ecoplus - Technopol Tulln

Page 1

Innovative Strategien für Zukunftsbranchen: Innovative strategies for future industries:

Der Technologie-Standort Niederösterreich. The high-tech business location Lower Austria.

Technopol Tulln Der Technopol für Agrar- und Umweltbiotechnologie The Technopol for Agro- and Environmental Biotechnology

Das Technopolprogramm Niederösterreich wird mit EU - Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) kofinanziert.


Für den Inhalt verantwortlich / Editor:

Kontakt / Contact:

Bilder / Images:

DI(FH) DI Angelika Möstl, Technopolmanagerin Tulln ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH Technologiezentrum Tulln Technopark 1, 3430 Tulln an der Donau c.zeppelzauer@ecoplus.at a.moestl@ecoplus.at www.ecoplus.at/technopol_tulln www.wirtschaftszentrum.at ecoplus und zur Verfügung gestellt ecoplus/used with permission Alle Daten auf dem Stand von April 2010 ©April 2010

Seite 2


Vorwort / Foreword

Technopolprogramm Niederösterreich / The Lower Austria Technopol Program

Ein konkretes Ergebnis der im Jahr 2000 gestarteten NÖ-Technologieoffensive ist die Entwicklung und Umsetzung des Technopolprogramms. Ziel ist es, Standorte mit öffentlichen und halböffentlichen F&E- Einrichtungen als Orte „technologie-orientierten Wirtschaftens“ zu entwickeln, mit Unternehmen zu vernetzten und eine Steigerung der Wertschöpfung der niederösterreichischen Wirtschaft zu erreichen. ecoplus setzt seit 1. April 2004 im Auftrag des Landes Niederösterreich das Technopolprogramm um.

One concrete result of Lower Austria‘s technology drive which commenced in 2000 is the development and implementation of the Technopol Program. The program aims to develop public and semi-public R&D facilities as places of “technology-oriented business“ and to link these with companies in order to create added value for the Lower Austrian economy. Since 1 April 2004, ecoplus has been responsible for implementing the Technopol Program on behalf of the province of Lower Austria.

Technopole

Technopols

Niederösterreich sieht in seinen Technopolen Standorte, an denen vier Eigenschaften vorhanden sein müssen:

Lower Austrian Technopol locations must exhibit four key attributes:

 Eine kritische Masse von F&E-Einrichtungen, die zu einem oder mehreren Schwerpunkten Forschungen durchführen und eine entsprechende Infrastruktur dafür aufgebaut haben.  Weiters ist der unmittelbare örtliche Bezug zur universitären Ausbildung wesentlich, um die Forschung mit der Lehre zu verbinden.  Kompetente Unternehmen als F&E-Nachfrager und zur Verwertung des generierten Know-hows am nationalen und internationalen Markt.  Betriebsansiedlungsflächen in unmittelbarer Nähe der Forschungseinrichtungen.

 A critical mass of R&D facilities carrying out research with one or several areas of focus and having established the appropriate infrastructure.  The immediate spatial vicinity to university institutions in order to link research to education and instruction.  Professional firms both as a source of demand for, and exploiters of, this expertise in national and international markets.  Area for company (re-)location in the immediate vicinity of research facilities.

Seite 3


Diese erforderlichen Kriterien für einen NÖ-Technopol wurden an den drei Standorten erfüllt. Wr. Neustadt, Krems und Tulln betreiben im Zuge der Programmumsetzung bewusst proaktive Standortentwicklung: So wurden an den Technopolstandorten Technologiezentren errichtet, welche Betriebsansiedlungsflächen in unmittelbarer Nähe der Kompetenzträger zur Verfügung stellen. Start up-Firmen mit technologieorientiertem Background oder Spin offs aus dem Forschungsbereich haben die Möglichkeit zur Ansiedlung am Brennpunkt des jeweiligen wissenschaftlichen Schwerpunktes.

Three locations fulfill the required criteria for Lower Austrian Technopols: Wiener Neustadt, Krems and Tulln, each of which proactively drives location development within the framework of program implementation. Thus technology centers were established at these Technopol locations to provide ample company settlement space in immediate vicinity to key personnel. High-tech start-ups and R&D spin-offs have the chance to establish themselves at the heart of their respective scientific disciplines.

Dipl.-Ing. Claus Zeppelzauer Bereichsleiter Unternehmen & Technologie, Geschäftsfeldleiter Technopole

Claus Zeppelzauer Division Head Companies & Technology, Department Head Technopols

Technopol Tulln

Im Rahmen des Technopolprogramms arbeiten das Interuniversitäre Forschungszentrum für Agrarbiotechnologie, die FH Wiener Neustadt/Standort Tulln, die Technopark Tulln GmbH, die Technologiezentrum Tulln GmbH, die Zuckerforschung Tulln und die Stadt Tulln seit April 2004 zusammen. Kernthemen des Technopol Tulln sind die moderne Bioanalytik, Umwelttechnik, Pflanzenzüchtung aber auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Since April of 2004, the intermural research center for agrobiotechnology, the Tulln campus of the University of Applied Sciences Wiener Neustadt, Technopark Tulln, TZT – Technology Center Tulln, Zuckerforschung Tulln and the city of Tulln have all worked within the framework of the Technopol Program. Core competencies at Technopol Tulln include modern bioanalytics, environmental technology, crop breeding and also the utilization of renewable natural resources.

DI(FH) DI Angelika Möstl Technopolmanagerin Tulln

Angelika Möstl Technopolmanager Tulln

Seite 4


Forschung am Technopol Tulln / Research at Technopol Tulln

Department für Agrarbiotechnologie – IFA Tulln Universität für Bodenkultur Department of Agrobiotechnology – IFA Tulln University of Natural Resources and Applied Life Sciences

Das IFA-Tulln wurde 1994 als unabhängiges, universitäres Forschungsinstitut für landwirtschaftliche Biotechnologie gegründet. Seit 2004 ist es als Department der Universität für Bodenkultur organisiert. Die Aufgabe des Departments besteht in der interdisziplinären Forschung im Bereich der Agrarbiotechnologie. Die Forschungsbereiche des IFA-Tulln reichen von der Molekularbiologie bis zur Umweltbiotechnologie und Umweltverfahrenstechnik, der Entwicklung von Biopolymeren und innovativer Analysenverfahren bis zu neuen, innovativen Methoden für die Pflanzenund Tierzüchtung. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt in der Neuentwicklung der chemischen Analytik für den Lebensmittel- und Trinkwasserbereich.

The IFA Tulln was founded in 1994 as an independent university research institute for agrarian biotechnology. Since 2004 it has been organized as a department of the University of Natural Resources and Life Sciences. The department‘s remit is to engage in interdisciplinary research in the field of © IFA Tulln agrobiotechnology. The IFA Tulln research areas extend from molecular biology to environmental biotechnology and environmental biotechnological processes; from the development of biopolymers and innovative analytic procedures to new pioneering methods of animal and plant breeding. Another primary focus is on the development of new chemical analytics methods for food and drinking water.

Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion

Institute of Biotechnology in Plant Production

Das Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion befasst sich mit angewandter Forschung in der Pflanzenzüchtung. Gut ausgestattete Labors sowie Gewächshäuser und Klima-

The Institute of Biotechnology in Plant Production is engaged in applied research in the field of crop breeding. Well-equipped labs, greenhouses and climate chambers offer ideal conditions © IFA Tulln

Seite 5


kammern bieten die idealen Voraussetzungen für Forschung im Bereich der modernen molekularen Pflanzenzüchtung. Einen besonderen Schwerpunkt des Institutes bildet die Resistenzforschung bei Getreide, Mais und Ölkürbis.

