ Judith Dorst, Rheinhessische Weinkönigin
TIPPS AUS RHEINHESSEN den strengen Maßstäben des Deutschen Wanderinstituts für eine Zertifizierung zum Premiumwanderweg. Streckenwanderer werden vom neuen „Rheinterrassenweg“ begeistert sein. Er führt auf 60 Kilometern Länge oberhalb des Rheins durch die Weinberge und verbindet die Wein- und Domstädte Mainz und Worms sowie 13 Weinbaugemeinden entlang der Rheinterrasse. Zu ihnen zählen zum Beispiel Oppenheim und Nierstein. Auch die weltbekannte Rieslinglage am Roten Hang liegt direkt am Weg. Neben dem Naturerlebnis und immer wieder Panoramaaussichten bis zum Horizont kommt hier auch
Eröffnung neuer Wanderwege Termine: „Hiwweltour Heideblick“/ Siefersheim - 26. April, RheinTerrassenWeg/Oppenheim - 27. April, „Hiwweltour Eichelberg“/ Frei-Laubersheim - 1. Mai, „Hiwweltour Bismarckturm“/Ingelheim am Rhein - 4. Mai und „Hiwweltour
Tiefenthaler Höhe“/ Tiefenthal - 18. Mai. Rheinhessen AUSGEZEICHNET Das Gütesiegel „Rheinhessen AUSGEZEICHNET“ für besondere Weinerlebnis-Qualität erwarben 17 Vinotheken und drei Weinfeste: Weinpräsentation am Roten Hang, Nierstein, 14./15.
Juni; Weinfest am Pilgerpfad, Bechtheim, 12.-15. September und Rotweinfest Ingelheim, 27. September - 5. Oktober. Ausstellungen im Karlsjahr 2014 Drei Sonderausstellungen und die Karolinger-Route in Ingelheim präsentieren Lebensstationen von Karl dem Großen.
die Wandereinkehr nicht zu kurz, denn der Weg zum nächsten Winzer oder zu rheinhessischen kulinarischen Köstlichkeiten ist nie weit.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um Rheinhessen unter: www.gastlandschaften.de/rheinhessen
Romantischer Rhein
Marksburg, Romantischer Rhein
Sagenhafte Burgen am Romantischen Rhein Rund 50 Burgen, Schlösser und Altertümer erzählen die wechselvolle Geschichte des schönen Rheintals Sagen und Legenden gibt es am Romantischen Rhein
Historie eine Menge Geschichten zu erzählen, mit deren
in Hülle und Fülle. Sie handeln von Königen, Rittern und
historischem Hintergrund sich das Projekt „Burgennetz-
holden Schönen, von tragischer Liebe, Lust am Wein und
werk“ beschäftigt, das die Romantischer Rhein Touris-
Zauberei. Schauplätze sind die rund 50 Burgen, Schlös-
mus GmbH und die Generaldirektion Kulturelles Erbe
ser und Altertümer, die sich im Rheintal in ungewöhnli-
Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen haben.
cher Dichte aneinanderreihen. Auf dem Rheinsteig und
Um das Mittelalter drehen sich in diesem Jahr viele
dem Rheinburgenweg kann man sie fast alle erwandern.
Veranstaltungen am Rhein. Den Anfang machen vom 19.
Oder man bestaunt sie mit einem guten Glas Riesling in
bis 21. April das Mittelalter-Spektakel auf dem Loreley-
der Hand von der Reling eines Rheinschiffes aus.
Felsen sowie die Historienspiele im Festungspark und
Die alten Gemäuer haben aus ihrer wechselvollen
auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz vom 29. Mai
32 / 33 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Ein Gast hat es einmal auf den Punkt gebracht: ‚Steht man auf der Welterbeterrasse der Rheinfels… was könnte man noch Schöneres erleben?‘ Und dennoch: Mein Lieblingsplatz ist die zweite Sitzbank auf dem RheinBurgenWeg zwischen Burg Rheinfels und der Aussichtsplattform Maria Ruh … Rhein-Magie pur!“ Gerd Ripp, Romantik Hotel auf Burg Rheinfels
TIPPS ROMANTISCHER RHEIN bis 1. Juni. Zu Pfingsten gibt es in Bad Hönningen und in Oberwesel am Rhein ein Pfingstspectaculum. Den Abschluss bildet das Burgfest auf Burg Rheinfels am 26./ 27. Juli. Am 13./14. September gewährt die Marksburg bei der „Burgbelebung im Jahre 1479“ Einblicke in das Alltagsleben im Spätmittelalter. Historientage widmen sich den Römern am Startpunkt des Limes am 10./11. Mai, dem Barock in Neuwied am Rhein am 23./24. August sowie den Preußen in Koblenz vom 27./28. September. „Vivat Limes“ heißt es zwischen Bad Hönningen und Bendorf/Sayn am 11./12. Oktober.
