Pfarrblatt

Page 1

Zugestellt durch Österreichische Post März 2012

„Second life“ Fast alles ist möglich im Internet, ein zweites Leben sogar. Nicht eine Wiedergeburt nach dem Tod, nein, ein virtuelles Ersatzleben, falls einem das eigene nicht mehr gefällt. Da kann man sich alle Wünsche erfüllen: Tolles Aussehen, die teuerste Kleidung, ein schnelles Auto, ein Traumhaus. Schüchterne können frech sein. Die graue Maus wird ein Superstar. Liebe, Lust und Leid – alles findet statt. Und wenn mir etwas nicht passt, ändere ich das mit einem Mausklick. Nur leider kann ich nicht spüren, wie jemand mich liebevoll drückt.

Gut, dass es die Pfarre gibt!

Dann doch lieber mein eigenes Leben führen, auch wenn es nicht so perfekt ist: leibhaftige Freunde umarmen, Sonne, Wind und Regen spüren, riechen und schmecken, schwitzen und frieren, Konflikte ertragen und durchstehen, Fehler machen und daraus lernen, ausprobieren, was in mir steckt. Second life? Nein, danke! Gisela Baltes

Sonntag, 18. März 2012 Pfarrgemeinderatswahl www.pfarrgemeinderat.at

Gemeinschaft erleben

1

Pfarre Krieglach


Wort des Pfarrers Wie gut, dass es die Pfarre gibt! In diesen Tagen gehen wir auf zwei wichtige Ereignisse im Leben unserer Pfarre zu. Eines, das Osterfest, stellt sich jedes Jahr ein, das andere, die Pfarrgemeinderatswahl, nur alle fünf Jahre. Zwischen den beiden Anlässen möchte ich einen inneren Zusammenhang darlegen: Als Jesus Christus gekreuzigt und begraben war, verbargen sich seine Jünger ängstlich. Doch nach seiner Auferstehung und nachdem sie fünfzig Tage später den Heiligen Geist empfingen, traten sie mutig vor den Menschen auf, verkündeten Jesus Christus, zogen in die ganze Welt hinaus, gründeten überall Christengemeinschaften und fürchteten selbst den Tod nicht mehr. Wer hat diese Veränderung bewirkt? Und hält die Kraft Christi bis heute an? Durch das Apostelamt und den sich daraus entwickelnden Dienst der Bischöfe, Priester und Diakone hat Jesus Christus selber der Kirche eine Grundstruktur gegeben. Rundherum gibt es verschiedene Formen, wie die Kirche verwirklicht ist, aber immer ist Christus der Herr ihrer Mitte. In unseren Breiten ist

die Weise, wie wir die Kirche erleben, zuerst die Pfarre. Inmitten dieser Gemeinschaft werden die Sakramente gefeiert, in denen der Herr wirkt. Leider erfahren viele die Pfarre nicht persönlich und begegnen der Kirche oft nur über Medien mit allen Vor- und Nachteilen. Aber wer sich selber in seinem Ort auf den Weg macht, kommt zur Pfarre, einer lebendigen Gemeinschaft aus vielen verschiedenen Menschen. Diese bringen sich in eine Vielfalt von Tätigkeiten ein und wollen so die Liebe Christi in dieser Welt und Zeit erfahrbar machen. Wer in der Kirche mitarbeitet, erlebt sich auch selbst als beschenkt und kann dankbar sagen: Wie gut, dass es die Pfarre gibt! Eine Pfarre wie die unsere lebt von vielen verschiedenen Menschen, die sich mit ihren Begabungen einbringen. Damit alle Kräfte zusammengeführt und geordnet werden, damit es einen geistigen Platz des Gesprächs und der Beratung gibt, dafür gibt es den Pfarrgemeinderat. Ein großer Dank sei allen gesagt, die sich im Pfarrgemeinderat engagiert haben. Nun wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt: Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderat soll es nicht

Tel. 03855 / 2344-0

so sein wie bei Wahlen zu einem Parlament, wo man mit allen Mitteln mehr Stimmen als der andere erreichen möchte und wo auch jemand ausgeschieden werden kann. Vielmehr bedeutet es für den Gewählten, dass andere Christen ihm durch ihr Vertrauen ausdrücken, dass er eine Berufung vom Herrn selber erhalten hat: Setze Du Dich für meine Kirche ein! Ihr Pfarrer

Komm zurück! Es ist für mich als Pfarrer ein persönlicher Schmerz, wenn ich erfahre, dass ein Christ aus der Kirche austritt. Umso mehr Freude herrscht über Heimkommende! Und es ist ganz einfach, in die Kirche wieder einzutreten: Ein Gespräch mit einem Pfarrer, ein Termin zum Unterzeichnen des Dokumentes. Es muss kein Kirchenbeitrag nachgezahlt werPfarre Krieglach

den, die Einstufung des künftigen Kirchenbeitrages erfolgt später in sozial gerechter und auf die persönlichen Verhältnisse abgestimmter Weise durch die Kirchenbeitragsstelle. Dazu sollen freilich die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden. Vor allem aber geht es um einen Neubeginn im Glauben und im Leben mit der Kirche. 2

Diese herzliche Einladung möchte ich allen ausgetretenen Katholiken aussprechen! Wertvolle Informationen gibt es unter: www.katholische-kirchesteiermark.at/kirchenbeitrag www.krieglach.graz-seckau.at Ihr Pfarrer David Schwingenschuh Gemeinschaft erleben


