Wachstum f端r Th端ringen Die wichtigsten Herausforderungen an die Wirtschaft 19. August 2009
Inhalt
Seite
A. Basisdaten
3
B. Bildung, Ausbildung
8
C. Wirtschaftsstruktur
12
D. F端hrende Unternehmen
18
E. Forschung & Entwicklung
24
F.
30
Umwelttechnologie
2
A. Basisdaten
Wohlstand und Wachstum: Th端ringen liegt im unteren Drittel im Vergleich der Ost-Bundesl辰nder Bruttoinlandsprodukt BIP 2008 [EUR Mrd]
BIP/Kopf 2008 [EUR]
SN
95,1
SN
22,6 22,4
BB
54,9
ST
ST
53,8
TH
21,9
BB
21,7
MV
21,4
TH MV
49,8 35,9
BB: Brandenburg; MV: Mecklenburg Vorpommern; SN: Sachsen; ST: Sachsen-Anhalt; TH: Th端ringen Quelle: Statistisches Landesamt Baden-W端rttemberg
4
Der Bevölkerungsrückgang in Thüringen liegt über dem Schnitt im der ostdeutschen Bundesländer Einwohner in Ostdeutschland Bevölkerung 2008 ['000]
Veränderung der Bevölkerung 00-08 [%]
SN
4,2
ST -9,8
BB
2,5
TH
ST
2,4
MV
TH MV
2,3 1,7
SN
-7,1 -6,6 -5,7
BB
-2,8
Ø -6,4 BB: Brandenburg; MV: Mecklenburg Vorpommern; SN: Sachsen; ST: Sachsen-Anhalt; TH: Thüringen Quelle: Bundesagentur für Arbeit
5
Etwa jeder 10. Erwerbstätige pendelt in den Westen – sonst wäre die Arbeitslosigkeit in Thüringen 4 Prozentpunkte höher Arbeitslosenquote und Hintergründe Arbeitslosenquote Juli 09 [%]
ST
13,7
SN
12,9
MV
12,7
BB TH
Institut f. Wirtschaftsforschung Halle
Sachverständigenrat z. Begutachtung gesamtwirtschaftl. Entwicklung
Der Industrie-Bruttolohn, von dem neue Investitionen maßgeblich beeinflusst werden, lag in Thüringen sowohl über den Gesamtzeitraum als auch 1998 niedriger als in den übrigen Ländern.
Um das Ausmaß der innerdeutschen Arbeitspendlerbewegung zu illustrieren: In Thüringen wäre ohne den überdurchschnittlichen Auspendlersaldo die Arbeitslosenquote um etwa 4 Prozentpunkte höher als gegenwärtig ausgewiesen und läge damit deutlich über den Durchschnitt der neuen Bundesländer.
12,1 11,5
BB: Brandenburg; MV: Mecklenburg Vorpommern; SN: Sachsen; ST: Sachsen-Anhalt; TH: Thüringen 6
Der demographische Wandel trifft Thüringen überdies besonders hart – was die Wachstumschancen weiter reduziert Zu- und Abnahme in der Gruppe der 19- bis unter 35-Jährigen bis 2020 [%]
Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2008
7
B. Bildung, Ausbildung
Die Bildungsbeteiligungsquote in Thüringen liegt in den verschiedenen Altersklassen unter der anderer Ost-Länder Bildungsbeteiligungsquote 2005/2006 nach Altersgruppen 16 bis unter 19 Jahre
19 bis unter 25 Jahre
25 bis unter 30 Jahre
Deutschland
91,6
Deutschland
46,9
Sachsen-Anhalt
Sachsen
91,2
Sachsen
45,4
Brandenburg
MV
90,7
Sachsen-Anhalt
41,3
MV
Brandenburg
87,4
MV
40,4
Sachsen
9,3
Thüringen
88,1
Thüringen
39,8
Thüringen
8,8
Sachsen-Anhalt
86,6
Brandenburg
37,6
Deutschland
1) Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bildungseinrichtungen eines Landes bezogen auf die Wohnbevölkerung dieses Landes Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2008
16,4 12,1 11,1
3,7 MV: Mecklenburg Vorpommern 9
Thüringen liegt in bei dem Anteil der Einwohner mit Hochschulreife lediglich im Mittelfeld der Ost-Bundesländer Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 Jahren 2006 nach allgemeiner Schulbildung [%] Keine/keine Angabe Hauptschule
10,9
1,0
3,8 14,1
1,7 14,3
2,1 15,7
1,9 15,7
Polytechnische Oberschule