Wandern auf der Stahlberg-Schleife Der neue PremiumRundwanderweg „Stahlberg-Schleife“ (13 km) beginnt in Bacharach und verbindet Burg Stahleck und Burg Stahlberg. Römertage in Rheinbrohl Zum UNESCO-Welterbetag am 1. Juni werden Limesreiter
die RömerWelt am Caput Limitis zu Pferd erobern. Neue Workshopangebote und Backtage im Frühjahr und Herbst bereichern das Programm. Höhepunkt sind die RömerTage am 10. und 11. Mai. Romanticum in Koblenz Mit einer interaktiven Kamera kann man
in der multimedialen Ausstellung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal gleich zehn Burgen ins Visier nehmen. Zu jedem der Bauwerke erfährt der Besucher spannende Geschichten. Im Romanticum kann man an mehr als 70 interaktiven Stationen das Mittelrheintal spielerisch erkunden.
Beim Schiffskorso „Rhein in Flammen“ werden die Burgen mit Höhenfeuerwerk und bengalischem Feuer eindrucksvoll in Szene gesetzt – einfach sagenhaft schön.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um den Romantischen Rhein unter: www.gastlandschaften.de/romantischer-rhein
Westerwald
Aussichtsreiche Landschaften in der Kroppacher Schweiz, Westerwald
Weite, Wind und Wälder Der Westerwald begeistert mit großer Vielfalt zwischen den Flüssen Sieg, Lahn, Dill und Rhein Eine alte Schrift aus dem Jahr 1048 gibt dem Waldge-
Raiffeisen dokumentiert. Ausgezeichnete Wander- und
biet westlich des Königshofes Herborn in der Region um
Radwege, allen voran der Westerwald-Steig, führen in
Marienthal, Emmerichenhain und Neukirch den Namen
der Kroppacher Schweiz zur Zisterzienser-Abtei Mari-
„Westerwald“. Die Wiege des Westerwaldes steht also
enstatt zu Meditation in freier Natur und selbst gebrautem
im Tal der Dill im Hessischen Westerwald mit seinem
Bier, in das schmucke Fachwerkstädtchen Hachenburg
weithin sichtbaren Wahrzeichen Burg Greifenstein und
und an die sieben Seen der Westerwälder Seenplatte.
vielen Fachwerkorten. Der Nördliche Westerwald ist
Hier gibt es viele Freizeitangebote für Wassersportler
Raiffeisenland. Von Hamm/Sieg bis nach Neuwied
und Golfer. Im Hohen Westerwald geht es im wahrsten
werden auf der Raiffeisenstraße die Lebensstationen
Sinne hoch hinaus. Auf der Fuchskaute, der höchsten
des hier beheimateten Sozialreformers Friedrich Wilhelm
Erhebung des Westerwaldes, wachsen wilde Orchideen
34 / 35 www.gastlandschaften.de
Mein Lieblingsplatz
„Wandern ist für mich nicht nur Bewegung, sondern ein Stück Lebenselixier. Am liebsten wandere ich an Bächen und Flüssen. Ob an der Nister, an der Wied, durch die Holzbachschlucht oder durch das idyllische Laubachtal. Hier kann ich Natur erleben und die Seele baumeln lassen.“ Barbara Sterr ist Wander- und Gesundheitswanderführerin
TIPPS AUS DEM WESTERWALD und seltene Bergpflanzen. Das Kannenbäckerland rund um Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach im südwestlichen Westerwald verdankt seinen Namen den Kannen aus weißem, grau-blauem oder braunem salzglasierten Steinzeug, das die Region seit dem späten 18. Jahrhundert weithin bekannt machte. Im südlichen Westerwald ist die Landschaft vom idyllischen Gelbachtal und dem Schloss Montabaur geprägt. Das grüne Herz des Mittelgebirges ist der Naturpark Rhein-Westerwald/ Wiedtal. Die Jahreszeiten bilden hier den Rahmen für Wanderungen auf dem Westerwald-Steig und Rhein-
Raiffeisenmuseum in Hamm Im Geburtshaus Friedrich Wilhelm Raiffeisens in Hamm erfährt man über moderne Audioguides alles über die Ideen und das Leben des Sozialreformers. Kletterwald in Bad Marienberg Auf zehn Parcours mit über 100 Kletterele-
menten und an der Sportkletterwand geht es im Kletterwald in Bad Marienberg in drei bis zwölf Metern Höhe sportlich hoch hinaus. Der Kletterwald liegt direkt am Wildpark mit Biergarten und in unmittelbarer Nähe zum fantastischen „Westerwaldblick“ vom Hedwigturm.
