Junges Gemüse - Ausgabe II SKD BKK

Page 1

) t ( g n Bri ich in d ung! g e w e B

SPORT, ADHS & GESUNDHEIT

Top-Themen, die Familien bewegen!

GEHEIMCODE A+

Tolle Tipps für abenteuerliche Ausflüge!

SCHWIMM DICH FREI Alles rund ums coole Nass!

2 X GEWINNSPIEL

Jetzt mitmachen: Schwimmkurs und Schulranzen gewinnen!

PTE E Z E R A G 6 M E , megaeinfach,

megaschnell cker ! megale E RU HE AU S … ! M AL EN SI E SI CH DI Nerven: d beruhigt die Ausmalen macht Spaß un ge auch nicht NUR für deshalb ist unsere Vorla haben SIE eigentlich das Kinder gedacht. Wann ? letzte Mal was ausgemalt

↘ http://www.junges-gemüse.info/zitate-kinder

www.skd-bkk.de

www.facebook.com/skdbkk

www.skd-bkk.de www.facebook.com/skdbkk

M A G A Z I N F Ü R F R E C H E FA M I L I E N

wenden Sie sich an unsere Ausflugstipps.

e s ü m e G s e g n Ju Ausgabe 2 02 16 Gra­tis­ex­em­p­lar

Sie haben unsere Zitate gefunden? Und finden Sie gut? Schauen Sie einmal im Blog vorbei – wir haben alle Zitate für Sie nocheinmal zusammengestellt.

Zu Rittern und Nebelbänken

ACHTUNG: Diese Magazin-Ausgabe beinhaltet viel Bewegung. Kann vor Langeweile und Stillsitzen schützen.


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

AN ALLE FAMILIEN, DIE (MEHR) BEWEGUNG IN IHREN FAMILIENALLTAG BRINGEN MÖCHTEN!

„ Sei frech und wild und wunderbar!“*

„Das Leben besteht in der Bewegung“ >> Aristoteles Kleine Kinder bewegen sich gerne – sie muss man nicht auffordern, motivieren oder gar bestechen. Im bewegten Spiel entdecken sie die Welt und lernen, wie ihr Körper funktioniert. Von Kissenschlachten und Treppenhüpfen noch vor dem Frühstück übers „Spielplatz-Training“ im Kindergarten bis hin zum nachmittäglichen Waldspaziergang mit Oma, Opa oder Freunden: Bewegung macht Spaß!

Wild und frei: Der Inbegriff einer unbeschwerten Kindheit. Bewegung ist Leben. Bewegung bedeutet Freiheit! Und die ist schließlich eines der Grundrechte des Menschen.

Doch wenn die Kinder älter werden, muss die Schulbank gedrückt, die Hausaufgabe gemacht und Facebook gecheckt werden – und am Abend geht vielleicht noch ein bisschen Fernsehen… Dazwischen ist oft kein Platz mehr für Bewegung oder gar Sport im Verein. Das hat Folgen: Unsere Kinder sind nicht mehr so gesund, weder körperlich noch seelisch. Haltungsschäden, Depression, ADHS, Übergewicht – viele der Probleme, mit denen Kinder (und damit Sie, die Eltern) heutzutage kämpfen, könnten durch Bewegung deutlich verbessert werden. Wir sind sicher, dass Sie als Eltern dies natürlich wissen – denn Sie wollen schließlich das Beste für Ihr Kind. Doch die praktische Umsetzung ist oft schwierig. Termine, Schule und Beruf – das muss man erstmal alles unter einen Hut bekommen. Wo ist da noch Platz für Sport, Spaziergang oder Spielplatz? Der tägliche Familienalltag ist nur mit viel Humor und sehr wenig „schlechtem Gewissen“ zu bewältigen – allen Ansprüchen werden wir „Normalo-Familien“ ohnehin nie gerecht. Deshalb gibt es dieses Heft zum Thema „Bewegung“. Ohne den 1000sten erhobenen Zeigefinger, stattdessen mit vielen Tipps, mehr als einem Augenzwinkern und ganz vielen Informationen, die Eltern und Kindern richtig Beine machen!

* sagte schon eine der beweglichsten und

bewegendsten Persönlichkeiten der Welt: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf!

Ihr Manfred Warmuth Vorstand der SKD BKK

2

3


Inhalt Was findet sich im neuen Heft? Gesundheit ist mehr als ein Geschäft! Familien sind uns superwichtig, deshalb ist es folgerichtig: „Junges Gemüse“ erscheint neu und es beginnt mit „Wasserscheu?“

„ Kinder und Uhren darf man nicht beständig aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“

SCHWIMMEN

Schwimmen ist gesund – dem geh’n wir auf den Grund! Seite 6-9

HILFE BEI KRANKHEIT Haushaltshilfe, Krankengeld: wir helfen, wenn die Krise schellt! Seite 10-11

GESUNDER RÜCKEN Für gesunde Kinderrücken – Info & Übung: Beugen, Bücken! Seite 12-15

SPORT & BEWEGUNG Sport und Spaß und Spiel bringt Kindern richtig viel! Seite 16-19

JEAN PAUL

REZEPTE

Essen gehört zum Leben: Rezepte, die Kraft geben! Seite 20-23

KINDER & YOGA

Yoga ist für jeden was – vor allem macht es Riesenspaß! Seite 24-27

THEMA AD(H)S

Zappelphilipp? Lass’ den Stress mit dem Hype um ADS! Seite 28 - 29

AUSFLUGSTIPPS

Wohin geht’s an Wochenenden? Von Seen, Burgen, Kletterwänden! Seite 30-31

FAMILIENBUDGET Wie man besser sparen kann? Wir haben einen guten Plan! Seite 32-33

STARKE ELTERN

Für Mutter, Vater und die Kinder; Infos online – lebt gesünder! Seite 34-35

IMPRESSUM Herausgeber: SKD BKK / Schultesstraße 19a / 97421 Schweinfurt /  Tel.: 09721 9449-0 / www.skd-bkk.de / E-Mail: gesund@skd-bkk.de Redaktion: Riegg & Partner Werbeagentur / Kulmbacher Straße 38 / 95512 Neudrossenfeld / Tel.: 09203 99680 / www.riegg.com Graphische Gestaltung: Riegg & Partner Werbeagentur GmbH / Kulmbacher Straße 38 / 95512 Neudrossenfeld / Tel.: 09203 99680 / www.riegg.com Druck: novaconcept schorsch GmbH Rezepte: Dagmar von Cramm, Heinz Jäger Bildnachweise: thinkstock.de / istockphoto.com / eigene Bilder Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Darstellung der Leistungen und des Leistungsumfangs in dieser Informa­tions­broschüre nur verkürzt und auszugsweise erfolgen kann. Bei der Recherche und Darstellung wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen, für die Geltendmachung von Leistungsansprüchen sind jedoch allein die aktuellen Regelungen des Sozialgesetzbuchs und die Satzung der SKD BKK maßgeblich.

www.skd-bkk.de

www.facebook.com/skdbkk

Stand: 31.10.2016

5


C»Das Wasser ist das schönste Ding der Welt.« THALES VON MILET, GRIECHISCHER PHILOSOPH Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

angst vorm wasser ? dagegen anschwimmen i

ÜBRIGENS: Ertrinken ist einer der häufigsten tödlich verlaufenden Unfälle bei Kindern. Und auch, wenn das Kind überlebt, sind die Folgen eines Ertrinkungsunfalls oft schwerwiegend und gravierend! >>> Deshalb ist Schwimmen lernen lebenswichtig: es kann Ihr Kind vor dem Ertrinken schützen!

SCHWIMMK

URS Sie kennen es vielleicht noch aus Ihrer eigenen Kindheit: endlich war es soweit – man hatte es geschafft. Das Seepferdchen, dieses hübsche, runde Abzeichen wurde stolz auf Badebanzug oder -hose genäht. Etwas später kamen dann die Jugendschwimmabzeichen dazu, in Bronze, Silber und Gold! Was damals schon motivierend war, ist es heute auch noch! Begleiten Sie Ihr Kind auf dem Weg zu den Schwimmabzeichen – das macht stolz, viel Spaß und beweglich! DAS MUSS MAN LEISTEN Seepferdchen (Frühschwimmer): Sprung vom Beckenrand, 25 m Schwimmen. Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser. Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer): Sprung vom Beckenrand, mind. 200 m Schwimmen in max. 15 Minuten. Ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes. Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung. Kenntnis der Baderegeln.

i

Eigentlich sind Kinder „von Natur aus“ nicht wasserscheu – aber schon ein negatives Erlebnis (auch in frühster Kindheit) kann bewirken, dass Kindern Wasser unheimlich wird. Dann entsteht schnell eine Spiralwirkung, die diese Abneigung und die Unsicherheit gegenüber dem nassen Element immer mehr verstärkt. Doch Kinder (und auch Erwachsene) können lernen, Spaß am Wasser und damit auch am Schwimmen zu haben!

Mdeian ch

! n e h c d r e f Seep

ERNST NEHMEN! Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes unbedingt ernst. Die Zeiten, in denen Eltern ihren Nachwuchs einfach ins Wasser zwingen (oder gar schubsen!) und damit schwer traumatisieren können, sind vorbei! ENTSPANNT SEIN! Ihr Kind will nicht ins Wasser? Die Welt wird nicht untergehen! Bleiben Sie dabei, bleiben Sie entspannt, bleiben Sie freundlich – auch und besonders, wenn Sie die Angst nicht nachvollziehen können! (Wovor haben SIE denn Angst?! Versetzen Sie sich in Ihr Kind!)

Schwimmkurs

PLANSCHEN UND SPIELEN! Ein guter Schritt auf dem Weg weg von der Angst: einfach nur am Wasser sein. Die Füße und die Hände nass machen. Dämme bauen, Schöpfen, Wasserbomben, Schlauch-Spiele, Planschbecken – so verschwimmt die Furcht! GEMEINSAM ENTDECKEN! Zeigen Sie Ihrem Kind, wieviel Spaß Wasser machen kann, in kleinen Schritten und miteinander. Halten Sie Ihr Kind fest im Arm: „Ich lass dich nicht los! Verlass dich auf mich! Schau, ich halte dich sicher!“ GEDULD UND MOTIVATION! Lassen Sie sich und Ihrem Kind Zeit. Und loben Sie es! Nicht übertrieben oder künstlich, aber wertschätzend und wahrnehmend – jeder kleine Schritt zählt.