Vorgedacht - Nachgedacht - Quergedacht Hat die Kirche noch Zukunft? Am 8.12.2011 sprach Dr. Karl Wallner, Pater im Stift Heiligenkreuz, im Rahmen eines Vortrages auf Einladung des Katholischen Bildungswerks in Krieglach zum Thema „Hat die Kirche Zukunft?“ Pater Karl wurde 1963 in Wien geboren. Schon mit 18 Jahren wurde er Mönch im Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz im Wienerwald. 1988 wurde er zum Priester geweiht und promovierte 1992 „sub auspiciis praesidentis“. Er lehrt seit 1993 Theologie an der Hochschule Heiligenkreuz, die er seit 1999 als Rektor leitet. Als die jungen Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz im Sommer 2008 mit ihrer Choral - CD „Chant – Music for paradise“ die Hitparaden stürmten und weltweit bekannt wurden, hatte Pater Karl zahlreiche Fernsehauftritte und war u. a. Gast in „Wetten, dass…“ Aus den 10 Punkten, mit denen Pater Karl seine positive Sicht auf die Zukunft der Kirche untermauert, lesen Sie im Folgenden eine kurze Zusammenfassung seines Referates: Jedes Mal, wenn wir das Glaubensbekenntnis beten, legen wir auch ein Bekenntnis für unseren Glauben an eine positive Zukunft der Kirche ab. Wenn wir sagen: „Ich glaube an die Heilige Katholische

Kirche“, so bedeutet das, wir sind überzeugt, dass die Kirche heilig, also ein Werk des Heiligen Geistes ist und vom Heiligen Geist geleitet wird. Wer das nicht glaubt, verfällt einer schlimmen Häresie und denkt vielleicht, die Kirche müsse vom „Zeitgeist“ geleitet werden, damit sie Zukunft hat. Doch die Geschichte lehrt uns, dass sich der Zeitgeist rasch verändert und schon nach kurzer Zeit ein völlig anderer Geist modern sein kann. Am Geist, der die Kirche lenkt, wird und kann sich jedoch nie etwas ändern, denn er ist zeitlos. Die Substanz der Kirche ist die Liebe Gottes, und diese Liebe steht über Zeit und Raum. Eine Kirche, die keinem Zeitgeist folgt, ist keineswegs starr, verkrustet und altmodisch. Die Katholische Kirche ist sogar sehr modern – geht sie doch mit der Zeit und nutzt moderne Informationstechniken und alle anderen nützlichen Errungenschaften der Wissenschaft, um das Wort Gottes zu verkünden. Das Wort „Kirche“ kommt vom griechischen Wort „Kyrios“ für „Gott“ und weist darauf hin, dass die Kirche ein Werk Gottes ist. Darum ist die Kirche, ein Werk Gottes, unzerstörbar; sie wird nie untergehen, denn Jesus hat gesagt: „Du bist Petrus, und auf diesen Fels will ich

meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwinden.“ (Matth 16,18) Wenn die Kirche heilig ist, dann sind auch wir, die Menschen, aus denen die Kirche besteht, das Heilige Volk Gottes, und auch uns werden die Pforten der Hölle nicht überwinden. Das Heilige Volk Gottes ist unvorstellbar groß, besteht es doch nicht nur aus den Lebenden, sondern auch aus all unseren Vorfahren, die im Glauben gelebt haben. Sie alle bilden mit uns gemeinsam die Kirche Christi – den Leib Christi. Die Geschichte lehrt uns auch, dass Mitglieder der Kirche oft schwere Verfehlungen begangen haben und dass im Namen der Kirche schreckliche Dinge passiert sind. Vieles, was innerhalb der Kirche geschieht, ist nicht im Sinne dessen, was Jesus gelehrt und vorgelebt hat, vieles sollte man anders tun oder besser machen. Wir müssen uns stets bemühen, die Kirche im Geist Jesu besser zu machen, doch wir müssen auch akzeptieren, dass sie niemals perfekt sein wird. Die Kirche kann nicht der Himmel auf Erden sein, sie wird immer unvollkommen und fehlerhaft sein, hat doch Jesus gesagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Günter Macek

Frau Irmgard Jandl erhält LIMA-Zertifikat Wir gratulieren Frau Irmgard Jandl zur Verleihung des Zertifikates der LIMA - Ausbildung. LIMA ist die Abkürzung für Lebensqualität im Alter. Es handelt sich um ein anspruchsvolles Trainingsprogramm

Gemeinschaft erleben

für Menschen ab 55 Jahren, welches auch in unserer Pfarre bereits Anwendung findet. Die Schwerpunkte sind Lebenssinn, Alltagskompetenzen und Gedächtnistraining. 3

Die Pfarre gratuliert Frau Jandl herzlich zur erfolgreichen Ausbildung und wünscht ihr bei der Ausübung ihrer Tätigkeit viel Freude und Erfolg!

Pfarre Krieglach


PFARRGEMEINDERATSPERIODE 2007 - 2012 Pfarre Krieglach - Gemeinschaft erleben

Kirchenchor, der Kinder- und Jugendchor Effeta, der Chor Krieglach Vokal (vormals Singkreis) und der Männerchor (Danke speziell für das Dreikönigssingen), der Chor Mosaik, der Chor Zeitlos und besonders die Blasmusik Voest-Alpine Roseggerheimat mit viel Engagement und Freude daran teilnehmen. Die Vielfalt zeigt auch hier den Gemeinschaftsgeist in unserer Pfarre.

v.l.n.r.: Pfr. Mag. David Schwingenschuh, Anna Brenner, Gerhild Bauregger, Helga Leitner, Johann Reischl, Susanne Burgstaller, Irmgard Jandl, Mag. Christine Ebner, Andrea Preininger, Gabriele Scheikl, Ing. Peter Täubl, Maria Macek, DI Patrizia Kohlbacher, Ing. Andreas Täubl, Cornelia Hofbauer, Peter Kurakin

