www.johngalliano.com
Big / Small I lay down on the grass, which was very short and soft, where I slept sounder than ever I remembered to have done in my life, and, as I reckoned, about nine hours; for when I awaked, it was just daylight. I attempted to rise, but was not able to stir: for, as I happened to lie on my back, I found my arms and legs were strongly fastened on each side to the ground; and my hair, which was long and thick, tied down in the same manner. I likewise felt several slender ligatures across my body, from my arm-pits to my thighs. I could only look upwards; the sun began to grow hot, and the light offended my eyes. I heard a confused noise about me; but in the posture I lay, could see nothing except the sky. In a little time I felt something alive moving on my left leg, which advancing gently forward over my breast, came almost up to my chin; when, bending my eyes downwards as much as I could, I perceived it to be a human creature not six inches high, with a bow and arrow in his hands, and a quiver at his back. In the mean time, I felt at least forty more of the same kind (as I conjectured) following the first. I was in the utmost astonishment, and roared so loud, that they all ran back in a fright; and some of them, as I was afterwards told, were hurt with the falls they got by leaping from my sides upon the ground. However, they soon returned, and one of them, who ventured so far as to get a full sight of my face, lifting up his hands and eyes by way of admiration, cried out in a shrill but distinct voice, Hekinah degul: the others repeated the same words several times, but then I knew not what they meant. I lay all this while, as the reader may believe, in great uneasiness. At length, struggling to get loose, I had the fortune to break the strings, and wrench out the pegs that fastened my left arm to the ground; for, by lifting it up to my face, I discovered the methods they had taken to bind me, and at the same time with a violent pull, which gave me excessive pain, I a little loosened the strings that tied down my hair on the left side, so that I was just able to turn my head about two inches. But the creatures ran off a second time, before I could seize them; whereupon there was a great shout in a very shrill accent, and after it ceased I heard one of them cry aloud Tolgo phonac; when in an instant I felt above a hundred arrows discharged on my left hand, which, pricked me like so many needles; and besides, they shot another f light into the air, as we do bombs in Europe, whereof many, I suppose, fell on my body, (though I felt them not), and some on my face, which I immediately covered with my left hand. When this shower of arrows was over, I fell a groaning with grief and pain; and then striving again to get loose, they discharged another volley larger than the first, and some of them attempted with spears to stick me in the sides; but by good luck I had on a buff jerkin, which they could not pierce. I thought it the most prudent method to lie still, and my design was to continue so till night, when, my left hand being already loose, I could easily free myself: and as for the inhabitants, I had reason to believe I might be a match for the greatest army they could bring against me, if they were all of the same size with him that I saw. But fortune disposed otherwise of me. When the people observed I was quiet, they discharged no more arrows; but, by the noise I heard, I knew their numbers increased; and about four yards from me, over against my right ear, I heard a knocking for above an hour, like that of people at work; when turning my head that way, as well as the pegs and strings would permit me, I saw a stage erected about a foot and a half from the ground, capable of holding four of the inhabitants, with two or three ladders to mount it: from whence one of them, who seemed to be a person of quality, made me a long speech, whereof I understood not one syllable. But I should have mentioned, that before the principal person began his oration, he cried out three times, Langro dehul san (these words and the former were afterwards repeated and explained to me); whereupon, immediately, about fifty of the inhabitants came and cut the strings that fastened the left side of my head, which gave me the liberty of turning it to the right, and of observing the person and gesture of him that was to speak. He appeared to be of a middle age, and taller than any of the other three who attended him, whereof one was a page that held up his train, and seemed to be somewhat longer than my middle finger; the other two stood one on each side to support him. He acted every part of an orator, and I could observe many periods of threatenings, and others of promises, pity, and kindness. I answered in a few words, but in the most submissive manner, lifting up my left hand, and both my eyes to the sun, as calling him for a witness; and being almost famished with hunger, having not eaten a morsel for some hours before I left the ship, I found the demands of nature so strong upon me, that I could not forbear showing my impatience (perhaps against the strict rules of decency) by putting my finger frequently to my mouth, to signify that I wanted food. The hurgo (for so they call a great lord, as I afterwards learnt) understood me very well. He descended from the stage, and commanded that several ladders should be applied to my sides, on which above a hundred of the inhabitants mounted and walked towards my mouth, laden with baskets full of meat, which had been provided and sent thither by the king’s orders, upon the first intelligence he received of me. I observed there was the f lesh of several animals, but could not distinguish them by the taste. There were shoulders, legs, and loins, shaped like those of mutton, and very well dressed, but smaller.
Magazine for art and fashion
Autumn 2008
224
225
HUGO
HUGO BOSS AG Phone +49 7123 940 www.hugoboss.com
WWW.WUNDERKIND.COM
www.kostasmurkudis.net summer 2009
PR berlin h채berlein & mauerer ag PR paris pressing photo maximilian von gumppenberg and patrick bienert /nd-artists model special thanks to viva /berlin
DO YOU MISS SHOPPING? MISSSIXTY.COM
ART FORUM BERLIN
DESIRE
Galerien: Adamski, Aachen | Akinci, Amsterdam | Mikael Andersen, Kopenhagen | Anhava, Helsinki | art agents, Hamburg | Asbæk, Kopenhagen | Guy Bärtschi, Genf | Jürgen Becker, Hamburg | Anita Beckers, Frankfurt/Main | Bo Bjerggaard, Kopenhagen | Lena Brüning, Berlin | Ellen de Bruijne, Amsterdam | Buchmann, Berlin | büro für kunst, Dresden | Carreras Mugica, Bilbao | CHARIM, Wien | Mehdi Chouakri, Berlin | Clages, Köln | CONRADS, Düsseldorf | CONTEMPORARY FINE ARTS, Berlin | COSAR, Düsseldorf | Crone, Berlin | Erika Deák, Budapest | Elizabeth Dee, New York | Martina Detterer, Frankfurt/Main | Deweer, Otegem | Dina4, München | Dogenhaus, Leipzig | EIGEN + ART, Berlin/Leipzig | ESPAI 2NOU2, Barcelona | Max Estrella, Madrid | Fahnemann Projects, Berlin | Figge von Rosen, Köln | Flor, Düsseldorf | Fons Welters, Amsterdam | Freight + Volume, New York | SixFriedrichLisaUngar, München | fruehsorge, Berlin | Gazonrouge, Athen | Vera Gliem, Köln | GMG Gallery, Moskau | Goff + Rosenthal, Berlin/New York | Christopher Grimes, Santa Monica | Karin Guenther, Hamburg | Cristina Guerra, Lissabon | Hammelehle und Ahrens, Köln | Reinhard Hauff, Stuttgart | Erna Hécey, Brüssel/Luxemburg | hoet bekaert, Gent | CORA HÖLZL, Düsseldorf | i8, Reykjavik | IBID PROJECTS, London | Ingleby, Edinburgh | Janssen, Berlin | Johnen, Berlin | GALLERI K, Oslo | Iris Kadel, Karlsruhe | GEORG KARGL FINE ARTS, Wien | KICKEN BERLIN, Berlin | Kirkhoff, Kopenhagen | Klemm’s, Berlin | Leo Koenig, New York | Kuckei + Kuckei, Berlin | Bernd Kugler, Innsbruck | Le Guern, Warschau | Stella Lohaus, Antwerpen | Patricia Low, Gstaad | Lüttgenmeijer, Berlin | magnus müller, Berlin | Mai 36, Zürich | Maribel López, Berlin | Martin Asbæk, Kopenhagen | Christine Mayer, München | nina menocal, Mexiko | Karlheinz Meyer, Karlsruhe | Michael Stevenson, Kapstadt | Mirchandani + Steinruecke, Mumbai | MKgalerie, Rotterdam | Mireille Mosler, New York | Christian Nagel, Köln/Berlin | Nathalie Obadia, Paris | Nosbaum & Reding, Luxemburg | Nusser & Baumgart, München | Alexander Ochs, Berlin/Peking | OneTwenty, Gent | PERES PROJECTS, Berlin | Perugi, Padova | PIEROGI, New York/Leipzig | Plan B, Cluj | Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana | Praz-Delavallade, Paris | Produzentengalerie, Hamburg | RONMANDOS, Amsterdam | Thaddaeus Ropac, Salzburg/Paris | Rubicon, Dublin | Jette Rudolph, Berlin | Michael Schultz, Berlin | Otto Schweins, Köln | scq, Santiago de Compostela | SENDA, Barcelona | SEPTEMBER, Berlin | Sfeir-Semler, Hamburg/Beirut | Sies + Höke, Düsseldorf | Springer & Winckler, Berlin | Diana Stigter, Amsterdam | TaiK, Helsinki | Thoman, Innsbruck | traversée, München | Sassa Trülzsch, Berlin | Vallois, Paris | VAN HORN, Düsseldorf | TIM VAN LAERE, Antwerpen | Nadja Vilenne, Lüttich | VOUS ETES ICI, Amsterdam | WAKO, Tokio | Ursula Walbröl, Düsseldorf | Jan Wentrup, Berlin | Michael Wiesehöfer, Köln | Christina Wilson, Kopenhagen | Eva Winkeler, Frankfurt/Main | Wohnmaschine, Berlin | ZAK BRANICKA, Berlin/Kraków | Thomas Zander, Köln | Michael Zink, München | Martin van Zomeren, Amsterdam | Zwinger, Berlin. Editionen: Hatje Cantz Verlag / kunstquartal, Ostfildern | MULTIPLE BOX, Hamburg | TEXTE ZUR KUNST, Berlin. Institutionen: bbk berlins, Berlin| Künstlerhaus Schloß Balmoral, Bad Ems | Künstlerhaus Bethanien, Berlin | Bücherbogen, Berlin | Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin | Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart | Kunstmarkt Media, Würzburg | Lada project, Berlin | Landesverband Berliner Galerien, Berlin | Mies van der Rohe Haus, Berlin | Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin | Neuer Berliner Kunstverein, Berlin | Staatliche Museen zu Berlin, Berlin. Verlage: argobooks, Berlin | art.es, Madrid | Artfacts.Net, London | ARTFORUM INTERNATIONAL, New York | artist Kunstmagazin, Bremen | artmagazine, Wien | artnet, Berlin | Art Papers, Atlanta | Atelier Verlag, Köln | Camera Austria, Graz | EIKON, Wien | F.A.Z, Frankfurt/Main | Flash Art, Mailand | frieze, London | G+J / Art – Das Kunstmagazin, Hamburg | Kunst-Bulletin, Zürich | kunsttermine, Änderung vorbehalten Stuttgart | monopol, Berlin | springerin, Wien | TEXT, Berlin | Zeitverlag, München
31.OKT.–3. NOV. 2008 Vernissage 30. Okt. 2008 Sonderausstellung kuratiert von Hans-Jürgen Hafner
Messegelände Berlin, Eingang: Masurenallee, Halle 19 Messe Berlin GmbH, ART FORUM BERLIN, Messedamm 22, D-14055 Berlin T +49 30 3038-4703 oder -1833, F +49 30 3038 2060 oder -1830 16 art@messe-berlin.de | www.art-forum-berlin.de
English
deutsch
Five times four equals twenty. Twenty. Two Zero. 20. Seems like a smallish number. If you’re seventy and look back fondly at twenty, it seems charmingly insignificant. But if you’re five and look up to twenty, it’s huge. In dog years, twenty is one hundred and forty. Or maybe we should calculate in hours or better minutes or seconds or nanoseconds to push that number up to something that begins to reflect our sense of accomplishment at somehow someway reaching our twentieth issue. Astronomer Carl Sagan spoke in awe of the billions and billions of galaxies in the universe. Inconceivable. Incomprehensible. So how does one even begin to deal with the trillions and trillions of reported global wealth lost in one day? Big or Small, everything it seems is indeed relative. So in this issue, we’ve scoured the known universe to bring you art and fashion and those individuals who we feel can bring some perspective on themes of relativity and scale. It’s our Einsteinian issue, if you will. We’ll take you through on a journey through our curated collection of artists who’ve created their own miniature worlds, to those, like Jeff Koons, for whom size is everything. From lovely ladies stuffed in a box, to a fashion forward Gulliverienne dominating the world. And as an added bonus – succumbing and overcoming peer pressure in a big way – we’re presenting a sleek first: The most comprehensive, influential and simply greatest of all the greatest art world rankings of all time! We’re TWENTY!!! We’re here!!! We’re sleek!!! Onward to bigger numbers, bigger issues – simply the bestest ever!!!
Fünf mal vier ist Zwanzig. Zwei. Null. 20. Eine eher kleine Zahl. Aus Sicht eines Siebzigjährigen praktisch bedeutungslos. Aber aus der eines Fünfjährigen unvorstellbar. In Hundejahren gerechnet sind es 140 Jahre. Wir sollten vielleicht besser in Stunden oder in Minuten oder noch besser in Sekunden rechnen, um die Zahl 20 in eine Höhe zu treiben, die der Größe unserer Gefühle angesichts unserer zwanzigsten Ausgabe etwas besser entspricht. Größe ist relativ, das ist so banal wie kompliziert. Der Astronom Carl Sagan pflegte voller Ehrfurcht von den Millionen und Abermillionen Galaxien im Universum zu sprechen. Die Größe der Unendlichkeit zu ermitteln ist wahrscheinlich schwieriger, als sich die schwindelerregend hohen Geldsummen vorzustellen, die im Zuge der jüngsten Finanzkrise so unbegreiflich geschrumpft sind, aber auch das ist für unser Vorstellungsvermögen schon eine Nummer zu groß. Egal. Lassen wir das. Halten wir einfach fest, daß Groß klein sein kann und umgekehrt, und kommen wir zu wichtigeren Dingen, sonst wird der Champagner noch schal. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit großer Kunst und Mode, präsentieren Ihnen die Welt in Dimensionen sprengenden Miniaturmodellen, kommen hinter das Geheimnis der Macht von Jeff Koons, schauen Riesen beim Spielen zu, beweisen, daß Gulliver eigentlich eine Frau ist und daß beengte Wohnverhältnisse sich keinesfalls negativ auf eine stilvolle Garderobe auswirken müssen. Und außerdem haben auch wir dem Druck der Öffentlichkeit endlich nachgegeben und präsentieren eine Kunstweltrangliste: natürlich die beste, umfangreichste und sinnvollste Rangliste aller Zeiten. Wir sind ZWANZIG! Und wir werden immer größer. Wobei das natürlich relativ ist. 17
big / small
52
17 Editorial 24 Imprint 26 Contributors
iPod, Mac und noch viel mehr … inkl. Beratung
28 Shortcuts A delicious selection of hors d’oeuvres to wet your big appetites 39 Subscribe 40 See | Say The power behind Jeff Koons (hot air?) 46 Ruler of the gods Vik Muniz plays with the Earth 52 Minimal Art Why miniatures rule the world 74 True Greatness Dietmar Busse photographs true stars 18
Kleine Ursache Bei GRAVIS bekommen Sie überraschend mehr. Mehr Service, mehr Beratung, mehr Aufmerksamkeit, mehr exklusive GRAVIS Vorteile. Einfach mehr als Sie erwarten. Kommen Sie vorbei, und probieren Sie es aus! Ganz in Ihrer Nähe und im Internet: www.gravis.de
de GRAVIS präsentiert: www.stpaulini. Das Online Stickerheft des FC St. Pauli Sammel-Code: 8LU LRE (Gültig bis 15.11.2008)
Authorised Reseller
big / small
82 Big Bang An infinite view on the creation of the universe by Attila Hartwig 90 Chapeau! Fashion photography by les deux garçons 104 Fashioning proportions The weighty art of Helmut Lang 114 Berlin people Locals we know who you should know too 118 Lowest common denominator The biggest, smallest project space in the world 122 Berlin places They’re our secret tips, and now they’re yours 126 At Home with Art Great furniture at low prices at art berlin contemporary 130 Tribute to an icon A gift to Roger Federer by Nike and + 41 132 Lilliput Fashion photography by Daniel Josefsohn 144 Big Hair Fashion photography by Philip Bruederle
102 20
184
PETER DOIG: PELICAN ISLAND, 2006, PRIVATSAMMLUNG, COURTESY GALERIE MICHAEL WERNER, NEW YORK UND BERLIN © PETER DOIG
big / small
154 Boxing Helena Fashion photography by James Mountford 164 Mr. Big Fashion photography by Jörgen Brennicke 174 Your eyes will smart! A small car taken on a big ride by Norman Konrad
PETER
186 The Most Comprehensive, Influential and Simply Greatest of all the Greatest Art World Rankings of All Time! Well, it was unavoidable 196 100% Gerhard Richter gets it just right 204 Toy Story The disturbing power of supersized toys 214 The cult builders A Wrangler ad campaign that’s hitting big 220 Global reach Josh Baer navigates through an ever-growing art world Somewhere Raising this issue’s iQ 226 Index
9. OKT. 2008 – 4. JAN. 2009 GEFÖRDERT DURCH
MEDIENPARTNER
ORGANISIERT VON DER TATE BRITAIN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT UND DEM MUSÉE D’ART MODERNE DE LA VILLE DE PARIS
22 SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
RÖMERBERG
60311 FRANKFURT AM MAIN
WWW.SCHIRN.DE
DIENSTAG, FREITAG – SONNTAG 10 – 19 UHR, MITTWOCH UND DONNERSTAG 10 – 22 UHR
PROMOTION
Imprint
SHU UEMURA ART OF HAIR - DIE KUNST DER HAARPFLEGE UND DES STYLINGS
„Man darf nie aufhören zu denken, zu verbessern, zu erneuern und etwas zu erschaffen, das überall als schön empfunden wird. Das ist Kunst.“
Durch sein stetes Streben nach Schönheit hat Shu Uemura eine internationale Marke erschaffen, die als Synonym gilt für professionelle Präzision, künstlerischen Anspruch sowie Reinheit und Vollkommenheit. SLEEK MAGAZINE 20 Autumn issue PUBLISHER/EDITOR IN CHIEF Lothar Eckstein (lothar@sleekmag.com) CO-EDITOR IN CHIEF Annika von Taube (annika@sleekmag.com) ART DIRECTOR Christian Küpker (christiank@sleekmag.com) LAYOUT Ingrid Haug, Christian Küpker EDITOR AT LARGE Jeff Work FASHION Jeanette Hepp (jeanette@sleekmag.com) ART Annika von Taube FEATURE EDITOR Rainer Herbert Keller INTERNS Sidar Barut, Jolanda Buck, Aileen Hokari-Schissler TRANSLATION James Herrington PR MANAGEMENT Silke Neumann, salon public relations (silke@sleekmag.com) CONTRIBUTORS Josh Baer, Tjorg Douglas Beer, Jörgen Brennicke, Elizabeth Grey Boone-Broodthaers, Dietmar Busse, Philip Brüderle, Fred & Farid, Francesca Gavin, les deux garçons, Pierre Jorge Gonzalez, Judith Haase, Attila Hartwig, Daniel Josefsohn, Norman Konrad, Jeff Koons, April Elizabeth Lamm, Helmut Lang, Belaid le Mharchi, James Mountford, Vik Muniz, Kostas Murkudis, Gerhard Richter, Anna Sansom, Michael Schüler, Patrik Sehlstedt ADVERTISING SALES DIRECTOR Natalia Biallas (natalia@sleekmag.com) ENGLAND Julia Pasaron (juliap@nbmp.net), nbmp FRANCE Magali Riboud (mriboud@studio-riboud.com), Studio Riboud ITALY Emilio Zerboni (e.zerboni@mediaandtrade.com), Media And Trade SPAIN Carolina Linares (carolinal@nbmp.net), nbmp DISTRIBUTION GERMANY, AUSTRIA, SWITZERLAND, LUXEMBOURG DPV Network GmbH, Hamburg ENGLAND IPN, London FRANCE N.M.P.P./C.C.E.I., Paris JAPAN INITIAL Co. Ltd., Tokyo USA glp international, New York
24
PRODUCTION PRE-PRESS Belaid le Mharchi (belaid@sleekmag.com) PRINTING Medialis Offsetdruck GmbH (office@medialis.org) WEBSITE DESIGN FINCKH&NEYE Büro für Gestaltung – Hans Finckh, Daniel Neye, Marcel Wessling (you@finckhneye.com) SLEEK PUBLIC Media art on Europe’s largest public LED screen, Kochstraße, Berlin. See our archive at www.sleekmag.com/motion SUBSCRIPTION Berlin office or www.sleekmag.com BERLIN sleek magazine, Brunnenstraße 10, 10119 Berlin, tel. + 49 30 2693296, fax + 49 30 26932975, www.sleekmag.com, info@sleekmag.com NEW YORK sleek magazine, 511 East 12th Street, # 6F, New York, NY 10009, tel. / fax + 1 212 5792352 sleek magazine and www.sleekmag.com are published by sleek friends GmbH, Brunnenstraße 10, 10119 Berlin, Germany, info@ sleekmag.com. sleek friends accepts no liability or any unsolicited material whatsoever. Opinions contained in the editorial content are those of the contributors and not necessarily those of the publishers of sleek. Any reproduction in whole or in part without written permission is strictly prohibited. TITLE 1. PHOTOGRAPHER les deux garçons MODEL Annika Stenvall at Ford wearing hat by José Castro, and bracelet by Phylea 2. PHOTOGRAPHER Attila Hartwig MODEL Chaton by Swarovski.
Shu Uemura vereinte fernöstliche Reinheit und westlichen Glamour, um eine neue Philosophie von luxuriöser Haarpfl ege und zeitgemäßem Styling zu erschaffen. Er kreierte eine neue Dimension von Produkten – entwickelt aus dem Vertrauen in die Kraft der Natur und der Wissenschaft. Angereichert mit seltenen, natürlichen Inhaltsstoffen, entwickelt mit der Leidenschaft und dem Feingefühl eines Künstlers. In SHU UEMURA ART OF HAIR verbinden sich die Intelligenz der Natur und die Integrität der Wissenschaft. Kostbare, natürliche Öle erfüllen ganz gezielt die individuellen Bedürfnisse des Haares. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden genutzt, um die natürlichen Inhaltsstoffe zu vervollständigen, zu verfeinern und auf diese Weise das Beste aus der Natur zu enthüllen. Für den ultimativen künstlerischen Ausdruck von Schönheit. Inspiriert von den jahrhundertealten japanischen Teezeremonien entwickelte Shu Uemura drei Zeremonien für die Schönheit des Haares. Jede Zeremonie arbeitet mit einer auf Shiatsu basierenden Druckpunkt-Massage von Kopfhaut, Nacken, Schulter und Armen. Dadurch werden die drei Körpermeridiane stimuliert. Einunvergleichliches Erlebnis für mehr Balance, Entspannung und Energie.Durch seine einzigartigen Produkte und Zeremonien stellt SHU UEMURA ART OF HAIR die tiefe Schönheit der Haare wieder her. Ein Fest für Haar und Sinne.
Die Luxuszeremonien und Haarpfl egeprodukte, die fernöstliche Reinheit mit westlichem Glamour verbinden, sind in ausgewählten Salons erhältlich: www.shuuemuraartofhair.com
ISSN 1610-904X ISBN 978-3-940663-04-7
25
Contributors
Les Deux Garçons Eddy Audisho and Maximilien Rave are the faces behind the Paris based photographic duo les deux garçons who have contributed for publications like i-D, Zoo, Drome and Squint. Their fundamental and enduring focus remains always fixed on capturing the beauty and sensuality of women. And what could be of bigger importance than that? Eddy Audisho und Maximilien Rave sind die Gesichter hinter dem Pariser Photographenduo les deux garçons. Beim Photographieren (unter anderem für i-D, Zoo, Drome und Squint) geht es den beiden grundsätzlich und immer vor allem darum, die Schönheit und Sinnlichkeit einer Frau zu zelebrieren. Und was kann es Größeres geben als das.
26
Daniel Josefsohn Daniel Josefsohn is very versatile and very busy. His projects have included creating clips for MTV, album covers for Herbert Grönemeyer or Fetisch as well as the Herr von Eden ad campaign. For sleek, always on the go Josefsohn has travelled around the world in one day – though on a 1:25 scale. But if you’re as used to daily seeing the world with new eyes as he is, you develop an excellent eye for details. Daniel Josefsohn ist ziemlich vielseitig, zu seinen Aufträgen gehören Clips für MTV, Albumcover für Herbert Grönemeyer oder Fetisch, oder die Kampagne für das Label Herr von Eden. Für sleek hat der umtriebige Josefsohn die Welt an einem Tag bereist, wenn auch im Maßstab 1:25. Aber wer es gewohnt ist, die Welt täglich mit neuen Augen zu betrachten, entwickelt einen Blick fürs Detail.
James Mountford East London based photographer James Mountford has contributed to magazines such as Dazed & Confused, Tank, Stimuli, i-D and, of course, sleek. Recently, James has become a self-confessed blogging addict and spends what spare time he has posting his personal and experimental photos on his blog (iheartkrackney.blogspot.com). Perhaps concentrating so intently on the confined space of the computer screen has made him the perfect candidate to portray a poor but fabulous model’s life in a box for sleek. James Mountford veröffentlicht in Magazinen wie Dazed & Confused, Tank, Stimuli, i-D und natürlich sleek. Seit James vor kurzem vom BlogVirus infiziert wurde, verbringt er jede freie Minute damit, seinen Blog (iheartkrackney.blogspot.com) mit seinen persönlichen Photos zu bestücken. Die Konzentration auf den begrenzten Raum des Bildschirms hat ihn allerdings perfekt auf die Aufgabe vorbereitet, für sleek das Leben eines armen Models in einer Kiste zu photographieren.
Francesca Gavin Francesca Gavin is the Visual Arts Editor at Dazed & Confused and a regular contributor to numerous publications including A nother Maga zine, The Guardia n, a nd The Sunday Times. Somehow in this photo, she looks a bit like one of the supersized toys she describes in her contribution for sleek – harmless, at first sight… But look a bit closer and you might find signs in her facial expression of the work on her latest book about often truly disturbing art: »Hell Bound» (published by Laurence King, London 2008), an anthology on »New Gothic Art«. Irgendwie sieht Francesca Gavin, Kunstredakteurin von Dazed & Confused und freie Autorin u.a. für Another Magazine, The Guardian und The Sunday Times, auf diesem Photo aus wie eines jener Riesenspielzeuge, die sie für sleek beschreibt: auf den ersten Blick harmlos… vielleicht sind ihr aber auch nur noch die Spuren der Arbeit an ihrem jüngsten Buch ins Gesicht geschrieben: »Hell Bound« (Verlag Laurence King, London 2008), eine Anthologie zum Thema »New Gothic Art« enthält ziemlich viel beunruhigende Kunst am Rande des Wahnsinns.
Norman Konrad »What you see is what you get«, is not necessarily Norman Konrad’s thing. That’s why we don’t see him in the neighbouring portrait as Konrad, rather as »Günther«, the title of his art photo series. In this work, the versatile Berlin based photographer used a vast collection of old slides to »visually live up to« the life of the photographed individual within. But no matter what the project, Konrad is always thoroughly dedicated – even if he literally has to stick his neck out for a shot, like in the case of his large-format game of hide-and-seek for this issue. »What you see is what you get« ist nicht unbedingt Norman Konrads Sache. Deshalb sehen wir ihn in nebenstehendem Portrait auch nicht als Konrad, sondern als »Günther«, so der Titel einer künstlerischen Arbeit, in der sich der vielseitige, in Berlin lebende Photograph mit einem Fundus von alten Dias auseinandersetzt und das Leben der darin abgebildeten Person »visuell nachlebt«. Konrad bringt eben immer vollen Einsatz – selbst wenn er sich für ein Photo, wie im Fall seines großformatigen Suchspiels für diese Ausgabe, buchstäblich weit aus dem Fenster lehnen muß.
VAKK Verein arbeitsloser Kunstkritiker e.V. Ackerstr. 2, 10115 Berlin Nominations of members for election shall be made at the General Meeting specially convened for that purpose by the Committee. This special meeting shall consider a motion to contest, or not to contest the Executive Committee election. If more than the agreed number are duly and properly proposed and seconded, then a secret ballot shall be held on the basis of proportional representation.
27
big / small
Pawel Althamer, Ballon, 2007. Mixed media, 21 × 6.71 × 3 .66 m. Commissioned and produced by Fondazione Nicola Trussardi, Milan. Courtesy the artist, and Fondazione Nicola Trussardi, Milan. Photo © Marco de Scalzi.
Stereotypically, artists have big egos. But few dare to display it with such audacity as Pawel Althamer. For his latest spectacular flight of fancy, Althamer found in Fondazione Nicola Trussardi (an institution known for blasting through spatial boundaries), a congenial partner. We say: big egos are something beautiful – just as long as they’re not bloated.
The bouffant robes from À la disposition, artfully hand-tailored by the couple Daniel and Lynda Kinne, are clearly inspired by historical costumes. On the one hand, they’re timelessly beautiful, on the other, timely and practical: there’s room to stow your personal chattels or you can use it to sleep on a park bench. However, such inappropriate use won’t enter your mind – in such a dress, earthly needs simply fall away. From the 2009 SpringSummer collection.
28
Die bauschigen Gewänder von À la disposition aus der kunstvoll schneidernden Hand des Ehepaares Daniel und Lynda Kinne sind in ihrer Anlehnung an historische Kostüme einerseits zeitlos schön, andererseits zeitgemäß praktisch. Man kann darin seinen Hausrat verstauen oder auf einer Parkbank übernachten. Allerdings ist ein derartiger Mißbrauch wohl auszuschließen – in so einem Kleid fühlt man sich allen irdischen Bedürfnissen entrückt. Aus der Frühjahr-SommerKollektion 2009.
Künstler haben ja dem Klischee nach ein großes Ego. Aber so unverblümt wie Pawel Althamer wagen es nur wenige zur Schau zu stellen. Althamer hat für seinen jüngsten Riesenhöhenflug mit der Fondazione Nicola Trussardi einen kongenialen Partner gefunden, schließlich ist die Institution bekannt dafür, gerne mal die Grenzen ihrer Räumlichkeiten zu sprengen. Wir sagen: Große Egos sind etwas Schönes – nur aufgeblasen dürfen sie nicht sein.
Eva and Franco Mattes aka 0100101110101101.ORG, It’s always six o’clock, 2008. Mixed media. Installationview MU, Eindhoven. Courtesy of the artists.
Eva and Franco Mattes (aka 0100101110101101.ORG) seem to be regular witnesses of frightening spectacles: Not only does the entire stock of the toy department awake when the stores close, but violations and sadistic cruelties between the toys abound. Even the stuffed animals are vandalised! Recently, poor Winnie the Pooh was abused and bound just like Gulliver.
Eva und Franco Mattes (aka 0100101110101101.ORG) werden immer wieder Zeugen eines erschreckenden Schauspiels: Nicht nur erwacht abends, wenn die Kaufhäuser schließen, der gesamte Bestand der Spielzeugabteilungen zum Leben, sondern es kommt auch zu Übergriffen und sadistischen Quälereien unter den Spielzeug figuren, denen selbst Kuscheltiere zum Opfer fallen. Jüngst fand sich der arme Bär Pu als Gulliver mißbraucht.
29
Photo© Hans Ulrich Obrist / Moleskine.
Photo © Porzellan Manufaktur Nymphenburg.
Zum 260-jährigen Bestehen der Porzellan Manufaktur Nymphenburg lassen 16 Modedesigner, darunter Gareth Pugh, Vivienne Westwood, Christian Lacroix und Viktor & Rolf, die Puppen tanzen, und zwar in Form von Kleiderentwürfen für die berühmten Porzellanfigurinen. »Haute Couture in Porzellan – Entwürfe für Nymphenburg«, NRW Forum Düsseldorf, bis 20. November 2008.
Moleskine’s small notebooks are so legendary that, when they went out of production for a while, lovers of the spontaneously drafted scribble sent out cries of desperation. Well, they’re back. For a travelling exhibition, Moleskine asked several dozen creative minds from the fields of fashion, art, design and literature for a sneak peek into their portable little think tanks (above: Hans Ulrich Obrist). In Berlin, the exhibition will take place in the Museum der Dinge (Museum of Things), which generally is devoted to the importance of everyday objects. »Detour. The Moleskine Experience«, Museum der Dinge, Berlin, until 16 November, 2008. Further show sites at www.moleskine.com/detour.
