Emmvee: Ihr Generalunternehmer für Solarenergie

Page 1

Ihr Generalunternehmer f端r Sonnenenergie


EMMVEE Photovoltaics GmbH

Ein kräftiges Stück Sonne: mitten in Europa EMMVEE, das sind 650 Mitarbeiter in Indien, Deutschland, Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Sie verarbeiten ausschließlich Markenkomponenten und fügen so die Puzzlesteine eines komplizierten Bildes zusammen. So entstehen effiziente Photovoltaikmodule mit deutlich spürbaren Merkmalen, die EMMVEE in ertragsstarken Solarkraftwerken verbaut. Lesen Sie hier, wie EMMVEE arbeitet.


EMMVEE Photovoltaics GmbH

Inhalt Grußwort – Geschäftsführung der EMMVEE Photovoltaics GmbH Grußwort- – Projektmanagement EMMVEE Photovoltaics GmbH 6

Was EMMVEE auszeichnet

7

Projektentwicklung

8

Planung und Errichtung von Solarkraftwerken

9

Unterstellkonstruktion

10

Wartung und Service

11

EMMVEE Photovoltaics GmbH: Solarmodule von Bangalore bis Berlin

13

EMMVEE: State-of-the-art Produktion

15

Die Module

18

Module im Test

20

Geprüfte Qualität

23

Das Glas

25

Reinigung

26

Recycling und Umweltfreundlichkeit

28

Referenzen

30

Kontakt


Grußwort - Geschäftsführung der EMMVEE Photovoltaics GmbH

Die Geschäftsführung der EMMVEE Photovoltaics GmbH (v. l. n. r.: S. Graf, S. Cammilleri und D. V. Manjunatha, der Gründer von EMMVEE)

Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der EMMVEE Photovoltaics GmbH. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen kleinen Überblick über EMMVEE geben: über die Produktion, die verwendeten Komponenten, unsere Geschichte und unsere Serviceleistungen. Seit der Gründung des Unternehmens 1992 haben wir uns in viele Richtungen entwickelt und Photovoltaik ist nur eine von ihnen. Entsprechend komplex ist das Unterfangen, eine umfassende Publikation herauszubringen, die wirklich alle Aspekte unseres Unternehmens darstellt. Wir hoffen trotzdem, dass Sie einen Einblick in unsere Philosophie erhalten können. Was ist das Besondere an EMMVEE? Welche sind die besonderen Merkmale unseres Unternehmens? Hier stehen zuvorderst die Stichworte: Qualität und Serviceorientierung. Durch langfristige Kooperationen mit namhaften Herstellern von Komponenten und mithilfe eines innovativen Qualitätsmanagements stellen wir die Effizienz unserer Module nachhaltig sicher. Das ist wichtig bei 650 Mitarbeitern in verschiedenen Gewerken und unsere aktuell 11 Lieferanten. Eine kundenfreundliche Serviceorientierung soll unseren Kunden Lösungen bei allen Problemen und Fragen bieten. Sprechen Sie uns an, wir haben immer ein offenes Ohr für Sie. Unter sales@emmveephotovoltaics.com erreichen Sie uns jederzeit. Viel Spaß beim Lesen der Broschüre wünschen Ihnen

Steffen Graf

Salvatore Cammilleri

D. V. Manjunatha


Grußwort - Projektmanagement EMMVEE Photovoltaics GmbH

Falko Schrade Projektmanager EMMVEE Photovoltaics GmbH

Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, seit mittlerweile 20 Jahren ist EMMVEE fester Bestandteil der Solarbranche. Qualität, zuverlässiger Kundenservice und echte Innovationen haben den Photovoltaikhersteller als verlässlichen Partner für Solarenergie weltweit etabliert. EMMVEE hat seit seiner Gründung eine dynamische Entwicklung erfahren. Die prägnantesten Stationen der Unternehmensgeschichte können Sie auf den folgenden Seiten kennenlernen. So wurde das Leistungsangebot ständig erweitert und mit dem Frontglas und der konsequenten Verwendung bester Komponenten echte Produktinnovationen eingeführt. 2011 ist ein neues Geschäftsfeld entstanden: EMMVEE begleitet, steuert und koordiniert die Entstehung von großen Solarkraftwerken von der Idee über die reibungslose Planung und Implementierung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Was EMMVEE als zuverlässigen Partner für große Photovoltaikprojekte auszeichnet sind Kompetenz und Motivation der Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und rentable solare Stromerzeugung durch leistungsstarke Lösungen zu ermöglichen. Die langjährige Erfahrung im Bereich der solaren Energiegewinnung, das technische Know-how und ausgebaute Netzwerk an internationalen Partnern setzen wir künftig in die Umsetzung großer Solarprojekte ein. Jedes Solarkraftwerk stellt eine neue Herausforderung dar. Und wir nehmen sie gerne an.

Falko Schrade


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Geschäftsfelder

Unsere Geschäftsfelder

Generalunternehmer

Wartung und Betriebsführung

Projektententwicklung

Modulhersteller

Was EMMVEE auszeichnet. • Langjährige Erfahrung im Solarbereich

Erfahrung Präzision

• Höchste Präzision in der Produktion • Einsatz qualitativ hochwertiger Komponenten • Innovationsführer

Komponenten Innovationsführer

• Hohe Qualitätsstandards • Regelmäßige Qualitätskontrollen durch TÜV Rheinland • Exzellenter Kundenservice

Qualitätsstandards Qualitätskontrollen

• Internationales Netzwerk • Nachhaltige Kooperationen

Kundenservice Netzwerk Kooperationen

6


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Projektentwicklung

EMMVEE–Solarkraftwerk in Bronkow, Planungsentwurf, Luftaufnahme

Projektentwicklung: Von der Idee zum Projekt EMMVEE ist der kompetente Partner für die Planung und Entwicklung von Solarkraftanlagen im In- und Ausland. Erfahrene Ingenieure sichern auch bei der Projektentwicklung die bewährten EMMVEE-Qualitätsstandards. Die Projektentwicklung bei EMMVEE impliziert die kom-

gutachten ein und schafft durch präzise Planung die

plette Planung eines PV-Projekts – von der Standortana-

Voraussetzungen für eine rentable Realisierung des PV-

lyse und dem Genehmigungsverfahren bis hin zur tech-

Projekts.

nischen Ausführungsplanung. Diese Dienstleistung nimmt EMMVEE nicht nur für eigene Projekte in Anspruch, son-

Im nächsten Schritt planen die erfahrenen Projektmana-

dern bietet sie auch für Investoren an.

ger von EMMVEE alle bevorstehenden Ausführungsphasen. Vor dem eigentlichen Baubeginn legen die Ingeni-

Kein PV-Projekt gleicht dem anderen. Ob Dach- oder

eure in Abhängigkeit von den Standort- und Projektanfor-

Freilandanlage – umfassende Beratung und exakte Pla-

derungen die Größe des Solarkraftwerks, den Modultyp

nung der einzelnen Bauphasen gehen jedem PV-Projekt

und die Montagesysteme fest.

voraus. Am Anfang steht immer die Frage nach einer geeigneten Baufläche, denn die Aussichten auf stabile

Die kompetente Beratung und detaillierte Planung des

Erträge über viele Jahre hinweg werden von der Ausrich-

EMMVEE-Projektentwicklungsteams bilden die Grund-

tung des Dachs, seinem Zustand sowie der zulässigen

lage für einen reibungslosen und zeitgerechten Kraft-

Dachbelastung beeinflusst.

werksbau.

Auch bei den Freilandanlagen spielt die Standortwahl eine sehr wichtige Rolle für die Wirtschaftlichkeit des Solarkraftwerks. EMMVEE analysiert alle Details, prüft die Möglichkeit für den Netzanschluss, holt Ertrags-

7


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Generalunternehmer

EMMVEE Solarkraftwerk Doberschütz

Planung und Errichtung von Solarkraftwerken. Maßgeschneiderte Lösungen für schlüsselfertige Solargroßanlagen Die EMMVEE Photovoltaics GmbH bietet maßgeschneiderte Komplettlösungen von der Planung bis zum Bau solarer Aufdach- und Freilandanlagen an. Als Generalunternehmer übernimmt EMMVEE sämtliche Planungs- und Bauleistungen für die Errichtung von Solarkraftwerken. Das Leistungsspektrum umfasst neben der präzisen technischen Planung die Auswahl bester Systemkomponenten und die fachgerechte Montage – alles aus einer Hand.