Es ist die ehrenvolle Aufgabe des Pfarrgemeinderates, den Pfarrer in seinem Wirken zu unterstützen und verschiedene Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Von dieser Zielsetzung war unser Wirken in den vergangenen fünf Jahren geprägt. Gleich im ersten Jahr unserer Periode warteten einige große Aufgaben. So feierten wir die Orgelweihe Anfang Juli 2007, als großes Fest. Nicht geringer die nächsten Feste mit der Verabschiedung von Pfarrer Mag. Gerhard Hatzmann am 15. August und die Installation unseres neuen Pfarrers Mag. David Schwingenschuh. Im November folgte unser Pfarrball. Man kann wohl unschwer erkennen, dass es vieler freiwilliger Hände bedurfte, um alles bestens zu gestalten, und die hatten wir, Gott sei Dank. Daneben gibt es auch viele Arbeitskreise, die durch ihre Arbeit entscheidend zur beeindruckenPfarre Krieglach

den Aktivität unserer Pfarre beitrugen und beitragen. Dies sind die Caritas, die Bibliothek, das Bildungswerk, die Öffentlichkeitsarbeit, die Liturgie, und vor allem die Jugendarbeit. Ich nenne bewusst keine Namen, weil diese vielfältige Arbeit vom ganzen Pfarrgemeinderat und in Gemeinschaft mit vielen weiteren freiwilligen Helfern erfüllt wurde. Eine sehr wertvolle Aufgabe konnte mit der Neugestaltung unseres Pfarrsaales erfüllt werden. Dass dieses Projekt in einer Teamarbeit in sechs Monaten des Jahres 2009 erfüllt wurde, zeigt, dass die Zusammenarbeit in unserer Pfarre GROSS geschrieben wird. Der Wirtschaftsrat leistete hier beste Arbeit.

Meinen Mitarbeitern im Pfarrgemeinderat danke ich herzlich für die Zusammenarbeit. Sie haben durch ihren Einsatz und ihr Engagement ermöglicht, dass unsere Pfarre auf viele schöne Erlebnisse zurückblicken kann, und ich hatte immer das Gefühl einer wertvollen Gemeinschaft vorstehen zu dürfen. Ganz besonders danke ich auch unserem Herrn Pfarrer Mag. David Schwingenschuh sehr herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit in diesen fünf Jahren. Es war eine Freude, diese Arbeit tun zu dürfen.

Peter Täubl Geschäftsführender Vorsitzender

Aber auch unsere kirchlichen Feste werden immer wieder durch eine Vielfalt von Aktivitäten mitgestaltet, um den feierlichen Charakter zu unterstreichen. Es ist schön, dass im Jahreskreis der Jakobus 4

Gemeinschaft erleben


Pfarrsaaleröffnung

Orgelweihe

Pfarrball

und eine Anbetung bzw. eine Wortgottesfeier abgehalten. Das Kirchenjahr wird durch die österliche Speisensegnung, den Ostereinzug zur Pfarrkirche Krieglach, Maiandachten, die Florianimesse der Freßnitzer Feuerwehr, die Adventkranzweihe und eine Rorate in der Adventzeit vervollständigt.

mann ÖR Johann Eder-Schützenhofer sowie die Familien Grassegger und Roman sorgen für die Bedürfnisse rund um die Kapelle.

Kapelle Freßnitz Die Kapelle wurde nach dem Kriegsende 1945 als Dank von der Freßnitzer Dorfgemeinschaft neu erbaut und nach dem Heiligen Florian benannt. Wo in vielen Ortschaften Kapellen als schmucke, meist verschlossene Gebäude vor sich hin ruhen, hat die Kapelle Freßnitz nach wie vor den Status einer Messkapelle. Dank der Unterstützung der jeweilig amtierenden Pfarrer wird einmal monatlich ein Gottesdienst gefeiert. In allen anderen Wochen werden der Rosenkranz gebetet

Auch Kreuzwege, eine Kerzensegnung und Betstunden für die verstorbenen Freßnitzer sind ein Anliegen der Bevölkerung, welchem gerne nachgekommen wird. Der Kapellenausschuss unter Ob-

Albert Eder-Schützenhofer

Lange Nacht der Kirchen

Speisensegnung

Gemeinschaft erleben

Für die monatlichen Gottesdienste bedanken wir uns bei Pfarrer Mag. David Schwingenschuh und für manche Vertretung bei Pfarrer Franz Higatsberger/Veitsch. Für die Wortgottesfeiern danken wir ÖR Johann Eder-Schützenhofer und Johann Reischl sehr herzlich.

5

Pfarre Krieglach


Feste und Feiern Feierlichkeiten, die vom Ausschuss Feste und Feiern mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer im Laufe eines Jahres ausgerichtet wurden: Familienfastentag: gemeinsames Suppenessen im Pfarrsaal Firmung: Begegnung bei Brot und Wein im Pfarrgarten Erstkommunion: festlich gedeckter Tisch für die gemeinsame Jause der Kommunionkinder im Pfarrsaal Lange Nacht der Kirchen: Sterz und Suppe am Holzofen zubereitet, gemütliches Beisammensein rund um die Kirche Pfarrfest: Verköstigung mit Grillspezialitäten, reichhaltigem Salatund Kuchenbuffet Jakobisonntag: Begegnung bei Brot und Wein nach der Hl. Messe zu Ehren des Hl. Jakobuses Ehejubelmesse: Ehejubelpaare feiern gemeinsam im Pfarrsaal

mit Brot und Wein ihr Jubiläum. Pfarrball: Pfarrhaus und Pfarrsaal werden für eine Ballnacht eins. Liebevoll gestaltete Räumlichkeiten laden zum Verweilen ein. Stimmungsvolle Musik und ein Buffet runden diese Veranstaltung ab. Hochzeitsagapen: Zahlreiche Brautpaare nutzten die Gelegenheit, die Glückwünsche im schönen Pfarrhofgarten entgegenzunehmen und bei Brot und Wein einige Stunden zu verweilen. Zu den jährlichen Veranstaltungen durften wir in den letzten fünf Jahren besondere Feierlichkeiten ausrichten: 2007: Einweihung der neuen Orgel mit 500 Gästen im Juli. 450 Personen feierten im August mit Gerhard Hatzmann dessen 50. Geburtstag und seinen Abschied von der Pfarre Krieglach. Im September wurde Pfarrer David

Schwingenschuh mit einer feierlichen Agape herzlichst begrüßt. 2008: Erstmals wurde die „Lange Nacht der Kirchen“ in Krieglach veranstaltet. 2009: Feierliche Einweihung des neu gestalteten Pfarrsaals mit 450 Gästen. 2010: Mithilfe beim 50-Jahr-Jubiläum des Pfarrkindergartens. Insgesamt haben mehr als 150 ehrenamtliche Helfer in unzähligen Stunden diese Feierlichkeiten möglich gemacht. Ohne diese großartige Unterstützung wäre ein so einzigartiges Feiern in der Gemeinschaft nicht durchführbar. Besonderer Dank gilt auch den Firmkandidaten, welche uns tatkräftig zur Seite standen.