Die kleinen Notizbücher von Moleskine sind so legendär, daß ein Aufschrei durch die Reihen der Liebhaber des spontan skizzierten Gedankens ging, als sie eine Zeitlang nicht mehr produziert wurden. Für eine Wanderausstellung hat Moleskine jetzt mehrere Dutzend Kreative aus den Bereichen Mode, Kunst, Design und Literatur (hier: Hans Ulrich Obrist) um Einblicke in ihre gebundenen Think Tanks gebeten. In Berlin macht die Ausstellung Station im Museum der Dinge, das sich auch sonst gern dem Auratischen in Alltagsgegenständen widmet. »Detour. The Moleskine Experience«, Museum der Dinge, Berlin, bis 16. November 2008. Weitere Stationen unter www.moleskine.com / detour.
It’s not uncommon that winners of prizes break down under the burden of their laurels. But not the fashion design graduate of Berlin’s University of the Arts, Joel Horwitz. For his graduate collection, shoes designed by Onituska Tiger to compliment the outfits, helped him out. Therefore, he was awarded with a cup that – though made of cardboard – was none-the-less substantial.
Schon so mancher Preisträger ist unter der Last der Ehrungen, die ihm zuteil wurden, zusammengebrochen. Nicht so der Modedesign-Absolvent der Berliner Universität der Künste, Joel Horwitz. Für seine Abschlußkollektion wurde er von Onitsuka Tiger mit Schuhen unterstützt, die er passend zu seinen Outfits gestaltete und dafür mit einem Pokal belohnt, der nicht von Pappe ist, auch wenn er aus selbiger besteht.
Models ran and cycled, circling down the runway with the airiness of small children when presenting the latest collection by Telfar in a gymnasium in New York. But it wasn’t the lightly apparelled gymnasts who worked up a sweat, rather the audience gazing at them. From the 2009 Spring-Summer collection.
Mit der Unbekümmertheit kleiner Kinder liefen und radelten die Models zur Präsentation der jüngsten Kollektion von Telfar in New York in einer Turnhalle im Kreis. Ins Schwitzen kamen aber nicht so sehr die leichtbekleideten Turner, sondern bei ihrem Anblick eher das Publikum. Aus der Frühjahr-Sommer-Kollektion 2009.
Photo © Udk / Mercedes-Benz Fashion Week.
On the occasion of the 260th birthday of porcelain manufacturer Nymphenburg, some of the world’s best fashion designers have taken to playing with dolls. Porcelain figurines, to be precise, clad in the very becoming designs of Gareth Pugh, Vivienne Westwood, Christian Lacroix, and Viktor & Rolf, among others. »Haute Couture in Porcelain – Designs for Nymphenburg«, NRW Forum, Duesseldorf, until 20 November, 2008.
30
31
Sonja Nilsson, Camera, 2002. Courtesy the artist.
Benjamin Verdonck, The great swallow, 2008. Rotterdam. Photo © Alexis Destoop, courtesy the artist, supported by Toneelhuis, KVS, Campo. www.benjaminverdonck.be.
Artist Benjamin Verdonck took the liberty of taking an unusual high-altitude flight when he built a nest 50 metres above the streets of Rotterdam in which even a pterodactyl would have felt at home. Between the high-rise facades of the city, and over the course of a week, he let feathers fly, started with the first test flights and even incubated an egg. While the pedestrians on the street below waited to see if any reason for his activities would hatch, the artist hovered above it all.
Einen ungewöhnlichen Höhenflug hat sich Künstler Benjamin Verdonck erlaubt, als er sich 50 Meter über den Straßen von Rotterdam ein Nest baute, in das auch ein Flugsaurier bequem gepaßt hätte. Zwischen den Hochhausfassaden der Stadt ließ er eine Woche lang Federn fliegen, startete erste Flugversuche und brütete auch schon mal ein Ei aus. Während die Passanten unten auf der Straße darauf warteten, daß aus diesem vielleicht der Grund für seine Aktion schlüpfen würde, schwebte der Künstler oben völlig über den Dingen.
Sonja Nilsson obviously feels that the trend toward ever smaller, ever bigger pixelled cameras is counter-productive. Therefore, she produced – more accurately, carefully reproduced – a version of her own beloved Canon on a scale that certainly won’t fit into her pocket. It’s big, real big, and it works. At her exhibition, she invited visitors to photograph themselves and their family and friends then assembled 800 of the resulting snapshots into photo albums. Apparently, there was no need for enlargements.
Sonja Nilsson glaubt anscheinend nicht an die Zukunft von immer kleineren Kameras mit immer höherer Auflösung. Jedenfalls hat sie ihrer eigenen Lieblingskamera, einer Canon, ein Denkmal gesetzt, das man sich nicht mal so eben in die Tasche stecken kann. Diese Kamera ist zwar groß, scheint aber keine Großformate zu produzieren. Die Photoalben jedenfalls, in die Nilsson über 800 Photos einklebte, die Ausstellungsbesucher mit dem Ding gemacht hatten, sind von ganz normaler Größe.
Simone Decker, NY-space, 2004. © t he artist / VG Bild-Kunst.
Benjamin Verdonck, The great swallow, 2008. Rotterdam. Photo © Alexis Destoop, courtesy the artist, supported by Toneelhuis, KVS, Campo. www.benjaminverdonck.be.
32
It’s almost frightening how Simone Decker manages with the simplest of means to create something as unfathomably big as infinity. What from the outside resembles a vault, from the inside reveals itself as a space without limits. The sense of heaviness hinted at by the door construction can also be seen as a warning not to immerse oneself too deeply in the contemplation of the visual and risk becoming captured within it forever.
Wie Simone Decker etwas so unfaßbar Großes wie die Unendlichkeit mit einfachsten Mitteln konstruiert, ist fast erschreckend. Was von außen wie ein Tresor wirkt, entpuppt sich im Inneren als ein Raum ohne Grenzen. Die angedeutete Schwere der Tür wirkt aber auch wie eine Warnung davor, sich in der Betrachtung von Bildern zu verlieren, zu entgrenzen und für immer darin gefangen zu sein.
33
Ludlow 38, New York. Photo © Peter Lueders.
»Kanalrohr-Unterkunft«, Andreas Strauss. Photo © Dietmar Tollerian.
If you, like MINI, follow the principle of »maximum car, minimal space«, inventive space solutions are not an alien concept. Since 1959, under the motto »creative use of space«, the company has invited creative minds from different disciplines to develop an unusual spatial concepts. Besides conventional exhibition spaces like New York’s »Ludlow 38«, this has led to several unusual concepts such as the »sewer pipe accommodation« by Austrian, Andreas Strauss, where you can sleep with maximum comfort in a minimum of space, or the three-dimensional dress by designer Felipe Oliveira Baptista. Or a recent New York rooftop experience with yoga in the morning through to celebrating a spectacular view over the skyline at night. Further information on all projects on www.minispace.com.
Wenn man wie MINI dem Prinzip »maximales Auto auf minimalem Raum« folgt, sind einem kreative Raumlösungen nicht fremd. Seit 1959 lädt das Unternehmen unter dem Motto »creative use of Space« Kreative aus unterschiedlichen Disziplinen zum ungewöhnlichen Umgang mit Raum ein. Da entstehen neben eher konventionellen Ausstellungsräumen wie dem New Yorker »Ludlow 38« auch eher ungewöhnliche Raumnutzungskonzepte, ob mit der »Kanalrohr-Unterkunft« des Österreichers Andreas Strauss, in der man mit einem Maximum an Komfort auf minimalem Raum schläft, mit einem dreidimensionalem Kleid des Designers Felipe Oliveira Baptista oder jüngst auf dem Dach eines New Yorker Gebäudes, wo man morgens mit Yoga begann und nachts mit Blick über die Skyline feierte. Gebündelt werden die Projekte auf www. minispace.com.
Gottfried Helnwein, Waterford Girl, 2008. Print from the installation »The last child«, 36 × 24 m. Waterford Fringe Festival, Waterford 2008. Photo © Gottfried Helnwein, courtesy Jim Gordon.
Light is difficult to measure in spatial dimensions, but easy to capture in the reflections of glass. With this in mind, designer Christophe Pillet has created the »Les Lumières de Louis XIII« for Rémy Martin, a highlight in which Cognac achieves a luminous dimension. Licht läßt sich vielleicht nicht in räumlichen Dimensionen messen, aber in Glasspiegelungen einfangen schon. Das im Sinn, hat der Designer Christophe Pillet mit der Kollektion »Les Lumières de Louis XIII« für das Cognac-Haus Rémy Martin ein Highlight geschaffen, mit dem das Produkt Cognac in ganz neue Dimensionen vorstößt.
34
Zum Waterford Fringe Festival hat Gottfried Helnwein das beschauliche irische Städtchen mit Beispielen seiner speziellen Vorstellung von hübschen Kinderportraits (bewaffnet, verletzt, geschändet) plakatiert. Das größte Exemplar weist keine Blutspuren auf – Gott sei Dank, denn wäre neben der Größe auch noch der Inhalt nach dem Faust aufs Auge-Prinzip geraten, hätte das Sehvermögen der Betrachter zu sehr gelitten.
© BMW AG
On the occasion of the Waterford Fringe Festival, Gottfried Helnwein decorated the tranquil little Irish town with massive samples of his very special idea of children’s portraits (armed, injured, abused). The biggest piece doesn’t show any blood – a wise decision. Because had the content been as much in your face as the size, no one could have faced it, and that would have been a waste of material.
35
© Maison Martin Margiela 12.
Shouldn’t we free ourselves from the chains of material desires? Aren’t the simple things in life the ones that really matter? Shouldn’t we stop chasing one superlative after the other and learn to appreciate the small things again? Jewellery designer Anna Osmer Andersen has the answer: a big No!
Sollten wir uns nicht von den Ketten der materiellen Begierde lösen? Zurückkehren zu den einfachen Dingen des Lebens? Sollten wir nicht aufhören, einem Superlativ nach dem anderen hinterherzujagen, sollten wir nicht wieder lernen, uns an den kleinen Dingen zu erfreuen? Schmuckdesignerin Anna Osmer Andersen hat die Antwort: ein ganz großes Nein!
Constantin Luser, Die Stadt, 2003 / 0 7. Pilot G-tec, Fineliner on Bristol carton, 70 × 100 cm. © t he artist, courtesy of Christine König Galerie, Vienna.
Constantin Luser reveals the world with a crayon. In doing so, he gladly colours outside of the lines of our imagination. His work can be seen in the exhibition »Constantin Luser. Handlungswolken«, Augarten Contemporary, Wien, until 14 December 2008. Luser’s melange of excessive imagination and fascination with all that’s small can also be viewed in the inspiring exhibition catalogue – a kind of handbook for examining the world.
36
Constantin Luser erschließt sich die Welt vornehmlich mit dem Zeichenstift. Dabei malt er gern mal über den Tellerrand unserer Vorstellung hinaus. Zu sehen in der Ausstellung »Constantin Luser. Handlungswolken«, Augarten Contemporary, Wien, bis 14. Dezember 2008. Im begeisternden Begleit-Katalog präsentiert sich Lusers Melange aus ausschweifender Imagination und Faszination für das Kleinteilige zu einer Art Handbuch zur Betrachtung der Welt.
Rings as big as bracelets – with their first jewellery line, Maison Martin Margiela (in collaboration with the Italian heritage brand Damiani Group) takes the XXL concept to another dimension. Available from November, 2008. Ringe so groß wie Armbänder – mit seiner ersten Schmucklinie (in Zusammenarbeit mit dem italienischen Traditionsunternehmen Damiani Group) führt Maison Martin Margiela das XXL-Konzept weiter. Erhältlich ab November 2008.
Antonio Berardi’s versions of the trench coat don’t share much in common with the model we all know worn by slick detectives in film classics. This spacious piece is rather conceived to induce shoplifting on a grand scale – which might therefore lead to the encounter with a real detective. From the 2008/09 AutumnWinter collection. Antonio Berardis Trenchcoat-Variante hat nicht viel mit dem Modell gemein, wie man es von gerissenen Detektiven aus Filmklassikern kennt. Dieses raumgreifende Stück könnte eher zum Kaufhausdiebstahl im großen Stil verleiten – was dazu führen könnte, daß man plötzlich einem richtigen Detektiv gegenübersteht. Aus der Herbst-Winter-Kollektion 2008/09.
The precisely conducted steps of the Japanese tea ceremony are considered as the highest expression of respect and perfection. Japanese cosmetics creator Shu Uemura, more or less exchanged tea for hair. The correspondent series of hair products is nothing less than a beauty ceremony for the hair. www.shuuemuraartofhair.com. Die präzise ausgeführten Schritte der traditionellen japanischen Teezeremonie gelten als höchster Ausdruck von Respekt und Vollkommenheit. Der Japaner Shu Uemura hat sozusagen einfach Tee gegen Haar ausgetauscht. Die gleichnamige Serie von Haarpflegeprodukten bedeutet nichts Geringeres als eine Schönheitszeremonie für das Haar. www.shuuemuraartofhair.com.
37
Then move to it and subscribe!
Philipp Haager, Witterungsgespinst, 2006. Courtesy DECK Galerie für aktuelle Kunst, Stuttgart. Gregor Hildebran
Eduardo Srur, Pets, 2008. Photo © the artist, www.eduardosrur.com.br.
The water that runs along the river Tieté in São Paulo isn’t drinkable anymore – apart perhaps from the liquids remaining in the many carelessly discarded PET bottles. They dominate the Brazilian beverage packaging market and therefore present a huge ecological problem. We’re not sure whether Eduardo Srur’s installation made from monumental PET bottles can really raise awareness for this problem, we fear it might be slightly too decorative.
Der Fluß Tieté in São Paulo führt leider längst kein genießbares Wasser mehr. Abgesehen vielleicht von den Flüssigkeitsresten in den achtlos ins Flußbett geworfenen PET-Flaschen. Die dominieren nämlich den Getränkeverpackungsmarkt in Brasilien und stellen eine große Umweltbelastung dar. Ob Eduardo Srurs Installation aus monumentalen, nachts von innen leuchtenden Plastikflaschen auf dieses Problem aufmerksam machen kann, wagen wir wegen ihres dekorativen Charakters zu bezweifeln.
Subscribe and get the quarterly visual rhapsody that is sleek delivered straight to your doorstep. And if you move to the beat fast enough, you’ll also receive the Philips Streamium Network Music Player with remote control. It’s a cable free way to enjoy all the music stored on your computer and streaming internet radio stations through your hifi system and throughout your house. We couldn’t care less what you’re listening to, but as long as you’re reading the right thing, we’ll help make sure you hear it right.*
Wenn Sie sleek abonnieren, bekommen Sie diesmal ein Gerät für die passende Musikuntermalung dazu. Natürlich nur, wenn Sie schnell genug sind, sich einen Philips Streamium Network Music Player zu sichern. An Ihre Stereoanlage angeschlossen, können Sie damit kabellos Musik auf Ihrem Computer oder aus dem Internet wiedergeben. Was für Musik Sie zur sleek-Lektüre hören, ist uns natürlich egal. Aber wenn Sie das Richtige lesen, sorgen wir gern dafür, daß Sie auch richtig hören.*
I would like to receive sleek and save up to 15% off the cover price. 4 issues of sleek will cost me 32€ (in Germany; in Europe / USA 56€, postage included).
The question these days at the annual 24 hours of Le Mans is no longer who will win, but if Audi will win again. With 8 out of 10 victories, Audi is on the eternal best odds list of the sports car endurance classic, which has taken place since 1923. Now, everyone can drive this year’s winning model, the Audi R10 TDI – only at a 1:43 scale, but at least there are no annoying pit stops.
38
Mittlerweile lautet die Frage beim alljährlichen 24-Stunden-Rennen von Le Mans nicht mehr, wer diesmal gewinnt, sondern, ob diesmal wieder Audi gewinnt. Mit acht Siegen bei zehn Einsätzen steht Audi auf der ewigen Bestenliste des seit 1923 ausgetragenen Langstrecken-Klassikers. Das diesjährige Siegermodell Audi R10 TDI kann jeder fahren – zwar nur im Maßstab 1:43, aber dafür ohne lästige Boxenstops.
For me Name Street Zip code City Country Phone e-mail
For someone else Name Street Zip code City Country Phone e-mail
Kontoinhaber Kreditinstitut BLZ Kontonummer
Please start with issue
This is how I would like to pay
Please fax to send to mail to
Lastschrift (Germany only) Invoice Cheque enclosed
Date & Signature
+49 30 26932975 sleek magazine for art & fashion, Brunnenstraße 10, 10119 Berlin, Germany info@sleekmag.com
I can call or fax to cancel my subscription. Cancellation of the subscription is due at least 4 weeks before the end of the subscription period. * limited offer
39
see/say
40
41
Structure / Chaos
42
43
First, he became really big really fast, then he was brought small, only to bounce back bigger than ever: Jeff Koons springs back from any and every crisis, because he knows he’s backed by the biggest of all powers – his art... Erst wurde er ganz schnell groß, dann wurde er kleingeredet, um eine Weile darauf wieder größer denn je dazustehen: Jeff Koons kann keine, wirklich keine Krise etwas anhaben, denn er weiß die größte aller Mächte hinter sich – seine Kunst...
Photo© Schüler.
44
45
big / small
Is size alone a measure of art that is awe-inspiring? Artist Vik Muniz addresses this and other pressing questions with his photographs of earthworks scaled for the gods. Nur weil ein Kunstwerk groß ist, muß es nicht automatisch ehrfurchtgebietend sein, findet Vik Muniz. Und schafft trotzdem mit jedem seiner Earthworks ein Bild für die Götter. Text by Jeffrey Work
English
deutsch
In his 1968 cult book Chariots of the Gods?, Erich von Däniken proposed – amongst other somewhat dubious theories – that lines inscribed on Peru’s high desert Nazca plateau were created by or for extraterrestrials as a landing strip or to guide their spaceships. More accredited archaeologists theorize that the lines, squiggles and animal figures were of arcane, if less sci-fi religious significance to the pre-Inca tribes who created them. But it’s not their meaning or function alone, which continues to capture the imagination. It’s the fact that they cannot fully be appreciated without the assistance of a balloon, plane, helicopter – or starship. So what to make of a trend in more recent art works (arguably launched by Robert Smithson’s iconic Spiral Jetty from 1970), which are also so massive only those who can afford to rent a helicopter or an astronaut or E.T. or God can truly appreciate their magnificence in the flesh or rock or stone, as it were? Artist Vik Muniz entered into this godlike arena with his »Pictures of Earthwork« series. Previously, Muniz’s favoured media had been sugar, chocolate sauce, dust or cotton balls, from which he constructed then photographed his elaborate visual puns. He then started on a series of miniature replicas of earthwork art built in his backyard, the true scale of which was only in the eye of the beholder of the end photographs. Then came his giant leap. He headed to the gargantuan iron and copper mines of South America whose hideous scars on the landscape are easily visible from outer space and will last for eons. With the help of a backhoe he pushed sand and gravel around to create his decidedly less arcane images of everyday, normally smallish objects (scissors, footprints, a ruler, an envelope) on a scale, which would have made Smithson proud. Whatever the scale, this art only survives as photographic documents of the »real« piece: his giant earthworks have long since blown away or been devoured by the voracious mines. Muniz’s titanic sand doodles then, are clearly not intended for E.T. or for the ages. The mundane overtakes the spiritual – unless, of course, one views the making of art with holy awe. Muniz’s work, sometimes underrated for its visual prankster-ism, is gradually being taken as something more complex and worthy. What seems at first an easy joke, slowly reveals a deeper discourse on the act of experiencing and perceiving art – and life. Do we know more or less about the Spiral Jetty or any artwork, if we’ve only seen it in photographs? Have our everyday objects become our religious totems? Has our consumer culture irreparably disfigured our home planet? Does size matter? Probably so, but only the gods know for sure.
In seinem 1968 erschienenen Kultbuch Erinnerungen an die Zukunft schloß Erich von Däniken, immer für eine fragwürdige Theorie gut, die in die peruanische Nazca-Ebene eingeschriebenen Linien seien von Außerirdischen produziert worden – als Navigationshilfen oder gleich Landebahnmarkierungen für ihre Raumschiffe. Seriösere Archäologen schreiben die Linien, Schnörkel und Tierfiguren jenen Stämmen zu, welche die Ebene noch vor der Inka-Zeit bevölkerten und gehen von einer zwar ungeklärten, aber immerhin irdischeren Bedeutung aus. Dabei ist es nicht nur ihre Funktion, die nach wie vor Rätsel aufgibt, sondern vor allem die Tatsache, daß es zu ihrer vollen Betrachtung der Hilfe eines Ballons, Helikopters oder eben Raumschiffes bedarf. Das gleiche gilt für den Trend zu Kunstwerken in der Landschaft (der wohl 1970 von Robert Smithsons Spiral Jetty begründet worden sein dürfte), die so raumgreifend sind, daß nur E.T., Gott oder jedenfalls Betrachter, die wohlhabend genug sind, sich ein Flugzeug zu mieten, imstande sind, ihre wahre Größe zu schauen. Auch Vik Muniz hat sich diesem Trend mit seiner Serie »Pictures of Earthworks« angeschlossen. Nachdem er seine mediale Palette schon auf Zucker, Schokoladensauce, Staub oder Wattebäusche erweitert hatte, machte er sich eines Tages daran, in seinem Hinterhof Land Art-Werke als Miniaturen nachzubilden. Auf den davon bleibenden photographischen Zeugnissen ihren wahren Maßstab zu ermitteln, oblag der Imagination des Betrachters. Als nächstes machte Muniz einen mächtigen Sprung von seinem Hinterhof zu den gewaltigen Eisen- und Kupferminen Südamerikas, die auf der Erdoberfläche Narben von solchen Ausmaßen hinterlassen, daß sie selbst aus dem All zu sehen sind und es wahrscheinlich noch für Äonen sein werden. Mithilfe eines Schaufelbaggers erschuf er Abbildungen von ganz und gar nicht obskuren Alltagsgegenständen, in einem Maßstab, der wahrscheinlich auch Smithson zur Ehre gereicht hätte. Doch was von ihnen bleibt, sind wieder nur Photographien. Die ursprünglichen Erdzeichnungen sind längst vom Winde verweht oder den gefräßigen Minen zum Opfer gefallen. Aber was Muniz da schuf, war eh nicht für die Ewigkeit gedacht. Statt spiritueller Erhebung geht es hier um profane Erdung – es sei denn natürlich, man betrachtet Kunst grundsätzlich mit heiligem Ernst. Bisweilen wird Muniz wegen seiner Bildwitzeleien unterschätzt, häufig gibt sich der Blick mit einer vordergründigen Pointe zufrieden. Dabei gilt auch hier: Was zunächst als harmlose Spielerei daherkommt, erschließt sich bei genauerer Betrachtung als Reflexion über die Wahrnehmung von Kunst an sich und wirft jede Menge Fragen auf: Lernen wir mehr oder weniger über die Spiral Jetty oder jedes andere Werk, wenn wir es nur als Photographie erfahren? Sind Konsumartikel unsere neuen Heiligtümer? Hat unsere Kultur die Erde auf irreparable Weise für die Nachwelt gezeichnet? Und nicht zuletzt: Spielt Größe eine Rolle? Wahrscheinlich schon. Aber nur die Götter können sich da ganz sicher sein.
46
Vik Muniz, Pointing Hand (Itabira MG, iron mine), from the series »Pictures of Earthworks«, 2005. Gelatin silver print, 50.8 × 61 cm. Courtesy Arndt & Partner, Berlin / Zurich. © VG Bild-Kunst.
47
Vik Muniz, Ruler (Itabira, iron mine), from the series »Pictures of Earthworks«, 2005. Gelatin silver print, 50.8 × 61 cm. Courtesy Arndt & Partner, Berlin / Zurich. © VG Bild-Kunst.
48
Vik Muniz, Eye (João Pereira, Iron Mine), from the series »Pictures of Earthworks«, 2005. Gelatin silver print, 50.8 × 61 cm. Courtesy Arndt & Partner, Berlin / Zurich. © VG Bild-Kunst.
49
VIK MUNIZ Born 1961 in São Paulo, Brazil. Lives and works in New York EXHIBITIONS Vik Muniz, Arndt & Partner, Berlin, until 20 December, 2008 / Reality Check: Truth and Illusion in Contemporary Photography, The Metropolitan Museum of Art, New York, 4 November, 2008 – 22 March, 2009 GALLERIES (selection) Arndt & Partner, Berlin / Zurich, www.arndt-partner.de / Galeria Fortes Vilaça, São Paulo, www.fortesvilaca.com.br / Sikkema Jenkins and Co., New York, www.sikkemajenkinsco.com. 50
Vik Muniz, Footsteps (Jão Pereira, iron mine), from the series »Pictures of Earthworks«, 2005. Gelatin silver print, 50.8 × 61 cm. Courtesy Arndt & Partner, Berlin / Zurich. © VG Bild-Kunst.
51
big / small
The recreation of nature is one of the grand themes (and dilemmas) running throughout the history of art. God or physics has done it all better – and bigger. And if art is too slavish and obsessive in its adoration, the results are a bore. These artists have all found a way not just to follow but also to comment on the muse that is nature – shrink to fit. Die Abbildung der Natur ist praktisch das Urthema und zugleich Hauptdilemma der Kunst. Ist ja alles schon mal dagewesen, gemacht von Gott, der Evolution oder wem auch immer, in echt und in groß. Trotzdem läuft Kunst zu voller Größe auf, wenn sie die Natur in Miniaturform nachbildet. Weil sie sich damit zu ihrer Schöpferin macht. Texts by Jolanda Buck, Annika von Taube and Jeffrey Work Sage Sohier, Sculptor with model of Chuck Close in his summer studio, Norwalk, CT, 2005. C-print, 50.8 × 61 cm. Courtesy Foley Gallery, New York.
52
53
Previous page:
Sage Sohier
In her series »Perfectible Worlds«, Sage Sohier shows us people whose hobbies have become their obsession. These include pumpkin growers and people with shoe fetishes, but interestingly enough often also model builders. As the creators of miniature worlds, they elevate themselves to the stature of master over a world in which they can control everything, unlike their powers in reality. And they escape this reality by making a scale model of it. They don’t consider themselves artists, and yet their work reveals the artistic dilemma shown clearly in this example: here we have someone building an artist’s workshop (Chuck Close’s studio), including the artist himself and his works, thereby posing the question: how unfettered is an artist’s genius? Or is it more that it is defined by his environment? It’s a horrible thought, but perhaps there really is a hand hovering above everything an artist creates, controlling him. In ihrer Serie »Perfectible Worlds« zeigt Sage Sohier Menschen, denen ihr Hobby zur Obsession geworden ist. Es sind Kürbiszüchter oder Schuhfetischisten darunter, aber auffällig oft sind es Modellbauer. Als Erschaffer von Miniaturwelten erheben sie sich zu Herrschern über eine Welt, in der sie alles kontrollieren können, im Gegensatz zur Wirklichkeit. Sie entfliehen der Realität, indem sie sie in kleinem Maßstab nachbilden. Sie begreifen sich selbst nicht als Künstler, und doch weist ihre Tätigkeit auf ein Dilemma des Künstlers hin, wie der hier gezeigte Fall besonders deutlich zeigt: Da haben wir jemanden, der mit dem Studio von Chuck Close die Wirkungsstätte eines Künstlers inklusive dem Maler selbst und dessen Werk erschafft und damit gewichtige Fragen aufwirft: Wie eigenständig ist der Genius des Künstlers wirklich? Wird er nicht vielmehr von seiner Umgebung geschaffen? Ein schrecklicher Gedanke, aber vielleicht schwebt in Wahrheit über allem, was er hervorbringt, eine Hand, die ihn lenkt.
Julia Fullerton-Batten Life can still be simple when you’re 14, as long as you can lose yourself in daydreams and your parents only nag you every now and then to clean up your room. Things only become difficult when it’s time to leave the protective cocoon behind to discover the world outside. Julia Fullerton-Batten photographs young girls who, on the threshold of young adulthood don’t know whether they should greet the world with fear or curiosity, in miniature landscapes and worlds that are much too small for them. The teenagers – inexperienced models who are made even more insecure by the poses given to them by the photographer – move awkwardly through the sets, clearly in the wrong place, even if in terms of colour and composition they fit perfectly. And maybe that’s exactly what it’s like when you become an adolescent – you don’t really fit in anywhere, neither in the world of the little ones, nor that of the big people. Mit 14 ist das Leben noch einfach, solange man sich in seinen Tagträumen verlieren kann, nur ab und zu von lästigen Eltern aufgescheucht, um sein Zimmer aufzuräumen. Nur wenn man seinen schützenden Kokon verlassen will oder muß, um die Welt da draußen zu entdecken, wird es schwierig. Julia FullertonBatten photographiert junge Mädchen, die an der Schwelle zum Erwachsensein nicht wissen, ob sie der Welt mit Furcht oder Neugier begegnen sollen, in Miniaturlandschaften, die ihnen viel zu klein sind. Unbeholfen bewegen sich die Teenager – unerfahrene Models, die von der Photographin durch vorgegebene Posen noch zusätzlich verunsichert werden – durch die Kulissen, offensichtlich fehl am Platz, auch wenn sie farblich und kompositorisch perfekt hineinpassen. Aber so ist es eben mit dem Erwachsenwerden, man paßt nirgendwo richtig hin, nicht mehr in die Welt der Kleinen, und noch nicht in die der Großen. Julia Fullerton-Batten, Milk Bottle, 2005. From the series »Teenage Stories«. C-print, 39.2 × 49 cm, 98 × 132.3 cm. Courtesy the artist, www.christaklubert.com.
54
55
Patrick Grenier
Multi-media artist Patrick Grenier, sure has a few bones to pick with the architecture and institutions designed to contain and display art. In his witty video piece, he takes Marcel Breuer’s iconic Whitney Museum of American Art on a journey through the literal and figurative cultural wasteland. In Grenier’s vision, the Whitney, whose reputation has been built upon its biennial curatorial search to gather »hot« art from around the USA with varying results, gets stuck in the mud or wanders aimlessly before collapsing of exhaustion.
Liset Castillo
Der Multimediakünstler Patrick Grenier hat wohl etwas gegen Museen, jedenfalls läßt er seinen Unmut gern an Museumsarchitektur aus. In seiner Videoarbeit schickt er ein ferngesteuertes Modell von Marcel Breuers ikonischem Whitney Museum of American Art buchstäblich in die Wüste und zeigt, was er von den Bemühungen der Institution hält, alle zwei Jahre für ihre berühmte Whitney Biennale das Tollste zusammenzusuchen, was die US-amerikanische Kunst zu bieten hat: Sein Museum bleibt im Sand stecken, ruckelt unbeholfen über Bodenwellen und kippt schließlich erschöpft einfach um.
Patrick Grenier, still from Whitney Museum of American Art Searching the Cultural Desert for Artists, 2007. Mixed media, single channel digital video, sound, 4.00 min. Courtesy the artist.
56
Even the grandest of civilisations ends in ruin: it’s only a question of time. The Pyramids seem almost as perishable as mere sandcastles disappearing in the tide, when you think about what little time we humans have been around in the grand evolutionary scheme of things. In her complex sand landscapes, Liset Castillo brings together architectural elements from the most diverse of cultural epochs, all made from the same ephemeral medium and all subject to the same capriciously destructive impulse of a child playing god. Whether it’s the Empire State Building, the Taj Mahal or the Great Wall of China, when they’re built out of sand they all suffer the same swift and painless decline, documented by the Cuban artist in her large format photos. Perhaps mankind’s insatiable urge to create monuments to itself and its times is nothing more than a Sisyphean task. And yet the same story unfolds in sandpits across the world: after the tears have dried, little shovels eagerly start upon their next miniature sand creations.
