VielFaltBlatt Februar 2011

Page 1

www.st-pauli-lemgo.de www.predigt.st-pauli-lemgo.de www.fuerhimmelundewig.de

VielFaltBlatt

Neues rund um Pauli

Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo Echternstr. 12-20, 32657 Lemgo

Gemeindeversammlung am 16.02. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus

st·paulllemgo Februar 2011 Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit Melanie Liese-Evers Tel. (05261) 66 83 18 info@st-pauli-lemgo.de

Wir sind über die Jahre gewachsen. Das hat verschiedene Dimensionen: Gewachsen ist die Gruppe der ehrenamtlichen Mitarbeitenden (auch durch das Mehrgenerationenhaus) auf mehr als 200 Personen. Gewachsen ist der Kirchenvorstand um die Mitarbeitenden in den Ausschüssen, die die Arbeitsbereiche überblicken, begleiten und verantworten. Gewachsen ist die Vielfalt (am deutlichsten sichtbar in der Vielfalt der Gottesdienste). Gewachsen ist auch der finanzielle Druck: Wie überall in der Gesellschaft. Darum ist es der Leitung unserer Gemeinde wichtig, die vorhandenen Gelder entsprechend unserer Gemeindevision und unseren Werten einzusetzen. Zugleich möchten wir, dass möglichst alle verstehen, warum die Entscheidungen so geschehen und was an Überlegungen dahinter steckt. Dabei wirkt als Hauptprinzip der Wunsch, dass wir noch viele Jahre (trotz vielleicht weniger Kirchensteuermittel) eine vielfältige und geistlich lebendige Gemeinde sein werden (darum das Prinzip Nachhaltigkeit). Damit das gelingt, wollen wir immer wieder kreative Ideen für eine gute Geldverwaltung und für mögliche neue Geldquellen entwickeln. Um ein möglichst breites gemeinsames Verständnis unserer Vision und unserer Entscheidungen zu bekommen, laden wir zu einer öffentlichen Gemeindeversammlung am 16. Februar 2011 um 19.30 Uhr in die Kirche, Echternstr. 16, Lemgo, ein. Wir erwarten alle, denen unsere Gemeinde am Herzen liegt! In der Kirche wird es genug Sitzplätze geben. Dort werden wir über die oben aufgeführten Themen und die Entscheidungen über unsere angestellten MitarbeiterInnen ausführlich informieren. Ebenso werden wir über den Gemeindehaushalt, Spendenmittel, Fördergelder und unsere Jahresplanung von Finanzausschuss und Gemeindeentwicklungsverein berichten. Wir sind sehr dankbar, dass wir bisher trotz geringerer Zuweisungen seitens der Landeskirche unsere vielen Arbeitsbereiche bisher nicht nur aufrecht erhalten, sondern sogar ausweiten konnten. Das liegt vor allem an vielen Spenden, aber auch an Bundesfördermitteln für das Mehrgenerationenhaus. Nun müssen wir uns 2011 und in den Folgejahren auf weitere Veränderungen einstellen:

Unsere Herausforderung: Nachhaltig planen mit weniger Geld Der Kirchenvorstand hat wichtige Finanz- und Personalentscheidungen beschlossen.

Wie geht es weiter mit • dem Mehrgenerationenhaus • den Pfarrstellen • den Kirchensteuermitteln • der Kinder- und Jugendarbeit (25% Stellenkürzung unseres Gemeindepädagogen) Werner Schmidt ab April 2011 Um mit all diesen für unsere Gemeinde sehr wichtigen Themen gut umgehen zu können, brauchen wir viele Schultern, die diese Entscheidungen mittragen, sei es durch Gebet, Engagement oder Spenden. Zudem ist es uns ein großes Anliegen, dass alle Gemeindemitglieder auf dem selben Informationsstand sind und bei so wichtigen Themen mitdenken und ihre Fragen dazu klären können.