Institut für Naturstofftechnik

for research in the area of modern molecular plant breeding. A major research focus of the institute is resistance genetics and breeding in cereals, corn and pumpkins.

Institute of Natural Materials Technology

Die Kernkompetenzen dieser Abteilung liegen im Spritzguss und in der Extrusion von Naturstoffen. Beginnend bei der Rohstoffanalyse und -aufbereitung, über die Verarbeitung an Technikums-anlagen bis hin zur Werkstoffprüfung erfolgen alle Arbeiten am Institut. Ausgangsprodukte der Entwicklungen sind pflanzliche Faserstoffe und Biopolymere wie Stärke und Proteine, die mit synthetischen Polymeren entsprechend dem Anforderungsprofil compoundiert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verträglichkeit zwischen Naturstoff und Kunststoff gelegt, um eine konstante Produktqualität und Prozesssicherheit gewährleisten zu können.

The core competencies of the department are injection molding and the extrusion of natural materials. All work steps are carried out at the institute, beginning with the analysis and preparation of raw materials, to the processing of pilot plants and extending to materials testing. Raw materials for development include vegetable fi© IFA Tulln bers and biopolymers such as starch and proteins which may be compounded with synthetic polymers according to specification. Special attention is paid to the compatibility of natural and synthetic materials in order to guarantee consistent product quality and process reliability.

Analytikzentrum

Center for Analytical Chemistry

Die Ziele und Aktivitäten der Abteilung sind aufgrund der vielen Arbeitsbereiche - Bioaktive Substanzen und Metabolomics, Mykotoxinanalytik, Wasseranalytik und QS-Systeme, Immunoanalytik und Lebensmittelallergene sowie Molekulare Diagnostik – sehr vielschichtig. Neben der ständigen Entwicklung und Validierung von modernen Analysemethoden – im Bereich der Umwelt- und Toxinanalytik sowie zur Sicherung der Qualität von Lebens- und Futtermitteln – ist auch die Herstellung von Referenzmaterialien ein wichtiges Thema. Besonders hervorzuheben ist, dass die Vergleichbarkeit der am Analytikzentrum erhaltenen Ergebnisse laufend durch sekundäre Maßnahmen wie

The diverse fields of activity at this department – bioactive substances and metabolomics, mycotoxin analysis, water analysis and quality assurance systems, immunoanalysis, food allergens and molecular diagnostics – make its aims and activities extremely complex ones. In addition to constant development and validation of modern analytical methods – above all in the areas of environmental and toxin analysis as well as quality control of food and feed – the production of reference materials is a thematic focal point. It is especially vital to emphasize that the comparability of analytical results obtained at the department is continually verified by secondary measures such as suc-

Seite 6


cessful participation in international round robin tests. However, the department is not just a participant in, but also regular organizer of such round robin tests. It is also in charge of the samples for a water analysis monitoring system. Both as project partner and provider of routine analyses, close collaboration takes place with other IFA Tulln departments. The same holds true for numerous national and international research partners with whom the Center cooperates, including for example the EU framework programs 4 through the current 7 (running from 2007 to 2013) such as SM&T, Quality of Life and GROWTH. In this context, close contacts to the department of the base university, the Vienna University of Technology (Institute for Analytical Chemistry) should be highlighted, as these contribute greatly to the potential of the Center. © IFA Tulln

z. B. die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Ringversuchen, abgesichert wird. Die Abteilung ist jedoch nicht nur Teilnehmer, sondern auch ständiger Veranstalter von Ringversuchen sowie eines Kontrollprobensystems für die Wasseranalytik. Sowohl als Projektpartner, als auch als Anbieter von Routineanalysen wird stets eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des IFA-Tulln realisiert. Dies gilt auch für die zahlreichen nationalen und internationalen Partner, mit denen das Analytikzentrum, unter anderem in EU-Forschungsprogrammen vom 4. bis zum noch laufenden 7. Rahmenprogramm (2007-2013) kooperiert (z.B. SM&T, Quality of Life, GROWTH,…). In diesem Zusammenhang soll auch der enge Kontakt der Abteilung mit der Stammuniversität, der TU Wien (Institut für Analytische Chemie) hervorgehoben werden, durch den das Potenzial des Analytikzentrums ganz erheblich vergrößert wird.

Christian Doppler Labor für Analytik allergener Lebensmittelkontaminanten Christian Doppler Laboratory for Rapid Test Systems for Allergenic Food Contaminants

Lebensmittel können unterschiedlichste natürliche oder künstliche Kontaminationen enthalten. Allergene Proteine sind ein Beispiel für natürlich vorkommende Verunreinigungen, die von Allergikern vermieden werden müssen. In den letzten Jahren hat ein Umdenken in der Kontrolle von Gesundheitsrisiken durch Lebensmittel und mögliche Kontaminanten stattgefunden. Forschung über kumulative Risiken und Langzeiteffekte haben die allgemeine Aufmerksamkeit erhöht.

Foodstuffs may contain diverse natural and artificial contaminants. Allergenic proteins are an example of naturally-occurring impurities which people with allergies must avoid. In the past few years there has been a change in thinking in regard to the monitoring of food-related health risks and possible contaminants. Research on cumulative risks and long-term effects has led to increased sensitivity to the topic.

Seite 7


Ziel des Labors ist es, für sichere Lebensmittel eine schnelle Identifikation der Kontamination zu ermöglichen. Neue analytische Methoden sind notwendig, um Risk Assessment Tools zu entwickeln und entsprechende Rechte durchsetzen zu können. Als schnelle Immunoanalytische Testsysteme kommen Immunochromatografische Systeme (LFDs) und Micro Arrays zum Einsatz. Diese Testsysteme sollen einen qualitativen und quantitativen Nachweis der ausgewählten Lebensmittel ermöglichen. Das Labor unter der Leitung von Dr. Sabine Baumgartner ist am IFA-Tulln angesiedelt.

Institut für Umweltbiotechnologie

The aim of the laboratory is to enable rapid identification of contaminants in food. New analytic methods are vital in order to develop risk assessment tools and to enforce food laws and regulations accordingly. As rapid immunoanalytical test systems, LFDs (Lateral © IFA Tulln Flow Devices) and microarrays are applied. These test systems should yield both qualitative and quantitative indicators for the foodstuffs under investigation. This laboratory is located at IFA Tulln; Dr. Sabine Baumgartner is its director.

Institute for Environmental Biotechnology

Das Institut für Umweltbiotechnologie befasst sich mit der Entwicklung und dem praktischen Einsatz umweltbiotechnologischer Verfahren. Umweltbiotechnologie ist eine Querschnittsdisziplin biologischer-, chemischerund verfahrenstechnischer Arbeitsmethoden. Im Zentrum der Forschung steht die gezielte Nutzung der Stoffwechselleistung von Mikroorganismen zur Sicherung von Gesundheit und Funktionalität der Umwelt, einer adäquaten Lebensqualität und der Erhaltung von natürlichen Ressourcen durch Etablierung nachhaltiger Stoffkreisläufe.

The institute of Environmental Biotechnology is engaged in the development and practical application of environmental biotechnological processes. Environmental biotechnology is a cross-disciplinary field utilizing methodologies from the areas © IFA Tulln of biology, chemistry and process engineering. Research activities are focused on using the metabolic performance of microorganisms for the purpose of safeguarding environmental health and functionality, maintaining a satisfying quality of life, and preserving natural resources through the establishment of sustainable material cycles.