Jede noch so stolze Zivilisation wird irgendwann zu Staub, es ist nur eine Frage der Zeit. Sandburgen gehen mit der nächsten Flutwelle unter, Pyramiden haben im Hinblick auf das junge Alter der Menschheit in Relation zur gesamten Evolutionsgeschichte nur eine geringfügig längere Haltbarkeit. In ihren komplexen Sandlandschaften vereint Liset Castillo architektonische Elemente unterschiedlichster kultureller Epochen und unterwirft sie alle dem gleichen flüchtigen Medium, der gleichen willkürlichen Zerstörungswut eines kindlichen Gottes. Ob Empire State Building, Taj Mahal oder die Große Mauer, in Sand gebaut erleiden sie alle den gleichen raschen und schmerzlosen Verfall, den die kubanische Künstlerin anschließend in großformatigen Photographien dokumentiert. Vielleicht ist der unerschöpfliche Drang des Menschen, sich selbst und seiner Zeit ein Denkmal zu schaffen, wirklich nicht mehr als eine Sisyphosarbeit. Und dennoch spielt sich in den Sandkästen überall auf der Welt das gleiche Bild ab: sobald die Tränen getrocknet sind, werden aufs Neue eifrig Schaufelchen und Sandförmchen geschwungen.
Liset Castillo, Pain Is Universal But So Is Hope (Orange), 2007. Photograph of sand sculpture. C-print mounted on Aluminum, 175 × 230 cm. Courtesy Black & White Gallery, New York.
57
Andrea Gregson
Pim Palsgraaf
Art can be this simple: while often the viewer of a work has to do a lot of thinking of their own to get to the bottom of what the artist is really on about, Andrea Gregson gives us a direct line into the creative centre of her work: her brain, that is. At least it looks like that’s the case here, as though her little house on stilts were presenting us with an interior view of her head, making the work’s artistic origin and its material end-product seemingly one and the same. Just like in a bakery, ideas and memories are kept on shelves in small groups, formed into croissants, pretzels or sometimes indefinable shapes (these are the ideas that will come to nothing). They can be seen through peepholes and cracks in the wood, half in the dark: white, sticky and stringy as honey – such is the stuff from which artworks are made. Unfortunately, you can’t pick them up, since an average-sized person won’t be able to get their fingers through the holes. It’s best to leave them in their incubators – perhaps they’ll hatch yet.
So einfach kann Kunst sein: Während es bei der Betrachtung eines Kunstwerks oft der Eigeninitiative des Betrachters bedarf, den zugrundeliegenden Gedanken des Künstlers auf die Spur zu kommen, gewährt Andrea Gregson direkten Einblick in das kreative Zentrum ihrer Arbeit, also ihr Gehirn. Zumindest sieht es so aus, als würde sie in ihren Stelzenhäuschen den Innenraum ihres Kopfes präsentieren, womit geistiger Ursprung und materielle Ausformung des Werkes also ein und dasselbe wären. Wie in einem Lebensmittelgeschäft lagern Ideen und Erinnerungen in einer kleinteiligen Ansammlung auf Regalen, geformt zu Hörnchen, Bretzeln oder auch mal undefinierbaren Gebilden (das sind dann die Ideen, aus denen nichts wird). Durch Gucklöcher und Spalten im Holz kann man sie im Halbdunkel erspähen: weiß, klebrig und zäh wie Honig, das ist also der Stoff, aus dem Konzepte für Kunstwerke geformt sind... Greifen und austauschen lassen sich die offen daliegenden Ideen leider nicht, als durchschnittlich proportionierter Mensch kommt man mit seinen Fingern nicht durch die Löcher. Besser, man läßt sie in ihrem Brutkasten liegen – vielleicht schlüpfen sie ja noch.
Andrea Gregson, Moments of Pleasure, 2004 (interior view). Salt dough, birch plywood, balsa wood, wire, 65 × 50 × 2 00 cm. Photo © and courtesy the artist.
Andrea Gregson, Moments of Pleasure, 2004 (exterior view). Salt dough, birch plywood, balsa wood, wire, 65 × 50 × 2 00 cm. Photo © and courtesy the artist.
58
It took artist William Wegman patience, training and love to photograph his long-suffering Weimaraners, Man Ray, Fay Ray and their replacements, adorned with various doggie embarrassments. Young Dutch artist Pim Palsgraaf has weightier matters in mind, though unlike Wegman, he’s not faced with managing and nurturing living breathing subjects. His sculptures, which are built upon various animal roadkill and highway discards, though macabrely humorous, have little that’s really to laugh about. It’s perhaps a good thing his organic subjects are long dead and stuffed, because they’re saddled with large, intricate, teetering, undoubtedly heavy miniature clay urban nightmares. Nature is clearly overwhelmed and overburdened by man’s waste and cancerous urban sprawl. Life’s balance is off and threatens to collapse into a pitiful heap at any moment. For Palsgraaf, nature is well past nurturing. Stoic as he was, Man Ray would never have stood for it.
William Wegman hat viel Geduld und Liebe (wahrscheinlich größtenteils eßbar) gebraucht, bis seine Weimaraner Man Ray, Fay Ray und wie sie alle heißen, bereit waren, sich in für Hunde eher peinlicher Manier photographieren zu lassen. Pim Palsgraaf dagegen kann sich gleich gewichtigeren Dingen zuwenden, seine Tiere sind nämlich alle tot und zum Teil vom Straßenrand rekrutiert, und deshalb macht es ihnen nichts aus, Palsgraafs wuchernde, beklemmende Modelle urbaner Verwesung zu tragen. Warum sie das tun? Um zu zeigen, wie sehr alles aus dem Gleichgewicht geraten ist, daß das Gewicht der Erde auf den falschen Schultern ruht und daß der Natur nicht mehr zu helfen ist. Egal, wie stoisch Man Ray alles ertrug, das hier hätte er sicher nicht gutgeheißen.
Pim Palsgraaf, Multiscape 04, 2007. Stuffed chicken, mixed media, 83 × 4 0 × 35 cm. Installation view International Landscape Triennale, Apeldoorn. Photo © the artist, Courtesy MK Galerie, Rotterdam.
Pim Palsgraaf, Multiscape 09, 2008. Stuffed dog, mixed media, 106 × 9 0 × 66 cm. Installation view e-raum, ARTRMX, Cologne. Photo © the artist, courtesy MK Galerie, Rotterdam.
59
David Opdyke
The foundations of this industrial complex that has long decayed away in David Opdyke’s miniature world must have been constructed far off in the future. Nature has now reclaimed the land and turned it into a wild jungle explored by only the adventurous in search of the industrial fortress’ former meaning and purpose. It is the vision of a future world made of pipelines that suck the earth dry and extract from it its last precious resources, storing them in gigantic tanks that look like drilling towers or transporting them to unknown reaches. However, this dystopia is not simply lecturing us. In its miniature form, it seems to both illustrate the limits and future dangers for our civilisation, as well as make fun of them.
Weit in der Zukunft müssen die Fundamente dieses Industriekomplexes gelegt worden sein, der in David Opdykes Miniaturwelt schon lange wieder verfallen ist. Die Natur hat sich das Stück Land zurückerobert und in einen wilden Dschungel verwandelt, der nur von wenigen einsamen Abenteuerlustigen nach Spuren der früheren Funktion und Bedeutung der Industrieburg erkundet wird. Es ist die Zukunftsvision einer Welt aus stählernen Pipelines, die den Boden aussaugen und ihm seine letzten verwertbaren Ressourcen entziehen, um sie anschließend in überdimensionalen Bohrtürmen ähnelnden, gigantischen Tanks zu lagern oder in unbekannte Höhen weiterzuleiten. Diese Negativutopie tritt aber nicht einfach mit erhobenem Zeigefinger auf. In ihrer Miniaturform scheint sie die Grenzen und zukünftigen Gefahren für unsere Zivilisation zwar zu illustrieren, sich aber gleichzeitig darüber lustig zu machen.
David Opdyke, Zenith, 2008. Painted foam, plastic and wood, 175 × 212 × 106 cm. Courtesy Ronald Feldman Fine Arts, New York.
60
61
Stefanie Bühler
In her models based on nature, Stefanie Bühler shows both a tendency towards an almost childish simplification and a love for minutest detail. Difficult to physically replicate phenomena such as the eruption of a volcano or even an entire galaxy, these are materialised with a generous, humorous gesture, which seems incompatible to the meticulous precision with which the section of jungle is crafted. But Bühler’s models attempt to convey just as much of the world as is necessary to imagine how the whole thing might look. »Jungle? Yes, I’ve got a pretty clear idea of what it’s like. Wouldn’t it be interesting to see what it looks like in detail. Galaxy? Hm, seems a bit beyond my imagination. Can you give me something I could start working with?« Bühler’s works position the viewer at just the right distance to the universe to be able to view it in a dimension and expanse that seems customised for his needs.
In den nach Ausschnitten der Natur gearbeiteten Modellen Stefanie Bühlers vermischt sich ein Hang zur fast kindlichen Vereinfachung mit einer Liebe zu feinsten Details. Materiell eigentlich nicht klar umreißbare Phänomene wie ein Vulkanausbruch oder gleich eine ganze Galaxie werden mit großzügiger und humoriger Geste in Form gebracht, scheinbar unvereinbar mit der Akribie, mit der das Dickicht eines Urwalds nachgebildet wird. Aber Bühlers Modelle wollen gerade immer soviel von der Welt zeigen, wie es braucht, um sich vorzustellen, wie sie sein könnte. »Urwald? Habe ich eine ganz gute Vorstellung von, fände ich interessant, wenn ich mir das mal im Detail anschauen könnte. Galaxie? Übersteigt meine Vorstellungskraft, da brauche ich etwas, womit ich überhaupt erstmal anfangen kann.« So positionieren Bühlers Arbeiten den Betrachter in genau dem richtigen Abstand zur Welt, um sie in der für ihn richtigen Größe und Umfang zu schauen.
Stefanie Bühler, Galaxie, 2006. Epoxy resin, glitter, mixed media. Height 94 cm, diameter 160 cm. Photo © Uwe Walter, courtesy Galerie Birgit Ostermeier, Berlin.
62
Stefanie Bühler, Meerstück, 2001. Glass, plaster, water, 36 × 32 × 65 cm. Photo © Mick Vincenz, courtesy Galerie Birgit Ostermeier, Berlin.
63
Nacnud ogaviz
These days, »The American Dream«, which has spread like a virus throughout the world as a source of inspiration and disillusion, is a very endangered species indeed - and an easy target for pundits and artists alike. With his 2008 installation piece Simulacrum Americana, rising art star Nacnud Ogaviz, drives another artistic nail into the coffin. The towering miniature ecosystem with a bonsai forest, irrigation tubing, custom-made rotating toy car wrecks, all poised on an elaborate construction site framework with pumps and water tanks is a tragic ode to the ecological, ideological and now financial collapse of a global giant. Orphaned in international waters as a baby, and having lived a nomadic life since, the ensuing crash of the beacon that was once America, has clearly hit (and inspired) Ogaviz in his (he)art.
Stefanie Bühler, Urwald, 2006 (detail). Mixed media, 120 × 8 0 × 50 cm. Courtesy Galerie Birgit Ostermeier, Berlin.
64
Der »Amerikanische Traum« ist auch nicht mehr, was er mal war. Hat er einst für glänzende Augen gesorgt, dient er mittlerweile auch Künstlern gern zur Zielscheibe des Spotts. Auch der junge Nacnud Ogaviz haut in diese Kerbe. Seine Installation Simulacrum Americana stellt eine Art Ökosystem auf einer entfernt an einen Flipperautomaten erinnernden Plattform dar, mit Bonsais in unterschiedlichen Stadien des Verfalls, einer Bewässerungsanlage (funktioniert nicht) und selbstgebastelten Spielzeugautowracks, die sich hilflos um die eigene Achse drehen. Ein trauriger Abgesang auf den ökologischen, ideologischen und, als wäre das noch nicht genug, jetzt auch noch finanziellen Fall eines globalen Giganten, dem Ogaviz nicht gleichgültig gegenübersteht, obwohl er schon als Kleinkind zum Waisen wurde und praktisch als Nomade aufgewachsen ist.
Nacnud Ogaviz, Simulacrum Americana, 2008. Mixed media (15 living, dying and dead Bonzai trees, and 6 reconstructed collectors edition 1:25 models of American muscle cars, among others), 240 × 300 × 220 cm. Installation view »Highway Child«, Kollektiv-Berlin, Berlin 2008. Photo © Christopher David.
65
Jennifer und Kevin McCoy
The work of Jennifer and Kevin McCoy makes frequent reference to films and TV series. And their use of models is significant, since what else is a film other than a model, a scenario that seems at the very least possible, as long as we continue to stare at the screen? The American couple’s work, made from the simplest of materials, seems to be mocking our belief in the reality of film. They arrange scenes made from model parts on tables that sometimes rotate, with individual elements sometimes moving within them. The techniques they use, the various cameras and cheap lamps seem to offer little room for illusion. And yet looking at what’s being projected in real time through the cameras onto the wall, you can’t help but succumb to an unreality, even though everything is being done to debunk it. Too strong is our imagination to be prevented from turning models into reality.
Filme und Fernsehserien sind häufige Bezugspunkte im Werk von Jennifer und Kevin McCoy. Daß sie diese mithilfe von Modellen auf bereiten, ist schlüssig. Schließlich ist ein Film selber nichts weiter als ein Modell, ein Szenario, das uns aber zumindest möglich erscheint, solange wir auf den Bildschirm starren. Die bewußt mit einfachsten Mitteln gestalteten Arbeiten des amerikanischen Ehepaares scheinen den Glauben an die Realität des Filmischen zu spotten. Auf zum Teil rotierenden Tischplatten sind aus Modellbauteilen gebastelte Szenarien arrangiert, in denen sich manchmal einzelne Elemente bewegen; die Technik, diverse Kameras und billige Klemmleuchten, liegt offen, hier scheint kein Platz für Illusionen. Und doch, blickt man auf die Projektion, welche über die Kameras in Echtzeit an die Wand geworfen wird, erliegt man der Täuschung, obwohl hier alles getan wird, um sie zu entlarven. Die Phantasie ist zu stark, als daß sie sich davon abhalten ließe, aus einem Modell Wirklichkeit zu machen.
Jennifer and Kevin McCoy, Scary Things II, 2006. Multimedia installation with projection and platform, lamps, cameras and different objects, 71 × 61 × 61 cm (projection: dimensions variable). Installation view Fringe Exhibitions, Los Angeles 2006. Courtesy the artists, Galerie Guy Bärtschi, Geneva.
66
Jennifer and Kevin McCoy, Traffic III: in the Cardiac World, 2004. Multimedia installation with projection and platform, lamps, cameras and different objects, 91.5 × 1 27 × 94 cm (projection: dimensions variable). Installation view »Jennifer & Kevin McCoy«, Galerie Guy Bärtschi, Geneva 2006. Courtesy the artists, Galerie Guy Bärtschi, Geneva.
Jennifer and Kevin McCoy, Dream Sequenz, 2006. Multimedia installation with projection and platform, lamps, cameras and different objects, 76.8 × 235.5 × 1 17.8 cm (projection: dimensions variable). Installation view Postmasters, New York 2006. Courtesy the artists, Galerie Guy Bärtschi, Geneva.
67
Lori Nix
Lori Nix needs up to two years to complete her finely detailed miniatures, with a photo being the only thing that remains of them at the end. Her work revolves around the themes of the forces of nature, destruction and decay, and Nix herself admits to having developed a God complex through all her creating and destroying. In her series »The City«, Nix focuses on the cultural and commercial playgrounds of a once prosperous city: the museum, library, theatre and vacuum cleaner showroom. Decay seems logical and palatable to us when it affects things that are much older than we are. But when it starts creeping up on an appliance store, a symbol of our times, then a sense of the end of the world ensues, one which we can only evade by lightening up. These vacuum cleaners certainly look like they’re having fun without the shop assistants around. Bis zu zwei Jahren braucht Lori Nix für eine ihrer minutiös gearbeiteten Miniaturen. Was davon bleibt, ist ein Photo. Immer wieder kreist ihr Werk um die Themen Naturgewalt, Zerstörung und Verfall, und durch das ständige Aufbauen und Zerstören ihrer Arbeiten hat Nix ihrer eigenen Aussage zufolge einen ausgeprägten Gotteskomplex entwickelt. In ihrer Serie »The City« konzentriert sich Lori Nix auf die kulturellen und kommerziellen Spielstätten einer ehemals prosperierenden Stadt: Museum, Bibliothek, Theater, Staubsaugerverkaufsraum. Verfall scheint uns logisch und verkraftbar, wenn er Dinge erfaßt, deren Geburtsdatum weit vor dem unseren liegt. Aber wenn ihm mit einem Laden für Haushaltsgeräte ein Auswuchs der Gegenwart anheimfällt, das kann eine Endzeitstimmung erzeugen, der man nur entgeht, indem man sich als Mensch nicht so wichtig nimmt. Die Staubsauger scheinen jedenfalls ohne die Beaufsichtigung durch Verkaufspersonal jede Menge Spaß zu haben. Lori Nix, Vacuum Showroom, 2006, from the series »The City«. Chromogenic print, 101 × 165 cm. Courtesy Clamp Art Gallery, New York.
68
69
Rachel Whiteread
Rachel Whiteread needed 20 years to collect these 200 doll’s houses, found at flea markets and on Ebay, assembled here into a village. They evoke memories of childhood games; making you want to peer inside them to see the tiny inhabitants. But those inside must have left home in a mad rush, without even having had the time to turn the lights out, and the cosily lit dwarf village is more an eerie ghost town where we feel abandoned. In other works, Whiteread delights in shining new light on the empty interiors of everyday objects and architecture through her use of negative casting. But here she resists doing so, arranging the doll’s houses but leaving them untouched. Perhaps that’s because a doll’s house is a space for personal memories of our own homes. Either way, Whiteread leaves it up to the viewer’s imagination to fill the empty rooms with their own memories. 20 Jahre hat Rachel Whiteread gebraucht, um 200 Puppenhäuser von Flohmärkten und über Ebay zusammenzutragen, die hier zu einem Dorf vereint stehen. Da erwachen Erinnerungen an Kinderspiele, man will gleich überall hineinschauen und nach winzigen Bewohnern suchen, doch die müssen Hals über Kopf ihr Heim verlassen haben, ohne Zeit, das Licht auszuschalten. Aus dem heimelig beleuchteten Zwergendorf wird auf einmal eine unheimliche Geisterstadt, und man fühlt sich selbst von aller Welt verlassen. Gern rückt Whiteread den leeren Innenraum von Alltagsobjekten und architektonischen Körpern durch Negativabgüsse in ein neues Licht. Hier aber verzichtet sie darauf; sie arrangiert die Puppenhäuser, läßt sie aber ansonsten unangetastet. Vielleicht weil ein Puppenhaus Resonanzraum ganz persönlicher Erinnerungen an das eigene Zuhause ist. Jedenfalls überläßt es die Künstlerin der Phantasie der Betrachter, die unbesetzten Räume mit ihren Erinnerungen zu füllen. Rachel Whiteread, Place (Village), 2006-2008. Doll houses, mixed media. Installation view »Psycho Buildings«, The Hayward, London 2008. Photo © Peppe Avallone, courtesy the artist, and Gagosian, London.
70
71
11th International Architecture Exhibition
This year’s Venice Architecture Biennale is aiming to show more than just boring buildings. Indeed some are taking its motto, »Architecture beyond building«, so seriously that we have to ask ourselves how it is possible to depict architecture when its medium – for the more conservative minds, its raison d’etre – is missing. But we liked those countries’ pavilions that didn’t totally shy away from banality and in doing so presented architectural models. For an architect, the sight of a model is a little like the sight of oils and a brush is to a painter who has just stared at an empty canvas for days on end, only heralding the complete opposite: for the painter, it means the creative fun is only just beginning, whereas for the architect, it’s all over. In any event, many architects liked the Japanese pavilion the best, with its walls that had been softly drawn on in pencil by Junya Ishigami – pretty but pretty hard work, if you ask us. We instead preferred to indulge ourselves by looking at the models in the Australian and French pavilions. Both had a suggestion of utopia about them – some of the French models will never be built, and most of the Australian ones were never made with that intention in the first place. To both of these we say, in spite of »architecture«, nice work in rendering the idea of »beyond building«. It’s possible after all.
Die diesjährige Architekturbiennale in Venedig will mehr zeigen als schnöde Gebäude – ihr Motto »Architecture beyond building« wird zum Teil so ernst genommen, daß man sich fragt, wie es möglich sein soll, Architektur anschaulich zu machen, wenn ihr Trägermedium – für konservative Geister ihre Daseinsberechtigung – fehlt. Uns gefielen jedenfalls jene Länderpavillons, die nicht vor einer Banalität zurückschrecken – indem sie Architekturmodelle präsentieren. Für einen Architekten ist der Anblick eines Modells vielleicht ein bißchen so, wie für den Künstler der Anblick von Pinsel und Ölfarben, nachdem er schon tagelang vor einer leeren Leinwand gesessen hat, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Für den Künstler fängt der kreative Spaß noch an, für den Architekten ist er vorbei. Jedenfalls mochten viele Architekten den Japanischen Pavillon am liebsten, mit seinen von Junya Ishigami über und über mit zartem Bleistiftstrich bedeckten Wänden – für uns eine hübsche Fleißarbeit. Wir ergingen uns stattdessen lieber in der Betrachtung der Modelle im Französischen und Australischen Pavillon. Beide umweht ein Hauch von Utopie – von den französischen Modellen werden einige nie gebaut werden, von den australischen sind die meisten gar nicht erst dafür gedacht. Zu beiden Fällen sagen wir: trotz »Architecture« eine schöne Umsetzung von »beyond building«. Geht doch!
»Out There – Architecture Beyond Building«, 11th International Architecture Exhibition, La Biennale di Venezia, Venice, until 23 November, 2008.
Installation view »Abundant«, Australian Pavilion at the 11th International Architecture Exhibition, La Biennale di Venezia, Venice 2008. Photo © Claudio Franzini.
72
Installation view »GeneroCity«, French Pavilion at the 11th International Architecture Exhibition, La Biennale die Venezia, Venice 2008. Photo © Mark Smith.
73
big / small
Whether famous or not, human or dog: everyone is equal in front of Dietmar Busse’s lens – and each reveals true greatness. Ob berühmt oder nicht, ob Mensch oder Hund: vor der Kamera des Photographen Dietmar Busse sind alle gleich – und zeigen alle wahre Größe. Text by Annika von Taube
English
deutsch
True beauty comes from within, true greatness comes from attitude. At least so goes the cliché. Though it certainly does apply to the subjects of New York-based, German photographer Dietmar Busse, to whom he lends both beauty and stature (regardless of the degree to which they possess it themselves). Since 2006, Busse has been photographing »Artists and Starlets NYC«, portraits of personalities mostly drawn from the New York art and fashion scenes. Nowhere is the craving for image as great as in these environments, however, Busse allows only those ready to reveal their true selves in front of his camera. Into his small sparse studio come individuals exuding purpose and conviction, who have set themselves apart with their unmistakeable sense of style and who have achieved influence and respect within their own spheres: Fashion designer Isabel Toledo, the Village Voice’s style and fashion editor, Lynn Yaeger, and the artist AA Bronson, to name just a few. Some masters of image turn up as well, such as the currently ubiquitous Terence Koh, or model Andre J., who has already graced the cover of French Vogue with his sexual ambiguity. But regardless of their varied levels of self-projection, they all reveal themselves to be self-possessed individuals in full bloom. And whether celebrity, bon vivant or dog, each receives the same treatment and the same impartial but intense regard from the photographer (though perhaps it’s in his portraits of animals that this attitude can best be seen.) The temptation to describe Busse’s style as painterly is justifiable. Early proponents of portrait photography, such as August Sander (who Busse names along with Irving Penn and Diane Arbus as some of his inspirations) seemed to carry forward traditional portrait painting’s desire to go beyond achieving a likeness. They endowed their sitters with a sense of importance, thus securing them a place in history. Today’s portrait photography, on the other end of the spectrum, is often known for its fleetingness. Busse counters with the sense of timelessness he creates. »I take ‘timeless’ as a compliment«, says Busse, »because it proves that I’ve revealed something essential.« The images’ timelessness is further enhanced by the hint of melancholy, which seems to envelope their subjects – even the canines – as though each was aware of their own mortality, knowing too well that their portrait would outlast them. But there is something of a consolation in this thought: a picture that outlasts its time is a picture of true greatness.
Wahre Schönheit kommt von innen, und wahre Größe kommt von Haltung. Soweit die Klischees. Wen der in New York lebende, deutschstämmige Photograph Dietmar Busse portraitiert, auf den treffen sie allerdings wirklich zu; zumindest läßt er seine Modelle so erscheinen. Seit 2006 photographiert Busse »Artists and Starlets NYC«, vornehmlich Persönlichkeiten aus der New Yorker Kunst- und Modeszene. Wohl nirgendwo ist der Selbstdarstellungsdrang so groß wie hier, aber Busse läßt nur diejenigen vor seine Kamera, die bereit sind, ihr wahres Ich preiszugeben. In sein kleines, reduziert gehaltenes Studio kommen Persönlichkeiten, deren Wirken von Ernsthaftigkeit und Überzeugung geprägt ist, die sich durch einen unverwechselbaren Stil auszeichnen, und von denen viele deshalb innerhalb ihrer Szene Einfluß und Vorbildcharakter haben. Die Modedesignerin Isabel Toledo, die Stil- und Moderedakteurin der Village Voice Lynn Yaeger oder der Künstler AA Bronson sind darunter. Sicher, es sind auch Meister der Selbstinszenierung dabei, wie der momentan omnipräsente Terence Koh, oder das Model Andre J., der es mit seiner Geschlechterambivalenz schon auf das Cover der französischen Vogue geschafft hat. Aber unabhängig vom Grad ihrer äußeren Inszenierung zeigen sie sich alle als in sich ruhende, zur vollen Blüte gereifte Persönlichkeiten. Alle erfahren dieselbe Behandlung, denselben, unvoreingenommenen, aber intensiven Blick des Photographen, ob Berühmtheit, Lebenskünstler – oder Hund. An den Portraits der tierischen Begleiter, die manchmal ins Studio mitgebracht werden, läßt sich seine Haltung vielleicht sogar am besten ablesen. Die Versuchung, Busses Stil als malerisch zu beschreiben, ist berechtigt. Frühe Vertreter der Portraitphotographie wie August Sander (den Busse neben Irving Penn oder Diane Arbus als Vorbild nennt), schienen den Anspruch der malerischen Portraittradition fortzuschreiben, dem Portraitierten eine Bedeutung über sein Konterfei hinaus und damit einen Platz in der Geschichte zu sichern. Die Portraitphotographie der Gegenwart dagegen ist häufig durch eine Flüchtigkeit gekennzeichnet, der Busse mit seiner zeitlosen Anmutung dezidiert entgegentritt. »Für mich ist ›zeitlos‹ ein Kompliment«, sagt der Photograph, »denn es beweist, daß ich etwas Essentielles herausgearbeitet habe.« Die Zeitlosigkeit der Bilder wird noch durch einen Anflug von Melancholie verstärkt, der alle Portraitierten, selbst die Hunde, zu umwehen scheint, als wüßten sie um ihre eigene Endlichkeit und darum, daß das Bild sie selbst überleben wird. Doch hat dieser Gedanke auch etwas Tröstliches. Denn ein Bild, das seine Zeit überdauert, ist ein Bild von wahrer Größe.
74
Dietmar Busse, Andre J., model, June 2007. All images silver gelatin prints, 38 × 38 cm. Photo © and courtesy the artist. www.dietmarbusse.com.
75
Dietmar Busse, Puccini, July 2008.
76
Dietmar Busse, Lynn Yaeger, Fashion & Style Editor Village Voice, September 2008.
77
Dietmar Busse, Isabel Toledo, fashion designer, September 2008.
78
Dietmar Busse, Rose Wood, shaman, performance artist, February 2008.
79
Dietmar Busse, AA Bronson, artist, April 2008.
80
Dietmar Busse, Terence Koh, artist, November 2007.
81
big / small
By Attila Hartwig
Giant Chaton, and dinosaur Jay D. by Swarovski.
82
83
Structure / Chaos
Force Tie Necklace, Iluliac Iceberg, and moose Ricci by Swarovski.
84
85
Ray Paperweight, Best Cuff bangle and Winter Bird by Swarovski.
86
87
Photographer Attila Hartwig at KFE Production Jeanette Hepp Special thanks to Swarovski Bulldog Tomasino, sheep Shady, Ray Paperweight, and great dane Salvatore by Swarovski.
88
89
big / small
By les deux garçons
Dress by Manish Arora, shorts by Puma, and hat stylist’s own.
90
91
Structure / Chaos
Hat stylist’s own.
92
Dress by Iceberg, and gloves by Azzedine Alaia.
93
Dress by Azzedine Alaia, and sunglasses by Linda Farrow Luxe.
94
Hat by JosĂŠ Castro, and bracelet by Phylea.
95
Structure / Chaos
Pants by Yohji Yamamoto, and hat by Jacques le Corre.
96
Dress by Karl Lagerfeld, and sun-visor stylist’s own.
97
Structure / Chaos
Vest by John Galliano.
98
Dress by Vionnet, jacket by Sharon Wauchob, stole with gloves by Limi feu, shoes by Louis Vuitton, and accessories stylist’s own.
99
Body, vest, collar and shoes by Prada, and stockings by Wolford.
100
Gradational dress by Keisuke Nagami, sheep hair hat by Jacques le Corre, and necklace by Azzedine Alaia.
101
Photographers les deux garçons Fashion editor Hanae Uwajima Hair / Make up Shelley Lashley using Cover fx Model Annika Stenvall at Ford Fashion editor’s assistants Ivan Paitre and Atsushi Hamanaka
102
Dress by Louis Vuitton, jacket by Sharon Wauchob, fox hat by Jean Paul Gaultier, and fake fur stole worn as hat by Toga.
103
big / small
»Alles gleich schwer« (loosely translated; nothing is easy), is the title of Helmut Lang’s first German museum exhibition as an artist. But in either language, what does the title mean? Is it that Lang gives making art equal weight to making fashion, or that it’s equally difficult? Or just that life’s tough? Though as a designer, Helmut Lang is the darling of the art world, he has yet to prove himself as an artist. Exclusively for sleek, photographer Patrik Sehlstedt, gives us his perspective of an exhibition that leaves it to viewers to define their own sense of proportion. »Alles gleich schwer« lautet der Titel der ersten Museumsausstellung von Helmut Lang in Deutschland als Künstler. Was will uns dieser Titel sagen? Wiegt das Schaffen von Kunst genauso schwer wie das Schaffen von Mode, oder ist es genauso schwer? Auch wenn die Kunstszene kaum einen Modedesigner so verehrt wie Helmut Lang: als Künstler muß er sich von neuem beweisen. Exklusiv für sleek hat Photograph Patrik Sehlstedt einen Blick auf Langs Ausstellung geworfen, der die Frage nach Gewichtungen offen läßt. Alles gleich groß oder gleich klein, gleich leicht, oder gleich schwer... Photography by Patrik Sehlstedt
Works depicted (in order of appearance): Helmut Lang, Three, 2008 (detail). Mahogany, tar, various dimensions / U ntitled, 2008. Rubber, steel, gold, tar, 24 × 2 0 × 2 0 cm / S éance de travail, 1993-1999 (detail). Video projection on mirror, 1143 × 3 20 cm, projection dimensions variable/ Next ever after, 2007. Mixed media on mirrored glass, 91 × 91 × 91 cm / Arbor, 2008 (two images, detail each). Oak, iron, rubber, PVC, 12.34 × 5 .18 × 4 .42 m / Life forms, 2008 (detail). Oak, sheepskin, tar, 281 × 231 × 15 cm / A ll images photo © Patrik Sehlstedt, courtesy hl-art.
