INTERNATIONAL HUMAN RIGHTS FILM FESTIVAL
3. DEZ. BIS 11. DEZ.
2015
Herzlichen Dank!
FÖRDERER:
SPONSOREN:
Autohaus John • Nikolsdorfer Gasse 23-25 • 1050 Wien
KOOPERATIONSPARTNER:
Ludwig Boltzmann Institut Menschenrechte
G dball hilft helfen
CURTAIN
im WERK X-eldorado
1 petersplatz 1 tel: +43/67684947011
MEDIENPARTNER:
–3–
Editorial
Liebes Publikum! Die Krisen unserer Zeit sind, hoffnungsvoll gesehen, günstige Möglichkeiten, die uns zugehörigen Gesellschaften und uns selbst auf unser Tun und Lassen zu befragen. Nicht die ängstliche Sorge soll uns leiten, viel mehr die Sorge um das Wohl aller Menschen. Möge this human world 2015 dazu seinen Beitrag leisten. Johannes Wegenstein Gründer und Geschäftsführer this human world
Liebe Festivalbesucherinnen, liebe Festivalbesucher! Wir freuen uns, euch bei der achten Ausgabe von this human world zu begrüßen. Es erwarten uns neun Festivaltage, über 80 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, ein breites Rahmenprogramm und auch wieder eine angenehme Atmosphäre, die Begegnung und Austausch ermöglicht. Die Filme, die euch bei this human world erwarten, sind einfühlsam, aufrüttelnd, beziehen Stellung oder stellen sich einer nüchternen Beobachtung und verhandeln oft Ernstes auch sehr humorvoll. In Zeiten, wo kein Tag vergeht, an dem wir nicht mit grausamen Bildern von unvorstellbarer und entmenschlichender Gewalt, Elend und Krieg konfrontiert werden, wird noch klarer, was immer schon klar war: Mit einem Filmfestival kann man die Welt nicht grundsätzlich verändern oder zu einem friedlicheren Ort machen. Im vergangenen Jahr haben wir uns vielfach die Frage nach dem Sinn unserer Arbeit gestellt. Die Erfahrung und die Erinnerung an die vergangenen Ausgaben von this human world und die starke Beziehung zu euch haben uns darin bestärkt, dass ein Ort für außergewöhnliches und sozialkritisches Kino, ein Raum für Diskussion und ein Kräftebündeln auch ein Ort der Stärkung ist. Die ausgewählten Filme bieten einen Moment, der es ermöglicht, die eigene Perspektive zu verlassen und einen Blick zu finden, der anhält, auch wenn wir das Kino wieder verlassen haben. Das Programm zeigt in innovativen und künstlerisch beeindruckenden Filmproduktionen die grundsätzliche Gleichheit der Menschen und appelliert an unsere Fähigkeit
zur Empathie. Die Filme thematisieren gesellschaftspolitische Herausforderungen und beleuchten Lebensentwürfe und Realitäten von Menschen an verschiedenen Plätzen dieser Welt. Mit unserem Programm möchten wir einladen, die Augen für ein Kino zu öffnen, das nahe an gesellschaftlichen Realitäten ist, aktuelle Konflikte verhandelt und sich künstlerisch und formal – oder auch thematisch – auf Neues einlässt. Nicht die tagesaktuellen Nachrichten oder eine wie auch immer geartete reale Gewichtung von Konflikten, sondern das Filmschaffen selbst und der künstlerische Output der Communitys, die Fragen nach Selbstrepräsentation und neuen Bildern verhandeln, sind zentrale Anliegen, die unser Programm widerspiegelt. Auch 2015 wollen wir wieder einladen, an den zahlreichen Diskussionen teilzunehmen, in Kontakt mit den Filmschaffenden zu treten und unser Rahmenprogramm mit Lectures, Workshops und Work-in-Progress-Präsentationen zu entdecken. Seit mehreren Jahren bemühen wir uns, als Festival auch speziell eine Plattform für das österreichische Filmschaffen zu sein – in diesem Sinne freuen wir uns besonders, dass wir 2015 erstmals gemeinsam mit der VdFS eine Auszeichnung speziell für das Heimische Kino vergeben können – den Österreichischen Jurypreis.
Wir versprechen eine aufregende achte Ausgabe von this human world mit berührenden Filmerlebnissen, spannenden Begegnungen, anregenden Diskussionen und tollen Partys!
Zora Bachmann Festivalleitung Künstlerische Leitung
Julian Berner Festivalleitung Kaufmännische Leitung
Info
–4–
Locations
s
t
f
g
b
Rahlgasse 1 1060 Wien
Margaretenstr. 24 1040 Wien
Margaretenstr. 78 1050 Wien
Brunnengasse 71 Yppenplatz, 1160 Wien
Parkring 12 1010 Wien
www.topkino.at
www.schikaneder.at
www.filmcasino.at
www.brunnenpassage.at
www.gartenbaukino.at
b
g St
ra ß
e
Bildende
r
rS tra ße
e ilf i ah ar M
d en mp u G
fe or
FESTIVALZENTRALE täglich 13:00—18:00
Informationen und Kartenverkauf
Margaretenstraße 22, 1040 Wien
Sidelocations Curtain im WERK X-Eldorado
Opera Club
Marea Alta
Petersplatz 1 1010 Wien www.werk-x.at
Mahlerstraße 11 1010 Wien www.operaclub.at
Gumpendorfer Straße 28 1060 Wien www.marea-alta.at
Info
–5–
Karten KARTENVORVERKAUF
TOP KINO-FILMBRUNCH
Von 27. November bis 3. Dezember täglich
Sa., 5. 12. 2015, 12:30 Uhr: River Memories So., 6. 12. 2015, 12:30 Uhr: All of Me
Von 14:00 bis 21:00 Uhr im Top Kino Von 18:00 bis 21:00 Uhr im Filmcasino
Pro vorgezeigtem Filmbrunchticket gibt es ab 10:30 Uhr eine Ermäßigung von bis zu 4 € auf ein Frühstück deiner Wahl im Top Kino.
KARTENVERKAUF
Sonst reguläre Kartenpreise
Ab 4. Dezember täglich jeweils ab einer Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung in den Festivalkinos Top Kino, Schikaneder und Filmcasino. In der Festivalzentrale täglich 13:00 bis 18:00 Uhr
Erhältlich im Top Kino, Schikaneder und in der Festivalzentrale
— Regulär: 8 € — Ermäßigt: 7 €
— T-Shirt: 13 € — Turnbeutel: 8 € — Festivalplakat: 1 € — Notizbuch „Knastgeschichten“: 7 € — Schlüsselanhänger: 2 €
(Schüler_innen, Student_innen, Pensionist_innen)
— Spezial: 6,50 €
(Schikaneder-Club / Ö1-Club)
— 10er-Block: 64 €
Eintritt frei — first come, first served!
this human world SOUVENIRS
KARTENPREISE
LECTURES & WORKSHOPS
(10 Vorstellungen nach Wahl*, pro Vorst. max. 2 Karten)
hergestellt in Handarbeit im Auftrag vom Verein ABIS
ES SIND KEINE RESERVIERUNGEN MÖGLICH! *nach Verfügbarkeit
(Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung von Insass_innen im Strafvollzug) sämtliche Einnahmen gehen an den Verein ABIS
Kontakt Festival-Hotline: +43 (0) 664 313 33 26 ab 12. November täglich 14:00–21:00 Uhr www.thishumanworld.com | office@thishumanworld.com | www.facebook.com/this.human.world.festival
Inhaltsverzeichnis Themen-Schwerpunkte 6
Schüler_innen Kunst- und Kurzfilmwettbewerb
13
— this human POVERTY
6
this human YOUTH
13
— this human TRACKS
7
this human world-Wettbewerb 14
— The New World Rocks the Screen
8
this human world-Eröffnung 18
— this human WORKS
9
FILMPROGRAMM 19
— Every Time We Fuck We Win 2!
10
PROGRAMMÜBERSICHT
36
— zwischenWELTEN 11
RAHMENPROGRAMM 46
— Traiskirchen Filmworkshops/Festival-Trailer
12
NIGHTLINE 50
— Cinema and Human Rights
12
Alphabetische Filmübersicht
71
Themen-Schwerpunkte 2015
–6–
this human POVERTY No Money, No Job, No Home, No Europe Ein Blick auf die Armut vor der eigenen Haustür, auf ein Europa, in dem Menschen durch Arbeitslosigkeit, Wohnungskrise oder bankrotte Sozialsysteme zunehmend verarmen
Das Schwerpunktprogramm untersucht verschiedene Aspekte von Armut und zeigt eine Seite von Europa, die dem gängigen Bild von Wohlstand und Sicherheit deutlich widerspricht. River Memories etwa beleuchtet auf eindringliche Weise die Ungerechtigkeit, die in Europas größtem Elendsviertel herrscht, denn geplante Verbesserungsmaßnahmen gelten dort nicht für alle Bewohner_innen. Prekäres Wohnen wird auch in dem auf wahren Begebenheiten beruhenden Spielfilm Annelie in den Fokus gerückt. In der gleichnamigen ehemaligen Pension haben Alkis, Junkies und Kleinkriminelle ein Zuhause gefunden – eine skurrile und liebenswerte Gruppe Menschen am Rande der Gesellschaft. Als die Pension abgerissen werden soll, nehmen die Bewohner_innen den Kampf gegen die Schließung ihres Heimes entschlossen auf. Der schwedisch-norwegische Dokumentarfilm My Life My Lesson macht das Versagen der ehemaligen Sozialstaaten nur allzu deutlich
und porträtiert auf einfühlsame Weise den inneren Kampf von Teenager Felicia, deren Familienleben von häuslicher Gewalt überschattet wird. Von dem harten Schicksal einer Kindheit in Armut erzählt der starke Dokumentarfilm Spartacus & Cassandra, der dem jungen Geschwisterpaar einer rumänischen Roma-Familie in Frankreich folgt. Auf bewegende Weise erzählt der Film von dem Leid und dem Kampf der Kinder, deren Eltern nicht für sie sorgen und ihnen keine Sicherheit gewähren können. Der zutiefst berührende und preisgekrönte Dokumentarfilm Something Better to Come wiederum begleitet über 14 Jahre lang die auf der größten Mülldeponie Europas lebende Yula und zeichnet ein starkes Porträt einer jungen Frau, die an ihren Träumen und Hoffnungen auf ein besseres Leben stets festhält. Was es bedeutet, in Österreich arm zu sein, thematisiert der Workshop „Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich“. Bettler_innen aus Wien werden
zunehmend von der Polizei aus dem öffentlichen Raum vertrieben und mit hohen Geld- und Haftstrafen belegt. Eine existenzbedrohende Praxis, die statt der Armut die Armen bekämpft.
HIGHLIGHTS My Life My Lesson
Freitag, 4.12. / 17:30 Uhr, Top
River Memories
Kino Saal 1
. / 12:30 Uhr,
Filmbrunch: Samstag, 5.12 Top Kino Saal 1
Annelie
Samstag, 5.12. / 18:00 Uhr,
Brunnenpassage
Something Better to Come Sonntag, 6.12. / 17:30 Uhr,
Top Kino Saal 1
Spartacus & Cassandra
, Top Kino Saal 1 Dienstag, 8.12. / 20:00 Uhr
Workshop: Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich Freitag, 11.12. / 17:00 Uhr,
Top Kino Saal 2
–7–
Themen-Schwerpunkte 2015
this human TRACKS Moving People
this human TRACKS verdichtet Themen bereits vergangener Festivalausgaben: Umstände, die Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat zwingen, Schattenökonomien und Grenzpolitiken, die lebensgefährlichen Wege der Fliehenden und ihr beschwerliches Fußfassen in der Fremde, die sich allzu oft als neue Heimat verweigert Das breite Spektrum an Filmen thematisiert Spuren, Routen und Migrationsbewegungen. Zentral ist dabei das durch Krieg und/oder Elend erzwungene Verlassen des eigenen Lebensmittelpunktes. So geht etwa der syrische Dokumentarfilm Haunted der Frage nach, was es bedeutet, sein Heim sowie jegliche Sicherheit, die ein Zuhause symbolisiert, zu verlieren. In A Syrian Love Story folgen wir, inmitten der Wirren des syrischen Bürgerkrieges, einer Familie bei ihrem Aufbruch nach Europa. Der unkonventionelle Dokumentarfilm Those Who Feel the Fire Burning erzählt von der Aussichtslosigkeit jener Fliehenden, die zwar die Flucht überlebt haben, nun aber vor den verschlossenen Toren des „gelobten Landes“ Europa verharren müssen. Das Drama Hope zeigt auf authentische Weise die Strapazen auf der Flucht einer jungen Nigerianerin und eines kamerunischen Flüchtlings. Um die von Schleppern organisierte Reise über das Mittelmeer zu überstehen, müssen die beiden zusammenhalten und sich den lebensbedrohlichen Gefahren ge-
meinsam stellen. Das Ankommen und den harten Kampf in der kalten Fremde – abgedriftet an die gesellschaftliche Peripherie, in Armut und Illegalität gedrängt – beleuchtet Mediterranea. In kraftvollen Bildern zeigt der Spielfilm eine bewegende Flucht aus Burkina Faso und macht deutlich, dass die Odyssee der Fliehenden mit dem Eintreffen in vermeintlich sicheren Gefilden bei Weitem nicht beendet ist. Denn in Italien schlagen den Protagonisten Fremdenhass und Gewalt entgegen. Der sehr persönliche Found Footage-Film Flotel Europa ist sowohl ein historisches Dokument, das Schicksale bosnischer Kriegsflüchtlinge in Dänemark beleuchtet, als auch die Familiengeschichte des Filmemachers. Der aufrüttelnde Dokumentarfilm Trapped by Law erzählt anhand der Erlebnisse zweier Brüder die Geschichte Tausender Roma, die gezwungen werden aus der EU in ihr Heimatland Kosovo zurückzukehren – ungeachtet dessen, dass sie bereits jahrelang in der EU leben, dort aufgewachsen, zum Teil sogar dort geboren sind. Den Bogen
zur europäischen Grenzpolitik schlägt I Am Dublin, der sich kritisch mit der vorherrschenden Flüchtlingsbürokratie auseinandersetzt und die Dublin-Verordnungen samt ihrer Absurditäten zur Diskussion stellt. Damit ist I Am Dublin aktueller denn je. In Kooperation mit:
HIGHLIGHTS Mediterranea
Schikaneder Samstag, 5.12. / 18:00 Uhr,
Flotel Europa
Samstag, 5.12. / 20:30 Uhr,
Brunnenpassage
Haunted
Montag, 7.12. / 17:00 Uhr, Top
Hope
Montag, 7.12. / 20:00 Uhr, Top
Kino Saal 2 Kino Saal 2
A Syrian Love Story
, Top Kino Saal 1 Mittwoch, 9.12. / 17:30 Uhr
rning Those Who Feel the Fire Butenbaukino , Gar Donnerstag, 10.12. / 19:30 Uhr
Trapped by Law
, Schikaneder Donnerstag, 10.12. / 20:30 Uhr
I Am Dublin
ikaneder Freitag, 11.12. / 20:30 Uhr, Sch
Themen-Schwerpunkte 2015
–8–
The New World Rocks on the Screen Erkundungsreise in das neue selbstbewusste lateinamerikanische Kino
Das lateinamerikanische Kino heute erzählt seine Geschichten aus dem Blickwinkel der persönlichen Beziehungen und mit großem Selbstbewusstsein. Diese Auswahl gibt einen kurzen Einblick in dieses Kino mit Filmen, bei denen es sich lohnt, jede Minute davon zu genießen.
ihrer einzigen, jugendlichen Tochter konfrontiert ist. Einen wichtigen Aspekt der lateinamerikanischen Gesellschaft stellt der Film Land and Shade, ein psychologisches Drama über eine bäuerliche Familie, dar: das Fehlen eines Vaters und die damit verbundene Abhärtung einer dominanten Mutter. Auf die Suche nach den Familienerinnerungen begibt sich Marcia Tambutti, eine der Enkelinnen der Ikone Salvador Allende, in Beyond My Grandfather Allende. Der Dokumentarfilm enthüllt langsam die versteckten Schmerzen in der Familie des bekannten Expräsidenten.
Ixcanul (Volcano), durchgehend in Kaqchikel gesprochen, führt uns sanft durch wundervoll geschriebene Szenen in den inneren Konflikt einer Familie, die mit der frühen Schwangerschaft
Der inspirierende Dokumentarfilm All of Me porträtiert die Arbeit von „Las Patronas“ („Die Chefinnen“), einerGruppe von Frauen, die jungen Migrant_in-
nen auf ihrem Weg von Zentralamerika in die USA helfend zur Seite stehen. Der Schwerpunkt wurde kuratiert von Anabel Rodriguez.
HIGHLIGHTS All of Me
Filmbrunch: Sonntag, 6.12 Top Kino Saal 1
Land and Shade
. / 12:30 Uhr,
Sonntag, 6.12. / 20:30 Uhr,
Schikaneder
Beyond My Grandfather Allende
Top Kino Saal 2 Montag, 7.12. / 21:00 Uhr,
Ixcanul (Volcano)
, Schikaneder Dienstag, 8.12. / 18:00 Uhr
–9–
Themen-Schwerpunkte 2015
this human WORKS Illegalisierte Arbeit, prekäre Arbeitsbedingungen, aber auch langjährige Arbeitsroutine und Arbeitsrealitäten
In ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm Monumenti porträtiert die österreichische Filmemacherin Eva Hausberger den sympathischen Bronzespezialisten Vladimir Metani aus Tirana, der interessante Einblicke in seine 47-jährige Tätigkeit als Bronzegießer gibt. Seine Arbeitsaufträge haben sich aufgrund des politischen und gesellschaftlichen Wandels im Lande innerhalb der vergangenen Jahrzehnte zwar verändert, Vladimirs große Leidenschaft für seine Arbeit und Kunst ist jedoch geblieben. In der Bibliothek in einem kleinen georgischen Dorf hingegen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Filmemacherin Ana Tsimintia liefert in ihrem Dokumentarfilm Biblioteka eine Bestandsaufnahme des Ortes und begleitet den Arbeitsalltag der Biblio thekarinnen. In Out on the Street wurde eine hybride filmische Herangehensweise gewählt,
um die Arbeitsrealitäten und -kämpfe von Arbeitern in einer ägyptischen Fabrik zu verhandeln. Der Film, in dem die Arbeiter Szenen der Arbeitswirklichkeit nachspielen und reflektieren, bewegt sich zwischen Experiment und Dokumentation. Angetrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben, das dem täglichen Überlebenskampf ein Ende setzen soll, graben Arbeiter in einem Kriegsgebiet im Norden Burmas illegal und unter permanenter großer Gefahr nach dem wertvollen Edelstein Jade. Gefilmt in nur wenigen Einstellungen, vermag Jade Miners den harten Alltag der Männer schonungslos und unsentimental zu dokumentieren. Auch die Fischer in einem Dorf in Cape Town müssen mit illegaler Arbeit Geld verdienen, um sich und ihre Familien über Wasser halten zu können. Der
Dokumentarfilm Between the Devil and the Deep beleuchtet die dramatischen Folgen, zu denen auch die zum Alltag gewordene Polizeiwillkür und -brutalität gehören. Der Schwerpunkt wurde kuratiert von Zora Bachmann und Evi Bencsics.
Der Schwerpunkt wird präsentiert von:
HIGHLIGHTS Biblioteka
Freitag, 4.12. / 19:00 Uhr, Top
Out on the Street
Sonntag, 6.12. / 19:00 Uhr,
Kino Saal 2
Top Kino Saal 2
Monumenti
ikaneder Montag, 7.12. / 20:30 Uhr, Sch
Jade Miners
, Top Kino Saal 1 Mittwoch, 9.12. / 22:30 Uhr
Between the Devil and the
Deep
, Top Kino Saal 2 Donnerstag, 10.12. / 19:00 Uhr
Themen-Schwerpunkte 2015
–10–
Every Time We Fuck We Win 2! Ein Blick auf Pornofilme, die uns etwas anderes zeigen als der Mainstream-Heteroporno
Durch Politisierung der Produktion und Repräsentation von Sexualität und Lust kämpft queer-feministischer Porno gegen dominante Repräsentationen von Sexualität, Gender, Rasse, Klasse und Körpernormen. Durch die Herstellung alternativer Bilder und Ästhetiken hinterfragt er konventionelle sexuelle Diskurse und etablierte sexuelle Normen. Feministische und queere Fantasien werden in den Mittelpunkt gerückt und als Möglichkeit für Widerstand und Veränderung verstanden. So gibt der queer-feministische Porno der Imagination wirkliche Kraft. Er stellt Verbindlichkeiten her, bildet Communitys und konstituiert soziale Bewegungen. In der zweiten Edition von Every Time We Fuck We Win! rücken wir Sex arbeiter_innen, Filmemacher_innen und Künstler_innen in den Fokus, um Grenzen zwischen politischer Arbeit, sexuellem Verlangen, Lohnarbeit, Low-
Budget-Produktionen und Nacktheit zu erforschen. Die Retrospektive zur Arbeit von Shine Louise Houston zeigt uns, warum sie zu den wichtigsten Persönlichkeiten des queer-feministischen Pornos zu zählen ist. Der Dokumentarfilm Yes, We Fuck! setzt ein Zeichen für körperlich-funktionale Diversität und fordert ein Recht auf Sexualität für alle ein. Marit Östbergs neuester Film When We Are Together We Can Be Everywhere stellt uns Körper, Begierden und Orte des queeren Berlin vor. Ebenso begrüßen wir Sadie Lune und Mad Kate als besondere Gäst_innen, die ihr breites Wissen und ihre jahrzehntelangen Erfahrungen als queer-feministische Pornodarsteller_innen und Sexarbeiter_innen mit uns teilen werden.
abulousness geben – bei unserer ParF ty-Kollaboration mit den SISTERS! Der Schwerpunkt wurde kuratiert von Denice Bourbon und Mara Verlic.