g

Anna Brenner Gabriele Scheikl

FAMILIENFASTENTAG am 11.03.2012 Einladung zum gemeinsamen Suppenessen und gemütlichen Beisammensein nach der Hl. Messe im Pfarrsaal. Mehr als 35 verschiedene Suppen und Einlagen werden von unseren Pfarrmitarbeitern für sie vorbereitet. Auf Ihr Kommen freut sich die Pfarre Krieglach

Autohaus

brauchart Neu- und Gebrauchtwagen Grazerstraße 13 krieglach Tel. 0 38 55/23 70

Pfarre Krieglach

6

Gemeinschaft erleben


Pastoralkonferenzen 2007 - 2012 In der letzten PGR - Periode durfte ich unsere Pfarre in der Pastoralkonferenz vertreten. Ich möchte Ihnen hier einen kleinen Einblick in die Arbeit und Aufgabe dieses nicht allzu bekannten Gremiums geben. Die Pastoralkonferenz ist ein in unserer Diözese einzigartiges Gremium. Es setzt sich aus allen Hauptamtlichen (Priester, PastoralassistentInnen) und jeweils einem ehrenamtlichen Vertreter/einer Vertreterin der einzelnen Pfarren zusammen. Dreimal im Jahr tagt dieses Gremium unter dem Vorsitz von Dechant Hans Mosbacher und der geschäftsführenden Vorsitzenden Frau Angela Marksteiner aus Langenwang. Die Aufgabe dieses Gremiums ist die Koordination und Erarbeitung von Themen und Inhalten, die unser gesamtes Dekanat betreffen.

einer umfassenden Altenpastoral ausgelotet. In Absprache mit der Diözese wurde über die Pfarrstrukturen in unserem Dekanat beraten. Aber auch die Information über Themen wie den Diözesanschwerpunkt „Auf Christus schauen“, waren Inhalte der Pastoralkonferenz. Über die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt in unserem Bezirk referierte AMS-Leiter Manfred Juricek, und über die Aufgaben des Arbeitslosenfonds der Diözese berichtete Bernhard Schwarzenegger. Ein Bericht vom PGR - Kongress, bei dem Gabriel Feiner und Barbara Kubasa unser Dekanat vertraten, war genauso ein Programmpunkt wie die Begegnung mit der evangelischen Kirche in Person von Frau Pfarrer Waltraud Mitteregger. Den Schlusspunkt in dieser vergangenen Periode bildete der Besuch des Carla-Solidarmarkts in Mürzzuschlag.

So wurden nach einer Analyse der Bevölkerungsentwicklung in Neben all diesen Themen war und inschaltung Pfarrblatt Krieglach unserer Region die Möglichkeiten ist das Zusammentreffen mit den

cm x 18 cm

vielen engagierten Christen in unserem Dekanat eine Bereicherung, die ich nicht missen möchte. Unsere Homepage Wie schon in der letzten Ausgabe unseres Pfarrblattes berichtet, ist unsere Pfarre online. Unsere Pfarr-homepage als „Schaukasten“ im Internet präsentiert unser vielfältiges Pfarrgeschehen. Vieles von dem, was Sie zeitverzögert hier im Pfarrblatt nachlesen können, finden Sie rasch auf unserer Homepage. Sie war eines der Projekte, die in der vergangenen PGR-Periode verwirklicht werden konnte. Dank Stefan Bogensperger ist sie wirklich immer up to date, und ich lade Sie herzlich ein, sich einfach einzuklicken. Lassen Sie sich überzeugen, die Pfarre Krieglach lebt, und es lohnt sich dabei zu sein. krieglach.graz-seckau.at Peter Kurakin

Sicherheit seit 1 2 5 Jahren. 2011 war für unsere Kunden und für Raiffeisen ein weiteres erfolgreiches Jahr. Was immer rund um uns passiert: Die Sicherheitseinrichtungen der Raiffeisenbank sichern Ihre Einlagen wie Sparbücher, Girokonten und eigene Anleihen zu 100 %. Auch 2012 können Sie darauf vertrauen, dass Ihr Geld weiß, wo es zuhause ist: bei der stärksten Bankengruppe Österreichs. www.rb-mittleres-muerztal.at

Gemeinschaft erleben

7

Pfarre Krieglach


Überblick über JUNGE KIRCHE Krieglach der letzten 5 Jahre • Startfest im September gemeinsam - jährlich • Ministranten-Sänger-Ausflug • Zeremoniäre: Eisschießen, Kegeln, Filme … • Allerheiligenfest für Kinder: 2011 in Krieglach – 2010 in Langenwang • Christkönig: jährlich MissioSchokoverkauf der Jungschar • Maronibraten der Ministranten am Weihnachtsmarkt jährlich • Gaudete: Aufnahme der neuen Mini-JS und Ernennung von Zeremoniären • Rorate - Frühstück für Kinder im Advent • Gemeinsame Adventfeier • Kinderkrippenfeier jährlich - musikalische Gestaltung: Gruppe EFFATA • Jugendgebet • Faschingsfeier jährlich

• Ski-Rennen Pfarrverband jährlich • Kinobesuch der Jungscharkinder und Ministranten • Jungscharstunden sowie Proben mit Herrn Pfarrer, Spiele • Pfarranbetungstag Krieglach 2011: Hr. Pfarrer mit Jungscharkindern und Ministranten • Mini4Goal - Fußballturnier jährlich • Mitgestaltung der LANGEN NACHT DER KIRCHEN durch Minis (Theater) und Jungschar (Tanz) • Pfarrkaffee beim Maisingen jährlich, Erlös für unser Lager • Pfarrkaffee von EFFATA und der Pfarrjugend • Markierungsaktion der Pfarrjugend „Auf Christus schauen“ • Brillen- und Krawattenaktion für Brasilien • Monatliche Fahrt zur Jugendvigil der Pfarrjugend