55,5
47,9
54,5
51,2
51,3
Mittlerer Abschluss
9,1
11,5
8,0
10,7
11,9
Hochschulreife (inkl. FH-Reife)
23,5
22,6
21,5
20,3
19,1
Sachsen
Brandenburg
Thüringen
MV
Sachsen-Anhalt
100%
MV: Mecklenburg Vorpommern Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2008
10
Auch in Bezug auf den Anteil der Einwohner mit Hochschulabschluss liegt Thüringen im Mittelfeld Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 Jahren 2006 nach beruflichem Bildungsabschluss [%] Ohne Angabe Ohne
6,2
Lehrausbildung
61,6
Fachschule Hochschule
8,3
1,7
9,4
0,4
10,4
0,8
9,1
0,9
61,0
63,1
62,9
66,3
16,2
14,1
13,4
12,7
12,3
16,0
14,9
13,7
13,2
11,4
Sachsen
Brandenburg
Thüringen
MV
Sachsen-Anhalt
100%
MV: Mecklenburg Vorpommern Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2008
11
C. Wirtschaftsstruktur
Th端ringen fehlt es an hochwertigen Dienstleistungen und Zukunftsbranchen wie Telekom und gr端ne Industrien Anzahl Unternehmen nach Wirtschaftszweigen 2007 [%] 146.159 2,4 3,4 4,6 6,4 9,2
86.854 3,5 4,1 4,7 6,8 6,6
76.228 2,6 3,4 4,8 7,9 9,7
68.257 3,9 3,9 4,7 8,1 8,3
14,3
13,4
13,0
11,0
53.746 3,8 5,5 5,3 9,5 6,4 8,3
16,3
19,5
17,1
17,8
16,9
Immobilien und Dienstleitungen
21,2
20,4
18,7
19,7
22,6
Handel
22,2
21,1
22,8
22,7
21,6
Sachsen
Brandenburg
Th端ringen
Sachsen-Anhalt
MV
Sonstige Land-, Forstwirt., Fischerei Verkehr und Telekom. Gastgewerbe Verarbeitendes Gewerbe Sonstige Dienstleistungen Baugewerbe
# Unternehmen
MV: Mecklenburg Vorpommern Quelle: Umsatzsteuerstatistik 2007
13
Das verarbeitende Gewerbe ist immer noch der mit Abstand st채rkste Wirtschaftszweig Unternehmensums채tze nach Wirtschaftszweigen 2007 [%] Sonstige Banken, Versicherungen Verkehr und Telekom. Sonstige Dienstleistungen Baugewerbe Energie- und Wasser Immobilien und Dienstleitungen Handel Verarbeitendes Gewerbe
107.545 5,6 2,3 3,2 4,3 7,9
12,6 15,8 19,9
28,4 Sachsen
67.228 0,1 6,3 6,6 4,1 9,0
13,5 14,6
56.826 7,5 0,1 3,9 3,2 8,5 7,0 8,4
52.392 7,3 3,5 0,1 4,4 8,9 7,9
12,8
20,3 22,4
23,6 41,0 22,1 Brandenburg
Sachsen-Anhalt
37.477
11,5 0,1 5,8 3,3 8,7 5,5
Umsatz [Mio. EUR]
15,5 22,7
32,6
27,0
Th체ringen
MV
MV: Mecklenburg Vorpommern Quelle: Umsatzsteuerstatistik 2007
14
Eine langfristige Strategie für die Wirtschaftsförderung ist nicht erkennbar – das Volumen schwankt deutlich… Wirtschaftsförderung – Entwicklung der TAB1) Fördervolumina [Mio. EUR] 596 546
543
+30%
457
416
388 331
2000
2001
2002
2003
2004
2005
356
2006
320
2007
2008
1) Thüringer Aufbaubank Quelle: Thüringer Aufbaubank
15
… und inhaltliche oder regionale Fokussierungen wurden bisher versäumt Wirtschaftsförderung – Eine Vielzahl von Programmen
Zulagen / Zuschüsse • Investitionszulage • GA / GRW • Thüringen Technologie • Thüringen-Invest • Tourismus • Agrarinvestitionsförderung (AFP) • Marktstruktur • Wasserwirtschaft
Quelle: Thüringer Aufbaubank
Darlehen / Besicherungen
Eigenkapital / Beteiligungen
• GuW Plus
• Thüringen-Kapital
• Thüringen InvestDarlehen
• beiteiligungsmanagement thüringen gmbh
• Thüringen-Dynamik • Bürgschaften • Konsolidierungsfonds
• MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH
• Kommunalkredite
16