DEUTSCHLAND – BÄDERLAND In Deutschland gibt es Tausende toller Möglichkeiten, ins Wasser zu kommen: Freibäder, Hallenbäder, Thermen, Badeseen … Hier eine Handvoll unserer Favoriten:

immen nachts vom Schw Für alle, die auch wertige ol, im Pool ! Hoch träumen : voll co SNURK. Bettwäsche von 0 cm, (Bezug 135 x 20 80 cm.) x 80 Kopfkissen

10 9

8 12

7

5

6

3

1 2

Noch mehr „Wasserstellen“Adressen und Infos finden Sie im Blog!

P O O L - B E T T WÄ S C H E

11

4

6

1

BAMBADOS Das modernste Ökohallenbad Europas in Bamberg!

2

KRISTALL PALM BEACH IN STEIN Wellenbad bis Riesenrutsche!

3

SIEBENQUELL IN WEISSENSTADT Thermalbad mit Südseefeeling!

4

THERME ERDING Europas größte Rutschenwelt!

5

TRIAMARE IN BAD NEUSTADT Sport, Spaß, Wellness!

6

SILVANA, SCHWEINFURT Badevergnügen für die ganze Familie!

7

EDERSEE IN HESSEN Einer der größten, schönsten Stauseen Europas!

8

TROPICAL ISLAND IN BRANDENBURG Gigantische Tropenwelt!

9

OCEAN WAVE IN NORDEN-NORDDEICH Mit Leuchtturmrutsche!

10

HANSEDOM IN STRALSUND Ein Erlebnis wie 1001 Nacht!

11

FILDERADO IN FILDERSTADT Hier wird Rutschen zu Fliegen!

12

AQUALAND IN KÖLN Rutschenparadies mit Looping-Rutsche!

gewinnen!

Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil: wir verlosen 5 Schwimmkurse und 5 tolle Pool-Bettwäsche-Sets von SNURK!

WIE NEHME ICH TEIL? Senden Sie uns einfach eine E-M ail an gesund@skd-bkk.de, um am Gewinnspiel teilzunehme n! Betreff: „Schwimmkurs-Gewinnsp iel 2016“ Inhalt:

> Ihr Name und Ihre Anschrift > Name des teilnehmenden Kindes > Veranstaltungsort, Details Schwimmkurs > Kosten und Dauer des Kurses Mit etwas Glück werden Sie per Los ausgewählt und die SKD BKK bezahlt die Rechnung (bis zu 120, –) für den Schwimmkurs Ihres Kind es – oder Sie gewinnen eine der 5 tolle n Bettwäsche-Sets !

Alle Details zu den Teilnamhmebedingungen finden Sie im Blog! http://www.junges-gemüse.info/gewinnspiel-schwimmkurs 7

Teilnahmeschluss: 15.01.2017


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

1

DLRG-BADEREGELN 2

Kühle dich ab, bevor du ins Wasser gehst.

Schwimmen, tauchen und im Wasser toben macht richtig viel Spaß!

Schwimmen beansprucht den Körper ganz gleichmäßig und schonend!

Luft­matratze, Auto­schlauch & Gummi­tiere bieten dir keine Sicherheit. Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirk­lich in Gefahr bist! Hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. Springe nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist. Nichtschwimmer? Gehe höchstens bis zum Bauch ins Wasser! Halte das Wasser und seine Umge­bung sauber!

WICHTIG!

>>> Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst. Und über­schätze deine Kraft und dein Können nicht.

Bei Gewitter ist Baden lebens­gefähr­lich. Niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden. Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren. Gefährde niemanden durch Wassersprünge!

<< Schwimmhilfen – ein Thema für sich! >> Ganz wichtig: Schwimmhilfen sollten die europäische Norm EN 13138 erfüllen (siehe Verpackung!) und nicht aussehen wie Spielzeug. <<>> Achten Sie unbedingt auf die Gewichtsangabe – die Schwimmhilfe muss schließlich Ihr Kind im Wasser tragen können! <<>> Kaufen Sie Qualität: nicht irgendwo am Strand oder von der Sonne vergilbte Ware. Kanten und Nähte dürfen nicht scharf sein. Vorsicht bei stark riechendem Kunststoff – der könnte gesundheitsschädlich sein. <<>>Schwimm­hilfen ersetzen nicht den Schwimmkurs – sie helfen dem Kind nicht, Schwimmen zu lernen!!! <<>>

e t u g 7-

e d n ü r G

m m i w h c S fr

dich

ei!

4

Wasser hat eine entspannende Wirkung auf die Psyche!

5

Schwimmen ist für fast alle ein idealer Sport: Ob Baby, Kinder, Erwachsene oder Senioren – für jedes Alter gibt es geeignete Techniken!

6

Schwimmen verbrennt ordentlich Kalorien und stärkt Muskeln, Lungen und Bindegewebe!

7

Die Verletzungsgefahr beim Schwimmen ist äußerst gering!

Wasser und Kinder. Eine Verbindung, die gesünder, inniger, lebendiger und schöner nicht sein kann! Doch es gibt einiges dafür zu tun, dass Kinder sich wirklich wohl im Wasser fühlen und sich sicher darin bewegen. Im Junges-Gemüse-Blog finden Sie Wissenswertes, Informationen und Antworten auf so manche Frage zum Thema Schwimmen.

http://www.junges-gemüse.info/schwimmen

C»Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.» JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

3

Schwimmen bringt außerdem das gesamte Herz-KreislaufSystem in Schwung und trainiert den Herzmuskel.

9


Krankwerden ! r e d e j n n a k n e f l e h r i W . n e d r e w d n u s e G m bei

WAS IST FIEBER WANN WAS TUN Fieber ist keine Krankheit! Sondern ein Zeichen, dass der Köper (und sein gesunder Abwehrmechanismus) funktioniert. Vor allem Kinder fiebern schnell und häufig. Ärzte sind sich einig: Nicht gleich bei geringfügig erhöhter Temperatur zum „Fiebermittel“ greifen. „Hohes“ Fieber? Die Normaltemperatur liegt bei 37 - 38 Grad Celsisus – erst ab 40 Fieber wird von „hohem Fieber“ gesprochen (bei Erwachsenen ab 39). Steckt etwas Ernstes dahinter? Viele Kinderkrankheiten beginnen mit einem Fieber, ebenso wie das Dreitagefieber, bei dem nach plötzlichem Temperaturanstieg (und 3 – 4 Tagen) ein Hautausschlag folgt. Fieberkrämpfe entstehen bei sehr hohem Fieber oder in der Phase des schnellen An- oder Abstiegs. Wann zum (Not-)Arzt? Bei Säuglingen unter 3 Monaten. Bei längerer Trinkverweigerung. Bei schwerwiegenden Symptomen! Ohne erkennbare Ursache ODER hohes Fieber länger als 3 Tage. Fieber bleibt, trotz Therapie. Langandauernde Schwäche und starke Müdigkeit. Und: Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl! Lieber einmal zu oft zum Arzt, als einmal zu wenig …

Haushalt? Hilfe! Wenn es zuhause wegen Krankheit „brennt“, holen Sie sich unbedingt Hilfe, um schnell wieder gesund werden zu können!

Fiebermessen – wo? Im Po: am zuverlässigsten – auch wenns nervt! Im Ohr: Ergebnis liegt meist ca. 0,5 Grad unter der wirklichen Temperatur, ebenso wie im Mund (vorher nichts Heißes trinken!). Unter der Achsel: Ungenau, nicht zu empfehlen!

Einkaufen, Kochen, Versorgung der Kinder ... alles kein Problem, solange man gesund ist. Doch was ist, wenn plötzlich ein Krankenhaus- oder Kur­ aufenthalt notwendig ist oder wenn Sie sich aus anderen medizinischen Gründen nicht mehr wie bisher um diese Dinge kümmern können?

VE RZ ICH TE N SIE NI CH T AU F IH RE AN SP RÜ CH E:

Jetzt informieren & beantragen! H AU SH A LT SH IL FE ?

GUT ZU WIS SEN!

<<<

Mehr Infos zu Haushaltshilfe und Kinderkrankengeld finden Sie im Blog!

Dann sind wir für Sie da! Denn wenn Sie so krank sind, dass Sie Ihren Haushalt vorübergehend nicht weiterführen können, dann unterstützen wir Sie im Rahmen der Haushaltshilfe. HAUSHALTSHILFE – Die Voraussetzungen: >>> Sie können aufgrund eines stationären Aufenthalts (z. B. wegen einer Krankenhaus­behandlung, einer stationären Kur oder einer Entbindung) den Haushalt nicht weiterführen.

die nicht stationär behandelt wird, den Haushalt nicht mehr weiterführen können!

KINDERKR ANKENGELD – Ihr Antrag:

HAUSHALTSHILFE – Ihre Möglichkeiten:

>>> Keine andere im Haushalt lebende Person kann den Haushalt für Sie weiterführen.

>>> Vermittlung einer Fachkraft (z.B. von einer Sozialstation oder einem Wohlfahrtsverband) ODER

>>> In Ihrem Haushalt lebt mindestens ein Kind unter 12 Jahren oder ein behindertes Kind, das auf Hilfe angewiesen ist.

>>> Erstattung des Verdienstausfalles für den Partner (wenn dieser von der Arbeit zuhause bleibt, um den Haushalt zu führen) ODER

>>> Als besondere Zusatzleistung übernehmen wir auch dann die Kosten für eine Haushaltshilfe, wenn Sie wegen einer schweren akuten Erkrankung,

>>> Es können die Aufwendungen für Nachbarn, Bekannte oder sonstige Personen von uns in angemessener Höhe übernommen werden.

10

Kind krank? Das kostet Geld! Ihr Kind ist krank und Sie müssen es zuhause pflegen – in diesem Fall übernehmen wir die entstehenden Verdienst­ausfälle im Rahmen des Kinderkrankengeldes!

Wenn das Kind krank wird, muss es zu Hause bleiben, betreut und gut versorgt werden. Doch obwohl das theoretisch eine klare Sache ist, stellen sich in der Praxis dann doch viele Fragen. Vor allem, wenn beide Elternteile arbeiten oder es sich um „Alleinerziehung“ handelt. Doch niemand muss jetzt Urlaub nehmen oder Überstunden opfern – denn es gibt das Kinder­ krankengeld!