Wild- und Freizeitpark Gackenbach Über 20 heimische oder einst heimische Tierarten sowie die beiden Braunbären Sally und Purzel haben im Wild- und Freizeitpark Gackenbach ihr Zuhause. Auf schönen Waldwegen kommt man den Tieren in den Freigehegen sehr nah.
steig, für Feste und schöne Traditionen. Beeindruckend ist das Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerinnen mit Kräutergarten hoch über dem gastlichen Wiedtal.
Reiseangebote und viele weitere Tipps rund um den Westerwald unter: www.gastlandschaften.de/westerwald
ANZEIGEN
ø
Gesundheits- und Wohlfühl-Angebote
Gastfreundschaft zum Wohlfühlen und Genießen Die traumhafte Natur aus Flusslandschaft, Rebenmeer, Wald und Felsen ist die Kulisse für viele mit Bedacht ausgesuchte Angebote, die den Aufenthalt in Rheinland-Pfalz zu einem wahren Wohlfühlerlebnis werden lassen. Das Spektrum reicht von einem entspannten Wochenende im familiären Hotel mit kleinem, aber feinem Wellnessbereich bis zur Auszeit für die Seele hinter Klostermauern, die Ruhe und Behaglichkeit ausstrahlen. Die Auswahl unter den kompetent verabreichten Bädern, Massagen, Aromatherapien und Pflegeprogrammen ist groß und rundet die Erholungsangebote auf das Beste ab.
Wellness & Wandern im Westerwald Ideale Bedingungen zum Auftanken bietet das geschmackvoll eingerichtete Wellness-Hotel in herrlicher Lage direkt am Naturpark Nassau, welcher zum Wandern einlädt. Besondere Highlights sind die Panorama-Aussicht über die Stadt, die regionale Küche und die Wellness-Treatments. Qualifizierte und gut geschulte Kosmetikerinnen und Masseure warten darauf, die Gäste mit wohltuenden Anwendungen verwöhnen
Bad Emser Gesundheitswoche
zu dürfen.
