Paul Renner
79
Light Condensed Paul Renner
Light Condensed Oblique Paul Renner
Medium Condensed Paul Renner
Medium Condensed Oblique Paul Renner Bold Condensed Paul Renner
Bold Condensed Oblique Paul Renner
Book Paul Renner
Heavy Oblique Paul Renner
Extra Bold Condensed Paul Renner
Book Oblique Paul Renner
Bold Paul Renner
Extra Bold Condensed Oblique Paul Renner
Medium Paul Renner
Bold Oblique Paul Renner
Light Paul Renner
Medium Oblique Paul Renner
Extra Bold Paul Renner
Light Oblique Paul Renner
Heavy Paul Renner
Extra Bold Oblique Paul Renner
Schriftschnitte
80
Geschichte der Futura Die Futuraschrift wurde 1927/1928 von Paul Renner geschnitten. Sie ist eine der bekanntesten Schriften des letzten Jahrhunderts. Die Futura Schrift ist Prototyp einer geometrischen und konstruierten Linear Antiquas (keine oder nur unwesentliche Strichstärkenunterschiede). Die Buchstabenform ist enorm geometrisch, dies wird am deutlichsten an den beinahe kreisförmigen Rundungen.
Anwendung der Futura „Fontwar“ IKEA feuert Futura. Bis zum Jahr 2009 wurde der Ikeakatalog rund 6 Jahrzente mit der Fituraschrift befüllt. Im Jahr 2010 wurde die Futuraschruft jedoch durch Verdana ersetzt. Man begründete diesen Vorgang auf Grund der digital besseren Lesbarkeit. Dieser Vorgang zog viel Kritik nach sich, man sprach sogar von einem „Fontwar“. Absurderweise wurde diesbezüglich sogar dazu aufgerufen, keine Ikeamöbel mehr zu kaufen. Doch nicht nur im Ikeakatalog wurde die Futura als Hausschrift verwendet, auch bei folgenden Unternehmen galt/ gilt sie ebenfalls als Hausschrift oder als Grundlage für diese; Shell, Citroen, Swissair und NeXT. Ebenso basiert die Hausschrift vom Automobilhersteller Volkswagen auf der Futura und der Utopia. Schriften im gleichen Stil wie Futura sind: Avenir , Metromedium, Neuzeit und die Grotesk.
81
The quick brown fox jumps over the lazy dog.
82
Aa Qq Rr Aa Qq Rr
a;
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
83
84
85
2009 wurde die Futura im Ikeakatalog durch die Verdana ersetzt.
86