• Karwoche: Minis mit Ratschen, Kinderkreuzweg • 2x Treffen der Jungschar im Pfarrverband • Jährlich Elternabend mit Lagerbesprechung • 2011: Abschlussfest der Jungend Kirche mit Jugendgebet • Lager in der 1. Ferienwoche (Hollenstein, Sittendorf, Hollenstein, Pusterwald, Hollenstein, Soboth) • Jungscharstunden wöchentlich (zu Schulzeiten) • Ministunden wöchentlich • Treffen der Pfarrjugend in den Jugendräumen • Beständige Proben der Gruppe EFFATA für Gottesdienste • Beständige und treue Dienste unserer Minis Andrea Preininger

Katholisches Bildungswerk Krieglach Bericht über Tätigkeiten von 2007 bis Ende 2011: Vorträge von Pfarrer Mag. David Schwingenschuh: Chinesische Impressionen (über Essen, Sterben und Glauben in China) Was erwartet uns im Jenseits? Der Jesus Krimi - wissen wir, wie es wirklich war? Der Mensch, das feiernde Wesen, warum Christen feiern. Schwerpunktreihen: Leben fördern, Leben schützen, in Christus leben. Werte, Sinn und Freude - Lebensfragen an Kirche und Politik. Auf Christus schauen - Bildung für Leben und Glauben. Pfarre Krieglach

Nachhaltig leben, Zukunft gestalten. Teilnahme an dem Projekt „Technik in Kürze“: Für neugierige Junggebliebene Umgang mit Computer und Handy, unter Mitwirkung von SR Josef Polansky und Schülern der Peter Rosegger Hauptschule Krieglach. Außerdem fanden noch folgende Veranstaltungen statt: „Die Melodie der Seele“. Mit Worten Sinn suchen, trösten und ermutigen. Dr. Arnold Mettnitzer. „Hat die Kirche noch Zukunft?“ Pater Dr. Karl Wallner. Buchpräsentation: „Die Liebe strahlt dich an“ und Adventlesun8

gen. Mag. Gerhard Hatzmann. „Zählt mein Wille bis zuletzt?“ (Patientenverfügung) Dr. Trautgundis Kaiba. „Die Offenbarung des Johannes“. Dr. Dieter Röschel. „Athos in Bildern“. Dr. Ingo Bleckmann. „Hoch und Heilig“. Lutz Maurer, Markus Raich. „Wie würde Jesus essen und seine Mahlzeiten einnehmen?“ Manfred Grössler. „Wie die Hirschbirne zur nachhaltigen Regionalentwicklung im Pöllautal beiträgt.“ DI Stefanie Schuster. „Christliche Kirchen in Österreich“. Dr. Matthias Tschirf. Maria und Günter Macek Gemeinschaft erleben


Bericht des Arbeitskreises CARITAS/MISSION Unsere Hauptaufgabe besteht darin, gemeinsam mit Menschen, die uns um Hilfe bitten, Lösungen für ihre Probleme zu erarbeiten oder Soforthilfe zu leisten. Dafür gibt es die Caritas-Sprechstunde, die jeden dritten Donnerstag im Monat, zwischen 10 Uhr und 12 Uhr stattfindet (oder gegen Voranmeldung in der Pfarrkanzlei). Eine weitere Aufgabe, die von 17 Damen unseres Arbeitskreises regelmäßig und gewissenhaft durchgeführt wird, ist der Besuchsdienst. Besucht werden Krieglacherinnen und Krieglacher, die sich im Krankenhaus Mürzzuschlag, sowie in den Pflegeheimen Kindberg, Mitterdorf und Krieglach befinden. Die Organisation von Sammlungen, wie die Lichtmess-

Gemeinschaft erleben

sammlung im Februar und die Caritas-Sammlung bei den Speisensegnungen zu Ostern, werden ebenfalls vom Arbeitskreis Caritas erledigt. Weitere Fixpunkte sind: das Binden und der Verkauf von Palmbuschen (die Spenden werden für Belange der Pfarrcaritas Krieglach verwendet), der Pfarrkaffee im Oktober für die Mission, sowie die Mitarbeit beim „Suppensonntag“. Ein Höhepunkt in unserem Arbeitsjahr ist die Vorbereitung und Gestaltung der „Elisabeth-Feier“ im November, wo alleinstehende Menschen (ab dem 70zigsten Lebensjahr) von der Pfarre eingeladen werden, ein paar unbeschwerte Stunden

9

in Gemeinschaft zu verbringen. Eine besondere Herausforderung für uns war die Organisation der Informationsveranstaltung „….und wer hilft mir?“ am 10.und 11.4.2010 im Pfarrsaal Krieglach. Wir wollten damit aufzeigen, wie viele Organisationen von Bruck/ Mur bis Mürzzuschlag ihre Hilfe in verschiedensten Krisensituationen anbieten können. Ich danke meinen Mitarbeiterinnen für die gute Teamarbeit und wünsche mir für die nächste Arbeitsperiode weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit meinen bestehenden und vielleicht einigen neuen Helferinnen oder Helfern. Irmgard Jandl

Pfarre Krieglach


Pfarrbücherei/Fachbibliothek/Ludothek 2007 - 2012 • Mitarbeit beim Afrikaprojekt der HLW-Krieglach • Besuch der „Zwergerlgruppe“ in der Bibliothek (jährlich) • Bücherflohmarkt im Pfarrsaal (jährlich) • Besuch von der Volksschule Krieglach (jährlich) • Jubiläumsfeier „20 Jahre Fachbibliothek“ • Muttertagsfeier in der Bibliothek • Büchereikehraus mit Sturm und Maroni • Lesung in der Florianikapelle

• • • •

in Freßnitz anlässlich der Langen Nacht der Kirchen Projekt „Österreich liest“: Dachbodenlesung im Pfarrhof mit Pfr. Mag. David Schwingenschuh für Schüler der Volksschule Krieglach Lese- und Spiele-Stunde des Heilpädagogischen Kindergartens Krieglach Spielefest für alle im Pfarrsaal Bücherei-Tee zur Fastenzeit im Pfarrsaal „Wer lacht, lebt länger“ - ein