EXHIBITION helmut lang – alles gleich schwer, kestnergesellschaft, Hannover, until 2 November, 2008 / Virtual platform IN AN ABSOLUT WORLD / ALLES GLEICH SCHWER, online until 31 December, 2008, at www.absolut.com / helmutlang.
104
105
»Alles gleich schwer« (loosely translated; nothing is easy), is the title of Helmut Lang’s first German museum exhibition as an artist. But in either language, what does the title mean? Is it that Lang gives making art equal weight to making fashion, or that it’s equally difficult? Or just that life’s tough? Though as a designer, Helmut Lang is the darling of the art world, he has yet to prove himself as an artist. Exclusively for sleek, photographer Patrik Sehlstedt, gives us his perspective of an exhibition that leaves it to viewers to define their own sense of proportion. »Alles gleich schwer« lautet der Titel der ersten Museumsausstellung von Helmut Lang in Deutschland als Künstler. Was will uns dieser Titel sagen? Wiegt das Schaffen von Kunst genauso schwer wie das Schaffen von Mode, oder ist es genauso schwer? Auch wenn die Kunstszene kaum einen Modedesigner so verehrt wie Helmut Lang: als Künstler muß er sich von neuem beweisen. Exklusiv für sleek hat Photograph Patrik Sehlstedt einen Blick auf Langs Ausstellung geworfen, der die Frage nach Gewichtungen offen läßt. Alles gleich groß oder gleich klein, gleich leicht, oder gleich schwer... Photography by Patrik Sehlstedt
Works depicted (in order of appearance): Helmut Lang, Three, 2008 (detail). Mahogany, tar, various dimensions / U ntitled, 2008. Rubber, steel, gold, tar, 24 × 2 0 × 2 0 cm / S éance de travail, 1993-1999 (detail). Video projection on mirror, 1143 × 3 20 cm, projection dimensions variable/ Next ever after, 2007. Mixed media on mirrored glass, 91 × 91 × 91 cm / Arbor, 2008 (two images, detail each). Oak, iron, rubber, PVC, 12.34 × 5 .18 × 4 .42 m / Life forms, 2008 (detail). Oak, sheepskin, tar, 281 × 231 × 15 cm / A ll images photo © Patrik Sehlstedt, courtesy hl-art.
EXHIBITION helmut lang – alles gleich schwer, kestnergesellschaft, Hannover, until 2 November, 2008 / Virtual platform IN AN ABSOLUT WORLD / ALLES GLEICH SCHWER, online until 31 December, 2008, at www.absolut.com / helmutlang.
106
107
»Alles gleich schwer« (loosely translated; nothing is easy), is the title of Helmut Lang’s first German museum exhibition as an artist. But in either language, what does the title mean? Is it that Lang gives making art equal weight to making fashion, or that it’s equally difficult? Or just that life’s tough? Though as a designer, Helmut Lang is the darling of the art world, he has yet to prove himself as an artist. Exclusively for sleek, photographer Patrik Sehlstedt, gives us his perspective of an exhibition that leaves it to viewers to define their own sense of proportion. »Alles gleich schwer« lautet der Titel der ersten Museumsausstellung von Helmut Lang in Deutschland als Künstler. Was will uns dieser Titel sagen? Wiegt das Schaffen von Kunst genauso schwer wie das Schaffen von Mode, oder ist es genauso schwer? Auch wenn die Kunstszene kaum einen Modedesigner so verehrt wie Helmut Lang: als Künstler muß er sich von neuem beweisen. Exklusiv für sleek hat Photograph Patrik Sehlstedt einen Blick auf Langs Ausstellung geworfen, der die Frage nach Gewichtungen offen läßt. Alles gleich groß oder gleich klein, gleich leicht, oder gleich schwer... Photography by Patrik Sehlstedt
Works depicted (in order of appearance): Helmut Lang, Three, 2008 (detail). Mahogany, tar, various dimensions / U ntitled, 2008. Rubber, steel, gold, tar, 24 × 2 0 × 2 0 cm / S éance de travail, 1993-1999 (detail). Video projection on mirror, 1143 × 3 20 cm, projection dimensions variable/ Next ever after, 2007. Mixed media on mirrored glass, 91 × 91 × 91 cm / Arbor, 2008 (two images, detail each). Oak, iron, rubber, PVC, 12.34 × 5 .18 × 4 .42 m / Life forms, 2008 (detail). Oak, sheepskin, tar, 281 × 231 × 15 cm / A ll images photo © Patrik Sehlstedt, courtesy hl-art.
EXHIBITION helmut lang – alles gleich schwer, kestnergesellschaft, Hannover, until 2 November, 2008 / Virtual platform IN AN ABSOLUT WORLD / ALLES GLEICH SCHWER, online until 31 December, 2008, at www.absolut.com / helmutlang.
108
109
»Alles gleich schwer« (loosely translated; nothing is easy), is the title of Helmut Lang’s first German museum exhibition as an artist. But in either language, what does the title mean? Is it that Lang gives making art equal weight to making fashion, or that it’s equally difficult? Or just that life’s tough? Though as a designer, Helmut Lang is the darling of the art world, he has yet to prove himself as an artist. Exclusively for sleek, photographer Patrik Sehlstedt, gives us his perspective of an exhibition that leaves it to viewers to define their own sense of proportion. »Alles gleich schwer« lautet der Titel der ersten Museumsausstellung von Helmut Lang in Deutschland als Künstler. Was will uns dieser Titel sagen? Wiegt das Schaffen von Kunst genauso schwer wie das Schaffen von Mode, oder ist es genauso schwer? Auch wenn die Kunstszene kaum einen Modedesigner so verehrt wie Helmut Lang: als Künstler muß er sich von neuem beweisen. Exklusiv für sleek hat Photograph Patrik Sehlstedt einen Blick auf Langs Ausstellung geworfen, der die Frage nach Gewichtungen offen läßt. Alles gleich groß oder gleich klein, gleich leicht, oder gleich schwer... Photography by Patrik Sehlstedt
Works depicted (in order of appearance): Helmut Lang, Three, 2008 (detail). Mahogany, tar, various dimensions / U ntitled, 2008. Rubber, steel, gold, tar, 24 × 2 0 × 2 0 cm / S éance de travail, 1993-1999 (detail). Video projection on mirror, 1143 × 3 20 cm, projection dimensions variable/ Next ever after, 2007. Mixed media on mirrored glass, 91 × 91 × 91 cm / Arbor, 2008 (two images, detail each). Oak, iron, rubber, PVC, 12.34 × 5 .18 × 4 .42 m / Life forms, 2008 (detail). Oak, sheepskin, tar, 281 × 231 × 15 cm / A ll images photo © Patrik Sehlstedt, courtesy hl-art.
EXHIBITION helmut lang – alles gleich schwer, kestnergesellschaft, Hannover, until 2 November, 2008 / Virtual platform IN AN ABSOLUT WORLD / ALLES GLEICH SCHWER, online until 31 December, 2008, at www.absolut.com / helmutlang.
110
111
“Alles gleich schwer” (loosely translated; nothing is easy), is the title of Helmut Lang’s first German museum exhibition as an artist. But in either language, what does the title mean? Is it that Lang gives making art equal weight to making fashion, or that it’s equally difficult? Or just that life’s tough? Though as a designer, Helmut Lang is the darling of the art world, he has yet to prove himself as an artist. Exclusively for sleek, photographer Patrik Sehlstedt, gives us his perspective of an exhibition that leaves it to viewers to define their own sense of proportion. „Alles gleich schwer“, so der Titel der ersten Museumsausstellung von Helmut Lang in Deutschland als Künstler. Was will uns dieser Titel sagen? Wiegt das Schaffen von Kunst genauso schwer wie das Schaffen von Mode, oder ist es genauso schwer? Auch wenn die Kunstszene kaum einen Modedesigner so verehrt wie Helmut Lang: als Künstler muß er sich von neuem beweisen. Exklusiv für sleek hat Photograph Patrik Sehlstedt einen Blick auf Langs Ausstellung geworfen, der die Frage nach Gewichtungen offen läßt. Alles gleich groß oder gleich klein, gleich leicht, oder gleich schwer... Photography by Patrik Sehlstedt
112
113
big / small
sleek’s quarterly shortlist of the individuals whose influence on the capital’s art and fashion scenes are helping to make it an international hot spot. In jeder Ausgabe stellt sleek in Berlin lebende Persönlichkeiten vor, ohne deren Visionen die Kunst- und Modeszene der Stadt um einiges ärmer wäre.
Photography by Belaid le Mharchi
114
Pierre Jorge Gonzalez / Judith Haase
How practical for Pierre Jorge Gonzalez and Judith Haase to have one of their project sites located just a few floors above their office in one of the Henselmann tower blocks on Strausberger Platz. This area is attracting more and more figures from the art world, and art people like to have their spaces designed by AAS Studio Architecture & Scenography. AAS has its roots in various artistic disciplines and the pair has regularly designed sets and lighting for the stage since they met working for Robert Wilson. When you take a dramatist’s approach to arranging space, factor in changes in light conditions and even provide house-designed furniture when required (available soon in a new Andreas Murkudis retail space), you can create an optimal environment for art. Their reputation has even reached Moscow, where they’ll soon be opening an office, whilst of course remaining true to Berlin. Which makes sense: Berlin is indeed known as the gateway to the east.
Praktischerweise liegt eine der Baustellen von Pierre Jorge Gonzalez und Judith Haase nur ein paar Stockwerke über ihrem Büro in einem der Henselmann-Bauten am Strausberger Platz, wohin es immer mehr Akteure aus dem Kunstbereich zieht – und die lassen sich ihre Räume gern vom »AAS Atelier Architecture & Scenography« gestalten. Schließlich haben AAS ihre Wurzeln in verschiedenen künstlerischen Disziplinen, entwerfen, seit sie sich bei der Arbeit für Robert Wilson kennenlernten, regelmäßig für die Bühne. Und wer mit dramaturgischem Blick an die Raumund Lichtgestaltung geht und bei Bedarf sogar selbstentworfene Möbel dazu liefert (demnächst auch auf einer neuen Verkaufsfläche bei Andreas Murkudis), schafft einfach beste Bedingungen für die Kunst. Ihr Ruf hat sich mittlerweile über New York bis nach Moskau herumgesprochen, wo sie demnächst ein Büro eröffnen – ist Berlin also wirklich das Tor zum Osten.
115
Kostas Murkudis
Tjorg Douglas Beer
Kostas Murkudis once wanted to be a chemist, but he’s since found the formula for his success in fashion. He was Helmut Lang’s right-hand man for seven years before founding his own label in 1992. Born in Dresden into a Greek family, he has now lived in Berlin for a few years, and the city for him »offers space and makes communication with other disciplines much easier.« This year he’s produced the »Murkudis Johnstons« cashmere collection in collaboration with the Scottish cashmere label of the same name, and he’s also launched his second line »M by Kostas Murkudis« working with German retail chain Karstadt. And even if Berlin itself has no influence on his design and style, the city does seem to offer him ideal conditions to stay on top of his impressive work regime: »I really love the quiet here.«
116
Früher wollte Kostas Murkudis Chemiker werden, fand dann aber seine Erfolgsformel in der Mode. Sieben Jahre lang war er die rechte Hand von Helmut Lang, bevor er 1992 sein Label »Kostas Murkudis« gründete. Berlin, wo der griechischstämmige, gebürtige Dresdner seit einigen Jahren lebt, ist für ihn eine Stadt, »die Raum bietet und die Kommunikation mit anderen Disziplinen sehr vereinfacht.« In diesem Jahr hat er die Cashmere-Kollektion »Murkudis Johnstons« in Kooperation mit dem gleichnamigen schottischen Cashmerelabel herausgebracht und seine Zweitlinie »M by Kostas Murkudis« in Kooperation mit Karstadt lanciert. Und auch wenn Berlin an sich keinen Einfluß auf seinen Designstil hat, scheint die Stadt doch gute Voraussetzungen zur Bewältigung seines beeindruckenden Arbeitspensums zu bieten: »Ich liebe diese Stille hier sehr.«
Tjorg Douglas Beer doesn’t always stay as still as he did in this photo. Good for him that he’s got an almost shameful amount of space to move about in his Kreuzberg studio. Its clean and pared-back vibe is perhaps not all that evident in this picture, but when we just had to choose the spot that looks the least indicative of the character of the place, Beer, originally from Hamburg, didn’t have a problem with that. He is used to coming to grips with the most varied of new situations, and he seems to be constantly travelling. Even during his time as a student in Hamburg he was running »Taubenstrasse 13«, a well-known project space. And since he likes to have a say in the context in which his works are shown, he founded the Galerie im Regierungsviertel, a somewhat nomadic exhibition project that started in the government district and is making waves beyond Berlin. His latest coup: the Forgotten Bar Project. See the following pages for more.
Tjorg Douglas Beer hält nicht immer so still wie auf diesem Photo. Gut, daß der umtriebige Künstler in seinem Kreuzberger Atelier fast schon unverschämt viel Auslauf hat. Daß es übrigens von einer sehr klaren, reduzierten Anmutung ist, sieht man auf dem Bild vielleicht nicht, aber als wir uns unbedingt die Ecke aussuchen mußten, die am wenigsten dem Charakter der Räume entspricht, hatte der gebürtige Hamburger kein Problem damit. Auf unterschiedlichste Situationen einzugehen ist bei Beer, der eigentlich ständig auf Reisen zu sein scheint, Programm. Schon zu Hamburger Studentenzeiten betrieb er mit der »Taubenstraße 13« einen bekannten Projektraum. Um den Kontext, in dem er seine Arbeiten zeigt, mitbestimmen zu können, hat er vor drei Jahren mit Gleichgesinnten in Berlin die Galerie im Regierungsviertel gegründet, eine nomadische Ausstellungsinitiative, die jüngst mit dem Forgotten Bar Project von sich reden machte.
117
big / small
Sometimes it doesn’t take any more space to put on an exhibition than a name. Tjorg Douglas Beer tells us how the nomadic and decidedly non-institutional »Galerie im Regierungsviertel« achieves the greatest possible effect using the smallest amount of space. Manchmal braucht eine Ausstellung nicht viel mehr Raum als einen Namen. Tjorg Douglas Beer erzählt, wie die nomadische und dezidiert nichtinstitutionelle »Galerie im Regierungsviertel« größtmögliche Effekte auf kleinstem Raum erzielt Transcribed by Annika von Taube
Inaugural exhibition Christopher Miner, »The Best Decision Ever Made«, Galerie im Regierungsviertel, Berlin, April 2007.
The Forgotten Bar Project in Milan, Galerie im Regierungsviertel / Studio Maffei, Milan, SeptemberOctober 2008.
118
English
deutsch
In April 2007, Maike Cruse, a few friends and I set up the Galerie im Regierungsviertel (Government District Gallery). We did it because we wanted to put on exhibitions together without locking ourselves in to a certain place or timeframe. We chose the government quarter since it’s such an absurd part of town, a kind of desert where all you see are these mirrored glass concrete facades everywhere you look. It’s where we put on our first spontaneous exhibition, which consisted of a glass box on some piece of wasteland with a video running inside it. After that, we set up a mini pavilion during the Venice Biennale inside a little Venetian house in the space of just one day, and opened it the day after. The exhibition after that was in the Government district once again. There was a restaurant underneath one of the railway arches where Schäuble and Merkel went to eat, and security services searched the room with sniffer dogs for explosives beforehand. We set up our exhibition in the storeroom of the restaurant next door, which really only meant putting up a wall and hanging 12 works on it. We’ve always worked according to the rule »In fast, out fast«, like a commando unit. After all, everything has to fit in with our own schedule. And besides, who wants to have to sit watching over an exhibition for a whole four weeks? Not me. In Hamburg I once set up an exhibition space, again with friends, and the people who were exhibiting there had to watch over it themselves. People only ever come for the opening anyway, and then they leave. That’s why it was always our idea to focus our activities on the necessities, on what is possible and on what makes sense. To find a decent place and time, pool our energies, to keep everything simple and to only put on exhibitions where you can reach the kind of people you want to reach. That includes using alternative routes to the ones you usually would take to put on an exhibition. If the white cubes are the highways, then our projects are always a few metres off the road in the bushes. We exhibit things in different circumstances, in a different context to that of a gallery white cube. The Autocenter in Friedrichshain early in 2008 was different – that was our first proper exhibition space. We also did this exhibition in a more »institutionalised« form in Innsbruck. The Autocenter concept consisted really only of the title »The End was Yesterday«. That was the kind of title where all the artists knew straight away what they had to do. Sometimes you discuss a concept with artists, and sometimes you just sketch out the bookends for ideas to
Im April 2007 haben Maike Cruse, ich und ein paar Freunde die Galerie im Regierungsviertel gegründet, einfach, weil wir Lust hatten, zusammen Ausstellungen zu machen, ohne uns räumlich oder zeitlich zu binden. Auf das Regierungsviertel sind wir gekommen, weil es so eine absurde Trabantenstadt ist, eine Wüste, wo man nur an so Glasspiegelbetonfassaden abrutscht mit dem Blick. Da haben wir dann ganz spontan und schnell unsere erste Ausstellung realisiert, einfach auf einer Brachfläche einen Glaskasten aufgestellt, in dem lief ein Video. Danach haben wir zur Venedig Biennale in einem venezianischen Häuschen einen Minipavillon eingerichtet, an einem Tag aufgebaut, am nächsten eröffnet. Die nächste Ausstellung war wieder im Regierungsviertel. In einem der S-Bahn-Bögen gab es ein Restaurant, da sind Schäuble und Merkel zum Essen hingegangen und das BKA hat vorher mit Sprengstoffhunden den Raum abgesucht. Und im Lager vom Restaurant nebenan haben wir die Ausstellung gemacht, eigentlich nur eine Wand aufgebaut und 12 Arbeiten aufgehängt. Wir haben von Anfang an nach dem Motto »schnell rein, schnell raus« operiert, wie ein mobiles Einsatzkommando. Das mußte sich ja alles mit unseren eigenen Aktivitäten vereinbaren lassen. Und außerdem: wer will schon vier Wochen in einer Ausstellung sitzen und die beaufsichtigen? Also ich nicht. Ich habe früher in Hamburg einen Ausstellungsraum gemacht, auch mit Freunden, da mußten die Leute, die ausgestellt haben, immer selber Aufsicht machen. Letztendlich reisen die Leute eh nur zur Eröffnung an und sind dann wieder weg. Auch deshalb war unsere Idee von Anfang an, die Aktivitäten zu konzentrieren: auf das Mögliche, das Notwendige, das Sinnvolle. Einen guten Ort und einen guten Zeitpunkt zu finden, die Energien zu bündeln, alles in einer schlanken Form zu lassen und da aufzutauchen, wo man die Leute erreichen kann, die man erreichen will, auch mal neben den üblicherweise für Ausstellungen vorgesehenen Wegen. Wenn die White Cubes die Autobahnen sind, dann sind wir mit unseren Projekten immer so ein paar Meter abseits von der Fahrbahn im Gebüsch. Wir zeigen auch mal Sachen an Orten, wo sie mit einer anderen Situation konfrontiert sind als im White Cube einer Galerie. Beim Autocenter in Friedrichshain im Frühjahr 2008 war das etwas anders, das war zum ersten Mal ein richtiger Ausstellungsraum. Diese Ausstellung haben wir dann auch noch in einer institutionellen Variante in Innsbruck gezeigt. Das Konzept im Autocenter bestand eigentlich nur aus dem Titel, »The End was Yesterday«. Der war so,
Assume Vivid Astro Focus, Forgotten Bar Project, Berlin, July 2008.
be placed between them, ideas which are interesting, but which don’t solely come from within an artistic context, although they do pop up there. The »Forgotten Bar Project« happened because we had to sit together and discuss various things all the time anyway. We kept saying that it would be nice to have a place around the corner where we could all go and meet up with decent company. We quickly found the location, sticking to the premise of going to »as little expenditure as possible«, and then we spontaneously thought of opening a bar. Everyone thought that was quite a funny idea at the time, but the next day it wasn’t so much. So we bandied it all about for a few months, and that’s why we ended up calling it the Forgotten Bar Project, because we were always shifting between »let’s do it« and »forget about it«. In the end we were only offered the room on a temporary basis, which suited the theme of »as inexpensive as possible«. And then we thought, if we’re going to do this, we’ve got to do it properly. With only one exhibition per week there, we’d have to work hard to ensure that people kept coming to see them. So the solution was simple – put on an exhibition every evening. That gave us the greatest probability that lots of people would get to know about the project within the shortest period of time. We put together the program for the first 30 days within one week. That was pretty good. It was also due to the fact that when you’ve been working on other projects with people, you end up having a direct line to what they’re up to, and some of them had finished exhibitions already waiting. Because we had such a chunky program, we wanted to involve as many people as possible. You find you’ve got a certain common interest with people you want to work with, and you see that there are parallels in the ways in which you both work. Make the art, hang it up and
daß alle Künstler gleich wußten, was sie zu tun hatten. Manchmal bespricht man mit den Künstlern ein Konzept, manchmal skizziert man nur eine inhaltliche Klammer, in die man Sachen reinsortieren kann, Dinge, die einen auch selbst interessieren und die sich vielleicht nicht im Kunstkontext generieren, aber da auftauchen. Das mit dem »Forgotten Bar Project« hat sich so ergeben, weil wir sowieso immer wieder zu Besprechungen zusammengesessen haben. Wir dachten uns, man bräuchte mal einen Ort um die Ecke, wo man gerne hingeht und da dann gute Leute trifft. Den Raum haben wir auch schnell gefunden, unter der Prämisse »kleinstmöglicher finanzieller Aufwand«, und uns spontan überlegt, wir machen eine Bar. Alle fanden die Idee toll, aber am nächsten Tag dann doch nicht mehr so richtig. So ging das über mehrere Monate hin und her, daher auch der Name Forgotten Bar Project, weil wir immer geschwankt haben zwischen »wir machen es« und »vergessen wir’s«. Schließlich haben wir den Raum zur temporären Nutzung angeboten bekommen, das paßte zu unserem Motto »so unaufwendig wie möglich«. Da haben wir uns gedacht, wenn schon, dann auch richtig. Da kann man nicht nur einmal die Woche eine Ausstellung machen, da schafft man vielleicht maximal fünf Ausstellungen und muß immer schauen, daß dann auch Leute kommen. Die Lösung war dann einfach, jeden Abend eine Ausstellung zu machen. Damit war die größtmögliche Wahrscheinlichkeit gegeben, daß es innerhalb kürzester Zeit ganz viele Leute mitkriegen. Das Programm für die ersten 30 Tage haben wir innerhalb einer Woche zusammengehabt. Das war ziemlich gut. Das hat aber auch damit zu tun, daß man über die Arbeit an anderen Projekten mit ein paar Leuten schon einen Dauerdraht entwickelt hat, und die hatten zum Teil schon fertige Ausstellungen in der Tasche. Weil wir ein so 119
»Ginnungagap / Pavilion of Belief«, Galerie im Regierungsviertel, Venice, June 2007.
120
Christian Jankowski, Forgotten Bar Project, Berlin, August 2008
don’t think too much about what you want to be showing. Besides, why should an artist always work on their own? In the art world, people are always quick to ask, is he an artist or is he a curator now? But in the music world no one asks, are you a musician now or are you a band? I am not a curator, I make my own work and now I’m doing it together with other people, who also make art. Someone does the timetable, then everyone gets involved, and then someone cleans up at the end. The viewing public that we came across in Kreuzberg was also quite funny. There was a Turkish guy there who said, Hey, you need bigger shop. Where are you getting all these people from? We weren’t explicitly intending to reach the uninitiated, but it proved to be a humorous side to the process that was quite refreshing. Looking back, everything worked well. Each of the participants in theory could have said no, I can’t. No time. Other priorities. But most of them came to the party straight away. It always works because everyone does what they want to do.
dichtes Programm hatten, wollten wir möglichst viele Leute mit einbinden. Bei den Leuten, mit denen man gern zusammenarbeiten möchte, gibt es eine gewisse Schnittmenge im Interesse an solchen Arbeitsformen und Parallelen dazu, wie man selbst arbeitet. Kunst machen, und die dann aufhängen, und nicht erst lange darüber nachdenken, was man irgendwann mal zeigen will. Und außerdem, warum soll man als Künstler immer alleine arbeiten? In der Kunst fragen immer gleich alle, ist der jetzt Künstler oder Kurator oder was? In der Musik fragt ja auch keiner, bist Du jetzt Musiker oder bist Du eine Band? Ich bin kein Kurator, ich mache nur meine Arbeit, und jetzt mache ich die halt mit anderen Leuten, die auch Kunst machen, zusammen. Einer macht den Stundenplan, dann machen alle mit, und einer räumt am Ende auf. Das Publikum war schon auch lustig, mit dem man da in Kreuzberg konfrontiert war. Da gab’s einen Türken, der meinte, ey, Du brauchst größeren Laden, woher bekommst Du diese ganzen Leute? Es war nicht unser Anliegen, explizit kunstfremde Leute zu erreichen, aber es
Since the time proved to be quite stressful, we’re again feeling the need to do things in a more focused form. For the Artissima art fair in Turin we’re building a miniature bar between the dividing walls of the ShanghART Gallery. We put the railway arches exhibition on at Artissima last year, but we didn’t really want to stand around trying to convince people to buy something, so we were kind of done with the art fair idea. But now we’re a bit like a parasite. But in future, it will more about the exhibitions and the bar aspect will be less prominent. The concept of the “bar” will probably still crop up here and there, because it was a good project and good fun. We’ll probably play with it for a while longer, but in the end it’ll fall into oblivion.
war ein lustiger Aspekt, der das Ganze ein bißchen frisch gemacht hat. Im Nachhinein hat alles gut geklappt. Jeder von den Beteiligten hätte theoretisch sagen können, nee, ich kann nicht, keine Zeit, andere Prioritäten, in den meisten Fällen sind die aber sofort dabei. Es klappt, weil jeder macht, was er will. Nachdem hier jetzt die ganze Zeit so viel Streß war, herrscht nach der ganzen Aufmerksamkeit das Bedürfnis, wieder etwas konzentrierter zu agieren. In Zukunft geht es wieder mehr um die Ausstellungen und nicht mehr um den Bar-Aspekt. Der Begriff »Bar« taucht vielleicht hier und da noch mal auf, weil es ein gutes Projekt war und Spaß macht, damit noch eine Weile rumzuspielen; auf der Artissima in Turin bauen wir zum Beispiel eine Miniaturbar zwischen die Kojenwände der ShanghART Galerie, da sind wir dann ein bißchen wie ein Parasit. Aber letztendlich wird das Forgotten Bar Project irgendwann wieder in Vergessenheit geraten.
Sammlung Taubenstrasse, Atelier van Lieshout, Bock, Butzer, von Dückerhoff, Meese, Richter, Selg, Forgotten Bar Project, Berlin, July 2008.
Julieta Aranda, »This Is Most Modern And Safe«, Forgotten Bar Project, Berlin, July 2008.
Karsten Konrad, »Ohne Titel (Wandrelief )«, Forgotten Bar Project, Berlin, July 2008.
April Lamm/Franz Stauffenberg, »Gavin Brown’s Enterprise«, Forgotten Bar Project, Berlin, July 2008.
121
Photo © Stefan Heinrichs.
big / small
sleek offers its quarterly insider tips of Berlin shops, art spaces and other cultural must-sees that are so fresh, even clued in Berliners may not have discovered them – yet. Eine Auswahl von Ausstellungsräumen, Modeläden und anderen kulturellen Notwendigkeiten, von denen selbst eingeschworene Berliner erst durch sleek erfahren. Only a few metres down the block from her boutique Schwarzhogerzeil, Nicole Hogerzeil has opened yet another original. BLAU focuses on German based designers such as Wolfen, Ayzit Bostan, Zille Homma Hamid, Kunoichi and Nele J&P, while additionally offering a constantly varying choice of selected vintage pieces from Tsumori Chisato, Zucca, Isabel Marant or Cacharel.
Nur ein paar Meter neben ihrer Boutique Schwarzhogerzeil hat Nicole Hogerzeil eine weitere eröffnet. BLAU konzentriert sich mit Wolfen, Ayzit Bostan, Zille Homma Hamid, Kunoichi und Nele J&P auf in Deutschland lebende Designer und bietet dazu ein ständig wechselndes Angebot an ausgewählten Vintage-Stükken von Tsumori Chisato, Zucca, Isabel Marant oder Cacharel.
BLAU, Mulackstr. 23. Mon-Fri 12-7 pm, Sat 12-6 pm.
Gisela Capitain and Friedrich Petzel’s new gallery space unites two phenomena, which are currently transforming Berlin’s contemporary art landscape: gallery spaces are becoming ever bigger and Karl-Marx-Allee is increasingly turning into an »art-mile« (»Kunstmeile« is a somewhat overused German term describing the clustering of art spaces along one street). With the glass pavilion at No. 45 (which until recently was a favoured address for all kinds of temporary functions), Capitain Petzel has taken over an appealing, but with its 1300 sqm and large window walls, quite demanding exhibition space. In the opening exhibition, artists from both galleries respond to its architecture and urban environment as well as the former use of the pavilion as a sales exhibition of East Block arts and crafts.
Die neuen Räume von Gisela Capitain und Friedrich Petzel vereinen gleich zwei Phänomene, welche die gegenwärtige Berliner Kunstlandschaft prägen: Galerieräume werden immer größer, und die Karl-Marx-Allee wird immer kunstmeiliger (man vergebe uns die Vergewaltigung eines Begriffes, dessen inflationäre Verwendung uns ob seines leicht pejorativen Hautgouts ein wenig wundert). Mit dem Glaspavillon Nr. 45, bis vor kurzem beliebte Adresse für Zwischennutzungen aller Art, hat Capitain Petzel ein ansprechendes, als Ausstellungsfläche (1300qm) aber auch anspruchsvolles Objekt bezogen. In der Eröffnungsausstellung reagieren Künstler beider Galerien auf die ehemalige Nutzung des Pavillons als Verkaufsausstellung für Kunsthandwerk aus dem Ostblock, seine Architektur und sein städtisches Umfeld.
»Kunst im Heim« (Art in Your Home), 31 October – 6 December, Capitain Petzel, Karl-Marx-Allee 45.
122
www.capitainpetzel.de
In Canada, Campbell McDougall’s concept store Komakino, Vancouver, is the address for progressive menswear. Now, Berlin can profit from McDougall’s great nose for fashion too. Darklands will be a counterpart to Komakino, following the same nomadic concept: each season, it will change location. The dark and raw spaces of the SevenStarGallery, will be the start off point, with fashion from Carol Christian Poell, Boris Bidjan Saberi, Undercover and other designers, most of which are still regarded as insider tips. Darklands, Gormannstr. 7. Mon-Sat 1-8 pm.
In Kanada gilt Campbell McDougalls Concept Store Komakino in Vancouver als die Adresse für progressive Männermode. Nun kann auch Berlin von McDougalls Spürnase profitieren. Mit Darklands hat er ein Pendant zu Komakino eröffnet, das dem gleichen nomadischen Konzept folgen soll. Jede Saison wird Darklands den Standort wechseln. Den Anfang machen die dunklen, unverputzten Räume der SevenStarGallery mit Mode von Carol Christian Poell, Boris Bidjan Saberi, Undercover und anderen Designern, die zum Teil noch als Geheimtips gehandelt werden. www.darklandsberlin.com
123
Photo © Jolanda Buck.