HIGHLIGHTS Open Discussion: Queer-Feminist Porn & Sex Work: How We Do It Ourselves Freitag, 4.12 / 17:00 Uhr, Top
ve: Pink & White Retrospecti ema Cin ult Ad eer Qu of e A Decad (Kombivorstellung) Kino Saal 2 Freitag, 4.12. / 21:00 Uhr, Top
When We Are Together We Can Be Everywhere Donnerstag, 10.12. / 22:30 Top Kino Saal 1
Yes, We Fuck! Natürlich wird es auch Raum für dekadente Feierlichkeiten der queeren
Kino Saal 2
Freitag, 11.12. / 22:30 Uhr, Top Kino Saal 1
Uhr,
–11–
Themen-Schwerpunkte 2015
zwischenWELTEN Filme aus der Kaukasus-Region
zwischenWELTEN zeigt drei Langfilme aus Georgien und zwei Kurzfilme aus Armenien.
Es sind kleine, private Geschichten über Menschen, die alle auf ihre Art zwischen Zeiten und Systemen gefangen sind und sich den Herausforderungen der Veränderung stellen müssen. Da sind die Frauen in Biblioteka, die wie früher in Zeiten der Sowjetunion täglich in die Arbeit gehen, und das, obwohl es keine Leser_innen mehr gibt. Oder die Bewohner_innen des kleinen
Dorfes Tsromi, die sich nicht einigen können, was mit der örtlichen Stalinstatue geschehen soll. Und die Mädchen aus In Bloom, die eine Generation verkörpern, die sich entscheiden muss zwischen einer Fortsetzung der Gewalt oder einem Neubeginn in einer Zukunft, die sie selbst gestalten. Die Kurzfilme How to Cross (from Jiliz to Jiliz) und Shepherd’s Song führen uns in das ländliche Armenien, wo eine Landesgrenze ein Dorf spaltet und ein blinder Schafhirte am Scheideweg seines Lebens steht. Der Schwerpunkt wurde kuratiert von Sepp Brudermann.
HIGHLIGHTS Biblioteka + Jiliz) How to Cross (from Jiliz to (Doppelvorstellung) Freitag, 4.12. / 19:00 Uhr, Top Kino Saal 2
The Ruler + Shepherd’s Song
(Doppelvorstellung) Freitag, 4.12. / 22:30 Uhr, Top Kino Saal 1
In Bloom
Donnerstag, 10.12. / 21:00 Top Kino Saal 2
Uhr,
Themen-Schwerpunkte 2015
–12–
Refugee-Filmworkshops Traiskirchen this human world-Trailer dem Medium Film kreativ auszudrücken und Film als Sprachrohr in die Außenwelt zu nutzen.
Das Flüchtlingslager Traiskirchen ist vielen im letzten Jahr vor allem durch das Alleinlassen und Unterversorgen Tausender Schutzsuchender ein Begriff geworden. Das Projekt Refugee-Filmworkshops bietet unbegleiteten Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit
In einem neuen Format des Festivals, dem Open Space: Refugee Support, werden erste Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt. Sie geben Einblicke in das, was bisher passiert ist, und einen Ausblick in die Zukunft des Projekts, das weitergeführt werden soll.
Durch eine in Kooperation mit this human world erfolgreich abgeschlossene Crowdfunding-Kampagne wurde und wird es den Filmemacher_innen Sepp Brudermann, Anabel Rodriguez, Ehsan Ehsani und Amir Gudarzi ermöglicht, die Filmworkshops abzuhalten. Wir danken allen Unterstützer_innen!
HIGHLIGHT
Auch der diesjährige this human world- Festivaltrailer wurde gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer_innen erarbeitet.
port
Open Space: Refugee Sup
ikaneder Freitag, 11.12./17:00 Uhr, Sch
Cinema and Human Rights All Human Rights for All
Über 20 Jahre nach der Weltmenschenrechtskonferenz im Jahr 1993 befinden sich die Menschenrechte in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg: Zunehmende ökonomische und soziale Ungleichheit, Klimawandel, extreme Armut und Terrorismus sowie organisierte Kriminalität stellen
die internationale Gemeinschaft vor immense Herausforderungen. Daneben zeigen langjährige bewaffnete Konflikte, die zunehmend auch Europa erreichen, nicht zuletzt in Gestalt von Flüchtlingen, die hier kaum noch menschenwürdige Aufnahme finden, die Grenzen des internationalen Menschenrechtsschutzes auf. Cinema and Human Rights bildet 2015 diese Krise der Menschenrechte filmisch ab und lädt Expert_innen, Filmemacher_innen und Publikum zur Diskussion ein. Wir wünschen Ihnen ein spannendes this human world 2015! Sandra Benecchi, Manfred Nowak und Anna Müller-Funk
In Kooperation mit: Ludwig Boltzmann Institut Menschenrechte
HIGHLIGHTS Drought
ikaneder
Freitag, 4.12. / 18:00 Uhr, Sch
Marmato
, Dienstag, 8.12. / 17:30 Uhr Top Kino Saal 1
Filmvorführung anlässlich der Verleihung des Sacharow-Preises
, Filmcasino Mittwoch, 9.12. / 20:15 Uhr
On the Bride’s Side
Donnerstag, 10.12. / 17:30 Top Kino Saal 1
Uhr,
–13–
Themen-Schwerpunkte 2015
Internationaler Schüler_innen-Kunst- und Kurzfilm-Wettbewerb Im Rahmen des jährlichen Schüler_innen-Wettbewerbs waren Jugendliche dazu angehalten, sich mit der Menschenrechtserklärung auseinanderzusetzen und sich mit dem Thema „Held_innen“ zu beschäftigen besten Filme und künstlerischen Arbeiten am 11. Dezember im Curtain im WERK X-Eldorado zu präsentieren. Der Wettbewerb fand unter der Schirmherrschaft des Informationsdienstes der Vereinten Nationen (UNIS) und des UN-Flüchtlingshochkommis sariats, mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Frauen und der Stadt Wien (MD-EUI) statt.
Zum ersten Mal wurden nicht nur Filme, sondern auch Bilder und Fotoarbeiten eingereicht, die von einer prominenten internationalen Jury prämiert wurden. Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte der Stadt Wien, wird am 26. November den ersten Preis im Top Kino verleihen. Wir freuen uns, die
ersten this human world-Schulprojektes), Evi R omen (Cutterin) Leitung: Lisa Wegenstein Koordination: Mariana Agria
In Kooperation mit:
Jury: Martin Nesirky (Direktor UNIS), Bernadette Wegenstein (Filmemacherin, Prof. John Hopkins Univ.), Michael Pfeifenberger (Filmemacher), Ioan Gavrilovic (Filmemacher, Gewinner des
this human YOUTH 2015 Wie in den vergangenen Jahren haben wir für unser jüngstes Publikum auch 2015 ein vielfältiges und interessantes Programm zusammengestellt, das vier sorgfältig ausgewählte Filme und einen Workshop umfasst und sich an Schulen und Ausbildungsstätten richtet. Exklusiv für Schüler_innen präsentieren wir heuer die Dokumentarfilme Wie die anderen (Constantin Wulff, Österreich 2015), Children 404 (Askold Kurov, Pavel Loparev, Russland 2014), My Life My Lesson (Åsa Ekman, Schweden/Norwegen 2014) und Trapped by Law (Sami Mustafa, Kosovo/ Deutschland 2015). Alle Filme werden begleitet von Gesprächen mit den Filmemacher_innen, die spannende Einblicke in die Entstehung ihrer Filme geben und den Schüler_innen Frage und Antwort stehen werden. Der diesjährige Workshop
„Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich“ wird von der BettelLobby Wien geleitet. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die von Armut betroffenen Menschen zu schaffen und den Umgang mit bettelnden Menschen zu reflektieren. Darüber hinaus bietet this human world auch Filmscreenings für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit unserem jüngsten Publikum! this human YOUTH wurde kuratiert von Evi Bencsics und Mariana Agria. Schulpartner:
KulturKontakt Austria fördert die aktive Kunst- und Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang.
In Kooperation mit: BettelLobby Wien
INFO Anmeldung möglich unter:
nworld.com
schulvorstellung@thishuma
Eintritt / Schüler_in: 5 € Nähere Informationen zu den einzelnen Schulveranstaltungen und Terminen unter: www.thishumanworld.com è this human YOUTH
this human world-Wettbewerb
–14–
this human world-WETTBEWERB Internationaler Jurypreis zur Förderung junger Filmemacher_innen Das internationale this human world- Wettbewerbsprogramm ist jungem und aufstrebendem Filmschaffen gewidmet. Besonders erfreulich ist die jährlich steigende Qualität der eingereichten Arbeiten – das Festival präsentiert 2015 das stärkste Wettbewerbsprogramm bisher, mit insgesamt sieben Filmen, die sowohl inhaltlich als auch filmisch eine aufregende Mischung aus beeindruckenden Bildern und spannenden Geschichten bieten. Die drei Dokumentarfilme und vier Spielfilme zeichnen sich durch ihre besondere Zugangsweise, ihre außergewöhnlichen
ästhetischen Ansätze und ihre Sensibilität aus. Das Wettbewerbsprogramm umspannt quasi den ganzen Globus – die vertretenen Filmproduktionen stammen aus Deutschland, Guatemala, Mexiko, dem Iran, Israel, Südafrika und den USA. Der this human world-Wettbewerb soll als Plattform und Präsentationsfläche für die ersten abendfüllenden Arbeiten der Filmemacher_innen dienen. Um auch abseits der Festivallandschaft interessiertes Publikum erreichen zu können, wird dem Preisträgerfilm ein
Kinostart in einem österreichischen Programmkino im Frühjahr 2016 ermöglicht. Die fünfköpfige Wettbewerbsjury, bestehend aus Merième Addou, Maria Höfstätter, Katja Jäger, Manfred Nowak und Julya Rabinowich, wird einen der Filme zum Gewinnerfilm küren, der feierlich am 11. Dezember bekanntgegeben wird. Die Entscheidung wird nicht einfach werden. Der Wettbewerb wurde kuratiert von Zora Bachmann und Katharina Riedler.
HIGHLIGHTS Necktie Youth
Barash
ikaneder Freitag, 4.12. / 20:30 Uhr, Sch
Kings of Nowhere
Top Kino Samstag, 5.12. / 20:00 Uhr,
Die Menschenliebe
Top Kino Sonntag, 6.12. / 20:00 Uhr,
Sonntag, 6.12. / 22:30 Uhr,
Top Kino Saal 1
Volcano (Ixcanul)
Saal 1
, Schikaneder Dienstag, 8.12. / 18:00 Uhr
Saal 1
, Top Kino Saal 2 Mittwoch, 9.12. / 17:00 Uhr
Approaching the Elephant A Minor Leap Down
, Top Kino Saal 1 Mittwoch, 9.12. / 20:00 Uhr
–15–
this human world-Wettbewerb
this human world-Jury 2015 Internationaler Jurypreis zur Förderung junger Filmemacher_innen
© Mihai Mitrea
Merième Addou wurde in Marokko geboren und studierte dort Jura und Dokumentarfilm. Sie war als freie Produzentin unter anderem für BBC, Qatar TV, CNN und Channel 4 tätig und lebt und arbeitet als freie Korrespondentin in Rabat. Sie ist Koproduzentin des Dokumentarfilms Casablanca Calling, der 2015 mit einem One World Media Award in der Kategorie Women’s Rights in Africa ausgezeichnet wurde. Ihr Regiedebüt gab sie mit dem Film Nissaouan Khalidat. Ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm Pirates of Salé, bei dem sie gemeinsam mit Rosa Rogers Regie geführt hat, eröffnet das this human world-Filmfestival 2015.
Maria Hofstätter ist Film-, Theater- und Kabarettschauspielerin. Seit 1995 leitet sie außerdem gemeinsam mit Dietmar Nigsch das Projekttheater Vorarlberg in Feldkirch. Als Filmschauspielerin trat sie erstmals in Paul Harathers Tragikomödie Indien in Erscheinung. Ihren Durchbruch feierte sie mit ihrer Rolle als Autostopperin in Hundstage von Ulrich Seidl. Danach führte sie die Zusammenarbeit mit Seidl in Import Export und den Filmen der Paradies-Trilogie fort. 2013 wurde Maria Hofstätter mit dem Diagonale- Schauspielpreis geehrt und 2014 mit dem Österreichischen Filmpreis für die beste Schauspielerin ausgezeichnet.
Katja Jäger ist eine der Gründer_innen der Nachwuchsfilminitiative Cinema Next – Junges Kino aus Österreich. 1979 in Tirol geboren, studierte sie in Salzburg Kommunikationswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik. Dort war sie Festivalassistenz beim film:riss Student_innenfilmfestival, in Wien arbeitete sie über fünf Jahre lang in der Werbe- und Filmproduktion, zuletzt für den Dokumentarfilm Bulb Fiction. Seit 2014 ist sie an der Filmakademie Wien für die Festivalbetreuung und Filmkommunikation zuständig.
Manfred Nowak ist Professor für internationalen Menschenrechtsschutz an der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte (BIM). Von 2004 bis Oktober 2010 war Prof. Nowak UN-Sonderberichterstatter zum Thema Folter. Manfred Nowak ist Mitglied des österreichischen Menschenrechtsbeirates, Vizepräsident der österreichischen UNESCO-Kommission und Leiter des Forschungszentrums Menschenrechte an der Universität Wien.
Julya Rabinowich wurde 1970 in St. Petersburg geboren und kam als Siebenjährige nach Wien. Dort studierte sie zuerst Translationswissenschaften und dann Malerei und Philosophie an der Universität für Angewandte Kunst. Rabinowich war als Dolmetscherin im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung für die Diakonie und Hemayat tätig. Sie ist Autorin von drei Romanen und mehreren Theaterstücken. Ihre eigene Kolumne erscheint wöchentlich in Der Standard, sie schreibt Beiträge für Falter, Zeit und Ö1. Ihre Arbeit wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Frauenpreis der Stadt Wien 2014.
Österreichischer Jurypreis
–16–
Österreichischer Jurypreis Wir freuen uns, dieses Jahr zum allerersten Mal im Rahmen von this human world einen Filmpreis für österreichische Filmproduktionen zu präsentieren. Als Wiener Filmfestival ist es uns ein besonderes Anliegen, österreichischen Filmemacher_innen eine Plattform zu bieten und ihre herausragenden Arbeiten im passenden Rahmen zu präsentieren. Der Österreichische Jurypreis wird in Kooperation mit der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden (VdFS) verliehen und ist mit 2.000 Euro dotiert. Er richtet sich an alle österrei-
chischen Filmproduktionen in Spielfilmlänge im Programm von this human world 2015, und der Gewinnerfilm wird von einer dreiköpfigen Jury bestimmt. Insgesamt acht österreichische Filme von den Regisseur_innen Eva Hausberger, Liesa Kovacs / Nick Prokesch, Katharina Lampert / Johanna Kirsch, Katharina Lampert / Cordula Thym, Manu Luksch /Martin Reinhart / Thomas Tode, Albert Meisl, Paul Poet sowie Anna Katharina Wohlgenannt stehen der Jury zur Auswahl.
© photo-graphic-art.at
Hilde Berger ist Drehbuchautorin, Schriftstellerin und Schauspielerin, Gastdozentin für Drehbuchdramaturgie an mehreren Universitäten (u.a. Universität Wien, Filmuniversität Potsdam Babelsberg, Universität für Angewandte Kunst Wien, Donau Universität Krems). Sie ist Mitbegründerin des österreichischen Drehbuchverbandes Drehbuchforum Wien und setzt sich dort als Vorstandsmitglied für die Anliegen und Rechte der Drehbuchautor_innen ein. Das aktuelle internationale Filmprojekt Egon Schiele, zu dem sie auf der Basis ihres Romans das Drehbuch verfasst hat, befindet sich zurzeit in Postproduktion.
Fabian Eder ist Filmemacher, Regisseur, Kameramann und Autor. Seit 1989 war er bei zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen als Kameramann tätig und erhielt im Jahr 2000 die Romy für die „Beste Kamera“ in Der Schandfleck und Das Mädchen aus der Torte. 2004 feierte er mit der Literaturverfilmung von Barbara Frischmuths Roman Die Schrift des Freundes sein Regiedebüt. Gemeinsam mit seiner Frau Katharina Stemberger gründete er 2007 die Produktionsfirma Backyard, die unter anderem die Dokumentarfilme Keine Insel – Lampedusa und Wohin und nicht zurück hervorbrachte.
Jakob Brossmann ist Regisseur, Produzent und Bühnenbildner. Seine Dokumentarfilme befassten sich bisher mit Flucht, Exil und Heimat – stets mit Fokus auf die Verbindung dieser Fragen mit alltäglichen Lebenswelten. Sein Lang-Debüt Lampedusa im Winter feierte in Locarno Weltpremiere und wurde seither auf der Viennale, im internationalen Wettbewerb von DOK Leipzig, der IDFA und vielen weiteren Festivals gezeigt. Derzeit läuft der Film in den österreichischen Kinos.
HIGHLIGHTS Was wir nicht sehen
Mobilisierung der Träume
Kino Saal 1 Freitag, 4.12. / 20:00 Uhr, Top
Vaterfilm
Top Kino Samstag, 5.12. / 17:00 Uhr,
Von hier aus
Samstag, 5.12. / 21:00 Uhr,
Top Kino Saal 2
My Talk with Florence Sonntag, 6.12. / 20:15 Uhr,
Saal 2
Filmcasino
ikaneder
Montag, 7.12. / 18:00 Uhr, Sch
Monumenti
ikaneder
Montag, 7.12. / 20:30 Uhr, Sch
Femme Brutal
casino
Montag, 7.12. / 20:15 Uhr, Film
FtWTF – Female to What
The Fuck
, Schikaneder Mittwoch, 9.12. / 20:30 Uhr
–17–
this human world-Filmpreise
Filmpreise Im Rahmen von this human world werden insgesamt sieben Preise für herausragende Filme und außerordentliche Beiträge für die Einhaltung der Menschenrechte verliehen. Die Preisverleihung mit anschließender Feier findet am 11. Dezember um 20:00 Uhr im Curtain im WERK X – Eldorado statt.
Die Jury- und Publikumspreisskulpturen wurden von Sabine Müller-Funk entworfen und angefertigt.
➜ Internationaler Jurypreis Von sieben internationalen Kinoproduktionen, die sich durch ihre besondere Zugangsweise, ihre ästhetischen Ansätze und ihre Sensibilität auszeichnen, wird die fünfköpfige this human world Wettbewerbsjury einen Gewinnerfilm mit einem Kinostart im Frühjahr 2016 in einem österreichischen Kino prämieren.
➜ Österreichischer Jurypreis Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wurde 2015 von this human world und der VdFS ins Leben gerufen und wird von einer dreiköpfigen Jury an einen der acht österreichischen Dokumentarfilme im Festivalprogramm vergeben.
➜ Publikumspreis Über den mit 2.000 Euro dotierten Preis stimmen auch in diesem Jahr wieder die Festivalbesucher_innen ab. Ins Rennen gehen alle Filme des diesjährigen Programms mit einer Mindestlänge von 65 Minuten aus den Jahren 2014 und 2015.
Gefördert durch:
Gefördert durch:
Gefördert durch:
➜ Internationaler Schüler_innen-Kunst- und Kurzfilm-Wettbewerb Dieses Jahr freuen wir uns, die besten Filme und auch zum ersten Mal künstlerischen Arbeiten im Rahmen der this human world- Preisverleihung zu präsentieren, die von einer prominenten internationalen Jury prämiert wurden.
➜ One World Filmclubs Award für Dokumentarfilm Der Preis wird bereits zum vierten Mal im Rahmen des Festivals vergeben. Die Jury besteht aus Jugendlichen lokaler Filmclubs aus mehreren österreichischen Bundesländern. www.oneworldfilmclubs.at
➜ Dr. Georg Lebiszczak Preis Der 2015 verstorbene Dr. Georg Lebiszczak war nicht nur langjähriger Agenturchef von Grey Austria und Publicis Wien, sondern auch Impulsgeber der ARGE RAIF, die sich für die Freilassung des saudi-arabischen Bloggers Raif Badawi einsetzt. Im Gedenken an Georg Lebiszczak verleiht seine Familie eine Auszeichnung, die der finanziellen Unterstützung eines/einer verfolgten oder bereits inhaftieren Meinungsbildners/Meinungsbildnerin gilt.
