Herbst 2012 / Fall 2012 Kunst und Fotografie / Art and Photography
Phoenix Recumbent, 1968 Š The Imogen Cunningham Trust
Fotografie / Photography
1
Fundación Mapfre IMOGEN CUNNINGHAM Die amerikanische Fotografin Imogen Cunningham (1883 – 1976) ist vor allem für ihre Pflanzenaufnahmen, Akte und Porträts bekannt. Der vorliegende Band, der ihre erste umfassende Museumsausstellung seit den 1990er-Jahren in der Fundación Mapfre begleitet, zeigt das Ausmaß ihrer Pionierleistung für die moderne Fotografie und bietet neue Sichtweisen auf Nude, 1939 © The Imogen Cunningham Trust
ihre Bilder, die uns aufgrund ihrer komplexen Perspektiven und Themen bis heute überraschen und inspirieren. Ihre gesamte, mehr als 70 Jahre überspannende künstlerische Laufbahn wird beleuchtet. Ausdrucksstarke abstrakte Aufnahmen von Pflanzen und Akten – unter Einsatz von Invertierung und Doppelbelichtung erzeugte optische Täuschungen – stehen neben ikonischen Porträts von Künstlern, Tänzern, Schauspielern Musikern und Denkern des 20. Jahrhunderts. »Manche betrachten sie noch heute nur als die Frau von der kalifornischen Westcoast, die Akte und Blumenstudien schuf. Ziel dieses Projekts ist es, anderweitig zu informieren und neue Interpretationen hervorzurufen. Diese Texte von / Texts by Allen Cunningham, Celina Lunsford, Marisa Sanchez Festeinband / Hardcover ca. 24 x 30 cm ca. 264 Seiten / pages ca. 220 Duotonabb. / duotone ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-356-3 ca. Euro 48,– September 2012
Auswahl von 200 Fotografien, obgleich nur ein winziger Ausschnitt aus ihrer umfangreichen Produktion, ist der Versuch, den ganzen Reichtum ihrer ganzheitlichen Wahrnehmung und der Annäherung an ihre Motive zu veranschaulichen. In diesem Sinne zeigt die Publikation einige ihrer selten ausgestellten Arbeiten.« (Celina Lunsford) American photographer Imogen Cunningham (1883 – 1976) is known for her botanical photography, nudesand portraits. This publication, accompanying the first major international museum exhibition of Cunningham’s work since the 1990s, shows the dimension of this pioneer in modernist photography and offers new insight into pictures that continue to surprise and inspire us due to their complex perspectives and themes. It covers her entire artistic career, spanning more than 70 years. There are revealing abstract shots of plants and nudes, optical illusions created using techniques such as inverted positive/negative images and double exposure, as well as many of Cunnigham’s iconic portraits of artists, dancers, actors, musicians and great thinkers of the 20th century. »Some still consider her as just the California West-Coast woman photographer who made nudes and flower studies. This project aims at informing otherwise and stimulating new interpretations. (…) This selection of 200 photographs, although a mere glimpse of her scope of production, is based on an attempt to reveal the richness of her interconnected vision and the way she approached her subjects. In this spirit, this publication contains a large number of her works that has rarely been exhibited.« (Celina Lunsford)
Another Arm, 1973 © The Imogen Cunningham Trust
Magnolia Blossom, 1925 © The Imogen Cunningham Trust Cary Grant, Actor, 1932 © The Imogen Cunningham Trust
Ausstellung / Exhibition Fundación Mapfre, Madrid 18.09.2012 – 20.01.2013
David Octavius Hill & Robert Adamson, Lotse im Hafen von Newhaven, ca. 1945
2
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
3
Reiss-Engelhorn-Museen DIE GEBURTSSTUNDE DER FOTOGRAFIE MEILENSTEINE DER GERNSHEIM-COLLECTION Der Fotohistoriker Helmut Gernsheim (1913 – 1995) besaß die größte Fotosammlung der Welt. Erstmals nach einem halben Jahrhundert werden für
Model Patricia fü hrt Mode von Jacques Fath vor, Paris, 1955 © Walde Huth / Archiv Horst Gläser / www.waldehuth.de
eine Ausstellung die beiden Teile zusammengeführt: Der historische Teil befindet sich im Harry Ransom Center der Universität Texas in Austin, der zeitgenössische im Forum Internationale Photographie der Reiss-EngelhornMuseen. Unter den bedeutenden Aufnahmen befindet sich auch die erste fotografische Außenaufnahme der Welt von Joseph Nicéphore Niépce aus dem Jahr 1826. Damit hat Helmut Gernsheim der Fotografie nicht nur ihr erstes erhaltenes Werk zurückgegeben, sondern auch die »offizielle
THE BIRTH OF PHOTOGRAPHY ––––––––––– Highlights of the ––––––––––––
GERNSHEIM COLLECTION
Geburtsstunde« der Fotografie – für die bis dato mit der Erfindung der Daguerreotypie das Jahr 1839 galt – auf das Jahr 1826 vordatieren können. Mit insgesamt rund 220 herausragenden Exponaten gewähren die Ausstellung und die begleitende Publikation einen bisher nie dagewesen Einblick sowohl in die beispiellose Sammlungsgeschichte der Gernsheim-Collection als auch einen faszinierenden Überblick über die Geschichte der Fotografie.
Herausgegeben von / Edited by Alfried Wieczorek, Claude W. Sui Texte von / Texts by Christy Anderson, Barbara Brown, David Coleman, Sheila Forster, Shin Maekawa, Stephanie Oeben, Claude W. Sui Festeinband / Hardcover ca. 24 x 32 cm ca. 368 Seiten / pages ca. 260 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-330-3 ca. Euro 48,– September 2012
Neben zahlreichen Meilensteinen des Bildjournalismus werden bedeutende Protagonisten der Porträtkunst, die wichtigsten Fotografen der sogenannten Straight Photography / Neues Sehen sowie historische und zeitgenössische Positionen der künstlerischen, experimentellen und inszenierten Fotografie präsentiert. The historian of photography Helmut Gernsheim (1913 – 1995) owned the largest photography collection in the world. For the first time in half a century, both its sections are being reunited for an exhibition: the historical part housed in the Harry Ransom Center at the University of Texas in Austin and the contemporary collection in the Forum Internationale Photographie at the Reiss-Engelhorn-Museen. Among the major pieces in the collection is the world’s first photographic image, taken by Joseph Nicéphore Niépce in
Joseph Nicéphore Niépce, Blick aus dem Fenster in Le Gras, 1826 Lázló Moholy-Nagy, Blick vom Berliner Funkturm, 1928 © Lázló Moholy-Nagy / VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Eine Kooperation zwischen dem Forum Internationale Photographie (FIP) der ReissEngelhorn-Museen Mannheim und dem Harry Ransom Center der Universität Texas in Austin. / A cooperation between the Forum Internationale Photographie (FIP) of the Reiss-EngelhornMuseen Mannheim and the Harry Ransom Center at the University of Texas in Austin.
1826. With this treasure, Helmut Gernsheim not only restored to photography its earliest preserved work, but was also able to set the »official birth date« of photography, formerly tied to the invention of the daguerreotype in 1839, back to the year 1826. With roughly 220 outstanding photographic works, the exhibition and the accompanying catalog afford unprecedented insights into the matchless history of the Gernsheim Collection as well as a fascinating overview of the history of photography. In addition to numerous milestones in photojournalism, outstanding portrait artists are presented as well as the most important protagonists of so-called Straight Photography / New Vision, along with historical and contemporary examples of artistic, experimental and staged photography.
Carleton Watkins, Multnomah Falls, Columbia River, Oregon, 1867
Ausstellung / Exhibition Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem), Forum Internationale Photographie (FIP) 09.09.2012 – 06.01.2013
4
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Alessandro Imbriaco DER GARTEN In seiner geheimnisvollen, zuweilen düsteren Fotoserie Der Garten porträtiert Alessandro Imbriaco ein waldiges Sumpfgebiet, das mitten im Zentrum DER GARTEN ALESSANDRO IMBRIACO
der Millionenstadt Rom liegt und Heimat für eine Gemeinde von Aussteigern und illegalen Immigranten geworden ist. Seine Bilder beschreiben die Schönheit, aber auch die Härte eines Lebens im Zwielicht dieses kleinen Fleckchens Natur inmitten der Metropole. Im Zentrum der Serie steht die Familie der sechsjährigen Angela, die sich hier in einer Hütte unter einer Schnellstraßenüberführung eingerichtet hat. Angela wurde hier geboren, ihr »Garten« besteht aus einem sumpfigen Stück Land am Ufer des Tiberzuflusses Aniene. Pläne, das Gebiet unter Naturschutz zu stellen, weil sich hier seltene Arten von Vögeln und Füchsen angesiedelt hatten, sind mittlerweile gescheitert. Es ist zu befürchten, das Imbriacos Dokumentation in wenigen Jahren das letzte sein wird, das an diesen einzigartigen »Garten« erinnert. Alessandro Imbriaco (*1980 in Salerno) hat die Scuola Romana di Foto-
Texte von / by Alessandro Imbriaco Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket ca. 20 x 27 cm ca. 100 Seiten / pages ca. 60 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-348-8 ca. Euro 35,– Oktober / October 2012
grafia und die Joop Swart Masterclass besucht. Er war Gewinner des World Press Photo Award und des Canon Award for Young Photographers. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt und u. a. in L’Espresso, Le Monde, D-la Repubblica, Rolling Stone, Wired und Vanity Fair publiziert. Der Garten wurde 2011 im Talent Issue des Foam Magazine vorgestellt. In his mystical, often dark photo series Alessandro Imbriaco portrays a swampy rural area situated in the center of the megacity of Rome that has become home to a small community of dropouts and illegal migrants. In his images he describes the beauty and the hardness of living in the twilight of this small patch of nature. The series focuses on one family in particular, that of six-year-old Angela, who have installed themselves in a shack beneath a bridge of the ring road. Here Angela was born, her »garden« is a
Gewinner / Winner 2012
small swamp created by the Aniene River, which runs in front of the shack. Recent attempts to designate it a nature reserve, due to its particular fauna, have failed. It is to be feared that soon Imbriaco’s documentation will be the only thing left to remind us of this unique »garden«. Alessandro Imbriaco (b. 1980 in Salerno, Italy) attended the Scuola Romana di Fotografia and the Joop Swart Masterclass. He has won the World Press Photo Award and the Canon Award for Young Photographers. His work has been exhibited around Europe, as well as in the US. His images have appeared in such publications as L’Espresso, Le Monde, D-la Repubblica, Rolling Stone, Wired and Vanity Fair, among others. The Garden was presented in Foam Magazine’s Talent issue in fall 2011.
5
6
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Pentti Sammallahti HIER WEIT ENTFERNT. Fotografien 1964 – 2011 »Here far away ist eine umfassende Rückschau auf Pentti Sammallahtis nahezu 50 Jahre fotografische Arbeit in fast ebenso vielen Ländern. Der zurückhaltende Buchtitel weist jedoch auch auf das Paradox hin, dass die Fotografie immer ein Hier-und-Jetzt repräsentiert: die Begegnung zwischen Künstler und Betrachter, sei es in einer Ausstellung oder auf den Seiten eines Buchs, (…) spiegelt die Fähigkeit der beiden, miteinander in Dialog
PENTTI SAMMALLAHTI
zu treten und das Aufscheinen der Vergangenheit in einem Bild in die Gegenwart und Zukunft auszudehnen.« (Finn Thrane) Pentti Sammallahti (*1950 in Helsinki) begann mit elf Jahren zu fotografieren und stellt seit 1971 weltweit aus. Seine Reisen führten ihn vom heimischen Skandinavien durch die Sowjetrepubliken und Sibirien, Europa
Texte von / Texts by Kristoffer Albrecht, Pekka Sammallahti, Finn Thrane Festeinband / Hardcover ca. 30 x 24 cm ca. 256 Seiten / pages ca. 150 Quadton-Abb. / quadtone ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-354-9 ca. Euro 55,– August 2012
und Großbritannien, Asien und Afrika. Zahlreiche, meist selbstverlegte Portfolios und Bücher sind das Ergebnis seiner Reisen und seines Interesses an Druck- und Lithografietechnik. Er selbst bezeichnet sich als Wanderer mit einer Liebe zu Menschen und Tieren entlegener Regionen, deren Beziehung zu ihrer Umwelt er aufzeichnet. Seine Bilder sind u. a. im Victoria & Albert Museum, London, im Museum of Fine Arts, Houston, im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, im Moderna Museet / Fotografiska Museet, Stockholm, in den Finnish State Collections und dem Photographic Museum of Finland vertreten. »Here far away is a retrospective work that comprises nearly fifty years of photographic activity and unfolds in almost as many countries. Despite this, Pentti Sammallahti’s discreet title points to the paradox that the photograph always represents a here-and-now: an encounter in the exhibition or on the page of the book between artist and viewer, which (…) constantly reflects the capacity of the two to enter into a dialogue, to extend the picture’s mirror of the past into the viewer’s present and future«. (Finn Thrane) Pentti Sammallahti (b. 1950 in Helsinki) began photographing at 11 and by 1971 began to exhibit extensively in Finland and throughout the world. He has travelled widely, from his native Scandinavia, across the Soviet Republics through Siberia, across Europe and Great Britain and to Asia and Africa. His travels and interest in fine printing and lithography has led him to publish numerous portfolios and books. His work can be found at the Victoria & Albert Museum, London, the Museum of Fine Arts, Houston, the
Ausstellung / Exhibition Rencontres d’Arles Le Méjan, Arles Juli / July – September 2012
Stedelijk Museum, Amsterdam, the Moderna Museet / Fotografiska Museet, Stockholm, and The Finnish State Collections and the Photographic Museum of Finland and many others.
7
No title, Chapultepec Park, 1977, Mexico City. Bertha Ibarra GarcĂa, hung herself from what was the tallest tree in the park. Courtesy of the artist, Enrique Metinides Š Mexico
8
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
101 TRAGÖDIEN DES
ENRIQUE METINIDES
9
Enrique Metinides 101 TRAGÖDIEN DES ENRIQUE METINIDES Zum ersten Mal präsentiert dieser Band Enrique Metinides’ persönliche Auswahl von 101 Schlüsselbildern aus seinem Leben als Fotojournalist in Mexiko: Tatorte und Unfallszenen, aufgenommen für Lokalzeitungen und die wegen ihres blutigen Inhalts als »Nota Roja« (rote Seiten) titulierte Boulevardpresse. Seine Fotografien, die gelegentlich mit denen von Weegee verglichen wurden, sind packend, direkt, manchmal schockierend und immer authentisch. Jedem Bild ist ein Text beigestellt, in dem Metinides das Dargestellte aus seiner Sicht erläutert. Seine Schilderungen des Lebens in den Straßen und seiner Protagonisten, der Trauer der Familien, der Kriminellen und der heroischen Helfer offenbaren viel von dem Menschen hinter der Kamera. Das Buch zeigt auch zahlreiche, von Metinides gesammelte, originale Zeitungsseiten mit seinen Aufnahmen. Jaralambos Enrique Metinides Tsironides (*1934 in Mexiko-Stadt) veröffentlichte im Alter von zwölf Jahren sein erstes Foto einer Leiche, was ihm
Texte von / Texts by Trisha Zaff, Enrique Metinides Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket ca. 21,6 x 26,4 cm ca. 192 Seiten / pages ca. 150 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-333-4 ca. Euro 40,– September 2012
den Spitzname »El Niño« (der Bub) einbrachte. Von Mitte der 1940er- bis in die 1990er-Jahre arbeitete er für mexikanische Boulevardzeitungen. Seine Bilder wurden international ausgestellt, darunter in La Casa de América, Madrid, in der Photographers Gallery, London, und bei den Recontres d’Arles, und sind in wichtigen Sammlungen vertreten, z. B. im Metropolitan Museum of Art, New York, im Princeton University Art Museum, im San Francisco MoMA. This volume presents Enrique Metinides’s choice of the 101 key images from his life photographing crime scenes and accidents in Mexico for local newspapers and the »nota roja« (red pages, for their bloody content) crime press. His images, sometimes compared to the American photographer Weegee, are compelling, immediate, sometimes shocking, and always authentic. Alongside each image, extended captions give his account of the situation depicted, describing the characters and life of the streets, the sadness of families, the criminals and the heroism of emergency workers – revealing much of himself in the process. Several photographs are also paired with their original newsprint tearsheets, collected by Metinides.
There is nowhere else I want to be, this
Jaralambos Enrique Metinides Tsironides (b. 1934 in Mexico City) pub -
is my world.
lished his first photo at the age of twelve, earning him the nickname
Enrique Metinides
»El Niño« (the boy). From the mid-1940s to the early 1990s he has worked internationally, e. g. at La Casa de América, Madrid, at The Photographers
frame films. Narrated by Metinides.
Gallery, London, and at Recontres d’Arles, and are in major collections like
Told through his stills and his words.
the Metropolitan Museum of Art, New York, the Princeton University Art
Trisha Zaff
Museum and the San Francisco MoMA.