Die Fehlende Strategie der Landesregierung wird am Beispiel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung deutlich Verwendung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Ausgangslage In der Förderperiode 2007 bis 2013 stehen Thüringen als Konvergenzregion 2,1 Mrd. EUR Strukturfondsmittel für die Förderung von Wachstum und Beschäftigung zur Verfügung (davon 1,5 Mrd. über EFRE) Umsetzung • Die Regierung hat sich strikt dagegen ausgesprochen, die Förderung räumlich und branchenbezogen auf wenige Schwerpunkte zu konzentrieren - die Unternehmen sollen selbst entscheiden, wo sie wann investieren • Zentrales Ziel der Wirtschaftspolitik ist die Nutzung der Entwicklungspotenziale aller Thüringer Regionen und umfasst Infrastrukturentwicklung, Unternehmensförderung, Maßnahmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung • Mit 38%(vorher 43) der Mittel wird der größte Anteil weiterhin auf den Schwerpunkt Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (u. a. Investitionsförderung, wirtschaftsnahe Infrastruktur) entfallen – aber: Reduzierung bei der Infrastruktur • Der Anteil der Regional- und Stadtentwicklung beträgt 14% und der Schutz und die Verbesserung der Umwelt wird mit 15% unterstützt • Die Werbekampagne unter dem Slogan "Willkommen in der Denkfabrik" soll die Lücke überspielen Quelle: Rede des Thüringer Wirtschaftsministers am 6.12.2007 zur Verwendung der EFRE Fördergelder für den Zeitraum 2007-2013
17
D. F端hrende Unternehmen
Thüringen hat gute und leistungsfähige Unternehmen – aber: Es fehlen Cluster und 'grüne' Wirtschaft ist unterrepräsentiert Top 20 Unternehmen mit Sitz in Thüringen Name
OPEL EISENACH E.ON THÜRINGER ENERGIE STAHLWERK THÜRINGEN TEN THÜRINGER ENERGIENETZE CARL ZEISS MEDITEC ERDGASVERS, THÜRINGEN-SACHSEN (EVG) JENOPTIK KLAUSNER HOLDING DEUTSCHLAND SWE STADTWERKE ERFURT ERSOL SOLAR ENERGY SWE ENERGIE SCHMITZ-GOTHA FAHRZEUGWERKE FUNKWERK AUTOMOTIVE LIGHTING BROTTERODE DECKEL MAHO SEEBACH MILCHWERKE THÜRINGEN ADVA AG OPTICAL NETWORKING CARL ZEISS MICROIMAGING PV CRYSTALOX SOLAR TECHNISCHE WERKE JENA GMBH Quelle: Amadeus Datenbank
Letzter Umsatz [Mio. EUR]
746 648 602 600 570 544 455 334 324 315 314 304 300 261 247 242 242 229
Ort 1.669 Eisenach 1.554 Erfurt Unterwellenborn Erfurt Jena Erfurt Jena Saalburg-Ebersdorf Erfurt Erfurt Erfurt Gotha Kölleda Brotterode Seebach Erfurt Meiningen Jena Erfurt Jena
Branche
Automobil Energie Stahl Energie Medizintechnik Energie Optische Systeme Holz Energie Solar Energie Automobil Telekommunikation Automobil Maschinenbau Milch Optische Systeme Optische Systeme Solar Versorger
Mitarbeiter
1.669 1.554 746 648 602 600 570 544 455 334 324 315 314 304 300 261 247 242 242 229 19
Das größte Unternehmen in MV ist das Renewable Energy Unternehmen Nordex Top 20 Unternehmen mit Sitz in Mecklenburg Vorpommern Name
NORDEX MEYER NEPTUN PETER CREMER WADAN YARDS MTW SCANDLINES EURO CHEESE VOLKSWERFT STRALSUND WEMAG HANSA-MILCH DEUTSCHE SEEREEDEREI ROSTOCKER VERSORGUNG- UND VERKEHR EGGER HOLZWERKSTOFFE ENERGIEUNION PEENE-WERFT RETTENMEIER HOLZINDUSTRIE KÜSTENLAND MILCHUNION OSTSEE MINERALÖL-BUNKER ENERGIEWERKE HELIOS KLINIKEN SCHWERIN STADTWERKE ROSTOCK Quelle: Amadeus Datenbank
Letzter Umsatz [Mio. EUR] 1.208 962 739 638 590 462 348 344 329 297 280 274 268 258 230 227 212 206 204 203
Ort
Branche