➜M enschenrechtspreis für besondere Verdienste, verliehen durch die Österreichische Liga für Menschenrechte Auch heuer verleiht die Österreichische Liga für Menschenrechte den Menschenrechtspreis. Selten war die Entscheidung auf mehr als würdige Preisträger_innen so einfach: Train of Hope zeigt seit Monaten, wie man respektvoll und empathisch handelt und dabei mit größtem Einsatz Menschen, die unendliches Leid erleben mussten, die Würde zurückgibt. Und das schönste daran: So viele sind dabei! All jenen soll mit diesem Preis symbolisch gedankt werden. Diese Initiative macht allen Mut und gibt Motivation. www.liga.or.at
–18–
ERÖFFNUNG
DONNERSTAG
03/12
GARTENBAU 20:00 KINO
➜ Premiere
Pirates of Salé
DOKUMENTARFILM Vereinigtes Königreich/Marokko, 2014, 78 min, OmeU Regie: Rosa Rogers, Merième Addou
Der Film Pirates of Salé der beiden Regisseurinnen Rosa Rogers (Vereinigtes Königreich) und Merième Addou (Marokko) besticht in simpler und zurückhaltender Weise durch ein umso kraftvolleres und lebensbejahenderes Porträt junger Menschen, die alles geben, um aus dem Kreis der Armut auszubrechen. Es steht ein Zelt an der alten Piratenküste. In der Stadt Salé, am Rande von Marokkos ärmstem Slum hat vor einigen Jahren der Cirque Shems’y seine Heimat gefunden, und Jahr für Jahr kommen unzählige talentierte Jugendliche aus der Region zu einem Vorsprechen. Sie hoffen, sich dem Zirkus anschließen zu dürfen, um zu lernen, ihre Talente zu entfalten und sich und ihren Familien eine bessere Zukunft erarbeiten zu können. Der Cirque Shems’y ist Marokkos erster professioneller Zirkus und bietet den wenigen Auserwählten die Möglichkeit, einen neuen Weg
Merième Addou Als freie Produzentin war Merième Addou unter anderem für BBC, Qatar TV, CNN und Channel 4 tätig. Sie lebt und arbeitet derzeit als freie Korrespondentin in Rabat und ist Koproduzentin von Rosa Rogers Langfilmdebüt Casablanca Calling. Pirates of Salé ist ihre erste abendfüllende Regiearbeit.
zu gehen, einen harten und langen Weg, der sie und ihr Leben verändern wird und dessen Ende nur in den Hoffnungen der Jugendlichen zu erkennen ist. Neben Disziplin und der Perfektionierung des körperlichen Ausdrucks ist es vor allem eine Erfahrung, die die jungen Menschen nachhaltig beeindruckt: die Möglichkeit von künstlerischer Freiheit. Der Film folgt den Träumen und Ambitionen von vier angehenden jungen Künstler_innen auf dem Weg zu ihrer ersten Premiere mit dem Cirque Shems’y. Diese neue Generation von Pirat_innen hat die Zirkussegel gesetzt und ist bereit, die Welt zu erobern – mit Tanz, Musik, Akrobatik und Lachen. Pirates of Salé ist fesselnd in seiner Einfachheit und zieht die Zuseher_innen in den Bann der Geschichten dieser jungen Menschen, denen man wünscht, dass ihr Weg von Erfolg gekrönt ist.
Rosa Rogers Rosa Rogers begann ihre Karriere als Filmemacherin mit kurzen, experimentellen Filmen zu Tanz und Poesie, die auf internationalen Festivals gezeigt und ausgezeichnet wurden. Im Anschluss drehte sie mehrere kurze Dokumentarfilme für Fernsehsender und erreichte damit weltweit ein großes Publikum. Ihr
erster abendfüllender Dokumentarfilm Casablanca Calling wurde 2015 mit dem One World Media Award in der Kategorie Women’s Rights in Africa ausgezeichnet. Filmografie Rosa Rogers (Auswahl): Pirates of Salé (Dokumentarfilm, 2015, 78 min) Casablanca Calling (Dokumentarfilm, 2014, 70 min) Circus of My Sun (Dokumentarfilm, 2011, 25 min)
Filmprogramm
–19–
FREITAG
17:00
04/12
FREITAG
17:30
TOP KINO Saal 2
04/12
TOP KINO Saal 1
04/12
FREITAG SCHIKANEDER
18:00
t
Eintrit frei!
➜ Premiere
➜ Open Discussion
Queer-Feminist Porn & Sex Work: How We Do It Ourselves OPEN DISCUSSION with Sadie Lune and Mad Kate
Schwerpunkt: Every Time We Fuck We Win 2!
An open conversation between Sadie Lune and Mad Kate about the working conditions, strategies, challenges and joys of sex work and porn. Sadie Lune is an interdisciplinary artist and sex worker. She has exhibited explicit whore-positive work in venues from a former Army barracks latrine to the SFMOMA. She is particularly interested in breaking down stigma against sex workers. She is currently co-editing WhoreLover, an anthology of writing by the romantic partners of sex workers, with P. Crego. www.sadielune.com Mad Kate has been working as a performer, musician, porn actor and femi nist sex worker over the last eleven years. Through her work as an artist, activist and poly-queer parent in performances and discussions she shows how playful and conscientious sexual encounters can break borders and transform our (trans)identities on personal and global scales. www.alfabus.us
Drought (Seca)
➜ Premiere
My Life My Lesson DOKUMENTARFILM Schweden / Norwegen, 2014, 77 min, OmeU Regie: Åsa Ekman Schwerpunkt: this human POVERTY
Die 16-jährige Felicia wächst in einem von Gewalt geprägten familiären Umfeld auf, leidet unter psychischen Problemen und wünscht sich nichts sehnlicher als eine „normale“ Familie. Seit ihrer Kindheit erleben sie und ihre Geschwister hautnah die gegen die Mutter gerichteten Drohungen und Misshandlungen ihres Vaters. Der Schrecken bleibt innerhalb der eigenen vier Wände, denn häusliche Gewalt ist noch immer ein Tabu in der Öffentlichkeit. Felicia und ihre Mutter sehen sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Obwohl die junge Frau erkennt, wie grausam und unbelehrbar ihr Vater ist, kämpft sie doch um seine Zuneigung, als Teil ihres Traums einer heilen Familie. Die Filmemacherin Åsa Ekman begleitet Felicia über zwei Jahre und zeigt, wie mutig sie einen unermüdlichen Kampf gegen häusliche Gewalt und deren Tabuisierung führt. FILMPREIS Nordic / Docs IDFF – Award for Best Nordic Feature-Length Documentary (2015)
DOKUMENTARFILM Brasilien, 2015, 87 min, OmeU Regie: Maria Augusta Ramos Schwerpunkt: Cinema and Human Rights
Während São Paulo die schlimmste Wasserversorgungskrise der letzten Jahrzehnte erlebt und damit die Aufmerksamkeit der internationalen Medien auf sich zieht, leidet Sertão schweigend unter einer schweren Dürrekatastrophe, welche die Ernte und das Vieh dieser landwirtschaftlichen Region vernichtet. Zwischen Dokumentation und Fiktion begleitet die Kamera von Maria Ramos einen Wasser-Lieferwagen durch mehrere Dörfer und nimmt uns auf ein Roadmovie durch karge brasilianische Landschaften mit. Hinter dieser klimatischen Katastrophe steht aber die Frage der „Dürre-Industrie“ und ihrer verheerenden Folgen für die lokale Bevölkerung. Wenn Wasser zu Gold wird, folgen unweigerlich Spekulation, Betrug und Armut. Anschließend: Diskussion (in englischer Sprache) Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Anschließend: Q&A Ludwig Boltzmann Institut
AB 18 JAHREN
Menschenrechte
In Kooperation mit:
Filmprogramm
FREITAG
19:00
–20–
04/12
TOP KINO Saal 2
FREITAG
19:00
04/12
TOP KINO Saal 2
FREITAG
04/12
20:00 TOP KINO
Saal 1
➜ Wien-Premiere ➜ Premiere
➜ Premiere
How to Cross (from Jiliz to Jiliz)
Biblioteka
DOKUMENTARFILM Armenien, 2015, 15 min, OmeU Regie: Sona Kocharyan, Marine Kocharyan Schwerpunkt: zwischenWELTEN
Es gibt ein Dorf, das heißt Jiliz. Durch Jiliz fließt ein Bach, aber dieser Bach ist nicht nur ein Bach, er ist auch die Grenze zwischen Armenien und Georgien. Die kleine Lousine und ihr Bruder leben an einem Ufer, ihre Großeltern am anderen. Um zu ihnen zu gelangen, müssen sie über 100 km zum nächsten Grenzübergang fahren und dann auf der anderen Seite wieder zurück. Der Bub hat seine Großeltern noch nie gesehen. Auch Lousine kennt diese kaum. Deshalb beschließt das Mädchen jetzt, sich auf den Weg zu machen. Ein kleiner Film über die Absurdität von Grenzen und darüber, welche Auswirkungen diese auf das Leben von Menschen haben können.
DOKUMENTARFILM Georgien / Litauen, 2014, 54 min, OmeU Regie: Ana Tsimintia Schwerpunkt: zwischenWELTEN Schwerpunkt: this human WORKS
Das kleine Dorf Zugdidi im westlichen Georgien hat eine große Bücherei. Sieben Räume werden täglich von 25 Frauen betreut – was fehlt, ist die Leserschaft. Die georgische Regisseurin Ana Tsimintia, deren Mutter auch einst hier gearbeitet hat, öffnet uns ein Fenster in eine Welt, die in sich selbst abgeschlossen scheint und in der die Frauen das Rad der Zeit nur durch ihre Routine von kleinen Dramen, Scherzen und anderen zwischenmenschlichen Episoden am Laufen zu halten scheinen. Sie wirken zu Hause und in sich zufrieden und doch auch verloren irgendwo zwischen den Systemen und alleingelassen im Anblick der unaufhaltsamen Veränderung, die das Leben mit sich bringt.
FILMPREIS HotDocs – Honourable Mention in the Best Short Documentary Category (2015)
FILMPREIS Cine-doc Tbilisi – Jury Special Mention (2014) Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
Mobilisierung der Träume (Dreams Rewired) DOKUMENTARFILM Österreich / Deutschland / Vereinigtes Königreich, 2015, 85 min, OF Englisch – OmdU Regie: Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode
Mobilisierung der Träume folgt den Sehnsüchten und Ängsten der heutigen vielfach miteinander vernetzten Welt und dreht dafür die Zeit mehr als hundert Jahre zurück, als Telefon, Film und Fernsehen ihren Anfang nahmen. Diese frühen Medien entfachten – revolutionär wie heute die Social Media – glühende Utopien, die eine uneingeschränkte Kommunikation, die Auflösung der geografischen Distanzen oder gar das Ende der Kriege durch besseres Verständnis des anderen versprachen. Gleichzeitig und von Anfang an nähren die Medien aber immer auch die Angst vor ihrem Missbrauch und dem Verlust der Privatsphäre. Mit Hilfe von passioniert recherchiertem, vielfach noch nie gezeigtem Archivmaterial und der großartigen Tilda Swinton als Narratorin illustriert Mobilisierung der Träume die Geschichte utopischer Hoffnungen und virulenten Technikmissbrauchs. Anschließend: Q&A
Filmprogramm
–21–
04/12
FREITAG SCHIKANEDER
20:30
FREITAG
21:00
04/12
TOP KINO Saal 2
FREITAG
04/12
22:30 TOP KINO
Saal 1
WETT B R BEWE
➜ Premiere ➜ Premiere
Barash SPIELFILM Israel, 2015, 85 min, OmeU Regie: Michal Vinik
Pink & White Retrospective: A Decade of Queer Adult Cinema PORNO, FILMMAKER IN FOCUS: SHINE LOUISE HOUSTON USA, 2005–2015, 60 min, OF Englisch Regie: Shine Louise Houston Schwerpunkt: Every Time We Fuck We Win 2!
Naama Barash ist 17 und gelangweilt von ihrem Leben in einer Vorstadt von Tel Aviv. Sie und ihre Freundinnen vertreiben sich die Zeit mit Kiffen, Alkohol und Abhängen. Zu Hause hängt der Haussegen ständig schief und dann verschwindet auch noch die Schwester, die gerade ihren Militärdienst absolviert. Bis ein neues Mädchen in der Schule auftaucht. Hals über Kopf verliebt sich Naama in die coole Hershko, die sie ungeahnte Sehnsüchte entdecken lässt. Plötzlich ist das Leben prickelnd, voller Intensität, Partys, Drogen und attraktiver Frauen. Das starke Filmdebüt von Michal Vinik erzählt in warmen Farben von einer rebellischen und aufregenden Suche nach Identität, Glück und Liebe. FILMPREISE (AUSWAHL) Haifa IFF – Danny Lerner Award for Best Actress, Danny Lerner Award for Best Actor (2015) Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
Shine Louise Houston, selbst ernannte Voyeurin mit Produktionsfirma, ist die Gründerin und Direktorin von Pink & White Productions und bekannt für ihre Arbeiten wie CrashPadSeries.comoder PinkLabel.tv. Gezeigt wird eine Retrospektive ihres sich über zehn Jahre erstreckenden Œuvres, das an vorderster Front die dominierenden Darstellungen von Körpern und Sexualitäten infrage stellt und für queer-feministische Liebende weltweit lustvolle Bilder erzeugt. „In der Herstellung von Bildern steckt viel Macht. Für eine queere Woman of Color diese Macht zu ergreifen … Ich finde es nicht ausbeuterisch, ich finde es notwendig.“ (Shine Louise Houston) AB 18 JAHREN
➜ Premiere
Shepherd’s Song (Pieśń pasterza) DOKUMENTARFILM Polen / Armenien, 2014, 30 min, OmeU Regie: Vahram Mkhitaryan Schwerpunkt: zwischenWELTEN
Hoch oben in den armenischen Bergen lebt Khachik mit seiner Familie. Khachik ist Schafhirte und er ist blind. Seine Blindheit ist erblich bedingt und er ist davon überzeugt, dass seine Familie verflucht ist und dass dieser Fluch nur gebrochen werden kann, indem er bescheiden in den Bergen lebt. Doch als sich zeigt, dass auch sein Sohn zu erblinden droht, und dieser in eine spezielle Schule nach Yerevan ziehen muss, steht Khachik vor einem Dilemma, einer anstehenden Entscheidung zwischen zwei Welten. Soll er in den Bergen bleiben oder ebenfalls in die Stadt ziehen, um bei seinem Sohn sein zu können?
Filmprogramm
FREITAG
22:30
–22–
04/12
TOP KINO Saal 1
04/12
FREITAG SCHIKANEDER
23:00
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 1
12:30
➜ Premiere
➜ Premiere ➜ Filmbrunch
The Ruler (Khelmtsipe)
River Memories (I Ricordi del Fiume)
DOKUMENTARFILM Georgien, 2014, 53 min, OmeU Regie: Shalva Shengeli
Mustang DOKUMENTARFILM Frankreich / Deutschland / Türkei, 2015, 97 Minuten, OmdU Regie: Deniz Gamze Ergüven
Schwerpunkt: zwischenWELTEN
Am Vorhof des örtlichen Nonnenklosters steht eine alte, verfallene Statue. Nicht irgendeine. Es ist Stalin, der das kleine georgische Dorf Tsromi entzweit: Die einen wollen ihn entsorgen, die anderen restaurieren. Schließlich war er selbst einst hier im Dorf und hat sich in eben jener Kirche versteckt gehalten und damals fast – nur fast – eine der Dorfbewohnerinnen geheiratet. Wohin mit Stalin? Eine Frage, die im ländlichen Georgien auch heute noch Aktualität besitzt und welcher der georgische Filmemacher Shalva Shengeli auf behutsame und auch durchaus subtil-humorvolle Weise nachgeht.
DOKUMENTARFILM Italien, 2015, 90 min, OmeU Regie: Gianluca De Serio, Massimiliano De Serio Schwerpunkt: this human POVERTY
Frühsommer in einem Dorf im Norden der Türkei. Lale und ihre vier Schwestern tollen auf dem Heimweg von der Schule mit einigen Burschen im Meer herum. Ihr angeblich unmoralisches Verhalten löst einen Skandal aus – mit ungeahnten Folgen: Nach und nach verwandelt sich das Haus der Familie in ein Gefängnis. Hausarbeit ersetzt die Schule, Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern teilen einen unbändigen Freiheitsdrang und kämpfen gegen die gesellschaftlichen Grenzen, die ihnen gesetzt werden, an. FILMPREIS (AUSWAHL) Sarajevo IFF – Heart of Sarajevo for Best Film, Heart of Sarajevo for Best Actress (2015) Odessa IFF – Grand Prix, Best Director, Best Film (2015) Chicago FF – Audience Award for Best Narrative Foreign-Language Feature (2015)
Über 1000 Menschen verschiedener Nationen bewohnen Europas größtes Elendsviertel am Ufer des Flusses Stura bei Turin/Italien. In den notdürftig zusammengebauten Hütten ist weder fließend Wasser noch Strom vorhanden und die hygienischen Zustände sind katastrophal. Im Dezember 2014 startet ein ambitioniertes Projekt, um die Lebensumstände der Menschen zu ändern. Das Ziel ist, die Familien in feste Wohnquartiere umzusiedeln, sie sozial zu integrieren und den Kindern Zugang zu Bildung zu gewähren. Diese Maßnahme gilt allerdings nicht allen Bewohner_innen. River Memories zeigt in eindringlichen, analytischen Bildern das Leben der Menschen in ihren provisorischen Wohnräumen und dokumentiert die letzten Monate in der Siedlung bis zu ihrem Abriss.
Filmprogramm
–23–
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 2
17:00
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 1
17:30
➜ Wien-Premiere
➜ Premiere
Vaterfilm (The Father Tapes)
Leaving Africa (Hyvästi Afrikka)
DOKUMENTARFILM Österreich, 2015, 78 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Albert Meisl
DOKUMENTARFILM Finnland, 2015, 84 min, OmeU Regie: Iiris Härmä
05/12
SAMSTAG SCHIKANEDER
18:00
Mediterranea SPIELFILM Italien / Frankreich / USA / Deutschland / Katar, 2015, 107 min, OmdU Regie: Jonas Carpignano Schwerpunkt: this human TRACKS
Als er erfährt, dass sein an Demenz erkrankter Vater immer schwächer wird, beginnt Filmemacher Albert Meisl, die Besuche auf dem elterlichen Hof in München mit der Kamera festzuhalten. Er verzichtet im Film auf Kunstgriffe und bleibt so nah wie möglich am Geschehen. Schonungslos dokumentiert er die zeit- und arbeitsintensive Pflege, die fast zur Gänze allein von Meisls Mutter geleistet und von viel Liebe und Geduld getragen wird. Vaterfilm zeigt nicht nur, was familiäre Pflege bedeutet und auch emotional umfasst, sondern fragt gleichzeitig, wie dem Leiden eines geliebten Menschen begegnet werden kann. Ein sehr persönlicher und mutiger Film. FILMPREIS (AUSWAHL) Karlovy Vary IFF – Special Jury Mention (2015) Anschließend: Q&A
Seit mehr als 25 Jahren ist die Finnin Riitta in Uganda in der NGO „Concern for Children and Women Empowerment“ tätig und engagiert sich für Gleichberechtigungsfragen und sexuelle Aufklärung von Frauen, Männern und Kindern. Sie und ihre langjährige Freundin Kata, eine ugandische Krankenschwester, teilen sich einen Haushalt, kämpfen gegen religiösen Dogmatismus und gesundheitsgefährdende Traditionen. Riita steht kurz vor ihrer Pensionierung, als eine anonyme Beschwerde wegen „lesbischer Propaganda gegenüber Kindern“ im ugandischen Parlament ihr und Katas Lebenswerk an den Rand des Scheiterns bringt. Leaving Africa ist ein kraftvoller Dokumentarfilm über Freundschaft, Selbstbestimmung und zwei Frauen, die unter großem Einsatz sexuelle Gleichberechtigung in Uganda vorantreiben. FILMPREISE (AUSWAHL) SiciliAmbiente FF – First Award Documentary Section (2015) Margaret Mead FF – Margaret Mead Filmmaker Award (2015)
Der für seine Kurzfilme vielfach ausgezeichnete Regisseur Jonas Carpignano erzählt in seinem beeindruckenden Kinodebüt Mediterranea von zwei Freunden, die der Armut und der Per spektivlosigkeit in Burkina Faso entkommen wollen. „Alles wird gut!“, mit diesem Satz halten sich Ayiva und Abas auf ihrem langen Weg Richtung Europa aufrecht. Doch als die Männer nach einer gefährlichen Fahrt übers Meer in Süditalien ankommen, geht der eigentliche Kampf ums Überleben und um ein menschenwürdiges Leben erst richtig los. Mediterranea zeigt sich als humanistischer Film, der die gegenwärtige Rassismus-Debatte mit seiner groben Optik und seiner Schonungslosigkeit um einen wichtigen Aspekt bereichert. Selten wurde Exil so physisch für die Zuseher_innen erzählt wie in dieser hochaktuellen Odyssee zweier Menschen. FILMPREIS Filmfest München – One Future Prize Honorary Mention (2015) In Kooperation mit:
Filmprogramm
–24–
05/12 18:00 BRUNNEN PASSAGE
SAMSTAG
05/12
19:00 t
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 1
SAMSTAG TOP KINO Saal 2
20:00 t
Eintrit frei!
Eintrit frei!
WETT B R BEWE
➜ Work-in-Progress-Präsentation ➜ Premiere
Annelie SPIELFILM Deutschland / Schweiz, 2012, 111 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Antej Farac
Shooting Kinders (K)ein zauberhaftes Kinderspiel! Drehen mit Kindern und Jugendlichen.