No title, Avenida Chapultepec, Mexico City, April 29 1979, Adela Lefarreta Rivas is hit by a white Datsun car. Courtesy of the artist, Enrique Metinides © Mexico
No title, Chapultepec Park, 1995, Woman grieves over her dead boyfriend, stabbed in a robbery for her purse. Courtesy of the artist, Enrique Metinides © Mexico
for different Mexican tabloid newspapers. His images have been exhibited 101 Tragedies is a series of single
10
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Chris Shaw BEFORE AND AFTER NIGHT PORTER Nach der jüngsten Welle des Interesses an japanischer Nachkriegsfotografie
BEFORE AND AFTER NIGHT PORTER CHRIS SHAW
in Europa und den USA konzentriert sich Before and After Night Porter auf das Werk des britischen Fotografen Chris Shaw (*1967) und dessen fesselnde Verbindungen zur Ästhetik der japanischen Fotografiebewegungen Vivo und Provoke. Anders als viele seiner Zeitgenossen, die sich der Farbe zuwandten, blieb Shaw der Schwarzweiß-Fotografie weitgehend treu und schuf ein einzigartiges Werk, in dem er die Sprache der japanischen Fotografie übersetzt und in einen unverkennbar britischen Kontext übertragen hat. Die Welt in Shaws Bildern ist eine Welt der Unschärfen, Nahaufnahmen, unerwarteten Blickwinkel, starken Kontraste und überwältigenden sinnlichen Erfahrungen. Sie hat viel gemein mit den chaotischen und verstörenden Visionen von Tokio, die in so einflussreichen Publikationen wie Daido Moriyamas Farewell Photography oder Yutaka Takanashis Towards the City entwickelt wurden. Before and After Night Porter, publiziert mit Unterstützung durch das Wil-
Herausgegeben von / Edited by Simon Baker, Inès de Bordas Text von / by Simon Baker Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket 24 x 33 cm ca. 160 Seiten / pages ca. 130 Duotone Abb. / duotone ills. ENGLISH with JAPANESE SUMMARY ISBN 978-3-86828-321-1 ca. Euro 36,– November 2012
son Centre for Photography, präsentiert eine Auswahl der Werkzyklen Life as a Night Porter (1995 – 2005), Sandy Hill Estate (1986 – 1989) und Weeds of Wallasey (2006 – 2011). Shaws Arbeiten sind in zahlreichen bedeutenden Sammlungen vertreten. Before and After Night Porter focuses on the work of British photographer Chris Shaw (b. 1967), and its compelling relationship to the Vivo and Provoke (Japanese photographic collectives of the 1960s) aesthetics, following the great interest in post-war Japanese photography in Europe and the United States in recent years. Working predominantly with black and white photography when many of his contemporaries had turned to color, Shaw produced a singular body of work, translating and adapting the language of Japanese photography into a distinctive British context. The world reflected in Shaw’s work is one of blurring, close-ups, unexpected angles, high contrast and overwhelming sensory experience, which has much in common with the chaotic and disorienting visions of Tokyo produced in influential publications like Daido Moriyama’s Farewell Photography or Yutaka Takanashi’s Towards the City. Before and After Night Porter will bring together a selection of photographs from Life as a Night Porter (1995 – 2005), Sandy Hill Estate (1986 – 1989) and Weeds of Wallasey (2006 – 2011). Shaw’s work is held in many major private and public collections. This book is published with the support of Wilson Centre for Photography.
11
12
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Jessica Backhaus ONCE, STILL AND FOREVER Once, still and forever gleicht einer Spurensuche nach Zeit und Bedeutung – die war, ist und bleibt. Einige Arbeiten der neuesten Serie von Jessica Backhaus entstanden in ihrem letzten Jahr in New York, das 14 Jahre lang ihre Wahlheimat war. In ihnen spiegelt sich aber auch der radikale Bruch mit der Vergangenheit und die Rückkehr in ihre alte Heimat Europa wider. Die persönlichen und kulturellen Veränderungen bewirkten ein geschärftes Bewusstsein und Nachdenken über die Fragilität unserer Gefühle und Existenz, die die Fotografin in ihre charakteristische Bildsprache übersetzt. Dunklere Nuancen tauchen in den Stillleben auf, Bildebenen zersplittern und deuten kraftvolle Transformation an. Mit 16 Jahren verließ sie Deutschland und kehrte nach 22 Jahren nach Berlin zurück. Was war, ist und für immer bleiben wird, ist der untrügliche Instinkt, mit dem Jessica Backhaus ihre Bildkompositionen behutsam zusammenführt und weiterentwickelt. Ihr Texte von / Texts by Jean-Christophe Ammann, Jessica Backhaus, Elisabeth Biondi Festeinband / Hardcover 28 x 33 cm ca. 112 Seiten / pages ca. 50 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-323-5 ca. Euro 50,– September 2012
Blick auf unscheinbare Alltagsszenen eröffnet uns einen Kosmos ungeahnter Bedeutungen und beschwört vertraute Stimmungen herauf. Jessica Backhaus gilt heute als eine der wichtigsten Vertreterinnen zeitgenössischer Fotografie aus Deutschland. Ihre Arbeit wird international ausgestellt, publiziert und findet sich in wichtigen Sammlungen. Once, Still and Forever sets out a quest for traces of time and meaning – things that once were, still are and will stay forever. Some of the works in this latest photography series by Jessica Backhaus date from her last year in New York, where she made her home for 14 years. But others tell of her radical break with the past and her return to her old homeland, Europe. The personal and cultural changes honed her awareness
Ausstellungen / Exhibitions Atelier + Küche – Labore der Sinne Marta Herford, Herford 12.05. – 16.09.2012
and caused her to contemplate the fragility of our emotions and existence – thoughts the photographer translates into her own characteristic visual language. Darker nuances come to the fore in the still lifes; picture planes splinter, hinting at powerful transformations. At 16, Backhaus left Germany,
Stieglitz 19, Antwerpen Mai / May – Juni / June 2012 Projektraum Knut Osper, Köln 15.09. – 10.11.2012
only returning to Berlin 22 years later. What was once, still is and will forever remain is the artist’s infallible instinct for pictorial composition, a deftness she continues to take to new heights. Her views of ostensibly prosaic scenes open up to us a cosmos of unforeseen meanings while evoking a mood of affectionate familiarity. She is regarded as one of the most distin-
Foil Gallery, Kyoto Frühjahr / Spring 2013
guished voices in contemporary photography in Germany today. Her work is
Robert Klein Gallery, Boston Frühjahr / Spring 2013
Frühere Publikationen / Earlier publications: Jesus and the Cherries (2005), What still remains (2008), One day in November (2008), I Wanted To See the World (2010)
exhibited and published internationally and is found in important collections.
13
14
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Andrew Phelps HABOOB Systems and structures reveal the most about themselves at the point when they are about to break. Lewis Baltz
Mit Haboob knüpft der Fotograf Andrew Phelps an seine Fotoserie Higley an, die 2007 im Kehrer Verlag erschienen ist. Higley, eine Kleinstadt in Arizona, die früher von Landwirtschaft dominiert wurde, musste dem explosiven Wachstum der Metropole Phoenix weichen und verschwand 2007 endgültig von der Landkarte. Ländliche Strukturen lösten sich auf, neue gesichtslose Einfamilienhaussiedlungen und Shopping Malls entstanden, Dorfstraßen wurden zu prächtigen Boulevards. Nur wenige Jahre später Texte von / Texts by Leslie LeRoux, Andrew Phelps Festeinband / Hardcover ca. 31 x 25 cm ca. 136 Seiten / pages ca. 50 Farbabb. / color ills. ENGLISCH ISBN 978-3-86828-345-7 ca. Euro 40,– September 2012
zeigt sich dem Fotografen ein ganz anderes Bild. Die Finanz- und Immobilienkrise beendete abrupt den Bauboom – der Traum von einer perfekten Idylle ist zerplatzt. Die für die Wüste Arizonas typischen zerstörerischen Sandstürme, Haboobs genannt, wehen nun durch die verlassene Ortschaft und sind zum Sinnbild für die Angst und Unsicherheit geworden, die die US-Mittelklasse erfasst haben. Mit einem sehr persönlichen Blick nähert sich Andrew Phelps der globalen Frage, was vom American Dream übrig bleibt, wenn die Fassade des Kapitalismus zusammenbricht. With Haboob photographer Andrew Phelps picks up again where his photo series Higley left off, which was published in 2007 by Kehrer Verlag. Higley,
Ausstellungen / Exhibitions Unseen Photo Fair, Amsterdam 19.09. – 23.09.2012 Galerie Robert Morat, Hamburg 03.11.2012 – 12.01.2013
a small town in Arizona that was once devoted to agriculture, was gradually engulfed by the explosive growth of the neighboring metropolis of Phoenix, and ultimately disappeared from the map altogether in 2007. Rural structures dissolved, replaced by shopping malls and faceless developments of new detached houses; village roads became broad and showy boulevards. Returning just a few years later, however, the photographer came upon a
Galerie Jo Van De Loo, München Frühjahr / Spring 2013
completely different scene. The financial and real-estate crisis put an abrupt end to the building boom, and the idyllic suburban dream was shattered. The destructive sandstorms typical for Arizona’s desert landscape, known as haboobs, now sweep through the deserted streets, a symbol of the fear and
Collector’s Edition mit / with C-Print, Motiv nach eigener Wahl aus dem Buch / motif can be chosen from the book, Blattformat / sheet size ca. 30 x 36 cm, in einer Auflage von 100 Exemplaren / Edition of 100 copies, Euro 112,–
anxiety gripping today’s American middle class. Andrew Phelps takes a very personal look at the global plight, at what remains of the American dream when the capitalist facade caves in.
15
16
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Gregor Sailer
CloSeD CitieS
Gregor Sailer CLOSED CITIES Der österreichische Fotograf Gregor Sailer untersucht in seiner beeindruckenden Serie geschlossene Stadtformen in Sibirien, Aserbaidschan, Katar, Chile, Algerien / Westsahara und Argentinien. Der Begriff der »geschlossenen Stadt« ist ursprünglich auf die Sowjetunion zurückzuführen, wo zahlreiche Geheimstädte existierten, bevor sie, zum Teil erst Anfang dieses Jahrhunderts, offiziell »geöffnet« und auf Landkarten verzeichnet wurden. Doch auch heute gibt es überall auf der Welt noch künstlich geschaffene urbane Zonen, die entweder durch Mauern oder auch nur durch die sie umgebende lebensfeindliche Landschaft hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt sind. Es sind Orte der Rohstoffförderung, Militäranlagen, Flüchtlingslager oder aber »Gated Communities« für Wohlhabende.
Texte von / Texts by Beate Ermacora, Wencke Hertzsch, Walter Moser Festeinband / Hardcover ca. 34 x 27 cm ca. 192 Seiten / pages ca. 180 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-328-0 ca. Euro 48,– November 2012
Diese zeitlich begrenzten urbanen Siedlungsformen repräsentieren auf prägnante Weise die Zeitenwende, in der sich die Menschheit Anfang des 21. Jahrhunderts befindet: schwindende Ressourcen, Werteverfall, Klimawandel, politische Konflikte oder das Bedürfnis nach uneingeschränkter Sicherheit. Gregor Sailer (*1980 in Schwaz, Tirol) arbeitet als freier Fotograf. Er hat international ausgestellt und veröffentlicht, seine Arbeiten befinden sich u. a. im Fotomuseum Winterthur, Ferdinandeum, Sammlung Land Tirol, Belvedere Vienna, Österreichische Staatsgalerie, Kunsthalle Wien, Ursula Blickle Stiftung, Museum der Moderne Salzburg. In his impressive photo series Gregor Sailer examines the forms taken by closed cities in Siberia, Azerbaijan, Qatar, Chile, Algeria / Western Sahara and Argentina. The term »closed city« was originally coined for the Soviet Union, where, for various reasons, the existence of numerous towns was long kept secret. Some of them were not officially »opened up« and added to maps until the early years of this century. Even today, there are still artificially created urban zones across the globe that are hermetically sealed off from the outside world either by walls or by the hostile landscape that surrounds them. These might be places where raw materials are extracted, military sites, refugee camps – or gated communities for the affluent. Such time-limited forms of urban settlement strikingly illustrate the turning point humanity is facing at the beginning of the 21st century in view of dwindling resources, moral decline, climate
Ausstellungen / Exhibitions Taxispalais, Galerie des Landes Tirol, Innsbruck, 18.05. – 28.07.2013 Fotoforum Bolzano Oktober / October 2013
change, political conflicts and the yearning for unqualified security. Gregor Sailer (*1980 in Schwaz, Tyrol) works as a freelance photographer. He has exhibited and published internationally, his work can be found in the Fotomuseum Winterthur, the Österreichische Staatsgalerie Belvedere Vienna, the Kunsthalle Wien, and the Museum der Moderne Salzburg.
17
18
Fotografie / Photography
Ursula Böhmer ALL LADIES. KÜHE IN EUROPA Schon in vorgeschichtlichen Höhlenmalereien und asiatischen Religionen spielten Rinder eine wichtige Rolle. So verweist auch die unserer abendländischen Kultur zugrunde liegende griechische Mythologie immer wieder auf diese symbolträchtigen Tiere. Ursula Böhmer nähert sich dem Mythos Kuh mit einem einzigartigen Projekt. Zwischen 1998 und 2011 hat sie 25 Länder Europas bereist und die starken, aber auch sanftmütigen Tiere porträtiert. Sie hat verschiedene, größtenteils vom Aussterben bedrohte Rassen dort fotografiert, wo sie herstammen und die jeweiligen klimatischen Verhältnisse ihre Physiognomie geprägt haben. Die Tiere sind jedoch keinesfalls nur Gegenstand einer Katalogisierung oder systematischen Betrachtung. Böhmer stellt die Kühe als Subjekte in einem kommunikativen Prozess dar, in dem der Blickaustausch zwischen Tier und Mensch zur Hauptsache wird. All Ladies zeigt mit über 70 Schwarzweiß-Fotografien und einem Glossar zu Herkunft und BesonderTexte von / Texts by Gabriele Conrath-Scholl, Hans-Hinrich Sambraus Festeinband / Hardcover ca. 24,5 x 26,8 cm ca. 128 Seiten / pages ca. 70 Duotonabb. / duotone ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-334-1 ca. Euro 40,– Oktober / October 2012
heiten der 50 porträtierten Rassen die Vielfalt der Agrarkulturen und erinnert zugleich an eine gemeinsame Kulturgeschichte Europas. Die aus Aachen stammende Fotokünstlerin (*1965) lebt und arbeitet seit 1996 in Berlin und hat ihr Projekt bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und europäischen Ausland präsentiert. The cow has long held a special significance for mankind, witnessed already in prehistoric cave paintings and in many Asian religions. The Greek mythology underlying our Western culture likewise contains many references to this symbol-laden animal. Ursula Böhmer addresses the mythical nature of the cow in a unique and
Ausstellung / Exhibition Museum Neukölln, Berlin Januar / January – April 2014
unusual project. Between 1998 and 2011 she travelled through 25 European countries to portray these strong and yet also docile animals. She photographed various breeds, many of them threatened with extinction, on their native terrain, where different climates have molded their physiognomy. The result is however by no means a catalog or systematic study. Böhmer instead depicts the cows as subjects in a communicative process centering on the exchange of glances between animal and human. With over 70 black and white photographs as well as a glossary on the ori-
Collector’s Edition mit / with 2 Baryt-Prints (Motive unten links und rechts / Motifs see below left and right) Blattformat / sheet size ca. 24 x 30 cm, in einer Auflage von 30 + 5 Exemplaren / Edition of 30 + 5, Subskriptionspreis bis 10.10.2012 Euro 300,–, danach Euro 380,– / Subscription price until October 10, 2012, Euro 300,–, after that date Euro 380,–
gins and special features of the 50 different breeds portrayed, All Ladies displays the diversity of agrarian cultures while also calling to mind Europe’s shared cultural history. The Aachen-born photographer (*1965) has been living and working in Berlin since 1966 and has already presented her project in numerous exhibitions in Germany and other European countries.
Fotografie / Photography
Michael Marten SEA CHANGE A TIDAL JOURNEY AROUND BRITAIN »… a sense of threat, as well as one of miracle, attends Marten’s images. The people who fill his beaches at low tide seem often still to be there at high tide, invisibly in their fixed positions, fatally swallowed by metres of sea. This, perhaps, is to me the most charismatic aspect of his work: the cognitive dissonance between the serene and the sinister.« Robert Macfarlane
Seit 2003 bereiste der Fotograf Michael Marten die britische Küste, um von ein und demselben Standpunkt aus den gleichen Ort in einem zeitlichen Texte von / Texts by Robert Macfarlane, Michael Marten Festeinband / Hardcover 30 x 24,5 cm 126 Seiten / pages 107 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-311-2 Euro 36,– September 2012
Abstand von 16 bis 18 Stunden bei Ebbe und bei Flut zu porträtieren. Seine atemberaubend schönen und überraschenden Aufnahmen offenbaren, wie dramatisch sich Landschaften unter dem Einfluss natürlicher Phänomene wie den Gezeiten verändern können. Felsige Ufer, sanfte Sommerstrände und industrielle Trichtermündungen legen Zeugnis darüber ab, dass Landschaft immerwährender Veränderung unterworfen und niemals statisch ist. In Sea Change werden 53 Dyptichen gezeigt, die eine im Uhrzeigersinn verlaufende Reise rund um die Insel dokumentieren, die sich in vier Bereiche aufteilen lässt: Südwesten, Nordwesten, Nordosten und Südosten. Die Serie wird von einem Essay des vielfach prämierten englischen Autors Robert Macfarlane begleitet. Die Fotografien aus Sea Change wurden seit 2009 in den USA, Italien und Dänemark ausgestellt. Since 2003 Michael Marten has travelled to different parts of the British coast to photograph identical views at high and low tide, six or eighteen hours apart. His beautiful and surprising photographs reveal how landscapes can be dramatically transformed by natural phenomena such as the tides. From rocky shores to summer beaches and industrial estuaries, the photographs record two moments in time, two states of nature, and show landscape to be a dynamic process rather than a static image. Sea Change presents 53 of these diptychs, arranged as a clockwise journey around Britain and divided into four sections: South-West, North-West, North-East, South-East. The work is introduced in an essay by leading
St Michael’s Mount, Cornwall. 25 and 26 June 2009. Low water 1.15pm, high water 8am
Ausstellung / Exhibition Gallery@Oxo, London 26.09. – 30.09.2012
English nature writer Robert Macfarlane (Mountains of the Mind, The Wild Places, The Old Ways). Photographs from the Sea Change series have been exhibited since 2009 in the United States, Italy and Denmark.