Fachgerechte Montage durch geschultes Personal

Unter Berücksichtigung der Projektspezifikationen und der geografischen Gegebenheiten des Installationsstandorts stellt EMMVEE die entsprechenden Systemkomponenten optimal zusammen. Dank eigener Solarmodulproduktion können alle Anlagenbestandteile exakt aufeinander abgestimmt werden. So entsteht ein effizientes und sicheres Solarkraftwerk mit langfristig überdurchschnittlichen Erträgen und gesicherter Werthaltigkeit der Investition. EMMVEE koordiniert sämtliche Bauabläufe bis zur erfolg-

EMMVEE überwacht die Realisierung des PV-Projekts

reichen Inbetriebnahme des Solarkraftwerks. Die Pro-

und kontrolliert die Qualität der Montageleistungen.

jektmanager sorgen für die Einhaltung der Termine und

Die Erstellung der bautechnischen Dokumentation und

dadurch auch für den zeitnahen Netzanschluss der PV-

der wirtschaftlichen Berechnungen gehört ebenfalls zum

Großanlage. Ertragsausfälle durch Stillstand des Solar-

EMMVEE-Leistungsangebot.

kraftwerks werden vermieden.

8


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Unterstellkonstruktionen

Unterkonstruktionen Als Generalunternehmer ist EMMVEE sowohl für die technische Planung als auch für die erfolgreiche Errichtung großer PV-Projekte verantwortlich. Für eine möglichst große und stabile Energieausbeute stimmt EMMVEE die einzelnen Systemkomponenten sorgfältig aufeinander ab. Jedes PV-Projekt ist einzigartig und erfordert individu-

bilen Halt für die Module anbieten.

elle Montagelösungen. Ob Aufdachanlagen auf extrem

Je nach Struktur des Bodens sorgen Drehfundamente

geneigten Dächern oder Freilandinstallationen auf un-

oder Betonfundamente für die statische Sicherheit der

ebenem Terrain – EMMVEE sucht immer die optimale

Anlage.

Aufständerung für das anstehende Projekt aus. Hier zahlt sich die jahrelange Erfahrung unserer Solar-Profis aus, die schon in allen Regionen der Welt zuverlässige Solarkraftwerke gebaut haben. Neben der Standfestigkeit des Gestellsystems achtet EMMVEE besonders auf seine Flexibilität. Schnelle Montage und stufenlose Verstellung des Modulneigungswinkels sind nicht nur für die termingerechte Errichtung der

Anlage, sondern auch für ihre Wirtschaftlichkeit von

Für den sicheren Betrieb und die Langlebigkeit des Solar-

Bedeutung.

kraftwerks verbaut EMMVEE hochwertig verarbeitete Materialien mit bestem Korrosionsschutz. Der Einsatz

Der Selektion des Aufständerungssystems geht eine

adäquater Gestellsysteme und ihre fachgerechte Mon-

umfassende Analyse der für den Installationsstandort

tage ermöglichen eine hohe Sicherheit und Ertragssta-

typischen Witterungsbedingungen und Bodenbeschaf-

bilität der Anlage.

fenheit voraus. Die Gestelle müssen letztlich sowohl bei Schneelast als auch bei extremen Windstärken einen sta-

9


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Wartung und Betriebsführung

Wartung und Service: Mit Sicherheit in guten Händen Zuverlässige Wartung und Betriebsführung der Solargroßanlagen durch geschultes Personal sind ebenfalls Teil des Leistungspakets der EMMVEE Photovoltaics GmbH.

Durch die kontinuierliche Überwachung des Betriebs

Eine Funküberwachung der Anlage und die Auswer-

und die fachgerechte Instandhaltung des Solarkraft-

tung der Werte liefern aktuelle Informationen über die

werks stellt EMMVEE optimale Voraussetzungen für eine

Effizienz und Rentabilität des Kraftwerks. Weichen die

effiziente und sichere Stromproduktion bereit, denn nur

Erträge stark von den bisherigen Werten ab, ist das ein

reibungslos funktionierende und technisch einwandfreie

Indiz für mögliche Anlagenfehler oder ertragsmindernde

Solarkraftwerke können stabile Erträge über einen lan-

Störfaktoren. Durch die regelmäßige Inspektion des PV-

gen Zeitraum liefern.

Kraftwerks und die sorgfältige Datenanalyse kann das EMMVEE-Team Fehlerquellen frühzeitig erkennen. Die

Nach Inbetriebnahme einer PV-Großanlage gelingt es

effektive und schnelle Störungsbehebung verhindert

den Profis von EMMVEE, durch professionelles tech-

zudem lange Anlagenstillstände. So wird maximale Ener-

nisches Anlagenmanagement das höchste Qualitätsni-

gieausbeute bei minimalen Betriebskosten ermöglicht.

veau zu halten. Die Entwicklung eines geeigneten Sicherheitskonzepts Das Anlagenmanagement von EMMVEE umfasst die

gehört ebenso zum professionellen Anlagenmanage-

kontinuierliche Fernüberwachung der Anlage, die tech-

ment. EMMVEE trifft auch Maßnahmen, um die Anlage

nische Betriebsführung, die Auswertung der Ertrags- und

vor Diebstahl und Einbruch zu sichern.

Betriebswerte, die regelmäßige Begehung des Kraftwerks und die Fehlerbehebung.

EMMVEE Wartung und Service

10


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Solarmodulhersteller

EMMVEE in Berlin

EMMVEE Photovoltaics GmbH: Solarmodule von Bangalore bis Berlin EMMVEE, das sind 650 Mitarbeiter in Indien, Deutschland, Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Sie verarbeiten ausschließlich Komponenten renommierter Hersteller und fügen so die Puzzlesteine eines komplizierten Bildes zusammen. Am Ende stehen effiziente Photovoltaikmodule mit deutlich spürbaren Merkmalen. Lesen Sie hier, wie EMMVEE arbeitet: EMMVEE Photovoltaics GmbH ist ein deutsch-indischer

Wichtige Aspekte sind eine regelmäßige Mitarbeiterfort-

Entwickler und Hersteller von mono- und polykristalli-

bildung und -schulung. International ausgebildete Ingeni-

nen Solarmodulen. Das Unternehmen bietet vielfältige

eure entwickeln regelmäßig neue Innovationen, um die

Lösungen für die Photovoltaik- Branche an. Egal ob netz-

Module den Anforderungen des Marktes anzupassen und

gekoppelte oder netzunabhängige Anwendungen im

um in der Produktion ein hervorragendes Qualitätsma-

Bereich der solaren Stromerzeugung: Die Module über-

nagement sicherzustellen.

zeugen durch Funktionalität und Leistung und werden auf hochmodernen Produktionsanlagen der Firma Somont/

EMMVEE arbeitet konsequent und langfristig mit nam-

Swiss Solar Systems AG in Bangalore, dem indischen

haften Komponenten-Herstellern zusammen. So kann

Silicon Valley, gefertigt. Die Produktpalette umfasst der-

auch über einen langen Zeitraum sichergestellt werden,

zeit 10 unterschiedliche Module, die Produktionsleistung

dass unsere Kunden stets die gleiche Qualität erreicht.

beträgt 135 MW.

Alle Komponenten sind Markenprodukte. Viele davon aus Deutschland. In den Modulen werden leistungsstarke

EMMVEE wurde 1992 von D. V. Manjunatha in Banga-

Zellen z.B. von Bosch verbaut. So werden hochwertige

lore gegründet und stellte zunächst solar-thermische Pro-

Module gefertigt, auf die auch in vielen Jahren noch

dukte her. Sukzessive wurde das Geschäft um weitere

Verlass ist.