➜ Premiere
Kings of Nowhere (Los reyes del pueblo que no existe)
WORK-IN-PROGRESS-PRÄSENTATION von Arash und Arman T. Riahi
DOKUMENTARFILM Mexiko, 2015, 83 min, OmeU Regie: Betzabé García
Der neue Kinodokumentarfilm der Riahi Brothers heißt Kinders und wird in den nächsten Monaten fertiggestellt. Bei this human world geben die Brüder Arash und Arman Riahi erstmals Einblicke in den Film und ihre Arbeitsmethoden mit Kindern und Jugendlichen. Dabei werden auch frühere Arbeiten der Brüder, wie der Dokumentarfilm Schwarzkopf oder der Spielfilm Ein Augenblick Freiheit, herangezogen. Ein praktischer Workshop über die unterschiedlichen Probleme bei der filmischen Arbeit mit Jugendlichen und die verschiedenen Herangehensweisen und Taktiken, diese Probleme zu lösen. Neben der Praxis geht es aber auch um die Grenzen in der Darstellung der Realität und Fragen der Moral bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Als 2009 der Picachos Damm in Betrieb ging, wurde die nordmexikanische Stadt San Marcos dramatisch von Wassermassen überschwemmt. Drei Familien – von ursprünglich 300 – beschlossen, trotzdem in der Stadt zu bleiben. Betzabé Garcías erster abendfüllender Dokumentarfilm zeigt die Absurdität des Lebens in der teils überfluteten Geisterstadt, die offiziell nicht mehr existiert. Mit langen, ruhigen Einstellungen und wunderschönen und surreal anmutenden Bildern porträtiert sie die Menschen und beschreibt deren beschwerliches Leben. Die Isolation der Menschen, ständige Angst vor Überfällen von gefährlichen Banden, Stromausfälle und vom Festland abgeschnittene, auf kleinen Inseln eingeschlossene Tiere – ein Szenario, das unwirtlicher nicht sein könnte.
Schwerpunkt: this human POVERTY
Todesfälle, Prostitution und Gewalt, Alkis, Junkies, Kleinkriminelle – all das inmitten einer der reichsten Städte Deutschlands. Faracs turbulenter Spielfilm erzählt von einer skurrilen, liebenswerten Truppe, die am Rande der Gesellschaft lebt. Der Staat nennt sie „unvermittelbar“ und quartiert sie in einer ehemaligen Pension namens Annelie ein. Doch dann ändert die Sache mit der Leiche alles und die Stadt ordnet an, die Pension endgültig zu schließen und das Haus samt Swingerclub abzureißen. Mit der Entschlossenheit jener, die nichts mehr zu verlieren haben, entführen die Bewohner_innen der Pension Annelie eine bekannte Band. Die Geschichten sind ebenso real wie die Pension selbst, denn neben dem österreichischen Schauspieler Georg Friedrich wirken großteils die Bewohner_innen der echten Pension Annelie mit und verleihen dem Film den richtigen Drive. FILMPREIS Internationale Hofer Filmtage – Beste Kostüme (2012) Anschließend: Diskussion Ob Dach oder keines. Soziale Bewegungen und Wohnpolitik, Beispiele aus Wien und Budapest Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Die Filmemacher Arash und Arman T. Riahi (Everyday Rebellion, 2013) leben und arbeiten in Wien. Ihre Filme haben in den letzten Jahren über 60 internationale Auszeichnungen erhalten.
FILMPREISE (AUSWAHL) Zürich FF – Bester Dokumentarfilm (2015) Full Frame Documentary Festival – Grand Jury Award (2015) Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
Filmprogramm
–25–
05/12
SAMSTAG SCHIKANEDER
20:30
05/12 20:30 BRUNNEN PASSAGE
SAMSTAG
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 2
21:00 t
Eintrit frei!
➜ Wien-Premiere ➜ Premiere
➜ Wien-Premiere
Above and Below
Flotel Europa
DOKUMENTARFILM Schweiz / Deutschland, 2015, 118 min, OF Englisch – OmdU Regie: Nicolas Steiner
DOKUMENTARFILM Dänemark / Serbien, 2015, 70 min, OmeU Regie: Vladimir Tomić
Von hier aus (Beyond Elsewhere) DOKUMENTARFILM Österreich, 2014, 89 min, OmeU Regie: Johanna Kirsch, Katharina Lampert
Schwerpunkt: this human TRACKS
Rick und Cindy leben in den Flutkanälen tief unter den funkelnden Straßen von Las Vegas, Dave in einem verlassenen Bunker im ausgetrockneten Niemandsland Kaliforniens und April trainiert in der steinigen Wüste Utahs für eine Marsmission. Sie sind alle auf der Flucht vor Strukturen – ob gezwungen oder freiwillig –, wie sie uns allen tagtäglich begegnen. Der Dokumentarfilm Above and Below ist eine raue Achterbahnfahrt mit Überlebenskünstler_innen in einer Welt voller Herausforderungen. Betörende Bilder nehmen uns auf eine Reise in unbekannte Welten mit, in denen wir Menschen begegnen, die uns verwandter sind, als wir es vielleicht vermuten würden. Die bemerkenswerte Bildsprache und der preisgekrönte Soundtrack des Komponistenkollektivs Paradox Paradise machen diesen Film über seine inhaltliche Relevanz hinaus zu einem wirklichen Highlight des Filmschaffens. FILMPREISE (AUSWAHL) DOK.fest München – Deutscher Dokumentarfilmmusikpreis (2015) Message to Man IFF – FIPRESCI Award (2015) Doc Against Gravity FF – Millenium Award (2015) Anschließend: Q&A
Als Vladimir Tomić zwölf Jahre alt ist, flieht er mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder von Sarajevo nach Dänemark. Da andere Flüchtlingsunterkünfte belegt sind, werden sie auf dem „Flotel Europa“ untergebracht. Zusammen mit über 1000 weiteren bosnischen Kriegsflüchtlingen verbringen sie zwei Jahre auf der schwimmenden Bootsplattform, die in einem Kanal bei Kopenhagen vor Anker liegt. Tomić schneidet in seinem sehr persönlichen Dokumentarfilm mehr als 100 Stunden VHS-Videomaterial seiner Familie und der Bewohner_innen des „Bootes“ zusammen und beschreibt gefühlvoll, wie sein junges Ich Krieg, Liebe und das Erwachsenwerden erlebt. Auf eindrucksvolle Weise entsteht so ein historisches Dokument, dessen intime Qualität und direkte Erzählweise herausragen. FILMPREISE (AUSWAHL) Documenta Madrid – Jury’s Special Prize (2015) Crossing Europe – Social Awareness Award – Best Documentary (2015) Sarajevo FF – Special Jury Mention (2015) Berlinale – Preis der Leserjury des Tagesspiegel (2015) In Kooperation mit:
In Kooperation mit:
G dball hilft helfen
Die Filmemacherinnen Johanna Kirsch und Katharina Lampert sind mit den 68er-Idealen ihrer Eltern aufgewachsen, bunten Wollpullovern, Demos und dem Gedanken, die Welt zu verändern. Was damals mit dem Wunsch nach Cheeseburgern oder Monchichis noch unverstanden blieb, taucht heute immer mehr in den eigenen Köpfen auf: ein Haus am Land, wieder selbst Gemüse anbauen, Lebensmittel einkochen, Entschleunigung – Aussteigen als romantische Fantasie also. Die Frage ihrer Eltern – „Wie wollen wir leben?“ – wurde klammheimlich zur eigenen, und Von hier aus zur Suche nach der Antwort. Anschließend: Q&A
Filmprogramm
–26–
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 1
22:30
05/12
SAMSTAG SCHIKANEDER
23:00
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 1
12:30
➜ Premiere ➜ Filmbrunch ➜ Wien-Premiere
➜ Premiere
A Blast
Dyke Hard
SPIELFILM Griechenland / Deutschland / Niederlande, 2014, 83 min, OmeU Regie: Syllas Tzoumerkas
SPIELFILM Schweden, 2014, 94 min, OmeU Regie: Bitte Andersson
All of Me (Llévate mis amores) DOKUMENTARFILM Mexiko, 2014, 85 min, OmeU Regie: Arturo González Villaseñor Schwerpunkt: The New World Rocks on the Screen
Maria ist um die 30 und eigentlich hätte ihr Leben ganz anders verlaufen sollen. Anstatt, wie geplant, zu studieren, verliebt sie sich in einen wunderschönen Matrosen, heiratet ihn und bekommt mit ihm drei Kinder. Er ist ständig auf See, Marias Schwester ist mit einem Rechtsradikalen verheiratet, ihre Mutter hat einen Berg Schulden angehäuft und ihr Vater sieht dem Treiben tatenlos zu. Marias aufgestaute Wut verlangt nach einem Ventil. Der griechische Regisseur S yllas Tzoumerkas inszeniert in A Blast eine bildgewaltige Achterbahnfahrt der Gefühle, die sich aus einer chronologischen Handlung und einer Collage anachronistischer und fragmentarischer Erinnerungen der Protagonistin zusammensetzt.
Bitte Anderssons Spielfilmdebüt Dyke Hard ist eine wilde Queer-Komödie, die eine lesbische Rock’n’Roll-Band auf ihrer abenteuerlichen Reise zur Battle of the Bands 1986 begleitet. Der Trip ist voller Begegnungen mit wundersamen Persönlichkeiten – Cyborgs, N injas, Geistern, Roller Derby Gals, Thai Boxern, Motorradgangs und einem Millionär, der die Band um jeden Preis aufhalten will. Diese unorthodoxe schwedische B-Movie-Comedy garantiert mit skurrilen Sex-, Musical-, Horror- und Sci-Fi-Szenen 90 Minuten vollsten Spaß! In Kooperation mit:
Ein schier nicht enden wollender Frachtzug braust mit hoher Geschwind i g ke i t d u r c h d a s m ex i k a n i s c h e Städtchen La Patrona in Richtung US-Grenze. Migrant_innen, die das Dach des Zuges als riskantes Fortbewegungsmittel nutzen und meist schon tagelang unterwegs sind, versuchen, eine der begehrten Mahlzeiten zu ergattern. Die „Patronas“, eine Gruppe von mexikanischen Frauen, nutzen seit Jahren ihre begrenzten Ressourcen dazu, die Reisenden mit warmem Essen und Wasser zu versorgen. Auf zärtliche Weise begleitet die Kamera die Helferinnen bei ihrem Einsatz. Sie sprechen über ihre persönlichen Geschichten, ihre Motivationen und ihre Freundschaft. All of Me zeigt, wie man mit Solidarität und Mitgefühl selbst schwierige Situationen ein bisschen erträglicher gestalten kann. FILMPREIS Los Cabos FF – Mexico First Award (2014) In Kooperation mit:
G dball hilft helfen
Filmprogramm
–27–
06/12
17:00
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 1
SONNTAG TOP KINO Saal 2
17:30
06/12
SONNTAG SCHIKANEDER
18:00
t
Eintrit frei!
➜ Open Lecture
Wie „liest“ man „bewegte Bilder“? Filmanalyse als Turnübung und Tanzeinlage OPEN LECTURE mit Thomas Ballhausen
➜ Premiere
Something Better to Come DOKUMENTARFILM Dänemark / Polen, 2014, 98 min, OmeU Regie: Hanna Polak
➜ Premiere
Those Who Said No DOKUMENTARFILM Schweden, 2014, 89 min, OmeU Regie: Nima Sarvestani
Schwerpunkt: this human POVERTY
Filmanalyse goes Pop: Anhand des Debütfilms Necktie Youth (Südafrika/ Niederlande 2015) werden im Rahmen des Vortrags Strategien der Filmanalyse anschaulich vorgestellt. Einzel aspekte werden herausgegriffen, ihr Zusammenspiel im Rahmen einer übergreifenden Struktur herausgearbeitet. Quellenkundliche Überlegungen fließen hier ebenso ein wie filmgeschichtliche oder populärkulturelle Kontexte. Den größeren Rahmen für die Auseinandersetzung mit dem Beispiel, die zu einer reflektierten Filmlektüre ganz generell verführen soll, bieten die sich abzeichnenden (nicht zuletzt medienpädagogischen) Veränderungen im Umgang mit Film und seinen Auf führungskontexten. Der Sammelband „Filmbildung im Wandel“ reflektiert die facettenreichen Zugriffe und Perspektiven darauf und wird im Rahmen des Festivals erstmals präsentiert. Thomas Ballhausen ist Autor, Kulturwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Buchhinweis: Filmbildung im Wandel Hg. von Anja Hartung u.a. Wien: New Academic Press 2015 SAMMELBAND-RELEASE-PARTY SO, 06.12.2015 / AB 23:00 SCHIKANEDER-KINO In Kooperation mit medienimpulse.at
Yula lebt mit ihrer Familie auf der 20 Kilometer vom Moskauer Zentrum entfernten Mülldeponie Svalka, die mit 500.000 m² die größte Europas darstellt. In dieser von der Gesellschaft ignorierten Welt kämpfen die Menschen in bitterster Armut um das tägliche Überleben. Im mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm Something Better to Come begleitet Regisseurin Hanna Polak die zehnjährige Yula über 14 Jahre hinweg und porträtiert aus nächster Nähe die heranwachsende junge Frau, die trotz ihrer aussichtslosen Lage ihre Hoffnungen, Fantasien und Träume nicht aufgibt. FILMPREISE (AUSWAHL) IDFA – Special Jury Award (2014) Trieste FF – Best Documentary, Alpe Adria Cinema Award (2015) ZagrebDox – Special Mention (2015) Documentary Edge Festival – Best International Feature Award (2015) In Kooperation mit:
Als im Iran 1979 der Schah gestürzt wurde und schiitische Fundamentalisten an die Macht kamen, wurden unter dem Regime Ayatollah Khomeinis Tausende ihrer politischen Gegner_innen eingesperrt, gefoltert und exekutiert. Einige der Täter bekleiden heute hohe Positionen in der Regierung und wurden niemals für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen. Nach 25 Jahren des Schweigens wurden im Oktober 2012 die iranischen Massenhinrichtungen durch ein internationales Volkstribunal in Den Haag untersucht. Drei Tage lang wurden Überlebende und Angehörige der Opfer – unter ihnen auch der Regisseur des Films selbst – angehört. Der Film verwebt Zeugenaussagen aus dem Gerichtssaal mit Aufnahmen von Sarvestani und dem Überlebenden Iraj bei der Beweissuche im Iran. Ein Film über Menschen, die sich weigern, länger zu schweigen. FILMPREISE (AUSWAHL) Movies That Matter – Camera Justitia (2015) Anschließend: Diskussion Zur aktuellen Lage der Menschenrechte im Iran In Kooperation mit Stop the Bomb Infos unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Filmprogramm
–28–
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 2
19:00
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 1
20:00
06/12
SONNTAG FILMCASINO
20:15
WETT B R BEWE
➜ Premiere
➜ Premiere
Out on the Street (Barra Fel Share’)
Die Menschenliebe (The Humanitarians)
DOKUMENTARFILM Ägypten, 2015, 72 min, OmeU Regie: Jasmina Metwaly, Philip Rizk
➜ Wien-Premiere
My Talk with Florence
DOKUMENTARFILM Deutschland, 2014, 99 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Maximilian Haslberger
DOKUMENTARFILM Österreich, 2014, 129 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Paul Poet
„Ich will eine Frau!“, brüllt der behinderte Onkel in Fellinis Amarcord von seinem Baum in die Welt hinaus. Das Echo dieses Schreis hallt laut in Die Menschenliebe nach.
Roh, direkt, schockierend. In dem Interviewfilm My Talk with Florence erzählt Florence Burnier-Bauer, bei ihrer Kindheit beginnend, aus ihrem dramatischen Leben, das sie Anfang der 1980er-Jahre in Otto Mühls Kommune Friedrichshof ins Burgenland führt. Dort erwarten sie anstatt geistiger und körperlicher Befreiung autoritäre faschistoide Strukturen, Missbrauch, Demütigung und Gewalt. Regisseur Paul Poet lässt Florences Schilderungen freien Lauf, wenn sie die Geister ihrer Vergangenheit, auf der Suche nach Katharsis, heraufbeschwört. Filmisch ganz in der Tradition des Cinéma Verité stellt der Film mit schonungslosem Blick und auf puristische Weise die Geschichte einer Emanzipation und Florences hart erkämpften Weg, Nein zu sagen, dar.
Schwerpunkt: this human WORKS
Auf dem Hausdach in einem Arbeiterviertel in Kairo nimmt eine Gruppe von Fabrikarbeitern an einem Schauspielworkshop teil, in dem sie – ohne Skript und improvisierend – ein Stück über die Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz und den Kampf dagegen erarbeiten. Ausbeutung, Korruption und Polizeibrutalität gehören im realen Arbeitsalltag dieser Männer genauso zur Wirklichkeit wie autoritäre Machtverhältnisse. Der experimentelle Dokumentarfilm Out on the Street zeigt Szenen aus dem Workshop, bei dem die Arbeiter in ihre Rollen hinein- und wieder heraustreten, und verbindet diese mit Handy-Aufnahmen vom Abriss der Fabrik. In seiner hybriden Form erzählt der Film eine auf wahren Geschehnissen beruhende Geschichte. In Kooperation mit:
Noch immer haben Menschen mit Behinderung kaum die Möglichkeit, ihr Begehren selbstbestimmt zu leben. Jochen muss sich verzweifelt gegen seine Schwester wehren. Die konfisziert seine Pornos und negiert seine Gefühle. Sven sitzt im Rollstuhl und kann seine Bisexualität nur ausleben, wenn er dafür bezahlt. Menschen mit Behinderung scheinen für viele als ewige Kinder zu gelten, unschuldig und ohne sexuelle Bedürfnisse. Im Dokumentarfilm Die Menschenliebe hingegen plädiert der Filmemacher Maximilian Haslberger nicht nur für ein selbstbestimmtes Ausleben von Sexualität, sondern begleitet die beiden Männer auch auf der Suche nach Liebe. FILMPREISE (AUSWAHL) FirstSteps Award – Best Documentary (2014) DokLeipzig – Special Jury Mention Young Cinema (2014) Anschließend: Q&A
Anschließend: Q&A
Filmprogramm
–29–
06/12
SONNTAG SCHIKANEDER
20:30
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 2
21:00
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 1
22:30
WETT B R BEWE
➜ Premiere
Land and Shade (La tierra y la sombra) SPIELFILM Kolumbien, 2015, 97 min, OmeU Regie: César Acevedo
Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
➜ Premiere
Necktie Youth
DOKUMENTARFILM Vereinigtes Königreich / Kanada, 2015, 40 min, OmeU Regie: Adam Benzine
SPIELFILM Südafrika / Niederlande, 2015, 91 min, OmeU Regie: Sibs Shongwe-La Mer
1973 begann Claude Lanzmann, seinen epochalen Film Shoah über den Holocaust zu drehen, den er 1983 fertigstellte. Die aufwühlende Beschäftigung mit dem Tod hinterließ allerdings ihre Spuren und trieb den Mann beinahe in den Selbstmord. Adam Benzine traf Claude Lanzmann in Paris und sprach mit ihm eine Woche lang über sein Leben. Auch Lanzmanns Jugendjahre in der französischen Résistance und seine tiefe Freundschaft mit Simone de Beauvoir und Jean-Paul S artre werden in dem hochkonzentrierten Porträt thematisiert.
„We live in Sandton, you know ... Every thing is nice.“ Ein Jahr nach Emilys Suizid, den sie selbst im Internet live streamt, sind ihre Freunde aus der Johannesburger Mittelschicht tiefer denn je in einem nie enden wollenden Rausch aus Alkohol, Sex und Drogenexzessen gefangen. Sie leben im Stadtteil Sandton, einem der reichsten Afrikas. Drogen und Partys bestimmen den Alltag dieser Szene-Kids. Eine der Hauptrollen spielt Regisseur Sibs Shongwe-La Mer selbst, der in grellen Schwarz-Weiß-Bildern den exzessiven Lebensstil als eine rasante Geschichte über kapitalistisch-hedonistisch geprägte Twens nachzeichnet und einen schonungslosen Blick auf das hippe und urbane Johannesburg von heute wirft.
Schwerpunkt: The New World Rocks on the Screen
Flächendeckende Agrarindustrie mit Zuckerrohr ist sehr verbreitet in den Tropen von Lateinamerika und stammt aus Zeiten, in denen der ganze Kontinent Nahrungsmittel und Erze an das spanische Kolonialreich lieferte. Land and Shade erzählt die Geschichte von Alfonso, einem Vater, der nach Hause zurückkehrt, um sich um seinen schwer erkrankten Sohn zu kümmern. Der Rauch, der durch die Verbrennung der Zuckerrohrstöcke, in deren Mitte die Familie lebt, entsteht, hat ihn krank gemacht. Das wunderschöne psychologische Drama offenbart die Auswirkungen, die die Rückkehr des Vaters auf seine Familie hat, und die Wunden, die die Agrarindustrie in den Seelen ihrer Arbeiter_innen hinterlässt. FILMPREISE (AUSWAHL) Cannes IFF – Camera D‘Or (2015) San Sebastián IFF – Spanish Cooperation Award (2015)
2010 wurden die Werke von Claude Lanzmann im Rahmen von this human world mit der bisher ausführlichsten Retrospektive in Österreich gewürdigt und er war einer der unvergesslichsten Gäste dieses Festivals. FILMPREIS HotDocs – Honorable Mention Best Mid-Length Documentary (2015)
In Kooperation mit:
Filmprogramm
MONTAG
17:00
–30–
07/12
TOP KINO Saal 2
MONTAG
17:30
07/12
TOP KINO Saal 1
18:00
➜ Wien-Premiere
Haunted (Maskoon) DOKUMENTARFILM Syrien, 2014, 112 min, OmeU Regie: Liwaa Yazji
07/12
MONTAG SCHIKANEDER
➜ Premiere ➜ Premiere
3 ½ Minutes, Ten Bullets
Was wir nicht sehen (What We Don’t See)
DOKUMENTARFILM USA, 2015, 108 min, OF Englisch Regie: Marc Silver
DOKUMENTARFILM Österreich, 2014, 75 min, OmeU Regie: Anna Katharina Wohlgenannt
Florida / USA, Black Friday 2012, der Tag nach Thanksgiving: Nach einem Tag in der Mall halten vier Jugendliche an einer Tankstelle, um sich noch ein paar Snacks zu besorgen. Zwischen den dreien, die im Auto auf ihren Freund warten, und einem weißen Mann mittleren Alters im Nebenauto entfacht eine lebhafte Diskussion. Der Auslöser ist vorgeblich die laute Musik, die aus dem Auto der afroamerikanischen Jugendlichen kommt und von der sich der weiße Michael Dunn gestört fühlt. Dreieinhalb Minuten später fallen zehn Schüsse und der 17-jährige, unbewaffnete Jordan Davis ist tot. Der Dokumentarfilm verfolgt die Ereignisse rund um die Tat, legt den Fokus auf das Leben des Jugendlichen und setzt die Tat in Bezug zu strukturellem und individuellem Rassismus in den USA.