19
20
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Pepa Hristova SWORN VIRGINS Im Norden Albaniens leben bis heute die »Sworn Virgins« – die letzten Mann-Frauen Europas. Eine mündlich überlieferte Gesetzessammlung aus dem Mittelalter erlaubt Familien, die ihr männliches Oberhaupt – nicht selten durch Blutrache – verloren haben, eine Frau aus der Verwandtschaft als Stellvertreterin zu bestimmen. Voraussetzung aber ist, dass diese ein unwiderrufliches Gelübde ablegt: Sie muss schwören, ihre Jungfräulichkeit für immer zu bewahren. Diese so genannten Schwur-Jungfrauen werden in den Familien geachtet und erhalten den Status von Männern. Sie leisten Män-
PEPA HRISTOVA SWORN VIRGINS
nerarbeit, kleiden und verhalten sich wie Männer, sind aber keine Männer im sexuellen, sondern in einem gesellschaftlichen und sozialen Sinn. Die »Sworn Virgins« füllen ihre Rolle so perfekt aus, dass sie im Laufe der Zeit außerhalb der Familie nicht mehr als Frauen erkannt werden. Pepa Hristova (*1977 in Bulgarien) lebt in Hamburg. Sie studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg. Neben anderen Auszeichnungen erhielt
Herausgegeben von / Edited by Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Text von / by Sophia Greiff, Design von / by SYB Festeinband / Hardcover ca. 24 x 32 cm, ca. 160 Seiten / pages ca. 110 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills. ENGLISCH ISBN 978-3-86828-347-1 ca. Euro 49,90 September 2012
sie den Otto-Steinert-Preis und den C/O Berlin Talents Preis. Ihre Arbeiten wurde u. a. in den Deichtorhallen Hamburg, bei C/O Berlin und der Akademie der Künste Berlin ausgestellt. Sie ist Mitglied der Agentur Ostkreuz. Northern Albania is still home today to so-called »Sworn Virgins« – the last men-women in Europe. A collection of laws from the Middle Ages, passed down over the centuries by word of mouth, allows families who have lost their patriarch – not seldom through blood feuds – to select a woman as head of the household. But only under the condition that she make an irrevocable vow to remain a virgin for the rest of her life. These sworn virgins are highly respected by their families and attain the status of men. They do
Ausstellung / Exhibition Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Februar / February – Mai / May 2013
men’s work and dress and behave like men, but are regarded as male in a
Collector’s Edition mit / with 2 Prints (Motive unten / Motifs see below) Blattformat / sheet size ca. 24 x 30 cm, in einer Auflage von 50 + 5 Exemplaren / Edition of 50 + 5, Subskriptionspreis bis 10.10.2012 Euro 128,–, danach Euro 158,– / Subscription price until October 10, 2012, Euro 128,–, after that date Euro 158,–
own family. Pepa Hristova (b. 1977 in Bulgaria) lives in Hamburg. Among
social rather than a sexual sense. The sworn virgins fill their roles so perfectly that, over time, they are no longer regarded as women outside their other distinctions, she has received the Otto Steinert Award and the C/O Berlin Talents Award. Her works have been exhibited at venues including the Deichtorhallen Hamburg, C/O Berlin and the Academy of the Arts, Berlin. She is a member of the Ostkreuz Photographers Agency.
21
Fotografie / Photography
Deatail
22
Fotografie / Photography
Andrea Diefenbach LAND OHNE ELTERN Andrea Diefenbach beschreibt in ihrer Serie Land ohne Eltern die Lebenssituation von Arbeitsmigranten aus Moldawien, einem der ärmsten Länder
Andrea Diefenbach
Europas. Ihre Fotografien verdeutlichen geradezu schmerzhaft die Distanz
LAND OHNE ELTERN
zwischen zwei räumlich voneinander getrennten Welten: die der in der Heimat zurückgelassenen Kinder und jene der Eltern in der Ferne. »Als ich im April 2008 in der ersten Klasse der Schule eines kleinen Dorfs im Südosten der Republik Moldau stand, wo die Lehrerin fragte, ›Wessen Eltern leben in Italien?‹ und etwa zwei Drittel der Kinder mit einer Mischung aus Stolz und Verlegenheit aufzeigten, war ich erschrocken. Es ist etwas völlig anderes, all die Statistiken über Arbeitsmigranten und Rücküberweisungen zu lesen, als in einem kalten Klassenraum vor 30 Sechsjährigen mit
Festeinband / Hardcover ca. 26 x 22 cm ca. 144 Seiten / pages ca. 80 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-337-2 ca. Euro 40,– Oktober / October 2012
Wollmützen zu stehen und zu wissen, diese Kinder haben ihre Eltern oft seit Jahren nicht gesehen…« Andrea Diefenbach (*1974) arbeitet seit dem Studium an der FH Bielefeld als freie Fotografin und hat u. a. in Brigitte, Brand Eins, Geo, stern, Neon, Die Zeit, SZ-Magazin, Du veröffentlicht. Land ohne Eltern, ausgezeichnet mit dem Dokumentarfotografie-Förderpreis der Wüstenrot Stiftung, ist ihr zweites Buch nach SPID. Aids in Odessa (2008). Andrea Diefenbach describes in her series Land ohne Eltern (Country without Parents) the life choices faced by migrant workers from the Republic of Moldova, one of the poorest countries in Europe. In her photographs, the distance between the two utterly different worlds of the children left at home and the parents working in far-off lands becomes almost painfully tangible. »In April 2008, I was standing in a first-grade classroom in a small village in the southeast of the Republic of Moldova when the teacher asked, ›Whose parents live in Italy?‹. Around two-thirds of the children raised their hands, displaying a mixture of pride and embarrassment. I was shocked. It’s one thing to read all the statistics on migrant workers and their remittances for relatives back home, but it’s another matter to stand in a cold classroom before 30 six-year-olds in wool caps and to realize that some of them haven’t seen their parents in years…«
Collector’s Edition mit / with C-Print, Motiv nach eigener Wahl aus dem Buch / motif can be chosen from the book, Blattformat / sheet size ca. 26 x 22 cm, in einer Auflage von 100 Exemplaren / Edition of 100 copies, Subskriptionspreis bis 10.10.2012 Euro 98,– / Subscription price until October 10, 2012, Euro 98,–
Andrea Diefenbach (*1974) has been working since her studies at the FH Bielefeld as a freelance photographer, including for the SZ Magazin, Brand Eins, Stern, Die Zeit and Du. Land ohne Eltern, awarded with the Wüstenrot Prize for Documentary Photography, is her second book, following SPID. Aids in Odessa (2008).
23
24
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Anne Golaz
Metsästä
Anne Golaz METSÄSTÄ Die Fotografien von Anne Golaz beschäftigen sich mit unserem so grundlegenden wie fragilen Verhältnis zur Natur, den Tieren und dem Tod. In Metsästä (Aus dem Wald) lädt sie den Betrachter ein, sich auf eine suggestive Welt zwischen alltäglichen und außergewöhnlichen Szenen einzulassen, die sich mit der finnischen Kultur und ihrer Beziehung zum Wald auseinandersetzen. Sie erzählt eine Geschichte, die uns staunen und erschaudern lässt – von Männern, die sich auf der Jagd nach unsichtbaren Trophäen dekadenten magischen Ritualen hingeben, und von Frauen, die zu faszinierenden, zeitlosen Ikonen werden. Mit ihrer konzeptionellen Offenheit dienen die Aufnahmen weniger einem streng dokumentarischen Prozess als vielmehr einem emotionalen Ausdruck. Indem sie das Licht als machtvolles Instrument der Dramatisierung und Narration in den Mittelpunkt stellen, führen sie die Genres der Fotografie an ihre Grenzen. Für Golaz entwickelte dieses überwiegend in Finnland entstandene Werk allmählich den Charak-
Texte von / Texts by Nathalie Herschdorfer, Anna-Kaisa Rastenberger Festeinband / Hardcover 20 x 24 cm ca. 120 Seiten / pages ca. 60 Farbabb. / color ills. ENGLISCH/FRANZÖSISCH ISBN 978-3-86828-331-0 ca. Euro 40,– September 2012
ter einer Initiation – einer persönlichen Entdeckungsreise in ein unbekanntes Land. Die erste große Werkreihe der 1983 geborenen Fotografin, Rural Scenes, war seit 2008 vorwiegend in der Schweiz und in Frankreich zu sehen. Der Zyklus Chasses (Jagdspiele) erschien 2010 bei Infolio und errang beim Aperture Portfolio Prize in New York einen zweiten Platz. Anne Golaz’s photographs deal with the fundamental and fragile relation with nature, animals and death. In Metsästä (From The Woods) she invites the viewer to meet with a suggested world vacillating between common and extraordinary sceneries related to Finnish culture and its connection to forests. It is a story both amazing and chilling, where men are hunting absent preys, devoting themselves to magic and decadent rituals, while female characters become fascinating and timeless icons. Without any conclusive intention the photographs serve an emotional expression rather than a strictly documentary process, challenging the photographic genres with a central interest in the use of light as a powerful tool for dramatiza-
Ausstellungen / Exhibitions Swiss Photo Award – ewz.selection / ewz-Unterwerk Selnau, Zürich 17. – 28.05.2012
tion and narrative. Realized mainly in Finland this work gradually devel-
Images – Festival des arts visuels, Vevey 08. – 30.09.2012
Chasses (Hunting Games) was published by Infolio in 2010 and among the
oped into a personal exploration of a new territory. An initiation. The first main work of the 1983 born photographer Rural Scenes has been exhibited mainly in Switzerland and France since 2008. The series selected works for the Aperture Portfolio Prize in New York.
25
26
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
Martin Usborne THE SILENCE OF DOGS IN CARS Über drei Jahre hat Martin Usborne an seiner außergewöhnlichen Serie von Hundeporträts gearbeitet – Hunde, die still aus Autofenstern blicken, häufig in der Nacht. Seine Aufnahmen, stets arrangiert und geradezu filmisch, beschreiben Gefühle von Einsamkeit und Erwartung. Es sind weniger Hundeporträts als Trennungsstudien: auf der einen Ebene bezogen auf die TrenMartin Usborne
The Silence of Dogs in Cars
nung zwischen Mensch und Tier, auf einer anderen Ebene auf die Trennung in uns selbst, zwischen unserem Alltags-Ich und den ursprünglicheren (animalischeren) Anteilen, die wir normalerweise wegsperren. In diesen Bildern, die an Werke von Hopper oder Crewdson erinnern, ist subtiler Humor ebenso spürbar wie Hoffnung – Usborne zeigt uns, dass selbst den düstersten Or-
Texte von / Texts by Susan McHugh, Martin Usborne Festeinband / Hardcover ca. 34 x 27 cm ca. 96 Seiten / pages ca. 45 Farbabb. / color ills. ENGLISCH ISBN 978-3-86828-318-1 ca. Euro 40,– Oktober / October 2012
ten in uns Schönheit innewohnt. Martin Usborne (*1973 in London) konzentriert seine Arbeit vornehmlich auf Porträts von Menschen und Tieren. Seine Bilder sind gleichermaßen schmerzhaft treffsicher und spielerisch. Er hat zwei Bücher veröffentlicht: I’ve lived in Hoxton for 81 ½ years (2009) und My name is Moose: modern Life through a dog’s eyes (2011). Bilder aus The Silence of Dogs in Cars wurden in Einzelausstellungen in London und Los Angeles sowie in zahlreichen Fotoblogs und Magazinen weltweit publiziert, darunter The New Yorker Photo Booth, Time Light Box, Burn Magazine, foto8, BBC Viewfinder, The Guardian, The Independent, British Journal of Photography, Das Magazin. Shot over three years, Martin Usborne’s series consists of over forty images of dogs gazing silently through car windows, often in the dead of night. The images, which are staged and highly cinematic, evoke a mood of loneliness and longing. They are not so much portraits of dogs as studies in separation: on one level referring to the separation between humans and (other) animals but on another the separation within ourselves, between our everyday selves and the rawer (more animal) parts that we keep locked away.
This is one of those good ideas, well executed, that
The images, which draw on the work of Hopper and Crewdson, have a sub-
should be a book… and miracle of all miracles, this
tle humour as well as some hope – Usborne wants to show that there is
book will actually SELL and still be fine… an
beauty in the darkest spaces within us.
unusual combo! David Alan Harvey, Magnum
Martin Usborne (b. 1973 in London) focuses his work mainly on portraits, both human and animal. He strives to make his work poignant but also a
The series is not about the issue of leaving dogs in
little playful. He has published two books, I’ve lived in Hoxton for 81 ½
hot cars, though Martin, a confirmed dog-lover…, is
years (2009) and My name is Moose: modern life through a dog’s eyes
obviously aware of the animal welfare debate. These
(2011). The Silence of Dogs in Cars has been shown in solo exhibitions in
pictures stem from his childhood experience and
London and Los Angeles as well as on various art blogs and in magazines
then extend into the feeling of isolation many of us
around the world, e. g. The New Yorker Photo Booth, Time Light Box, Burn
will experience, in this case in a modern urban set-
Magazine, foto8, BBC Viewfinder, The Guardian, The Independent, British
ting. Phil Coomes, BBC Viewfinder
Journal of Photography, Das Magazin.
27
28
Fotografie / Photography
Miroslav Tichý DIE STADT DER FRAUEN Als Miroslav Tichý (1926 – 2011) bei der Biennale von Sevilla 2004 durch Harald Szeemann erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde, hatte die Kunstwelt einen neuen Star an ihrem Firmament fixiert. Tichy war Maler, Fotograf und Asket mit überzeugender Inventionskraft und erweiterte die Grenzen der Fotografie um ein gleichermaßen sonderbares und zauberhaftes Kapitel: Nach seiner Ausbildung zum Maler fotografierte er jahrelang obsessiv und heimlich die Frauen seines Heimatortes. In der dunkelsten
Miroslav Tichý Die STaDT Der frauen
Zeit des tschechoslowakischen Sozialismus war es ihm in der Provinz Südmährens gelungen, die Schönheit der Frau in einem Gesamtwerk von singulärem Rang zu feiern. Die Publikation reflektiert anhand zahlreicher bislang unveröffentlichter Bilder und Dokumente kritisch den Werdegang der großen Künstlerpersönlichkeit und überprüfen die Mythen seiner Existenz. When Harald Szeemann first presented the work of Miroslav Tichý (1926 –
Texte von / Texts by Milan Chlumsky, Thomas Schirmböck et al. Broschur / Softcover, ca. 17 x 23 cm ca. 220 Seiten / pages, ca. 150 Duotonabb. / duotone ills. DEUTSCH / English Edition planned ISBN 978-3-86828-360-0 ca. Euro 28,– Dezember / December 2012
2011) to the general public in 2004 at the Biennale of Sevilla, a new star rose in the art-world firmament. Tichý was a painter, a photographer and an ascetic who expanded the boundaries of photography with striking inventiveness by adding to it a new chapter that was as singular as it was enchanting: after training as a painter he dedicated himself secretly and obsessively to taking pictures of the women in his hometown. Living in the province of South Moravia in the darkest days of Czechoslovakian socialism, he managed to celebrate the beauty of woman in a coherent œuvre that is without par. Based on a wide selection of previously unpublished
Ausstellung / Exhibition: ZEPHYR – Raum für Fotografie, Mannheim, März / March – Mai / May 2013
images and documents, the publication reflects critically on the career of the great artistic personality and revisit the myths of his existence.
Detail, 2957, 2002 © Jörg Sasse / VG Bild-Kunst. Courtesy Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt a.M. / Berlin
Kunstverein Hildesheim POINTS OF VIEW. ORTE DER FOTOGRAFIE Points of view zeigt Bilder von Orten und Nicht-Orten, von Heimat und Fremde, von Kultur und Natur im Zeitalter ihrer Medialisierung und Globali-
P O I N T S
O F
V I E W
sierung. Dabei kündet die Art und Weise, in der Künstlerinnen und Künstler Landschaften und urbane Räume in Szene setzen, von deren jeweiliger Strategie, ein gültiges Bild der Welt zu schaffen. Points of view verbindet den physischen Standpunkt von Künstler und Kamera mit dem Verhältnis des Erzählers zum Erzählten, mit der Beziehung von Bild und Wirklichkeit. Der Katalog basiert auf einer Ausstellung des Kunstvereins Hildesheim in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum und integriert eine Reihe von Atelierbesuchen, die seit 2008 von Studierenden der Universität
Herausgegeben von / Edited by Torsten Scheid Texte von / Texts by Thomas Lange, Torsten Scheid et al. Broschur / Softcover, 30 x 24 cm 122 Seiten / pages ca. 80 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-351-8 ca. Euro 28,– Oktober / October 2012
Hildesheim durchgeführt und unter dem Titel Lokaltermine im Magazin Photonews dokumentiert wurden. Points of view presents images of places and non-places, of home and abroad, of culture and nature in the age of their medialization and globalization. The way the artists represented here choose to depict rural and urban spaces bears witness to their respective strategies for creating a valid image of the world. Points of view connects the physical standpoint of artist and camera to the relationship a storyteller has with the story he or she tells, and to the relationship between image and reality.