Standbeine ergänzt. Heute arbeiten rund 650 Personen weltweit in den drei Bereichen Photovoltaik, Solarthermie

EMMVEE verwendet die besten Komponenten, um ein

und Glasveredelung.

Höchstmaß an Effizienz und Zuverlässigkeit zu erreichen. So wird eine weitere Steigerung der Effizienz durch den

11


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Solarmodulhersteller

EMMVEE in Indien

Einsatz von Albarino P und G, die einzigartige Eigen-

dosen von Spelsberg und Lumberg. Die Rahmen werden

schaften besitzen, der Mannheimer Glas-Spezialisten

exklusiv in Indien gefertigt.

Saint Gobain erzielt. Durch die besondere Oberflächen-

EMMVEE Photovoltaics GmbH ist auch Kooperationspart-

struktur gewinnt man hier mindestens drei Prozent gegenü-

ner von Delta Energy Systems und von Power-One, zwei

ber konventionellem Frontglas. Dies wurde in einer Studie

Herstellern von Wechselrichtern. So wird sichergestellt,

des Instituts fur Solarenergieforschung GmbH Hameln/

dass zu den Modulen auch passende Wechselrichter

Emmerthal bestätigt (siehe Seite 18). EMMVEE hat als

erhältlich sind.

erster Hersteller auf dieses Glas gesetzt. EMMVEE setzt auf Transparenz und veröffentlicht die Top-Seller ist derzeit das monokristalline Modul EMMVEE

Zusammensetzung seiner Module im Internet.

Diamond. Es verfügt jeweils über 60 monokristalline 6-In-

Die Produkte von EMMVEE sind zertifiziert nach IEC

ch-Zellen. Das Modul wird in den Leistungsklassen von

61215 Ed. II und IEC 61730 vom TÜV Rheinland, der

240 Wp bis 260 Wp hergestellt. Zellen von Bosch ver-

darüber hinaus einmal jährlich die Fertigungsstätten von

richten ihre Arbeit unter dem Albarino-Frontglas mit effizi-

EMMVEE inspiziert. Außerdem sind die 60-zelligen poly-

enzsteigernder Oberflächenstruktur. Aufgrund der hohen

kristallinen Module zertifiziert nach UL 1703 und IEC

Qualitätsstandards haben die Module ein extrem gutes

61701 (Salznebel-Korrosionsbeständigkeit).

Schwachlichtverhalten. Seine Maße, der 50 mm breite Alu-Rahmen und das 4 mm starke Frontglas, machen das

EMMVEE hat seine Europazentrale in Berlin, die Produk-

Modul widerstandsfähig gegenüber Regen, Sturm und

tion findet in Bangalore statt. Weitere Büros befinden

Schneelast.

sich in Heppenheim an der Bergstraße, in Italien, Frankreich und England.

EMMVEE leistet für die Module eine bis zu 10 Jahren währende Produktgarantie. Darüber hinaus haben die Module eine Leistungsgarantie auf die Nennleistung von 90 % für 10 Betriebsjahre sowie weitere 80 % für 25 Jahre. Die Module von EMMVEE werden ausschließlich mit Markenkomponenten bestückt: Die Zell- und Stringverbinder werden von Bruker-Spaleck geliefert und die Anschluss-

12

EMMVEE in Italien


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Produktion

EMMVEE: State-of-the-art Produktion EMMVEE fertigt hochqualitative Photovoltaikmodule auf modernsten Produktionsanlagen. Qualifiziertes Personal, unterstützt von Robotern und High-Tech Gadgets, bedient die präzisen Maschinen von 3S/Somont. Seit seiner Gründung 1992 ist EMMVEE zu einem international agierenden Unternehmen mit mehr als 650 Mitarbeitern gewachsen. Heute werden an zwei Standorten solarthermische Anlagen und Photovoltaik-Module hergestellt. Die Fertigungskapazität beträgt derzeit 135 MW. Anfang 2011 wurde eine neue Produktionslinie von 3S hinzugefügt. Damit verfügt EMMVEE über eine der modernsten Produktionslinien auf dem Subkontinent. Die Produktion findet in einer äußerst sauberen und staubfreien Umgebung statt. Alle Mitarbeiter tragen Mund- und Kopfbedeckungen und gereinigte Kleidung um etwaige Verschmutzungen zu minimieren. Die drei Produktionslinien von 3S sind High-End der Automatisierungstechnik aus der Schweiz. Präzision bei höchster Geschwindigkeit. Das Lötliniensystem Rapid Two arbeitet mit einer Leistung von 1.200 Zellen pro Stunde. Die empfindlichen Zellen werden von den Maschinen überprüft und bei geringster Bruchrate verarbeitet.

Impressionen von der Produktion in Bangalore: EMMVEE-Photovoltaikmodule müssen höchsten Ansprüchen genügen. Technische Perfektion, beste Maschinen und eine strikte Qualitätskontrolle in einer sauberen Umgebung sind die Grundlage für die Effizienz unserer Module. Alle EMMVEE-Module werden auf 3S/Somont Maschinen hergestellt. In den Modulen werden zum größten Teil deutsche Markenkomponenten verarbeitet. 13


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Produktion

EMMVEE: zentrale Produktion in Bangalore.

Die vorsortierten Zellen werden schonend gelagert und

eine individuelle Seriennummer. Das macht das Modul

dann in die Maschinen gespeist. Hier findet eine weitest-

unverwechselbar und leicht zu identifizieren.

gehend automatische Produktion statt. In einem vorletzten Arbeitsschritt werden die Module mit Die Anlage verbindet Zellen zu Strings unterschied-

einem Rahmen versehen. Der Rahmen ist eine Eigenent-

licher Länge (bis zu 2000 mm). Anschließend werden

wicklung und besonders robust, sodass auch Wind und

die Strings querverschaltet, bevor sie in einem weiteren

Schnee getrotzt werden kann.

Schritt laminiert werden. Mithilfe des Soft-Touch Lötverfahrens wird nur so viel Energie auf die Zellen übertra-

Nach einer letzten Reinigung werden die Module vor-

gen, wie für eine sichere und hochwertige Verlötung not-

sichtig und gewissenhaft verpackt und gehen dann auf

wendig ist.

die Reise in die Welt.

Nachdem die Zellen zu Strings verbunden wurden, transportiert ein Roboterarm sie zur nächsten Station. So entsteht nach und nach ein PV-Modul, bei dem alle Zellen absolut parallel ausgerichtet sind. Die Ergebnisse der automatischen Produktion müssen sich jederzeit sehen lassen, weshalb nach jedem Produktionsschritt eine Qualitätsprüfung stattfindet. Qualifizierte und geschulte Mitarbeiter greifen erst kurz vor der Laminierung in den Produktionsprozess ein. Sie übernehmen die Handarbeiten, die Maschinen nur suboptimal durchführen können. Nach der Laminierung werden die fast fertigen Module in einem Flasher von Pasan unter Standardtestbedingungen getestet und entsprechend ihrer Leistung individuell sortiert und einer Leistungsklasse zugeordnet. Daraufhin erhält jedes Modul

14

EMMVEE Module


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Module

Die Module EMMVEE produziert monokristalline und polykristalline Hochleistungsmodule mit einem Leistungsspektrum von 180 bis 300 Wp. EMMVEE setzt ausschließlich ausgewählte hochwertige Komponenten marktführender Hersteller ein, die überwiegend in Deutschland produziert werden. Die poly- und monokristallinen Solarzellen z.B. der

Wp. Alle Module sind für eine maximale Systemspan-

Firma Bosch (Deutschland) sind aufgrund der 3-Busbar-

nung von 1000 V DC und einen Betriebstemperaturbe-

Technologie besonders leistungsstark und werden auf

reich von -40 °C bis +90 °C ausgelegt. Die mechanische

Maschinen von 3S vollautomatisch verlötet. Die EVA-

Belastbarkeit reicht bis 550 kg/m2. Die Hagelsicherheit

Folien der Firma Solutia Solar und die Rückseitenfolien

ist bis zu einer Korngröße mit einem Durchmesser von

der Firma Krempel sind äußerst langlebig und bewährt.