Die Gesundheit stärken und neue Energie
Angebot 2 Nächte inkl. Frühstücksbüfett, jeden Abend 4-GangMenü, Nutzung der Wellness-Landschaft, tägliches Sport- & Aktivprogramm, Kräuterpeeling mit Dampfbad, Gesichtspflege, Honigmassage, u.v.m., ab 409 Euro* pro Person im DZ (bei Anreise So, Mo, Di, Mi) Wellness-Hotel Heinz x Bergstraße 77 x 56203 Höhr-Grenzhausen x Tel. 02624 943 00 x www.hotel-heinz.de
schöpfen – mit Anwendungen aus den Bereichen Thermotherapie, Massage, Bäder und Inhalation, die von erstklassig ausgebildeten Physiotherapeuten BU durchgeführt werden. Eine Woche, die Kraft für Alltag und Beruf zurückgibt. Angebot 7 Nächte mit Frühstück, 2 x Besuch der Emser Therme inkl. SaunaPark, 2 x Naturmoorpackung, 2 x Klassische Massage, 2 x Inhalation mit Emser Sole, 2 x Medizinisches Vollbad, 1 x „KaiserCard“ für exklusive Rabatte/Zusatzleistungen, Besuch der Kurkonzerte, ab 365 Euro* pro Person im DZ Reisezeit: ganzjährig
Stadt- und Touristikmarketing Bad Ems e.V. Bahnhofplatz 1 x 56130 Bad Ems Tel. 02603 941 50 x www.bad-ems.info Wellness-Hotel Heinz, Westerwald
36 / 37 Noch mehr Angebote zum Thema „Wohlfühlen“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ANZEIGEN
ø
Gastgeber des Jahres Ein Konzept, das überzeugt, besonders guter Service, Mitarbeitermotivation, die spürbar ist, und besonders herzliche Gastfreundschaft – anders gesagt: einfach gute Qualität! Das ist es, was die rheinland-pfälzischen Gastgeber des Jahres auszeichnet, und jedes Jahr melden sich viele hervorragende Gastgeber zu diesem prestigeträchtigen Wettbewerb an.
Gesundheits- und Wohlfühl-Angebote
Indoor-Pool, Kloster Marienhöh
Kloster-Auszeit Ruhe und Behaglichkeit, als wären die Ordensfrauen gerade erst um die Ecke gewandelt: im Hunsrück-Hideaway hinter Klosterpforten abschalten oder in den Spa-Bereich eintauchen. Ein Refugium mit Lebensart für Freizeit, Wellness und Naturgenuss. Angebot 2 Nächte im Comfort-Zimmer, Frühstücksbüfett, jeden Abend ein 3-Gang-Dinner, Nutzung der „Kleinen Klostertherme“, Carpe-Vino-Relaxmassage, Gesichtsbehandlung (60 min) ab 419 Euro* pro Person (bei Anreise Fr., Sa.) Reisezeit: ganzjährig Kloster Marienhöh x Marienhöh 2–10 x 55758 Langweiler x Tel. 06786 29 29 90 x www.hideawaykloster.de
Hohe Lay bei Nassau, Lahntal * Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist Reisevermittler – es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten.
ANZEIGEN
ø
Gesundheits- und Wohlfühl-Angebote
Relaxen im Wellnesshotel
Entschleunigung pur Abschalten, die Augen schließen und genießen heißt es bei der IchZeit. Ist der Alltagsstress zu groß und jagt ein Termin den anderen wird es Zeit für eine Auszeit. Spaziergänge durch herrliche Landschaften, sich Zeit für ein Buch nehmen, gut essen und trinken, sich auf den Moment besinnen und Nichts tun müssen – das ist Entschleunigung. Bei den geprüften IchZeitGastgebern kann man genau das erleben und noch ein bisschen mehr. Wohltuende Massagen, hochwertige Kosmetikanwendungen und professionell durchgeführte Entspannungsmethoden lassen einen zur Ruhe kommen. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang
Authentisch und persönlich
und die Hektik des Alltags rückt in weite Ferne. Aber
Erlebnisberichte sind die besten Ratgeber für
auch wenn der Urlaub eines Tages zu Ende geht, wird
einen Urlaub. Interessant, amüsant und entspannt
der Aufenthalt in einem der IchZeit-Hotels auch in den
erzählen unsere Blogger und WohlfühlScout-Bot-
Alltag nachhaltig ausstrahlen.
schafter davon, wie in den Regionen entschleunigt,
www.ichzeit.info
massiert, geheilt und regeneriert wird. Die beste Inspiration für den nächsten Kurzurlaub. Einfach mit dem Smartphone einscannen und Podcast zum Thema Wellness in der Eifel anhören.
Auszeit im Kloster
Klassifizierung für Hotels
F
Klassifizierung für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Anbieter von Privatzimmern mit bis zu neun Betten
Superior
Erforderliche Punktzahl in der jeweiligen Kategorie wurde deutlich überschritten.