The goal of the exhibition project »Megastructure Reloaded« is to examine the contemporary efficiency of the urban visions of the »mega-structuralists« of the 60s. Their groundbreaking designs serve as reference-point for ten reflections on the theme by contemporary artists. The venue of the exhibition is the Ehemalige Staatliche Münze (Former State Mint) in Berlin, whose oldest documents date back to 1280. With such a long historical background in mind, one becomes a bit more tolerant of the improbability of most of these visions and just appreciates them for their aesthetic value. Das Ausstellungsprojekt »Megastructure Reloaded« hat sich zum Ziel gesetzt, die städtebaulichen Visionen der Megastrukturalisten der sechziger Jahre auf ihre Gegenwartstauglichkeit zu prüfen. Deren visionäre Entwürfe dienen zehn zeitgenössischen Positionen als Ausgangspunkt für Reflexionen und Neuinterpretationen. Ausstellungsort ist die Ehemalige Staatliche Münze in Berlin. Die älteste urkundliche Erwähnung der Institution geht auf das Jahr 1280 zurück – vor soviel Vergangenheit wird man ein wenig gelassener, was die Nichtrealisierbarkeit einiger Visionen betrifft, und erfreut sich einfach nur an deren ästhetischer Kraft.
»Megastructure Reloaded«, Former State Mint, Molkenmarkt 2, until 2 November, 2008, Tue-Sun, 12-7 pm. www.megastructure-reloaded.org
Seit 2002 betreibt Künstler Dida Zenda seinen Projektraum in einem gebrauchsarchitektonischen Kleinod: »FIT – Freie Internationale Tankstelle« ist in einer ebensolchen untergebracht, und auch wenn kein Benzin mehr fließt – auftanken kann man hier dennoch, nämlich kreative Energie in Form von unkonventionellen, geistreichen und oft partizipatorisch geprägten Projekten. FIT trachtet nach einer Expansion des Tankstellenausstellungswesens. Nach Bespielungen von Tankstellen in Miami, Kaufdorf und in Kürze Kopenhagen wird demnächst eine Doppelgängertankstelle zur Neueröffnung des Wilhelm Hack Museums in Ludwigshafen gezeigt. Wer von einer leerstehenden Tankstelle weiß, egal wo auf der Welt, übermittelt diese wertvolle Information an FIT!
Eine der interessantesten Paarungen im Modebereich der letzten Zeit: BREE, eine Traditionsmarke im Lederwarenbereich, und die Modedesignerin Ayzit Bostan. Die Taschenkollektion »Ayzit« besteht aus acht Stücken (alle auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt, so daß es für eine geordnete Lebensführung eigentlich nichts weiter bedarf als der gesamten Kollektion) aus Materialien, die neben dem Auge in ihrer Feinheit auch den Tastsinn erfreuen. Erhältlich ab Dezember 2008 in ausgewählten BREE Shops und Concept Stores.
Available at Andreas Murkudis and select BREE shops, for example Friedrichstr. 78. Mon-Fri 10.30-8 pm, Sat 11-6 pm.
Any magazine would love to be seen on these shelves. The newly opened shop for »contemporary magazines and readings« offers the most beautiful choice imaginable of creatively demanding, and often hard to find print products covering the realms of art, culture, fashion, photography, design, architecture, literature, music, theatre, society, politics and economy. And, if you desire, they’ll even gather material in your field of interest for you and put your order on your own niche on one of their treasured shelves.
Hier sieht sich ein Magazin wirklich gern im Regal liegen. Das kürzlich eröffnete Geschäft für »Magazine und Lektüre der Gegenwart« bietet die schönste Auswahl gestalterisch anspruchsvoller Druckerzeugnisse aus den Bereichen Kunst, Kultur, Mode, Photographie, Design, Architektur, Literatur, Musik, Theater, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, die man sich nur vorstellen kann – und woanders oft nicht findet. Wer möchte, läßt sich ein persönliches Sortiment zusammenstellen und erhält ein eigenes Fach für seine Bestellungen.
Photo © Christof Ogi.
Photo © FIT Freie Internationale Tankstelle.
Artist Dida Zenda has been running his art project space »FIT – Freie Internationale Tankstelle« in an abandoned architectural gem of a filling station since 2002. Even if the petrol has stopped flowing, you can still fill up on creative energy in the form of unconventional, ingenious and often participatory projects. FIT is continually striving to expand on their concept of the filling station as exhibition space. After performances in filling stations in Miami, Kaufdorf and soon Copenhagen, a replica filling station will be shown along with the re-opening of the Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen. If you know of a cool vacant filling station – no matter where in the world – please get the word to FIT!
BREE, a leather goods brand with a long heritage together with fashion designer Ayzit Bostan, is one of the most interesting of recent fashion pairings. The resulting bag collection »Ayzit« consists of eight pieces (they’re each created to suit a specific need, which naturally means that for a truly well-ordered lifestyle, you can’t do without the entire collection) made from materials so fine they delight the eye as well as the sense of touch. Available from December, in selected BREE shops and concept stores.
»Schöner kleben – International Sticker Awards«, through November, 2008. FIT – Freie Internationale Tankstelle, Schwedter Str. 262.
do you read me?!, Auguststr. 28. Mon-Sat 10-8 pm.
www.doyoureadme.de
www.f-i-t.org
124
125
big / small
English
Text by Elizabeth Grey Boone-Broodthaers
High quality at low cost – Elizabeth Grey Boone-Broodthaers, in search of household furnishings at the abc art berlin contemporary. Große Auswahl zu kleinen Preisen – Elizabeth Grey Boone-Broodthaers hat auf der abc art berlin contemporary ein paar Kleinigkeiten für ihre Wohnungseinrichtung gekauft. 126
Going against fast and frugal heuristics, I decided that not just my food but my furniture should be »fair trade«. What could be better than having all of my household items made by hand, by artists who are handled fairly by their dealers and given a 50% share of the profit? When given the task of furnishing a second homestead in Berlin, instead of IKEA and dopo domani, last month I went to abc art berlin contemporary, to pick up a few useful things. Walking backwards through the non-fair art fair, albeit »fair trade«, I found twin beds by Amelie von Wulffen, which delightedly fazed and confused, not Memphis but very Franz Westlike indeed, only better, more girly-swirly dreamy. Next to it, or rather not, as my bedroom is not that big, might have been Lisa Lapinski’s Nightstand. What I do in bed is my own business, hence the need for window blinds, perhaps those Still Horizontal ones of Chris Evans to keep me in the horizontal contemplative mood or Isa Melsheimer’s water-damaged beaded-drape wall rather than the see-through DNAnumber by Albrecht Schäfer… which, on the other hand, might be used to not block the view onto our new garden pavilion rotating house made by John Bock – a monstrous thing, but the kids luv it. On the way out, you’ll step over our Olaf Nicolai pavement terrace, Olaf being the artist who truly knows how to feminize the un-femme-able by making it pink (»Coral«, he corrects me.) But please don’t trip over my David Lieske equestrian things that look like a Cosima von Bonin fence. No, Lieske’s much nicer than von Bonin, he drinks less, dresses better, and he’s opening a gallery in Tel Aviv soon, so be nice to him before he heads into the danger zone. (Gossip footnote: He’s one of Contemporary Fine Art’s latest additions to the roster of young blue-chips, along with Katja Strunz and Uwe Henneken, long live the well-healed [sic]). Speaking of the well-heeled, I was on the qui vive for an unusual floor for my rotunda foyer, indeed, the most precious flooring you could ever imagine (I’ll show that Abramovich who can spend more money, I will!). Sylvie Fleurie made, in my humble opinion, the best work of the entire fair. It’s similar to a Carl Andre tiled
deutsch
Entgegen den Trend zur Vereinfachung habe ich mir überlegt, daß künftig nicht mehr nur meine Ernährung, sondern auch meine Inneneinrichtung dem Fair Trade-Prinzip folgen sollte. Deshalb kaufe ich meine Möbel nur noch im Kunstmarkt: da bekomme ich solide Handarbeit von Künstlern, die von ihren Galeristen fair behandelt werden und 50% vom Verkaufspreis erhalten. Als ich neulich in die Verlegenheit kam, meinen Berliner Zweitwohnsitz möblieren zu müssen, bin ich also statt zu IKEA oder dopo domani lieber zur abc art berlin contemporary gegangen und dort auch sofort fündig geworden. Gleich am Anfang meines am Ende begonnenen Ganges über die Messe, die keine war (obgleich sie dem fairen Handel frönte), stieß ich auf ein Paar Betten von Amelie von Wulffen, eine erfrischend aufgeweckte Angelegenheit, vom Design her nicht ganz Memphis, eher Richtung Franz West, nur besser, irgendwie mädchenzimmerhaft verträumt. Daneben hätte ich mir gut Lisa Lapinskis Nightstand vorstellen können, wäre mein Schlafzimmer für ein derart ausladendes Nachttischchen nicht zu klein. Was ich in meinem Bett mache, ist natürlich ganz und gar meine eigene Angelegenheit, und deshalb müssen Jalousien her. Vielleicht das Modell Still Horizontal von Chris Evans, zur Unterstützung der besinnlichen Stimmung, die mich immer in der Horizontalen überfällt, oder doch lieber Isa Melsheimers von einem Wasserschaden gezeichnete Perlenvorhangwand? Die wäre wahrscheinlich funktionaler als Albrecht Schäfers DNA-Modell, durch das kann man nämlich durchsehen... was sich allerdings, wenn ich’s recht bedenke, als Vorteil erweist, weil ich mir nicht den Blick auf unseren neuen drehbaren Gartenpavillon von John Bock versperren möchte, ein monströses Ding, aber was soll’s, die Kinder lieben es. Auf dem Weg nach draußen trete ich auf Olaf Nicolais Pflasterterrasse. Olaf ist ja der Künstler, wenn es darum geht, Dingen, denen eigentlich nichts Frauliches abzuringen ist, einen weiblichen Touch zu geben, indem er sie Rosa färbt (»Koralle«, hat er mich dann allerdings korrigiert). Bitte nicht über meine Reitsportutensilien von David Lieske stolpern, die ein bißchen wie ein Zaun von Cosima von Bonin aussehen. Aber Lieske ist viel netter als von Bonin, er trinkt weniger, kleidet sich ansprechender, und außerdem wird er demnächst eine Galerie in Tel Aviv aufmachen, also sollten Sie besser nett zu ihm sein, bevor er in die Gefahrenzone entschwindet (dazu nur am Rande: Lieske ist neben Katja Strunz und Uwe Henneken einer der Neu127
floor, but more recession friendly at 70 K, and Fleury’s comes with a bonus soundtrack, the clickedyclack of a lady’s heels walking at a frantic pace through her long marble hallways… To put a damper on that high-strung stress, (OMG, I’m late for my facial!), I’m thinking of putting down a few Thea Djordjadze rugs (watch out for the pottery) in the corridor for an added ethnic flair… and for the Persian salon, a Marc Camille Chaimowicz carpet with a few cushy »throws« (isn’t that what we called them in the 80s?) Where better to lay my tired head after so much shopping, to gaze into the nothingness… the nothingness on my ceiling whence comes a cool breeze and light lapping sound of that steal of a deal I made, an early Gabriel Kuri work (2004), thank you, yes, finally a way to dispose of those nasty plastic bags without doing any harm to the dolphins. Fair trade in many ways! Out of time (Kirsten Pieroth’s backwards clock) out of gas (Carsten Höller’s Mercedes-Benz Kombiwagon), tired of seeing the children’s toys (Simon Starling’s toy airplane), and putting up my husband’s dirty clothes (why can’t he use clothes hangers? See Tom Burr’s clothing rack, a bad example to all tidy men), and »get up off that floor, child! If you keep on behaving that way, you’ll have to wait for me in the car.« I’m heading for the altar, the strange Hans Weigand altar that adorns our family chapel, yes, to repent for my sins and promise never to enter a discount department store in my life again!
zugänge auf der Liste der jungen Bluechips von Contemporary Fine Arts). Zurück zu bodenständigeren Dingen: ich suche noch nach einem Bodenbelag für meinen kreisförmigen Eingangsbereich, und natürlich muß es etwas wirklich ganz Außergewöhnliches sein (dem Abramovich werd’ ich schon zeigen, wer hier mehr Geld ausgeben kann, Sie werden schon sehen!). Sylvie Fleury hat ja meiner bescheidenen Meinung nach die beste Arbeit der ganzen Messeausstellung geliefert. Sie ist ähnlich wie ein Fliesenboden von Carl Andre, aber bei einem Preis um 70 000 rezessionsfreundlicher, und außerdem gibt es noch einen Soundtrack umsonst dazu, der klingt wie das Klackern von hohen Absätzen, auf denen eine erregte Dame die marmorgefliesten Gänge ihres Hauses entlangeilt. Zur Abdämpfung einer derart aufgeregten Geräuschkulisse (huch, da fällt mir ein, ich bin zu spät für meinen Termin bei der Kosmetikerin!) würde ich wahrscheinlich ein paar Teppiche von Thea Djordjadze im Flur auslegen (bitte nicht an die Keramik stoßen), das gibt dem Ganzen so einen ethnischen Touch. Und für den persischen Salon stelle ich mir diesen Ausleger von Marc Camille Chaimowicz vor, mit ein paar bedacht achtlos verstreuten Kissen (hat man das nicht in den Achtzigern so gemacht?). Wo könnte ich besser mein nach einer solchen Shoppingtour müdes Haupt betten als hier, und dann einfach nur ins Nichts schauen... in das Nichts an meiner Decke, von wo mir ein kühler Windhauch und das leise Rascheln meines besten Fangs entgegenschlägt: eine frühe Arbeit von Gabriel Kuri (2004). Ist das nicht toll, endlich eine Möglichkeit, sich all dieser lästigen Plastiktüten zu entledigen, ohne daß dabei Delfine zu Schaden kämen. Auch hier wieder, ganz im Sinne von Fair Trade! Schließlich gingen mir die Zeit (Kirsten Pieroths rückwärts gehende Uhr) und das Benzin aus (Carsten Höllers Mercedes Kombi), ich war des Kinderspielzeugs (Simon Starlings Modellflugzeug) überdrüssig, genauso wie ich es leid war, meinem Mann hinterherzuräumen und seine dreckige Wäsche aufzusammeln (warum kann er nicht einfach Kleiderbügel benutzen, muß er sich denn unbedingt ein schlechtes Beispiel an Tom Burrs Garderobenständer nehmen?) und das Kind noch dazu: »Hör’ auf, Dich auf dem Boden zu wälzen, Kind, wenn Du so weitermachst, kannst Du im Auto auf mich warten!« Zum Schluß bin ich noch an dem merkwürdigen Altar von Hans Weigand vorbeigekommen, der unsere Familienkapelle schmückt, ganz genau, unsere Kapelle, in der ich meine Sünden beichte und schwöre: solange ich lebe, werde ich nie wieder ein Billigmöbelhaus betreten!
Works cited, in order of appearance: Amelie von Wulffen, Ohne Titel (Untitled), 2007. Lisa Lapinski, Nightstand, 2005. Chris Evans, Repeat Horizon, 2007. Isa Melsheimer, Tiefes Rauschen (Deep Rustling), 2007. Albrecht Schäfer, Spiral Blinds, 2008. John Bock, Vas-Y!, 2005. Olaf Nicolai, Pas de Deux, from the installation »Korallengärten und ihre Magie«, 2007. David Lieske, Meine Springer wiehern bereits vor Ungeduld, sich mit den ihren herumzubeißen (My knights are already neighing with impatience to quarrel with their fellow knights), 2008. Photo© Jan Bauer, courtesy Contemporary Fine Arts, Berlin. Sylvie Fleurie, Walking on Carl Andre, 2007. Thea Djordjadze, Do Not Denature, 2008. Marc Camille Chaimowicz, A Partial Grammar…, 1984-2008. Gabriel Kuri, Thank You Clouds, 2004. Kirsten Pieroth, Untitled (Shift), 2008. Carsten Höller, The Laboratory of Doubt, 1999/2000. Simon Starling, A Full and Vicious Circle, 2008. Tom Burr, Addict-Love, 2008. Hans Weigand, Ohne Titel (Untitled), 2007. 128
Text by April Elizabeth Lamm
Contrary to the principles and unwritten laws of furnishing one’s second abode, the decision had been made under the auspices of peculiar tenements employed to address the selection of nourishment, based upon the »fair trade« adhesive, addressing injustices in our troubled world of manufacture and agriculture. For what could be more rewarding than to have all of one’s household items created under the guidance, when not the single hand, of the artist? It was with such a task in mind that a sojourn to the abc art berlin contemporary was arranged, in search of objects that might fulfill utilitarian prerequisites. Retrograde in our step, the abc is an ersatz moniker for but one delicate dispositive of those many large beasts cumbering our every autumn in Europe: the art fair. »Salon« was the word whispered by the collective proprietors, which undoubtedly stimulates and stirs the air of discourse. Indeed, the twin beds fashioned by the hand of von Wulffen were the subject of a contretemps between two gentlemen, one of whom was highly convinced that the object of his gaze was most certainly the work of the elder Franz West. His companion begged to differ citing its disparate palette and the illusive qualities that pointed towards a more feminine gesture; a fanciful hint rendered mute in Lapinski’s Nightstand. Discretion advised, I was pointed out the necessitation of window fittings, be it those of Evans, Melsheimer, or Schäfer to better efficaciously ogle our Bock garden pavilion, a veritable monument to lunacy, for which the children have expressed their indelible approval. Stepping over the threshold, you’ll find yourself amidst an original Nicolai pavement terrace, whose entré into the »Coral Garden« bespeaks volumes to the imagination. And in your peregrinations in the garden, beware of our newly acquired Lieske. Interpretative discombobulation with von Bonin is not unfounded, mind you, many have made the common error, as is the case with Fleurie and Andre. The Djordjadze rugs bear but a redoubtable suggestion to exotic realms, as did Chaimowicz’s carpet indicate a portal into the present tense. Kuri’s profane plastic bags, an iconographic apanage to Pieroth’s regressive timekeeper, elevated our senses to another echelon altogether, fueled by the indecision of Höller’s Laboratory and the malaise of Burr’s post-partytum, yet worldweary of Starling’s infantile recreation; to the altar we must, on the qui vive for indecorous discourse on a secular plane.
Entgegen der ungeschriebenen Gesetze, derer sich die Möblierung eines Zweitdomizils nach allgemeiner Sitte zu unterwerfen hat, wurde – beeinflußt von den Regularien, nach denen besonders spezielle Haushalte die Selektion ihrer Nahrungsmittel betreiben, um damit den merkantilen Ungerechtigkeiten im Bereich handwerklicher und landwirtschaftlicher Erzeugnisse kommentierend zu begegnen – eine Entscheidung getroffen: Was konnte befriedigender sein, als seinen domizilen Bereich nur mit Produkten zu bestücken, die unter der Aufsicht, wenn nicht gar aus der Hand, eines Künstlers entstanden waren? Angetrieben von eben diesem Anspruch wurde ein Besuch der abc art berlin contemporary arrangiert, um dort nach Objekten Ausschau zu halten, welche den bei der Innendekoration geforderten utilitaristischen Prinzipien genügen würden. Bei unserer im wahrsten Sinne des Wortes rückschrittlichen Betrachtung erwies sich die abc als eine zarte Miniaturausgabe jener schwerfälligen Ausgeburten, die bevorzugt zur Herbstzeit in Europa ihre mächtigen Häupter erheben: Kunstmessen. »Salon«, ließen denn auch die Initiatoren, verhohlen und doch einer Einflüsterung gleich verlauten – als Stimulus diskursiver Auseinandersetzungen ein zweifelsohne wohl geeigneter Begriff. In der Tat geriet ein Paar Betten aus der Hand von Wulffens zwei Herren zum Gegenstand einer Meinungsverschiedenheit: War einer der beiden überzeugt, das zur Disposition stehende Objekt dem späten Franz West zuschreiben zu können, gab der andere die abweichende Farbpalette zu bedenken, genauso wie die illusorischen Qualitäten, die seiner Auffassung nach als Expression eines weiblichen Gestus zu evaluieren sein mußten; eine spielerische Andeutung, zur Stummheit verdammt in Lapinski’s Nightstand gleich nebenan. Mit dem Hinweis auf Diskretionswahrung wurde mir die Notwendigkeit eines Sichtschutzes angetragen – Evans, Melsheimer oder Schäfer standen zur Auswahl –, um einen Blick nach draußen umso anreizender erscheinen zu lassen, wo der geneigte Späher seine Augen auf Bocks Gartenpavillon ruhen lassen kann, einem veritablen Monument geistiger Umnachtung, dessen Aufstellung die Kinder mit unumstößlicher Zustimmung begrüßt haben. Nach Übertreten der Schwelle finden Sie sich auf einer original Nicolai-Pflasterterrasse wieder, die als Entré zum »Korallengarten« Bände spricht über die Macht der Vorstellung. Obacht, wenn Sie im Garten lustwandeln, auf daß Sie nicht unser neuer Lieske zu Fall bringt. Interpretatorische Verwechslungen mit dem Werk von Bonins entbehren nicht jeder Grundlage, einige sind schon dieser Fehleinschätzung erlegen, ähnlich wie im Falle Fleury und Andre. Den Djordjadze-Läufern wohnt nicht weniger als ein respektgebietender Anklang an exotische Gefilde inne, und der Teppich von Chaimowicz darf als ein Ausblick auf das Präsens gewertet werden. Der Anblick von Kuris profanen Plastiktüten, eine Hinwendung an Pieroths regressiven Zeitmesser, sorgt für eine Erhebung unserer Sinne in die höchsten Sphären, angetrieben von der aus Höllers Labor sprechenden Entscheidungsschwäche und der aus Burrs Nachwehen strömenden Malaise, und doch weltmüde angesichts von Starlings infantilem Zeitvertreib; hin zum Altar müssen wir schreiten, zu büßen unser Streben nach unschicklichem Diskurs auf profanem Niveau.
abc art berlin contemporary, a survey exhibition presented by more than 40 Berlin based galleries, was presented for the first time in September 2008, and is scheduled again for September 2009. For more information see www.artberlincontemporary.com. 129
big / small
130
English
Deutsch
Roger Federer is one of the biggest – and certainly the most stylish – tennis players of our time. He wouldn’t be caught wearing just anything. The Swiss design collective + 41 and Nike taking this into consideration, paid homage to him in a very special way. The graphic skills of + 41 come into play, particularly when it comes to creating small, finely detailed, limited fashion editions. So in celebration of his birthday, + 41 gave their fellow countryman nothing less than a unique Nike Flywire Windrunner decorated with 12 graphic symbols illustrating the most important events of his life. A one-off only Federer and Federer alone can wear. So a common, but uncommonly cool item, is transformed into something bigger, with icons fitting of an icon.
Roger Federer ist einer der größten Tennisspieler unserer Zeit, und auf jeden Fall der stilvollste. Er trägt nicht einfach irgendwas. Das Schweizer Designerkollektiv + 41 und Nike haben das berücksichtigt und ihm auf eine besondere Weise gehuldigt. Die grafischen Fähigkeiten von + 41 kommen oft dann ins Spiel, wenn es um kleine, feine, limitierte Modeeditionen geht. Zu seinem Geburtstag haben + 41 ihrem Schweizer Landsmann nichts geringeres als die wichtigsten Stationen seines Lebens geschenkt, kondensiert in Form von 12 grafischen Symbolen, die neben weiteren besonderen Details einen Nike Flywire Windrunner zieren. Es ist ein Unikat, kein anderer als Federer selbst kann es tragen. Und so wird aus einem gewöhnlichen, wenn auch kultigen Kleidungsstück etwas ganz Großes, bestückt mit Icons für eine Ikone.
131
big / small
By Daniel Josefsohn
Photographer Daniel Josefsohn Fashion editor Jeanette Hepp Hair / Make up Hare Kisur Rama Rama Model Dree Hemingway at Ford Photo edit Rauschi Thanks to Minimundus www.minimundus-bodensee.de
132
Dress by Laitinen, heels by Gucci, and tallit photographer’s own.
133
Dress by Laitinen.
134
Dress by Henrik Vibskov, tights by Chanel, and bag and boots by Gucci.
135
Dress, tights worn as headband and shoes by Chanel.
136
137
Dress by Wunderkind, and shoes by Louis Vuitton.
138
139
Dress and tights by Chanel, and shoes by Louis Vuitton.
140
Sequined dress by Calvin Klein.
141
Jacket by Wunderkind, dress and skirt by Christian Wijnants, and sneakers by Y-3.
142
143
big / small
By Philip Bruederle
Photographer Philip Bruederle Hair Acacio da Silva using Shu Uemura, www.acaciodasilva.com Make up Sandra Stehmann using MAC Model Marleen O. at Iconic Management
144
145
146
147
148
149
In the quicksilver world of fashion, it would take more than a crystal ball to predict with absolute certainty who will be the names to reckon with on the catwalks and with the major fashion labels in the coming years. But sleek has a few gifted savants and seers on staff who can help point the way to those who will be creating fashion’s future. Schwierig zu sagen, welche Modedesigner die kommende Saison oder gar die Zukunft der Mode bestimmen werden. Selbst die Kristallkugel auf dem Konferenztisch in der sleek-Redaktion ziert sich, eindeutige Prognosen zu treffen. Immerhin hat sie sich einverstanden erklärt, uns pro Ausgabe vier Namen zu verraten, die das zukünftige Modegeschehen beeinflußen werden.
Rodarte The multi-materialists. How Kate and Laura Mulleavy, within one week, succeeded in convincing the entire New York fashion scene of their talent has consigned them to fashion history. A history both will surely continue to write with their bold combinations of mohair, chiffon, net lace, leather, catenae and straps, and with their unique blend of destructive power and fragility.
From the 2009 Spring-Summer collection.
150
Romain Kremer Die Multimaterialistinnen. Wie Kate und Laura Mulleavy es schafften, die gesamte New Yorker Modewelt innerhalb einer Woche von ihrem Talent zu überzeugen, hat Modegeschichte geschrieben. Die die beiden mit ihren wagemutigen Kombinationen aus Mohair, Chiffon, Tüll, Leder, Ketten und Riemen und ihrer Mischung aus zerstörerischer Kraft und Fragilität verläßlich weiterschreiben werden.
www.rodarte.net
The fantasist. Frenchman Romain Kremer creates modern androids out of men. Though viewed by some as daring – perhaps due to his fondness for neon colours – the winner of the Special Award for Creativity at the Festival International de Mode et de Photographie à Hyères, states the goals of his intergalactic journey as simply: revolution and innovation.
From the 2009 Spring-Summer collection.
Der Phantast. Der Franzose Romain Kremer schafft aus Männern moderne Androiden. Für so manchen zwar gewagt – das mag auch an seiner Vorliebe für Neonfarben liegen –, hat sich der Preisträger des Kreativpreises beim Festival International de Mode et de Photographie à Hyères bei seiner intergalaktischen Reise nur eines zum Ziel gesetzt: Revolution und Innovation.
www.romainkremer.com
151
Kai Kühne The classicist. »Internally complex, externally minimalistic«, is how Kai Kühne describes his fashion. And he lives up to what he promises. From a distance, the effect of the designs of the ex-member of the New York fashion label As Four (today: ThreeAsFour), is somewhat – not only due to their purist colours – classical. However, a closer inspection reveals their true architectural structure.
From the 2009 Spring-Summer collection.
152
Damir Doma Der Klassiker. »Innerlich komplex, äußerlich minimalistisch«, so beschreibt Kai Kühne seine eigene Mode. Und er hält, was er verspricht. Die Entwürfe des Ex-Mitglieds des New Yorker Modelabels As Four (heute ThreeAsFour) sind bei genauerem Hinsehen architektonisch strukturiert, von weitem wirken sie hingegen nicht nur durch die puristischen Farben klassisch.
www.kaikuehne.com
The layerer. Layers upon layers – the Croatia-born and Germany-based Damir Doma is obviously a fan of the onion effect. It allows the Raf Simons-protegé to place as much as possible of his beloved fabric; and tucked between the folds hides his inspiration drawn from the art of Gottfried Helnwein, Joseph Beuys or Gerhard Richter.
From the 2009 Spring-Summer collection.
Der Vielschichtige. Lagen über Lagen – der in Kroatien geborene und in Deutschland aufgewachsene Damir Doma ist offensichtlich ein Fan des Zwiebeleffekts. Der erlaubt dem Raf Simons-Protegé, soviel wie möglich von seinen geliebten Stoffen unterzubringen; und zwischen den Falten versteckt er seine Inspiration aus der Kunst von Gottfried Helnwein, Joseph Beuys oder Gerhard Richter.
www.damirdoma.com
153
By James Mountford
154 Cap by Celine, coat by Tommy Hilfiger, silk dress by Giorgio Armani, green scarf by United Colors of Benetton, grey scarf by Uniqlo, tights by Celeste Stein, jewellery by Pebble, and boots by Russell & Bromley.
big / small
155
Hat by Sonia Rykiel, cardigan, jumper, skirt and shoes by Celine, bangles by Pebble, and tights by Celeste Stein.
Structure / Chaos
156 157
Blouse, trousers and floral print coat by Gucci, fur coat by Les Prairies de Paris, gloves by Kenzo, socks
158
by Celeste Stein, and boots by Sergio Rossi.
159
Straw hat by Urban Outfitters, jumper worn as headscarf by Levi’s, cape, grey jumpsuit and
160
boots by Stella McCartney, necklaces and bangles by Pebble, and gloves by Burberry.
161
Scarf worn around head by CK Calvin Klein, shirt by Preen at Selfridges.com, dress by Roberto Cavalli, belt by Tommy Hilfiger, jewellery by Pebble, tights by Celeste Stein, and boots by Rupert Sanderson.
Structure / Chaos
162
Photographer James Mountford Fashion editor Alice Giannini Hair Benjamin Mohapi using Kiehl’s Make up Adam de Cruz at Balcony Jump using Shu Uemura Model Rima at Storm Casting Bayo at The Eye Casting Fashion editor’s assistant Sonia Genders
163
big / small
Shirt by RAF by Raf Simons, jeans by Lee, gloves and belt by Camel Active, and shoes by Tillmann Lauterbach.
By Jรถrgen Brennicke
164
165
Shirt and jeans by Diesel, and boots by Joop!.
166
Shirts and belt by Camel Active, and jeans by Lee.
167
Left: Jacket by Kostas Murkudis, shirt and suspenders worn as tie by Camel Active, and jeans by MarithÊ et François Girbaud. Right: T-shirt and belt by Wood Wood, polo shirt and glasses by Camel Active, t-shirt underneath by BMW collection, and jeans by Diesel.
168
169
Left: Sweater by Kostas Murkudis, trousers and suspenders by Camel Active, and belt and boots by Joop!. Right: Shirt by Tillmann Lauterbach, jeans by Camel Active, socks by Falke, and shoes by Diesel.
170
171
Photographer Jörgen Brennicke at Anja Wiroth Fashion editor Jeanette Hepp Grooming André Cueto-Saavedra at Mikas Model Love Bråding at Mikas Thanks to Spring Studios Stockholm
Left: All items by Camel Active. Right: Coat and trousers by Tillmann Lauterbach, shirts by Camel Active, and shoes by Nike.
172
173
big / small
Ok, hold up the photos on these pages real close to your nose, squint and scan the images centimetre by centimetre and you may spot the car scaled just right for the urban jungle. Or get smart and use a magnifying glass. Or give up and find helpful hints on page 182. Manche Dinge sind zu groß zum Verstecken? Wenn Sie tatsächlich auf den ersten Blick die Autos finden, die sich in den folgenden Bildern geschickt getarnt durch den Großstadtdschungel pirschen, sind Sie wirklich smart. Wenn nicht, blättern Sie halt vor zur Seite 182. Photography by Norman Konrad
174
177
179
Photo © all images Norman Konrad at Anja Wiroth.
180
182
English
deutsch
A car is quite a big thing to hide, even if it is a car as compact as the smart. But it’s not an altogether impossible task, given how the smart can manoeuvre itself into all sorts of places where no other car can go. That’s what’s given the smart its cult status, and what gave us the inspiration for a little game of hide and seek. Photographer Norman Konrad knows how to achieve an effect without revealing everything all at once. And thank God he can also drive a smart through a rose patch in a public park without being stopped by the attendants who otherwise even keep the mice off the lawn. You just need to be quick enough to get away before they recover from the confusion of what they’ve just seen. But things didn’t go all that quickly during the shoot. When you’re hanging out of the top window of a dock warehouse holding a plate camera, you wouldn’t want to make too many sudden moves. And when you encounter dog walkers every second minute saying »Don’t worry, he just wants to play – besides you know you can’t park there anyway«, things start to get held up. But we didn’t really do this to test how well the smart complied with the road rules. We did it for art. And we really only used the smart to get a better sense of the rich detail of a big city, and to picture it in a way we rarely do.