24 mm und einer Aufschlaggeschwindigkeit von bis zu 83 km/h gewährleistet.

Geschützt werden die EMMVEE-Module durch einen soliden Hohlkammerrahmen aus Aluminium sowie durch eine

EMMVEE fertigt auch qualitativ hochwertige Solarmodule

4 mm dicke Frontglasscheibe der Firma Saint-Gobain

nach Kundenwunsch unter eigenem Markennamen (OEM

Solar Glass. Das Frontglas ist besonders lichtdurchlässig

= Original Equipment Manufacturer). Dem Kunden bie-

und in zwei Ausführungen erhältlich: Die Oberflächen

ten sich hier mehrere Vorteile. Er kann die Leistungsklasse

des Albarino P und G besitzen eine Pyramiden- bzw. eine

der Module bestimmen sowie die Zellgröße und das Zell-

Wellenstruktur, wodurch die Lichteinkopplung ins Modul

material. Durch unsere eigene Glasmanufaktur EMMVEE

erhöht wird. Die Anschlussdosen der Firmen Spelsberg

TUF TM – Toughened Glass – besteht für unsere Kunden

und Lumberg verfügen mit ihren drei Bypass-Dioden über

auch die Möglichkeit, für das Solarmodul verschiedene

eine hohe Stromtragfähigkeit und einen guten Wärme-

Abmessungen und Frontgläser zu wählen und somit ein

haushalt. Die Solarkabel und Steckverbinder von Multi-

echtes Unikat zu schaffen.

Contact und Lumberg sind sehr robust und besitzen eine hohe Temperatur- und Witterungsbeständigkeit.

Die hohe Flexibilität in unserer Produktion ermöglicht eine nachfragegesteuerte Lieferoptimierung. Um die hohe

Unsere Module sind gemäß den Normen IEC 61215 Ed.

Qualität und die Langlebigkeit auch für OEM-Produkte

2 und IEC 61730 zertifiziert und zeichnen sich durch

gewährleisten zu können, verwenden wir ausschließlich

hohe Qualität und Erträge, Langlebigkeit und ein anspre-

erstklassige Grundkomponenten, die wir überwiegend

chendes Design aus. Die Messtoleranz der Module

von deutschen Herstellern beziehen. Unsere Lieferanten

bezogen auf die Nennleistung unter Standardtestbedin-

sind in ihren Gebieten führend und weisen jahrelange

gungen beträgt ± 3 Prozent. Die Module werden mit

Erfahrungen in der Photovoltaik auf.

einer Leistungstoleranz von ± 2,5 Wp geliefert, zum Beispiel von 242,5 bis 247,5 Wp in der Leistungsklasse 245

15


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Module

Um diese hohen Ansprüche auch in der Zukunft halten

mond, EMMVEE Sapphire und EMMVEE Crystal) sowie

zu können, unterliegen alle Produkte von EMMVEE einem

die Möglichkeit Module maßgeschneidert (Custom-Mo-

permanenten Optimierungsprozess und strengsten Qua-

dul), nach den spezifischen Kundenwünschen, fertigen zu

litätskontrollen.

lassen. Auf den nächsten Seiten stellen wir einige unserer Module exemplarisch vor. Weitere Datenblätter und tech-

Die Produktpalette von EMMVEE umfasst vier neue Stan-

nische Informationen zu unseren Modulen finden Sie im

dard-Modultypen (EMMVEE Black Pearl, EMMVEE Dia-

Internet unter www.emmveephotovoltaics.com

Die Modultypen

16

EMMVEE Black Pearl 60 monokristalline Solarzellen mit 3 Busbars der Firma Bosch Leistungsklassen von 240 bis 260 Wp Wirkungsgrad bis zu 15,8 % Frontglas 4 mm Albarino P Schwarzer Modulrahmen 50 mm

EMMVEE Sapphire 60 polykristalline Solarzellen mit 3 Busbars der Firma Gintech Leistungsklassen von 230 bis 240 Wp Wirkungsgrad bis zu 14,6 % Frontglas 4 mm Albarino P Modulrahmen 50 mm

EMMVEE Diamond 60 monokristalline Solarzellen mit 3 Busbars der Firma Bosch Leistungsklassen von 240 bis 260 Wp Wirkungsgrad bis zu 15,8 % Frontglas 4 mm Albarino P Modulrahmen 50 mm

EMMVEE Crystal 60 polykristalline Solarzellen mit 3 Busbars Leistungsklasse 230 Wp Wirkungsgrad bis zu 14,0 % Frontglas 3,2 mm Flachglas Modulrahmen 50 mm

EMMVEE Diamond 60 polykristalline Solarzellen mit 3 Busbars Leistungsklassen von 230 bis 240 Wp Wirkungsgrad bis zu 14,6 % Frontglas 4 mm Albarino P Abmessungen 1660 x 990 x 50 mm Modulrahmen 50 mm

EMMVEE Custom 48, 60 oder 72 poly- oder monokristalline Solarzellen verschiedene Modulabmessungen Frontgläser 3,2 oder 4 mm Flachglas, Albarino P oder Albarino G Rahmen 50 mm in Silber oder Schwarz sowie rahmenlose Module Rü c ks eit enf o lienve r b und in Weiß, Schwarz oder Transparent


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Module

EMMVEE: geprüfte Qualität • Modulzertifikate entsprechend IEC 61215 Ed. II und

IEC 61730 von TÜV Rheinland

• Modulzertifikat UL 1703 • MCS-Akkreditierung • CEC-Akkreditierung • Beständigkeit gegen Salznebelkorrosion nach IEC 61701 • Ammoniakbeständigkeit • Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2008 • Umweltmanagementsystem nach ISO 14001:2004

Die Komponentenhersteller

17


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Module im Test

Module im Test EMMVEE überlässt nichts dem Zufall. Damit Sie sich auf einen größtmöglichen Ertrag und ein sorgenfreies Sonnenkraftwerk verlassen können, testen wir unsere Module selbst und bei unabhängigen namhaften Institutionen. Den Ertrag unserer Module lassen wir an der Hochschule

und Gläsern mit Pyramiden- bzw. Wellenstruktur sowie

Albstadt- Sigmaringen in einem Langzeit-Test prüfen. Dort

entsprechende Referenzmodule mit unstrukturiertem Front-

befinden sich neun EMMVEE-Module (drei mit Flachglas

glas angefertigt.

sowie je drei mit pyramiden- und mit wellenstrukturiertem Frontglas) zusammen mit 53 Modulen von anderen Her-

Die Testmodule wurden in einem ersten Schritt bei

stellern in einem Freifeldversuch. Neben den elektrischen

unterschiedlichen Einstrahlungsintensitäten (1000 W,

Kennwerten werden die Witterungsverhältnisse doku-

400 W und 150 W) in den Winkelneigungen 90˚, 70˚,

mentiert und können zu jedem Zeitpunkt aktuell auf der

50˚, 30˚ und 10˚ vermessen und ihre Wirkungsgradände-

Photovoltaik- Webseite der Hochschule abgerufen wer-

rung gegenüber dem Referenzmodul mit unstrukturiertem

den: http://141.87.12.119/photovol. Ein Testbericht mit

Frontglas bestimmt. Mit zunehmendem Einstrahlungswin-

der Ertragsübersicht für 2010 ist erhältlich bei EMMVEE

kel wurde bei den Modulen mit strukturiertem Frontglas

Photovoltaics.

gegenüber dem Flachglasmodul ein größerer Zuwachs des Wirkungsgrades unabhängig von der Einstrahlungs-

Eine im Auftrag von EMMVEE durchgeführte Studie am

intensität festgestellt. Der höchste gemessene Zuwachs

Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) unter-

liegt bei einem Einstrahlungswinkel von 80° (vgl. Abb.

suchte die Wirkungsgrad- und Ertragsänderung in Abhän-

1).

gigkeit des Einstrahlungswinkels von strukturiertem Frontglas gegenüber herkömmlichem flachen Glas.