Am Anfang stand die Vision – vom kabellosen, freien Informationsaustausch, der die gesamte Menschheit miteinander verbinden sollte. Heute ist diese Idee wahr geworden: Weltweit sieben Milliarden verkaufter Handys und kabellose Technologie lassen unsere modernen Metropolen im wahrsten Sinne des Wortes pulsieren.
Schwerpunkt: this human TRACKS
Als die Bomben kamen, war das Erste, was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurückgeschaut zu haben. Wir haben uns nicht verabschieden können von unserem Zuhause, unseren Erinnerungen, unseren Fotos und dem Leben, das in ihnen wohnte. Unbehaust wie diese Räume sind wir geworden, mit unseren hastig gepackten Sachen und den vergessenen Dingen, die uns nun heimsuchen … Der Flucht und Vertreibung aus Syrien folgt das ungewisse Dasein in einem physischen und mentalen Nirgendwo, einem Nicht-Raum zwischen gestern und morgen. Der Dokumentarfilm Haunted erzählt vom Verlust von Heimat und Sicherheit, von der realen und metaphorischen Bedeutung, die ein Haus, ein Heim im Leben eines Menschen hat. FILMPREIS FID Marseille – Honorable Mention – First Film Prize (2014)
FILMPREISE Sundance FF – US Documentary Special Jury Award for Social Impact (2015) Sheffield Doc / Fest – Youth Jury Award (2015)
Für viele ein Traum, doch nicht für alle. Bei manchen verursacht die Strahlung körperliche Schmerzen, oft sogar so sehr, dass sie davor fliehen müssen. Viele Menschen schenken dem Phänomen wenig Aufmerksamkeit und marginalisieren die Beschwerden der Leidtragenden als esoterischen Unsinn. Die Filmemacherin Anna Katharina Wohlgenannt lässt in ihrem Dokumentarfilm Betroffene zu Wort kommen und hört ihnen zu. Wohlgenannt gelingt es, sich dem Thema wertfrei und unvoreingenommen zu nähern. Anschließend: Q&A
Filmprogramm
–31–
MONTAG
19:00
07/12
TOP KINO Saal 2
MONTAG
20:00
07/12
TOP KINO Saal 1
07/12
MONTAG FILMCASINO
20:15
➜ Premiere
Tell Spring Not to Come This Year DOKUMENTARFILM Vereinigtes Königreich / Afghanistan, 2015, 82 min, OmeU Regie: Saeed Taji Farouky, Michael McEvoy
➜ Premiere
➜ Wien-Premiere
Hope
Femme Brutal
SPIELFILM Frankreich, 2014, 91 min, OmeU Regie: Boris Lojkine
DOKUMENTARFILM Österreich, 2015, 70 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Liesa Kovacs, Nick Prokesch
Schwerpunkt: this human TRACKS
Der Alltag der neu formierten Einheit der Afghanischen Armee (ANA) ist gefährlich, hart und beschwerlich. Die Soldaten sind schlecht ausgerüstet, kassieren unregelmäßig Sold und sind desillusioniert. Der Dokumentarfilm Tell Spring Not to Come This Year folgt den afghanischen Soldaten abseits und während ihrer Einsätze. Er zeigt sie auf dem Schlachtfeld und in ihrer Unterkunft. Kommentare aus dem Off konterkarieren das Gesehene und geben Aufschluss über persönliche Motive, Hoffnungen und Ängste der Männer. Dem Film gelingt es, einen schonungslosen Blick auf den Krieg aus der Perspektive von Afghanen zu werfen und die Wirren des bewaffneten Konflikts zu illustrieren. Anschließend: Q&A
Der Weg vom Golf von Guinea durch die Sahara bis zum Tor Europas an der marokkanischen Küste ist weit und gefährlich. Als die junge Nigerianerin Hope nachts in der Wüste zurückgelassen werden soll, hilft ihr Léonard aus Kamerun. In einer Welt, in der brutalste Willkür und der tägliche Kampf ums Überleben herrschen, entwickelt sich aus der Zwangsgemeinschaft der beiden eine fragile Liebesbeziehung, die dem feindseligen und erbarmungslosen Leben auf der Flucht entgegenhält. Das Spielfilmdebüt des Dokumentarfilmregisseurs Boris Lojkine bietet ein beeindruckend realitätsnahes Bild einzelner menschlicher Schicksale an den Grenzen der Festung Europa; Lojkine lernte die Darsteller_innen von Hope auf deren eigener Flucht kennen. FILMPREISE (AUSWAHL)
Sieben Frauen – sieben Künstlerinnen, eine Bühne, Erotik und begeistertes Publikum. Wenn der Vorhang in der Wiener Spielstätte Brut für den Club Burlesque Brutal seine Pforten öffnet, erwartet die Besucher_innen eine Show abseits gängiger gender typischer Normen. Selbstbewusst, glamourös, autonom und politisch werden hier weibliche Körper präsentiert und inszeniert. In Femme Brutal sprechen die Performance-Künstlerinnen back stage über ihre Darbietungen, über Identität und Sexualität aus queer-feministischer Perspektive. Fragen zum weiblichen Körper, zu Nacktheit und zur Dekonstruktion normierter Rollenbilder werden in ungezwungener Atmosphäre diskutiert. Die Interviews werden mit eindrucksstarken Bildern aus der Bühnenshow kombiniert und machen den Film zu einem intellektuell-sinnlichen Erlebnis.
Cannes FF – SACD Award (2014) Filmfest Hamburg – Film Critic Award (2014) Tübingen FF – Bester Film und Beste Schauspielerin (2014) Anschließend: Gespräch mit Autor Emmanuel Mbolela Infos zum Gespräch unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Anschließend: Q&A In Kooperation mit CINEMA Next
Filmprogramm
–32–
07/12
MONTAG SCHIKANEDER
20:30
MONTAG
21:00
07/12
TOP KINO Saal 2
MONTAG
22:30
07/12
TOP KINO Saal 1
➜ Premiere ➜ Wien-Premiere
Monumenti DOKUMENTARFILM Österreich, 2014, 71 min, OmdU Regie: Eva Hausberger Schwerpunkt: this human WORKS
Eine archaische Bronzegießerei im Herzen Tiranas, Albanien. Der 60-jährige Bronzespezialist Vladimir Metani verdient sich sein Geld seit nunmehr 47 Jahren als Gießer. Monumenti kreist rund um die Arbeit an einem Denkmal, das sich anlässlich der Feierlichkeiten zur 100-jährigen Unabhängigkeit Albaniens im Bau befindet, und erzählt gleichzeitig Vladimirs Geschichte – eine Geschichte vom Leben in einer Diktatur, von Einschränkungen, Freiheit und Kunst, von Familie, Identität und Heimat. Das einfühlsame Künstlerporträt der österreichischen Filmemacherin Eva Hausberger ist ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm und begleitet Vladimirs Alltag mit vertraulichen Einstellungen und Liebe zum Detail. FILMPREIS Crossing Europe – Social Awareness Award – Local Artist (2015) Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
➜ Premiere
Beyond My Grandfather Allende (Allende mi abuelo Allende) DOKUMENTARFILM Chile / Mexiko, 2015, 98 min, OmeU Regie: Marcia Tambutti Allende
Arianna SPIELFILM Italien, 2015, 83 min, OmeU Regie: Carlo Lavagna
Schwerpunkt: The New World Rocks on the Screen
Im Jahr 1970 wurde Salvador Allende zum Präsidenten Chiles gewählt. In der Nacht des 11. September 1973 wurde er vom chilenischen Militär gestürzt. Seine Enkelin Marcia Tambutti erzählt seine Geschichte aus der Perspektive seiner eigenen Familie. Sie recherchiert unter ihren Tanten, Onkeln und ihrer Großmutter, besser bekannt als „La Tencha“ („das Gefängnis“). Während ihrer Reise stößt die Regisseurin immer wieder auf eine Mauer von Gefühlen und Wunden, die nicht offengelegt werden wollen, entstanden durch die Gewalt des Putsches in Chile, nach dem die Familie mit dem Verlust ihrer persönlichen Erinnerungen, dem Exil und der tiefen Niederlage konfrontiert war. Der Film erforscht die ergreifende Erinnerung der Familie eines der wichtigsten moralischen Symbole Lateinamerikas. FILMPREIS
Arianna ist 19 Jahre alt, aber noch weit weg davon, sich wie eine Frau zu fühlen. Ihre Periode hat sie immer noch nicht bekommen. Sie ist verunsichert und vergleicht ihren Körper mit dem anderer Mädchen. Durch die vom Gynäkologen verordnete Hormontherapie hat immerhin ihre Brust begonnen, etwas zu wachsen, sie bereitet ihr aber Unbehagen. Im Sommer bleibt Arianna etwas länger als ihre Eltern im Ferienhaus und nützt die so erlangte Privatsphäre, um sich auf die Suche nach sich selbst und ihrer Sexualität zu machen. Der Weg führt sie ins Krankenhaus, und dort macht sie schließlich die aufklärende Entdeckung. Carlo Lavagnas feinfühliges Spielfilmdebüt über Intersexualität erzählt nicht nur von der Suche nach Gender-Identität abseits der gängigen Normen, sondern stellt auch die Entscheidungsgewalt der Eltern betreffend des Geschlechts ihres Kindes zur Diskussion.
Cannes IFF – L‘œil d‘or (2015) Gespräch vorab: Zur Situation von Intersex-Personen Infos zum Gespräch unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Filmprogramm
–33–
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 2
17:00
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 1
17:30
08/12
DIENSTAG SCHIKANEDER
18:00
WETT B R BEWE
➜ Premiere ➜ Premiere
➜ Premiere
Invasion
Marmato
DOKUMENTARFILM Argentinien / Panama, 2014, 93 min, OmeU Regie: Abner Benaim
DOKUMENTARFILM Kolumbien, 2014, 88 min, OmeU Regie: Mark Grieco Schwerpunkt: Cinema and Human Rights
Panama 1989: US-Soldaten marschieren in Panama ein, um den Machthaber Manuel Noriega zu stürzen. Die Invasion forderte mehrere Hundert Tote, trotzdem scheinen diese Vorfälle, die zu den traumatischsten der Geschichte des Landes gehören, vergessen zu sein. Der panamaische Regisseur Abner Benaim spricht mit unterschiedlichsten Menschen, die diese Katastrophe miterlebt haben – Journalist_innen, Ärzt_innen, ehemaligen Soldat_innen und Zivilist_innen –, und gestaltet so ein Mosaik aus persönlichen Erinnerungen. Ohne jegliches Archivmaterial gelingt es Benaim, mit Hilfe der Erzählungen der Befragten die Bilder eines kollektiven Gedächtnisses im Kopf der Zuseher_innen zu erzeugen. FILMPREISE (AUSWAHL) Panama IFF – Best Documentary, Audience Award for Best Picture of Central America and the Caribbean (2014) Miami IFF – Best Director (2015) Málaga FF – Audience Award (2015)
Sechs Jahre lang hat Mark Grieco in den kolumbianischen Anden gefilmt, um die Konfrontation zwischen dem Dorf M armato und der kanadischen Bergbaugesellschaft Medoro zu erzählen. Die 2006 stattgefundene Öffnung der Bergbauindustrie für ausländische Investoren erlaubte Medoro, 88 Prozent der lokalen Minen zu erwerben. Während Conrado, einer der wenigen kleinen Besitzer des Dorfes, seine Mine dem Großunternehmen verkaufen will, beobachtet der Bergarbeiter Jose machtlos die drastische Verschlechterung seiner Arbeits- und Lebensbedingungen. Aber egal, ob Besitzer oder Arbeiter, alle werden das Heimatdorf verlassen müssen: Da sie auf 20 Milliarden Dollar in Gold gebaut sind, will Medoro sämtliche Häuser in Marmato abreißen. FILMPREISE (AUSWAHL) Seattle IFF – Grand Jury Award Best Documentary (2014) Cartagena IFF – Best Documentary (2014) Ashland IFF – Best Editing (2014) Anschließend: Diskussion (in englischer Sprache) Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit: Ludwig Boltzmann Institut Menschenrechte
Ixcanul (Volcano) (Ixcanul) SPIELFILM Guatemala / Frankreich, 2015, 91 min, OmdU Regie: Jayro Bustamante Schwerpunkt: The New World Rocks on the Screen
Am Fuße des Vulkans Ixcanul lebt das 17-jährige Maya-Mädchen María, das eines Tages entdeckt, dass es jenseits des Berges eine andere Welt gibt, die Welt des elektrischen Lichts und der Dollarnoten: Nordamerika. Sie wird von einem Mann schwanger, der ihr verspricht, sie in die USA mitzunehmen, dann jedoch verschwindet. María und ihre Familie spüren das Elend, das der Umstand mit sich bringt, unverheiratet und schwanger zu sein, und enden in den Klauen eines bürokratischen Staates, der seine Einheimischen diskriminiert. Im Stil einer Fabel zieht dieser Spielfilm die Zuseher_innen zusehends in die Konflikte einer indigenen Familie, die von Kakchiquel-Maya dargestellt wird, die in ihrer eigenen Sprache sprechen. FILMPREIS Berlinale – Silberner Bär, Alfred-Bauer-Preis (2015)
Filmprogramm
–34–
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 2
19:00
Pirates of Salé DOKUMENTARFILM Vereinigtes Königreich / Marokko, 2014, 78 min, OmeU Regie: Merième Addou, Rosa Rogers
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 1
20:00
08/12
DIENSTAG FILMCASINO
20:15
➜ Premiere
➜ Premiere
Spartacus & Cassandra
Rosewater
DOKUMENTARFILM Frankreich, 2014, 81 min, OmeU Regie: Ioanis Nuguet
SPIELFILM USA, 2014, 103 min, OF Englisch Regie: Jon Stewart
Schwerpunkt: this human POVERTY
An der alten Piratenküste, am Rande von Marokkos ärmstem Slum in der Stadt Salé, begeben sich jedes Jahr Hunderte verzweifelte Jugendliche zu einem Vorsprechen. Sie hoffen auf eine bessere Zukunft durch den Cirque Shems’y, Marokkos ersten professionellen Zirkus. Die wenigen Auserwählten befinden sich auf einem harten Pfad der Veränderung. Neben den Möglichkeiten des körperlichen Ausdrucks und der Disziplin erfahren sie vor allem eine bis dahin fremde Unabhängigkeit: die künstlerische Freiheit. Pirates of Salé folgt den Träumen vierer angehender Künstler auf dem Weg zur ersten Eröffnungsnacht des Cirque Shems’y. Diese neue Generation von Piraten hat die Zirkussegel gesetzt und ist bereit, die Welt zu erobern.
Die Eltern von Spartacus und Cassandra sind obdachlos und mit d er Obsorge der Kinder komplett überfordert, weshalb diese bei Camille in deren Amateurzirkus leben, wo ihnen auch eine hoffnungsvollere Zukunft offensteht. Doch als der Zirkus schließt, müssen sie sich entscheiden, mit Camille aufs Land zu ziehen und somit den Kontakt zu ihren Eltern zu verlieren, oder zu einer Pflegefamilie in der Stadt zu kommen – die schwierigste Entscheidung im bisherigen Leben der Kinder. Ein einfühlsamer Film, bei dem man ganz nah bei den zwischen Eltern und Camille hin und hergerissenen Kindern ist und diese beim Heranwachsen begleitet, bis zum Moment der Entscheidung. FILMPREISE (AUSWAHL)
FILMPREIS Tetouan IFF – Best Newcomer Award (2015)
DOK Leipzig – FIPRESCI Award (2014) Astra FF – Grand Prize (2015) FIFDH – Gilda Vieira De Mello Preis (2015)
Anschließend: Q&A ERSTE VORSTELLUNG DO 03.12.2015 / 20:00 GARTENBAUKINO (ERÖFFNUNGSFILM)
Anschließend: Diskussion Leben am Limit – Kinderarmut in Europa Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com
2009 reist der im Iran geborene Journalist Maziar Bahari (Gael García B ernal) in sein Heimatland, um dort über die Präsidentschaftswahlen zu berichten. Als Ahmadinejad bereits Stunden vor dem Ende der Wahl seinen Sieg verkündet, drängen Unter stützer_innen der Opposition auf die Straße. Es kommt zu Protesten und gewaltsamen Übergriffen durch das iranische Regime. Bahari schickt Aufnahmen von den Protesten an die BBC und wird kurz darauf von der Revolutionspolizei verhaftet. Der Spionage verdächtigt, wird er 118 Tage lang verhört und gefoltert – von einem Mann, der sich „Rosewater“ nennt. Basierend auf der wahren Geschichte von Maziar Bahari nimmt das fesselnde Regiedebüt von Jon Stewart die Zuseher_innen mit in die Isolationszelle und zeichnet ein Bild davon, wie schwierig es ist, dort die Hoffnung und den Verstand nicht zu verlieren. Anschließend: Diskussion (in englischer Sprache) “Journalism is not a crime” – Discussion on media freedom with Rosewater’s Maziar Bahari In Kooperation mit:
Filmprogramm
–35–
08/12
DIENSTAG SCHIKANEDER
20:30
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 2
21:00
08/12
DIENSTAG TOP KINO Saal 1
22:30
➜ Premiere ➜ Premiere
Misfits
In the Sands of Babylon (That Remal Babyl)
➜ Premiere
Baba Joon
DOKUMENTARFILM Dänemark / Schweden / USA, 2015, 74 min, OF Englisch Regie: Jannik Splidsboel
DOKUMENTARFILM Irak / Vereinigtes Königreich / Niederlande / Vereinigte Arabische Emirate, 2013, 92 min, OmeU Regie: Mohamed Al-Daradji
SPIELFILM Israel, 2015, 91 min, OmeU Regie: Yuval Delshad
Für Larissa, Ben und D, die allesamt in einem streng religiösen Umfeld früh lernen mussten, was es bedeutet, als Außenseiter_innen geächtet zu werden, ist das „Open Arms“-Jugendzentrum ein Refugium. In der Stadt Tulsa/ Oklahoma, im Herzen der als Bible Belt bekannten Region, gibt es mehr als 4000 Kirchen, aber nur ein einziges Jugendzentrum für queere Teenager.
1991: Das Ende des 2. Golfkrieges. Ibrahim, ein irakischer Soldat, ist nach dem Rückzug der irakischen Armee aus Kuwait zur Flucht gezwungen. Auf dem Weg in die Heimat gerät er in die Hände der Soldaten Saddam Husseins. Des Verrats bezichtigt, wird er inhaftiert. Trotz seiner Unschuld beginnt für ihn wie auch für seine Mithäftlinge ein Gefängnisalltag, der von Folter geprägt ist. 2013: Auf der Suche nach Antworten spricht Regisseur Al-Daradji mit Überlebenden des nahezu vergessenen Aufstandes gegen das Baath-Regime. Durch die Verbindung von nachinszenierten Spielfilmsequenzen und Interviews gelingt es ihm, im Nachfolgewerk seines Films Son of Babylon, der 2010 bei this human world gezeigt wurde, ein einzigartiges Bild von den Folterund Repressionsmethoden, mit denen gegen Regimegegner im Irak in den 1990ern vorgegangen wurde, zu zeichnen.
Die Leidenschaft des jungen Moti ist es, Autos zu reparieren. Dem Wunsch seines Vaters, die Familientradition fortzuführen und die Hühnerfarm zu übernehmen, die dieser gemeinsam mit dem Großvater nach der Flucht aus dem Iran in Israel selbst aufgebaut hat, kann und will er nicht gerecht werden. Die Geschichte wiederholt sich, denn schon der Großvater musste den Widerstand seines Sohnes brechen, und erneut entfacht ein heftiger Generationenkonflikt, der Fragen über den Erhalt von Tradition und persönlicher Unabhängigkeit aufwirft.