Ein Auto ist ein ganz schön großes Objekt, um es zu verstecken, selbst wenn es so klein ist wie ein smart. Aber unmöglich ist es nicht, weil man den smart an Orte fahren kann, wo sonst kein anderes Auto hinkommt. Das hat ihm zu Kultstatus verholfen. Und uns zu einem kleinen Versteckspiel inspiriert. Photograph Norman Konrad weiß, wie man Wirkung erzeugt, ohne gleich alles zeigen zu müssen. Er weiß Gott sei Dank auch, wie man einen smart durch die Rosenrabatten einer öffentlichen Parkanlage fährt, ohne von Parkwächtern aufgehalten zu werden, die sonst jede Maus vom Rasen scheuchen. Man muß nur schnell genug wieder weg sein, bevor sie sich vom Schock des ungewöhnlichen Anblicks erholt haben... Schnell ist beim Shooting allerdings sonst nichts gegangen. Wenn man sich mit einer Großbildkamera aus dem Dachstuhlfenster eines Hafenspeichers hängt, bewegt man sich nicht gern hastig. Und wenn man alle zwei Minuten von Spaziergängern samt Hunden mit einem »Keine Angst, der will nur spielen, aber Sie wissen schon, daß Sie hier nicht parken dürfen« konfrontiert wird, kann das ganz schön auf halten. Na, wir haben das hier ja nicht gemacht, um den smart auf seine Straßenverkehrsordnungstauglichkeit zu prüfen. Sondern für die Kunst. Und den smart haben wir eigentlich nur gebraucht, um unseren Sinn für den Detailreichtum einer Großstadt zu schärfen und sie auf eine Weise zu betrachten, wie wir es sonst nie tun. 183
e-mobility Berlin – Daimler and the electric power company RWE, have just embarked on a joint project to test the potential of eco-friendly electro-mobility in Berlin. The biggest experiment to date will equip Berlin with more than 100 electric vehicles from Mercedes-Benz and smart with 500 charging points provided by RWE. 184
185
big / small
186
187
big / small
English
deutsch
These days, any respectable art magazine simply cannot avoid printing some kind of so-called ranking. A regularly updated listing of the most important protagonists of the art world is indeed a laudable thing – who knows how many artists, curators and collectors are driven to excel based on their hopes of someday finding their names on some list. But sadly, too often their efforts remain unrewarded. Why? Because few top ten or top one hundred lists make their quantitive classifications based on the real issues and qualities relevant to members of the art community. To remedy this deplorable state of affairs, we have found it necessary to create our own ranking: a ranking based on criteria, which have so far been distinctly neglected. With this purpose in mind, we have recruited a silent but highly opinionated panel of writers, critics and curators based in Berlin, New York and London – cities offering an Olympian overview of the art world’s rocky terrain. Most magazines offer a Top 100, but we concluded that Shakespeare had it right, when he wrote, »Brevity is the soul of wit.« Therefore, it only seemingly eludes all logic if we stick to a trim and frisky Top 26. While other publications care only about the countdown to a winner, we believe it’s winning qualities that really count. So, we’ve broken up our list into categories demonstrating the art world’s real priorities. While some complain that today’s art world is all about fame and money, we feel it still has other values to offer. But still, the final list triggered many heated debates and internal struggles with competing rosters of countless potential candidates. Our struggles were so intense we nearly lost our collective minds and cool and in the end were forced to conclude that – as with any ranking – this list is not set in concrete. So consider it – with the same earnestness we have ourselves lacked – as a humble excerpt from the present: the most comprehensive, influential and simply greatest of all art world rankings of all time.
Kein respektables Kunstmagazin kommt heute mehr um die Veröffentlichung sogenannter Rankings herum. Die regelmäßige Auflistung der wichtigsten Protagonisten der Kunstwelt ist eigentlich eine lobenswerte Sache – wer weiß, wie viele Künstler, Kuratoren und Sammler in der Hoffnung auf einen Listenplatz schon über sich selbst hinausgewachsen sein mögen. Allein, ihre Anstrengungen bleiben oft unbelohnt. Warum? Weil die Auswahlkriterien, nach denen solche Bestenlisten erstellt werden, oft fragwürdig bis ungenügend sind. Zur Behebung dieses Mißstandes sieht sich nun auch sleek genötigt, ein Ranking zu veröffentlichen. Und zwar eines, das nach bislang sträflich vernachlässigten Kriterien erstellt wurde. Zu diesem Zweck haben wir eine hochkarätige Jury gewinnen können, die zwar anonym, dafür aber bar jeder Objektivität abgestimmt hat. Sie setzt sich zusammen aus Journalisten, Kunstkritikern und Kuratoren aus Berlin, New York und London – jenen Städten, in welche die Götter des Kunstweltolymps bevorzugt herabsteigen. Die meisten Magazine offerieren »Top 100«, aber wir sind überzeugt, daß Shakespeare recht hatte, als er schrieb, »weil Kürze denn des Witzes Seele ist«, unsere Zahl von 26 Einträgen folgt daher nur scheinbar keiner Logik. Den anderen Rankings geht es meist nur darum, einen Sieger zu küren. Wir aber meinen: es gibt keine Sieger, sondern nur Siegerqualitäten. Deshalb haben wir, um transparent zu machen, worauf es in der Kunstwelt wirklich ankommt, unsere Liste nach einzelnen Qualitätskategorien unterteilt, von denen keine mehr wert ist als die andere. Die am besten geeigneten Kandidaten herauszufiltern, war eine Aufgabe, die uns im Verlauf von unzähligen hitzigen Debatten schier um den Verstand gebracht hat, so daß wir in der Rückschau gestehen müssen: Auch dieses Ranking darf nicht als in Stein gemeißelt gelten. Betrachten Sie es einfach mit jener Ernsthaftigkeit, die auch wir haben vermissen lassen, als einen bescheidenen Ausschnitt der Gegenwart, einfach als wahrheitstreueste, umfassendste und sinnvollste aller Kunstweltranglisten für jetzt und alle Zeiten.
188
Some art critics courageously sneer at mere sense-making sentences. They prove that art and cultural criticism can also be a study in abstract expressionism.
Die hier versammelten Kunstkritiker geben alles, um Sätze zu vermeiden, die einen Sinn ergeben. Für sie ist die Kunst- und Kulturkritik eine Spielart des Abstrakten Expressionismus.
1. Though he probably started the practice much earlier, it was only when he became director of documenta XII, that Roger M. Buergel was given the opportunity to fully expose the world to his most remarkable rhetorical skills. Due to Buergel, the idea that art is there to not be understood is very much en vogue again, and the »Buergel-Maschine« (www.hanebuechlein.de / exot / buergelmaschine), a device that by being fed bits and fragments of his verbal output is able to not explain any given artwork, an appropriate memorial.
1. Wahrscheinlich hat er schon lange vorher zu üben angefangen, aber erst als Leiter der documenta XII konnte Roger M. Buergel die Welt von seinen erstaunlichen rhetorischen Fähigkeiten überzeugen. Seit Buergel steht die allgemeine Auffassung, Kunst sei dazu da, nicht verstanden zu werden, wieder hoch im Kurs, und die »Buergel-Maschine« (www. hanebuechlein.de / exot / buergelmaschine), die aus Versatzstücken seiner Verbalkunst jedes Kunstwerk nicht erklären kann, hat ihm ein würdiges Denkmal gesetzt.
2. Maybe the New York-based force of nature that is Charlie Finch would be less disliked if it was only that he came too close to artists with his wicked pen and not with his hands as well. Still, no one can say it isn’t secretly fun reading on Artnet.com, how Finch spares not even the greatest of artists. On Lucian Freud’s etchings: »Probably done by some intern at MoMA last week.« On Richard Prince: »Prince’s ›work‹ has always seemed destined for the discard pile.« His article on Freud, by the way, he titled »Crap on Crap«. At least the man knows what he’s doing. 3. Kids in a playground are rarely as childish as in-fighting academics. Case in point: Claire Bishop and Liam Gillick’s public tiff over unclear conceptual definitions suggested by her. On his side, Gillick’s free-association seminars could be insightful as a form of regression therapy, but when billed as »lectures«, his ramblings put him at risk that litigious audiences may sue for the lost hours of their lives spent trying to understand him. We would call this one a draw. 4. New York blogger (posting as alphanumericcharacter) Steve Kaplan’s creative cross-cultural postings on nymag. com: »Well, yo, it be jus’ like Imus when he tryin’ to get all street clever with that sh*t ‘bout the Rutgers women b-ball team. Which kinda exploded in his face, you recall? Although it just be temporary. His ›career‹ seem back from the skids now. So if Shuster be callin’ Chelsea a ›ho‹ with that ›pimped out‹ sh*t, leastways he didn’t get ethnic with ›nappy headed‹. But of course, Chel ain’t nappy. No way.« 5. French academics – like French cheese – are an acquired taste. Nicolas Bourriaud, for example, constructs essays smelling as ripe as a tower of Mont Saint-Francis. As one discerning jury member observed after plunging into the deep-end of Bourriaud’s Relational Aesthetics: »The beginning seems to be fine, but from the moment he starts quoting Deleuze, it becomes kind of Deleuzy.« Perhaps Bourriaud should cleanse his palette with Deleuze's The Logic of Sense.
2. Charlie Finch wäre wahrscheinlich weniger unbeliebt, wenn er Künstlern nur mit seiner spitzen Feder und nicht auch noch mit seinen Händen zu nahe käme. Trotzdem kann niemand sagen, er hätte keinen Spaß an den anmaßenden Ergüssen der New Yorker Kritikernaturgewalt auf Artnet.com. Zu Lucian Freuds Radierungen: »wahrscheinlich letzte Woche von einem Praktikanten des MoMA gemacht.« Zu Richard Prince: »Princes ›Werk‹ scheint nur eine Bestimmung zu haben: den Müllhaufen.« Seine Kritik zu Freud betitelte er übrigens mit »Crap on Crap«. Der Mann weiß, was er tut. 3. Spielende Kinder sind nichts gegen das kindische Gebaren von streitenden Akademikern, wie Claire Bishop und Liam Gillick beweisen. Ihr werden begriffliche Ungenauigkeiten vorgeworfen. Seine Übungen in freier Assoziation wiederum wären vielleicht im Rahmen einer Psychotherapie sinnvoll, als Vortragender allerdings läuft er Gefahr, von einem bösartigen Publikum mit einer Sammelklage bedacht zu werden – wegen vorsätzlichen Erzeugens von Unverständlichkeit. Wir würden sagen, es steht 1:1. 4. Der verbalkreative Output des New Yorkers Steve Kaplan (der als Blogger unter dem Namen alphanumericcharacter auftritt) läßt sich leider nicht ins Deutsche übersetzen. Beziehungsweise, ließe sich schon. Aber unser Übersetzer hat aus Furcht, nicht alle Details des Subtextes adäquat ins Deutsche transferieren zu können, gekniffen. Lesen Sie deshalb bitte einfach das Original in der linken Spalte. 5. Frankreichs Kunstkritiker sind, genau wie französischer Käse, ein Genuß für wahre Kenner. Nicolas Bourriaud etwa produziert Essays von der ehrwürdigen Reife eines Stücks Mont Saint-Francis. Wie ein belesenes Mitglied unserer Jury nach Lektüre von Bourriauds Relational Aesthetics befand: »Der Anfang scheint in Ordnung zu sein, aber sobald er mit Deleuze anfängt – übrigens ein häufiges Problem unter Kunstkritikern –, nimmt der Text irgendwie Deleuze-hafte Strukturen an.« Vielleicht sollte sich Bourriaud Anregung bei Deleuzes Die Logik des Sinns holen. 189
Ihre Daseinsberechtigung ist meist unklar, ihr Durst auf billigen Weißwein unstillbar und ihr Verhalten nicht zu deuten, aber auf eines ist Verlaß: Sie sind bei jedem Kunstevent dabei.
Why is it that there’s so much alcohol flowing through the art world? As one critic-about-town lamented, »My boozing has been bumming me out, but if I quit drinking there would officially be no more perks to my profession and that’s too depressing a fact to face sober.« 1. Eduardo Sarabia’s »Salon Aleman« installation – aka: the homemade Tequila Bar at the opening of the Park Avenue Armory of the 2008 Whitney Biennial. As Blythe Sheldon writes in her interview with the artist: »›When I first told people about my tequila‹, he protested, ›everyone had a story from when they were 16 and promised to never drink it again. But I turn them around. My tequila doesn’t give a hangover.‹ No hangover? That is an art.« Drinking crowd: Earnest »piss artists«. 2. Terence Koh’s A.S.S. (Asian Song Society) where minichampagne bottles come attached to cute wrist straps for secure socialising. Drinking crowd: People who need to have their hands free for other things. 3. Any place in Basel – from a party to a park-bench – that isn’t the hideously over-priced yet oddly mandatory clubhouse at the Kunsthalle’s »Art Bar«. Drinking crowd: Art types who aren’t creative enough to find a better bar on their own. 4. Peres Projects, Berlin – same beer as the rest, but always plentiful and well-chilled to suit the gallery’s deliciously chilled-out atmosphere. Drinking crowd: the actual cool kids with the right priorities. 5. R.I.P – Passerby. The iconic bar attached to Gavin Brown’s Enterprises in New York closed its doors last year. But from 1999 until its final hoorah in March, Passerby was, as New York Magazine claimed, »where the New York-L.A.-TokyoLondon-Paris-Berlin-Yale art-world fabulous touch[ed] down while installing shows.« Drinking crowd: sadly now only those pouring a memorial sip on the ground in memory of New York's long-gone cool scene. 190
Warum wird im Kunstbetrieb nur soviel getrunken? Dazu ein bekannter Kunstkritiker: »Das Trinken macht mich echt fertig, aber wenn ich auf hören würde, müßte ich mich fragen: was für Vorteile bringt mir mein Job denn sonst noch? Und die Antwort darauf könnte ich nüchtern nicht ertragen.« 1. Eduardo Sarabias Installation »Salon Aleman«, eine Tequila-Bar bei der Eröffnung der Park Avenue Armory auf der diesjährigen Whitney Biennale. Dazu aus einem Interview mit dem Künstler von Blythe Sheldon: »›Jeder, dem ich von meiner Tequilasache erzählte, hatte die gleiche Geschichte auf Lager: 16 Jahre alt, Tequila, und der Schwur, nie wieder zu trinken. Aber ich kann sie beruhigen. Von meinem Tequila bekommt man keinen Hangover.‹ Keinen Hangover? Das ist eine Kunst.« Wer hier trinkt: Wer Alkoholkonsum durch einen konzeptuellen Ansatz legitimieren muß. 2. Terence Kohs A.S.S. (Asia Song Society), wo kleine Champagnerflaschen mit Befestigungsvorrichtungen fürs Handgelenk serviert werden, damit man die Hände noch für anderes frei hat. Wer hier trinkt: Wer seine Hände noch für anderes freihaben möchte. 3. Jeder Ort in Basel, ob Party oder Parkbank. Nur nicht die Kunsthalle »Art Bar«. Die grausam überteuerten Preise täuschen nicht über den Charakter eines Kunstfreizeitheims hinweg. Wer hier trinkt: Herdentiere, die sich den letzten Rest von Individualität mit dem ersten Drink wegspülen. 4. Peres Projects, Berlin – das Bier ist woanders auch nicht anders, aber hier ist es immer gut gekühlt und paßt gut zur coolen Atmosphäre der Eröffnungen. Wer hier trinkt: Cool Kids, die auch sonst immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. 5. R.I.P. – Passerby. Die zu Gavin Brown’s Enterprises gehörende Bar hat leider zugemacht. Aber von 1999 bis zu ihrem letzten Aufbäumen im März war die Bar laut New York Magazine der Ort, »wo sich die New York-L.A.-TokioLondon-Paris-Berlin-Yale-Kunstszene vom Ausstellungsaufbau erholt«. Wer hier trinkt: Wer seinen Kummer über den Verlust der coolen New Yorker Szene ertränken muß.
Though their purpose is unclear, their thirst for cheap wine unquenchable and their attitude unsubstantiated their appearance at art events is unfailing. 1. New York’s Steve Kaplan is archetypical of this fascinating species of art leech. As the investigative website freeloadingstevekaplan.blogspot.com inquires: »How is Steve at every art opening in NY? How does he crash every afterparty? What does he do exactly? … Is he actually an ›old friend‹ of the artist (as he often claims)? How shameless is he? Exactly how extensive are the delusions of his own grandeur? How much can that guy drink? Where does he get the balls to hit on everyone at an opening? How can we get rid of him?« 2. The volatile older gentleman with the head of Albert Einstein and (hopefully) many pairs of cherry red pants who attends the opening of every exhibition, envelope or bottle of cheap wine in New York. 3. The Kunstkontakter (non-translatable, but a kind of selffashioned art broker), a Berlin based one-man art information service known basically only for wearing embarrassingly silly hats; he doesn’t seem the least embarrassed to admit that he really isn’t very well known. In one of his newsletters, he recently complained that at the Forgotten Bar Project, »I had trouble to wheedle a free beer. When I don’t wear my usual headgear, people don’t necessarily recognise me.« To that, we can only ask: »recognise who?« 4. It seems as though every high-end London art event and London Fashion Week front row includes a frizzy nest of fried hair framing the haggard, ruined, slack-jawed face of a mysterious older Eastern European woman, whom the Brothers Grimm undoubtedly would have warned young lovelies to avoid. Though a few have mustered the courage to ask her identity, no one understands her answers – probably because she only speaks in a black-magic tongue that turns people into similarly accursed creatures. 5. The black sunglassed, black wool hatted, black wardrobed, corpse-like complexioned, anger management issue of New York, which calls itself »Alex Arcadia«.
1. Unzählige Kandidaten haben sich für diese Liste qualifiziert, aber Steve Kaplan muß einfach zweimal genannt werden, denn es gibt keinen besseren Vertreter der Gattung Kunstparasit als ihn. Selbst die Enthüllungs-Website freeloadingstevekaplan.blogspot.com gibt sich fassungslos: »Wie kann es sein, daß Steve Kaplan auf jeder, wirklich jeder Eröffnung in New York auftaucht? Wie schafft er es, uneingeladen auf jede Party zu kommen? Was genau macht er eigentlich? Ist er wirklich, wie er bei jeder Gelegenheit behauptet‚ ›ein alter Freund‹ des Künstlers? Kennt seine Scham gar keine Grenzen? Wie groß ist das Ausmaß seiner Fehleinschätzung der eigenen Bedeutung wirklich? Wieviel kann der Mann trinken? Woher nimmt er den Mut, alles anzugraben, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist? Wie werden wir ihn los?« 2. Die flüchtige Erscheinung eines älteren Herrn mit einem Kopf wie Albert Einstein und (hoffentlich) jeder Menge kirschroten Hosen ist bei allen (Er)Öffnungen von Ausstellungen, Briefumschlägen und Weinflaschen in New York zugegen. 3. Der Kunstkontakter, ein Berliner Ein-Mann-Kunstinformationsdienst, den man, wenn überhaupt, wegen seiner peinlichen Kopf bedeckungen kennt, ist sich immerhin nicht zu schade, seine mangelnde Bekanntheit zuzugeben. So schrieb er vor kurzem in einem seiner Newsletter, daß er sich beim Forgotten Bar Project nur »mühsam ein Freibier erbetteln« konnte, und weiter: »Der Kunstkontakter wird ohne seine normale Kopfbedeckung nämlich nicht unbedingt überall gleich erkannt.« Das ist richtig. 4. In London scheint jedes hochkarätige Kunstevent und die erste Reihe jeder Schau während der Modewoche erst durch ein verfilztes, graues Haarnest komplett. Es gehört auf das verhärmte, griesgrämige Gesicht einer mysteriösen älteren Dame osteuropäischen Ursprungs. So stellen wir uns jene Kreaturen vor, vor denen die Gebrüder Grimm in ihren Märchen unbedarfte Jünglinge und Mädchen warnen. So mancher hat schon versucht, ihre Identität zu erfragen, aber niemand versteht ihre Antworten; wahrscheinlich spricht sie jene böse Hexensprache, die jeden, der sie versteht, in eine ähnliche Kreatur verwandelt wie sie selbst. 5. Schwarze Sonnenbrille, schwarze Wollmütze, schwarze Kleidung, leichenblasser Teint und Ärger in der Luft – so definiert sich ein merkwürdiges New Yorker Geschöpf, das sich selbst »Alex Arcadia« nennt. 191
Manche versuchen es mit Süßigkeiten. Andere horten in ihren Kellern Playstations oder anderes spannendes Spielzeug. Aber wenige, die sich, sagen wir, der Huldigung der Jugend verschrieben haben, sind offen genug, zu diesem Zweck eine Galerie als Honigfalle für junge Kunstbienen zu betreiben oder die Kunst sonstwie als Lockmittel zu nutzen. 1. Der Londoner Anthony Fawcett. Wenn sie sich eine genügend hohe Menge der gesponserten Drinks zugeführt haben, wirkt die Version eines wiederausgegrabenen Gollums, der die Kleidung von Austin Powers aufträgt, auf gerade den Kindesbeinen entwachsene Japanerinnen anscheinend wahnsinnig sexy.
Some use candy. Others furnish basements with Playstations and dispense Ruffie-flavored smoothies. But few... ummm... »youth culture devotees«, are ingenious enough to open their own gallery-cum-art-student-honeypot – or to start writing art criticism. 1. London’s Anthony Fawcett. Apparently after enough of the sponsor’s brew, dead-ringers for disinterred versions of Gollum, wearing Austin Powers’ hand-me-downs, are dead sexy to post-adolescent Japanese women. 2. New York-based curator and collector David Hunt gathered some heavily negative criticism from artists he’s allegedly fleeced, drunkenly groped and callously strung along. But one artist’s email that made the rounds in New York, asserted that being one of art’s most famed creeps hasn’t lessened Hunt’s fixation with ambitious co-ed booties. 3. All women can be catty but only Jocelyn Wildenstein has sculpted her face into a world-renowned freak-show cat mask. Hoping to scare away the 19 year old Russian models sniffing around her late art dealer husband, »Lion Queen« employed the surgeon’s art. In a sense, she succeeded. She scared away the models and everybody else – including her husband. 4. Nicholas Logsdail makes one wonder whether George Orwell could have written a sequel to Animal Farm where the pigs move to London, buy bespoke suits and start a hip conceptual art gallery to host hot summer parties where they can happily peer down human ladies’ cleavage. 5. Vanessa Beecroft is a true trendsetter. Not only did she kick-off the whole art-fashion fad that’s sweeping the art world, she even spearheaded the trend for black babies. Her faddish fascination with Sudanese orphans even predated Hollywood’s black baby boom. Though Logan Hill described her as »a hypocritically self-aware, colossally colonial porno narcissist«, we appreciate her avant-gardism. 192
2. Der in New York wirkende Kurator und Sammler David Hunt hat sich unter den Künstlern schon eine beachtliche Anzahl von Feinden gemacht, die ihn beschuldigen, er habe sie geschröpft, in betrunkenem Zustand betatscht oder ihnen falsche Versprechungen gemacht. Aber laut der Email eines Künstlers, die peinlicherweise in New York die Runde machte, hält ihn sein eher unvorteilhaftes Image nicht davon ab, weiterhin kunstambitionierten Jungspunden beiderlei Geschlechts nachzustellen. 3. Vielen Frauen haftet etwas Katzenhaftes an, aber nur Jocelyn Wildenstein hat es geschafft, ihr Gesicht dauerhaft in eine weltweit bekannte Katzenfratze zu verwandeln. In der Hoffnung, die 19-jährigen russischen Models zu vertreiben, die sich um ihren kürzliche verstorbenen Mann, den Kunsthändler Alec Wildenstein, bemühten (oder er sich um sie), legte sie sich zur Verschönerung unters Messer. Aus Versehen ein paar mal zu oft. In gewisser Weise hatte sie Erfolg. Sie schaffte es, die Models zu verjagen. Aber auch ihren Mann. 4. Wenn man sich Nicholas Logsdail so anschaut, fragt man sich, ob George Orwell vielleicht eine zweite Folge von Animal Farm geschrieben haben könnte, in der die Schweine nach London ziehen, sich in Maßanzüge zwängen und eine angesagte Galerie für Konzeptkunst aufmachen, nur um schicke Sommerpartys schmeißen zu können, auf denen sie dann jungen Menschenfrauen in den Ausschnitt glotzen. 5. Vanessa Beecroft ist ein absoluter Trendsetter. Sie war diejenige, welche die Modekunstwelle losgetreten hat, und was noch beeindruckender ist: Sie gilt als Vorreiterin des Trends zum schwarzen Zweitbaby. Ihre wählerische Liebe zu Sudanesischen Waisenzwillingen entdeckte sie schon, bevor sich der Trend in Hollywood durchsetzte. Und obwohl Logan Hill sie als »scheinheilige, selbstgefällige, wahnsinnig herrschsüchtige Porno-Narzisstin« beschrieben hat, schätzen wir sie für das, was sie im Namen der Avantgarde geleistet hat.
Manche Künstler schaffen es, ihr künstlerisches Geschick auf ihre eigene Person zu erweitern. Obwohl sie in unterschiedlichen Medien arbeiten, gelingt ihnen kein Werk so gut wie ihre Selbstdarstellung.
These artists have ingeniously extended artistic license to include themselves. Though they work in various mediums, all are masters of creating amazing Trompe-l'œil personas. 1. Only time will tell whether Agathe Snow’s gift for gobbledygook thinking, incoherent emotional rambling and her crazy-lady look will make her into art’s answer to fashion icon Mary-Kate Olsen’s bag-lady chic. Or will it all just serve to ease her transition from happening artist to has-been? 2. Art history’s great Earth Mother, feminist goddess Kiki Smith, has awakened many a young adoring female fan to the realisation that she actually doesn’t like other women very much.
1. Vielleicht wird Agathe Snow es eines Tages schaffen, mit ihrer Begabung für zusammenhangloses Gebrabbel, unnachvollziehbare emotionale Ausfälle und ihrem Stil einer geistig Verwirrten als die Antwort der Kunst auf den Obdachlosenschick von Modeikone Mary-Kate Olsen gehandelt zu werden. Vielleicht wird ihr aber auch das gütige Schicksal zuteil, nach einer kurzen, aber verdienten Ruhmesphase sanft und gnädig in die Vergessenheit abzudriften. 2. Sie mag als die Mutter Erde der jüngeren Kunstgeschichte gelten, und trotzdem: viele ihrer jungen weiblichen Fans werden bei der Begegnung mit Feministengöttin Kiki Smith das Gefühl nicht los, sie möge andere Frauen nicht besonders.
3. History is full of fancy families’ black sheep becoming colourful artistic personalities. But few look as good when using their silver spoon for cooking smack as de Menil Dauphin, Dash Snow.
3. Die Geschichte ist voller hübscher schwarzer Schafe, die sich zu interessanten künstlerischen Persönlichkeiten mauserten, aber wenige sehen so interessant aus wie das schwarze Schaf de Menil Dauphin Dash Snow, wenn es seinen goldenen Löffel zum Verflüssigen seines Erbes benutzt.
4. Is Jonathan Meese really insane, or just a genius of self-promotion? Who knows? Who cares? He certainly doesn’t.
4. Ist Jonathan Meese wirklich geistig verwirrt oder doch nur ein Genie der Selbstdarstellung? Wer weiß? Wen kümmert es? Ihn selbst sicher am wenigsten.
5. Julian Opie shows that once an artist has made megamillions he has earned the same right as any modern-day Michelangelo to pontificate on the profundity of his signature stick figures.
5. Julian Opie beweist, daß ein Künstler mit seinen ersten paar Millionen auch das gute Recht erwirbt, bis ans Ende seiner Tage über die Tiefe von Strichmännchen zu dozieren. 193
© all images AndrewAndrew.
1. We crunched all the numbers. We weighed all the factors. And after mercilessly scrutinising the countless worthy candidates for our rankings, we feel we’ve seen it all. So, the obvious question is now: What next? Our calculations have determined the answer: AndrewAndrew. AndrewAndrew are more than mere Gemini art stars. Call them Art 3.0, because they are the future. Some artists paint. Others sculpt. More than a few just »are«. But this art star double-act has effectively raised the stakes for the rest of the art community. Whether dressed as identical geek-chic hipsters, dearly departed TV chef Julia Child’s cross-dressing children, sexy sixties-style stewardesses or born-rich golden boys, the multi-tasking New York-based artists, DJ’s, cupcake makers, designers for their »Respect Me« line, entrepreneurs, curators, YouTube sensation(s) AndrewAndrew, double your pleasure and double their fun with impeccable style. And if any of the above categories should lack the proper gravitas, this one is serious; another entry in this category would be an insult. They are the two and only. The next big thing. Watch AndrewAndrew’s videos, get their podcast, or subscribe to their blog at www.andrewandrewdotcom.com.
194
1. Wir haben uns fast die Köpfe eingeschlagen, sind wieder und wieder alle Möglichkeiten bis ins letzte Detail durchgegangen. Am Ende unserer gnadenlosen Reise durch den Sumpf einer schier überwältigenden Zahl potentieller Kandidaten stand plötzlich nur noch eine Frage: Was kommt danach? Wer kommt danach? Gott sei Dank fiel uns wenigstens in diesem Punkt die Antwort leicht: AndrewAndrew. AndrewAndrew sind mehr als nur Künstlerzwillinge auf dem Weg nach oben. Sie sind das Upgrade der Kunst, sie sind die Zukunft, sie sind Kunst 3.0. Manche Künstler sind Maler. Andere sind Bildhauer. Und wieder andere »sind« einfach nur. Aber diese Stars von morgen im Doppelpack haben die Latte ganz weit hochgelegt. Immer identisch gekleidet – ob als spießige Muttersöhnchen, Transvestitenkinder von Fernsehköchin Julia Child, sexy Flugbegleiter im sechziger Jahre-Look oder reiche Schnösel – wagen sich AndrewAndrew einfach an alles: Die beiden New Yorker betätigen sich als Künstler, DJs, Keksproduzenten, Designer für ihre eigene Kollektion »Respect Me«, Unternehmer, Kuratoren und YouTube-Sensation. AndrewAndrew verdoppeln uns und sich selber den Spaß und das immer mit Stil. Niemand kommt auch nur annähernd an sie heran, und deshalb besteht diese Kategorie nur aus diesem einen Eintrag. Falls Sie das Gefühl haben sollten, wir seien bei der Vorstellung unserer Kandidaten nicht immer mit dem gebotenen Ernst vorgegangen, seien Sie versichert, diesmal meinen wir es wirklich ernst. Warten Sie nur ab; AndrewAndrew sind das Beste, was der Kunst seit langem widerfahren ist und für uns The Next Big Thing. 195
big / small
Gerhard Richter, 02 March 05, 2005. Oil on colour photograph, 9.8 × 1 4.9 cm. Collection of Isabel and David Breskin, San Francisco.
English
deutsch
It’s like watching a giant at playtime. Gerhard Richter has been creating a body of work over the years that has gone unnoticed by the general public thus far, one which in its intimate and small scale offers an astounding counterbalance to the fame and scope of his other works. The works involve small format photo prints that have been painted over, snapshots taken by the artist from within his private life, on his travels or on walks. Fleeting moments, prosaic subjects of the kind to be found in any family album. But when they’re painted over with oils, a tension is created between the focal planes that is dizzying in the shifting of dimensions that ensues. While Richter’s large format works can only ever be depicted in scaled-down form when published in magazines, what could be done here in terms of re-sizing is the exact opposite. But why should anything have to be re-sized? The magnitude of these works is unmistakeable.
