Festschrift zum 10 j채hrigen Jubil채um Lokale Agenda 21 Wetter (Ruhr)
Wetter, im Mai 2009 Von Rio nach Wetter (Ruhr)... ist es nicht nur entfernungsmäßig ein langer Weg, auch zeitlich war es ein langer Weg! 1992 wurde auf der Rio-Konferenz von 179 Staaten beschlossen, dass die nachhaltige Entwicklung das Leitbild für das 21. Jahrhundert sein soll und im Kapitel 28 wurde vereinbart: „Jede Kommune soll in einen Dialog mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft eintreten und eine „kommunale Agenda 21“ beschließen.“ Dahinter steht die Erkenntnis, dass sich eine nachhaltige Entwicklung nicht einfach von oben verordnen lässt, sondern sie muss dort umgesetzt werden, wo bürgerschaftliches Leben beginnt, hier in unserer Stadt. 1997 kam es in Wetter zu den ersten Anfragen und am 05. Mai 1999 zu der Auftaktveranstaltung mit anschließender Gründung der lokalen Agenda 21 der Stadt Wetter (Ruhr), dessen 10-jährigen Jahrestag wir nun begehen. Derzeit befinden sich über 2.300 Gemeinden und Städte in Deutschland im Agendaprozess. Wie Sie in dieser Broschüre sehen können, haben wir hier in Wetter in den vergangen 10 Jahren einiges erreicht, aber ausruhen können wir uns auf dem Erreichten noch lange nicht. Bitte packen Sie mit an und arbeiten mit uns an der Nachhaltigkeit hier vor Ort in unserer liebenswerten Stadt Wetter mit all seinen Stadtteilen.
Peter Winkel Vorsitzender Lokale Agenda e.V.
Rolf Weber Sprecher des Agendabeirates
Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Wetter (Ruhr)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum 10. Geburtstag der Lokalen Agenda 21 gratuliere ich auch im Namen von Rat und Verwaltung – sehr herzlich. Die „Agenda-Bewegung“ wird in Wetter (Ruhr) getragen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich engagiert und überzeugt für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt stark machen. Mit großem Respekt danke ich allen Aktiven sehr herzlich dafür und bitte Sie, nicht nachzulassen in ihrer wichtigen Arbeit ! Trotz der richtigen und wichtigen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit war die Agenda 21 von Anfang an verzahnt mit Politik und Verwaltung. Ich denke an die Anstöße und „Geburtshilfen“ aus der Kommunalpolitik, ich denke aber auch daran, dass den Ehrenamtlichen zunächst mit Jupp Stier und jetzt mit Frank Schauerte immer ein Koordinator der Stadtverwaltung zur Seite stand.
Mit Projekten wie „fair gehandelter Wetter-Kaffee“ oder „CarSharing“ ist es in den ersten Jahren gelungen, Aufmerksamkeit für die Ziele der Agenda in der Öffentlichkeit zu wecken. Vor allem zählt dazu natürlich der erfolgreiche Umweltmarkt, der in Wetter (Ruhr) auf große Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger stößt. Oder das ebenso höchst erfolgreiche Projekt „200 Solardächer für Wetter“. In den vergangenen Jahren ist aus meiner Sicht die Arbeit der Lokalen Agenda im besten Sinne professioneller und im sprichwörtlichen Sinne auch nachhaltiger geworden. Besonders freut mich, dass die Arbeit der Agenda nun auch erfolgreich in die Kommunalpolitik wirkt. Mit dem Klimaschutzkonzept für Wetter hat die Stadt einen konkreten Arbeitsplan mit konkreten Zielen vor Augen. Und eines kann ich versichern: Aktive Klimaschutzpolitik wird auch weiterhin oben auf unserer Tagesordnung stehen. Aktuelle Beispiele sind die Energiebewirtschaftung des Komplexes Schulzentrum/Schule Oberwengern oder die energetische Gebäudesanierung ebenso wie die Berücksichtigung des klimaschützenden Bauens auf der neuen Wohnbaufläche am Harkortberg. Ich freu´ mich auf die nächsten zehn Jahre mit der Lokalen Agenda 21. Ich freu´ mich auf „globales Denken“ und vor allem auf „lokales Handeln“! Herzliche Grüße Ihr
Frank Hasenberg
Programm: -