Am Institut wird der Begriff Umweltbiotechnologie entsprechend den ökologischen und ökonomischen Erfordernissen weit gefasst. Bearbeitet wird ein breites Themenspektrum in den Bereichen Sicherung und Ver-

At the Institute, the term “environmental biotechnology“ is interpreted very broadly as demanded by environmental and commercial needs. A wide range of topics is addressed, from safeguarding and improving

Seite 8


the quality of water and soil, to exploitation of energy and material from bioresources, the screening and production of microorganisms forming biologically active substances, risk assessment of man-made envrionmental influences and ecosystem management.

besserung der Wasser- und Bodenqualität, Energie- und Wertstoffgewinnung aus Bioressourcen, Screening und Produktion wirkstoffbildender Mikroorganismen, Risikobewertung anthropogener Umwelteinflüsse und Ökosystemmanagement. © IFA Tulln

Ziel der Forschungsarbeiten ist ein umfassendes Verständnis umweltrelevanter Bioprozesse. Auf Basis der Erkenntnisse werden innovative Verfahren oder Produkte entwickelt, welche zur Verringerung, Vermeidung sowie zur Lösung von Umweltproblemen führen. Die Vision emissionsfreier und integrierter, nachhaltiger Technologien wird in einer Vielzahl von internationalen Forschungskooperationen, z.B. im Rahmen von EU-Projekten und zahlreichen Firmenkooperationen, Schritt für Schritt verwirklicht.

Overall aim of research is a comprehensive understanding of environmentally-relevant bioprocesses. On the basis of the insights gained, innovative procedures and/or products are developed which are meant to reduce, avoid, or solve environmental problems. The vision of emission-free, integrated and sustainable technologies is being pursued step by step in cooperation with a large number of international research partners in EU projects and numerous commercial alliances.

Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion

Department of Biotechnology in Animal Production

Fokus der Abteilung für Biotechnologie in der Tierproduktion ist es, optimale Grundlagen für eine erfolgreiche Zucht gesunder und fruchtbarer Tiere (ausgewogene Kombination funktioneller und leistungsorientierter Merkmale) zu schaffen.

The main focus of the Department of Biotechnology in Animal Production is to establish the ideal basis for the successful breeding of healthy and fertile animals, with a sound balance between functional and performance-oriented characteristics.

Die vielfältige Forschung umfasst hierbei einerseits die molekular- und zellbiologische Untersuchung reproduktiver Vorgänge mit hoch entwickelten Analysetechniken. Andererseits kommen moderne reproduktionstechnische Methoden in der Zuchtpraxis direkt zum Einsatz und werden entsprechend weiteroptimiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist außerdem die Entwicklung von Strategien für diagnostische Verfahren in der Tierhaltung.

Diverse areas of research embrace on the one hand the molecular and cellular biological investigation of reproductive processes by way of sophisticated analytical techniques. On the other hand, modern reproductive methods in breeding practice are applied directly and thus correspondingly developed and optimized. Another focal point of the Department is the development of strategies for diagnostic procedures in animal husbandry.

http://www.ifa-tulln.ac.at http://www.boku.ac.at

http://www.ifa-tulln.ac.at http://www.boku.ac.at

Seite 9


Zuckerforschung Tulln GmbH

© ZFT Tulln

ZFT - Zuckerforschung Tulln

Die Zuckerforschung Tulln (ZFT) nimmt die Forschungsund Entwicklungsaktivitäten der Agrana-Gruppe in den Bereichen Zucker, Stärke und Bioethanol wahr.

Zuckerforschung Tulln (literally, “Tulln Sugar Research“) carries out the R&D activities of the Agrana Group in the areas of sugar, starch and bioethanol.

Biotechnologie

Biotechnology

Die Optimierung von Fermentationsprozess und Hefeanzucht sind wichtige Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Alkoholanlage. Mit wissenschaftlich fundierten Versuchen schafft die ZFT die Basis zur Erreichung dieser Ziele. Die Eignung neuer Rohstoffe hinsichtlich Ausbeuten und technologischer Verwendbarkeit in der Bioethanol-Produktion wird in Laborexperimenten beurteilt. Nebenprodukte werden gezielt veredelt um neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Sämtliche Haupt- und Nebenprodukte aus der Zucker- und Stärkeproduktion unterliegen ganzjährig einer strengen mikrobiologischen Kontrolle. Die kontinuierliche Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Anlagenbereich wird durch begleitende Untersuchungen und Beratungen unterstützt. Als zentrale Qualitätsmanagementstelle der ZFT überwacht die Abteilung Biotechnologie das qualitätsorientierte Arbeiten des ganzen Unternehmens. Die Abteilung ist äußerst serviceorientiert und unterstützt die unterschiedlichsten Kunden innerhalb und außerhalb der ZFT bei ihren Problemlösungen.

Optimization of fermentation processes and yeast cultivation are important prerequisites for efficient operations in alcoholic fermentation. Rigorous scientific experiments are helping the ZFT to reach these goals. The suitability of new raw materials in terms of exploitation and technological usability in bioethanol production is being assessed in lab experiments. Byproducts are refined in order to open up new areas of application. All main and byproducts arising during the production of sugar and starch are subject to strict microbiological testing, all year round. The ongoing improvement of hygienic conditions on facility premises is supported by expert consultants and accompanying investigations. As the central quality management instance of the ZFT, the Biotechnology Department monitors all quality-related production aspects of the entire enterprise. The department is extremely service oriented and supports a wide range of customers both inside and outside the ZFT.

Seite 10


© ZFT Tulln

Stärketechnologie

Starch Technology

Die Abteilung Stärketechnologie hat ihre Arbeitsschwerpunkte in der Entwicklung und Charakterisierung spezieller Stärken. Im Fokus steht einerseits die Rohstoffcharakterisierung von Mais, Weizen und Kartoffel und die Gewinnung der Stärke auf einer einzigartigen Pilotanlage im Maßstab von bis zu 2000kg. Die chemische, physikalische und enzymatische Modifizierung von Kohlenhydraten erfolgt im Labor und im vielfältig gut ausgestatteten Technikum. Spezielle Technologien, wie bspw. Extrusion, Trocknung, Separation, Verdampfung, u.v.a. ermöglichen eine Verarbeitung von Stärke in einem Pilotmaßstab von bis zu 100kg. Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilungsaktivitäten liegt in der analytischen Charakterisierung von nativen und modifizierten Kohlenhydraten und in der anwendungstechnischen Prüfung in vielfältigen Einsatzgebieten für Food und NonFood (Papier, Bau, Klebstoff, Textil,…). Die mannigfaltigen Untersuchungs- und Prüfungsmethoden können den Kunden- und Partnerunternehmen als Serviceleistungen angeboten werden. Herausragend sind in diesem Zusammenhang die Kompetenz in der Spurenanalytik zu erwähnen, im Speziellen die Bestimmung von Mykotoxinen, Solanin und weitere Glykoalkaloiden.

The department of Starch Technology concentrates on the development and characterization of special starches. On the one hand, focus is on the characterization of the raw materials corn (maize), wheat and potatoes as well as extraction of starch in a unique pilot plant station on a scale of up to 2000kg. The chemical, physical and enzymatic modification of carbohydrates takes place in a laboratory and the wellequipped pilot plant station. Special technologies including extrusion, drying, separation, evaporation and more make possible the processing of starch on a pilot scale of up to 100kg. Another important focal point of department activities is the analytic characterization of native and modified carbohydrates and in the applied monitoring of their many possible uses in food and non-food sectors (paper, construction, adhesives, textiles etc.). As a service, the department‘s wide-ranging exploratory and test methodologies are also at the disposal of clients and partner companies. Of special note in this context is the department‘s competence in trace analysis, in particular in the area of mycotoxins, solaline and other glycoalkaloids.