Der dänische Regisseur Jannik Splidsboel erzählt vom Leben der drei Jugendlichen, von ihrer Suche nach ihren Geschlechterrollen, von ihren Zukunftsträumen und Hoffnungen – eine der glitzerndsten und farbenprächtigsten Kussszenen der Filmgeschichte inklusive. Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
Der Spielfilm ist ein halb-autobiografisches Werk des Regisseurs Yuval Delshad, der selbst aus dem Iran nach Israel emigrierte, und wird von Israel für den Oscar eingereicht. FILMPREISE (AUSWAHL) Israeli Academy Award for Best Film (2015) Israeli Academy Award for Best Cinematography (2015)
FILMPREISE (AUSWAHL) Abu Dhabi FF – Best Narrative from the Arab World (2013) San Sebastián IFF – Cinema in Motion (2013)
In Kooperation mit:
FR
ERÖFFNUNG
03/12
04/12
17:30
River Memories
My Life My Lesson (77 min / OmeU)
PIRATES OF SALÉ
20:00
Regie: Rosa Rogers, Merième Addou
22:30
this human worldEröffnungsparty mit Live-Konzert von FOOLS OF POTENTIAL und DJ PEZ 3000
(85 min / OmeU)
Leaving Africa
Something Better to Come (98 min / OmeU)
(84 min / OmeU)
Kings of Nowhere
Die Menschenliebe
(83 min / OmeU)
(99 min / OF Deutsch – OmeU)
The Ruler
Q
07/12
A Blast (83 min / OmeU)
3 ½ Minutes, Ten Bullets (108 min / OF Englisch)
Hope (91 min / OmeU)
D
Q Necktie Youth (91 min / OmeU)
Arianna (83 min / OmeU)
D
TOP KINO / Saal 2 17:00
19:00
Open Discussion Queer-Feminist Porn & Sex Work: How We Do It Ourselves
Vaterfilm (78 min / OF Deutsch – OmeU)
Q
Open Lecture Wie „liest“ man „bewegte Bilder“?
Biblioteka
(54 min / OmeU)
Q
How to Cross (from Jiliz to Jiliz) (15 min / OmeU)
Pink & White Retrospective: A Decade of Queer Adult Cinema (60 min / OF Englisch)
Haunted (112 min / OmeU)
Tell Spring Not to Come This Year
Präsentation Shooting Kinders
Out on the Street (72 min / OmeU)
(82 min / OmeU)
Von hier aus (89 min / OmeU)
Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
Beyond My Grandfather Allende
Q
(40 min / OmeU)
(98 min / OmeU)
this human POVERTY
Q
SCHIKANEDER 18:00
Drought (87 min / OmeU)
Every Time We Fuck We Win 2!
D
20:30
Barash (85 min / OmeU)
Internationaler Wettbewerb
D Diskussion
MO
All of Me
(90 min / OmeU)
(85 min / OF Englisch – OmdU)
(53 min / OmeU) Shepherd’s Song (30 min / OmeU)
LEGENDE
this human WORKS
06/12
Mobilisierung der Träume Q
21:00
this human TRACKS
SO
12:30 (Filmbrunch)
Q
anschließend:
05/12
TOP KINO / Saal 1
DO
KINO 20:00 GARTENBAU
SA
Q
23:00
Q Question & Answer
Mediterranea (107 min / OmdU)
Above and Below (118 min / OF Englisch – OmdU)
Q
Mustang
Dyke Hard
(97 min / OmdU)
(94 min / OmeU)
Those Who Said No
Was wir nicht sehen
(89 min / OmeU)
(75 min / OmeU)
D
Q
Land and Shade
(71 min / OmdU)
(97 min / OmeU)
Monumenti Q
FILMCASINO 20:15
My Talk with Florence
Femme Brutal
(129 min / OF Deutsch – OmeU)
(70 min / OF Deutsch – OmeU)
Q
Q
BRUNNENPASSAGE 18:00
Annelie (111 min / OF Deutsch – OmeU)
D
lle Veranstaltungen A in der Brunnenpassage sowie sämtliche Events und Programmpunkte des Rahmenprogramms finden bei freiem Eintritt statt.
*
Eintritt: 5 € / mit einem Kinoticket vom 4. Dezember: 3 €
**
Eintritt: Soli-Ticket 8 €, keine Ermäßigung
20:30
Flotel Europa (70 min / OmeU)
RAHMENPROGRAMM / EVENTS PRESSEKONFERENZ: Mode um jeden Preis @Top Kino, 10:00
Fair-Fashion-Walk @Top Kino, 13:00
PARTY: SISTERS * @Opera Club, 23:00
KONZERT: GASMAC GILMORE @Brunnenpassage, 22:00
PREMIERENFEIER: Femme Brutal @Marea Alta, 22:30
08/12
MI
09/12
DO
10/12
FR
11/12
TOP KINO / Saal 1 12:30 (Filmbrunch)
Marmato (88 min / OmeU)
D Spartacus & Cassandra (81 min / OmeU)
D
A Syrian Love Story (76 min / OmeU)
A Minor Leap Down (88 min / OmeU)
(98 min / OmeU)
D Als die Sonne vom Himmel fiel (78 min / OmdU)
Q
Baba Joon
Jade Miners
(91 min / OmeU)
(104 min / OmeU)
17:30
On the Bride’s Side
Stories of Our Lives
When We Are Together We Can Be Everywhere
Yes, We Fuck!
(68 min / OF Englisch)
(59 min / OmeU)
Q
20:00
(60 min / OmeU)
22:30
TOP KINO / Saal 2 Invasion (93 min / OmeU)
Pirates of Salé (78 min / OmeU)
Q
Approaching the Elephant (89 min / OF Englisch)
Lecture Kultur und Boykott
Workshop All you need is Mental Power
Workshop Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich
17:00
19:00
Between the Devil and the Deep (93 min / OmeU)
Q
In the Sands of Babylon
Black Panther Woman
In Bloom
(92 min / OmeU)
(52 min / OF Englisch)
(102 min / OmeU)
21:00
SCHIKANEDER Ixcanul (Volcano) (91 min / OmdU)
Misfits (74 min / OF Englisch) Q
Children 404
Warriors from the North
(77 min / OmdU)
(59 min / OmeU)
Q
Q
FtWTF – Female to What The Fuck (92 min / OmeU)
Q
17:00 Open Space: Refugee Support
Trapped by Law (92 min / OmeU) Das andere bessere Leben (30 min / OmdU) Q
I Am Dublin
18:00
20:30
(80 min / OmeU)
23:00
FILMCASINO Rosewater (103 min / OF Englisch)
D
20:15
Sacharow-PreisVeranstaltung D
BRUNNENPASSAGE 18:00
20:30
RAHMENPROGRAMM / EVENTS Kleidertausch-Party @Schikaneder, 13:00
Those Who Feel the Fire Burning ** (74 min / OmdU)
@Gartenbaukino, 19:30
PREISVERLEIHUNG & ABSCHLUSSFEIER: @Curtain im WERK X – Eldorado, 20:00
PROGRAMMÜBERSICHT
DI
Filmprogramm
–38–
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 2
17:00
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 1
17:30
09/12
MITTWOCH SCHIKANEDER
18:00
WETT B R BEWE
➜ Premiere
Approaching the Elephant DOKUMENTARFILM USA, 2014, 89 min, OF Englisch Regie: Amanda Wilder
➜ Premiere
Children 404 (Deti 404)
➜ Premiere
A Syrian Love Story DOKUMENTARFILM Vereinigtes Königreich, 2015, 76 min, OmeU Regie: Sean McAllister
DOKUMENTARFILM Russland, 2014, 77 min, OmdU Regie: Askold Kurov, Pavel Loparev
Schwerpunkt: this human TRACKS
Die Teddy McArdle Free School in New Jersey hat nur wenig mit den gängigen Vorstellungen von Schule zu tun. Es gibt weder obligatorische Unterrichtsstunden noch Noten oder Prüfungen. In dieser Schule herrschen basisdemokratische Verhältnisse, in denen die Stimme der einzelnen Schüler_innen genauso viel zählt wie jene der Lehrer_innen; sogar Schulregeln und Disziplinarmaßnahmen werden gemeinsam festgelegt. Regisseurin Amanda Wilder dokumentiert in ihrem Schwarz-WeißFilm das turbulente erste Jahr der neu gegründeten Free School mit seinen Höhen und Tiefen und bietet Einblick in ein sowohl eindrucksvolles als auch gewöhnungsbedürftiges Schulsystem und dessen Gemeinschaft. FILMPREISE Camden IFF – Emerging Cinematic Vision Award (2014) DocAviv’s FF – Best International Film Award (2015) Belfast FF – Maysles Brothers Documentary Award (2015)
Amer und Raghda lernen sich durch ein Loch in einer Gefängniswand kennen, als sie beide in Syrien als Regimekritiker_innen inhaftiert sind. Sie verlieben sich und als sie freikommen, gründen sie eine Familie. Die Aufstände gegen das Assad-Regime zwingen die Familie zur Flucht, zuerst ins Flüchtlingslager in Yarmuk, danach in den Libanon, dann nach Frankreich. Die Strapazen der Flucht drohen ihr Familienglück zu zerstören: Amer wünscht sich ein Leben in Frieden, während sich Raghda schuldig fühlt und eigentlich weiter für die politische Freiheit in Syrien kämpfen möchte. Regisseur Sean McAllister begleitet die Familie fünf Jahre lang auf dieser geografischen und emotionalen Reise und dokumentiert deren intimste Momente und größte Krisen. Er erzählt eine Geschichte der Hoffnung: über die Revolution, die syrische Heimat und über die Liebe. FILMPREISE Sheffield Doc/Fest – Grand Jury Prize (2015) Biografilm Festival – Special Mention Special Jury Award (2015)
Seit 2013 steht in Russland die Propaganda „nicht traditioneller sexueller Beziehungen“ unter Strafe. Homosexuelle sind Diskriminierungen schutzlos ausgeliefert. Im selben Jahr gründete die Journalistin Elena Klimova das Online-Projekt Children 404 (benannt nach der Fehlermeldung „Error 404: Page not found“) für junge LGBTs, was ihr prompt auch eine Anzeige einbrachte. Zwei Filmemacher dokumentieren den Alltag russischer Homosexueller in Form von teils anonymen Videotagebüchern und Interviews und zeigen deren täglichen Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. Sie eröffnen einen mutigen und raren Einblick ins Innere der LGBT-Community Russlands. Die Filmpremiere von Children 404 in Moskau wurde von der Polizei aufgelöst. Anschließend: Q&A
Filmprogramm
–39–
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 2
19:00
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 1
20:00
09/12
MITTWOCH FILMCASINO
20:15
t © European Union, 2013 – EP
Eintrit frei!
WETT B R BEWE
➜ Lecture
Kultur und Boykott Die Doppelmoral gegen israelisches Kulturgut LECTURE Vortrag und Diskussion mit Gerhard Scheit und Robert Schindel
➜ Premiere
A Minor Leap Down (Paridan Az Ertefa-e Kam)
Filmvorführung anlässlich der Verleihung des Sacharow-Preises
SPIELFILM Iran / Frankreich, 2015, 88 min, OmeU Regie: Hamed Rajabi Schwerpunkt: Cinema and Human Rights
Bei einem norwegischen Filmfestival wird eine Filmproduktion ausgeschlossen aus dem einzigen Grund, weil sie aus Israel kommt; das Filmfestival Locarno sieht sich, als es 2015 sein Industry-Programm „Carte Blanche“ Israel widmet, schlussendlich veranlasst, den Namen der etablierten Schiene zu ändern, da es als zu Israel-freundlich interpretiert werden könnte; ein amerikanisch-jüdischer Musiker wird bei einem Reggaefestival ausgeladen, weil er sich weigert, eine politische Erklärung gegen Israel zu unterschreiben, die von ihm als einzigem Teilnehmer verlangt wurde; … Die Vorfälle im Kulturbereich häufen sich. Direkt oder indirekt folgen solche Maßnahmen der BDS-Bewegung, die zu Boykott, Desinvestition und Sanktionen gegenüber dem Staat der Holocaust-Überlebenden aufruft, dem Staat, der auch weiterhin allen Jüdinnen und Juden das Recht auf Einwanderung garantiert. Warum findet die Boykottkampagne auf dem Feld von Kunst und Film besonders große Resonanz?
Nahâl, eine 30-jährige Frau, erfährt bei einer Routineuntersuchung, dass ihr ungeborenes Kind nicht mehr am Leben ist und der leblose Fötus in zwei Tagen aus ihrem Körper entfernt werden muss. Sie versucht, sich ihrem Ehemann und ihrer Mutter anzuvertrauen – ohne Erfolg. Nahâl, die unter Depressionen leidet, beginnt, sich gegen die ihr zugedachte Rolle als Ehefrau, Tochter und funktionierendes Mitglied der iranischen Gesellschaft aufzulehnen, und stößt damit ihre unmittelbare Umwelt vor den Kopf. Regisseur Hamed Rajabi schafft ein beeindruckendes Porträt einer schweigenden Rebellin der iranischen Mittelschicht, die, gelähmt von ihrer Ausweglosigkeit, einen konsequenten Kampf gegen eine Gesellschaft führt, den sie nicht gewinnen kann.
Der Sacharow-Menschenrechtspreis wurde nach dem Physiker und Dissidenten Andrej Sacharow benannt und wird jährlich vom Europäischen Parlament an Aktivist_innen und Organisationen verliehen, die sich für den Kampf um Menschenrechte und Demokratie einsetzen. In Kooperation mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich findet anlässlich der Verleihung des Sacharow-Preises 2015 eine Filmvorführung statt. Zu den heuer Nominierten gehören der Blogger Raif Badawi, die demokratische Opposition Venezuelas, die Anti-Genitalverstümmelung-Aktivistin Edna Adan Ismail, der Oppositionspolitiker Boris Nemzow, die ukrainische Abgeordnete Nadija Sawtschenko sowie die Whistleblower Edward Snowden, Antoine Deltour und StéphanieGibaud.
FILMPREIS Berlinale – FIPRESCI Preis (2015) Anschließend: Q&A
Anschließend: Diskussion (in englischer Sprache) Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit:
Ludwig Boltzmann Institut Menschenrechte
Filmprogramm
–40–
09/12
MITTWOCH SCHIKANEDER
21:00
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 1
22:30
(c) Alina Gozin'a
20:30
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 2
FtWTF – Female to What The Fuck DOKUMENTARFILM Österreich, 2015, 92 min, OF Deutsch – OmeU Regie: Katharina Lampert, Cordula Thym
➜ Premiere
Black Panther Woman DOKUMENTARFILM Australien, 2014, 52 min, OF Englisch Regie: Rachel Perkins
Jade Miners (Wan Yu Shi De Ren) DOKUMENTARFILM Taiwan / Myanmar, 2014, 104 min, OmeU Regie: Midi Z Schwerpunkt: this human WORKS
Wo andere Dokumentationen oft enden, setzt FtWTF an. Der Film untersucht die Gratwanderungen und Bruchlinien, an denen Geschlecht vor, während, nach oder abseits dessen entsteht, was in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin als der Weg der „Geschlechtsangleichung“ gesehen wird. Denn körperliche Angleichung an gelebte Geschlechtsidentität ist nur ein Teil der Erforschung der eigenen Identität. Nicht alle Trans*Personen gehen diesen Weg oder wollen ihn gehen. Das Infragestellen heteronormativer Lebensmodelle, die Suche nach einer lebbaren Männlichkeit, die mit der eigenen Trans*Geschichte vereinbar ist, und die Reibungsflächen in einer queer-feministischen Community sind Themen in FtWTF. Aber auch das Überwinden von Trauer, das Beenden von Lebensabschnitten und das immer wieder Neu-Anfangen werden in dem in Wien gedrehten Dokumentarfilm verhandelt. Anschließend: Q&A
Im Jänner 1972 wurde die australische Black Panther Bewegung in Brisbane/Australien ins Leben gerufen. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Marlene Cummins, die sowohl das Beste, als auch das Schlechteste des kurzlebigen Black Panther Movements miterlebte, in ihren eigenen Worten. Von ihren afroamerikanischen Glaubensbrüdern und -schwestern inspiriert, adaptierte eine Handvoll Aborigines die Bewegung und passte sie ihren lokalen Lebensbedingungen in Australien an. Marlene Cummings Liason mit Dennis Walker, dem Begründer der australischen Organisation, entflammte ihr politisches Bewußtsein. Durch die Beschäftigung mit der Ideologie der Black Panthers begann sie, den historischen und sozialen Kontext, ihre persönliche, sowie die Unterdrückung ihrer Community, erst richtig zu verstehen.
Der Fund des Edelsteins verheißt für sie ein neues, besseres Leben: In den Bergen des Kachin-Staates im Norden Burmas suchen Männer hoffnungsvoll, doch unter katastrophalen und gefährlichen Umständen nach Jade. Seit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der burmesischen Armee und der Kachin Independence Army graben hier illegale Arbeiter nach dem wertvollen Stein. Für seinen Dokumentarfilm Jade Miners konnte sich Midi Z aufgrund der zu großen Gefahr nicht selbst in das Kriegsgebiet begeben, weshalb er die Kameraarbeit nicht selbst ausführen konnte. Er verzichtet auf Erklärungen und Kommentare und konzentriert sich auf eine reine Beobachtung des harten Alltags der Arbeiter. Eine Beobachtung in langen Einstellungen, die am Ende eine besonders tragische Note bekommt. In Kooperation mit:
Filmprogramm
–41–
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 2
17:00
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 1
17:30
10/12
DONNERSTAG SCHIKANEDER
18:00
t
Eintrit frei!
➜ Workshop
➜ Wien-Premiere
➜ Premiere
All You Need Is Mental Power
On the Bride’s Side (Io sto con la sposa)
Warriors from the North (Krigerne fra nord)
WORKSHOP Screening of special short films from the Mental Power Prague Film Festival
DOKUMENTARFILM Italien / Palästina, 2014, 98 min, OmeU Regie: Antonio Augugliaro, Gabriele Del Grande, Khaled Soliman Al Nassiry
DOKUMENTARFILM Dänemark, 2014, 59 min, OmeU Regie: Søren Steen Jespersen, Nasib Farah
Schwerpunkt: Cinema and Human Rights
The Mental Power Prague Film Festival is an international film festival of (non-) actors with a mental or combined handicap organized by Hendaver, o.s. The festival exclusively shows feature films in which people with a mental and combined handicap play different roles. The main idea of this unique project is to create the conditions for artistic self-fulfillment of handicapped people and thus to take part in their mental development. In addition to that, this activity opens a brand new possibility of social integration of the handicapped. The festival came into existence in order to help these people get out of their everyday routines and enable them to experience moments of artistic activity.
Ein Dichter und ein Journalist beschließen gemeinsam, fünf palästinensische und syrische Flüchtlinge bei der Querung Europas nach Malmö zu unterstützen und sich als Hochzeitsgemeinschaft zu tarnen: Als Braut, Bräutigam und Hochzeitsgäste haben sie viel größere Chancen, sämtliche Grenzen zwischen Italien und Schweden zu überschreiten. Während der Reise tauchen Erinnerungen an ihre gefährliche Reise nach Lampedusa und an den Krieg und die Freunde, die getötet wurden, wieder auf, ohne allerdings den unerschütterlichen Optimismus der Gruppe zu brechen. Ein fröhlicher Film, der die Absurdität der europäischen Flüchtlingspolitik vor Augen führt und die Frage nach der Verantwortung Europas stellt.