Musik Begrüßung Peter Winkel Grußwort Bürgermeister Musik Grußwort LAG: Wie hat sich Agenda in den 10 Jahren seit 1998 entwickelt? Musik Vortrag Energieagentur oder Wuppertalinstitut: Klimawandel – Chance für Mensch und Wirtschaft Musik Schlussworte Rolf Weber
Der Verein Lokale Agenda 21Wetter e.V. Der Verein wurde am 19.09.2001 gegründet. Er verfolgt Ziele zur Förderung des lokalen Agenda Prozesses für eine nachhaltige Entwicklung in Wetter. Die Agenda 21 ist ein nachhaltiges Zukunftsprogramm für das 21. Jahrhundert, vor allem in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziale Fragen, Förderung von Frauen und Kultur, Kindern und Jugendlichen, Migration, entwicklungspolitischer Zusammenarbeit und ihren wechselseitigen Beziehungen zueinander. Wetterkaffee ist ein zentrales Thema des Vereins. Einkauf und Vertrieb wird vom Verein betrieben. Sammelaktionen für das Freibad, die Aufforstung nach Kyrill und die Ausgestaltung des Seeplatzes mit einer FSC zertifizierten Bank sind Beispiele für Betätigungsfelder des Vereins.
Das Seefest wird genutzt um den Verein in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Beim Umweltmarkt unterstützt der Verein die Organisation, hilft beim Aufbau und stellt seine Projekte vor.
Der Beirat der Lokalen Agenda 21 Wetter Der Rat der Stadt Wetter hat am 20.04.1998 beschlossen, ein Konzept für eine lokale Agenda 21 zu erarbeiten. Dies sollte unter Beteiligung interessierter Wetteraner Bürgerinnen und Bürger und gesellschaftlicher Gruppen und Organisationen geschehen. Auf Einladung des Bürgermeisters fanden sich am 28.04.1998 sehr viele Vereinsvertreter zusammen, aus deren Kreis sich eine Arbeitsgruppe bildete, die den lokalen AgendaProzess in Wetter ans Laufen bringen sollte. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden die Arbeitsgruppen "Planen, Bauen, Wohnen", "Klimaschutz", "Arbeit und Wirtschaft" und "ökologische Lebensmittel" gegründet. Der Beirat setzt sich aus den Gruppensprechern der einzelnen Arbeitsgruppen und einem Mitarbeiter der Verwaltung zusammen. Im Beirat werden alle die Dinge besprochen, die für alle Arbeitsgruppen von Interesse sind, wie z.B. gemeinsame Aktionen (=Umweltmarkt, allgemeine Finanzierung usw.).
Rolf Weber Beiratssprecher
Frank Schauerte Agendakoordinator
Chronik 17.04.1997 01.09.1997 28.04.1998 07.05.1998 05.08.1998 05.05.1999 05.06.1999 08.06.1999 28.11.1999
01.02.2000 28.02.2000 02.03.2000 23.03.2000 01.10.2000
01.10.2000 30.11.2000 29.01.2001 15.01.2001 14.05.2001 11.09.2001 01.05.2002 01.05.2003
Anfrage des BUND zur Lokalen Agenda 21 Schreiben von Inge Holland (Ratsmitglied). „Runder Tisch" Rat-Grundsatzbeschluss (Antrag der CDU) Arbeitstreffen der Vorbereitungsgruppe Auftaktveranstaltung im Stadtsaal. Start der Lokalen Agenda in Wetter Umweltmarktstand der AGENDA Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppen Ratsbeschluss zur Umsetzung der LOKALEN AGENDA - Bildung, Funktion und Zuordnung zum Hauptausschuss Einrichtung einer Koordinationsstelle für die Agenda 21 bei der Stadt Wetter Schöntalkonferenz der AG - Planen Bauen Wohnen Verkehrskonferenz der AG - PBW Workshop: Agenda in Politik und Verwaltung Die Grundschulen Volmarstein und Grundschöttel erhalten das Gütesiegel: „Umweltschule in Europa" Ideenbörse der A G Arbeit und Wirtschaft 1. Bericht des Beirates im Hauptausschuss Beginn der Veranstaltungsreihe zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes Projekt „Schulwäldchen" in Grundschötte Veranstaltung „Der ökologische Jesus“ mit Dr. Franz Alt 50. Solaranlage in Wetter geehrt Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf der Hauptschule Agenda-Koordinator Jupp Stier ausgeschieden. Als Nachfolger wird in der Folge Frank Schauerte benannt.