Seite 11


Zuckertechnologie

Sugar Technology

Die Abteilung Zuckertechnologie übernimmt F&E für ständige Auftraggeber und Lizenznehmer, aber auch Beratung und Untersuchungen in den Kompetenzbereichen Lebensmittel- und Zuckertechnologie. Hauptziele der Arbeiten sind neue, möglichst umweltfreundliche und energiesparende Verfahren und Verfahrensschritte bei der Zuckergewinnung sowie die ständige Kontrolle bzw. Verbesserung der technologischen Qualität der Zuckerrübe. Darüber hinaus werden für die Auftraggeber Serviceleistungen auf den Gebieten Analytik, Anwendungstechnik, Prozessoptimierung und Fehlerdiagnose erbracht. Die Zuckerforschung Tulln ist sowohl für die Leistungsprüfung von Zuckerrübensorten als auch für die Qualitätsbeurteilung von technischem Ethanol (Biosprit) akkreditiert.

The department of Sugar Technology carries out R&D as well as exploratory and consultative activities within its core competencies, food and sugar technology, on behalf of clients and licensees.

http://www.zuckerforschung.at http://www.agrana.at

The primary aims of departmental activities include re© ZFT Tulln alization of the most environmentally friendly and energy-saving processes and techniques possible in obtaining sugar, as well as constant monitoring and improvement of the technological properties of the sugar beet. The department also offers its services in the areas of analytics, application technologies, process optimization and diagnostics. The ZFT has accreditation for the performance monitoring of sugar beet varieties as well as for quality assessment of technical ethanol (biofuels). http://www.zuckerforschung.at http://www.agrana.at

Seite 12


Ausbildung am Technopol Tulln / Education at Technopol Tulln

Fachhochschule Wiener Neustadt Standort Tulln

© FH Tulln

University of Applied Sciences Wiener Neustadt – Tulln Campus

Das Fachhochschul Studium „Biotechnische Verfahren“ der Fachhochschule Wiener Neustadt wird seit 2002 am Campus Tulln angeboten. Die FH kooperiert intensiv mit dem Forschungszentrum IFA-Tulln und den im Technologiezentrum angesiedelten BiotechFirmen.

The University of Applied Sciences degree program “Biotechnical Processes“ offered by the Wiener Neustadt campus has also been available to students in Tulln since 2002. The University cooperates intensively with the IFA Tulln Research Center and the biotech companies located at the TZT.

Das sechssemestrige Bachelorstudium bietet eine fundierte naturwissenschaftliche Grundausbildung. Im Masterstudium kann man sich in den Bereichen Zellfabrik, Umweltbiotechnologie, Qualität in Lebensund Futtermitteln oder Biogene Wirkstoffe vertiefen. Der FH stehen modernste Labors für

The six-semester Bachelor degree program offers a well-rounded education in the natural sciences. During the Master’s degree program the students can specialize in the fields of Cell Factory, Environmental Biotechnology, Quality of Food & Feed, or Biogenic Agents. The University has state-of-the-art labs at its disposal for the areas of:

 Chemische Analytik  Umwelttechnik  Biogene Wirkstoffe  Molekulare Analytik und  Fermentation zur Verfügung.

 Analytical chemistry  Environmental technology  Biogenic substances  Molecular analytics  Fermentation

Vortragende aus Forschung und Wirtschaft garantieren eine praxisorientierte Ausbildung. Durch die gute Vernetzung von Firmen und Forschungsinstituten am Standort entstehen zahlreiche

Lecturers active in research and/or the field guarantee a practice-oriented education. Thanks to the interconnectedness of companies and research institutions at this location, numerous syner-

Seite 13


Synergien die sowohl den Studierenden als auch den Unternehmen zugute kommen. Angewandte Forschungsprojekte ermöglichen es schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium beinhaltet sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ein Praktikumssemester. Unternehmen haben so die Chance bereits im Vorfeld potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen.

gistic effects can be exploited – to the benefit of both students and companies. Applied research projects during the degree program allow students to obtain valuable practical experience before they graduate.

http://www.tulln.fhwn.ac.at

http://www.tulln.fhwn.ac.at

The program features an internship semester during both Bachelor and Master degree programs, allowing companies to get to know potential new employees as soon as possible.

Department für Agrarbiotechnologie – IFA Tulln Universität für Bodenkultur

© IFA Tulln

Department of Agrobiotechnology – IFA Tulln University of Natural Resources and Applied Life Sciences

Seit 2004 ist das IFA-Tulln als Department der Universität für Bodenkultur Wien organisiert. Neben unterschiedlichen Vorlesungen (z.B. Bioraffinerie) und Übungen, gibt es auch diverse Seminare. Außerdem werden hier zahlreiche Dissertationen und Diplomarbeiten durchgeführt.

Since 2004, the IFA Tulln has been organized as a department of the University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna. Various lectures (e.g. on biorefineries), workshops and seminars are held, and numerous dissertations and theses are written here.

http://www.ifa-tulln.ac.at http://www.boku.ac.at

http://www.ifa-tulln.ac.at http://www.boku.ac.at

Seite 14


Infrastruktur am Technopol Tulln / Infrastructure at Technopol Tulln

Technologiezentrum Tulln TZT

© Kargl

TZT – Technology Center Tulln

Das Technologiezentrum Tulln ist eine Spezialimmobilie mit Büro- und Laborflächen für forschungs- und technologieorientierte Unternehmen aus dem Bereich der Agrar- und Umweltbiotechnologie. Im Jahr 2005 wurde der erste Bauteil errichtet und aufgrund des großen positiven Erfolgs wurde bereits im Februar 2008 mit der 2. Ausbaustufe begonnen. Schon im November sind die ersten Mieter eingezogen. 2009 wurden weitere Mietbereiche bedarfsorientiert nach individuellen Kundenwünschen verwirklicht, sodass nun 2010 der letzte Teil fertig ausgebaut wird.

The Technology Center Tulln is a specially designed property with office and laboratory space for research and high-tech companies active in agrobiotechnology and environmental biotechnology. The first building structure was erected in 2005. Thanks to its resounding success, the second phase of expansion commenced in February 2008, and new tenants had moved in by November. In 2009, additional areas were customized in accordance with the specific requirements of individual tenants, and in 2010 the last part of the building structure is being completed.

Bei einer Bruttogeschoßfläche von rd. 5.000m2 stehen nunmehr 3.500m2 an vermietbaren Flächen den Biotechfirmen zur Verfügung. Die Büros und Labors erstrecken sich über 3 Etagen in 2 Gebäudeteile, die durch eine 2-geschoßige Glasbrücke verbunden sind. Modernste Klima- und Abluftsysteme, sowie Spezialausstattungen, z.B. ein großzügiges Lösungsmittellager stellen optimale Voraussetzungen für Biotechunternehmen dar. Die Errichtung des Technologiezentrums Tulln ist somit ein gelungenes Impulsprojekt des Technopol Tulln!