• • • • •

Märchenerzählabend für Erwachsene mit Frans Mellak Hauptschüler entdecken die Pfarrbibliothek Büchereicafé im neuen Pfarrsaal „G´wand, G´sang, Humor“ eine Modeschau im Pfarrsaal Lesung mit Stefan Karch für Volksschüler im Pfarrsaal Beteiligung an der Aktion „Bücher verbinden Menschen“ Helga Leitner

Pfarrgemeinderatswahl-Wahl am 17. und 18. 3. 2012 Seit 12. Feber 2012 hatten alle Katholiken unserer Pfarre die Möglichkeit, bis 4. März 2012 einen oder mehrere Kandidaten für die PGR-Wahl mittels eines Stimmzettels vorzuschlagen und diesen Vorschlag in eine der Wahlurnen zu geben, welche sich während der Samstags- und Sonntagsmessen an beiden Kirchenausgängen befanden. Während der übrigen Wochentage stand eine Wahlurne im Foyer des Pfarrhauses. Danach werden nun die mit den meisten Stimmen vorgeschlagenen Kandidaten befragt, ob sie sich der Wahl stellen. Nach dieser Befragung erfolgt die eigentliche Wahl am 17. und 18. März 2012 mittels eines Stimmzettels, wobei die Katholiken die Reihung durch Ankreuzen eines oder mehrerer Kandidaten vornehmen können. Werden alle Kandidaten angekreuzt, ist der Stimmzettel ungültig. Wahllokal: Pfarrsaal. WahlPfarre Krieglach

Jänner des Wahljahres vollendet zeiten: Samstag, 17.3.2012, haben. von 18.00 bis 20.30 Uhr und Sonntag, 18.3.2012, von 9.00 bis 12.30 Uhr. Wahlberechtigt sind folgende Personen: a) alle Katholiken, die bis zum 1. Jänner des Wahljahres das 16. Lebensjahr vollendet haben; b) die vor diesem Zeitpunkt gefirmten Katholiken, die bis zum 1. Jänner des Wahljahres das 14. Lebensjahr vollendet haben; c) Katholiken, die zwar nicht in der Pfarre wohnen, aber sich durch die Teilnahme am pfarrlichen Leben dieser Pfarre zugehörig fühlen. Sonntag, 18. März 2012 Wählbar sind alle Pfarrgemeinderatswahl Katholiken, die für die Pfarre aktiv wahlberechwww.pfarrgemeinderat.at tigt sind und das 16. Für den Wahlvorstand: Ernst Gesslbauer Lebensjahr vor dem 1.

Gut, dass es die Pfarre gibt!

10

Gemeinschaft erleben


Schitag der Jungen Kirche Krieglach am Sonntag, dem 12.2.2012 Bei herrlichem Winterwetter, (Sonnenschein, aber sehr winterlichen Temperaturen) fand beim Gasthof Oswaldbauer unser traditioneller Schitag der Jungen Kirche Krieglach (Veranstalter war die Gruppe der Ministranten) statt. Die Anspannung und Freude auf das Rennen (Riesentorlauf) war bei den Eltern sowie bei den Kindern sehr groß. Das Teilnehmerfeld umfasste 32 Starter. Ein besonderes Ereignis war das Schlittenrennen, wobei sich unser Herr Pfarrer erst-

malig in dieser „Königsdisziplin“ geschlagen geben musste. Ein großer Glückshafen mit tollen Preisen wartete auf die glücklichen Gewinner. Jeder Teilnehmer erhielt einen Pokal. Der Erlös vom Glückshafen kommt der Arbeit der Jungen Kirche zu Gute. Die Kinder und Jugendlichen hatten eine Riesenaude und es war für sie ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Wir freuen uns schon auf den Schitag 2013. Auf diesem Wege bedanken wir uns bei unserem Herrn Pfarrer, allen Sponsoren, dem

Skiteam TUS-Krieglach für die Torstangen und die Zeitnehmung sowie bei allen Helfern, Eltern und den Organisatoren, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Wir freuen uns, alle interessierten Kinder und Jugendlichen bei den jeweiligen Gruppenstunden (Ministranten, Jungschar, Gruppe Effata und Pfarrjugend) begrüßen zu dürfen. Für die Junge Kirche Krieglach Stefan Bogensperger

Faschingsfeier der Jungschar und Ministranten Mit tollen Verkleidungen und lustigen Spielen wurde am Freitag, dem 17. Februar, im Pfarrsaal Fasching gefeiert.

Gemeinschaft erleben

11

Pfarre Krieglach


Aktion Sternsingen Unter dem Motto „Zeichen setzen für eine gerechte Welt“ waren 28 Gruppen als Sternsinger von 3.-5. Jänner 2012 in ganz Krieglach

unterwegs. Allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben, sei ein herzlicher Dank

gesagt. Vergelt’s Gott auch jenen Familien, welche die Könige zu einem Mittagessen eingeladen haben!

Das Organisatorenteam

Kinder, Jugendliche und Erwachsene stellten sich in den Dienst der Sache

Danke an alle Könige und Begleiter

Gastliche Aufnahme in den Häusern und Familien

Der Männerchor war heuer mit zwei Gruppen im Aichfeld unterwegs

Ulli Rossegger mit ihrer Gruppe

Pfarre Krieglach

12

Gemeinschaft erleben


Aus dem Pfarrkindergarten Wenn der Schnee unsere Wiesen bedeckt und die Eiszapfen von den Dächern hängen, beginnt für uns eine erlebnisreiche Jahreszeit. Der erste Kontakt und das Experimentieren mit Schnee ist für die Kleinen sehr spannend. Wir nutzen deshalb bei nicht so eisigen Temperaturen immer wieder den Garten. Viel Freude bereitet den Kindern unser Hügel, wenn sie mit ihren Rutscherln runterfahren können. Es wird aber auch geschaufelt und gebaut – der Spielfreude sind keine Grenzen gesetzt. Die Winterzeit ist aber

Gemeinschaft erleben

auch die Narrenzeit und somit darf der Fasching im Kindergarten nicht fehlen. Denn nur, wenn der Fasching so richtig gefeiert wird, kann den Kindern der Übergang zur bevorstehenden Fastenzeit erst so richtig bewusst werden. Dieses Jahr lautete unser Faschingsmotto „Karneval der Tiere“. Die Kinder erleben und erfahren bei diesem Thema klassische Musik in Verbindung mit verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der in der Geschichte vorkommenden Tierarten. Auch im Rollenspiel haben die Kinder die Möglichkeit,

13

sich unterschiedlich zu verkleiden. Es ist immer wieder aufregend für sie, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und man staunt, mit welcher Freude die Kinder sich verkleiden! Einschreibung im Pfarrkindergarten Krieglach: Mo., 26. März 2012 14 -16 Uhr Di., 27. März 2012 14 -16 Uhr Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde Ihres Kindes mit! Wir freuen uns auf euer Kommen!