Seite 2 2  BLA BLA BLA

Exero 01, 5555

februar 2011 Öffnungszeiten ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN IM GEMEINDEBÜRO Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr; Di 15–16 Uhr Tel.: 15894; (Echternstr. 20) Mail: gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de Informationsbüro (Echternstr. 20) Tel.: 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de Mehr-Generationen-Haus (Echternstr. 12) Tel.: 9204608; Mail: mgh@st-pauli-lemgo.de n.e.t.z.-Büro (Echternstr. 12) Di: 11–12 Uhr; Mi: 15–18 Uhr u. n. Vereinbarung Tel.: 668929; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de Beratungsstelle (Echternstr. 12) Mo, Mi, Fr: 9–12 Uhr; Tel.: 770133; Mail: beratungsstelle@st-pauli-lemgo.de Begegnungscafé (Echternstr. 12) Mo, Mi, Fr: 15–18 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat lange CaféAbende bis 23 Uhr mit besonderem Essensangebot ab 18.00 Uhr. Tel.: 9204606

Gebetstreffen Unterschiedliche öffentliche Angebote zum Beten… • Männerfrühgebet freitags 6 Uhr im Konferenzraum des Gemeindehauses • Gebet für Gemeinde und Mission mittwochs von 18–19.15 Uhr im Raum in der Beratungsstelle (Echternstr. 12) • Gebet in der Kapelle des Klinikums Lemgo jeden 2. und 4. Dienstag von 9.30–10.30 Uhr • Sonntags nach dem Gottesdienst wird ein Gebetsteam in der Sakristei persönliches Gebet und Segen ermöglichen. • Wer selber für andere und mit anderen eine Gebetszeit anbieten möchte, melde sich bitte bei Pfr. Kai Mauritz. • Gemeindegebet Mo-Do von 8.00 Uhr bis 08.15 Uhr

Frauenfrühstück 05.02. Von 9-12 Uhr im Gemeindehaus. Referentin ist Heidi Westerheide zu dem Thema “Was Familien zusammenhält“ Jede von uns kommt aus einer Herkunftsfamilie, lebt in Familie, Beziehungen oder familiären Strukturen. Der Wunsch nach einer intakten Familie ist groß. Trotzdem liegen Lieben und Leiden, Geborgenheit und Zerbruch eng beieinander. Woran scheitern so viele Beziehungen? Was hat Struktur- und Wertewandel damit zu tun? Wie kann Zusammenhalt gelingen? Und Gott? - Er ist ein „Familienmensch“ und lässt sich Vater nennen. Kosten: 6.- € Anmeldungen bis zum 01.02. an Stefanie Hojer Tel.: 184 64 46; Mail: Stefanie.Hojer@freenet.de oder an Ines Engelke Tel.: 777425; Mail: iengelke@gmx.de

jetzt anmelden! Kraft in lebensvolle Beziehungen investiert? Gemeinsam wollen wir in der ev. Kommunität auf dem Zionsberg in Scherfede diesen und anderen Fragen nachgehen und einen erholsamen Kurzurlaub verbringen. Die gemeinsamen Tage sollen vor allem das Atemholen der Seele vor Gott prägen - frei nach dem biblischen Motto: “Schmecken, hören und sehen, wie freundlich der Herr ist...”

Identität und Reifen Wann ist ein Mann ein Mann? Besser Macho oder doch eher Müsli? Was ist der Unterschied zwischen „Erfolg“ und „Frucht“? Wie meistert man(n) den oft mühsamen Alltag mit seinen kleinen und großen Herausforderungen? Wie bin ich ein gefragter Mann, der seine

Kosten: 70,- € mit Vollpension www.zionsberg.de Anmeldungen an: Frank Düe Tel.: 16393 Mail: fduee@online.de

Israel- keine Reise wie jede andere! Gruppenreise vom 17.09.-27.09.2011 Natürlich kann man Bilder sehen oder man kann selber gehen und finden. Wandeln auf den Spuren von Juden, Christen und Moslems. Ausprobieren, ob das Tote Meer tatsächlich trägt, die Wüste durchstreifen, beim Füße Hochlegen über Gesehenes und Erlebtes nachsinnen. Ein kleines Land und doch so groß. Gebirge, Städte, Meer und Wüste. Geschichte, Aktuelles, Symbole und Sichtbares auf kleinem Raum.

Eine Reise, die Spuren in unserem Glauben hinterlassen soll und den Blick weiten kann. Geplante Programmpunkte: Flug nach Tel Aviv (Station am Mittelmeer), Besuch in Akko und Cäseräa, Mittelmeermetropole Haifa, Galiläa (auf den Spuren des Nazareners. Kapernaum, Nazareth, Baden im See Genezareth), Berg der Seligpreisungen, Negev Wüste, Totes Meer, Jerusalem u.v.m. Führung in deutscher Sprache durch sachkundige Guides. Kosten: 1650,- € p. P. im DZ Unterbringung in Hotels und Gästehäusern. Halbpension; max. 20 Teilnehmer/ innen. Anmeldeschluss ist der 31.03. Anmeldungen an Norbert Meier Tel. 89737; Mail: norbert.meier@st-pauli-lemgo.de