With a gross floor area of approx. 5,000m2, around 3,500m2 is available for lease to biotech companies. The offices and labs may be found on three floors in two parts of the building which are connected by a two-story glass bridge. State-of-the-art ventilation and climate control systems and other special features, such as ample warehouse space for solvents, make this facility ideal for biotech companies. The construction of the TZT has thus been a vital and successful initiative project for the Technopol Tulln.

Das Technologiezentrum Tulln ist über Autobahnen von Wien (A22 / S5) in 30 Minuten sehr gut erreichbar,

The TZT is but 30 minutes away from Vienna on the A22 / S5 Autobahn and is near major highway junctions.

Seite 15


damit ist die Erreichbarkeit des internationalen Flughafens Wien-Schwechat unter einer Stunde gegeben. Die Lage des Technologiezentrums Tulln das am IFA angrenzt und in der Nähe des im Bau befindlichen UFT situiert ist, besticht durch den in zehn Gehminuten erreichbaren Hauptbahnhof, sowie durch optimale Straßen- und Busverbindungen.

The Vienna International Airport in Schwechat can be reached by car in less than an hour, and Tulln‘s main train station and important bus connections are but 10 minutes away by foot. The TZT is adjacent to the IFA and the UFT (University and Research Center Tulln), which is presently being built.

Technopark Tulln Technopark Tulln

Die Technopark-Tulln GmbH hat im Jahr 2003 Grundstücke im Ausmaß von ca. 60.000m² in unmittelbarer Nähe zum Interuniversitären Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) und der Fachhochschule erworben.

In 2003, Technopark Tulln purchased real estate properties of approximately 60,000m² in the immediate vicinity of the intermural research institute for agrobiotechnology, or IFA, and the University of Applied Sciences.

Für Unternehmen der Agar- und Umweltbiotechnologie und verwandte Branchen stehen maßgeschneiderte Betriebsgrundstücke zum Kauf zur Verfügung. Bei Bedarf werden Gebäude auch auf Leasing-Basis errichtet. Auf diese Weise wird für die Firmen ein Standort angeboten, der ihnen - durch die räumliche Anbindung - die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre garantiert.

For companies active in agrobiotechnology, environmental technology and related sectors, tailor-made commercial properties are available for purchase. According to need, buildings may also be built for lease. Companies are thus offered a location which guarantees close collaboration with research and education through physical proximity.

Weiters bietet Tulln nationalen und internationalen Unternehmen und Projekten Beratung, Unterstützung und Betreuung in allen Fragen der Standortsuche, -auswahl und Ansiedlung sowie umfassende Informationen über den Wirtschaftsstandort.

For national and international companies as well as projects, Technopark Tulln also offers a variety of services related to location search and resettlement and provides comprehensive information about the business location.

Für Betriebsansiedlungen steht der Techno-Park Tulln in engem Kontakt mit Institutionen auf Landes-, Gemeinde- und Bundesebene. Damit wird die permanente Betreuung neuer Firmen bei Fragen oder Problemen in der Projektplanung gewährleistet.

Because the management of Technopark Tulln is in close and constant contact with institutions at federal, provincial and community levels, questions regarding company settlement, ongoing support of new companies, project planning, or other business matters can be handled quickly and efficiently.

http://www.technopark-tulln.at

http://www.technopark-tulln.at

Seite 16


Wirtschaft am Technopol Tulln / Business at Technopol Tulln

BIOMIN Research Center (BRC)

© BIOMIN Research Center

Biomin Research Center

BIOMIN entwickelt und produziert Futtermittelzusätze und Prämixe mit dem Ziel die Tiergesundheit zu verbessern und die Leistung der Tiere auf natürliche und wirtschaftliche Art und Weise zu steigern. Die Forschungsaktivitäten des in mehr als 100 Ländern weltweit tätigen Unternehmens finden am Campus Tulln in Kooperation mit den dort ansässigen Forschungsinstitutionen statt.

BIOMIN develops and manufactures feed additives and pre-mixes with the aim of improving the overall health of the animal while simultaneously enhancing its performance in a natural and economical way. The research activities of the company, which is active in over 100 countries around the world, take place at the Tulln campus in cooperation with other research institutions located there.

Mehr als 80 Forscherinnen und Forscher, davon 50 im BRC betreiben anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Bereichen Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Fermentation, Analytik, Tierernährung und Veterinärmedizin. Es werden schwerpunktmäßig neue Ansätze zur Inaktivierung von Mykotoxinen z.B. durch den Einsatz von sehr spezifisch gegen diese Gifte wirkenden Mikroorganismen und Enzymen erforscht. Daneben wird an der Entwicklung von natürlichen Zusätzen auf Basis von probiotischen Bakterienkulturen, Hefebestandteilen und Planzenextrakten gearbeitet, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierernährung zu verringern. Ein weiteres Forschungsfeld ist die Stabilisierung von Futtermitteln mittels neuartiger Silagestarterkulturen und organischen Säuren.

More than 80 researchers, 50 of whom work at the BRC, are engaged in applied basic research in the areas of microbiology, molecular biology, cellular biology, fermentation, analytics, animal nutrition and veterinary medicine. Focus is on new approaches for deactivation of mycotoxins, for example through the use of microorganisms and specific enzymes to counteract these toxins. In tandem, work is being carried out on the development of natural additives based on probiotic bacteria, yeast components and plant extracts in order to replace antibiotics in animal nutrition. An additional area of research is the stabilization of animal feed ingredients by way of novel silage starter cultures and organic acids.

http://www.biomin.net http://www.biomin.net

Seite 17


Romer Labs Diagnostic GmbH

© Romer Labs

Romer Labs®

Romer Labs® ist einer der weltführenden Anbieter von Lösungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Das Angebot konzentriert sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Testsystemen und wird durch Dienstleistungen im Bereich Auftragsanalytik und Consulting sowie durch eine breite Palette von Standard- und Referenzmaterialien aus diesem Bereich ergänzt. Traditionell auf den Bereich der Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) konzentriert ist Romer Labs® inzwischen auch in der Analyse von Lebensmittelallergenen, gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Rückständen verbotener Substanzen in der Nahrung erfolgreich aktiv. Neben dem umfangreichen Feld der Lebensmittelanalytik ist ein großer Teil des Angebots auch für Futtermittel verfügbar. Der Erfolg Romer Labs® kommt einerseits durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen aber auch durch die unmittelbar betriebene Forschung, zum Beispiel in Kooperation mit dem Christian Doppler Labor für Allergenforschung im benachbarten IFA in Tulln. Romer Labs® ist neben der Zentrale in Österreich am Standort Tulln noch in den USA, in Singapur, in Brasilien, in China und in Großbritannien direkt vertreten. In weiteren 80 Ländern der Erde ist Romer Labs® über exklusive Händler vertreten.

Romer Labs® is one of the worldwide leading suppliers of solutions in the area of food safety. Its offer is concentrated on development, production and distribution of test systems and is complemented by services in contract analysis and consulting as well as in the production and distribution of a wide range of reference and standard materials. Traditionally, being experts in mycotoxins, Romer Labs® widened its focus to food allergens analysis, analysis of genetically modified origin (GMO) and residues of controlled substances in food. In addition to its offers for food analysis, the majority of the services are also available for feeding stuffs. The success of Romer Labs® comes from its close cooperation with research institutions but also from in house research, for example a cooperation with the Christian Doppler Laboratory for allergen research in the neighboring IFA in Tulln. Beside the headquarters in Tulln, Romer Labs® is directly represented in the USA, in Singapore, in Brazil, in China and in the United Kingdom. In 80 more countries worldwide, Romer Labs® is represented by exclusive distributors. http://www.romerlabs.com

http://www.romerlabs.com

Seite 18


Bioferm GmbH

© Bioferm

Bio-ferm

Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Herstellung, Registrierung und der Vertrieb von biotechnologischen Pflanzenschutzmitteln, speziell für Obst- und Weinbau. Weitere Geschäftsfelder sind Fermentationsdienstleistung und die Entwicklung neuer biotechnologischer Pflanzenschutzmittel wie z.B. für den Zierpflanzenbau (Rosen).

