Staatliche Museen zu Berlin Publikationen 2012 / 2013
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, von Otto Dix stammt das Bonmot, der Maler sei das Auge der Welt. Museen sind in dieser Konsequenz das Gedächtnis der Welt, denn in ihnen wird das vom Künstler ›Gesehene‹ verwahrt und für die Öffentlichkeit wieder ›sichtbar‹ gemacht. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind mit ihren fünfzehn Museen und vier Forschungseinrichtungen in diesem Sinne ein ›Universalgedächtnis‹ für die nationale und internationale Kunst- und Kulturgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. – Präsentiert in einer Vielfalt von Dauer- und Sonderausstellungen, ziehen unsere Häuser daher jährlich fast fünf Millionen Besucher in ihren Bann. Angesichts dieser Fülle sind es die Publikationen, die den doch meist viel zu kurzen Museums- und Ausstellungsbesuch zu einem dauerhaften Erlebnis machen und es dem Besucher ermöglichen, über das Gesehene mehr zu erfahren. – Die Publikationen der Staatlichen Museen zu Berlin orientieren sich seit jeher an einer der ältesten Regeln der Kunst: Sie wollen ihren Leser erfreuen, ihm reich an Abbildungen einen wahren Augenschmaus bieten und ihn gleichzeitig auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse über das Gesehene umfassend informieren. Es ist mir daher eine besondere Freude, Ihnen in diesem Jahr ein neues Gesamtverzeichnis an die Hand geben zu können. Lassen Sie mich unter den Neuerscheinungen besonders auf den Prachtband zur Museumsinsel hinweisen: Opulent mit zahlreichen bislang unveröffentlichten Fotografien ausgestattet, führt dieser Band durch die Geschichte und Sammlungen der Museumsinsel und lädt Sie ein, das Herzstück der Berliner Museumslandschaft neu zu entdecken. – Unsere Ausstellungskataloge umspannen darüber hinaus die Kunst und Kultur von Amarna bis Saudi-Arabien, von Karl Friedrich Schinkel bis Gerhard Richter, lassen uns die Welt durch die Augen von Cornelis Bega oder Qiu Shihua sehen und erklären uns die wechselvollen Verbindungen zwischen Russland und Deutschland. Die Staatlichen Museen zu Berlin wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden, eine anregende Lektüre unserer Publikationen und weiterhin viel Freude an der Kunst! Michael Eissenhauer Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Berlin, im August 2012
Inhalt
6 7 11 25
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Architektur der Museen Die Sammlungen Sammler und Sammlungsgeschichte
28 29 32 38 41 44
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Ägypten Antikes Griechenland und Rom Vorderasien Islamische Kunst Byzantinische Kunst
46
Vor- und Frü̈hgeschichte
56
Numismatik
62 63 79 85 87 99 103
Die Kunst Europas Malerei Skulptur Architektur Buchmalerei und Grafik Kunstgewerbe und Design Mode und Textil
108 109 128 133 139
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film Grafik Fotografie Architektur
140 141 144 146 148 149
Die Kunst Asiens China Indien Japan Korea Tibet
Inhalt
150 151 152 154 156 157 166
Ethnologie Afrika Amerika Ozeanien Asien Musikethnologie Europa
170
Museumsf端hrer f端r Kinder
178
Restaurierung
182 183 187 188
Bestandsforschung, Aktendokumentation Verlustkataloge Dokumentation des Fremdbesitzes Aktendokumentation
190
Zeitschriften, Reihen, Institut f端r Museumsforschung
198
Gipsformerei
202
Spiele, Schmuck, Geschenke
215 222 230
Titelindex H辰userindex Bestellinformationen
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Architektur der Museen
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin Museumsinsel Berlin Hg. von Michael Eissenhauer, Astrid Bähr, Elisabeth Rochau-Shalem Hirmer Verlag, 2012 416 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 39,90 ISBN 978-3-7774-4901-2 Bestellnr. GD 0044901 Der opulent mit Bildern ausgestattete Prachtband präsentiert das einzigartige Ensemble der Berliner Museumsinsel aus städtebaulicher und kunsthistorischer Perspektive. Seit 1999 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes vereint die Museumsinsel nahezu zwei Jahrhunderte Berliner Museumsgeschichte. In reich mit aktuellen und historischen Aufnahmen bebilderten Aufsätzen stellen in dieser neuen Publikation renommierte Kenner der Berliner Museumsinsel die Geschichte und Architektur der einzelnen Museumsbauten und die dort gezeigten Sammlungen mit ihren Glanzstücken vor:Von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Staatliche Museen zu Berlin Die Museumsinsel Ansichten von der Insel der Künste Hg. von Cristina Inês Steingräber Staatliche Museen zu Berlin, 2007 48 S., 32 Abb., Leinen € 9,80 ISBN 978-3-88609-554-4 Bestellnr. GD0095544 Ausgestattet mit vielen historischen, aber auch aktuellen Fotografien von Jürgen Hohmuth werden die vielen Facetten der Museumsinsel dargestellt. Ergänzt um einen Essay zur Museumsinsel als Freistätte für Kunst und Wissenschaft, zeigt dieser kleine Band die Schönheit dieser Institution im Herzen Berlins. Museum Island Berlin English edition, 2007 € 9,80 ISBN 978-3-88609-555-1 Reference No. GD0095551
Staatliche Museen zu Berlin Museumsinsel Berlin Wettbewerb zum Neuen Museum / Competition for the Neues Museum Hg. von der Bundesbaudirektion av Edition, 1994 deutsch/englisch 136 S., zahlreiche Abb., z.T. in Farbe, broschiert € 4,00 ISBN 3-929638-03-7 Bestellnr. SPK263803 Anders als die großen offenen Wettbewerbe um städtebauliche Epizentren der Berliner Mitte war der Wettbewerb um die Museumsinsel eine kleine und zudem beschränkte Ausschreibung. Begrenzt auf achtzehn eingeladene Architekten aus dem In- und Ausland, von denen sechzehn teilnahmen, galt der Wettbewerb dem Wiederaufbau des Neuen Museums und der Zusammenführung der seit dem Krieg auseinandergerissenen Sammlungen. Eine internationale Jury entschied sich für den Entwurf des Mailänders Giorgio Grassi. Das Buch ist die vollständige, auf dem Originalmaterial der Architekten basierende Dokumentation aller sechzehn Arbeiten.
Museum Island Berlin English edition, 2012 € 39,90 ISBN 978-3-7774-4441-3 Reference No. GD0044441
7
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Architektur der Museen
Bode-Museum Bode-Museum Architektur, Sammlung, Geschichte Hg. von Bernd Wolfgang Lindemann Edition Minerva, 2010 366 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 52,00 ISBN 978-3-938832-60-8 Bestellnr. SBM083260 Der Band beleuchtet das BodeMuseum unter ganz unterschiedlichen Aspekten: Fragen der ursprünglichen Planungsgeschichte spielen ebenso eine Rolle wie die wechselvollen Geschicke der Sammlungspräsentation. Zudem ist die Generalinstandsetzung bis in das Jahr 2005 dokumentiert, das Skulpturenprogramm des Außenbaus und die Kindergalerie.
8
Bode-Museum Das Bode-Museum Projekte und Restaurierungen Hg. von Dieter Köcher, Bodo Buczynski Kunstverlag Josef Fink, 2011 247 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 39,80 ISBN 978-3-89870-643-8 Bestellnr. SBM070643 Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2006 ist das Bode-Museum ein Anziehungspunkt für viele Berliner und Berlin-Besucher. Sowohl die beeindruckende Architektur als auch die herausragenden Sammlungen des Hauses stoßen beim Publikum auf eine breite Resonanz. In ausgewählten Beiträgen gibt der vorliegende Band einen Einblick in die umfangreichen Bemühungen von Restauratoren und Denkmalpflegern zur Wiederherstellung des Gebäudes und seiner Sammlungen.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Die Alte Nationalgalerie Geschichte, Bau und Umbau Hg. von Bernhard Maaz G + H Verlag, 2001 239 S., 264 Abb., davon 80 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-453-7 Bestellnr. ANG209453 Mit der Wiederherstellung der Alten Nationalgalerie ist der erste, doch sehr bedeutsame Schritt für die Wiederherstellung der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Berliner Museumsinsel nach dem 1999 vom Stiftungsrat beschlossenen Masterplan vollbracht. Der vorliegende Band zeigt eine Vielzahl an Detailaufnahmen, die während der Restaurierungsarbeiten entstanden sind, stellt alten und neuen Bauzustand einander gegenüber und bildet zudem viele Entwurfszeichnungen aus der Entstehungszeit des Museums ab.
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Architektur der Museen
Nationalgalerie – Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche Schinkels Werk,Wirkung und Welt Hg. von Bernhard Maaz Staatliche Museen zu Berlin, 2001 135 S., 132 Abb., davon 52 in Farbe, broschiert € 12,80 ISBN 3-88609-331-X Bestellnr. FWK009331 Die Friedrichswerdersche Kirche, die Karl Friedrich Schinkel nahe der Berliner Prachtstraße Unter den Linden errichtete, gehört zu seinen bedeutendsten Bauwerken. Seit 1987 als ein Standort der Nationalgalerie museal genutzt, beherbergt der beeindruckende Innenraum neben einer Dokumentation zu Leben und Werk des Architekten eine großartige Auswahl von Skulpturen und Entwürfen, die zum Teil in direkter Zusammenarbeit mit Schinkel entstanden. Nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten bietet sich der Innenraum jetzt reicher und reiner dar denn je.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Berlin Mies van der Rohe Joachim Jäger Hatje Cantz Verlag, 2011 105 S., 70 Abb., gebunden € 19,80 ISBN 978-3-7757-3144-7 Bestellnr. NNG073144 Die Neue Nationalgalerie ist ein Meilenstein der Architekturgeschichte. Entworfen vom deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe, wurde der Bau vor allem durch seine gläserne Halle berühmt. Mit dieser einzigartigen Pavillon-Konstruktion konnte Mies van der Rohe seine über Jahrzehnte währende Beschäftigung mit dem ›fließenden‹ Raum virtuos abschließen. Bei kaum einem anderen Gebäude des Architekten ist die Grenze zwischen innen und außen so durchlässig wie hier. Neben historischen Aufnahmen aus der Erbauungszeit sowie den spektakulären frühen Ausstellungen stellt die Publikation das Gebäude aus heutiger Sicht vor. Neue Nationalgalerie Berlin English edition, 2011 € 19,80 ISBN 978-3-7757-3145-4 Reference No. NNG073145
Neues Museum Das Neue Museum Berlin Konservieren, Restaurieren,Weiterbauen im Welterbe Olaf Asendorf, Jörg Haspel, Norbert Heuler, Gisela Holan, Eva Maria Niemann E.A. Seemann Verlag, 2009 208 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 29,90 ISBN 978-3-86502-2047-2 Bestellnr. NM0022047 Der Band dokumentiert die Entstehungsgeschichte des Neuen Museums, seine Zerstörung und die Etappen seiner Konservierung und Restaurierung. Fachkundige Autoren erläutern die mustergültigen denkmalpflegerischen Maßnahmen, die oft mit der herausfordernden Aufgabe verbunden waren, eine Verbindung der Originalsubstanz des historischen Stüler-Baus mit der klaren Formensprache Chipperfields zu finden. The Neues Museum Berlin Conserving, restoring, rebuilding within the World Heritage English edition, 2009 € 29,90 ISBN 978-3-86502-207-3 Reference No. NM0002207
9
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Architektur der Museen
Neues Museum Neues Museum Architektur, Sammlung, Geschichte Hg. von Elke Blauert in Zusammenarbeit mit Astrid Bähr Nicolai Verlag, 2009 349 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 39,95 ISBN 978-3-89479-551-1 Bestellnr. NM0079551 Die Publikation präsentiert Architektur und Sammlung des 2009 wiedereröffneten Neuen Museums in vielen großformatigen Fotografien. Die berühmten Säle, aber auch Ausstellungsdetails wie die Wandgemälde von Wilhelm von Kaulbach oder die historischen Fußböden werden ausführlich in einzelnen Kapiteln vorgestellt. In mehreren Textbeiträgen wird zudem die Geschichte des Museums bis zum Wiederaufbau rekapituliert. Historische und aktuelle Grundrisse komplettieren dieses umfassende und reich illustrierte Standardwerk über eines der bedeutendsten Museen Europas. Neues Museum Architecture, Collection, History English Edition, 2012 € 49,90 ISBN 978-3-89479-674-7 Reference No. NM0079674
10
Neues Museum Das Neue Museum Berlin Der Bauzustand um 1990 Andres Kilger (Fotografien), Bernhard Maaz (Text) Deutscher Kunstverlag, 2009 79 S., 65 s/w Abb., gebunden € 24,90 ISBN 978-3-422-06888-9 Bestellnr. NM0006888
Neues Museum Neues Museum Berlin Architekturführer Adrian von Buttlar Deutscher Kunstverlag, 2009 104 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 12,00 ISBN 978-3-422-06888-9 Bestellnr. NM0006889
In ausdrucksstarken Schwarzweißfotografien erinnert der Berliner Fotograf Andres Kilger an den jahrzehntelangen Verfall des Neuen Museums und seine Instandsetzung bis zur Wiedereröffnung 2009.
Der Architekturführer erklärt das Gebäude in seiner alten und neuen Schönheit und fasst die Debatte über die Wiederherstellung von David Chipperfield prägnant zusammen. Neues Museum Berlin English edition, 2010 € 14,80 ISBN 978-3-422-06980-0 Reference No. NM0006980 Neues Museum Berlin Edición español, 2010 € 14,80 ISBN 978-3-422-06982-4 Número de pedido: NM0006982 Neues Museum Berlin Edizione italiana, 2010 € 14,80 ISBN 978-3-422-06981-7 Numero di articolo: NM0006981
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin Meisterwerke der Staatlichen Museen zu Berlin Prestel Verlag, 2009 192 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 16,95 ISBN 978-3-7913-4148-4 Bestellnr. GD0034148 Dieser Museumsführer lädt zu einer Reise durch die 17 Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin ein. Alle Sammlungsgebiete unterschiedlicher Epochen finden sich in bestechender Qualität und beeindruckender Vielfalt wieder. Der Leser trifft auf alte Bekannte ebenso wie auf neue Glanzpunkte – mit beidem sind die Staatlichen Museen reich gesegnet.
Chinesische Ausgabe, 2011 € 16,95 ISBN 978-3-7913-6351-6 Bestellnr. GD0036351 Vorankündigung English edition, 2012 € 16,95
Staatliche Museen zu Berlin Museumsinsel Berlin Fünf Häuser und ihre Schätze Hans Georg Hiller von Gaertringen Deutscher Kunstverlag, 2009 96 S., 91 farbige Abb. und eine Karte, broschiert € 14,80 ISBN 978-3-422-06893-3 Bestellnr. GD0006893
Staatliche Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin als Forschungseinrichtung Hg. von Andrea Bärnreuther und Peter-Klaus Schuster Staatliche Museen zu Berlin, 2007 144 S., zahlreiche Abb., gebunden € 19,90 ISBN 978-3-88609-572-8 Bestellnr. SMB005728
Der Bildband führt von der Antikensammlung in Schinkels Altem Museum zu den Gemälden und Skulpturen in der Alten Nationalgalerie, von den großen Schaustücken des Altertums im Pergamonmuseum zur Skulpturensammlung im Bode-Museum. Auch das von David Chipperfield wieder hergestellte Neue Museum fehlt nicht, das 2011 den EU-Preis für zeitgenössische Architektur (Mies-van-der-RohePreis) erhielt.
Der Band veröffentlicht die Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums der Staatlichen Museen zu Berlin anlässlich ihres 175. Gründungsjubiläums im Pergamonmuseum. Mit einer Einführung von Peter-Klaus Schuster und Beiträgen von Klaus W. Hempfer, Günther Schauerte, Hermann Parzinger, Joachim Gehrke, Eva CancikKirschbaum, Stefan Simon, Andreas Scholl, Dietrich Wildung, Beate Salje und Claus-Peter Haase.
Museum Island Berlin and its Treasures English edition, 2009 € 14,80 ISBN 978-3-422-06879-7 Reference No. GD0006879
Chinesische Ausgabe, 2010 € 14,80 ISBN 978-3-422-07044-8 Bestellnr. GD0006582
11
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Stiftung Preußischer Kulturbesitz Humboldt Forum Berlin Das Projekt / The Project Hg. von Thomas Flierl und Hermann Parzinger Theater der Zeit, 2009 deutsch/englisch 288 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert mit Schutzumschlag € 28,00 ISBN 978-3-940737-39-7 Bestellnr. EM073739
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung 100 Meisterwerke Hg. von Dietrich Wildung, Fabian Reiter, Olivia Zorn Ernst Wasmuth Verlag / Scala Publishers, 2010 192 S., 150 farbige Abb., broschiert € 29,80* ISBN 978-3-8030-3333-8
Das Buch skizziert erstmals umfassend das Projekt Humboldt-Forum. Es bündelt den Stand der Debatte und wird sie in den kommenden Jahren begleiten.
In dem von David Chipperfield wiederaufgebauten Neuen Museum präsentiert sich die weltweit einzigartige Sammlung des Ägyptischen Museums und die Papyrussammlung in neuer Konzeption und neuem Licht. »100 Meisterwerke« folgt einem Rundgang durch die völlig neu konzipierte Ausstellung. Neben den berühmten Highlights bieten die prachtvollen Bilder und kompakten Texte viele Entdeckungen. Egyptian Museum and Papyrus Collection 100 Masterpieces English edition, 2010 € 22,99* ISBN 978-1-85759-624-3
12
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Nefertiti in Berlin The Berlin Egyptian Museum Oculus Film, 2005 DVD, 100 minutes English edition, 2005 € 14,90 Reference No. AEMPX0002 Five short films tell the story of one of the greatest museums of its kind in the world, the Ägyptisches Museum Berlin. They show what is usually unseen: origin, background and details of this unique collection and the people who bring it to life. Nefertiti en Berlin El Museo Egipcio de Berlin Edición español, 2005 € 14,90 Numero di articolo: AEMPX0010
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Neuerscheinung Antikensammlung Die Antikensammlung Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum Hg. von Andreas Scholl und Gertrud Platz-Horster Verlag Philipp von Zabern, 2012 4. Auflage ca. 328 S., ca. 200 farbige Abbildungen € 39,99 ISBN 978-38053-4576-7 Bestellnr.ANT045767 Berlin besitzt eine der wichtigsten Antikensammlungen und das weltweit bedeutendste Museum antiker Architektur. Das Pergamonmuseum ist aufgrund seiner einzigartigen Kunstwerke sogar eines der meist besuchten Museen in Berlin. Das Buch bietet einen Rundgang durch die griechische und römische Welt, für den fast alle Objekte neu fotografiert und die Katalogtexte auf den Stand der aktuellen Forschung gebracht und neu verfasst wurden.
Antikensammlung Antikensammlung Rundgang durch das Alte Museum Brigitte Knittlmayer Staatliche Museen zu Berlin, 1998 36 S., 68 Abb., davon 1 in Farbe, 30 Standortskizzen € 2,60 ISBN 3-88609-208-9 Bestellnr. ANT009208 Die Berliner Antikensammlung zeigt im Alten Museum auf der Museumsinsel Werke ihrer 1992 wiedervereinigten Bestände. Der Rundgang durch das Alte Museum beleuchtet ausgewählte Aspekte der antiken Kunst und Kultur Griechenlands, aber auch des östlichen Mittelmeerraumes und Roms. Der Führer folgt der chronologischen und topografischen Aufstellung der Objekte. Diese werden vorgestellt und dabei in ihren historischen Rahmen eingeordnet. Abbildungen der Highlights machen die Broschüre zu einem nützlichen Ausstellungsbegleiter.
Bode-Museum Das Bode-Museum 100 Meisterwerke Hg. von Antje-Fee Köllermann, Iris Wenderholm Staatliche Museen zu Berlin, 2007 232 S., 114 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 19,90 ISBN 3-88609-546-0 Bestellnr. SBM029546 Nach über 60 Jahren der Trennung sind die Bestände der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst zurück im BodeMuseum an der Nordspitze der Berliner Museumsinsel. Gemeinsam mit dem Münzkabinett befinden sich nun drei Sammlungen von internationalem Rang in einem der eindruckvollsten Monumente deutscher Museumskultur. Das Buch zeigt Aufnahmen des schonend sanierten Baus und stellt die hundert bedeutendsten Exponate aus dem Münzkabinett, dem Museum für Byzantinische Kunst und der Skulpturensammlung vor. The Bode-Museum 100 Masterpieces English edition, 2007 € 19,90 ISBN 3-88609-547-9 Reference No. SBM019547
13
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Ethnologisches Museum Ethnologisches Museum Berlin (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2003 152 S., 140 Abb., broschiert € 9,95 ISBN 3-7913-2995-2 Bestellnr. EM0032995 Mit 500.000 Objekten aus allen Erdteilen und großen Beständen an Tonaufnahmen, Fotodokumenten sowie Filmen gehört das Ethnologische Museum zu den größten und bedeutendsten seiner Art. Auf 152 Seiten zeigt dieser Museumsführer ungewöhnliche, aufregende, überraschende und auch alltägliche ›Schätze‹ in ihrer kulturellen Bedeutung und erklärt ihre Funktion. Denn wer weiß schon wirklich, was im Männerklubhaus von Palau vor sich geht oder wofür eine Uli-Figur aus Neuirland dient. Ethnologisches Museum Berlin English edition, 2007 € 12,95 ISBN 978-3-7913-2996-3 Reference No. EM0032996
14
Neuerscheinung Gemäldegalerie Gemäldegalerie Berlin (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2012 192 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-5206-0 Bestellnr. GG0035206
Gemäldegalerie Gemäldegalerie Berlin 200 Meisterwerke der europäischen Malerei Nicolai Verlag, 2010 496 S., 265 farbige und 195 s/w Abb., broschiert € 39,00 ISBN 978-3-89479-475-0 Bestellnr. GG0079475
Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen Epochen, darunter Gemälde von van Eyck, Bruegel, Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Rubens, Rembrandt und Vermeer sind hier ausgestellt.
Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin beherbergt eine der reichsten und vollständigsten Sammlungen der europäischen Malerei. Dieser repräsentative Band stellt 200 der schönsten und bekanntesten Gemälde aus dieser einzigartigen Sammlung vor. Fast alle berühmten Meister der deutschen, holländischen, flämischen, niederländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen sind vertreten. Jedes Werk wird in einer großen Farbabbildung vorgestellt und ausführlich beschrieben und interpretiert, dabei eröffnen ganzseitige Bildausschnitte überraschende Einsichten in die dargestellten Welten.
Gemäldegalerie Berlin English edition, 2012 € 9,95 ISBN 978-3-7913-5207-7 Reference No. GG0035207 Gemäldegalerie Berlin Édition française, 2008 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4071-5 Numéro de référence: GG0004071
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Gemäldegalerie Gemäldegalerie Berlin Henning Bock Fondation Paribas, 1997 128 S., 164 Abb., davon 162 in Farbe, broschiert € 15,00 ISBN 2-7118-3602-9 Bestellnr. GG0083602 Der vorliegende Band stellt die Sammlung der Gemäldegalerie vor und bietet zugleich einen Überblick über die Werke der europäischen Malerei geordnet nach Entstehungszeit und -ort. Ein Beitrag der Publikation führt in die Entwicklung der Berliner Sammlung vom Fürstenkabinett bis heute ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wiedervereinigung der Sammlungen und die Diskussion um ihren neuen Ausstellungsort im 1993 eröffneten Kulturforum.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Museum für Fotografie Hg. von Ludger Derenthal, Christine Kühn E.A. Seemann Verlag, 2010 80 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 12,90 ISBN 978-3-86502-253-0 Bestellnr. KB0002253 Das Museum für Fotografie ist seit 2004 ein Publikumsmagnet. Dabei sind es zwei Akteure, die das Haus bespielen: die Kunstbibliothek mit ihrer Sammlung Fotografie und die Helmut Newton Stiftung. Die Kunstbibliothek zeigt die vielfältigen Ausdrucksformen des Mediums Fotografie in thematischen und monografischen Ausstellungen. Die Helmut Newton Stiftung präsentiert vor allem das Werk ihres Gründers Helmut Newton. Daneben macht sie die Arbeiten von June Newton und von Freunden und Kollegen des großen Fotografen bekannt.
Kunstbibliothek Kunst in der Bibliothek Zur Geschichte der Bibliothek und ihrer Sammlungen Hg. von Bernd Evers Akademie Verlag, 1994 568 S., 368 Abb., davon 86 in Farbe, broschiert € 25,00 ISBN 3-05-002649-9 Bestellnr. KB00X0003 Der Katalog anlässlich der Eröffnung des Neubaus reflektiert die traditionsreiche und vielschichtige Sammlungsgeschichte, die mit der Eröffnung der Bibliothek im Jahre 1968 einsetzt. Vorgestellt werden die Bestände nach ihren Sammlungsschwerpunkten: Ornamentstiche, Architekturzeichnungen, Lipperheidsche Kostümbibliothek, Fotografie, Plakatkunst, Gebrauchsgrafik und Buchkunst.
Museum of Photography English edition, 2010 € 12,90 ISBN 978-3-86502-241-7 Reference No. KB0002241
15
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Kunstgewerbemuseum Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick Werke der Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2007 111 S., 120 farbige Abb., broschiert € 5,00 ISBN 978-3-7913-3137-9 Bestellnr. KGM033137 Der vorliegende Band stellt die Sammlung des Kunstgewerbemuseums in der Dependance des Hauses im Schloss Köpenick (erbaut 1677–1690) vor und hebt besonders die historischen Wandverkleidungen der Renaissance, des Barock und des Rokoko sowie die repräsentativen und kunstvoll gefertigten Möbel hervor.
16
Kupferstichkabinett Das Berliner Kupferstichkabinett Ein Handbuch zur Sammlung Hg. von Alexander Dückers Akademie Verlag, 1994 571 S., 512 Abb., davon 184 in Farbe, broschiert € 25,00 ISBN 3-05-002488-7 Bestellnr. KK00X0004 Die Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts umfasst etwa 80.000 Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen und Pastelle vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, etwa 520.000 druckgrafische Blätter vom späten Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart, über hundert mit Miniaturen geschmückte Handschriften des Mittelalters und der Renaissance, fast 250 Inkunabeln, mehr als 2.000 mit Originalgrafik illustrierte Bücher vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und etwa 2.000 Druckplatten zur Herstellung von Originalgrafik aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Der Bestandskatalog stellt eine Vielzahl der Werke, geordnet nach Epochen, Kunstlandschaften und Medien vor. Etwa 500 Blätter sind abgebildet und werden eingehend besprochen.
Münzkabinett Schatzkammer der antiken Münzkunst Kurzführer durch die Ausstellung des Münzkabinetts im Pergamonmuseum Bernhard Weisser Fata Morgana, 2009 48 S., zahlreiche Abb., broschiert € 4,00 ISBN 978-3-88609-673-2 Bestellnr. MK0009673 Das Münzkabinett präsentiert im Pergamonmuseum eine Auswahl aus einer Sammlung von über 150.000 Objekten der antiken Münzprägung. Die Ausstellung reicht zeitlich von den frühesten Geprägen aus Elektron (einer Legierung aus Gold und Silber) im 7. Jh. v. Chr. bis zu den Münzen aus den Krisenjahren des Römischen Reiches im späten 3. Jh. n. Chr. Mit über 1.300 Münzen bietet das Buch einen repräsentativen Überblick zur antiken Münzkunde.
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Münzkabinett Münzen und Medaillen Die Ausstellung des Münzkabinetts im Bode-Museum (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2006 120 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 3-7913-3746-7 Bestellnr. MK0033746 Das Münzkabinett ist mit 500.000 Objekten eine der größten numismatischen Sammlungen. Es verdankt seine Weltgeltung dem Reichtum und der Geschlossenheit der Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts. Das Münzkabinett ist im Bode-Museum sowie im Alten und Neuen Museum mit ausgewählten Beständen zu sehen.
Museum für Asiatische Kunst Museum für Ostasiatische Kunst Berlin (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2000 128 S., 125 farbige Abb., broschiert € 5,00 ISBN 3-7913-2458-6 Bestellnr. OAK032458 Seit Dezember 2006 sind das Museum für Ostasiatische Kunst und das Museum für Indische Kunst unter dem neuen gemeinsamen Namen Museum für Asiatische Kunst vereinigt. Zu sehen sind bedeutende Objekte etwa der chinesischen Archäologie wie archaische Bronzen, frühe Keramiken und Kunstobjekte aus Jade. Weiterhin werden Porzellan und Werke der Lackkunst vorgestellt. Das althergebrachte zentrale Sammelgebiet der Kunst Ostasiens, die Bild- und Schreibkunst, wird in der China-Japan-Galerie durch ausgewählte Beispiele vorgestellt. Aus der bedeutenden Grafiksammlung sind vornehmlich japanische Holzschnitte zu sehen.
Museum für Asiatische Kunst Museum für Indische Kunst Berlin (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2000 128 S., 125 farbige Abb., broschiert € 5,00 ISBN: 3-7913-2459-4 Bestellnr. MIK032459 Der Museumsführer gibt eine Einführung in die Geschichte der Sammlung für Indische Kunst in Berlin und lädt den Besucher zu einem umfassenden Rundgang durch die Schätze indoasiatischer Kunst ein, die eingehend beschrieben und durchweg farbig abgebildet sind. Überblickskapitel, strukturiert sowohl nach geografischen Zonen als auch nach Kunstgattungen, geben einen Einblick in die verschiedenen Ausdrucksformen der zum indischen Kulturbereich gehörenden Kunstwerke.
Museum of East Asian Art Berlin English edition, 2001 € 9,95 ISBN 3-7913-2460-8 Reference No. OAK032460
17
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Museum für Asiatische Kunst Orientations 31,8 Die Zeitschrift für Sammler und Liebhaber asiatischer Kunst Orientations Magazine Ltd., 2000 102 S., 100 Abb., davon zahlreiche in Farbe, broschiert € 5,00 ISSN 0030-5448 Bestellnr. OAK0X0003 Diese Ausgabe der Zeitschrift widmet sich der Neueröffnung der Räume des Ostasiatischen Museums in BerlinDahlem.
18
Museum für Islamische Kunst Islamische Kunst in Berliner Sammlungen 100 Jahre Museum für Islamische Kunst Berlin Hg. von Jens Kröger unter Mitarbeit von Désirée Heiden Parthas Verlag, 2005 272 S., 208 Abb., teils in s/w, gebunden € 28,00 ISBN 3-86601-435-X Bestellnr. ISL001435
Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte Festschrift zum 175jährigen Bestehen (Acta Praehistorica et Archaeologica 36/37, 2004/05) Hg. von Wilfried Menghin Staatliche Museen zu Berlin, 2005 768 S., 296 Abb., gebunden € 56,00 ISBN 3-88609-907-X Bestellnr. MVF009907
Als der Berliner Museumsdirektor Wilhelm von Bode 1904 eine eigene Abteilung für Islamische Kunst gründete, ermöglichte er eine völlig neue Sicht auf die außereuropäische Kunst. In der Schau zum 100jährigen Jubiläum bietet das Museum neben den Hauptwerken der eigenen Sammlung einen breiten Überblick über die Objekte anderer Berliner Sammlungen wie der Staatsbibliothek, dem Ethnologischen Museum, dem Kunstgewerbemuseum, der Kunstbibliothek, dem ehemaligen Museum für Indische Kunst, dem Ägyptischen Museum, dem Münzkabinett, dem Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Stadtmuseum.
Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte blickt auf eine 175jährige Geschichte zurück, die 1829 mit der Ausgliederung der slawischgermanischen Funde aus der Königlichen Kunstkammer und der Einsetzung von Leopold Freiherr von Ledebur als Vorsteher der Abteilung für vaterländische Altertümer beim Kunstmuseum begann. Der erste Sammlungsführer von 1838 verzeichnete 3.540 Objekte, die fast ausschließlich von preußischem Boden stammen. Das wechselhafte Schicksal der Sammlung spiegelt die Geschichte der deutschen Vorgeschichtsforschung, aber auch die politischen Entwicklungen in Deutschland wider.
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Neuerscheinung Nationalgalerie Nationalgalerie Berlin Highlights Scala Books, 2012 347 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-88-6637-159-5 Bestellnr. NG0037159 Die Sammlung der Nationalgalerie wird in mehreren Häusern präsentiert, die für jeweils unterschiedliche Schwerpunkte stehen. Die Alte Nationalgalerie zeigt vorwiegend die Werke des 19. Jahrhunderts, die Neue Nationalgalerie die des 20. Jahrhunderts, der Hamburger Bahnhof ist der Ort für die Präsentation zeitgenössischer Kunstwerke. Die Werke der klassischen Moderne sind im Museum Berggruen zu finden und schließlich nimmt die Friedrichswerdersche Kirche Teile der Skulpturensammlung auf.
Nationalgalerie Die Nationalgalerie Hg. von Peter-Klaus Schuster DuMont Verlag, 2001 448 S., 450 Abb., davon 300 in Farbe, Leinen mit Schutzumschlag € 49,90 ISBN 3-8321-7004-9 Bestellnr. NG0017004 Die facettenreiche Sammlung der Nationalgalerie, die in mehreren Häusern präsentiert wird und Kunstwerke vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt, wird hier mit umfangreichem Katalogteil besprochen.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Nationalgalerie Berlin Gemälde des XIX. Jahrhunderts Hg. von der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin E.A. Seemann Verlag, 2011 CD-ROM € 16,90 ISBN 978-3-86502-138-0 Bestellnr. ANG002138 Die Staatlichen Museen zu Berlin publizieren neben dem gedruckten Katalog ein Digitales Inventar als Gesamtverzeichnis der Malerei in der Alten Nationalgalerie. Es umfasst sämtliche Gemälde einschließlich aller langfristigen Leihgaben und aller verschollenen und vernichteten Werke und eröffnet damit das reiche Panorama der unterschiedlichen Kunsttendenzen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Nationalgalerie Berlin Highlights English Edition, 2012 € 19,80 ISBN 978-88-6637-158-8 Reference No. NG0037158
19
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Nationalgalerie Berlin Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke Hg. von Angelika Wesenberg E.A. Seemann Verlag, 2009 480 S., 558 farbige und 23 s/w Abb., broschiert € 19,90 ISBN 978-3-86502-170-0 Bestellnr. ANG002170 Der Bestandskatalog einer der wichtigsten Kunstsammlungen in Deutschland enthält alle ausgestellten Werke. Es werden über 540 Werke der Malerei und Plastik des 19. Jahrhunderts vor gestellt, u. a. Kunstwerke von bekannten Künstlern wie Adolph Menzel, Max Liebermann, Hans Thoma, Anselm Feuerbach, Arnold Böcklin, Lovis Corinth, Claude Monet, Paul Cézanne und Auguste Rodin. Essays, die die Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie würdigen und wichtige Stationen der Sammlungsgeschichte des Hauses darstellen, führen in den Band ein.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Berlin (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2009 128 S., 150 farbige und 30 s/w Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-5216-9 Bestellnr. ANG035007 Der Rundgang durch die 1876 nach Plänen August Stülers vollendete Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel bietet reichhaltige Einblicke in die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Impressionismus. Alte Nationalgalerie Berlin English edition, 2001 € 9,95 ISBN 3-7913-1733-4 Reference No. ANG031733 Alte Nationalgalerie Berlin Edizione italiana, 2001 € 9,95 ISBN 3-7913-2627-9 Numero di articolo: ANG0326209 Alte Nationalgalerie Berlin Édition française, 2001 € 9,95 ISBN 3-7913-2620-1 Numéro de référence: ANG032620
20
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Nationalgalerie Berlin. Bestandskatalog Skulpturen Das XIX. Jahrhundert, 2 Bde. Hg. von Bernhard Maaz E.A. Seemann Verlag, 2006 1390 S., 1500 Abb., z. T. in Farbe, broschiert € 9,95 ISBN 978-3-86502-119-9 Bestellnr. ANG002119 Die Alte Nationalgalerie Berlin umfasst rund 1.500 Werke, die in einzigartiger Weise ein Epochenbild des 19. Jahrhunderts zeichnen. Die umfangreiche Sammlung der Skulpturen dieses Jahrhunderts steht in ihrer Qualität gleichberechtigt neben den Werken der Malerei. Deutsche Künstler wie Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Reinhold Begas oder Adolf von Hildebrand sind mit großen Werkkomplexen vertreten. Bildhauer aus anderen Ländern wurden ähnlich systematisch gesammelt: Antonio Canova, Bertel Thorvaldsen, Auguste Rodin oder Medardo Rosso. Der Katalog ist wahlweise auch mit einer CD-ROM erhältlich (€ 19,95; ISBN 978-3-8602-129-8; Bestellnr. ANG002129); die CD-ROM kann aber auch separat bestellt werden (€ 7,95; ISBN 978-3-86502-128-1, Bestellnr. ANG002128).
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Nationalgalerie – Museum Berggruen Picasso und seine Zeit Hg. von Hans Jürgen Papies Nicolai Verlag, 2010 5., aktualisierte Auflage 437 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 29,95 ISBN 978-3-89479-577-1 Bestellnr. MB0079577 Heinz Berggruen, 1914 in Berlin geboren, zählte zu den erfolgreichsten Kunsthändlern und Sammlern Europas. Über viele Jahrzehnte hat er mit großer Leidenschaft eine der bedeutendsten Sammlungen der klassischen Moderne zusammengetragen. Die Sammlung vereinigt mehr als einhundertfünfzig Meisterwerke von Pablo Picasso und Paul Klee. Werke ihrer großen Zeitgenossen Alberto Giacometti, Henri Laurens, Georges Braque und Henri Matisse komplettieren die Sammlung. Alle Hauptwerke werden im Katalog ausführlich vorgestellt. Picasso and his time English edition, 2010 € 36,00 ISBN 978-3-89479-578-8 Reference No. MB0079578
Nationalgalerie – Museum Berggruen Museum Berggruen Berlin (Prestel-Museumsführer) Hg. von Hans-Jürgen Papies Prestel Verlag, 2008 96 S., 66 farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4185-9 Bestellnr. MB0034185 Picasso, Klee, Matisse und Giacometti bilden den Kern einer großartigen Sammlung, die Heinz Berggruen während seiner Tätigkeit als Galerist in Paris aufbaute. 1996 kehrte der gebürtige Berliner in seine Heimatstadt zurück, im Dezember 2000 wurde die Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übereignet. Als Teil der Nationalgalerie überzeugt dieses Schatzkästlein der Klassischen Moderne durch die Konzentration auf wenige überragende Künstlerpersönlichkeiten, deren Schaffen umfassend dokumentiert wird.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Berlin Hg. SMB (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2008 128 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4011-1 Bestellnr. NNG040111 Der handliche und reich bebilderte Band führt anhand der Hauptwerke durch die Sammlung der Neuen Nationalgalerie mit ihren Meisterwerken der europäischen Malerei und Plastik von der Klassischen Moderne bis zur Kunst der 1960er Jahre. Neue Nationalgalerie Berlin English edition, 2012 € 9,95 ISBN 978-3-7913-5095-0 Reference No. NNG035095
Museum Berggruen Berlin English edition, 2008 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4186-6 Reference No. MB0034186
21
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Nationalgalerie – Sammlung Scharf-Gerstenberg Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin (Prestel-Museumsführer) Hg. von Melanie Franke, Silke Krohn und Dieter Scholz Prestel Verlag, 2008 96 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4029-6 Bestellnr. SSG000296
Nationalgalerie – Sammlung Scharf-Gerstenberg Surreale Welten Sammlung Scharf-Gerstenberg Hg. von Melanie Franke und Dieter Scholz Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2008 440 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 39,90 ISBN 978-3-88609-636-7 Bestellnr. SSG006367
Der handliche und reich bebilderte Führer durch die Sammlung ScharfGerstenberg beleuchtet hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer. In direkter Nachbarschaft zum Charlottenburger Schloss gelegen, bildet die Sammlung Scharf-Gerstenberg gemeinsam mit dem Museum Berggruen (Picasso und seine Zeit) ein Zentrum für die Kunst der Klassischen Moderne in der Hauptstadt.
Die Sammlung Scharf-Gerstenberg ist eine der bedeutendsten Kollektionen zum Surrealismus und seinen Vorläufern. Das Spektrum der in ihr vertretenen Künstler reicht von Giovanni Battista Piranesi und Francisco de Goya über Max Klinger und Odilon Redon bis zu Salvador Dalí, René Magritte, Max Ernst, Paul Klee und Jean Dubuffet. Rund 300 Werke werden abgebildet und kommentiert; ausgewiesene Kenner der Thematik behandeln in resümierenden Essays einzelne Künstler, zeichnen Entwicklungen nach und erläutern Zusammenhänge.
The Scharf-Gerstenberg Collection Berlin English edition, 2008 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4030-2 Reference No. SSG000302
22
Neues Museum Neues Museum Berlin Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Prestel-Museumsführer) Hg. von Friederike Seyfried und Matthias Wemhoff Prestel Verlag, 2009 192 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4261-0 Bestellnr. NM0034261 Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall sind die Schätze des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung sowie des Museums für Vor- und Frühgeschichte an ihren ursprünglichen Standort auf der Museumsinsel zurückgekehrt. Der Rundgang präsentiert Höhepunkte wie etwa die weltberühmte Büste der Nofretete, Papyri aus der griechischrömischen Antike, Schliemanns Funde aus Troja und den bronzezeitlichen Goldhut. Neues Museum Berlin English edition, 2009 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4262-7 Reference No. NM0034262
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Pergamonmuseum Pergamonmuseum Berlin Antikensammlung, Vorderasiatisches Museum, Museum für Islamische Kunst (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2011 189 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4241-2 Bestellnr. ANT034241 Jährlich strömen über eine Million Menschen ins Pergamonmuseum. Der Rundgang präsentiert die weltbekannten Highlights wie den Pergamonaltar, das Markttor von Milet, die MschattaFassade oder die Prozessionsstraße von Babylon. Pergamon Museum Berlin English edition, 2011 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4242-9 Reference No. ANT034242 Pergamon Museum Berlin Edizione italiana, 2012 € 9,95 ISBN 978-3-7913-5210-7 Numero d’ordinazione: ANTO35210 Pergamon Museum Berlin Edición español, 2012 € 9,95 ISBN 978-3-7913-5211-4 Número de pedido: ANTO35211
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2008 96 S., 111 farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-4045-6 Bestellnr. SBM040456
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung im Bode-Museum (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2008 192 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-3744-9 Bestellnr. SBM033744
Die Museumsinsel in Berlin ist seit Oktober 2006 um eine Besucherattraktion reicher. Nach fünfeinhalb Jahren Renovierungszeit ist das BodeMuseum wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Der markante Prachtbau an der Spitze der Insel beherbergt in über 60 Sälen drei Sammlungen, darunter das Museum für Byzantinische Kunst mit seinen einzigartigen Zeugnissen spätantiker und mittelalterlicher Kunst.
Die Skulpturensammlung im BodeMuseum ist eine der größten Sammlungen für ältere Plastik in Deutschland. Die Aufstellung der Skulpturen in Abstimmung mit der Architektur und im Dialog mit herausragenden Gemälden gilt als das besondere Merkmal der Berliner Skulpturensammlung, das sich in der sogenannten Basilika hervorragend ablesen lässt.
The Museum of Byzantine Art in the Bode Museum English edition, 2008 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4150-7 Reference No. SBM033745
Sculpture Collection in the Bode-Museum English edition, 2008 € 9,95 ISBN 978-3-7913-4149-1 Reference No. SBM034149 La collezione di sculture al Bode-Museum Edizione italiana, 2011 € 9,95 ISBN 978-3-7913-42169-3 Numero d’ordinazione: SBM034260
23
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Die Sammlungen
Vorderasiatisches Museum Vorderasiatisches Museum Berlin Geschichte und Geschichten zum hundertjährigen Bestehen Staatliche Museen zu Berlin, 2000 67 S., 104 Abb. und eine Karte, broschiert € 6,10 ISBN 3-88609-442-1 Bestellnr. VAM009442 Der erste Teil der Publikation nimmt Bezug auf die historische Entwicklung des Museums und gewährt außerdem einen Blick auf die Zukunft der Museumsinsel. Ein Rundgang erläutert im zweiten Teil verschiedene Aspekte der Sammlungsgeschichte und der Ausstellungskonzeption. Im dritten Teil wird an die Leihgaben erinnert, die der Louvre und das British Museum zur Verfügung stellten.
24
Vorankündigung Antikensammlung Altes Museum (Prestel-Museumsführer) Prestel Verlag, 2012 deutsch/englisch
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Sammler und Sammlungsgeschichten
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Die Sammlung des Bankiers Wagener Die Gründung der Nationalgalerie Hg. von Udo Kittelmann, Angelika Wesenberg, Birgit Verwiebe E. A. Seemann Verlag, 2011 deutsch/englisch 464 S., 208 farbige und 54 s/w Abb., broschiert € 29,90 ISBN 978-3-86502-275-2 Bestellnr. ANG002275
Neuerscheinung Zentralarchiv Kunst-, Welt- und Werkgeschichten Die Korrespondenz zwischen Hans Posse und Wilhelm von Bode von 1904 bis 1928 Hg. von Bernhard Maaz Böhlau, 2012 254 S., 12 s/w Abb., gebunden € 39,90 ISBN 978-3-412-20904-9 Bestellnr. ZA0020904
Den entscheidenden Anstoß für die Gründung und Eröffnung der Nationalgalerie gab 1861 die Schenkung des Berliner Bankiers Joachim Heinrich Wagener (1782–1861), der seine für diesen Zweck zusammengetragene Sammlung dem preußischen König Wilhelm I. zur Verfügung stellte. Um diesem Ereignis Rechnung zu tragen, werden in dem Katalog zwei Aspekte verbunden: Ein Reprint des Gesamtverzeichnisses von Wageners Gemälden sowie weiterführende Aufsätze, die ein wichtiges Kapitel der Berliner Museumsgeschichte beleuchten. Der Wagenerische Bilderschatz steht beispielhaft für eine Epoche, in der der Zusammenhang von Kunst, Zeitgeschehen, Geschichte und Politik intensiv reflektiert wurde.
Die beiden bedeutenden Museumsdirektoren, Wilhelm von Bode (1845–1929) in Berlin und Hans Posse (1879–1942) in Dresden, führten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine gehaltvolle und freimütige (Amts-) Korrespondenz, in der sich die deutsche Kunst- und Geistesgeschichte des Kaiserreiches und der Weimarer Zeit spiegelt. Während sich dadurch das Bild des Berliner Museumsgenerals Bode um interessante Facetten erweitert, gewinnt die bislang lückenhafte Biographie Hans Posses wesentliche Bausteine hinzu.
Staatliche Museen zu Berlin Wilhelm von Bode Museumsdirektor und Mäzen Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag Staatliche Museen zu Berlin, 1995 178 S., 127 Abb., davon 9 in Farbe, broschiert € 5,10 ISBN 3-88609-410-3 Bestellnr. ANG60X0003 Über ein halbes Jahrhundert hat Bode (1845–1929) die Entwicklung der Museen geprägt. Seine Tätigkeit erstreckte sich auf alle Bereiche kunstwissenschaftlichen und museumspolitischen Wirkens und hat bis heute messbare Spuren hinterlassen. Herauszuheben sind seine Schenkungen an die Berliner Museen, an die dieser Band nun erinnert.
25
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Sammler und Sammlungsgeschichten
Staatliche Museen zu Berlin Ludwig Justi Kunst und Öffentlichkeit (Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. Bd. 52 (2010), Beiheft) Hg. von Kristina Kratz-Kressemeier und Tanja Moormann-Scholz Gebr. Mann Verlag, 2011 140 S., zahlreiche Abb., gebunden € 118,00* ISBN 978-3-7861-2591-4 Der Name Ludwig Justis (1876–1957), Direktor der Nationalgalerie und Generaldirektor der Berliner Museen, steht für die Etablierung der Moderne an deutschen Museen. Vielfältige Aspekte von Justis Persönlichkeit werden in diesem Band nachgezeichnet: kulturpolitische Aktivitäten, das wissenschaftliche Werk, seine Museumsgestaltungen und Ausstellungen von der Zeit des Kaiserreichs bis in die frühe DDR. Wenig bekannt ist er als Kunstschriftsteller, Museumspädagoge und in seiner Bedeutung für die Rezeption der deutschen Gegenwartskunst. Justis ideologische Positionen erfordern dabei eine kritische Bewertung.
26
Staatliche Museen zu Berlin Max J. Friedländer (1867–1958) Der Kenner im Museum Dagmar Korbacher Staatliche Museen zu Berlin, 2008 44 S., ca. 40 s/w Abb., broschiert € 7,90 ISBN 978-3-88609-632-9 Bestellnr. KK006329 Der Kunsthistoriker und Museumsmann Max J. Friedländer, der beinahe vier Jahrzehnte (1896–1933) an der Gemäldegalerie und am Kupferstichkabinett wirkte, hat neben Wilhelm von Bode die Sammlungen und das Profil der Staatlichen Museen zu Berlin geprägt. Entscheidend hierbei waren seine ausgewiesene Kennerschaft sowie seine Kontakte zum Kunsthandel und zu Sammlern. Die Erfahrungen aus seiner Museums- und Expertisentätigkeit schlugen sich in zahlreichen Publikationen nieder, von denen viele zu Standardwerken wurden.
Staatliche Museen zu Berlin Zum Lob der Sammler Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihre Sammler Hg. von Andrea Bärnreuther und Peter-Klaus Schuster Nicolai Verlag, 2009 347 S., 220 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 24,90 ISBN 978-3-89479-474-3 Bestellnr. GD0079474 Was wären die Staatlichen Museen zu Berlin ohne ihre Sammler? Dieser Band stellt mit zahlreichen Illustrationen die Sammlungsgeschichte, die Sammelkultur und Sammlungspolitik der Staatlichen Museen zu Berlin und ihrer einzelnen Häuser dar.
Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich vor Sammler und Sammlungsgeschichten
Staatliche Museen zu Berlin »Zwillingsmuseen« im geteilten Berlin Zur Nachkriegsgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin 1945–1958 (Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. 50 (2008), Beiheft) Petra Winter Gebr. Mann Verlag, 2008 235 S., 188 Abb., gebunden € 138,00* ISBN 978-3-7861-2590-7 In drei großen Kapiteln wird anhand von umfangreichem Quellenmaterial die komplexe Nachkriegsgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin dargestellt. Auf die Aufbauphase 1945 bis 1947 folgte das Teilungsjahr 1948 und die allmähliche Konsolidierung der nunmehr geteilten »Zwillingsmuseen« bis 1958. Erstmals wird die ab 1949 getrennte Entwicklung der Ost- und West-Berliner Museen als gemeinsame Geschichte aus vergleichender Perspektive dargestellt.
Staatliche Museen zu Berlin Das Geschenk der Kunst / The Gift of Art Die Staatlichen Museen und ihre Sammler / The National Museums in Berlin and their Collectors Hg. von Sibylle Luig und Cristina Inês Steingräber Edition Minerva / Staatliche Museen zu Berlin, 2005 deutsch/englisch 136 S., 102 Abb., davon 76 in Farbe, gebunden € 13,50 ISBN 3-938832-04-5 Bestellnr. GD0083204
Vorankündigung Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Die Gründung der Nationalgalerie Kolloquium am 17. und 18. November 2011 anlässlich der Ausstellung »Die Sammlung des Bankiers Wagener« Erscheint 2012
Dieser Band würdigt die Sammler und Mäzene, die mit ihren Schenkungen häufig den Grundstock der einzelnen Museen legten. Die hier vorliegende Publikation will neugierig auf die Wohltäter der Staatlichen Museen machen und gleichzeitig einen neuen, ungewohnten Blick auf die Bandbreite ihrer Sammlungen gewähren.
27
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Ägypten
Neuerscheinung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Karl Richard Lepsius Der Begründer der deutschen Ägyptologie Hg. von Verena Lepper und Ingelore Hafemann Kulturverlag Kadmos, 2012 ca. 300 S., zahlreiche Abb., gebunden € 26,80 ISBN 978-3-86599-176-8 Bestellnr. ÄMP099176
Neuerscheinung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung (= Berliner Klassische Texte) Hg. von Fabian Reiter Verlag de Gruyter, 2012 deutsch/englisch/französisch/italienisch ca. 240 S., 48 farbige Abb., gebunden € 79,95 ISBN 978-3-11-022880-9 Bestellnr. ÄMP022880
Neuerscheinung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung (= Berliner Griechische Urkunden) Hg. von Fabian Reiter Verlag de Gruyter, 2012 deutsch/englisch/französisch/italienisch ca. 550 S., 96 farbige Abb., gebunden € 99,95 ISBN 978-3-11-022882-3 Bestellnr. ÄMP022882
Karl Richard Lepsius gilt als Begründer der deutschsprachigen Ägyptologie. Wie sehr sein Schaffen die Ägyptologie auch weltweit als eigenes Fach etablierte, zeigen die Beiträge im vorliegenden Band. Die Autoren, jeder ein führender Vertreter der inzwischen weit gefächerten Spezialisierung innerhalb der Ägyptologie zeigen, worin die Leistungen Richard Lepsius’ für die Schriftentzifferung, Religions- und Geschichtswissenschaft, für die Archäologie und Museumsarbeit gelegen haben. Mit einer biographischen Einleitung kann der Werdegang des Gelehrten und alle wichtigen Lebensstationen nachvollzogen werden.
Der Band enthält Editionen bisher nicht publizierter literarischer Texte in griechischer und lateinischer Sprache, die verschiedenen Gattungen wie Epos, Komödie, Geschichtsschreibung, Rhetorik und Philosophie angehören. Es handelt sich teilweise um bekannte Autoren wie Homer,Thukydides und Isokrates, teilweise um nicht durch mittelalterliche Handschriften überlieferte Werke. Zu ihnen gesellen sich halbliterarische Texte aus Bereichen wie Astronomie, Magie und Medizin. Die etwa dreißig Editionen stammen von ebenso vielen Papyrologen aus der ganzen Welt und sind in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache verfasst.
Der Band enthält Editionen bisher nicht publizierter dokumentarischer Texte in griechischer Sprache, die sich auf Papyri, Ostraka und Pergament erhalten haben. Darunter befinden sich sowohl Schriftstücke aus dem Alltagsleben, wie Briefe, Quittungen und Verträge, als auch Urkunden aus dem Bereich der staatlichen Verwaltung, wie Edikte und Amtskorrespondenzen. Die etwa 70 Texteditionen stammen von ungefähr 60 Papyrologen aus aller Welt und sind in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache verfasst.
29
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Ägypten
30
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Nofretete und das Geheimnis von Amarna Carola Wedel Berlin Story Verlag, 2011 96 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 9,80 ISBN 978-3-86368-003-9 Bestellnr. ÄMP068003
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten Hg. von Dietrich Wildung und Waltraud Braun Deutscher Kunstverlag, 2011 144 S., 111 farbige Abb., gebunden € 19,90 ISBN 978-3-422-07056-1 Bestellnr. ÄMP007056
Die berühmteste Berlinerin der heutigen Zeit: Seit dem Umzug in das Neue Museum im Jahr 2009 hat das Interesse an der einzigartigen Büste der ägyptischen Königin nochmals zugenommen. So bekannt sie ist, so geheimnisvoll ist ihre Geschichte. Aktuelle Erkenntnisse und Theorien über das Leben der »Großen Königlichen Gemahlin« Echnatons, Nofretetes Rolle, ihren Einfluss und ihr privates, alltägliches Leben stellt die Autorin Carola Wedel in diesem Buch vor, gespickt mit authentischen Eindrücken von den Ausgrabungsstätten in Amarna.
Auf der Berliner Museumsinsel ruhte über anderthalb Jahrhunderte unerkannt ein Schatz, der erst jetzt durch die Präsentation im Neuen Museum wiederentdeckt wurde. Die Reliefszenen der Grabkammern aus der Pyramidenzeit (um 2600–2400 v. Chr.) zeigen Tierdarstellungen und bildhafte Hieroglyphen von großer künstlerischer Freiheit, sowohl in der Motivwahl als auch in der stilistischen Ausführung. Sie erweitern die gängige Charakterisierung der Kunst des Alten Ägypten, die bislang von streng formalisierten menschlichen Figuren geprägt war. Der Detailreichtum, die Vielfalt der Szenen und die hohe künstlerische Qualität sind faszinierend. In den Zusammenhängen von Tier und Natur,Tier und Gott,Tier und Mensch sowie Tier und Schrift präsentiert Dietrich Wildung Werke altägyptischer Kunst von überragender Schönheit, die bislang weitgehend unpubliziert waren.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berliner Mumiengeschichten Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes Renate Germer, Hannelore Kischkewitz und Meinhard Lüning Schnell & Steiner, 2009 220 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 29,90 ISBN 978-3-7954-2297-4 Bestellnr. ÄMP042297 Das Ägyptische Museum Berlin besaß zu Beginn des 20. Jahrhunderts die größte Mumiensammlung außerhalb Ägyptens.Waren Mumien zunächst nur Kuriositäten, die die Besucher anlockten, so sind sie heute ein wichtiger Bestandteil ägyptologisch-naturwissenschaftlicher Forschung. Das wechselvolle Schicksal der Mumien des Ägyptischen Museums – von der Grablegung über die Ausgrabung, von ihrem Transport nach Europa bis zur Computertomographie an der Berliner Charité – wird hier reich bebildert aufgezeigt.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Ägypten
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Preußen am Nil Die Königlich Preußische Expedition und ihre Schätze Sammler und Jäger Filmproduktion Berlin, 2009 DVD € 21,50 ISBN 9783865991126 Bestellnr. ÄMP099112 Von 1842 bis 1845 erforschte die Königlich Preußische Expedition unter Karl Richard Lepsius die Altertümer entlang des Nils. Hiermit wurde der Grundstein für die Berliner Ägyptische Sammlung gelegt. Über 160 Jahre später begibt sich ein Filmteam auf Spurensuche durch Ägypten und den Sudan. Mit den Tagebüchern und Zeichnungen der Expedition folgen sie der abenteuerlichen Route der Preußen und schlagen immer wieder den Bogen zum Ägyptischen Museum in Berlin.
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Preußen am Nil Dietrich Wildung G + H Verlag, 2002 59 S., 38 Abb., davon 27 in Farbe, gebunden € 14,90 ISBN 3-931768-68-6 Bestellnr. AEMP76868 Richard Lepsius (1810–1884), der im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. von Preußen das Niltal erforschte, steht mit Champollion, dem Entzifferer der Hieroglyphen, und mit Bonapartes Ägypten-Expedition am Anfang der Wiederentdeckung der altägyptischen Kultur. Diesen Beitrag zur Forschung heute wieder ins Bewusstsein zu rufen, ist Ziel der Publikation.
Vorankündigung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete Hg. von Friederike Seyfried Michael Imhof Verlag, 2012 Vorankündigung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägypten in voller Farbenpracht Ägyptisierende Wand- und Deckenmalereien im Neuen Museum Berlin Hg. von Caris-Beatrice Arnst Silvana Editoriale, 2012 deutsch/englisch Vorankündigung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Forschungen in der Papyrussammlung Eine Festgabe für das Neue Museum Hg. von Verena M. Lepper Akademie-Verlag, 2012 Vorankündigung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Four 12th Dynasty Literary Papyri R. B. Parkinson and Lisa Baylis Ed.Verena M. Lepper Akademie Verlag, 2012 Vorankündigung Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Bildkulturen Hg. von Verena M. Lepper und Christoph Markschies Erscheint 2013 31
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
32
Neuerscheinung Antikensammlung Erhabene Bilder Die Kameen in der Antikensammlung Gertrud Platz-Horster Reichert-Verlag, 2012 ca. 352 S., ca 985 farbige Abb., gebunden € 78,00 ISBN 978-3-89500-906-8 Bestellnr. ANT 000906
Neuerscheinung Antikensammlung Jenseits des Horizonts Raum und Wissen in den Kulturen der Alten Welt Ralf-Peter Märtin Theiss Verlag, 2012 176 S., 130 farbige Abb., gebunden € 29,95 ISBN 978-3-8062-2621-8 Bestellnr. ANT009727
Antikensammlung Pergamon – Panorama der antiken Metropole Hg. von Ralf Grüßinger,Volker Kästner, Andreas Scholl Michael Imhof Verlag, 2011 592 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 39,95 ISBN 978-3-86568-693-0 Bestellnr. ANT068693
Die Kameen in der Antikensammlung Berlin gehen im Kern zurück auf die Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten. Der großenteils unpublizierte Bestand an 875 antiken, barocken und klassizistischen Kameen spiegelt die wechselvolle Geschichte von Erwerbung, Verlust und Zuwachs über vierhundert Jahre. Diese erhaben in Edelstein geschnittenen Bilder galten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Inbegriff von Luxus und als erlesenes Medium der Macht. Untersuchungen zu Material und Form, zu Darstellungen, Funktion und Datierung der Kleinodien sind dem Katalog voran gestellt; der Anhang umfasst Inventare und Archivalien, Konkordanzen und Register; alle Objekte werden in neuen Farbaufnahmen präsentiert.
Wie entstanden Schrift und Zahlensysteme, wie lernte der Mensch Wetterphänomene zu deuten und die Zeit einzuteilen, wie gestaltete er den Raum seiner Städte, mit welchen Methoden orientierte er sich am Himmel und auf der Erde? Auf welche Weise hoffte er, die Zukunft vorhersagen zu können, Krankheiten zu bekämpfen und worauf basierten seine religiösen Vorstellungen? Der antike Mensch formte den Raum, durchdrang ihn geistig und machte sich ihn auf ganz verschiedenen Wegen – ob in den Palastbauten auf dem Palatin in Rom oder durch die Seelenkunde des griechischen Arztes Galen – zu eigen. Über 200 Wissenschaftler haben fünf Jahre lang im Rahmen des Berliner Exzellenzclusters TOPOI über das Wissen der Alten Welt geforscht. Das Ergebnis ist eine Kulturgeschichte von Raum und Wissen, die in ihrer Aktualität verblüfft.
Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den erfolgreichsten Unternehmungen der deutschen klassischen Altertumswissenschaft.Von den Königlichen Museen zu Berlin in den Jahren 1878 bis 1886 begonnen, werden die Grabungen vor Ort bis heute fortgeführt. Pergamon war im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. Hauptstadt eines mächtigen Reiches, das große Teile der heutigen Türkei beherrschte. Erstmals präsentiert die Berliner Antikensammlung nun eine umfassende Gesamtschau zur Kunst und Geschichte dieser hellenistischen Königsresidenz. Zentrales Anliegen der Ausstellung ist es, die zahlreichen Einzelobjekte in ihren originalen Kontexten zu präsentieren und – soweit wie möglich – antike Nutzerperspektiven zu rekonstruieren.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
Antikensammlung Archäologie des Krieges Hg. von Günther Schauerte Staatliche Museen zu Berlin, 2010 131 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert deutsch/russisch € 19,90 ISBN 978-3-88609-684-8 Bestellnr. ANT009684 Die Ausstellung »Archäologie des Krieges« des Staatlichen PuschkinMuseums Moskau im Herbst 2005 brachte neue Erkenntnisse mit sich. Viele Objekte unter anderem der Berliner Antikensammlung und des Museums für Spätantike, die als Kriegsverluste galten, waren dort ausgestellt. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse des deutsch-russischen Kolloquiums anlässlich der Ausstellung präsentiert.Thematisiert werden dabei beispielsweise die Ursachen der Brände im Bunker Friedrichshain in Berlin.
Antikensammlung Bunte Götter Die Farbigkeit antiker Skulpturen Hg. von Andreas Scholl,Vinzenz Brinkmann Hirmer Verlag, 2010 260 S., ca. 220 Abb., 40 s/w Abb., broschiert € 14,90 ISBN: 978-3-7774-2781-2 Bestellnr. ANT042781 Seit 30 Jahren versucht das Forscherteam um den Archäologen Vinzenz Brinkmann die Frage zu klären, die für das Verständnis der antiken griechischen und römischen Kunst von hoher Bedeutung ist:Wie müssen wir uns eine antike Marmorstatue in ihrem ursprünglichen, farbigen Erscheinungsbild vorstellen? Mit Hilfe fotografischer Techniken und naturwissenschaftlicher Analysemethoden wurden zahlreiche Einzelinformationen zum Phänomen der Statuenpolychromie zusammengetragen. Die Auswertung der antiken Schriftquellen erbrachte zusätzliche Klärung. Der reich bebilderte Katalog ist als ein Standardwerk der Erforschung der Polychromie zu verstehen, er bietet einen profunden Einblick in den Stand der Dokumentation und der Methoden. Auch werden die vielen Einzelschritte der wissenschaftlichen Rekonstruktion nachvollziehbar.
Antikensammlung Der Brutus vom Kapitol Ein Porträt macht Weltgeschichte Hg. von Agnes Schwarzmaier Edition Minerva, 2010 127 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 20,00 ISBN 978-3-938832-59-2 Bestellnr. ANT083259 Auf Initiative und durch Vermittlung der Italienischen Botschaft stand das Bronzebildnis des sogenannten Brutus, eine der bekanntesten Antiken Roms, im Mittelpunkt einer Ausstellung im Alten Museum. Ausstellung und Katalog behandeln nicht nur die Büste des Brutus’ als antikes römisches Porträt, sondern beleuchten auch seinen Einfluss auf die Künstler der Renaissance und des 18. Jahrhunderts. Zugleich wird deutlich gemacht, welche enorme Wirkung dieses Bildnis als politisches Symbol in der Französischen Revolution entfaltete.
33
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
Antikensammlung Etrusker in Berlin Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung Hg. von Volker Kästner Verlag Schnell & Steiner, 2010 152 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., Klappenbroschur € 19,90 ISBN 978-3-7954-2427-5 Bestellnr. ANT042427 Erstmals seit 1939 wird die weltbekannte Berliner etruskische Sammlung, eine der größten außerhalb Italiens, wieder dauerhaft ausgestellt. Der Begleitband zur neuen Ausstellung im Alten Museum gibt spannende Einblicke in die faszinierende Kultur des frühen Italiens: Geschichte, Architektur, Skulptur und Kleinkunst, Kult und Mythos sowie Schrift und Rezeption werden in informativen und mit großartigen Neuaufnahmen bebilderten Artikeln dargestellt. Vorankündigung Etruscans in Berlin English edition, 2012
34
Antikensammlung Von Göttern und Menschen Bilder auf griechischen Vasen Annika Backe-Dahmen, Ursula Kästner und Agnes Schwarzmaier Scala Publishers / Wasmuth Verlag, 2010 128 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,80 ISBN 978-3-8030-3331-4 Bestellnr. ANT003331 Die griechischen Vasen sind für die Kenntnis der Antike und die Beurteilung griechischer Mythen und Lebenswelten unentbehrliche Informationsträger. Die tönernen und vielfältig verzierten Gefäße erfüllten verschiedene Funktionen im täglichen Leben und im Kult. Darauf beziehen sich auch ihre Dekorationen und bekannten Mythen und Alltagsszenen. Greek Vases Gods, Heroes and Mortals English edition, 2010 € 24,80 ISBN 978-1-85759-606-9 Reference No. ANT059606
Antikensammlung Zeiträume Milet in Kaiserzeit und Spätantike Hg. von Ortwin Dally, Martin Maischberger, Peter I. Schneider und Andreas Scholl Schnell & Steiner, 2009 225 S., 147 farbige Abb., 40 s/w Abb., mehrere Karten und Pläne, broschiert € 24,90 ISBN 978-3-7954-2235-6 Bestellnr. ANT042235 Milet, die ›Zierde Ioniens‹ an der Küste Kleinasiens in der heutigen Türkei, war in archaischer Zeit eine der größten und einflussreichsten Metropolen des Mittelmeerraumes. Nach der Zerstörung durch die Perser im Jahre 494 v. Chr. wurde die Stadt wieder aufgebaut und erlebte in der römischen Kaiserzeit (1./2. Jh. n. Chr.) eine Phase erneuten Wohlstands und urbaner Pracht.Theater, Nymphäum, Markttor und Faustinathermen sind Zeugnisse dieser späten Blüte. Ihre Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung im Laufe der Zeit, vor allem im Zuge der Christianisierung ab dem 4. Jh. n. Chr. und des damit einhergehenden Wertewandels, werden im vorliegenden Katalog ebenso beleuchtet wie grundlegende Fragen nach der Funktion und Wirkung von Skulpturen im öffentlichen Raum.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
Antikensammlung Dionysos.Verwandlung und Ekstase Hg. von Renate Schlesier, Agnes Schwarzmaier Schnell & Steiner, 2008 224 S., ca. 180 farbige Abb., gebunden € 29,90 ISBN 978-3-7954-2115-1 Bestellnr. ANT042115
Antikensammlung Mythos und Macht Erhabene Bilder in Edelstein Staatliche Museen zu Berlin, 2008 94 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 14,90 ISBN 978-3-88609-620-6 Bestellnr. ANT009620
Dionysos, der ›fremde‹ oder ›kommende‹ Gott voller Gegensätze, faszinierte die Griechen und übt bis heute eine große Anziehungskraft aus.Wir verbinden ihn mit Wein und Ekstase, Musik und Tanz, aber auch mit Verwandlung, Maske und Theater. Der Katalog präsentiert die Facetten des Gottes anhand von hochkarätigen Exponaten der eigenen Sammlung, die zum Großteil seit Jahren nicht gezeigt werden konnten. Die Umbildungen, welche die Darstellung des Dionysos in der Neuzeit erfuhr, werden durch Objekte des Kunstgewerbemuseums veranschaulicht.
Kameen gelten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Inbegriff von Luxus. Der Kameo wurde stets als Schmuck getragen oder in großen Metallrahmen präsentiert. Erhaben war immer auch der Anspruch, den diese meisterlichen Kleinodien in ihren Bildern von Götter- oder Heldenmythen oder zur mythisch verschlüsselten Legitimation von Macht formulierten. Deshalb haben viele Kameen die Antike überlebt, wurden häufig überarbeitet und wieder verwendet. Die Antikensammlung zeigt erstmals eine größere Auswahl aus ihrem kostbaren Besitz dieser glänzenden Meisterwerke von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Antikensammlung Die Götter beschenken Antike Weihegaben Hg. von Moritz Kiderlen,Volker Michael Strocka Biering & Brinkmann, 2006 165 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,00 ISBN 3-930609-47-9 Bestellnr. ANT060947 Die Götter mit Weihgaben zu beschenken, um ihr Wohlwollen und ihren Schutz für ein Anliegen zu erwirken oder ihnen für bereits gewährte Hilfe zu danken, war in der Antike eine weitverbreitete Sitte. Davon zeugt die Fülle an Weihreliefs,Votivtafeln oder Statuetten, die in Heiligtümern gefunden wurden. Die überwiegend kleinformatigen Objekte aus den Beständen der Antikensammlung veranschaulichen die Bandbreite antiker Gaben und geben Aufschluss über ihre Herkunft, die Absicht der Weihenden und über deren finanziellen Einsatz.
35
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
Antikensammlung Verschüttet vom Vesuv Die letzten Stunden von Herculaneum Hg. von Josef Mühlenbrock und Dieter Richter Verlag Philipp von Zabern, 2005 356 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 24,90 ISBN 3-8053-3543-1 Bestellnr. ANT033543 »Die letzten Stunden von Herculaneum« ist die erste Ausstellung außerhalb Italiens über den Nachbarort Pompejis. Sie zeigt die Skelette der Menschen, die in den Bootshäusern durch eine über 400 Grad Celsius heiße Gaswolke den Tod gefunden haben, oder den marmornen Skulpturenschmuck aus dem Haus der Hirsche. Zum ersten Mal öffnet das Nationalmuseum in Neapel seine Tore, um Prunkstücke seiner Bestände in solcher Menge außer Landes zu zeigen: kostbarste Wandmalereien, Goldschmuck sowie Bronzeskulpturen aus der berühmten Villa dei Papiri des Schwiegervaters von Julius Caesar.
36
Antikensammlung Die archaische Keramik aus dem Malophoros-Heiligtum in Seliunt Christiane Dehl-von Kaenel Staatliche Museen zu Berlin, 1995 437 S., 85 Abb., broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-371-9 Bestellnr. ANT009371 Der hier untersuchte Heiligtumsfund archaischer Zeit ist einer der größten aus dem Süden Italiens. Außer dem bedeutenden Anteil korinthischer Keramik zeugen vor allem ostgriechische, lakonische und etruskische Importwaren von der reichen Handelstätigkeit und der Vorliebe, diese Importe zu weihen. Die sorgfältige wissenschaftliche Erfassung und Bearbeitung, die aussagekräftigen Fotografien sowie die vielen Profil- und Nachzeichnungen machen dieses Opus zu einem Standardwerk über korinthische Keramik und sizilianische Heiligtümer in der Archaik.
Antikensammlung Weiße Greifenwände Zwei Leihgaben von Wandmalereien des 2. Jahrhunderts n. Chr. aus Ostia in Berlin Claudia Liedtke Staatliche Museen zu Berlin, 1995 75 S., 34 Abb., davon 7 in Farbe, broschiert € 6,70 ISBN 3-88609-378-6 Bestellnr. ANT009378 Zwei große Fragmente aus dem reichen Magazin von abgenommenen Wandmalereien der Ruinenstätte Ostia wurden für fünf Jahre nach Berlin gebracht, um hier zuerst in Charlottenburg und danach im Nordflügel des Pergamonmuseums ausgestellt zu werden. Die Untersuchung widmet sich der Einordnung der Wandmalereien in den Hauskomplex, aus dem sie stammen.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Antikes Griechenland und Rom
Antikensammlung Bronzen aus Boscoreale in Berlin Andreas Oettel Staatliche Museen zu Berlin, 1991 56 S., 3 Pläne, 32 Seiten mit s/w Tafeln € 2,60 Bestellnr. ANT0X0001
Vorankündigung Antikensammlung Pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst Kolloquiumsband Hg. von Ralf Grüßinger, Andreas Scholl und Ursula Kästner Erscheint 2013
In Pompeji, Herkulaneum und den Landhäusern an den Vesuvabhängen, wo Ende August 79 n. Chr. nach dem Ausbruch des Vulkans eine römische Landschaft vollständig zugedeckt worden ist, wird schon seit mehr als 250 Jahren ausgegraben. Andreas Oettel hat anhand der 45 in Berlin aufbewahrten Bronzegefäße und Bronzegeräte aus Boscoreale, einem Landstädtchen bei Pompeji, gezeigt, was heute von einem vor fast hundert Jahren ›privat‹ ausgegrabenen und bald in die Berliner Museen gekommenen Komplex zu erfahren ist.
37
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Vorderasien
38
Vorderasiatisches Museum Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf Begleitbuch zur Sonderausstellung Hg. von Nadja Cholidis, Lutz Martin Verlag Schnell & Steiner, 2011 426 S., zahlreiche Abb., Klappenbroschur € 29,95 ISBN 978-3-7954-2449-7 Bestellnr.VAM042449
Vorderasiatisches Museum Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf Kurzführer Hg. von Nadja Cholidis, Lutz Martin, Jutta Boehme Verlag Schnell & Steiner, 2011 80 S., zahlreiche Abb., Klappenbroschur € 8,95 ISBN 978-3-7954-2487-9 Bestellnr.VAM042487
1899 entdeckte der Kölner Bankierssohn, Diplomat und Forschungsreisende Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) einen aramäischen Fürstensitz aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., der zum ersten Mal das HaburGebiet in den Blickpunkt der archäologischen Forschung rückte. In dem reich illustrierten Begleitbuch zur Ausstellung im Pergamonmuseum werden Oppenheim, die spannende Entdeckungsund Ausgrabungsgeschichte des TellHalaf, die Zerstörung seines Berliner Tell-Halaf-Museums 1943 sowie die spektakuläre achtjährige Restaurierung der Bildwerke vorgestellt.
Die Ausstellung zeichnet den abenteuerlichen Weg nach, den die Bildwerke vom Tell Halaf (Nordost-Syrien) nach Berlin genommen haben und lässt die Geschichte des 3.000 Jahre alten Fürstensitzes wieder lebendig werden. Zugleich erinnert das Vorderasiatische Museum mit Max von Oppenheim an eine der schillerndsten Persönlichkeiten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Vorderasiatisches Museum Tell Halaf. Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung Hg. von Nadja Cholidis, Lutz Martin Walter de Gruyter, 2010 500 S., zahlreiche Abb. € 139,95* ISBN 978-3-11- 022935-6 Als bei einem Luftangriff auf Berlin im November 1943 das Tell-HalafMuseum zerstört wurde, galt die archäologische Sammlung Max von Oppenheims als unwiederbringlich verloren. Archäologen und Restauratoren haben jetzt aus den geretteten Trümmern über 30 Bildwerke und Artefakte aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr. wiedererstehen lassen. Die reich bebilderte Publikation stellt erstmals den restaurierten Sammlungsbestand detailliert vor und beschreibt, die Arbeit an einem der faszinierendsten Restaurierungsprojekte
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Vorderasien
Vorderasiatisches Museum Die Königsgrüfte im Alten Palast von Assur (Baudenkmäler aus assyrischer Zeit, Bd. 13) Steven Lundström Harrassowitz Verlag, 2009 360 S., zahlreiche s/w Abb., gebunden € 78,00 ISBN 978-3-447-06008-0 Bestellnr.VAM006008 Die Königsgrüfte des Alten Palastes von Assur sind ein außergewöhnliches Zeugnis der assyrischen Bestattungskultur. Die sieben Grüfte des ausgehenden 2. Jh. und der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. sind die bislang einzig bekannten Bestattungen assyrischer Herrscher. Die Grüfte wurden während der Eroberung der Stadt Assur im Jahr 614 v. Chr. durch die Meder systematisch zerstört. Der archäologische Befund illustriert damit zugleich einen zentralen Moment assyrischer Geschichte. Erstmals werden hier die architektonische und bautechnische Ausführung der Grüfte, der Beigabenbestand und die Entwicklung der Gruftanlage insgesamt diskutiert.
Vorderasiatisches Museum Auf dem Weg nach Babylon Robert Koldewey Hg. von Ralf-B.Wartke Verlag Philipp von Zabern, 2008 192 S., ca. 110 farbige und 13 s/w Abb., gebunden € 19,80 ISBN 978-3-8053-3918-6 Bestellnr.VAM006282 Mehr als 17 Jahre verbrachte Robert Koldewey in Babylon.Wir verdanken ihm wesentliche Erkenntnisse über diese antike Weltmetropole. Ohne sein Engagement könnte das Vorderasiatische Museum in Berlin kaum mit den prachtvollen Rekonstruktionen der Monumentalarchitektur aus Babylon begeistern. Doch birgt das Leben Koldeweys auch weniger bekannte Abschnitte: Ausgrabungen in der Troas, auf Lesbos und Sizilien oder Feldforschungen zur Prähistorie. Auf der Grundlage des Symposiums zum 150. Geburtstag hält die Publikation die Lebensarbeit des Architekten, Bauforschers, Archäologen und Menschen Robert Koldewey fest und bringt dabei auch widersprüchliche Aspekte seiner Persönlichkeit zum Ausdruck.
Vorderasiatisches Museum Die Terrakotten aus Babylon im Vorderasiatischen Museum Berlin Die anthropomorphen Figuren, 2 Bde. Evelyn Klengel-Brandt, Nadja Cholidis Museen zu Berlin, 2006 836 S., zahlreiche s/w Abb., gebunden € 109,00 ISBN 3-939166-02-2 Bestellnr.VAM016602 Der Katalog enthält 4.239 Einträge zu anthropomorphen Terrakotten, die bei deutschen Ausgrabungen 1899–1917 in Babylon gefunden wurden und durch Fundteilung in das Vorderasiatische Museum in Berlin gelangt sind. Zeitlich können sie in die altbabylonische Periode in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., in die neubabylonische Zeit, aus der die großen Bauwerke wie das Ischtar-Tor stammen, und in das 3. Jahrhundert, als Babylon Teil des achämenidischen, des seleukidischen und des parthischen Reiches war, eingeordnet werden. Beiträge zur Herstellung und Technologie von Terrakotten sowie ein historischer Überblick über die Geschichte Babylons runden das Buch ab.
39
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Vorderasien
Vorderasiatisches Museum Sam’al Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jh. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung Ralf-B.Wartke Verlag Philipp von Zabern, 2005 96 S., 112 Abb., davon 69 in Farbe, broschiert € 8,50 ISBN 3-8053-3561-X Bestellnr.VAM233561 Der Beginn der planmäßigen Untersuchung des antiken Siedlungshügels Sendschirli (türk. Zincirli) am östlichen Fuße des Amanusgebirges im Jahre 1888 begründete maßgeblich die deutsche Ausgrabungstradition im Orient. Im Mittelpunkt der Publikation stehen ein Überblick über die Funde und Befunde aus Sendschirli sowie die Vorgeschichte und der Verlauf der Ausgrabungen. Neben dem reichen wissenschaftlichen Ertrag verdankten die seinerzeit Königlichen Museen in Berlin diesen Ausgrabungen einen reichen Bestandzuwachs an einzigartigen Skulpturen, Reliefs und Kleinfunden.
40
Vorderasiatisches Museum Vorderasiatische Museen Gestern, heute, morgen. Verlag Philipp von Zabern, 2001 138 S., 108 Abb., gebunden € 34,00 ISBN 3-8053-2778-1 Bestellnr.VAM009442 Im Kolloquiumsband anlässlich des 100jährigen Bestehens des Vorderasiatischen Museums in Berlin geben zunächst die Direktoren der vorderasiatischen Sammlungen Berlins, des Louvre, des British Museum und des Metropolitan Museum of Art Einblicke in die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Sammlungen, deren Grabungen und Ankäufe, erste Präsentationen, Änderungen von Konzepten, Zukunftsvisionen und vieles mehr. Der zweite Teil der Publikation widmet sich Berlin als Wissenschaftsstandort und damit der Vorgeschichte des Vorderasiatischen Museums, der Geschichte der Berliner Keilschriftsammlung sowie den großen Ausgrabungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute und deren Aufarbeitung.
Vorankündigung Vorderasiatisches Museum Uruk 5.000 Jahre Megacity Hg. vom Reiss-Engelhorn-Museum / Staatliche Museen zu Berlin Michael Imhof Verlag, 2013
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Islamische Kunst
Neuerscheinung Museum für Islamische Kunst Roads of Arabia Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien Hg. von Ute Franke, Ali Al-Ghabban, Joachim Gierlichs und Stefan Weber Wasmuth Verlag, 2012 308 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Klappenbroschur € 29,90 ISBN 978-3-88609-721-0 Bestellnr. ISL009721 Der Katalog bietet ein einmaliges kulturhistorisches Panorama der Arabischen Halbinsel mit eindrucksvollen Zeugnissen der Vor- und Frühgeschichte sowie des antiken Saudi-Arabiens: erste Faustkeile, 6.000 Jahre alte anthropomorphe Stelen, monumentale ägyptisierende Kolossalstatuen, bezaubernde Glas- und Metallarbeiten der römischen Antike sowie Objekte der Keramikrevolution der islamischen Frühzeit. Nachgezeichnet werden darüber hinaus die alten Handels- und Pilgerrouten, entlang derer über Jahrtausende kultureller Austausch stattfand.
Ethnologisches Museum Welten der Muslime Hg. von Ingrid Pfluger-Schindlbeck Dietrich Reimer Verlag, 2011 240 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,95 ISBN 978-3-88609-715-9 Bestellnr. EM0009715 Im Westen wird der Islam oft als eine monolithische und übermächtige Religion beschrieben, die das Leben von Muslimen in allen Lebenslagen durchdringt. Aber ist dieses Bild vom Islam und seiner Bedeutung für die Lebensführung von Muslimen zutreffend? – Die Autorinnen und Autoren aus der Islamwissenschaft, Arabistik, Ethnologie und den Asienwissenschaften geben interdisziplinäre Perspektiven auf Religion und Lebenswelt und verfolgen diese Frage am Beispiel von Architektur, des Geschlechterverhältnisses von Mann und Frau sowie des Wandels von Identität und Selbstverständnis von Muslimen in einer globalisierten Welt.
Museum für Islamische Kunst Geknüpfte Kunst Teppiche des Museums für Islamische Kunst (Die Sammlungen des Museums für Islamische Kunst) Hg. von Anna Beselin Edition Minerva, 2011 208 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,80 ISBN 978-3-938832-80-6 Bestellnr. ISL083280 »Geknüpfte Kunst« ist der erste Teppichkatalog der Berliner Sammlung, der nicht nur Teilbestände zeigt, sondern erstmals die herausragendsten Teppiche der wiedervereinigten Sammlung präsentiert. Er führt die Besucher wie den Leser in das Gebiet der Orientteppiche ein, die neben der MschattaFassade zu den bedeutendsten Schätzen der Berliner Sammlung gehören.
Roads of Arabia The Archaeological Treasures of Saudi Arabia English edition, 2012 € 39,90 ISBN 978-3-8030-33561 Bestellnr. ISL009722 41
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Islamische Kunst
Museum für Islamische Kunst Albumblätter aus den Sammlungen indoislamischer Höfe 1600–1750 (Die Sammlungen des Museums für Islamische Kunst Berlin) Hg. von Almut von Gladiss Edition Minerva, 2011 111 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-938832-68-4 Bestellnr. ISL083268 Von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war das Mogulreich die dominierende Macht in Indien. Die Kaiser gestalteten ihr Hindustan, das sich im Süden von Hindukusch und Himalaya erstreckte, als Stadtplaner und Architekten, Landschaftsgärtner und Philosophen, Kunstsammler und Mäzene von Kunst und Wissenschaften. Kaiser Akbar (1556–1605) gründete eine Bibliothek und ließ in Skriptorien historische Texte abschreiben und illustrieren, wobei Kalligrafen und Maler aus dem persischen Exil mit lokalen Malern muslimischer und hinduistischer Herkunft kooperierten und den wirklichkeitsbezogenen Malstil der Moguln entwickelten. Die Werke geben einen chronologischen Bericht über die bedeutenden Ereignisse und gewähren einen Einblick in die Einrichtung der Paläste und den Geschmack ihrer Bewohner.
42
Museum für Islamische Kunst Heroische Zeiten Tausend Jahre persisches Buch der Könige (Die Sammlungen des Museums für Islamische Kunst Berlin) Hg. von Julia Gonnella und Christoph Rauch Edition Minerva, 2011 184 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-938832-70-7 Bestellnr. ISL083270 Aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums des »Schahname«, des persischen Königsbuches, zeigt die gleichnamige Ausstellung im Museum für Islamische Kunst das Epos mit über 100 weiteren Objekten. Der Begleitband zur Ausstellung stellt die Bedeutung der Handschriften als literarische Meisterwerke, wichtige Vermächtnisse der persischen Buchmalerei sowie ihren Einfluss auf die bildenden Künste vor und bietet Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten. Heroic Times A Thousand Years of the Persian Book of Kings English edition, 2012 Ca. € 24,90 ISBN 978-3-943964-03-5 Reference No. ISL096403
Museum für Islamische Kunst Vorsicht Glas! Zerbrechliche Kunst 700–2010 (Die Sammlungen des Museums für Islamische Kunst Berlin) Hg. von Miriam Kühn Edition Minerva, 2010 200 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-938832-69-1 Bestellnr. ISL083269 Die Glas-Sammlung des Berliner Museums für Islamische Kunst umfasst mehr als 575 Objekte. Sie beherbergt einige herausragende Meisterwerke, die sich durch ihre außergewöhnliche Qualität der Herstellung und des Entwurfs sowie durch ihren Erhaltungszustand und ihre Seltenheit auszeichnen. Erstmals werden 61 Objekten des Museums acht Arbeiten zeitgenössischer Glaskünstler gegenübergestellt. Die materiellen Eigenschaften des Glases – Transparenz, Zerbrechlichkeit, Glanz, Farbigkeit und Formbarkeit – verbinden die historische und zeitgenössische Glaskunst.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Islamische Kunst
Museum für Islamische Kunst Großmedaillon-Suzani Stickereien aus Mittelasien Gisela Helmecke Staatliche Museen zu Berlin, 2009 45 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 5,00 ISBN 978-3-88609-675-6 Bestellnr. ISL0096756 »Suzani« ist ein persisches Wort, das auch in die Turksprachen eingegangen ist. Es bezeichnet großformatige Stickereien, die in den Städten und Dörfern Mittel- und Zentralasiens angefertigt wurden. Suzani werden in Mittelasien, vor allem in Usbekistan und Tadschikistan, noch heute hergestellt und verwendet. Sie dienen der Ausstattung und zugleich dem Schmuck der Wohnräume – als Wandbehänge, Vorhänge, Überwürfe und Abdeckungen für Bettdeckenstapel, Ruhelager und Sitzpodeste.
Museum für Islamische Kunst The Radiance of Islamic Art Almut von Gladiss and Claus-Peter Haase Hirmer Verlag, 2008 87 pages, 47 ill. in colour, hardback € 16,90 ISBN 978-3-88609-627-5 Reference No. ISL009627 »The Radiance of Islamic Art« is the first exhibition of its kind in Sharjah. It was conceived during a visit of German museum directors, who had come to Sharjah to learn more about its internationally recognized efforts to promote education and culture – be it poetry, literature, science, aspects of traditional heritage or the arts.The reaction to what they saw triggered instantaneous conversations about the possibility of collaborative projects between the museum sectors in Germany and the Emirate of Sharjah.The result is an exhibition which stands out both in terms of its exquisite artistic quality and its underlying message. It celebrates the outstanding achievements of Islamic art during the 10th and 12th centuries AH / 16th and 18th centuries AD, a period in which a variety of artistic masterpieces was commissioned by the three great empires of the day – the Ottomans, the Safavids and the Mughals.
Museum für Islamische Kunst Das Aleppozimmer Strukturen und Dekorelemente der Malereien im Aleppozimmer des Museums für Islamische Kunst in Berlin Christian Ewert Staatliche Museen zu Berlin, 2006 144 S., mehr als 500 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 49,80 ISBN 3-88609-564-9 Bestellnr. ISL095649 Die faszinierende uralte Handelsstadt Aleppo in Syrien hat bis heute ihr multikulturelles Gepräge erhalten. Es ist ein Glücksfall, dass aus den stark zerfallenen Gebäuden der Stadt die älteste vollständige, bemalte Holzvertäfelung des eleganten Empfangsraums, das sogenannte Aleppozimmer, erhalten ist. Das Kunstwerk wurde 1601–1603 von einem reichen christlichen Kaufherrn eingerichtet und ist heute eine der Hauptattraktionen des Museums für Islamische Kunst. Das Buch dokumentiert auf einmalige Weise, wie sich die kunstvoll bemalten Paneele und ihre Rahmungen zu einer reichen Komposition zusammenfügen, die zugleich ein dekoratives Meisterwerk und ein Repertorium islamischer Ornamentik darstellt.
43
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Islamische Kunst / Byzantinische Kunst
Vorankündigung Museum für Islamische Kunst Metallarbeiten aus der islamischen Welt (Sammlungen des Museums für Islamische Kunst) Almut von Gladiss Edition Minerva, 2012 Vorankündigung Museum für Islamische Kunst Für viele erschwinglich Bedruckte Gewebe aus ägyptischen Gräbern (Sammlungen des Museums für Islamische Kunst) Gisela Helmecke Erscheint 2013
44
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Georg Schweinfurth Pionier der Textilarchäologie und Afrikaforscher Klaus Finneiser, Petra Linscheid und Meliné Pehlivanian Staatliche Museen zu Berlin, 2010 96 S., zahlreiche Abb., broschiert € 13,90 ISBN 978-3-88609-682-4 Bestellnr. SBM009682
Dank Georg Schweinfurths vielseitigem Interesse richtete sich seine forschende Neugier auf geologische, geografische und klimatische Fragen ebenso wie auf ethnologische und sprachliche Zeugnisse, auf die zeitgenössische Tier- und Pflanzenwelt wie auf archäologische steinzeitliche, pharaonische und römische Funde, auf Pflanzenreste aus pharaonischen wie auf Textilien aus spätantiken bis frühislamzeitlichen Gräbern. Ein entsprechend breites Spektrum vertreten die Funde, die er aus Afrika, speziell aus Ägypten, mit nach Deutschland brachte.
Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Byzantinische Kunst
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Kindheit am Nil Spielzeug – Kleidung – Kinderbilder aus Ägypten in den Staatlichen Museen zu Berlin Cäcilia Fluck, Klaus Finneiser Staatliche Museen zu Berlin, 2009 64 S., 42 Abb., broschiert € 11,90 ISBN 978-3-88609-668-8 Bestellnr. SBM009668 In nahezu allen Kulturen und Zeiten ist die Lebenswelt der Kinder mit ihr eigenen Objekten ausgestattet. Kinderkleidung ist zumindest in der Größe auf das Kind abgestimmt. Oft kommen bunte, fröhliche Farben und kindliche Darstellungen hinzu. Spielzeug verschafft dem Kleinkind erste optische, akustische, haptische und motorische Eindrücke. Das größere Kind spielt in klein die Welt der Erwachsenen nach, übt seine motorischen und intellektuellen Fähigkeiten und probiert in geregelten Gruppenspielen soziales Verhalten aus.
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Ein buntes Kleid für Josef Biblische Geschichten auf ägyptischen Wirkereien aus dem Museum für Byzantinische Kunst Cäcilia Fluck Staatliche Museen zu Berlin, 2008 60 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,90 ISBN 978-3-88609-624-4 Bestellnr. SBM009624
Vorankündigung Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Josef Strzygowski Elisabeth Ehler, Cäcilia Fluck, Gabriele Mietke Reichert Verlag, 2012
Textilien gehören zu den schnell vergänglichen Kunstobjekten. Sie verschleißen nicht nur durch Gebrauch, sondern sind wie alle organischen Materialien besonders anfällig für Pilze und Bakterien, die Fasern zerstören. Textilien aus dem Altertum sind daher ein äußerst kostbares Kulturgut, das größte Sorgfalt bei der Aufbewahrung verlangt. Diese Publikation stellt 22 Wirkereien rund um die JosefsGeschichte vor.
45
Vor- und Fr端hgeschichte Europas
Vor- und Frühgeschichte (Einzeltitel)
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Russen und Deutsche 1.000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur Katalog Hg. von Matthias Wemhoff und Tamara Igumnowa Michael Imhof Verlag, 2012 Ca. 300 S., 400 farbige Abb., gebunden € 29,95 ISBN 978-3-86568-805-7 Bestellnr. MVF068805 Seit über 1.000 Jahren begegnen sich Russen und Deutsche auf vielfältige Weise: als Händler und Kaufleute, als Entdecker und Wissenschaftler, als Gesandte und Reisende. Diesem Kulturkontakt spüren die Ausstellung »Russen und Deutsche« und ihr reichbebilderter Katalog nach und präsentieren und erklären die teils noch nie gezeigten Exponate aus Museen und Archiven beider Länder: darunter archäologische Funde aus Nowgorod, prächtige Gaben der Frühen Neuzeit, herausragende Kunstwerke der Barockzeit und vielfältige Zeugnisse der engen Beziehungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Russen und Deutsche 1.000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur Essay-Band Hg. von Matthias Wemhoff und Tamara Igumnowa Michael Imhof Verlag, 2012 560 S., 400 Abb., meist in Farbe, gebunden € 39,95 ISBN 978-3-86568-803-3 Bestellnr. MVF068803 Das umfassende und reich bebilderte Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung verfolgt die Spuren der im Katalog und der Ausstellung aufgezeigten facettenreichen Beziehungen zwischen Russen und Deutschen. Mit Beiträgen führender Wissenschaftler verbindet der Essay-Band den aktuellen Forschungsstand mit der faszinierenden Geschichte einzelner Persönlichkeiten.
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Von den letzten Dingen Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500–1800 Hg. von Matthias Wemhoff Staatliche Museen zu Berlin, 2012 48 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 8,90* ISBN 978-3-88609-717-3 Als 2008 in Berlin die Gruft mit dem Sarkophag des Johanniterritters Konrad von Burgsdorff (1595–1652) gefunden wurde, war die Freude groß. In der Gruft befanden sich 18 Särge, darunter auch solche der Familien von Canitz und von Dohna. In der Sonderausstellung im Neuen Museum sind erstmals Teile dieser Funde zu sehen. Der Katalog erläutert den Hintergrund der Gruftbestattungen und stellt den zeitgleichen Totenkronenbrauch vor: eine besonders bei Kinder- und Ledigenbestattungen gepflegte Tradition, deren wenige verbliebene Zeugnisse heute eines besonderen Schutzes bedürfen. – Nur über den Freundeskreis für Alteuropäische Geschichte und Archäologie (www.fagua.de) erhältlich.
47
Vor- und Frühgeschichte (Einzeltitel)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Silberne Pferd Archäologische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus Hg. von Matthias Wemhoff und Andrzej Kowalski Staatliche Museen zu Berlin, 2011 230 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 22,00 ISBN 978-3-88609-698-5 Bestellnr. MVF009698 Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität Marii Curie-Sklodowskiej (Lublin) entstanden ist. Ausgangspunkt stellt die Forschungsgeschichte dar, die das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit dem Kulturraum zwischen Kaukasus und Krim verbindet. In Beiträgen unterschiedlicher Autoren wird diese aufgearbeitet und in Verbindung zur Region gestellt.
48
Museum für Vor- und Frühgeschichte Kopfgefässe Von Angesicht zu Angesicht Hg. von Harald-Alexander Klimek, Wilfried Menghin Deutscher Kunstverlag, 2007 312 S., 216 Abb., davon 154 in Farbe, gebunden € 39,90 ISBN 978-3-422-06727-1 Bestellnr. MVF006727 Die Publikation zeigt unter anderem Gemälde und Grafiken von HaraldAlexander Klimek, Nikolai Makarov, Fotografien von Uli Staiger, Plastiken von Hans Scheib und Michael Friedrichs-Friedländer sowie Druckgrafiken aus dem Zyklus der Kriegsradierungen von Otto Dix. Sie haben allesamt Helme beziehungsweise metallene Kopfgefäße zum Thema. Aus den Beständen des Museums für Vorund Frühgeschichte bilden antike Helme aus der Sammlung des Leipziger Fabrikbesitzers Richard Tschille den Schwerpunkt. Daneben werden mittelalterliche und neuzeitliche Helme gezeigt.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Merowingerzeit Europa ohne Grenzen Hg. von Wilfried Menghin Edition Minerva, 2007 deutsch/englisch/russisch 592 S., 1.160 Abb., gebunden € 72,00 ISBN 978-3-88609-569-8 Bestellnr. MVF009569 Der dreisprachige Band umfasst 19 Essays deutscher und russischer Wissenschaftler, die sich mit der Kulturgeschichte der Merowinger in ganz Europa befassen, sowie einen Katalogteil mit über 1.300 Exponaten.
Vor- und Frühgeschichte (Einzeltitel)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Im Zeichen des Goldenen Greifen Königsgräber der Skythen Führer durch die Ausstellung Hg. von Wilfried Menghin, Manfred Nawroth Staatliche Museen zu Berlin, 2007 142 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 7,90 ISBN 978-3-88609-590-2 Bestellnr. MVF095902 Die Skythen und die mit ihnen verwandten nomadischen Völker prägten vom 8. bis 3. vorchristlichen Jahrhundert die Geschichte des eurasischen Steppenraums. Erstmalig wird in umfassender Weise die Geschichte und Kultur dieses Reitervolkes von seinen Ursprungsgebieten entlang des Jenissei bis an die Tore Mitteleuropas präsentiert.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Hallstattzeit Ingrid Griesa, Rainer-MariaWeiss Verlag Philipp von Zabern, 1999 150 S., 101 Abb., davon 15 in Farbe, 97 Farbtaf., gebunden € 10,00 ISBN 3-8053-2566-5 Bestellnr. MVF232566 Die bronzenen, eisernen und keramischen Funde vom 9. bis 4. Jahrhundert v. Chr. veranschaulichen die spezifischen Eigenarten der schriftlosen Kulturen im Europa der frühen Eisenzeit und faszinieren durch ihre Formenvielfalt. Bisher zum Großteil unveröffentlicht, stammen die Funde aus Italien, aus Grabinventaren der süddeutschen und ostalpinen Hallstattkulturen, aus Haus- und Gesichtsurnen sowie aus Horten der späten Lausitzer Gruppe im östlichen Mitteleuropa und den Hinterlassenschaften der norddeutschen Jastorfkultur.
Vorankündigung Museum für Vor- und Frühgeschichte Die vor- und frühgeschichtlichen Funde aus Litauen Hg. von Matthias Wemhoff Staatliche Museen zu Berlin, 2012 Vorankündigung Museum für Vor- und Frühgeschichte Bronzezeit – Europa ohne Grenzen Hg. von Staatliche Museen zu Berlin, Eremitage St. Petersburg, Historisches Museum Moskau Erscheint 2013
49
Vor- und Frühgeschichte (Bestandskataloge)
50
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Die Gräberfelder von Intercisa II Die Altfunde der Museumssammlungen in Berlin, Mainz und Wien (Bestandskatalog, Band 11) Felix Teichner Staatliche Museen zu Berlin, 2012 384 S., zahlreiche s/w Abb., broschiert € 32,00 ISBN 978-3-88609-716-6 Bestellnr. MFV009716
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die archäologischen Funde des frühen Mittelalters aus dem westlichen Deutschland im Museum für Vor- und Frühgeschichte (Bestandskatalog, Band 10) Hg. von Wilfried Menghin Staatliche Museen zu Berlin, 2006 288 S., 110 s/w Abb., broschiert € 24,80 ISBN 3-88609-559-2 Bestellnr. MVF009559
Museum für Vor- und Frühgeschichte Le Moustier und Combe Capelle Die altsteinzeitlichen Funde des Schweizer Archäologen Otto Hauser (Bestandskatalog, Band 9) Almut Hoffmann Staatliche Museen zu Berlin, 2003 197 S., 26 s/w Abb., 27 Taf., broschiert € 20,00 ISBN 3-88609-482-0-2 Bestellnr. MVF0X1002
Mit der Vorlage des Fundmaterials aus dem am mittleren Abschnitt des Donaulimes gelegene Grenzkastells »Intercisa« stellt das Museum für Vorund Frühgeschichte einen weiteren wichtigen Bestand seiner Sammlung in den hierfür ins Leben gerufenen Bestandskatalogen des Museums für Vor- und Frühgeschichte vor.
Der Band rekonstruiert die merowingerzeitlichen Funde aus Westdeutschland, die vor dem Zweiten Weltkrieg zum Sammlungsbestand zählten und sich heute fast zur Hälfte in russischen Sammlungen befinden. Die Sammlungsgegenstände werden nach ihrer archäologischen Provenienz geordnet und in ihren historischen Kontext eingebettet.
Die berühmtesten paläolithischen Hominiden in der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sind der Neandertaler von Le Moustier und der frühe Homo sapiens von Combe Capelle. Der Geschichte ihrer Auffindung durch Otto Hauser wird hier nachgespürt.Weiterhin werden die Untersuchungen am Le-MoustierSchädel seit seiner ersten Rekonstruktion durch Herrmann Klaatsch dokumentiert. Ein Abschnitt widmet sich den Grabungen Otto Hausers in der Dordogne und dem Schicksal seiner Sammlung.
Vor- und Frühgeschichte (Bestandskataloge)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die merowingerzeitlichen Funde aus Frankreich (Bestandskatalog, Band 8) Heino Neumayer Staatliche Museen zu Berlin, 2002 243 S., 107 Abb., 90 Taf., broschiert € 25,00 ISBN 3-88609-471-5 Bestellnr. MVF009471 Die merowingerzeitlichen Funde aus Frankreich in den Beständen des Museums für Vor- und Frühgeschichte stammen vor allem aus der Region zwischen Somme, Aisne und Oise. Meist vor dem Ersten Weltkrieg ausgegraben, gelangten sie in große Privatsammlungen, die zwischen 1880 und 1930 erworben wurden. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit Sammlern und Gelehrten wie Robert Forrer, Clodomir Boulanger,Théophile Eck, Heinrich Messikommer und Baron Johannes von Diergardt, denen die Nachwelt diese Funde verdankt. Ihre Sammlungstätigkeit und der Erwerb der Sammlungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte bilden den Schwerpunkt des Buches.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Pocking-Inzing und Bad Reichenhall-Kirchberg Rekonstruktion zweier Altgrabungen (Bestandskatalog, Band 7) Marion Bertram Staatliche Museen zu Berlin, 2002 399 S., 88 Abb., 98 Taf. und 18 Farbtaf., 2 Beilagen, broschiert € 34,00 ISBN 3-88609-466-9 Bestellnr. MVF009466 Die kurz nach 1900 nach Berlin gelangten merowingerzeitlichen Funde der beiden Altgrabungen der Jahre 1900–1902 in Pocking-Inzing (Niederbayern) und 1884 –1888 in Bad Reichenhall-Kirchberg (Oberbayern) sind hier erstmals vollständig publiziert. Neben der archäologischen Auswertung der Grabfunde werden am Beispiel der Fund- und Ausgrabungsgeschichte dieser beiden Gräberfelder forschungsgeschichtliche und fachpolitische Probleme der Zeit um 1900 untersucht.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die Funde der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Masuren (Bestandskatalog, Band 6) Wojciech Nowakowski Staatliche Museen zu Berlin, 1998 186 S., 37 Abb. und 37 Taf., broschiert € 16,40 ISBN 3-88609-437-5 Bestellnr. MVF009437 Die umfangreichen Bestände des Museums für Vor- und Frühgeschichte aus masurischen Gräberfeldern der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit werden systematisch typologisch von einem der besten Kenner dieser Epoche aufgearbeitet. Auf Grundlage der vorhandenen Ausgrabungsberichte werden die Funde archäologisch und historisch ausgewertet. Der ausführliche Katalog- und Abbildungsteil berücksichtigt zudem die Kriegsverluste.
51
Vor- und Frühgeschichte (Bestandskataloge/ Berliner Beiträge)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Sammlung Kossnierska Der digorische Formenkreis der kaukasischen Bronzezeit (Bestandskatalog, Band 3) Ingo Motzenbäcker Staatliche Museen zu Berlin, 1996 294 S., zahlreiche Abb., 8 Karten, 94 Taf., broschiert € 5,10 ISBN 3-88609-387-5 Bestellnr. MVF009387 Mit 1.041 Inventarnummern besitzt das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der ehemaligen Sammlung des russischen Privatgelehrten Kossnierski eine der umfangreichsten Kollektionen kaukasischer Funde der Bronzezeit. Die weitgehend aus vier Gräberfeldern stammenden Beigaben werden typologisch ausgewertet und in ihren kulturhistorischen Kontext eingeordnet. Ein ausführlicher Katalog mit Tafelteil und umfassenden Metallanalysen machen diese Sammlung nun erstmals vollständig zugänglich.
52
Museum für Vor- und Frühgeschichte Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der l¸ Wielbark-Kultur an lLyna, Pasleka und oberer Drweca ¸ (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N.F. Bd. 17) Hg. von Matthias Wemhoff,Wojtek Nowakowski Staatliche Museen zu Berlin, 2011 322 S., zahlreiche Abb., gebunden € 48,00 ISBN 978-3-88609-683-1 Bestellnr. MVF009683 Hauptziele der vorliegenden Arbeit sind die Analyse der kulturellen Situation und die Präsentation der Besiedlungsdynamik im Gebiet von l ¸ Pasleka, mittlerer und oberer lLyna ¸ während der sowie oberer Drweca römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit.
Vor- und Frühgeschichte (Berliner Beiträge)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 16) Günter und Monika Rau Staatliche Museen zu Berlin, 2009 124 S., zahlreiche s/w Abb., gebunden € 39,00 ISBN 978-3-88609-658-9 Bestellnr. MVF009658
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die Bronzezeitliche Siedlung an der Schönerlinderstraße in Berlin-Buch (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 15) Hans-Peter Vietze Landesdenkmalamt Berlin, 2009 139 S., zahlreiche s/w Abb., gebunden € 45,00 ISBN 978-3-88609-657-2 Bestellnr. MVF009657
Diese Publikation beschäftigt sich mit den Ausgrabungsstücken der Glashütte des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel. Das Buch gliedert sich in einen ausführlichen Informationsteil, in dem unter anderem das Leben und Schaffen Kunckels und die Ausgrabungen auf der Insel beschrieben sind.Weiterhin werden in einem breiten Tafelteil grundlegende Angaben zu ausgewählten Fundstücken gemacht, welche auch in Illustrationen und Fotos zu sehen sind.
In der dritten Monographie zu Buch wird von den Autoren ein genaues wie interessantes Bild der dreitausend Jahre alten Siedlung gezeichnet. Mit zahlreichen Abbildungen wird die bronzezeitliche Lebenswelt gut nachvollziehbar.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer (Berliner Beiträge für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 14) Hg. von Matthias Wemhoff, Dieter Hertel, Alix Hänsel Staatliche Museen zu Berlin, 2008 384 S., zahlreiche Abb., gebunden € 45,00 ISBN 978-3-88609-626-8 Bestellnr. MVF009626 Die Schliemannfunde sind für jeden Archäologen, der über Südosteuropa und die Türkei arbeitet, von grundlegender Bedeutung. Schließlich stellt diese Sammlung den wichtigsten Bestand trojanischer Funde dar. Diese wurden nun im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekts erneut wissenschaftlich erschlossen. Der vorliegende Band präsentiert in chronologischen Abschnitten erste Forschungsergebnisse. Weitere Bände sollen im Laufe der nächsten Jahre folgen.
53
Vor- und Frühgeschichte (Berliner Beiträge)
54
Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Gräberfeld von Szeremle und die Gruppen inkrustierter Keramik entlang der mittleren und unteren Donau (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 13) Christine Reich Staatliche Museen zu Berlin, 2007 562 Seiten (2 Bde.), 235 s/w Abb., gebunden € 115,00 ISBN 3-88609-560-6 Bestellnr. MVF009560
Museum für Vor- und Frühgeschichte Die bronzezeitliche Siedlung in Berlin-Buch Geschichte einer Ausgrabung und Ausstellung,Teil 1: Forschungsgeschichte (Berliner Beiträge für Vor- und Früh geschichte, N. F. 10) Burger Wanzek Staatliche Museen zu Berlin, 2003 128 S., 21 s/w Abb., 143 Taf. und 1 Plan, gebunden € 45,00 ISBN 3-88609-448-0 Bestellnr. MVF0X1002
Die Publikation widmet sich dem Gräberfeld der Szeremle und den Gruppen mit inkrustierter Keramik entlang der mittleren und unteren Donau. Mit dem Terminus SzeremleGruppe wird ein mittelbronzezeitlicher Keramikstil mit reichen inkrustierten Verzierungen beschrieben. In dieser Arbeit werden erstmals geschlossene Grabkomplexe aus dem eponymen Fundort vollständig vorgelegt. Ziel dieses Forschungsbandes ist es, die Szeremle-Gruppe als keramische Stilgruppe zu definieren und sie von den zeitlich und räumlich benachbarten Gruppen abzugrenzen.
Die Siedlung von Berlin-Buch gehört zu den größten europäischen Wohnplätzen der späten Bronzezeit, die bis heute im Fokus des Forschungsinteresses steht. Der Ausgräber Albert Kiekebusch untersuchte in den Jahren 1910–1914 eine Fläche von über 30.000 m². Die sorgfältige Grabungsdokumentation wird hier erstmals unter Verwendung aller Grabungspläne und zahlreicher Glasplattennegative systematisch ausgewertet.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, N. F. 9) Hg. von Adriaan von Müller, Klara von Müller-Muci Staatliche Museen zu Berlin, 1999 263 S., zahlreiche Abb., z.T. in Farbe, gebunden € 50,00 ISBN 3-88609-407-3 Bestellnr. MVF009407 Der fünfte Band der archäologischhistorischen Forschungen am mittelalterlichen slawischen Burgwall von Berlin-Spandau enthält detaillierte Analysen der Kleinfunde aus der Siedlung (Waffen, Perlen,Waagen, Gewichte, Wetzsteine), naturwissenschaftliche Untersuchungen (Dendrochronologie, Botanik,Vergoldungen) und eine Vorlage der Keramik aus mehreren Grabungen. Eine Untersuchung der Glasfunde des 17. Jahrhunderts und eine Auswertung der historischen Quellen zur Sozialgeschichte der Spandauer Fischergemeinden ergänzen die Ausgrabungsbefunde.
Vor- und Frühgeschichte (Die Sammlungen des Museums)
Museum für Vor- und Frühgeschichte Der Berliner Goldhut Macht, Magie und Mathematik in der Bronzezeit (Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 2) Wilfried Menghin Schnell & Steiner, 2010 87 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,90 ISBN 978-3-7954-2389-6 Bestellnr. MVF042389 Der sog. Berliner Goldhut ist eine der selten überlieferten rituellen Kopfbedeckungen eines bronzezeitlichen Priesterkönigs. Der 74,5 cm hohe, nahtlos aus einem Stück Gold von 450 g papierdünn ausgetriebene Hohlkörper gilt als Meisterwerk der Goldschmiedekunst und zugleich als religionsgeschichtliches Denkmal von außergewöhnlicher Bedeutung. In seiner Ornamentik lassen sich astrale Bezüge und ein mathematisches System erkennen, das als komplexes Werk zur Kalenderberechnung entschlüsselt werden kann.Wer den goldenen Hut aufhatte und seine Zeichen zu deuten wusste, kodierte die Zeit. Er war der Vertreter der kosmischen und damit göttlichen Ordnung und als ›Herr der Zeit‹ Magier seiner Kulturgemeinde.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Schliemann und Troja (Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd.1) Hg. von Matthias Wemhoff Schnell & Steiner, 2009 94 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 24,90 ISBN 978-3-7954-2270-7 Bestellnr. MVF042270
Vorankündigung Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Goldgriffspathagrab (Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd.3) Schnell & Steiner, 2012
Bis heute ist Heinrich Schliemanns Bedeutung – Schatzgräber oder Pionier archäologischer Forschung – ebenso umstritten wie die Frage, ob die von ihm ausgegrabene Stadt tatsächlich das homerische Troja war. Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte besitzt weltweit die größte Sammlung von archäologischen Funden aus Schliemanns Grabungen in Troja, der sagenhaften Stadt des Dichters Homer. Der Katalog zur Ausstellung thematisiert die Person Heinrich Schliemanns, seine Grabungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie das Schicksal der Berliner Trojasammlung. Berichtet wird über neueste Forschungsergebnisse zu den bedeutendsten Exponaten der Ausstellung, den über 4.000 Jahre alten Silbergefäßen aus dem »Schatz des Priamos« und über die Weiterführung der Grabungen in Troja bis in die jüngste Zeit.
55
Numismatik
56
Numismatik (Einzeltitel)
Neuerscheinung Münzkabinett Für 8 Groschen ist’s genug Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen Bernd Kluge und Elke Bannicke Staatliche Museen zu Berlin, 2012 144 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 14,90 ISBN 978-3-88609-720-3 Bestellnr. MK0009720 Das Medium der Münzen und Medaillen spiegelt Preußen und seinen großen König in besonders ›handgreiflicher‹ Weise. Kein anderer Monarch Europas hat das Münz- und Geldwesen seines Landes so nachhaltig umgestaltet wie Friedrich II. von Preußen. Mit seinen Münzreformen von 1750 und 1764 hat er nicht nur Preußen auf einen neuen Weg gebracht, sondern auch die spätere Entwicklung im übrigen Deutschland maßgeblich vorgezeichnet.
Münzkabinett Goldgiganten Das große Gold in der Münze und Medaille Hg. von Bernd Kluge, Michael Alram Staatliche Museen zu Berlin, 2010 384 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,50 ISBN 978-3-88609-689-3 Bestellnr. MK0009689 Das dritte gemeinsame Ausstellungsprojekt mit dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien geht – angestoßen durch den gegenwärtigen ›Run‹ auf das Gold – der Rolle nach. Präsentiert wird eine in dieser Fülle und Qualität noch nie gesehene Galerie historischer Goldgiganten der Münze und Medaille.
Münzkabinett Numismatik des Mittelalters Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi Bernd Kluge Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007 514 S., zahlreiche Abb., teils in Farbe, gebunden € 78,00 ISBN 3-88609-603-3 Bestellnr. MK006039 Dieses Buch bietet eine zusammenfassende Darstellung sowohl der Münzentwicklung, der Geldgeschichte als auch der Grundlagen, Methodik und Literatur der Numismatik des Mittelalters unter Einschluss von Byzanz und des islamischen Raumes. Es ist als Handbuch, Nachschlagewerk für den Historiker und Numismatiker sowie als Lehrbuch für Studenten und Münzfreunde konzipiert. Der »Thesaurus Nummorum Medii Aevi« auf der Basis der Sammlung des Münzkabinetts gibt einen systematischen Überblick über die Münztypen und Münzentwicklung des Mittelalters.
57
Numismatik (Einzeltitel)
Münzkabinett Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert Von Ludwig Gies bis Karl Burgeff Wolfgang Steguweit unter Mitarbeit von Heinz W. Müller und Gisa Steguweit Gebr. Mann Verlag, 2007 344 S., zahlreiche Abb., gebunden € 49,00 ISBN 978-3-7861-2568-6 Bestellnr. MK006022 Erwerbungen des Münzkabinetts, unter denen sich die umfangreichen Nachlässe von Burgeff und Jochem Pechau (1929–1989) befinden, aber auch weitere wichtige Erwerbungen von Gies und anderen zumeist als Medailleure tätigen Bildhauern, ermöglichten diese Ausstellung. Das umfangreiche, über die Werkschau hinausgehende Katalogbuch belegt das künstlerisch hohe Niveau des Medaillenschaffens in Köln.
58
Münzkabinett Die Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland Wolfgang Steguweit Staatliche Museen zu Berlin, 2000 363 S., 640 Abb., broschiert € 25,30 ISBN 3-88609-443-X Bestellnr. MK0009443 Die vorliegende Publikation ist als Handbuch für Medaillen und Gedenkmünzen des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu verstehen. Die Besonderheiten, Chancen und Grenzen der Kunst der Medaille und Gedenkmünze werden in eigenen Kapiteln zum Jugendstil, Ersten Weltkrieg, zur Weimarer Republik, zum Dritten Reich, zur Bundesrepublik und DDR,Wende und zum Jahrzehnt nach der Vereinigung aufgezeigt.
Numismatik (Sylloge Nummorum Sasanidarum)
Münzkabinett Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris Berlin Wien Bd. 1: Ardashir I.-Shapur I. Hg. von Michael Alram, Rika Gyselen Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003 404 S., zahlreiche Abb., Zeichnungen und Tabellen, gebunden € 98,00 ISBN 3-7001-3224-7 Bestellnr. MK0013224 Die seit Mitte der 1990er Jahre vorbereitete Sylloge Nummorum Sasanidarum publiziert die Bestände sasanidischer Münzen der Kabinette Paris, Berlin und Wien aus dem Zeitraum 224–651 n. Chr. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein Referenzwerk zu schaffen, das die Münzprägung als eine der wichtigsten materiellen Hinterlassenschaften des Sasanidenreiches umfassend aufarbeitet und damit Grundlagen für weitere Forschungen zur Geschichte des antiken Iran schafft.
Neuerscheinung Münzkabinett Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris Berlin Wien Bd. 2: Ohrmazd I. – Ohrmazd II. Hg. von Michael Alram, Rika Gyselen Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2012 610 S., zahlreiche Abb., gebunden € 109,00 ISBN 978-3-7001-6993-2 Bestellnr. MK0016993
Münzkabinett Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris Berlin Wien Bd. 3/1: Shapur II. – Kawud I. / 2. Regierung Nikolaus Schindel Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004 512 S., zahlreiche Abb., Zeichnungen und Tabellen, gebunden € 98,00 ISBN 3-7001-3314-6 Bestellnr. MK0X13314 Münzkabinett Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris Berlin Wien Bd. 3/2: Shapur II. – Kawud I. / 2. Regierung Nikolaus Schindel Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004 510 S., zahlreiche Abb., Zeichnungen und Tabellen, gebunden € 98,00 ISBN 3-7001-3314-6 Bestellnr. MK0013314
59
Numismatik (Das Kabinett)
Münzkabinett Ars Juventuti Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste (Das Kabinett 11) Hg. von Wolfgang Steguweit Staatliche Museen zu Berlin, 2009 144 S., 169 Abb., gebunden € 16,80 ISBN 978-3-88609-667-1 Bestellnr. MK0009667 An Berliner Kunstschulen wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in den Zweiten Weltkrieg hinein eine Idee zur Förderung und Auszeichnung künstlerischer Talente erdacht und umgesetzt, die weltweit ihresgleichen sucht. Schüler und Studenten der drei Fachrichtungen für freie und angewandte Kunst sowie Architektur beteiligten sich an schulinternen Wettbewerben zur Gewinnung von Auszeichnungsmedaillen und übertrugen ihr thematisches Wollen und formales Können in Gips und Wachs auf 75 mm große Reliefscheiben. »Ars Juventuti« meint zugleich Kunst der Jugend und Kunst für die Jugend und kann als eine Metapher für das Berliner Medaillenprogramm gelten.
60
Münzkabinett Suum Cuique Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (Das Kabinett 10) Wolfgang Steguweit und Bernd Kluge Staatliche Museen zu Berlin, 2008 280 S., zahlr. farbige Abb., gebunden € 34,80 ISBN 978-3-88609-644-2 Bestellnr. MK0009644
Münzkabinett Das Münzkabinett Museum und Wissenschaftsinstitut (Das Kabinett 9) Bernd Kluge Staatliche Museen zu Berlin, 2005 2. erweiterte Auflage 120 S., 108 Abb., broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-494-4 Bestellnr. MK0009494
»Suum cuique – Jedem das Seine«. Mit dieser Devise hat Friedrich I. den Hohen Orden vom Schwarzen Adler gestiftet. Diese preußische Devise wurde der Welt nicht zuletzt durch die Münze und die Medaille mitgeteilt, die benutzt wurden, um das Bild des Herrschers und seine Botschaften zu transportieren, aber auch um die Ergebnisse politischen, ökonomischen und kulturellen Wirkens für die Nachwelt festzuhalten. Als Begleitbuch zur Ausstellung versucht der Band die seit dem 18. Jahrhundert in zahlreichen und umfangreichen Publikationen ausgebreitete Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen zusammenzufassen sowie die Borussica-Zimelien des Kabinetts der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Diese Publikation zeigt das Münzkabinett als ein Museum und Wissenschaftsinstitut, welches in seiner Entwicklung über Jahrhunderte kontinuierlich gewachsen ist. Aus der Kunstkammer der Kurfürsten von Brandenburg hervorgegangen, zählt es heute zu den größten numismatischen Sammlungen der Welt. Hier bietet sich eine »histoire métallique« über mehr als 2.500 Jahre von den ältesten griechischen Münzen des 7. Jahrhunderts vor Christus bis zu den Euros des 21. Jahrhunderts.
Numismatik (Das Kabinett)
Münzkabinett Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst Künstlerbriefe und Medaillenedition im Ersten Weltkrieg (Das Kabinett 5) Wolfgang Steguweit Staatliche Museen zu Berlin, 1998 188 S., 18 Abb., 51 Taf., broschiert € 12,80 ISBN 3-88609-435-9 Bestellnr. MK0009435
Münzkabinett Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst Künstlerbriefe von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg (Das Kabinett 4) Wolfgang Steguweit Staatliche Museen zu Berlin, 1998 112 S., 39 Abb., broschiert € 9,20 ISBN 3-88609-434-0 Bestellnr. MK0009434
Kein Ereignis in der deutschen Geschichte der Neuzeit hat einen solchen Niederschlag im zeitgenössischen Medaillenschaffen gefunden wie der Erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Ausbruch des Krieges ging vom Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin die Initiative zu einer 180 Medaillen umfassenden Edition aus. Katalog und Briefedition verdeutlichen die Sinnkrise vieler namhafter, aber auch weniger bekannter Künstler um 1914. Das Bemühen, durch die Wiederbelebung der künstlerisch anspruchsvollen Gussmedaille zugleich das Nationalgefühl zu stärken, musste sich mit dem Kriegsverlauf zunehmend als erfolglos erweisen. Für die Medaillenkunde wie für die Kunstgeschichte gewähren die Briefzeugnisse daher wertvolle Einsichten.
Die Künstlerbriefe verdeutlichen eine nach außen kaum bekannte Facette der Arbeit des Münzkabinetts: die Förderung der Medaillenkunst im wilhelminischen Deutschland. Die erstmals edierte und zum Teil umfangreiche Korrespondenz enthält Briefe von ca. 50 Künstlern.
Vorankündigung Museum für Vor- und Frühgeschichte Denarii Novi Die Münzen Karls des Großen Bernd Kluge Erscheint 2013
61
Die Kunst Europas
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Neuerscheinung Gemäldegalerie Die Miniaturen des 18. Jahrhunderts Kritischer Bestandskatalog Hg. von der Gemäldegalerie Berlin Druckverlag Kettler, 2012 176 S., 169 Abb., meist in Farbe, broschiert € 28,00 ISBN 978-3-86206-171-6 Bestellnr. GG0006171
Neuerscheinung Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Romantik und Mittelalter Architektur und Natur in der Malerei nach Schinkel Hg. von Angelika Wesenberg Edition Minerva, 2012 56 S., 40 farbige Abb., Klappenbroschur € 19,80 ISBN 978-3-943964-04-2 Bestellnr., ANG096404
Das 18. Jahrhundert gilt als Blütezeit der Miniaturmalerei. Der umfangreiche Katalog stellt Schätze dieser Kunstgattung aus der Berliner Gemäldegalerie vor, die eine der qualitativ bedeutendsten Sammlungen an Miniaturen besitzt. Bei den kleinmeisterlichen Werken handelt es sich vornehmlich um Porträts, die mit hoher Präzision und unter Zuhilfenahme eines Vergrößerungsglases gefertigt wurden, um die Innenseiten von Dosen zu verzieren oder als Schmuck getragen zu werden. Das Buch enthält neben großformatigen Abbildungen auch einen kritischen Bestandskatalog mit technischen Befunden aller Werke.
Das Architekturbild erlebte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine überraschende Blüte, die daraus erwuchs, dass der mittelalterlichen Architektur selbst eine starke emotionale Bedeutung zugefallen war. Diese Zeugnisse vergangener Größe und Kühnheit zogen nationale, patriotische, romantische, auch religiöse Gefühle auf sich. Die napoleonischen Kriege hatten zahlreiche Bauten zerstört, durch die Säkularisierung von 1803 waren plötzlich Kirchen, Klöster, Schlösser besitzlos und standen zum Abbruch frei. Dadurch erst wurden sie im allgemeinen Bewusstsein zum kulturellen Erbe. Mittelalterliche Burgen waren ein beliebtes Motiv in Literatur und Malerei und an den Kathedralen wurde die ›Deutsche‹ Gotik bewundert. Der Katalog der gleichnamigen Ausstellung spürt dieser Mittelalterrezeption des frühen 19. Jahrhunderts nach.
Gemäldegalerie Gesichter der Renaissance Meisterwerke italienischer Portraitkunst Hg. von Keith Christiansen, Stefan Weppelmann Hirmer Verlag, 2011 408 S., 249 farbige und 12 s/w Abb., gebunden € 29,00 ISBN 978-3-88609-706-7 Bestellnr. GG0009706 Mehr als 170 Meisterwerke der italienischen Porträtkunst wurden 2011 auf der Berliner Museumsinsel gezeigt. Herausragende Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Medaillen gaben den Besuchern einen lebendigen Eindruck von der Meisterschaft berühmter und neu zu entdeckender Künstler der Renaissance. Der Katalog zur Ausstellung wurde von einem Team international renommierter Wissenschaftler erarbeitet. Essays von Peter Humphrey, Keith Christiansen, Beverly L. Brown, Patricia Lee Rubin und Stefan Weppelmann machen den Band zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Laien und Experten. Nach Umfang und herausragender Qualität des präsentierten Materials erscheint damit ein umfassendes Handbuch für die Frühzeit der Bildniskunst nicht nur in Italien.
63
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Gemäldegalerie The Renaissance Portrait From Donatello to Bellini English edition Yale University Press, 2011 432 pages, 255 ill. in colour and 6 in b/w, hardcover € 48,99* ISBN 978-0300175912 »The Renaissance Portrait« which accompanies a landmark exhibition at the Bode-Museum, Berlin, and The Metropolitan Museum of Art, New York, provides new research and insight into the early history of portraiture in Italy, examining in detail how its major art centres – Florence, the princely courts, and Venice – saw the rapid development of portraiture as closely linked to Renaissance society and politics, ideas of the individual, and concepts of beauty. Essays by leading scholars provide a thorough introduction to Renaissance portraiture, while individual catalogue entries illustrate and extensively discuss more than 160 magnificent examples of painting, drawing, manuscript illumination, sculpture, and medallic portraiture by such artists as Donatello, Filippo Lippi, Botticelli,Verrocchio, Ghirlandaio, Pisanello, Mantegna, Antonello da Messina, and Giovanni Bellini.
64
Staatliche Museen zu Berlin Die Kunst der Aufklärung Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und dem National Museum of China, 2011 411 S., zahlreiche farbige Abb., Flexicover € 48,80 Bestellnr. GD0000010 Im Europa der Aufklärung gewann die Kunst eine neue Bedeutung.Technische Entwicklungen und gesellschaftlicher Wandel beschleunigten die Verbreitung von Bildern in alle Bereiche der Öffentlichkeit. Der Künstler wandelte sich zur öffentlichen Instanz, zum Genie und Revolutionär. Die Idee, dass Kunst die Menschen und die Gesellschaft verändern kann, wurde zum Leitgedanken einer ganzen Epoche.
Gemäldegalerie Deutsche und Böhmische Gemälde 1230–1430 Kritischer Bestandskatalog Hg. von Stephan Kemperdick unter Mitarbeit von Beatrix Graf und Regina Cermann Michael Imhof Verlag, 2010 256 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 69,00 ISBN 978-3-86568-525-4 Bestellnr. GG0068525 Die Gemäldegalerie Berlin besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen an spätmittelalterlicher Malerei aus den Ländern nördlich der Alpen. Wohl einmalig an Umfang und Qualität ist dabei der Bestand an Werken aus der Zeit bis zum Ende des sog. Internationalen Stils um 1430. Für den neuen Bestandskatalog, den ersten für diesen Sammlungsbereich der Gemäldegalerie überhaupt, wurden alle Werke gründlich nach technischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten untersucht. Dabei haben sich zahlreiche neue Erkenntnisse zur Einordnung der Stücke, aber auch hinsichtlich ihrer ehemaligen Zusammenhänge, ihrer Funktionen und Bedeutungen ergeben.
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Im Tempel der Kunst Die Künstlermythen der Deutschen Hg. von Bernhard Maaz Deutscher Kunstverlag, 2008 164 S., 168 Abb., davon 155 in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN 978-3-88609-642-8 Bestellnr. ANG009642 Die Publikation thematisiert Selbstverständnis und Bedingtheiten der Künstlerexistenz im 19. Jahrhundert. Die Künstler stehen in idealem Wettstreit untereinander, verweisen auf ihre archäologischen und kunsthistorischen Wurzeln von der Antike über das Mittelalter und die Renaissance, zeigen sich schaffend im Atelier und in Gemeinschaft mit ihren besten Schöpfungen. Selbst- und Freundschaftsbildnisse spielen eine große Rolle, gehören doch die inquisitorische Selbstbefragung und die Organisation in Künstlerbünden zu den zentralen Phänomenen des Kunstsystems.
Kunstbibliothek Unsterblich! Der Kult des Künstlers Hg. von Jörg Völlnagel, Moritz Wullen Hirmer Verlag, 2008 232 S., ca. 193 Abb., gebunden € 39,90 ISBN 978-3-7774-5045-2 Bestellnr. KB0045045 Seit Jahrtausenden steht der Künstler im Zentrum zahlreicher Schöpfungsmythen, in denen er als auserwähltes Medium einer höheren Welt idealisiert wird. Anhand von mehr als 150 Meisterwerken zeigt die Ausstellung, auf welche Höhen und in welche Abgründe diese metaphysische Verklärung den Künstler geführt hat und bis heute führt. Dabei soll der Blick nicht auf den abendländischen Bereich fokussiert bleiben: Außereuropäische Künstlerbilder werden in dieser Ausstellung genauso berührt wie die Künstlervorstellungen der klassischen europäischen Kunstgeschichte.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Blicke auf Europa Europa und die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts Hatje Cantz Verlag, 2007 412 S., zahlreiche Abb., gebunden € 49,80 ISBN 978-3-7757-1940-7 Bestellnr. GG0019407 Im 19. Jahrhundert war den Künsten und insbesondere den deutschen Kunstschaffenden Europa bereits ein Anliegen, bevor eine Umsetzung auf politischer Ebene möglich wurde. Über 150 Gemälde von höchstem Rang aus insgesamt 28 Museen nehmen den Leser mit auf die Reise und laden ihn ein, Europa mit neuen Augen zu sehen. Regards sur l’Europe Édition française, 2007 € 49,80 ISBN 978-3-7757-1982-7 Bestellnr. GG0019827 Views on Europe English edition, 2007 € 49,80 ISBN 978-3-7757-1941-4 Bestellnr. GG0019414
65
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts Aus dem Metropolitan Museum of Art, New York Nicolai Verlag, 2007 288 S., 209 farbige und 54 s/w Abb., gebunden im Schuber € 39,90 ISBN 978-3-89479-381-4 Bestellnr. NNG079381 Rund 150 Spitzenwerke der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York geben einen einzigartigen Einblick in eine Epoche des Umbruchs der europäischen Malerei. Der Prachtband zeigt unter anderem die Gemälde von Bonnard, Cézanne, Corot, Courbet, Degas, Gauguin, Ingres, Manet, Matisse, Monet, Pissarro und Puvis de Chavannes sowie Skulpturen von Degas, Maillol, und Rodin.
66
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Berliner Impressionismus Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin, 2006 134 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 20,00 ISBN 3-88609-530-4 Bestellnr. ANG009530
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Melancholie Genie und Wahnsinn in der Kunst Hg. von Jean Clair Hatje Cantz Verlag, 2006 440 S., 300 Abb., davon 220 in Farbe, broschiert € 45,00 ISBN 3-7757-1647-5 Bestellnr. NNG071647
1898 schlossen sich in Berlin Künstler zur Ausrichtung eigener Ausstellungen zusammen. Die in den jährlichen Secessionsausstellungen gezeigten Werke sollten unabhängig von ihrem Stil allein aufgrund ihres individuellen Ausdrucks zugelassen sein.Trotz aller programmatischen Vielfalt ist ein ›Secessionsstil‹ auszumachen. Die meisten der damals ausgestelltenWerke zeugen vom Einfluss impressionistischer Kunstauffassungen. Die Bilder zeigen die Bürger der urbanen Gesellschaft, ihre Häuser und Gärten, Biergärten und Ferienlandschaften. Der Orientierung auf das Private entsprechen auch die zahlreichen Darstellungen von Frauen und Kindern, Interieurs und Stillleben.
Kein Gemütszustand interessiert die westliche Kultur schon so lange wie die Melancholie.Traditionell als Ursache für seelisches Leiden und Wahnsinn verstanden, galt sie zugleich nach der Temperamentenlehre als typisch für Helden und Genies. Die mit der künstlerischen Darstellung der Melancholie verbundene Ikonografie ist entsprechend variantenreich. Der vorliegende Band bietet mit annähernd 300 Arbeiten von der attischen Stele bis zu zeitgenössischen Werken einen breitgefächerten Überblick der mannigfaltigen Erscheinungsbilder und belegt dabei die tiefe Prägung des europäischen Geniebegriffs durch die ›Saturnische Krankheit‹.
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Die Nacht und ihre Kinder Hg. von Jörg Völlnagel und Moritz Wullen Staatliche Museen zu Berlin, 2006 32 S., 56 Abb., davon 30 in Farbe, broschiert € 6,90 ISBN 3-88609-538 Bestellnr. NNG009538 Die Nachtseiten des Lebens, wie der Tod, die unkontrollierbaren Mächte des Wahnsinns oder Traum und Obsession, bilden die Koordinaten für eine Szenerie, die von der Renaissance bis in die Gegenwart führt. Große Namen sind mit bedeutenden Meisterwerken vertreten, darunter Albrecht Dürer, Asmus Jacob Carstens, Francisco de Goya, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Caspar David Friedrich, Arnold Böcklin, Franz von Stuck, Giorgio de Chirico, Otto Dix, Arnulf Rainer und Anselm Kiefer. Diese Künstler begegnen dem Besucher als Saturnkinder, überzeugte Melancholiker, verzweifelte Liebeskranke oder als rastlose Widergänger.
Gemäldegalerie Geschichten auf Gold Bilderzählungen in der frühen italienischen Malerei Hg. von Stefan Weppelmann DuMont Verlag, 2005 300 S., 175 Abb., davon 77 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag, mit CD € 29,90 ISBN 978-3-8321-7676-1 Bestellnr. GG0017676 Der Katalog befasst sich mit der Entstehung der Bilderzählung in der italienischen Kunst und den Aufgaben, die den großen Altartafeln zukamen. Mit Meisterwerken von Fra Angelico, Masaccio, Filippo Lippi oder Ghirlandaio spannt das Buch einen Bogen von den auf Gold gemalten Geschichten der mittelalterlichen Bilder zu wirklichkeitsnahen Szenenfolgen der Renaissance.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Kunst der Weimarer Republik Meisterwerke der Nationalgalerie Berlin DuMont Verlag, 2004 128 S., 108 Abb., davon 64 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag € 14,90 ISBN 3-8321-7499-0 Bestellnr. ANG017499 Kaum ein Jahrzehnt in Deutschland ist von künstlerischen Neuanfängen und Umbrüchen so geprägt wie die Zeit zwischen den Weltkriegen. Expressionismus, Neue Sachlichkeit und Dada sind nur einige der Stilrichtungen, die in dieser Zeit ihren Ursprung haben und die bis heute die Faszination, die von den Zwanziger Jahren ausgeht, beschreiben. Der reich bebilderte und mit kurzen Einführungstexten versehene Band zeigt Gemälde und Skulpturen sowie Fotografie,Werbung und Design.
67
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
68
Gemäldegalerie Blick auf den Canal Grande Venedig und die Sammlung des Berliner Kaufmanns Sigismund Streit (Bilder im Blickpunkt) Staatliche Museen zu Berlin, 2002 156 S., 140 Abb., davon 19 in Farbe, 12 Farbtafeln, broschiert € 21,50 ISBN 3-88609-464-2 Bestellnr. GG0009464
Gemäldegalerie Die Deutschen Gemälde des 18. Jahrhunderts Kritischer Bestandskatalog Rainer Michaelis Staatliche Museen zu Berlin, 2002 302 S., 290 Abb., davon 91 in Farbe, broschiert € 36,00 ISBN 3-88609-376-x Bestellnr. GG0019376
Mit dieser Publikation ehrt die Gemäldegalerie den Kunstsammler und Auftraggeber Sigismund Streit. Der 1687 geborene Streit stammte aus einer bürgerlichen Berliner Familie und ließ sich 1709 in Venedig nieder, wo er sich mit einer Kommissionshandlung selbständig machte. Sein geschäftlicher Erfolg und Wohlstand erlaubten ihm den Erwerb zeitgenössischer venezianischer Malerei. Seine 49 Gemälde umfassende Sammlung vereint mit Werken von Jacopo Amigoni, Canaletto, Giuseppe Nogari und Francesco Zuccarelli hochgeschätzte Künstler des venezianischen Rokoko.
Mit diesem Katalog legt die Berliner Gemäldegalerie nach der Wiedervereinigung und ihrem Umzug in das neue Ausstellungsgebäude am Kulturforum eine erste wissenschaftliche Publikation vor, die sich der kritischen Analyse eines ausgewählten Sammlungsbestandes von 114 Gemälden widmet.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Kunst der Goethezeit »Classizismus und Romantizismus« Hg. von Birgit Verwiebe Staatliche Museen zu Berlin, 1999 203 S., 111 farbige Abb., broschiert € 17,90 ISBN 3-88609-154-6 Bestellnr. ANG009154 In einem umfassenden Panorama, das von klassizistischen und romantischen Landschaften über Bildnisse bis hin zu den Historiengemälden reicht, präsentiert diese Ausstellung den Beginn des ›entzweiten Jahrhunderts‹. Neun Kapitel, etwa zu Natur und Ideal, zu Frauen der Goethezeit oder verschiedenen Geschichtsbildern, bieten einen Überblick über die Zeit zwischen Spätbarock und Romantik.
Die Kunst Europas Malerei (Überblickswerke)
Vorankündigung Gemäldegalerie Porträtstrategien Hg. von Staatliche Museen zu Berlin und Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin Erscheint 2013
69
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
70
Gemäldegalerie Rothko – Giotto Hg. von Stefan Weppelmann und Gerhard Wolf Hirmer Verlag, 2009 196 S., 85 Abb. und Tafeln, meist in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN 978-3-7774-8025-1 Bestellnr. GG00048025
Gemäldegalerie Fantasie und Handwerk Cennino Cennini und die Tradition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco Hirmer Verlag, 2008 334 S., ca. 300 farbige Abb., broschiert € 39,90 ISBN 978-3-88609-613-8 Bestellnr. GG006138
Gemäldegalerie Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden Stephan Kemperdick, Jochen Sander Hatje Cantz Verlag, 2008 404 S., ca. 200 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 25,00 ISBN 978-3-7757-2258-2 Bestellnr. GG0072258
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung »Rothko – Giotto« der Berliner Gemäldegalerie. Sie erforscht Mark Rothkos (1903–1970) faszinierende Beziehung zur Kunst Giottos (1264–1334) und legt diese in einer facettenreichen Gegenüberstellung von Hauptwerken beider Meister dar.
Stolz definiert Cennino Cennini um 1400 in seinem »Libro dell’arte« die Kunst der Malerei als ein Produkt von ›Fantasie und Handwerk‹. Cenninis praxisnahe Anleitung für die Ausübung des Malerberufes stehen gemäldetechnologische Untersuchungen seiner Werke gegenüber. Grundlegende Essays befassen sich mit der Funktion und der wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung des »Buches von der Kunst«, mit Cenninis Überlegungen zu Status und Verhältnis von Kunst, Kunstwerk und Künstler, mit frühen Theoremen zu Naturdarstellung und Wahrnehmung sowie mit den Leistungsmöglichkeiten von Zeichnung und Malerei.
Robert Campin, der ›Meister von Flémalle‹ und sein Schüler Rogier van der Weyden sind für die frühe Entwicklung der altniederländischen Malerei von zentraler Bedeutung. Gemeinsam mit Jan und Hubert van Eyck entdeckten sie die sichtbare Welt für die Malerei und schilderten sie dank der damals neuen Technik der Ölmalerei mit unerhörtem Detailrealismus. Die Monografie stellt mehr als 50 Meisterwerke von Lehrer und Schüler nebeneinander und ermöglicht im direkten Vergleich auch eine Abgrenzung der kontrovers diskutierten Werkkomplexe.
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Gemäldegalerie Jan van Eyck Die Madonna in der Kirche / The Madonna in the Church / La Vierge dans l’église Staatliche Museen zu Berlin mit mib GmbH, 2000 deutsch/englisch/französisch CD-ROM € 20,00 ISBN 3-9805486-4-3 Bestellnr. GG0054864
Gemäldegalerie Petrus Christus Bildnis einer jungen Dame / Portrait of a Young Lady / Portrait de jeune femme Staatliche Museen zu Berlin mit mib GmbH, 1998 deutsch/englisch/französisch CD-ROM € 20,00 ISBN 3-9805486-2-7 Bestellnr. GG0054862
Das Gemälde »Madonna in der Kirche« von Jan van Eyck zählt zu den kostbarsten der altniederländischen Malerei. Die CD-ROM führt den Betrachter unter vier verschiedenen Gesichtspunkten an das Werk heran. Sie hebt wichtige Details hervor und analysiert den formalen Aufbau. Durch den Vergleich mit einer Kopie wird die ursprüngliche Funktion des Bildes erfahrbar. Eine Reise durch die Zeitgeschichte und die Biografie van Eycks illustrieren das historische Umfeld.
Die multimediale Umsetzung von Petrus Christus’ »Bildnis einer jungen Dame« umfasst sieben Abschnitte, die in teils unterhaltsamen, teils kontemplativen Animationen das Werk vorstellen. Über die Darstellung und Analyse des Porträts hinaus gestattet die CD-ROM Einblicke in die Mode des 15. Jahrhunderts und informiert über die Geschichte der altniederländischen Porträtmalerei sowie deren Auftraggeber.
Gemäldegalerie Botticelli – Grey Hg. von Sherin Najjar und Stefan Weppelmann Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 72 S., zahlreiche farbige Abb. und Fotos, gebunden mit Schutzumschlag € 24,80 ISBN 978-3-86335-093-2 Bestellnr. GG0035093 Die vorliegende Publikation begleitet eine ebenso experimentelle wie innovative Ausstellung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Auf Einladung von Stefan Weppelmann bearbeitete der amerikanische Künstler Michael Joaquin Grey (geb. 1961) Sandro Botticellis Portrait einer Dame, der sogenannten »Simonetta Vespucci« (um ca. 1475). Das Bildnis wurde zur Grundlage einer computergenerierten Arbeit mit dem Titel »Between Simonetta«, deren Verhältnis zum Original Botticellis im Mittelpunkt dieses Buches steht. Die Ausstellung stellt Fragen nach Ähnlichkeit und Ideal, nach Ursprünglichkeit, Zeitlichkeit und Wandel des Bildnisses. Zugleich thematisiert sie die Paradigmen der menschlichen Wahrnehmung und erforscht die Entstehung des Gesichts als konstruktiven selbstreflexiven Prozess.
71
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
72
Gemäldegalerie Hans Holbein der Ältere Die Madonna auf dem Altan (Madonna Böhler) Wilhelm H. Köhler Staatliche Museen zu Berlin, 1993 36 S., 14 Abb., davon 2 in Farbe, broschiert € 5,00 ISSN 0941-7036 Bestellnr. GG00X0001
Gemäldegalerie Sebastiano del Piombo 1485 –1547 Raffaels Grazie – Michelangelos Furor Hg. von Bernd Wolfgang Lindemann und Claudio Strinati Federico Motta Editore, 2008 384 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 38,00 ISBN 978-3-88609-623-7 Bestellnr. GG006237
Gemäldegalerie Pieter Bruegel d. Ä. Die niederländischen Sprichwörter (Bilder im Blickpunkt) Rainald Grosshans Staatliche Museen zu Berlin, 2003 162 S., 139 Abb., davon 41 in Farbe, broschiert € 16,80 ISBN 3-88609-484-7 Bestellnr. GG0009484
Das Gemälde »Madonna auf dem Altan«, nach seiner Herkunft aus der Münchner Sammlung Böhler auch »Madonna Böhler« genannt, birgt Anspielungen auf Maria als Jungfrau, Mutter und Himmelskönigin, auf Christus als Mensch und Heiland und kreist damit um die Kernfragen des christlichen Glaubens. Mit der Erwerbung dieses Gemäldes konnte die Berliner Gemäldegalerie eine Lücke schließen und den Spätgotiker Holbein nun durch den Renaissancekünstler ergänzen. Nicht zuletzt ermöglicht diese späte Arbeit des Vaters eine sinnvolle Überleitung zu den Werken des Sohnes, der in der Sammlung mit fünf Gemälden vertreten ist.
Die in Rom und Berlin gezeigte Ausstellung ist die erste umfassende monografische Retrospektive dieses letzten ›Giganten der Renaissance‹, der zu Unrecht lange im Schatten seiner beiden Rivalen – des göttlichen Raffael und des psychologisch überlegenen Michelangelo stand. Der Katalog, der das Œuvre des Künstlers zum ersten Mal vollständig präsentiert, wird so zum unverzichtbaren Kompendium nicht allein zum Werk Sebastianos, sondern zur gesamten Kunst- und Kulturgeschichte des römischen Cinquecento.
Die von Pieter Bruegel d. Ä. 1559 gemalten »Niederländischen Sprichwörter« sind im Jahre 1913 völlig unerwartet aufgetaucht. Es war die Wiederentdeckung eines verloren geglaubten Bildes, über dessen außerordentliche Bedeutung man durch die große Zahl alter Kopien unterrichtet war. Im Mittelpunkt der kleinen Werkmonografie steht der Versuch einer neuerlichen Deutung. Sie informiert zudem über den Werdegang des Künstlers, gibt einen Abriss der Forschungslage, bietet Erläuterungen zur Tradition des Sprichwortthemas in Literatur und Kunst und vermittelt anhand gemäldetechnologischer Untersuchungen Einblicke in den komplexen Entstehungsprozess des Gemäldes.
Sebastiano del Piombo 1485–1547 English edition, 2008 € 38,00 ISBN 978-88-7179-576-8 Reference No. GG005768
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Gemäldegalerie Pieter Bruegel d. Ä. Die Niederländischen Sprichwörter / The Netherlandish Proverbs / Les Proverbes flamands Staatliche Museen zu Berlin mit mib GmbH, 1998 deutsch/englisch/französisch CD-ROM € 20,00 ISBN 3-9805486-1-9 Bestellnr. GG0054861 Ein nahe am Meer gelegenes Dorf bildet mit seinen Gebäuden und Plätzen den Schauplatz für Menschen, Tiere und Gegenstände, die Sprichwörter, Redewendungen und Sentenzen illustrieren, die zum Teil noch heute geläufig sind. 119 Sprichwörter auf dem Gemälde von Bruegel wurden identifiziert und werden auf dieser CD-ROM nun im Detail mit ihren Bedeutungen vorgeführt. Formale Bildanalysen zu Farbe, Richtung und Bühnenraum veranschaulichen die geschickte Komposition.
Gemäldegalerie Hommage an Caravaggio 1610/2010 (Bilder im Blickpunkt) Hg. von Bernd Wolfgang Lindemann, Roberto Contini Edition Minerva, 2010 112 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,50 ISBN 978-3-938832-74-5 Bestellnr. GG0083274
Staatliche Museen zu Berlin Rembrandt Wissenschaft auf der Suche (Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. Bd. 51 (2009), Beiheft) Hg. von Holm Bevers Gebr. Mann Verlag, 2009 168 S., 149 Abb. und 5 Diagramme, gebunden € 118,00* ISBN 978-3-7861-2563-1
Zum 400.Todestag Caravaggios zeigte die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin eine hochkarätige Ausstellung mit Werken des italienischen Künstlers, seiner Zeitgenossen und Nachfolger. Im Vordergrund standen dabei die zwei Gemälde, die sich in deutschen Sammlungen befinden: der »Amor als Sieger« in der Berliner Gemäldegalerie und der »Ungläubige Thomas« aus der Bildergalerie des Schlosses Sanssouci in Potsdam. Beide Bilder entstanden für den Marchese Vincenzo Giustiniani; sie kamen 1815 mit dem Ankauf der Sammlung Giustiniani nach Berlin.
Der vorliegende Sammelband vereint 19 Beiträge zum gleichnamigen internationalen Symposium in Berlin (4.–5.11.2006). Rembrandt-Spezialisten aus den USA, Kanada, den Niederlanden und Deutschland untersuchen darin Gemälde, Zeichnungen und Radierungen des Meisters und stellen sie in den historischen, künstlerischen und kunsttheoretischen Kontext des holländischen ›Goldenen Zeitalters‹.
73
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Neuerscheinung Gemäldegalerie Cornelis Bega Eleganz und raue Sitten Hg. von Peter van den Brink, Bernd Lindemann Belser Verlag, 2012 292 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 34,95 ISBN 978-3-7630-2619-7 Bestellnr. GG0002619 Cornelis Pietersz. Bega (1631–1664) galt unter den holländischen Künstlern als »einer der besten seiner Zeit« – nun wird das Werk des Genremalers aus Haarlem endlich umfassend gewürdigt. Reich illustriert zeigt der Katalog eine repräsentative Auswahl seiner Gemälde und Zeichnungen, in deren Zentrum das Leben der einfachen Leute auf dem Land steht, mit Darstellungen von Bauern in zwielichtigen Wirtshäusern, Paaren beim Musizieren oder obskuren Alchimisten und Quacksalbern. Die Einfachheit der ländlichen Verhältnisse steht dabei im Kontrast zur Eleganz und Raffinesse der Malweise und zur Klarheit der Farbe, welche die Meisterschaft Begas begründen. So zeigt sich zum ersten Mal die Bedeutung dieses vielfältigen und virtuosen Malers innerhalb der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts.
74
Gemäldegalerie Jean-François de Troy (1679 –1752) Die Werke in der Berliner Gemäldegalerie Rainer Michaelis Nicolai Verlag, 2010 48 S., 36. farb. Abb., broschiert € 19,95 ISBN 978-3-89479-639-6 Bestellnr. GG0079639 Jean-François de Troy war ein Künstler, der ein großes Themenrepertoire genial bediente. Sein Stil steht in der Tradition der französischen Akademie, die Einflüsse der italienischen und niederländischen Malkunst des 17. Jahrhunderts aktiv aufnahm. Auch das verhaltene Kolorit der klassischen Kompositionen von Nicolas Poussin und Claude Lorrain fand Eingang in de Troys Schaffen.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Goya Prophet der Moderne DuMont Verlag, 2005 356 S., 330 Abb., davon 130 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-8321-7561-X Bestellnr. ANG217661 Francisco de Goya (1746–1828) ist einer der bedeutendsten Maler Spaniens und zählt zu den wichtigsten Wegbereitern der europäischen Moderne. Seine fantastischen Szenerien zeigen eine Gesellschaft im epochalen Umbruch, seine Porträts stehen für ein neues Menschenbild zwischen Romantik und Aufklärung,Tradition und Revolution. Goyas Visionen der Gewalt und Perversion nehmen die realen und filmischen Albträume unserer Gegenwart vorweg. In einer internationalen Kooperation eröffnen die Nationalgalerie Berlin, das Kunsthistorische Museum Wien und das Museo Nacional del Prado gemeinsam eine neue Perspektive auf die großen Meisterwerke des spanischen Romantikers.
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Caspar David Friedrich Der Watzmann DuMont Verlag, 2004 148 S., 115 Abb., davon 70 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag € 14,90 ISBN 3-8321-7484-2 Bestellnr. ANG017484 Caspar David Friedrich, der selbst nie in die Alpen gereist war, malte dieses eindrucksvoll aufragende Alpenpanorama in einem der größten je von ihm gewählten Formate nach Bildvorlagen. Im Gegensatz zu den detailreich geschilderten klassizistischen Alpendarstellungen Ludwig Richters oder Joseph Anton Kochs war es Friedrichs Ziel, dem Betrachter den ins Unermessliche gesteigerten Natureindruck als eine Vision des Universums zu vermitteln.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Karl Friedrich Schinkel und Clemens Brentano Wettstreit der Künstlerfreunde Hg. von Birgit Verwiebe Sandstein Verlag, 2008 136 S., 115 Abb., davon 107 in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN 978-3-88609-646-6 Bestellnr. ANG009646 Ab 1811 verband Karl Friedrich Schinkel und Clemens Brentano eine enge, künstlerisch produktive Freundschaft. Brentano war lebhaft an bildender Kunst interessiert und studierte Architektur bei Schinkel. Er widmete ihm die Figur des Architekten in einer autobiografischen Erzählung und schrieb ein Gedicht an Schinkel. Schinkel wiederum schätzte Brentanos Dichtung und zeichnete mehrere Illustrationen zu dessen Werken. Etwa 60 Exponate zur Freundschaft stehen im Zentrum dieser Publikation.
Gemäldegalerie Ein Architekt rahmt Bilder Karl Friedrich Schinkel und die Berliner Gemäldegalerie Bettina von Roenne Deutscher Kunstverlag, 2007 144 S., 138 farbige Abb., broschiert € 29,90 ISBN 978-3-88609-583-4 Bestellnr. GG0095834 Als Architekt des Alten Museums (1823–1830) war Schinkel für alle Details des Außen- und Innenbaus zuständig, dazu gehörte auch die Bilderrahmung. Ein Großteil der Gemälde war zu Beginn der Einrichtung der Galerie rahmenlos.Vor diesem Hintergrund entstanden von 1827 bis 1830 rund 600 Bilderrahmen nach Schinkels Entwürfen, die nun ausführlich vorgestellt werden.
75
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Peter Cornelius Die Götter Griechenlands Hg. von León Krempel und Peter-Klaus Schuster DuMont Verlag, 2004 112 S., 117 Abb., davon 10 in Farbe, Leinen mit Schutzumschlag € 48,00 ISBN 3-8321-7503-2 Bestellnr. ANG017503 »Zeus, wer immer es ist...« – Diese und viele andere berühmt-berüchtigte Gottheiten und Helden aus dem antiken Sagenkreis bannte Peter Cornelius (1783–1867) mit seinem Zeichenstift auf Papier. In einem einzigartigen Zyklus von Entwürfen für die Fresken der Münchner Glyptothek schuf er von 1819 bis 1830 atemberaubende Kompositionen auf Blättern von wahrhaft gigantischem Format. Zugleich anrührend wie dramatisch sind diese Szenen, die Durs Grünbein mit einer Auswahl mythologischer Texte umgibt.
76
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Carl Gustav Carus Natur und Idee Hg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz Deutscher Kunstverlag, 2009 396 S., 366 farbige und 8 s/w Abb., gebunden € 20,00* ISBN 978-3-422-06880-3 Der Arzt und Naturwissenschaftler, Künstler und Philosoph Carl Gustav Carus (1789–1869) gilt als Vertreter des ›Universalgelehrtentums‹ im Sinne Johann Wolfgang von Goethes und Alexander von Humboldts. Sein umfangreiches Lebenswerk bietet der interdisziplinären Forschung viele Ansatzpunkte. Gemeinsam mit den Staatlichen Museen zu Berlin würdigten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit dem bedeutendsten Bestand an Arbeiten des Künstlers sein vielfältiges Werk in einer Ausstellung mit umfassenden, reich bebilderten Katalog, der sich über Kunstbetrachtung und Wissenschaftsgeschichte hinaus auch aktuellen fachübergreifenden Fragen widmet.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Carl Gustav Carus Wahrnehmung und Konstruktion Hg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer und Bernhard Maaz Deutscher Kunstverlag, 2009 gebunden € 34,90* ISBN 978-3-422-06881-0 Der Essayband ergänzt den Katalog zur Ausstellung »Carl Gustav Carus – Natur und Idee«, die in Dresden und Berlin gezeigt wurde. Ausgewiesene Experten befassen sich fachübergreifend mit einzelnen Aspekten zu Carus’ Werk und Wirken.Vor dem Hintergrund romantischer Wissenschaftsauffassung, der Carus zeit seines Lebens verhaftet blieb, werden seine zahlreichen Schriften zu medizinischen, kunsttheoretischen, anthropologischen oder psychologischen Themen untersucht und durch Ergebnisse technischer Untersuchungen an den Gemälden ergänzt.
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
Neuerscheinung Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie So malerisch! Menzel und Friedrich der Zweite Claude Keisch E. A. Seemann Verlag 2012 144 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 20,00 ISBN 978-3-86502-284-4 Bestellnr. ANG002284 Adolph Menzels (1815–1905) Ruhm scheint mit dem Friedrichs des Zweiten (1712–1786) dauerhaft verknüpft. Dass aber der Künstler die letzte seiner großen Friedrich-Kompositionen nicht nur unvollendet ließ, sondern sie auf dem Gipfel des Erfolgs als Maler des Königs mutwillig beschädigte, überrascht. Sogar sein bekanntestes Gemälde ließ er nicht mehr gelten: »Das Flötenkonzert«.Warum Menzels ›Projekt‹, die Person und nicht den Heroen Friedrich darzustellen, zu scheitern drohte, schildert Claude Keisch in kenntnisreichen Essays.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Landschaft, Revolution, Geschichte Adolph Menzel – Die Bittschrift Claude Keisch, Peter-Klaus Schuster DuMont Verlag, 2002 94 S., 50 Abb., davon 7 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-335-2 Bestellnr. ANG009335
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Garten des Lebens Ein Wandschirm von Pierre Bonnard Katharina Henkel, Carolin Bohlmann DuMont Verlag, 2001 72 S., 32 Abb., Faltblatt mit 6 farbigen Abb., broschiert € 10,00 ISBN 3-8321- 7017-0 Bestellnr. ANG0X0002
Im Mittelpunkt der Publikation steht Menzels Gemälde »Die Bittschrift« aus dem Jahr 1849, das Menzel, dessen Hauptinteresse sich zuvor auf Stadtlandschaften und Interieurs beschränkte, mitten im Revolutionsjahr 1848 entwarf. Mehrere Kompositionen inszenieren den Monarchen Friedrich II. als aufgeklärten Landesvater. Die titelgebende Bittschrift erinnert an die Beschwerden und Forderungen der Bauern und Bürger an den König, die im Vormärz und während der Revolution schriftlich vorgetragen wurden.
Mit einer kleinen Reihe zu Einzelthemen der Kunst- und Kulturgeschichte will die Nationalgalerie wichtigen Aspekten ihrer Sammlungsschwerpunkte ein eigenes Forum bieten. Dieser Band rückt Pierre Bonnards Wandschirm »Die Familie Claude – Terrasse im Garten« von 1896 in den Mittelpunkt. Erstmals zur Wiedereröffnung ausgestellt zeigt sich hier der Einfluss der japanischen Flächenkunst auf das Schaffen Bonnards.
77
Die Kunst Europas Malerei (Künstler, chronologisch)
78
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Im Garten von Max Liebermann Hg. von Jenns Eric Howoldt und Uwe M. Schneede Nicolai Verlag, 2004 207 S., 186 Abb., davon 113 in Farbe, gebunden € 29,90 ISBN 3-89479-180-2 Bestellnr. ANG0X0007
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Max Beckmann seiner Liebsten Ein Doppelporträt Cornelia Wieg Hatje Cantz Verlag, 2005 248 S., 80 Abb., davon 25 in Farbe, broschiert mit Schutzumschlag € 22,00 ISBN 3-77571-662-9 Bestellnr. ANG071662
Im Jahr 1910 zog Liebermann mit seiner Familie in das Sommerhaus am Großen Wannsee, sein »Schloss am See«. Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle und Freund Max Liebermanns, war maßgeblich an der Gestaltung des Gartens beteiligt. In Zusammenarbeit mit Liebermann und dessen Tochter entstand ein moderner Garten, der den ästhetischen Forderungen der Gartenreform entsprach und auch die Möglichkeit zur wirtschaftlichen Nutzung bot. In der Sommerresidenz entstanden bis Anfang der 1930er Jahre über zweihundert Studien und Gemälde des Gartens, die Liebermann auf dem Höhepunkt seiner Auseinandersetzung mit der Natur zeigen.
Umgeben vom jugendlichen Zauber, als Frau in der bürgerlichen Gesellschaft oder Repräsentantin geheimer weiblicher Mächte erscheint Minna Beckmann-Tube im Werk von Max Beckmann. Anhand von zahlreichen Gemälden, Grafiken und persönlichen Dokumenten zeichnet die ansprechend gestaltete Publikation die lebenslange Verbindung und das Lebensumfeld des Paares nach, so wie sie in Beckmanns Werk zu erfahren sind. Bisher unveröffentlichte Briefe von Minna Beckmann-Tube an Max Beckmann vertiefen den Einblick in die menschliche und künstlerische Dimension zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten.
Vorankündigung Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Anton Graff Hg. von Staatliche Museen zu Berlin und Kunstmuseum Winterthur Erscheint 2013
Die Kunst Europas Skulptur (Überblickswerke)
Neuerscheinung Skulpturensammlung und Museum für Bytantinische Kunst Les Pleurants Die Klagefiguren an den Grabmälern der burgundischen Herzöge Hg. von Sophie Jugie Lannoo Verlag / Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012 € 29,80 128 S., 148 farbige Abb., gebunden ISBN 978-3-86995-167-0 Bestellnr. SBM095167
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Nicht die Bibliothek, sondern das Auge Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit Hg. von Tobias Kunz, Arne Effenberger und Lars Eisenlöffel Michael Imhof Verlag, 2008 344 S., ca. 50 Abb., gebunden € 39,00 ISBN 978-3-88609-653-4 Bestellnr. SBM009653
Im ausgehenden Mittelalter zählten die Herzöge von Burgund zu den reichsten und mächtigsten Fürsten Mitteleuropas. In ihrem Auftrag schufen bedeutende Bildhauer Kunstwerke zur Ausschmückung ihres prunkvollen Hofes in Dijon. In den herzoglichen Werkstätten unter der Leitung von Claus Suter entstandenen Skulpturen von erstklassigem Rang, darunter die »Pleurants« der Grabmäler von Philipp dem Kühnen und dessen Sohn Johann Ohnefurcht. Jede der knapp über vierzig Zentimeter großen Klagefiguren verkörpert mit ihrer individuellen Gestik die spätmittelalterliche Andachtstradition. Die reich bebilderten, kenntnisreichen Texte stellen diese erst kürzlich restaurierten Kunstwerke des Musée des Beaux-Arts in Dijon in ihren religiösen und historischen Kontext.
Festschrift zum 65. Geburtstag Hartmut Krohms, des stellvertretenden Direktors der Skulpturensammlung und des Museums Byzantinischer Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Die versammelten Beiträge tragen den vielfältigen Interessen Hartmut Krohms Rechnung.
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Riemenschneider auf der Museumsinsel Werke altdeutscher Bildhauerkunst in der Berliner Skulpturensammlung Hartmut Krohm Kunstschätzeverlag und Staatliche Museen zu Berlin, 2006 176 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 38,00 ISBN 978-3-934223-24-0 Bestellnr. SBM022324 Die altdeutsche Bildhauerkunst in Berlin ermöglicht aufgrund der systematischen Erwerbungstätigkeit Wilhelm von Bodes und seiner Nachfolger ein nahezu lückenloses Bild der Entwicklung mittelalterlicher Skulptur. Der vorliegende Katalog präsentiert die Hauptwerke der Sammlung mit ausführlichen Texten und zahlreichen Abbildungen.
79
Die Kunst Europas Skulptur (Überblickswerke)
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Der Schrein des hl. Patroklus aus Soest Capsa Gloriosi Martiris Beati Patrocli Nostri Patroni Staatliche Museen zu Berlin, 2004 139 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 10,00 ISBN 0941-7036 Bestellnr. SBM0X0006 Im Jahre 2003 gelang es, eine seit dem Krieg verschollene Silberstatuette eines Apostels vom Schrein des hl. Patroklus in Soest zurückzuerwerben. Anlass genug, sich dem nur in Fragmenten erhaltenen Schrein, einem Kleinod gotischer Metallkunst, monografisch und typologisch zu widmen.
80
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Bronzetti veneziani Die venezianischen Kleinbronzen der Renaissance aus dem Bode-Museum Berlin Volker Krahn DuMont Verlag, 2003 286 S., 234 Abb., davon 121 in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN 3-8321-7382-X Bestellnr. SBM017382 Insbesondere die Kleinbronzen des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts entstanden nicht für repräsentative öffentliche Zurschaustellung, sondern für private Sammlungen von Fürsten und humanistischen Gelehrten. Mythologische und bukolische Motive zeugen vom Interesse, im privaten Rahmen ein kleines Arkadien nachzustellen oder sich die großen Werke der antiken Skulptur direkt vor Augen zu führen. Durch die Künstler Andrea Ricci, Severo da Ravenna, Jacopo Sansovino, Alessandro Vittoria und Niccolò Roccatagliata entstand im Venedig des 15. und 16. Jahrhunderts eine eigenständige Tradition der Kleinbronzen. Sie alle sind in diesem Bestandskatalog der Berliner Sammlung vertreten.
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum Hg. von Hartmut Krohm, Uwe Albrecht und Matthias Weniger Staatliche Museen zu Berlin, 2003 432 S., 387 Abb., davon 37 in Farbe, broschiert € 110,00 ISBN 3-88609-470-7 Bestellnr. SBM009470 Der Band versammelt die Vorträge eines Internationalen Kolloquiums, das unter Mitwirkung der Berliner Skulpturensammlung 1996 in Hildesheim veranstaltet wurde. Er bietet einen umfassenden Überblick über die norddeutsche Kunstregion an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Wechselbeziehungen, die von den Niederlanden über das Rheinland bis hin zum Baltikum reichen.
Die Kunst Europas Skulptur (Überblickswerke)
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Flügelaltäre des späten Mittelalters Tagungsbericht zum Münnerstädter Colloquium Hg. von Hartmut Krohm und Eike Oellermann Dietrich Reimer Verlag und Staatliche Museen zu Berlin, 1992 264 S., 284 Abb., davon 64 in Farbe, gebunden € 13,00 ISBN 3-496-01090-8 Bestellnr. SKL0X0006
Vorankündigung Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Nordalpine Bildwerke Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung Tobias Kunz Erscheint 2013
Die Publikation enthält die Vorträge eines Internationalen Kolloquiums, das 1990 anlässlich des 500. Jahrestages der Auftragsvergabe des Münnerstädter Riemenschneider-Retabels unter Mitwirkung der Skulpturengalerie Berlin veranstaltet worden ist. Kunsthistoriker und Restauratoren berichten über Flügelretabel in Norddeutschland, den Niederlanden, im Rheinland, in Franken, Schwaben, Bayern sowie der Slowakei. Besondere Aufmerksamkeit wird dem nicht farbig gefassten Altaraufsatz um 1500 zuteil.
81
Die Kunst Europas Skulptur (Künstler, chronologisch)
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Tilman Riemenschneider Die heilige Anna und ihre drei Männer Joachim, Kleophas und Salomas, Teilstück einer Heiligen Sippe von Tilman Riemenschneider Hartmut Krohm Kunstschätzeverlag und Staatliche Museen zu Berlin, 2007 96 S., 63 Abb., davon 38 in Farbe, broschiert € 12,00 ISBN 978-3-88609-571-1 Bestellnr. SMB009571 Das Werk des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider ist ein hochbedeutender Neuzugang für die Skulpturensammlung des 2006 wiedereröffneten Bode-Museums. Die Skulpturengruppe aus Lindenholz entstand vermutlich um 1505/1510 für die Marienkapelle am Milchmarkt in Rothenburg ob der Tauber, wo sie Bestandteil eines Retabels war, das die Heilige Sippe zeigte. Riemenschneider gelang bei diesem Werk eine ungewöhnlich ernste und eindringliche Darstellung.Vor dem Hintergrund einer Popularisierung des Annenkultes führte Riemenschneider die Ehemänner Annas aus dem Nebel der Legende heraus und gab ihnen die Bedeutung von Zeugen der Menschwerdung Christi, vergleichbar mit den Aposteln.
82
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Baccio Bandinelli, Büste eines jungen Mannes (Patrimonia 339) Bernd Wolfgang Lindemann,Volker Krahn, Horst Bredekamp und Nicole Hegener Kulturstiftung der Länder, 2009 96 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 15,00 ISSN 09417036 Bestellnr. SBM017036
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst John Flaxman und die Renaissance / John Flaxman and the Renaissance Ein Meister des Klassizismus im Dialog mit Masaccio und Donatello Sylvie Tritz und Hans-Ulrich Kessler Staatliche Museen zu Berlin, 2009 deutsch/englisch 84 S., 35 s/w Abb., 11 farbige Abb., broschiert € 15,00 ISBN 978-3-88609-663-3 Bestellnr. SBM009663
Der Florentiner Bandinelli (1493–1560) war Zeitgenosse Michelangelos und stand wie dieser in Diensten der Medici und der Päpste. Berlin feiert die Erwerbung der um 1540 entstandenen Marmorbüste eines jungen Mannes aus New York als bedeutendste Akquisition für die Italien-Sammlung des Bode-Museums seit beinah 30 Jahren mit einer Publikation der Kulturstiftung der Länder.
John Flaxman ist ein Künstler, der heute außerhalb Großbritanniens wenig bekannt ist – eine erstaunliche Tatsache angesichts der faszinierend mannigfaltigen Palette seines künstlerischen Schaffens und seiner grundlegenden Bedeutung für die Entwicklung des Klassizismus. Durch eine glückliche Fügung erhielt die Berliner Skulpturensammlung das Relief der »Anbetung« als Leihgabe und konnte dies mit den Werken von Masaccio und Donatello in Verbindung setzen. Darüber hinaus werden zwei andere Aspekte in Flaxmans Werk gezeigt: seine Entwürfe für den Steinguthersteller Josiah Wedgwood und seine Rolle als Illustrator.
Die Kunst Europas Skulptur (Künstler, chronologisch)
Zentralarchiv Johann Gottfried Schadow Der schriftliche Nachlass Bestandsverzeichnis Reimar F. Lacher Staatliche Museen zu Berlin, 2006 112 S., 16 s/w Abb., broschiert € 13,50 ISBN 3-88609-552-5 Bestellnr. ZA0009552 Gerade weil Schadow das Wort als künstlerisches Medium verwendet hat, kommt seinem schriftlichen Nachlass, den das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt, eine hohe Bedeutung zu. Mit dem vorliegenden Findbuch soll dem Archivbenutzer der Zugriff auf den Nachlass erleichtert werden.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Weltmann und Hofkünstler Alexander von Humboldts Briefe an Christian Daniel Rauch Deutscher Kunstverlag, 2007 226 S., einige Abb., gebunden € 24,90 ISBN 978-3-88669-611-4 Bestellnr. ANG06114 Der Gelehrte Alexander von Humboldt teilte wie viele Zeitgenossen seine Ideen und Projekte, Gedanken und Gefühle in Briefen mit. Fast 150 seiner Briefe an den Bildhauer Christian Daniel Rauch werden hier erstmals veröffentlicht und fachkundig kommentiert. Die zwischen 1807 und 1857 geschriebenen Briefe bieten einen höchst facettenreichen Einblick in die Welt zwischen Kunst und Wissenschaft, Bürgertum und Hof, Frankreich und Deutschland und zwischen zwei engen Freunden. Humboldt schrieb 1836 an Rauch: »Sie, verehrter Freund, sind seit meines Bruders Tod mir die erfreulichste, anmutigste Erscheinung in dieser mir verödeten Welt.«
Antikensammlung L’antica maniera Das Œuvre des Giovanni Calandrelli in der Antikensammlung Berlin Gertrud Platz-Horster DuMont Verlag, 2005 168 S., 388 Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 19,90 ISBN 3-8321-7548-2 Bestellnr. ANT017548 Giovanni Calandrelli (1784–1853) hinterließ 295 Entwürfe für Gemmen. Ihre Beschriftungen lassen sie als Illustrationen antiker Literatur und zur »Götterlehre« von Karl Philipp Moritz erkennen. Seine exzellenten Porträts der preußischen und der russischen Herrscherfamilien brachten ihm 1847 den Titel eines Hofgemmenschneiders ein. Calandrelli beherrschte die ›antica maniera‹ des Gemmenschnitts in Technik und Stil perfekt. Mit der Zusammenschau seiner Entwürfe, gravierten Edelsteine, Formen und Abgüsse gibt die Publikation einen einzigartigen Einblick in das umfangreiche Œuvre Calandrellis und in den Arbeitsablauf eines Gemmenschneiders.
83
Die Kunst Europas Skulptur (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Göttin, Passantin, Stele Max Klingers »Amphitrite« Claude Keisch DuMont Verlag, 2003 97 S., 54 Abb., davon 6 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-8321-7226-2 Bestellnr. ANG017226 In der Entstehungsgeschichte dieser Skulptur kreuzen sich mehrere Entwicklungen: Klingers Menschenbild wurde sowohl vom Eindruck des modernen Alltags geprägt als auch von der überlieferten Bildungs- und Mythenwelt. Zudem spielen Auseinandersetzungen mit dem Naturalismus und dem Bildtyp des ›Torso‹ eine wichtige Rolle im Werkprozess. Die »Amphitrite« steht darüber hinaus für die Ästhetik farbiger Skulptur, die im 20. Jahrhundert neue Bedeutung erhielt.
84
Die Kunst Europas Architektur (Überblickswerke)
Kunstbibliothek Maß, Zahl und Gewicht Meisterwerke der Sammlung Architektur der Kunstbibliothek Hg. von Elke Blauert, Karin Rhein Sandstein Verlag, 2008 132 S., 55 farbige Abb., broschiert € 29,90 ISBN 978-3-88609-631-2 Bestellnr. KB006312
Kunstbibliothek Neue Baukunst Berlin um 1800 Hg. von Elke Blauert und Katharina Wippermann Nicolai Verlag, 2007 238 S., zahlreiche Abb., gebunden € 9,95 ISBN 978-3-88609-575-9 Bestellnr. KB0079401
Kunstbibliothek Ornament und Architektur Das Schöne am Nützlichen Bernd Evers Staatliche Museen zu Berlin, 2007 180 S., 120 Abb. davon ca. 15 in Farbe, broschiert € 14,80 ISBN 978-3-88609-595-7 Bestellnr. KB005957
Die Mathematik ist seit Jahrtausenden nicht nur eine bedeutende Inspirationsquelle für die Architektur, sondern auch deren Grundlage. Maß, Zahl und Gewicht bestimmen das baukünstlerische Schaffen von der Idee über den Entwurf und die Planung bis hin zur Ausführung. Der Ausstellungskatalog wirft erstmals einen ›mathematischen Blick‹ auf Meisterwerke der Sammlung der Kunstbibliothek und bislang noch nie gezeigte Bestände. Mit Hauptwerken der Architekturzeichnung und -theorie, der Bautechnik, der Proportions- und Perspektivlehre spannt er den Bogen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.
Das Buch lässt die Zeit einer beispiellosen architektonischen Revolution lebendig werden: An der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde Berlin als urbaner Gesamtorganismus neu erfunden. Dabei spielte nicht nur die Architektur eine Rolle, alle Bereiche des modernen Lebens waren daran beteiligt:Wohnen,Wissenschaft,Wirtschaft, Politik, Künste und Kultur. Mit fachkundigen Texten und einer überwältigenden Fülle von Bauzeichnungen, Modellskizzen, Grund- und Aufrissen, Plänen, Gemälden, Stichen und Architekturfotografien wird in diesem Band ein beeindruckendes Panorama dieser Zeit des Aufbruchs entfaltet.
Mit einer glanzvollen Auswahl von Meisterwerken der Ornamentstichsammlung dokumentiert dieser Band die faszinierende Wechselbeziehung zwischen Baukunst und Ornamentik von der Renaissance bis in das 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass das Ornament über seine schmückende Funktion hinaus für die ästhetische, religiöse oder gesellschaftliche Aussage von Architektur eine entscheidende Rolle spielt. Für alle in der Tradition Vitruvs argumentierenden Theoretiker der Neuzeit stellt die Baukunst den Architekten vor zwei elementare Herausforderungen: Konstruieren und Ornamentieren, Bauen und Schmücken.
85
Die Kunst Europas Architektur (Künstler, chronologisch)
86
Kunstbibliothek Leo von Klenze Architekt zwischen Kunst und Hof 1784–1864 Hg. von Winfried Nerdinger Prestel Verlag, 2000 540 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert, CD-ROM € 34,80 ISBN 3-7913-2292-3 Bestellnr. KB0032292
Kunstbibliothek Alfred Messel Visionär der Großstadt Hg. von Elke Blauert und Hans-Dieter Nägelke Edition Minerva, 2009 256 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 38,00 ISBN 978-3-938832-53-0 Bestellnr. KB0083253
Klenze schuf einige der Hauptwerke der Architektur des 19. Jahrhunderts, darunter die Glyptothek, die Pinako thek, die Propyläen, die Ruhmeshalle und die Ludwigstraße in München, die Walhalla in Donaustauf und die Neue Eremitage in St. Petersburg. Der umfassend gebildete Architekt wirkte zudem als Architekturtheoretiker, Diplomat, Maler und Organisator des bayerischen Bauwesens. Als Hofarchitekt von Ludwig I. ist seine Karriere geprägt vom Spannungsverhältnis zwischen den wechselnden Wünschen des Königs und seinen künstlerischen Idealen. Für diesen Band wurden zahlreiche neue Quellen und der umfangreiche Nachlass Klenzes ausgewertet.
Alfred Messel (1853–1909) gehört zu den bedeutendsten Architekten des beginnenden 20. Jahrhunderts zwischen Historismus und Moderne. Er entwarf Museen, Finanzpaläste,Verwaltungsbauten, großbürgerliche Villen und Reformwohnungsbauten – Gesamtkunstwerke in der Einheit von Außen- und Innenarchitektur. Einzigartig und noch heute im Bewusstsein der Berliner sind seine Warenhausbauten für den Wertheim-Konzern. Die prächtige Filiale am Leipziger Platz war zu Beginn des 20. Jahrhunderts das größte Warenhaus Europas. In seiner Funktionalität, Größe und Eleganz vermittelte es wie kein anderes Gebäude das Großstadtgefühl einer neuen Zeit. Über den Entwürfen zum Pergamonmuseum in Berlin, seinem gewaltigsten und anspruchsvollsten Bauprojekt, verstarb Messel vor 100 Jahren, ohne bisher eine umfassende Würdigung erfahren zu haben.
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
Neuerscheinung Kunstbibliothek Von mehr als einer Welt Die Künste der Aufklärung Moritz Wullen, Michael Lailach und Jörg Völlnagel Michael Imhof Verlag, 2012 356 S., 271 farbige und 34 s/w Abb., gebunden € 39,95 ISBN 978-3-86568-799-9 Bestellnr. KB0009726 Die europäische Aufklärung hat als Epoche der Literatur und Philosophie Weltgeschichte geschrieben. Ihre Bedeutung für die Bildende Kunst wird dagegen häufig übersehen. Zu Unrecht, denn die Aufklärung entdeckte in der Kunst eine Kraft, die unsere Welt verändern kann, indem sie neue Welten schafft. Dieser revolutionäre Gedanke steht im Mittelpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog. Dabei erscheint die literarische Epoche der Aufklärung in ganz neuem Licht als eine Epoche überwältigender Bildideen.
Kupferstichkabinett Aus Rembrandts Zeit Zeichenkunst in Hollands Goldenem Jahrhundert Hg. von Holm Bevers E.A. Seemann Verlag, 2011 160 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 24,90 ISBN 978-3-86502-281-3 Bestellnr. KK0002281 Bei holländischer Kunst des 17. Jahrhunderts denkt man zuerst an Gemälde von Landschaften und Interieurs. Weniger bekannt ist, dass in Holland auch gezeichnet wurde. Große Künstler wie Rembrandt widmeten sich dem Zeichenstift und der Feder ebenso eindringlich wie unbekanntere Maler. Landschaftsmaler wie Jacob van Ruisdael, Genremaler wie Adriaen von Ostade – sie alle zeichneten, um Bildideen zu erproben und kleinere Werke für den Markt zu schaffen. Eine Auswahl von 100 Werken aus dem Berliner Kupferstichkabinett gibt einen Überblick über diese attraktive Epoche.
Kupferstichkabinett Gefühl ist Privatsache Verismus und Neue Sachlichkeit Hg. von Anita Beloubek-Hammer Michael Imhof Verlag, 2010 ca. 290 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 39,95 ISBN 978-3-88609-677-0 Bestellnr. KK0009677 Verismus und Neue Sachlichkeit waren – neben dem Konstruktivismus des Bauhauses – die bestimmenden Kunstrichtungen in der Weimarer Republik. Künstler wie Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann, Conrad Felixmüller, Alexander Kanoldt, Franz Radziwill, Christian Schad, Rudolf Schlichter, Georg Schrimpf, der Bildhauer Eugen Hoffmann und andere reagierten mit ihrer Kunst auf das traumatische Erlebnis des Ersten Weltkrieges und die darin zerstörten Utopien des Expressionismus. Im Gegensatz dazu zeichnen sich ihre Werke durch einen geschärften Blick für die Wirklichkeit mit ihrer gesellschaftlichen Misere nach Krieg und Revolution, aber auch mit Motiven der modernen Zivilisationswelt aus. Nach dem Gefühlsüberschwang des Expressionismus lautete nun das Motto: »Gefühl ist Privatsache« (Bert Brecht, 1926).
87
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
Kupferstichkabinett Schrift als Bild Hg. von Michael Roth unter Mitarbeit von Nadine Rottau Michael Imhof Verlag, 2010 199 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,95 ISBN 978-3-88609-678-9 Bestellnr. KK0009687 Das Buch reflektiert die historische Entwicklung und damit die malerischen Wurzeln von Schriftgestaltung und Layout in der europäischen Kunstgeschichte vom Hochmittelalter bis zur Aufklärung. Der Bogen wird bis in die Neuzeit gespannt, so dass die Präsentation spannende Einblicke in die vielfältigen Formen von Schriftgestaltung und Text-Bild-Verschränkungen gibt.
88
Kupferstichkabinett Kunst um Humboldt Reisestudien aus Mittel- und Südamerika Hirmer Verlag und Staatliche Museen zu Berlin, 2009 276 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 39,90 ISBN 978-3-7774-2261-9 Bestellnr. KK0042261
Kunstbibliothek Babylon Mythos Hg. von Moritz Wullen, Günther Schauerte, in Zusammenarbeit mit Hanna Strzoda Hirmer Verlag, 2008 280 S., 140 farbige und 70 s/w Abb., gebunden € 22,00 ISBN 978-3-7774-4575-5 Bestellnr. KB005755
Johann Moritz Rugendas (1802–1858), Ferdinand Bellermann (1814–1889) und Eduard Hildebrandt (1817–1868) gelten als die bedeutendsten Reisemaler aus dem engsten Kreis um Alexander von Humboldt, die in dessen Nachfolge Lateinamerika bereisten. In ihren in Ölfarben, Aquarelltechnik oder Bleistift angefertigten Reiseskizzen und Naturstudien aus Mexiko, Venezuela und Brasilien entwarfen sie ein authentisches und sehr einflussreiches Bild der von ihnen durchreisten Länder, nachdem diese ihre Unabhängigkeit erlangt hatten. Auf Initiative Humboldts wurden ihre Werke schon in den frühen 1840er Jahren im Berliner Kupferstichkabinett gesammelt, das somit die älteste Sammlung von Reisestudien dieser drei Maler besitzt.
Der Katalogband behandelt die mythische Vorstellung von Babylon als Stadt der Sünde und der Tyrannei, als Schauplatz der Sprachverwirrung und als Metropole der ewigen Apokalypse. Seine legendären Herrscher wurden zu historischen Prototypen von Macht und Gewalt,Wahn und Wolllust. Der gigantische Turmbau wurde zum Inbegriff einer zum Scheitern verurteilten Hybris und die Hängenden Gärten zum Sinnbild für Ruhm und Pracht der altorientalischen Stadt am Euphrat. In elf Essays werden die geheimnisvollen Quellen des Mythos Babylon erforscht und seine verschiedenen Darstellungsformen anhand von Rezeptionen aus der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte bis in die Gegenwart aufgezeigt und interpretiert.
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
Kupferstichkabinett Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik der Sammlung Müller im Berliner Kupferstichkabinett Holm Bevers und Ulf Sölter G + H Verlag, 2008 197 S., 83 farbige und ca. 330 s/w Abb., broschiert € 29,50 ISBN 978-3-88609-630-5 Bestellnr. KK006305 Im Sommer 2007 schenkte Christoph Müller, der ehemalige Verleger des Schwäbischen Tagblattes, seine Sammlung mit ca. 240 niederländischen Zeichnungen und 130 Druckgrafiken des 16. bis 18. Jahrhunderts dem Kupferstichkabinett. Die Zeichnungssammlung bietet einen repräsentativen Einblick in das Wesen der niederländischen Zeichnungskunst, in ihre Themen,Techniken und Stile. Die Druckgrafik, vor allem Werke Antwerpener Künstler des 16. Jahrhunderts und Arbeiten aus dem holländischen ›Goldenen Jahrhundert‹, füllt teilweise Lücken, die der Zweite Weltkrieg im Kupferstichkabinett hinterlassen hat.
Kunstbibliothek Das ABC der Bilder Hg. von Moritz Wullen, Andrea Müller, Anne Schulten, Marc Wilken Staatliche Museen zu Berlin, 2007 127 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert mit Schutzumschlag € 22,90 ISBN 3-88609-587-2 Bestellnr. SMB095872 Die Publikation widmet sich den vielfältigen Funktionen von Schrift in der Bildenden Kunst von den frühesten Anfängen der Zivilisationsgeschichte bis in die Gegenwart: von den Bilderschriften der Azteken und der Alten Ägypter, über japanische und chinesische Kalligrafien sowie abendländische Ornamentstiche bis hin zur Wortästhetik des 21. Jahrhunderts im Comic, der Schrift in Werbung und zur VideoKunst. »Das abc der Bilder« dokumentiert den zentralen Forschungs- und Ausstellungsbeitrag der Staatlichen Museen und der Humboldt-Universität zu Berlin zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007.
Kupferstichkabinett Disegno Der Zeichner im Bild der Frühen Neuzeit Hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Michael Thimann Staatliche Museen zu Berlin, 2007 200 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-88609-606-0 Bestellnr. KK006060 Kostbare Zeichnungen der Renaissance, von Maso Finiguerra und Marten van Heemskerck bis zu Annibale Carracci, sowie einschlägige druck- und buchgrafische Werke des 16. Jahrhunderts bis hin zu späteren Varianten des Themas in der holländischen Kunst des Goldenen Zeitalters gruppieren sich um ein zentrales Werk: die »Große Ansicht von Florenz«, die unter dem Namen »Kettenplan« berühmt wurde. Auf diesem 1485/1510 entstandenen Monumentalholzschnitt erscheint erstmals der Künstler als Schöpfer seines Werkes im Bilde selbst – und zwar programmatisch als entwerfender Zeichner. Dabei werden das Zeichnen als Aktivität, also der Prozess zwischen Hirn und Hand, und die Zeichnung als offenes, entwicklungsfähiges Produkt und wesentliches Instrument der Erkenntnis thematisiert.
89
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
90
Kupferstichkabinett Splendor Solis oder Sonnenglanz Von der Suche nach dem Stein der Weisen Michael Roth, Gudula Metze, Tobias Kunz Staatliche Museen zu Berlin, 2005 104 S., 53 Abb., davon 23 in Farbe, broschiert € 6,00 ISBN 3-88609-502-9 Bestellnr. KK0009502
Kunstbibliothek Narren Porträts, Feste, Sinnbilder, Schwankbücher und Spielkarten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert Hg. von Lutz S. Malke Staatliche Museen zu Berlin, 2001 118 S., 113 Abb., z.T. in Farbe, broschiert € 18,40 ISBN 3-88609-140-6 Bestellnr. KB0009140
Der reich illuminierte Prachtband von »Splendor Solis« aus dem 16. Jahrhundert ist das älteste erhaltene Exemplar einer alchemistischen Grundlehre, deren Ziel die Herstellung von Gold und das Erlangen ewigen Lebens ist. Der Ausstellungskatalog führt in die Inhalte der Handschrift ein und zeichnet inhaltliche wie formale Anregungen und Adaptionen nach, die zur Entwicklung der grundlegend neuen Bilderwelt des »Splendor Solis« führten.
Narren sind unter uns! Dieser Ausruf galt im Spätmittelalter und in der Renaissance in mehrfacher Hinsicht: An den Fürstenhöfen liefen ebenso wie auf den Straßen der Städte abenteuerlich gekleidete Gestalten herum, Schalksnarren, die voller Scharfsinn jeden mit Spott und Schande überzogen. Neben ihnen sah man sogenannte ›natürliche Narren‹ – geistig und körperlich Behinderte im Narrengewand. Einen Einblick in die Problematik des Narrendaseins vermitteln die im Katalog präsentierten Bild- und Textdokumente aus dem deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts.
Kunstbibliothek Dantes Göttliche Komödie Drucke und Illustrationen aus sechs Jahrhunderten Hg. von Lutz S. Malke Staatliche Museen zu Berlin, 2000 358 S., 310 Abb., z.T. in Farbe, broschiert € 25,00 ISBN 3-88609-428-6 Bestellnr. KB0009428 Als für die 1481 in Florenz edierte Ausgabe des Kommentars der »Commedia« von Christophoro Landino, von den Miniatur-Unterzeichnungen Botticellis Kupferstiche angefertigt wurden, begann sich die Verbreitung der »Commedia« von den illustrierten Handschriften auf den Druck und die Buchgrafik zu verlagern. Die vorliegende Publikation gibt erstmals einen Überblick über die typografisch herausragenden »Commedia«-Editionen, beginnend bei der Urausgabe von Giovanni Numeister, über den prachtvollen Bodoni-Druck von 1785 bis hin zu den Pressedrucken des 20. Jahrhunderts.
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
Kunstbibliothek Ornamentale Vorlagenwerke des Neunzehnten Jahrhunderts Ein Bestandskatalog der Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin, 2000 780 S., zahlreiche Abb., teils in Farbe, Leinen € 143,00 ISBN 3-88609-404-9 Bestellnr. KB0009404 Die ornamentalen Vorlagenwerke des 19. Jahrhunderts erfüllten ähnliche Aufgaben wie die Ornamentstichfolgen und Musterbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Sie lieferten Anschauungsmaterial für den Lernenden, vermittelten dem kreativ begabten Künstler und Handwerker Anregungen oder dienten als Muster für die direkte Motivübernahme. Im Unterschied zu den druckgrafischen Folgen der Vergangenheit bezog das 19. Jahrhundert seinen Formenvorrat weitgehend aus den Stilformen früherer Epochen, ehe im Zuge der europäischen Moderne, die alle Zweige der Künste seit den 1880er Jahren gleichermaßen erfasste, der institutionalisierte Historismus in die Kritik geriet.
Kunstbibliothek Verführungen Plakate aus Österreich und Deutschland von 1914–1945 CD-ROM für eine interaktive Reise durch 31 Jahre Plakatgeschichte Staatliche Museen zu Berlin, 1999 € 12,80 ISBN 3-88609-165-1 Bestellnr. KB0009165
Kupferstichkabinett Geschichten von Liebe und Tod Graphische Bilderzählungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland Joachim Brand Staatliche Museen zu Berlin, 1998 120 S., 105 Abb., broschiert € 9,20 ISBN 3-88609-411-1 Bestellnr. KK0009411
Die interaktive CD-ROM bietet einen Überblick über die deutschsprachige Plakatkunst des 20. Jahrhunderts. Die eindrücklichsten Plakate dieser Epoche werden zusammen mit vielfältigen Informationen über den historischen Hintergrund, die mediale Wirkungsweise und die Intentionen der Künstler und Auftraggeber vorgestellt. So vermittelt sich dem Benutzer ein individueller Zugang zur Bildsprache einer Zeit voller Umbrüche – zwischen avantgardistischer Produktwerbung und politischer Agitation.
Der Katalog vereint Arabesken und grafische Zyklen unterschiedlichster Grundthemen miteinander, die sich der Überschrift »Liebe und Tod« unterordnen. Beide Formen der Bilderzählkunst veranschaulichen das starke Interesse der Grafik und Illustrationskunst des 19. Jahrhunderts an erzählender Darstellung. Sowohl klassische wie auch zeitgenössische Literatur, biblische Erzählungen oder Auseinandersetzungen mit politischen Ereignissen werden aktionsreich verarbeitet und gelegentlich zu fiktionalen Bilderzählungen gesteigert. Neben Arbeiten von Asmus Jacob Carstens oder Philipp Otto Runge sind auch heute weitgehend unbekannte Künstler wie etwa der Österreicher Joseph Führich vertreten.
91
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Überblickswerke)
Kupferstichkabinett Eine unbekannte Sammlung italienischer Zeichnungen aus Berliner Privatbesitz Neuerwerbungen des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek Hein-Th. Schulze Altcappenberg Staatliche Museen zu Berlin, 1997 115 S., 67 Abb., davon 11 in Farbe, broschiert € 12,80 ISBN 3-88609-422-7 Bestellnr. KB0009422 Die Entstehungszeit der Blätter, die ein engagierter Kenner mit bescheidenen Mitteln zusammengetragen hat, erstreckt sich von der frühen Renaissance bis zum Klassizismus. Unter ihnen befinden sich Meisterwerke von Cima da Conegliano und Antonio Canova, von Bandinelli, Zuccari, Reni, Piranesi, Juvarra, Guardi, Carriera und Galli Bibiena. Zusammen ergeben sie ein farbiges Panorama italienischer Zeichenkunst.
92
Kupferstichkabinett Die italienischen Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett Kritischer Katalog Hein-Th. Schulze Altcappenberg G + H Verlag, 1995 339 S., 295 Abb., davon 73 in Farbe, broschiert € 25,60 ISBN 3-88609-386-7 Bestellnr. KK0009386 Zu den bedeutendsten Schätzen des Kupferstichkabinetts gehören die Werke früher italienischer Meister von der Mitte des Trecento bis zum Beginn der Hochrenaissance um 1500. Der vorliegende kritische Katalog umfasst 208 Blätter von 80 namentlich benannten Künstlern. Die ausführlichen reich bebilderten Kommentare sowie ein knapp gehaltenes Bestandsverzeichnis bieten bei aller Spezialisierung auch der breiteren Öffentlichkeit einen Zugang zur italienischen Zeichnung.
Vorankündigung Kupferstichkabinett System und Sinnlichkeit Fünf Jahre Sammlung der Schering-Stiftung im Berliner Kupferstichkabinett Andreas Schalhorn Erscheint 2013
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Das Jahrhundert Vasaris Florentiner Zeichner des Cinquecento Heiko Damm, Dagmar Korbacher Edition Minerva, 2011 € 9,90 ISBN 978-3-938832-78-3 Bestellnr. KK0083278 Der Katalog begleitet eine Kabinettausstellung des Kupferstichkabinetts, die anlässlich des 500. Geburtstages von Giorgio Vasari (1511–1574) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz organisiert wurde. Giorgio Vasari, der vor allem durch seine Künstlerbiografien Berühmtheit erlangte, war nicht nur Autor, sondern auch ein produktiver Maler und Architekt sowie ein virtuoser Zeichner. Neben einigen herausragenden Blättern von Vasari selbst wird hier eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Zeichnungen Florentiner Maler und Bildhauer des 16. Jahrhunderts aus den Beständen des Berliner Kupferstichkabinetts vorgestellt. Zu sehen sind Blätter seiner Freunde, Kollegen und Nachfolger, aber auch aus der Generation seiner Lehrer.
Gemäldegalerie Rembrandt Genie auf der Suche DuMont Verlag, 2006 420 S., 400 Abb., davon 340 in Farbe, broschiert € 30,00 ISBN 978-3-8321-7695-2 Bestellnr. GG0017695 Rembrandt gilt als der unbestrittene Meister der Druckgrafik. In allen Techniken versiert und mit einer unbezähmbaren Lust am Experiment eroberte er sich die Druckgrafik als das Gebiet des ganz eigenen künstlerischen Ausdrucks, unabhängig von den großen Auftritten und Auftragsproduktionen seines übrigen Schaffens. Die oft persönlichen Radierungen und Stiche zeichnen sich durch ihre Intimität aus. Zugleich zeigt die Publikation Rembrandt als Maler und Händler der den großen Druckgrafikmarkt geschickt für sich zu nutzen wusste.
Kupferstichkabinett Rembrandt Ein Virtuose der Druckgraphik Holm Bevers, Jasper Kettner, Gudula Metze DuMont Verlag, 2006 168 S., 129 Abb., davon 102 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag € 19,90 ISBN 3-8321-7696-9 Bestellnr. KK0017696 Rembrandt stellte ebenso wie ein Jahrhundert vor ihm Albrecht Dürer die Druckgrafik gleichberechtigt neben die Malerei und überzeugt auf allen Gebieten durch technische Meisterschaft und erzählerische Kraft. Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt weltweit eine der besten Sammlungen von Radierungen Rembrandts. Das gesamte Werk von ungefähr 300 Arbeiten ist nahezu komplett, meist in hervorragenden Exemplaren und in unterschiedlichen Zuständen vorhanden. Darunter befinden sich zwei exzellente frühe Abzüge des berühmten »Hundertguldenblattes« und verschiedene Zustandsdrucke der späten Meisterwerke des »Ecce Homo« und der »Drei Kreuze«.
93
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Rembrandt Zeichnungen Kritischer Katalog Holm Bevers Hatje Cantz Verlag, 2006 240 S., 175 Abb., davon 90 in Farbe, gebunden € 39,80 ISBN 3-88609-534-7 Bestellnr. KK0009534 Zum 400. Geburtstag des Künstlers hat das Kupferstichkabinett eine exquisite Übersicht über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Rembrandt-Zeichnungen zusammengestellt. Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt nach Anzahl und Qualität eine der besten Sammlungen von Rembrandt-Zeichnungen in der Welt, vergleichbar der des British Museum in London. Bis auf die seltenen Tierstudien präsentiert die exquisite Monografie alle Gattungen und Ausdrucksmittel vom Frühwerk bis zum Spätwerk in voller Breite. Die Untersuchung erschließt den Berliner Bestand wissenschaftlich und grenzt ihn gegenüber dem alten Forschungsstand ab.
94
Kupferstichkabinett »…in äußerst bizarrer Manier…« Rembrandt als Radierer Holm Bevers Staatliche Museen zu Berlin, 1997 64 S., 12 Abb., broschiert € 4,10 ISBN 3-88609-416-2 Bestellnr. KK0009416 Rembrandts grafisches Schaffen erstreckt sich von etwa 1628 bis 1661, also von den jugendlichen Leidener Anfängen bis in die späte Amsterdamer Zeit. Als Radierer griff er, im Gegensatz zu seiner themenbeschränkten Malerei, fast alle gängigen, in der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts meist von spezialisierten Fachmalern behandelten Themenbereiche auf. Darüber hinaus überrascht seine Vielseitigkeit in der Wahl der grafischen Techniken und Ausdrucksmittel.
Kupferstichkabinett Giovanni Battista Piranesi Vedute di Roma Ansichten von Rom Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Ulf Sölter Deutscher Kunstverlag, 2007 64 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,90 ISBN 978-3-88609-593-3 Bestellnr. KB0009593 In großzügiger Auswahl werden die prächtigsten Radierungen aus den »Vedute di Roma« Giovanni Battista Piranesis (1720–1778) vorgestellt. Der Künstler arbeitete während seiner gesamten Karriere an dieser berühmten Bildserie und schuf mit ihr eine Hommage an seine Wahlheimat Rom. Die Serie umfasst insgesamt 135 großformatige Radierungen antiker und zeitgenössischer Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt. In einzigartiger Weise spiegeln die Bildwerke Piranesis archäologisches Interesse, seine kalkulierte Fantasie und seine künstlerische Virtuosität wider.
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kunstbibliothek Schadows Schachclub Ein Spiel der Vernunft in Berlin 1803–1850 Barbara und Hans Holländer Staatliche Museen zu Berlin, 2003 189 S., 107 Abb., davon 49 in Farbe, broschiert € 27,00 ISBN 3-88609-480-4 Bestellnr. KB0009389 Der Katalog stellt weder das kulturgeschichtliche Phänomen des Schachspiels in seiner traditionsreichen Geschichte dar, noch hellt er dessen wohl nie zu klärende Entwicklungsgeschichte auf.Vielmehr soll die Beschäftigung mit dem 1803 in Berlin gegründeten ersten deutschen Schachclub, den Johann Gottfried Schadow fast ein halbes Jahrhundert regelmäßig aufsuchte, das geistige und gesellschaftliche Umfeld ausleuchten, in dem sich seine Mitglieder bewegten und zugleich die gesellschaftliche Wertschätzung verdeutlichen, die das Schachspiel im Zeitalter der Spätaufklärung und der Romantik genoss.
Neuerscheinung Kupferstichkabinett Karl Friedrich Schinkel Geschichte und Poesie Hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Rolf Johannsen und Christiane Lange Hirmer Verlag, 2012 Ca. 360 S., 300 Abbildungen, überwiegend in Farbe, gebunden Ca. € 39,90 ISBN 978-3-7774-5421-4 Bestellnr. KK0045421 Ohne die Bauten Karl Friedrich Schinkels (1781–1841) ist Berlin nicht denkbar: Die Neue Wache, das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, das Alte Museum oder die Friedrichswerdersche Kirche sind Monumente, die das städtebauliche Gesicht der Stadt prägen. Erste Berühmtheit erlangte der spätere Baudirektor Preußens allerdings mit einer spektakulären Illustration zum politischen Tagesgeschehen, dem Brand Moskaus 1812. Der Band zeigt das Gesamtspektrum der Künste und Themen, mit denen Schinkel seinem Jahrhundert formale Orientierung und ästhetische Grundlagen gab.
Neuerscheinung Kupferstichkabinett Studienbuch Schinkel Hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Rolf Johannsen Deutscher Kunstverlag, 2012 Ca. 288 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag Ca. € 34,90 ISBN 978-3422-07163-6 Bestellnr. KK0007163 Der vorliegende Band widmet sich nicht nur den vielbeachteten architekturgeschichtlichen und bauästhetischen Aspekten in Schinkels Werk, vielmehr werden die europäischen Perspektiven, der Beitrag zur Wirtschaftsförderung in Preußen und erstmals systematisch auch die Geschichtsbilder im gesamten Schinkelschen Kunstuniversum untersucht, neu bewertet und anschaulich dargestellt. Das Studienbuch dokumentiert die 2011 vom Berliner Kupferstichkabinett veranstaltete Tagung »Das Erbe Schinkels«. Ergänzt um weitere Texte erhält der Leser einen repräsentativen Einblick in die Breite und den Stand der internationalen Forschung über den Architekten, Maler, Bühnenbildner, Designer und Zeichner Karl Friedrich Schinkel.
95
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Karl Friedrich Schinkel Die italienische Reise 1803–1805 Hein-Th. Schulze Altcappenberg Edition Minerva, 2010 48 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 14,90 ISBN 978-3-938832-71-4 Bestellnr. KK0038832 Im Mittelpunkt des Katalogs stehen zentrale Werke der ersten italienischen Reise Karl Friedrich Schinkels. Die Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen des 22-jährigen Architekten zeigen nicht nur das Land der Künstlersehnsucht, sondern regen auch zur Frage an, mit welchen Mitteln und welchem Verständnis Schinkel die Eindrücke von bedeutenden europäischen Bauten, Orten und Kulturlandschaften in eigene Geschichtsbilder transformierte.
96
Kupferstichkabinett Karl Friedrich Schinkel Entwürfe für Bildhauer Rolf H. Johannsen Deutscher Kunstverlag, 2011 € 14,90 ISBN 978-3-422-07085-1 Bestellnr. KK0007085 Schinkels Leistungen als Architekt sind unbestritten. Das gleiche gilt für sein Wirken als Bühnenbildner, Maler und Designer.Weithin unbekannt ist dagegen der Bildhauer Schinkel, der zwar nie den Meißel führte, in gezeichneten Entwürfen jedoch seinen Vorstellungen von Skulptur Ausdruck verlieh. Diese Zeichnungen und Skizzen, die den Skulpturenschmuck für eigene Bauten, aber auch ›freie‹, nicht architekturgebundene Arbeiten umfassen, legte Schinkel Bildhauern mit zum Teil dezidierten Anweisungen zur Ausführung vor. Im Katalog wird Schinkels Weg zur Skulptur nachgezeichnet, von den Anfängen in Italien, über Entwürfe zu einem Luther-Denkmal bis hin zum Brunnen für das Gewerbeinstitut, dessen Figuren nach Schinkels Vorgaben Schüler des Instituts schufen.
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Carl Blechen – Mit Licht gezeichnet Das Amalfi-Skizzenbuch Hg. von Rosa von der Schulenburg Akademie der Künste, 2010 215 S., mit zahlreichen farbigen Abb., gebunden € 36,90 ISBN 978-3-88331-128-9 Bestellnr. ANG031128 Mit dem Amalfi-Skizzenbuch von Carl Blechen (1798–1840) besitzt die Kunstsammlung der Akademie der Künste eine Inkunabel der deutschen romantischen bzw. frührealistischen Kunst und eine der berühmtesten Zeichnungssammlungen des 19. Jahrhunderts. Auf 66 großformatigen Blättern hielt Carl Blechen mit Sepia, Bleistift und in Aquarellen die Eindrücke einer im Mai 1829 unternommenen Wanderung entlang der neapolitanischen und amalfitanischen Küste fest. Blechens Landschaftsimpressionen faszinieren durch ihren in jener Zeit neuartigen Realismus der Naturwahrnehmung und ihre gleichzeitig poetisch sinnliche Wirkung der durchweg unspektakulären Sujets.
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kunstbibliothek Reiseskizzen des Architekten Friedrich August Stüler 1800 –1865 Bearb. von Bernd Evers Staatliche Museen zu Berlin, 1995 87 S., 61 Abb., davon 10 in Farbe, broschiert € 4,00 ISBN 3-88609-374-3 Bestellnr. KB0009374
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Geschichte Friedrichs des Großen Gezeichnet von Adolph Menzel Franz Kugler E. A. Seemann Verlag, 2008 634 S., mit zahlreichen schwarz-weiß Abb., Leinen € 25,00 ISBN 978-3-86502-176-2 Bestellnr. ANG002176
Im September 1991 erhielt die Kunstbibliothek durch testamentarische Verfügung den wissenschaftlichen Nachlass des Architekten Dietrich MüllerStüler. Dieser hatte über Jahrzehnte Arbeitsunterlagen für eine geplante Monografie des Werks seines Urgroßvaters, des Architekten Friedrich August Stüler (1800–1865), gesammelt. Der Nachlass umfasst neben Skripten, Korrespondenzen und Fotografien die Reiseskizzen des bedeutenden Architekten, die hier publiziert werden.
Gedruckt nach den Original-Druckstöcken von Adolph Menzel.
Kupferstichkabinett Edvard Munch Die Graphik im Berliner Kupferstichkabinett Sigrid Achenbach G + H Verlag, 2003 256 S., 252 Abb., davon 30 in Farbe, broschiert € 13,00 ISBN 3-931768-72-4 Bestellnr. KK0276872 Eros und Melancholie, Liebe und Tod, Alter und Einsamkeit sind die Leitthemen Edvard Munchs. Das Kupferstichkabinett besitzt eine hochkarätige und zugleich repräsentative Sammlung von Druckgrafiken des Künstlers. Sie gilt nach dem Munch-Museum in Oslo weltweit als umfassendste Kollektion und enthält zahlreiche seltene, teils sogar einzigartige farbige und Zustandsdrucke der berühmten emotions- und symbolgeladenen Bilder. Lust und Leid in den Themen finden ihre Entsprechung in der leidenschaftlichen Hingabe Munchs an das Medium Druckgrafik.
97
Die Kunst Europas Buchmalerei und Grafik (Künstler, chronologisch)
Kunstbibliothek Für den Tag gedruckt. Picassos Gebrauchsgraphik Sammlung Margadant Katja Herlach Verlag Scheidegger & Spiess, 2005 265 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 50,00 ISBN 3-85881-160-2 Bestellnr. KB0281160 Zum ersten Mal zeigt dieser Band Plakate, Buchillustrationen, Programmund Notenhefte, Kalender, Karten, Foulards und Pressezeichnungen Picassos, die der Publizist und Liebhaber von ›bedrucktem‹ Papier Bruno Margadant über Jahrzehnte zusammengetragen hat. Diese Arbeiten sind Dokumente des Privatmenschen, aber auch des politisch engagierten Citoyens Picasso. Einige, wie die Plakate für die Friedensbewegung, gehören zu den bekanntesten Werken des Künstlers überhaupt. Sie haben bis heute durch Abwandlung und Verwendung in neuen Zusammenhängen große Verbreitung gefunden. Andere – oft beiläufig als Freundschaftsgaben entstanden – bestechen gerade in ihrer Flüchtigkeit und durch ihren Witz.
98
Kunstbibliothek ich hab geträumt ich wär ein hund der träumt Bildgeschichten von Jirí Šalamoun und Hans Hillmann Hg. von Anita Kühnel Staatliche Museen zu Berlin, 2011 120 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Klappenbroschur € 19,90 ISBN 978-3-88609-714-2 Bestellnr. KB0009714 Mit Hans Hillmann (Jg. 1925) und Jirí Šalamoun (Jg. 1935) stellt die Kunstbibliothek zwei Grafiker vor, die meisterhaft entlang der künstlich gezogenen Grenze zwischen freier und angewandter Kunst balancieren, zwischen Comic und Karikatur, zwischen Zeichnung und Bild, zwischen Schriftform und Bildform. Der einem Buch von Hans Hillmann entlehnte Titel ist gleichsam Programm. Er pointiert das Thema der Verwandlung, des Unerwarteten und verweist auf Vorstellungswelten zwischen Traum und Wirklichkeit, Abbild und Trugbild, Möglichem und Unmöglichem. Der Katalog zur Ausstellung stellt die Zeichner als Exponenten bildsprachlicher Haltungen vor, die in ihren stärksten Ausprägungen geradezu konträr sind.
Vorankündigung Kupferstichkabinet Picasso Graphik und Zeichnungen Anita Beloubek-Hammer Erscheint 2013
Die Kunst Europas Kunstgewerbe und Design
Kunstgewerbemuseum Schätze des Glaubens Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin Hg. von Lothar Lambacher Verlag Schnell & Steiner, 2010 160 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 19,90 ISBN 978-3-7954-2434-3 Bestellnr. KGM042434 Die bekanntesten Meisterwerke mittelalterlicher Kirchenkunst aus dem DomMuseum Hildesheim sind in einer außergewöhnlichen Zusammenführung seit September 2010 für zwei Jahre zu Gast im Berliner Bode-Museum. Der Ausstellungskatalog stellt hervorragende Beispiele kirchlicher Schatzkunst des Mittelalters – Reliquiare, liturgische Geräte, Bücher und Paramente – in zum Teil erstmals publizierten fotografischen Aufnahmen vor. Diverse Beiträge geben einen Überblick über die Bedeutung und historische Entwicklung dieser beiden großen Schatzhäuser mittelalterlicher Kunst.
Kunstgewerbemuseum Das Lüneburger Ratssilber Bestandskatalog XVI des Kunstgewerbemuseums Deutscher Kunstverlag, 2008 136 S., 40 farbige und 6 s/w Abb., broschiert € 29,90 ISBN 978-3-422-06844-5 Bestellnr. KGM009629 Der Ratsschatz diente in früheren Jahrhunderten der Repräsentation: nach außen, etwa gegenüber dem Landesherrn, und nach innen, zur Selbstbestätigung des Rates. Er war nicht zuletzt auch ein ›Notgroschen‹, dem viele solcher Schätze im Laufe der Jahrhunderte zum Opfer gefallen sind. Das Lüneburger Ratssilber ist ein einmaliges Zeugnis städtischen Selbstverständnisses aus Spätmittelalter und Renaissance und außerdem der größte noch erhaltene Ratsschatz Deutschlands. Die 32 Gold- und Silberschmiedearbeiten sind heute eine der Hauptattraktionen des Berliner Kunstgewerbemuseums. Dieser Katalog erzählt ihre Geschichte.
Kunstgewerbemuseum Präzision und Hingabe Möbelkunst von Abraham und David Roentgen Achim Stiegel, Burkhardt Göres Staatliche Museen zu Berlin, 2007 176 S., 160 farbige Abb., broschiert, inkl. DVD mit Film (38 min.) € 24,80 ISBN 978-3-88609-578-0 Bestellnr. KGM096780 Die Roentgen-Manufaktur im rheinischen Neuwied belieferte im 18. Jahrhundert die großen Fürstenhöfe Europas in Paris, Berlin oder St. Petersburg und steht mit ihren einzigartigen Stücken für ein glanzvolles Kapitel in der Geschichte der europäischen Möbelkunst. Mit ihren edlen Hölzern, reich vergoldeten Bronzen, aufwändigen Marketerien und ihrer raffinierten Mechanik gelten die Möbel noch heute als Beispiele vollendeter Präzision. Der Katalog erschließt dem Besucher eine der international qualitätvollsten Sammlungen. Die beiliegende DVD bietet exklusive Einblicke in die Finessen einzelner Hauptwerke und zeigt die reichen Details ihrer Verarbeitung.
99
Die Kunst Europas Kunstgewerbe und Design
Kunstgewerbemuseum Höhepunkte romanischer Schatzkunst Die Kuppelreliquiare in London und Berlin und ihr Umkreis Hannah Moland und Hans-Werner Pape Staatliche Museen zu Berlin, 2006 100 S., 79 Abb., davon 77 in Farbe, broschiert € 13,50 ISBN 3-88609-550-9 Bestellnr. KGM009550 Das Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum bildet mit dem sehr ähnlichen Kuppelreliquiar im Victoria & Albert Museum in London eines der bemerkenswertesten geschwisterlich verwandten Werkpaare mittelalterlicher Schatzkunst. Nach Abschluss intensiver Forschungen im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der beiden Museen werden beide Kuppelreliquiare erstmals gemeinsam ausgestellt, die Methoden und Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen präsentiert und in dieser Publikation veröffentlicht.
100
Kunstgewerbemuseum Gläser der Sammlung Otto Dettmers Susanne Netzer, Helmut Ricke Kulturstiftung der Länder / Kunstmuseum Düsseldorf / Staatliche Museen zu Berlin, 2001 48 S., 15 farbige Abb., broschiert € 8,20 ISBN 0941-7036 Bestellnr. KGM0X0002 Die Erwerbung einiger Spitzenstücke der Glassammlung des Bremer Juristen Otto Dettmers im Jahre 2000 komplettiert die Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums mit herausragenden Werken der Glaskunst des 17. bis 19. Jahrhunderts und gab Anlass für die Publikation. Die Sammlung Dettmers war, überwiegend schon vor dem Zweiten Weltkrieg, über Jahrzehnte mit Geduld und Kennerschaft zusammengetragen worden.
Kunstgewerbemuseum Maleremails aus Limoges Der Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums Susanne Netzer Staatliche Museen zu Berlin, 1999 176 S., 168 Abb., davon 80 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-221-6 Bestellnr. KGM069221 Seit dem späten 15. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution wurden in Limoges Email-Malereien auf Kupferträgern nach grafischen Vorlagen hergestellt und vertrieben. Nach einem Überblick zur Geschichte und Rezeption der Maleremails und zur Geschichte der Berliner Sammlung werden sowohl die erhaltenen als auch die im Zweiten Weltkrieg verlorenen Emails ausführlich vorgestellt.
Die Kunst Europas Kunstgewerbe und Design
Kunstgewerbemuseum Architekten als Designer Beispiele in Berlin Barbara Mundt mit Babette Warncke, Claudia Banz, Elke Blauert Hirmer Verlag, 1998 229 S., 322 Abb., davon 82 in Farbe, broschiert € 12,80 ISBN 3-7774-8109 Bestellnr. KGM074810 Es gibt kaum einen Architekten, der nicht einmal in seinem Leben einen Stuhl entwirft. Dieses Buch zeigt an mehr als 200 Beispielen aus Berliner Museen die erfolgreiche Beschäftigung von Architekten mit der Gestaltung künstlerisch durchdachter Gebrauchsgegenstände – vom Klassizismus bis zur Gegenwart. Auf der Basis einer langen Tradition entwerfen Architekten neben Möbeln auch Teppiche, Lampen, technisches Gerät, Geschirr und Besteck, stets in der Hoffnung auf eine Harmonisierung von Bau, Ausstattung und ›Lifestyle‹.
Kunstgewerbemuseum Auf der Suche nach dem neuen Stil Der Einfluß der osmanischen Kunst auf die europäische Keramik im 19. Jahrhundert Annette Hagedorn Staatliche Museen zu Berlin, 1998 103 S., 88 Abb., davon 45 in Farbe, broschiert € 9,20 ISBN 3-88609-429-4 Bestellnr. ISL009429 Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Europa ein besonderes Interesse für die Kunst des islamischen Orients. Gleichzeitig erlebte die angewandte Kunst als Folge der industriellen Revolution generell einen künstlerischen Niedergang, so dass man überall nach Wegen zur Überwindung veralteter Dekorformen suchte. Das neue Wissen vom Orient bot die Möglichkeit, fremde Vorbilder intensiver zu studieren und zu verarbeiten. Die Vielfalt der Umsetzungen und die neu entwikkelten Gestaltungsprinzipien weisen dabei bereits auf Entwicklungen zur Moderne voraus.
Kunstgewerbemuseum Traumwelten Porzellanfiguren zwischen Jugendstil und Art Déco Bettina Zöller-Stock Staatliche Museen zu Berlin, 1998 63 S., 58 Abb., davon 37 in Farbe, broschiert € 12,80 ISBN 3-88609-425-1 Bestellnr. KGM009425 Das Berliner Kunstgewerbemuseum besitzt eine umfangreiche und qualitätvolle Sammlung von Porzellanfiguren des 20. Jahrhunderts. Ist dieses Genre der Kunst heute auch praktisch ausgestorben, so hat es – nach seiner Blüte im18. Jahrhundert – im Jugendstil doch noch einmal eine sehr bemerkenswerte Phase erlebt, die bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges nachwirkte. Über die Entwicklung dieses neuen Stils berichtet Bettina Zöller-Stock in dem vorliegenden Katalog.
101
Die Kunst Europas Kunstgewerbe und Design
Kunstgewerbemuseum Das große Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses Christiane Keisch Staatliche Museen zu Berlin, 1997 211 S., 265 Abb., davon 31 in Farbe, broschiert € 15,30 ISBN 3-88609-421-9 Bestellnr. KGM009421 Das Große Silberbuffet von 1698 aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses gehört heute zu den Sammlungen des Berliner Kunstgewerbemuseums. Im Zweiten Weltkrieg aus dem Schloss evakuiert, wurde das spektakuläre Ensemble im östlichen Domizil des durch Kriegsfolgen getrennten Museums im Schloss Köpenick 1981 erstmals wieder in seiner Gesamtheit aufgebaut. Noch in der Rekonstruktion, der die ursprünglichen mit der Wand verbundenen Rahmungen fehlen, übte die künstlerische Gestaltung dieses monumentalen Buffetaufbaus eine faszinierende Wirkung aus. Heute ist es Höhepunkt der ständigen Ausstellung von Werken der Raumkunst aus Renaissance, Barock und Rokoko im Schloss.
102
Kunstgewerbemuseum Stralsunder Fayencen 1755–1792 Gesine Schulz-Berlekamp Henschel Verlag, 1991 139 S., 226 Abb., davon 54 in Farbe, broschiert € 8,00 ISBN 3-362-00605-1 Bestellnr. KGM000605
Kunstgewerbemuseum Das Zeichen am Hut im Mittelalter Europäische Reisemarkierungen Peter Lang Verlag, 2008 404 S., zahlreiche s/w Abb., broschiert € 59,80 ISBN 978-3-88609-612-1 Bestellnr. KGM06121
Fayencen aus dem Ostseeraum, jene liebenswerten Zeugnisse einer blühenden aristokratisch-bürgerlichen keramischen Kultur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, beschäftigen in ihrer Sonderprägung seit geraumer Zeit die Forschung wie die kunstinteressierte Öffentlichkeit. Dieser Katalog ist als Monografie angelegt, die der Geschichte der Stralsunder Manufaktur, ihren Produktionen, den Typen, Modellen und dem Dekor breiten Raum widmet und biografische Anmerkungen zu den Künstlern und Manufakturarbeitern verzeichnet.
Der Band dokumentiert die Beiträge des im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin veranstalteten Symposiums in memoriam Kurt Köster (1912–1986), des Nestors der deutschen Pilgerzeichenforschung. Neben wallfahrtsgeschichtlichen Beiträgen sind Fundberichte und Darstellungen zum Stand der internationalen Pilgerzeichenforschung enthalten. Der Band ist außerdem als Katalog der Pilgerzeichen im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin konzipiert.
Die Kunst Europas Mode und Textil (Überblickswerke)
Kunstbibliothek Visions & Fashion Bilder der Mode 1980–2010 Hg. von Adelheid Rasche Kerber Verlag, 2011 224 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur deutsch/englisch € 39,95 ISBN 978-3-86678-548-9 Bestellnr. KB0078548 Seit es Mode gibt, gibt es Bilder der Mode, die ebenso vielgestaltig sind wie die Mode selbst. »Visions & Fashion« gibt einen umfassenden Einblick in die facettenreichen Entwicklungen der letzten 30 Jahre aus diesem Bereich. Fotografien und Modeillustrationen aus der internationalen Modewelt bilden den Hauptteil des Buches. Ein großer Abschnitt ist den Printmedien sowie der Bildkommunikation der Modelabels gewidmet und stellt Themen wie »Glitz und Glamour« oder »Mythen der Moderne« in Plakaten, Lookbooks, Werbekampagnen und Videos vor.
Kunstbibliothek Sixties Fashion Modefotografie und -illustration Hg. von Adelheid Rasche Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 deutsch/englisch 128 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 24,80 ISBN 978-3-86560-798-0 Bestellnr. KB0060798
Kunstbibliothek Styl Das Berliner Modejournal der frühen 1920er Jahre Hg. von Adelheid Rasche und Anna Zika Arnoldsche Verlagsanstalt, 2009 207 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Leinen € 39,80 ISBN 978-3-89790-316-6 Bestellnr. KB0090316
Markante Modeumbrüche und auffälliger Silhouettenwandel reflektieren in besonderem Maße die sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen einer Epoche. In kaum einem Zeitraum lässt sich dies deutlicher beobachten als in den Jahren 1958 bis 1973/74. Bewusst liegt der Fokus dieser Publikation auf den wichtigsten Modephänomenen der »High Sixties« (1964–1969), aufgezeigt an internationalen Modefotografien und -illustrationen aus den Sammlungsbeständen der Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek (Kunstbibliothek Staatliche Museen zu Berlin).
Die Berliner Modezeitschrift »Styl« erschien von 1922 bis 1924 und steht beispielhaft für die unvergleichlichen Zwanziger Jahre. Diese Stilperiode – mit der Stummfilm-Ära, dem Bauhaus und den ›Roaring Twenties‹ – gehört heute zu den wichtigsten Inspirationsquellen für Design-Schaffende. Am Fachbereich für Gestaltung der FH Bielefeld wurde die Zeitschrift nach der präsentierten (Berliner) Mode, der grafischen Gestaltung und dem inhaltlichen Programm systematisch erschlossen. Der jetzt vorliegende Bildund Textband präsentiert das Profil der Zeitschrift mit original wiedergegebenen Doppelseiten und wissenschaftlichen Textbeiträgen.
103
Die Kunst Europas Mode und Textil (Überblickswerke)
Museum Europäischer Kulturen Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute / Inlaid Patchwork in Europe from 1500 to the Present Hg. von Dagmar Neuland-Kitzerow, Salwa Joram und Erika Karasek Schnell & Steiner, 2009 deutsch/englisch 327 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 49,90 ISBN 978-3-7954-2217-2 Bestellnr. MEK042217 In dieser zweisprachigen Publikation werden erstmalig nahezu 70 Tuchintarsien von 1500 bis heute erfasst, vorgestellt und kommentiert. Sie stammen aus verschiedenen Sammlungen und Museen in Australien, Deutschland, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz und den USA. Kulturhistoriker,Textilwissenschaftler, Künstler und Textilliebhaber werden von den soziohistorischen Kontexten dieser Objekte, ihrer außergewöhnlichen Herstellungstechnik und der präsentierten bunten Bilderwelt fasziniert sein.
104
Kunstgewerbemuseum c-neeon Staatliche Museen zu Berlin, 2006 deutsch/englisch 96 S., zahlreiche Abb., broschiert € 12,00 Bestellnr. KB00X0006 Essays, Erzählungen, Interviews und üppige farbige Fotostrecken entführen den modeinteressierten Leser in die künstlerische Welt des Berliner Labels c.neeon. Gleichzeitig lassen Fotos und Fotocollagen den Liebhaber moderner Fotokunst auf seine Kosten kommen.
Kunstgewerbemuseum Die Sammlung Kamer/Ruf Mode im Kunstgewerbemuseum (Patrimonia 55) Angela Schönberger Staatliche Museen zu Berlin, 2005 120 S., über 40 farbige Abb., broschiert € 19,50 ISSN 0941-7036 Bestellnr. KGM0X0004 Der Katalog präsentiert eine Auswahl von 42 exquisiten Kleidungsstücken vom 18. bis 20. Jahrhundert aus der Sammlung Kamer/Ruf. Ihre jeweiligen stilistischen Eigenheiten gestatten einen Einblick in 250 Jahre Modegeschichte. Fünf Beiträge zeigen den inhaltlichen Rahmen und die Bedeutung der Sammlung für das Kunstgewerbemuseum auf und erläutern exemplarisch die konservatorischen Probleme, die der Erwerb einer derart großen Sammlung mit sich bringt.
Die Kunst Europas Mode und Textil (Überblickswerke)
Kunstbibliothek Ridikül! Mode in der Karikatur, 1600–1900 Hg. von Adelheid Rasche und Gundula Wolter DuMont und Staatliche Museen zu Berlin, 2003 320 S., 266 Abb., davon 152 in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN3-8321-7388-9 Bestellnr. KB0017388
Kunstbibliothek Botschafterinnen der Mode Star-Mannequins und Fotomodelle der Fünfziger Jahre in internationaler Modefotografie Hg. von Adelheid Rasche Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2001 180 S., 175 Abb., gebunden € 25,90 ISBN 3-89602-377-2 Bestellnr. KB0002377
Eine Einladung zum amüsanten Gang durch die Kulturgeschichte der Mode. Mit Begeisterung studieren wir heute die Hochglanzmagazine und schauen auf die zierlichen Gestalten, die dort die neuesten Kreationen der Couturiers in gewagten Posen vorführen. Gleichzeitig ergötzen wir uns voller Häme daran, wie die extravagantesten Stücke in der falschen Umgebung und in alltäglicher Kombination zum desillusionierenden Schauspiel verkommen. Ein Spaß, den Schaulustige schon viele Generationen vor uns in den großen Ladengalerien der Bilderhändler genossen haben. Diese Publikation zeigt erstmals in dieser Breite eine Auswahl der schönsten grafischen Karikaturen der letzten 400 Jahre.
Der Band präsentiert Susanne Erichsen aus Berlin, Denise Sarrault aus Paris und Elfi Wildfeuer aus Salzburg in Interviews, historischen Texten und auf ca. 150 internationalen Modefotografien. Die Aufnahmen von Hubs Flöter, F. C. Gundlach, Helmut Newton, Elisabeth Novick, Jeanloup Sieff, Herbert Tobias, Ica Vilander, Hedda Walther und anderen erschienen in Modezeitschriften wie »Harper’s Bazaar«, »Constanze«, »Jardin des Modes«, »Film und Frau« und »Vogue« zeigen eindrucksvoll die Ausstrahlung dieser drei bedeutenden Mannequins und Fotomodelle, die zahlreichen Frauen als Vorbilder und Leitfiguren dienten.
Kunstgewerbemuseum Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil Eva Mühlbächer Dietrich Reimer Verlag / Staatliche Museen zu Berlin, 1995 197 S., 330 Abb., davon 22 in Farbe, broschiert € 10,00 ISBN 3-496-01135-1 Bestellnr. KGM201135 Die Stickereisammlungen der großen Museen der Welt sind fast immer ungehobene Schätze. Das Buch erschließt daher die Stickereien des Berliner Kunstgewerbemuseums, von denen ein großer Teil im Mittelalter geschaffen wurde. Eva Mühlbächer hat diese Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil technologisch, kunstund kulturgeschichtlich eingeordnet.
105
Die Kunst Europas Mode und Textil (Künstler, chronologisch)
Neuerscheinung Kunstbibliothek Dodo Leben und Werk / Life and Work 1907–1998 Hg. von Renate Krümmer Hatje Cantz Verlag, 2012 216 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 39,80 ISBN 978-3-7757-2425-8 Bestellnr. KB0072425 Die Künstlerin Dodo (1907–1998), eigentlich Dörte Clara Wolff, geriet nach dem Ende der Weimarer Republik zu Unrecht in Vergessenheit. Nachdem sie sich nach ihrer Ausbildung an der Schule Reimann zunächst auf Modeillustration konzentriert hatte, erreichte ihr Werk zwischen 1927 und 1930 seinen künstlerischen Höhepunkt in farbintensiven Genreszenen der mondän-glamourösen Gesellschaft der Metropole Berlin. Ihre heiter-bitteren Aquarelle, die oft das Mann-FrauVerhältnis der Moderne thematisieren, wurden gleichberechtigt neben Jeanne Mammens Illustrationen in der Zeitschrift »Ulk« veröffentlicht.
106
Kunstbibliothek Christian Dior und Deutschland, 1947 bis 1957 Hg. von Adelheide Rasche, in Zusammenarbeit mit Christina Thomson Arnoldsche Verlagsanstalt, 2007 270 S., 240 Abb., broschiert € 29,80 ISBN 978-3-88609-567-4 Bestellnr. KB0009567 Der Katalog erscheint anlässlich des 50.Todestages von Christian Dior. Zugleich feiert die gleichnamige Ausstellung den 60. Jahrestag seiner ersten Kollektion. Diors unvergesslicher Verdienst ist es, die Beziehung zwischen Haute Couture und Gesellschaft grundlegend verändert zu haben. Elegante Mode wurde nun auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich, vor allem durch Accessoires wie Damenstrümpfe, Handschuhe, Parfums und Schmuck.
Kunstbibliothek Uli Richter Eine Berliner Mode Geschichte / A Berlin fashion Story Hg. von Christine Waidenschlager, Gesa Kessemeier DuMont Verlag, 2007 deutsch/englisch 250 S., 260 Abb., davon 60 in Farbe, broschiert € 29,80 ISBN 978-388609-597-1 Bestellnr. KGM05971 Uli Richter, geboren 1926 in Potsdam, ist einer der bedeutendsten Couturiers. Sein Markenzeichen ist eine junge und sportliche Mode, die durch ihre zeitlose Eleganz und hohe handwerkliche Qualität sowohl in Deutschland als auch international beeindruckt. Im Klima der aufstrebendenWirtschaft in den fünfziger Jahren gründete Uli Richter sein eigenes Modehaus, mit dem er große Erfolge feierte und zum ›Botschafter deutscher Mode in Amerika‹ avancierte.
Die Kunst Europas Mode und Textil (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Giorgio Armani Guggenheim Museum Publications, 2002 English 380 pages, many ill., hardcover with dust jacket € 75, 00 ISBN 0-89207-294-6 Reference No. NNG007294 Elegant and unprecedented, this lavish volume accompanies a major exhibition at the Solomon R. Guggenheim Museum, New York, exploring the life and work of the highly influential fashion designer Giorgio Armani. Armani has been universally credited with both radically changing the rules of contemporary fashion and, by removing excess ornament and translating traditional sportswear looks into business and evening wear, creating a timeless vision of modern dress. A wealth of illustrations, including sketches and advertising shots and new, specially commissioned photographs chart the evolution of Armani’s designs from their inspiration to their carefully orchestrated presentation as finished work.
107
Das 20. und 21. Jahrhundert
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Nationalgalerie Who Knows Tomorrow? Hg. von Udo Kittelmann, Chika OkekeAgulu und Britta Schmitz Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 631 S., 68 farbige Tafeln sowie 50 teils farb. Abb., gebunden € 48,00 ISBN 978-3-86560-789-8 Bestellnr. ANG060789 Der reich illustrierte Reader reflektiert die kulturelle Situation Afrikas zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In Essays, literarischen und wissenschaftlichen Texten wird das zeitgenössische Afrika beschrieben und die deutsche Kolonialgeschichte aus verschiedenen Blick winkeln betrachtet. Essays zum Konzept der Ausstellung, in der fünf international geschätzte Künstler afrikanischer Herkunft in den Dialog mit den Häusern der Nationalgalerie (Hamburger Bahnhof, Alte und Neue Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche) treten, sowie Künstlerbeiträge runden die Publikation ab.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Bilderträume Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch Hg. von Udo Kittelmann, Dieter Scholz und Anke Daemgen Prestel Verlag, 2009 292 S., 219 farbige Abb., 86 s/w Abb., broschiert € 25,00* ISBN 978-3-7913-6246-5 Die Welt der Träume und Fantasie, des Unbewussten und Mysteriösen, der Sexualität und Gewalt bestimmen die Inhalte der surrealistischen Kunst der 1920er und 30er Jahre. Herausragende Werke aus der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch und ausgewählte Werke dieser Zeit aus dem Bestand der Neuen Nationalgalerie treten in dieser Publikation in einen Dialog. Hauptwerke von Salvador Dalí, René Magritte, Max Ernst, Joan Miró, André Breton,Yves Tanguy sowie zahlreiche Arbeiten von Künstlern aus dem surrealistischen Umkreis ermöglichen einen umfassenden Überblick über die surrealistische Kunst dieser Zeit.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden (Museum für Gegenwart, NR. 14) Hg. von Melanie Franke und Gabriele Knapstein Staatliche Museen zu Berlin, 2008 63 S., zahlreiche Abb., meist in Farbe, broschiert € 13,00 ISBN 978-3-88609-634-3 Bestellnr. HBF009634 Mit der Infragestellung eines am autonomen Werk orientierten Kunstbegriffs und der Erweiterung der künstlerischen Praxis über die Grenzen der traditionellen Gattungen hinaus wurde seit den 1960er Jahren auch das Bild des autonomen, genialisch schaffenden Künstlersubjekts zur Disposition gestellt.Verschiedene Stereotypen, die mit dem Künstlerbild in Verbindung stehen, wurden von Künstlerinnen und Künstlern hinterfragt und dekonstruiert. Diese Dekonstruktion des heroischen Künstlerbildes in der Kunst seit den 1960er Jahren zeichnet der Katalog nach und zeigt zugleich die Ambivalenz der Künstlerrolle zwischen Auflösung und Bestätigung.
109
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Skulptur! Kulturstiftung H. Piepenbrock, 2008 191 S., zahlreiche Abb., überwiegend in Farbe, broschiert € 19,90 ISBN 978-3-88609-641-1 Bestellnr. HBF009641 Die Verleihung des bedeutendsten nationalen und internationalen Preises für Skulptur begann 1988 als private Initiative von Hartwig und Maria-Theresia Piepenbrock und ist heute längst zu einem viel beachteten Kunstereignis geworden. Die Förderpreisträger erhalten neben dem Preisgeld eine Ausstellung im Werkraum des Hamburger Bahnhofs, welche durchweg von den Künstlern selbst kuratiert wird.
110
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Reset Werke aus der Sammlung Marx (Museum für Gegenwart, Nr.10) Hg. von Eugen Blume und Anette Hüsch Staatliche Museen zu Berlin, 2007 48 S., farbige Abb., broschiert € 10,00 ISBN 978-3-9077-4 Bestellnr. HBF00774 Der Titel »Reset« spielt auf die neue Präsentation der Sammlung Marx an, die für eine Ausstellung nach BadenBaden verliehen worden war und nun nach Berlin zurückgekehrt ist. In der neuen Ausstellung treten die Werke der Sammlung Marx, unter anderem von Rauschenberg,Warhol, Beuys und Twombly, in einen Dialog mit älteren Kunstwerken der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Betrachter wird dazu eingeladen, über die Entwicklung der Formen, Motive und Kompositionen nachzudenken.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Schmerz Kunst und Wissenschaft Hg. von Eugen Blume DuMont Verlag, 2007 311 S., 120 Abb. meist in Farbe, gebunden € 39,90 ISBN 978-3-8321-7766-9 Bestellnr. HBF077669 Begleitend zur Ausstellung begibt sich der Katalog auf die Suche nach dem Schmerz, nach seiner Diagnose, seiner Behandlung und seinen Rätseln. Die Herausforderung dieser thematischen Annäherung besteht darin, durch die gegenseitige Durchdringung von Kunst und Wissenschaft eine Erweiterung des Denkens zu erzeugen. Der Katalog vertieft anhand von 22 Essays den Aspekt des Schmerzes auf philosophischer, kunsthistorischer, medizinischer, theologischer, literaturwissenschaftlicher, politischer und medienwissenschaftlicher Ebene. Die Argumentation stützt sich auf die Konfrontation von Kunstwerken mit wissenschaftlichen Objekten.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Jenseits des Kinos Die Kunst der Projektion Filme,Videos und Installationen von 1963 bis 2005 Hg. von Joachim Jäger, Gabriele Knapstein, Anette Hüsch Hatje Cantz Verlag, 2006 152 S., 105 Abb., davon 68 in Farbe, broschiert mit Schutzumschlag € 22,00 ISBN 978-3-7757-1873-8 Bestellnr. HBF009539 Film und Video haben in der Kunst längst ein Eigenleben: Bilder werden frei auf die Wand geworfen, als Mehrfachprojektionen nebeneinandergestellt oder zu begehbaren Installationen arrangiert. Der Band dokumentiert die Auseinandersetzung mit Identitätsfragen sowie Körperbildern und beleuchtet die Geschichte der Film- und Videokunstprojektion.
Ethnologisches Museum Weltsprache Abstraktion Gestalt – Magie – Zeichen Hg. von Fritz Jacobi und Peter Junge Staatliche Museen zu Berlin, 2006 48 S., 53 Abb., davon 50 in Farbe, broschiert € 8,00 Bestellnr. EM00X0111 Der Katalog zeigt einen Kosmos abstrakter Strukturbildungen in den Künsten: von assyrischen Schrifttafeln, ägyptischen Würfelhockern und antiken Gefäßen über byzantinische, indische und islamische Gestaltfindungen bis hin zu afrikanischer Plastik und der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Über 80 Gemälde, Skulpturen und Gebrauchsgegenstände aus acht Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin dokumentieren so höchst überraschende Formverwandtschaften in der ›Weltsprache Abstraktion‹ und schärfen zugleich das Auge für das jeweils Andere.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Fast nichts Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof DuMont Verlag, 2005 240 S., 110 Abb., davon 10 in Farbe, Leinen € 38,00 ISBN 3-8321-7671-3 Bestellnr. HBF0X0005 In diesem Band werden Werke der modernen und zeitgenössischen Kunst in den Blick genommen, die sich in ihrer Reduktion und in ihrem Streben nach Einfachheit an der Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst bewegen. Sie versuchen, Kunst als jenes ›gewisse Etwas‹ erfahrbar zu machen, das der französische Philosoph Vladimir Jankélévitch mit dem Begriff des »Fast nichts« verbindet, um über eine im Barock entwickelte Begrifflichkeit für das Unbegriffliche zu philosophieren.
111
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Museum für Asiatische Kunst 4 from Korea: Kim Changkyum, Oh Inhwan,Younghae Chang Heavy Industries, Jung Yeondoo Staatliche Museen zu Berlin, 2005 103 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 12,00 ISBN 3-88609-514-6 Bestellnr. OAK0X0002 Die Ausstellung stellt vier Einzelpositionen vor, die aus der sehr vitalen und vielschichtigen koreanischen Kunstszene ausgewählt wurden. Die vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksformen wie Malerei und traditionelle Skulptur sind von individuellen Satzungsformen abgelöst worden. Performative Praktiken, neue Medien und hybride Formen sind heute ganz selbstverständlich und existieren nebeneinander. Dieser Katalog präsentiert in zahlreichen Farbfotografien und Textbeiträgen einen klassischen Ausschnitt dieser Entwicklung.
112
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Berlin North Zeitgenössische Künstler aus den nordischen Ländern in Berlin / Contemporary Artists from the Nordic Countries in Berlin Hg. von Gabriele Knapstein Staatliche Museen zu Berlin, 2004 deutsch/englisch 467 S., zahlreiche Abb., 27 Broschuren im Schuber € 15,00 ISBN 3-88609-487-1 Bestellnr. HBF009487 Die erste große Präsentation zeitgenössischer Kunst aus den nordischen Ländern in Berlin konzentriert sich auf die Anziehungskraft, die die deutsche Hauptstadt auf Künstler aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden ausübt. Es werden ausschließlich Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die auf die eine oder andere Weise mit der Stadt verbunden sind. Der zur Ausstellung erschienene Katalog enthält 26 Künstlerbooklets sowie einen Textband.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Im Rausch des Elementaren Utopie und Realität in Werken des Spätexpressionismus 1915 bis 1925 aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin, 2004 95 S., 55 Abb., davon 37 in Farbe, broschiert € 12,00 Bestellnr. NNG0X0005 Eine Generation von Künstlern, aufgewühlt und mitgerissen von den Schlachten des Ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution in Deutschland, prägte die breite Strömung der aus dem Expressionismus der Vorkriegszeit entstandenen Kunst. Heute begreift die Kunstgeschichte sie als zweite Generation der Expressionisten. Unter dem Aspekt der Nachwirkung und Sozialisierung des Expressionismus vermittelt die Nationalgalerie in der Ausstellung einen spezifischen Blick auf die Kunst der Nachkriegszeit und der frühen 20er Jahre.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof Hg. von Eugen Blume, Joachim Jäger und Gabriele Knapstein DuMont Verlag, 2004 568 S., 530 farbige Abb., broschiert € 29,90 ISBN 3-8321-7493-1 Bestellnr. HBF017493 Die Sammlung Flick stellt sich in ihrer Gesamtheit in einem großen KunstBuch vor, das für jeden Künstler einen eigens gestalteten Auftritt bietet. Internationale Positionen zeitgenössischer Kunst, unterschiedliche Medien wie Malerei, Skulptur, Video und Fotografie erlauben einen umfassenden Überblick über die Bewegungen der Kunst unserer Zeit. Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof Vorzugsausgabe DuMont Verlag, 2004 568 S., 530 farbige Abb., Klapptafeln, Altarfalzen, Stanzen, Posterfalz, verschiedene Papiere, gebunden im Schuber € 98,00 ISBN 3-8321-7496-6 Bestellnr. HBF017496
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Face Up Zeitgenössische Kunst aus Australien / Contemporary Art from Australia Hatje Cantz Verlag, 2003 deutsch/englisch 224 S., 110 Abb., davon 103 in Farbe, gebunden € 12,50 ISBN 3-7757-1363-8 Bestellnr. HBF071363
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Kunst in der DDR Katalog der Gemälde und Skulpturen plus CD-ROM Hg. von Fritz Jacobi und Manfred Tschirner E.A. Seemann Verlag, 2003 304 S., 325 Abb., broschiert € 29,90 ISBN 3-86502-082-8 Bestellnr. NNG002082
Die Ausstellung »Face Up« dokumentiert mit 14 Positionen verschiedener Künstlergenerationen die konzentrierte und vitale Kunstszene Australiens. Gemeinsam ist ihnen das rasch erlangte internationale Ansehen sowie ihr Renommee in Australien. Die Ausstellung zeigt die Wurzeln australischer Kunst und ihren Stellenwert im internationalen Kunstbetrieb.
Die Kunst, die in der Zeit der DDR, also zwischen 1949 und 1990, unter den spezifischen Bedingungen eines weitgehend abgeschirmten Staatswesens entstanden ist, bildete für die Nationalgalerie (Ost) einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Sammlungsund Ausstellungstätigkeit. Dadurch besitzt die seit 1990 wiedervereinte Nationalgalerie heute einen markanten Sammlungsabschnitt ostdeutscher Kunst, der trotz mancher Einschränkung einen repräsentativen Überblick über das Kunstschaffen jener Zeit vermittelt. Die interaktive CD-ROM erschließt den Gesamtbestand der 851 Gemälde und Skulpturen. Die CD-ROM zu dieser Publikation ist auch einzeln erhältlich (€ 12,90, ISBN 3-86502-081-X, Bestellnr. NNG002081).
113
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Überblickswerke)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof After the Wall Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa Bojana Pejic Stiftung »Brandenburger Tor« der Bankgesellschaft Berlin und Staatliche Museen zu Berlin, 2000 123 S., 5 Grundrisse, broschiert € 2,60 Bestellnr. ANG0X0004 Mehr als 140 Künstlerinnen und Künstler aus 22 Ländern des ehemaligen Ostblocks beteiligten sich an dieser Ausstellung, die bis zum 4. Februar 2001 im Hamburger Bahnhof zu sehen war. Mit ihren Arbeiten, ihren Fotografien, Installationen,Videos, Performances, Malereien und Skulpturen reflektieren sie die soziokulturelle Situation in ihren jeweiligen Heimatländern nach dem Fall der Berliner Mauer.
114
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Figur und Gegenstand Malerei und Plastik in der Kunst der DDR aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin Fritz Jacobi Gebr. Mann Verlag, 1995 140 S., 115 Abb., davon 55 in Farbe, broschiert € 7,50 ISBN 3-7861-1907-4 Bestellnr. NNG2X0004 Die Nationalgalerie zeigt mit der Ausstellung »Figur und Gegenstand« einen repräsentativen Überblick über die Sammlung von Gemälden und Plastiken, die von der NationalgalerieOst bis 1991 erworben worden sind. Lange Jahre waren diese Werke in der oberen Etage des Alten Museums in der ständigen Ausstellung »Kunst in der DDR« zu sehen und sind 1992 in den Bestand der wiedervereinigten Nationalgalerie eingegangen. Diese Auswahl mit über 110 Werken von 95 Künstlern gewährt einen tiefen Einblick in die verschiedenen künstlerischen Handschriften, die in der DDR über drei Generationen hinweg entstanden sind.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Kleinplastiken aus der Sammlung der Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin, 1994 99 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 7,70 ISBN 3-88609-2526 Bestellnr. NNG0X0002 Neben der großdimensionalen Skulptur, die in den öffentlichen Raum drängt, vertritt die Kleinplastik den persönlichen Raum oder das Atelier des Künstlers, in dem das Werk gleichsam unter der Hand entsteht. Oft gehören gerade die kleinen Arbeiten zu den schönsten Formfindungen, weil sie einer falschen Monumentalität entgehen und nicht materialaufwendig sind.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Else Lasker-Schüler. Die Bilder Hg. von Ricarda Dick, Jüdisches Museum Frankfurt Jüdischer Verlag, 2010 € 30,00* ISBN 978-3-633-54246-8 Die Bilder von Else Lasker-Schüler wurden zu ihren Lebzeiten beachtet und gewürdigt, doch bis heute steht ihr zeichnerisches Werk im Schatten ihres literarischen Werkes. Der vorliegende Band unternimmt eine grundlegende Würdigung Lasker-Schülers als bildende Künstlerin. Sämtliche Zeichnungen werden erstmals in einem Werkverzeichnis geordnet. Ein Aufsatz der Herausgeberin legt maßgebliche Anregungen aus der altägyptischen Kunst und Einflüsse aus der Freundschaft mit Franz Marc offen. Astrid Schmetterling stellt Else Lasker-Schülers Bilderwelt in ihre kunst- und kulturgeschichtlichen Kontexte und beleuchtet sie als Beitrag zu inner- und transjüdischen Diskursen um Orientalismus und Zionismus. Mit der Erschließung des bildkünstlerischen Œuvres wird nun erstmals das Werk Else Lasker-Schülers in seiner Gesamtheit sichtbar.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Paul Pfeiffer.The Saints Hg. von Udo Kittelmann und Britta Schmitz Kehrer Verlag, 2009 deutsch/englisch 231 S., zahlreiche farbige Abb., Flexicover € 39,00 ISBN 978-3-86828-102-6 Bestellnr. HBF028102 Mit Schwerpunkt auf der Klang- und Videoinstallation »The Saints«, eine Neuinszenierung des Endspiels der legendären Fußballweltmeisterschaft von 1966 zwischen (West-)Deutschland und England im Londoner Wembley-Stadion, befasst sich der Katalog mit neueren Werken von Paul Pfeiffer. Basierend auf originalem Film- und Soundmaterial, beleuchtet und reinszeniert die mehrteilige Installation das bedeutendste Sportereignis in Europas Nachkriegsgeschichte. Pfeiffer hat das Finale von 1966 in eine entfernte neue Szene übertragen. Circa 1.000 Filipinos wurden angeheuert, um in einem Kino in Manila auf den Philippinen jubelnd, singend und skandierend das Spiel akustisch zu begleiten.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Ernst Ludwig Kirchner Potsdamer Platz 1914 Staatliche Museen zu Berlin, 2000 60 S., 34 Abb., davon 13 in Farbe, broschiert € 6,70 ISSN 0941-7036 Bestellnr. NNG0X0003 Das Bild »Potsdamer Platz« von 1914 ist das wohl berühmteste von Kirchners Straßenbildern und eines der Hauptwerke des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Die Publikation widmet sich diesem Hauptwerk des Malers.
115
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Sammlung Scharf-Gerstenberg Hans Bellmer – Louise Bourgeois Dialog der Geschlechter Hg. von Dieter Scholz und Silke Krohn Distanz Verlag, 2010 160 S., ca. 70 meist farbige Abb., gebunden € 39,90 ISBN 978-3-89955-403-8 Bestellnr. SSG055403 Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung präsentiert die Sammlung Scharf-Gerstenberg ihre erste Sonderausstellung mit reich bebildertem Katalog. Erstmals werden in einem größeren Umfang Arbeiten von Louise Bourgeois Werken von Hans Bellmer gegenübergestellt. Die Werke werden begleitet von Texten von Elfriede Jelinek und Henry Miller.
116
Neuerscheinung Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Morton Bartlett (Secret Universe 3) Hg. von Udo Kittelmann und Claudia Dichter. Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012 deutsch/englisch/französisch 104 S., 80 Abb., teils in Farbe, broschiert € 24,80* ISBN 978-3-86335-162-5 Als Morton Bartlett (1909–1992) im Alter von 83 Jahren starb, fanden Verwandte 15 Kisten mit halblebensgroßen Puppen und Zubehör: zwölf Mädchen und drei Jungen, selbst genähte Kleider, schwarz-weiß Photographien der Puppen sowie unzähliges Studien- und Archivmaterial. Mitte der 1930er Jahre hatte Bartlett begonnen, diese Puppen so natürlich wie möglich zu gestalten. Er studierte Anatomiebücher und Kostümgeschichte, lernte nähen und mit Ton zu modellieren. Für jede seiner Puppen hat Bartlett diverse Kostüme entworfen, Perücken gefertigt und sie dann in lebensechten Situationen inszeniert und photographiert. Sein Werk ist zu rein privaten Zwecken entstanden und zu Lebzeiten nie gezeigt worden. Dies ist die erste Publikation zu Morton Bartlett.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Ronald Bladen Skulptur / Sculpture Werke der Sammlung Marzona / Works from the Marzona Collection Hg. von Fritz Jacobi Verlag der Buchhandlung Walther König, 2007 deutsch/englisch 96 S., zahlreiche Abb. meist in Farbe, gebunden € 29,80 ISBN 978-3-88609-581-0 Bestellnr. NNG095810 Das deutsche Publikum konnte die Arbeiten Ronald Bladens (1918–88) bereits 1968 auf der documenta 4 kennenlernen. Auch der Sammler Egidio Marzona gehörte dazu und ist seither ein großer Bewunderer der Kunstwerke Bladens. Nach dessen Tod bemühte sich Marzona um den Nachlass, von dem nun fünf monumentale Skulpturen in der Neuen Nationalgalerie ausgestellt werden. Hier stehen sie im Dialog mit den Skulpturen anderer zeitgenössischer Künstler wie Calder, Newman und Serra.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Horst Ademeit (secret universe 1) Hg. von Udo Kittelmann und Claudia Dichter Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 deutsch/englisch 112 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 24,80 ISBN 978-3-86560-997-7 Bestellnr. HBF060997
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys: »Die Eröffnung« 1965 Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd. IX) Eva Beuys und Wenzel Beuys Steidl-Verlag, 2010 79 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Broschur und DVD im Schuber € 30,00 ISBN 978-3-86930-243-0 Bestellnr. HBF030243
Rund 20 Jahre lang (1989–2007) erstellte Horst Ademeit (1937–2010) eine Dokumentation über das Vorhandensein von Kältestrahlen, die auf ihn einwirken und ihn beeinflussen. Anhand von Aufzeichnungen, die er fast täglich anfertigte, untersuchte und dokumentierte er deren Existenz. »Tagesbilder« nannte er die durchnummerierten, auf dem Küchentisch arrangierten Bilder von Zeitungen, Lebensmitteln und Messgeräten, die zu Tagesbeginn hergestellt wurden und die jeweilige Kältestrahlenbelastung verzeichnen. Diese Bilder beschriftete er eng mit Kommentaren. Es entstanden mehrere Tausend solcherart beschriftete Polaroid-Fotos, später auch Digitalfotografien, etliche eng beschriebene Leporello-Kalendarien und etwa 3.000 gedrechselte Kügelchen aus verschiedenen Hölzern.
Das Objekt »Die Eröffnung«, die Ausstellung »...irgend ein Strang... « und die Demonstration »Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt« sind drei Akte eines Stückes, das Joseph Beuys am 26. November 1965 von 20 bis 21 Uhr in der Galerie Schmela in Düsseldorf aufführte. Publikation und DVD erinnern sich dieses Ereignisses.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys: »Handaktion« 1968 & Anatol Herzfeld »Der Tisch« 1968 (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd.VIII) Eva Beuys und Wenzel Beuys Steidl Verlag, 2010 79 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Broschur und DVD im Schuber € 30,00 ISBN 978-3-86521-904-6 Bestellnr. HBF021904 »Von den sprechenden Händen des Joseph Beuys in der Aktion am 5. Dezember 1968, in der er, in einer Ecke stehend, alles wieder aufruft, was die Hand einst war und wieder werden soll, sind Photographien und dieser dem Buch beigefügte Film überliefert. Die meist in Kopfhöhe gehaltenen Hände senden Signale, sie sind ein verborgenes Alphabet der gesamten Menschwerdung [...]. Die Aktion, die durch ihre anderthalb Stunden die physische Erschöpfung sucht, findet gerade darin die Transformation, die Zurückgabe der Hand an die geistige Welt.« (Eugen Blume)
117
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys: Coyote III Konzert 1984 mit Nam June Paik (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd. I, Neuausgabe) Eva Beuys und Wenzel Beuys Steidl Verlag, 2008 87 S., zahlreiche meist farbige Abb., Broschur und DVD im Schuber € 38,00 ISBN 978-3-86521-752-3 Bestellnr. HBF021752 Das japanische Publikum erlebte in der Sogetsu Hall in Tokyo am Abend des 2. Juni 1984 zwei Künstler in einem ungewöhnlichen Duett. Zwei gegeneinandergestellte Flügel und eine Schultafel mit morseähnlichen Kreidezeichen waren die einzigen Requisiten auf der Bühne. Am linken Instrument spielte der Koreaner Nam June Paik Improvisationen, europäische klassische Musik und japanische Volksmusik. Auf der rechten Seite des Bühnenraums agierte Joseph Beuys, der in sich einerseits den Künstler als freigewordenen Menschen, der sich in ein Tier zurückverwandelt, aufscheinen ließ und andererseits den Koyoten, der durch Beuys im Laufe des Konzerts zur Sprache und damit zur Menschwerdung hinaufsteigt.
118
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys:Atlantis 3 Aktionen, 1964–1965 (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd.VI) Eva Beuys,Wenzel Beuys und Eugen Blume Steidl Verlag, 2008 208 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Broschur und DVD im Schuber € 38,00 ISBN 978-3-86521-578-9 Bestellnr. HBF021578 Joseph Beuys verstand sich als Architekt einer revolutionären Poesie. Seine Sprache kommt aus ›armen‹ Gegenständen und ist von der strengen Reduktion auf das Wesentliche ge prägt. Dieser Band vereint drei seiner Aktionen: »Kukei, Akopee – Nein!«, »und in uns … unter uns … landunter« und »Beuys der Chef / The Chief«. Beuys verknüpft in seinen Aktionen physikalische Versuchsanordnungen und spirituelle Strategien zu einer von der Kunst her gedachten Freiheitsphilosophie. Der Begriff »Atlantis« steht dabei für die Vorstellung von Kunst als Einheit von Poesie und Wissenschaft.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys: Eurasienstab (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd.V) Eva Beuys und Wenzel Beuys Steidl Verlag, 2005 56 S., 33 Abb., davon 10 in Farbe, Broschur und DVD im Schuber € 30,00 ISBN 3-96521-194-1 Bestellnr. HBF021194 Joseph Beuys entwickelte aus Eurasien »EURASIA«, eine politische Dimension bzw. ein utopisches Bekenntnis, das sich nicht an die bloße Empirie des geologischen und ethnologischen Unterschieds richtete. Mit dem Entwurf des utopischen Staates »EURASIA« und den immer wiederkehrenden Begriffen »Eurasien« und »Eurasier« versuchte er unterschiedliche Kulturen und Glaubensrichtungen zusammenzuführen.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Joseph Beuys:Transsibirische Bahn Gespräch am Strand zu lang (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd. IV) Eva Beuys,Wenzel Beuys und Eugen Blume Steidl Verlag, 2004 32 S., zahlreiche Abb., Broschur und DVD im Schuber € 30,00 ISBN 3-88243-998-X Bestellnr. HBF043998 Unter Transsibirischer Bahn versteht Beuys den Weg des Eurasiers von West nach Ost, die Überwindung des Trennenden und die Vereinigung der großen Weltkulturen als geschichtlichen Entwurf, als eine von der Kunst gedachten Utopie. Dass Joseph Beuys zu Beginn des Films im weißen Pelz, gleichsam in einem festlichen Gewand nördlicher Regionen, auftritt, ist Ehrung des Alten und gleichzeitig Signal zum Aufbruch in ein neues Gebiet, in dem vor allem mit Kälte zu rechnen ist – Sibirien als Metapher für Kälte, für den Norden, für menschliche Gewalt, für Weite schlechthin. Dieser Kälte stellt der Künstler seine über das rationale Denken hinausreichende Imagination entgegen.
Nationalgalerie – Hamburger Bahhof Joseph Beuys: Provokation. Lebensstoff der Gesellschaft. Kunst und Antikunst (Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Bd. III) Steidl Verlag, 2003 78 S., 7 Abb., Broschur und DVD im Schuber € 30,00 ISBN 3-88609-077-9 Bestellnr. HBF009077 Die am 27. Januar 1970 im Düsseldorfer Bildungsforum veranstaltete Diskussion mit Joseph Beuys, Max Bill, Max Bense und Arnold Gehlen, moderiert vom Kunsthistoriker Wieland Schmied, ist nicht nur ein kulturhistorisches Dokument, das unterschiedliche ästhetische und philosophische Konzepte diskursiv aufscheinen lässt. Es stellt im Sinne des Werkbegriffs Beuys’, der das Sprechen oder die Sprache allgemein als Kunstwerk sieht, auch ein Sprachwerk des Künstlers dar.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Marcel Broodthaers. Cinéma Hg. von der Kunsthalle Düsseldorf und der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Staatliche Museen zu Berlin, 1997 335 S., 994 Abb., davon 189 in Farbe, broschiert € 39,90 Bestellnr. HBF0X0001 Nach dem Zweiten Weltkrieg war Marcel Broodthaers einer der ersten bildenden Künstler, der Filme machte. Erst Dichter, dann Reporter, dann Objektkünstler, galt sein Interesse von Anfang an auch dem Film. Die vorliegende Publikation konzentriert sich auf die wichtigsten Filme, die zu Lebzeiten des Künstlers bekannt geworden sind.
119
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
120
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Celebrities. Andy Warhol and the Stars (Museum für Gegenwart, Nr. 13) Hg. von Anette Hüsch und Joachim Jäger Staatliche Museen zu Berlin, 2008 deutsch/englisch 48 S., 60 Abb., broschiert € 10,00 ISBN 978-3-88609-650-3 Bestellnr. HBF009650
Neuerscheinung Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Gerhard Richter. Panorama Retrospektive Mark Godfrey, Nicholas Serota, Dorothée Brill und Camille Morineau Prestel Verlag, 2012 304 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., Klappenbroschur € 29,00 ISBN 978-3-7913-6397-4 Bestellnr. NNG036397
Andy Warhol (1928–1987) hat Stars durch seine Kunst unsterblich gemacht. Für seine berühmten Porträts von Marilyn Monroe, Elvis Presley oder Mao hat der Künstler oft auf bestehendes Bildmaterial aus der Presse und der Werbung zurückgegriffen und diese vorgefundenen Bilder zu Werken von enormer ikonischer Präsenz verdichtet. Diese Werke haben nun ihrerseits wiederum Eingang in die Medienwelt gefunden aus der ihre Vorlagen stammen und werden bis heute immer und immer wieder in den unterschiedlichsten Kontexten reproduziert. Andy Warhol überhöht das Bild der Stars, zeigt Einzelmotive ebenso wie Wiederholungen des Immergleichen. Er schafft damit Bilder von Kultstatus, die die Aura des Einzigartigen und des Seriellen gleichermaßen ausstrahlen.
Gerhard Richter gilt als einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. 1932 in Dresden geboren, ging er 1961 in den Westen und ließ sich in Düsseldorf nieder, wo er 1963 seine erste Ausstellung hatte. 1972 vertrat er Deutschland auf der Biennale von Venedig und hat seither in vielen der weltweit führenden Kunstinstitutionen ausgestellt. Richter ist sowohl für seine figurativen als auch für seine abstrakten Bilder bekannt und verbindet in seinen Werken häufig beide Ansätze auf bahnbrechende Weise. Anlässlich einer bedeutenden Museumsretrospektive – der Zusammenarbeit von Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Tate Modern, London, und Centre Pompidou, Paris – bietet dieser Band einen umfassenden Überblick über Richters Gesamtwerk.
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Jannis Kounellis in der Neuen Nationalgalerie Hg. von Angela Schneider und Anke Daemgen Staatliche Museen zu Berlin, 2007 240 S., 211 Abb., davon 21 in Farbe und 190 in Duplex, broschiert € 9,80 ISBN 978-3-88609-604-6 Bestellnr. NNG06046 Jannis Kounellis (geb. 1936) zählt zu den Gründern der Arte Povera, die mit ›armen‹ und zunächst kunstfernen Materialien wie Sackleinen, Kohle, Wolle, Kaffee oder Glas Installationen schaffen. Diese werden vom Künstler als ›Bilder‹ konzipiert, in denen er mit Hilfe der ungewöhnlichen Materialien die verborgenen Kräfte archaischer Welten zur Darstellung bringt. Die Publikation begleitet die jüngste Arbeit des griechisch-italienischen Künstlers Jannis Kounellis, der in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie eine facettenreiche Installation in Form eines Labyrinths eingerichtet hat.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Stella & Calatrava The Michael Kohlhaas Curtain Hg. von Joachim Jäger Staatliche Museen zu Berlin, 2011 deutsch/englisch 16 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 5,00* Die Suche nach der ›Form‹ gehört zu den ewigen Fragen in der Kunst und kann auch als zentral für den amerikanischen Künstler Frank Stella und den spanischen Architekten Santiago Calatrava gelten. Stella ist mit malerischen Formen bekannt geworden, die in den Raum vorstoßen und die Rolle des gemalten Bildes gänzlich neu definieren. Calatrava wiederum ist es gelungen, funktionale Bauwerke wie Brücken oder Bahnhöfe mit filigranen Strukturen und Bögen auszustatten, die signethaft in den Stadtraum weisen. Seit Anfang der 1990er Jahre stehen beide, Stella und Calatrava, in engem Kontakt. Das Ergebnis ist der »Michael Kohlhaas Curtain«, gemalt von Stella und gerahmt durch eine Architektur von Calatrava. Es ist eine schwebende Installation, die hier in Berlin als Weltpremiere vorgestellt wird.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Bernhard Leitner – TonRaumSkulptur (Museum für Gegenwart, Nr. 12) Hg. von Eugen Blume, Ingrid Buschmann und Bernhard Leitner Staatliche Museen zu Berlin, 2008 128 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 10,00 ISBN 978-3-88609-614-5 Bestellnr. HBF06145 Die Ausstellung widmet sich der künstlerischen Erfindung der sogenannten Klangskulptur. Sie zeigt in Skizzen, Notaten, Modellen und Fotografien ausschließlich dieses frühe, sich zunächst nur theoretisch ereignende Experimentierfeld. Im Zentrum steht die Wiederaufnahme der ersten TonRaum-Untersuchungen, die 1971 bis 1973 mit Hilfe einer Kreisrelaisschaltung mit Handkurbel und eines Lochstreifen-Programmiergerätes realisiert wurden. Es handelt sich dabei nicht um eine historische Rekonstruktion, sondern um eine erneute Realisierung der ersten Ton-Raum-Skulptur in der Geschichte der bildenden Kunst unter Zuhilfenahme moderner Steuerungsgeräte.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Brice Marden – Retrospektive Hg. von Gary Garrels Hatje Cantz Verlag, 2007 338 S., 272 Abb., davon 259 in Farbe, broschiert € 45,00 ISBN 978-3-7757-1965-0 Bestellnr. HBF0019650 Brice Marden (geb. 1938) machte sich in den 1960er und 1970er Jahren mit leuchtenden einfarbigen Farbpaneelen einen Namen.Während in seinem Frühwerk eine gedämpfte Farbigkeit mit vielen Graunuancen dominiert, sind seine späteren Arbeiten geprägt von kräftigeren, helleren Tönen sowie von Kombinationen aus mehreren Leinwänden. Ab Mitte der 1980er Jahre nimmt Marden in seine Bildsprache auch kalligrafische Elemente auf, wendet sich aber in den 1990er Jahren erneut einer verstärkten Farbigkeit zu. Der vorliegende Band versammelt über 170 Gemälde und Zeichnungen aus diesen Epochen seines Schaffens und belegt aufs anschaulichste die Entwicklung von Mardens malerischen Untersuchungen zu Farbe, Oberfläche und Licht.
121
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Qiu Shihua
122
Neuerscheinung Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Qiu Shihua Silke von Berswordt Richter & Fey, 2012 deutsch/englisch 180 S., zahlreiche farbige Abb., Leineneinband € 50,00*
Museum für Asiatische Kunst Gabriele Heidecker: LAL – RED In Honour of Kali Staatliche Museen zu Berlin, 2005 52 S., 52 farbige Abb., Klappenbroschur € 18,00 ISBN 3-88609-500-2 Bestellnr. MIK009500
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Richard Long – Berlin Circle Hg. von Udo Kittelmann, Eugen Blume Verlag für moderne Kunst, 2011 60 S., zahlreiche Abb., gebunden deutsch/englisch € 28,00 ISBN 978-3-86984-216-5 Bestellnr. HBF084216
Anhand einer Auswahl von repräsentativen Werken der siebziger Jahre bis zur jüngsten Gegenwart wird das Œuvre des herausragenden chinesischen Künstlers Qiu Shihuas vorgestellt. Seine Gemälde scheinen auf den ersten Blick monochrom, fast weiß zu sein. Nach längerem Einsehen werden jedoch in den malerischen Flächen weiträumige Landschaften sichtbar, die sich je nach Blick immer detailreicher darstellen oder sich als mögliches Bild wieder entziehen. Erst eine intensive Betrachtung ermöglicht die komplexe Sichtbarkeit der Bilder. Über das Sehen hinaus wird somit das ›denkende Auge‹ gefordert; das Sehen wird zu einem Wechselspiel der Wahrnehmung.
Die Auseinandersetzung zeitgenössischer Kunst mit Religion und Mythos ist ein typisches Phänomen in Süd- und Südostasien. Die Arbeiten Heideckers demonstrieren den Einfluss zunächst regional-spezifischer Trends auf die europäische Kunstszene. Die Berliner Künstlerin erörterte bereits 2001 im Rahmen des »Festival of Germany in India« mit ihrem vielbeachteten LandArt-Projekt »Red Lake Field« in New Delhi Fragen der indischen Philosophie und Religion.
Richard Long ist einer der Protagonisten der Land Art. Er nutzt die Bewegung des eigenen Körpers, das Wandern und Gehen in der Landschaft als Maßstab und Medium für seine Kunst. Seit mehr als vierzig Jahren entstehen Arbeiten im Außenraum überall auf der Welt: große Steinkreise oder Linien aus Holz. Fotografien dokumentieren diese vergänglichen Arbeiten. Seit seinen Anfängen konzipiert der Künstler aber auch Arbeiten für den Museumsraum. Hier entstehen Skulpturen mit archetypischen Formen aus Holz oder Stein: Ellipsen und Linien oder Kreise. Der Katalog präsentiert in prachtvollen Bildstrecken das zentrale Werk der Ausstellung: Der »Berlin Circle«, erstmalig 1996 zur Eröffnung des Hamburger Bahnhofs installiert, ist ein Kreis aus Stein.Weitere fünf Bodenarbeiten sowie eine neue vor Ort entstandene Arbeit schließen sich an.
In einer begleitenden DVD führt die Künstlerin durch die Ausstellung: Gabriele Heidecker: LAL – RED In Honour of Kali Signed artist’s edition of 100 copies Staatliche Museen zu Berlin, 2006 deutsch/englisch DVD, 8 min. € 18,00 Bestellnr. MIK0X0004
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Neuerscheinung Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Anthony McCall Five Minutes of Pure Sculpture Hg. von Udo Kittelmann und Henriette Huldisch Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012 deutsch/englisch 96 S., mit 86 meist farbigen Abb., broschiert € 34,80* ISBN: 978-3-86335-155-7 Antony McCall wurde Anfang der 1970er Jahre mit seinen einzigartigen Lichtinstallationen, den »Solid Light Films«, bekannt. Es handelt sich dabei um animierte Linien, die in einen dunklen, mit leichtem Dunst gefüllten Raum projiziert werden. Die so entstehenden dreidimensionalen, flüchtigen Formen, die sich langsam im Raum bewegen, existieren an den Grenzen von Film, Skulptur und Zeichnung. Nach über 20jähriger Schaffenspause knüpfte McCall kurz nach der Jahrtausendwende wieder an diese Arbeiten an. Die Verfügbarkeit von Computeranimation und digitaler Projektion gaben ihm die Mittel, seine konzeptuellen Ideen neu zu formulieren.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Heinz Emigholz (Museum für Gegenwart, Nr. 11) Hg. von Eugen Blume Staatliche Museen zu Berlin, 2007 deutsch/englisch 56 S., zahlreiche s/w Abb., broschiert € 10,00 ISBN 978-3-88609-610-7 Bestellnr. HBF06107 Heinz Emigholz gestaltet Notizbücher, in denen Text- und Bildelemente aufeinandertreffen. Diese Notizbücher sind wiederum Bestandteil seines Werkes »Die Basis des Make-Up«. Emigholz unternimmt darin den Versuch, die zweidimensionalen Bilder aus den Notizbüchern in den dreidimensionalen Raum zu übersetzen. Begleitet wird die Ausstellung von drei Filmen, in denen seine Bücher durchblättert werden. Das Heft bildet Filmstills und Aufnahmen aus den Notizbüchern ab. Die Autoren setzen sich unter anderem mit Emigholz’ Art der Erzählung auseinander.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Ayse Erkmen Hg. von Britta Schmitz und Bettina Schaske Verlag der Buchhandlung Walther König, 2008 deutsch/englisch 224 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 29,80 ISBN 978-3-88609-639-8 Bestellnr. HBF009639 Die Konzeptkünstlerin nimmt die räumlichen Gegebenheiten des Hauses als Ausgangspunkt der Ausstellung und bahnt sich dabei einen Weg von außen nach innen zum eigentlichen Ausstellungsraum im ersten Obergeschoss des Ostflügels des Hamburger Bahnhofs. Durch Interventionen und Installationen – mit einer Fassadenarbeit als Auftakt – verknüpft sie die zum Hauptausstellungsraum führenden Räume des Museums. Sie schafft irritierende Situationen, indem sie subtil auf die konkreten Bedingungen und die damit verknüpften metaphorischen Bedeutungen des Ortes Bezug nimmt. Neben Skulpturen und einer sich mit früheren Werken verschränkenden großen Installation wird vollständig ihr filmisches Œuvre gezeigt.
123
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Marcel Odenbach In stillen Teichen lauern Krokodile (Museum für Gegenwart, Nr. 6) Hg. von Eugen Blume und Britta Schmitz Staatliche Museen zu Berlin, 2006 40 S., 29 Abb. und Filmstills in Farbe, broschiert € 7,49 ISBN 978-3-8321-9037-8 Bestellnr. HBF0X0200 Als »eine subjektive Dokumentation über ein Drama in sieben Kapiteln« beschreibt der Künstler seine rund 31minütige Doppelprojektion. Im Mittelpunkt steht der Genozid in Ruanda 1994, dem in den Monaten April bis Juni mehr als 800.000 Tutsi zum Opfer fielen. Marcel Odenbach, der sich in seinen Kunstwerken mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt, spürt Parallelen nach, die sich aus dem Zusammenleben von Opfern und Tätern ergeben. Die Videoinstallation gibt weder Hinweise zur Beurteilung noch Erklärungen. Unterstützt von einer sehr differenzierten und komplexen Toncollage wird der Betrachter als Beobachter des Geschehens stark emotional einbezogen.
124
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Rudolf Stingel Neue Nationalgalerie Hg. von Udo Kittelmann, Joachim Jäger Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 48 S., zahlreiche farbige Abb. € 28,00* ISBN 978-3-86560-878-9 Mit einem kühnen Eingriff hat der Künstler Rudolf Stingel (geb. 1956) den einzigartigen Bau der Neuen Nationalgalerie transformiert. Die gesamte Bodenfläche der großen Museumshalle ließ er mit einem Teppich überziehen, dessen Ornament auf einen indischen Agra-Teppich zurückging. Sinnliche Opulenz und orientalische Muster überformten damit die von Mies van der Rohe so streng angelegte Architektur. Das Buch dokumentiert diese Intervention und ist, wie die Installation selbst, als ausgreifendes Überformat angelegt. Ein Künstlerbuch, das auch vier neue Gemälde des Künstlers vorstellt, die ebenfalls als stark raumbezogene Arbeiten zu begreifen sind.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Shirin Neshat Hg. von Britta Schmitz, Beatrice E. Stammer Steidl Verlag, 2005 151 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 20,00 ISBN 3-88609-506-1 Bestellnr. HBF021229 Shirin Neshat, die als 17jährige den Iran verließ, um in den USA zu studieren, beschäftigt sich in ihren Fotoserien und Filmen mit ihrem Heimatland. Sie thematisiert das Geschlechterverhältnis, die Lebensbedingungen, die Kleidung und die Wünsche der Frauen in mit Symbolen aufgeladenen SchwarzWeiß-Filmen. Dabei lässt sie teilweise in Mehrfachprojektionen verschiedene Erzählperspektiven zu.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Frank Seidel Plastik und Zeichnung Staatliche Museen zu Berlin, 1991 24 S., 14 Abb., broschiert € 3,00 Bestellnr. HBF0X0003 Der Berliner Bildhauer und Zeichner Frank Seidel, Jahrgang 1959, gehört zu jenen Künstlern, die seit Beginn der 1980er Jahre die Befindlichkeit einer jungen Generation bedingungslos in expressiv aufgeladenen Formen um gesetzt haben. Sie handelten diesen jegliche konventionelle Kunstnormen durchbrechenden Ausdruckswillen bewusst und unmittelbar an der menschlichen Figur ab. Dabei kam es zum Teil zu einer extrem übersteigerten, überhitzten Realistik, deren provozierenden Anstoß die Künstler nicht scheuten, sondern geradezu suchten und heraufbeschworen.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Carsten Höller. Soma Dokumente/Documents Hg. von Udo Kittelmann, Dorothée Brill Hatje Cantz Verlag, 2011 deutsch/englisch 138 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 15,00 ISBN 978-3-7757-2764-8 Bestellnr. NG0072764 Auf der Suche nach einer anderen Welt geht Carsten Höller dem Ursprung des sagenumwobenen Rauschtranks der Götter, dem sogenannten »Soma«, nach. Dieser verhieß in den Veden Erkenntnis und Zugang zur göttlichen Sphäre und wurde hymnisch besungen. Die Identifizierung der zugrundeliegenden Pflanze ist bis heute umstritten. Die Publikation stellt neben einer Einführung in die Themen der Ausstellung eine Textsammlung von historischen und aktuellen Forschungsberichten zu Soma vom frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Mittelpunkt.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Parastou Forouhar Tausend und ein Tag (Werkraum 14) Hg. von Britta Schmitz und Alexandra Karentzos Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 78 S., 83 Abb., davon 62 in Farbe, broschiert € 14,00 ISBN 3-88375-720-9 Bestellnr. HBF075720 Die Künstlerin Parastou Forouhar wurde 1962 in Teheran geboren und lebt seit 1991 in Frankfurt am Main. Der Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof zeigt, wie sich Forouhar mit der aktuellen Situation im Iran und dem islamistischen Fundamentalismus künstlerisch auseinandersetzt. In einem ihrer bekanntesten Werke nimmt Forouhar die Justiz ins Kreuzverhör. Sie dokumentiert ihre bis heute vergeblichen Versuche, Auskunft über den Mord an ihren Eltern im Jahre 1998 zu erhalten.
125
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie »How German is it?« Hg. von Thomas Demand und Udo Kittelmann Suhrkamp Verlag, 2011 431 S., gebunden mit Schutzumschlag € 29,90* ISBN 978-3-518-42233-5 Hervorgegangen aus der Zusammenarbeit des Künstlers Thomas Demand (geb. 1964) und des Direktors der Nationalgalerie Udo Kittelmann, versammelt der Band Beiträge von Autoren aus den verschiedensten Bereichen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie gestalteten das Selbstverständnis unserer Republik der letzten Jahre mit. Schriftsteller, Architekten, Historiker, Politiker, Künstler, eine ehemalige Terroristin, Philosophen – sie alle sprechen von ihrem eigenen Zugang zur harmlos klingenden Frage »How German is it?«.
126
Museum für Asiatische Kunst Yoshiaki Kaihatsu. Happô Hg. von Eri Kawamura Revolver Verlag / Verlag für Moderne Kunst Nürnberg, 2005 48 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 12,00 ISBN 3-86588-158-0 Bestellnr. OAK088158
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Willem de Rooij. Intolerance Hg. von Willem de Rooij, Benjamin Meyer-Krahmer Feymedia Verlagsgesellschaft, 2010 516 S., zahlreiche farbige Abb., 3 Bände, gebunden im Schuber deutsch/englisch € 95,00* ISBN 978-3-941459-23-6
Kaihatsu haucht dem Material Styropor neues Leben und neue Bedeutung ein, indem er es zur Konstruktion eines Teehauses nutzt. In diesem übernatürlich weißen Raum versucht er eine Wiederbelebung des anarchischen Elements, das die traditionelle Teezeremonie ursprünglich innehatte. Im Teehaus sollte die Hierarchie der damaligen Standesgesellschaft Japans außer Kraft gesetzt sein. Heute wird die Teezeremonie als Schönheit der Form betrachtet, die eher zur alten autoritären Tradition gehört und zu der die heutige Gesellschaft nur schwer Zugang findet.
»Intolerance« besteht aus einer temporären Installation und einer Publikation, die beide von Willem de Rooij für die Neue Nationalgalerie Berlin entwickelt wurden. Die Installation »Intolerance« konfrontiert eine Gruppe holländischer Vogeldarstellungen des 17. Jahrhunderts, gemalt von Melchior d’Hondecoeter, mit Federobjekten des 18. und 19. Jahrhunderts aus Hawaii. Die Publikation besteht aus drei Bänden: »Intolerance« dokumentiert die Installation, so wie sie in der Neuen Nationalgalerie zu sehen war. »Melchior d’Hondecoeter« (1635–1695) ist eine umfassende Publikation zum Werk dieses Künstlers. »Hawaiian Featherwork« beinhaltet einen Catalogue Raisonné aller Hawaiianischen Federgötter, -helme, -umhänge und -mäntel des 18. und 19. Jahrhunderts.
Das 20. und 21. Jahrhundert Malerei, Skulptur, Installation, Film (Künstler, chronologisch)
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Urs Fischer Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof (Museum für Gegenwart, Nr. 3) Hg. von Eugen Blume und C. Nichols Staatliche Museen zu Berlin, 2005 40 S., 33 Abb., broschiert € 8,00 Bestellnr. HBF0X0015 Fischers Leidenschaft gehört den Plastiken aus Gips, Polyurethan, Harz und Acrylfarbe. Durch Anleihen aus verschiedenen Epochen der Kunst und die Verwendung tradierter Vanitassymbole thematisiert er den Prozess des Zerfalls, Zerfließens und Zersetzens. Seine Arbeiten ziehen den Betrachter in ein künstlerisches Universum hinein, das durch eine spielerische, beißend humoristische Verfremdung des Alltags charakterisiert ist.
127
Das 20. und 21. Jahrhundert Grafik (Überblickswerke)
Kupferstichkabinett Neue Realitäten Fotografik.Von Warhol bis Havekost Hg. von Andreas Schalhorn Wienand Verlag, 2011 96 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 25,00 ISBN 978-3-88609-704-3 Bestellnr. KK0009704 Die Anfänge der Fotografik liegen in der Pop Art, als der Siebdruck große Bedeutung erlangte, während andere Künstler mit dem Offsetdruck experimentierten. In der Kunst der Gegenwart finden sich zudem digitale Druckverfahren, die zu einer Aufweichung der Grenzen zwischen Druckgrafik und Fotografie führen. Der reich bebilderte Katalog zeigt, dass die Verwendung fotografischer Vorlagen in der Künstlergrafik vielschichtig ist: Die Fotografien werden unterschiedlich stark verfremdet. Auf diese Weise leistet die Druckgrafik ihren ganz eigenen Beitrag zur Analyse der Wirkung und Bedeutung fotografischer Bilder und der in ihnen aufscheinenden Wirklichkeiten.
128
Kunstbibliothek Kiosk. Modes of Multiplication Hg. von Christoph Keller und Michael Lailach JRP Ringier, 2009 deutsch/englisch 343 S., zahlreiche Abb., broschiert mit Schutzumschlag € 38,00 ISBN 978-3-88609-671-8 Bestellnr. KB0009671
Kupferstichkabinett »I bought the Brooklyn Bridge« 10 Jahre Erwerbungen der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Andreas Schalhorn Staatliche Museen zu Berlin, 2008 80 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 10,00 ISBN 978-3-88609-617-6 Bestellnr. KK006176
Der vorliegende Band rückt die Buchkultur der Jahrtausendwende in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Unter dem Namen »independent publishing« werden sonst feststehende Elemente wie Kunst,Text, Autoren,Verleger aufgelöst und ergeben ein harmonisch zusammenarbeitendes Ganzes. Die aktuelle Ausstellung in der Kunstbibliothek bildet hierbei die ideale Plattform für die Verbindung zwischen Kunst und Kommunikation.
Der Erwerb bedeutender Zeichnungen und druckgrafischer Werke ab 1960 ergänzt und erweitert die Bestände neuerer Kunst des Kupferstichkabinetts auf entscheidende Weise. Gezeigt werden Arbeiten von Franz Ackermann, John M. Armleder, Monika Brandmeier, Marcel van Eeden, Olafur Eliasson, Franz Gertsch, Imi Knoebel, Arthur Köpcke, Sol LeWitt, Julie Mehretu, Raymond Pettibon, Dieter Roth, Gert & Uwe Tobias und anderen. Die erworbenen Werke verdeutlichen zugleich die Entwicklung und qualitative Vielfalt gegenwärtiger Kunst auf Papier.
Das 20. und 21. Jahrhundert Grafik (Überblickswerke)
Kupferstichkabinett Based on paper Die Sammlung Marzona, Revolution der Kunst 1960–1975 / The Marzona Collection, Revolution in Art 1960–1975 Michael Lailach, Andreas Schalhorn, Hein-Th. Schulze Altcappenberg Verlag der Buchhandlung Walther König, 2007 deutsch/englisch 184 S., 141 Abb., davon 76 in Farbe, gebunden € 36,00 ISBN 978-3-86560-227-5 Bestellnr. KK005766 Die Sammlung Marzona spiegelt die besondere Philosophie des Sammlers Egidio Marzona wider. Die intensive Erfahrung zeitgenössischer Kunst seit Mitte der 1960er Jahre bildet die Basis für seine bis heute anhaltende enzyklopädische Sammlertätigkeit. Das Buch zeigt auch, wie Zeichnungen, Bildcollagen, Künstlerpublikationen, Einladungskarten und Plakate in der amerikanischen und europäischen Kunst von der Minimal Art bis zur Land Art plötzlich eine neue Bedeutung erlangten.
Kupferstichkabinett »Where are you standing?« Die Schenkung Paul Maenz und Gerd de Vries Andreas Schalhorn mit Paul Maenz und Gerd de Vries DuMont Verlag, 2004 160 S., 100 Abb., davon 40 in Farbe, broschiert € 12,90 ISBN 3-821-7376-5 Bestellnr. KK0017376
Kupferstichkabinett Sammlung Hans und Uschi Welle Eine Schenkung zeitgenössischer Graphik 1950–2000 an das Berliner Kupferstichkabinett Alexander Dückers Staatliche Museen zu Berlin, 2000 227 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 30,00 ISBN 3-88609-234-8 Bestellnr. KK0009234
Die Schenkung Paul Maenz und Gerd de Vries umfasst insgesamt 218 Zeichnungen, Grafiken, Briefe, Plakate und andere Werke der Kunst auf Papier, die zwischen 1963 und 2003 entstanden sind. Die Akzente der Sammlung liegen dabei auf der Conceptual Art, der Arte Povera und der Neuen Figuration der 1980er Jahre.Viele Werke der Schenkung dokumentieren die Geschichte der Kölner Galerie Paul Maenz (1970–1990), einer der bedeutendsten Avantgarde-Galerien ihrer Zeit.
Die Sammlung Hans und Uschi Welle umspannt die letzte Jahrhunderthälfte und schließt Beispiele aller wesentlichen Strömungen in sich ein. In ihr präsentieren sich Werke des Abstrakten Expressionismus, des Informel, der strengen Abstraktion und der Pop Art, der Minimal Art und des Konzeptionalismus, des Hyperrealismus und der jüngeren deutschen Figuration einschließlich der Neuen Wilden, der italienischen Transavangardia, der russischen, bereits in der Vorwendezeit kritischen Kunst sowie der Postmoderne beiderseits des Atlantik. Im vorliegenden Katalog wird die Sammlung Welle vollständig dokumentiert und fast lückenlos wiedergegeben.
129
Das 20. und 21. Jahrhundert Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Käthe Kollwitz (1867–1945) Zeichnungen und seltene Graphik im Berliner Kupferstichkabinett Sigrid Achenbach Staatliche Museen zu Berlin, 1995 147 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 10,20 ISBN 3-7861-1903-1 Bestellnr. KK0011903 Durch die Zusammenführung der vierzig Jahre geteilten grafischen Bestände und die Integrierung der Handzeichnungen von Alter und Neuer Nationalgalerie besitzt das Berliner Kupferstichkabinett heute die vielleicht reichste Sammlung von Papierarbeiten von Käthe Kollwitz. Dieser Katalog zeigt die Vielfalt der Künstlerin, deren Œuvre innerhalb der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine besondere Rolle gespielt hat. Einerseits nimmt es noch an den Stiltraditionen des ausgehenden 19. Jahrhunderts teil, auf der anderen Seite ist es geistesgeschichtlich und formal eng mit dem 20. Jahrhundert verbunden.
130
Kupferstichkabinett Lyonel Feininger Zeichnungen und Aquarelle aus den Harvard Art Museums Peter Nisbet Hatje Cantz Verlag, 2011 144 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,80* ISBN 978-3-7757-2786-0 Das Busch-Reisinger Museum in Cambridge, Massachusetts,Teil der Harvard Art Museums, erhielt kürzlich im Rahmen einer Schenkung mehr als 400 Zeichnungen und Aquarelle des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feininger (1871–1956) aus dem Nachlass des Kurators und Sammlers William S. Lieberman. Mit diesem Band gewährt Peter Nisbet Einblicke in die persönliche und künstlerische Entwicklung Feiningers und in die Rezeption des Künstlers in den Vereinigten Staaten nach dessen Rückkehr aus Deutschland 1937. Lyonel Feininger Drawings and Watercolors English edition, 2011 € 29,80* ISBN 978-3-7757-2787-7
Kupferstichkabinett Ernst Ludwig Kirchner »Ekstase des ersten Sehens« und gestaltete Form Hg. von Anita Beloubek-Hammer Staatliche Museen zu Berlin, 2007 160 S., 130 Abb., überwiegend in Farbe, broschiert € 19,80 ISBN 3-88609-563-0 Bestellnr. KK0095630 Anlässlich der Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner. Erstes Sehen« richtete das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin am 3. und 4. Juni 2004 ein Kolloquium aus, dessen Beiträge in diesem Band publiziert sind. Anita Beloubek-Hammer, Anke Daemgen, Gunther Gercken, Lucius Grisebach, Wolfgang Henze, Heike Nasdala und Andrew Robison reflektieren das Werk Kirchners angesichts der Neubearbeitung des druckgrafischen Werkverzeichnisses.
Das 20. und 21. Jahrhundert Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Ernst Ludwig Kirchner Erstes Sehen Das Werk im Berliner Kupferstichkabinett Anita Beloubek-Hammer Prestel Verlag, 2004 312 S., 429 Abb., davon 62 in Farbe, gebunden € 20,00 ISBN 3-7913-6021-3 Bestellnr. KK0236021 Als Hauptvertreter des Expressionismus hat Ernst Ludwig Kirchner nachhaltig auf den künstlerischen Ausdruck seiner Zeit gewirkt und das Bild von der Großstadt zwischen den Weltkriegen geprägt. Seine »Straßenszenen« und »Kokottenbilder« reflektieren die aufgeheizte Atmosphäre im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts, die er mit scheinbar unerschöpflicher Energie malte und zeichnete. Das Kupferstichkabinett Berlin besitzt neben einer großen Auswahl seiner Holzschnitte, Radierungen und Lithografien eine Sammlung von mehr als 200 Skizzen aus der Berliner und Davoser Zeit, die hier zum ersten Mal vollständig publiziert werden.
Kupferstichkabinett Hans Hartung Estampes / Druckgraphik Bibliothèque nationale de France, 2010 deutsch/französisch 272 S., ca. 200 meist farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 39,00 ISBN 978-2-7177-2458-5 Bestellnr. KK0072458 Während sich das malerische und zeichnerische Werk Hans Hartungs (1904 –1989) sich großer Bekanntheit erfreut, ist sein druckgrafisches Œuvre ungeachtet der Tatsache, dass es mehr als 600 Arbeiten umfasst, weitgehend unbekannt, obwohl gerade die Praxis des Radierens und Lithographierens wichtige Impulse für seine Malerei lieferte. Das zunächst noch sehr präsente Zeichen weicht nach und nach diffusen Oberflächen, bis die Lithographiewalze eine Synthese zwischen einer sehr gestischen, von großen schwarzen Zeichen beherrschten Faktur und der Behandlung der Oberfläche schafft.
Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Paco Knöller, Schnitte Plötzliche Gegenwart 1992–2002 Staatliche Museen zu Berlin, 2002 87 S., 35 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 20,00 ISBN 3-933807-60-3 Bestellnr. KK00X0001 Neben Tafelbildern und Zeichnungen hat Paco Knöller in den letzten Jahren ein umfangreiches druckgrafisches Œuvre geschaffen. Die aus seiner Malerei und den Zeichnungen bekannte Verbindung von figürlichen und abstrakten Elementen findet sich auch in seinen Holzschnitten wieder. Dennoch sind die Blätter keineswegs als beiläufige Hervorbringungen oder Varianten des übrigen Werkes zu verstehen. Der in Berlin lebende Künstler operiert vielmehr mit den ganz spezifischen Bedingungen des Holzschnitts: Indem er beispielsweise verschiedene Platten – und damit auch Motive – übereinander druckt, entstehen neue figürliche Verknüpfungen und anders geartete Ausprägungen des Farbbildes.
131
Das 20. und 21. Jahrhundert Grafik (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Fang Lijun Holzschnitte und Zeichnungen Staatliche Museen zu Berlin, 2006 40 S., 24 ganzseitige Abb., davon 12 in Farbe, broschiert € 7,00 ISBN 3-88609-524-x Bestellnr. KK0009524 Fang Lijun (geb. 1963) ist einer der Stars der zeitgenössischen chinesischen Kunst, die seit den 1990er Jahren im westlichen Kunstbetrieb große Aufmerksamkeit erfährt. Fangs expressive Kunst, die sich nur sehr grob mit dem Label »Zynischer Realismus« versehen lässt, kreist um den Menschen als Individuum und Teil einer Massengesellschaft. Seine Holzschnitte verdeutlichen die Aktualität und Dynamik des in der europäischen und besonders in der asiatischen Tradition tief verwurzelten druckgrafischen Mediums. Immer wieder wird dabei auch die Auseinandersetzung des Künstlers mit der Grafik von Käthe Kollwitz deutlich, von der einige Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind.
132
Museum für Asiatische Kunst Wang Chuang-Wei Moderne chinesische Schreibkunst Staatliche Museen zu Berlin, 1996 111 S., 113 Abb., broschiert € 10,20 ISBN 3-88609-393-X Bestellnr. OAK009393 Die Kalligrafie hat in der chinesischen Kultur einen hohen Stellenwert und ist für die Chinesen mehr als nur ein Mittel der alltäglichen Kommunikation. Zusammen mit der chinesischen Malerei repräsentiert sie eine der Hauptströmungen der chinesischen Kunstgeschichte. Darüber hinaus soll sie demjenigen, der sie betreibt, physische und spirituelle Kraft verleihen und Disziplin, Geduld und Ausdauer trainieren.Wang Chuang-Wei setzte sich intensiv mit allen Schrifttypen, den wichtigsten Stilen und Schulen auseinander und beherrscht beide Gebiete der Schreibkunst: das Schreiben mit Pinsel und Tusche ebenso wie das Schreiben mit dem »eisernen Pinsel«, wie die Kunst des Siegelschneidens genannt wird.
Vorankündigung Kunstbibliothek Erik Steinbrecher. Über Alles Hg. von Michael Lailach Staatliche Museen zu Berlin und Verlag Rakete, 2012
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Überblickswerke)
Neuerscheinung Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Metamorphosis of Japan After the War Hg. von Tsuguo Tada, Miki Okabe, Juri Murakami Japan Foundation, 2012 English edition 64 S., zahlreiche s/w Abb., Klappenbroschur € 6,90 Reference No. KB0082011 In the years following the Second World War in Japan, photography played an important role in the development of a new national identity. The catalogue presents a number of photographs that document the birth of a new Japanese nation, from the shock of the atomic bombs to the country’s re-emergence at the 1964 Olympics in Tokyo.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Berliner Photographie 1921 Sehnsucht – Aufbruch – Widerspruch Miriam Halwani Deutscher Kunstverlag, 2011 64 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 16,80 ISBN 978-3-422-07112-4 Bestellnr. KB0007112 Im Oktober 1921 fand im Berliner Kunstgewerbemuseum – heute Martin-Gropius-Bau – die Wettbewerbsausstellung »Berliner Photographie« statt. Schirmherrin war die Bibliothek des Kunstgewerbemuseums, die heutige Kunstbibliothek, mit ihrem Gründungsdirektor Peter Jessen. Mit bedeutenden Ankäufen zur künstlerischen Fotografie legte er den Grundstein für das Museum für Fotografie der Kunstbibliothek. Die Ausstellung warf ein Schlaglicht auf Berlin als Metropole der Fotografie und präsentierte klangvolle Namen wie Nicola Perscheid, Karl Schenker, Alexander Binder, Erna Lendvai-Dircksen und Frieda Riess. Die Rekonstruktion der Ausstellung eröffnet den Blick in eine Zeit, als die Geschichte der Fotografie als Kunstgeschichte neu geschrieben wurde.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Gute Aussichten 2 011 / 2 012 Junge Deutsche Fotografie / New German Photography Hg. von Stefan Becht und Josefine Raab Books on Demand, 2011 deutsch/englisch 240 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 39,90 ISBN 978-3-84485-289-9 Bestellnr. KB0085289 Was sind die Themen der aktuellen Kunst? Wie werden sie umgesetzt? Und was hat Qualität? So lauten die immergleichen Fragen, wenn ein Kunstwettbewerb ausgeschrieben wird. »Gute Aussichten« zeigt zum mittlerweile achten Mal von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählte Abschlussarbeiten aus deutschen Hochschulen, Akademien und Fachhochschulen, deren Gewinner die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeiten erstmals einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
133
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Überblickswerke)
134
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Mikrofotografie Schönheit jenseits des Sichtbaren Hg. von Ludger Derenthal und Christiane Stahl Hatje Cantz Verlag, 2010 256 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 39,80 ISBN 978-3-7757-2678-8 Bestellnr. KB0072678
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Ein neuer Blick Architekturfotografie in den Staatlichen Museen zu Berlin Hg. von Ludger Derenthal und Christine Kühn Wasmuth Verlag, 2010 415 S., 340 farbige Abb., gebunden € 48,00 ISBN 978-3-8030-0704-9 Bestellnr. KB0000704
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu einer zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Fantasie oszillierenden Gattung der Fotografie. Untersucht werden Arbeiten von Künstlern der Moderne wie der zeitgenössischen Fotokunst, die sich von den Formenwelten des Mikrokosmos inspirieren ließen. Dabei werden auch jene Werke mit einbezogen, die im rein naturwissenschaftlichen Zusammenhang, aber auf hohem ästhetischen Niveau entstanden, bevor sich die Avantgardefotografie die Mikrofotografie für ihre künstlerische Produktion aneignete und diese in den Kunstrang erhob.
Architekturfotografie war von Anfang an in vielen Sammlungen der Berliner Museen vertreten: Bilder von Bambushütten, aber auch antiken Ruinen finden sich im Ethnologischen Museum, Fotografien der Pyramiden im Ägyptischen Museum, Aufnahmen indischer Moscheen im Museum für Asiatische Kunst und Architekturfotografien der Gebäude der klassischen Moderne in der Kunstbibliothek. In 18 Kapiteln werden diese bislang kaum bekannten Fotografien vorgestellt und der Versuch einer anderen, nichtkanonischen Geschichte der Architekturfotografie unternommen.
Museum Europäischer Kulturen Digitale Fotografie Kulturelle Praxen eines neuen Mediums Hg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele Waxmann Verlag, 2009 169 S., zahlreiche s/w Abb. € 29,90 ISBN 978-3-8309-2187-5 Bestellnr. MEK092187 Auf der vierten Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV, September 2008) beleuchteten Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Ethnologen, Fotografen und Archivare ein ganzes Spektrum an Themen zur digitalen Fotografie und präsentierten ihre theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse oder Beobachtungen.
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Überblickswerke)
Kunstbibliothek - Museum für Fotografie Unsterblich! Das Foto des Künstlers Künstlerportraits von Hans Namuth, Lothar Wollen, Angelika Platen, Andrea Stappert Hg. von Kristina Lowis und Moritz Wullen Staatliche Museen zu Berlin, 2008 48 S., 40 Abb., broschiert € 9,80 ISBN 978-3-88609-656-5 Bestellnr. KB009656 Künstler vor der Kamera aus der Perspektive von vier Fotografen. Die unmittelbare fotografische Abbildung des schöpferischen Menschen gehört zu den interessantesten Herausforderungen, weil die Darstellung im Zusammenhang mit einer Bildwelt entstehen und mit dieser in Dialog treten kann. Vier unterschiedliche Herangehensweisen dokumentieren die Möglichkeiten künstlerischer Inszenierung im Medium Fotografie in den letzen 60 Jahren.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Fotografie in Berlin Museen – Archive – Bibliotheken Gegenwart Museum, 2005 155 S., zahlreiche Abb., broschiert € 12,00 ISBN 3-930929-21-X Bestellnr. KB0092921 Der Band gibt zum ersten Mal einen Überblick über Fotografien aus den künstlerischen, ethnologischen, sozialgeschichtlichen, technischen und regionalgeschichtlichen Sammlungen der Museen, Archive und Bibliotheken, die im Landesverband der Museen zu Berlin (LMB) organisiert sind. »Fotografie in Berlin« spiegelt zugleich die Vielfalt und den Facettenreichtum der internationalen Fotografiegeschichte.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Kunstfotografie um 1900 Die Sammlung Fritz Matthies-Masuren 1873 –1938 Hg. von Bernd Evers Staatliche Museen zu Berlin, 2003 208 S., 188 Abb., davon 48 in Farbe, broschiert € 29,00 ISBN 3-88609-475-8 Bestellnr. KB0019475 Der Maler und Schriftsteller Fritz Matthies-Masuren (1873–1938), der sich seit den frühen 1890er Jahren intensiv mit der Fotografie auseinandergesetzt hat, war ein engagierter Förderer der internationalen Kunstund Amateurfotografie in Deutschland. Im Zuge der kontinuierlichen Erschließung der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek wurde erstmals die Fotosammlung von MatthiesMasuren gesichtet und in einem Katalog zusammengeführt. Ferner wird die weitgehend unbekannte Künstler- und Sammlerpersönlichkeit Matthies-Masuren vorgestellt.
135
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Künstler, chronologisch)
Kupferstichkabinett Lyonel Feininger Fotografien 1928–1939 Laura Muir Hatje Cantz Verlag, 2011 152 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,80* ISBN 978-3-7757-2788-4 Der Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871–1956) machte seine ersten fotografischen Versuche erst, als er bereits fast zehn Jahre Meister am Bauhaus war.Vermutlich inspiriert von seinen Söhnen Lux und Andreas und den experimentellen Fotografien seines Dessauer Nachbarn László Moholy-Nagy, griff der Künstler ab 1928 zur Kamera und versuchte sich in einer Vielzahl von Techniken der Avantgarde. Der Maler kristalliner Architekturen und Landschaften hinterließ faszinierende Nachtaufnahmen, Doppelbelichtungen, Negativkopien und beunruhigende Bilder von Schaufensterpuppen oder Reflexionen. Lyonel Feininger Photographs 1928–1939 English edition, 2011 € 29,80* ISBN 978-3-7757-2789-1
136
Nationalgalerie – Museum Berggruen Brassaï Brassaï Im Atelier und auf der Straße Hg. von Udo Kittelmann, Kyllikki Zacharias Nicolai Verlag, 2011 216 S., zahlreiche Abb., Klappenbroschur € 33,00 ISBN 978-3-88609-703-6 Bestellnr. MB0009703 Zwei Ausstellungen in zwei benachbarten Museen zeigen zwei Aspekte im Schaffen des großen Fotografen: die Aufnahmen im Atelier, die Brassaïs Begegnungen mit Künstlerpersönlichkeiten wie Picasso, Braque und Matisse dokumentieren, und die fotografische Recherche auf der Straße, bei der Brassaï (1899–1984) das Faszinosum bislang unbeachtet gebliebener Erscheinungen des Alltags, nämlich der Graffiti auf den Wänden von Paris, enthüllt. Kaum ein anderer Fotograf des 20. Jahrhunderts hat sich so intensiv darum bemüht, der Kunst mit den Mitteln seines Mediums nahezukommen, das zu erfassen und nachzuvollziehen, was dort Gestalt gewinnt. Ebenso gelingt es ihm, das Wesen der anonymen Kratzbilder zu erkunden, die er auf seinen Streifzügen durch Paris fotografierte.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Abisag Tüllmann Bildreportagen und Theaterfotografie Hg. von Martha Caspers Hatje Cantz Verlag, 2010 304 S., zahlreiche Abb., gebunden € 29,80 ISBN 978-3-7757-2708-2 Bestellnr. KB0072708 Abisag Tüllmann prägte mit ihren Fotografien unser Bild der jüngsten Vergangenheit. Sie lebte von 1957 bis zu ihrem frühen Tod 1996 in Frankfurt am Main und setzte sich ebenso konstant wie intensiv mit ihrer Wahlheimat auseinander. Zugleich griff ihre Arbeit weit über die Stadt hinaus: als europäische Theaterfotografin wie als Bildreporterin in Krisengebieten Afrikas und des Nahen Ostens.
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Künstler, chronologisch)
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Depardon Villes/ Cities / Städte Hg. von der Fondation Cartier pour l’art contemporain Steidl Verlag, 2007 deutsch/englisch/französisch 296 S., 278 farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 38,00 ISBN 978-3-86521-435-5 Bestellnr. KB0021435 Raymond Depardon (geb. 1942) hat als ›Bilderdieb‹ zwölf Städte in aller Welt jeweils drei Tage lang besucht und fotografiert. Das Ergebnis gibt dieser Katalog farbenreich wieder – denn Depardon hat für seine Ansichten der ›existentiellen Gegenwart‹ ausschließlich Farbfilme benutzt. Der Fotograf selbst sagt über seine Reisen: »Ich verirrte mich gern in den fremden Städten, versuchte im Strom der Fußgänger auf belebten Straßen unterzutauchen. Für einige Stunden, einige Tage war ich Einwohner, wenn auch etwas besonderer Art. Ich blieb ein Fremder, aber die Menschenmenge hatte mich als einen der ihren angenommen, beschützte mich… Mein Geheimtipp: mit derselben Geschwindigkeit zu gehen wie die Fußgänger in der jeweiligen Stadt.«
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Raimund Kummer On Sculpture Hg. von Ludger Derenthal Holzwarth Publications, 2004 deutsch/englisch 160 S., 129 Abb., davon 124 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag € 50,00 ISBN 3-935567-21-9 Bestellnr. KB0256722 Raimund Kummers (geb. 1954) Interesse gilt der Wirkung von Skulptur im Raum und in spezifischen Kontexten. 130 hochwertig gedruckte Fotografien zeigen, wie er sich mittels des Mediums Fotografie Raumsituationen aneignet. Der Künstler zeigt im Kaisersaal erstmalig seine Arbeit »Fiji Bitter / Krummer Deutscher«. Einen Stahlträger, den Kummer im Berliner Stadtteil Kreuzberg gefunden hatte, lackierte er zunächst mit roter Farbe und positionierte ihn an wechselnden Orten. Er transportierte ihn in den letzten 20 Jahren in eine Galerie, eine Kirche und zuletzt in seinen eigenen Hinterhof. In Wechselwirkung mit den Orten änderte der Stahlträger mehrmals seine Funktion und erschien fotografiert in immer neuem Licht.
Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Thomas Struth Pergamon Museum 1– 6 Hg. von Ludger Derenthal Staatliche Museen zu Berlin, 2004 34 S., 65 farbige Abb., broschiert € 20,00 ISBN 3-8296-0142-5 Bestellnr. HBF060142 Struth (geb. 1954) geht es bei seinen Aufnahmen im Pergamonmuseum nicht, wie man meinen könnte, um die berühmten Ausstellungsstücke oder ihre Präsentation in den Sälen, sondern um die Besucher. Struths Interesse gilt ihren Blicken und ihrer Haltung, ihrem Versunkensein und ihrem Staunen sowie ihrem Verweilen und ihrer Ehrfurcht vor den alten Schätzen.
137
Das 20. und 21. Jahrhundert Fotografie (Künstler, chronologisch)
Neuerscheinung Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Lothar Wolleh Joseph Beuys in Stockholm Verlag der Buchhandlung Walter König, 2012 Vorankündigung Kunstbibliothek – Museum für Fotografie »Die nackte Wahrheit und anderes« Aktfotografie um 1900 Hg. von Ludger Derenthal, Christine Kühn und Kristina Lowis Nicolai Verlag, 2013
138
Das 20. und 21. Jahrhundert Architektur
Kunstbibliothek Hans Wolff-Grohmann.Architekt Elke Blauert Staatliche Museen zu Berlin, 1999 104 S., 45 Abb., davon 16 in Farbe, broschiert € 14,30 ISBN 3-88609-249-6 Bestellnr. KB0009249 Der Architekt, Designer und Musiker Hans Wolff-Grohmann (1903–2000) war Mitarbeiter der Architekten Hermann Muthesius und Peter Behrens. Als junger Architekt wirkte er beim Bau der Berliner U-Bahnhöfe mit und beteiligte sich 1929 am Wettbewerb zur städtebaulichen Gestaltung des Alexanderplatzes. Als Angestellter im Reichspostministerium baute er die Postämter in Berlin am Stettiner Bahnhof 1934–38 (heute Invalidenstraße, Nordbahnhof). Hans Wolff-Grohmann war zudem international erfolgreich tätig. Er erhielt 1974–75 den 1. Preis für das »Deutsche Archäologische Institut Istanbul« in Istanbul und baute das Goethe-Institut in Athen.
Kunstbibliothek Jürgen Mayer H. – Metropol Parasol Ed. Cristina Inês Steingräber and Sebastian Hoffmann Staatliche Museen zu Berlin, 2005 English/Spanish 55 pages, many coloured ill. and sketches, paperback € 12,00 ISBN 3-88609-519-3 Reference No. KB00X0004
Kunstbibliothek Museen im 21. Jahrhundert Ideen. Projekte. Bauten. Hg. von Suzanne und Thierry Greub Prestel Verlag, 2008 2. Auflage 236 S., 450 Abb., davon 300 in Farbe, broschiert € 14,80 ISBN 978-3-7913-3839-2 Bestellnr. KB0060614
On the occasion of the world exhibition in Sevilla in 1992 Jürgen Mayer H. contributed an outstanding project: Metropol Parasol on the Plaza de la Encarnación. Like mushrooms, Metropol Parasol seems to represent only the visible manifestation of a structure, the roots of which reach underneath the surface and into the depth. By virtue of its striking shape, this project is a ›signature‹ building. Metropol Parasol shows that courageous architecture of high quality can find its place in the centre of a city that has grown over several thousands of years. Architecture of this kind brings vital impulses to the development of the urban area.
Der Katalog stellt die 27 bedeutendsten Museumsbauten der Gegenwart vor. Bereits eingeweihte Museen, aber auch Gebäude, die noch im Planungsstadium verharren, werden dem Betrachter durch zahlreiche Fotos, Pläne und Architekturmodelle vor Augen geführt. Renommierte Architekturhistoriker analysieren die neuen Bauten aus aller Welt, welche in ihrem speziellen städtebaulichen Kontext gezeigt werden. Beleuchtet werden ihre Einbettung in die Landschaft oder ihr Verhältnis zu Form und Material benachbarter Bauten. Museums in the 21st Century Concepts. Projects. Buildings. English edition, 2008 € 24,80 ISBN 987-3-7913-6053-7 Reference No. KB0038408
139
Die Kunst Asiens
Die Kunst Asiens China
Neuerscheinung Museum für Asiatische Kunst China und Preußen Porzellan und Tee Herbert Butz Staatliche Museen zu Berlin, 2012 32 S., 30 farbige Abb., broschiert € 5,00 ISBN 978-3-88609-729-6 Bestellnr. AKU009729 »Die Schönheit meiner Stadt ist ohnegleichen, Es muß vor ihr Paris wie Rom verbleichen. Sie führen dann noch Friedrich an, Doch spricht in Peking niemand von dem Mann«. Friedrich der Große selbst legte diese selbstironischen Worte dem chinesischen Kaiser Qianlong in die Hand, dessen kurz zuvor in Paris erschienenen Essay Friedrich und Voltaire mit großem Interesse diskutierten. Der Katalog wirft ein Schlaglicht auf das frühe Verhältnis Preußens zu China und schlägt ein Anfangskapitel global ausgerichteter preußischer Handelsgeschichte auf.
Museum für Asiatische Kunst Albert Grünwedel Zeichnungen und Bilder von der Seidenstraße im Museum für Asiatische Kunst Caren Dreyer EB Verlag, 2011 72 S., zahlreiche s/w und farbige Abb., broschiert € 14,50 € ISBN 978-3-86893-068-9 Bestellnr. AKU093068 Eine Expedition in die Ferne und der heimische Blick: Albert Grünwedel war Initiator und wissenschaftlicher Kopf der vier Turfan-Expeditionen (1902–14) des Berliner Museums für Völkerkunde an die nördliche Seidenstraße. Er war begabter Zeichner und dokumentierte zahlreiche Monumente in der heutigen chinesischen Provinz Xinjiang so genau, dass seine Arbeiten noch 100 Jahre später für die Forschung unverzichtbar sind.
Museum für Asiatische Kunst Göttliches Walten und irdisches Glück Volkstümliche chinesische Drucke Die Sammlung Gerd und Lottie Wallenstein Ellen Johnston Laing Nicolai Verlag, 2010 455 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 39,95 ISBN 978-3-89479-533-7 Bestellnr. AKU079533 Die Ostasiatische Kunstsammlung des Museums für Asiatische Kunst besitzt 485 chinesische Holzschnitte, die dem Museum von den Sammlern Charlotte und Gerd Wallenstein geschenkt wurden. Der vorliegende Katalog dokumentiert die Sammlung, stellt die Geschichte des volkstümlichen chinesischen Einzelblattdrucks seit etwa dem 9. Jahrhundert dar und vermittelt einen profunden Einblick in die Populärkultur Chinas. Divine Rule and Earthly Bliss Popular Chinese prints English edition, 2010 € 39,95 ISBN 978-3-89479-552-8 Reference No. AKU079552
141
Die Kunst Asiens China
Museum für Asiatische Kunst Die Kunst des Fälschens Untersucht und aufgedeckt Staatliche Museen zu Berlin, 2007 48 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 12,50 ISBN 3-88609-608-4 Bestellnr. AKU06084 Wo gesammelt wird, gibt es auch Fälschungen. Gerade die chinesische Kultur zeichnet sich seit jeher durch eine große Verehrung des Altertums aus. Nachahmen, Kopieren und Reproduzieren zum Zwecke der Aneignung der Fertigkeiten der alten Meister spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Frage ›echt oder falsch‹ wurde daher in China schon früh gestellt und nimmt in der kunsthistorischen Literatur breiten Raum ein. Am Beispiel der gefälschten Tonfigur eines Trommlers wird aufgedeckt und nachgewiesen, wie Fälschungen entstehen, mit welchen Methoden Fälscher in Ostasien heute arbeiten und welche Möglichkeiten sich bieten, gefälschte Kunstobjekte als solche zu erkennen.
142
Museum für Asiatische Kunst Die Rückkehr des Buddha Chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts Der Tempelfund von Qingzhou Hg. von Lukas Nickel Staatliche Museen zu Berlin, 2001 236 S., 95 Abb. und 33 Taf., gebunden € 20,50 ISBN 3-907077-01-6 Bestellnr. OAK007701
Museum für Asiatische Kunst Orchideen und Felsen Chinesische Bilder im Museum für Ostasiatische Kunst Berlin Lothar Ledderose Staatliche Museen zu Berlin, 1998 567 S., zahlreiche Abb., z.T. in Farbe, 7 aufklappbare Taf., Klappenbroschur € 65,40 ISBN 3-88609-418-9 Bestellnr. OAK009418
Zu den größten archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre zählt der im Oktober 1996 auf dem Gelände des ehemaligen Longxing-Tempels in der Stadt Qingzhou, Provinz Shandong, entdeckte Hortfund von rund 320 buddhistischen Steinskulpturen, die vorwiegend aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. stammen. Sie wurden dort in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts offenbar in einem Akt buddhistischer Frömmigkeit ehrenvoll ›bestattet‹. Viele der Skulpturen sind nahezu vollständig erhalten und weisen oftmals gut erhaltene alte Farbfassungen sowie Vergoldungen auf. Die meisterhaft gearbeiteten Bildwerke gewähren einen faszinierenden Einblick in die Welt des chinesischen Buddhismus zu Beginn seiner größten Blüte.
Dieser Katalog behandelt 78 Werke der chinesischen Malerei, die 1985 in das Museum für Ostasiatische Kunst gelangten. Alles auf den Bildern geschriebene – zum Beispiel Signaturen und Aufschriften – wird übersetzt und von Gutachten und Titelschildchen der späteren Besitzer ergänzt. Auf diese Weise wird dem heutigen Leser ein authentischer Weg zum Verständnis der Werke eröffnet. Die chinesischen Texte und Siegel sind im Anhang vollständig transkribiert.
Die Kunst Asiens China
Museum für Asiatische Kunst Chinesische Porzellane des 17. Jahrhunderts für Japan Sammlung Georg Weishaupt Berlin Herbert Butz und Kawahara Masahiko Staatliche Museen zu Berlin, 1996 99 S., 131 Abb., davon 51 in Farbe, broschiert € 7,00 Bestellnr. OAK0X0017 In diesem Ausstellungskatalog wird einer der charakteristischen Sonderzweige der chinesischen Exportkeramik aus der Spätphase der Ming-Dynastie (1368–1644) vorgestellt, der im frühen 17. Jahrhundert in Jingdezhen (Provinz Jiangxi) speziell für den japanischen Markt produziert wurde. Die Porzellane wurden von dem Berliner Sammler Georg Weishaupt (1906–2004) zusammengetragen und in Ausstellungen in Berlin (Museum für Ostasiatische Kunst, Kunstgewerbemuseum) und Hamburg (Museum für Kunst und Gewerbe) gezeigt. Als Geschenk von Georg Weishaupt gelangten sie in die Sammlung des Dahlemer Museums für Ostasiatische Kunst.
143
Die Kunst Asiens Indien
Neuerscheinung Ethnologisches Museum Das koloniale Auge Frühe Porträtfotografie in Indien Hg. von Ludger Derenthal, Ralf Dedo Gadebusch und Katrin Specht Koehler & Amelang, 2012 208 S., 100 farbige und 100 s/w Abb., gebunden € 39.90 ISBN 978-3-7338-0387-2 Bestellnr. AKU080387 Erstmals wird einer der weltweit bedeutendsten Bestände historischer Porträtfotografie Indiens präsentiert. Die Sammlung galt als Kriegsverlust und gelangte in Teilen erst in den 1990er Jahren wieder zurück in die Staatlichen Museen zu Berlin. Rund 150 Meisterwerke bieten nun einen umfassenden Blick auf die indische Porträtfotografie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die in jener Zeit populäre und ungeahnt facettenreiche ethnografische Fotografie wird kontrastiert mit Porträtaufnahmen von namhaften Fotografen wie Samuel Bourne, Shepherd & Robertson, A.T. W. Penn und John Burke. The Colonial Eye Early Portrait Photography in India English edition, 2012 € 39.90 ISBN 978-3-7338-0389-6 Reference No. AKU080389
144
Museum für Asiatische Kunst Picturesque Views Moghulindien im Spiegel der Fotografie des 19. Jahrhunderts Hg. von Raffael Dedo Gadebusch Hatje Cantz Verlag, 2008 128 S., 69 farbige Abb., gebunden € 35,00 ISBN 978-3-7757-2122-6 Bestellnr. AKU09599 Der Katalog präsentiert 80 Meisterwerke der bedeutendsten Indienfotografen des 19. Jahrhunderts. Große Namen aus der Pionierzeit der Fotografie wie Felice Beato,Thomas Biggs, Samuel Bourne und John Murray sind mit umfangreichen Werkgruppen vertreten. Neben den eindrucksvollen Positiven werden großformatige gewachste Papiernegative sowie Beispiele der im 19. Jahrhundert sehr populären Stereoaufnahmen gezeigt. Picturesque Views Mughal India in Nineteenth-Century Photography English edition, 2008 € 35,00 ISBN 978-3-88609-600-8 Reference No. AKU09600
Museum für Asiatische Kunst Anmut und Askese Frühe Skulpturen aus Indien / The Sublime and the Ascetic in Early Sculptures from India Hg. von Marianne Yaldiz und Corinna Wessels-Mevissen Staatliche Museen zu Berlin, 2003 deutsch/englisch 121 S., 47 farbige Abb., broschiert € 15,50 ISBN 3-8053-3287-4 Bestellnr. MIK033287 Die Kunst Mathuras und anderer früher Kunstschulen Indiens aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. faszinieren den Betrachter in vielfacher Hinsicht – durch ihre Monumentalität, durch die besonders feine Ausarbeitung der Details, durch einen intensiven spirituellen Gehalt und auch durch eine besonders lebensnahe, sinnenfreudige Einstellung.
Die Kunst Asiens Indien
Museum für Asiatische Kunst Orientations 31,9 The magazine for collectors and connoisseurs of Asian Art Orientations Magazine Ltd., 2000 102 pages, 100 ill., paperback English € 5,00 ISSN 0030-5448 Bestellnr. MIK0X0003 The prestigious English-language arts magazine, »Orientations«, dedicates this issue to the opening of the newly conceptualized permanent exhibition for the Museum of Indian Art in 2000. The in-depth contributions review the exhibition’s architectural concept, prominent artworks and the history of the world famous Turfan Collection from the Northern Silk Road. Also discussed is the reconstruction of »The Cave of the Ring-Bearing Pigeons« with original wall-paintings of the fifth and sixth century AD.
145
Die Kunst Asiens Japan
Neuerscheinung Museum für Asiatische Kunst Fasziniert von der Natur / Fascinated by Nature Dietrich Neumann und Josefina Ogando Michael Imhof Verlag, 2012 deutsch/englisch 176 S., 128 farbige Abb., Klappenbroschur € 29,95 ISBN 978-3-86568-801-9 Bestellnr. AKU009725 Aus der Perspektive zweier Biologen eröffnet diese Publikation eine neue Sicht auf die Naturmalerei Ostasiens, indem auf die außergewöhnliche Naturbeobachtung von ostasiatischen Malern aufmerksam gemacht wird. Die Autoren erläutern in einem kunstgeschichtlichen, bis in die chinesische Tangzeit (618–907) zurückreichenden Essay und in 56 Bildbeschreibungen die ästhetischen Zielsetzungen und das Naturwissen chinesischer und japanischer Maler aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Sie ergänzen es mit unserem heutigen ökologischen und verhaltensbiologischen Naturverständnis. Ein Anhang illustriert 42 weitere Werke. Die Publikation richtet sich nicht nur an den Kunstfreund, sondern an alle, denen Naturerleben und Naturerhalt in unseren heutigen Landschaften als eine wesentliche Kulturaufgabe erscheint.
146
Museum für Asiatische Kunst Keramik Kosmos Japan Die Sammlung Crueger Hg. von Merle Walter Ernst Wasmuth Verlag, 2010 deutsch/englisch/japanisch 192 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 35,00 ISBN 978-3-88609-688-6 Bestellnr. AKU009688 Die Mikrobiologen Anneliese und Wulf Crueger kamen in den 1970er Jahren mit der blühenden japanischen Keramik-Kultur in Berührung. In fast jedem Jahr besuchten sie die wichtigsten Öfen von Okinawa im subtropischen Süden bis nach Hokkaidô im Norden. Die Sammlung Crueger erschließt diesen regionalen, stilistischen und typologischen Reichtum mit über 400 Objekten von unterschiedlichen Töpfern und Produktionsstätten aus den letzten drei Dekaden in enzyklopädischer Weise. Die in dem vorliegenden Bestandskatalog erstmals vollständig publizierten Keramiken vermitteln so einen faszinierenden Überblick über den »Keramik Kosmos Japan«. Als großzügige Schenkung haben Anneliese und Wulf Crueger ihre Sammlung in den Besitz des Museums für Asiatische Kunst übergeben.
Museum für Asiatische Kunst Eine japanische Leidenschaft / A Japanese Taste for Lacquer Die Lacke der Sammlung Klaus F. Naumann / The Klaus F. Naumann Collection Staatliche Museen zu Berlin, 2006 deutsch/englisch 160 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 25,00 ISBN 3-88609-544-4 Bestellnr. OAK095544 Der Katalog vereint erstmals alle dem Museum seit 1999 als Dauerleihgabe überlassenen Lackobjekte aus dem Besitz des Sammlers Klaus Friedrich Naumann. Mit 60 Lacken bzw. Lacksets und insgesamt etwa 100 Exponaten bietet er einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung dieser insbesondere in Ostasien kultivierten Kunstform. Im Gegensatz zu den in europäischen Sammlungen zahlreich vertretenen, im 18. bis 20. Jahrhundert entstandenen bzw. für den Export gefertigten Stücken konzentriert sich diese Publikation auf die in Japan besonders geschätzten Lacke des 14. bis 17. Jahrhunderts.
Die Kunst Asiens Japan
Museum für Asiatische Kunst Kunst aus Japan Die Sammlung John C.Weber, New York Hg. von Melanie Trede, unter Mitarbeit von Anton Schweizer und Mio Wakita Staatliche Museen zu Berlin, 2006 256 S., 205 Abb., davon 193 in Farbe, broschiert € 40,00 ISBN 3-88609-536-3 Bestellnr. OAK009536 Den 100. Jahrestag seiner Gründung feiert das Museum für Ostasiatische Kunst damit, die bedeutendste Privatsammlung japanischer Kunst auszustellen, die in der letzten Dekade entstanden ist. Die rund 90 Objekte höchster Qualität hat der in New York beheimatete, deutschstämmige Mediziner Dr. John C.Weber zusammengetragen. Kleinformatige Gedichtblätter und sublime Tuschelandschaften sind in der Auswahl ebenso enthalten wie monumentale Schlachtenbilder auf goldgrundigen Paravents. Arts of Japan The John C.Weber Collection, New York English edition, 2006 € 40,00 ISBN 3-88609-537-1 Reference No. OAK009537
147
Die Kunst Asiens Korea
Museum für Asiatische Kunst Kunst aus dem Alten Korea Historische Abbilder von Wandmalereien aus Gräbern des Goguryeo-Reiches (37 v. Chr. bis 668 n. Chr.) The Korea Foundation, 2005 deutsch/englisch 227 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 15,00 ISBN 89-86090-21-X-03600 Bestellnr. OAK0X0001 Das Goguryeo-Reich erstreckte sich zwischen dem Ende des 3. Jahrhunderts und der Mitte des 7. Jahrhunderts über das heutige Pjöngjang in Nordkorea und Jian in China. Die Ausstellung präsentiert 30 Repliken der berühmten Grabmalereien und 20 wertvolle Objekte, die im Gebiet des ehemaligen Goguryeo-Reiches ausgegraben wurden.
148
Die Kunst Asiens Tibet
Museum für Asiatische Kunst Tibet Klöster öffnen ihre Schatzkammern Hirmer Verlag, 2007 664 S., mit 440 Abb., davon 425 in Farbe, gebunden mit Schutzumschlag € 45,00 ISBN 3-88609-566-5 Bestellnr. MIK009566
Vorankündigung Museum für Asiatische Kunst Padmasambhava Besieger der Dämonen Hg. von Lilla Russell-Smith Erscheint 2013
Die vorgestellten 150 Objekte stammen nicht nur aus Tibet, sondern auch aus Indien, Nepal und China. Die ältesten unter ihnen sind 1.500 Jahre alt. Es handelt sich um überaus wertvolle Objekte, die kaum je zuvor außerhalb Tibets zu sehen waren. Großformatige Skulpturen, Malerei, Gebrauchsgegenstände des klösterlichen Zeremoniells sowie Schriftstücke, Textilien und Musikinstrumente präsentieren ein unvergleichliches Panorama der buddhistischen Lehre und ihrer Gottheiten. In dreizehn Essays befassen sich renommierte tibetische, europäische und amerikanische Wissenschaftler mit Themen wie den Pilgerreisen durch Tibet, der Bedeutung des Mandalas oder der Skulptur und Malerei aus Tibet.
149
Ethnologie
Ethnologie Afrika
Ethnologisches Museum Kunst aus Afrika Plastik – Performance – Design P. Junge und P. Ivanov DuMont Verlag, 2005 200 S., ca. 140 Abb., gebunden mit Schutzumschlag € 24,90 ISBN 3-8321-7662-4 Bestellnr. EM0017662
Ethnologisches Museum Afrika. Kunst und Kultur Meisterwerke afrikanischer Kunst Hg. von Hans-Joachim Koloss Prestel Verlag, 1999 239 S., 204 Abb., davon 162 in Farbe, 1 Karte, gebunden € 20,00 ISBN 3-7913-2180-3 Bestellnr. EM0032180
Losgelöst von der herkömmlichen, von der Kolonialzeit geprägten ethnografischen Herangehensweise führen die Autoren die Kunst Afrikas hier erstmals unter modernen kunsthistorischen Kategorisierungen wie Plastik, Performance und Design vor. Ein einführender Text geht detailliert auf kunsthistorische Entwicklungen in Afrika ein, hebt historische Prozesse hervor, die Einfluss auf die Kunst genommen haben, und veranschaulicht die Vielfältigkeit des künstlerischen Ausdrucks innerhalb einzelner Gesellschaften und Epochen. Die Betrachtungsweise der Kunstwerke unter den Kriterien der Kunstgeschichte rückt diese in die unmittelbare Nähe westlicher Kunst und macht eine detaillierte Untersuchung der gegenseitigen Einflüsse möglich.
Der Bestand des Ethnologischen Museums Berlin beherbergt Meisterwerke aus vielen Teilen des afrikanischen Kontinents, einschließlich einer einzigartigen Sammlung von Terrakotta-Skulpturen, Bronzen aus Benin und Objekten aus den Grasebenen Kameruns. In diesem Titel werden die Höhepunkte dieser unvergleichlichen Sammlung von international anerkannten Wissenschaftlern analysiert und innerhalb des kulturellen und historischen Kontextes der unter schiedlichen Regionen eingestuft.
151
Ethnologie Amerika
Neuerscheinung Ethnologisches Museum Indianische Moderne Kunst aus Nordamerika Peter Bolz und Viola König Michael Imhof Verlag, 2012 192 S., zahlreiche farbige Abb., Klappenbroschur € 29,95 ISBN 978-3-86568-784-5 Bestellnr. EM0009723
Ethnologisches Museum Vom Amazonas an die Ostfront Der Expeditionsreisende und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel (1910–1989) Hg. von Sören Flachowsky, Holger Stoecker Böhlau Verlag, 2011 € 44,90 ISBN 978-3-412-20765-6 Bestellnr. EM0020765
Ethnologisches Museum Die Maya. Schrift und Kunst Nikolai Grube, Maria Gaida Hg. von Claus Pelling, Marie Luise Zarnitz DuMont Verlag, 2006 239 S., 170 Abb., davon 105 in Farbe, gebunden € 14,95 ISBN 3-83217-688-8 Bestellnr. EM0017688
»Indianische Moderne« stellt eine ›andere Moderne‹ aus Nordamerika vor: die Kunst der ›Native Americans‹, die sich parallel zur ›weißen‹ angloamerikanischen Kunst entwickelt hat. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung präsentiert erstmals die umfangreiche Sammlung von moderner indianischer Kunst des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart reicht.
Der Zoologe und Geograph Otto Schulz-Kampfhenkel unternahm in den 1930er Jahren Expeditionen nach Afrika und an den Amazonas, die er medienwirksam vermarktete. Im Dritten Reich deklarierte er als SS-Mitglied die Eroberung der ›letzten weißen Flecken‹ der Erde für ›Großdeutschland‹ als sein Lebensziel. Als Sonderbeauftragter für erdkundliche Forschung und Leiter einer militärischen Forschungsstaffel unternahm er geheime Missionen an die Fronten des Zweiten Weltkrieges. Historiker, Ethnologen, Zoologen und Medienwissenschaftler untersuchen seine Person und Karriere im Schnittfeld von Wissenschaft, Medien, Politik und Militär.
Mit der Entschlüsselung der phonetischen Hieroglyphenschrift hat die Mayaforschung eine rasante Entwicklung vollzogen. Zahlreiche Texte konnten übersetzt werden und ermöglichen den Wissenschaftlern heute ein Verständnis der Mayakultur bis ins kleinste Detail: Ein Großteil der Geschichte dieses Volkes, das in unzähligen Kleinstaaten lebte, ist somit rekonstruierbar. Feindschaften und Allianzen der einzelnen Staaten, religiöse Vorstellungen und das Alltagsleben der Menschen können nachvollzogen und analysiert werden.
Native American Modernism Art From North America English edition, 2012 € 29,95 ISBN 978-3-86568-785-2 Reference No. EM0009724
152
Ethnologie Amerika
Ethnologisches Museum Copyright by Kadiwéu Von der Körperbemalung im Mato Grosso zur Fassadenfliese in Berlin Staatliche Museen zu Berlin, 2002 36 S., 19 Abb., davon 14 in Farbe und 7 Farbtaf., broschiert € 6,00 ISBN 3-88609-462-6 Bestellnr. EM0009462 Der Katalog spannt den Bogen von der Verwendung und Bedeutung der Muster der Körperbemalungen im Leben der Kadiwéu über ihre Weiterführung in der zeitgenössischen Kunst bis hin zu dem transkontinentalen Architekturprojekt »Gelbes Viertel« in Berlin, in dessen Rahmen erstmals die Urheberrechte brasilianischer Indianer an ihrer Kunst juristisch anerkannt wurden.
Ethnologisches Museum Deutsche am Amazonas Forscher oder Abenteurer? Expeditionen in Brasilien 1800 bis 1914 LIT Verlag, 2002 140 S., 165 Abb., davon 89 in Farbe, broschiert € 8,00 ISBN 3-88609-460-X Bestellnr. EM0209460 Die Publikation gibt einen Einblick in die Schätze der Brasilien-Bestände des Hauses. Anhand ausgewählter Sammlungen und Forscherpersönlichkeiten wie Karl von den Steinen,Theodor Koch-Grünberg und Wilhelm Kissenberth vermittelt sie einen Überblick über die Sammlungen und ihre Geschichte, eingebettet in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Fotografien illustrieren die Expeditionspraxis der Zeit.Wegen ihres abenteuerlichen Charakters, der dafür notwendigen Logistik und vor allem wegen der mutigen Forscher, die Gesundheit und Leben in unbekannten Regionen riskierten, ist die Faszination der Reisen bis heute ungebrochen.
Ethnologisches Museum Indianer Nordamerikas Die Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin Peter Bolz, Hans-Ulrich Sanner G + H Verlag, 1999 240 S., zahlreiche Abb., broschiert € 10,00 ISBN 3-931768-38-4 Bestellnr. EM0076838 Über 500 Objekte aus dem östlichen Waldland, den Prärien und Plains, der Arktis, der Nordwestküste und dem Südwesten Amerikas reflektieren historische, aber auch gegenwärtige Aspekte indianischer Kulturen. Die Reichhaltigkeit der Objekte – von den Bisonroben der Plains-Indianer bis hin zu den feinen Holzschnitzereien der Eskimo – verschafft einen Überblick über die Vielfalt dieser indianischen Gesellschaften. Darüber hinaus werden Klischeevorstellungen mit der Realität indianischen Lebens der Gegenwart konfrontiert.
153
Ethnologie Ozeanien
Neuerscheinung Ethnologisches Museum Gefunden und Verloren Arthur Speyer, die dreißiger Jahre und die Verluste der Sammlung Südsee des Ethnologischen Museums Berlin Markus Schindlbeck Kettler Verlag, 2012 270 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 44,90 ISBN 978-3-86206-131-0 Bestellnr. EM0006131 Das Buch »Gefunden und Verloren« ist eine Darstellung von Tausch, Abgabe und Verlust von Gegenständen aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Mittelpunkt steht die Händler- und Sammlerfamilie Arthur Speyer. Damit wird erstmals der ethnographische Kunstmarkt in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts analysiert. Gleichzeitig kommen die unterschiedlichen Auffassungen über ethnographische Objekte zur Sprache. Die Untersuchung der Provenienz der Ethnographica ist aber auch eine Warnung vor einer Rekommerzialisierung von Sammlungsbeständen.
154
Ethnologisches Museum Kunst aus Neuirland Die Hans Meyer-Sammlung Bismarck-Archipel (Patrimonia 221) Viola König, Markus Schindelbeck, Marion Melk-Koch, Leoni Gärtner Kulturstiftung der Länder / Staatliche Museen zu Berlin, 2010 196 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 22,00 ISSN 0941-7036 Bestellnr. EM0017036 Die Bismarck-Archipel-Sammlung Hans Meyers und deren Ankauf sind ein bedeutender Höhepunkt in der Geschichte des Ethnologischen Museums. Der Katalog zeigt die Sammlungsstücke und erläutert die Arbeit des Sammlers Hans Meyer.
Ethnologisches Museum Old Hawai’i An Ethnography of Hawai’i in the 1880s Ed. Adrienne L. Kaeppler, Markus Schindlbeck, Gisela E. Speidel Staatliche Museen zu Berlin, 2008 English 332 pages, numerous ill., paperback € 22,50 ISBN 978-3-88609-612-1 Reference No. EM0009621 One of the first ethnographic studies of Hawai’i was by Eduard Arning. During his nearly three years in Hawai’i 1884–1886, he not only collected the 500 Hawaiian artefacts now in Berlin and presented in this publication, but also studied the customs of Hawaiians during the later part of the 19th century and especially their remembrances of times past. The Arning collection is one of the most important Hawaiian collections outside Hawai’i.
Ethnologie Ozeanien
Ethnologisches Museum Expeditionen in die Südsee Hg. von Markus Schindlbeck Dietrich Reimer Verlag, 2007 190 S., 80 Abb., 7 Karten, broschiert € 19,90 ISBN 3-496-02780-0 Bestellnr. EM0002780 Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Berliner Südsee-Sammlung, eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zu diesem Gebiet, deren Grundstock auf eine Reihe von Expeditionen zurückgeht, deren Ereignisse im Buch geschildert werden. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören neben dem Federmantel von König Kamehameha I. und dem Trauergewand aus Tahiti auch mehrere Uli-Figuren aus Neuirland sowie das große Boot von Luf.
Ethnologisches Museum Neuirland. Kunst der Südsee Hg. von Michael Gunn und Philippe Peltier 5 Continents Editions, 2007 304 S., 139 farbige Abb., broschiert € 45,00 ISBN 978-8-87439-382-4 Bestellnr. EM009382 Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert schufen die Bewohner Neuirlands, einer östlich von Neuguinea im südwestlichen Pazifik gelegenen Insel, im Rahmen von traditionellen, kulturellen Praktiken mehr als 20.000 Kunstwerke, die nach ihrem Gebrauch im zeremoniellen Kontext an westliche Sammler verkauft wurden. Mit der Absicht, diese unglaubliche Kreativität besser fassen und verstehen zu können, reisten die beiden zuständigen Konservatoren nach Neuirland und präsentieren ihre Erfahrungen und Ergebnisse in diesem Band.
155
Ethnologie Asien
Ethnologisches Museum Aserbaidschan. Land des Feuers Geschichte und Kultur im Kaukasus Hg. von Ingrid Pfluger-Schindlbeck Dietrich Reimer Verlag, 2008 292 S., zahlreiche Abb., broschiert € 29,80 ISBN 978-3-88609-640-4 Bestellnr. EM0009640 Zum ersten Mal wird in Europa eine umfassende kulturhistorische Auswahl von herausragenden Objekten aus aserbaidschanischen Museen präsentiert, die sonst nur im Heimatland gesehen werden können. Gegeben werden Einblicke in ein Land, das aufgrund seiner geografischen Lage über Jahrhunderte im Spannungsverhältnis von Persien, dem Osmanischen Reich und Russland stand. Ausgrabungen verweisen auf eine Jahrtausende alte Siedlungsgeschichte bis zur Zeit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert. Islamischer Baudekor, wertvolle Handschriften und Miniaturen geben Zeugnis von der Blüte der islamischen Kunst im Mittelalter.
156
Ethnologisches Museum Medicine in China Historical Artefacts and Images Paul U. Unschuld Prestel Verlag, 2000 English 220 pages, numerous ill., hardcover with dust jacket € 69,00 ISBN 3-7913-2149-8 Reference No. OAK032149 The catalogue focuses on the fascinating world of oriental medicine and Chinese medical literature, and presents an in-depth view of the stunning artworks and literature associated with more than 2.000 years of Chinese healing arts. Historical manuscripts and printed texts, artefacts used by physicians and pharmacists, such as beautifully decorated medicine flasks, works of fine art and illustrations for teaching purposes, and other items show the attention paid to aesthetic values in China’s everyday culture in the past.
Ethnologie Musikethnologie (Einzeltitel)
Ethnologisches Museum Sitar and Surbahar Manufacturing The Tradition of Kanailal & Brother, Kolkata Ed. Lars-Christian Koch Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2011 English 224 pages, many ill., hardcover € 19,90 ISBN 9783-88609-719-7 Reference No. EM0009719
Ethnologisches Museum Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2006 deutsch/englisch 512 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 34,90 ISBN 3-88609-527-4 Bestellnr. EM0009527
The sitar is the most popular stringed instrument of contemporary Northern Indian Music. During the 18th and 19th century long neck lutes grew in importance in music performances and in the beginning of the 20th century the sitar was more or less standardized in its actual shape. Important impacts on this process came from the vibrant city of Kolkata with an active and innovative group of lute makers.The family Adhikari, better known under its popular brand name Kanailal, had a strong influence on the overall construction of sitars and surbahars (the bass version of the sitar) for three generations during the 20th century.This book gives an insight into the art of sitar and surbahar manufacturing of this particular family as well as information and suggestions concerning the maintenance of instruments alike.
Die historischen Sammlungen auf Wachszylindern, die zwischen 1893 und 1954 in aller Welt mit Phonographen aufgenommen wurden, sind besonders wertvoll. Die internationale Bedeutung der Sammlung wurde 1999 durch die Aufnahme in die UNESCOListe »Memory of the World« dokumentiert. Der Katalog bietet biografische Informationen zu den Sammlern, Hinweise auf historische Zusammenhänge sowie auf Publikationen, in denen die Tonaufnahmen Erwähnung finden. Die beigelegte CD-ROM enthält Abschriften der Originaldokumentationen sowie ausgewählte Klangbeispiele.
Ethnologisches Museum Music Archiving in the World Papers Presented at the Conference on the Occasion of the 100th Anniversary of the Berlin Phonogramm-Archiv Ed. Gabriele Berlin and Artur Simon Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2002 English 520 pages, hardcover € 50,00 ISBN 3-86135-681-3 Reference No. EM0035681 The contributions of this book are concerned with the documentation and archival of music and dance. In the first section of the book, general recent issues in sound archiving are discussed, such as the significance of archive recordings in modern societies and concepts behind the digitisation of historic sound recordings.The second part gives an insight into the unique qualities of regional and national music archives, not only in industrial metropolises but also in lesser-known places such as Cerreto di Spoleto in the Italian province of Umbria or Port Vila in the South Seas republic of Vanuatu.
157
Ethnologie Musikethnologie (Einzeltitel)
Ethnologisches Museum Lautenbau in Südindien M. Palaniappan Achari und seine Arbeit Norbert Beyer Staatliche Museen zu Berlin, 1999 312 S., 125 Abb. und 24 Farbtaf., gebunden, inkl. CD-ROM € 20,50 ISBN 3-88609-389-1 Bestellnr. EM0009389 Während der wissenschaftlichen Bearbeitung der reichen Bestände von Saiteninstrumente aus Süd- und Südostasien in der Musikinstrumentensammlung entstand der Plan zur direkten Beobachtung und Feldforschung über südindische Saiteninstrumente und deren Herstellung vom Beginn bis zum meisterhaften Ergebnis und der Übergabe der fertigen Instrumente an Musiker und Liebhaber der karnatischen Musik. M. Palaniappan als Meister seiner Schule wird bei seiner Arbeit und im familiären Umfeld begleitet. Die CD-ROM bietet Klangbeispiele und 379 Farbfotografien.
158
Ethnologisches Museum Klangfarben der Kulturen Musik aus 17 Ländern der Erde Hg. von Andreas Meyer Staatliche Museen zu Berlin, 1998 CD mit Beiheft € 9,70 Bestellnr. EM00X0010 Anlässlich des 60. Geburtstages von Artur Simon haben seine Schüler und Kollegen Musikbeispiele aus ihnen vertrauten Regionen zusammengetragen und im Beiheft beschrieben. So entsteht ein facettenreiches Bild mit den Klangfarben der Kulturen aus Afrika, Amerika, Ozeanien, Asien und Europa. Die CD erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik 1998.
Ethnologisches Museum Populäre Musik in Afrika Hg. von Veit Erlmann Staatliche Museen zu Berlin, 1991 312 S., 61 Abb., davon 10 in Farbe, 1 Karte, 44 Notenbeispiele, gebunden, mit 2 CDs € 9,95 ISBN 3-88609-213-5 Die Veröffentlichung spiegelt die wachsende Bedeutung wider, die afrikanische Musik in den letzten Jahren im internationalen Musikleben gewonnen hat. Die vorliegenden Aufsätze greifen die Fragestellungen,Themenkomplexe und methodischen Ansätze der Afrikaforschung innerhalb der Musiktechnologie auf.
Ethnologie Musikethnologie (Berlin Phonogramm Archiv)
Neuerscheinung Ethnologisches Museum Eduard Wolter’s Cylinders Recorded in Lithuania / Eduardo Volterio Lietuvoje jrašyti voleliai (1908–1909) Held in the Berlin PhonogrammArchiv (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 8) Institute of Lithuanian Literature and Folklore, 2011 englisch/litauisch CD mit Beiheft € 12,50 ISBN 978-609-425-074-3 Bestellnr. EM00X0025 The Berlin Phonogramm-Archiv stores the first recordings of Lithunanian folklore, collected by Edard Wolter (1856–1941).This versatile scholar, whose research covered many areas of cultural heritage, studied comparative linguistics at the universities of Leipzig, Dorpat and Kharkiv, and subsequently taught grammar and dialectology of Baltic languages at the St. Petersberg University. Of special significance to us is the period of two years between 1908 and 1909, when he conducted a series of phonograph recordings, in which he engraved some unique specimens of Bulgarian, Ukrainian, Bosnian and Lithuanian folk music.
Ethnologisches Museum Walzenaufnahmen aus Südosteuropa / Wax Cylinder Recordings from Southeast Europe G. Küppers-Sonnenberg 1935–1939 (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 7) Hg. von Lars-Christian Koch und Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2011 deutsch/englisch CD mit Beiheft € 15,00 Bestellnr. EM00X0070 Die CD enthält historische Walzenaufnahmen von Musik aus Südosteuropa, die zwischen 1935 und 1939 während mehrerer Reisen von Gustav KüppersSonnenberg aufgenommen wurden. Die Tonbeispiele geben einen Einblick in die musikalische und ethnische Vielfalt der südosteuropäischen Länder in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Ethnologisches Museum Walzenaufnahmen aus Palau, Mikronesien / Wax Cylinder Recordings from Palau, Micronesia Aus der Sammlung Siemer Palau, Hamburger Südsee-Expedition (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 6) Hg. von Lars-Christian Koch und Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2 011 deutsch/englisch/palauanisch CD mit Beiheft € 15,00 Bestellnr. EM00X0024 Die CD enthält historische Walzenaufnahmen traditioneller Gesänge aus Palau, Mikronesien. Sie wurden 1909 während der Hamburger Südsee Expedition (1909–10) und 1936 vom Lutheraner Missionar Wilhelm Siemier auf Palau aufgenommen. Diese einzigartigen Tonaufnahmen sind die ältesten aus dieser Region und damit wertvolle historische Denkmäler der Geschichte Palaus.
159
Ethnologie Musikethnologie (Berlin Phonogramm Archiv)
160
Ethnologisches Museum Robert Lehmann-Nitsche: Walzenaufnahmen aus Argentinien / Grabaciones en cilindros de Argentina (1905–1909) Hg. von Lars Christian Koch und Susanne Ziegler (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 4 –5) Staatliche Museen zu Berlin, 2009 deutsch/spanisch CD mit Beiheft € 15,00 Bestellnr. EM00X0023
Ethnologisches Museum Theodor Koch-Grünberg: Walzenaufnahmen aus Brasilien / Gravações em cilindros do Brasil (1911–1913) (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 3) Hg. von Lars-Christian Koch und Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2006 deutsch/portugiesisch CD mit Beiheft € 13,50 Bestellnr. EM00XXXX3
Die zwei CDs enthalten historische Aufnahmen von Popularmusik (música criolla) und indianischer Musik, die Robert Lehmann-Nitsche (1872–1938) während seines langjährigen Aufenthaltes in Argentinien für das Berliner Phonogramm-Archiv gemacht hat. Die umfangreichen Sammlungen von Lehmann-Nitsche gehören zu den ältesten Klangdokumenten aus dieser Region der Welt. Zum ersten Mal sind hier auch Formen argentinischer Popularmusik (Tango und Milonga) dokumentiert.
Die CD enthält historische Aufnahmen indianischer Musik aus dem Amazonasgebiet, die der deutsche Ethnologe Theodor Koch-Grünberg (1872–1924) für das Berliner Phonogramm-Archiv auf seinen Reisen in Brasilien gemacht hat. Die vorliegende Publikation ermöglicht in der Verbindung von Klangdokumenten, historischen Fotos, Musiktranskriptionen und umfangreichen Kommentaren einen Einblick in die musikalische Welt der Amazonasindianer zu Beginn des letzten Jahrhunderts.
Ethnologisches Museum Walzenaufnahmen aus Peru / Grabaciones en cilindros del Perú (1910 –1925) (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 2) Hg. von Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2003 deutsch/spanisch CD mit Beiheft € 13,50 Bestellnr. EM00X0014 Die CD enthält historische Aufnahmen von indigener Musik aus Peru, die der deutsche Ethnograf und Archäologe Hans Heinrich Brüning (1848–1928) während seines knapp 50jährigen Aufenthaltes im Norden Perus für das Berliner Phonogramm Archiv gemacht hat. Hier wird in Verbindung von Musikaufnahmen mit den entsprechenden Dokumentationen, Briefen, Fotografien und ethnografischen Bezügen ein umfassender Einblick in das Lebenswerk Brünings gegeben.
Ethnologie Musikethnologie (Berlin Phonogramm Archiv)
Ethnologisches Museum Walzenaufnahmen japanischer Musik / Wax Cylinder Recordings of Japanese Music (1901–1913) (Berlin Phonogramm-Archiv – Historische Klangdokumente, 1) Hg. von Artur Simon, Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, 2003 deutsch/englisch CD mit Beiheft € 15,00 Bestellnr. EM00X0007 Die CD enthält historische Aufnahmen japanischer Musik aus dem Berliner Phonogramm-Archiv, die bis auf wenige Ausnahmen bisher nicht veröffentlicht wurden. Dazu gehören Aufnahmen der Theatergruppe von Kwawakami Otojiro und Sada Yakko (1901), Shakuhachi-Spiel (1901), einer Geisha-Truppe in Berlin (1909) sowie Aufnahmen von Dr. Erwin Walter und Heinrich Werkmeister in Japan (1911/1913). Diese einzigartigen Tondokumente vermitteln einen Eindruck japanischer Musik, wie sie zu Beginn des letzten Jahrhunderts geklungen hat.
Ethnologisches Museum Das Berliner Phonogramm-Archiv / The Berlin Phonogramm-Archiv (1900 –2000) Sammlungen der traditionellen Musik der Welt / Collections of Traditional Music of the World Hg. von Artur Simon Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000 deutsch/englisch 240 S., 33 Abb. und 8 Farbtaf., gebunden € 39,00 ISBN 3-86135-680-5 Bestellnr. EM0035680
Vorankündigung Ethnologisches Museum Historische Walzenaufnahmen aus Feuerland Miguel Garcia und Richard Haas Erscheint 2013
Im September 1900 trat in Berlin ein thailändisches Musik- und Theaterensemble auf. Carl Stumpf nutzte die Gelegenheit zu Aufnahmen mit dem Edison-Phonographen und begründete mit ihnen das Berliner PhonogrammArchiv, das heute auf mehr als 150.000 Musikaufnahmen aus den verschiedensten Kulturen der Welt angewachsen ist. Im umfangreichen Beiheft vermitteln historische sowie aktuelle Texte und Kommentare einen Eindruck davon, wie Musikethnologen analytische Zugänge zu den Sammlungsmaterialien suchten. Heute noch lebende Ethnografen kommentieren ihre Beispiele selbst.
161
Ethnologie Musikethnologie (Museum Collection Berlin Audiovisuell)
Ethnologisches Museum Fontomfrom Trommelbau und Trommelspiel in Asante, Ghana / Drum Making and Drumming in Asante, Ghana (Museum Collection Berlin Audiovisuell, 3) Urban Bareis, Andreas Meyer Staatliche Museen zu Berlin, 2011 deutsch/englisch DVD € 12,50 Bestellnr. EM00X0030 Das Fontomfrom-Ensemble tritt in Asante und in benachbarten Regionen in Ghana bei zeremoniellen Anlässen zur Repräsentation hoher Würdenträger auf. Entsprechend imposant sind die Instrumente. Im Mittelpunkt stehen die becherförmigen AtumpanTrommeln, die paarweise vom Meistertrommler des Ensembles gespielt werden. Die vorliegende DVD dokumentiert die Herstellung der Instrumente und präsentiert eine Reihe von Musikaufnahmen.
162
Ethnologisches Museum Musikweltkarte / World Map of Music Der Edison-Phonograph und die musikalische Kartographie der Erde / The Edison Phongraph and the Musical Cartography of the Earth (Museum Collection Berlin Audiovisuell, 2) Ulrich Wegner Staatliche Museen zu Berlin, 2008 deutsch/englisch CD-ROM € 19,90 Bestellnr. EM00X0015 Die »Musikweltkarte« lädt ein zu einer Reise in die Klangwelten des frühen 20. Jahrhunderts. Die Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison im Jahr 1877 wandelte unser Verhältnis zur Musik grundlegend, war es doch von nun an möglich, das flüchtige Ereignis einer musikalischen Darbietung festzuhalten. Die Nachwelt verdankt dem Edisonschen Aufzeichnungsverfahren akustische Dokumente von unschätzbarem Wert. Die Klangbeispiele sind der Wachswalzensammlung des 1900 gegründeten Berliner Phonogramm-Archivs entnommen. Frühe ethnografische Foto- und Filmdokumente ergänzen zusammen mit erläuternden Texten das Informationsangebot.
Ethnologisches Museum rudra vina Die Herstellung eines indischen Saiteninstruments in der Tradition Kanailal & Bros. / Manufacturing of an Indian String Instrument in the Tradition of Kanailal & Bros. (Museum Collection Berlin Audiovisuell, 1) Hg. von Lars-Christian Koch Staatliche Museen zu Berlin, 2008 deutsch/englisch DVD € 12,50 Bestellnr. EM00X0016 Im 13. Jahrhundert entsteht mit der rudra vina allmählich der Typ einer Röhrenzither, die bis heute die ranghöchste Stellung innerhalb der Saiteninstrumente Nordindiens einnimmt. Inzwischen gibt es nur noch wenige Spieler und Hersteller dieses Instruments. Kanailal & Bros. ist eine solche Instrumentenbauerfamilie, die – bis zur Schließung der Werkstatt im Jahr 1995 – drei Generationen lang für herausragende Solisten rudra vinas herstellte. Die DVD dokumentiert ausführlich den Bau dieses seltenen Instruments und bietet neben Informationen zur Instrumentenbauerfamilie eine Dokumentation der Spieltechnik und kurze Klangbeispiele.
Ethnologie Musikethnologie (Museum Collection Berlin)
Ethnologisches Museum Instrumentalmusik der Toba- und Karo-Batak, Nordsumatra/Indonesien (Museum Collection Berlin, 24/25) Staatliche Museen zu Berlin, 1999 2 CDs mit Beiheft € 12,80 Bestellnr. EM00X0008
Ethnologisches Museum Musik der Nubier Nordsudan (Museum Collection Berlin, 22/23) Staatliche Museen zu Berlin, 1998 2 CDs mit Beiheft € 12,80 Bestellnr. EM00X0013
Ethnologisches Museum Mwenda Jean Bosco Shaba/Zaire (Museum Collection Berlin, 21) Staatliche Museen zu Berlin, 1997 CD mit Beiheft € 9,70 Bestellnr. EM00X0012
Zwischen 1,6 und 2 Millionen Batak leben südlich der Malaysischen Halbinsel in Sumatra. Das wichtigste Element der traditionellen Glaubensvorstellungen ist die in der Batak-Gesellschaft tief verwurzelte Ahnenverehrung, verbunden mit dem Glauben, dass der Mensch nach seinem Tod als »begu« oder Totengeist weiter existiert. Die beiden CDs liefern Zeremonialmusik der unterschiedlichen Batak-Völker Toba und Karo und werden durch ein erläuterndes Beiheft mit Notenbeispielen und Schwarzweißfotografien ergänzt.
In Nubien lassen sich nicht nur unterschiedliche Sprachregionen feststellen, sondern auch mehrere musikalische Stilregionen, deren Grenzen sich jedoch nicht mit denen der Sprachverteilung decken. Die vorliegenden Aufnahmen stellen eine Auswahl aus einer umfangreichen Sammlung dar, die Artur Simon während eines längeren Forschungsaufenthalts in den Jahren 1973–1974 im Nordsudan und Neu Halfa aufgenommen hat.
Eine Vielzahl der heute zugänglichen Zeugnisse der akustischen Gitarrenstile Afrikas aus der Mitte des 20. Jahrhunderts findet sich eher auf kommerziellen Schallplatten jener Zeit, die oft von kleinen Firmen für den lokalen afrikanischen Markt produziert wurden, oder auf Tonbändern lokaler Rundfunkanstalten und nur selten im Aufnahmematerial von Feldforschern. Eine bedeutende Ausnahme war Hugh Tracey, der seit den Anfängen seiner Aufnahmetouren nach dem Zweiten Weltkrieg den älteren wie neueren Musikstilen und -formen die gleiche Aufmerksamkeit schenkte.
163
Ethnologie Musikethnologie (Museum Collection Berlin)
164
Ethnologisches Museum Musik aus dem Bergland West-Neuguineas, Irian Jaya (Museum Collection Berlin, 20) Staatliche Museen zu Berlin, 1993 6 CDs mit Beiheft € 30,70 Bestellnr. EM00X0011
Ethnologisches Museum Songs of the Iglulik Inuit, Canada (Museum Collection Berlin, 19) Staatliche Museen zu Berlin, 1993 CD with booklet English/French € 12,30 Reference No. EM00X0021
Ethnologisches Museum Rhythmen der Malinke, Guinea (Museum Collection Berlin, 18) Staatliche Museen zu Berlin, 1991 CD mit Begleitheft deutsch/französisch € 8,20 Bestellnr. EM00X0020
Wenige Monate nach den Tonaufzeichnungen im Eipomek-Tal wurde dessen Hauptdorf von einem Erdbeben zerstört. Von außen wurde Nahrungshilfe organisiert und mit indonesischem Militär eingeflogen. Bald darauf begannen die amerikanischen Fundamentalisten mit ihrer Missionierung. Die Aufnahmen aus der Zeit vor diesen Ereignissen, die hier als historische Dokumente veröffentlicht werden, repräsentieren eine Musikkultur, die es so nicht mehr gibt. Als unwiederbringliche Zeugnisse rechtfertigen sie den ungewöhnlichen Umfang der vorliegenden Dokumentation.
The Iglulik Inuit make up a homogenous cultural group who inhabit the periphery of Northern Baffinland and the extreme east of the Northwest Territories in the Canadian Arctic.This people of hunters and fishers lived for a long time in igloos on land or on ice. Since the Canadian government’s systematic resettlement of Nordic peoples into villages in the early1960s, their way of life has gone from nomadic to sedentary. Since then the Inuit have lived in fabricated houses.The recordings on this album were made in 1964, 1976, 1977 and 1985 in the villages of Pond Inlet, Iglulik and Arctic Bay.
Die Malinke sind das populationsstärkste Volk der Manding-Gruppe, wie einige westafrikanische Völker mit gleichem Sprachstamm genannt werden. Die Aufnahmen entstanden im Februar/März 1990 anlässlich traditioneller Malinke-Feste in der guinesischen Hauptstadt Conakry. Um auch selten gespielte Rhythmen zu dokumentieren, wurden gesonderte Aufnahmen arrangiert. Der Reiz traditioneller Feste liegt in ihrer Spontaneität und Lebendigkeit, während bei arrangierten Aufnahmen die Gesänge der »griottes« und die Strukturen der Trommelrhythmen besser zu hören sind.
Ethnologie Musikethnologie (Museum Collection Berlin)
Ethnologisches Museum Dhrupadas aus Darbhanga, Nordindien (Museum Collection Berlin, 17) Hg. von Artur Simon Staatliche Museen zu Berlin, 1995 deutsch/englisch 2 CDs mit Beiheft € 12,80 Bestellnr. EM00X0019 Die Dhrupad-Tradition von Bihar zeigt eine ganz eigene Ausprägung und ein unvergleichlich großes und vielfältiges Repertoire von Kompositionen. In Indien selbst weithin berühmt, ist sie von westlichen Musikethnologen bislang überwiegend ignoriert worden. Hier liegt nun eine erste Aufnahme vor, die bei Konzertmitschnitten im März 1982 beim Dhrupad Samaroh in Vrindaban entstanden ist. Sie spiegelt nicht nur die Atmosphäre eines traditionellen Dhrupad-Konzerts und die Reaktion des Publikums wider, sondern auch den traditionellen Konzertablauf.
165
Ethnologie Europa
Neuerscheinung Museum Europäischer Kulturen Comicleben – Comiclife Hg. von Jane Redlin und Judith Schühle Kerber Verlag, 2012 deutsch/englisch 144 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,90 ISBN 978-3-86678-673-8 Bestellnr.: MEK078673 In »Comicleben« begegnet man sieben ganz verschiedenen Menschen, deren Leben stark und dabei ganz unterschiedlich von der Leidenschaft für Comics beeinflusst ist. Über die einzelnen (Lebens-)Geschichten eröffnet sich ein vielschichtiger und faszinierender Einblick hinter die Kulissen der Welt des Comics in den verschiedenen Jahrzehnten und Ländern. Die Beiträge erzählen von der hohen Kunst des Comic-Zeichnens, dem Ringen um den perfekten Ausdruck in Graphic Novels, dem Einsatz als Verleger und von der Leidenschaft der Fans für die verschiedenen Formen der Bildgeschichten, vom Superhelden-Comic bis zum Manga. Mit Porträts von Marko Djurdjevic, Dietrich Grünewald, René Köhler, Ulli Lust, Carsten Laqua, Dirk Rehm und anderen.
166
Museum Europäischer Kulturen Kulturkontakte. Leben in Europa Elisabeth Tietmeyer, Irene Ziehe, Koehler & Amelang, 2011 240 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 35,00 ISBN 978-3-7338-0382-7 Bestellnr. EM0080382 Die Mobilität von Menschen macht kulturelle Kontakte möglich und schafft Gemeinsamkeiten. Sie wirft aber auch die Frage nach Identitäten auf. Begegnungen und Begrenzungen – anhand dieser scheinbar gegenläufigen Tendenzen werden Aspekte des Alltagslebens in Europa deutlich. Das Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigt Objekte des Alltags aus Europa, deren Höhepunkte ein mechanischer Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge und eine zwölf Meter lange venezianische Gondel sind. Museum Europäischer Kulturen Cultural Contacts. Living in Europe English edition, 2011 € 35,00 ISBN 978-3-7338-0384-1 Reference No. MEK080384
Museum Europäischer Kulturen Naive Kunst aus Polen Die Sammlung Hans-Joachim und Christina Orth Tina Peschel Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011 48 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 4,90 ISBN 978-3-88609-705-0 Bestellnr. MEK009705 Zum ersten Mal wird eine der wichtigsten Erwerbungen des Museums Europäischer Kulturen nach dem Zweiten Weltkrieg der Öffentlichkeit vorgestellt: die bedeutende Sammlung an naiver Kunst aus Polen. Objekte, Holzskulpturen, Hinterglasbilder und farbenprächtige Malereien künden in ihrer Vielgestaltigkeit von einer ländlichen Lebenswelt, wie sie im industrialisierten Europa heute nicht mehr sichtbar ist. Neben religiösen Objekten und profanen Skulpturen sind es aber auch die zeitgeschichtlichen Zeugnisse des verlorenen jüdischen Erbes und der Gewalttaten der deutschen Besatzer, die sich in diesen Kunstwerken widerspiegeln.
Ethnologie Europa
Museum Europäischer Kulturen Visuelle Medien und Forschung Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film (Visuelle Kultur Bd. 5) Hg. von Irene Ziehe, Ulrich Hägele Waxmann Verlag, 2011 286 S., zahlreiche Abb., broschiert € 34,90 ISBN 978-3-8309-2515-6 Bestellnr. MEK092515 Dem Thema »Visuelle Medien und Forschung« widmen sich interdisziplinäre Forscherinnen und Forscher aus Universität, Museum, Archiv und TV, die sich mit den Medien Fotografie und Film in historischem und zeitgenössischem Kontext beschäftigen oder im Feld medial einschlägige Erfahrungen gesammelt haben. Schwerpunkte bildeten die visuelle Selbstinszenierung von Wissenschaft und Fragen wie: Wie verändert sich das Selbstbild von Wissenschaft und Wissenschaftlern, die sich mit (Audio-)Visualität auseinandersetzen? Welche Rolle nehmen die Forscherinnen und Forscher in ihrem Feld und welche das ›Forschungsobjekt‹ ein? Gibt es visuelle Unterschiede zwischen den Bildern fotografierender und filmender Ethnografen und ›ethnografierender‹ Fotografen und Filmer?
Museum Europäischer Kulturen »Pictures in our head« Fremd- und Eigenbilder in Europa Hg. von Gianenrico Bernasconi Staatliche Museen zu Berlin, 2010 72 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 7,90 ISBN 978-3-88609-676-3 Bestellnr. MEK009676 »Pictures in our head« will an die Komplexität des Stereotyps erinnern, das oft auf eine arg vereinfachende Weise definiert und mit Vorurteilen und Klischees eines vorgefertigten Bildes des Anderen in Verbindung gebracht wurde. Das Buch will diesen Blick relativieren und liefert einige historische Betrachtungen zur Dynamik der Bildung und Verbreitung von Stereotypen.
Museum Europäischer Kulturen Adventskalender Geschichte und Geschichten aus 100 Jahren Hg. von Tina Peschel Verlag der Kunst, 2009 273 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 24,95 ISBN 978-3-86530-114-7 Bestellnr. MEK030114 Anhand der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin und anderer ausgewählter Sammlungen wird die Geschichte der Adventskalender erzählt. Erstmals wird dabei die wenig bekannte Geschichte der Adventskalender in der DDR beleuchtet. Das Buch vereint Beiträge privater Sammler, ehemaliger Verlagsleiter und Kuratoren, die alle die Begeisterung für Adventskalender teilen.
167
Ethnologie Europa
Museum Europäischer Kulturen Sehnsucht nach Jerusalem Wege zum heiligen Grab Hg. von Ursula Röper Lukas Verlag, 2009 136 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 18,00 ISBN 978-3-86732-057-3 Bestellnr. MEK032057 Das 1287 in der Prignitz gegründete Zisterzienserinnenkloster trägt seit Beginn des 14. Jahrhunderts den Namen »Zum Heiligen Grabe«. Bis heute ist nicht geklärt, wie es an diesem Ort zu einer Heiliggrabanlage kam. Die erste Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe versucht zu erklären, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte hatten. Es werden sowohl die Grabeskirche, das Urbild in Jerusalem und seine europäischen Nachbauten, wie auch die Passionsliturgie vorgestellt, in der es um die Imitatio des leidenden Christus geht. Der Begleitband vertieft in elf Beiträgen die unterschiedlichen Aspekte.
168
Museum Europäischer Kulturen Europa Entdecken! / Discover Europe! Hg. von Elisabeth Tietmeyer und Irene Ziehe Staatliche Museen zu Berlin, 2008 deutsch/englisch 128 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 9,90 ISBN 978-3-88609-619-0 Bestellnr. MEK009619 »Europa entdecken!« ist eine pathetische und zugleich ganz nüchterne Formel: Geht es zum einen darum, Europa als eine unendliche Fülle von Neuigkeiten und Schönheiten zu entdecken, gleichsam als ein Arcadium von Landschaften, Menschen, Düften und historischen Abgründen, kann es zum anderen auch ganz nüchtern um die Realitäten eines Kontinents gehen, der über viele Jahrhunderte hinweg Weltgeschichte geschrieben hat. So sind die 13 Objekte dieser Ausstellung gleichsam schön wie nützlich, festtäglich wie alltäglich, außergewöhnlich wie normal und unscheinbar. Sie sollen jedoch entdeckt werden als Teile gegenwärtiger wie vergangener Gesellschaften.
Museum Europäischer Kulturen Uniformierungen in Bewegung Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade Hg. von Gabriele Mentges, Dagmar Neuland-Kitzerow und Birgit Richard Waxmann Verlag, 2007 deutsch/englisch 384 S., zahlreiche s/w Abb. und 32-seitiger farbiger Bildteil, broschiert € 34,00 ISBN 3-83091-760-0 Bestellnr. MEK017601 Uniformierung, Kostümierung und Maskeraden gewinnen als Kleidungspraktiken und Inszenierungsformen in der Gegenwart zunehmend an Bedeutung. In ihnen materialisiert sich die wachsende Unsicherheit im Umgang mit Identität, Selbstbild und Selbstwahrnehmung. Diesem Phänomen spüren die hier versammelten Aufsätze aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln nach: aus Geschichte, Kulturanthropologie, Ethnologie und Soziologie bis hin zur Film- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, zu Design und Fotografie.
Ethnologie Europa
Museum Europäischer Kulturen Paradies der Kontraste / Paradiso dei contrasti Die neapolitanische Krippe / Il presepe napoletano Hg. von Roberto Ubbidiente,Vincenzo De Lucia und Konrad Vanja Waxmann Verlag, 2003 deutsch/italienisch 203 S., 197 Abb., davon 140 in Farbe, broschiert € 19,80 ISBN 3-8309-1349-4 Bestellnr. MEK091349 In neapolitianischen Krippen gruppiert sich um das Wunder der Heiligen Nacht eine Vielfalt von Szenen aus der Alltagswelt ihrer ›Bewohner‹: den Marktfrauen wie den Königen aus dem Morgenland, den Fischern und den Landleuten. Jörg Hesse hält sie in seinen Fotografien fest und beschreibt so auch ein Stück europäischer Kulturgeschichte.
Staatliche Museen zu Berlin Oh Tannenbaum… Geschichte des Weihnachtsbaums Sigrid Otto Staatliche Museen zu Berlin, 1992 48 S., zahlreiche s/w Abb. und Zeichnungen, broschiert € 4,00 ISBN 3-88609-306-9 Bestellnr. GDIIX0001 Woher kommt der Brauch, alljährlich einen Baum zu schmücken? Facettenreich beleuchten die mit Abb. aus dem Berliner Kupferstichkabinett und dem Museum Europäischer Kulturen illustrierten Ausführungen das Thema. Nachgespürt wird dem Geheimnis der grünen Tannenzweige sowie der Entwicklung vom Tannenbaum zum Weihnachts- und schließlich zum ›Lichterbaum‹. Alles, was zum Weihnachtsbaum gehört – Schmuck, Ständer, Geschenke – wird ebenso wie seine historischen Wandlungen und seine internationale Verbreitung unterhaltsam dargeboten.
Vorankündigung Museum Europäischer Kulturen Weihnachtspyramiden Hg. von Tina Peschel Druck- und Verlagsgesellschaft Husum, 2012 Vorankündigung Museum Europäischer Kulturen Die Jugend Europas Ein Archiv für die Zukunft Irene Ziehe, Edgar Zippel Erscheint 2013 Vorankündigung Museum Europäischer Kulturen Fotografie und Film im Archiv Sammeln, Bewahren und Forschen (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 6) Irene Ziehe, Ulrich Hägele Erscheint 2013
169
Museumsf端hrer f端r Kinder
Museumsführer für Kinder
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin Griechische und römische Götter in der Antikensammlung Berlin Daniel Strauch Staatliche Museen zu Berlin / Museion, 2012 66 S., 104 meist farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-9815356-0-0 Bestellnr. GD0053560 Wie heißen die Geschwister von Hera? Welche Attribute hat Apollon? – Diese und viele andere Fragen zu den Göttern beantwortet das Bändchen: Familienverhältnisse, Stellung im Götterhimmel, Formen der Verehrung etc. werden kurz und präzise erklärt. Alle bildlichen Darstellungen der Götter stammen aus den Sammlungen der Museumsinsel Berlin. So kann dieses Büchlein auch als Themenführer durch den antiken Pantheon in den Staatlichen Museen zu Berlin dienen.
Neuerscheinung Museum für Islamische Kunst Islamische Kunst für junge Leser Eine Reise durch die Geschichte Hg. von Sabine Böhme, Karen Bertram, Waldtraut Braun E. A. Seemann Verlag, 2012 112 S., 97 farbige und 25 s/w-Abb., gebunden € 14,95* ISBN 978-3-86502-293-6
Antikensammlung Meine Antikensammlung Ein Mal- und Entdeckungsbuch für Grundschulkinder Anja Edelmann Staatliche Museen zu Berlin, 2010 24 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., broschiert € 5,80 ISBN 978-3-88609-694-7 Bestellnr. GD0009694
Was ist eigentlich islamische Kunst? Wie sah eine Audienz beim Kalifen aus? Und warum befindet sich in alten Ölbildern der Teppich immer auf dem Tisch? Dieser Band führt durch die islamischen Welten, ihre Kunst und Kultur. Die Texte und Illustrationen berichten über den Beginn des Islam und seine Verbreitung bis nach Spanien, Istanbul und zur Seidenstraße. Das Buch lädt Kinder und Eltern ein, im Museum für Islamische Kunst in Berlin auf Entdeckungstour zu gehen und so manches Unbekannte und Neue über muslimische Lebenswelten, Moscheen und ›Märchen‹-Paläste zu erfahren.
My Collection of Classical Antiquities A Colouring and Discovery Book for Primary School Children by English Edition, 2 011 € 5,80 ISBN 978-3-88609-709-8 Reference No. GD0009709
171
Museumsführer für Kinder
Pergamonmuseum Ich und mein Pergamonmuseum Ein Mal- und Entdeckungsbuch für Grundschulkinder Anja Edelmann Staatliche Museen zu Berlin, 2010 24 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., broschiert € 5,80 ISBN 978-3-88609-695-4 Bestellnr. GD0009695 Weißt du eigentlich, dass im Pergamonmuseum sogar drei Museen in einem Haus stecken? Die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. In diesem Malbuch findest du aus jedem dieser Museen Figuren und Motive, die du nach deiner Fantasie ausmalen und weitergestalten kannst. My Pergamon Museum A Colouring and Discovery Book for Primary School Children English edition, 2011 € 5,80 ISBN 978-3-88609-710-4 Reference No. GD0009710
172
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Malbuch Bode-Museum Ein Mal- und Entdeckungsbuch für Grundschulkinder Anja Edelmann Staatliche Museen zu Berlin, 2010 24 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., broschiert € 5,80 ISBN 978-3-88609-696-1 Bestellnr. GD0009696
Museum für Islamische Kunst Paul und die Weltreligionen Die Fünf Säulen des Islam. Arbeitsheft für Schüler Karin Schmidl Staatliche Museen zu Berlin, BesucherDienste, 2011 44 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 3,00 € ISBN 978-3-88609-625-1 Bestellnr. GD0038187
Weißt du eigentlich, dass im BodeMuseum Schätze aus vier Museen stecken? Dort gibt es nämlich neben Kunstwerken der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst auch viele wertvolle Schätze des Münzkabinetts und spannende Malereien der Gemäldegalerie zu bestaunen. In diesem Malbuch findest du viele Figuren und Motive der vier Sammlungen, die du nach deiner Fantasie ausmalen und weitergestalten kannst. Bist du neugierig? Dann los – wir wünschen dir viel Spaß dabei!
Dieses Arbeitsheft gibt Schülern der fünften bis achten Klasse eine methodisch abwechslungsreiche Einführung in die Religion des Islam. Im Mittelpunkt stehen die fünf Säulen der islamischen Religion, die anhand von einführenden Texten, Arbeitsaufgaben, historischen Quellen und aktuellen Interviews erläutert sowie durch zahlreiche Meisterwerke aus dem Museum für Islamische Kunst im Berliner Pergamonmuseum veranschaulicht werden. Darüber hinaus ermöglichen die enthaltenen Arbeitsblätter zu einigen ausgewählten Kunstwerken eine selbständige Erkundungstour durch das Museum für Islamische Kunst.
My Bode Museum A Colouring and Discovery Book for Primary School Children English edition, 2011 € 5,80 ISBN 978-3-88609-708-1 Reference No. GD0009708
Museumsführer für Kinder
Staatliche Museen zu Berlin Paul und die Weltreligionen – Buddhismus Karin Schmidl Prestel Verlag, 2010 67 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 12,95 ISBN 978-3-7913-4026-5 Bestellnr. AKU034026
Staatliche Museen zu Berlin Paul und die Weltreligionen – Christentum Karin Schmidl Prestel Verlag, 2009 67 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 12,95 ISBN 978-3-7913-3830-9 Bestellnr. GD00033830
Staatliche Museen zu Berlin Paul und die Weltreligionen – Islam Karin Schmidl Prestel Verlag, 2008 66 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 12,95 ISBN 978-3-7913-3818-7 Bestellnr. ISL038187
In diesem dritten Band der Reihe »Paul und die Weltreligionen« begibt sich Paul, ein jugendlicher ›Kulturbotschafter‹, auf Erkundungstour zur Religion des Buddhismus.Wie in den Bänden zum Islam und zum Christentum sollen auch hier die Grundlagen der Religion des Buddhismus vermittelt werden. Aus dem Wissen über andere Religionen entsteht gegenseitiges Verstehen und Wertschätzung.Toleranz ist in jeder multikulturellen Gesellschaft die Grundlage für Frieden, auch der Religionen untereinander.
In dem Kinderbuch macht sich die Comicfigur Paul auf den Weg, um mehr über das Christentum zu erfahren und trifft im Bode-Museum auf Lisa. Paul will alles über das Christentum wissen und hat viele Fragen: Wann entstand das Christentum und warum? Warum feiern wir Weihnachten oder Ostern? Warum bekommen wir Weihnachten Geschenke? Das sind nur einige Fragen. Lisa kann ihm etwas zu Jesus, Maria und den Festen erzählen und sie hat eine Muschel, mit der sie durch Zeit und Raum fliegen kann. Ihre abenteuerliche Reise führt sie nach Palästina und Israel, aber auch in Berliner Museen und zu Menschen, die Pauls Fragen beantworten können. Paul lädt seine Leser-Freunde zu einer abenteuerlichen und lehrreichen Zeitreise ein.
Im ersten Band der Reihe »Paul und die Weltreligionen« erkundet Paul, ein ›jugendlicher Kulturbotschafter‹, die Religion des Islam.
173
Museumsführer für Kinder
Vorderasiatisches Museum Babylon. Entdeckungsbuch Lesen – Erkunden – Verstehen Roseni Verlag, 2008 44 S., zahlreiche Abb., broschiert € 7,80 ISBN 978-3-981646469-6-0 Bestellnr.VAM004696 Das Entdeckungsbuch entführt den Leser in die über 4.000 Jahre alte Geschichte der sagenumwobenen Stadt Babylon. Es zeigt, welche Geheimnisse die Archäologen und Forscher bereits gelüftet haben und welche Rätsel noch ungelöst sind. Eindrucksvoll bebildert und in leicht verständlichen Texten geschrieben, entsteht ein lebendiges Bild von der aufregenden Geschichte Babylons. Einzelne Themen – Keilschriften übersetzen, Rollsiegel herstellen, Sternbilder erkunden – laden anschaulich erklärt zum eigenen Ausprobieren ein.
174
Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts Aus dem Metropolitan Museum of Art New York für Kinder erklärt Kolja Kohlhoff Staatliche Museen zu Berlin, 2007 88 S., 85 farbige Abb., gebunden € 14,90 ISBN 978-3-89479-394-4 Bestellnr. NNG079394 Weit mehr als ein Ausstellungskatalog für Kinder, gibt dieses liebevoll geschriebene und aufwendig gestaltete Buch eine leicht nachvollziehbare Einführung in die Kunst zwischen Romantik und Impressionismus, in der Frankreich das unumstrittene Zentrum der Kunstentwicklung war. Dieses Buch erzählt unter anderem davon, warum das so war, und stellt den Kunstkennern von morgen einige der wichtigsten Bilder der europäischen Malerei vor.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Fred im Land der Skythen Eine ungewöhnliche Freundschaft Hörspiel für Kinder ab 7 Jahren Birge Tetzner Audio-Konzept, 2007 Tonträger € 13,90 Bestellnr. MVF0CD807 Als Fred seinen Vater in den Sommerferien auf eine archäologische Grabung nach Sibirien begleitet, kann er nicht ahnen, dass es die aufregendste Reise seines Lebens wird. Zuerst ist er enttäuscht, weil es bei den Archäologen alles andere als ›spannend‹ und ›abenteuerlich‹ zugeht, wie ihm sein Vater ausgemalt hatte. Aber gerade als er zurück nach Berlin fliegen will, lernt er zwei neue Freunde kennen: Kolaxais und Argimpasa. Sie sind Skythen. Und sie sind aus einer anderen Zeit.
Museumsführer für Kinder
Museum für Vor- und Frühgeschichte Skythen Malbuch Staatliche Museen zu Berlin, 2007 20 S., 20 Linienzeichnungen zum Ausmalen, broschiert € 5,00 ISBN 978-3-88609-594-0 Bestellnr. MVF009594 Kleine Tierskulpturen wie Raubkatzen und Raubvögel, Hirsche und Pferde – oft zu Fabelwesen vereinigt – aus Gold, Bronze, Holz oder Filz schmücken die prächtigen Gewänder skythischer Herrscher, ihre Pferde und Gerätschaften des täglichen Lebens. Die ausgewählten Motive, deren Originale in der Ausstellung und im Katalog zur Ausstellung zu finden sind, bringen Kindern ab 4 Jahren die Welt der skythischen Reiternomaden nahe.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Das Museum im Buch Kinderführer durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte Benjamin J. Langner-Riemenschneider Staatliche Museen zu Berlin, 2005 80 S., zahlreiche Abb. und Zeichnungen in Farbe, gebunden € 14,80 ISBN 3-88609-511-8 Bestellnr. MVF009511 Im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin werden archäologische Funde aus vergangenen Zeiten gesammelt und aufbewahrt. Eigentlich sind es die archäologischen Fundstücke und Exponate selbst, die ihre Geschichten erzählen. Denn sie sind die einzigen Zeugen der Vergangenheit. PUK, der Museumstroll, gehört dazu. Er lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte ein. Er stellt Fragen, erklärt einzelne Fundstücke und Exponate und berichtet vom Leben in der Vergangenheit. Manchmal nimmt PUK auch selbst am Geschehen in den Bildern teil.Wenn man genau hinsieht, kann man ihn entdecken.
Nationalgalerie Die Alte und die Neue Nationalgalerie Kolja Kohlhoff Nicolai Verlag, 2004 95 S., 67 farbige Abb., gebunden € 12,90 ISBN 3-89479-134-9 Bestellnr. NG0079134 Bücher für Kinder haben oft zwei Anfänge. Wer das Buch einmal gedreht und die Rückseite zur Vorderseite gemacht hat, der ist von der Alten Nationalgalerie in die Neue Nationalgalerie gewandert. Im Buch geht dies mühelos. In Berlin muss man dazu von der Museumsinsel zum Potsdamer Platz fahren.Von dort ist es nicht mehr weit zur Neuen Nationalgalerie.Wie die Alte Nationalgalerie ist auch die Neue Nationalgalerie ein Tempel auf einem Sockel, allerdings ohne Säulen und Wände, sondern ganz aus Glas.
175
Museumsführer für Kinder
176
Vorderasiatisches Museum Die Anfänge der Schrift in Vorderasien Barbara Feller mit Geraldine Saherwala Staatliche Museen zu Berlin, 2003 25 S., 31 s/w Abb., broschiert € 3,00 ISBN 3-88609-231-3 Bestellnr.VAM009231
Gemäldegalerie Die Gemäldegalerie für Kinder Cornelia Vossen Nicolai Verlag, 2000 77 S., 88 farbige und s/w Abb., gebunden € 14,90 ISBN 3-89479-273-6 Bestellnr. GG0079273
Nationalgalerie – Museum Berggruen Die Sammlung Berggruen Museumsführer für Kinder Gabriele Struck Nicolai Verlag, 1999 79 S., 70 farbige Abb., gebunden € 12,90 ISBN 978-3-87584-837-3 Bestellnr. MB0084837
Kann man sich heute überhaupt vorstellen, ohne Schrift auszukommen? Es gäbe weder Zeitungen noch Bücher, keine Briefe oder E-Mails. Alles, was heute schriftlich festgehalten wird, konnte früher nur mündlich weitergegeben werden. Erst vor 5.000 Jahren, um 3.000 v. Chr., wurde im südlichen Zweistromland die Schrift entwickelt. Das Anliegen dieses Heftes besteht darin, einige Informationen zur Erfindung und Entwicklung der Schrift in Vorderasien zu vermitteln.Von dem Land, in dem die Schrift entwickelt wurde, über die Geschichte ihrer Entzifferung bis hin zum Alltag eines sumerischen Schülers, der das Schreiben erlernt, soll hier berichtet werden.
Dieses Buch für junge Leser ist mehr als ein Begleiter durch die Berliner Gemäldegalerie. Es ist eine vielseitige, spannende und unterhaltsame Kunstgeschichte für Kinder – auch unabhängig von einem Museumsbesuch. Hier wird genau hingeschaut! Die jungen Leser lernen ausgewählte Gemälde bedeutender Künstler kennen. Dabei werden viele spannende Geschichten erzählt. Zahlreiche Rätsel helfen dabei, so manchem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Als erste, behutsame Einführung in die Formen und Farbenwelt der Kunst ist dieser anregende Band ebenso geeignet wie zur Vorbereitung eines gemeinsamen Museumsbesuchs von Eltern mit ihren Kindern. Die Kombination von Text und Bild ermöglicht jungen Betrachtern mit noch geringer Seherfahrung den Zugang zu den Bildern Picassos, den Skulpturen Giacomettis oder dem Farbenspiel Klees. Die jungen Leser erfahren außerdem etwas über wichtige Ereignisse aus dem Leben der Künstler. Fotos der einzelnen Maler und Bildhauer und einige Atelieraufnahmen geben dem Betrachter weitere Einblicke in die Kunstwelt.
Museumsführer für Kinder
Vorderasiatisches Museum Der Heilige Stier Ein Rundgang für Schüler/innen Andrea Ferchland Staatliche Museen zu Berlin, 1994 23 S., zahlreiche Zeichnungen, broschiert € 2,00 Bestellnr.VAM0X0001 Dieses abwechslungsreich und viel seitig gestaltete Arbeitmaterial erschließt Schülern und Schülerinnen die zentralen Ausstellungsstücke des Vorderasiatischen Museums.
Staatliche Museen zu Berlin Museum und Schule im Dialog Essen,Trinken, Feste feiern Die Carl-Kraemer-Grundschule Hg. von Anke Fischer und Antje Nolte Staatliche Museen zu Berlin, 2 011 112 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 14,90 ISBN 978-3-88609-713-5 Bestellnr. GD0009713 Essen,Trinken, Feste feiern: Schon der Titel dieses Buches, der Ausstellung und des ihr zugrunde liegenden Projektes der Carl-Kraemer-Grundschule stimmt positiv. Denn was liegt unserer alltäglichen Erfahrungswelt näher als das Essen und was ist mit so positiven Erfahrungen verknüpft, wie Feste feiern? Durch diese Art von Projekten haben die Kinder keinen flüchtigen Kontakt zum Museum, unseren Schätzen, sondern können sich ausgiebig über Monate in ein Thema vertiefen und ihren eigenen Zugang dazu finden. Das Selbermachen, das Wahrnehmen mit allen Sinnen, das wortwörtliche Begreifen einer Sache stehen im Mittelpunkt. Dadurch werden die Kinder an ein grundsätzliches Kulturverständnis herangeführt. Dieses Buch ist Zeugnis eines solchen, gelungenen Projekts!
Zusätzlich zu diesen Publikationen gibt es bei den Besucherdiensten der Staatlichen Museen zu Berlin eine Reihe von Arbeitsheften für Schüler und Lehrer zu unterrichtsbegleitenden Themen und zahlreiche Führungsblätter mit Texten zu Kunstwerken und Objektgruppen oder speziellen Themen. Besucher-Dienste Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz Genthiner Str. 38 10785 Berlin Telefon +49 (0)30 266-42 22 01 Fax +49 (0)30 266-42 22 02 E-Mail: besucherdienste@smb.spkberlin.de
177
Restaurierung
Restaurierung
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin Johann Jakob Schlesinger (1792–1855) Künstler – Kopist – Restaurator (Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. Bd. 53 (2011), Beiheft) Ute Stehr Gebr. Mann Verlag, 2012 170 S., 100 Abb., teils in Farbe, gebunden € 118,00* ISBN 978-3-7861-2670-6 Der Künstler Johann Jakob Schlesinger war der erste angestellte Restaurator der Gemäldegaleire des Königlichen Museums – den heutigen Staatlichen Museen zu Berlin. Damalige restauratorische Maßnahmen sind heute noch an zahlreichen Gemälden nachvollziehbar. Schlesingers außergewöhnliche und vom Zeitgeschmack beeinflusste Restaurierung an Corregios »Leda und der Schwan« prägt dessen Ästhetik bis heute. Die Kenntnis der restauratorischen Praxis erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf den Erhaltungszustand einzelner Gemälde der Berliner Galerien, sondern erweitert das Wissen über die Geschichte der Gemälderestaurierung im 19. Jahrhundert.
Neuerscheinung Museum für Asiatische Kunst Auf Grünwedels Spuren Restaurierung und Forschung an zentralasiatischen Wandmalereien Hg. von Toralf Gabsch Koehler und Amelang, 2012 208 S., 100 farbige und 100 s/w Abb., Klappenbroschur € 35,00 ISBN 978-3-73380-385-8 Bestellnr. AKU080385 Dass die Staatlichen Museen zu Berlin die weltweit bedeutendste Sammlung zentralasiatischer Kunst besitzen, ist dem Forschergeist des Indologen Albert Grünwedel (1876–1935) zu verdanken. Er war Leiter der ersten Turfan-Expedition von 1902 und Direktor der Indischen Abteilung am Museum für Völkerkunde in Berlin. Durch seine Publikationen über die teilweise nach Berlin verbrachten Wandmalereien und Skulpturen wurde die buddhistische Hochkultur Zentralasiens bekannt. Der Band schildert die Geschichte der Sammlung und die Strategien ihrer Erhaltung.
Neuerscheinung Ethnologisches Museum ILKAR Integrierte Lösungen zur Konservierung, Archivierung und Restaurierung gefährdeter Magnetbänder und Walzen Staatliche Museen zu Berlin, 2012 deutsch/englisch DVD € 12,50 Bestellnr. EM00X0025 Von 2008 bis 2011 entwickelten das Ethnologische Museum und das Rathgen-Forschungslabor im ILKAR-Projekt neue Konservierungsstrategien zum Erhalt bedrohter Tonträger. Hierzu zählen insbesondere Magnetbänder, die weltweit in audiovisuellen Archiven einen überwiegenden Teil der Sammlungen ausmachen, und Wachswalzen, die heute oft die ältesten noch existierenden Klangdokumente der verschiedensten Kulturen darstellen. Neben der Dokumentation der eigentlichen Forschungsarbeit stehen auf der DVD-ROM die Vorträge der Referenten des Symposiums »Preserving Endangered Audio Media« im Vordergrund. Bisher unveröffentlichte Archivmaterialien runden die Thematik ab.
179
Restaurierung
180
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung kulturGUTerhalten Restaurierung archäologischer Schätze an den Staatlichen Museen zu Berlin Hg. von Uwe Peltz und Olivia Zorn Philipp von Zabern, 2009 303 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 34,90* ISBN 978-3-88609-662-6
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung kulturGUTerhalten Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege Hg. von Uwe Peltz und Olivia Zorn Philipp von Zabern, 2009 251 S., zahlreiche s/w Abb., gebunden € 24,90* ISBN 978-3-8053-3981-0
Die Publikation zur Gemeinschaftsausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin beschäftigt sich mit der Bewahrung archäologischer Kulturgüter. Welche kulturhistorischen Erkenntnisse lassen sich aus naturwissenschaftlichen Untersuchungen und restauratorischen Maßnahmen gewinnen? Wie werden Kopien hergestellt? Und wie kann man eine Fälschung vom Original unterscheiden? – Der Band spannt den Bogen von der Restaurierungsgeschichte über historische und moderne Analysemethoden bis hin zu aktuellen Projekten.
Restauratoren, Geistes- und Naturwissenschaftler aus aller Welt berichten über ihre Arbeit zum Thema »Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege«. Sie werfen kritische Fragen auf und geben diskussionsoffene Antworten. Sowohl Fachleute als auch interessierte Laien sind angesprochen, sich selbst ein Bild zu Möglichkeiten und Grenzen der Restaurierung zu machen.
Gemäldegalerie Malen wie die Alten Meister Dem Restaurator über die Schulter geschaut Verlag der Buchhandlung Walther König, 2000 Video, Laufzeit ca. 23 min. € 9,70 Bestellnr. GG00X0006 Die Dokumentation schildert am Beispiel der Restaurierung der Berliner Altarflügel vom Meister der Darmstädter Passion den Verlauf der Restaurierung mittelalterlicher Altartafeln. Für das Auge des Betrachters werden Dinge sichtbar, die sonst im Verborgenen bleiben.
Restaurierung
Gemäldegalerie Maler des Lichtes Der Meister der Darmstädter Passion Zur Restaurierung der Berliner Altarflügel Hg. von Rainald Grosshans und Maria Reimelt Staatliche Museen zu Berlin, 2000 143 S., zahlreiche Abb., z.T. in Farbe und 21 Farbtaf., broschiert € 14,80 ISBN 3-88609-054-X Bestellnr. GG0009054 Die berühmten Altartafeln vom Meister der Darmstädter Passion präsentieren sich nach einer aufwendigen Restaurierung heute wieder in neuem Licht. Es wurden störende Retuschen und entstellende Übermalungen beseitigt und die alte Leuchtkraft der Farben zurückgewonnen. Für den Betrachter ist jetzt zu verstehen, weshalb der Meister der Darmstädter Passion in der Kunstgeschichte zu den bedeutendsten Koloristen seiner Zeit zählt.
181
Bestandsforschung Aktendokumentation
Bestandsforschung,Aktendokumentation Verlustkataloge
Die Verluste, die die Staatlichen Museen zu Berlin aufgrund des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen durch Zerstörung, Konfiszierung und Abtransport zu verzeichnen haben, wiegen bis heute schwer, trafen sie doch ein Sammlungsensemble, das Qualität, Substanz und Vielfalt in einem ganz außerordentlichen Maße in sich vereinte. Zur Dokumentation dieser Verluste veröffentlichen die Staatlichen Museen zu Berlin Kataloge, in denen die bisher ermittelten fehlenden Bestände detailliert aufgeführt sind. Diese Publikationsreihe, die unter dem Titel »Dokumentation der Verluste« sukzessive erscheint, wird am Ende gut 30 Bände umfassen. Ziel ist es, Museen, Institute und andere kulturelle Einrichtungen weltweit Hinweise auf dort eventuell verwahrte, nicht zweifelsfrei zuzuordnende Einzelkunstwerke und Konvolute zu geben und zugleich zu vermeiden, dass vermisstes Kulturgut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz weiterhin unerkannt in den internationalen Kunsthandel gelangt.
Kupferstichkabinett Deutsche und niederländische Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts (Dokumentation der Verluste, Band VIII/I) Staatliche Museen zu Berlin, 2010 152 S., zahlreiche Abb., broschiert € 15,00 ISBN 978-3-88609-690-9 Bestellnr. KK0009690
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturen und Möbel (Dokumentation der Verluste, Bd.VII) Lothar Lambacher, Katrin AchillesSyndram, Michael Knuth Staatliche Museen zu Berlin, 2007 264 S., zahlreiche Abb., broschiert € 24,80 ISBN 3-88609-562-2 Bestellnr. GD0009562
183
Bestandsforschung,Aktendokumentation Verlustkataloge
Antikensammlung Skulpturen,Vasen, Elfenbein und Knochen, Goldschmuck, Gemmen und Kameen (Dokumentation der Verluste, Bd.V, 1) Martin Miller Staatliche Museen zu Berlin, 2005 332 S., zahlreiche Abb., broschiert € 29,00 ISBN 3-88609-522-3 Bestellnr. ANT009522
184
Museum für Asiatische Kunst Museum für Indische Kunst (Dokumentation der Verluste, Bd. III) Caren Dreyer, Lore Sander, Friederike Weis Staatliche Museen zu Berlin, 2002 301 S., zahlreiche s/w Abb., broschiert € 25,00 ISBN 3-88609-336-0 Bestellnr. MIK009336
Nationalgalerie Verzeichnis seit 1945 vermisster Bestände der Nationalgalerie (Dokumentation der Verluste, Bd. II) Staatliche Museen zu Berlin, 2001 156 S., 373 Abb., broschiert € 16,00 ISBN 3-88609-334-4 Bestellnr. ANG009334
Bestandsforschung,Aktendokumentation Verlustkataloge
Gemäldegalerie Verzeichnis der verschollenen und zerstörten Bestände der Gemäldegalerie (Dokumentation der Verluste, Bd. I) Rainer Michaelis Staatliche Museen zu Berlin, 1995 112 S., 575 Abb., broschiert € 8,00 ISBN 3-88609-329-8 Bestellnr. GG0009329
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Der Berliner Skulpturenfund »Entartete Kunst« im Bombenschutt Entdeckung – Deutung – Perspektive Hg. von Matthias Wemhoff Verlag Schnell & Steiner, 2012 ca. 256 S., ca. 210 farbige Abb., Klappenbroschur € 32,95 ISBN 978-3-7954-2628-6 Bestellnr. MVF042628 Der Begleitband zur Ausstellung und zum Symposium (März 2012) über den sensationellen Skulpturenfund aus dem Brandschutt des kriegszerstörten Hauses Königstraße 50 in Berlin präsentiert die spektakulärsten Ergebnisse, die sich aus den Forschungen seit November 2010 ergaben. 75 Jahre nach der nationalsozialistischen Propagandaausstellung »Entartete Kunst« erfahren die verloren geglaubten Werke und ihre Künstler die verdiente Würdigung.
Museum für Vor- und Frühgeschichte Der Berliner Skulpturenfund »Entartete Kunst« im Bombenschutt Hg. von Matthias Wemhoff Verlag Schnell & Steiner, 2011 48 S., zahlreiche Abb., broschiert € 9,90 ISBN 978-3-7954-2463-3 Bestellnr. MVF042463 Unmittelbar gegenüber dem Berliner Roten Rathaus wurden elf Skulpturen aus dem Bombenschutt geborgen. Obwohl sie vom Feuer gezeichnet sind, strahlen sie heute eine große Anmut aus. Der spektakuläre Berliner Skulpturenfund wirft ein neues Licht auf den Verbleib der Kunstwerke, die im Rahmen der nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion »Entartete Kunst« aus den Museen verbracht, auf Ausstellungen verhöhnt und bis heute verschollen sind. Zur Erstpräsentation im Griechischen Hof des Neuen Museums erscheint nun diese prägnante Darstellung. Die Fundsituation, die Beschreibung der Kunstwerke und die ersten spannenden Indizien für den Weg der bisher verloren geglaubten Werke in der Königsstraße werden hier nachvollziehbar aufgezeigt.
185
Bestandsforschung,Aktendokumentation Verlustkataloge
186
Zentralarchiv Kunst recherchieren 50 Jahre Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin Hg. von Jörn Grabowski, Petra Winter Deutscher Kunstverlag, 2010 194 S., zahlreiche Abb., Klappenbroschur € 29,90 ISBN 978-3-422-07053-0 Bestellnr. ZA0007053
Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Verlust und Wiederkehr Verlorene und zurückgewonnene Werke der Nationalgalerie Hg. von Birgit Verwiebe Staatliche Museen zu Berlin, 2010 40 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., Klappenbroschur € 5,00 ISBN 978-3-88609-692-3 Bestellnr. ANG009692
Wie spannend Museumsgeschichte sein kann, in die auch immer wieder das politische Zeitgeschehen hineinwirkt, wird bei den Staatlichen Museen zu Berlin erlebbar. Das historische Gedächtnis dieser außergewöhnlichen Kunstsammlungen bildet das Zentralarchiv mit seinen Beständen. Aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1960 auf der Ost-Berliner Museumsinsel formte sich bis heute ein zentraler Ort für kunst-, kultur-, architektur- und museumshistorische Forschungen zum 19. bis 21. Jahrhundert. Die Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Zentralarchivs bietet einen Überblick über die Schätze dieser Institution.
Weit über 800 Werke sind in Folge des Zweiten Weltkriegs aus der Sammlung der Nationalgalerie verloren gegangen. In der jüngeren Vergangenheit, vor allem seit Beginn der 1990er Jahre, tauchten bis dahin als unauffindbar geltende Kunstwerke überraschend aus Privatbesitz auf und konnten für die Nationalgalerie zurückgewonnen werden.
Staatliche Museen zu Berlin Kulturschätze, verlagert und vermisst Eine Bestandsaufnahme der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 60 Jahre nach Kriegsende Hg. von Klaus-Dieter Lehmann und Günther Schauerte unter Mitarbeit von Uta Barbara Ullrich Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2004 107 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 5,00 Bestellnr. SPK0X0002 Die vorliegende Publikation möchte den Weg der gesamten vormals königlich-preußischen Sammlungen von den Anfängen über die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und die Zerstörungen der Bestände durch Verlagerung und Konfiszierung bis zu den aktuellen Bemühungen zur Wiedervereinigung dieser einzigartigen Kunst- und Kulturschätze nachzeichnen. Diese Publikation ist auch in englischer und russischer Sprache erhältlich. Cultural Assets. Transferred and Missing An Inventory of the Prussian Cultural Heritage Foundation 60 Years after the End of World War II English edition, 2004 € 5,00 Reference No. SPK0X0003
Bestandsforschung,Aktendokumentation Dokumentation des Fremdbesitzes
Nationalgalerie Nationalgalerie, Dokumentation des Fremdbesitzes Gemälde und Skulpturen Barbara Ullrich, Rolf Johannsen, Bernhard Maaz, Angelika Wesenberg Staatliche Museen zu Berlin, 2008 ca. 170 S., ca. 800 Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-88609-635-0 Bestellnr. ANG009635
Gemäldegalerie Gemäldegalerie, Dokumentation des Fremdbesitzes Verzeichnis der in der Galerie eingelagerten unbekannten Bilder Irene Geismeier Staatliche Museen zu Berlin, 1999 99 S., 185 Abb., broschiert € 9,20 ISBN 3-88609-366-2 Bestellnr. GG0009366
Vorankündigung Zentralarchiv Die Staatlichen Museen in der NS-Zeit 1933 –1945 Hg. von Jörn Grabowski und Petra Winter Erscheint 2013
In diesem Band wird erstmals der Bestand von Gemälden und Skulpturen veröffentlicht, die sich in der Nationalgalerie befinden und als Fremdbesitz betrachtet werden. Hier werden jene Werke gezeigt, deren Eigentums- und Provenienznachweise fehlen oder zu hinterfragen sind. Ziel dieses Kataloges ist es, die Sammlungsgeschichte aufzuarbeiten, so weit wie möglich zu vervollständigen und die Rückgabe von Kunstwerken an die rechtmäßigen Eigentümer zu fördern.
187
Bestandsforschung,Aktendokumentation Aktendokumentation
Kunstgewerbemuseum, Geheimes Staatsarchiv Kriegsgericht in Köpenick Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher Geheimes Staatsarchiv Berlin, 2 011 295 S., zahlreiche Abb., meist in Farbe, Klappenbroschur € 26,00* ISBN 978-3-923579-17-4 Im Jahr 1730 hatten sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland fliehen wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun für Friedrich und seinen »Komplotteur« von Katte um Krone und Kragen. Nur über den Onlineshop des Geheimen Staatsarchivs erhältlich. (http://www.gsta.spk-berlin.de/)
188
Zentralarchiv Die Akten des Kaiser-FriedrichMuseums Teil II: Gemäldegalerie 1830 –1945 Barbara Götze Staatliche Museen zu Berlin, 2008 171 S., broschiert mit CD-Rom € 18,50 ISBN 978-3-88609-648-0 Bestellnr. ZA0009553 Die in diesem Findbuch verzeichneten Akten spiegeln den Zeitraum von 1830, dem Jahr der Gründung der Königlichen Museen und damit auch der Gemäldegalerie als einer ihrer ältesten und umfangreichsten Sammlungen, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinen grundlegenden politischen Veränderungen. Sie geben Aufschluss über museale, kunsthistorische, aber auch technische Entwicklungen, die Auswirkungen hatten auf Einrichtungen und Ausstellungen, auf Fragen der Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken der Galerie und anderer Sammlungen der Königlichen bzw. Staatlichen Museen.
Zentralarchiv Die Akten des Kaiser-FriedrichMuseums Teil I: Skulpturensammlung 1879–1945, Frühchristlich-Byzantinische Sammlung 1906–1945 Petra Winter Staatliche Museen zu Berlin, 2006 74 S., 1 s/w Abb., broschiert € 10,00 ISBN 3-88609-553-3 Bestellnr. ZA0009553 Diese Publikation verzeichnet die Aktenbestände der Skulpturensammlung und Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung des Kaiser-Friedrich-Museums, des heutigen Bode-Museums, von ihren Anfängen in den 1870er Jahren bis zur historischen Zäsur 1945. Das Aktenverzeichnis wird von einem Personenregister ergänzt.
Bestandsforschung,Aktendokumentation Aktendokumentation
Zentralarchiv Die Akten der Nationalgalerie Findbuch Bd. II: 1874–1945 Barbara Götze, Petra Ettinger, Jörn Grabowski Staatliche Museen zu Berlin, 2001 344 S., 1 Abb., broschiert € 14,00 ISBN 3-88609-457-X Bestellnr. ZA0009457 Das Findbuch enthält ein Verzeichnis der 2.063 überlieferten Akten der Nationalgalerie von der Einrichtung des Büros im Jahre 1874 bis zur historischen Zäsur 1945. Eine Übersicht der insgesamt 63 Aktengruppen (Erwerbungen, Ausstellungen, Einrichtung des Hauses, Personen und Bausachen u. a.) sowie die ausführlichen Inhaltsangaben zu den jeweiligen Akten ermöglichen dem Archivbesucher eine inhaltliche Übersicht.
189
Zeitschriften, Reihen, Institut f端r Museumsforschung
Zeitschriften, Reihen
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin Jahrbuch der Berliner Museen N. F. 52 (2010) Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Gebr. Mann Verlag, 2012 223 S., 180 Abb., teilweise in Farbe, gebunden € 138,00* ISBN 978-3-7861-2638-6 Das Jahrbuch der Berliner Museen veröffentlicht Aufsätze aus den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Restaurierung. Die Beiträge stammen von Mitarbeitern der Berliner Museen sowie anderen Wissenschaftlern. – Das aktuelle Heft enthält Beiträge zu Jacopo de Barbari, Pierre de Corneillan, Friedrich Gilly,Wilhelm Wachs, Otto Ehrhardt, zur preußischen Historienmalerei und vielem mehr. Alle Ausgaben des »Jahrbuchs der Berliner Museen« sind über den Verlag erhältlich.
Ethnologisches Museum Baessler-Archiv Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 58 Dietrich Reimer Verlag, 2011 184 S., 65 farbige und 93 s/w Abb., broschiert € 79,50 ISSN 0005-3856 Diese wissenschaftliche Zeitschrift des Ethnologischen Museums Berlin geht zurück auf den Reisenden, Forscher und Mäzen des Museums Arthur Baessler (1857–1906). – Aktuelle Beiträge widmen sich museumsrelevanten Fragen. Es werden Forschungsergebnisse zur materiellen Kultur und Aufsätze zu zentralen Themen der musealen Arbeit veröffentlicht. Alle Ausgaben des »Baessler Archivs« sind über den Verlag erhältlich.
Neuerscheinung Museum für Asiatische Kunst Ostasiatische Zeitschrift Bd. 23, Frühjahr 2012 Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V. Staatliche Museen zu Berlin, 2012 65 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 10,00 ISSN 167-9404 Bestellnr. AKU0X0031 Seit Juli 2001 erscheint die Ostasiatische Zeitschrift und richtet seitdem halbjährlich den Blick auf die facettenreiche Kunst Ostasiens. Herausgeberin ist die Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst in Berlin. Neben Ausstellungsbesprechungen bringt die Ostasiatische Zeitschrift Aufsätze zu wichtigen Aspekten der Kunst Chinas, Japans und Koreas. Die Redaktion beleuchtet sämtliche adäquate Neuerscheinungen in einer Bücherschau, stöbert stellvertretend für ihre Leser in wissenschaftlichen Publikationen, bereitet relevante Nachrichten auf und informiert nicht zuletzt in einem Ausstellungskalender über anstehende Ereignisse. Alle Ausgaben der »Ostasiatischen Zeitschrift« sind über den Onlineshop der Staatlichen Museen zu Berlin erhältlich.
191
Zeitschriften, Reihen
Neuerscheinung Museum für Vor- und Frühgeschichte Acta Praehistorica et Archaeologica Band 43 Hg. von Matthias Wemhoff Staatliche Museen zu Berlin, 2011 411 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., gebunden € 57,00 ISBN 978-3-89646-884-0 Bestellnr. MVF046884 Die Zeitschrift wurde unter der Patenschaft der »Berliner Anthropologischen Gesellschaft« zum Zweck gegründet, über die archäologischen Schätze der Staatlichen Museen zu publizieren, über ihre Erforschung zu berichten und zugleich auswärtigen Forschern ein Publikationsorgan zu schaffen, das ihnen Gewähr für denkbar weite Wirkung ihrer Arbeiten bietet. Die Artikel werden in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch veröffentlicht. – Der vorliegende 43. Band enthält neben Rezensionen diverse Beiträge zu dem Thema »Großstadtarchäologie und Innenstadtentwicklung«. Alle Ausgaben der »Acta Praehistorica et Archaeologica« sind über den Onlineshop der Staatlichen Museen zu Berlin erhältlich.
192
Vorankündigung Staatliche Museen zu Berlin Jahrbuch der Berliner Museen N. F. 53 (2011) Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Gebr. Mann Verlag, 2012 ca. 248 S., zahlr. farbige Abb., gebunden Vorankündigung Ethnologisches Museum Baessler-Archiv Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 59 Dietrich Reimer Verlag, 2012 ca. 200 S., zahlr. Abb., broschiert Vorankündigung Museum für Vor- und Frühgeschichte Acta Praehistorica et Archaeologica Band 44 Hg. von Matthias Wemhoff Staatliche Museen zu Berlin, 2012
Institut für Museumsforschung
Das 1979 gegründete Institut für Museumsforschung ist eine bundesweit tätige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung mit Konzentration auf sammlungsübergreifende Aspekte des Museumswesens. Es erbringt unter anderem Leistungen für die Museen in Deutschland in den Bereichen Forschung, anwendungsorientierte Vermittlung und Dokumentation. Die am Forschungsbedarf der Museen sowie an übergreifenden museumskundlichen Arbeitsfeldern und praxisrelevanten Fragestellungen orientierten Forschungsvorhaben werden dabei in Kooperation mit Fachleuten aus dafür relevanten wissenschaftlichen Disziplinen erarbeitet. Die Ergebnisse werden anschließend in drei Reihen publiziert: den Berliner Schriften zur Museumsforschung, die nur über den Verlag erhältlich sind, die Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, die nur auf Anfrage abgeben werden, und die Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, die als pdf-Datei beim Institut für Museumsforschung (http://www.smb.museum/ ifm) einsehbar sind.
Neuerscheinung Institut für Museumsforschung Museen zwischen Qualität und Relevanz Denkschrift zur Lage der Museen (Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 30) Hg. von Bernhard Graf und Volker Rodekamp G + H Verlag, 2012 431 Seiten, broschiert € 38,00* ISBN 978-3-940939-22-7
Institut für Museumsforschung Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830 (Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 29) Hg. von Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe, Elsa von Wezel G + H Verlag, 2 011 388 S., zahlreiche, zum Teil farbige Abb., broschiert deutsch/englisch € 38,00* ISBN 978-3-940939-18-0
Die Entwicklung der deutschen Museen in in den letzten 40 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte: Neubauten und -gründungen sorgen ebenso wie Großausstellungen und Besucherrekorde für eine enorme Aufmerksamkeit in den Medien und der Öffentlichkeit. Über 40 Museumsexperten beschreiben aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Potenziale, die Vielfalt und die gesellschaftliche Relevanz der Museen und ihrer vielschichtigen Aufgabenbereiche. Die Denkschrift richtet sich dabei sowohl an die eigene Zunft als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Sie will die gesellschaftlichen und politischen Verantwortungsträger an ihre Verpflichtung erinnern, die Spielräume der Museen nicht nur zu erhalten, sondern sie dahingehend zu erweitern, dass diese ihrem gesellschaftlichen Auftrag in der immer komplexer werdenden Welt dauerhaft gerecht werden können.
Der Sammelband stellt die Ergebnisse der internationalen Konferenz zur musealen Spezialisierung und Nationalisierung im 19. Jahrhundert vor, die anlässlich der Neueröffnung des Neuen Museums im Oktober 2009 vom Institut für Museumsforschung Berlin in Zusammenarbeit mit dem HuizingaInstitut Amsterdam und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft organisiert wurde. Die Autoren dieser Publikation widmen sich der Frage nach dem Einfluss der Gelehrsamkeit auf die museale Inszenierung. Umgekehrt wird darauf eingegangen, welches Wissen man mit der jeweiligen Präsentation im Museum vermitteln wollte. Dabei wird insbesondere erörtert, welche Funktion diesem Wissen bei der Bildung der jeweiligen Nation zugeordnet wurde.
193
Institut für Museumsforschung
Institut für Museumsforschung Einführung in die Museumsethik (Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 28) Werner Hilgers G + H Verlag, 2010 301 S., broschiert € 24,80* ISBN 978-3-940939-15-9 Das von Werner Hilgers vorgelegte Werk ist derzeit die umfassendste und fundierteste Arbeit zur Thematik »Museumsethik«.Werner Hilgers schreibt aus der Perspektive des Museumswissenschaftlers und aus der des ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Museumsbundes, also aus breiter museologischer Sichtweise. Er erarbeitet systematisch die historischen Wurzeln und die museumsspezifischen Grundsätze, Abkommen und Verordnungen der derzeit sehr aktuellen und brisanten Thematik. So werden die Bezüge museologischer Praxis zu ethischen Grundlagen, Aspekten und Handlungsrichtlinien aus den unterschiedlichen Perspektiven der Museumsmitarbeiter wie der Museums- und Entscheidungsträger behandelt, bevor Ethik als Grundlage für alle Bereiche der Museumsarbeit dargelegt wird.
194
Institut für Museumsforschung Napoleon’s Legacy:The Rise of National Museums in Europe 1794 –1830 Ed. Ellinoor Bergvelt, Debora J. Meijers, Lieske Tibbe and Elsa van Wezel (Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 27) G + H Verlag, 2009 223 pages, many ill, 21 in colour, paperback € 24,80 ISBN 978-3-940939-11-1 Reference No. IFM093911 The French Revolution and the subsequent Napoleonic Wars had a major impact on European museums. From 1794 to 1813 enormous quantities of artworks, natural specimens, scientific objects, books and manuscripts from collections in the conquered areas in Germany, the Netherlands, Italy, Austria and Spain were transported to Paris by the French armies. During a relatively short period of 15 years the general public had the opportunity to admire an overview of what, for the first time in history, might be called ›European heritage‹, exhibited in the Louvre and the Musée d’histoire naturelle.This anthology focuses on this enormous shift in the European ›museum landscape‹.
Institut für Museumsforschung Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter Leitfaden für die Museumspraxis Gerhard Pfennig (Berliner Schriften zur Museums forschung, Bd. 26) G + H Verlag, 2009 160 S., broschiert € 18,90 ISBN 978-3-940939-10-4 Bestellnr. IFM093910 Die Entwicklung der Informationsgesellschaft, besonders der Aufbau von digitalen Datenbanken und die Nutzung des Internets, stellen Museen und Archive vor neue Aufgaben. Die Rechtsgrundlagen ihrer Arbeit verändern sich durch die internationale und nationale Gesetzgebung, die in den letzten Jahren durch zahlreiche Änderungen dem technischen Fortschritt angepasst wurde. Nahezu alle Arbeitsbereiche in den Häusern sind von dieser Entwicklung betroffen. Das Buch beschreibt die urheberrechtlichen Konsequenzen für den täglichen Umgang der Mitarbeiter/innen mit Kunstwerken und anderen urheberrechtlich geschützten Materialien. Ebenfalls thematisiert wird die zunehmend wichtiger werdende Rolle der Museen und Archive als Anbieter von Rechten im Zusammenspiel der ›creative industries‹, der Kulturwirtschaft.
Institut für Museumsforschung
Institut für Museumsforschung Positionen zum Thema: Gibt es ein Patrimonium der Deutschen? Sammelband zum Kolloquium (Berliner Schriften zur Museumsforschung, Bd. 25) Hg. von Isabell Pfeiffer-Pönsgen und Bernhard Graf G + H Verlag, 2008 95 S., zahlreiche farbige und s/w Abb., broschiert € 14,80 ISBN 978-3-940939-08-1 Dieser Sammelband erschien anlässlich des Kolloquiums der Staatlichen Museen zu Berlin und der Kulturstiftung der Länder im Bode-Museum und im Alten Museum am 20. Januar 2006. Diskutiert wurde unter anderem, welches Verhältnis die Deutschen zu ihrem Patrimonium haben und wie sie damit vor dem Hintergrund ihrer noch nicht allzu alten Nation umgehen.
Institut für Museumsforschung Branchenkultur der Kunstmuseen in Deutschland Zur Bedeutung von Branchenkultur im Wandelprozess des Organisationsund Führungssystems von Museen (Berliner Schriften zur Museumskunde, Bd. 24) Katharina von Chlebowski G + H Verlag, 2008 224 Seiten mit diversen Graphiken € 24,80* ISBN 978-3-940939-03
Institut für Museumsforschung Benchmarking im Museum Ein Managementinstrument zur Qualitätssicherung (Berliner Schriften zur Museumskunde, Bd. 23) Heike Riebe G + H Verlag, 2007 152 Seiten mit diversen Tabellen und Grafiken, broschiert € 19,80* ISBN 978-3-931768-98-0 Im vorliegenden Handbuch wird das betriebswirtschaftliche Instrument des Benchmarking zunächst umfassend dargestellt und dann erstmalig als ganzheitliche Methode auf Museen übertragen. Augenmerk wird auf folgende Aspekte gelegt: für welche Museen bzw. welche Bereiche im Museum eignet sich das Benchmarking-Konzept, welche Bedeutung spielt es vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen und welche Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bestehen bei der Übertragung auf Museen als Non-Profit-Organisationen und Dienstleistungsunternehmen.
195
Institut für Museumsforschung
196
Institut für Museumsforschung Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert (Berliner Schriften zur Museumskunde, Bd. 22) Hg. von Bernhard Graf, Hanno Möbius G + H Verlag, 2006 208 S., 37 Abb., davon 7 in Farbe, broschiert € 24,80 ISBN 3-931768-928 Bestellnr. IFM076892
Institut für Museumsforschung Mit neuen Medien im Dialog mit den Besuchern? (Berliner Schriften zur Museumskunde, Bd. 21) Annette Noschka-Roos,Walter Hauser, Elisabeth Schepers G + H Verlag, 2005 95 S., zahlreiche Abb., broschiert € 11,50 ISBN 3-931768-87-2 Bestellnr. IFM076887
Die Publikation entstand anlässlich des zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Museumskunde 2004 in Berlin organisierten Kolloquiums. Die Beiträge sind vier thematischen Feldern zugeordnet: Das Museum zwischen Nationalstaatlichkeit und Internationalität, von der Taxonomie zur Verzeitlichung – die Spezialisierung der Museen, Ausbildung und Bildung – Museum und Öffentlichkeit, Ausstellungsästhetik der Museen. Eine englischsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse rundet die Publikation ab.
Naturwissenschaftlich-technische Museen stehen vor neuen Herausforderungen: Erstens inhaltlicher Natur, denn die rasante Entwicklung in Naturwissenschaft und Technik führt zu interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen, die in Ausstellungen neue Präsentationsformen verlangen. Zweitens technologischer Natur, denn neue Vermittlungsmöglichkeiten wie Infoterminals und Internet erfordern neue Kommunikationsstrategien. Drittens konzeptionell, denn Besucherinnen und Besucher werden zunehmend als Dialogpartner betrachtet und nicht mehr als passive Abnehmer didaktisch wohl proportionierter Botschaften.
Institut für Museumsforschung Öffentliche Archive – »Geheime« Informationen Der Umgang mit sensiblen Daten in Filmmuseen, Archiven und Mediatheken (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, Nr. 49) Hg. von Paul Klimpel Staatliche Museen zu Berlin, 2010 deutsch/englisch 196 S., zahlreiche Abb. ISSN 1436-4166 Nr. 49 Archive, Museen und Mediatheken haben nicht nur die Aufgabe, die ihnen anvertrauten Gegenstände für die Zukunft zu bewahren, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Doch im Umgang mit sensiblen Daten stößt man schnell auf Einschränkungen. Was erwartet die Nutzer von den Archiven und unter welchen Bedingungen sind dort persönliche Zeugnisse zugänglich? Hat sich die Situation durch die Digitalisierung von Archivbeständen und deren Veröffentlichung im Internet verändert? Diese und weitere Fragen werden in der Publikation verhandelt. (Pdf-Download beim Institut für Museumsforschung).
Institut für Museumsforschung
Institut für Museumsforschung Statistische Gesamterhebung an den Museen der BRD für das Jahr 2010 (= Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Heft 65, 2 011) Staatliche Museen zu Berlin, 2 011 ISSN 0931-7961 Heft 65 Mit Zusammenfassung in englischer Sprache. (Pdf-Download beim Institut für Museumsforschung)
Vorankündigung Institut für Museumsforschung Handbuch Europäischer Kulturstatistik Hg. von Monika Hagedorn-Saupe (Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Sonderband) Staatliche Museen zu Berlin, 2012 Vorankündigung Institut für Museumsforschung Statistische Gesamterhebung an der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland für das Jahr 2 011 Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Heft 66, 2 012 Staatliche Museen zu Berlin, 2 012 Vorankündigung Institut für Museumsforschung A Guide to European Museum Statistics Hg. vom Institut für Museumsforschung Erscheint 2013 Vorankündigung Institut für Museumsforschung SPECTRUM Deutsche Ausgabe Hg. vom Institut für Museumsforschung Erscheint 2013
197
Gipsformerei
Gipsformerei Kunstmanufaktur der Staatlichen Museen zu Berlin
Die 1819 als »Königlich Preußische Gipsabgußanstalt« gegründete Gipsformerei hatte ursprünglich die Aufgabe, fehlende Kunstwerke der Museen durch Abgüsse zu ergänzen. Daneben dienten die Abformungen auch den Universitäten und den Kunstakademien zu Studienzwecken, um Kunstkenntnisse und Geschmacksbildung zu fördern. 1891 wurde in Charlottenburg ein eigenes Gebäude mit Formen-, Modelllager und einer Werkstatt sowie ab 1960 einem Verkaufs- und Ausstellungsraum errichtet. An diesem historischen Ort hat die Gipsformerei noch heute ihren Sitz und verfügt derzeit über rund 7.000 Formen, die kontinuierlich durch Neuabformungen ergänzt werden. Damit ist die Gipsformerei Berlin im Besitz des weltweit größten Formbestandes. Dieser in anderthalb Jahrhunderten angewachsene Fundus an Abformungen gibt Kunstwerke aller Weltkulturen in Originalgröße wieder. Unter den Werken befinden sich viele Abformungen, deren Original heute entweder verloren ist oder einen deutlich schlechteren Erhaltungszustand aufweist. Die Hochkulturen des Altertums, Ägyptens, des Alten Orients, Griechenlands und Roms sind ebenso vertreten wie die Kulturen Vorder- und Hinterindiens, Afrikas, Amerikas und natürlich Europas.
Die Größe reicht dabei von so winzigen Formaten wie dem der kleinen Venus von Willendorf bis zu den imposanten, überlebensgroßen Teilen des Pergamonfrieses. Einzigartig ist, dass dem interessierten Käufer der gesamte Formenbestand zur Anfertigung einer Replik offensteht. Der Ausstellungsund Verkaufsraum bietet eine umfangreiche und repräsentative Auswahl an Gips- und Bronzeabgüssen. Die Besichtigung ist unverbindlich und kostenlos. Für spezielle Anfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Bestellungen richten Sie bitte an: Gipsformerei Staatliche Museen zu Berlin Sophie-Charlotte-Straße 17/18 14059 Berlin Telefon +49 (0)30 3267 6911 Fax +49 (0)30 3267 6912 E-Mail: gf@smb.spk-berlin.de Homepage: www.smb.museum/gf
Neuerscheinung Gipsformerei Meisterwerke der Gipsformerei Kunstmanufaktur der Staatlichen Museen zu Berlin seit 1819 Hans Georg Hiller von Gaertringen Hirmer Verlag, 2012 144 S., 13 farbige Abb. und 111 Tafeln, gebunden € 24,90 ISBN: 978-3-7774-4451-2 Bestellnr. GF0044451 Bereits Goethe gehörte zu den Kunden der 1819 gegründeten Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin. Als eine der ältesten und größten Einrichtungen ihrer Art produziert und verkauft sie bis heute mit handwerklichkünstlerischem Aufwand gefertigte und handbemalte Abgüsse. Der Band stellt sowohl das breite Angebot als auch die historische Entwicklung und kulturelle Bedeutung dieser faszinierenden Institution vor. Masterpieces of the Gipsformerei Art manufactory of the Staatliche Museen zu Berlin since 1819 English edition, 2012 € 24,90 ISBN: 978-3-7774-4751-3 Bestellnr. GF0044751
199
Gipsformerei Kunstmanufaktur der Staatlichen Museen zu Berlin
200
In den Katalogen wird der Sammlungsbestand der Abgüsse thematisch gegliedert, fotografisch abgebildet und in prägnanten Inventarkommentaren dokumentiert. Alle Kataloge der Gipsformerei sind online einsehbar unter: http://www.smb.museum/GF/
Heft 4, Griechenland und Rom: Reliefs, Bauornamentik und Geräte Staatliche Museen zu Berlin, 2002 260 S., 152 Abb., broschiert € 5,00 ISBN: 3-88609-333-6 Bestellnr. GF0009333
Heft 7, Elfenbein: Byzanz,Abendland Staatliche Museen zu Berlin, 1994 54 S., 34 Abb., broschiert € 2,50 ISBN: 3-88609-036 -1 Bestellnr. GF0009036
Heft 1–2, Ägypten: Freiplastik und Reliefs Staatliche Museen zu Berlin, 1999 126 S., 83 Tafeln, broschiert € 2,50 ISBN: 3-88609-373-5 Bestellnr. GF0009373
Heft 5, Griechenland und Rom: Reliefs, Bauornamentik und Geräte Staatliche Museen zu Berlin, 2002 € 5,00 ISBN: 3-88609-473 -1 Bestellnr. GF0009473
Heft 11,Vom 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert: Freiplastik und Reliefs Staatliche Museen zu Berlin, 2003 220 S., 128 Abb., broschiert € 5,00 ISBN: 3-88609-490 -1 Bestellnr. GF0009490
Heft 3,Vorderasien: Freiplastik und Reliefs Staatliche Museen zu Berlin, 2007 24 S., 238 Abb. auf 54 Tafeln, broschiert € 2,30 ISBN: 3-88609-565-7 Bestellnr. GF0009565
Heft 6, Christliche Epochen: Spätantike, Byzanz, Italien – Freiplastik, Reliefs, Bronzestatuetten Staatliche Museen zu Berlin, 2000 110 S., 80 Abb., broschiert € 2,50 ISBN: 3-88609-035-3 Bestellnr. GF0009035
Heft 12, Ur- und Frühgeschichte: Troja Staatliche Museen zu Berlin, 2000 120 S., 22 Abb., broschiert € 2,50 ISBN: 3-88609-074-4 Bestellnr. GF0009074
Gipsformerei Kunstmanufaktur der Staatlichen Museen zu Berlin
Nikestatuette aus Pergamon Museumsreplik des verschollenen Originals € 250,00 Bestellnr. GF0001009 Das Original der Statuette ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen. In der Gipsformerei existieren sowohl die historische Form als auch das Formmodell aus dem Jahre 1892. Der kleine Torso der fliegenden Nike in Statuettenformat ist ein Kabinettstück der pergamenischen Bildhauerschule. Schwebende oder fliegende Figuren, Niken und Eroten, sind in der hellenistischen Kunst häufig dargestellt worden. Erhalten sind sie uns meist als Terrakottastatuetten, wie sie auch in den Nekropolen von Myrina unweit von Pergamon gefunden wurden. Marmorarbeiten aus Pergamon sind hingegen selten zu finden. Diese Sonderedition aus weißem Alabastergips auf einem Holzsockel ist auf 250 Stück limitiert.
Die Blicke der Schicksalsgöttin und des bärtigen Giganten Museumsrepliken von Fragmenten aus dem Großen Altar von Pergamon € 149,00 Bestellnr. GF0001010 Die Originale der beiden Fragmente stammen aus dem Nord- und Ostfries des Pergamnoaltars. Das Antlitz der Göttin besticht durch ihre anmutige Form und ihren jugendlichen Gesichtsausdruck. In der Vergangenheit ist sie häufig als Personifikation der Nacht, Nyx, gedeutet worden. Das Fragment einer an der Altarnordseite gefundenen Figur weist darauf hin, dass es sich viel wahrscheinlicher um die Schicksalsgöttin Klotho handelt. Diese schleudert einen Schlangenkopf gegen ihre Gegnerin. – Das sehr ausdrucksstarke Antlitz eines bärtigen Giganten ist von besonderer bildhauerischer Qualität. Die tief liegenden Augen und die buschigen Brauen verleihen ihm ein wildes und trotziges Aussehen
201
Spiele, Schmuck, Geschenke
Spiele, Schmuck, Geschenke
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin MEMO – Friedrich der Große E. A. Seemann Verlag, 2012 Spiele € 9,90 Bestellnr. ANG001
Neuerscheinung Museum für Islamische Kunst MEMO – Kunst der Islamischen Welt E. A. Seemann Verlag, 2012 Spiele € 9,90 Bestellnr. ISL004
Neuerscheinung Staatliche Museen zu Berlin MEMO – Kunst für Kinder E. A. Seemann Verlag, 2012 Spiele € 9,90 € Bestellnr. GD4
Gedächtnisspiel mit 36 Motiven / 72 farbigen Karten rund um den Preußenkönig.