In einem zweiten Schritt wurde mithilfe einer Simulation der Modulertrag für ein Jahr anhand von Normwetterda-

EMMVEE setzt als erster Hersteller auf Gläser mit einer

ten für den Standort Passau ermittelt. Die Studie kommt

speziell strukturierten Oberfläche. Die tieftexturierten,

zu dem Ergebnis, dass für das Frontglas mit Wellenstruk-

extraweißen Gussgläser Albarino P und Albarino G wur-

tur mit einem Mehrertrag von 5,4 % ± 0,5 % und für das

den von der Mannheimer Firma Saint-Gobain Solar spe-

Frontglas mit Pyramidenstruktur mit einem Mehrertrag von

ziell für Photovoltaik-Module entwickelt.

4,1 % ± 0,5 % im Jahresdurchschnitt gerechnet werden

Für die im Auftrag von EMMVEE durchgeführte Studie am

kann.1 Die Grafik in Abb. 2 verdeutlicht den Zusammen-

ISFH wurden spezielle Mini-Module mit neun Solarzellen

hang zwischen dem Mehrertrag in Abhängigkeit vom

Bei einem optimalen Modulwinkel von 30° gegenüber der Horizontalen und einer Ausrichtung direkt nach Süden. Der Mehrertrag gilt gegenüber dem Referenzmodul mit flachem Glas. Anzumerken ist, dass die Messergebnisse für isotrop strukturierte Gläser gelten. Da die vermessenen Gläser anisotrop sind, fällt der Mehrertrag möglicherweise geringer aus. 1

18


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Module im Test

Aufstellwinkel eines Moduls. Der maximale Ertrag des

und innovative Gläser, die eine geringere Lichtreflexion

Referenzglases wurde bei einem optimalen Aufstellwin-

aufweisen und damit einen deutlichen Mehrertrag gegen-

kel von 30° als 100-%-Ertrag angesetzt. Somit lässt sich

über unstrukturierten Frontgläsern liefern. Sie sind beson-

erkennen, dass ein Modul von EMMVEE bereits bei einer

ders für Einsatzorte mit hohen Einstrahlungswinkeln –

Aufstellung von 10° eine Leistung von nahezu 100 % des

z. B. für PV-Anlagen in Ost-West-Ausrichtung oder fassa-

maximalen Referenzertrags erbringt und seinen maxima-

denintegrierte Anlagen – geeignet. Eine weitere Beson-

len Energieertrag ebenfalls bei einem Aufstellwinkel von

derheit der Albarino P und G Gläser ist der geringe

30° erwirtschaftet. Der Ertrag liegt dort deutlich über

Verschmutzungsgrad. Abgerundete Strukturen lassen

100 %.2

Schmutz- und Staubpartikel durch Regenwasser vom Glas

Die graue Theorie wird auch in der Praxis bestätigt. In

abwaschen, sodass sich diese nicht in den Strukturen

Europa gibt es mittlerweile eine Vielzahl installierter

festsetzen können.

Solaranlagen mit EMMVEE-Modulen mit Albarino P und

Das ISFH gehört zur Leibniz-Universität Hannover und ist

G Glas, die hervorragende Ergebnisse liefern, die die

eine gemeinnützige GmbH. Das Institut fördert die Solar-

Leistungsprognosen bestätigen und zum Teil deutlich

energienutzung durch Forschung und Innovation und bie-

übertreffen. EMMVEE-Module können sich aufgrund die-

tet wissenschaftliche Dienstleistungen in den Bereichen

ser Eigenschaften mehr als behaupten. Bei den Frontglä-

Photovoltaik und Solarthermie an.

sern Albarino P und G handelt es sich um hochwertige 2

Die Studie ist erhältlich bei EMMVEE Photovoltaics GmbH.

Abbildung 1: Winkelabhängige Wirkungsgradsteigerung für Frontgläser mit Wellenstruktur (Quelle: ISFH Studie)

Abbildung 2: Vergleich der verschiedenen Energieerträge bei verschiedenen Frontgläsern in Abhängigkeit vom Einfallswinkel (Quelle: ISFH Studie)

19


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Geprüfte Qualität

Mechanischer Belastungstest für Photovoltaik-Module im Prüflabor beim TÜV Rheinland in Köln (Quelle: TÜV Rheinland)

Geprüfte Qualität Üblicherweise geben Modulhersteller eine 25-jährige Leistungsgarantie auf ihre Produkte. Um die Langzeitstabilität von Photovoltaik-Modulen überprüfen zu können, gibt es eine Vielzahl von Tests – sowohl für die Module selbst als auch für ihre Komponenten. Eine der wichtigsten Prüfeinrichtungen ist der Technische

auf den Einfluss von Hagel, Schnee- und Windlasten.

Überwachungsverein (TÜV). Die Produkte von EMMVEE

In verschiedenen Klimakammern werden extreme klima-

werden schwerpunktmäßig vom TÜV Rheinland geprüft

tische Bedingungen simuliert. Das Modul muss zum Bei-

und zertifiziert. Die TÜV Rheinland Group ist ein internati-

spiel bei der Feuchte-Wärme- Prüfung 1000 Stunden bei

onal führender Dienstleistungskonzern. Das Unternehmen

85 Grad Celsius und 85 Prozent relativer Luftfeuchtig-

wurde 1872 gegründet und hat seinen Stammsitz in Köln.

keit überstehen. Bei der Feuchte-Frost-Prüfung erfährt das

An 490 Standorten in 61 Ländern auf allen Kontinenten

Modul zehn Temperaturstürze von +85 Grad Celsius auf

arbeiten mehr als 13.800 Menschen.

-40 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 Prozent.

Normen zur Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen Die Norm IEC 61215 ist der zurzeit wichtigste Standard

Wenn nach den Qualifikationstests keine wesentlichen

für auf der Erde verwendete PV-Module mit kristallinen

optischen Schäden erkennbar sind und die Leistungsab-

Solarzellen. Für Dünnschichtmodule gilt äquivalent die

gabe sowie die Isolationseigenschaften sich nicht oder

Norm IEC 61646. Diese Normen stellen eine Kombina-

nur unwesentlich gegenüber dem Eingangszustand ver-

tion aus Umweltbelastungstests und Messverfahren dar

ändert haben, gelten die Prüfungen als bestanden und

und bilden die Grundlage für die Modulzertifizierung.

das Modul erhält das Prüfzertifikat entsprechend der

Sie regeln, wie die Testanlagen aufgebaut und die Tests

IEC 61215. Dieses Zertifikat gilt als Qualitätszeichen für

durchgeführt werden müssen und nach welchen Krite-

kristalline PV-Module und bildet in vielen Ländern die

rien ein Modul ein Zertifikat erhalten darf. Die Beanspru-

Grundlage für Fördermaßnahmen.

chungen, denen das Modul ausgesetzt wird, werden in drei Gruppen unterschieden: UV-Tests und Freilandmes-

Weniger bekannt aber nicht weniger wichtig ist die Norm

sungen dienen der Untersuchung der Beanspruchung

IEC 61730. Diese Sicherheitsnorm regelt den Personen-

durch Sonnenlicht. Die mechanischen Tests beziehen sich

schutz und ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wer-

20


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Geprüfte Qualität

Modulbruch-Prüfung für Photovoltaik-Module im Prüflabor beim TÜV Rheinland in Köln (Quelle: TÜV Rheinland)

den die Sicherheitsansprüche an Module festgelegt. Im

Qualitätskontrolle bei EMMVEE

zweiten Teil werden die Anforderungen an die Teststände

Die Komponenten für die Herstellung von EMMVEE-Mo-

und die Testabläufe selbst beschrieben.

dulen werden fast alle von deutschen Firmen produziert und unterliegen somit höchsten Qualitätsanforderungen.