24.01.2004
23.05.2004 24.05.2004
13.07.2004 03.11.2004
20.12.2005
07.08.2006
11.05.2007
24.11.2007
28.12.2007 04.03.2008 23.05.2008 17.08.2008
Offizielle Inbetriebnahme der gemeinsam vom Förderverein der Schule und lokaler Agenda 21 projektierten Photovoltaikanlage auf der Grundschule in Albringhausen Ausflug zum Naturgut Ophoven Klimastaffellauf mit Realschule und Grundschule Volmarstein. Lokale Agenda 21 und Stadt Wetter gewinnen den ersten Preis: 1000-Euro-Öko-Scheck. 2. Bürgerbeteiligung zum Flächennutzungsplan Bürgerveranstaltung zur Gestaltung des Harkortsee-Ufers. Im weiteren Verlauf erhält die Stadt Wetter eine Förderzusage des Landes zur Umgestaltung des Seeplatzes. Die aus den Mitteln des AVU-Grünstrom gespendete Photovoltaikanlage geht auf der Kindertagesstätte Pusteblume in Betrieb. Die auf dem Seefest mittels eines Solartorwandschießens eingesammelten Spenden werden dem Freibadverein für die Anschaffung eines Strandkorbes übergeben. Inbetriebnahme der Bürgersolaranlage auf dem Dach des Geschwister-SchollGymnasiums. Auf einem durch Kyrill geschädigten Waldstück werden 1.200 Buchensetzlinge in Kooperation mit dem THW und dem Hegering Volmarstein Wanderfalken gesetzt. Die 200. Solaranlage in Wetter geht in Betrieb Der Rat verabschiedet das 1. Klimaschutzkonzept der Stadt Wetter Ökostromwechselparty in der Elbschehalle Spendensammlung auf dem Seefest für eine FSC-zertifizierte Bank für das neu zu gestaltende Harkortsee-Ufer.
Klimaschutzkonzept Ein Vorschlag für die Vorgehensweise zur Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Wetter (Ruhr) ist erarbeitet und vom Beirat als Antrag formuliert worden. Der Hauptausschuss der Stadt Wetter hat 2007 der Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes zugestimmt. Das erste Treffen fand am 26.04.07 statt. Der Unterausschuss Klima hat einen Entwurf für ein Klimaschutzkonzept für die Stadt Wetter erarbeitet. Das Klimaschutzkonzept wurde 2008 im Rat der Stadt Wetter verabschiedet. Die fünf beschlossenen Maßnahmen wurden umgesetzt bzw. befinden sich im Umsetzungsprozess. Erste Ideen für Klimamaßnahmen in 2009 wurden erarbeitet. Die erste Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes (=KSK) für das Jahr 2009 ist erstellt und liegt zur Abstimmung vor.
Ökostrom-Wechsel-Party Die erste Ökostrom-Wechsel-Party in der Region fand am Freitag, den 23.05.2008 ab 16.00 Uhr in der Elbschehalle in Wengern statt. Was ist Ökostrom? Ökostrom wird aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse erzeugt, also aus erneuerbaren (regenerativen) Energien, deren Rohstoffbasis sich zeitnah erneuert – im Gegensatz zu Strom aus Atomkraft, Kohle, Gas oder Öl. Ökostrom kommt durch das normale Stromnetz ins Haus. Es fand die Ehrung der 1. und der 200. Solaranlage Wetters durch Bürgermeister Frank Hasenberg statt. Die Überreichung einer Urkunde setzte den Schlusspunkt der Initiative 200 Solaranlagen für Wetter (Ruhr).