KINDERKRANKENGELD – Die Voraussetzungen: Voraussetzung für das Kinderkrankengeld ist, dass das Kind das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und gesetzlich krankenversichert ist. Jeder Elternteil hat pro Kind einen Anspruch von maximal 10 Arbeitstagen. Alleinerziehende können bis zu 20 Arbeitstage beziehen. Erkranken mehrere Kinder, ist der Anspruch auf bis zu 25 Tage je Elternteil bzw. 50 Tage bei Alleinerziehenden begrenzt.

11

Zur Beantragung des Kinderkrankengeldes gibt es beim Kinderarzt spezielle Formulare. Bitte lassen Sie uns diese zukommen und füllen Sie auch die Rückseite der Bescheinigung mit Ihren persönlichen Daten. Wir fordern daraufhin alle notwendigen Informationen bei Ihrem Arbeitgeber an. Sobald uns die kompletten Verdienstunterlagen vorliegen, überweisen wir Ihnen das Kinderkrankengeld auf Ihr Bankkonto.

C»Heile, heile Segen, sieben Tage Regen, sieben Tage Sonnenschein, wird alles wieder heile sein. Heile, heile Segen,sieben Tage Regen, sieben Tage Schnee, tut dem Kind schon nicht mehr weh. « TRADITIONELLES TROSTLIED

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie


Abb. 4

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

EINFACHE ÜBUNGEN FÜR EINEN STARKEN RÜCKEN – Kinder sitzen heute viel zu viel – in der Schule, daheim auf dem Sofa, auf dem Schulhof. Diese fünf kleinen Übungen kriegt jeder Bewegungsmuffel locker hin und hat ganz nebenbei vielleicht auch noch Spaß dabei.

Wenn k n a b l u die SncRh ücken de

KLEIN MACHEN ¬ Knie dich auf eine Matte und lege den Oberkörper auf den Knien ab. Die Arme nach vorn ausstrecken. Handflächen auf den Boden, Rücken ganz rund machen! Bleibe dabei mit dem Po auf dem Boden. (Abb. 1) HOCH HINAUS ¬ Setz‘ dich auf einen Stuhl oder besser auf einen Sitzball. Deine Arme hängen zunächst locker herunter, die Schultern sind ganz entspannt. Erst die Schultern nach hinten kreisen lassen, dann den Kopf langsam nach rechts und links neigen. Nun die Arme einmal nach oben strecken und sich ganz groß machen. HINTERN HOCH ¬ Lege dich auf den Rücken, lege die Arme zur Seite und einen Sitzball zu den Füßen. Beide Füße mit ausgestreckten Beinen auf dem Ball ablegen, dabei den Po und unteren Rücken hoch. Schön die Balance halten! (Abb. 2)

Balance halten

drückt...

KRABBELKÄFER ¬ Lege dich mit dem Bauch komplett auf den Sitzball und berühre mit beiden Händen den Boden. Nun „laufe“ auf den Händen langsam vorwärts. Der Ball rollt unter deinem Bauch weiter. Halte die Beine zusammen und AU C H gestreckt! Wie weit kommst IN IH R E R NÄHE! du ohne herunter zu fallen? (Abb. 4)

Abb. 1

DIE SKD BKK KURSDATENBANK GESUNDHEIT DEUTSCHLANDWEIT

Kurse IN F O S AU F S K D.D E

In unserer Kursdatenbank finden Sie deutschlandweit qualitätsgeprüfte Gesundheitskurse – da ist garantiert auch etwas für Sie dabei! Entdecken Sie das vielfältige Kursangebot: Von der Rückenschule für Kinder und Erwachsene über Yoga, Aquafitness und Ernährungskurse bis hin zu Achtsamkeitsworkshops – melden Sie sich jetzt an! Abb. 3

ZIEH’MALEINERAN ¬ Mit Trainingskumpel: Setzt euch einander gegenüber auf eure Sitzbälle – mit etwa einer Beinlänge Abstand. Einer nimmt die Mitte vom Gymnastikband mit ange­winkelten Armen direkt vor dem und nah am Bauch. Der Zweite nimmt die Enden des Bandes und zieht (auch mit angewinkelten Armen, Hände auf Bauchnabelhöhe, nah am Körper) die Ellenbogen nach hinten. Lasst euch nicht vom Ball ziehen! Wer fällt als Erster? (Abb. 3)

Wir bezuschussen Ihre Teilnahme an Gesundheitskursen mit bis zu 250 Euro jährlich!

Alle Rückenschulkurse in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Kursdatenbank: Abb. 2

HÄNDE HOCH – UND KEINE FALSCHE BEWEGUNG!

Keine Angst – hier wird nicht scharf geschossen … Ganz im Gegenteil. Und Bewegung ist sogar ausdrücklich gewünscht. Schließlich haben alle Eltern einen ganz großen Wunsch: ein gesundes, fröhliches Kind! Verständlich. Einen ganz großen Anteil an der Erfüllung dieses ganz großen Wunsches hat die Bewegung. Denn für eine gesunde Entwicklung sollten Kinder pro Tag mindestens zwei Stunden körperlich aktiv sein. Ganz egal, ob wildes Herumtoben draußen oder disziplinierter Hallensport – der Kinder-Körper muss in Bewegung sein. Doch fast jedes zweite Schulkind zwischen 7 und 14 Jahren hat eine schlechte Körperhaltung. Viele Teenager klagen über Rückenschmerzen. Die Haupt­­aus­löser sind Bewegungsmangel, langes Sitzen, ungeeignete Schulranzen oder Sitzmöbel. Das muss aber nicht sein! Kleine Kinder muss man selten zur Bewegung auffordern – sie springen, hüpfen und rennen gerne. Aber mit der Zeit (und dem digitalen Zeitalter) sitzen Kinder mehr und mehr. Und das immer vor einem Bildschirm und mit schlechter Haltung. Informieren Sie Ihr Kind und helfen Sie ihm, Bewegung zu entdecken, die Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen. Ein erster Schritt: die Teilnahme an einer speziell für Kinder entwickelten Rückenschule! Die macht Spaß und zeigt Kindern, wie sie selbst auf ihre Gesundheit achten können. Je früher nämlich Haltungsprobleme erkannt werden, umso besser kann echten Schäden vorgebeugt werden.

http://www.junges-gemüse.info/rueckenschule 13

C»Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.« MARIA MONTESSORI

DIE KLEINE RÜCKENSCHULE FÜR DAHEIM


: l

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

Richtig Rüsten:

n Ranzen! Rücke~

Alles eine Frage der Haltung – so stärken Sie Ihrem Kind den Rücken!

„Mama, isch hab Rücken!“ Ihr Grundschulkind klagt über Rücken­ schmerzen? Nehmen Sie das unbedingt ernst – aber nicht zu schwer!

4

2

Spätestens mit der Einschulung fragen sich Eltern, wie viel Gewicht einem Kinderrücken eigentlich zuzumuten ist: Die Fülle an Büchern, Heften, Getränk, Sportbeutel und Co. ist manchmal geradezu beängstigend! Schließlich kann ein zu schwerer oder falsch getragener Ranzen die wachsende Wirbelsäule schädigen, zu einer schlechten Körperhaltung führen und sogar die Funktionen der Bauchorgane beeinträchtigen! Doch machen Sie sich nicht zu viele Sorgen: Mit etwas Aufmerksamkeit, dem richtigen Ranzen und informierten Kids geht das Thema „Ranzen & Rücken“ klar!

3

1

e i p n s e z n n n i a w r ge -schul P O T dich ! r u f ii

inen und e n e m ilneh innen – iel te p s g n ird im p ew in Gew ep by Ste winner w ittelt m a Ge St og rm liche im Bl Los e n von Jetzt hulranze Der glück hluss per ach Teilsc Sc a. tn li­ 2in1- oder Ros eilnahme en Mona moda s e T n u b i n a a e l e g n d ns in B Über es Gewin ss an späteste d u n l u h d c Ans winn zahlung Mail er E- s über Ge p ­aus d n s u e Bar hlu n c i s E e . nahm formiert in . täten t möglich h c ist ni

IN1 2 N EI : N IN TEP! W E G Y S n: N B en ! I E P rück r o E e i D s d S T euen Dimenrekt am Kin derrücken N O V ie in einer nrstellung di irekt am Kinie Größe

nd nd nom enve nes p kan ptimal a Ergo ose Höh e t nk ei einer S a o d y l b t n n r Step d kan nktionie s : Hinter stufe 1 von erden un n i s fu zen in 2 tw eue n ! Da n des Ran rgt sich e l l n e e d r t r e s e i r n D r e b w e r v n t t e In osi io 1v nlos pass us im d des 2in richtige P stufe des ange ut m s O i an ie han in e an des K iven Mec er Rückw anzen in d flosse, di aften ft at R nd ensch e Hü inno­v Lasche a man den breit geeig a a n r r m e T t e n x i kle mit d op : die e imale T r opt griff, ü f , t Dreh en kann. r rinne ell cke e z ! verst ä s k c Sit -Ru door en festen n i und e

5

Blauink ! P r e EN od DEIN

hast nne u i D w – Ge zen l ! n a r l h Schu die Wa

6

DEN RANZEN RICHTIG TRAGEN

Ein guter Schulranzen überzeugt nicht nur durch Design. Je nach Alter der Kinder sind einige Punkte zu beachten! 1 Gewicht der leeren Schultasche? Bei Grundschulkindern nicht mehr

als 1300 Gramm, bei Mittel- und Oberschulkindern ca. 1500 Gramm! 2 Schulterträger? Die sollten gut gepolstert, verstellbar, mindestens

4 cm breit und ergonomisch geformt sein. Außerdem dürfen sie nicht drücken! 3 Sitz des Ranzens? Die Platzierung der Schultasche nah am Rücken

muss durch die Gurte flexibel einstellbar sein!

Isch hab

Rücken

MEHR IM BLOG!