Seite 33 Exero 01, 5555  BLA BLA BLA

februar 2011 30.01. Ausstellungseröffnung „Impressionen in Öl“ Maler Wolfgang Buthe ist Mitglied im Detmolder Kunst-Kreis. Zuerst als Autodidakt, dann in mehreren Kursen und Sommerakademien setzte er sich mit der Malerei auseinander. An unterschiedlichen Orten in Ostwestfalen-Lippe hat er seine Bilder, die käuflich zu erwerben sind, bereits ausgestellt. Wir freuen uns, einige ausgewählte Werke präsentieren zu dürfen. Die Ausstellung wird im Rahmen des Kirchkaffees im Begegnungscafé (Echternstr. 12) im Anschluss an den Gottesdienst eröffnet .

16.02. Gemeindeabend (s. Titelseite)

18.02. Treffen des Besuchsdienstes Das Treffen des Besuchsdienstes findet um 15.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Thema des Nachmittags ist Seelsorge und Glaube. Für Fragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an das n.e.t.z.-Büro, Tel. 05261/668929.

25.02. ONE-Gottesdienst

02.02. Strickcafé

(s. Kasten links)

Das Strickcafé für Jung und Alt trifft sich im Februar jeden Mittwoch im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses. Hella Brockmann steht allen Strickinteressierten mit Rat und Tat zu Seite.

25.02. Frauenstammtisch

03.02. Seniorentreff „ Neue Horizonte“ Senioren/ innen aus unserer und aus anderen Gemeinden sind herzlich eingeladen. Thema: „ Altersgerechtes Wohnen“ Referent ist Herr Klingenberg. Beginn: 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Werner Weiland Tel.: 189800; E-Mail: HuWWeiland@gmx.de

04.02. Langer-Caféabend „ Jamaika-Abend“ von 18-23 Uhr im Begegnungscafé, Echternstr. 12.

04./27.02. Jedermann-Treff

Einmal im Monat zusammensitzen, essen, trinken, lachen und reden. Für die Tischreservierung wäre eine Voranmeldung hilfreich. Bitte bei Regine Miezal melden Tel.: 286387 E-Mail: r.miezal@gmx.de Um 20 Uhr im Restaurant Adria (Echternstr. 64).

27.02. Kirche Kunterbunt

Der Gottesdienstausschuss wird sich noch einmal mit unseren verschiedenen Gottesdienst-Formen beschäftigen, nachdem wir nun ein Jahr mit den neuen Formen Gottesdienste gefeiert haben. Dazu bitten wir um Feedback von Gemeindegliedern, möglichst bis Ende Februar. Meldungen bitte bei Annemarie Wesner Telefon: 05261-15274 oder Mail: annemarie.wesner@googlemail.com

27.02. Kirchkaffee mit Ausstellungseröffnung Im Anschluss an den Gottesdienst im Begegnungscafé, Echternstr.12. Die Ausstellung zeigt diesmal Werke der Kinder der KiTa am Flüt.

Neue Hauskreisgründungen bitte melden Wir freuen uns sehr darüber, wenn in unserer Gemeinde neue Hauskreise entstehen. Damit wir den Überblick behalten und die Hauskreise aktuell verwalten können, wäre es gut, wenn alle Hauskreisgründungen (natürlich auch die Beendigungen) bei unseren Ansprechpartnern Marion und Frank Düe gemeldet werden. Tel: 05261 -1639 oder Mail: fduee@online.de

U. Dierßen Tel. 66124 Mail: singlekreis-lemgo@gmx.de

05.02. Frauenfrühstück (s. Kasten links)

07.02. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige Demenzkranker lädt um 15 Uhr ins Gemeindehaus ein. Gerne können Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen kommen. Bitte melden Sie sich vorher unter einer der folgenden Telefonnummern an: n.e.t.z.-Büro im Mehrgenerationenhaus, Tel.: 05261/ 668929 oder Diakonie ambulant e.V., Tel.: 05261/3127. .

09.02. P. Kai Mauritz 23.02. Weltgebetstag „Chile“, Sonja Laufer

Gottesdienstausschuss bittet um Rückmeldungen

Der Gottesdienst für jedes Alter! Thema: So geht Glaube - Vergeben: “Wenn ich mich nicht leiden kann?” Um 10 Uhr in der Lüerdisser Kirche. Mit P. Helge Seekamp & Team.