Umweltmarkt Veranstaltungen unter dem Thema "Umweltmarkt" hat es in der Vergangenheit in Wetter bereits zweimal gegeben. Im Jahr 2000 tritt erstmals die "Lokale Agenda 21" als Veranstalter des Umweltmarktes an die Öffentlichkeit. Die Jahre 2001 und 2002 zeichnen sich als Bummelmeile rund um den Bahnhof aus. Ab dem Jahr 2003 wird der Umweltmarkt mit dem Weltkindertag zusammen ausgerichtet. Die beiden Veranstaltungen ergänzen sich, da für die ganze Familie Angebote gemacht werden. Jeder, ob Kinder oder Eltern oder Großeltern, findet etwas, das für ihn interessant ist. Der Umweltmarkt bietet Angebote für eine ethische und ökologische Lebensweise in folgenden Lebensbereichen: •Essen & Trinken & Gesundheit •Einrichten & Wohnen •Haustechnik •Wiederverwertung •Mobilität •Geld & Investment •Beratung & Bildung Zusätzlich finden Sie kulinarische und kulturelle Angebote,
Preisausschreiben mit tollen Gewinnen sowie Vorträge und Filme. Die Veranstaltung findet in der Regel zentral am Bahnhof in Wetter unter Nutzung des Parkhauses statt. Im Jahr 2009 weichen wir auf das Gelände des Stadtbetriebes aus, da am Bahnhof die Baumaßnahme des Einkaufszentrums begonnen hat. Dort erwartet Sie zur gleichen Zeit eine Veranstaltung der benachbarten Feuerwehr.
Stadt macht Platz – NRW macht Plätze Die Bürgerbeteiligung zum Thema „Seeplatz am Harkortsee“ wurde von der Stadt Wetter und der lokalen Agenda 21 betrieben. Am Samstag, den 23. April 2005 fand von 11.00 bis 15.00 Uhr eine Bürgerwerkstatt im Stadtsaal Wetter (Ruhr) statt. Im Vorfeld wurde hierzu mittels Plakaten und Presseartikel geworben. Mehr als 60 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, darunter erfreulicherweise ca. 15 Schülerinnen und Schüler der benachbarten Realschule. Der Wettbewerb wurde nach RAW 2004 durchgeführt. Ausgewählt wurden sechs Büros. Am Montag, den 2. Mai 2005 fand ein für die Bürgerschaft öffentliches Einführungskolloquium statt, bei dem eine intensive Diskussion der Aufgabenstellung zwischen dem Preisgericht und den teilnehmenden Büros, eine Information über die vorangegangene Bürgerwerkstatt sowie eine gemeinsame Ortsbesichtigung erfolgte. Die Arbeiten mussten bis zum 6. Juni 2005 eingereicht werden. Zur Beurteilung der Arbeiten wurde ein unabhängiges Preisgericht eingesetzt, das am 28. Juni 2005 tagte. Die Stadt Wetter (Ruhr) ist beim NRWLandeswettbewerb "Stadt macht Platz - NRW macht Plätze" mit dem Entwurf des Architektenbüros Scape, Düsseldorf prämiert worden. Zwischenzeitlich hat die Stadt Wetter (Ruhr) einen Förderbescheid erhalten, so dass die Maßnahme ab April 2009 umgesetzt werden kann. Eine Sammelaktion von Lokaler Agenda 21 und THW für eine FSC zertifizierte Bank für den Seeplatz ist auf dem Seefest 2008 durchgeführt worden.
Dieser Punkt steht für eine Solaranlage die warmes Wasser erzeugt (Solarwärme) Dieser Punkt steht für eine Solaranlage die Strom erzeugt (Photovoltaik) Dieser Punkt steht für eine Anlage die aus Wasser oder Wind Strom erzeugt Dieser Punkt steht für eine Anlage die Holz als Brennstoff nutzt. ( Holzpelletofen, Hackschnitzelheizung, ... ) Dieser Punkt steht für eine Anlage die Erdwärme nutzt. ( Wärmepumpe ) eine Initiative der Arbeitsgruppe Klimaschutz der Lokalen Agenda 21 in Wetter
Hier erfahren Sie etwas über Bürger in unserer Stadt, die heute mit dem Bewusstsein leben, die Sonne zu nutzen. Dadurch entlasten Sie unsere Umwelt. Aktuell sind uns 206 Solaranlagen in Wetter bekannt. Die 1. Solaranlage wurde von Familie Waldhoff im Jahre 1987 erstellt. Die 200. Solaranlage wurde von Familie Birkendorf in 12.2007 erstellt. Das erste Ziel der lokalen Agenda 21 „200 Solaranlagen für Wetter“ ist erreicht. Neue Anlagen mit erneuerbaren Energien, wie auch z.B. Wärmepumpen oder Holzpelletheizungen werden weiter in die Solarmap aufgenommen.