Rostock Rostock Neubrandenburg Wismar Rostock Altentreptow Stralsund Schwerin Upahl Rostock Rostock Wismar Schwerin Wolgast Brünzow Altentreptow Rostock Lubmin Schwerin Rostock
Windkraft Werft Außenhandel Werft Reederei Milchprodukte Werft Energie Milchprodukte Reederei Versorger Holz Energie Werft Holz Milchprodukte Öl Energie Gesundheit Versorger
Mitarbeiter
1.885 2.626 29 2.280 2.896 381 1.249 338 346 1.865 1.563 449 10 778 188 4 1.566 2.133 1026 20
Brandenburgs größte Unternehmen Brandenburgs kommen aus den Bereichen Stahl und Energie Top 20 Unternehmen mit Sitz in Brandenburg Name
RIVA STAHL VATTENFALL EUROPE GENERATION E.ON EDIS ARCELOR EISENHÜTTENSTADT ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND VATTENFALL EUROPE MINING DAH DEUTSCHE AUTOHANDELSHOLDING LEIPA GEORG LEINFELDER KRONOPLY DOVER GERMANY ALEO SOLAR PCK RAFFINERIE CONDOR BERLIN EMB ERDGAS MARK BRANDENBURG DUG TELECOM BSH HAUSGERÄTEWERK NAUEN FLUGHAFEN BERLIN-SCHÖNEFELD ORAFOL EUROPE LAUSITZER UND MITTELDEUTSCHE BERGBAU BRANDENBURGER URSTROMQUELLE Quelle: Amadeus Datenbank
Letzter Umsatz [Mio. EUR] 3.690 2.261 1.351 1.127 905 652 510 457 394 385 377 337 320 291 290 280 280 274 264
Ort 10.513 Hennigsdorf Cottbus Fürstenwalde Eisenhüttenstadt Dahlewitz Cottbus Dahlwitz-Hoppegarten Schwedt Heiligengrabe Teltow Prenzlau Schwedt Schönefeld Potsdam Oberkrämer Nauen Schönefeld Oranienburg Senftenberg Baruth
Branche
Stahl Energie Energie Stahl Turbinen Bergbau Automobil Papier Holz Technologie Solar Öl Luftfahrt Energie Telekommunikation Hausgeräte Luftfahrt Papier Bergbau Getränke
Mitarbeiter
24.889 2.997 2.012 2.822 2.535 4.589 987 1.191 722 1.750 676 1.284 619 60 363 1.478 645 901 403 21
Die Unternehmensstruktur Sachsens Anhalts ist divers Top 20 Unternehmen mit Sitz in Sachsen Anhalt Name
ENVIA VERTEILNETZ Q-CELLS MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING DOW OLEFINVERBUND BIS INDUSTRIESERVICE OST ILSENBURGER GROBBLECH SALUTAS PHARMA ENERGY PARK MITTELELBE VERBIO VEREINIGTE BIOENERGIE SKW STICKSTOFFWERKE PIESTERITZ ROTKÄPPCHEN MITGAS MITTELDEUTSCHE GASVERSORGUNG DOMO CAPROLEUNA TILLMAN'S FLEISCH & CONVENIENCE B. & C. TÖNNIES ZERLEGEBETRIEB VERSORGUNGS- UND VERKEHRSBETRIEBE HALLE BARO LAGERHAUS MÄRKA EVH FLEISCHWERK WEIßENFELS Quelle: Amadeus Datenbank
Letzter Umsatz [Mio. EUR] 1.670 1.346 1.228 1.086 1.057 883 835 750 696 662 654 633 627 625 581 526 522 438 435 383
Ort
Branche
Halle Thalheim Hettstedt Schkopau Leuna Ilsenburg Barleben Magdeburg Zörbig Wittenberg Freyburg Kabelsketal Leuna Weißenfels Weißenfels Halle Bülstringen Zörbig Halle Weißenfels
Energie Solar Metalle Chemie Technologie Metalle Pharma Biomasse Biokraftstoffe Chemie Getränke Energie Chemie Fleisch Fleisch Versorger Logistik Futtermittel Energie Fleisch
Mitarbeiter
4 2.002 1.002 2.301 12.461 1.730 1 356 647 544 296 446 104 740 2.513 478 525 102 22
Sachsen hat eine breit aufgestellte Wirtschaft mit nennenswerten Dienstleistungsanteilen Top 20 Unternehmen mit Sitz in Sachsen Name
Letzter Umsatz [Mio. EUR]
VNG - VERBUNDNETZ GAS VOLKSWAGEN SACHSEN WEIßERITZ HUMUSWERK OBI HEIMWERKERMARKT LVV LEIPZIGER VERSORGUNG- UND VERKEHR ENVIA MITTELDEUTSCHE ENERGIE STADTWERKE LEIPZIG VEM VERMÖGENSVERWALTUNG ENSO ENERGIE SACHSEN OST AMD FAB 36 URSA INTERNATIONAL KPMG F6 CIGARETTENFABRIK DRESDEN DREWAG - STADTWERKE DRESDEN SACHSENMILCH TECHNISCHE WERKE DRESDEN PC-WARE INFORMATION TECHNOLOGIES KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN BGH EDELSTAHLWERKE MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Quelle: Amadeus Datenbank
5.983 4.400 3.590 2.539 2.490 2.354 2.210 1.916 1.372 1.211 1.119 1.108 1.070 1.049 888 874 785 696 676 661
Ort
Branche
Leipzig Zwickau Freital Kamenz Leipzig Chemnitz Leipzig Dresden Dresden Dresden Delitzsch Dresden Dresden Dresden Wachau Dresden Leipzig Hartmannsdorf Freital Leipzig
Energie Automobil Entsorgung Einzelhandel Versorger Energie Versorger Holding (Merckle Gruppe) Energie Prozessoren Dämmstoffe Wirtschaftsprüfung Zigaretten Versorger Milchprodukte Versorger Technologie Telekommunikation Stahl Medien
Mitarbeiter 7.200 23.824 17.809 4.980 2.184 2.390 4.872 953 3.971 393 1.183 697 3.551 1.456 801 1.683 2.014 23
E. Forschung & Entwicklung
Der F&E Standort Thüringen liegt mit weitem Abstand hinter Sachsen zurück F&E-Indikatoren der neuen Bundesländer F&E-Aufwand 2007 [Mio. EUR]
F&E-Anteil am BIP 2007 [%] ggü. 2005 p.a.
Sachsen Thüringen
2.406 880
+10%
Sachsen
+5%
Thüringen
Brandenburg
651
+7%
MecklenburgVorpommern
Sachen-Anhalt
588
+3%
Brandenburg
+1%
Sachen-Anhalt
MecklenburgVorpommern
456
Quelle: Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Destatis
2,59 1,81 1,31 1,22 1,14
25
Die Landesregierung verkauft Thüringen als "Denkfabrik" – die Realität zeichnet ein anderes Bild Hochschulen und Studierende nach Hochschularten, Wintersemester 2008/20091) Anzahl der Einrichtungen
Sachsen
Anzahl der Studierenden ['000]
11
7
6
2 26
Sachsen
28
74
3 106 1
Thüringen
7
4
1 1 13
Sachsen-Anhalt
20
31
1 51 0
Brandenburg
7
3 1 2 13
Thüringen
15
34
1 51 1
Sachsen-Anhalt
5
2 2 1 10
Brandenburg
15
31
1 47 1
MecklenburgVorpommern
4
MecklenburgVorpommern
2 118
10
26
1 37 0
Fachhochschulen Quelle: Statistisches Bundesamt
Universitäten
Kunsthochschulen
Verwaltungsfachhochschulen
1) Ohne die theologische Hochschule in Sachsen-Anhalt 26
Bei der Spitzenforschung kann Thüringen keine Akzente setzen, das gilt für die FHG… Einrichtungen der drei größten außeruniversitären Forschungsgesellschaften (1/2)
Fraunhofer Gesellschaft
Thüringen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Brandenburg
MecklenburgVorpommern
• Digitale Medientechnologie • Angewandte Optik und Feinmechanik • Systemtechnik (Institut für Informations- und Datenverarbeitung
• Elektrische Nanosysteme • Werkzeugmaschinen und Umformtechnik • Elektronenstrahl- und Plasmatechnik • Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung • Integrierte Schaltungen Entwurfsautomatisierungen • Keramische Technologien und Systeme • Nanoelektronische Technologien • Photonische Mikrosysteme • Verkehrs- und Infrastruktursysteme • Werkstoff- und Strahltechnik • Zerstörungsfreie Prüfverfahren • Mittel- und Osteuropa • Zelltherapie und Immunologie
• Fabrikbetrieb und Automatisierung
• Angewandte Polymerforschung • Biomedizinische Technik • Polymermaterialien und Composite
• Grafische Datenverarbeitung
Quelle: Websites der Forschungsgesellschaften
27