Für einen Marktzugang in den USA ist eine Zertifizierung

Der Zellhersteller Bosch ist entsprechend DIN EN ISO

der PV-Module durch die Underwriters Laboratories (UL)

9001 und DIN EN ISO 14001 TÜV-zertifiziert. Die Front-

gefordert. Die UL sind eine 1894 in den USA gegründete

gläser Albarino P und G der Firma Saint-Gobain entspre-

Organisation zur Überprüfung und Zertifizierung von Pro-

chen der DIN EN 572-5. Die Anschlussdosen der Firmen

dukten und ihrer Sicherheit. Der Hauptsitz des Unterneh-

Spelsberg und Lumberg sowie die Kabel und Stecker sind

mens befindet sich in Northbrook, Illinois. UL-Zertifizie-

sowohl TÜV- als auch UL-zertifiziert. Eine hohe Lebens-

rungen werden produktbezogen vergeben und in regel-

dauer sowie eine gleichmäßige Produktqualität garan-

mäßigen Abständen von den UL überprüft. Geprüft wird

tieren die Firma Krempel für ihre Rückseitenfolie und die

nicht nur das Endprodukt, sondern auch seine Fertigung.

Firma Bruker-Spaleck für ihre Zell- und Stringverbinder

Die Norm für Photovoltaik-Module analog zu den IEC-

durch die Erfüllung der Norm ISO/TS 16949.

Normen ist die UL 1703.

Wareneingangskontrolle Ein MCS-Zertifikat ist für den britischen Markt notwendig.

Alle an EMMVEE gelieferten Rohmaterialien werden einer

Es wird von verschiedenen Zertifizierungsstellen, zum Bei-

Wareneingangskontrolle unterzogen im Hinblick auf die

spiel vom British Board of Agrément, auf der Grundlage

Erfüllung der von EMMVEE gesetzten Qualitätsstandards.

der IEC-Zertifizierung sowie einer Besichtigung und Prü-

Die Materialien werden registriert und zu den von den

fung der Produktionsstätte der Module ausgestellt

jeweiligen Herstellern empfohlenen Bedingungen gelagert. Zum Zweck der lückenlosen Nachverfolgung werden detaillierte technische Dokumentationen für alle Rohmaterialien angefertigt. Rohmaterialien, die den EMMVEEStandards nicht gerecht werden oder die ihre Lebensdauer überschritten haben, werden aussortiert.

21


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Geprüfte Qualität

Methoden der Prozesskontrolle

Endkontrolle

Für die Erlangung einer sehr hohen und gleichmäßigen

Vor der Reinigung und Verpackung wird jedes Modul

Produktqualität werden bei EMMVEE folgende Prozess-

einer Endkontrolle unterzogen. In einer Sichtprüfung wird

parameter besonders kontrolliert:

eine Gegenprobe der Seriennummer und des Typen-

• Die Löttemperatur der Zellverbinder ist nahezu kon-

schilds, eine Untersuchung auf Blasen, Beulen, Finger-

stant mit einer maximalen Abweichung von ± 1 Grad

abdrücke und andere Verschmutzungen sowie eine Über-

Celsius.

prüfung der Klemmen und Kabel in der Anschlussdose

• Kamera-Detektorensysteme lokalisieren kleine Zellrisse

vorgenommen. Die elektrische Endkontrolle umfasst die

und -defekte sowie Fehlausrichtungen der Busbars.

Hochspannungs-Bodenprüfung, die Leistungsmessung

• Jede Charge eines Tages wird auf ihre Laminierqualität

unter Standardtestbedingungen (Flasher-Test) sowie die

hin untersucht. Dazu werden Abziehversuche und Lami-

Bestimmung der Dunkel-I-U-Kennlinie.

natkontrollen durchgeführt. • Die Festigkeit der Lötverbindung zwischen Zelle und

Produkt- und Leistungsgarantie

Zellverbinder wird fünfmal täglich und bei jeder Verän-

EMMVEE gewährt eine Produktgarantie bis zu 10 Jah-

derung der Prozessparameter mithilfe von Zugtests über-

ren auf die Materialien der Module sowie für Schäden

prüft.

oder Mängel an den Modulen infolge von Herstellungs-

• Für die Gewährleistung einer sehr hohen Genauigkeit

fehlern. Außerdem garantiert EMMVEE für 10 Jahre eine

der Leistungsmessung unter Standardtestbedingungen

Modulleistung von mindestens 90 Prozent und für 25

(Flasher-Messung) werden kalibrierte und vom TÜV Rhein-

Jahre eine Modulleistung von mindestens 80 Prozent der

land zertifizierte Referenzmodule verwendet.

unter Standardtestbedingungen gemessenen und in den

• Jedes Modul erhält eine eindeutige Seriennummer, die

Datenblättern angegebenen Mindestausgangsleistung.

mit einem Laser in den Aluminiumrahmen geschrieben wird.

PASAN-Blitzlicht-Sonnensimulator der Leistungsklasse A für die Leistungsmessung unter Standardtestbedingungen bei EMMVEE in Bangalore, Indien

22


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Das Glas

PV-Dachanlage mit EMMVEE-Modulen mit Strukturglas

Das Glas Die Besonderheit der Module von EMMVEE ist der serienmäßige Einsatz des Albarino P und G Frontglases von Saint-Gobain Solar. Die spezielle Oberflächenstruktur dieses Glases erhöht die Lichteinkopplung ins Modul und ermöglicht Mehrerträge von mindestens drei Prozent pro Jahr. Die Solarzellen für EMMVEE-Module werden auf der

wellenförmig abgerundet. Beide Oberflächen bewirken

Frontseite von einer gehärteten Solarglasscheibe abge-

den sogenannten Lichtfalleneffekt: Ein Teil der auf die

deckt. Das Frontglas hat einerseits die Aufgabe, das

Moduloberfläche treffenden Strahlung wird derart reflek-

Modul vor Witterungseinflüssen, vor allem vor UV-Strah-

tiert, dass er erneut auf die Oberfläche trifft, d. h., ein

lung, zu schützen. Andererseits sollte es extrem licht-

Teil der Strahlung, die bei flachem Glas an die Umge-

durchlässig und derart beschaffen sein, dass das Licht

bung verloren gehen würde, wird wieder auf die Zelle

der relativ niedrig stehenden Sonne in unseren Breiten-

zurückgelenkt. So erhöht sich die auf die Zelle einfal-

graden optimal eingefangen werden kann und einmal

lende Strahlung und der Ertrag steigt.

eingefangene Strahlung möglichst nicht wieder an die Umgebung entlassen wird. EMMVEE setzt deshalb als erster Hersteller auf Gläser mit einer speziell strukturierten Oberfläche. Die Mannheimer Firma Saint-Gobain Solar, ein langjähriger Partner von EMMVEE, produziert die Gläser Securit® Albarino P und Securit® Albarino G – tieftexturierte, extraweiße Gussgläser, die speziell für Photovoltaik-Module entwickelt wurden. Sie enthalten sehr wenig Eisenoxid und besitzen daher eine besonders geringe Absorption. Das Albarino P Frontglas besitzt eine Struktur, die aus pyramidenförmig abgerundeten Vertiefungen besteht. Beim Albarino G Frontglas sind die Vertiefungen

Abbildung 1: Pyramiden- und Wellenstruktur des Securit® Albarino P und G speziell für PV-Module (Quelle: Saint-Gobain Solar)

23


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Das Glas

Abbildung 2: Schematische Darstellung des Lichtfalleneffekts

Solarzelle

Saint-Gobain Solar gibt für das Albarino P Frontglas den

z. B. viele kleine Partikel bei flachem Glas. Ursache dafür

Gewinn an Energietransmission mit drei Prozent jährlich

ist die erhöhte Fließgeschwindigkeit um die abgerunde-

gegenüber hauseigenen unstrukturierten Gläsern an. Bei

ten Pyramiden bei Regen, ähnlich wie bei einem Fels-

einem Einstrahlungswinkel von 70 Grad gegen die Nor-

brocken in einem Flussbett, dessen Seiten schneller vom

male ist sogar mit einem Gewinn von zehn Prozent zu

Wasser umflossen werden. Das Abwaschen von Schmutz

rechnen. Eine im Auftrag von EMMVEE durchgeführte

von Albarino P oder G Gläsern passiert also nicht besser

Studie am Institut für Solarenergieforschung Hameln

oder schneller als bei typischen Guss- oder Floatgläsern,

(ISFH) kommt zu dem Ergebnis, dass für das strukturierte

aber auch nicht schlechter. Auch ergibt sich dadurch

Frontglas mit einem Mehrertrag von vier Prozent im Jah-

keine häufigere Wartung und Reinigung als bei ande-

resdurchschnitt gerechnet werden kann. Photovoltaik-

ren Gläsern. Die Verwendung von Albarino P oder G

Module mit Frontgläsern mit einer speziell strukturierten

Gläsern macht die Module effizient, wartungsarm und

Oberfläche liefern folglich insbesondere in den Morgen-

pflegeleicht.

und Abendstunden Mehrerträge im Gegensatz zu Modulen mit unstrukturiertem Frontglas.