Ausstellung / Exhibition Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim 19.10.2012 – 27.01.1213
Künstler / Artists: Oliver Boberg, Thomas Dillmann, Christoph Engel, Katharina Gaenssler, Andreas Gefeller, Christoph Girardet, Eva Leitolf, Edgar Lissel, Michael Reisch, Jörg Sasse und / and Hans Christian Schink
Fotografie / Photography
Wendy Paton VISAGES DE NUIT Die amerikanische Fotografin Wendy Paton macht sich unsichtbar, um ihre Motive aus der Nacht hervorzubringen. In Visages de Nuit (Gesichter der Nacht) nimmt sie den Blickwinkel desjenigen ein, der das Nachtleben selbst feiert und zelebriert, aber auch den des Voyeurs, der in dramatischen Schwarzweiß-Kompositionen menschliche Seiten und Aspekte zeigt, die in Worten schwerlich auszudrücken wären. Ihre nächtlichen Porträts sind intim und vertraut, fesselnd und mysteriös zugleich. Patons analog erstellte Aufnahmen sind seit 2006 entstanden, als sie, zunehmend von den stets wechselnden menschlichen Charakteren und ihres individuellen Ausdrucks fasziniert, beschloss, ausschließlich nachts zu fotografieren. Sie geht davon aus, dass sich Personen dann freier fühlen zu sein, wie sie gerne wären, eine andere Identität annehmen oder einfach sie selbst sind, bar jeglicher Fassade, die sie vielleicht tagsüber wahren. Es ist diese nächtliche Freiheit des Ausdrucks, den Paton in ihren Motiven einzufangen sucht. Fasziniert vom Schwarz der Nacht, setzt sie es als Stilmittel in ihren Bildern ein, um mit Wahrhaftigkeit und Klarheit zu dokumentieren, was sie in den Personen der Nacht sieht. Texte von / Texts by Simon Van Booy, Xavier Canonne, Karen Sinsheimer Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket ca. 24,5 x 30,5 cm ca. 112 Seiten / pages 50 Tritonabb. / tritone ills. ENGLISCH / FRANZÖSISCH ISBN 978-3-86828-326-6 Euro 45,– September 2012
Wendy Patons Arbeiten werden in internationalen Galerien und Museen gezeigt und befinden sich in privaten wie öffentlichen Sammlungen in den USA und Europa. American photographer Wendy Paton allows herself to disappear in order to let her subjects emerge from the night. In Visages de Nuit (Faces Of Night), Paton’s eye is that of the celebrant as well as a voyeur, and in graphic compositions of black and white that mesmerizes us, she offers personal and intimate glimpses of our human, ineffable presence. Her nocturnal portraits are both intimate and familiar, compelling and mysterious. Paton, who works solely with manual film cameras, shot this body of work over a six-year span beginning in 2006. Intrigued by the mysterious and ever-changing nature of human personalities and their individual choices of expression, she chooses to photograph at night, when she believes people
Ausstellungen / Exhibitions Lumiere Brothers Center For Photography, Moskau, 04.09. – 04.10.2012
feel the freedom to be as they wish, take on a personality that they imagine or simply be themselves, striping down any false face. It is this freedom of expression at night that Paton searches for in her subjects. Her fascination with the darkness allows her to document with truth and clarity what she
Ausstellung & Buchsignierung / Exhibition and book signing, Sous Les Etoiles Gallery, New York City März / March 2013
sees in the people of the night. Wendy Paton’s work has been exhibited in gallery and museum venues internationally, and is in private and public collections in the US and Europe.
29
30
Fotografie / Photography
Katharina Mouratidi BESCHEIDENE HELDEN / BACK SEAT HEROES Für Bescheidene Helden porträtierte Katharina Mouratidi 40 Trägerinnen und Träger des Right Livelihood Award. International bekannt als der »Alternative Nobelpreis« ehrt er seit 1980 Menschen und Initiativen, die herausragende Lösungen für dringende Probleme unserer Zeit entwickelt haben und für deren Umsetzung streiten. Der Preis gilt weltweit als eine der wichtigsten Auszeichnungen für persönlichen Mut und sozialen Wandel. Katharina Mouratidi (*1971) ist freischaffende Fotografin. Ihre Arbeiten sind
Katharina Mouratidi
BACK SEAT HEROES
in zahlreichen Sammlungen vertreten und waren in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit zu sehen, darunter: FotoFest Houston, George Eastman House, Lianzhou Photography Festival, Thessaloniki Museum of Photography. Seit 2009 lehrt sie Fotografie an verschiedenen Einrichtungen.
Texte von / Texts by Jacob von Uexküll, Wendy Watriss Festeinband / Hardcover 24,5 x 24,5 cm, 128 Seiten / pages 41 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-352-5 ca. Euro 30,– Oktober / October 2012
For Back Seat Heroes, Katharina Mouratidi portrayed 40 laureates of the Right Livelihood Award. Known worldwide as the »Alternative Nobel Prize« it honors since 1980 people and organizations that have developed outstanding solutions to urgent problems of our times and who are fighting for their implementation. Internationally, the prize is recognized as the preeminent distinction for courageous personal commitment and social change. Mouratidi (*1971) is as a freelance photographer. Her photographs are included in numerous collections and have been exhibited in individual
Ausstellung / Exhibition Rheinisches Landesmuseum Bonn 06.06. – 08.07.2012
Kirill Golovchenko KACHALKA
and group shows worldwide, a. o.: FotoFest Houston, George Eastman House, Lianzhou Photography Festival, Thessaloniki Museum of Photography. Since 2009 she is teaching photography at several institutions.
Kirill Golovchenko KACHALKA Kachalka ist ein bekanntes Fitnesscenter unter freiem Himmel in der Ukraine. Vor 35 Jahren aus Privatinitiative entstanden, ermöglicht es heute auf 8.000 Quadratmetern kostenloses Training für jeden, der an sich arbeiten möchte. An den meist selbst gebauten, archaisch anmutenden Trainingsgeräten sind alle gleich, egal aus welcher sozialen Schicht sie kommen. Die Fotografien von Kirill Golovchenko (*1974 in Odessa) dokumentieren nicht nur die Rituale einer Körperkultur, die in Kachalka ihre unverwechselbare Ausprägung findet. In seinen Bildern erscheinen die jungen und alten ukrainischen Bodybuilder als eine kraftvolle und ironische visuelle Metapher für die ambitionierte Aufbruchsstimmung in diesem Land. Kachalka wurde mit dem Dokumentarfotografie-Förderpreis der Wüstenrot Stiftung ausgezeichnet.
Broschur / Softcover ca. 17 x 24 cm ca. 120 Seiten / pages ca. 55 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-359-4 ca. Euro 28,– Oktober / October 2012
Kachalka is a famous outdoor gym in Ukraine. Founded by a private initiative 35 years ago, it today offers free training facilities across 8,000 square meters of floor area for anyone who wants to get in shape. Working out on these mostly homemade, archaic-looking machines is an equalizing experience, with people from all social strata rubbing shoulders here. The photographs taken by Kirill Golovchenko (b. 1974 in Odessa) not only document the universal bodybuilding rituals that can be observed in emblematic form at Kachalka. The Ukrainian bodybuilders both young and old in his pictures also serve as a powerful and ironic visual metaphor for the ambitious spirit of awakening in this country. Kachalka was awarded with the Wüstenrot Prize for Documentary Photography.
Fotografie / Photography
Dierk Maass INCIDENT° OF' LIGHT'' II Dierk Maass’ Fotografien sind Vorstellungs- und Augenbilder zugleich. Für den passionierten Bergsteiger bleibt die sinnlich erfahrbare Welt nur Hinweis auf das Wesentliche, den Facettenreichtum, die Herausforderung und Dramatik lebendigen Seins. Durch das Spiel mit der Belichtung entfernt sich seine Fotografie von der reinen Kontingenz. Zufall wird zu sinnstiftender Vorhersehung wie in einem literarischen Stück durch die Wirkkraft eines einzigen Wortes ein ganzer Satz von der beschreibenden Lesbarkeit in bedeutungsvolle Reflexion übergehen kann. Maass befragt Bedingungen fotografischer Wahrnehmung, doch weist über die Didaktik bloß angewandter Wahrnehmungstheorie hinaus. Überbelichtung wird bei ihm vom optischen Störfall zum visuellen Ereignis, das die Verortung der Aufnahme zerstreut. Herausgegeben von / Edited by Dierk Maass Text von / by Stefanie Dathe Festeinband / Hardcover 33 x 29,7 cm 84 Seiten / pages 52 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-336-5 ca. Euro 28,– Lieferbar / Available
Dierk Maass’ photographs are imaginative as well as visual. For the passionate mountaineer the sensually tangible world remains a mere allusion to the essence, the many facets, the challenges and drama of life. Because he plays with light, his photography departs from pure contingency. Coincidence becomes meaningful premonition much as literature can receive meaningful expression due to the impact of one single word. Dierk Maass questions the terms of photographic perception. Yet his art transcends the didactics of applied theories of perception. Overexposure does not remain a technical error, but advances to a visual event that serves to disperse the present and localization of the picture. Ausstellungen / Exhibitions: Schreinerei14, Salenstein, 09.06. – 09.09.2012 Galerie Harthan, Stuttgart, 22.06. – 28.07.2012 Galerie Vayhinger, Radolfzell-Möggingen, 24.06. – 02.09.2012
31
Giorgio Sommer, Galleria Vittorio Emanuele II, Mailand, um 1870, Albuminpapier
32
Fotografie / Photography
Fotografie / Photography
33
Giorgio Sommer, Makkaronifabrik, Neapel, um 1875, Albuminpapier
Von der Heydt-Museum Wuppertal BELLA ITALIA. Fotografien / Gemälde 1815 – 1900
Bella Italia
Wohl kaum eine europäische Kulturlandschaft hat in den vergangenen Jahrhunderten auf Künstler, Schriftsteller und Gelehrte eine vergleichbare Faszination ausgeübt wie das mediterrane Italien. Die Schönheit der Natur und das reiche Kulturerbe zogen Reisende nördlich der Alpen in ihren Bann, die häufig beseelt von der Sehnsucht nach einem »besseren« Leben dort ihre physische und geistige Genesung suchten. Mit der Erfindung und Verbreitung der Fotografie wandelte sich das Verständnis Italiens und seiner Kultur grundlegend. Die Ausstellung Bella Italia beschäftigt sich mit dem wechselvollen Verhältnis von Fotografie und Malerei und dem Italienbild der Deutschen im 19. Jahrhundert, wie es in zahllosen Reiseberichten auch als Stereotypen überliefert worden ist. Das Buch zur Ausstellung präsentiert 210 Originalfotografien und Gemälde aus dem Zeitraum von 1815 bis 1900. Die Gemälde aus dem Von der Heydt-Museum sind fast ausnahmslos in der Spätromantik vor 1840 entstanden. Die Fotografien stammen aus der Privatsammlung Dietmar
Herausgegeben von / Edited by Gerhard Finckh, Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert Text von / by Ulrich Pohlmann Festeinband / Hardcover 24 x 30 cm ca. 240 Seiten / pages ca. 210 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-316-7 ca. Euro 35,– Juli / July 2012
Siegert, der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums und des Von der Heydt-Museums Wuppertal. Virtually no other European cultural landscape has stirred as much fascination in artists, writers and scholars over the past centuries as Mediterranean Italy. Its beautiful landscapes and rich cultural heritage enchanted travellers from north of the Alps, whose desires for a »better« life often led them to seek physical and spiritual healing there. With the invention and growing popularity of photography came a fundamental transformation in the understanding of Italy and its culture. The exhibition Bella Italia focuses on the changeable relationship between photography and painting in the 19th century and on the often stereotypical image of Italy held by Germans during that period, as passed down in countless travel reports. The book accompanying the exhibition presents 210 original photographs and paintings dating from 1815 to 1900. The paintings, from the Von der Heydt Museum, were executed almost exclusively during the Late Romantic era, before 1840. The photographs were obtained from the private collection of Dietmar Siegert, the Photography Collection of the Munich City Museum and the collection of the Von der Heydt-Museum Wuppertal.
Giorgio Sommer, Blick von Capo di Massa auf Capri, um 1865, Albuminpapier
Oswald Achenbach, Blick auf Capri, 1884, Öl auf Leinwand
Ausstellung / Exhibition Von der Heydt-Museum, Wuppertal 08.07. – 09.09.2012
34
Fotografie / Photography
Karin Jobst DETROIT FOR JOHN, MARY LOU AND MR. DUKE »Die Bilder von Karin Jobst zeichnet eine subtile Poesie aus, die unaufgeregt Seite an Seite mit einer stringenten Bildsprache steht.« Wim Wenders Die Fotografin Karin Jobst gewährt intensive Einblicke in die urbane Landschaft Detroits, die uns die ruinöse Oberfläche unzähliger Gebäude vergessen lassen. In irisierenden Farbräumen holt sie die Vergangenheiten Detroits ins Bild, ihr Blick gilt dabei stets den Zeichen der Neueroberung. Seit einigen Jahren sind es auch Künstler, die die Stadt als Experimentierfeld entdecken und hier ganz eigene Spuren hinterlassen haben. Die Waghalsigkeit mit der jene Künstler Räume besetzen, findet ihre Entsprechung in der Intensität mit der die Fotografin ihr Material bis an die Grenzen der Wiedergabe von Formen und Farben belastet. Photographer Karin Jobst gives us thought-provoking glimpses of the urban landscape of Detroit that soon make us forget the ruined facades of so Text von / by Nancy Barr Klappenbroschur / Softcover 20,3 x 25,4 cm, 96 Seiten / pages 82 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-324-2 ca. Euro 30,– November 2012
many of its buildings. In iridescent tonalities, she zeroes in on signs of the vicissitudes of the city’s past while also keeping harbingers of renewal firmly within the frame. Artists as well have in recent years rediscovered the city as a field for experimentation, leaving their own unique mark on the landscape. Jobst reflects the recklessness with which they appropriate spaces by pushing her material to the very limits of the possibility of rendering forms and colors. Ausstellung / Exhibition: Detroit Institute of Arts Museum
Myra Greene MY WHITE FRIENDS Mit My White Friends erweitert Myra Greene ihre seit zehn Jahren andauernde Erforschung der Darstellung von Rasse in der Fotografie. Greenes Aufnahmen aus dem Leben weißer Amerikaner wirken zunächst vollkommen harmlos. Hinter ihren Bildern aber lauert die Frage, wie die Fotografie rassische Eigenschaften unterschwellig abbildet. In Porträts von Freunden, Kollegen und Vertrauten denkt Greene visuell darüber nach, ob das Medium die Nuancen des Weißseins erfassen und wiedergeben kann. Deuten Geste und Umgebung auf eine gelebte Wahrheit, eine Verstellung oder ein Klischee hin, das die Fotografin womöglich selbst beschwört? Diese Fotografien bieten Beschreibungen an, keine Lösungen. Das Publikum ist gefordert, die verschlüsselten Informationen zu analysieren, und wird dabei mit seinen eigenen Ideen von Rasse konfrontiert. Herausgegeben von / Edited by Kristen Merola Interview von / by Natasha Egan mit / with Myra Greene Broschur / Softcover ca. 24 x 30 cm ca. 80 Seiten / pages ca. 36 Farbabb. / color ills. ENGLISCH ISBN 978-3-86828-322-8 ca. Euro 28,– November 2012
My White Friends extends Myra Greene’s 10-year exploration into photography’s description of race. Images initially read as benign portraits of a cross section of white American life, yet the impetus for their creation lies in an undercurrent of racial description. By photographing friends, peers and mentors, Greene visually ponders if photography can capture and describe the nuances of whiteness. Do gesture and environment allude to a lived truth, a performance by the sitter or stereotypes implored by the photographer herself? These photographs offer descriptions instead of resolutions. Readers charged with dissecting coded information are confronted with their own notions of race. Myra Greene is a Chicago based artist and is an Associate Professor of Photography at Columbia College Chicago.
Fotografie / Photography
35
Hamburger Kunsthalle LOST PLACES – ORTE DER PHOTOGRAPHIE In den letzten Jahren hat die Fotografie innerhalb der künstlerischen Sarah Schönfeld Wende-Gelände 01, 2006
Medien einen neuen Höhepunkt erreicht. Ausgehend von der Düsseldorfer Schule mit Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff oder Candida Höfer hat sich eine junge Generation von Künstlern entwickelt, die auf unterschiedliche Weise das Thema »Raum« und »Ort« im Zeichen historischer Veränderungen und sozialer Krisen aufzeigen. Lost Places widmet sich diesen neuen Positionen, die in Fotografie, Film und Installation verschiedenste Orte und Lebensräume und ihre zunehmende Isolierung dokumentieren. Herausgegeben von / Edited by Hubertus Gaßner, Petra Roettig Texte von / Texts by Jörg Dünne, Maren Polte, Petra Roettig et al. Festeinband / Hardcover 29,5 x 22,5 cm ca. 144 Seiten / pages ca. 70 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-319-8 ca. Euro 25,– Mai / May 2012
Joel Sternfelds dokumentarische Fotografien zeigen z. B. Orte, die Schauplatz eines Verbrechens waren. Thomas Demand reinszeniert reale Tatorte zunächst als Modell, um sie dann abzulichten. Beate Gütschow wiederum konstruiert in ihren großformatigen Fotografien Stadt- und Naturlandschaften, die an bekannte Orte erinnern, jedoch keinen wirklichen Bezug zulassen. Sarah Schönfeld besucht alte Orte ihrer DDR-Kindheit und fotografiert diese im gegenwärtigen Zustand, wobei sie beide Momente miteinander konfrontiert. In recent years, photography has reached a new peak in artistic media. Starting with the Düsseldorf School, with artists such as Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff or Candida Höfer, a young generation of artists developed that adopted different approaches by which to present the subject-matter of »space« and »place« in an era of historic change and social crises. Lost Places dedicates itself to these new approaches, which document a
Ausstellung / Exhibition Hamburger Kunsthalle, Hamburg 08.06. – 23.09.2012
wide range of different places and living spaces and their increas-ing isolation through the media of photography, film and installation works. Joel Sternfeld’s documentary photographs depict places that were crime scenes. Thomas Demand restages real crime scenes, initially as models in order to then photograph them. In turn, in her large-scale photographs, Beate Gütschow constructs cityscapes and landscapes that are reminiscent of well-known places, but that do not allow any true reference. Sarah Schönfeld illustrates »the image of memory in the present space« in her photographs. She visits old places from her GDR childhood and captures these in their present state, whereby both points in time collide.