… und es gilt für die Max-Planck bzw. Leibnitz Gesellschaft Einrichtungen der drei größten außeruniversitären Forschungsgesellschaften (2/2) Thüringen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Brandenburg
MecklenburgVorpommern
Max-PlanckGesellschaft
• Biogeochemie • Chemische Ökologie • Ökonomik
• Evolutionäre Anthropologie • Kognitions- und Neurowissenschaften • Mathematik und Naturwissenschaften • Chem. Physik fester Stoffe • Physik komplexer Systeme • Zellbiologie und Genetik
• Dynamik komplexer technischer Systeme • Enzymologie der Proteinfaltung • Ethnologische Forschung • Mikrostrukturphysik
• Gravitationsphysik • Kolloid- und Grenzflächenforschung • Molekulare Pflanzenphysiologie
• Demografische Forschung
LeibnitzGesellschaft
• Altersforschung • Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
• Ionenstrahlphysik und Materialforschung • Sicherheitsforschung • Hochfeld-Magnetlabor • Strahlenphysik • Radiochemie • Radiopharmazie • Länderkunde • Troposphärenforschung • Oberflächenmodifizierung • Polymerforschung • Ökologische Raumentwicklung • Festkörper- und Werkstoffforschung
• Neurobiologie • Pflanzenbiochemie • Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung • Wirtschaftsforschung • Agrarentwicklung in Mittelund Osteuropa
• Astrophysikalisches Institut • Agrartechnik • Gemüse- und Zierpflanzenbau • Innovative Mikroelektronik • Regionalentwicklung und Strukturplanung • Klimafolgenforschung • Zeithistorische Forschung • Ernährungsforschung • Agrarlandschaftsforschung
• Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere • Atmosphärenphysik • Plasmaforschung und Technologie • Ostseeforschung • Katalyse
Quelle: Websites der Forschungsgesellschaften
28
Allein die Förderung von F&E Personal in Thüringen umfasst sechs Fördergegenstände ohne inhaltliche Schwerpunke Richtlinie zur Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung Personalförderung in Forschung und Entwicklung
Fördertatbestände
• Für Thüringer Unternehmen (vorrangig für KMU) bzw. Forschungseinrichtungen
• Thüringen-Stipendium • Innovationsassistent
• FuE-Personal gewinnen bzw. auf dem notwendigen Ausbildungsstand halten
• Thüringen-Stipendium Plus
• Unter Beachtung der Themen:
• Ausleihe von hochqualifiziertem FuE-Personal
– Demographischer Wandel – Lebenslanges Lernen
– Überregionaler Wettbewerb – Lissabonstrategie
Quelle: Thüringer Aufbaubank
• Entsendung von FuE-Personal
• Anschubfinanzierung von Kooperations- und Netzwerkbeziehungen
29
F. Umwelttechnologie
Thüringen weist viele Umwelttechnikunternehmen aber das Beschäftigungsvolumen wird nicht ausgeschöpft Umwelttechnik Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Quelle: Green Tech 2.0 Umweltatlas
31
In Th체ringen liegt der Schwerpunkt in Forschung und Wirtschaft auf dem Leitmarkt umweltfreundliche Energien Schwerpunkte der Umwelttechnik Leitm채rkte
Quelle: Green Tech 2.0 Umweltatlas
32
Bei der Beurteilung der Geschäftslage in der Umwelttechnik kommt Thüringen nicht auf einen der ersten drei Plätze Geschäftslage der Umwelttechnikbranche Prognose Umsatzwachstum 08-09
Zukünftige Geschäftslage
Sachsen-Anhalt
Baden-Württemberg
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Baden-Württemberg
Thüringen
Thüringen
Hamburg
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Quelle: Green Tech 2.0 Umweltatlas
33