Es ist, als schaue man einem Riesen beim Spielen zu. Bisher weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit hat Gerhard Richter über Jahre einen Werkkomplex erschaffen, der in seinen intimen und kleinformatigen Dimensionen dem Ruhm und Ausmaß von Richters Schaffen auf verblüffende Weise begegnet. Es handelt sich um Übermalungen kleinformatiger Photoabzüge, Schnappschüsse des Künstlers, im privaten Umfeld, auf Reisen oder Spaziergängen entstanden. Flüchtige Momente, banale Sujets, wie sie jedes Familienalbum vorzuweisen hat. Aber durch die Übermalungen mit Ölfarbe entstehen solche Spannungen zwischen den Bildebenen, daß es zu schwindelig machenden Dimensionsverschiebungen kommt. Während Richters großformatige Arbeiten in Magazinen nur verkleinert abgebildet werden können, ließen sich die Größenverhältnisse hier umkehren. Aber warum sollten wir das tun. Die Größe dieser Arbeiten ist vollkommen.
196
197
Gerhard Richter, 1. Juli 94, 1994. Oil on colour photograph, 9.8 × 1 4.9 cm, Private collection, Switzerland.
198
Gerhard Richter, 17. Febr. 92, 1992. Lacquer on colour photograph, 9.8 × 15 cm. Galerie Bernd Lutze, Friedrichshafen.
199
Gerhard Richter, 8. Sept. 04, 2003/04. Oil on colour photograph, 9.7 × 1 4.7 cm. Private collection, Germany.
200
Gerhard Richter, 14. Sept. 98 (Abend), 1998. Oil on colour photograph, 9.8 × 1 4.8 cm. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Munich.
201
Gerhard Richter, 21.2.91, 1991. Oil on colour photograph, 10.2 × 1 4.9 cm. Private collection, Switzerland.
Gerhard Richter, 9.5.08, 2008. Lacquer on colour photograph, 15 × 9.9 cm. Private collection.
EXHIBITIONS Gerhard Richter. Übermalte Fotografien, Museum Morsbroich, Leverkusen, until 18 January, 2009 / Gerhard Richter. Abstrakte Bilder, Museum Ludwig, Cologne, until 1 February, 2009. 202
203
big / small
Text by Francesca Gavin
So toys are harmless? Depends on their size. When megalomaniac artists turn their obsessions and grand gestures into rubber ducks, Disney characters or toy cars, the funfair that is art takes on menacing dimensions. Kinderspielzeug ist harmlos? Kommt auf die Größe an. Wenn größenwahnfreudige Künstler sich an Gummientchen, Disneyfiguren oder Spielzeugautos vergreifen, nimmt der lustige Abenteuerspielplatz Kunst auf einmal bedrohliche Dimensionen an.
Jeff Koons, Balloon Dog (Yellow), 1994-2000. High chromium stainless steel with transparent colour coating, 307.3 × 363.2 × 1 14.3 cm. Installation view »Jeff Koons on the Roof«, The Metropolitan Museum of Art, New York 2008. Photo © The Metropolitan Museum of Art / A nna Marie Kellen, courtesy the artist.
204
205
English
deutsch
Toys and cutesy brand mascots can be overwhelming at any scale, but huge adds more than mere dimension to the mix. Take the finale of the 1984 film Ghostbusters. The hapless paranormal SWAT team members suddenly realise that whatever they think of will materialise and kill them. Within moments, they hear the stomp of a Godzilla-like Stay Puft Marshmallow Man approaching. »There’s something you don’t see everyday«, Bill Murray observes wryly. Dan Aykroyd replies, »I tried to think of the most harmless thing. Something I loved from my childhood. Something that could never possibly destroy us… Mr. Stay Puft.« Their reactions are a perfect reflection of a recent trend in contemporary art – supersized toys. From big stuffed rabbits, to giant rubber ducks, to huge Pinocchios, there has been a fascinating surge in giant toy art objects. Mass produced plastic playthings are transformed into irrationally large pieces, which are at once playful and comic, thoughtful and frightening. The fascination with toys is a wider reflection of the role of childhood in modern life. Standing in front of these oversized sculptures, the viewer is infantilised and awed – made small. We live in an age where no one wants to grow up. Advertisers and governments turn us into babies, telling us what we are missing in our lives, treating us like errant children. Of course, it’s partially our fault. Ageing and maturity are now addressed with fear. Grownups collect toys, dress in superhero costumes and wear the same clothes as teenagers. Our childhood obsessions are worn as badges of honour. Artist Jim Dine’s recent works have centred on his youthful fascination with the story and imagery of Pinocchio. The artist first became interested in the talking block of wood that was transformed into a boy when he saw the Disney film on its 1941 release when he was six years old. Since 1996, Dine has created numerous etchings, paintings and sculptures of the wooden boy character. In Borås, Sweden, he created a giant three and a half ton, nine metre tall Pinocchio. Walking to Borås, is a monstrous bronze sculpture that took around 50 people over a year to create. The piece initially reads as a playful Disney image but there are far deeper artistic implications. Pinocchio becomes an archetypal figure dominating its surroundings – an icon of innocence and mischief. The concept of »id«in sculptural form; a manifestation of our darker, playful, uncontrollable selves. Here, desire runs rampant. In dark bronze, the character loses the comfort of childish colours to become something more threatening. It hints at a stranger, darker relationship to childhood stories and how they form us as adults. Toys cross the boundaries of public and private, alluding more to the inner lives of children than to public performance. Walking to Borås, also plays with ideas of creation – Gepetto, Pinocchio’s creator, represents the artist and the difficult relationship to what he creates. Toys are our first fetish objects, our first obsessions. In a way, they are a perfect metaphor for art as the locus of desire. Ideas about the formation and depths of human psychology are also present in many of these immense pieces. Charles Ray’s large toy sculptures more openly explore this psychological reference. His sculpture Father Figure (2007) consists of an over-scaled toy tractor and farmer made from 18.5 tons of stainless steel. The green object was modelled on a toy that was given to Ray by artist Kiki Smith. The name suggests something paternal and comforting; the iconic man in charge of his machine – the provider. But in its supersized form, the toy man’s face distorts and becomes suddenly menacing. Another big toy enthusiast is Chris Burden. It is interesting to note that Burden, Ray and Dine are all based in California. It’s the perfect state for these post-Pop giant statements. The most fantastic plastic
Kinderspielzeug kann einen ganz schön überfordern. Den Geisterjägern im Film Ghostbusters zum Beispiel geht es so, als sie erkennen müssen, daß alles, woran sie nur denken, Gestalt annimmt, um sie dann anzugreifen. Auf einmal steht die Ausgeburt von Dan Aykroyds Vorstellung in Form eines gigantischen Marshmallows vor ihnen. »Sowas sieht man auch nicht alle Tage«, bemerkt Bill Murray trocken. Und Aykroyd antwortet: »Dabei habe ich einfach nur versucht, an etwas völlig Harmloses zu denken. Etwas, das ich als Kind so gern mochte. Etwas, was uns auf keinen Fall gefährlich werden könnte. Mr. Stay Puft, der Marshmallow-Mann!« Diese Szene illustriert vortrefflich die Manifestation eines wachsenden Phänomens in der Kunstproduktion: Ob riesige Kuscheltierhasen, gigantische Gummienten oder hühnenhafte Pinocchiofiguren, eine beängstigende Welle von Kinderspielzeug in XXL-Format droht uns zu überrollen. Billige Massenware wird zur Inspiration für irrational aufgeblasene Skulpturen, bei denen Spaß und Harmlosigkeit abgelöst werden von Bedeutungsschwere und Bedrohung. Die Faszination für solches Riesenspielzeug läßt sich leicht erklären, bedenkt man den hohen Stellenwert, den die Kindheit in der modernen Gesellschaft genießt. Auch ein erwachsener Betrachter wird wieder zum Kind, wenn er klein und staunend vor so einer gigantischen Skulptur steht. Wir wollen heute alle nicht alt werden. Wenn uns die Werbung oder der Staat mit Einflüsterungen und Vorschriften wie unwissende Babys behandeln, können wir uns deshalb nicht beschweren, wir haben es nicht anders gewollt. Das Altern macht uns trotz wachsender Mündigkeit Angst, da bleiben wir doch lieber Kind. Erwachsene sammeln Spielzeug, werfen sich in Supermannkostüme und tragen die gleiche Kleidung wie Teenager. Wofür sich das Kind begeistert, wird dem Erwachsenen zum Heiligtum. Der Künstler Jim Dine hat sich in den letzten Jahren intensiv mit seiner kindlichen Begeisterung für Pinocchio auseinandergesetzt. Seit er als Sechsjähriger den 1941 erschienenen Disneyfilm sah, hat ihn die Geschichte über den aus einem Stück Holz geschnitzten Jungen nicht mehr losgelassen. Seit 1996 hat Dine unzählige Stiche, Gemälde und Skulpturen zu diesem Thema gefertigt und kürzlich einen kolossalen Höhepunkt abgeliefert: Im schwedischen Borås steht nun ein neun Meter hoher, dreieinhalb Tonnen schwerer Bronze-Pinocchio, an dem 50 Mitarbeiter ein Jahr lang gearbeitet haben. Walking to Borås ist der lustigen Disneyfigur nachempfunden, kommt aber als Schwergewicht künstlerischer Hinterfragung daher. Pinocchio, eigentlich Inbegriff von Unschuld und Schalkhaftigkeit, tritt hier auf als seine Umgebung dominierender Archetyp, als das Konzept des »Es« in skulpturaler Form, Manifestation der dunkleren, heimtückischen und unkontrollierbaren Seiten unseres Seins, die hier entfesselt hervorbrechen. Die Harmlosigkeit der kindlichen Farben der Originalfigur weicht der bedrohlichen Wirkung der dunklen Bronze. Dines Pinocchio verweist auf das beunruhigende Element von Kindergeschichten und ihren bleibenden Einfluß auf uns als Erwachsene. Und auf die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichen, sind doch Spielzeuge eher der häuslichen Sphäre des Kinderspiels zuzurechnen als dem öffentlichen Auftritt. Nicht zuletzt verweist Walking to Borås auch auf den künstlerischen Schaffensprozeß: Gepetto, Pinocchios Erschaffer, gilt als Sinnbild für den Künstler und dessen schwieriges Verhältnis zu seinem Werk. Die erste Leidenschaft, der erste Fetisch eines Kindes ist ein Spielzeug. Eine schöne Metapher für Kunst als Gegenstand der Begierde. Und ein guter Ansatz, die Deutung solcher Riesenwerke in der Entwicklung der menschlichen Psyche zu suchen. Charles Rays Arbeit Father Figure (2007) aus 18,5 Tonnen Stahl stellt einen vergrößerten
206
Jim Dine, Walking to Borås, 2007. Acrylic paint on patinated cast bronze, 9.14 × 4 .95 × 4 .19 m. Installation view town of Borås, Sweden. Photo © Jan Berg, courtesy PaceWildenstein, New York.
207
Chris Burden, What My Dad Gave Me, 2008. Approx. 1,000,000 stainless steel »Mysto Type I« Erector parts, nuts and bolts, 19.81 × 3 .35 m. View of the construction, New York 2008. Photo © J. Searles, courtesy the artist.
of the American states, it is a place of excessive imagery, the home of the larger than life characters of the big screen, the land of cultural excess. This summer, Burden created a 65-foot model skyscraper out of toy Erector Set pieces – this time, on the East Coast in New York City. Entitled What My Dad Gave Me, the six-story work on Fifth Avenue, played with the toy’s heritage. The Erector Set was invented by Yale graduated A. C. Gilbert, in 1912, in response to the skyscrapers then being constructed throughout the city. The small girders, nuts and bolts in Burden’s piece, however, transform the childish into something epic and, with around one million steel parts, complex. Commenting on creation and power, child’s play is made into something far more adult. Burden has called the piece a memorial to his father, who was an engineering professor. Again, the psychological undercurrent of the piece comes to the fore. The skyscraper is often read as a kind of giant urban phallus, an embodiment of masculine power – Big Daddy. But then all these psychological undercurrents don’t quite address the issue of size. Why are these pieces are so gargantuan? Perhaps their hugeness is a comment on the contemporary art world. Small art statements are everywhere. BIG artists, however, make BIG works. It’s a humorous nudge to the current zeitgeist of greed, ambition and money that seems to rule the art market. And these big toys are brimming with humour as much as they are with discomfort. Florentijn Hofmann’s giant rubber duck, which floated on the river in Nantes at the 2007 Biennial Estuaire, was fun, harmless and comic. The young Dutch artist’s work transformed the river into a giant’s bathtub. Rather than the frantic laughter of Dada, these works are closer to the trash one-liners of Pop Art. Pop is vital to this new wave of colossal toy artworks. Claes Oldenberg was amongst the first to blow up everyday objects, food and 208
Spielzeugtraktor mit einem darauf sitzenden Bauern dar. Als Vorbild diente ein Spielzeug, das Ray von der Künstlerin Kiki Smith geschenkt bekommen hatte. Der Werktitel suggeriert väterliche Fürsorge; der Mann, der seine Maschine beherrscht, der Versorger, strahlt Sicherheit aus. Aber in seiner Vergrößerung wird das Gesicht des Mannes zu einer bedrohlichen Fratze. Auch Chris Burden ist ein Spielzeugenthusiast. Interessanterweise kommen sowohl Burden als auch Ray und Dine aus Kalifornien. Und welcher amerikanischer Staat könnte besser zur Post-Pop-Gigantomanie ihrer Werke passen als Kalifornien, das bilderspeiende Plastikland, wo alles überlebensgroß ist, voll großem Kino, kulturellem Exitus und Exzess. Diesen Sommer erschuf Burden einen 20 Meter hohen Turm aus Erector-Teilchen, einer komplexeren Art von Legosteinen, wenn auch an der Ostküste, in New York. Da hat nämlich das ErectorBausteinset seinen Ursprung. Der Yale-Absolvent A.C. Gilbert erfand es 1912 als spielerische Antwort auf die Wolkenkratzer, die zu jener Zeit gerade entstanden, und brachte es in der Folge zum größten Spielzeughersteller der Welt. Sechs Stockwerke hoch ragte Burdens Turm an der Fifth Avenue vor dem Rockefeller Center in den Himmel. Etwa eine Million kleiner Streben, Schrauben und Muttern verwoben das Kinderspielzeug zu einer epischen Struktur, einem Kommentar auf die Macht grenzenlosen Bauens. Mit dem Werktitel What My Dad Gave Me hat Burden seinem Vater, einem Professor der Ingenieurwissenschaften, ein Denkmal gesetzt, und auch hier kommt wieder eine psychologische Komponente zum Tragen: Leicht läßt sich die Konstruktion als gigantischer Phallus lesen, als Verkörperung männlicher Macht. Der große Vater. Warum diese Werke aber nun alle so wahnsinnig groß sein müssen, das hat nicht unbedingt nur psychologische Gründe. Sondern erklärt sich auch aus einem Blick auf den Kunstmarkt. Kleine Kunst findet sich überall. GROSSE Künstler aber machen GROSSE Kunst. Diese Werke lassen sich deshalb auch als augenzwinkernder Kommentar auf gegenwärtig den Kunstmarkt beherrschende Züge wie Neid, Ehrgeiz und Geldgier lesen. Sie strahlen genausoviel Humor wie Unbehagen aus. Auch wenn manche von ihnen, wie Florentijn Hofmans absurd vergrößerte Gummiente, die 2007 auf einem Fluß in Nantes während der Estuaire Biennale dümpelte, einfach nur lustig und harmlos sind. Das Werk der jungen holländischen Künstlerin verwandelte das Gewässer in die Badewanne eines Riesen. Solche Arbeiten sind weniger dem fieberhaften Lachzwang des Dada, als vielmehr den schnell hingeworfenen Scherzen der Pop Art zuzurechnen, von der diese neue Welle spielerischer Gigantomanie vielleicht am ehesten beeinflußt scheint. Claes Oldenburg trat sie los, als er in den späten fünfziger und frühen sechziger Jahren alle möglichen Alltagsgegenstände, Lebensmittel oder auch mal Scheiße vergrößerte. Seine weichen Über-Objekte aus Plastik waren absurd, gewagt und gewitzt. An ihnen war kein Vorbeikommen, sie schrien geradezu danach, die Grenzen der Kunst zu überwinden. Auch die jüngsten Werke begleiten und kommentieren die Leere der kapitalistischen Gier nach materiellen Objekten, indem sie so groß sind, daß sie kaum ein Sammler besitzen kann. Das Alltägliche wird durch einen beschämend einfachen Trick zu etwas Besonderem. Gelitins unglaublicher Hase, das größte Kuscheltier der Welt, ist das perfekte Beispiel für die Absurdität solcher Objekte. Jahrelang mußte an seiner Haut aus Wolle gestrickt werden. Der Hase, der jüngst seinen dritten Geburtstag feierte, liegt eingebettet in die italienische Alpenlandschaft wie ein Kadaver aus einem Comic, wie eine Metapher für die hochtourig laufenden Egos seiner Erschaffer. Kunstwerke wie dieses geifern geradezu nach Raum und Aufmerksamkeit und stellen so die Ernsthaftigkeit von Kunst ganz grundsätzlich infrage. Es überrascht natürlich nicht, daß auch Kitschkönig Jeff Koons großformatige Spielzeugarbeiten vorzuweisen hat. Seine LuftballonHunde sind Teil seiner bisher umfangreichsten Werkserie, der »Ce-
Chris Burden, What My Dad Gave Me, 2008. Approx. 1,000,000 stainless steel »Mysto Type I« Erector parts, nuts and bolts, 19.81 × 3 .35 m. Installation view Rockefeller Plaza, New York 2008. Photo © E. Koyama, courtesy the artist.
209
Ordinary reactions to extraordinary sights: a woman driving by Florentijn Hofman’s Canard de bain was so eager to get a photograph that she forgot to put on the handbrake…
shit in the late 50s and early 60s. His floppy plastic über-objects were absurdist, bold and witty. They were unavoidable; again reflecting a wish to enlarge the boundaries of art itself. These pieces observe and highlight the emptiness of capitalism and material objects by creating things so big they can barely be owned. The everyday becomes stupidly extraordinary. Gelitin’s awesome Rabbit, the largest stuffed animal in the world, is a perfect example of the absurdity inherent in all super art toys. It took five years of knitting to create this toy. Celebrating its third birthday this year, the powder puff pink bunny still lies rotting nestled in the Italian Alps like a comic rabbit cadaver – like a metaphor of the artists’ egos in overdrive. These artworks are hilariously greedy for space and attention, questioning the very seriousness of art itself. It is no surprise that Jeff Koons, the contemporary king of kitsch, has also created giant toy art. His big balloon dogs are part of his »Celebration« series – his longest running series begun in 1994. Created on holidays and birthdays, they explore the commercialisation of celebration. Fragile balloon objects are turned into gleaming coloured metal pieces that reflect the viewer. The fragility and ephemeral nature of a balloon is transformed into something hard and permanent. The balloon dogs exude pleasure. There is a distinct sexual undercurrent to Koon’s series – something erect and tactile. Again, childhood playthings become a little more uncomfortable when blown up to superhuman scale. Public sculpture is notoriously one of the least satisfactory areas of contemporary art. Often public artworks are simply bad, irrelevant and lose impact through the dull dirge of bureaucracy. In contrast, these giant toy pieces are like Trojan horses. At first they are comforting, playful and accessible. But underneath their childish façade, they explore much more complex issues about society, psychology, sexuality – and art’s big fat ego. 210
lebration Series« (seit 1994). Erschaffen zu Geburtstagen und anderen Festivitäten, untersuchen diese Arbeiten die Kommerzialisierung der Feierkultur. Leicht zerstörbare Luftballongebilde werden hier zu gleißenden Metallobjekten, in denen sich der Betrachter spiegelt. Die Zartheit und Flüchtigkeit von Luftballons wird in etwas Massives und Starkes verwandelt. Die Ballonhunde bieten einen wahrhaft erregenden Anblick; wie sie so hart und aufrecht dastehen, möchte man sie anfassen. Auch bei ihnen schwingt die bei Koons typische sexuelle Konnotation mit, auch hier bekommt eine in unnatürliche Größe übertragene kindliche Spielerei einen unguten Beigeschmack. Kunst im öffentlichen Raum ist ja bekannt dafür, eine der am wenigsten befriedigenden Spielstätten zeitgenössischer Kunstproduktion zu sein. Skulpturen im öffentlichen Raum sind oft einfach nur schlecht und irrelevant, weil eine uninspirierte Bürokratie sie irgendwo hat aufstellen lassen. Im Gegensatz dazu funktionieren die hier vorgestellten, ebenfalls oft im öffentlichen Raum anzutreffenden Werke wie Trojanische Pferde. Auf den ersten Blick scheinen sie leicht zugänglich, spielerisch und gefällig. Aber hinter ihrer kindischen Fassade lauern komplexe gesellschaftliche, psychologische oder sexuelle Konnotationen. Und natürlich das große, fette Ego der Kunst.
Florentijn Hofman, Canard de bain, 2007. Inflatable, rubber coated PVC, pontoon and generator, 26 × 2 0 × 32 m. Harbour of St. Nazaire, River Loire. Photo © S. Bellanger, courtesy the artist.
211
Gelitin, Hase, 2005. Twenty year long installation on the hilltop of Colletto Fava above Artesina, Piemonte, Italy. Courtesy the artists.
212
213
big / small
For a brand to become a big hit requires an advertising campaign that hits big. Cult ad stars Fred & Farid, produce just that kind of showstopper, as demonstrated by their latest coup for Wrangler. Damit eine Marke richtig groß werden kann, braucht sie am besten eine Werbekampagne, an der keiner vorbeikommt. Die Kultwerber Fred & Farid gestalten genau solche Kampagnen, wie ihr jüngster Coup für Wrangler beweist. Interview by Anna Sansom
214
English
DEUTSCH
When it comes to building a big, successful brand, few succeed without an outstanding advertising campaign. Many of today’s products become iconic due primarily to their ads. Their creators usually remain invisible. But this is not the case with the Parisian agency Fred & Farid, whose founders Frederic Raillard and Farid Mokart, enjoy the same cult status as the campaigns they make. During fifteen years of working together, the two Frenchmen have created an eclectic mix of projects: from Robbie Williams’ »Rock DJ« video to Wrangler’s new »We Are Animals« campaign, shot by Ryan McGinley. Fred and Farid began their careers as account executives at Euro RSCG. Though they were initially enemies, after working together on an account for just one week, they decided to quit the agency and step out on their own. After stints at several leading agencies, including BBH in London, and Goodby, Silverstein & Partners in San Francisco, in 2005, they founded Marcel, as part of the Publicis Groupe. Eighteen months later, they resigned to create their own independent agency. Today, Fred & Farid employs 85 staff in crisp, black-and-white offices on the smart Avenue Hoche, Paris. sleek sat down with Fred and Farid to discuss the challenge of turning Wrangler, a brand bigger in the US than in Europe, into the talk of the creative world.
Wenn es für eine Marke darum geht, richtig groß zu werden, kommt sie kaum um eine Werbekampagne herum. So manche Werbung hat einem Produkt zu Kultstatus verholfen. Deren Erfinder bleiben zumeist im Hintergrund. Nicht so bei Frederic Raillard und Farid Mokart. Die Gründer der Pariser Agentur Fred & Farid werden in der Werbebranche genauso kultisch verehrt wie ihre Kampagnen. Seit 15 Jahren sind die beiden Franzosen ein Team, ihr Portfolio umfaßt so unterschiedliche Projekte wie das »Rock DJ« Video für Robbie Wiliams oder die neue Kampagne für Wrangler, »We Are Animals«, photographiert von Ryan McGinley. Als sie sich bei der Agentur Euro RSCG begegneten, haßten sie sich auf den ersten Blick. Aber schon eine Woche später beschlossen sie, ihren weiteren Weg gemeinsam zu gehen. Nach Stationen bei einigen der führenden Agenturen, darunter BBH in London und Goodby, Silverstein & Partners in San Francisco, und dem Aufbau einer Agentur innerhalb der Publicis Gruppe, gründeten sie ihre eigene Agentur in Paris. Heute beschäftigen Fred & Farid, die grundsätzlich nur im Doppelpack auftreten, 85 Mitarbeiter in ihren in reduziertem Schwarzweiß gehaltenen Räumen in einer der teuersten Straßen von Paris. sleek sprach mit Fred und Farid darüber, wie sie es geschafft haben, daß die Marke Wrangler, bislang in Europa weniger bekannt als in den USA, in der europäischen Kreativszene momentan in aller Munde ist.
sleek: How did you approach Wrangler’s repositioning brief and come up with the »We Are Animals« tagline? Fred & Farid: First, it was important to understand the brand’s DNA – everything that makes Wrangler, Wrangler – then create a campaign that reflected this, while transforming it into something new. We kept coming back to the iconic aspects of the brand. All the cowboys and the rodeo fans in the US wore Wrangler. This is an extremely positive image in the US, but in Europe it’s more of a dusty one. But we also didn’t want to entirely ignore the cowboy association, rather use it as our point of departure. Looking through the archives, we found a funny old Wrangler logo from the 60s featuring a wild horse and thought: Wrangler is really more about the wild horse than the cowboy – being free-spirited, independent, living your life the way you want to. This gave us the idea of merging human and animal qualities. It wasn’t about trying to be cool or trendy, rather we wanted to find a message that could touch everyone. It’s an unconventional campaign, because it’s about revealing the deeper truth behind the brand.
Wie war Ihre Herangehensweise an Wranglers Vorgaben zur Neupositionierung der Marke und wie kamen Sie auf den Claim »We Are Animals«? Fred & Farid: Als erstes haben wir der DNA der Marke nachgespürt, dem, was Wrangler bis dahin ausgemacht hatte, um dann eine Kampagne zu schaffen, die das berücksichtigen und in etwas Neues übersetzen würde. Dabei sind wir immer wieder bei den ikonischen Aspekten von Wrangler gelandet. In den USA haben die ganzen Cowboys und Rodeo-Fans die Marke getragen. In Amerika hat dieses Umfeld ein tolles Image, in Europa ein eher verstaubtes. Aber die Assoziation mit dem Cowboy wollten wir nicht unter den Tisch fallen lassen, sondern haben diesen Punkt im Gegenteil zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen gemacht. Dann fanden wir in den Archiven ein altes, komisches Wrangler-Logo aus den sechziger Jahren mit einem Wildpferd und dachten: Eigentlich geht es bei Wrangler ja mehr um das wilde Pferd sleek:
215
Why did you choose Ryan McGinley? This guy is a genius! He’s a very talented and respected artist who does amazing work. We already knew about him from his 2003 exhibition »The Kids Are Alright«, at the Whitney Museum. We were looking for a serious and genuine photographer who could capture the free spirit and emotion of the campaign. Ryan seemed to be the best person for the job.
als um den Cowboy, darum, frei und unabhängig zu sein, sein Leben selbstbestimmt zu leben. Das brachte uns dann darauf, menschliche und tierische Wesenszüge zu verbinden. Es ging hier nicht darum, cool oder trendbewußt zu sein, sondern eine Aussage zu finden, die alle anspricht. Die Kampagne ist sicher unkonventionell, und das liegt daran, daß sie eine der Marke zugrunde liegende Aussage von Bestand treffen will.
sleek:
How involved were you with the shoot? We devised all the scenarios and created storyboards. We already knew the area in New Jersey where we wanted to shoot the various scenes. We went over a few days before the shoot to scout specific locations. You know how sometimes when you’re driving down the road and you see a deer with its eyes lit up, caught in the headlights? Well, that’s exactly the atmosphere we wanted to capture.
sleek:
F&F:
F&F: Weil dieser Junge einfach genial ist! Er ist extrem talentiert und ein
sleek: F&F:
How important is it to the success of a campaign to work with a big name like Ryan McGinley? F&F: Ryan doesn’t need us at all. He doesn’t need advertising. And we don’t need him. The key is to have a mutual desire and understanding to collaborate on a project together. The »We Are Animals« campaign will continue to be developed and defined by whatever the concept sleek:
Warum haben Sie Ryan McGinley als Photograph ausgesucht?
vielbeachteter Künstler. Er war uns schon mit seiner Ausstellung »The Kids Are Alright« im Whitney Museum 2003 aufgefallen. Wir suchten einen ernsthaften und authentischen Photographen, der die freie Atmosphäre und die Emotionen der Kampagne transportieren konnte, und Ryan schien uns der am besten geeignete Kandidat dafür. sleek:
Wie sehr waren Sie in das Shooting involviert?
F&F: Wir haben alle Szenarien und Storyboards entworfen. Die Gegend
in New Jersey, wo wir wegen der unterschiedlichen Szenerien photographieren wollten, kannten wir schon. Ein paar Tage vor dem Shooting sind wir dorthin gereist und haben die einzelnen Locations festgelegt. Kennen Sie das, wenn Sie nachts mit dem Auto eine Straße entlangfahren, und auf einmal steht da ein Reh mit leuchtenden Augen, in denen sich das Scheinwerferlicht fängt? Genau diese Atmosphäre wollten wir einfangen. sleek: Wie wichtig ist es für den Erfolg einer Kampagne, mit einem großen Namen wie McGinley zu arbeiten? F&F: Ryan braucht uns überhaupt nicht. Er braucht keine Werbung. Und wir brauchen ihn nicht. Alles, worum es geht, ist, sich in gegenseitigem Verständnis auf ein Projekt einzulassen. Die »We Are Animals«Kampagne wird abhängig von den Schwerpunkten, die wir setzen, weiterentwickelt werden. Wir wählen den Photographen danach aus, wer am besten die jeweiligen Inhalte umsetzen kann; das kann das nächste mal wieder Ryan sein, oder ein anderes großes künstlerisches Talent.
All images from the Wrangler campaign »We Are Animals«, 2008. Agency: Fred & Farid, Paris, photographer: Ryan McGinley.
we’re illustrating. It depends on where the key focus is; next time we may work again with Ryan or with another extremely talented artist who could best realise the concept. sleek: And how important is it for a brand to use a well-known advertising
agency to maximise recognition? A brand like Wrangler doesn’t choose an agency because it is or isn’t famous. They ask a lot of agencies to pitch, and in the end they choose an agency not for its fame, but by which best fulfils the brief. F&F:
The campaign has had mixed reviews; some people find it creepy and disturbing, while others are very enthusiastic. F&F: Most of the reactions we’ve had have been positive, apart from a few American women who think that the female models have somehow been exploited. It’s a lifestyle campaign with a very strong statement that makes people react according to their own culture and their own lives. That’s a positive thing. There’s nothing worse than content that doesn’t create emotion. You can’t sell Wrangler like you sell Coca Cola. You need to have a strong message. sleek:
216
sleek: Und wie wichtig ist es für eine Marke, zur Steigerung ihres Bekanntheitsgrades mit einer bekannten Werbeagentur zusammenzuarbeiten? F&F: Eine Marke wie Wrangler wählt ihre Agentur nicht nach deren Bekanntheitsgrad aus. Da werden viele Agenturen zum Pitch eingeladen, und am Ende entscheiden sie sich für die beste Umsetzung, nicht für die bekannteste Agentur. sleek: Die Kampagne hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen; manche Betrachter fanden sie unheimlich und beunruhigend, andere äußerten sich enthusiastisch. F&F: Die meisten der Reaktionen, die wir erhalten haben, waren positiv, mal abgesehen von ein paar Amerikanerinnen, die fanden, die weiblichen Models machten einen ausgebeuteten oder mißbrauchten Eindruck. Es ist eben eine Lifestyle-Kampagne mit einer sehr starken Aussage, und die Leute reagieren gemäß ihrer kulturellen Prägung und ihrer Lebensumstände unterschiedlich darauf. Das ist positiv zu werten. Es gibt doch nichts Langweiligeres als Inhalte, die keine emotionalen Reaktionen hervorrufen. Wrangler kann man nicht verkaufen wie ein Produkt wie Coca Cola, sondern man braucht eine starke Aussage.