Die Herstellung Die Reinigung Gussglas kann mit vergleichsweise geringem EnergieeinEine weitere Besonderheit der Albarino P und G Gläser

satz und daher kostengünstig hergestellt werden. Spezi-

ist der geringe Verschmutzungsgrad. Abgerundete Struk-

elle Walzen prägen Strukturen in die aus einer Wanne

turen lassen Schmutz- und Staubpartikel durch Regen-

fließende Glasschmelze. Da die Walzen gekühlt wer-

wasser vom Glas abwaschen, sodass sie sich nicht in

den, erstarrt das Glas während des Prägeprozesses und

den Strukturen festsetzen können. Beim Albarino P Glas

die Struktur bleibt erhalten. Ein fein eingestelltes Online-

sammeln sich die Schmutzpartikel an einem Punkt –

Detektorensystem erkennt auch bei strukturiertem Glas

dem tiefsten Punkt der Pyramide – und der größte Teil

eventuelle prozessbedingte Nickelsulfid-Einschlüsse im

der Oberfläche bleibt frei von Verschmutzungen. Die

Glas, die unentdeckt schlimmstenfalls zu Glasbruch füh-

optischen Eigenschaften bleiben vollständig erhalten,

ren können. Anschließend wird das Glas geschnitten,

allerdings sollte der Anstellwinkel mindestens zehn Grad

kantenbearbeitet und gehärtet.

betragen. Die Ansammlungen von Schmutzpartikeln werden von Wind oder Regen einfacher ausgetragen als

24


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Die Reinigung

Vergleich der Verschmutzung eines Moduls mit strukturiertem Frontglas (links) sowie eines Flachglasmoduls; (rechts) bei starker Staubbelastung am Standort Almunia/Spanien nach neun Monaten ohne Regen (Quelle: Saint-Gobain)

Reinigung Die besondere Oberfläche der Albarino P und G Frontgläser beschert einen Mehrertrag. Dies haben diverse wissenschaftliche Studien zeigen können. Nun stellt sich die Frage: Verschmutzen die strukturierten Oberflächen nicht viel schneller und halten sich Schmutz, Staub oder andere feine Partikel nicht hartnäckiger in der Strukturierung? Teststrecken

Erhöhte Fließgeschwindigkeit

Der Mannheimer Glashersteller Saint-Gobain führt seit

Die strukturierten Frontgläser zeigen gegenüber dem

2006 Freilandmessungen an zwei Standorten in Deutsch-

Flachglas keine erhöhte Verschmutzung. Wir bei

land und Spanien durch. Verglichen werden jeweils der

EMMVEE erklären uns das so, dass durch die strukturierte

Ertrag und der Grad der Verschmutzung von Modulen

Oberfläche der Wasserabfluss eingeengt wird. Dadurch

mit unterschiedlich strukturierten Frontgläsern gegenüber

entsteht eine höhere Fließgeschwindigkeit mit erhöhtem

Modulen mit Flachglas. Im Jahresmittel wurde an beiden

Abtrag.

Standorten eine Ertragssteigerung von 5 % ermittelt. Bei einer typischen Tagesmessung am Standort Herzogen-

Schlechte Haftung

rath/Deutschland ist ein deutlicher Ertragsgewinn der

Bei strukturierten Frontgläsern kommt hinzu, dass kleine

beiden Module mit strukturierten Frontgläsern gegenüber

Fremdkörper wie feuchte Blätter schlechter am Glas haf-

dem Flachglasmodul über den gesamten Tagesverlauf

ten. Am äußerst regenarmen Standort in Almunia/Spa-

feststellbar. Ein deutlicher Zugewinn ist in den Morgen-

nien bleiben trotz sehr starker Staubbelastung die Flan-

und Abendstunden zu verzeichnen. Aus diesem Grund

ken ohne Verschmutzung.

sind Photovoltaik-Module mit strukturiertem Frontglas an Standorten mit flachen Einstrahlungswinkeln besonders

Im Vergleich zu glatten Referenzmodulen ist keine Ver-

lohnenswert, zum Beispiel für gebäudeintegrierte Anla-

ringerung der Leistung durch Staubansammlung zu ver-

gen (BIPV) oder Anlagen in Ost-West-Ausrichtung.

zeichnen. Die erhöhte Fließgeschwindigkeit des (Regen-) Wassers und die geringere Haftung für Fremdkörper tragen dazu bei, dass sich die Photovoltaikmodule von EMMVEE auch in dieser Hinsicht gegenüber konventionellen Modulen behaupten können.

25


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Recycling und Umweltfreundlichkeit

Umweltverträglichkeit, Entsorgung und Recycling Umweltschutz ist bei EMMVEE ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik. Daher unterstützen wir die Umsetzung der REACH-Verordnung und sind dafür gerüstet, unsere Produkte auf RoHS-Konformität entsprechend der RoHS-Richtlinie umzustellen. Durch die REACH-Verordnung sind Hersteller und Impor-

RoHS-Richtlinie entsprechen. Insbesondere enthalten die

teure von chemischen Stoffen dazu aufgefordert, die von

Photovoltaik- Module von EMMVEE kein Cadmium.

Ihnen verwendeten Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur registrieren zu lassen oder Informationen

Ein Großteil der in Photovoltaik-Modulen verwendeten

über die verwendeten Stoffe an ihre Kunden weiterzu-

Komponenten ist recyclingfähig. Ein herkömmliches Sili-

geben. Photovoltaik-Module sind chemikalienrechtlich als

ziummodul besteht – bezogen auf sein Gewicht – zu 63

Erzeugnisse zu betrachten. Stoffe in Erzeugnissen sind nur

Prozent aus Glas, zu 22 Prozent aus Aluminium und zu

dann zu registrieren, wenn diese Stoffe beim Gebrauch

7,5 Prozent aus EVA-Folie. Die Siliziumsolarzellen und die

des Erzeugnisses bestimmungsgemäß frei gesetzt wer-

Anschlussdosen machen 4 beziehungsweise 1,2 Prozent

den. Dies ist bei kristallinen Photovoltaik-Modulen nicht

des Gesamtgewichts aus. Insbesondere das Glas und der

der Fall; die Stoffe in den Modulen sind daher nicht zu

Aluminiumrahmen können mit einer sehr hohen Ausbeute

registrieren. Allein die Hersteller der verwendeten elek-

von nahezu 100 Prozent recycelt werden. Von besonde-

tronischen Komponenten können aussagekräftige Anga-

rem Wert ist auch das Wafermaterial der Siliziumsolar-

ben darüber machen, welche chemischen Stoffe in ihren

zellen, das als Rohstoff wiedergewonnen und erneut für

Erzeugnissen Verwendung finden und ob eine Informa-

die Herstellung von PV-Modulen verwendet werden kann.

tionspflicht besteht. Bis zum heutigen Zeitpunkt liegen

Darüber hinaus fällt in kleinen Mengen Kupfer an.

EMMVEE von Seiten der Hersteller keine entsprechenden Informationen vor. EMMVEE wird, falls wichtige Informa-

EMMVEE gewährt seinen Kunden eine Rücknahmegaran-

tionen der Hersteller eingehen, diese unaufgefordert und

tie für Photovoltaik-Module. Die Module von EMMVEE

umgehend an alle Kunden weiterleiten.

werden an regionalen Sammelstellen kostenfrei zurückgenommen und dem fachgerechten Recycling zugeführt.