4 Inneneinteilung? Schwere Gegenstände müssen rückennah getragen

werden können. Extra Innenfächer und eine sinnvolle Aufteilung sind wichtig! 5 Brustgurt? Sollte längen- und höhenverstellbar sein und ist für einen

optimalen Sitz unerlässlich: So rutschen die Träger nicht. 6 Hüft- oder Beckengurt? Der verlagert das Gewicht vom Rücken auf

das wesentlich stabilere Becken und auf die Schultern. Nur wenn der tägliche Begleiter auch optimal am Rücken sitzt, kann er seine ergonomischen Funktionen voll entfalten. Deswegen raten Experten Eltern dazu, regelmäßig zu kon­trollieren, ob der Nachwuchs den schweren Ballast wirklich richtig transportiert.

Mach mit! Infos unter:

http://www.junges-gemüse.info/schulranzen/

http://www.junges-gemüse.info/gewinnspiel-schulranzen 14

15


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

C»Wem es gelingt, Menschen durch Körperübungen leuchtende Augen zu schenken, der tut Großes auf dem Gebiet der Erziehung!« JOHANN HEINRICH PESTALOZZI, SCHWEIZER PÄDAGOGE

oder im Verein beim Mannschaftssport: Wer sich gemeinsam mit anderen bewegt, lernt fürs Leben! Denn

Sportlich, sportlich!

r e d n i K n e g e i r k So m a Spa Sport!

Bewegung hilft, im Miteinander sicher zu werden. Ob beim Schulsport, im alltäglichen Kinder­garten-Spiel

damit selbst ein freies Spiel gelingt, sind Regeln und die Fähigkeit nötig, sich in eine andere Person hinein-

versetzen zu können! Geduld, Rücksicht, Fairness, Durchhaltevermögen, Teamgeist, Koordination, Kommunikation – all diese Fähigkeiten werden besonders im Zusammenhang mit Bewegung wichtig! Und selbst wenn Kinder „einfach nur toben“, können sie Aggressionen abbauen und das Selbstbewusstsein stärken!

bewegung begegnung i

Sportliche Hürden … und wie man sie bewältigt!

i i

Sie kennen es: die helle Begeisterung, wenn das Kind das erste Mal diesen einen, ganz besonderen, wahnsinnig tollen, ausschließlich zu betreibenden, einzigartigen, geilsten SPORT XY entdeckt. Wahrscheinlich kennen Sie dann auch das Gefühl, das die direkte Folge der kindlichen Begeisterung ist: Sie überschlagen die Kosten. Die Fahrtzeiten. Gehen im Kopf die Motivationsreden durch. Denn so schnell, wie die Euphorie aufflammt, so blitzartig kann sie auch wieder verschwinden. Und dann kommen zum Florett Reithelme, Inline-Skates, Hockey-, Golf- und Tennis­schläger, Ballettschuhe, Snowboards, Basket-, Jonglier-, Hand- und Fußbälle, Räder aller Sorten, Kampfsport­ anzüge (fünffarbig sortiert), Skateboards …

I

uR F G UN G E t cht W S I E B G i T ass ma UM H R C I A W viel Sp W O S R E anz KIND nd g ii

Deshalb:

Wenn sich die erste Euphorie verkrümmelt … ... ist das ganz normal! Selbst bei Erwachsenen, die ein neues Hobby beginnen, ist das die Regel. Also – keine Vorwürfe, sondern Ver­ ständis. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und zeigen Sie Ihrem Kind, wie befriedigend es sein kann, etwas „durchzuziehen“. Und versuchen Sie, kleine Momente der Begeisterung zu erhalten!

u

gne ffne rmo Sto t lan mte u > o a g >> e L ksh den stei gesa auf ln lt ut üc n, er h t g t Gl urbe rauc eil d uske gute lft, h i K b w ac or M Sp >>> ever m ( die M inen >> H ude e e i > m ) t t i t r g s ) n u e r r Fe r y il b erde Ene uns > Ba örde alten die il de e r > (w et w de Imm ) > >> F sch t so (we tit r e b > d und as rd r a ige hle pp nd d bil wi g) ge an ( rkt egt ltun chte d ste efü en A n (u a lei un erg e d sei >> sel Stä er ch >>> ang die H ässt rn ( ung t, di usst r) > e w ig) us rt d l sse rt H ütte bew nde t a e st ism se un ­be t fri gan rbes laf ( ver ind ssch elbs itein ach e u r m m u S h r v a M z O d Sc n nd as es Ve ffe n (u igen ditio >>> sto ert d zial rn (u <<< ) i o n h ru Kon port ote Steig tes s Geh lar) B > e S s i u r d m pe >> n g da pf k o a ör i t ) K geln ert e inier en K d a d ü r r z fö T

Wenn es „menschliche Probleme“ gibt… … zum Beispiel mit dem Trainer oder Sport-Kameraden, dann die Konflikte nicht auf die lange Bank schieben. Trauen Sie Ihrem Kind auch zu, dass es ein Problem selbst ansprechen kann. Wenn das nicht geht, reden Sie am besten direkt mit den Beteiligten, ruhig, freundlich und sachlich! Versetzen Sie sich vor dem Gespräch in die andere Person: Was könnte diese denken, wie kann ihr / sein Verhalten noch erklärt werden? Behalten Sie Ihr Ziel ganz klar vor Augen und verlieren Sie sich nicht in Streit und Zank.

Wenn sich die Motivation verabschiedet … „Oooooch, schon wieder ... Ich will aber nicht!“ Ohne Motivation fällt jeder Sport doppelt und dreifach schwer! Überlegen Sie VOR einer „Krise“ gemeinsam mit Ihrem Kind, was bei fehlender Motivation helfen könnte! Denn oft sind Kinder viel kreativer, wenn es um gute „Belohnungen“ geht. SIE haben natürlich die letzte Entscheidung über „sinnvoll oder nicht“. Und: Versuchen Sie, den Grund für den fehlenden Antrieb zu finden – oft handelt es sich nur um eine Kleinigkeit! Wenn sich keine Erfolge zeigen … ... könnte es auch sein, dass die Ziele zu hoch gesteckt sind. Denn: Der WICHTIGSTE Erfolg beim Sport sollte die Freude an der Bewegung sein, der Spaß am Miteinander und das Entdecken der eigenen Fähigkeiten!

Hier finden Sie mehr zum Thema Bewegung: http://www.junges-gemüse.info/bewegung

16

17


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

Bewegung

[ FAMILIENABENTEUER AUF DEM HAUSBOOT! Mit dem eigenen Hausboot die Mecklenburgische Seenplatte und die Brandenburger Havelgewässer erkunden – und jederzeit badend „von Bord“ gehen können: was für ein Spaß! Inklusive der intakten Natur in Europas größtem zusammenhängenden Wassersportrevier. Preise pro Tag (je nach Dauer und Revier) ab ca. 80,-€ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://tinyurl.com/schwimmen-hausboot

[ TOLLER TREK DURCH DEN (DEUTSCHEN) URWALD!

Familien-Urlaub

[AUF DEN ESEL, FERTIG, LOS! Wandern? Da stöhnen die meisten Kinder – und Teenager sowieso. Wenn aber ein Packesel das Gepäck trägt und die Familie ganz allein (nur mit Karte oder GPS) in den Abruzzen, den französischen Seealpen oder auf Mallorca unterwegs ist, garantieren wir, dass selbst der faulste Teenager in die Gänge kommt! Für Kinder ab ca. 10 Jahren, Unterkunft in kleinen

Wild campen in Deutschland? Das ist verboten! ABER im Biosphären­ reservat Naturpark Pfälzerwald geht das. Bestimmte Trekkingplätze, die mitten im Nirgendwo liegen, können gebucht werden – und plötzlich

Pensionen, Preise für 7 Tage, 6 Übernachtungen pp. ab 315,-€

ist man ganz allein mit Fuchs und Reh im Wald. Was für ein Abenteuer.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://tinyurl.com/packesel-wandern

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://tinyurl.com/trekking-pfalz

[ SUPER SURFEN IN COLD HAWAII!

[ PFANDFINDER-ABENTEUER – NUR FÜR KINDER! C»Das Leben anzuregen – und es sich dann frei entwickeln zu lassen – hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.« MARIA MONTESSORI

im nächsten

Ganz oben in Dänemark, an der wilden Nordseeküste liegt der kleine Ort Klitmøller – und wer Surfen, S(tand)U(p)P(addling) oder Windsurfen lernen will, sollte schleunigst eines der vielen Ferienhäuser mieten oder das Zelt zusammenpacken! Geheimtipp: Mit einem (leihbaren) Neoprenanzug ist auch im Frühling und Herbst das Surfen möglich, die Wellen

Manchmal geht es nicht anders: die Kinder haben Ferien, die Eltern müssen arbeiten… Dann sind gute Ideen gefragt. Zum Beispiel eine Freizeit mit „Fahrten-Ferne-Abenteuer“! Großartige Camps und Fahrten für Kinder ab 7 bis 21 Jahre. Themencamps wie Bauernhof-, Zauber- und Gruselcamps, Reiter- und Sprachferien, Wander- und Städtetouren – da ist für alle Kinder

höher und das Wasser leerer. Surfkurse zum Beispiel hier: >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://tinyurl.com/surfen-nordsee

was dabei. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> http://tinyurl.com/pfadfinder-camps

Können Sie es noch?! GUMMITWIST Die Wis-sen-schaft hat fest-ge-stellt, dass Co-ca Co-la Gift ent-hält. Wem es jetzt in den Beinen juckt, weiß um was es geht: Gummihüfen oder -twist ist echter Klassiker. Alles, was man braucht, ist ein Gummiband (für Kleidungsstücke) und Lust auf Bewegung. Und wer ist jetzt besser – Mama oder Sohn?! Seite, Seite, Mitte, Breite, - Seite, Seite, Mitte, Raus!

HIMMEL & ERDE Mit einem Stück Kreide ins Bewegungsparadies: Hüpfkästchen aufzeichen und los gehts. Wissen Sie noch wie? Die Kreide wird ins erste (nach dem ersten Durchgang ins zweite usw.) Feld geworfen. Dieses muss immer übersprungen werden. Grätschsprung im Feld 4 / 5 und 7 / 8! VERSTECKEN Einer zählt, der andere rennt und versteckt sich. Regeln vorher absprechen – wie lange wird gezählt, wo und wie weit darf sich versteckt werden. Variante mit ­„Frei-Schlagen“: für die ganz Schnellen, die es schaffen zur „Zählstelle“ zu rennen. Wer das als erster schafft, hat gewonnen.