Pfarre Krieglach


OSTERN IN KRIEGLACH Speisensegnungen und Caritas-Sammlung am Karsamstag Alpl (Heldenkapelle) Sommer (Gh. Oswaldbauer) und Malleisten (Gh. Annerlbauer) Sandbichl-Kapelle und Sommersiedlung Freßnitz (Florianikapelle) und Massing (Gh. Gutschlhofer) Rittis (Kapelle) und Schwöbing (Andreaskapelle) Gölkkapelle Pfarrkirche Krieglach

08.00 Uhr 10.00 Uhr 10.45 Uhr 11.15 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr

Auch heuer bitten wir bei den Speisensegnungen um Ihre Unterstützung für die Caritas. Diese Sammlung wird anstatt der Caritas-Haussammlung durchgeführt. Sie unterstützen damit in Not geratene Menschen in der Steiermark. Danke!

DIE KARWOCHE UND DAS OSTERFEST Gründonnerstag, 05.04.2012 19.00 Uhr Abendmahlfeier

Ostersonntag, 08.04.2012 06.30 Uhr Einzug Massing, Malleisten 06.45 Uhr Einzug Schwöbing, Alpl 07.00 Uhr 1. Einzugsamt 07.45 Uhr Einzug Freßnitz 08.00 Uhr Einzug Sommer 08.15 Uhr 2. Einzugsamt 10.30 Uhr Hochamt – musikalisch gestaltet vom Chor Krieglach Vocal Ostermontag, 09.04.2012 08.30 Uhr Hl. Messe

Karfreitag, 06.04.2012 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 07.04.2012 07.00 Uhr Feuerweihe Betstunden am Heiligen Grab - Karsamstag 12 - 13 Uhr Alpl - Massing - Malleisten 13 - 14 Uhr Sommer - Freßnitz - Rittis 14 - 15 Uhr Schwöbing - Neudörfl 15 - 16 Uhr Markt Krieglach 19 Uhr

r

Auferstehungsfeier - musikalisch gestaltet vom Jakobus-Kirchenchor

Druck Express W. Tösch Stanzer Str. 9 8650 Kindberg Tel. 03865 / 3300-0 www.druckexpress.at office@druckexpress.at

8670 Krieglach, Grazer Straße 21, Tel. 0 38 55 / 22 96

Pfarre Krieglach

14

Gemeinschaft erleben


Wir gratulieren herzlich 75 Jahre Johann Spreitzhofer Martina Scheikl Erhard Lammer Eleonore Kammerhofer Ernest Bischofer Anton Deubl Reinhold Deutschmann Maria Buchebner Juliana Koiser Johann Derler Maria Thonhofer 80 Jahre Hermine Gletthofer Stefanie Scheikl Margaretha Peuker Martha Habersack Johann Filzmoser Josefa Weissenbacher Maria Bartl Peter Töglhofer Richard Jandl Erwin Ablasser Hugo Brandl Albin Sindlhofer

Juliana Harb Gertrude Tangl Rosina Rosenmaier

94 Jahre Johann Steinacher

85 Jahre Agnes Auer Stephanie Valentin Ing. Peter Durlacher Franz Knaus Maria Bischof

96 Jahre Zitta Gfrerer

95 Jahre Maria Stelzer

98 Jahre Magdalena Loibner

90 Jahre Josef Filzwieser Hedwig Täubl Angela Teubenbacher Franz Schrittwieser Heinrich Fuchs Brigitta Rauch

99 Jahre Juliana Stritzl 100 Jahre Christine Kammerhofer Goldene Hochzeit Friedrich und Waltraud Stelzer Franz und Leopoldine Baumgartner Robert und Kunigunde Roman Johann und Margaretha Spreitzhofer Adolf und Irmgard Schwaighofer

91 Jahre Anna Neumüller 92 Jahre Christine Pracher Maria Angerer Marie Zuntner

Diamantene Hochzeit Franz und Johanna Knaus Willibald und Hermine Asinger Heinrich und Anna Völkl

93 Jahre Mathilde Dallner

Wir trauern um unsere Verstorbenen Johanna Schrittwieser Badgasse 24 Dr. Otto Röschel Alplstraße 4 Julius Sieger Flurstraße 18 Karl Reisinger Freßnitz 21 Silvia Höfler Karl-Morre-Gasse 6 Anna Podolan Alplstraße 34 Magdalena Schürz Badgasse 24

87 Jahre 85 Jahre 97 Jahre 98 Jahre 57 Jahre 70 Jahre 88 Jahre

Rudolf Hofbauer Karoline Schwarz Martha Knabl Erna Hofbauer August Illmayer Dietmar Moosbauer Wilhelm Steinreiter

Gotteskinder wurden durch die heilige Taufe Pflanzl Katharina Reinbacher Joana Haas Johannes