Warum läuft die Kampagne in Europa und nicht in den USA? Weil Wrangler in den USA unheimlich stark ist. Auch wenn es eine globale Marke ist, muß sie sich auf die Märkte konzentrieren, die das größte Entwicklungspotential bergen. sleek: F&F:
sleek: Einer
Ihrer Internet-Werbespots zeigt ein Baby, daß durch ein Zimmer krabbelt, und der andere Spot zeigt eine Reihe von Körperbewegungen, 217
Why is the campaign running in Europe and not the US? Wrangler is huge in the US. Even though it’s a global brand, you have to focus on the markets with the most potential for growth. sleek: F&F:
One of your Internet spots shows a baby crawling across a room, and the other shows a sequence of body movements with a voice-over saying things like, »Why get up if you know you’re going to fall? Why climb a mountain if you have to go back down?« How do these tie in with the print campaign? F&F: The campaign is quite flexible and open to various interpretations. There’s only one tagline – »We Are Animals« – but there are different ways to express it. It’s all about unrestrained freedom. Through our stories, each time we’ll be exploring different aspects of the brand. The analogy to the wild horse will continue to play a role. You only live once, so live for yourself. With the baby, we wanted to show that moment in life before we’re deformed by our constraints. The other film is a reflection on life and about how we should listen to our dreams. In advertising, you have to mirror issues people can identify with. sleek:
sleek: Is being real and genuine the underlying philosophy of Fred & Farid? F&F: We don’t have an agency philosophy. With each brand, we try to start out fresh to find an approach to the project that best captures the essence of he brand. For instance, when Robbie Williams asked us to do his »Rock DJ« video, we felt he had to change people’s perception of him. The guy was a loose cannon on stage, a womanizer and a bit of a loudmouth. So we created a story about a love triangle. All the girls want a piece of Robbie but he wants someone else. We really take time to dive into the culture of the brand. We prefer the agency to be a clean slate so we can give our full attention to clients. We have no colours in the agency – just black and white. The agency has no CI or logo, there’s no special font, just Arial.
von einer Stimme aus dem Off kommentiert mit Sprüchen wie »warum überhaupt aufstehen, wenn Sie eh wissen, daß Sie hinfallen werden? Warum einen Berg besteigen, wenn Sie eh wieder heruntersteigen müssen?« Wie passen diese Spots zur Printkampagne? F&F: Die Kampagne ist ja interessanterweise sehr weit gefaßt. Es gibt nur einen Claim, nämlich »We Are Animals«, aber er läßt sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken. Es geht immer um unbeschränkte Freiheit. Wir öffnen immer wieder neue Ausblicke auf die Marke durch unsere Geschichten. Die Analogie zum Wildpferd kommt dabei immer wieder durch. Du lebst nur einmal, also lebe Dein Leben für Dich selbst. Mit dem Baby wollten wir jenen Moment im Leben zeigen, der noch ganz unverfälscht, ungeformt ist. In dem anderen Film geht es darum, aufzuzeigen, daß wir auf unsere Träume hören sollen. In der Werbung muß alles ein Spiegel der Aussage sein, die man treffen will. sleek: Authentisch, unverfälscht zu sein, ist das die zugrundeliegende Philosophie bei Fred & Farid? F&F: Wir haben keine Philosophie für die Agentur. Wir versuchen, bei jeder Marke von vorn anzufangen und uns der jeweiligen Marke bestmöglich zu nähern. Als uns zum Beispiel Robbie Wiliams wegen des »Rock DJ« Videos anfragte, hatten wir das Gefühl, seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit – Bühnensau, Frauenheld, loses Mundwerk – in eine andere Richtung lenken zu müssen. Da haben wir eine Art Dreiecksgeschichte erfunden, in der jedes Mädchen ein Stück von Robbie will, aber er will jemand anderes. Wir nehmen uns viel Zeit, in die Kultur einer Marke einzutauchen. Die Agentur soll ein unbesetztes Feld sein, damit wir uns voll auf unsere Kunden konzentrieren können. Deshalb haben wir in der Agentur auch keine Farben außer Schwarz und Weiß, und auch kein Firmenimage. Es gibt kein Logo und keinen eigenen Font, wir benutzen einfach Arial.
Was war bisher Ihre größte Herausforderung? Diese Agentur zu gründen. Nachdem wir Publicis verlassen hatten, haben wir noch mal ganz von vorn angefangen. Wir haben hier 600 qm große Räume in einer der schicksten und teuersten Straßen von Paris gemietet, das Geschäft muß also unbedingt laufen! Als wir uns kennenlernten, haben wir uns wirklich gehaßt, aber jetzt ist es so, als seien wir zwei Farben, die sich zu einer neuen Farbe vermischt haben: Aus Rot und Blau ist Lila geworden. Unsere Zusammenarbeit ist sehr organisch, und in zehn Jahren wollen wir die größte Agentur von Paris sein, das wäre großartig. Wir arbeiten wirklich gern an sehr großen Projekten, großen Markteinführungen, mit großen Marken. In der Werbung arbeitet man eh immer unter Druck, es geht immer um Krisenmanagement. Aber daran gewöhnt man sich, wie an Schmerzen. sleek:
What has been your biggest challenge? F&F: Launching the agency. We had to start from scratch after leaving Publicis. We rented this 600 square metre office on Avenue Hoche – one of the most exclusive addresses in Paris. So we had to make it work! When we first met, we really hated each other, but now it’s like two colours becoming one: red and blue becoming purple. The way we work together is totally organic. And in 10 years time, we want to be the biggest agency in Paris; that would be great. We really enjoy working on big, big projects, big launches, big brands. Advertising is a real pressure-cooker because it’s all about crisis management. But you get used to it – like pain. sleek:
218
F&F:
219
big / small
English
deutsch
Private art dealer and consultant Josh Baer, has built a reputation as a true art industry insider. Having previously run his own gallery in New York for 10 years, he knows the art world inside and out. With his extensive contacts and behind-the-scenes access, Baer has achieved an enviable status in the art world, rubbing shoulders with both its biggest players and spotting up-and-comers. Taking advantage of this privilege, in 1994, he launched what he refers to as »THE art industry newsletter«, The Baer Faxt. Faxed and emailed every week (daily during auctions) to more than 1,000 subscribers including gallerists, private dealers, consultants and collectors keen to receive up-to-theminute information on the art market, his influence is global. In our exclusive interview, sleek spoke to Josh Baer about what it takes to be an insider’s insider.
Ein Blick von außen auf die Kunstwelt läßt vermuten, ihr Kern bestünde aus lediglich einer Handvoll Mächtiger, die ihre Geschicke lenken und den Kuchen unter sich selbst aufteilen. Doch wer fleißig auch die kleinsten Krümel in Form von Kontakten und Informationen aufsammelt, kann genauso bei den Großen mitspielen. Josh Baer ist so ein Krümelsammler. Als Kunsthändler und -berater, und nicht zuletzt aufgrund seiner zehnjährigen Tätigkeit als Galerist in New York, kennt er die Kunstwelt in- und auswendig. Er kommt durch Türen, die anderen verschlossen bleiben und hat seine Augen und Ohren überall, ob er mit den Mächtigen der Branche zusammensitzt oder junge Talente aufspürt. 1994 lancierte er, was er nach eigenem Befinden für »DEN Informationsdienst für die Kunstwelt« hält, The Baer Faxt. Wöchentlich (und während der Auktionswochen täglich) erhalten etwa 1000 Abonnenten, die meisten davon professionelle Kunstweltler, per Email oder Fax Informationen über die jüngsten Entwicklungen am internationalen Kunstmarkt. sleek sprach exklusiv mit Josh Baer über seinen Status als Insider für Insider.
sleek:
What was your aim when you started The Baer Faxt?
Josh Baer: My aim was to communicate with people about what’s really
going on in the art world. It seemed like an interesting idea, although I wasn’t thinking all that formally when I started. I didn’t realize it would become as visible as it is today. Today, the world of communication is very different than when I started The Baer Faxt. Fourteen years ago, people were still waiting two months for an art magazine to be published so it was much easier to beat other publications’ deadlines. But today, with the Internet, information is moving much faster.
»If I do a poll of the best show, the worst show and the most interesting emerging artist, it tends to get some attention.« Has the art world become a bigger place for you because of your work on The Baerfaxt, or has it become smaller due to focusing on selected galleries and dealers? JB: My perception of the art world hasn’t changed; maybe because I’ve been in it since I was five years old. My mother is the painter Jo Baer, and we had Andy Warhol and Jasper Johns around at our house when I was a child. I do focus on the top 50 galleries more than the other 950 or so galleries there might be out there – though that number is sure to come down soon enough. Out of the top 50, probably 10 percent switch around every year. I’d say that what’s going on in those 50 galleries keeps getting bigger and bigger; the number of artists that each represents has increased to 30 from 15, so they all have more activity. If you want me to say that I’m a bit of an elitist, I plead guilty. sleek:
Interview by Anna Sansom
Since you’re also an art dealer, there must be times when there’s a conflict of interest, such as not revealing your own deals. How do you handle this? JB: There are definitely times when I won’t write something because I have my own interests, so that’s inherently what I do. If I am forced to choose how to act in a situation, I’m going to choose my role as a dealer and not my role as a journalist. And if a deal falls through, I won’t use my role as a journalist to get back at someone. But the art world is packed with conflicts of interest – people who do deals with sleek:
The perception is that a closed clique of big players controls the ever-expanding global art world. But even they can find sorting the wheat from the masses of chaff daunting. That’s where the services of art information broker Josh Baer comes into play. Wer und was in den unendlichen Weiten des weltweiten Kunstbetriebs wirklich wichtig ist, wissen manchmal nicht einmal ihre Big Player. Gut für Kunstweltinformanten wie den New Yorker Josh Baer. 220
Warum haben Sie The Baer Faxt gegründet? Ich wollte einfach mitteilen, was an wirklich wichtigen Dingen in der Kunstwelt passiert. Ich fand die Idee gut, aber einen konkreten Plan hatte ich am Anfang noch nicht. Ich hatte keine Ahnung, welche Bedeutung The Baer Faxt einmal haben würde. Der Informationsfluß funktioniert heute ganz anders als damals, als ich anfing. Vor 14 Jahren wartete man zwei Monate auf das Erscheinen einer Kunstzeitschrift, da war ich mit meinen Informationen meistens viel schneller. Heute muß man sich gegen das Internet behaupten.
sleek:
Josh Baer:
sleek: Ist
die Kunstwelt für Sie durch The Baerfaxt größer geworden, weil Sie sich mehr umschauen, oder eher kleiner, weil Sie in Ihrer Informationsbeschaffung sehr selektiv vorgehen? JB: Mein Blick auf die Kunstwelt hat sich nicht verändert. Vielleicht liegt es daran, daß ich schon als Fünfjähriger mit ihr vertraut war. Meine Mutter ist die Malerin Jo Baer, und wir hatten Künstler wie Andy Warhol oder Jasper Johns bei uns zu Besuch. Ich konzentriere mich sicher eher auf die 50 Top-Galerien als auf die 950 oder wie viele auch immer, die sonst noch zählen. Deren Anzahl wird sich eh verringern. Die Liste der 50 wichtigsten Galerien ändert sich immer leicht, da wird innerhalb eines Jahres vielleicht ein Zehntel der Namen ausgetauscht. Und was in diesen 50 Galerien passiert, wird größer und größer. Im Durchschnitt haben sie ihre Künstlerlisten von 15 auf 30 Namen verdoppelt, sie sind also viel aktiver geworden. Wenn Sie mich übrigens wegen meines selektiven Blickes für ein wenig elitär halten, haben Sie wahrscheinlich recht. sleek: Gerade weil Sie selber Kunsthändler sind, geraten Sie doch sicher manchmal in Interessenskonflikte, wenn Sie zum Beispiel selber in einen Deal verwickelt sind? Wie gehen Sie mit so einer Situation um? JB: Es kommt natürlich vor, daß ich etwas nicht veröffentliche, weil es mit meinen eigenen Interessen kollidiert. Vor die Wahl gestellt, entscheide ich zugunsten meiner Rolle als Kunsthändler und nicht als Journalist. Genauso mißbrauche ich aber nie im Nachhinein meine Rolle als Journalist, wenn ein Deal platzt. Die ganze Kunstwelt ist doch voller Interessenskonflikte – die Leute machen genauso Deals mit ihren Freunden wie mit ihren Feinden. Schließlich ist diese Welt
221
their friends or deals with their enemies; it’s part of being in a small world. There aren’t millions of people in the art world.
klein, da ist es vorhersehbar, daß man sich irgendwann wieder über den Weg läuft.
sleek: Does your insider status open all doors for you? Or are some people
Öffnet Ihr Insiderstatus Ihnen alle Türen? Oder müssen Sie im Gegenteil manchmal draußen bleiben, weil die Leute Angst haben, Sie könnten etwas ausplaudern, was nicht für andere Ohren oder die Presse bestimmt ist? JB: Manchmal erhalte ich Informationen nur unter der Voraussetzung, daß ich sie nicht in The Baer Faxt veröffentliche. Das respektiere ich, und deshalb habe ich auch ein gutes Verhältnis zu Auktionshäusern, Sammlern und Händlern, obwohl ich gewissermaßen zweigleisig fahre. Ich weiß, daß ich keine zweite Chance erhalten werde, sollte ich die Regeln einmal nicht einhalten. Wenn es aber um Informationen geht, welche die Branche erfahren soll, wissen die Galeristen und Künstler, daß die Verbreitung über mich die schnellste und effizienteste Möglichkeit bedeutet, ihre Kernzielgruppe zu erreichen.
apprehensive about your presence in case you’ll disclose something they would prefer to keep out of the press? JB: Sometimes people share information with me and tell me that it’s not for publication in The Baer Faxt. I think I have good relations with auction houses, collectors and dealers even though I wear two hats, because I respect the boundaries. You don’t get two chances; if you mess up, people aren’t very happy. A lot of information is given to me because people know that I have the fastest means of communication and that, through me, they can target the market that they most want to meet. For artists and gallerists, having me say something is the fastest way of getting information into a really specific target market. Have you ever made or broken a career? would be presumptuous. There have probably been a few cases when I mentioned deals not happening, but I’ve been careful not to misuse that kind of information. Most of the information I publish is more positive. Though my articles about Pierre Huber of Geneva and his place in the art market at a time when he participated in it, might have contributed to his career going down. Part of my job as an art dealer was helping artists’ careers and bringing them to greater attention; artists like Lorna Simpson and Chris Burden did pretty well.
sleek:
Have you ever been sued or threatened for revealing something? I’ve been threatened often enough but never sued - at least successfully. Pierre Huber tried to get me prosecuted but they laughed him out of court.
sleek:
Haben Sie schon einmal einen unbekannten Namen groß ge-
macht? JB: Vielleicht, und vielleicht weiß ich es gar nicht. Meine Arbeit als Galerist bestand darin, Künstler zu fördern und bekannt zu machen. Bei Lorna Simpson oder Chris Burden hat das ja auch ganz gut funktioniert. Wenn ich meine Auswahl der besten und der schlechtesten Ausstellung und des interessantesten jungen Künstlers veröffentlichen würde, wäre die Aufmerksamkeit sicher nicht gering. Wahrscheinlich habe ich wirklich die Macht, einem Künstler zu einem Namen zu verhelfen, auch wenn das ziemlich eingebildet klingt.
sleek: JB:
»Damien is brave. He took a risk and should be admired for taking those chances.«
sleek: Und haben Sie schon einmal gezielt einer Künstlerkarriere ein Ende
gemacht? Natürlich nicht, das wäre ja vermessen. Wenn ich mal hier und da einen geplatzten Deal erwähne, mag das Auswirkungen haben, aber ich bin immer sehr darauf bedacht, Informationen nicht zu mißbrauchen. Gut, meine Artikel über Pierre Huber und seine Rolle im Kunstmarkt, als er sie noch hatte, haben vielleicht schon zu seinem Karriereknick beigetragen. JB:
Sind Sie wegen Ihrer Berichterstattung schon einmal bedroht oder verklagt worden? JB: Bedroht worden schon oft, aber verklagt noch nie – jedenfalls nicht erfolgreich. Pierre Huber hätte mich gern verurteilt gesehen, aber man hat ihn in der Gerichtsverhandlung nur ausgelacht. sleek:
Have you ever made a small name big? JB: Maybe, I don’t know. I suppose if I do a poll of the best show, the worst show and the most interesting emerging artist, it tends to get some attention. I guess I do have the power to make a name, even if that sounds self-serving. sleek:
What do you think of Damien Hirst’s sale and the relevance of it being held at Sotheby’s in London and not Christie’s? JB: Hirst is a unique case but a negative result would have had far more immediate consequences on the overall market than its success does. He’s the first artist in history to become truly wealthy beyond relying on his dealers and collectors. Everyone worries that he may be diluting the »brand« of Damien Hirst. But you need to remember that Damien is brave. He put himself on the line, taking a risk and should be admired for taking those chances. The fact that the sale happened at Sotheby’s is sleek:
222
sleek:
Do you expect Takashi Murakami to follow suit, as has been rumoured? JB: I do expect Murakami to be next, but probably in New York. Then that may be the end for a while.
sleek:
In your talk at Basel, you speculated on the possibility of Pinault selling Christie’s at the end of the year. What impact would this have? JB: It was just a prediction I made. I think Christie’s will end up being sold; it could happen at any moment or a few years from now. I don’t have any information on an investment or a deal.
sleek:
sleek:
market? Is it your opinion that billionaires like Roman Abramovich will continue competing for the masterpieces and that artists represented by emerging and mid-sized galleries will suffer? JB: That’s what everyone thinks, but it depends how you define big and middle. One shouldn’t speak in such general terms. What matters is more specific: it’s about whether this work by this artist sells on this particular day. If you’re a seller of a Warhol painting at an auction and 24 other lots by Warhol sell and yours doesn’t, then – from your point of view – it’s a bad day for the market. And the perception of a »trophy« or an »emerging artist« is different for each person. I would say that we’ll have more volatility in general.
»I think the market is 20 times bigger today.« How would you compare the market today to that of the economic downturn in the early 1990s? JB: I think the market is 20 times bigger today. It still has money coming into it and the bigger dealers are much better able to hold out through any correction in prices, which means that fewer galleries will close than last time. The rich people are far, far wealthier than 15 years ago and less vulnerable. But the type of speculative buying that went on in the last few years will subside. sleek:
How do you rate the online Saatchi Gallery and how it could help emerging artists? JB: I’ve never looked at it, but from a distance I suspect that I don’t feel it’s the moment for emerging art. I haven’t found emerging art that interesting. You have to make a lot of bets and their work can be expensive. But Charles Saatchi has his own agenda; I have a different one. sleek:
sleek: Sind die führenden Persönlichkeiten in der Kunstwelt die Namen, die sleek: Are the really big players the ones we know, like Philippe Ségalot and François Pinault? Or are there behind-the-scenes people who are influential as well? JB: The big players are pretty well known to people who need to know; whether their names appear in The New York Times is a different story. There are new players coming every year. It’s pretty clear who the major collectors and dealers are. There aren’t many pure secrets, it depends how carefully you’re following things.
sammen. Sotheby’s hatte ja schon 2004 seine »Pharmacy«-Auktion durchgeführt, und er hat schon oft bei Sotheby’s gekauft. Eigentlich liegen Sotheby’s und Christie’s ziemlich gleich auf, aber in London ist Sotheby’s momentan stärker.
sleek: What are your thoughts on how the credit crunch will affect the art
sleek:
JB: No, that
about relationships. Sotheby’s handled his Pharmacy auction in 2004; he’s bought a lot of art at Sotheby’s and has a good relationship with them. Sotheby’s and Christie’s are roughly equivalent companies; it’s just that Sotheby’s is stronger in London at the moment.
wir alle kennen? Oder agieren die wirklichen Lenker eher im Geheimen? JB: Wer sich auskennt, weiß bescheid, wer die wirklich Wichtigen sind, auch wenn ihre Namen nicht unbedingt in der New York Times auftauchen. Jedes Jahr bringt neue Akteure, und es zeigt sich schnell, ob sie wichtig sind. Es kommt natürlich darauf an, wie aufmerksam man die Szene beobachtet, aber es gibt kaum richtige Geheimnisse.
As a dealer, which artists are you looking at today? I’m just looking back into history to the 1970s and 1980s, at artists who are under-recognised but who will have historic value. I’m interested in things that will have a historic value 20 years from now. But I’m not interested in generic table conversations about which of which artist’s work people should be buying.
sleek: JB:
Was halten Sie von Damien Hirsts jüngster Auktion, und welche Rolle hat es gespielt, daß sie bei Sotheby’s und nicht bei Christie’s abgehalten wurde? JB: Hirst ist ein spezieller Fall, aber ein negatives Ergebnis hätte viel unmittelbarere Auswirkungen auf den Markt gehabt als der eingetretene Erfolg. Hirst ist der erste Künstler der Gegenwart, der seine Vermögensbildung unabhängig von Galeristen und Sammlern vorantreibt. Jetzt haben alle Angst, daß er die »Marke« Hirst damit schädigen könnte. Aber Damien ist sehr mutig. Er hat sich freiwillig in die Schußlinie begeben und seine Risikobereitschaft ist bewundernswert. Daß die Auktion bei Sotheby’s lief, hängt mit seinen Beziehungen zusleek:
For more information see www.baerfaxt.com.
Erwarten Sie, daß Takashi Murakami es Hirst gleichtun wird, wie man munkelt? JB: Ja, davon gehe ich aus, aber ich glaube, es wird in New York sein. Danach wird wohl eine Weile nichts derartiges mehr passieren. In Ihrem Vortrag auf der diesjährigen Art Basel spekulierten Sie darüber, daß François Pinault Christie’s gegen Ende des Jahres verkaufen könnte. Welche Folgen hätte das? JB: Ich habe eine ganz allgemeine Vorhersage getroffen. Ich gehe davon aus, daß Christie’s verkauft wird, aber ob demnächst oder in ein paar Jahren weiß ich nicht, mir liegen keine Informationen über einen geplanten Deal vor. Welche Auswirkungen wird Ihrer Meinung nach die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben? Werden sich künftig Milliardäre wie Roman Abramovich um die großen Werke streiten, während die von kleinen und mittelgroßen Galerien vertretenen Künstler vernachlässigt werden? JB: Alle denken das, aber es kommt drauf an, wie man »groß« oder »mittelgroß« definiert. In solch allgemeinen Kategorien sollte man gar nicht denken. Das Ganze funktioniert viel spezifischer: was zählt ist, wie eine bestimmte Arbeit eines bestimmten Künstlers sich an einem bestimmten Tag verkauft. Wenn Sie einen Warhol in eine Auktion einreichen, in der noch 24 andere Warhols zum Aufruf kommen, und alle Warhols außer Ihrem werden verkauft – dann ist das ein schlechter Tag für den Markt, aber eben nur aus Ihrer Sicht. Genauso ist auch die Wahrnehmung eines »großen« oder eines unbekannten Namens individuell verschieden. Ich denke, daß diese Wechselhaftigkeit und Durchlässigkeit der Definitionen in Zukunft mehr zum Tragen kommen wird. sleek:
sleek: Wie vergleichen Sie den heutigen Markt mit der wirtschaftlich schwachen Situation in den frühen Neunzigern? JB: Der Markt ist heute zwanzigmal größer, und es kommt immer noch neues Geld herein. Die größeren Händler haben heute viel mehr Rücklagen, um auch mittelfristige Preiskorrekturen aussitzen zu können, weshalb davon auszugehen ist, daß viel weniger Galerien schließen werden als während der letzten Krise. Auch die reichen Sammler sind heute um ein vielfaches reicher und ebenfalls weniger angreifbar. Der spekulationsgetriebene Kunstkauf wird allerdings zurückgehen. sleek: Was halten Sie von der Online-Galerie von Saatchi und deren Mög-
lichkeiten, junge Künstler zu fördern? Ich habe es mir nie richtig angeschaut, aber ich glaube nicht, daß momentan der richtige Zeitpunkt für junge Kunst ist. Ich finde sie auch nicht sonderlich interessant. Man kann sich leicht verschätzen, und dabei kann diese Kunst ziemlich teuer sein. Aber Charles Saatchi verfolgt seine eigenen Ziele, meine sehen anders aus.
JB:
Welche Künstler interessieren Sie denn als Händler? Ich schaue gerade verstärkt auf Positionen der siebziger und achtziger Jahre, Künstler, denen es heute an gebührender Aufmerksamkeit mangelt, die aber in 20 Jahren von historischer Bedeutung sein werden. Aber ich habe kein Interesse an typischen Tischgesprächen darüber, welche Werke von welchen Künstlern man jetzt unbedingt kaufen muß.
sleek: JB:
223
Photo © Daimler AG.
We all know that matters of size are of essential importance not only in the sleek world of art (see previous pages) but to the entire male portion of the population (and some choosy females as well). That’s why these trendy urban gentlemen are literally jumping for joy! They’re finally thoroughly secure in the knowledge that theirs is absolutely right. Not too big, not too small – simply perfectly proportioned. They’ve got the GLK, the spanking new, fuel-efficient, compact sports utility vehicle from Mercedes. They’re also comforted knowing that whether they’re cruising the urban landscape or scouting the hinterlands for that perfect shoot location, their new baby will take them for the perfect stylish ride. Phew, that’s one less psychosis to worry about. Wir wissen doch alle, daß Größe zählt. Nicht nur in der Kunst (siehe die vorhergehenden Seiten), sondern auch eigentlich für die gesamte männliche Bevölkerung (gut, für den Großteil der weiblichen auch). Deshalb heben diese trendbewußten, männlichen Stadtbewohner hier buchstäblich ab vor Freude. Sie wissen nämlich, daß ihre Größe genau richtig ist. Nicht zu groß, nicht zu klein – einfach perfekt proportioniert, der neue, verbrauchsarme Mercedes GLK. Sie wissen auch, daß die Reise auf der Suche nach der perfekten Location, egal wohin sie führt, ob durch die urbane Landschaft oder an entlegene Orte abseits der ausgetretenen Pfade, immer zu einem großen, stilvollen Erlebnis wird. Gott sei Dank, eine Sache weniger, um die man sich Sorgen machen müßte. 224
225
Index
ABC À la disposition, www.aladisposition.com, + 1 212 5649029 Akris, www.akris.ch, + 33 1 47235161 Anna Osmer Anderson, + 4 4 7939 191820 Antonio Berardi, www.antonioberardi.com, Karla Otto, + 39 02 6556981 Audi, www.audi.com, + 49 841 8935430 Azzedine Alaia, + 33 1 40278558 BMW collection, www.bmw-shop.com, F&H PR, + 49 89 12175264 Burberry, www.burberry.com, + 4 4 20 78061328 Calvin Klein, www.calvinklein.com, + 1 212 2929243 Camel Active, www.camelactive.de, Schröder+Schömbs PR, + 49 30 3499640 Celeste Stein, www.celestestein.com, + 1 214 5579717 Celine, www.celine.com, + 33 1 55801284 Chanel, www.chanel.com, + 49 40 8009120 Christian Wijnants, www.christianwijnants.be, Agentur V, + 49 30 42019200 Calvin Klein, www.calvinklein.com, Loews PR, + 49 89 21937910 DEF Damir Doma, www.damirdoma.com, Totem, + 33 1 49237979 Diesel, www.diesel.com, Henri+Frank PR, + 49 40 32027710 Falke, www.falke.de, + 49 2972 7991 GHI Giorgio Armani, www.giorgioarmani.com, + 39 02 723181 Gucci, www.gucci.com, Network PR, + 49 40 4503060 Henrik Vibskov, www.henrikvibskov.com, Agentur V, + 49 30 42019200 Iceberg, www.iceberg.com, + 39 02 77719555 JKL Jacques le Corre, + 33 1 42969740 Jean Paul Gaultier, www.jeanpaulgaultier.com, + 33 1 72758300 John Galliano, www.johngalliano.com, + 33 1 55251195 Jonathan Aston, www.jonathanaston.com, + 4 4 1277 232301 Joop!, www.joop.com, Nicole Weber Communications, + 49 40 4149480 José Castro, www.castroestudio.com, Totem, + 33 1 49237979 Kai Kühne, www.kaikuhne.com, Nouveau-PR, + 1 646 8611976 Karl Lagerfeld, www.karllagerfeld.com, + 33 1 44502200 Keisuke Nagami, + 33 6 75052013 Kenzo, www.kenzo.com, + 33 1 73042195 Kostas Murkudis, www.kostasmurkudis.net, Häberlein & Mauerer, + 49 30 7262080 Laitinen, Agentur V, + 49 30 42019200 Lee, www.lee.com, Absolution PR, + 49 89 54889612 Les Prairies de Paris, www.lesprairiesdeparis.com Levi’s, www.levi.com, Häberlein & Mauerer, + 49 30 7262080 Limi feu, www.limifeu.com Linda Farrow Luxe, www.lindafarrowvintage.com/luxe, + 4 4 20 77131105 Louis Vuitton, www.louisvuitton.com, + 40 211 864700
226
MNO Maison Martin Margiela, www.maisonmartinmargiela.com, Henri+Frank PR, + 49 40 32027710 Manish Arora, www.manisharora.ws, Totem, + 33 1 49237979 Marithé et Francois Girbaud, www.girbaud.com, Guido Böhler, + 49 211 8693378 Mercedes, www.mercedes-benz.de, + 49 711 170 Nike, www.nike.com, Silk Relations, + 49 30 84710830 Nymphenburg, www.nymphenburg.com, + 49 89 1791970 Onitsuka Tiger, www.onitsukatiger.de, b:sides network, + 49 30 44352120 PRS Pebble, www.pebblelondon.com, + 4 4 8456 439556 Phylea, + 33 1 42760180 Prada, www.prada.com, Loews PR, + 49 89 21937910 Preen, www.preen.eu, Relative PR, + 4 4 20 77494510 Puma, www.puma.com, Nicole Weber Communications, + 49 40 4149480 RAF by Raf Simons, www.rafbyrafsimmons.com, Agentur V, + 49 30 42019200 Roberto Cavalli, www.robertocavalli.com, + 39 02 784416 Rodarte, www.rodarte.net, Black Frame, + 1 212 2262196 Romain Kremer, www.romainkremer.com, Totem, + 33 1 49237979 Rupert Sanderson, www.rupertsanderson.co.uk, + 4 4 870 7509181 Russell & Bromley, www.russellandbromley.co.uk Sergio Rossi, www.sergiorossi.com, + 4 4 20 78983008 Sharon Wauchob, Michèle Montagne, + 33 1 42039100 Shu Uemura, www.shuuemura.com, L’Oréal, + 49 211 437801 Sisley, www.sisley.com, + 39 0422 519111 Sonia Rykiel, www.soniarykiel.com, + 33 1 49546000 Stella McCartney, www.stellamccartney.com, + 33 1 53009300 Swarovski, www.swarovski.com, + 49 8341 9700 TUV Telfar, www.telfar.net, Black%White PR, + 1 646 2906863 Tillmann Lauterbach, www.tillmannlauterbach.com, agentur k, + 49 89 3838720 Toga, www.toga.jp, Totem, + 33 1 49237979 Tommy Hilfiger, www.tommyhilfiger.de, Network PR, + 49 40 4503060 Uniqlo, www.uniqlo.com, + 1 917 2378811 United Colors of Benetton, www.benetton.com, + 39 0422 519111 Urban Outfitters, www.urbanoutfitters.com, + 1 800 9598794 Vionnet, www.vionnet.com WXYZ Wolford, www.wolford.com, + 33 1 44542610 Wood Wood, www.woodwood.dk, Agentur V, + 49 30 42019200 Wunderkind, www.wunderkind.de, + 49 331 2331910 Y-3, www.adidas.com / y-3, Häberlein & Mauerer, + 49 30 7262080 Yohji Yamamoto, www.yohjiyamamoto.co.jp, + 33 1 42789411
227