Sportvereine gibt es viele. Die grundsätzliche Frage nach einer Mitgliedschaft stellt sich Eltern spätestens, wenn das Kind einen Sport ausüben möchte, der nur im Verein möglich ist.

,

n e n i e r e v n vo n l e s e k c a & p twist E S L U P M I

DA STE CKT BEW EGU NG DRI N: SPO RTV ERE IN, KLA SSIS CHE KIN DER SPI ELE UN D SOM ME RFE RIE N! 18

Hier eine kleine Entscheidungshilfe!

t spimorverein

ja nein

PRO

„Vereinsmeierei“

Fördert Freundschaften

Feste Kosten

Trainer vor Ort

Verbindlichkeiten

Unfallversicherung

Konkurrenzdruck

Talent wird erkannt/ gefördert

Erfolge wichtiger als Freude am Sport

Bildungszuschüsse Manche Sportarten nur im Verein möglich 19

Feste Zeiten

Spaß in der Gruppe

Material vorhanden

oder

KONTRA

Alterseinteilung

(gemeinsame Teilnahme von Geschwistern/Eltern oft nicht möglich)


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

GESUNDHEITS

4 Kids + Teens!

e k r a t s r e p u S Kraftprotz

PLUS

Soja cuisine ist eine Sojacreme. Ihr Fett­gehalt liegt bei nur 18 Prozent. Damit ist sie eine pflanzliche Alternative zu saurer Sahne, Schmand oder Crème fraîche. Pflanzliche Fette enthalten vorwiegend ungesättigte Fettsäuren, die für den Aufbau von Zellwänden mitverantwortlich sind. Nur intakte Zellwände ermöglichen eine optimale Eiweißproduktion im Zellinneren. Das ist wichtig für die Regeneration nach intensiver sportlicher Belastung. Zudem bestimmt der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren in den Zellwänden die Aufnahme von Zucker und damit den Energiestoffwechsel.

! ! e t p e z e R z

Fantastic

Flash

Kartoffel-Gem

üse-Puffer

Frisbee

k c a

Zutaten für 8 Stück 300 g Kartoffeln mit Schale / 125 g Zucchini / 25 g Frühlingszwiebeln 25 g Kürbiskerne / 1 Ei / 1⁄2 EL Vollkornmehl / 2 Prisen schwarzer Pfeffer, gemahlen / 1 Prise Meersalz / 1⁄2 EL Öl Zubereitung: Fein geriebene Kartoffeln, grob geraspelte Zucchini, fein geschnittene Frühlingszwiebeln, grob gehackte Kürbiskerne, Ei, Mehl, Pfeffer und Salz vermischen. Öl auf mittlerer Stufe in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Pro Puffer einen leicht gehäuften Esslöffel der Masse in die Pfanne setzen und etwas andrücken. Erst wenn eine Seite goldbraun ist, Puffer wenden. Sollten die Puffer auseinanderfallen, etwas mehr Mehl einrühren. Puffer nach dem Braten kurz auf ein Küchenkrepp legen, damit überschüssiges Fett abgesogen wird. Wer ein Waffeleisen hat, kann die Puffer darin backen und somit noch weiteres Fett einsparen. Dazu passt Kräuterquark. Zubereitungszeit: 45 Min. / pro Stück: 68 Kcal, 3 g E, 3 g F, 7 g KH

GESUNDHEITS

PLUS

Kartoffeln sind gute Energie­ lieferanten vor und nach langen Sporteinheiten. Die Energie geht schnell ins Blut und in die Zellen. Werden sie innerhalb von 30 Minuten nach einem Wettkampf verzehrt, wirken sie ideal, um die Energiespeicher aufzufüllen. Kartoffeln sollten möglichst mit Schale verzehrt werden, da sich hier besonders viele Nährstoffe befinden.

Später dann … 20

Special-Superboy

Spaghetti

Vollkornnudeln „American Football“

250 g Vollkornnudeln (Spaghetti oder Penne) / 400 g kleine Champignons 300 g Kirschtomaten / 1 EL Rapsöl / Pfeffer / 4 EL saure Sahne oder Soja cuisine (dann vegan) / 2 EL gehackte Petersilie / 1 Prise Salz Zubereitung: Die Vollkornnudeln in reichlich Wasser bissfest garen, dann ab­gießen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Champignons putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Tomaten waschen und halbieren. In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Champignons darin 1 bis 2 Minuten kräftig anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die saure Sahne (oder Soja cuisine), die Vollkorn­nudeln, die Tomaten sowie die gehackte Petersilie zufügen, alles gut vermischen und kurz erwärmen. Sie können dieses Gericht auch mit Austernpilzen zubereiten. Wer will, brät in diesem Fall eine kleine geschälte und fein gehackte Knoblauchzehe mit an. Zubereitungszeit: ca. 20 Min. / pro Portion: 361 Kcal, 14 g E, 5 g F, 48 g KH

21


Stark: Spargel, Entenbrust, Woknudeln

l r i g f l Wo Wok- r Wonde

Wonder

400 g Rinderfilet 1 rote Paprika 1 gelbe Paprika 2 Tomaten 100 g Eisbergsalat Avocado-Wraps mit Rinderfiletstreifen 1 Avocado 2 EL Zitronensaft Salz / Pfeffer 4 Stk. (180 g) California Wraps Weizen 200 g Kräuterquark

man-Wraps

Zubereitung: Rinderfilet in Streifen schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Tomaten waschen, würfeln. Eisbergsalat waschen, in feine Streifen schneiden. Die Avocado schälen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer pürieren. Die Wraps mit je einem Löffel Avocadocreme und Kräuterquark bestreichen. Salat, Tomaten, Paprika und die gebratenen Rinderfiletstreifen darauf verteilen. Die Tortillas seitlich einschlagen. Zubereitungszeit: 35 Min. / pro Portion: 496 Kcal, 29 g E, 27 g F, 34 g KH

750 g Spargel, frisch / 300 g Entenbrustfilets mit Haut, roh / 2 TL Sesamöl / 250 g Reisnudeln / 2 TL Gemüsebrühe / 2 g Biobin / 5 TL Sojasauce / 100 g Alfalfa-Sprossen, frisch / Salz / Pfeffer

GESUNDHE

IT S P L U S

Die Avocado wird botanisch dem Obst zugeordnet, verzehrt wird sie aber eher in herzhaften Gerichten. Mit ihrem hohen Fettgehalt wird die Avocado häufig völlig zu Unrecht verteufelt. Denn mit ihrem

hohen Anteil an einfach unge­ sättigten Fettsäuren übernimmt sie wichtige Funktionen im Körper. Sie sorgt jedenfalls nicht für Speckrollen an uner­ wünschten Körperstellen, denn sie wird weitgehend „verbaut“, also verwertet.

Prince

Power-Pfanne

Zubereitung: Spargel am unteren Spargeldrittel schälen und die Stangen schräg in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Die Entenbrust in Streifen schneiden. 1 TL Sesamöl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen und die Fleischstreifen darin ca. 4 Minuten unter ständigem Rühren braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen. Restliches Öl zugeben und die Spargelstücke kurz anbraten. Nudeln, 275 ml Wasser und 1 TL Brühe zugeben und unterrühren. Bei starker Hitze so lange garen, bis die Nudeln die gesamte Flüssigkeit aufgesogen haben. Sojasauce mit Biobin verrühren und zusammen mit 200 ml Wasser, restlicher Brühe und Fleisch in den Wok oder die Pfanne geben. Unter Rühren ein bis zwei Minuten garen. Sprossen waschen und mit dem Gemüse und der Entenbrust anrichten.

BÄtmÄns Best-

Booster

Zubereitungszeit: 35 Min. pro Portion: 532 Kcal, 20 g E, 23 g F, 59 g KH

Zubereitung: Die Gnocchi nach Packungs­anweisung kochen. Parallel die Sportler-Gemüsepfanne Zucchini waschen, halbieren und in Scheiben schneiden. Die Paprika und Tomaten ebenfalls waschen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zucchini und die Paprika darin anbraten. Die Tomaten dazugeben und für etwa fünf Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend die Gnocchi und die Kräuter dazugeben. Fertig ist ein schnelles, gesundes und leckeres Essen.

600 g Gnocchi (für vegane Variante ohne Ei) 400 g Tomaten / 2 rote Paprika / 1 Zucchini 3 EL Kräuter der Provence / TK / Salz Pfeffer schwarz, gemahlen / 2 EL Olivenöl

C»Das Essen steht im Kochbuch, Schatz!«

Hähnchen mit BB-Boost (Brokkoli, Basilikum)

1 rote Zwiebel / 1 TL Olivenöl / Salz / Pfeffer / 4 Hähnchen­ brustfilets / 650 g festkochende Kartoffeln / 500 g Brokkoli­ röschen / 150 g Sahne oder Soja cuisine / 3 EL grob gehackte Basilikumblättchen Zubereitung: Die Zwiebel schälen und fein hacken. In einer großen beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel­würfel darin glasig andünsten, dann salzen und pfeffern. Die Hähnchenbrustfilets dazugeben und ringsum in etwa 5 Minuten goldbraun anbraten. Anschließend 150 ml kochendes Wasser angießen und alles zugedeckt bei geringer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und in wenig Wasser etwa 20 Minuten garen, abgießen, abtropfen und etwas abkühlen lassen. Anschließend die Kartoffeln schälen. Die Brokkoliröschen waschen und in Gemüsebrühe 5 bis 6 Minuten dünsten, dann herausnehmen, abtropfen lassen. Sahne und Basilikum zu den Hähnchenbrustfilets geben und alles bei geringer Hitze noch etwa 2 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist. Die Hähnchenbrustfilets mit den Kartoffeln und den Brokkoliröschen auf Tellern anrichten, mit der Basilikumsauce überziehen und sofort servieren. Zubereitungszeit: 45 Min. / pro Portion: 458 Kcal, 48 g E, 14 g F, 33 g KH

Zubereitungszeit: 15 Min. pro Portion: 286 Kcal, 7 g E, 8 g F, 43 g KH

23


YOGA MIT KINDERN – WAS GIBT ES ZU BEACHTEN?

nen Asanas (indischer Name für einzelne Yoga-­Übungen, bzw. Stellungen), wie zum Beispiel Hund, Katze oder Krieger wecken die Fantasie! Oft nehmen Kinder schon die richtige Position ein, wenn sie den Namen hören. Wir haben für Sie einige gute Übungen zusammengestellt, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ausprobieren können!