04.02.: Langer-Caféabend, Echternstr.12 - Treffen um 19 Uhr 27.02.: Wanderung mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Abfahrt um 14 Uhr am Regenstorplatz. Kontakt: H. Pöhlmann Tel. 13194 od.

09./ 23.02. Frauenkreis

+++ WICHTIGE INFORMATIONEN+++

Beiträge für das VielFaltBlatt März bis zum 21.02. einreichen bei Melanie Liese-Evers Tel.: 668318 E-Mail: info@st-pauli-lemgo.de


hier kann man mitmachen... 4  BLA BLA BLA  Exero 01, 5555

Pauli-Chor sucht Sängerinnen & Lust auf Begegnung? Sänger! Hier werden dringend Mitarbeiter/ innen gebraucht: Proben: Jeden Dienstag um 20 Uhr im Turmsaal der St.- Pauli-Kirche Herzliche Einladung zum Pauli-Chor. Der Chor ist für jeden offen, der Freude am Singen hat. Neue Leute, die ihre Stimme zum Besten geben wollen, sind herzlich willkommen. Gesungen wird neben klassischer Musik auch moderne Lobpreismusik. Zusätzlich wird ein Workshop für diejenigen angeboten, die unter der Woche keine Zeit haben: Freitag, 18. März ab 19 Uhr und am Samstag, 19. März ab 18 Uhr

Besuchsdienst unserer Gemeinde: Viele Menschen freuen sich über regelmäßigen Besuch. Für diesen Dienst an den Menschen benötigen wir ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Interessierte wenden sich an unsere netz-Büro Mitarbeiterin Silke Schmidt Tel. 66 89 29; Mail: netz@st-pauli-lemgo.de

Krankenhausbesuchsdienst: Der ökumenische Krankenhausbesuchsdienst in Detmold und Lemgo sucht dringend neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorab beginnt ab dem 16. Februar ein Ausbildungskurs dazu. Interessierte können sich im Gemeindebüro melden und weitere Infos erhalten.

Begrüßungsdienst unserer Gemeinde: Möchten Sie anderen Menschen den Einstieg in unsere Gemeinde erleichtern? Im Anschluss an die Gottesdienste sorgen die Mitarbeiterinnen unseres Begrüßungsdienstes dafür, dass neue Besucherinnen und Besucher einen Ansprechpartner haben und somit erste Kontakte zu unserer Gemeinde knüpfen können. Wir würden uns besonders auch über männliche Mitarbeiter freuen. Kontakt: Informationsbüro Melanie Liese-Evers Tel. 668318; Mail: info@st-pauli-lemgo.de

Alpha-glaubenskurse Im Herbst 2011 werden in unserer Gemeinde 10 Alpha-Kurs-Abende stattfinden. Schon jetzt möchten wir darüber informieren, da wir für diese besondere Form von Glaubenskurs ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigen, die Freude daran haben, Glauben auf eine nicht alltägliche, spannende Art und Weise weiterzugeben.

im Glauben zu gehen. Das Wochenende, das die Person und das Wirken des Heiligen Geistes in den Mittelpunkt stellt, bezeichnen viele Gäste im Rückblick als Schlüsselerlebnis. Der Kurs behandelt konfessionelle Streitfragen zurückhaltend und beschränkt sich auf die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Konfessionen. In dieser respektvollen Grundhaltung ist Alpha längst zu einem praktischen Bindeglied der Ökumene geworden.

Was ist ein Alpha-Kurs?

Wie läuft ein Alpha-Kurs ab?

Der Alpha-Kurs ist einer der populärsten Glaubenskurse weltweit. Er beginnt mit einem Fest, dauert zehn Wochen und zwischendurch fährt man gemeinsam ein Wochenende weg. Christliche Gemeinden unterschiedlichster Prägung setzen den Kurs erfolgreich ein, um Menschen einen Zugang zum christlichen Glauben zu vermitteln. Der Alpha-Kurs kombiniert ganz bewusst solide Grundinformation über den christlichen Glauben mit einer Kultur gelebter Gastfreundschaft. Nicht Stoff und Inhalte, sondern Menschen mit ihrer Lebensgeschichte und ihren ganz persönlichen Fragen stehen im Mittelpunkt. Die meisten Kursteilnehmer werden von Freunden eingeladen, die Alpha selbst positiv erlebt haben. Und viele finden neue Freunde - und nicht selten auch eine geistliche Heimat in der gastgebenden Gemeinde. In zehn Wochen kommen die wichtigsten Fragen über Jesus, Gott, den Heiligen Geist, die Bibel, Gebet und vieles mehr auf den Tisch. Sie werden in Referaten angesprochen und können in Ruhe bedacht und diskutiert werden. Jeder Teilnehmer kann sie anhand des Kursmaterials nach Belieben weiter vertiefen und wird ermutigt, eigene Schritte