Guy Tillim, Grande Hotel, Beira, Mozambique (Diptychon), 2008
Tobias Zielony Dirt Field, 2008
Künstler / Artists: Thomas Demand, Omer Fast, Andreas Gursky, Beate Gutschow, Candida Höfer, Sabine Hornig, Jan Köchermann, Barbara Probst, Alexandra Ranner, Ben Rivers, Thomas Ruff, Gregor Schneider, Sarah Schönfeld, Joel Sternfeld, Thomas Struth, Guy Tillim, Jörn Vanhöfen, Jeff Wall, Tobias Zielony
Fotografie / Photography
Adrian Sauer, Laptop / Screensaver, Still aus / from HD-Video, 2011
36
A MEDIUM IN TRANSITION
Museum Folkwang / Wüstenrot Stiftung A MEDIUM IN TRANSITION
Producing and Collecting Photography
Die technologische Umwälzung der Fotografie stellt nicht nur die Definition des Fotografischen in Frage, sondern verändert auch die fotografische Praxis sowie den Umgang mit dem Medium. Die vollständige Digitalisierung des Mediums, seiner Produktion und Verbreitung erschüttert das tradierte Verständnis von Fotografie. Die Publikation dokumentiert das Symposium Ein Medium im Wandel – Fotografie produzieren und sammeln des Museum Folkwang und der Wüstenrot Stiftung, bei dem im Frühjahr 2012 in transnationaler Perspektive über die Zukunft der Fotografie diskutiert wurde. The technological upheaval in photography has not only called into question the definition of photography, but also altered the profession of photographer and the use of the medium. The complete digitalization of the
Herausgegeben von / Edited by Museum Folkwang, Wüstenrot Stiftung Broschur / Softcover 20 x 26 cm, 96 Seiten / pages ca. 100 Farbabb. / color ills. ENGLISCH ISBN 978-3-86828-357-0 ca. Euro 19,80 September 2012
medium, its production and distribution, has shaken the traditional understanding of photography. The publication documents the symposium A Medium in Transition – Producing and Collecting Photography, held by Museum Folkwang and the Wüstenrot Stiftung in Spring 2012, where the future of photography was discussed in a transnational perspective. Beiträge von / Contributions by: Rahaab Allana, Charlotte Cotton, Heba Farid, Katharina Garbers-von Boehm, Maryam Jafri, Aglaia Konrad, Adrian Sauer, Clare Strand, Guy Tillim, Artur Walther
Davide Monteleone ROTE DISTEL Die rote Distel ist das Symbol der kaukasischen Kämpfer und als solches auch ein Zeichen für Unabhängigkeit und Freiheit in einer Region, die seit Jahrhunderten umkämpft ist. Anfang 2008 hat Davide Monteleones lange Reise durch den Nordkaukasus begonnen. Sein Ziel war es, mit der Fotokamera zu erforschen, wie man an einem Ort leben kann, wo Menschenrechtsverletzungen, ethnische Konflikte, Selbstmordattentate und andere Extremsituationen alltäglich geworden sind. Das Projekt Rote Distel wurde mit dem Freelens Award, dem World Press Photo Prize 2009, dem Aftermath Project Grant 2010 und dem Picture of the Year Award 2012 ausgezeichnet. Das Buch erscheint als Siegertitel des European Publishers Award 2011 zeitgleich in fünf europäischen Verlagen. The red thistle is the symbol used by the Caucasian freedom fighters and Texte von / Texts by Davide Monteleone, Lucia Sgueglia Festeinband / Hardcover 18 x 24 cm 127 Seiten / pages 69 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-294-8 Euro 35,– Juli / July 2012
hence stands for independence and freedom in a region that has been hotly contested for centuries. In early 2008 Davide Monteleone embarked on a long journey through the North Caucasus. His goal was to explore with his camera how people can live in a place where human rights violations, ethnic conflicts, suicide bombings and other extreme situations have become the order of the day. Images from Red Thistle have been awarded with the Freelens Award, the World Press Photo Prize 2009, the Aftermath Project Grant 2010 and the Picture of the Year Award 2012. As winner of the European Publishers Award 2011 this book is released by five European publishers. Ausstellung / Exhibition: Rencontres d’Arles, Le Méjan, Arles, Juli / July – September 2012
Fotografie / Photography
Nicola Lo Calzo INSIDE NIGER Once I’d established a relationship with them, it was they who decided how they wanted to be portrayed. They chose the poses. Some of them are very classical, but it was their choice how they wanted to appear in front of my lens. That’s why the portraits convey a certain truth: their gaze, the way
NICOLA LO CALZO
Inside Niger
they look at the lens. There’s an element of provocation there. It creates a link between them and anyone who will be looking at them. Nicola Lo Calzo
Inside Niger stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Wasser und Arbeit in einer der fragilsten Zonen der Erde, dem Sahel. Die Dokumentation zeigt Aufnahmen aus den nigerischen Regionen Tillabéry und Dosso, die inzwischen zum Sperrgebiet für Reisende erklärt wurden. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Menschen, die an den Ufern des Flusses Niger leben und arbeiten, dem zentralen Anlaufpunkt für Handel, Kultur und sahelische Mythologie. Text von / by Laura Serani Festeinband / Hardcover ca. 24 x 29 cm 96 Seiten / pages ca. 50 Farbabb. / color ills. ENGLISCH / FRANZÖSISCH ISBN 978-3-86828-353-2 ca. Euro 35,– November 2012
Mit Bezügen zur großen Tradition der Porträtfotografie von August Sander bis heute macht sich Nicola Lo Calzo auf ganz persönliche Weise die afrikanische Fotografie zu eigen und komponiert so ein vielschichtiges Porträt des Universums dieses mächtigen Stroms. Hier scheint jedes Individuum durch den Wert seiner Arbeit die eigene Identität zu finden. Lo Calzos Modelle gehören zu diesen lebendigen Schauplätzen der Erinnerung – in einem Spiel der Wechselwirkungen mit der sie umgebenden Landschaft. Inside Niger questions the relationship between water and work in one of the most fragile regions of the planet, the Sahel. The documentary is taking place in the regions of Tillaberi and Dosso in Niger, now banned to travellers. Its main focus is the population that lives and works on the borders of the eponymous river, the Mecca of trade, culture and Sahelian mythology. With reference to the great tradition of the portrait that runs from August
Ausstellungen / Exhibitions 8th Angkor Photo Festival, Siem Reap, Kambodscha / Cambodia, 01.12. – 08.12.2012
Sander until now, and through an original reappropriation of the African
Cosmos Galerie, Paris 22.11. – 13.12.2012
find his own identity. The people photographed belong to these living places
photography, Nicola Lo Calzo composes an eclectic portrait of this river's universe. In the latter, through the value of work, every subject seems to of memory, in a game of correspondences with the surrounding landscape.
37
Fotografie / Photography
38
Überarbeitete Neuauflage / Revised Edition LILLIAN BASSMAN & PAUL HIMMEL Dieses Buch ist fantastisch schön gestaltet. Andreas Langen in der Begründung der Jury des Deutschen Fotobuchpreises
Das Werk von Lillian Bassman (1917 – 2012) besticht durch unglaubliche Eleganz und Stilsicherheit. Als langjährige Art-Direktorin bei Harper’s Bazaar hat sie in den 1940er- bis 1960er-Jahren maßgeblich das Zeitschriftenlayout, aber auch die Modefotografie geprägt. Durch immer neue experimentelle fotografische Verfahren brachte sie eine unverwechselbare malerische Anmutung in ihre Schwarzweiß-Aufnahmen. Auch das Werk von Paul Himmel (1914 – 2009) ist von großer Experimentierfreude geprägt. Er arbeitete für Vogue, Harper’s Bazaar und viele andere Ma gazine. Fotografiegeschichte geschrieben haben seine Aufnahmen vom New York City Ballet aus den 1950er-Jahren, die Bewegung nicht in Standbildern, sondern in verwischten Bewegungsstudien festhielten. Der vorliegende Band ist eine überarbeitete Neuauflage der u. a. mit dem Herausgegeben von / Edited by Ingo Taubhorn, Brigitte Woischnik Texte von / Texts by B. von Brauchitsch, E. Himmel, M. Jürgens, H.-M. Koetzle, H. Liebs, A. Rasche, B. Scholz, B. Stiegler, I. Taubhorn, B. Woischnik Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket 24 x 30 cm, 416 Seiten / pages 360 Farb- und Duplexabb. / color and duotone ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-101-9 ca. Euro 58,– November 2012
Deutschen Fotobuchpreis in Gold ausgezeichneten Publikation zur ersten umfassenden Retrospektive des großen Fotografenpaares Bassman und Himmel in den Hamburger Deichtorhallen 2009 / 10. The work of Lillian Bassman (1917 – 2012) exudes a captivating elegance and a sure sense of style. As longstanding art director for Harper’s Bazaar, she shaped both the changing style of the magazine’s layout and the fashion photography of the 1940s to 60s. By experimenting with various photographic exposures and darkroom techniques, she lent her black and white photographs a unique, almost painterly quality. The urge to experiment also hallmarks the work of her husband Paul Himmel (1914 – 2009), who worked for Vogue, Harper’s Bazaar and many other magazines during the course of his career. He wrote photographic history in ture dance passages not as stop-action poses but rather as blurred move-
Weitere Ausstellungsstationen 2013 in Vorbereitung / More exhibition stops planned for 2013
major retrospective at Museum Deichtorhallen Hamburg 2009 / 10, which
ment studies This book is a revised new edition of the publication accompanying the first was awarded with the German Photo Book Prize (Gold).
Paul Himmel: Ohne Titel (Familienportrait in Spiegelung), New York, 1950er © Lillian Bassman
Lillian Bassman: A Report to Skeptics, Suzy Parker, 1952. (Harper’s Bazaar, April (1952). © Lillian Bassman
particular with his 1950s pictures for the New York City Ballet, which capAusstellung / Exhibition Grassi Museum Leipzig 21.11.2012 – 03.03.2013
Fotografie / Photography
Haus der Photographie Deichtorhallen Hamburg HARRY CALLAHAN. RETROSPEKTIVE Of all the notable photographers of the twentieth century, surely Harry Callahan is the coolest. HARRY CALLAHAN
John Szarkowski, 2006
Harry Callahan (1912 –1999) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten Fotografen der amerikanischen Fotografiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Indem er die abstrakten Tendenzen der »New Vision« in hochsensibler und lyrischer Weise erweiterte, überwand er die vorherrschende Ästhetik des Realismus in der amerikanischen Fotografie. Callahans facettenreiches fotografisches Werk, das in einer unermüdlich produktiven Schaffensperiode von fast sechzig Jahren entstand, wird dennoch in Europa immer noch als fotografiegeschichtliche Rarität gehandelt, viele seiner Arbeiten sind unbekannt. Der Ausstellungskatalog wird die gesamte Bandbreite von Callahans fotografischem Schaffen präsentieren, darunter auch den umfangreichen Bestand an Fotografien Herausgegeben von / Edited by Dirk Luckow, Sabine Schnakenberg Texte von / Texts by Dirk Luckow, Sabine Schnakenberg et al. Festeinband / Hardcover, ca. 24 x 30 cm ca. 300 Seiten / pages, ca. 280 Abb. / ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-358-7 ca. Euro 58,– Februar / February 2013
von Harry Callahan aus der Sammlung F. C. Gundlach, Hamburg. Harry Callahan (1912 –1999) is regarded as one of the most innovative and influential 20th-century American photographers. By amplifying the abstract tendencies of New Vision in a lyrical mode evincing great sensitivity, he was able to overcome the prevailing realist aesthetic in American photography. Callahan’s multifaceted photographic oeuvre, the product of tireless and prolific creative labors over the course of nearly sixty years, is nevertheless still seen in Europe as a rarity in the history of photography, because many of his works are unknown here. The exhibition catalog sets out to correct
Eleanor, Chicago, 1951, Dye Transfer, Haus der Photographie / Sammlung F. C. Gundlach, Hamburg © Estate of Harry Callahan, Courtesy Pace/MacGill Gallery, New York
Ausstellung / Exhibition: Haus der Photographie Deichtorhallen Hamburg, 21.03. – 02.06.2013
this perception by presenting the entire spectrum of Callahan’s production, including the rich holdings in the F. C. Gundlach Collection, Hamburg.
39
Camille Corot, Der See. Nachtstimmung, ca. 1870, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Reims © Foto: C. Devleeschauwer
40
Kunst / Art
Kunst / Art
41
Camille Corot, Mantes. Kathedrale und Stadt hinter Bäumen, ca. 1865-69, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Reims © Foto: C. Devleeschauwer
42
Kunst / Art
Camille Corot, Die Einsamkeit. Erinnerung an Vigen, Limousin, 1866 © Colección Carmen Thyssen-Bornemisza als Leihgabe im Museo Thyssen-Bornemiza, Madrid
Kunst / Art
43
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe CAMILLE COROT
Camille Corot Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe stellt erstmals in Deutschland umfas-
Natur und Traum
send das Werk des Franzosen Camille Corot (1796 – 1875) vor. Die begleitende Publikation umfasst rund 170 Gemälde, Zeichnungen und druckgrafische Arbeiten sowie zahlreiche Vergleichsabbildungen. Die Vielfalt seines Schaffens reicht von lichthaltigen Freilichtstudien zu lyrischen Landschaften und großformatigen Dekorationen, von empfindsamen Porträts zu rätselvollen Fantasiefiguren. Neben Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand sind zahlreiche internationale Leihgaben u. a. aus dem Louvre, dem Musée d’Orsay, dem Metropolitan Museum in New York, den Uffizien in Florenz und der National Gallery in London zu sehen. Innerhalb der zeitgenössischen Strömungen von Klassizismus, Romantik und Realismus entwickelte Corot eine eigene Bildsprache, die wegweisend für nachfolgende Künstlergenerationen wurde. Als »letzter Klassizist« und »erster Impressionist« entzieht er sich den gängigen Vorstellungen von Traditionalismus und Avantgarde. Im Alter von 26 Jahren begann er 1822 sein Studium in den Ateliers der klas-
Texte von / Texts by Michael Clarke, Alexander Eiling, Maike Hohn, Rena Hoisington, Nathalie Michel, Norbert Miller, Ulrich Mosch, Vincent Pomarède, Astrid Reuter, Dorit Schäfer, Arlette Sérullaz, Margret Stuffmann, Kerstin Thomas, Gérard de Wallens Klappenbroschur / Softcover, 24,5 x 30,5 cm ca. 532 Seiten / pages, ca. 480 Farbabb. / color ills. ca. Euro 58,– September 2012
sizistischen Landschaftsmaler Achille-Etna Michallon und Jean-Victor Bertin, bevor seine wichtigste Lehrmeisterin die Natur wurde. The Staatliche Kunsthalle Karlsruhe is presenting the first-ever comprehensive exhibition in Germany of the work of French artist Camille Corot (1796 – 1875). The accompanying publication features some 170 paintings, drawings and prints as well as numerous comparison illustrations. Corot put together a diverse oeuvre, ranging from luminous plein-air studies to lyrical landscapes and large-scale decorative works, from sensitive portraits to
DEUTSCHE AUSGABE ISBN 978-3-86828-332-7
enigmatic fantasy figures. In addition to works from its own collections, the museum will display several pieces on loan from international institutions including the Louvre, the Musée d’Orsay, the Metropolitan Museum of Art in New York, the Uffizi in Florence and the National Gallery in London. Work-
ENGLISH EDITION ISBN 978-3-86828-338-9
ing within the contemporary currents of Neoclassicism, Romanticism and Realism, Corot developed a pictorial language all of his own – one that would prove seminal for subsequent generations of artists. As the »last Classicist« and »first Impressionist« he eludes the conventional categories of traditional or avant-garde. In 1822, at the age of 26, Corot began his studies in the studio of the neoclassical landscape painters Achille-Etna Michallon and Jean-Victor Bertin, but before long his most important teacher would become nature herself.
Camille Corot, Frau mit Perle, ca. 1868-70, Paris, Musée du Louvre © bpk |RMN | Stéphane Maréchalle
Camille Corot, Ariccia. Palazzo Chigi, 1827 © Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden / Schweiz
Ausstellung / Exhibition Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.09.2012 – 06.01.2013
Gustave Moreau (1826 –1898), Le Soir, 1887 (Detail), Aquarell auf Papier, Clemens-Sels-Museum Neuss
44
Kunst / Art
Kunst / Art
45
Henri Matisse (1869 –1954); Liseuse en robe violette, 1898, Öl auf Leinwand, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Reims © Succession H. Matisse, Paris, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Clemens-Sels-Museum Neuss SEHNSUCHT NACH FARBE. Moreau, Matisse & Co. Co Aus Anlass seines 100-jährigen Jubiläums widmet das Clemens-Sels-Museum Neuss dem großen Franzosen und »Vater des Symbolismus« Gustave Moreau (1826 – 1898) erstmals in Deutschland eine Ausstellung, die ihn sowohl als Maler als auch als Lehrer an der École des Beaux-Arts in Paris behandelt. Anhand von rund 60 hochkarätigen Gemälden, Aquarellen und Handzeichnungen ebenso wie historischen Aufnahmen und unveröffentlichtem Quellenmaterial stellt das Buch das Schaffen Moreaus einigen seiner berühmtesten Schüler wie Henri Matisse, Georges Rouault und Charles Camoin ebenso wie Edgard Maxence, Henri Evenepoel, Albert Marquet und Henri Manguin gegenüber. Die zahlreichen Leihgaben stammen aus bedeutenden Häusern wie dem Musée d’Orsay, dem Centre Pompidou, dem Musée Gustave Moreau und der Fondation Rouault in Paris sowie dem Musée départemental Matisse in Le Cateau-Cambrésis. Das Buch enthält Texte von namHerausgegeben von / Edited by Uta Husmeier-Schirlitz im Auftrag der / on behalf of Stadt Neuss Texte von / Texts by Marie-Cécile Forest, Uta Husmeier-Schirlitz, Emmanuel Schwartz, Bettina Zeman Festeinband / Hardcover ca. 22 x 26 cm ca. 200 Seiten / pages ca. 70 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-335-8 ca. Euro 36,– September 2012
haften Experten wie Marie-Cécile Forest, der Leiterin des Musée Gustave Moreau, und Emmanuel Schwartz, dem Kurator an der École des BeauxArts in Paris. Die Aufsätze werfen ein neues Licht auf die besondere Stellung und die spezielle Lehrmethode Moreaus an der Pariser Kunstakademie und beleuchten seine wegweisende Bedeutung für die Künstlergruppe »Fauves«. The Clemens-Sels-Museum Neuss is mounting the first exhibition in Germany to be dedicated to the great French artist and »Father of Symbolism« Gustave Moreau (1826 –1898), presenting him both as painter and as teacher at the École des Beaux-Arts in Paris. Featuring some 60 outstanding paintings, watercolors and drawings, along with historic photographs and previously unpublished source material, the book juxtaposes Moreau’s œuvre with the work of some of his most renowned students, among them Henri Matisse, Georges Rouault and Charles Camoin, as well as Edgard Maxence, Henri Evenepoel, Albert Marquet and Henri Manguin. The many items on loan come from prominent institutions including the Musée d’Orsay, the Centre Pompidou, the Musée Gustave Moreau and the Fondation Rouault in Paris and also the Musée départemental Matisse in Le CateauCambrésis. The book includes essays by distinguished experts such as Marie-Cécile Forest, director of the Musée Gustave Moreau, and Emmanuel Schwartz, curator at the École des Beaux-Arts in Paris.