The core business of this company is the manufacture, registration and distribution of biotechnological pesticides, especially for fruit and winegrowers. Other business areas include fermentation services and the development of new biotechnological pesticides, such as those used for decorative plants like roses.

http://www.bio-ferm.com

http://www.bio-ferm.com

Seite 19


SeaLife Pharma GmbH

© SeaLife Pharma

SeaLife Pharma

Das marine Biotechnologieunternehmen SeaLife Pharma® GmbH ist auf das Auffinden und Entwickeln von neuen antiinfektiven Wirkstoffen aus den Meeren dieser Welt spezialisiert. Bei der Wirkstofffindung geht das Team von SeaLife Pharma® von Anfang an neue Wege und bedient sich eines neu entwickelten Verfahrens zur gezielten Identifikation von in Frage kommenden Organismen, wobei der Schwerpunkt vor allem auf marinen Mikroben liegt. Die großen Antibiotika- und Antimykotikahersteller in Europa und in den USA gelten als primäre Zielkunden von SeaLife Pharma®.

The marine biotechnology company SeaLife Pharma® GmbH is specialized in the discovery and development of new antiinfective agents in the oceans of our world.

http://www.sealifepharma.com

http://www.sealifepharma.com

In finding new active substances, the SeaLife Pharma® team has taken a pioneering approach from the very beginning and utilizes a novel technique for the targeted identification of suitable organisms, with focus above all on marine microbes. Major manufacturers of antibiotics and antimycotics in Europe and the US are the primary target clients of SeaLife Pharma®.

Seite 20


55pharma Drug Discovery & Development AG

© 55pharma

55pharma

Das junge Pharmaunternehmen entwickelt Arzneimittel gegen den Typ 2-Diabetes, die neue Behandlungsoptionen für Diabetiker darstellen. Im Technologiezentrum Tulln befinden sich seit 2006 die Synthesechemielabors der Gesellschaft.

This young pharmaceutical company develops drugs used to combat type 2 diabetes which represent an entirely new treatment option for this condition. The company‘s chemical synthetic laboratories have been located at the Technology Center Tulln since 2006.

http://www.55pharma.com

http://www.55pharma.com

Seite 21


Riviera GmbH

© Riviera

Riviera

Riviera, seit 1923 ein Familienunternehmen, ist europaweit bekannt für die Herstellung von Phytokosmetika, wie Salben, Cremen und Ölen, sowie für die Herstellung der Markenprodukte Original Schwedenbitter und Holzhacker Franzbranntwein.

Riviera, family-owned and operated since 1923, is known throughout Europe for its production of natural, plant-based cosmetics in the form of salves, creams and oils, as well as for its manufacture of the popular brands Original Schwedenbitter and Holzhacker Franzbranntwein.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von alkoholhältigen sowie wässrigen Mazeraten und deren Weiterverarbeitung zu Flüssigarzneimitteln und pastösen Arzneiformen und bietet daher auch innovativen Unternehmen die Möglichkeit der Partnerschaft bei Entwicklung und Produktion.

The company‘s main activity involves developing and producing – using the process of maceration – natural oils containing alcohol and water, and to process these into liquid medicinal products and pastes. Riviera is interested in collaboration with other innovative companies in development and production.

http://www.riviera.at

http://www.riviera.at

Seite 22


SCIOTEC Diagnostic Technologies GmbH

© SCIOTEC

SCIOTEC Diagnostic Technologies

SCIOTEC Diagnostic Technologies GmbH ist eine private und unabhängige Firma mit Sitz in Tulln. Gegründet 2004 hat sich SCIOTEC zu einem europäischen Player im Bereich life sciences entwickelt. Schwerpunkt von Entwicklung und Produktion ist die Diagnose und Therapieunterstützung von Lebensmittelunverträglichkeiten. Sciotec bietet die in Österreich entwickelten und in diesem Bereich einzigartigen Produkte weltweit an. Diverse Patente zeugen vom Know-how des Unternehmens, das zum Vorteil ihrer Kunden eingesetzt wird. Kontinuierliche Weiterentwicklung ist das Asset von SCIOTEC für seine Kunden und Kooperationspartner. Fundiertes Wissen um die biochemischen Grundlagen in Verbindung mit optimaler Marktkenntnis sind die Bestandteile einer nachhaltigen Kundenbeziehung. Das Team von SCIOTEC arbeitet engagiert für Ihr Wohlbefinden und für zukunftsweisende Erkenntnisse im Bereich Ernährung. SCIOTEC versorgt Labors mit innovativen Diagnostika und das Gesundheitswesen mit hochwertigen Lösungen für Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Wirkungsvolle Kosmetika runden das Portfolio von SCIOTEC ab. http://www.sciotec.com

SCIOTEC is a privately-owned independent company located in Tulln. Founded in 2004, SCIOTEC has since become one of Europe‘s players in the life sciences. Its focus in development and production is on the diagnosis and therapeutic support of food intolerances. Developed in Austria, these unique products are marketed by SCIOTEC worldwide. Various patents are evidence of the company‘s expertise; this know-how, which is being constantly expanded and developed, is the company‘s greatest asset and is being put to work on behalf of its clients and cooperation partners. The components of a sustainable and mutually beneficial relationship with the customer are profound knowledge of biochemical fundamentals paired with in-depth knowledge of the market. The SCIOTEC team is dedicated to its clients‘ health and to gaining pioneering insights into the nutritional sciences. SCIOTEC provides laboratories with innovative diagnostics and the healthcare industry with highperformance solutions for food intolerances. Effective cosmetic products round out the SCIOTEC portfolio.

http://www.sciotec.com

Seite 23


Unterstützungsstrukturen am Technopol Tulln / Support Structures at Technopol Tulln

ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH ecoplus. The Business Agency of Lower Austria

Das Büro des Technopol Tulln-Managements befindet sich im Technologiezentrum. Mit dem Technopolprogramm Niederösterreich werden bestehende und zukünftige Unternehmen unterstützt, erfolgreiche Forschungskooperationen mit den F&EEinrichtungen in Niederösterreich durchzuführen. http://www.ecoplus.at/technopol_tulln

The management office of Technopol Tulln is located at the Technology Center Tulln. The Lower Austria technopolprogram supports existing and future companies in their efforts to carry out fruitful research collaborations with R&D institutions in Lower Austria. http://www.ecoplus.at/technopol_tulln

Seite 24


ACCENT Gründerservice ACCENT Tulln

Accent is the Lower Austrian start-up service for university graduates. It guides its clients from the birth of a business idea all the way through to the founding of a company in Lower Austria. Its principle clients are would-be entrepreneurs with academic backgrounds planning to locate their business in Lower Austria.

Accent betreut WissenschafterInnen und AkademikerInnen auf dem Weg von einer innovativen Idee bis zur Unternehmensgründung in Niederösterreich. Speziell FirmengründerInnen aus dem akademischen Sektor und einem geplanten Firmensitz in Niederösterreich werden unterstützt.

