2 minute read

Wege zu allen Höhenlagen Sloweniens

Next Article
Klettergebiete

Klettergebiete

Wege in alle Höhenlagen Sloweniens

Seen von Lovrenc

Von der Küste bis zum Hochgebirge, vom informativen Themenspaziergang bis zur aussichtsreichen Fernwanderung, vom sanften Anstieg bis zur anspruchsvollen Bergtour, vom gemütlichen Feld- oder Waldweg bis zur herausfordernden Kletterpassage – Slowenien bietet wirklich alles, was das Wandererherz begehrt.

1500–2864 m

Hochgebirge

Weil du über die Waldgrenze hinaus willst.

Passionierte und erfahrene Bergsteiger zieht es in die höchstgelegenen Gebiete Sloweniens. In den slowenischen Alpen gibt es 352 Gipfel, die höher als 2.000 Meter sind! Die Julischen Alpen mit dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav (2864 m), überraschen mit malerischen Flüssen und Seen sowie dem Erbe des Nationalparks Triglav. Die Karawanken mit dem Stol (2236 m) hüten interessante geologische Merkmale. Die Steiner Alpen mit dem Grintovec (2558 m) begeistern mit Gletschertälern und Sennalmen. Das Hochgebirge erkundet man am besten im Sommer (von Mai bis Oktober), und zwar topfit, entsprechend ausgerüstet und am besten in Begleitung eines Bergführers. Im Winter, wenn hier bis zu fünf Meter Schnee liegen können, ist alle das umso wichtiger! Dann haben nämlich auch die meisten Berghütten geschlossen.

500–1500 m Mittelgebirge

Weil dich der Blick auf den Ausgangspunkt reizt.

Das Pohorje-Gebirge mit dem Črni vrh (1543 m) liebäugelt mit den hochgelegenen Gebieten Sloweniens und lädt mit seinen etwas tiefer gelegenen Bergzentren dazu ein, das Mittelgebirge zu erkunden. Dasselbe gilt für das Bergland von Škofja Loka mit dem Ratitovec (1672 m) und dem Blegoš (1562 m) sowie zahlreichen niedrigeren und leichter zugänglichen Gipfeln, die durch die Befestigungsanlagen der alten Verteidigungslinie geprägt sind. Das Bergland von Idrija und Cerkno lädt zur Erkundung der Gebiete oberhalb von Idrija, der Stadt der Klöppelspitzen und des Quecksilbers, ein, während das Bergland von Posavje von seinem höchsten Gipfel, dem Kum (1220 m), einen Blick auf alle Höhenzüge zwischen den drei Flüssen Zentralsloweniens bietet. Die markierten Wanderwege in den Mittelgebirgen sind das ganze Jahr über für Erkundungstouren geeignet. Die meisten Berghütten haben hier auch im Winter geöffnet, wenn in diesen Slowenien ist ein Land, in dem die landschaftlichen Eigenheiten ständig ineinandergreifen. Wanderungen ins Hochgebirge beginnen oft im Mittelgebirge, und von dort erfolgt in der Regel der Abstieg in die unteren Regionen. In Slowenien liegt alles so nahe! Die Trennlinien bei den Höhenunterschieden dienen lediglich als Hilfe bei der Einschätzung, welche Verhältnisse man wo zu erwarten hat.

Höhenlagen bis zu einem Meter Schnee fallen kann. Eine gute Möglichkeit, das Mittelgebirge im Winter zu erkunden, ist das Schneeschuhwandern.

0–500 m

Tiefland

Weil du jedes Mal noch ein bisschen weiter gehen kannst.

Gebiete mit Erhebungen bis zu 500 Meter über dem Meeresspiegel, wie man sie im slowenischen Teil Istriens und im Karst sowie in den Regionen Notranjska, Dolenjska, Prekmurje und Prlekija findet, bieten eine Vielzahl leichter Wandertouren. In den Weinbau-, Küsten- und Flussgebieten warten zahlreiche Themenpfade zu den natürlichen, kulturellen und historischen Besonderheiten der Gebiete. Markierte Wandertouren, Themenpfade und Spazierwege findet man auch in Sloweniens Städten, Kurorten, Regionalparks, UNESCO-Kulturerbestätten und Tourismuszentren.

This article is from: