Architektur Portfolio

Page 1

Søren Peters

1


INHALT

SEITE

1. Fähigkeiten, Curriculum Vitae

01

2. Bachelorarbeit Wiesenburg Wedding

02

3. Böhmi.Box | Tauschbox 2.0 | Hochbeete Kita

04

4. Citizens University

06

5. Statt Land Acker

08

6. Wildlife Obeservatory Gibraltar

10

8. Neubau Einfamilienhaus

12

9. Umbau Remise zu Atelier

13

10. Beobachtungen / Skizzen

14

02


Vektorworks Adobe InDesign Adobe Illustrator Adobe Photoshop Adobe Lightroom Rhino 3D SketchUp 3D Project Pro Microsoft Office

M.Sc. Architektur

Søren Peters Archicad

AUSBILDUNG 2013 2018 2023

Allgemeine Hochschulreife Freie Waldorfschule Kleinmachnow Bachelor of Science Architektur Beuth Hochschule für Technik Berlin Master of Science Architektur Technische Universität Berlin

PRAKTISCHE TÄTIGKEIT 2015-2017 Werkstudent im Ingenieurbüro Mathias Peters, Potsdam 2015-2018 Tutor im Modul „Gestaltung und Präsentation“ Beuth Hochschule für Technik Berlin 2018-2019 9-monatiges Praktikum bei zanderroth architekten, Berlin 2019 Mitarbeiter bei AG Urban, Berlin 2020 Planung und Bau von Stadtmöbeln, Berlin 2021 Mitgründer Hofprojekt Dargitz Rekonstruktion und Ausbau eines ehemaligen Landwirtschaftsbetriebes 2022 Planung, Ausbau und Betrieb eines Cafés in denkmalgeschütztem Reetdachhaus, Galenbeck 2022-2023 Freier Mitarbeiter Werkgruppe Kleinmachnow Architekten

AUSZEICHNUNGEN Nachhaltigkeitszertifikat der TU Berlin (N-Zertifikat) 1. Preis Realisierungswettbewerb McGraw-Gelände Ost in München 1. Preis eingeladener Wettbewerb Entwicklung Stellingen Baufelder E1, E2 und F in Hamburg Preis für studentischen Wettbewerb: Bauaufnahme für den Ev. Kirchenkreis Spandau, Juli 2017 Anerkennungen für die Semesterarbeiten im Modul Gestaltung u. Präsentation 1&2 BHT, 2015

SPRACHEN Deutsch Muttersprache Englisch C2 13-jährige Schulausbildung, Auslandsaufenthalt Französisch 13-jährige Schulausbildung 01


WIESENBURG WEDDING Bachelorarbeit Prof. Dipl.-Ing. Mara Pinardi Beuth Hochschule für Technik Dieses Bestandsprojekt beschäftigt sich mit dem ehemaligen Asylheim “Wiesenburg” in Berlin Wedding. Eine detaillierte Analyse des Bestandes, der Bedarfe in der Umgebung und des Willens der aktuellen Bewohnerinnen, führte zu einem vielfältig genutzten Gelände, welches Wohnungen, einen Kindergarten, Ateliers und eine Markthalle beherbergt.

UMGANG MIT DEM BESTAND

GSEducationalVersion

Eingangsbereich

Eingangsbereich

Hängebrücke

Hängebrücke

Rundgang

Rundgang

Geländerstäbe

Geländerstäbe

Kletterwand

Kletterwand

Versteck

Versteck

Blickbeziehungen

Blickbeziehunge

EINGANGSBEREICH

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

Perspektive begreifen Perspektive begreifen Ruheraum Ruheraum Trennwände Trennwände zuschaltbarer Raum zuschaltbarer Raum Gruppenraum Gruppenraum Nebenbereich (Garderobe + WC) Nebenbereich (Garderobe + WC)

GRUPPENRAUM-MODUL

02


FASSADENSCHNITT M1:20

DETAILS

SHEDDACH DACHAUFBAU: Stehfalzblech 20mm OSB Platte Bituminöse Abdichtung 25mm Lattung 160/240mm Sparren + Dämmung 25mm OSB Platte, diffusionsdicht 25mm Lattung 20mm Akustikpaneel, Birke Vollholz

nicht maßstäblich

DACHFLÄCHENFENSTER: Zweifachisolierglas, VSG, mit elektrischem Öffnungsantrieb Verkleidung, Birke Vollholz 300/80mm Rahmen, Holzbalken TRAUFE SHEDDACH: 140/100mm Regenrinne, Blech Abdeckprofile, Blech Aufkantung, Holzwerkstoff 60mm Dämmung 150/250mm Ringanker, Stahlbeton FUSSBODENAUFBAU: 40mm Holzpflaster Flies 80mm Zementestrich + Fußbodenheizung Trennlage 40mm Trittschalldämmung, EPS 120mm Dämmung, hart, Dämmkeil Bituminöse Abdichtung 200mm Stahlbetonplatte 50mm Magerbeton Trennlage 20mm kapillarbrechende Kiesschicht

1,10

31 1,29

50

1,015

80

80

20

30

165

405

94

3,325

3,575

1,265

41

6,53

90

885

775

145

13

475

145

96

6

FUSSBODENAUFBAU TERASSE: 20mm Holzbohlen 80mm Balken Trennschicht 50mm Betonstein 30mm Sand Kiesschichten (grob>fein)

2,27

GLASANBAU: Pfosten-Riegel-Konstruktion Stahlträger, IPE 100 Pressleiste, Zweifachisolierglas, VSG, festverglast Dämmelement, EPS faltbare Glasfassade

119

03

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion


Sondernutzung

Aktivitäten & Begegnung

249761 GS

Wohnen am McGraw Park

Durchwegung

GS

Realisierungswettbewerb McGraw-Gelände Ost in München

III

249761

III

3-ZI WE | 65,5 m2

2-ZI WE | 54,6 m2

Frontansicht Wohncluster 1:200

Wohnen am McGraw Park

3-ZI WE | 70,7m2 + 2,5 m2 Terrasse (25%)

Seitenansicht Wohncluster 1:200

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

GS

III

MC GRAW PARK

3-ZI WE | 65,5 m2

2-ZI WE | 54,6 m2

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

Briefkästen

Freiflächen OG

GS

Freiflächen EG

1,5-ZI WE | 44,6 m2 + 2,5 Loggia (25%)

2-ZI WE | 53,8 m2 +2,5 m2 Terrasse (25%) GS

Realisierungswettbewerb McGraw-Gelände Ost in München

GS

Briefkästen GS

GS

Briefkästen

S 01

S 01

S 01

GS

II

HA

ZBV Papier

MGB 1100l

MGB 1100l

MGB 660l

MGB 660l

Typ A 40% 4 x 3-Zi MGB 1100l

MGB 1100l

MGB 1100l

Hausmüll

Hausmüll

Hausmüll

Typ B 40% 2 x 4-Zi 2 x 2-ZI

Wertstoffe

Wertstoffe

240 l Bio

Papier

II

Bio 240 l

GS

Alzstr. II

MGB 660l

Hausmüll

Realisierungswettbewerb zanderroth Architekten Stadelheimer Straße, München

4-ZI WE | 89,1 m2 + 2,5 m2 Loggia (25%)

III

5-ZI WE | 98,2 m

4-ZI WE | 89,1 m2

+ 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

C

I

II II

Typ C 18% 2 x 5-Zi 2 x 1,5-ZI

FW Zu und Abfahrt

Typ D 2% 2 x 6-Zi 2 x 1-ZI

II Prozess

II

tr. er S stein uart Marq

2-ZI WE | 55,7 m2

4-ZI WE | 93,22 m2

+ 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

FW Zu und Abfahrt

Fahrradraum

Vollsortimenter

Fluchtweg UG

Anlieferung

174 Fahrräder ZBV

3-ZI WE | 75,7 m2

Putzmittel

Marktleiter

Aktenraum

Personal

3-Zi WE | 59,3 m2

Personal

Bäcker

Bäcker

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

+ 2,5 Loggia (25%) Leergutlager GS

II

Spielplatz

D

Wohnungsschlüssel

II

3-ZI WE | 73,7 m2 + 2,5 Loggia (25%)

Kita-Garten

+ 2,5 Loggia (25%)

Briefkästen

GS

35 Pa

GS

+ 2 m2 Loggia (25%)

Vollsortimenter

+ 2,5 Loggia (25%)

S 02

Keller

Frische Theke

Lager

+ 2,5 Loggia (25%)

Lager

GS

rkplätz

16 Stg. 18/28 cm

Gemeinschaftsgarten

Kiosk

suc

Z

her

2-ZI WE | 53,8 m2

Z

GS

Z

Z

Briefkästen

Z

I

Z Z

II

GS

+2,5 m2 Terrasse (25%)

Briefkästen

Z Z

3-ZI WE | Empfang 75,7 m2

Foyer

Foyer

+ 2,5 Loggia (25%)

GS

Lager

Weinabteilung

GS

rtho

Gemeinschaftsküche S 01 Freizeitraum

MGB 660l

MGB 1100l

MGB 1100l

Hausmüll

Hausmüll

GS

II

240 l Bio

MGB 1100l

MGB 660l

Papier

MGB 1100l

MGB 1100l

Hausmüll

Fluchtweg UG

II

Wertstoffe

fstr.

Fitnessraum

ZBV Papier

Wertstoffe

Bio 240 l

HA

S 01

S 01

GS

Packstation

Getränkemarkt

Bar

S 01

GS

Wa

GS

Kiosk

Z

Z

Z

5 Kurzzeitparkplätze

+ 147,2 m2 Dachterrasse 5. OG

Z

Z

Z Z

Z

S 01

Gemeinschaftsraum | 60 m2

3-ZI Lager WE | 81,4 m2

Lager

Pre- Back

e Be

147,3 m2 Dachterrasse 4. OG

Z

GS

GS

3-Zi WE | 64,5 m2

2-ZI WE | 54,6 m2

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

5-ZI WE | 98,2 m2

TG Einfahrt

Vollsortimenter

Bar

TV Raum

1,5-ZI WE | 44,6 m2

Wohnzimmer

+ 2,5 Loggia (25%) MGB 660l

Hausmüll

B

Zentrale Wiese

Wohncluster Schallschutz Regelgeschoss 1:200

4-ZI WE | 89,1 m2

I

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

4-ZI WE | 89,1 m2

Schnittstelle

2-ZI WE | 54,6 m2

4-ZI WE | 89,1 m2

+ 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

Wohncluster Erschließung Dachgeschoss 1:200

5-ZI WE | 98,2 m2

Gemeinschaft

+ 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

II

IV

I 16 Stg. cm

A

VII

Shared Space

2-ZI WE | 55,7 m2

4-ZI WE | 93,22 m2

+ 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

T30 GS

18/28

GR 1/200

V

1,50m

Gemeinschaftsküche

3-ZI WE | 75,7 m2

16 Stg. cm

18/28

GS

II

1,50m

Spielplatz

3-ZI WE | 73,7 m2

Gemeinschaftsküche

+ 2,5 Loggia (25%)

3-Zi WE | 59,3 m2 + 2,5 m2 Loggia (25%)

GS

T30

T30

GS

VII

V

+ 2,5 Loggia (25%)

Freizeit

TV

Wohnzimmer

II

PuMi

Wohnzimmer GS

GS

GS

Waschraum

3-ZI WE | 70,7m2

r. Wa

GS

III

30 Stg. 17/29 cm

S 02 3-ZI WE | 65,5 m2

2-ZI WE | 54,6 m2

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

I

3-Zi WE | 64,5 m2

4-ZI WE | 89,1 m2

Wohnzimmer GS

1,5-ZI WE | 44,6 m2 2-ZI WE | 53,8 m2

GS

Briefkästen GS

GS

Gemeinschaftsraum | 60 m2

Briefkästen

+ 147,2 m2 Dachterrasse 5. OG

S 01

S 01

GS

GS GS

GS

S 01

Gemeinschaftsküche

T30

T30

HA

ZBV GS Papier

Wertstoffe

Papier

MGB 1100l

MGB 1100l

MGB 660l

MGB 660l

S 01

240 l Bio

Ein

V

GS

Gemeinschaftsküche

Bio 240 l

Wohncampus 1.Obergeschoss 1:200

Dur

MGB 1100l

MGB 1100l

MGB 1100l

Hausmüll

Hausmüll

Hausmüll

Wertstoffe

t FW

chfahr

- und

S 01

GS

II

S 01

+ 2,5 Loggia (25%)

T30

GS

3-ZI WE | 81,4 m2

3-ZI WE | 75,7 m2

Lounge

+2,5 m2 Terrasse (25%) GS

II

147,3 m2 Dachterrasse 4. OG

GS

+ 2,5 Loggia (25%)

47 Apartments

Sportfläche

16 Stg. 18/28 cm

Gemeinschaftsgarten

GS

II A

VI

+ 2,5 Loggia (25%)

Fitness

Lounge

Kita

2-ZI WE | 54,6 m2

+ 2,5S m202 Loggia (25%)

5-ZI WE | 98,2 m2 + 2,5 Loggia (25%)

GS

+ 2 m2 Loggia (25%)

2-ZI WE | 54,6 m2 + 2,5 Loggia (25%)

Packstation

ELT

GS

GS

3-ZI WE | 65,5 m2 + 2,5 m2 Terrasse (25%)

Briefkästen

+ 2 m2 Loggia (25%)

tr.

er S

ging

3-Zi WE | 65,7 m2 GS

IV

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

GS

KITA-Garten

1,5-ZI WE | 44,6 m2 + 2,5 Loggia (25%)

MGB 660l

Hausmüll

enter

4-ZI WE | 89,1 m2

rtim

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

Vollso

Wo

III

pus

hncam

5 Parkplätze Besucher

FW Zu und Abfahrt

Wohncluster Erdgeschoss 1:200

I und

Dur

Fahrradraum

Wohncluster Schnitt 01 1:200

Anlieferung Fluchtweg UG

GR 1/200

ZBV

VI

Vollsortimenter

174 Fahrräder

ng

eru Anlief

Putzmittel

Aktenraum

Marktleiter

I

Personal

Personal

Bäcker

Bäcker

T30

Gemeinschaftsküche

Leergutlager

GS

chf

Ein-

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

FW Zu und Abfahrt

Shared Space

FW ahrt

4-ZI WE | 89,1 m2

+ 2,5 Loggia (25%) + 2,5 Loggia (25%)

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

VI

III

2-ZI WE | 54,6 m2 5-ZI WE | 98,2 m2

4-ZI WE | 89,1 m2

IV

TV

Freizeit Fitness

TG

rtim

Vollso

T30

Begegnung

Doppelstock Parker

Gewerbe

GrünflächenC

Zentrum

Vorbereitung Anlieferung

GS

I

Grünflächen

+ 2,5 m2 Loggia (25%)

Gastronomie

V

Befestigt

3-Zi WE | 59,3 m2

KITA

enter

Wohncampus

Aktivitäten

hncam

Tiefkühllager

pus

Wohncampus

Eingang T30

Shared Space

Wohnzimmer

Wohncampus

3-Zi WE | 65,7 m2

GS

S 02

+ 2 m2 Loggia (25%)

Vollsortimenter

Freizeit

S 02

Keller

Freizeit

tr.

er S

eim delh

Geländeschnitt A-A 1:500

Lager

Aktivitäten & Begegnung S 02

Durchwegung

GS

Geländeschnitt B-B 1:500

S 02 Lager

3-Zi WE | 64,5 m2 + 2 m2 Loggia (25%)

Sta

D

III

Sondernutzung

Kiosk

Empfang

Lager

Wohnzimmer

Lager

III

Foyer

Foyer

Waschraum

16 Stg. 18/28 cm

Gemeinschaftsgarten

PuMi

Kiosk

Pre- Back

Freiflächen OG

GS

VII

Freiflächen EG

Pfand

Rad / Fußgänger

Wohnzimmer

IV

Frische Theke

VI

III

Wo

147,3 m2 Dachterrasse 4. OG

T30

Lager

Bar

IV

Wohncampus Erdgeschoss 1:200

Weinabteilung

GS

Gemeinschaftsküche

Gemeinschaftsküche

Fluchtweg UG T30

Bar

TG Einfahrt

Vollsortimenter

T30

S 01

249761

Wohnen am McGraw Park

249761

Wohnen am McGrawII Park

III

IV

Realisierungswettbewerb McGraw-Gelände Ost in München

IV

Packstation

Getränkemarkt

+ 147,2 m2 Dachterrasse 5. OG

IV

III

S 01

Lageplan 1:500

Gemeinschaftsraum | 60 m2

GS

Die Wohncluster stehen am Park, nicht im Park. Sie nutzen seine Weite und Freiraumqualität ohne ihn zu privatisieren. Der Park ist für alle direkten Anwohner, für die Bewohner des Wohncampus, für die Nachbarn der Umgebung gleichermaßen. Durch eine klare Trennung der privaten Freiräume von den öffentlichen Freiräumen werden Konflikte vermieden. Am Übergang zum Stadtplatz an der Stadelheimer Straße gibt es intensivere sportliche Aktivitäten wie Calisthenics oder Basketball, während das eigentliche Zentrum des Parks großflächig und extensiv ist. Spielangebote für Kinder sind in den intimeren Randbereichen untergebracht. Im Nordosten wird die geforderte Grünverbindung entlang der Alzstraße umgesetzt, genauso wie eine Anbindung der Halle 19 an den McGrawPark angedacht ist.

4-ZI WE | 89,1 m2

S 02

1,5-ZI WE | 44,6 m2

I

McGraw Park

Wohncampus

Wohncampus

II

+ 2 m2 Loggia (25%)

GS

GS

GS

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

GS

IV

Die Gebäude sind so konzipiert, dass die Geschosse flexibel in unterschiedliche Wohnungsschlüssel aufgeteilt werden können: 4x 3-Zimmer, 2x 2-Zimmer und 2x 4-Zimmer oder 2x 1,5-Zimmer und 2x 5-Zimmer oder 2x 1-Zimmer und 2x 6-Zimmerwohneinheiten.

Die Wohnungen der Wohncluster sind zum großen Teil anleiterbar. Um eine maximale Flexibilität des Wohnungsschlüssels zu erreichen werden die Treppenhäuser als sog. vereinfachte Sicherheitstreppenräume ausgebildet, wie sie mittlerweile bei Wohngebäuden unterhalb der Hochhausgrenze in einigen Bundesländern mit landesrechtlicher Regelung zum Einsatz kommen.

2-ZI WE | 54,6 m2

GS

GS

ndst

Zwei große Freitreppen führen ins 1.Obergeschoss, wo eine Rue Superieure die 3 Höfe des Wohncampus erschließt. Die Kleinstwohnungen der Polizeischüler sind in Clustern um Gemeinschaftsräume, wie Küchen und größere Wohnräume angeordnet. Zusätzlich gibt es weitere gemeinschaftliche Angebote wie Fitnessräume, Kicker-/ Billardzimmer, Medienräume und Waschküchen. Alle Individualräume haben Kontakt zu den innenliegenden begrünten Höfen, die Ruhe

Die Dichte der Zeilenbauten entlang der Tegernseer Straße und die Durchlässigkeit und Lockerheit der Einfamilienhausbebauung an der Warthofstraße kommt in den Wohnclustern für Staatsbedienstete zusammen. Diese werden vom Dazwischen erschlossen, Straßenräume mit wenig bis gar keinem Verkehr, die als Shared-Spaces ausgebildet werden, Räume, in denen sich Autos, Fußgänger und Fahrradfahrer gleichberechtigt und in Langsamkeit begegnen. Jeder Wohncluster hat einen gemeinschaftlichen Hof, von dem aus die Häuser erschlossen werden, man begegnet sich, man trifft sich. Zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum, der von allen 3 Häusern erreicht werden kann und auf zwei Dachflächen Gemeinschaftsdachterrassen.

3-ZI WE | 65,5 m2

+ 2,5 Loggia (25%)

S 01

r La

Das Wohnheim an der Stadelheimerstraße ist viel mehr als ein Gebäude, es ist ein lebendiger Campus. Das Erdgeschoss mit seinem Angebot an Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs und dem städtischen Platz bildet die Schnittstelle zwischen dem neuen Viertel, den Bewohnern des Wohnheims und der Umgebung.

Stg. cm

VI

see

Die Ecke Tegernseer/ Stadelheimer Straße am Mc Graw-Graben wird durch einen Hochpunkt städtebaulich betont. Eine Gastronomie und das Foyer des großen Wohnheims sind passende lebendige Nutzungen für die verkehrlich geprägte Situation. Die Ecke Warthof/ Stadelheimer wird durch das Zurückbleiben der Bebauung gefasst: Es entsteht ein einladender Platz mit Außenbestuhlung, einem Kiosk, Bäcker, dem Eingang zum Supermarkt und einem weiteren Zugang zum Wohnheim. Der Platz ist ein städtischer Platz mit Bäumen, Sitzmöglichkeiten, diversen Aktivitäten und Fahrradabstellanlagen und bildet den Auftakt zum McGraw Park.

+ 2,5 m2 Terrasse (25%)

+ 2,5 Loggia (25%)

ern

Realisierungswettbewerb McGraw-Gelände Ost in München

Alzstr.

III

II

III

II

GR 1/200 GS

T30

Gemeinschaftsküche

III

Freizeit

TV

III C

Gemeinschaftsküche GS

T30

I

T30

II Wohnzimmer

PuMi

Geländeschnitt C-C 1:500

Wohnzimmer

II

Waschraum

II

30 Stg. 17/29 cm

S 02

S 02

Marq

Packstation

ELT

S 02

Fitness

Lounge

S 02 Wohnzimmer

uart

II

Spielplatz

er S tr.

GS

FW Zu und Abfahrt

II

Lounge

stein

T30

D

Gemeinschaftsküche

Gemeinschaftsküche

GS

II

T30

T30

FW Zu und Abfahrt

Kita-Garten Fahrradraum

V

Kita

Vollsortimenter

Anlieferung Fluchtweg UG

B 174 Fahrräder

ZBV

II Putzmittel

Aktenraum

Marktleiter

Personal

Personal

II

Pfand

Vorbereitung Anlieferung

Eingang

16 Stg. cm

Doppelstock Parker

rkplät

35 Pa

VI

Tiefkühllager

Wohncampus

Wohncampus

ze Be

VI

T30

S 02

Gemeinschaftsküche

Vollsortimenter Freizeit Fitness

Lager

er

Lager

II T30

rc

d Du

bieten. Das Dach kann für vielfältige Aktivitäten genutzt werden.

un Ein-

Die Randbedingungen sind extrem: Industriehallen, ein Gefängnis, mehrstöckige

S 02

Keller

TV

such

LP 1/500

II

GS

18/28

1,50m

III

04

Leergutlager

II

Schwarzplan 1:5.000 Wohnen und Leben am McGraw Park

Bäcker

Bäcker

II

V

Frische Theke

Wohncampus

3-ZI WE | 65,5 m2

2-ZI WE | 54,6 m2

Teg

Im Inneren entsteht ein ruhiger Park, der offen für alle ist, für die Bewohner, die an ihm wohnen, für die Bewohner des Wohncampus und für die Nachbarschaft.

16

1,50m

VI III

Wohncluster

...gibt es Raum für Öffentlichkeit und langsamere Bewegung. Im südlichen Bereich zwischen Wohncampus und Siedlung urbanes Leben mit Geschäften und einer Abfolge öffentlicher Platz- und Straßenräume, ansonsten gemeinschaftliches Leben auf den Eingangsplätzen der Hausgruppen. Weicher Kern

II

rt FW

Dazwischen

Tiefkühllager

rchfah

Zu den lauten Straßen halten Gebäudebarrieren den Lärm fern.

3-Zi WE | 65,7 m2 GS

GS

IV

Der Wohncampus ist in vier Brandabschnitte unterteilt. Aus jeder Wohnung sind zwei gebaute Rettungswege zu erreichen. Die Erschließung der Ebene im 1. Obergeschoss liegt im SP 1/5000 Außenbereich.

Doppelstock Parker

II

V

TG

Eingang

GS

II

Du und Ein-

Harter Rand

bieten. Das Dach kann für vielfältige Aktivitäten genutzt werden. Niemand wohnt zur Straße, trotzdem kommuniziert das Gebäude nach außen. Die schallschützende Doppelfassade ist teils geschlossen, teils transparent, teils transluzent und lässt das Leben dahinter durchscheinen.

Anlieferung

B GS

3-ZI WE | 70,7m2 + 2,5 m2 Terrasse (25%)

Wohnen und Leben am McGraw Park

Die Randbedingungen sind extrem: Industriehallen, ein Gefängnis, mehrstöckige Infrastrukturknoten, Einfamilienhäuser. Wie in diesem Spannungsfeld aus unterschiedlichsten Maßstäben und Geschwindigkeiten zur Ruhe kommen, wie wohnen? Harter Rand, weicher Kern und das Dazwischen.

Vorbereitung

V

Kita

II

18/28

Schwarzplan 1:5.000

Auf einem ca. 2,8 ha großen Gelände im Bereich der ehemaligen McGraw-Kaserne im Münchner Süden möchte die Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern mbH (Stadibau) ein neues Wohnquartier entwickeln. Das Gebiet soll von der bestehenden Bebauung freigemacht und städtebaulich neu geordnet werden. Der Entwurf sieht eine “harte Kante” vor, die durch “Gebäudebarrieren” definiert ist. Dazwischen gibt es Raum für Öffentlichkeit und langsamere Bewegung. Im südlichen Bereich zwischen Wohncampus und Siedlung entsteht urbanes Leben durch Einzelhandel und einer Abfolge öffentlicher Platzund Straßenräume. Im Inneren entsteht der “weiche Kern” - ein ruhiger Park, der für alle Be- und Anwohner des Wohncampus und für die Nachbarschaft offen ist.

Pfand

IV

I

Z

Z

Z

Foyer

Foyer

Empfang

T30

Lager

Lager

Kiosk


BÖHMI.BOX

TAUSCHBOX 2.0

Design Build Leben am Böhmischen Platz

Design Build Victoria Mitte e.V.

Selbstständiges Design Build Projekt im Auftrag von AG.Urban. Entwurf und Realisierung von Tauschbox, Hochbeet und Sitzgelegenheiten als temporäre Maßnahme zur vitalisierung des Böhmischen Platzes in Berlin Rixdorf.

Selbstständiges Design Build Projekt im Auftrag von AG.Urban. Entwurf und Realisierung von zwei mobilen, koppelbaren Tauschboxen mit ausklappbarer Tischfläche und Schuhregalen für den Vicroria Mitte e.V.

HOCHBEETE KITA Design Build Kita Mitte Selbstständiges Design Build Projekt im Auftrag von AG.Urban. Entwurf und Realisierung von Hochbeeten mit Sitzbänken für Kindertagesstätten in Berlin. Der Aufbau fand in Anwesenheit und mit Mithilfe der Kinder statt, um einen integrativen Charakter zu schaffen. 05


CITIZENS UNIVERSITY WiSE 19-20 Natural Building Lab Prof. Eike Rowag-Klinge

A1

Dieser Entwurf aus dem ersten Mastersemester hatte die Aufgabe eine “Citizen’s University” im Park hinter dem Hauptgebäude der TU Berlin zu entwickeln. Der Pavillon soll zu einem innovativen Kommunikations- und Ausstellungsraum werden, der Raum für einen offenen transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft als Verkörperung der Prinzipien der Citizen Science bietet. Das Erdgeschoss funktioniert als “Freiraum”, in dem sowohl Lehre als auch eigenvernatwortlich organisierte Veranstaltungen stattfinden. Das Obergeschoss, gestützt von einem komplexen Raumfachwerk, beherbergt ein Dorf, welches Raum für ein Cafe und Austellungsflächen zwischen den Baumwipfeln bietet.

B1

B1

A1

06


morgens

mittags

abends 07


STATT LAND ACKER WISE 20/21 Design/Construction Prof. Jan Kampshoff Der Entwurf begreift die Neugestaltung des Lokschuppengeländes als transformativen Prozess im Stadtkontext vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Er sucht nach dem spezifischen Potenzial des Areals im Stadtgewebe einer nachhaltigen Zukunftsvision von Berlin. Die vorhandenen Kreistrukturen werden in Produktion, Verarbeitung und Verkauf gegliedert und durch einen Mobility Hub verbunden.

KGA Grabenwinkel KGA Feuchter Winkel West

Park&Ride KGA Dreieck Nord

KGA Schüßler

KGA Familiengärten KGA Feuchter Winkel Ost

S-Bahnhof Heinersdorf

St

KGA Schloßpark

ra

KGA Möbius

Pa

nk

eT

ra

ße

nb

ah

nP

an

ko

w-

We

iss

en

se

e

KGA Nordland

il

Anbindung Autobahn Neues Quartier Pankower Tor

Neues Quartier Blankenburger Süden

KGA Rothenbachstraße

08


B

Bodenaufbau Brücke 1 RHD Belag für Fahrräder mit Splittschüttung 2 Zinkblech, seitlich aufgekantet 3 Stahlstege, an Blech geschweisst Gesamt 4 8 5

4

1

1

2

2

6

6

6

6

4 5

5

9 10

3

3

4

6

4

4

A

9 6

4

5mm 120mm 133mm

4 Zugseil Ø=20mm Steg geschweisst Anschluss per Schraubverbindung 5 Nebenträger IPE 240 6 Träger Fachwerk HEB 120 7 Steglaschenanschluss Stege geschweisst Träger per Dübel gelenkig angeschlossen Bodenaufbau Regal 7mm 8 RHD Belag für Fahrräder mit Splittschüttung 5mm 9 Zinkblech, seitlich aufgekantet 100mm 10 Trapezblech 100/135/1 113mm Gesamt

B

A

8

7mm

09 GSEducationalVersion


WILDLIFE OBSERVATORY GIBRALTAR WISE 21/22 PROF. DR. IGNACIO BORREGO Das Ziel des Observatoriums ist es ein Forum der Wissensvermittlung zu sein. Es ist ein Ort, an dem über die katastrophale Veränderung unseres Klimas und den damit einhergehenden Verlust der Artenvielfalt gesprochen, geforscht und dieser dokumentiert wird. Die Konstruktion besteht aus den lokalen Materialien Kalkstein, Sand und Pinie und schmiegt sich in die Steilküste Gibraltars.

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

10


Entwässerung Betonplatten 110mm Kies/Split 35mm Drainagematte 58mm Dämmung hart 100mm Gefälle 2° Sperrschicht Stahlbeton 300mm

GSEducationalVersion

Vollholz Bohle 50mm Flachstahl 5mm Rechteck Stahlprofil Kalkstein 25mm Ausgleichsschicht 20mm Dämmung hart 100mm Sperrschicht Stahlbeton 200mm

+27m

+31m

Kalkstein 25mm Estrich 70mm Dämmung hart 50mm Sperrschicht Stahlbeton 200mm

Parkett 10mm Estrich 70mm Dämmung hart 50mm Sperrschicht Stahlbeton 320mm

+24m

11


NEUBAU EINFAMILIENHAUS

1,875

8,625

1,875 40

1,475

1,875

4,60 40

4,20

40

4,025

1,00

3,225

40 1,00

7,825

3,00 2,90

4,025 7,825

4,425

40

40 3,67

3,525

5,295

Kochen

10 Erschl.

9,75

1,00

12,75

10

F: 13,84 m2

F: 11,64 m2

10

5,00

F: 25,27 m2

5,88

Zimmer 2

2,63

Wohnen

12,75

125

12,75

9,00

9,575

9,75

10

F: 11,83 m2

12,75

9,35

2,25

2,25

2,25

2,25

40

Zimmer 1 F: 23,43 m2

Kammer

40

Zimmer 3

10 40 2,00

5,00 2,00

40 1,60

2,00

40

F: 7,36 m2

2,00

Bad

F: 16,17 m2

2,20

Bad OG F: 7,10 m2

40

2,20

2,20

Arbeiten

40

40

2,00

1,825

175

5,00

24,10 m2

4,20

F:

2,60

3,825

175

F: 16,93 m2

Erschl./Gard.

3,875

40 40

10

2,725

6,70 1,875

8,625

1,875

8,625

40

2,60

40

40

2,60

40 1,00

2,90

1,00

10

4,425

40

3,00

175

3,225

7,50 1,875

40

3,00 8,625 Planinhalt:

Maßstab:

Grundriss Erdgeschoss

Inger & Ulrich Gasenzer Corneliusstraße 7c 12247 Berlin

N

40

F: 5,97 m2

F: 19,30 m2

Planinhalt:

Bauherr:

3,225

Balkon

Essen

F: 5,37 m2

Vorentwurf zu einem Neubau in Berlin Lichterfelde. Im Kontext eines schmalen Grundstückes öffnet sich dieses Gebäude mit seiner ganzen Präsenz zum sich nach Nord-Westen erstreckenden Garten hin. Die Grundrisse sind so konzipiert, dass die Möglichkeit der getrennten Nutzung von EG und OG besteht.