Gemeinschaft erleben

Sommerberg 30 Eisnitzerhöhe 7 Waldstraße 34

15

Ratten - davor Massing 23 67 Jahre Grazer Straße 27a 85 Jahre Malleisten 15 80 Jahre Gölksiedlung I/10 83 Jahre Massing 17 83 Jahre Roseggerstraße 32 43 Jahre Badgasse 24 88 Jahre

h

Pfarre Krieglach


Termine Krieglach

8.30 Uhr in Freßnitz Do, 26.04. Hl. Messe 9.30 Uhr im Bezirkspensionistenheim, Krieglach Mi, 02.05. Gedächtnis- und Bewegungstraining 9.00 Uhr Pfarrhof - 10.30 Uhr Do, 03.05. Elternabend zur Firmung 20.00 Uhr Pfarrsaal Sa, 05.05. Taufe 10.00 Uhr Pfarrkirche 17.00 Uhr Monatswallfahrt zur Gölkkapelle und Hl. Messe, Gölkkapelle So, 06.05. Florianimesse 12.00 Uhr in Freßnitz So, 13.05. Muttertag: Hl. Messe 8.30 Uhr mitgestaltet von der Landjugend Krieglach anschl. Maisingen im Pfarrgarten und Pfarrcafé Mo, 14.05. Seniorenspielenachmittag 14.00 Uhr Pfarrhof - 17.00 Uhr Di, 15.05. 2. Bitttag 7.30 Uhr Prozession zur Gölkkapelle und Hl. Messe Do, 17.05. Hl. Messe zu Christi Himmelfahrt 10.30 Uhr Pfarrkirche Di, 22.05. Hl. Messe 8.30 Uhr in Freßnitz Do, 24.05. Hl. Messe 9.30 Uhr im Bezirkspensionistenheim, Krieglach Sa, 26.05. Firmung (musikalisch gestaltet vom Chor 10.00 Uhr Mosaik), Firmspender: Pater Gerhard Hafner, OSB (Admont), Pfarrkirche So, 27.05. Pfingsten - Hl. Messe 8.30 Uhr Mo, 28.05. Pfingstmontag - Hl. Messe 10.30 Uhr Fr, 01.06. LANGE NACHT DER KIRCHEN, Krieglach Sa, 02.06. Monatswallfahrt zur Gölkkapelle 17.00 Uhr und Hl. Messe, Gölkkapelle So, 03.06. Dreifaltigkeitssonntag - Erstkommunion 10.30 Uhr Pfarrkirche Mi, 06.06. Gedächtnis- und Bewegungstraining 9.00 Uhr Pfarrhof - 10.30 Uhr Do, 07.06. Feier des Fronleichnamfestes 9.00 Uhr Mo, 11.06. Seniorenspielenachmittag 14.00 Uhr Pfarrhof - 17.00 Uhr Sa, 16.06. Wallfahrt des Pfarrverbandes KrieglachLangenwang nach Mariazell Di, 19.06. Hl. Messe 8.30 Uhr in Freßnitz So, 24.06. Hl. Messe 8.30 Uhr anschl. Pfarrfest Do, 28.06. Hl. Messe 9.30 Uhr im Bezirkspensionistenheim, Krieglach Fr, 29.06. Abschlussfest der Jungen Kirche Krieglach Pfarrsaal Sa, 30.06. Taufe 10.00 Uhr Pfarrkirche

Fr, 09.03. Familienspielefest 14.30 Uhr der Fachbibliothek - 19.00 Uhr Pfarrsaal So, 11.03. Hl. Messe 8.30 Uhr Pfarrkirche anschl. Benefizsuppenessen (Aktion Familienfasttag), Pfarrsaal Mo, 12.03. Seniorenspielenachmittag 14.00 Uhr Pfarrhof - 17.00 Uhr Mi, 14.03. Zwergerltreff 9.00 Uhr Pfarrkindergarten - 11.00 Uhr Sa, 17.03. Ausflug der Firmkandidaten zum Firmspender Pater Gerhard Hafner, OSB nach Admont So, 18.03. PGR-WAHL Di, 20.03. Hl. Messe 8.30 Uhr in Freßnitz Do, 22.03. Hl. Messe 9.30 Uhr im Bezirkspensionistenheim Krieglach So, 25.03. Hl. Messe 8.30 Uhr musikalisch gestaltet vom Chor Mosaik Pfarrkirche anschl. Pfarrcafé vom Chor Mosaik Pfarrsaal Fr, 23.03. Kreuzweg mit den Firmkandidaten 18.00 Uhr Pfarrkirche Mo, 26.03. “Geschichten aus der Anderswelt” Lesung mit Gerlinde Varga und Irene Pfleger um 8.00 Uhr und um 10.30 Uhr Mi, 28.03. Zwergerltreff 9.00 Uhr Pfarrkindergarten - 11.00 Uhr Do, 29.03. Kath. Bildungswerk Krieglach: 19.30 Uhr Vortrag von Christine Sailer zum Thema „Einsatz in den Slums von Mombasa“, Pfarrsaal Fr, 30.03. Regionalgespräch 18.00 Uhr zum Thema Integration im Pfarrsaal - 20.00 Uhr Kapfenberg - St. Oswald, Kapfenberg Sa. 31.03. 10.00 Uhr Taufe 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (keine Abendmesse) Pfarrkirche So, 01.04. PALMSONNTAG 10.30 Uhr Palmweihe und Hl. Messe Pfarrkirche Sa, 7.04. KARSAMSTAG 19.00 Uhr Auferstehungsfeier mit Prozession musikalisch gestaltet vom JakobusKirchenchor, Pfarrkirche Di, 10.04. Seniorenspielenachmittag 14.00 Uhr Pfarrhof - 17.00 Uhr Mi, 11.04. Gedächtnis- und Bewegungstraining 9.00 Uhr Pfarrhof - 10.30 Uhr Di, 17.04. Hl. Messe

Herausgeber Pfarre Krieglach 8670 • Die Redaktion behält sich Kürzungen der beigestellten Texte vor. Pfarre 8670 Krieglach, Roseggerstr. 5; Tel. 03855 / 2344-0; Internet Pfarre: krieglach.graz-seckau.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. David Schwingenschuh Redaktion: S. Burgstaller, Mag. Chr. Ebner, A. Hirsch, P. Kurakin, G. Macek, H. Reischl, H. Schafzahl • Titelfoto: Foto Ebner, Mürzzuschlag • Satz, Druck: Druck-Express Tösch, Kindberg Fotos: Pfarre Krieglach (wenn nicht anders angegeben)

Pfarre Krieglach

16

Gemeinschaft erleben


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.