In Kooperation mit: FILMPREISE (AUSWAHL) Venice FF – Human Rights Nights Award (2014)
Abdi Rahman war Teil einer Gruppe junger Dänen, die sich entschlossen haben, nach Somalia zu gehen, um sich dort dem „Heiligen Krieg“ anzuschließen. Bei einer Promotionsfeier junger Mediziner in Mogadishu sprengt er sich selbst in die Luft und reißt mehrere Menschen mit in den Tod. Ein anderer junger Mann aus derselben Gruppe entkommt den Fängen der Al-Shabab und kehrt nach Dänemark zurück. Anhand seiner Erzählungen und auch der Geschichte von Abukar, dessen Sohn noch immer in Somalia ist, nähern sich die Regisseure einem Phänomen an, das immer mehr europäische Jugendliche in seinen Bann zieht. FILMPREISE Hot Docs – Best Mid Length Documentary (2015) One World Human Rights FF – First Appearance Award (2015) Giffoni Film Festival – Best Film (2015)
FIFDH – Grand Prize of Geneva (2015) Malmo Arab FF – Special Jury Award (2015) Anschließend: Diskussion (in englischer Sprache) Infos zur Diskussion unter: www.thishumanworld.com In Kooperation mit: Ludwig Boltzmann Institut Menschenrechte
Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
Filmprogramm
–42–
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 2
19:00
DONNERSTAG
19:30
10/12
GARTENBAU KINO
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 1
20:00
➜ Premiere
➜ Wien-Premiere
➜ Premiere
Between the Devil and the Deep
Those Who Feel the Fire Burning
Als die Sonne vom Himmel fiel
DOKUMENTARFILM Niederlande, 2015, 93 min, OmeU Regie: Heinrich Dahms Schwerpunkt: this human WORKS
Ein Fischerdorf bei Cape Town. Für die lokalen Fischer ist der traditionelle Fischfang heute keine existenzsichernde Möglichkeit mehr, um sich und ihre Familien über Wasser zu halten. Allein das verbotene Wildfischen nach Abalone, einer Gattung von großen Meeresschnecken, kann noch ihr Überleben sichern. Werden Männer, die nach der Delikatesse tauchen, dabei allerdings auf frischer Tat ertappt, reagiert die Polizei mit brutalen Schlägen, die im Fall eines jungen Mannes sogar tödlich enden. Das Leben der Dorfbewohner_innen ist gezeichnet von den Konsequenzen, die die illegalisierte Arbeit zur Folge hat. Der ruhige und unaufdringliche Dokumentarfilm porträtiert ihren harten Alltag, der von Armut, Polizeigewalt und Drogenkonsum geprägt ist. Anschließend: Q&A
DOKUMENTARFILM Niederlande, 2014, 74 min, OmdU Regie: Morgan Knibbe
DOKUMENTARFILM Schweiz / Finnland, 2015, 78 min, OmdU Regie: Aya Domenig
Schwerpunkt: this human TRACKS
Auf unkonventionelle und poetische Art schildert Those Who Feel the Fire Burning ein brisantes Thema: die hoffnungslose Existenz jener Flüchtlinge, die am Rand der „Festung Europa“ gestrandet sind. „Where am I? Is this paradise?“, fragt sich der Geist eines Mannes, der bei dem nächtlichen Versuch, Europa über den Seeweg zu erreichen, sein Leben verliert und fortan auf der Suche nach seinen Angehörigen umherirrt. Eine schwebende Kamera nimmt die Zuseher_innen mit in eine Welt zwischen Existenz und Überlebenskampf. Ein atmosphärischer und berührender Dokumentarfilm mit kraftvollen Bildern, deren Stärke auch in ihrer Aktualität liegt. FILMPREISE (AUSWAHL) TRT Documentary Awards – Special Jury Prize (2015) Guanajuato IFF – Best International Documentary Feature (2015) Milano FF – Special Mention (2015)
In Kooperation mit: Vorab: Gespräch mit Helfer_innen und Unterstützer_innen von Geflüchteten
In Kooperation mit:
Die schweizerisch-japanische Filmemacherin Aya Domenig folgt in Als die Sonne vom Himmel fiel der Spur ihres verstorbenen Großvaters, der im Jahr 1945 als junger Arzt in einem Krankenhaus in Hiroshima tätig war, als die Atombombe über der Stadt abgeworfen wurde. Zeit seines Lebens hat ihr Großvater nie über seine Erfahrungen gesprochen. Bei ihrer Recherche trifft die Regisseurin auf einen ehemaligen Arzt und eine ehemalige Krankenschwester, über deren Erfahrungen sie sich denen ihres Großvaters annähert. Als am 11. März 2011 erneut ein nukleares Desaster – diesmal in Fukushima – eintritt, nimmt Aya Domenigs Suche eine unerwartete Wendung. In Kooperation mit:
Filmprogramm
–43–
10/12
DONNERSTAG SCHIKANEDER
20:30
10/12
DONNERSTAG SCHIKANEDER
20:30
➜ Premiere
➜ Premiere
Das andere bessere Leben (Drugi Bolji Zivot)
Trapped by Law (Nakhino)
DOKUMENTARFILM Österreich, 2015, 30 min, OmdU Regie: Saša Barbul, Philomena Grassl
DOKUMENTARFILM Kosovo / Deutschland, 2015, 92 min, OmeU Regie: Sami Mustafa Schwerpunkt: this human TRACKS
Der Film porträtiert den täglichen Überlebenskampf einer serbischen Roma-Familie. Die Protagonist_innen erzählen von ihrem Alltag, der korrupten Minderheitenpolitik und dem geplatzten Traum vom Asyl in Deutschland. Idylle und Elend, Stolz und Apathie liegen hier nah beieinander. Die scheinbare Zeitlosigkeit des Ortes wird nur durch das bedrohliche Szenario der Vertreibung und Entwurzelung durchbrochen. Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
2010: Ein bilaterales Abkommen sieht vor, dass 10.000 Roma-Familien, die im Zuge des Kosovokrieges nach Deutschland geflüchtet sind, in den Kosovo zurückkehren müssen. Dieses Schicksal trifft auch die in Deutschland aufgewachsenen Brüder Kefaet (26) und Selami (21), die eines Nachts ohne Vorwarnung in das Heimatland ihrer Eltern abgeschoben werden. Regisseur Sami Mustafa begleitet die beiden Brüder fünf Jahre lang hautnah in dem für sie neuen Leben in einem unbekannten Land. Für sie beginnt im Kosovo eine Zeit geprägt von Enttäuschungen und Unklarheit, die die leidenschaftlichen Rapper in ihren Songs thematisieren. Obwohl die Situation aussichtslos scheint, versuchen sie alles, um zu ihren Familien, Freunden und zu ihrem alten Leben in Deutschland zurückzukehren. Anschließend: Q&A In Kooperation mit:
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 2
21:00
In Bloom (Grzeli nateli dgeebi) SPIELFILM Georgien / Deutschland / Frankreich, 2013, 102 min, OmeU Regie: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß Schwerpunkt: zwischenWELTEN
Eka und Natia, zwei 14-jährige Freundinnen, leben im Tbilisi der frühen 90er-Jahre. Die Sowjetunion ist kollabiert und das Land steht vor einem Neubeginn. Der Konflikt in Abchasien reflektiert sich in omnipräsenter latenter zwischenmenschlicher Gewalt. In dieser Welt werden die zwei Mädchen zusammen erwachsen, und doch sind ihre Wege konträr zueinander, die eine beugt sich der Entführung eines ungewollten Verehrers und der darauffolgenden Hochzeit, die andere hat eine Pistole. FILMPREISE (AUSWAHL) Berlinale – Preis der C.I.C.A.E. Forum (2013) Milano FF – Audience Award – Feature Film (2013) Sarajevo IFF – Heart of Sarajevo for Best Film (2013) Hong Kong IFF – FIPRESCI Prize Golden Firebird (2013)
Filmprogramm
–44–
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 1
22:30
FREITAG
17:00
11/12
11/12
FREITAG SCHIKANEDER
17:00
TOP KINO Saal 2 t
t
Eintrit frei!
➜ Premiere
➜ Workshop
When We Are Together We Can Be Everywhere
Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich
PORNO Deutschland, 2015, 68 min, OF Englisch Regie: Marit Östberg Schwerpunkt: Every Time We Fuck We Win 2!
ERZÄHLCAFÉ MIT BETTLER_INNEN Ein Workshop mit der BettelLobby Wien
Bettler_innen in Wien werden zunehmend von der Polizei aus dem öffentlichen Raum vertrieben und mit hohen Geld- und Haftstrafen belegt.
Liz ist nie allein. Sie trifft andere Körper, verbindet sich mit ihnen, fickt und lässt sich wieder davontreiben. Die Kamera ist immer da und folgt Liz in einer dokumentarischen Perspektive durch die sexuellen Begegnungen. Regelmäßig dreht sie ihre Richtung und rückt die Filmemacherin Marit Östberg selbst und ihre Sehnsüchte, Gedanken und Bedenken ins Zentrum des Films.
Die Teilnehmer_innen des Erzählcafés haben die Möglichkeit, im Gespräch mit Bettler_innen mehr über ihren Alltag zu erfahren und Fragen zu stellen. www.bettellobby.at
Anschließend: Q&A AB 18 JAHREN
Open Space: Refugee Support PROJEKT-WERKSCHAU UND VERNETZUNGSVERANSTALTUNG
Schwerpunkt: this human POVERTY
Wir begleiten die queere Perfor mancekünstlerin Liz Rosenfeld auf einer Traum-haften Fahrt durch verschiedene Berliner Orte: in einer Bar, einem urbanen Ödland, einer Toilette, einem Wagenplatz.
„Wenn Frauen, Trans* und Queers ihre Sexualität selbst in die Hand nehmen, ist das Patriarchat verloren.“ Marit Östberg
Eintrit frei!
Eine existenzbedrohende Praxis, die statt der Armut die Armen bekämpft.
In Kooperation mit: BettelLobby Wien
Zusammen mit der Liga für Menschenrechte und Train of Hope lädt this human world zum produktiven M itmach-Vernetzungstreffen. Der Abend eröffnet mit der Präsentation des engagierten Traiskirchen-Projekts „Refugee-Filmworkshops“. Nach einem kurzen Screening werden die Perspektiven und der Ausblick auf die Zukunft des Workshops erläutert. Der zweite Teil wird als Plattform des Austausches und der Kommunikation dienen, bei der aktuelle Bedürfnisse, Schwerpunkte und Schwierigkeiten diskutiert und eine Bestandsaufnahme zahlreicher zivilgesellschaftlicher Hilfsorganisationen vorgenommen werden. Anschließend: Kaffee und Kuchen Infos zur Veranstaltung unter: www.thishumanworld.com
In Kooperation mit:
Filmprogramm
–45–
FREITAG
20:00
11/12
TOP KINO Saal 1
11/12
FREITAG SCHIKANEDER
20:30
FREITAG
11/12
22:30 TOP KINO
Saal 1
out of compe tition
➜ Premiere
I Am Dublin (Jag är Dublin)
Stories of Our Lives SPIELFILM Kenia, 2014, 60 min, OmeU Regie: Jim Chuchu
DOKUMENTARFILM Schweden, 2015, 80 min, OmeU Regie: Ahmed Abdullahi, David Aronowitsch, Sharmarke Binyusuf, Anna Persson Schwerpunkt: this human TRACKS
Zwei junge Frauen geraten wegen ihrer „absonderlichen“ Beziehung zueinander in Schwierigkeiten; ein Landarbeiter leidet heimlich, als sein Schwarm beginnt, eine Frau zu umwerben; ein junger DVD-Verkäufer interessiert sich für die geheime Schwulen-Bar. Mehrere Monate lang recherchierte und sammelte das Künstler_innenkollektiv „The Nest“ aus Nairobi persönliche Geschichten in der LGBTIQ-Community. Fünf einfühlsame, traurige, aber auch witzige Episoden wurden in Stories of Our Lives zu einem Spielfilm verwoben, der mit grandioser Schwarz-Weiß-Ästhetik und starker Bildsprache beeindruckt. Sie thematisieren Verfolgung und Bedrohung, der LGBTIQ-Personen in Kenia ausgesetzt sind, und die damit verbundene Angst, sich zu outen. Nach seiner Uraufführung in Toronto wurde der Film in Kenia, wo Homosexualität gesetzlich unter Strafe steht, sofort verboten.
„I am Dublin!“, damit drückt Ahmed die Machtlosigkeit und Hoffnungslosigkeit aus, unter der er seit Jahren leidet. Er ist einer von unzähligen „Dublin-Fällen“: Als er nach seiner Flucht vor Hunger und Terror in Somalia in Lampedusa ankam, musste er, wie alle anderen, seine Fingerabdrücke abgeben. Seitdem ist er im Dublin-System der EU registriert und kann nur noch in Italien Asyl beantragen. „Illegalerweise“ lebt er in Schweden und will dort, wo er Fuß gefasst hat, auch bleiben. Der Film hat eine ungewöhnliche Erzählstruktur: Wir sehen Ahmed beim Dreh eines Kurzfilms über seine Situation. Er hilft den anderen Schauspieler_innen, glaubwürdig zu spielen, und oft ist nicht klar, was nachgespielt ist und was nicht. In Göteborg zum Filmfestival eingeladen und groß gefeiert, hilft es Ahmed kein bisschen, der drohenden Abschiebung zu entkommen. In Kooperation mit:
FILMPREISE (AUSWAHL) Berlinale – Teddy Jury Award (2015) Frameline – First Feature – Honorable Mention (2015) Outfest – Special Programming Award for Freedom (2015) GAZE IFF – Audience Award (2015) In Kooperation mit: The Black Her*Stories und Wienwoche
➜ Premiere
Yes, We Fuck! DOKUMENTARFILM Spanien, 2015, 59 min, OmeU Regie: Antonio Centeno, Raúl de la Morena Schwerpunkt: Every Time We Fuck We Win 2!
Yes, We Fuck! ist der Film, auf den wir schon seit Jahren gewartet haben. Die Protagonist_innen dieses Films sind Menschen, denen der gesellschaftlich-genormte Blick meist Defizite attestiert, sie als „behindert“ labelt und ihnen ein Recht auf eigene Sexualität und Ficken abspricht. Im Film treffen wir Menschen, die nicht akzeptieren wollen, dass erwachsene Personen zu Körpern ohne Begehren reduziert werden. Der Dokumentarfilm folgt Menschen in ihren Bemühungen, die Stigmata rund um Ableism und Sexualität aufzubrechen und ein Zeichen für funktionale Diversität von Körpern zu setzen. Kink oder vanilla, queer oder straight, alles hat im Film Platz! Yes, We Fuck! ist lustig, heiß und schön, ohne kitschig zu sein. Kommt zum Screening und lasst euer Mitleid zu Hause! FILMPREIS Porn Filmfestival Berlin – Best Documentary Film (2015) AB 18 JAHREN
Rahmenprogramm
–46–
Rahmenprogramm FREITAG
04/12
10:00 TOP KINO
t
Eintrit frei!
➜ Pressekonferenz
Pressekonferenz zur Studie: „Mode um jeden Preis – Globale Bekleidungsproduktion, Arbeitsbedingungen, Produktionsketten, Profite, Gegenmacht“ Die Verletzung von Arbeits- und Menschenrechten an den Produktionsstätten der Bekleidungsindustrie gehört keineswegs der Vergangenheit an, die Problematik ist so aktuell wie gravierend. Welche Strukturen und Entwicklungen stecken hinter der Persistenz ausbeuterischen Wirtschaftens? Was kann getan werden, um diesen Kreislauf zu durchbrechen, um die Näher_innen unserer Bekleidung im Kampf um menschenwürdige Verhältnisse zu unterstützen? Es diskutieren: Mag. Nepomuk Hurch (Studienautor), Mag.a Michaela Königshofer (Clean Clothes Kampagne), Monika Kemperle (IndustriALL Global Union) u.a.m.
FREITAG
17:00
04/12
TOP KINO Saal 2
➜ Open Discussion
Queer-Feminist Porn & Sex Work: How We Do It Ourselves Schwerpunkt: Every Time We Fuck We Win 2!
An open conversation between Sadie Lune and Mad Kate about the working conditions, strategies, challenges and joys of sex work and porn. Sadie Lune is an interdisciplinary artist and sex worker. She has exhibited explicit whore-positive work in venues from a former Army barracks latrine to the SFMOMA. She is particularly interested in breaking down stigma against sex workers. She is currently co-editing WhoreLover, an anthology of writing by the romantic partners of sex workers, with P. Crego. Mad Kate has been working as a performer, musician, porn actor and feminist sex worker over the last eleven years. Through her work as an artist, activist and poly-queer parent in performances and discussions she shows how playful and conscientious sexual encounters can break borders and transform our (trans)identities on personal and global scales. www.sadielune.com / www.alfabus.us
05/12
SAMSTAG TOP KINO
13:00
Fair-Fashion-Walk Gemütliches Erkunden der Fair-Fashion-Szene Je nach Interesse der Teilnehmenden werden Shops rund um die Begegnungszone des Wiener Fast-Fashion-Mekkas abgeklappert. Nebenbei kann geplaudert, gefragt und debattiert werden, um die Hintergründe konventioneller Mode und die Dringlichkeit von Alternativen zu beleuchten. Gestartet wird um 13:00 Uhr beim Top Kino. „Dazustoßen“ ist jederzeit möglich – mehr Infos dazu im Top Kino. In Kooperation mit Waystone Film, Schikaneder und Sicherheitsnadel
–47–
05/12
SAMSTAG TOP KINO Saal 2
19:00
Rahmenprogramm
➜ Work-in-Progress-Präsentation
Shooting Kinders
(K)ein zauberhaftes Kinderspiel! Drehen mit Kindern und Jugendlichen Der neue Kinodokumentarfilm der Riahi Brothers heißt Kinders und wird in den nächsten Monaten fertiggestellt. Bei this human world geben die Brüder Arash und Arman Riahi erstmals Einblicke in den Film und ihre Arbeitsmethoden mit Kindern und Jugendlichen. Dabei werden auch frühere Arbeiten der Brüder, wie der Dokumentarfilm Schwarzkopf oder der Spielfilm Ein Augenblick Freiheit herangezogen. Ein praktischer Workshop über die unterschiedlichen Probleme bei der filmischen Arbeit mit Jugendlichen und die verschiedenen Herangehensweisen und Taktiken, diese Probleme zu lösen. Neben der Praxis geht es aber auch um die Grenzen in der Darstellung der Realität und Fragen der Moral bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Filmemacher Arash und Arman T. Riahi (Everyday Rebellion, 2013) leben und arbeiten in Wien.
06/12
SONNTAG TOP KINO Saal 2
17:00
In Kooperation mit: medienimpulse.at
➜ Open Lecture
Wie „liest“ man „bewegte Bilder“? Filmanalyse als Turnübung und Tanzeinlage Filmanalyse goes Pop: Anhand des Debütfilms Necktie Youth (Südafrika/Niederlande, 2015) werden im Rahmen des Vortrags Strategien der Filmanalyse anschaulich vorgestellt. Einzelaspekte werden herausgegriffen, ihr Zusammenspiel im Rahmen einer übergreifenden Struktur herausgearbeitet. Quellenkundliche Überlegungen fließen hier ebenso ein wie filmgeschichtliche oder populärkulturelle Kontexte. Den größeren Rahmen für die Auseinandersetzung mit dem Beispiel, die zu einer reflektierten Filmlektüre ganz generell verführen soll, bieten die sich abzeichnenden (nicht zuletzt medienpädagogischen) Veränderungen im Umgang mit Film und seinen Aufführungskontexten. Der eben erschienene Sammelband „Filmbildung im Wandel“ reflektiert die facettenreichen Zugriffe und Perspektiven darauf und wird im Rahmen des Festivals erstmals präsentiert. Thomas Ballhausen (Autor, Kulturwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Universität Wien) Buchhinweis: Filmbildung im Wandel. Hg. von Anja Hartung u.a., Wien: New Academic Press 2015. Sammelband-Release-Party ab 23:00 Uhr im Schikaneder-Kino
08/12
DIENSTAG SCHIKANEDER
13:00
Kleidertausch-Party Die absolut angesagte Party gegen Weihnachtsstress und für nachhaltigen Ressourcenumgang oder gib Second Hand a Chance, Baby! Für einen Nachmittag verwandelt sich das Schikaneder Kino in die ultimative Kleidertausch-Location! Sei dabei und stöbere in gechillter, akustisch stimulierter Atmosphäre statt allgemeiner Kaufrausch-Hysterie. Kleidung, die keine neuen Besitzer_innen findet, wird dem Verein Ute Bock gespendet. Genaue Infos zum fröhlichen Tausch und Details unter www.sicherheitsnadel.org In Kooperation mit Waystone Film, Schikaneder und Sicherheitsnadel
Rahmenprogramm
09/12
MITTWOCH TOP KINO Saal 2
19:00
–48–
➜ Lecture
Kultur und Boykott Die Doppelmoral gegen israelisches Kulturgut Bei einem norwegischen Filmfestival wird eine Filmproduktion ausgeschlossen aus dem einzigen Grund, weil sie aus Israel kommt; das Filmfestival Locarno sieht sich, als es 2015 sein Industry-Programm „Carte Blanche“ Israel widmet, schlussendlich veranlasst, den Namen der etablierten Schiene zu ändern, da es als zu Israel-freundlich interpretiert werden könnte; ein amerikanisch-jüdischer Musiker wird bei einem Reggaefestival ausgeladen, weil er sich weigert, eine politische Erklärung gegen Israel zu unterschreiben, die von ihm als einzigem Teilnehmer verlangt wurde; … Die Vorfälle im Kulturbereich häufen sich. Direkt oder indirekt folgen solche Maßnahmen der BDS-Bewegung, die zu Boykott, Desinvestition und Sanktionen gegenüber dem Staat der Holocaust-Überlebenden aufruft, dem Staat, der auch weiterhin allen Jüdinnen und Juden das Recht auf Einwanderung garantiert. Warum findet die Boykottkampagne auf dem Feld von Kunst und Film besonders große Resonanz? Vortrag und Diskussion mit Gerhard Scheit und Robert Schindel
10/12
DONNERSTAG TOP KINO Saal 2
17:00
In Kooperation mit:
➜ Workshop
All You Need Is Mental Power Screening of special short films from Mental Power Prague Film Festival The Mental Power Prague Film Festival is an international film festival of (non-) actors with a mental or combined handicap. The festival exclusively shows feature films in which people with a mental and combined handicap play different roles. The main idea of this unique project is to create the conditions for artistic self-fulfillment of handicapped people and thus to take part in their mental development. In addition to that, this activity opens a brand new possibility of social integration of the handicapped. The festival came into existence in order to help these people get out of their everyday routines and enable them to experience moments of artistic activity. Am 9.12. um 19 Uhr lädt das Tschechische Zentrum Wien zum Mental Power Prague Film Festival Get Together für Filmschaffende und this human world-Partner_innen. Ort: Tschechisches Zentrum Wien – www.tschechischeszentrum.at Anmeldung erforderlich unter ccwien@czech.cz
DONNERSTAG
10/12
GARTENBAU 19:30 KINO
Those Who Feel the Fire Burning Dokumentarfilm Am Tag der Menschenrechte zeigt this human world in Kooperation mit Asyl in Not, Asylkoordination Österreich und SOS Mitmensch den Film Those Who Feel the Fire Burning.