Neben der Beratung zu technischen, wirtschaftlichen Themen werden gezielte Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den niederösterreichischen Fachhochschulen oder der Donau Universität Krems gesetzt. Über das accent Gründerservice erhalten GründerInnen Zugang zum aktiven Unterstützungsnetzwerk in Niederösterreich. Die Zusammenarbeit mit diesen Partnern eröffnet Start-ups neue Chancen und gibt in der herausfordernden Anfangszeit den notwendigen Rückhalt für die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee.

In addition to providing advice on technical and busi© accent ness-related topics, Accent promotes occupational qualification and/or certification measures in collaboration with Lower Austrian universities of applied sciences and the Danube University Krems. Entrepreneurs gain access to active support networks in Lower Austria by way of Accent. Working with these partners opens up new opportunities for start-ups. And in the challenging early days of entrepreneurship, Accent provides the backing required to successfully implement new business ideas.

http://www.accent.at

http://www.accent.at

Seite 25


Ausgewählte Projekte im Rahmen des Technopolprogramms / Select projects within the framework of the technopolprogram Biologische Wirkstoffe aus Pflanzen und Mikroben

Active Biological Substances from Plants and Microbes

Pflanzenpathogene sind Mikroorganismen (Bakterien oder Pilze), welche Pflanzen krank werden lassen. Pilzgifte wie sie Fusarium-Befall hervorruft, werden in der Regel mit Agrochemikalien (Fungizide) bekämpft. Eine Pflanzenschutz-Alternative dazu zu finden, versucht das auf biologischen Wirkstoffen und Mikroorganismen basierende Projekt zur Bekämpfung des Fusariums.

Plant pathogens are microorganisms (bacteria or fungi) which make plants sick. Toxic fungi such as that produced by Fusarium are normally combated using agrochemicals (fungicides). A project devoted to biological substances and microorganisms represents a crop protection alternative to conventional fungicides in the battle against Fusarium.

Für das Projekt werden so genannte Antagonisten isoliert. Antagonisten sind Mikroorganismen (Bakterien, Hefen oder Pilze), die die Pflanzenoberfläche besiedeln und dort verhindern, dass das Pflanzenpathogen keimt, sich ansiedelt und die Pflanze infiziert. In einem zweiten Lösungsansatz werden biogene Wirkstoffe, die das Keimen der Fusariensporen und/oder das Wachstum des Pilzmyzels unterbinden, gesucht. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Pflanze befallen wird. Zusätzlich werden Mikroorganismen und biologische Wirkstoffe erforscht, die die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen steigern. Solche Pflanzen reagieren schneller und effektiver auf eine Infektion durch Fusarium: Die Pflanze zeigt ein höheres Resistenz-Niveau gegen den Schädling.

In this project, so-called antagonists are isolated. These antagonists are microorganisms (bacteria, yeast or fungi) which colonize the plant surface and prevent plant pathogens from germinating, settling and infecting the plant. In a second experimental approach, biogenic substances which prevent the germination of Fusarium spores and/or growth of the mycelium are being investigated; this approach seeks to prevent plant infection. In addition, research is being carried out on microorganisms and biological substances which enhance the natural defense mechanisms of plants. Such plants react more rapidly and effectively to Fusarium infections and exhibit generally higher resistance levels to pests.

Werkstoffe aus Getränkekartons

New Materials Made of Beverage Cartons

Das Institut für Naturstofftechnik am IFA-Tulln hat einen Aufbereitungsweg entwickelt, durch den Verbundkartons zu 100% wiederverwertet werden können. Der Einsatz dieser Abfall- bzw. Reststoffe ergibt einen geringen Rohstoffpreis.

The Institute for Natural Materials Technology at IFA Tulln has developed a processing technique in which composite board may be 100% recycled. The use of these waste and residual materials yields low commodity prices. In the course of the project,

Seite 26


Im Rahmen des Projekts wurden für diesen neuen Werkstoff neue Anwendungen entwickelt. In einem einstufigen kontinuierlichen Extrusionsschritt wurden im hauseigenen Technikum Profile verschiedenster Geometrie und ausreichender Festigkeit geformt. Das Ergebnis waren Rohre, Platten und Profile, wie sie jetzt schon aus Karton geformt werden, die sich jedoch durch höhere Komplexität und bessere Quellungseigenschaften auszeichnen.

novel applications were developed for these new materials. In a one-step continuous extrusion process carried out at the in-house technical school, various geometric profiles with sufficient sturdiness were formed. The result is pipes, plates and shapes like those currently being made of composite board, yet ones characterized by higher complexity and improved swelling properties.

Bioanalytik

Bioanalytics

Im Forschungsbereich Bioanalytik wurden 2 Hauptthemen bearbeitet: die Erforschung und Charakterisierung von Peptaibolen und flüchtigen Sekundärmetaboliten des Pilzes Trichoderma als mögliche Fungizide der Zukunft und die Bildung von maskierten Fusarium Mykotoxinen in Pflanzen. Für die Charakterisierung von unbekannten Substanzen ist eine hochauflösende Analytik von Nöten. Mit Hilfe von Tandemmassenspektrometern und intensiven Datenbankvergleichen konnten die Sequenzen und die Strukturen von Peptaibolen und maskierten Mykotoxinen bestimmt werden. Durch Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens auf Pilzkulturen wurden aus bis zu 50 chromatografischen Peaks bestehende Muster erhalten, welche für den untersuchten Pilz charakteristisch waren. Insgesamt konnten durch MS/MS-Experimente unter Anwendung der hochauflösenden Tandemmassenspektrometer (LTQ-Orbitrap) Sequenzen und die Struktur von z.B. 13 Metaboliten des Pilzes Trichoderma eindeutig identifiziert werden. Für die maskierten Mykotoxine zeigte der Vergleich der Validierungen, dass die entwickelte Methode geeignet und stabil ist, um für die Bestimmung von Fusarientoxinen in Getreide und Getreideprodukten in Lebensmitteln herangezogen werden zu können. 31 Getreidearten und Getreide-basierte Lebensmittel wurden auf das natürliche Vorkommen von maskierten Mykotoxinen untersucht. Keiner der ermittelten Werte überschritt die lt. Europäische Kommission festgesetzten gesetzlichen Werte, was darauf hindeutet, dass kein hohes Risiko einer Mykotoxinintoxikation durch eine der getesteten Produkte besteht. Ferner zeigt sich, dass die angewandte Screening-Methode für die Bestimmung der Ziel-Analyten im gesetzten gesetzlichen Rahmen einsetzbar ist.

Two main topics are being investigated within the research area of bioanalytics: exploration and characterization of peptaibols and secondary metabolites of the fungi Trichoderma as potential future fungicides; and the accumulation of masked Fusarium mycotoxins in plants. For the characterization of unknown substances, highresolution analytics are necessary. With the assistance of tandem mass spectrometry and intensive database analysis, the sequences and structures of peptaibols and masked mycotoxins can be determined. Through the use of the procedure described above on fungi cultures, a pattern characteristic for the fungi under examination was obtained, consisting of up to 50 chromatographic peaks. In total, the sequences and structures of 13 metabolites of the Trichoderma fungi could be clearly identified using MS and in MS experiments using a highresolution tandem mass spectrometer (LTQ Orbitrap). For masked mycotoxins, comparison of validations revealed that the method developed is suitable and stable and can be utilized for the determination of Fusarium toxins in grain and grain products used in food. Thirty-one grains and grain-based foodstuffs were investigated for the presence of naturallyoccurring masked mycotoxins. None of the determined levels exceed those proscribed by the European Commission, indicating that no high risk of mycotoxin intoxication exists in the tested products. Further it indicates that the screening methods applied are in fact suited for the determination of whether target analytes are within legal limits.