Volkshochschule Witten-Wetter-Herdecke und Lokale Agenda 21 Wetter Ruhr Schon vor der Zusammenarbeit mit der VHS WWH hat es bei der Lokalen Agenda 21 immer wieder Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen gegeben. Als Dozenten konnten Rolf Weber, Dr. Ralf Lenkenhoff und Friedhelm Gerlach aus Wetter gewonnen werden. Extern hatten wir Hilfe bei den Vorträgen durch Herrn Lüneborg und Herrn Hiltawsky. So hat Herr Weber über den Mehrwert - Sonnenenergie zum Nulltarif referiert sowie über Umsatzsteigerung im Handwerk durch Klimaveränderung bei der Kreishandwerkerschaft. „Ihr Mehrwert - Sonnenenergie zum Nulltarif“ veröffentlichten wir auch als Broschüre. Dieses Thema wurde vom 17.11.2000 bis zum 26.03.2003 bei 23 verschiedenen Zielgruppen mit insgesamt 291 interessierten Bürgern vorgetragen. Mit Dr. Lenkenhoff haben wir einen Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz gewinnen können der über Einsparmöglichkeiten beim Energieverbrauch, Effiziente Energienutzung im Haus sowie den Energiepass für das Haus informiert hat. Herr Hiltawsky unterstützt uns bei Vorträgen über Solarthermie und Photovoltaikanlagen. Durch Herrn Lüneborg ist das Thema die Wärmepumpe, Heizen und Kühlen mit gespeicherter Sonnenenergie und vollautomatisch Heizen mit Holzpellets und Hackschnitzel vorgestellt worden. Herr Gerlach klärte die Zuhörer über Alternativen zu Öl und Gas und Einsparmöglichkeiten beim Energieverbrauch auf. Wir beabsichtigen diese Vortagsreihe weiter zu verfolgen. Eine Anpassung der Themen an aktuelle Entwicklungen ist vorgesehen.
Thermografieaktion Seit nunmehr 4 Jahren führen wir eine Thermografieaktion mit der Fa. BQS aus Iserlohn durch. Mit Hilfe modernster InfrarotKameras können Schwachstellen an Gebäuden aufgedeckt werden und der Hausbesitzer kann sich ohne Druck von außen selber ein Bild über den Zustand seines Gebäudes machen, Prioritäten setzen und Entscheidungen hinsichtlich Sanierungen fällen. Um aussagefähige Aufnahmen zu erhalten ist es erforderlich, dass die Außentemperaturen unter 5°C liegen und kein Einfluss durch starken Wind, Nebel, Regen, Schnee erfolgt. Die Untersuchungen werden während der Heizperiode bei Dunkelheit und einem Temperaturunterschied von innen nach außen von >10°C durchgeführt.
Ich bin dabei weil...
- uns das Wohl unserer Heimatstadt und seiner Bürger am Herzen liegt. - mit aktiven Menschen das Handeln für das Gemeinwohl Spass macht. - wir fünf vor zwölf bei der Klimaveränderung haben. - handeln für das Gemeinwohl dringend notwendig ist. - wir Vorbild sein wollen und müssen. - einer beginnen muss.
Klimastaffellauf Am Klimastaffellauf beteiligen sich die Realschule und die Grundschule Volmarstein. Lokale Agenda 21 und Stadt Wetter gewinnen den ersten Preis: 1000-Euro-Öko-Scheck. Dieser wurde für Untersuchungen an der Sportanlage Köhlerwaldstraße sowie einer Sportstätte in Wengern eingesetzt. Die Untersuchung hat stattgefunden. Die Teilnehmenden haben den Staffelstab durch ganz Deutschland getragen – für den Klimaschutz und für den Einsatz erneuerbarer Energien. Ab etwa 12.30 Uhr fand im Foyer der Realschule eine Abschlussveranstaltung statt. Rolf Weber, Sprecher des Agenda-Beirates, hat einen Kurzvortrag zum Thema „Klimaveränderung“ gehalten. Weiter stellt die Agenda ihre Solarwand aus, auf der die im Stadtgebiet befindlichen Solarund Photovoltaikanlagen abgebildet sind. Wünsche und Anregungen für den Klimaschutz werden in das KlimastaffelBotschaftsbuch eingetragen.