Positioniere dich in den Vierfüßlerstand. Drücke deine Handfläche fest in den Boden. Ziehe deinen Bauchnabel nach innen zur Wirbelsäule. Schiebe den Po ganz nach oben und strecke deine Beine durch. Atmen nicht vergessen!

Wie fang ich an? Ohne Zwang und ganz spielerisch: ausprobieren, testen, Spaß haben! Ab wieviel Jahren? Schon für Drei- bis Vierjährige geeignet! Für welche Kinder? Ob zurückhaltend oder zappelig, ruhig oder ruhelos – Yoga bringt jedes Kind in die Balance! Was brauche ich? Einen schönen Raum, leise Musik, keinen Zeitdruck und Yoga-­Matte – los gehts! Was muss ich noch beachten? Aufwärmen: Hampelmann, Hürdenlauf über Sofakissen oder zum Riesen dehnen. Atmen: Tief und aufmerksam. Durch die Nase einatmen, durch den Mund aus.

>

s g n i l b e i KINDER: L ung üb n !

d n i K s e d e J

ist ein

WARUM IST YOGA GUT FÜR MEIN KIND?

• hilft beim Stressabbau und beim Umgang mit Agressionen

! i g o Y

Die

LEICHT IS YOGA!

finde

Die ersten Übungen für die ganze Familie! Einfach mal ausprobieren. Locker lassen, lässig bleiben & zusammen lustig sein.

ANFANG DER GORILLA Mit leicht gegrätschten Beinen und locker hinstellen. Arme ausbreiten, die Hände zu Fäusten ballen. Auf

• macht selbstbewusster, ruhiger und gelassener

den Brustkorb trommeln, und tief

• stärkt die Wahrnehmung und Konzentration

einatmen. Beim Ausatmen brüllen

• verbessert das „Wir-Gefühl“ und das soziale Miteinander

wie ein Gorilla!

• verbessert das Körpergefühl und die Motorik • verbessert die Flexibilität und Koordination

AUSKLANG

• k ann bei Schulangst, Depression, Essstörung, ADS/ADHS und Traumata helfen • hilft, sanft das Gewicht zu reduzieren • gut für Rücken, Kraft und Ausdauer

NACHSPÜREN

... UND macht richtig viel Spaß!!

Lege dich flach auf den Rücken. Lass’ deine Arme und Beine tief mit dem Boden verschmelzen. Tief durch die Nase einatmen und langsam durch den Mund ausatmen. Namaste. 24

25

C»Je stiller man ist, desto mehr kann man hören.« CHINESISCHE WEISHEIT

Yoga macht Spaß, ist gesund und hält fit. Jedes Kind ist ein Yogi? Für Kinder ist Yoga kein Training, sondern es kann schon bei kurzen Anleitungen ganz natürlich und spielerisch „zum Vorschein“ kommen. Selbst sehr junge Kinder lernen die einzelnen Übungen so schnell und leicht, dass man meinen könnte, sie würden bereits in ihrem Inneren angelegt sein! Dank der kindlichen Neugier und der Freude an Bewegungen ist Yoga ideal, um besseren Zugang zu Körper und Seele zu finden. Auch ganz wichtig: Yoga macht einfach ganz viel Spaß! Schon die Namen der verschiede-

DER HUND

ASANA

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

bitte ausschneiden


AUSKLANG

DER LOTUSSITZ Einen Fuß auf einen Oberschenkel,

DAS KIND

den anderen Fuß auf den anderen

Vom Fersensitz ausgehend, vorwärts­

Oberschenkel legen. Fest am Boden

beugen, Oberkörper auf den Ober­

sitzen. Die Wirbelsäule ist aufrecht.

schenkeln ablegen. Hände vor dem

Die Hände liegen locker auf den Knien,

Körper ablegen. Schultern sinken entspannt nach unten.

Daumen und Zeigefinder bilden einen Kreis.

ASANA

MEHR IM BLOG!

MEHR INFOS ZU YOGA AUCH IM BLOG

http://www.junges-gemüse.info/kinderyoga

ANFANG DIE KERZE

DER BAUM

Flach auf den Boden legen. Beine

Die Füße mit geschlossenen Beinen

gerade anheben. Brustkorb heben,

fest in den Boden pressen. Das rechte

Kinn einziehen. Gewicht bleibt auf

Bein heben. Den Fuß so weit wie mög­

den Schultern, Ellenbogen am Boden

lich nach oben an das linke Bein legen.

lassen: sie stützen mit den Händen

Die Hände vor der Brust aneinander­

den Rücken. Füße strecken. Beine und

legen. Gleichmäßig atmen.

Füße bilden eine gerade Linie.

g o l b

REN E S UN CKT? N HO DE C T S N SIE G E LEN O N L E B B EL U HA ALEN T AK I D N E N G BRA UND T I M EN M PS! E P I H T T LEN E I V

DIE KATZE Vierfüßlerstand, lang-

Lege dich flach auf den Bauch. Balle

sam und abwechselnd

deine Hände zu Fäusten und stecke

den Rücken durch­-

sie unter deine Oberschenkel.

drücken zum Buckel

Nun hebst du deine Beine so weit wie

und zum Hohlkreuz.

möglich nach oben. Kopf und Schulter

Beim Buckel ein- und

bleiben unten.

im Hohlkreuz ausatmen.

ASANA DER KRIEGER Füße eine Beinlänge auseinander.

C»Alles ist schwierig, bevor es leicht wird.« MOSLIK SAADI

T P O T i

it lie ! –m ami n F “ r e s e ü eme hr Gem dheit I ellen Th s e BKK g u un „Jun Ges , akt sse SKD n e K i e l K d e B ka um gszi KD ken eben er S rund usflu re Kran nd l s A u o s f Uns n e r In le Ih g, g meh len , tol nd um hrun Fun ! lem - vie n Ideen ä u e r n e i r i ue tem unde E und viiiii - ne wer ten s noch sens cks : ge g – Fak d s i n u -W Tri gun spielen ps & den ewe n p i B n i T auf d w wir n n e u e nG ns – Ihn ort e u p s g i e S a i äß ,d die nS ema gelm eibe hemen, n. - Re n Th nn schr i e T e ch a en ssier e na hab tere t? D h … n n c i .de n u k SIE bre bk er S erInnen n d d l f k e s u Les Näg er a d@ imm den und > gesun d n i s un >> re K unse gt brin e d uf Co rt a QRDer Sie sofo log ! info B üse. eren m s e n u s-g nge w.ju w ://w http

ASANA

AUSKLANG DIE HEUSCHRECKE

N E M E H

ANFANG

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

ANFANG

DIE BRÜCKE

Linken Fuß um 90° nach außen drehen.

Lege dich flach auf den Rücken. Die

rechten Fuß um 15° nach innen. Knie

Beine sind angewinkelt und die Hand­

linkes Bein im 90° Winkel beugen,

flächen liegen flach auf den Boden ne­

Knie direkt über dem Fußknöchel,

ben deiner Hüfte. Schiebe deine Hüfte

Oberschenkel parallel zum Boden.

nach oben. Von Brust bis zu den Knien

Das rechte Bein ist gestreckt.

entsteht eine gerade Fläche.

26

s e g n Ju

G

e s ü em tz e N m i 27


KURZ ERKLART II

Bleiben Sie konsequent, freundlich und deutlich.

Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

↘ A DHS & ADS: DER UNTERSCHIED!

r e d n i K e ll a l i We ie Welt d

n e h c a m besser

Der Unterschied liegt im „H“: ADHS steht für Aufmerksamkeits-­DefizitHYPERAKTIVITÄTS-Störung und ADS für Aufmerksamkeits-DefizitStörung. Menschen, die unter ADS leiden, sind meist nicht ganz so unruhig, bzw. hyperaktiv, wie ADHS-Patienten. Manchmal werden Kinder aus diesem Grund „übersehen“: Denn der „klassische Zappelphilipp“ erhält viel mehr (negative) Aufmerksamkeit, als das Kind, das „einfach schlecht“ in der Schule performt!

Die Bereitschaft und die Anstrengung zählt – nicht der Erfolg!

Schon lange geahnt – und heute ist die gefürchtete Diagnose da: mein Kind hat ADHS! Was jetzt? Was tun? Was heißt das? So viele Fragen und so viele Ängste tauchen plötzlich auf. Doch vergessen Sie eines nicht – Ihr Kind ist das Gleiche, wie gestern, wie VOR der „Schublade“. IHR Kind, das Sie lieben. Das einzigartig ist. Wunderbar. Und klar – manchmal anstrengend. Wie ALLE Kinder übrigens…!

↘ A NZEICHEN FÜR ADHS!

1. Beeinträchtigte Aufmerksamkeit: Tagträumen, unkonzentriertes Arbeiten, Flüchtigkeitsfehler, innere Abwesenheit, hört nicht zu, bringt Angefangenes nicht zu Ende, kurze Aufmerksamkeitsspanne, vermeidet fremdgestellte Aufgaben, verliert/ verlegt Dinge, leicht ablenkbar, vergesslich bei Alltagstätigkeiten.

Appellieren Sie an die guten Eigenschaften Ihres Kindes: Großzügigkeit, Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft!

2. Hyperaktivität: Hampelt, rutscht, kippelt – sitzt scheinbar nie still, fingert und fummelt an Haaren, Kleidung, Gegenständen, sehr ungeduldig, plötzliche Bewegungen, redet und fuchtelt mit den Händen, viel innere Unruhe, läuft viel herum – auch bei unpassenden Gelegenheiten, laut und aufgedreht, wird durch Verbote kaum gebremst. 3. Impulsivität: Nennt „jeden“ Gedanken ohne Rücksicht auf Situation und Kontext, wirkt häufig „taktlos“, platzt mit Antworten heraus, unterbricht andere, mischt sich in Gespräche ein, leidet unter „Sprechdurchfall ohne Rücksicht auf Verluste“.

EIN PLÄDOYER FÜR MEHR ZUVERSICHT, VERTRAUEN UND LEICHTIGKEIT!