Jeder Abend beginnt mit einem Essen, dem ein Referat folgt, das jeden Abend ein anderes grundlegendes Thema des Glaubens aufgreift wie die Bedeutung des Kreuzes, das Gebet oder auch die Frage nach Heilung und Gesundheit. Gesprächsgruppen bieten schließlich jedem die Möglichkeit, mit den eigenen Fragen und Gedanken zu Wort zu kommen und sich seinen eigenen Reim auf das Gehörte zu machen. Eine Mitarbeit könnte für Einzelne aber z.B. auch für Hauskreise interessant sein. - Gemeinsam Glauben leben und weitergeben Interessierte können sich bei P. Kai Mauritz melden Tel. 1 26 79 Mail: pfr.mauritz@st-pauli-lemgo.de

Termine: 21., 28. September/ 5., 12, 19. Oktober/ 9., 16.,23.,30. November/ 7. Dezember/ Alpha-Tag: Samstag, 15.10.11

Pilgern in Lippe - ein projekt bekommt ein gesicht

Bald ist es soweit. Im Frühjahr werden Menschen mit Farbeimern und Werkzeugkästen durch Lippes Wälder streichen und ca. 8 x 8 cm große, schwarze Schilder an Bäumen und Laternenpfählen anbringen. Wenn Sie also auf den Wanderwegen durch den lippischen Südosten oder auf dem Hermannsweg dieses neue Zeichen entdecken, sind Sie nicht auf dem Holz-, sondern auf dem lippischen Pilgerweg. Die Wegmarkierer kommen vom Teutoburger-Wald-Verein, der die Beschilderung des ca. 140 km langen Weges übernehmen wird. Gleichzeitig arbeitet ein fünfköpfiger Redaktionskreis an einer ca. 90-seitigen Pilgerbroschüre, die rechtzeitig zur Eröffnung des Pilgerweges am 3. Juli 2011 erscheinen soll. Wenn Sie neugierig geworden sind: auch 2011 bietet die Lippische Landeskirche wieder Pilgersonntage an. Im Veranstaltungskalender heißt es dazu: Einmal im Monat laden wir sonntags herzlich ein, von Kirche zu Kirche eine Teilstrecke des neuen Pilgerweges in Lippe zu entdecken. Geleitet vom Predigttext des Sonntags oder anderen geistlichen und meditativen Impulsen begeben wir uns auf den Weg, um unterwegs die historischen und spirituellen Orte zu entdecken und mit allen Sinnen zu spüren. Unterwegs verpflegen wir uns selbst oder kehren zu einem einfachen Pilgermahl ein, je nach Möglichkeiten auf dem Weg.

Wenn Sie Lust haben, Ihren Alltag hinter sich zu lassen, sich gemeinsam mit anderen auf den Weg zu machen, schöne alte Kirchen kennen zu lernen und auf landschaftlich vielfältigen Wegen zu pilgern, sind Sie herzlich eingeladen. Unter dem Motto: Das Land ist hell und weit… geht es jeweils sonntags los. Am 6. März 2011, 9.30 Uhr von Reelkirchen nach Schieder (ca. 12 km) Am 3. April 2011, 9.30 Uhr von Heiligenkirchen nach Bad Meinberg (15 km) Am 1. Mai 2011, 9.30 Uhr von Falkenhagen nach Schwalenberg (ca. 12 km) Am 4. September 2011, 9.30 Uhr von Alverdissen nach Hillentrup (ca. 14 km) Speziell für Kirchenälteste und Küster geht es am Samstag, 18. Juni 2011, 9.00 Uhr von Lügde über Elbrinxen nach Falkenhagen (ca. 17 km). Die offizielle Eröffnung des Pilgerweges findet am Sonntag, 3. Juli 2011 statt. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Ansprechpartnerinnen für das Pilgerprojekt und Anmeldung für die Pilgersonntage in der Lippischen Landeskirche, Leopoldstr. 27, Detmold sind: Anja Halatscheff Tel. 05231 976-726 Mail: anja.halatscheff@lippische-landeskirche.de und Monika Korbach Tel.: 05231 976-737 Mail: monika.korbach@lippische-landeskirche.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.