Charles Camoin (1879–1965), Portrait de ma mère dans son salon, 1897, Öl auf Leinwand, Musée d'art moderne de la Ville de Paris © VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Henri Matisse (1869 –1954), Nu dans l’atelier Moreau, um 1899, Öl auf Leinwand, Musée départemental Matisse, Palais Fenélon, Le Cateau-Cambrésis © Succession H. Matisse, Paris, VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Ausstellung / Exhibition Clemens-Sels-Museum Neuss 23.09.2012 – 13.01.2013
Anonym, 1933, Farboffsetdruck, Offsetdruck, MuĚˆ nchner Stadtmuseum
46
Kunst / Art
Kunst / Art
47
Plakate in München von 1933 bis 1945 TYPOGRAPHIE DES TERRORS Als die »Hauptstadt der Bewegung« bot München dem Nationalsozialismus von Anfang an ein ideologisches Zentrum. Exemplarisch spiegelt sich diese Bedeutung auf Plakaten wider, in denen die Person Hitlers, die Macht der NS-Diktatur und die Verheißungen der »Volksgemeinschaft« ins Bild gesetzt wurden. Im Nationalsozialismus übernahmen nahezu sämtliche Plakate die Funktion von politischen Plakaten, die der Bevölkerung die Ziele und Wertvorstellungen der Machthaber ständig vor Augen führten. Sie sollten Ideologie sinnlich anschaulich und damit letztlich wirksam machen. Das Buch stellt einen Fundus von Plakaten vor, die zwischen 1933 und 1945 in München zum Aushang kamen, dort zumeist auch entworfen und gedruckt wurden, gleichwohl aber von einem überregionalen Interesse sind. Die Plakate werden nach ereignisgeschichtlichen, institutionsgeschichtlichen, gestalterischen und künstlerbiografischen Aspekten beschrieben. Die Themen betreffen Parteipropaganda und Kulturveranstaltungen ebenso wie Sport und Mode. Auf den Litfaßsäulen und Bretterverschlägen ließ sich eben jene ideologische Durchdringung befestigen, die sich auf alle BereiTexte von / Texts by Henning Rader, Thomas Weidner Festeinband / Hardcover 22,7 x 32 cm 296 Seiten / pages 226 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-312-9 Euro 39,90 Subskriptionspreis bis 09.11.2012, danach / Subscription price until November 9, 2012, after that date Euro 49,90 Lieferbar / Available
che der nationalsozialistischen Gesellschaft erstreckte. Dubbed by Hitler the »Capital of the Movement«, Munich served from the start as an ideological center for National Socialism. The significance of the city is quintessentially reflected in posters depicting Hitler, the power of the Nazi dictatorship and the promises of »ethnic community«. During the Nazi era, virtually every poster fulfilled a political function, forming a constant visual reminder of the goals and values of those in power. Their imagery was designed to make the dominant ideology sensually appealing and thereby more effective. The book introduces a fund of posters that were distributed, and often designed and printed, in Munich between 1933 and 1945, but are of interest beyond the region. The typography and imagery in the posters and the biographies of the artists responsible are described against the backdrop of the history of the events and institutions that shaped them. The themes range from party propaganda and announcements of cultural events to sports and fashion. Advertising pillars and billboards served as a place to trumpet the ideological convictions that pervaded all areas of National Socialist society.
Ludwig Hohlwein (1874 – 1949), Winterhilfswerk, 1933, Farblithographie, Münchner Stadtmuseum
Max Eschle (1890 – 1979), Arbeit!, um 1933, Farblithographie Die Ausstellung Der Bolschewismus, 1936, Farblithographie Münchner Stadtmuseum
Ausstellung / Exhibition Münchner Stadtmuseum 11.05. – 11.11.2012
Das Kapital, 2008, Acrylblöcke und Schläuche, mit Rohöl gefüllt, Sammlung der Familie, Tretyakov, London / Acrylic block and plastic pipes filled with crude oil, Tretyakov Family Collection, London
48
Kunst / Art
Kunst / Art
49
Andrei Molodkin LIQUID BLACK Der in Paris lebende Künstler Andrei Molodkin sorgte mit seinen Arbeiten auf der Biennale in Venedig 2009 für Aufsehen. Molodkin, (*1966 in Boui, Russland), geboren, reflektiert gesellschaftspolitische Themen wie auch kulturhistorische Kontexte in seinen Installationen, deren wesentliche Bestandteile Acryltuben, gefüllt mit Rohöl, und Neonröhren sind. Die daraus entstehenden Installationen nehmen teils Bezug auf Arbeiten der russischen Konstruktivisten des frühen 20. Jahrhunderts, auf der anderen Seite bilden sie architektonische Strukturen, die der Besucher betreten und durch den Hell-Dunkel-Kontrast von Öl und Licht physisch erleben kann. Molodkin studierte am Stroganov Art Institute, Moskau. Seine ersten Arbeiten, Kugelschreiber-Zeichnungen, entstanden während seines Armeedienstes in Russland. Diese teils großformatigen Zeichnungen setzen sich kritisch mit Ikonen einer neuen globalen Weltordnung auseinander. Religiöse Herausgegeben von / Edited by Margarita Tupitsyn, Victor Tupitsyn, Michael Buhrs Texte von / Texts by Margarita Tupitsyn, Victor Tupitsyn Gespräch mit / Conversation with Andrei Molodkin Festeinband / Hardcover 24 x 27,7 cm 176 Seiten / pages 140 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-317-4 ca. Euro 36,– Juni / June 2012
Motive und politische Slogans, so das seit dem letzten US-Wahlkampf international bekannte Obama-Motto »Yes we can«, setzt Molodkin um in seinen Installationen, für die der Künstler neben Neonröhren und Rohöl auch immer wieder Blut als Füllmaterial einsetzt. The works of Paris-based artist Andrei Molodkin caused a sensation at the Venice Biennale in 2009. (b. 1966 in Boui, Russia), Molodkin grapples with sociopolitical issues as well as historical cultural contexts in his installations, which are made primarily of acrylic tubes filled with crude oil and neon lights. The resulting pieces echo in some cases the work of the Russian Constructivists of the early 20th century, but they also form architectural structures that the visitor can enter, thereby physically experiencing the light-and-dark contrast between oil and light. Molodkin studied at the Stroganov Art Institute in Moscow. He drew his first artworks in ballpoint pen while serving in the Russian Army. In these pictures, some of them on a huge scale, he casts a critical gaze on the icons of a new global world order. Religious motifs and political slogans – such as Barack Obama’s famous motto during the last US presidential campaign, »Yes we can« – figure prominently in Molodkin’s installations, for which the artist uses not only neon tubes and crude oil but frequently also blood as filler material.
Yes We Can Fuck You, Installationsansicht, Galleria Pack, Mailand, 2011, Installation view, Galleria Pack, Milan, 2011
Sin Machine (Transformer No. VS566), 2012, (Detail) Skizze fur die Installation, Mischtechnik, Sammlung des Kunstlers / Study for the installation, mixed media, Collection of the Artist
Ausstellung / Exhibition Museum Villa Stuck, München 21.06. – 16.09.2012
Hunger, 2008 (Detail)
Shame, 2011 (Detail)
50
Kunst / Art
Kunst / Art
51
Schaulager Basel / Laurenz-Stiftung STEVE MCQUEEN – WORKS Das Werkverzeichnis, das gleichzeitig zur Eröffnung des bisher größten Ausstellungsprojekts des bedeutenden britischen Künstlers und Filmemachers Steve McQueen erscheinen wird, bietet einen umfassenden Einblick in sein komplexes und außergewöhnliches Œuvre. Die Ausstellung, die zuerst im Art Institute of Chicago und anschliessend in erweiterter Form im Schaulager in Basel zu sehen sein wird, umfasst Installations-, Foto- und Filmarbeiten aus allen Schaffensperioden. Detaillierte Analysen von namhaften Autoren werden das reich bebilderte Werkverzeichnis vervollständigen. In Steve McQueens Arbeiten ist der experimentelle Umgang mit Film stark ausgeprägt. Dazu kommt der Aspekt um das Ausloten der Grenzen zwischen dem Dokumentarischen und dem Erzählerischen, das sich in thematisch hoch differenzierten Werken niederschlägt. Steve McQueen (*1969 in London) wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: 1999 erhielt er den Turner Prize, 2008 gewann er mit dem Spielfilm Hunger bei den Filmfestspielen von Cannes die Caméra d’Or. 2009 vertrat er Texte von / Texts by James Rondeau, Stuart Comer, Okwui Enwezor, Jean Fisher, Georges Didi-Huberman; und ein Interview von Adrian Searle mit dem Künstler / and an interview by Adrian Searle with the artist Festeinband / Hardcover ca. 21 x 30 cm, ca. 180 Seiten / pages ca. 200 color and b/w ills. ca. Euro 40,– Oktober / October 2012
Großbritannien bei der Biennale von Venedig, und 2011 nahm er mit seinem Film Shame am Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Venedig teil. Sein Hauptdarsteller Michael Fassbender gewann dort die Auszeichnung als bester Schauspieler. The Catalogue Raisonné will be published on the occasion of the opening of the largest exhibition project to date of Steve McQueen’s work and will provide a detailed insight into the complex and unusual œuvre of the important British artist. The exhibition will comprise installations, photographs and
DEUTSCHE AUSGABE ISBN 978-3-86828-310-5
film from every period of his artistic career. It will first be presented at the Art Institute of Chicago, Schaulager Basel will subsequently present an enlarged version of the exhibition. The publication will contain contributions of the very experts of the artist’s work, concentrating on specific aspects
ENGLISH EDITION ISBN 978-3-86828-308-2
and numerous illustrations of all works. Steve McQueen’s works are characterised by an experimental approach to film, joined by an exploration of the boundaries between the documentary and the narrative; topics that are repMcQueen (b. 1969 in London) has received many awards: He was the win-
Schaulager Basel 01.03. – 07.07.2013
at the 2009 Venice Biennale, and entered the Venice Film Festival with
ner of the Turner prize in 1999, and with his feature film Hunger he won the Caméra d’Or at the 2008 Cannes Film Festival. He represented the UK Shame in 2011, where Michael Fassbender won the best actor’s award.
Bear, 1993 (Detail)
Five Easy Pieces, 1995 (Detail)
resented in every work in a highly differentiated manner. Ausstellungen / Exhibitions Art Institute of Chicago 21.10.2012 – 06.01.2013
Yves Netzhammer, Adressen unmÜglicher Orte (Video-Stills), 2009 Š the artist
52
Kunst / Art
Kunst / Art
53
Kunstpalais Erlangen TÖTEN Killerspiele, Amokläufe, Ehrenmorde, Kindstötungen, Lustmorde, Selbstmorde, politische Morde, Völkermorde, Selbstmordattentäter, Terroran schläge, Kriege und Bürgerkriege, Töten von Zivilisten, getötete Soldaten, vom Töten traumatisierte Soldaten: Das Töten scheint in unserer medialisierten Welt allgegenwärtig geworden. Doch warum spiegelt sich dies kaum in der Wahrnehmung unserer Zeit? Warum gibt es keinen Diskurs über das Töten? Der Katalog versucht diesen Widerspruch zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit zu untersuchen. Er analysiert die aktuellen Ausdrucksformen des Tötens in der zeitgenössischen Kunst, ihre Rezeption des Unaussprechlichen, Unvorstellbaren, Tabuisierten. Zwölf international renommierte Künstlerinnen und Künstler verarbeiten die Täter- wie auch die Opferperspektive, sie reflektieren das Töten als physischen Akt und als psychische Fantasie, sie schaffen ein unmittelbares Bild vom Töten oder entwickeln Herausgegeben von Claudia Emmert, Kunstpalais, Stadt Erlangen Festeinband / Hardcover ca. 17 x 23 cm ca. 350 Seiten / pages ca. 140 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-355-6 ca. Euro 45,– Oktober / October 2012
abstrakte Tatanalysen. Sie loten gesellschaftliche Strukturen oder auch individuelle Abgründe aus und spiegeln deren mediale Präsenz. Verbindendes Element aller künstlerischen Arbeiten ist die Frage, welche Relevanz dem künstlerischen Bild angesichts der medialen Bilderflut noch zukommt. Killer games, shooting sprees, honour killings, infanticides, lust murders, political murders, suicides, genocides, suicide bombers, terror attacks, wars and civil wars, the killing of civilians and killed soldiers: killing seems to have become omnipresent in our media-dominated world. But then why is this development hardly reflected in contemporary consciousness? The aim of the exhibition is to examine this contradiction between awareness and reality. It analyses current expressions of killing in contemporary art and the way in which the unspeakable, unimaginable and unacceptable is perceived in this context. Twelve internationally renowned artists portray both the perpetrators’ and the victims’ perspective and examine killing both as a physical act and as a psychological fantasy. They create imminent pictures of killing and also develop abstract analyses of crimes. They explore social structures and individual depths, reflecting their presence in the media. Texte von / Texts by: Birgit Emich, Claudia Emmert, Maximilian Forschner, Sabine Friedrich, Dennis Gräf, Stephen Graham, Wolfgang Heinz, Rainer Huhle, Matthias Jahn, Andreas Jakob, Alexander Kästner, Dirk Kretzschmar, Eckart Liebau, Christine Lubkoll, Harald Neumeyer, Sigrid Nieberle, Dirk Niefanger, Marion Schmaus, Ludwig Seyfarth, Stephanie Waldow, Joseph Vogl, Jörg Zirfas
Teilnehmende Künstler / Participating Artists: Parastou Forouhar, Jenny Holzer, Michal Kosakowski, Kitty Kraus, Eva und / and Franco Mattes, Bjørn Melhus, Simon Menner, Yves Netzhammer, Anri Sala, Taryn Simon, Milica Tomic´
Jenny Holzer, Lustmord Table, 1994 © Jenny Holzer, VG Bild-Kunst, Bonn, Photo: Erich Malter
Michal Kosakowski, DO YOU HAVE MURDER FANTASIES?, 2012 © the artist
Ausstellung / Exhibition Kunstpalais Erlangen 31.03. – 17.06.2012
54
Kunst / Art
Kunsthalle Düsseldorf RÄUME DER ERINNERUNG Kunst als Technik der Erinnerung: Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung versammelt Werke, die sich auf unterschiedliche Weise mit Räumen auseinandersetzen, in denen eine bestimmte Erfahrung gespeichert ist. Dabei kommen historische, philosophische und psychologische Fragen, die die Erinnerung betreffen, zur Sprache. Die ausgestellten Arbeiten zeigen einerseits, wie Erinnerungen, die zunächst immer auf einer individuellen Erfahrung beruhen, zu allgemein verbindlichen werden können (Anri Sala), widmen sich der Zerstörung und Überschreibung von »Erinnerungsdenkmälern« (Cyprien Gaillard), thematisieren die Vergänglichkeit und Veränderbarkeit von Erinnerung (Tatiana Trouvé), behandeln die Rekonstruktion und Neustrukturierung von Gedächtnisräumen (Dominique Gonzales-Foerster), beschäftigen sich mit historischen Traumata (Kader Attia) oder visualisieren die Schwierigkeit, in unserer digitalen InformationsgesellHerausgegeben von / Edited by Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf Texte von / Texts by K.Barutzki, E.Evers, G.Fuchs, Ph. Fürnkäs, M.Holzhey, G.Jansen, D.Krystof, M.Lowack, H.Munder, H. Zilch Broschur / Softcover 17 x 24 cm ca. 96 Seiten / pages ca. 30 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-349-5 ca. Euro 28,– Juli / July 2012
schaft dauerhafte, identitätsstiftende Spuren zu legen, ebenso wie einst gesetzte Spuren gänzlich zu verwischen (Mircea Cantor). Die teilnehmenden KünstlerInnen sind allesamt Preisträger und Nominierte des französischen Kunstpreises Prix Marcel Duchamp, der seit 2000 jährlich von der ADIAF (Association pour la Diffusion Internationale de l’Art Français) an einen in Frankreich lebenden Nachwuchskünstler vergeben wird. Art as a technique of remembrance: The catalog of the correspondent exhibition compiles a number of works that engage in different ways with spaces in which a particular experience has been stored. In so doing, historical, philosophical and psychological questions relating to memory are likewise articulated. The works on view show on the one hand how memories, although at first always based on an individual experience, can evolve into collective memory (Anri Sala), or they demonstrate the destruction or re-dedication of »memory monuments« (Cyprien Gaillard), explore the transience and changeability of memory (Tatiana Trouvé), look at how memory spaces can be reconstructed and reorganized (Dominique Gonzalez-Foerster), address historical traumas (Kader Attia), or visualize a conundrum of our digital in-
Ausstellung / Exhibition Kunsthalle Düsseldorf 07.07. – 09.09.2012
formation society: that it is just as difficult to leave a lasting mark of our identity as it is to completely erase all the traces we have inadvertently left behind (Mircea Cantor). The participating artists are all winners or nominees of the French art award Prix Marcel Duchamp, which since 2000 the ADIAF (Association pour la Diffusion Internationale de l’Art Français) gives to a young artist who lives in France.