Die RoHS-Richtlinie schreibt vor, dass die Verwendung

Dem Besitzer entstehen für die Rücknahme und das Recy-

von Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom,

cling keine Gebühren. Der Rückbau der Photovoltaik-An-

polybromierten Biphylenen (PBB) und polybromiertem

lage sowie der Transport der Module zur Sammelstelle

Diphenylether (PBDE) in bestimmten elektrischen und

gehen zu Lasten des Besitzers. Über die nächstgelegene

elektronischen Produkten verboten ist. Momentan sind

Sammelstelle informieren wir Sie gern. Senden Sie uns

Photovoltaik-Module noch von der RoHS-Richtlinie aus-

eine E-Mail an ruecknahme@emmveephotovoltaics.com

geschlossen. EMMVEE arbeitet jedoch daran, alle Pro-

oder rufen Sie uns an.

dukte auf RoHS-Konformität umzustellen, und verwendet bereits heute fast ausschließlich Komponenten, die der

26


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Recycling und Umweltfreundlichkeit

Übersicht über die Zusammensetzung der Komponenten der EMMVEE-Module, ihre RoHS-Konformität und ihre Recyclingfähigkeit

Komponente

Hersteller

Materialien

Solarzellen

Bosch

Recycling

verträglichkeit

fähigkeit

+

-

• •

Kristallines Silizium

AR-Beschichtung: Siliziumnitrid

Kontakte: Silber, Aluminium

Zell- und Stringverbinder

Verzinntes Kupfer

Bruker-Spaleck

Umwelt-

Legierung: SnPbAg 62/36/2

Frontglas

Saint-Gobain Solar

Eisenarmes Gussglas

+

Einbettung

Solutia Solar

Ethylen-Vinylacetat (EVA)

+

Rückseitenfolienverbund

Krempel

Polymer- und Fluorpolymerfolien

+

(PVF, PVDF, PET)

Rahmen

EMMVEE

Eloxiertes Aluminium

+

Dichtung

Dow Corning

Silikon

+

Anschlussdose

Spelsberg oder Lumberg

Gehäuse: Polykarbonat bzw.

+

Polyphenylenether

Klemmen und Kontakte:

verzinntes Kupfer

Diodengehäuse: Kunststoff

Deckeldichtung: EPDM mit Talkum

Kabel und Steckverbinder

Multi-Contact oder Lumberg Kabel: verzinntes Kupfer

Isolierung: halogenfreies Polyolefin

Kontakte: versilbert

+

Legende: + ökologisch unbedenklich, RoHS-konform, cadmium- und bleifrei - Legierung enthält einen Anteil an Blei von 36 %

27


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Unsere Referenzen

Referenzen Aufdachanlagen: insgesamt über 80 MWp Ort: Fläche: Jahr: Leistung: Modultyp: Glastyp: Anzahl Module: Wechselrichter: Ausrichtung: Generalunternehmer

Doberschütz, Sachsen (DE) 24 landwirtschaftliche Dächer auf über 1 Hektar 2011 1, 4 MWp ES-230 P60 (225 W) und ES-190 P48 (190 W) Albarino P und Flachglas 6478 Power-One PVI-12.5 (103x) und PVI-10.0 (10x) Süd, West und Ost EMMVEE Photovoltaics GmbH

Freilandanlagen: insgesamt über 30 MWp

28

Ort: Jahr: Leistung: Modultyp: Glastyp: Anzahl Module: Wechselrichter:

Pellegrino, Emilia Romagna (IT) 2010 994, 28 kWp ES-230 P60 (215/220/225/230 W) Albarino P 4568 REFUSOL 20K (50 x)

Ort: Jahr: Leistung: Modultyp: Glastyp: Anzahl Module: Wechselrichter:

Cortemaggiore, Piacenza (IT) 2010 1 MW ES-200 P60 (230W) Albarino P 4347 REFUSOL 20K (50x)


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Unsere Referenzen

Solarpark Bronkow Luckaitztal Auf einem ehemaligen Militärflugplatz Bronkow im Luckaitztal errichtete EMMVEE innerhalb von nur sieben Wochen den Solarpark Bronkow Luckaitztal. Auf einer Gesamtfläche von etwa 23 Hektar wurden EMMVEE-Module mit einer Gesamtleistung von über 11 MWp installiert. Der erwartete Stromertrag der rund 47 000 EMMVEE-Module des Solarparks beträgt rund 1.030 KWh/KWp. Die landebahnnahen Module sind mit dem ertragssteigernden Albarino P Frontglas ausgestattet. Die strukturierte Oberfläche bewirkt eine deutliche Ertragssteigerung und reduziert zugleich den Blendeffekt für landende Flugzeuge. Der Solarpark wurde am 15. Mai 2012 in Betrieb genommen.

Die Eckdaten: Ort: Fläche: Baubeginn: Fertigstellung: Leistung: Modultyp: Glastyp: Anzahl Module: Wechselrichter: Generalunternehmer:

Bronkow, Brandenburg (DE) ca. 23 Hektar 13. März 2012 30. April 2012 11,4 MWp EMMVEE Diamond mono (245 Wp/250 Wp) Albarino P 46 600 Power One 330TL (35x) EMMVEE Photovoltaics GmbH

Oben: Solarpark Bronkow Luckaitztal - Luftaufnahme Links: Technische Zeichnung Solarpark Bronkow

29


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Kontakt

Kontakt EMMVEE Projektentwicklung

Zentrale Europa

EMMVEE Photovoltaic Power

EMMVEE Photovoltaics GmbH

EMMVEE Photovoltaics GmbH

Private Limited

Daimlerstraße 5

Franz-Jacob-Straße 4a

#13/1, Bellary Road Jala Hobli,

64646 Heppenheim

10369 Berlin

Sonnappanahalli, Bettahalasur Post,

Tel.: +49 (0)6252 794 75 - 0

Tel.: +49 (0)30 914 26 89 - 0

Bangalore - 562 157, India

Fax: +49 (0)6252 794 75 - 29

Fax: +49 (0)30 914 26 89 - 29

Tel: +91 (80)43 23 - 35 44

sales@emmveephotovoltaics.com

info@emmveephotovoltaics.com

info@emmvee.in

Falko Schrade

Dipl.-Betriebswirt Leiter Projektentwicklung Tel: +49 (0) 6252 79475-15 Fax:+49 (0) 6252 79475-29 Mobil: +49 (0) 171 97 69 551

gepr. HfW Salvatore Cammilleri Geschäftsführer Tel.: +49 (0)6252 794 75 - 0 Fax: +49 (0)6252 794 75 - 29

sales@emmveephotovoltaics.com

f.schrade@emmveephotovoltaics.com Dipl.-Kfm. Steffen Graf

D. V. Manjunatha

info@emmveephotovoltaics.com

manjunatha.v@emmvee.in

Frank Hilgenfeld, BA, MA

Dipl.-Ing. Ole Hemke

f.hilgenfeld@emmveephotovoltaics.com

o.hemke@emmveephotovoltaics.com

Geschäftsführer Tel.: +49 (0)30 914 26 89 - 0 Fax: +49 (0)30 914 26 89 - 29

Leiter Kommunikation Tel.: +49 (0)30 914 26 89 - 15 Fax: +49 (0)30 914 26 89 - 29

www.emmveephotovoltaics.com 30

Managing Director Tel.: +91 (80)23 33 - 7427 Fax: +91 (80)23 33 - 2060

Technischer Produktmanager Tel.: +49 (0)30 914 26 89 - 14 Fax: +49 (0)30 914 26 89 - 29


EMMVEE Photovoltaics GmbH - Unsere Partner

EMMVEE + Partner: Unsere Standorte in Deutschland

31


EMMVEE Photovoltaics GmbH Franz-Jacob-Str. 4a, 10369 Berlin Tel.: +49 (0)30 914 26 89 - 0 Fax: +49 (0)30 914 26 89 - 29

www.emmveephotovoltaics.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.