↘ W ILDES KIND?! WICHTIG ZU WISSEN! Diagnose ADHS. Sie sind vielleicht ein klein wenig erleichtert – weil endlich jemand dem „Kind einen Namen gibt“ -, haben Angst – vor den Konsequenzen, den Entscheidungen, den Einschränkungen, den Vorurteilen! Ihre Verunsicherung ist ganz bestimmt natürlich … und vielleicht auch gerechtfertigt, schließlich kennen Sie Ihr Kind und dessen Umfeld. ABER! Zu jedem Thema gibt es zwei Seiten. Das ist auch bei ADHS der Fall. Vergessen Sie – neben den Sorgen um „Ihr ADHS-Kind“ – nicht all das Tolle an ihm.

MUT

ZUR

Unvmoelln-heFEitK!T koWmEIL PEERILIG IST. LAN

Denn ADHSler – das sind die, die mutig sind und neugierig, die schnell entscheiden, höchst kreativ sind und voller Ideen stecken. Sie sind unkonventionell, flexibel, haben keine Angst vor Konflikten und treten für ihre Überzeugungen ein. Sie sind sehr häufig enorm empathisch, feinfühlig und intuitiv.

GW

Es gibt ganz unterschiedliche Persönlichkeiten – und nicht jedes „wilde Kind“ leidet gleich unter ADHS! Wichtig ist, dass Alter, Reife und Temperament mit in Betracht gezogen werden! Es kommt nicht auf die „Wildheit“ an, sondern auf die Fragen,

Sie sind die, die Fesseln, Regeln und Konventionen in Frage stellen! Ihr Kind hat ADHS? Dann konzentrieren Sie sich auf seine STÄRKEN. Fördern Sie sein POTENZIAL!

- ob bei den Aktivitäten die Selbstkontrolle fehlt, - ob die Aktivitäten ziellos sind - ob das Verhalten in Bezug auf Entwicklung und Alter unpassend ist!

Lieben Sie das WILDE, UNKONVENTIONELLE! Verteidigen Sie seinen FREIEN GEIST! Wann sind Sie denn das letzte Mal über einen Tisch gestiegen? Vielleicht ergeben sich von oben die besseren Perspektiven? Und lassen Sie sich mitnehmen auf einen Reise, die zwar bestimmt oft unbequem sein wird – aber dafür auch ein großes, spannendes Abenteuer mit einem der interessantesten Menschen, den Sie jemals kennenlernen dürfen!

Sie kennen ein Kind mit ADHS? Dann schauen Sie nochmal genau hin – und entdecken Sie, welch eine Kreativität hinter der vermeintlichen Nervensäge steckt!

Es ist Ihr Kind. Ihr Leben. Ihr Alltag. Und SIE entscheiden, was normal ist und was nicht! SIE entscheiden, wie Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter sehen. Lassen Sie die Schubladen zu: die sind viel zu eng und zu klein – für IHR wunderbares, einzigartiges Kind !

DIE SKD BKK HILFT Wir als Ihre Krankenkasse sind für Sie da – besonders, wenn es um eine so lebens­verändernde Diagnose wie ADHS geht! Hier erfahren Sie mehr: http://www.junges-gemüse.info/adhs

>>> Für eine korrekte AD(H)S-Diagnose gilt: >>>Symptome können nicht durch eine andere Erkrankung erklärt werden. >>> Auffälliges Verhalten seit mind. sechs Monaten und VOR dem Alter von sieben Jahren. >>> Verhalten tritt in verschiedenen Lebens­bereichen auf. >>> Schwierigkeiten im sozialen UND schulischen Bereich. 28

C»Bleiben sie gelassen. Genießen sie einander und die Kinder. Eine bessere Erziehung

gibt es nicht.« JESPER JUUL, DÄNISCHER FAMILIENTHERAPEUT

29


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

„Mamaaaaaamiaissolangwaaaaailich..........!“ Wenn die Wochenenden schier kein Ende nehmen wollen und Ihr Kind den Spielplatz um die Ecke schon in- und auswendig kennt – dann haben wir jetzt einige rettende Geheimtipps für Sie: Garantiert langeweilefrei und bewegungsvoll!

GEHEIMCODE

[WILD & WASSER

GEHEIMCODE

RAUrmFax!e,

Klette d ood un Robin H nigin Radlkö

Z! GRUN ark,

Tierp d atz un Spielpl l l See-Idy

http://tinyurl.com/wildpark-badmergentheim http://tinyurl.com/wildpark-schweinfurt http://tinyurl.com/naturbadesee

GEHEIMCODE

[NATUR &

ABENTEUER

Hoch hinauf gehts auf dem grandiosen „Baumwipfelpfad Steigerwald“: Er erschließt uns die sonst unerreichbaren Höhen des Ökosystems Wald! Besonderes „High“-Light ist der Aussichtsturm aus Holz, der sich wie ein Kelch nach oben öffnet. 42 Meter Turmhöhe, 1150 Meter Pfadlänge, 26 Meter Pfadhöhe, 100% Vergnügen! In ungewohnter Höhe ganz neue Wege gehen kann man auch im Waldklettergarten oberhalb von Banz. Der liegt wunderbar eingebettet in der natürlichen Struktur des Waldes und bietet 5 heraus­ fordernde Parcours, die sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Wie wärs mit einem kleinen Wettkampf in Sachen „Wer zielt am besten?“. Viel Spaß für die ganze Familie garantiert der Steigerwald-Bogenparcours mit seinen 17 Stationen in einer der urwüchsigsten Naturlandschaften Deutschlands! Wenn Sie schon einmal da sind: unbedingt den Zabelstein entdecken gehen! Reitern des Drahtrosses sei der Mainradweg empfohlen – der macht garantiert auch Kindern Spaß.

Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Frischlingen die Wildsau in sich – bzw. im Gatter! Zum Beispiel im Wildpark Bad Mergentheim: Der ist wunderschön, weitläufig und superspannend. Wölfe, Fischotter, Bären, Füchse, Luchse – die heimische Tierwelt wartet auf staunende Kinderaugen. Ein weiteres wildes Ziel ist der „Wildpark an den Eichen“ in Schweinfurt. Der ist kostenlos, mit vielen Tieren, einem Erlebnis- und Lernparcours und vielen Themenspielplätzen. Wer statt Wild lieber das Wasser sucht, dem sei der Naturbadesee bei Arnstein empfohlen. Der See ist an einigen Stellen so flach, dass auch Kleinkinder einige Meter weit hineinlaufen können. Stege, Spielplätze und „Schnitzel-Begegnungsstellen“ inklusive!

[BOGEN, BIKE & BAUM

,mal was! h c a M

Unser Tipp: gleich eines der Kids zum „Meister des Mains“ machen – und die Routenplanung in Kinderhand geben! Dem Main mit dem Rad auf seinem kurvenreichen Weg von den Quellen bis zur Mündung zu folgen, ist ein Genuss, auch für kleine Radler. http://tinyurl.com/der-mainradweg http://tinyurl.com/steigerwald-bogen http://tinyurl.com/waldklettergarten-banz http://tinyurl.com/baumwipfelpfad-ebrach

AUSFLUGSTIPPS

http://tinyurl.com/seltenbach

GEHEIMCODE

[ROCK ’N’ ROLL Das DAV Kletterzentrum in Schweinfurt ist einfach großartig: Über 1000 Quadratmeter Kletterfläche und jede Menge Möglichkeiten, das Klettern zu entdecken und zu lernen! Selbstverständlich bietet das Zentrum auch Kurse für Anfänger. Ausrüstung kann übrigens vor Ort geliehen werden. Wer dagegen gerne eine (gar nicht so) ruhige Kugel schieben möchte, dem schlagen wir einen Nachmittag beim „Extreme Bowling“ im Mainfrankenpark bei Würzburg vor: 3.000 qm mit über 20 supermodernen Bowlingbahnen! Spaß ist auch für die Kleinsten garantiert: Auf allen Bahnen kann die Bande extra für Kinder eingestellt werden, es gibt sogar extra Kinder-Bowling-Bälle!

250 Millionen Jahre Erdgeschichte PLUS Abenteuerfeeling pur: die Seltenbachschlucht in Klingenberg. Stege, schmale Holzbrücken, ein geheimnisvoller Bach, moosbewachsene Bäume und mystische Riesenfelsen – entdecken Sie die Seltenbachschlucht in Klingenberg! Wer kleine Ritter und Ritterinnen zu Hause hat, dem sei die Burgruine Rotenhan bei Ebern ans Herz gelegt: Sie gilt als eine der ungewöhnlichsten Burg­anlagen Bayerns! Sie ist eine echte Felsenburg und wurde an vielen Stellen direkt aus dem Fels heraus gemeißelt. Kleine Naturfreunde und Entdecker werden von der Spuk-Landschaft „Schwarzes Moor“ bei Oberelsbach begeistert sein! Ein spannend angelegter Holzbohlenpfad führt durch eines der bedeutendsten Hochmoore Mitteleuropas – und dank vieler Infotafeln lernt man nebenbei noch was!

Mehr Infos zu allen Ausflugszielen finden Sie im Blog!

! WOW cht,

Wenn das Wetter richtig schlecht ist, ist auch einmal ein Indoor-Spielplatz-Besuch drin, oder? Zum Beispiel im HoppInn bei Großostheim: auf 2.000 qm finden sich tolle Attraktionen zum Toben und Spielen.

Schlu or nd Mo Burg u ken entdec

http://tinyurl.com/kletterzentrum

http://tinyurl.com/burgruine-rotenhan

http://tinyurl.com/kinder-bowling

http://tinyurl.com/schwarzes-moor

http://tinyurl.com/indoor-spielplatz-SW 30

C»Luft und Bewegung sind die eigentlichen,

geheimen Ärzte!.« THEODOR FONTANE

31

ZACKrn!

Klette d& mit Kin Kegel


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

„Mamaaaaaamiaissolangwaaaaailich..........!“ Wenn die Wochenenden schier kein Ende nehmen wollen und Ihr Kind den Spielplatz um die Ecke schon in- und auswendig kennt – dann haben wir jetzt einige rettende Geheimtipps für Sie: Garantiert langeweilefrei und bewegungsvoll!