ServiceQualität Deutschland: Die zertifizierten Unternehmen nach „ServiceQualität Deutschland“ haben ein Qualitätsmanagement in ihrem Hause etabliert, um möglichst vorbildlich auf die Gästewünsche eingehen zu können. Effiziente interne Arbeitsabläufe sowie kontinuierliche Mitarbeitereinbindungen gehören zum besonderen Engagement dieser Unternehmen. Weitere Informationen zur Initiative erhalten Sie unter www.servicequalitaet-rlp.de. Die Stufe-I-Betriebe haben dabei die erste Stufe erreicht und umgesetzt. Schwerpunkt ist die Einführung der ServiceQualität im Betrieb unter Einbeziehung aller Mitarbeiter unter dem besonderen Augenmerk der Gästewünsche. Die Stufe-II-Betriebe haben ihre ServiceQualität nachhaltig etabliert, indem sie die eigene Dienstleistung durch Mitarbeiter- und Kundenbefragungen sowie durch einen Mystery Check extern haben prüfen Schwerpunkt ist die Einführung der ServiceQualität im Betrieb unter Einbeziehung aller Mitarbeiter und unter dem besonderen Augenmerk der Gästewünsche. Amphitheater Trier,lassen. Mosel-Saar
38 / 39 Noch mehr Angebote zum Thema „Wohlfühlen“ finden Sie unter www.gastlandschaften.de/angebote
ø
www.gastlandschaften.de
Geschichten aus Blogs und Co. Gebündelt auf einer Seite werden übersichtlich und chronologisch alle Geschichten und Beiträge von Rheinland-Pfalz aus Facebook, den Blogs, Google+, YouTube und Twitter dargestellt. So kann man keinen Beitrag mehr verpassen. www.socialweb.gastlandschaften.de Lemberg, Naheland
Gastlandschaften im Web Egal ob auf dem Smartphone, dem Tablet-PC oder dem normalen Computer – die Gastlandschaften-Webseite passt sich dem Endgerät an. Die zehn Regionen werden übersichtlich dargestellt und zu den Themen Wandern, Radfahren, Wein, Wohlfühlen und Städtereisen finden sich viele interessante Informationen. Unter „Wunschurlaub“ kann man sich aus verschiedenen Kriterien seinen eigenen Urlaub zusammenstellen. Über die interaktive Karte von Rheinland-Pfalz lassen sich zahlreiche Informationen, wie zum Beispiel Wander- und Radrouten, Hotels, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr, abrufen. Am besten gleich selbst testen: www.gastlandschaften.de
Immer auf dem neuesten Stand Gewinnspiele, ausgewählte Veranstaltungen, Neuigkeiten und Angebote, mit dem Email-Newsletter verpasst man keine Neuigkeit mehr und ist immer über die Themen Radfahren, Wandern, Wein, Kultur und Kulinarik oder auch Wellness und Gesundheit in Rheinland-Pfalz informiert. Über den QR-Code geht es direkt zur Anmeldeseite.
Impressum Herausgeber:
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstr. 103 –105, 56068 Koblenz, Tel. 0261-915 20-0, www.gastlandschaften.de
Gestaltung:
shapefruit AG, Telegrafenstr. 13, 53474 Bad Neuenahr, Tel. 02641 800 50, www.shapefruit.de
Fotos:
Titelmotiv: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz, Nationalpark Eifel/Herbert Grabe S. 6, Wikinger Reisen S. 9, M.H. Jan S. 9, DonnersbergTouristik-Verband S. 10, Marius Holler S. 11, Sarah Bautz S.15, Romantic Cities/Mainz - Landeshauptstadt Mainz S. 21, Petra Stünning (Hotel Bellevue) S. 22, Reinhard Reinders (Moselschlösschen) S. 22, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz S. 23, Th. Zühmer S. 23, alle in dieser Broschüre dargestellten Leistungsträger und Orte, shutterstock Bildarchiv S. 26-27
Text:
Heidrun Braun
Erscheinungsjahr: April 2014
Rotenfels, Bad Münster am Stein, Naheland
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Löhrstraße 103-105 · 56068 Koblenz Fax: 0261 / 915 20 - 40 info@gastlandschaften.de · www.gastlandschaften.de Informationen und Reservierungen: 01805 / 757 46 36 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
Alle unsere Social Media-Kanäle – gebündelt und übersichtlich: www.socialweb.gastlandschaften.de