Seite 27


Wirbelschichttrockner

Fluid-bed Dryer

Im Rahmen des Projekts wurde ein spezielles Wirbelschichtgerät angeschafft, mit dem spezielle Veredelungsschritte durchgeführt werden können. Dabei geht es um Bereiche wie Lebensmittel, Futtermittelzusätze, Feinchemikalien, Agrar- und Pharmaprodukte und Enzyme. Neben der eigentlichen Produktion (Fermentation) dieser Produkte ist die Veredelung eine ganz besondere Herausforderung. Beispiele für eine Veredelung sind etwa die schonende Trocknung bei gleichzeitiger Erhaltung der Lebensfähigkeit von Mikroorganismen oder die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen im Darmbereich. Moderne Probiotika (z.B.: Bifidus-Bakterien), die über die Nahrung aufgenommen werden, können auf diese Weise ihre optimale Wirkung entfalten.

Within the framework of the project, a special fluidbed dryer was acquired with which specialized finishing steps could be carried out. These are relevant to fields such as food, feed additives, fine chemicals, enzymes and agricultural and pharmaceutical products. In addition to the actual production (fermentation) of these products, finishing is a particularly demanding challenge. Examples of finishing include drying microorganisms sparingly and gently while maintaining their hardiness; or the targeted release of agents in the digestive tract. In this way, modern probiotic supplements such as bifidus bacteria which can be ingested through diet may function more effectively.

Seite 28


Braunrost

Leaf Rust

Der Braunrost, verursacht durch den Pilz Puccinia triticina, zählt zu den häufigsten Krankheiten des Weizens und tritt in Mitteleuropa regelmäßig auf. Der Anbau von resistenten Sorten stellt die ökologisch und ökonomisch beste Maßnahme zur Braunrostbekämpfung dar. Im Projekt werden daher Verfahren zur Züchtung dauerhaft braunrostresistenter Weizensorten entwickelt. Die Methodik dazu besteht in molekularen Diagnoseverfahren, die eine Entwicklung regional angepasster und rostresistenter Sorten weit effizienter und zielgenauer ermöglichen als bisher. Die Kennzeichnung der Sorten mit verbesserter regionaler Anpassung – und damit mit dauerhafter Braunrost-Resistenz – erfolgt über molekulare Marker. Anhand dieser konkreten Aufgabenstellung wird eine optimale Selektion des Saatguts möglich.

Leaf rust, caused by the puccinia triticina fungus, is one of the most common and serious wheat diseases. The disease occurs regularly in Central Europe. The cultivation of resistant cultivars is the best measure to combat leaf rust in both ecological and economic terms. This project is meant to develop new tools for the breeding of wheat types which are resistant to leaf rust in the long term. The molecular diagnostics procedure developed should make the cultivation of wheat types which are adapted to the region and rust resistant significantly more efficient and targeted than ever before. Molecular markers are used to label the types with improved regional adaptability and sustained leaf rust resistance. On the basis of this concrete task, the ideal selection of seed is possible.

Projektportfolio / Project Portfolio Zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten zählen unter anderem die Ansiedlung und Einmietung der Firmen Romer Labs®, Biomin und 55pharma ins Technologiezentrum, die Gründung der Firma Bioferm und SeaLife Pharma. Zusätzlich befinden sich mehrere Projekte mit großer Bedeutung für den Technopol Tulln im fortgeschrittenen Planungsstadium. Hier zeigt sich erneut das vielschichte Themenspektrum am Standort: Die Palette reicht von der Verfahrensentwicklung zur Messung mikrobiologischer Wasserqualität, über die Identifikation von PflanzenSchadstoffen bis hin zur BioSpektroskopie.

Successfully concluded projects include, among others: settlement and tenancy of Romer Labs®, Biomin and 55pharma at the Technology Center Tulln; the founding of Bio-ferm and SeaLife Pharma.

There are also several projects with major significance for Technopol Tulln currently in the advanced planning stages. These projects symbolize the full range of fields being explored here, from process engineering to measurement of microbiological water quality; from identification of plant contaminants to bio-spectroscopy.

Seite 29


Tulln an der Donau / City of Tulln

Tulln an der Donau – Eine Stadt im Einklang von Natur und Kultur

Tulln on the Danube A City in Harmony with Nature and Culture

Tulln an der Donau liegt im größten Bundesland Österreichs und damit im Herzen Europas. Als Bezirkshauptstadt ist Tulln eine zentrale Drehscheibe für die Region sowie ein vitales Wirtschafts-, Kultur- und Freizeitzentrum mit ausgereifter Infrastruktur. Tulln bietet von allem etwas – in perfekter Symbiose und Balance: Stadt und Land, Architektur und Grünraum, Kultur und Natur.

Tulln on the Danube lies in Austria‘s largest province and thus at the heart of Europe. As a district capital, Tulln is an important hub for the region; as a lively center for commerce, culture and recreation, it boasts a well-developed infrastructure. Tulln offers a bit of everything – and in perfect balance: both city and country, urban architecture and green spaces, and culture and nature.

Die kleinstädtische Atmosphäre, die Grüngestaltung der Stadt und die ökologische Lebensweise garantieren hohe Wohn-, Lebens- und Standortqualität im Einklang mit Umwelt und Natur. Auf dem 72km² großen Gemeindegebiet leben ca. 15.000 Menschen inmitten vielfältiger Natur: Tulln liegt direkt am größten Strom Europas, der Donau. Zugleich ist die Stadt durchwoben von großen Grünflächen. Das direkt am historischen Stadtzentrum gelegene 450.000m² Augebiet mit dem Wasserpark Tulln und ein 300.000m² großes Erholungs- und Naturbad sind ein Freizeitparadies sowohl für die Bevölkerung als auch für die zahlreichen Tagesgäste und Touristen.

The small-town atmosphere, ample green spaces, and ecologically-aware lifestyle guarantee a high quality of living and working. The nearly 15,000 inhabitants of this 72km² large district enjoy many natural advantages, such as being located directly on Europe‘s largest river, the Danube. At the same time, the city is carpeted by large green areas. A 450,000m2 large wetlands recreational area located directly adjacent to Tulln‘s historic city center boasts the Tulln water theme park and a 300,000m2 recreational area and nature park. An outdoor paradise not only for Tulln‘s residents, but for numerous day visitors and tourists.

Seite 30


Fact Box Tulln Hightecharbeitsplätze in den Technologiefeldern / High-tech jobs in tech fields: Technologieorientierte Firmen am Standort / High-tech firms on site: Studierende auf Fachhochschule gesamt / Students (U of Applied Sciences):

260 10 180

Studienlehrgänge im Bereich der Technologiefelder / Degree programs in tech fields: Spezialisierungen / Specializations:

1 4

Universitätsdepartments in den Technologiefeldern / University departments in tech fields:

1

Universitätsinstitute in den Technologiefeldern / University institutes in tech fields:

5

Forschungszentren / Research Centers - FH-Tulln / U of Applied Sciences Tulln: - CD Labor / Christian Doppler Laboratory:

1 1

Infrastruktur (Gebäude - Technologiezentrum) / Infrastructure (buildings – Technology Center) - vermietbare Fläche in m² / available Area in m2: - Anzahl der Ausbaustufen / Number of expansion phases:

3.500 2

Seite 31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.