GEHEIMCODE

[WILD & WASSER

GEHEIMCODE

RAUrmFax!e,

Klette d ood un Robin H nigin Radlkö

Z! GRUN ark,

Tierp d atz un Spielpl l l See-Idy

http://tinyurl.com/wildpark-badmergentheim http://tinyurl.com/wildpark-schweinfurt http://tinyurl.com/naturbadesee

GEHEIMCODE

[NATUR &

ABENTEUER

Hoch hinauf gehts auf dem grandiosen „Baumwipfelpfad Steigerwald“: Er erschließt uns die sonst unerreichbaren Höhen des Ökosystems Wald! Besonderes „High“-Light ist der Aussichtsturm aus Holz, der sich wie ein Kelch nach oben öffnet. 42 Meter Turmhöhe, 1150 Meter Pfadlänge, 26 Meter Pfadhöhe, 100% Vergnügen! In ungewohnter Höhe ganz neue Wege gehen kann man auch im Waldklettergarten oberhalb von Banz. Der liegt wunderbar eingebettet in der natürlichen Struktur des Waldes und bietet 5 heraus­ fordernde Parcours, die sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Wie wärs mit einem kleinen Wettkampf in Sachen „Wer zielt am besten?“. Viel Spaß für die ganze Familie garantiert der Steigerwald-Bogenparcours mit seinen 17 Stationen in einer der urwüchsigsten Naturlandschaften Deutschlands! Wenn Sie schon einmal da sind: unbedingt den Zabelstein entdecken gehen! Reitern des Drahtrosses sei der Mainradweg empfohlen – der macht garantiert auch Kindern Spaß.

Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Frischlingen die Wildsau in sich – bzw. im Gatter! Zum Beispiel im Wildpark Bad Mergentheim: Der ist wunderschön, weitläufig und superspannend. Wölfe, Fischotter, Bären, Füchse, Luchse – die heimische Tierwelt wartet auf staunende Kinderaugen. Ein weiteres wildes Ziel ist der „Wildpark an den Eichen“ in Schweinfurt. Der ist kostenlos, mit vielen Tieren, einem Erlebnis- und Lernparcours und vielen Themenspielplätzen. Wer statt Wild lieber das Wasser sucht, dem sei der Naturbadesee bei Arnstein empfohlen. Der See ist an einigen Stellen so flach, dass auch Kleinkinder einige Meter weit hineinlaufen können. Stege, Spielplätze und „Schnitzel-Begegnungsstellen“ inklusive!

[BOGEN, BIKE & BAUM

,mal was! h c a M

Unser Tipp: gleich eines der Kids zum „Meister des Mains“ machen – und die Routenplanung in Kinderhand geben! Dem Main mit dem Rad auf seinem kurvenreichen Weg von den Quellen bis zur Mündung zu folgen, ist ein Genuss, auch für kleine Radler. http://tinyurl.com/der-mainradweg http://tinyurl.com/steigerwald-bogen http://tinyurl.com/waldklettergarten-banz http://tinyurl.com/baumwipfelpfad-ebrach

AUSFLUGSTIPPS

http://tinyurl.com/seltenbach

GEHEIMCODE

[ROCK N‘ ROLL Das DAV Kletterzentrum in Schweinfurt ist einfach großartig: Über 1000 Quadratmeter Kletterfläche und jede Menge Möglichkeiten, das Klettern zu entdecken und zu lernen! Selbstverständlich bietet das Zentrum auch Kurse für Anfänger. Ausrüstung kann übrigens vor Ort geliehen werden. Wer dagegen gerne eine (gar nicht so) ruhige Kugel schieben möchte, dem schlagen wir einen Nachmittag beim „Extreme Bowling“ im Mainfrankenpark bei Würzburg vor: 3.000 qm mit über 20 supermodernen Bowlingbahnen! Spaß ist auch für die Kleinsten garantiert: Auf allen Bahnen kann die Bande extra für Kinder eingestellt werden, es gibt sogar extra Kinder-Bowling-Bälle!

250 Millionen Jahre Erdgeschichte PLUS Abenteuerfeeling pur: die Seltenbachschlucht in Klingenberg. Stege, schmale Holzbrücken, ein geheimnisvoller Bach, moosbewachsene Bäume und mystische Riesenfelsen – entdecken Sie die Seltenbachschlucht in Klingenberg! Wer kleine Ritter und Ritterinnen zu Hause hat, dem sei die Burgruine Rotenhan bei Ebern ans Herz gelegt: Sie gilt als eine der ungewöhnlichsten Burg­anlagen Bayerns! Sie ist eine echte Felsenburg und wurde an vielen Stellen direkt aus dem Fels heraus gemeißelt. Kleine Naturfreunde und Entdecker werden von der Spuk-Landschaft „Schwarzes Moor“ bei Oberelsbach begeistert sein! Ein spannend angelegter Holzbohlenpfad führt durch eines der bedeutendsten Hochmoore Mitteleuropas – und dank vieler Infotafeln lernt man nebenbei noch was!

Mehr Infos zu allen Ausflugszielen finden Sie im Blog!

! WOW cht,

Wenn das Wetter richtig schlecht ist, ist auch einmal ein Indoor-Spielplatz-Besuch drin, oder? Zum Beispiel im HoppInn bei Großostheim: auf 2.000 qm finden sich tolle Attraktionen zum Toben und Spielen.

Schlu or nd Mo Burg u ken entdec

http://tinyurl.com/kletterzentrum

http://tinyurl.com/burgruine-rotenhan

http://www.extreme-bowling.de/landing/

http://tinyurl.com/schwarzes-moor

http://tinyurl.com/indoor-spielplatz-SW 30

C»Luft und Bewegung sind die eigentlichen,

geheimen Ärzte!.« THEODOR FONTANE

31

ZACKrn!

Klette d& mit Kin Kegel


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit – und auch eine, die viele Entscheidungen fordert und Fragen entstehen lässt. Eine Zeit des Umbruchs und des Neuanfangs! Wir von der SKD BKK möchten, dass Sie sich ungestört und sorgenfrei auf diese wunder­ baren Wochen und Monate konzentrieren können. Deshalb gibt es bei uns ein ganz besonderes Familien-Extra:

DAS SKD BKK

FAMILIENBUDGET!

C»Das menschliche Seelenleben ist kein Sein, sondern ein Werden!« ALFRED ADLER, BEGRÜNDER DER INDIVIDUALPSYCHOLOGIE

200,- Euro Erstattung für Schwangerschaftsvorsorge, zusätzliche Untersuchungen und Hebammenrufbereitschaft!

Sie möchten auf „Nummer Sicher“ gehen und während der Schwangerschaft bestimmte zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen? Wenn diese über den gesetzlichen Anspruch hinausgehen, dann erhalten Sie von der SKD BKK einen Zuschuss. Dies gilt bei folgenden Maßnahmen: - Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen (3D- oder Farbdoppler-Ultraschall) - Toxoplasmose-Screening

WICHTIG ZU WISSEN!

- Triple-Test

II

fu r jedes kind beginnt die welt von neuem i

Henry David Thoreau

32

Der Zuschuss für die Hebammenrufbereitschaft und für die zusätzlichen Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft beträgt insgesamt maximal 200 Euro, allerdings nicht mehr als 90 Prozent der tatsächlich angefallenen Kosten. Voraussetzung für den Zuschuss ist, dass das neugeborene Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung bei der SKD BKK versichert ist.

Für alle, die sich dafür entschieden haben, ihr Kind nicht in der Klinik, sondern zu Hause oder in einem Geburtshaus zur Welt zu bringen, ist vor allem eines wichtig: Eine Hebamme, die in den letzten Schwangerschaftswochen zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichbar ist und für die Entbindung zur Verfügung steht. Dafür fällt eine Rufbereitschaftspauschale an, zu der die SKD BKK ebenfalls einen Zuschuss zahlen kann.

Die Leistungen aus unserem Familien­ budget können nicht direkt über Ihre Versicherten­karte abgerechnet werden. Sie erhalten deshalb vom Arzt oder der Hebamme eine Rechnung, die Sie zunächst selbst zu zahlen haben. Die Originalrechnung reichen Sie dann bitte bei uns ein - und bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Bankverbindung mitzu­teilen. Die SKD BKK überweist Ihnen dann den Erstattungsbetrag auf Ihr Konto.

Weitere Infos: QR-Code scannen >>> oder online lesen unter www.junges-gemüse.info/familienbudget


Die Krankenkasse für Ihre ganze Familie

e l a t r o p o f In

WEIL

Ihre heit Gesund T! ZÄHL

Die Gesundheitsportale der SKD BKK stecken voller wichtiger Informationen, die ganz gezielt auf unterschiedlichste Ansprüche zugeschnitten wurden – für Männer, Frauen, Kinder und Familien!

[ Unbeschreiblich weiblich“ DAS ONLINEPORTAL FÜR FRAUEN

Entdecken Sie interessante Infos zu wichtigen Themen wie Vorsorge, Krebs, psychische Gesundheit oder Fitness, richtige Ernährung, Strategien für Sport und Bewegung und eine gesunde Stressbalance. Mit Selbsttests und Checklisten.

[ Sei ein ganzer Mann - bleib gesund!“ DAS ONLINEPORTAL FÜR MÄNNER

Sind Sie ein starker Mann? Testen Sie, wie fit Sie in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Anti-Stress und Lebensstil sind, und wo Sie sich verbessern können. Mit allen relevaten Infos zu Gesundheitsrisiken, Vorsorgeuntersuchungen und Ernährung.

[ e-Coach: Stark & Positiv“

DAS ONLINEPORTAL, DAS GESUNDHEIT & INNERE KRAFT AKTIV FÖRDERT

Alles Rund um Körper & Psyche, Entspannung und Work-Life-Balance. Mit Selbsttests, Fitnesstraining für die Seele und starken Botschaften.

[ e-Coach: Kindergesundheit“

DAS ONLINEPORTAL ZUM THEMA „GESUNDE KINDER“

Vorsorge, Ernährung, Psyche und Bewegung – unser Onlineportal Kinder­gesundheit informiert Sie kompakt und verständlich über alle Themen rund um die Gesundheit von Kindern.

[ starke Kids“

DAS ONLINEPORTAL FÜR DAS KINDER- & JUGENDPROGRAMM DER SKD BKK

Mit dem Gesundheitsprogramm BKK STARKE KIDS bietet die SKD BKK bundesweit eine große Auswahl an exklusiven Gesundheits- und Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche. Das Programm geht weit über die üblichen Leistungen der Krankenkassen hinaus und fördert die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

Mehr Informatives im Blog – jetzt nachlesen! http://www.junges-gemüse.info/infoportale

34

C» Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.« ASTRID LINDGREN

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.