4,00 40

175

40 40

40

2,25

1,85

Kochen F: 13,14 m2

40

8,625 4,60

40

3,40

2,25

2,25

1,85

2022-2023 Werkgruppe kleinmachnow architekten

N

1,875 10

40

40

40

Planinhalt:

Ansicht Süden + Westen

1:100

Grundriss Obergeschoss

Architekt: Bauherr:

Inger & Ulrich Gasenzer Corneliusstraße 7c 12247 Berlin

1:100

1:100 Bauherr:

Projekt

werkgruppe kleinmachnow Architekten Heidenreich & Klatt PartGmbB

Maßstab: Maßstab:

PÖS Neubau Einfamilienhaus Pößnecker Straße 3 10209 Berlin

Inger & Ulrich Gasenzer Projekt Corneliusstraße 7c 12247 Berlin PÖS Neubau Einfamilienhaus Pößnecker Straße 3 10209 Berlin

Architekt:

werkgruppe kleinmachnow Architekten Heidenreich & Klatt PartGmbB

Architekt:

werkgruppe kleinmachnow Architekten Heidenreich & Klatt PartGmbB

Projekt

PÖS Neubau Einfamilienhaus Pößnecker Straße 3 10209 Berlin

GSPublisherVersion 0.1.100.93 GSPublisherVersion 0.1.100.93

GSPublisherVersion 0.1.100.92

Planinhalt:

Maßstab:

Ansicht Norden + Osten

Bauherr:

Inger & Ulrich Gasenzer Corneliusstraße 7c 12247 Berlin

1:100

Architekt:

werkgruppe kleinmachnow Architekten Heidenreich & Klatt PartGmbB

Projekt

PÖS Neubau Einfamilienhaus Pößnecker Straße 3 10209 Berlin

GSPublisherVersion 0.1.100.93

12 Planinhalt:

Maßstab:

Schnitt Quer + Längs

Bauherr:

Inger & Ulrich Gasenzer Corneliusstraße 7c 12247 Berlin

1:100

Architekt:

werkgruppe kleinmachnow Architekten Heidenreich & Klatt PartGmbB

Projekt

PÖS Neubau Einfamilienhaus Pößnecker Straße 3 10209 Berlin


C

B

A

Fachwerk -Ausbau -Reinigung -Wiedereinbau

REMISE ZU ATELIER

Fenster-Nr.: F 1.12 Laden L 1.12 Maß siehe 1.13

Fenster-Nr.: F 1.13 Laden L 1.13

2022-2023 Werkgruppe kleinmachnow architekten

DT 107

1,42

Der ehemalige Schafstall am Kleinmachnower See wurde für die Gemeinde Kleinmachnow zu einem Atelier für den örtlichen Künstlerverein umgebaut. Unter Verwendung von bauzeitlichen Materialien und behutsamem Umgang mit dem Bestand, wurde die äußere Erscheinung, durch Jahrzehnte des Leerstandes kaum noch zu erahnen, wiederhergestellt.

89

6

5

1,55

6

5

18

1,915 725

Fenster-Nr.: F 0.03 Laden L 0.03

93

93

Fenster-Nr.: F 0.04 Laden L 0.04

115

+2,33

65

61

65 725

61

+0,20 ±0,00

-0,02

B

DT 106

A

B

C

Stütze IPE 180

Stahleinlage im Boden 180mm

2

2,75

2,37

70

66 BRH 95

37,7

99 1,87 +6

Kaminzug sanieren Küche FB: Lehmziegel A: 8,24 m2 RU: 12,98 m

A

25 1 12

1,05 2,10

BRH 95

1,12 1,97

BRH 95

74 1,26 Fenster-Nr.: F 0.10

2x Flachsturz

90 2,10

Fenster-Nr.: T 0.08

25 105

65 61 1,09 +3 1,19

2,37 25 1 12

2,75 GSPublisherVersion 0.0.100.100

1,25 18

BRH 24

1,03 2,10

BRH 95

95

1 25 12

A

90 1,96 +6

Ofen

92 1,96 +6

Stütze IPE 180

90 2,10

12 1 25

63

3

1 25 12

12cm Innendämmung Dämm-Ziegel

Wandaufbau EG 250mm Bestandsmauerwerk 10mm Mörtelausgleich/ Klebeschicht 120mm Dämmziegel Poroton WDF 120 WLG 0,06 W/mK 15mm Putz

Fenster-Nr.: T 0.06

-0,04

105 25

5,60

FFB EG +37,7 ± 0,0

4

92 1,96 +6

DT 104

5

BRH 95

3,23

DT 100

725

Fenster-Nr.: T 0.05

Atelier FB: Lehmziegel A: 39,12 m2 RU: 25,17 m

18 Fenster-Nr.: T 0.01

61 95

18

Stütze IPE 180

3,265

5,605

37,9

Stütze IPE 180

Anleiter Position

Fenster-Nr.: T 0.02

+0,6

18

1,03 2,10

90 1,96 +6

BRH 95

105 25

5,07

DT 106

65

1 12 25

61 95

12 1 25

725

37,9

DT 100/ 101

Fenster-Nr.: F 0.04

7,74

1,06

Fenster-Nr.: F 0.03

12 1 25

6,365

6,98

1,05 2,10

25 1 12

6,365

Ansicht Süd-Ost

10,54

5

40

DT 105

13 1

Grundriss EG


14


15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.