Kader Attia, Untitled (Couscous), 2009, Courtesy of Collection FRAC CentreOrléans, Photo: François Fernandez © VG Bild-Kunst Bonn 2012
Mircea Cantor, Tracking Happiness, 2009, Courtesy of Mircea Cantor, Yvon Lambert Paris and Dvir Gallery Tel Aviv
Teilnehmende Künstler / Participating Artists: Kader Attia, Mircea Cantor, Cyprien Gaillard, Dominique Gonzalez-Foerster, Anri Sala, Tatiana Trouvé
Kunst / Art
Kunstmuseum Thun GOLDEN DAYS Golden Days präsentiert zahlreiche neue Arbeiten der beiden Schweizer Künstler Francis Baudevin (*1964) und Dominik Stauch (*1962), die sie zum Teil speziell für die Ausstellung im Kunstmuseum Thun entwickelt haben. Eine wichtige Referenz für beide Künstler stellt die Musik dar. In ihren Werken finden sich immer wieder Verweise auf Musikbewegungen; vom Rock ’n’ Roll über Punk bis hin zur New Wave-Bewegung. Francis Baudevin benutzt für seine abstrakten und geometrischen Farbkompositionen auf Leinwand oder direkt auf die Wand Logos von bekannten Medikamentenverpackungen, Musiklabeln oder Plattencovers. Domink Stauchs Arbeit schafft durch den Materialmix von Fotografie, Malerei und Zeichnung eine dichte Welt zwischen Abstraktion, Ornament und Gegenständlichkeit. In seinen Rauminstallationen bestimmt der Sound den Rhythmus der Bildsequenzen; oft sind auch skulpturale Möbelelemente Herausgegeben von / Edited by Kunstmuseum Thun, Helen Hirsch Texte von / Texts by Susanne Bieri, Emmanuel Grandjean, Siri Peyer, Caroline Soyez-Petithomme, Paul Young Zwei Broschurbände mit Plakat / Two softcovers with poster 16,5 x 23,5 cm 124 Seiten / pages 52 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH / FRANZÖSISCH ISBN 978-3-86828-309-9 Euro 24,– Lieferbar / Available
Teil seiner Installationen. Als Scharnier zwischen den Ideenwelten der beiden Künstler dient die 70teilige Arbeit Golden Years des holländische Künstlers Daan van Golden, für die er jedes Jahr von seinem Geburtsjahr 1936 an bis zum seinem 70. Geburtstag je ein schwarzweißes Zeitungsbild ausgewählt hat. Golden Days presents a number of new works that the Swiss artists Francis Baudevin (b.1964) and Dominik Stauch (b. 1962) developed especially for an exhibition at the Kunstmuseum Thun. Music forms an important reference point for the two artists, their pieces frequently alluding to music movements from Rock ’n’ Roll to Punk to New Wave. For his abstract, geometric color compositions, on canvas or painted directly onto the wall, Francis Baudevin uses logos from familiar medicine packaging, music labels or record covers. Dominik Stauch’s work on the other hand uses a mix of photography, painting and drawing to conjure a dense world situated somewhere between abstraction, ornament and figuration. Sound sets the rhythm for the image sequences in his room installations, which often incorporate sculptural furniture elements. Serving as hinge between the conceptual realms of the two artists is the work Golden Years by the Dutch artist Daan van Golden, which is made up
Ausstellung / Exhibition Kunstmuseum Thun, 12.02. – 09.04.2012
of 70 black and white newspaper pictures representing each year from the artist’s birth to his 70th birthday.
55
ohne Titel, Baluba, 1962, Museum Tinguely, Basel
56
Kunst / Art
Kunst / Art
57
Museum Tinguely Basel DIE SAMMLUNG Das 1996 eröffnete Museum Tinguely Basel ist dem Werk des Künstlers Jean Tinguely (1925 – 1991) gewidmet. Die Sammlung, die zu einem großen Teil auf eine Schenkung von Tinguelys Witwe Niki de Saint Phalle zurückgeht, umfasst Skulpturen, Zeichnungen, Briefzeichnungen und Archivalien und dokumentiert so das Schaffen dieses bedeutenden Künstlers der Avantgarde bis zu seinem Spätwerk. Tinguely war als Schweizer Künstler in Paris Mitglied der Nouveaux Réalistes mit Yves Klein, Christo und Daniel Spoerri. Mit seinen kinetischen Skulpturen prägte er den künstlerischen Aufbruch seiner Zeit und war zu Beginn der 60er-Jahre mit Happenings wie Homage to New York oder den Studies for an end of the world für eine radikale Erweiterung des Kunstbegriffs mitverantwortlich. Der Katalog zeigt sowohl alle Skulpturen als auch eine großzügige Auswahl der Zeichnungen und Briefzeichnungen. Er umfasst eine ausführliche Biografie, einen Text über die Happenings und Events, bei denen Tinguely beHerausgegeben von / Edited by Museum Tinguely Texte von / Texts by Reinhard Bek, Mirand Fuchs, Corinne Gasser, Dominik Müller, Annja MüllerAlsbach, Andres Pardey, Rudolf Suter, Roland Wetzel Festeinband / Hardcover 24 x 28 cm ca. 450 Seiten / pages ca. 750 Farb- und S/W-Abb. / color and b/w ills. ca. Euro 50,– November 2012 DEUTSCHE AUSGABE ISBN 978-3-86828-339-6
teiligt war, neu recherchierte Verzeichnisse sowie einen Beitrag über die restauratorische Betreuung der Maschinenskulpturen im Museum. Damit wird das Buch ein Standardwerk für Liebhaber der Kunst Jean Tinguelys und der europäischen Avantgarde der 50er- und 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts. The Museum Tinguely, opened in Basel in 1996, is dedicated to the work of the artist Jean Tinguely (1925 –1991). The collection can for the most part be traced back to a donation by Tinguely’s widow, Niki de Saint Phalle, and contains sculptures, drawings, sketches and archived documents that record the accomplishments of the important avant-garde artist up until his later work. As a Swiss artist in Paris, Tinguely was a member of the Nouveaux Réalistes along with Yves Klein, Christo and Daniel Spoerri. His kinetic sculptures helped to shape the artistic awakening of his time, and with happenings such as Homage to New York, and the Studies for an End of the
ENGLISH EDITION ISBN 978-3-86828-340-2
World he can be said to have been partially responsible for a radical expansion of the definition of art in the early 1960s. The catalog depicts all the sculptures in the collection as well as a generous selection of drawings and sketches. It encompasses a thorough biography, a text on the happenings and events in which Tinguely was involved, re-
EDITION FRANÇAISE ISBN 978-3-86828-341-9
cently compiled directories as well as an essay on the restoration of the machine sculptures in the museum. This makes the book a standard reference work for lovers of Jean Tinguely’s art and the European avant-garde
Brief aus New York an Franz Meyer, 3.11.1965 über die Ausstellung im Jewish Museum und der Dissection-Machine, Museum Tinguely, Basel
Elément détaché I, Relief méta-mécanique, 1954, Museum Tinguely, Basel
of the 1950s and 60s.
58
Kunst / Art
Wilhelm-Hack-Museum PUNKT-SYSTEME. VOM POINTILLISMUS ZUM PIXEL Im 20. Jahrhundert hat sich die Wahrnehmung und entsprechend auch die Darstellung der Welt grundlegend verändert. Dazu beigetragen haben technische Entwicklungen wie Reproduktionsverfahren und die zunehmende Digitalisierung der Welt. Die sichtbare Wirklichkeit wird zerlegt und wieder neu zusammengesetzt. Die kleinste Einheit, mit der sich die Welt als Bild neu ordnen und darstellen lässt, ist der Punkt. Der Katalog untersucht solche auf dem Punkt basierende Bild- und Darstellungssysteme. Der Querschnitt reicht vom Pointillismus mit Paul Signac und Paul Klee über die Raster von Sieb- und Offset-Druck in der Kunst von Roy Lichtenstein oder Sigmar Polke bis in die Welt der Pixel unserer Gegenwart. Eine besondere Position nimmt die japanische Künstlerin Yayoi Kusama ein, die ihre gesamte künstlerische Welt als einen Punkte-Kosmos formuliert. Herausgegeben von / Edited by Reinhard Spieler Texte von / Texts by N. Gülicher, Th. Kiefer, M. Oesterreich, B. J.Scheuermann, S. D. Schneider, R. Spieler Klappenbroschur / Softcover, ca. 21,5 x 23,5 cm ca. 180 Seiten / pages, ca. 120 Farbabb. / color ills. DEUTSCH, ISBN 978-3-86828-350-1 Euro 29,90, Lieferbar / Available
In the course of the 20th century people’s perception, and therefore the depiction, of the world changed in a fundamental way. This is due in no small part to technical developments such as new reproduction processes and increasing digitization. Visible reality was dismantled and reassembled in a new way. The smallest entity with which it is possible to re-arrange and portray the world as a picture is the dot. Such dot-based pictorial and representational systems are the theme of this catalog, which presents a cross section reaching from the Pointillism of Paul Signac and Paul Klee, to off-
Ausstellung / Exhibition: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 16.06. – 30.09.2012
set and screen printing as exemplified by the art of Roy Lichtenstein and Sigmar Polke, all the way to the pixels of our present day.
IANKOSHVILI Natela Iankoshvili ist die bedeutendste georgische Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Ihre ausnahmslos gegenständlichen Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Farbstärke und Leuchtkraft aus. Kräftige, mit wenigen breiten Pinselstrichen sicher umrissene Formen auf schwarzem Grund verbinden sich zu eleganten, ausdrucksstarken Porträts und farbensprühenden Landschaften. Eine entfernte Verwandtschaft mit der Kunst von Alexej von Jawlensky oder Marianne von Werefkin sowie mit den Werken von El Greco, Paul Cézanne und Henri Matisse ist zu beobachten. Natela Iankoshvili (1918 – 2008) studierte an der Kunstakademie in Tiflis. 1995 wurde sie mit dem Shota Rustaveli Preis ausgezeichnet, dem höchsten Kunstpreis Georgiens. Der Katalog zeigt eine repräsentative Werkauswahl der Künstlerin. Natela Iankoshvili (1918 – 2008) was the foremost Georgian artist of the 20th century. Her works are without exception representational and are Herausgegeben von / Edited by Galerie Kornfeld Texte von / Texts by Mamuka Bliadze, Lia Chavchavadze, Savva Dongulov, Dennis Goldberg, Gaia Serena Simionatti Festeinband / Hardcover, 24,5 x 32 cm 112 Seiten / pages, 71 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-325-9 ca. Euro 35,– Juni / June 2012
marked by a singular luminosity and tonal intensity. Vivid forms artfully delineated with just a few broad brushstrokes against a black ground conjoin to create elegant, expressive portraits and vibrantly colored landscapes. A remote kinship can be discerned with the art of Alexej von Jawlensky and Marianne von Werefkin, as well as with works by El Greco, Paul Cézanne and Henri Matisse.Iankoshvili studied at the Art Academy in Tiflis. She was awarded the Shota Rustaveli Prize, the highest artistic distinction of Georgia. The catalog presents a representative selection of Iankoshvili’s works. Ausstellung / Exhibition: Galerie Kornfeld, Berlin, 26.06. – 08.09.2012
Kunst / Art
FRITZ WINTER
Fritz-Winter-Stiftung / Pinakothek der Moderne LICHT-BILDER − FRITZ WINTER UND DIE ABSTRAKTE FOTOGRAFIE Die Künstler des frühen 20. Jahrhunderts waren begeistert vom Phänomen des elektrischen Lichts, das in Fotografie, Film und kinetischer Skulptur ungeahnte Möglichkeiten der ästhetischen Gestaltung eröffnete. Auch der Bauhaus-Schüler Fritz Winter, der in der Nachkriegszeit einer der bedeutendsten deutschen Maler der Abstraktion werden sollte, setzte sich in den 30er-Jahren obsessiv mit der Metaphorik und Ästhetik des Lichts auseinander. Auf virtuose Weise widmete er sich der Transparenz von Glas und Kristall sowie der Spiegelung und Strahlung des Lichts. Ausstellung und Publikation beleuchten diesen innovativen Aspekt seines Frühwerks auf neuartige Weise. Die 1934 bis 1936 entstandenen Licht- und Kristallgemälde werden experimentellen Fotografien der 20er- und 30er-Jahre gegenüberstellt, um Berührungspunkte von abstrakter Malerei und Fotografie aufzuzeigen. Herausragende Werke Fritz Winters werden um bedeutende internationale fotografische Arbeiten ergänzt, darunter Fotogramme von László
Herausgegeben von / Edited by Oliver Kase Texte von / Texts by Katrin Heidt, Oliver Kase Festeinband mit Schutzumschlag / Hardcover with dust jacket 16,8 x 24 cm 144 Seiten / pages 100 Farbabb. / color ills. DEUTSCH ISBN 978-3-86828-320-4 ca. Euro 28,– November 2012
Moholy-Nagy und Ernst Schwitters, Kristallfotografien von Alfred Ehrhardt, »light abstractions« von Francis Bruguière sowie »Vortografien« von Alvin Langdon Coburn, den frühesten abstrakten Fotografien überhaupt. The artists of the early 20th century were full of enthusiasm for the phenomenon of electric light, which opened up unforeseen possibilities for photography, film and kinetic sculpture. Bauhaus student Fritz Winter, who was to become one of Germany’s premier postwar abstract painters, was likewise obsessed in the 1930s with the metaphorical qualities and the aesthetic of light. He proved to be a virtuoso at incorporating the transparency of glass and crystal, as well as the reflections and luminosity of light, into his artworks. Exhibition and publication take a new approach to illuminating this innovative aspect of Winter’s early career. The light and crystal paintings he executed from 1934 to 1936 are juxtaposed with experimental photographs from the 1920s and 30s in order to highlight parallels between the period’s abstract painting and photography. Outstanding examples from Winter’s oeuvre are shown here alongside important interna-
Ausstellung / Exhibition: Fritz-Winter-Stiftung / Pinakothek der Moderne, München 9.11.2012 − 10.2.2013
tional artworks, among them photograms by László Moholy-Nagy and Ernst Schwitters, crystal photographs by Alfred Ehrhardt, light abstractions by Francis Bruguière, and »vortographs« by Alvin Langdon Coburn.
59
Kunst / Art
60
Dado DANSE MACABRE Dados häufig albtraumhafte Bilder sind stark mit dem Surrealismus verwandt und in ihm verwurzelt. Ihnen ist eine tiefe Melancholie eigen, die allen Lebewesen innewohnt und zugleich Ausdruck von kompromissloser Humanität ist. Seine Bilder stellen ein Gewimmel menschlichen Elends dar, das durch eine Vielzahl ungestümer und grotesker Monster, sonderbarer Geschöpfe bevölkert ist. Die Formen zerfließen und charakterisieren häufig einen katastrophalen Zustand der seelischen Zerstückelung und des leiblichen, grausamen Zerfalls. In einer Zeit, die von informeller Abstraktion geprägt war, wurden Dados Arbeiten der 1960er-Jahre für Künstler einer neuen Figuration wie Eugen Schönebeck oder Georg Baselitz zu einem wichtigen Vorbild. Der Katalog präsentiert eine Auswahl seiner frühen Zeichnungen und Gemälde. Dado (Miodrag Djuric, 1933 – 2010) wurde in Montenegro geboren und Herausgegeben von / Edited by Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf Texte von / Texts by Gregor Jansen, Isabelle Monod-Fontaine Festeinband / Hardcover 20 x 24,5 cm 72 Seiten / pages 28 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-314-3 Euro 24,– Lieferbar / Available
kam 1956 nach Paris. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, u. a. im Chicago Art Institute und Centre Pompidou, Paris. 2009 vertrat er Montenegro auf der Biennale in Venedig. The roots of Dado’s often nightmarish images can be found in Surrealism. The pictures are imbued with a deep melancholy inherent to all living creatures but which is at the same time an expression of uncompromising humanity. We encounter here milling masses of human suffering, scenes peopled by a variety of aggressive and grotesque monsters and strange beings. Forms melt away and fuse, frequently evoking a catastrophic state of psychic fragmentation and horrific physical decay. In a period hallmarked by informal abstraction, Dado’s works of the 1960s became an important touchstone for artists espousing a new wave of figuration, among them Eugen Schönebeck and Georg Baselitz. The catalog presents a selection of Dado’s early drawings and paintings. Dado (Miodrag Djuric, 1933 – 2010) was born in Montenegro and came to Paris in 1956. His work has been featured in numerous exhibitions, includ-
Michel Poux, Dado in der Küche / in the Kitchen in Hérouval, 2005 © www.dado.fr
Ausstellung / Exhibition Kunsthalle Düsseldorf, 21.04. – 24.06.2012
ing at the Chicago Art Institute and Centre Pompidou, Paris. In 2009 he represented Montenegro at the Venice Biennale.
Kunst / Art
Carol Rama BÖSE ZUNGEN Die italienische Künstlerin Carol Rama (*1918) entwickelte ihr auf Malerei, Zeichnung und Collage basierendes Werk ab den 1930er-Jahren in Turin. Das Frühwerk ist von radikalen Tabubrüchen geprägt. Ihre freizügigen, ebenso rebellischen wie fragilen Aquarelle nehmen in der Auseinandersetzung mit Körper und Sexualität Themen vorweg, die für die Aktionskunst und Body Art der 1960er- und 1970er-Jahre wichtig werden. Dabei bewahrt Carol Rama das Gleichgewicht zwischen Anstößigkeit und Eleganz, schonungsloser Direktheit und versponnener Poesie. Ihre feinsinnigen, oft ironischen Zeichnungen, Collagen, Objektbilder und Aquarelle, die die Künstlerin bis heute weiterentwickelt, sind gleichermaßen anstößig und elegant, rebellisch und versponnen. Die Arbeiten der Künstlerin, die 2003 den Goldenen Löwen der Biennale Venedig für ihr Lebenswerk erhielt, waren außerhalb Italiens bisher nur Herausgegeben von / Edited by Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf Texte von / Texts by Magdalena Holzhey, Gregor Jansen, Edoardo Sanguineti Festeinband / Hardcover 20 x 24,5 cm 72 Seiten / pages 23 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-315-0 Euro 24,– Lieferbar / Available
vereinzelt zu sehen und erfahren erst in den letzten Jahren internationale Anerkennung. Italian artist Carol Rama (b. 1918) developed her work consisting mainly of paintings, drawings and collages in Turin since the 1930s. Her early works are marked by a radical breaking of taboos. Her permissive, equally rebellious and fragile watercolors with their focus on the body and sexuality, anticipate themes that would become important for action and body art of the 1960s and 1970s. In the process, Carol Rama maintained the delicate balance beween vulgarity and elegance, merciless directness and eccentric poetry. Her sensitive, often ironic drawings, collages, object pictures and watercolors, which the artist continues working on today, are equally shocking and elegant, rebellious and eccentric. The works by the artist who was awarded the Golden Lion for Lifetime
Roberto Goffi, Carol Rama, 1998
Ausstellung / Exhibition Kunsthalle Düsseldorf, 21.04. – 24.06.2012
Achievement at the 2003 Venice Biennale have previously been rarely shown outside Italy and are only now finding international recognition.