Flächennutzungsplan Bei der Bürgerbeteiligung zum Flächennutzungsplan hat es 5 Veranstaltungen gegeben. Im Mai 2004 in Alt-Wetter. Am 4.6.2004 in Volmarstein. Am 16.6. 2004 in Esborn. Am 30.6.2004 in Wengern. Insgesamt haben sich ca. 200 Bürger beteiligt und sich so an der zukünftigen Gestaltung unserer Stadt beteiligt. Die Stadtverwaltung und die Lokale Agenda 21 in Wetter (Ruhr) hatten für den 13.07.2004 in die Elbschehalle eingeladen, um abschließend den letzten Stand des neu aufgestellten Flächennutzungsplanes (FNP) vorzustellen und zu diskutieren. Ca. 200 Bürgerinnen und Bürger nahmen die Einladung an. Fachliche Inhalte wurden von H. Sell aufbereitet. Durch die Form der Moderation hatte jeder Bürger die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Fachbereichsleiter Manfred Sell erläuterte die Aufgabe eines FNP und die Leitziele die in der ersten Diskussionsrunde in den einzelnen Ortsteilen von den Einwohnern Wetters herausgearbeitet wurden. Dann wurden die Bereiche, in denen Veränderungen durch den FNP eintreten mit Vor- und Nachteilen dargestellt. Abschließend konnten die Teilnehmer noch einmal Anregungen zum aktuellen Stand des Planes geben. Die Lokale Agenda 21 dankt allen Teilnehmern dieses Abends und aller vorhergegangenen Diskussionsrunde für die rege Beteiligung. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hat Spaß gemacht und war offen und konstruktiv. Auch dafür herzlichen Dank. Insgesamt haben so ca. 400 Bürger an den Veranstaltungen zum Flächennutzungsplan teilgenommen. Am 05.11.2004 war die Frist für eventuelle Anregungen bzw. Einbringungen durch die Bürger abgelaufen. Die Verwaltung prüfte und beantwortete diese und leitete das weitere Prozedere ein.
Wetterkaffee
Der Kaffee für die Kampagne “DER POTT KOCHT FAIR” ist ein sortenreiner Hochland-Arabica-Kaffee mit einem milden, aromatischen Geschmack. Natürliche Trocknung und schonende Langzeitröstung unterstreichen seine Qualität. Kaffee aus fairem Handel FAIRER HANDEL ist Hilfe zur Selbsthilfe. Menschen sollen eine Chance bekommen, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Rohkaffee ist nach Erdöl das wichtigste Handelsgut im Welthandel. Der Kampf auf dem Weltmarkt um immer niedrigere Preise treibt vor allem die Kleinbauern in den Ruin. FAIRER HANDEL = Faire Regeln Es wird ein angemessener Mindestpreis und ein 10%iger Aufschlag für Entwicklung gezahlt. Ökologischer Anbau, die Mehrarbeit wird mit einem 15%igen Bonus bezahlt. Die Ernte wird vorfinanziert, damit sich die Bauern nicht verschulden müssen. Langfristige Verträge ermöglichen eine mehrjährige Planung für die Kleinbauern. Frauen sollen in der Genossenschaft mitentscheiden können.