In Kooperation mit:
Der poetische Film schildert in unkonventioneller und poetischer Art die hoffnungslose Existenz jener Flüchtlinge, die am Rand der „Festung Europa“ gestrandet sind. Vorab stellen die Helfer_innen und Unterstützer_innen von Geflüchteten ihre Organisationen vor und sprechen über ihre wichtige tägliche Arbeit. Sie gehen den Fragen, wie man selbst aktiv werden kann, wo man unterstützen kann und welche Art von Hilfe Sinn macht, auf den Grund. Als ein kleiner Beitrag zu dieser unermüdlichen Hilfsarbeit gehen die Einnahmen von this human world im Rahmen dieser Veranstaltung zu gleichen Teilen an alle drei Organisationen. Eintritt: Soli-Ticket 8 €, keine Ermäßigung
Rahmenprogramm
–49–
11/12
FREITAG SCHIKANEDER
17:00
Open Space: Refugee Support Projekt-Werkschau und Vernetzungsveranstaltung Zusammen mit der Liga für Menschenrechte und Train of Hope lädt this human world zum produktiven Mitmach-Vernetzungstreffen. Der Abend eröffnet mit der Präsentation des engagierten Traiskirchen-Projekts „Refugee-Filmworkshops“. Nach einem kurzen Screening werden die Perspektiven und der Ausblick auf die Zukunft des Workshops erläutert. Der zweite Teil wird als Plattform des Austausches und der Kommunikation dienen, bei der aktuelle Bedürfnisse, Schwerpunkte und Schwierigkeiten diskutiert und eine Bestandsaufnahme zahlreicher zivilgesellschaftlicher Hilfsorganisationen vorgenommen werden. Anschließend: Kaffee und Kuchen
FREITAG
11/12
17:00 TOP KINO
Saal 2
➜ Workshop
Ich will nicht betteln, aber dürfen muss ich Erzählcafé mit Bettler_innen Schwerpunkt: this human POVERTY
Bettler_innen in Wien werden zunehmend von der Polizei aus dem öffentlichen Raum vertrieben und mit hohen Geld- und Haftstrafen belegt. Eine existenzbedrohende Praxis, die statt der Armut die Armen bekämpft. Die Teilnehmer_innen des Erzählcafés haben die Möglichkeit, im Gespräch mit Bettler_innen mehr über ihren Alltag zu erfahren und Fragen zu stellen. Ein Workshop mit der BettelLobby Wien, www.bettellobby.at GB334_Thosewhofeelthefireburning_Anzeige.qxp 27.10.15 14:31 Seite 1
THOSE WHO FEEL THE FIRE BURNING Ein Film von Morgan Knibbe NL 2014, 75 min, OmU
“Taking obvious cues from Terrence Malick and Gaspar Noe to probe Fortress Europe through the ‘eyes’ of a wandering specter, the picture’s form of magical realism generated enough interest, heat and critical enthusiasm […]” HOLLYWOOD REPORTER
Ab 18. DEZEMBER exklusiv im GARTENBAUKINO WIEN PREMIERE in Zusammenarbeit mit THIS HUMAN WORLD am 10. DEZEMBER um 19:30 TICKETS und INFOS unter www.gartenbaukino.at
GARTENBAUKINO
t
Eintrit frei!
*
this human world 03/12,
NIGHTLINE 04/12,
05/12,
DO 22:30 GARTENBAUKINO
FR 23:00 OPERA CLUB
SA 22:00 BRUNNENPASSAGE
ERÖFFNUNGSFEIER
PARTY: SISTERS *
KONZERT
Im Anschluss an den Eröffnungsfilm lädt this human world zu Konzert und Party im Foyer des Gartenbaukinos. Für eine musikalische Überraschung wird das Wiener Experimental Barock'n'Roll Concrète Duo FOOLS OF POTENTIAL sorgen. Und D J PEZ 3000 wird uns mit feinster Musik den Start in eine aufregende Festivalwoche versüßen! Die Visuals von DORNWITTCHEN werden uns zusätzlich verzaubern.
Cum to Vienna’s naughtiest night, a celebration of the pleasures of queer porn. Vaginas! Titz! Wieners! Lesbs’, dykes, fags, bears, babes, dreamers, no thank yous, no dancing for me-ones, workingclass heroes, lollipops, fairies, femmes, trans*stars, sailors, queens, body lovers, studs, feminists, otters, bois, daddies, brubber lovers, butches, twinks and the rest of you people! Join us for unapologetic pop (Sorry Not Sorry) Riot Grrrl & disco sleaze until morning glory!
Im Anschluss an die Filmvor führungen von Annelie und Flotel Europa veranstalten wir zur Auflockerung ein großartiges Konzert in der Brunnenpassage. Die fantastischen GASMAC GILMORE werden die Tanzfläche zum Beben bringen! www.gasmacgilmore.com
07/12,
11/12,
MO 22:30 MAREA ALTEA
FR 20:00 CURTAIN IM WERK X-ELDORADO
PREMIERENFEIER
PREISVERLEIHUNG / ABSCHLUSSFEIER
Um die Wien-Premiere von Femme Brutal würdig zu feiern, laden wir zur Premierenfeier ins Marea Alta ein. Das allseits beliebte DJ-Kollektiv QUOTE wird dafür sorgen, dass wir bis in die Nacht hinein tanzen können!
Nach dem Festival ist vor dem CRACKSTREET GIRLS Club im Ruby Sofie www.facebook.com/ crackstreetgirls
An diesem Abend werden die Gewinner_innen aller Preise des this human world feierlich bekanntgegeben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam feiern! ME AND JANE DOE werden den Auftakt zur Party machen, und danach bringen wir die Tanzfläche zum Kochen! Wir freuen uns auf einen fulminanten Ausklang!
18. 12. Thank God It’s Christmas: this human world sagt Danke! ab 22:30
DJ-LINE
Täglich ab 22:00 im Schikaneder
4. 12.
5. 12.
6. 12.
7. 12.
8. 12.
9. 12.
10. 12.
Evren da Conceição (DJ Set)
DJ Sao Nicolao
Thomas Ballhausen
DJane Emily Escobar „Soulcat“
DJ EcleKtric
Denice Bourbon
Trees Traumhaft
„Filmbildung im Wandel“Release-Party: Diskurspop trifft Indie-Klassiker, ab 23:00
* bei allen Veranstaltungen freier Eintritt, außer: PARTY @ Opera Club – Entry: 5 € / with ticket from this human world December 4th: 3 €
FM4_ThisHumanWorld.indd 1
14.10.15 12:04
im Herzen der Satatddt
4 WOCHEN GRATIS TESTEN
Die Zeitung für Leser, deren Heimat 507 Millionen Einwohner hat.
Ob Kultur, Politik oder Wirtschaft: Was mitten in Europa passiert, steht auch immer in einem europäischen Gesamtkontext. Darum bietet die Wiener Zeitung ihren Lesern nicht nur einen ausgeprägten Europaschwerpunkt, sondern sieht auch Österreich stets im europäischen Zusammenhang.
wienerzeitung.at
Zusammenhänge verstehen
Foto: Hertha Hurnaus
kultur.arbeiterkammer.at
faq factory29 ltd. ı Mariahilfer Str. 76/3/31, A-1070 Vienna ı P.b.b. 10Z0038511 P
fa s hion | des ign | mu s ic | film | a r t | cul ture
Ein Überblick Calexico Fi l M Irrational Man i n t erV i ew Alexander Horwath soc i et y Unsere Kultur?! i n t erV i ew Nicolaus Schafhausen Fi l M The Martian V i en n a l e
M usi c
N°34
Oktober / November 2015 € 5,00
FAQ Abo (5 AusgAben)
Austria: € 20,– / europe: € 38,– abo@faq-magazine.com / www.faq-magazine.com
the gap_this human world_190x127,5mm.indd 1
22.10.15 12:15
www.adamah.at // biohof@adamah.at // tel. 02248 2224
*gültig für Haushalte, die in den letzten 6 Monaten vor Einlösung kein BioKistl bezogen haben. Pro KundIn ist nur ein Gutschein einlösbar.
gü hu lti m gb is an 31 1 .1 5 2. 15
BioProdukte mit Biographie.
10 %
Mit diesem Gutschein erhältst du 10% Rabatt auf dein ADAMAH BioKistl*.
# Ra ba t
Wir gehen sorgsam mit dem Ökosystem Erde um - für eine lebenswerte Zukunft und gesunde Umwelt. Im ADAMAH BioKistl bringen wir dir BioLebensmittel mit Biographie direkt nach Hause und ins Büro.
tc od e
BioLebensmittel kosten nicht die Welt!
Stadtm
agazin
der Eventkalen Lokal
f ühre
r
er
d Insi
Goodnight.at
ps Tip
Sensationsjournalismus für Fortgeschrittene www.malmoe.org
Die coolste Seite von Wien.
GPA-djp – Für alle, die mehr wollen! Mitglieder haben‘s besser. Überzeugen Sie sich selbst! Wir verhandeln 175 Kollektivverträge pro Jahr. 1,3 Mio. Beschäftigte profitieren von sicheren Gehältern, Urlaubs- und Weihnachtsgeld. 100 Mio. Euro erkämpfen wir an Rechtsschutzleistungen für unsere Mitglieder. Wir bieten Rechtsschutz und Rechtsberatung in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Weitere Informationen finden Sie auch unter
www.gpa-djp.at.
„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“ (J.W. Goethe, Faust I)
A-1070 Wien | Kirchengasse 41 | T ++43-1/522 66 66 | F ++43-1/523 49 01 | hotel@altstadt.at | www.altstadt.at
Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching
Aktueller Lehrgang:
Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen. Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag Start: 06.04.2016 Information & Anmeldung: Gabriele Bargehr, MSc T+F: +43.1.92 30 529 bargehr@imkontext.at www.imkontext.at
„TO WORK FOR CHANGE, WE NEED TO KNOW WHERE WE STAND.“ bell hooks
Südwind hat viele neue Seiten Ab sofort erscheint das Südwind-Magazin in neuer, frischer Optik. Mehr Lesegenuss und Klartext in Sachen internationale Politik, Kultur und Entwicklung.
Gratis
Probeheft bestellen!
Bestellen Sie jetzt Ihr gratis Südwind-Magazin-Probeheft!
Südwind
magazin
Internationale Politik, Kultur und Entwicklung
www.suedwind-magazin.at/kennenlernen
PKP BBDO
Südwind-Magazin, abo@suedwind.at, +43 1 405 55 15
Asyl ist ein Menschenrecht. Arbeit ein Grundrecht. Unterstützen Sie unsere Aktionen für mehr Menschenwürde: IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590 BIC: OPSKATWW www.sosmitmensch.at
Ă–1_Club_92,5x127,5_This_human_world.indd 1
06.10.15 11:22
ORF. WIE WIR.
Mehr Kultur und Information unter tv.ORF.at/ORFdrei und im ORF-III-Newsletter: Einfach anmelden unter ORFdrei.insider.ORF.at
DIENSTAG
KUNST UND KULTUR
immer dabei sein. Vorhang auf, Film ab. Wir wünschen gute Unterhaltung bei this human world - Internationales Filmfestival der Menschenrechte!
gewinne laufend tickets für die besten konzerte und festivals. -> uniscreen.at Unterhaltung & Information für Studierende & Absolventen. In unserem Magazin oder online auf www.unimag.at Karriere. Musik. Lifestyle.
uniscreen
studentenleben. gewinnspiele. videos und vieles mehr.
N
r e n t g m m u o L bek preis! l e b o
Handy zur Hand? Hier geht‘s zum Download!
Lass di ned Pflanzen! fl Hol dir lieber die kostenlose bz-News App mit den echten echten Wien-Infos! Wien-Infos!
Die bz-News App gratis im App-Store!
40100_Menschenrechte_thishumanworld 23.10.2015 14:21 Seite 1
frei und gleich an W端rde und Rechten geboren. Alle Menschen sind
www.shu.at
Internationales Jugend Medien Festival
17.–21.11.2015 www.youki.at
black Austrian lifestyle Photographe MAGDALENA POSSERT
SO HABEN SIE ÖSTERREICHS SCHWARZE NOCH NIE GESEHEN
www.freshzine.at facebook.com/freshzine
YOUR FIRST CONTACT FOR FILMING IN VIENNA WWW.VIENNAFILMCOMMISSION.AT
2015-10-22_Biorama_Anzeige_190x127,5mm_this human world.indd 1
BESTELLEN SIE JETZT:
DAS JAHRESABO
ZUM VORZUGSPREIS! Bestellen Sie celluloid jetzt für ein Jahr (6 Ausgaben) zum Preis von nur EUR 18,90 So bestellen Sie celluloid im Abo:
+ auf www.celluloid-filmmagazin.com + via E-Mail: celluloid@gmx.at + telefonisch unter +43-664-462-54-44 Preise inkl. Porto & Verpackung. Das Abonnement kann bis zwei Wochen nach Erhalt der 6. Ausgabe schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr zum jeweils gültigen Vorzugspreis. Zahlungsart: Sie erhalten einen Zahlschein. Angebot gültig innerhalb Österreichs.
Besuchen Sie uns ONLINE: www.celluloid-filmmagazin.com www.youtube.com/celluloidVideo
22.10.15 12:47
Interviews, Porträts, Termine und Reportagen - Monat für Monat die bemerkenswertesten Menschen und die spannendsten Seiten von Wien. In Ihrer Trafik & im Abo!
www.facebook.com/wienlive
ABO 1 JA H
nur €
R / 10 HEF TE
14,90
M abo@ ail an: wien live.a t
www.film-festivals.at
Wir bewegen Menschen kompetent. zuverlässig. familiär. Autohaus John • Nikolsdorfer Gasse 23-25 • 1050 Wien
ab 08. Jänner 2016 im TOP KinO
Starke Filme 365 Tage im Jahr!
... Deine Welt! ... Deine Filme! ... Dein Club! Wir unterstützen Jugendliche kostenlos mit preisgekrönten Filmen, Informationen, Kontakten zu Filmschaffenden und vielem mehr. Kontakt: info@oneworldfilmclubs.at
www.oneworldfilmclubs.at www.facebook.com/oneworldfilmclubs Das Projekt der ONE WORLD FILMCLUBS wird unterstützt durch:
outstanding artist award
Ein Film 端ber mode, marken und milliarden ab 22.01.2016 im Kino
DEr PrEis DEr moDE im Verleih von waystonefilm.com
Gumpendorfer Straße 28 1060 Wien www.anukoo.com
Graz, 8. — 13. März 2016 diagonale.at
Design: studio-es.at
Diagonale Festival des österreichischen Films
Das this human world-Team 2015
Festivalleitung, Direktion: Zora Bachmann, Julian Berner Geschäftsführer: Johannes Wegenstein Programmkoordination, Assistenz Festivalleitung: Katharina Riedler, Evi Bencsics (derzeit in Bildungskarenz) Programm und Filmauswahl: Zora Bachmann, Evi Bencsics, Katharina Riedler, Sepp Brudermann Koordination Material und Produktion Programmheft: Mariana Agria Produktionsleitung und Kommunikation: Annika Strassmair Produktionsleitung: Lisa Mersi Ko-Kurator_innen: Anabel Rodríguez, Mara Verlic, Denice Bourbon, Sandra Benecchi, Anna Müller-Funk, Manfred Nowak, Saša Barbul Assistenz Programmabteilung: Christoph Rohner, Christian Lukacin, Livia Erdösi Assistenz Produktionsleitung: Florian Mayerhofer, Daniel Pramberger Gästebetreuung: Johanna Sonderegger Assistenz Gästebetreuung: Alexandra Egger Marketing und Sponsoring: Matthias Liptay, Richard Strutz Schüler_innen-Kunst- und Kurzfilm-Wettbewerb: Leitung: Lisa Wegenstein / Koordination: Mariana Agria Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: die jungs kommunikation e. U. Assistenz Presse: Verena Spindler Technische Betreuung: Carlo Sigler Grafik: Judith Keppel (www.dosanddots.com), Alexander Kremmers Websitebetreuung: Valerie Bachschwöll Ticketsystem: Roman Huy-Prech (www.diehalbstarken.at)
–70–
Konzept Ausstattung: Katharina Haring, Nina Salak, Attila Plang Trailer: Filmprojekt Traiskirchen Plakatsujet: Max Berner Pokal-Design: Sabine Müller-Funk Synopsen Deutsch: Christian Lukacin, Verena Spindler, Katharina Riedler, Sepp Brudermann, Mara Verlic, Anabel Rodríguez, Evi Bencsics, Sandra Benecchi, Livia Erdösi, Christoph Rohner, Dewi Kostial Lektorat: Coralie Riedler Festivalfotograf_innen: Valerie Bachschwöll, Andrea Klem, David Meran
Besonderer Dank an: Kübra Atasoy, Thomas Ballhausen, Bruno Batinic, Irmgard Bebe, Roman Berka, Magdalena Bielecka, Sylvia Bierbaumer, Sascha Bollerman, Lisa Boylos, Andreas Brunner, Robert Buchschwendtner, Jacques Ducrest, Stephanie Enzinger, Zuzana Ernst, Sylvia FaßlVogler, Brigitte Fiala, Geri Feichtinger, Ute Feichtner, Barbara Fränzen, Roland Fuchs, Angela Gnagni, Michael Genner, Alex Gruber, Jochen Gruber, Amir Gudarzi, Can Gülcü, Katharina Haring, Martin Hartmann, Viktoria Harrucksteiner, Günther Häck, Barbara Helige, Maila Hemtek, Patrick Heńel, Judith Hoffmann, Sebastian Höglinger, Markus Jurasek, Gertrude Kasper, Wolfgang Katzian, Judith Keppel, Petra Kneissl, Gerald Knell, Nicole Kornherr, Andreas Kous, Markus Kuhn, Martin Krafl, Thomas Kruse, Hans König, Anna Katharina Laggner, Michaela Landauer, Harald Lembacher, Martin Lengauer, Jenny Lengenstein, Klaus Werner Lobo, Ekkehard Lughofer, Andreas Mailath-Pokorny, Elisabeth Mayerhofer, Veronika Mitteregger, Wolfgang Mitterlehner, Bernhard Mitteröcker, Esther Mlenek, Silvia Morales, Werner Müller, Manfred Nowak, Marc Orou, Kira Preckel, Radostina Patulove, Heinz Patzelt, Wiktoria Pelzer, Daniela Pichler, Ivana Pilic, Alexander Pollak, Nadja Piplits, Annika Rauchberger, Nina Salak, Laura Samaraweerova, Silvia Samhaber, Stefan Schaden, Gerhard Scheid, Martin Schenk, Peter Schernhuber, Stefanie Schlögl, Gesine Schmiedbauer, Stephanie Schorsch, Angelika Schuster, Gernot Schödl, Günther Schönberger, Marco Schreuder, Norman Shetler, Tristan Sindelgruber, Anders Sjöström, Daphne Springhorn, David Sychra, Christoph Sykora, Roland Teichmann, Joachim Thomasberger, Bettina Töchterle, Dominik Tschütscher, Martina Varga, Mariam Vedadinejad, Ursula Voyta, Alexandra Wallner, Joachim Wegenstein, Ulrike Weiss, Brigitte Winkler-Komar, Ernst Woller, Werner Zappe, Ursina Zwettler, Marea Alta, BettelLobby Wien, WERK X – El Dorado, Forum Österreichischer Filmfestivals, Grelle Forelle, Human Rights Film Network, Mental Power Prague Film Festival, The Black Her*Stories Project, Waystone Film sowie allen Festivalhelfer_innen, allen Filmvorführer_innen und dem gesamten Team des Top Kino, Schikaneder, Filmcasino, Brunnenpassage, Philiale und Gartenbaukino sowie allen DJs!
Impressum: VERANSTALTER DES FESTIVALS | this human world | ZVR-Zahl: 883089244 Festival-Hotline: Tgl. 14:00–21:00 Uhr | +43(0)664 313 33 26 | www.thishumanworld.com
–71–
Filmliste alphabetisch
3 1/2 Minutes, Ten Bullets
30
A Blast
Marmato
33
26
Mediterranea
23
A Minor Leap Down
39
Misfits
35
A Syrian Love Story
38
Mobilisierung der Träume
20
Above and Below
25
Monumenti
32
All of Me
26
Mustang
22
Als die Sonne vom Himmel fiel
42
My Life My Lesson
19
Annelie
24
My Talk with Florence
28
Approaching the Elephant
38
Necktie Youth
29
Arianna
32
On the Bride’s Side
41
Baba Joon
35
Out on the Street
28
Barash
21
Between the Devil and the Deep
42
Pink & White Retrospective: A Decade of Queer Adult Cinema
Beyond My Grandfather Allende
32
Pirates of Salé
Biblioteka
20
River Memories
Black Panther Woman Children 404
40 38
Rosewater Shepherd’s Song
21 18, 34 22 34 21
29
Something Better to Come
27
43
Spartacus & Cassandra
34
Die Menschenliebe
28
Stories of Our Lives
45
Drought
19
Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah Das andere bessere Leben
Tell Spring Not to Come This Year
Dyke Hard
26
The Ruler
Femme Brutal
31
Those Who Feel the Fire Burning
Filmvorführung anlässlich der Verleihung des Sacharow-Preises
39
Flotel Europa
25
FtWTF – Female to What The Fuck
40
Haunted
30
Hope
31
How to Cross (from Jiliz to Jiliz)
20
I Am Dublin
45
In Bloom
43
In the Sands of Babylon
35
Invasion
33
Ixcanul (Volcano)
33
Jade Miners
40
Kings of Nowhere
24
Land and Shade
29
Leaving Africa
23
31 22 42, 48
Those Who Said No
27
Trapped by Law
43
Vaterfilm Von hier aus Warriors from the North
23 25 41
Was wir nicht sehen
30
When We Are Together We Can Be Everywhere
44
Yes, We Fuck!
45
PROGRAMMÜBERSICHT ENPROGRAMM: Seite 36 ALLER FILME UND RAHM