61
62
Kunst / Art
Hector Kunstpreis NAIRY BAGHRAMIAN
Nairy Baghramian
Alle drei Jahre wird der Hector Kunstpreis an eine bereits international anerkannte künstlerische Position vergeben. Die diesjährige Preisträgerin Nairy Baghramian interveniert mit vorwiegend filigranen, äußerst reduzierten Skulpturen und Installationen in den musealen wie öffentlichen Raum. Ihre Arbeiten, die wiederholt Eigenschaften wie Gegensätze von Materialsprachen überbetonen und verkehren, markieren immer wieder räumliche Grenzen. Speziell für die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim realisiert die Künstlerin neue Skulpturen, die im Katalog umfassend dokumentiert werden. Nairy Baghramian (*1971 im Iran) lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in der Serpentine Gallery, London, der Kunsthalle Basel und auf der Biennale in Venedig.
Herausgegeben von / Edited by Thomas Köllhofer, Ulrike Lorenz Text von / Text by André Rottmann Festeinband / Hardcover ca. 24 x 27,5 cm ca. 80 Seiten / pages ca. 65 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-344-0 ca. Euro 24,80 Juli / July 2012
The Hector Art Prize is awarded every three years to an artist who has already gained international acclaim. This year’s winner, Nairy Baghramian, intervenes in the museum realm and the public space with her customarily filigree, extremely reduced sculptures and installations. Frequently exaggerating and reversing qualities such as the contradiction between two different material languages, many of her works mark physical boundary lines. The catalog documents in detail new sculptures the artist created especially for an exhibition at the Kunsthalle Mannheim. Nairy Baghramian (*1971 in Iran) lives and works in Berlin. Her works have been shown in numerous exhibitions, including at the Serpentine Gallery in London, the Kunsthalle Basel and the Venice Biennale.
Hector Förderpreis HANNES BROECKER
Hannes Broecker
Hannes Broecker (*1980), der aktuelle Preisträger des Hector Förderpreises, setzt sich in seinem zwischen Malerei, Skulptur und Installation pendelnden Werk vorwiegend mit den vermeintlichen Schattenseiten des urbanen Raums von heute auseinander. Vor allem der Kreativität der Straße, die sich in den »waste lands« unserer Agglomerationen austoben kann, gilt das Interesse des Berliner Künstlers. Die in Zeichenform festgehaltenen Botschaften, Statements und territorialen Absteckungen anonymer Street Art überführt Broecker aber keineswegs eins zu eins in den Ausstellungskontext. Auf das inhaltlich wie optisch Wesentliche reduziert treten sie dem Betrachter vielmehr in ungewohnt abstrahierter Form entgegen. Neben Arbeiten aus Broeckers bisherigem Werk beleuchtet der Katalog auch die für die Kunsthalle Mannheim neu entstandene Arbeit des Künstlers.
Herausgegeben von / Edited by Thomas Köllhofer, Ulrike Lorenz Texte von / Texts by Mathias Listl, Petra Reichensberger Festeinband / Hardcover, 24 x 27,5 cm ca. 80 Seiten / pages ca. 50 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-342-6 ca. Euro 24,80 Juli / July 2012
Hannes Broecker (b. 1980), the most recent winner of the Hector Promotional Prize awarded by the Kunsthalle Mannheim, straddles the genres of painting, sculpture and installation in works that explore the ostensible dark sides of the cityscape. The creativity that can be found blossoming on the street in the midst of our modern urban wastelands particularly captivates the Berlin artist. But Broecker by no means transfers the signs and symbols of anonymous Street Art, with their messages and statements or staking out of territorial boundaries, one-to-one to the exhibition context. Instead, he reduces them to the visual bare minimum in order to confront the viewer with unfamiliar abstract forms. In addition to works from Broecker’s oeuvre, the catalog also examines a new work the artist created specifically for the exhibition.
Kunst / Art
Hector Förderpreis Kandidaten Robert Ludwig, Pauline M’barek, Jochen Schmith
Robert Ludwig Pauline M´barek Jochen Schmith
Die Publikation präsentiert die aktuellen Kandidaten des Hector Förderpreises, der alle drei Jahre als ein Spezialpreis für dreidimensionale Kunst an jüngere Künstler in Deutschland vergeben wird: Robert Ludwig, Pauline M’barek und das Künstlerkollektiv Jochen Schmith (Carola Wagenplast, Peter Hoppe und Peter Steckroth). Robert Ludwig verwendet für seine Installationen meist »arme«, teilweise vor Ort der Installation vorgefundene Materialien und bespielt öffentlich zugängliche Räume wie Gehwege und Waschsalons. Pauline M’barek setzt sich in installativer Form und mittels Video mit Fragen der musealen Präsentation historischer Kulturgüter fremder Ethnien auseinander. Jochen Schmith nimmt den Raum der Kunsthalle Mannheim als »Sammlungsort« auf und untersucht Wertigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen.
Herausgegeben von / Edited by Thomas Köllhofer, Ulrike Lorenz Texte von / Texts by Oliver Bulas, Thomas Köllhofer Festeinband / Hardcover ca. 24 x 27,5 cm ca. 80 Seiten / pages ca. 65 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-343-3 ca. Euro 24,80 Juli / July 2012
This publication presents the latest finalists of the Hector Promotional Prize, awarded to younger artists working in the field of three-dimensional art in Germany: Robert Ludwig, Pauline M’barek and the artists’ collective Jochen Schmith (Carola Wagenplast, Peter Hoppe and Peter Steckroth). Robert Ludwig likes to use »poor« materials for his installations, often things he finds at his installation sites, which are likely to be public settings. Pauline M’barek uses installations and videos to explore issues involved in the museum presentation of the historical cultural goods of foreign ethnic groups. Jochen Schmith approaches the Kunsthalle space as a »collection site« and examines how values are attached to items on different levels. Ausstellung / Exhibition: Hector Preis, Kunsthalle Mannheim, 21.07. – 28.10.2012
Evru & Horst Haack FROM HEARSAY Der katalanische Künstler Evru und Horst Haack kennen sich seit über 40 Jahren. Über drei Jahre lang tauschten sie halb fertige Zeichnungen oder Gouachen aus und vollendeten sie jeweils für den anderen. Jede Technik, jedes Mittel, war möglich, doch durfte nichts übermalt werden. Indem sich zwei Vorlieben, zwei Stile, zwei Temperamente mischten, ist eine dritte Qualität entstanden. Horst Haack (*1940 ) begann 1981 in Paris sein Lebenswerk: die Chronographie terrestre – ein gemaltes, gezeichnetes, collagiertes und geschriebenes Tagebuch, das er bis heute fortgeführt hat. Werke von Alberto Porta alias Evru befinden sich u.a. im Museum of Modern Art und im Samuel Guggenheim Museum in New York, im Museu d’Art Contemporani de Barcelona und im Centre Pompidou in Paris. Er lebt und arbeitet in Barcelona. The Catalan artist Evru and Horst Haack have known each other for over 40 years. With the intention of completing each other’s work, they exchanged Text von / by Horst Haack Festeinband, Japanbindung / Hardcover, Japanese binding 22,8 x 31,3 cm, 160 Seiten / pages, 64 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH / FRANZÖSISCH / SPANISCH ISBN 978-3-86828-313-6 39,90 Euro, Lieferbar / Available
half-finished drawings or gouaches over the course of more than three years. Every technique, every material, was possible, except for painting over what was already there. By mixing two sets of preferences, two styles and two temperaments, they created a third quality. Horst Haack (b. 1940) began his life’s work in 1981: the Chronographie terrestre – a painted, drawn, collaged and written diary that he has continued to keep until this day. Works by Alberto Porta, alias Evru, can be found e. g. in the Museum of
Ausstellung / Exhibition: Topographie de l’art, Paris 21.04. – 17.06.2012
Modern Art and the Samuel Guggenheim Museum in New York, the Museu d’Art Contemporani de Barcelona, and the Centre Pompidou in Paris.
63
Architektur / Architecture
64
Deutsches Architekturmuseum UNESCO-WELTERBE. EINE DEUTSCHLANDREISE
Speyerer Dom: Europäische Stiftung Kaiserdom Mittelrheintal: Thomas Merz, Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal Wattenmeer, LKN-SH
Deutschland ist eines der Länder mit den meisten UNESCO-Welterbestätten. Derzeit listet das Erbe der Menschheit 36 deutsche Standorte: Kirchen und Klöster, Schlösser und Burgen, Gärten und Landschaften, historische Altstädte und herausragende Industriestätten zählen dazu. Diese einzigartigen Kultur- und Naturdenkmäler werden bislang in erster Linie touristisch erlebt. Weniger im Fokus steht der Einfluss, den sie auf die heutige lokale Baukultur, die Planung und Entwicklung von Stadt- und Landschaftsräumen, gewissermaßen also auf den »Weiterbau« des Welterbes haben. Der zweisprachige Band ist das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung,
UNESCO Welterbe Eine Deutschlandreise
die das Deutsche Architekturmuseum in Kooperation mit dem BMVBS und seinem »Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten« organisiert. Renommierte Autoren aus der Denkmalpflege beleuchten in Themenbeiträgen die gesellschaftspolitischen wie baukulturellen Implikationen des Welterbes. Architektonische Reiseberichte und feuilletonistische Beiträge von Fachautoren porträtieren alle 36 Standorte nach eigenem sinnlichen
Herausgegeben von / Edited by Deutsches Architekturmuseum & Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Texte von / Texts by Hubertus Adam, Ira Mazzoni, Hanno Rauterberg, Brigitta Ringbeck et. al. Klappenbroschur / Softcover 17 x 24 cm ca. 340 Seiten / pages ca. 100 Farbabb. / color ills. DEUTSCH / ENGLISCH ISBN 978-3-86828-329-7 ca. Euro 39,– Februar / February 2013
Erleben. Germany is one of the countries with the most UNESCO World Heritage Sites. At present, 36 German locations are listed, including churches and monasteries, castles and medieval fortresses, gardens and landscapes, historical towns and outstanding industrial sites. These unique cultural and natural monuments have primarily been experienced as tourist attractions thus far. There has been far less of a focus on the influence they have on today’s local architecture, on the planning and development of urban and rural spaces, and in a sense on the further »expansion« of world heritage. This bilingual volume accompanies the eponymous exhibition organized by the Deutsches Architekturmuseum in cooperation with the German Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS) and its »Investment program for national UNESCO World Heritage Sites«. Topical essays by renowned authorities on monument conservation shed light on the general sociopolitical and architectural implications of world heritage. In architectural travel reports and feature-pages-style accounts, expert authors in addition portray all 36 locations based on their own sensory impressions.
Bauhaus: Jutta Stein, Stiftung Bauhaus Dessau
Bamberg: Agnes Harnisch
Ausstellung / Exhibition Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a. M. Februar / February – Mai / May 2013
Kontakt und Vertrieb / Contact and Distribution
Kehrer Verlag Heidelberg Berlin
Vertretungen / Sales Representatives:
Hauptsitz / Head Office Heidelberg Heinsteinwerk Wieblinger Weg 21 69123 Heidelberg Deutschland / Germany E-Mail: contact@kehrerverlag.com Internet: www.kehrerverlag.com www.artbooksheidelberg.com
Deutschland Nord / Northern Germany (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nord-Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein, Thüringen) Kurt Salchli Immanuelkirchstraße 12 10405 Berlin Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 30 / 41 71 75 30 Fax: + 49 (0) 30 / 41 71 75 31 E-Mail: salchli@t-online.de Internet: www.salchli.de
Pressekontakt / Press: Barbara Karpf Fon: + 49 (0) 6221 / 649 20 18 E-Mail: barbara.karpf@kehrerverlag.com Vertrieb / Distribution: Kathrin Szymikowski Fon: + 49 (0) 6221 / 649 20 - 25 E-Mail: kathrin.szymikowsk@kehrerverlag.com
Repräsentanz / Showroom Berlin in den Räumen / at Vice Versa Immanuelkirchstr. 12 10405 Berlin / Germany Telefon: + 49 (0) 30 / 443 172-15 Telefax: + 49 (0) 30 / 443 172-16
Repräsentanz / Representative Paris Rémi Facheux 5, rue Moret 75011 Paris Frankreich / France Fon: + 33 (0) 953 00 35 02 E-Mail: faucheux@kehrerverlag.com
VERTRIEBSKOOPERATION mit / SALES COOPERATION with avedition und Arnoldsche Verlagsanstalt (D, A, CH)
Auslieferungen / Distribution Centers
Auslieferung Deutschland und Österreich / Distributor Germany and Austria: Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH Rotebühlstraße 77 70178 Stuttgart Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 711 / 66 72-12 16 Fax: + 49 (0) 711 / 66 72-19 74 E-Mail: h.bauer@svk.de Internet: www.svk.de
Auslieferung Schweiz / Distributor Switzerland: Buch 2000 Verlagsauslieferung c/o AVA A6 Centralweg 16 8910 Affoltern am Albis Schweiz / Switzerland Fon: + 41 (0) 44 / 762 42 60 Fax: + 41 (0) 44 / 762 42 10 E-Mail: buch2000@ava.ch Internet: www.ava.ch
Deutschland Süd und Österreich / Southern Germany and Austria (Baden-Württemberg, Bayern, Süd-Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 931 / 17405 Fax: + 49 (0) 931 / 17410 E-mail: klein@vertreterbuero-wuerzburg.de Stefan Schempp Verlagsvertretungen Wilhelmstraße 32 80801 München Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 89 / 23 07 77 37 Fax: + 49 (0) 89 / 23 07 77 38 E-Mail: verlagsvertretung.schempp@t-online.de
Frankreich / France Marcello s.a.s. Publishers’ Representatives Flavio Marcello Via Belzoni, 12 35121 Padova Italien / Italy Fon: + 39 (0) 49 836 06 71 Fax: + 39 (0) 49 87 867 59 E-Mail: marcello@marcellosas.it
Italien, Spanien, Portugal, Gibraltar, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien, Malta und Griechenland / Italy, Spain, Portugal, Gibraltar, Slovenia, Croatia, Serbia, Bosnia, Malta, Greece Bookport Associates Ltd. Joe Portelli Via Luigi Salma, 7 20094 Corsico (MI) Italien / Italy Fon: +39 (0) 2 / 45 10 36 01 Fax: +39 (0) 2 / 45 01 64 26 E-Mail: bookport@bookport.it
USA, Kanada / USA, Canada Consortium Book Sales & Distribution 34 13th Avenue NE, Suite 101 Minneapolis, MN 55413-1007, USA Fon: + 1 800 / 283 35 72 Fax: + 1 800 / 351 50 73 E-Mail: orderentry@perseusbooks.com Electronic ordering via PUBNET (SAN 631760X) Internet: www.cbsd.com
Großbritannien, Irland / Great Britain, Ireland Turnaround Publisher Services Ltd Unit 3, Olympia Trading Estate Coburg Road London N22 6TZ Großbritannien / Great Britain Fon: + 44 (0) 20 / 88 29 30 00 Fax: + 44 (0) 20 / 88 81 50 88 E-Mail: orders@turnaround-uk.com Internet: www.turnaround-uk.com
Mittlerer Osten, Nordafrika, Türkei / Middle East, North Africa, Turkey Peter Ward Book Exports Richard Ward 1 Adams Mews London SW17 7RD Großbritannien / Great Britain Fon: + 44 (0) 20 / 86 72 11 71 E-Mail: pwbookex@dircon.co.uk
Ferner Osten / Far East Ashton International Marketing Services Julian Ashton PO Box 298 Sevenoaks Kent TN13 1WU Großbritannien / Great Britain Fon: + 44 (0) 1732 / 74 60 93 Fax: + 44 (0) 1732 / 74 50 96 E-Mail: jashton@ashtoninternational.com
Südamerika / South America IMA / Intermediaamericana David Williams PO Box 8734 London SE21 7ZF Großbritannien / Great Britain E-Mail: david@intermediaamericana.com Fon: + 44 (0) 20 72 74 71 13 Fax: + 44 (0) 20 72 74 71 03
Südafrika / South Africa Alexander Quaynor Kreuzbergstr. 29 53127 Bonn Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 228 / 92 59 91 98 Fax: + 49 (0) 228 / 92 59 92 38 E-Mail: alexander@quaynor.com
Schweiz / Switzerland Sebastian Graf Uetlibergstraße 84 8045 Zürich Schweiz / Switzerland Fon: + 41 (0) 44 / 463 42 28 E-Mail: s.graf@swissonline.ch
Skandinavien / Scandinavia Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Str. 28 22459 Hamburg Deutschland / Germany Fon: + 49 (0) 40 / 55 54 04 46 Fax: + 49 (0) 40 / 55 54 04 44 E-Mail: elisabeth@harder-kreimann.de
from: Alessandro Imbriaco, Der Garten, 2012
Besuchen Sie unseren Stand auf der Buchmesse Frankfurt, 10. – 14. Oktober 2012, und auf der Paris Photo, 15. – 18. November 2012, im Grand Palais. Please visit our booth at Frankfurt Book Fair, October 10th – 14th 2012, and at Paris Photo, November 15th – 18th 2012, at Grand Palais. »Outstanding Publishing House of the Year«, PHotoEspaña 2012.