Verkaufsstellen: Bövings Marktladen Oberwengerner Str. 63 58300 Wetter Tel, 02335 - 681460 Mobil 0170 - 9306188 Mi 8:30 - 18:00 Sa 8:30 - 14:00 Evangelische Stiftung Volmarstein Kiosk im BBW Am Grünewald 10-12 www.bbw-volmarstein.de www.esv.de Ev-Freikirchliche Gemeinde Wetter-Grundschöttel Grundschötteler Str. 48-50 www.efg-grundschoettel.de ev. Kirche Volmarstein + Grundschöttel ev. Gemeinde Volmarstein Schulstraße 4 www.ev-kirchengemeinde-volmarstein.de Freibad Wetter (Ruhr) Kiosk - Gustav-Vorsteher-Str. 38 www.tv-freibad-wetter.de Frauenheim Wengern – Bio Laden Am Böllberg 185 58300 Wetter (Ruhr) Tel 02335 – 9791-0 Fax 9791-70 www.frauenheim-wengern.de Mi 13.30 bis 16.00 Uhr Fr 13.00 bis 18.00 Uhr Draht Bücherstube Bismarkstr. 52 58300 Wetter (Ruhr) Tel. 02335 – 5600 Fax 3548 www.bücherstube-draht.de Hof Sackern Albringhauser Str. 22 58300 Wetter (Ruhr) Tel 02335 – 73272 Fax 9729120 Di+Fr+Sa 10:00 bis 13:00 Uhr Di+Fr 15:00 bis 18:00 Uhr www.hof-sackern.de Kinderschutzbund Königstr. 66 58300 Wetter (Ruhr) Tel 02335 – 4117 www.kinderschutzbund-wetter.de Mo – Fr 09:30 bis 11:30 Uhr Do 16:00 bis 18:00 Uhr Sa 10:00 bis 12:00 Uhr Schuchardt Getränkehandel Wilhelmstr. 25 58300 Wetter (Ruhr) Tel + Fax 02335 – 4287 Mo – Fr 08:00 bis 18:30 Uhr Sa 07:30 bis 13:30 Uhr Stein Friseursalon Königstr. 50 58300 Wetter Tel. 02335 - 3819 Di - Fr 09.00 - 18.00 Uhr Sa 07:30 - 13.00 Uhr Weitere Infos zu dem Projekt: www.pottkaffee.de
Seefest und Lokale Agenda 21 Seit 2003 beteiligen wir uns am Seefest. Auf dem Seefest 2006 beim Photovoltaik- Torwandschießen der lokalen Agenda 21 der Stadt Wetter haben sieben Promis ihre Schusskraft und Zielsicherheit bewiesen und damit die Kasse des Naturfreibades aufgefüllt. Der sportliche Einsatz unter dem Motto drei oben, drei unten erspielte die erfreuliche Summe von 385 Euro. Auf dem Seefest 2007 startet die Lokale Agenda 21 mit dem THW zusammen die Aktion „Höchste Zeit – Pflanzzeit“. Als Sponsoren für den Kauf von Baumsetzlingen beteiligen sich unter anderem die Parteien Bündnis 90 / Die Grünen, Bürger für Wetter, CDU und SPD aus Wetter sowie WESTFA aus Hagen, Provinzial Lobermeier und der BUND Wetter. Diese wurden mit Unterstützung der lokalen Agenda 21 Wetter, dem THW Wetter, dem Hegering Volmarstein, den Royal Rangers der evangelisch freikirchlichen Gemeinde, den Wanderfalken Wetter und dem Stadtbetrieb Wetter gepflanzt.
Sammelaktion
Kletteraktion
Pflanzaktion
Auf dem Seefest 2008 haben wir die Klimaschutzaktion: Ausruhen am Harkortsee "Jetzt Klettern - später sitzen" durchgeführt. Vorstellung der Planung zum Seeplatz mit einer Sammelaktion in Verbindung mit dem THW für eine FSC zertifizierte Bank für den Seeplatz. Als Sponsoren beteiligen sich unter anderem die Parteien Bündnis 90 / Die Grünen, Bürger für Wetter, CDU und SPD aus Wetter sowie WESTFA aus Hagen, Provinzial Heyermann, Arzt für Allgemeinmedizin Joachim Singer, Hals- Nasen- Ohrenarzt Detlef Szczukowski.
Impressum Festschrift zum 10 jährigen Jubiläum Lokale Agenda 21 in Wetter an der Ruhr Anschrift: Lokale Agenda 21 Wetter (Ruhr) e.V. Am Böllberg 96 58300 Wetter Telefon: 02335/739742 Telefax: 02335/739743 Vorstansvorsitzender: Peter Winkel Gestaltung: Uwe Slotkowski Druck: Drruckdirekt, Wetter (Ruhr) Druck auf Envirostar (100% Altpapier)