Gedächtnisspiel mit 36 Motiven / 72 farbigen Karten aus dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum.
Gedächtnisspiel mit 36 Motiven / 72 Karten zu Kunstwerken aus den Berliner Museen.
203
Spiele, Schmuck, Geschenke
204
Gemäldegalerie MEMO – Gesichter der Renaissance E.A. Seemann Verlag, 2011 72 farbige Karten mit 36 verschiedenen Motiven € 9,90 Bestellnr. GG2
Neues Museum MEMO – Neues Museum E.A. Seemann Verlag, 2011 72 farbige Karten mit 36 verschiedenen Motiven € 9,90 Bestellnr. NM3
Staatliche Museen zu Berlin MEMO – Meisterwerke in Berlin E.A. Seemann Verlag, 2011 72 farbige Karten mit 36 verschiedenen Motiven € 9,90 Bestellnr. GD3
Die Meisterwerke der italienischen Porträtkunst: Botticelli, Lippi, Ghirlandaio und Raffael zeigen schöne Frauen, reiche Kaufleute, Intriganten, Heerführer und die mächtigen Fürsten der Renaissance.
Mit dem Memo auf Museumstour: das Neue Museum und seine Schätze, als Highlight auf der Berliner Museumsinsel, jetzt als Gesellschafts-Gedächtnisspiel mit 36 Motiven.
Die Highlights der Staatlichen Museen zu Berlin – ein Gedächtnisspiel mit 36 Motiven.
Spiele, Schmuck, Geschenke
Staatliche Museen zu Berlin Kunstquartett Von Nofretete bis Paul Klee E.A. Seemann Verlag, 2011 Ein Spiel mit 32 Karten € 7,95 Bestellnr. GD2
Pergamonmuseum Holzpuzzle »Ischtar-Tor von Babylon« SMB Holzpuzzle Staatliche Museen zu Berlin mit Wentworth Wooden Jigsaws, 2 011 € 29,95 Bestellnr. VAMOM1
Das Kunstquartett zeigt Highlights der Staatlichen Museen zu Berlin und entführt spielerisch ins Alte Ägypten, die Antike, das Mittelalter, die Renaissance, den Barock, die Romantik, den Impressionismus und die Klassische Moderne. Von der Königin Teje über den Xantener Knaben, von Botticelli über Monet gibt es allerhand zu entdecken und zu bestaunen.
Das Ischtar-Tor war eines von acht Toren zur inneren Stadt von Babylon. Es wurde als nördlicher Stadtzugang während der Regierungszeit von König Nebukadnezar II. (604–562 v. Chr.) erbaut. Die Benennung des Tores nach der babylonischen Göttin Ischtar ist nach Keilschrifttexten gesichert. Die prachtvollen Wandflächen sind mit glasierten Backsteinen dekoriert, die auf blaue Hintergrund Tiermotive wie schreitende Stiere und Drachen darstellen. – Das Holzpuzzle mit seinen ca. 250 Puzzlesteinen, darunter besonders reizvoll geschnittene, ungleichmäßige Teile in Form von Greifen, Löwen und anderem Fabelgetier, ist ein begehrtes Geschenk oder Souvenir.
Ägyptisches Museum und Papyurssammlung Holzpuzzle »Nofretete« SMB Holzpuzzle Staatliche Museen zu Berlin mit Wentworth Wooden Jigsaws, 2 011 € 29,95 Bestellnr. ÄMPPOM1 Die Büste der Nofretete wurde um 1340 v. Chr. vom Hofbildhauer Thutmosis in Amarna geschaffen. Die Einzigartigkeit des Künstlers und die Persönlichkeit der ›Sonnenkönigin‹ verbinden sich in der Büste und geben ihr ihre einzigartige, zeitlose Ausstrahlung. – Das Holzpuzzle mit seinen ca. 250 Puzzlesteinen, darunter besonders reizvoll geschnittene, ungleichmäßige Teile in Form von Anubis, Skarabäen, Mumien und anderem, ist ein begehrtes Geschenk oder Souvenir.
205
Spiele, Schmuck, Geschenke
Staatliche Museen zu Berlin 365 Tage Kunstgenuss Meisterwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin Prestel Verlag, 2008 736 S., 420 farbige Abb., gebunden € 19,95 ISBN 978-3-7913-4075-3 Bestellnr. GD0004075 Dieser immerwährende Kalender in Buchform lädt jeden Tag zu einer einmalig schönen Kunst- und Kulturreise durch die Berliner Museen ein. Neben Höhepunkten der europäischen und amerikanischen Malerei überrascht der Band mit Meisterwerken der Skulptur, Zeichnung und Grafik, antiken und frühgeschichtlichen Arbeiten sowie außereuropäischer Kunst aus den Berliner Museen. Ein täglicher Kunstgenuss auf höchstem Niveau. A Year in Art A Masterpiece a Day English edition, 2008 € 29,95 ISBN 978-3-7913-4074-6 Reference No. GD0034074
206
Staatliche Museen zu Berlin Museumsinsel Berlin. Impressionen Postkartenset, 2012 10 farbige Motive € 3,80
Museum für Islamische Kunst Islamische Kunst Postkartenbuch, 2010 20 farbige Motive € 8,00
Das Postkartenset enthält insgesamt zehn farbige Aufnahmen aus den fünf Häusern der Museumsinsel: dem Alten und Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und Pergamonmuseum. In bisher unpublizierten Photographien von Hans Christian Krass erschließt sich die prachtvolle Architektur der Museumsbauten sowie der Reiz der in ihnen verwahrten Kunstschätze.
Das Postkartenbuch enthält insgesamt 20 farbige Motive aus dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum. Unter anderem sind Detailaufnahmen der Täfelung des AleppoZimmers, eine Gebetsnische aus der Beyhekim Moschee oder auch reich ornamentierte Blätter aus religiösen Schriften zu finden.
Spiele, Schmuck, Geschenke
Neues Museum Alte Schätze im Neuen Museum Postkartenbuch, 2009 16 farbige Motive € 7,00
Staatliche Museen zu Berlin Augenblicke Postkartenbanderole, 2009 12 farbige Motive € 6,00
Staatliche Museen zu Berlin Postkarten, Plakate, Kunstdrucke
Das Postkartenbuch enthält insgesamt 16 farbige Motive aus dem Neuen Museum Berlin. Zu finden sind unter anderem der Goldhut, Nofretete, der Xantener Knabe und weitere Schätze des 2009 wiedereröffneten Museums.
Die Postkartenbanderole enthält insgesamt 12 farbige Motive aus verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Sie zeigen Detailaufnahmen unter anderem von Gesichtern berühmter Gemälde der Gemäldegalerie, von Prinzessin Friederike von Preußen, Nofretete oder Ernst Ludwig Kirchners Porträt von Erna Schilling.
Mehr als 1.800 verschiedene Postkarten- und Kartenmotive sowie ca. 150 Plakate (wie hier zu Menzels »Das Balkonzimmer«) zu den Beständen unserer Sammlungen erhalten Sie in den Bookshops der einzelnen Häuser.
207
Spiele, Schmuck, Geschenke
Staatliche Museen zu Berlin Papeterie-Artikel Bekking & Blitz Serien mit verschiedenen Motiven jeweils bestehend aus: Briefpapier, 7,90 € Adressbuch (A6), 6,90 € Notizbuch (A5), 7,90 € Notizbuch (A6), 6,90 € Notizheft, 2,95 € Die dekorativen Papeterie-Artikel sind zu einer ganzen Reihe unterschiedlicher Motive erhältlich: darunter die Büste der Nofretete und die Mumienmaske eines Mannes aus dem frühen römischen Reich (siehe nächste Seite oben), Details der bemalten Holzvertäfelung des Aleppo-Zimmers, einer Fliese aus dem Palast des Kalifen Dar al-Khilafa in Samarra und des IschtarTors von Babylon. Auch Antonio del Pollaiuolos »Profilbildnis einer jungen Frau«, Maria Sibylla Merians Darstellung einer chinesischen Vase mit Rosen (siehe rechts), Mohn und Nelken, Georg Flegels zarte Blumenmotive (siehe oben) und Paul Klees »Blauer Berg« (siehe nächste Seite unten) zieren die ansprechenden Schreibsets, die gleichzeitig stilvolles Souvenir wie willkommenes Mitbringsel sind.
208
Spiele, Schmuck, Geschenke
209
Spiele, Schmuck, Geschenke
210
Staatliche Museen zu Berlin Armreif mit Tierkopfenden (Replik) Sterlingsilber, vergoldet Maße des Armreifes innen: 60 x 70 mm € 139,00 Bestellnr. GF0001008
Staatliche Museen zu Berlin Römische Baretta-Ohrringe (Replik) Sterlingsilber, vergoldet € 129,00 Bestellnr. GF0001007
Staatliche Museen zu Berlin Kette Lotosblüte (Replik) Sterlingsilber, vergoldet € 129,00 Bestellnr. GF0001002
Bei dem Original, welches dieser Museumsreplik zugrunde liegt, handelt es sich um ein sehr kostbares und seltenes Stück aus Marchélepot. Obwohl der Grabzusammenhang nicht dokumentiert ist, kann man wohl annehmen, dass es aus dem Grab einer sehr wohlhabenden Frau stammt. Ein fast identisches Stück ist aus dem Gräberfeld von Wiesbaden-Schierstein bekannt.Vorbilder finden sich in der ostgermanischen Goldschmiedekunst des Schwarzmeergebiets, die hellenistische Traditionen weiterentwickelte. Das Original ist im Museum für Vorund Frühgeschichte im Neuen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin zu finden.
Das Original des eleganten Ohrringpaars, das im 1. Jahrhundert n. Chr. hergestellt worden sein dürfte, gelangte 1912 mit der berühmten Schmucksammlung des Frankfurter Industriellen Friedrich Ludwig von Gans in die Berliner Antikensammlung und ist heute in der Goldschatzkammer des Alten Museums zu besichtigen.
1834 fand der italienische Hobbyarchäologe G. Ferlini im oberen Teil einer der größten Pyramiden von Meroe eine kleine Kammer mit einer Fülle kostbarer Schmuckstücke, Grabbeigaben für die Königin Amanishakheto. Für die Schmuckreplik war ein filigraner Anhänger in Form einer Lotosblüte die Vorlage, dessen Orignal sich im Neuen Museum befindet.
Spiele, Schmuck, Geschenke
Staatliche Museen zu Berlin Kette Vogelfibel (Replik) Sterlingsilber, vergoldet € 129,00 Bestellnr. GF0001003
Staatliche Museen zu Berlin Kette Horusfalke (Replik) Sterlingsilber, vergoldet € 149,00 Bestellnr. GF0001001
Staatliche Museen zu Berlin Schmuckrepliken
Zu den in der Regel paarig getragenen Kleinfibeln des 6. Jahrhunderts, die das Untergewand der Frau im Hals- oder Brustbereich zusammenhielten, gehören auch die Vogelfibeln. Besonders im alemannisch-fränkischen Bereich erfreuten sie sich während des gesamten 6. Jahrhunderts großer Beliebtheit, bis diese Mode um 600 n. Chr. auslief. Neben dem Motiv des Raubvogels mit ausgebreiteten Flügeln, existierte im frühen 5. Jahrhundert in Südrussland bereits die später für die fränkischen Vogelfibeln typische Darstellung des Raubvogels im Profil. Das Original ist im Neuen Museum zu sehen.
Das Original der außerordentlich klar konzipierten und gearbeiteten Gemme aus spätptolemäischer Zeit (1. Jh. v. Chr.) ist in der in Ägypten für Wandreliefs gebräuchlichen Technik ›relief en creux‹ ausgearbeitet, ist also in ihrer Vertiefung erhaben geschnitten. Auf der Gemme ist als Vertreter des Königreiches von Ober- und Unterägypten ein nach rechts blickender Horusfalke abgebildet.
Weitere Schmuckrepliken können über die Gipsformerei bezogen werden. Darunter auch der Ring »Pharao« mit Löwendarstellung nach einem Original der 18. Dynastie (Messing, vergoldet, € 149,00), der Ring »Cesnola« mit Karneol (Sterlingsilber, vergoldet, € 119,00), dessen Original aus der Sammlung Luigi Palma di Cesnola in der Zeit 350 und 300 v. Chr. auf Zypern hergestellt wurde, und die Replik eines phönikischen Skarabäusrings (Sterlingsilber, vergoldet, € 119,00) aus der Zeit um 500 v. Chr.
211
Spiele, Schmuck, Geschenke
Münzkabinett Sondermünze Bode-Museum Die Medaille zur Wiedereröffnung Staatliche Museen zu Berlin, 2006 Kupfer-Nickel-Legierung € 9,90 Bestellnr. MK0011006 Die Einweihung des Kaiser-FriedrichMuseums 1904 ist mit einer Medaille für die Nachwelt verewigt worden. Die Wiedereröffnung des Bode-Museums – vormals Kaiser-Friedrich-Museum – wurde ebenfalls in einer Medaille mit einem Durchmesser von 41 mm festgehalten. Die Medaille zeigt auf der Vorderseite die Eingangsansicht des Hauses von der Spree aus. Die Inschrift der Rückseite gibt die Daten der Erbauung und Erneuerung wieder.
212
Staatliche Museen zu Berlin Sondermünze Museumsinsel Berlin Der besondere Blick auf die Insel der Kunst Staatliche Museen zu Berlin, 2002 68 S., 59 Abb. z.T. in Farbe, gebunden € 49,90 Bestellnr. MUI0X0001 Diesem Bildband zur Museumsinsel liegt eine Zehn-Euro-Gedenkmünze aus 925er Sterlingsilber mit dem Motiv der Museumsinsel bei. Der Erlös aus dem Verkauf des Buches kommt der Restaurierung der Museumsinsel zugute, die seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.
Staatliche Museen zu Berlin Porzellantassen MuseumsWelt Berlin € je 12,95 Die formschönen Porzellantassen sind vollflächig vom Mundrand bis zum Fuß der Tasse per Hand dekoriert. Sie sind spülmaschinen- und mikrowellengeeignet und in vier Motiven erhältlich: mit dem Pfau des Aleppo-Zimmers (Bestellnr. ISL002398), dem Löwen der Prozessionsstrasse zum Ischtar-Tor (Bestellnr. VAM002397), dem Papageienmosaik aus dem Palast V von Pergamon (Bestellnr. ANT002396) sowie der Büste der Nofretete (Bestellnr. ÄMP002395).
Spiele, Schmuck, Geschenke
Staatliche Museen zu Berlin Tasse »Friedrich der Große« Staatliche Museen zu Berlin und Weimar Porzellan € 19,90 Bestellnr. GD002 Diese hochwertige Tasse aus Biskuitporzellan wurde in einem aufwendigen Verfahren nach alter Technik von Weimar Porzellan hergestellt. Seit über 200 Jahren steht die Produktion von Weimar Porzellan für höchste Qualität und handwerkliches Können und ist Inbegriff prachtvoller Porzellanveredelung. Die Medaille, die der Abbildlung auf der Tasse zugrundeliegt, zeigt Friedrich II. und wurde 1851 vom Medailleur und Bildhauer Friedrich Wilhelm Kullrich geschaffen. Christian Daniel Rauch förderte den jungen Künstler, indem er ihn zur Einweihung des Reiterdenkmals die dem Standbild nachempfundene Medaille anfertigen ließ und ihm anschließend einen Englandaufenthalt bei der Royal Mint vermittelte. Ab 1860 war Kullrich als königlicher Hofmedailleur in Berlin tätig. – Die Tasse ist spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet..
Staatliche Museen zu Berlin Schokolade Mamsell € je 3,95 Die Tafeln feiner Zartbitterschokolade sind in ihrer dekorativen Verpackung mit vier Motiven aus der Serie »Schönheit« das perfekte Mitbringsel für Gaumen und Auge.
Weitere Souvenir- und Geschenkartikel der Staatlichen Museen zu Berlin, darunter Brillenetuis, Bunt- und Bleistifte (wie hier dekorative Buntstiftboxen), Gummizugmappen, Lesezeichen, Magnete und Mousepads sowie zahlreiche neue Produkte zu den aktuellen Sonderausstellungen finden Sie in den Museumsshops.
213
Titelindex H채userindex Bestellinformationen
Titelindex
A ABC der Bilder, Das 89 Abisag Tüllmann 136 Acta Praehistorica et Archaeologica 192 Adventskalender 167 Afrika. Kunst und Kultur 151 After the Wall 114 A Guide to European Museum Statistics 197 Ägypten in voller Farbenpracht 31 Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. 100 Meisterwerke (dt./engl.) 12 Akten der Nationalgalerie, Die 189 Akten des Kaiser-Friedrich-Museums, Die.Teil I-II 188 Albert Grünwedel 141 Albumblätter aus den Sammlungen indoislamischer Höfe 1600–1750 42 Aleppozimmer, Das 43 Alfred Messel 86 Alte Nationalgalerie Berlin 20 Alte Nationalgalerie, Die. Geschichte, Bau und Umbau 8 Alte Schätze im Neuen Museum (Postkartenbuch) 207 Altes Museum (dt./engl.) 24 Alte und die Neue Nationalgalerie, Die 175 Anfänge der Schrift in Vorderasien, Die 176 Anmut und Askese. Frühe Skulpturen aus Indien 144 Anthony McCall 112 Antica maniera, La 83 Antikensammlung, Die 13 Antikensammlung. Rundgang durch das Alte Museum 13
Anton Graff 78 Archaische Keramik aus dem Malophoros-Heiligtum in Seliunt, Die 36 Archäologie des Krieges 33 Archäologischen Funde des frühen Mittelalters aus dem westlichen Deutschland im Museum für Vorund Frühgeschichte, Die 50 Architekten als Designer 101 Armreif mit Tierkopfenden 210 Ars Juventuti 60 Aserbaidschan. Land des Feuers 156 Auf dem Weg nach Babylon 39 Auf der Suche nach dem neuen Stil 101 Auf Grünwedels Spuren 179 Augenblicke (Postkartenbuch) 207 Aus Rembrandts Zeit 87 Ayse Erkmen 123 B Babylon Mythos Babylon. Entdeckungsbuch Baccio Bandinelli, Büste eines jungen Mannes Baessler Archiv Based on paper Benchmarking im Museum Berlin North Berliner Goldhut, Der Berliner Impressionismus Berliner Kupferstichkabinett, Das. Ein Handbuch zur Sammlung Berliner Mumiengeschichten Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte, Das Berliner Phonogramm-Archiv, Das Berliner Photographie 1921 Berliner Skulpturenfund, Der
88 174 82 191 129 195 112 55 66 16 30 18 161 133 185
Berliner Skulpturenfund, Der (Symposiumsband) 185 Bernhard Leitner 121 Bilderträume 109 Bildkulturen 31 Blick auf den Canal Grande 68 Blicke auf Europa (dt./engl./frz.) 65 Blicke der Schicksalsgöttin und des bärtigen Giganten (Replik) 201 Bode-Museum, Das. 100 Meisterwerke (dt./engl.) 13 Bode-Museum, Das. Projekte und Restaurierungen 8 Bode-Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte 8 Botschafterinnen der Mode 105 Botticelli – Grey 71 Branchenkultur der Kunstmuseen in Deutschland 195 Brassaï Brassaï 136 Brice Marden – Retrospektive 121 Bronzen aus Boscoreale in Berlin 37 Bronzetti veneziani 80 Bronzezeit – Europa ohne Grenzen 49 Bronzezeitliche Siedlung an der Schönerlinderstraße in BerlinBuch, Die 53 Bronzezeitliche Siedlung in BerlinBuch, Die 54 Brutus vom Kapitol, Der 33 Bunte Götter 33 C Carl Blechen 96 Carl Gustav Carus. Natur und Idee 76 Carl Gustav Carus.Wahrnehmung und Konstruktion 76 Carsten Höller. Soma 125 215
Titelindex
Caspar David Friedrich. Der Watzmann 75 Celebrities. Andy Warhol and the Stars 120 China und Preußen 141 Chinesische Porzellane des 17. Jahrhunderts für Japan 143 Christian Dior und Deutschland, 1947 bis 1957 106 c-neeon 104 Comicleben – Comiclife 166 Copyright by Kadiwéu 153 Cornelis Bega 74 D Dantes Göttliche Komödie 90 Denarii Novi 61 Depardon 137 Deutsche am Amazonas 153 Deutsche und Böhmische Gemälde 1230–1430 64 Deutsche und niederländische Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts 183 Deutschen Gemälde des 18. Jahrhunderts, Die 68 Dhrupadas aus Darbhanga, Nordindien 165 Digitale Fotografie 134 Dionysos.Verwandlung und Ekstase 35 Disegno 89 Dodo. Leben und Werk 106 Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung 29 365 Tage Kunstgenuß (dt./engl.) 206
216
E Eduard Wolter’s Cylinders Recorded in Lithuania 159 Edvard Munch 97 Ein Architekt rahmt Bilder 75 Ein buntes Kleid für Josef 45 Ein neuer Blick 134 Eine japanische Leidenschaft 146 Eine unbekannte Sammlung italienischer Zeichnungen aus Berliner Privatbesitz 92 Einführung in die Museumsethik 194 Else Lasker-Schüler. Die Bilder 115 Erhabene Bilder 32 Erik Steinbrecher. Über Alles 132 Ernst Ludwig Kirchner. »Ekstase des ersten Sehens« und gestaltete Form 130 Ernst Ludwig Kirchner. Erstes Sehen 131 Ernst Ludwig Kirchner. Potsdamer Platz 1914 115 Ethnologisches Museum Berlin (dt./engl.) 14 Etrusker in Berlin 34 Europa Entdecken! 168 Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil 105 Expeditionen in die Südsee 155 F Face Up Fang Lijun Fantasie und Handwerk Fast nichts Fasziniert von der Natur Figur und Gegenstand Flügelaltäre des späten Mittelalters Fontomfrom
113 132 70 111 146 114 81 162
Forschungen in der Papyrussammlung Fotografie in Berlin Fotografie und Film im Archiv Four from Korea Four 12th Dynasty Literary Papyri Frank Seidel Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts (für Kinder) Fred im Land der Skythen Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof Friedrichswerdersche Kirche, Die Frühmittelalterlichen Gräberfelder von Pocking-Inzing und Bad Reichenhall-Kirchberg, Die Funde der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Masuren, Die Für 8 Groschen ist’s genug Für den Tag gedruckt. Picassos Gebrauchsgraphik Für viele erschwinglich
31 135 169 112 31 125 66 174 174 113 9
51
51 57 98 44
G Gabriele Heidecker: LAL – RED 122 Garten des Lebens. Ein Wandschirm von Pierre Bonnard 77 Gefühl ist Privatsache 87 Gefunden und Verloren 154 Geknüpfte Kunst 41 Gemäldegalerie Berlin 15 Gemäldegalerie Berlin (dt./engl./frz.) 14 Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke der europäischen Malerei 14 Gemäldegalerie für Kinder, Die 176
Titelindex
Gemäldegalerie. Dokumentation des Fremdbesitzes 187 Georg Schweinfurth 44 Geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, Die 38 Geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, Die. Kurzführer 38 Gerhard Richter. Panorama 120 Geschenk der Kunst, Das 27 Geschichte Friedrichs des Großen 97 Geschichten auf Gold 67 Geschichten von Liebe und Tod 91 Gesichter der Renaissance 63 Giorgio Armani 107 Giovanni Battista Piranesi 94 Gipsformerei, Hefte 1–12 200 Gläser der Sammlung Otto Dettmers 100 Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin, Das 53 Goldgiganten 57 Goldgriffspathagrab, Das 55 Götter beschenken, Die 35 Göttin, Passantin, Stele. Max Klingers »Amphitrite« 84 Göttliches Walten und irdisches Glück (dt./engl.) 141 Goya. Prophet der Moderne 74 Gräberfeld von Szeremle und die Gruppen inkrustierter Keramik entlang der mittleren und unteren Donau, Das 54 Gräberfelder von Intercisa II, Die 50 Griechische und römische Götter in der Antikensammlung Berlin 171 Große Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses, Das 102
Großmedaillon-Suzani 43 Gründung der Nationalgalerie, Die 27 Gute Aussichten 2011/ 2012 133 H Hallstattzeit Handbuch Europäischer Kulturstatistik Hans Bellmer – Louise Bourgeois Hans Hartung Hans Holbein der Ältere Hans Wolff-Grohmann. Architekt Heilige Stier, Der Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer Heinz Emigholz Heroische Zeiten (dt./engl.) Historische Walzenaufnahmen aus Feuerland Höhepunkte romanischer Schatzkunst Holzpuzzle »Ischtar-Tor von Babylon« Holzpuzzle »Nofretete« Hommage an Caravaggio Horst Ademeit »How German is it?« Humboldt Forum Berlin. Das Projekt I »I bought the Brooklyn Bridge« ich hab geträumt ich wär ein hund der träumt Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden Ich und mein Pergamonmuseum (dt./engl.)
49 197 116 131 72 139 177 53 123 42 161 100 205 205 73 117 126 12
128 98 109 172
ILKAR Im Garten von Max Liebermann Im Licht von Amarna Im Rausch des Elementaren Im Tempel der Kunst Im Zeichen des Goldenen Greifen »…in äußerst bizarrer Manier…« Indianer Nordamerikas Indianische Moderne (dt./engl.) Instrumentalmusik der Toba- und Karo-Batak, Nordsumatra/ Indonesien Islamische Kunst (Postkartenbuch) Islamische Kunst für junge Leser Islamische Kunst in Berliner Sammlungen Italienischen Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett, Die J Jahrbuch der Berliner Museen Jahrhundert Vasaris, Das Jan van Eyck Jannis Kounellis in der Neuen Nationalgalerie Jean-François de Troy Jenseits des Horizonts Jenseits des Kinos Johann Gottfried Schadow Johann Jakob Schlesinger John Flaxman und die Renaissance Joseph Beuys: »Die Eröffnung« 1965 Joseph Beuys: »Handaktion« 1968 & Anatol Herzfeld »Der Tisch« 1968 Joseph Beuys: Atlantis
179 78 31 112 65 49 94 153 152
163 206 171 18
92
191 93 71 120 74 32 111 83 179 82 117
117 118 217
Titelindex
Joseph Beuys: Coyote III 118 Joseph Beuys: Eurasienstab 118 Joseph Beuys: Provokation. Lebensstoff der Gesellschaft. Kunst und Antikunst 119 Joseph Beuys:Transsibirische Bahn 119 Josef Strzygowski 45 Jugend Europas, Die 169 Jürgen Mayer H. – Metropol Parasol 139 K Karl Friedrich Schinkel und Clemens Brentano 75 Karl Friedrich Schinkel. Die italienische Reise 96 Karl Friedrich Schinkel. Entwürfe für Bildhauer 96 Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie 95 Karl Richard Lepsius 29 Käthe Kollwitz 130 Keramik Kosmos Japan 146 Kette Horusfalke (Replik) 211 Kette Lotosblüte (Replik) 210 Kette Vogelfibel (Replik) 211 Kindheit am Nil 45 Kiosk. Modes of Multiplication 128 Klangfarben der Kulturen 158 Kleinplastiken aus der Sammlung der Nationalgalerie 114 Koloniale Auge, Das (dt./engl.) 144 Königsgrüfte im Alten Palast von Assur, Die 39 Kopfgefässe 48 Kriegsgericht in Köpenick 188 Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der Wielbark-Kultur 52 218
kulturGUTerhalten (Katalog, Essayband) 180 Kulturkontakte. Leben in Europa (dt./engl.) 166 Kunst in der DDR 113 Kulturschätze, verlagert und vermißt (dt./engl.) 186 Kunst aus Afrika 151 Kunst aus dem Alten Korea 148 Kunst aus Japan (dt./engl.) 147 Kunst aus Neuirland 154 Kunst der Aufklärung, Die 64 Kunst der Goethezeit 68 Kunst der Weimarer Republik 67 Kunst des Fälschens, Die 142 Kunst in der Bibliothek. Zur Geschichte der Bibliothek und ihrer Sammlungen 15 Kunst recherchieren 186 Kunst um Humboldt 88 Kunst-,Welt- und Werkgeschichten 25 Kunstfotografie um 1900 135 Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick 16 Kunstquartett 205 L Landschaft, Revolution, Geschichte. Adolph Menzel 77 Lautenbau in Südindien 158 Le Moustier und Combe Capelle 50 Leo von Klenze 86 Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung 29 Lothar Wolleh 138 Ludwig Justi 26 Lüneburger Ratssilber, Das 99 Lyonel Feininger (dt/engl.) 130
Lyonel Feininger. Fotografien (dt./engl.)
136
M Malbuch Bode-Museum (dt./engl.) 172 Malen wie die Alten Meister 180 Maler des Lichtes 181 Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland 80 Maleremails aus Limoges 100 Marcel Broodthaers. Cinéma 119 Marcel Odenbach 124 Maß, Zahl und Gewicht 85 Max Beckmann seiner Liebsten 78 Max J. Friedländer 26 Maya, Die 152 Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Die 58 Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert 58 Medicine in China 156 Meine Antikensammlung (dt./engl.) 171 Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden, Der 70 Meisterwerke der Gipsformerei (dt./engl.) 199 Meisterwerke der Staatlichen Museen zu Berlin (dt./engl./chin.) 11 Melancholie 66 MEMO – Friedrich der Große 203 MEMO – Gesichter der Renaissance 204 MEMO – Kunst der Islamischen Welt 203 MEMO – Kunst für Kinder 203 MEMO – Meisterwerke in Berlin 204
Titelindex
MEMO – Neues Museum 204 Merowingerzeit 48 Merowingerzeitlichen Funde aus Frankreich, Die 51 Metallarbeiten aus der islamischen Welt 44 Metamorphosis of Japan 133 Mikrofotografie 134 Miniaturen des 18. Jahrhunderts, Die 63 Mit neuen Medien im Dialog mit den Besuchern? 196 Morton Bartlett 116 Münzen und Medaillen 17 Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst, Das 61 Künstlerbriefe I-II Münzkabinett, Das 60 Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830 193 Museen im 21. Jahrhundert (dt./engl.) 139 Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter 194 Museen zwischen Qualität und Relevanz 193 Museum Berggruen Berlin (dt./engl.) 21 Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum (dt./engl.) 23 Museum für Fotografie (dt./engl.) 15 Museum für Indische Kunst 184 Museum für Indische Kunst Berlin 17 Museum für Ostasiatische Kunst Berlin (dt./engl.) 17 Museum im Buch, Das 175 Museum und Schule im Dialog 177
Museumsinsel Berlin (dt./engl.) 7 Museumsinsel Berlin. Fünf Häuser und ihre Schätze (dt./engl./chin.) 11 Museumsinsel Berlin. Impressionen (Postkartenset) 206 Museumsinsel Berlin.Wettbewerb zum Neuen Museum 7 Museumsinsel, Die. Ansichten von der Insel der Künste (dt./engl.) 7 Music Archiving in the World 157 Musik aus dem Bergland WestNeuguineas, Irian Jaya 164 Musik der Nubier 163 Musikweltkarte 162 Mwenda Jean Bosco 163 Mythos und Macht 35 N Nacht und ihre Kinder, Die 67 »Nackte Wahrheit und anderes, Die« 138 Naive Kunst aus Polen 166 Napoleon’s Legacy:The Rise of National Museums in Europe 1794 –1830 194 Narren 90 Nationalgalerie Berlin. Bestandskatalog Skulpturen 20 Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. 20 Nationalgalerie Berlin. Gemälde des XIX. Jahrhunderts (CD-Rom) 19 Nationalgalerie, Die 19 Nationalgalerie. Dokumentation des Fremdbesitzes. 187 Nationalgalerie. Highlights Berlin (dt./engl.) 19 Nefertiti in Berlin, DVD
(engl./span.) 12 Neue Baukunst. Berlin um 1800 85 Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau 54 Neue Museum Berlin, Das. Der Bauzustand um 1990 10 Neue Museum Berlin, Das. Konservieren, Restaurieren,Weiterbauen im Welterbe (dt./engl.) 9 Neue Nationalgalerie Berlin. Mies van der Rohe (dt./engl.) 9 Neue Nationalgalerie Berlin 21 Neue Realitäten. Fotografik 128 Neues Museum Berlin (dt./engl.) 22 Neues Museum Berlin. Architekturführer (dt./engl./span./ital.) 10 Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte 10 Neuirland. Kunst der Südsee 155 Nicht die Bibliothek, sondern das Auge 79 Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik der Sammlung Müller im Berliner Kupferstichkabinett 89 Nikestatuette aus Pergamon (Replik) 201 Nordalpine Bildwerke 81 Nofretete und das Geheimnis von Amarna 30 Numismatik des Mittelalters 57 O Öffentliche Archive – »Geheime« Informationen Oh Tannenbaum ... Old Hawai’i Orchideen und Felsen
196 169 154 142 219
Titelindex
Orientations 31,8 18 Orientations 31,9 145 Ornament und Architektur 85 Ornamentale Vorlagenwerke des Neunzehnten Jahrhunderts 91 Ostasiatische Zeitschrift 191 P Paco Knöller, Schnitte 131 Padmasambhava 149 Papeterie-Artikel 208 Paradies der Kontraste. Die neapolitanische Krippe 169 Parastou Forouhar.Tausend und ein Tag 125 Paul Pfeiffer.The Saints 115 Paul und die Weltreligionen 172 Paul und die Weltreligionen – Buddhismus 173 Paul und die Weltreligionen – Christentum 173 Paul und die Weltreligionen – Islam 173 Pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst 37 Pergamon – Panorama der antiken Metropole 32 Pergamonmuseum Berlin (dt./engl./ital./span.) 23 Peter Cornelius 76 Petrus Christus 71 Picasso 98 Picasso und seine Zeit (dt./engl.) 21 »Pictures in our head« 167 Picturesque Views (dt./engl.) 144 Pieter Bruegel d. Ä. 72 Pieter Bruegel d. Ä. (CD-ROM) 73 Pleurants, Les 79 Populäre Musik in Afrika 158 220
Porträtstrategien Porzellantassen Positionen zum Thema: Gibt es ein Patrimonium der Deutschen? Präzision und Hingabe Preußen am Nil Preußen am Nil (DVD) Q Qiu Shihua
69 212 195 99 31 31
122
R Radiance of Islamic Art,The 43 Raimund Kummer 137 Reiseskizzen des Architekten Friedrich August Stüler 1800 –1865 97 Rembrandt. Zeichnungen 94 Rembrandt. Genie auf der Suche 93 Rembrandt. Ein Virtuose der Druckgraphik 93 Rembrandt.Wissenschaft auf der Suche 73 Renaissance Portrait,The 64 Reset 110 Rhythmen der Malinke, Guinea 164 Richard Long – Berlin Circle 122 Ridikül! 105 Riemenschneider auf der Museumsinsel 79 Roads of Arabia (dt./engl.) 41 Robert Lehmann-Nitsche.Walzenaufnahmen aus Argentinien 160 Romantik und Mittelalter 63 Römische Baretta-Ohrringe (Replik) 210 Ronald Bladen 116 Rothko – Giotto 70 Rückkehr des Buddha, Die 142
Rudolf Stingel 124 rudra vina 162 Russen und Deutsche. Essay-Band 47 Russen und Deutsche. Katalog 47 S Sam’al 40 Sammlung Berggruen, Die 176 Sammlung des Bankiers Wagener, Die 25 Sammlung Hans und Uschi Welle 129 Sammlung Kamer/Ruf, Die 104 Sammlung Kossnierska 52 Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin (dt./engl.) 22 Schadows Schachclub 95 Schätze des Glaubens 99 Schatzkammer der antiken Münzkunst 16 Schliemann und Troja 55 Schmerz 110 Schokolade 213 Schrein des hl. Patroklus aus Soest, Der 80 Schrift als Bild 88 Sebastiano del Piombo (dt./engl.) 72 Sehnsucht nach Jerusalem 168 Shirin Neshat 124 Silberne Pferd, Das 48 Sitar and Surbahar Manufacturing 157 Sixties Fashion 103 Skulptur! 110 Skulpturen und Möbel 183 Skulpturen,Vasen, Elfenbein und Knochen, Goldschmuck, Gemmen und Kameen 184 Skulpturensammlung im BodeMuseum (dt./engl./ital.) 23
Titelindex
Skythen 175 So malerisch! Menzel und Friedrich der Zweite 77 Sondermünze Bode-Museum 212 Sondermünze Museumsinsel Berlin 212 Songs of the Iglulik Inuit, Canada 164 SPECTRUM 197 Splendor Solis oder Sonnenglanz 90 Staatlichen Museen in der NS-Zeit 1933-1945 187 Staatlichen Museen zu Berlin als Forschungseinrichtung, Die 11 Statistische Gesamterhebung an den Museen der BRD für das Jahr 2010 197 Statistische Gesamterhebung an der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland für das Jahr 2011 197 Stella & Calatrava 121 Stralsunder Fayencen 1755–1792 102 Studienbuch Schinkel 95 Styl 103 Surreale Welten 22 Suum Cuique 60 Sylloge Nummorum Sasanidarum, Bd. 1-3 59 System und Sinnlichkeit 92 T Tasse »Friedrich der Große« 213 Tell Halaf. Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung 38 Terrakotten aus Babylon im Vorderasiatischen Museum Berlin, Die 39 Theodor Koch-Grünberg:Walzenaufnahmen aus Brasilien 160 Thomas Struth 137
Tibet 149 Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten 30 Tilman Riemenschneider 82 Traumwelten 101 Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute 104 U Uli Richter 106 Uniformierungen in Bewegung 168 Unsterblich! Das Foto des Künstlers 135 Unsterblich! Der Kult des Künstlers 65 Urs Fischer 127 Uruk 40 V Verführungen (CD-ROM) 91 Verlust und Wiederkehr 186 Verschüttet vom Vesuv 36 Verzeichnis der verschollenen und zerstörten Bestände der Gemäldegalerie 185 Verzeichnis seit 1945 vermisster Bestände der Nationalgalerie 184 Visions & Fashion 103 Visuelle Medien und Forschung 167 Vom Amazonas an die Ostfront 152 Von den letzten Dingen Von Göttern und Menschen (dt./engl.) Von mehr als einer Welt Vorderasiatische Museen Vorderasiatisches Museum Berlin Vorsicht Glas! Vor- und frühgeschichtlichen Funde aus Litauen, Die
47 34 87 40 24 42
W Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs, Die 157 Walzenaufnahmen aus Palau, Mikronesien 159 Walzenaufnahmen aus Peru 160 Walzenaufnahmen aus Südosteuropa 159 Walzenaufnahmen japanischer Musik (1901–1913) 161 Wang Chuang-Wei 132 Weihnachtspyramiden 169 Weiße Greifenwände 36 Welten der Muslime 41 Weltmann und Hofkünstler 83 Weltsprache Abstraktion 111 »Where are you standing?« 129 Who Knows Tomorrow? 109 Wilhelm von Bode 25 Willem de Rooij. Intolerance 126 Y Yoshiaki Kaihatsu. Happô
126
Z Zeichen am Hut im Mittelalter, Das 102 Zeiträume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike 34 Zum Lob der Sammler 26 Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert 196 »Zwillingsmuseen« im geteilten Berlin 27
49 221
Häuserindex
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägypten in voller Farbenpracht 31 Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. 100 Meisterwerke (dt./engl.) 12 Berliner Mumiengeschichten 30 Bildkulturen 31 Dokumentarische Texte der Berliner Papyrussammlung 29 Forschungen in der Papyrussammlung 31 Four 12th Dynasty Literary Papyri 31 Holzpuzzle »Nofretete« 205 Im Licht von Amarna 31 Karl Richard Lepsius 29 kulturGUTerhalten (Katalog, Essayband) 180 Literarische Texte der Berliner Papyrussammlung 29 Nefertiti in Berlin, DVD (engl./span.) 12 Nofretete und das Geheimnis von Amarna 30 Preußen am Nil 31 Preußen am Nil (DVD) 31 Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten 30 Altes Museum Altes Museum (dt./engl.) Antikensammlung Antica maniera, La Antikensammlung, Die Antikensammlung. Rundgang durch das Alte Museum Archaische Keramik aus dem Malophoros-Heiligtum in Seliunt, Die Archäologie des Krieges 222
24
83 13 13 36 33
Bronzen aus Boscoreale in Berlin 37 Brutus vom Kapitol, Der 33 Bunte Götter 33 Dionysos.Verwandlung und Ekstase 35 Erhabene Bilder 32 Etrusker in Berlin 34 Götter beschenken, Die 35 Jenseits des Horizonts 32 Meine Antikensammlung (dt./engl.) 171 Mythos und Macht 35 Pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst 37 Pergamon – Panorama der antiken Metropole 32 Skulpturen,Vasen, Elfenbein und Knochen, Goldschmuck, Gemmen und Kameen 184 Verschüttet vom Vesuv 36 Von Göttern und Menschen (dt./engl.) 34 Weiße Greifenwände 36 Zeiträume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike 34 Bode-Museum Bode-Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte Bode-Museum, Das. 100 Meisterwerke (dt./engl.) Bode-Museum, Das. Projekte und Restaurierungen Ethnologisches Museum Afrika. Kunst und Kultur Aserbaidschan. Land des Feuers Baessler-Archiv Berliner Phonogramm-Archiv, Das Copyright by Kadiwéu Deutsche am Amazonas
8 13 8
151 156 191 161 153 153
Dhrupadas aus Darbhanga, Nordindien 165 Eduard Wolter’s Cylinders Recorded in Lithuania 159 Ethnologisches Museum Berlin (dt./engl.) 14 Expeditionen in die Südsee 155 Fontomfrom 162 Gefunden und Verloren 154 Historische Walzenaufnahmen aus Feuerland 161 ILKAR 179 Indianer Nordamerikas 153 Indianische Moderne (dt./engl.) 152 Instrumentalmusik der Toba- und Karo-Batak, Nordsumatra/Indonesien 163 Klangfarben der Kulturen 158 Koloniale Auge, Das (dt./engl.) 144 Kunst aus Afrika 151 Kunst aus Neuirland 154 Lautenbau in Südindien 158 Maya, Die 152 Medicine in China 156 Music Archiving in the World 157 Musik aus dem Bergland WestNeuguineas, Irian Jaya 164 Musik der Nubier 163 Musikweltkarte 162 Mwenda Jean Bosco 163 Neuirland. Kunst der Südsee 155 Old Hawai’i 154 Populäre Musik in Afrika 158 Rhythmen der Malinke, Guinea 164 Robert Lehmann-Nitsche.Walzenaufnahmen aus Argentinien 160 rudra vina 162 Sitar and Surbahar Manufacturing 157 Songs of the Iglulik Inuit, Canada 164
Häuserindex
Theodor Koch-Grünberg:Walzenaufnahmen aus Brasilien Vom Amazonas an die Ostfront Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs, Die Walzenaufnahmen aus Palau, Mikronesien Walzenaufnahmen aus Peru Walzenaufnahmen aus Südosteuropa Walzenaufnahmen japanischer Musik Welten der Muslime Weltsprache Abstraktion
160 152 157 159 160 159 161 41 111
Gemäldegalerie Blick auf den Canal Grande 68 Botticelli – Grey 71 Cornelis Bega 74 Deutsche und Böhmische Gemälde 1230–1430 64 Deutschen Gemälde des 18. Jahrhunderts, Die 68 Ein Architekt rahmt Bilder 75 Fantasie und Handwerk 70 Gemäldegalerie Berlin 15 Gemäldegalerie Berlin (dt./engl./frz.) 14 Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke der europäischen Malerei 14 Gemäldegalerie für Kinder, Die 176 Gemäldegalerie. Dokumentation des Fremdbesitzes 187 Geschichten auf Gold 67 Gesichter der Renaissance 63 Hans Holbein der Ältere 72 Hommage an Caravaggio 73 Jan van Eyck 71 Jean-François de Troy 74 Malen wie die Alten Meister 180
Maler des Lichtes 181 MEMO – Gesichter der Renaissance 204 Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden, Der (dt./engl.) 70 Miniaturen des 18. Jahrhunderts, Die 63 Petrus Christus 71 Pieter Bruegel d. Ä. 72 Pieter Bruegel d. Ä. (CD-ROM) 73 Porträtstrategien 69 Rembrandt. Genie auf der Suche 93 Renaissance Portrait,The 64 Rothko – Giotto 70 Sebastiano del Piombo (dt./engl.) 72 Verzeichnis der verschollenen und zerstörten Bestände der Gemäldegalerie 185 Gipsformerei Blicke der Schicksalsgöttin und des bärtigen Giganten (Replik) Gipsformerei, Hefte 1–12 Meisterwerke der Gipsformerei (dt./engl.) Nikestatuette aus Pergamon (Replik) Institut für Museumsforschung A Guide to European Museum Statistics Benchmarking im Museum Branchenkultur der Kunstmuseen in Deutschland Einführung in die Museumsethik Handbuch Europäischer Kulturstatistik Mit neuen Medien im Dialog mit den Besuchern?
201 200 199 201
197 195 195 194 197 196
Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830 193 Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter 194 Museen zwischen Qualität und Relevanz 193 Napoleon’s Legacy:The Rise of National Museums in Europe 1794 –1830 194 Öffentliche Archive – »Geheime« Informationen 196 Positionen zum Thema: Gibt es ein Patrimonium der Deutschen? 195 SPECTRUM 197 Statistische Gesamterhebung an den Museen der BRD für das Jahr 2010 196 Statistische Gesamterhebung an der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland für das Jahr 2011 196 Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert 196 Kunstbibliothek ABC der Bilder, Das Alfred Messel Babylon Mythos Bogomir Ecker Botschafterinnen der Mode Christian Dior und Deutschland, 1947 bis 1957 Dantes Göttliche Komödie Dodo. Leben und Werk Erik Steinbrecher. Über Alles Für den Tag gedruckt. Picassos Gebrauchsgraphik Hans Wolff-Grohmann. Architekt ich hab geträumt ich wär ein hund der träumt
89 86 88 138 105 106 90 106
98 139 98 223
Häuserindex
Jürgen Mayer H. – Metropol Parasol 139 Kiosk. Modes of Multiplication 128 Kunst in der Bibliothek. Zur Geschichte der Bibliothek und ihrer Sammlungen 15 Leo von Klenze 86 Maß, Zahl und Gewicht 85 Museen im 21. Jahrhundert (dt./engl.) 139 Narren 90 Neue Baukunst. Berlin um 1800 85 Ornament und Architektur 85 Ornamentale Vorlagenwerke des Neunzehnten Jahrhunderts 91 Reiseskizzen des Architekten Friedrich August Stüler 1800–1865 97 Ridikül! 105 Schadows Schachclub 95 Sixties Fashion 103 Styl 103 Uli Richter 106 Unsterblich! Der Kult des Künstlers 65 Verführungen (CD-ROM) 91 Visions & Fashion 103 Von mehr als einer Welt 87 Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Abisag Tüllmann Berliner Photographie 1921 Depardon Ein neuer Blick Fotografie in Berlin Gute Aussichten 2011/2012 Kunstfotografie um 1900 Metamorphosis of Japan Mikrofotografie Museum für Fotografie (dt./engl.) 224
136 133 137 134 135 133 135 133 134 15
»Nackte Wahrheit und anderes, Die« Raimund Kummer Thomas Struth Unsterblich! Das Foto des Künstlers
138 137 137 135
Kunstgewerbemuseum Architekten als Designer 101 Auf der Suche nach dem neuen Stil 101 c-neeon 104 Europäische Stickereien vom Mittelalter bis zum Jugendstil 105 Gläser der Sammlung Otto Dettmers 100 Große Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses, Das 102 Höhepunkte romanischer Schatzkunst 100 Kriegsgericht in Köpenick 188 Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick 16 Lüneburger Ratssilber, Das 99 Maleremails aus Limoges 100 Präzision und Hingabe 99 Sammlung Kamer/Ruf, Die 104 Schätze des Glaubens 99 Stralsunder Fayencen 1755–1792 102 Traumwelten 101 Zeichen am Hut im Mittelalter, Das 102 Kupferstichkabinett Aus Rembrandts Zeit 87 Based on paper 129 Berliner Kupferstichkabinett, Das. Ein Handbuch zur Sammlung 16 Deutsche und niederländische Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts 183
Disegno 89 Edvard Munch 97 Eine unbekannte Sammlung italienischer Zeichnungen aus Berliner Privatbesitz 92 Ernst Ludwig Kirchner. »Ekstase des ersten Sehens« und gestaltete Form 130 Ernst Ludwig Kirchner. Erstes Sehen 131 Fang Lijun 132 Gefühl ist Privatsache 87 Geschichten von Liebe und Tod 91 Giovanni Battista Piranesi 94 Hans Hartung 131 »I bought the Brooklyn Bridge« 128 »…in äußerst bizarrer Manier…« 94 Italienischen Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett, Die 92 Jahrhundert Vasaris, Das 93 Karl Friedrich Schinkel. Die italienische Reise 96 Karl Friedrich Schinkel. Entwürfe für Bildhauer 96 Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie 95 Käthe Kollwitz 130 Kunst um Humboldt 88 Lyonel Feininger. Fotografien (dt./engl.) 136 Lyonel Feininger (dt/engl.) 130 Neue Realitäten. Fotografik. 128 Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik der Sammlung Müller im Berliner Kupferstichkabinett 89 Picasso 98 Rembrandt. Zeichnungen 94 Rembrandt. Ein Virtuose der
Häuserindex
Druckgraphik 93 Sammlung Hans und Uschi Welle 129 Schrift als Bild 88 Splendor Solis oder Sonnenglanz 90 Studienbuch Schinkel 95 System und Sinnlichkeit 92 »Where are you standing?« 129 Münzkabinett Ars Juventuti 60 Denarii Novi 61 Für 8 Groschen ist’s genug 57 Goldgiganten 57 Medaille und Gedenkmünze des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Die 58 Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert 58 Münzen und Medaillen 17 Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst, Das. Künstlerbriefe I-II 61 Münzkabinett, Das 60 Numismatik des Mittelalters 57 Schatzkammer der antiken Münzkunst 16 Sondermünze Bode-Museum 212 Suum Cuique 60 Sylloge Nummorum Sasanidarum, Bd. 1-3 59 Museum Europäischer Kulturen Adventskalender Comicleben – Comiclife Digitale Fotografie Europa Entdecken! Fotografie und Film im Archiv Jugend Europas, Die
167 166 134 168 169 169
Kulturkontakte. Leben in Europa (dt./engl.) 166 Naive Kunst aus Polen 166 Paradies der Kontraste. Die neapolitanische Krippe 169 »Pictures in our head« 167 Sehnsucht nach Jerusalem 168 Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute 104 Uniformierungen in Bewegung 168 Visuelle Medien und Forschung 167 Weihnachtspyramiden 169 Museum für Asiatische Kunst Albert Grünwedel 141 Anmut und Askese. Frühe Skulpturen aus Indien 144 Auf Grünwedels Spuren 179 China und Preußen 141 Chinesische Porzellane des 17. Jahrhunderts für Japan 143 Eine japanische Leidenschaft 146 Fasziniert von der Natur 146 Four from Korea 112 Gabriele Heidecker: LAL – RED 122 Göttliches Walten und irdisches Glück (dt./engl.) 141 Keramik Kosmos Japan 146 Kunst aus dem Alten Korea 148 Kunst aus Japan (dt./engl.) 147 Kunst des Fälschens, Die 142 Museum für Indische Kunst 184 Museum für Indische Kunst Berlin 17 Museum für Ostasiatische Kunst Berlin (dt./engl.) 17 Orchideen und Felsen 142 Orientations 31,8 18 Orientations 31,9 145 Ostasiatische Zeitschrift 191
Padmasambhava Picturesque Views (dt./engl.) Rückkehr des Buddha, Die Tibet Wang Chuang-Wei Yoshiaki Kaihatsu. Happô
149 144 142 149 132 126
Museum für Islamische Kunst Albumblätter aus den Sammlungen indoislamischer Höfe 1600 –1750 42 Aleppozimmer, Das 43 Für viele erschwinglich 44 Geknüpfte Kunst 41 Großmedaillon-Suzani 43 Heroische Zeiten (dt./engl.) 42 Islamische Kunst (Postkartenbuch) 206 Islamische Kunst für junge Leser 171 Islamische Kunst in Berliner Sammlungen 18 MEMO – Kunst der Islamischen Welt 203 Metallarbeiten aus der islamischen Welt 44 Paul und die Weltreligionen 172 Radiance of Islamic Art,The 43 Roads of Arabia (dt./engl.) 41 Vorsicht Glas! 42 Museum für Vor- und Frühgeschichte Acta Praehistorica et Archaeologica192 Archäologischen Funde des frühen Mittelalters aus dem westlichen Deutschland im Museum für Vorund Frühgeschichte, Die 50 Berliner Goldhut, Der 55 Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte, Das 18 Berliner Skulpturenfund, Der 185 225
Häuserindex
Berliner Skulpturenfund, Der (Symposiumsband) 185 Bronzezeit – Europa ohne Grenzen 49 Bronzezeitliche Siedlung an der Schönerlinderstraße in BerlinBuch, Die 53 Bronzezeitliche Siedlung in BerlinBuch, Die 54 Fred im Land der Skythen 174 Frühmittelalterlichen Gräberfelder von Pocking-Inzing und Bad Reichenhall-Kirchberg, Die 51 Funde der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit in Masuren, Die 51 Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin, Das 53 Goldgriffspathagrab, Das 55 Gräberfeld von Szeremle und die Gruppen inkrustierter Keramik entlang der mittleren und unteren Donau, Das 54 Gräberfelder von Intercisa II, Die 50 Hallstattzeit 49 Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer 53 Im Zeichen des Goldenen Greifen 49 Kopfgefässe 48 Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der Wielbark-Kultur 52 Le Moustier und Combe Capelle 50 Merowingerzeit 48 Merowingerzeitlichen Funde aus Frankreich, Die 51 Museum im Buch, Das 175 Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau 54 226
Russen und Deutsche. Katalog 47 Russen und Deutsche. Essay-Band 47 Sammlung Kossnierska 52 Schliemann und Troja 55 Silberne Pferd, Das 48 Skythen 175 Von den letzten Dingen 47 Vor- und frühgeschichtlichen Funde aus Litauen, Die 49 Nationalgalerie »How German is it?« 126 Alte und die Neue Nationalgalerie, Die 175 Nationalgalerie, Die 19 Nationalgalerie. Dokumentation des Fremdbesitzes. 187 Nationalgalerie Berlin. Highlights (dt./engl./frz./ital.) 19 Verzeichnis seit 1945 vermisster Bestände der Nationalgalerie 184 Who Knows Tomorrow? 109 Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Alte Nationalgalerie, Die. Geschichte, Bau und Umbau 8 Alte Nationalgalerie Berlin (dt./engl./ital./frz.) 20 Anton Graff 78 Berliner Impressionismus 66 Blicke auf Europa (dt./engl./frz.) 65 Carl Blechen 96 Carl Gustav Carus. Natur und Idee 76 Carl Gustav Carus.Wahrnehmung und Konstruktion 76 Caspar David Friedrich. Der Watzmann 75 Garten des Lebens. Ein Wandschirm von Pierre Bonnard 77
Geschichte Friedrichs des Großen 97 Göttin, Passantin, Stele. Max Klingers »Amphitrite« 84 Goya. Prophet der Moderne 74 Gründung der Nationalgalerie, Die 27 Im Garten von Max Liebermann 78 Im Tempel der Kunst 65 Karl Friedrich Schinkel und Clemens Brentano 75 Kunst der Goethezeit 68 Kunst der Weimarer Republik 67 Landschaft, Revolution, Geschichte. Adolph Menzel 77 Max Beckmann seiner Liebsten 78 Nationalgalerie Berlin. Bestandskatalog Skulpturen 20 Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert 20 Nationalgalerie Berlin. Gemälde des XIX. Jahrhunderts (CD-Rom) 19 Peter Cornelius 76 Romantik und Mittelalter 63 Sammlung des Bankiers Wagener, Die 25 So malerisch! Menzel und Friedrich der Zweite 77 Verlust und Wiederkehr 186 Weltmann und Hofkünstler 83 Nationalgalerie – Friedrichswerdersche Kirche Friedrichswerdersche Kirche, Die Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof After the Wall Anthony McCall Ayse Erkmen Berlin North
9
114 123 123 112
Häuserindex
Bernhard Leitner 121 Brice Marden – Retrospektive 121 Carsten Höller. Soma 125 Celebrities. Andy Warhol and the Stars 120 Else Lasker-Schüler. Die Bilder 115 Face Up 113 Fast nichts 111 Frank Seidel 125 Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof 113 Heinz Emigholz 123 Horst Ademeit 117 Ich kann mir nicht jeden Tag ein Ohr abschneiden 109 Jenseits des Kinos 111 Joseph Beuys: Atlantis 118 Joseph Beuys: Coyote III 118 Joseph Beuys: »Die Eröffnung« 1965 117 Joseph Beuys: Eurasienstab 118 Joseph Beuys: »Handaktion« 1968 & Anatol Herzfeld »Der Tisch« 1968 117 Joseph Beuys: Provokation. Lebensstoff der Gesellschaft. Kunst und Antikunst 119 Joseph Beuys:Transsibirische Bahn 119 Lothar Wolleh 138 Marcel Broodthaers. Cinéma 119 Marcel Odenbach 124 Morton Bartlett 116 Paco Knöller, Schnitte. 131 Parastou Forouhar.Tausend und ein Tag 125 Paul Pfeiffer.The Saints 115 Qiu Shihua 122 Reset 110 Richard Long – Berlin Circle 122
Schmerz Shirin Neshat Skulptur! Urs Fischer
110 124 110 127
Nationalgalerie – Museum Berggruen Brassaï Brassaï 136 Museum Berggruen (dt./engl.) 21 Picasso und seine Zeit (dt./engl.) 21 Sammlung Berggruen, Die 176 Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Bilderträume Ernst Ludwig Kirchner. Potsdamer Platz 1914 Figur und Gegenstand Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts (für Kinder) Gerhard Richter. Panorama Giorgio Armani Im Rausch des Elementaren Jannis Kounellis in der Neuen Nationalgalerie Kleinplastiken aus der Sammlung der Nationalgalerie Kunst in der DDR Melancholie Nacht und ihre Kinder, Die Neue Nationalgalerie Berlin. Mies van der Rohe (dt./engl.) Neue Nationalgalerie Ronald Bladen Rudolf Stingel Stella & Calatrava Willem de Rooij. Intolerance
109 115 114 66 174 120 107 112 120 114 113 66 67 9 21 116 124 121 126
Nationalgalerie – Sammlung Scharf-Gerstenberg Hans Bellmer – Louise Bourgeois 116 Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin (dt./engl.) 22 Surreale Welten 22 Neues Museum Alte Schätze im Neuen Museum (Postkartenbuch) 207 MEMO – Neues Museum 204 Neue Museum Berlin, Das. Der Bauzustand um 1990 10 Neue Museum Berlin, Das. Konservieren, Restaurieren,Weiterbauen im Welterbe (dt./engl.) 9 Neues Museum Berlin (dt./engl.) 22 Neues Museum Berlin. Architekturführer (dt./engl./span./ital.) 10 Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte 10 Pergamonmuseum Ich und mein Pergamonmuseum (dt./engl.) Pergamonmuseum Berlin (dt./engl./ital./span.) Holzpuzzle »Ischtar-Tor von Babylon«
172 23 205
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Baccio Bandinelli, Büste eines jungen Mannes 82 Bronzetti veneziani 80 Ein buntes Kleid für Josef 45 Flügelaltäre des späten Mittelalters 81 Georg Schweinfurth 44 John Flaxman und die Renaissance 82 227
Häuserindex
Josef Strzygowski 45 Kindheit am Nil 45 Malbuch Bode-Museum (dt./engl.) 172 Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland 80 Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum (dt./engl.) 23 Nicht die Bibliothek, sondern das Auge 79 Nordalpine Bildwerke 81 Pleurants, Les 79 Riemenschneider auf der Museumsinsel 79 Schrein des hl. Patroklus aus Soest, Der 80 Skulpturen und Möbel 183 Skulpturensammlung im BodeMuseum (dt./engl./ital.) 23 Tilman Riemenschneider 82 Staatliche Museen zu Berlin Armreif mit Tierkopfenden Augenblicke (Postkartenbuch) 365 Tage Kunstgenuß (dt./engl.) Geschenk der Kunst, Das Griechische und römische Götter in der Antikensammlung Berlin Jahrbuch der Berliner Museen Johann Jakob Schlesinger Kette Lotosblüte (Replik) Kette Vogelfibel (Replik) Kette Horusfalke (Replik) Kulturschätze, verlagert und vermißt (dt./engl.) Kunst der Aufklärung, Die Kunstquartett Ludwig Justi 228
210 207 206 27 171 191 179 210 211 211 186 64 205 26
Max J. Friedländer 26 Meisterwerke der Staatlichen Museen zu Berlin (dt./engl./chin.) 11 MEMO – Friedrich der Große 203 MEMO – Kunst für Kinder 203 MEMO – Meisterwerke in Berlin 204 Museum und Schule im Dialog 177 Museumsinsel Berlin (dt./engl.) 7 Museumsinsel Berlin. Fünf Häuser und ihre Schätze (dt./engl./chin.) 11 Museumsinsel Berlin. Impressionen (Postkartenset) 206 Museumsinsel Berlin.Wettbewerb zum Neuen Museum 7 Museumsinsel, Die. Ansichten von der Insel der Künste (dt./engl.) 7 Oh Tannenbaum… 169 Papeterie-Artikel 208 Paul und die Weltreligionen – Buddhismus 173 Paul und die Weltreligionen – Christentum 173 Paul und die Weltreligionen – Islam 173 Porzellantassen 212 Rembrandt.Wissenschaft auf der Suche 73 Römische Baretta-Ohrringe (Replik) 210 Schokolade 213 Sondermünze Museumsinsel Berlin 212 Staatlichen Museen zu Berlin als Forschungseinrichtung, Die 11 Tasse »Friedrich der Große« 213 Wilhelm von Bode 25 Zum Lob der Sammler 26 »Zwillingsmuseen« im geteilten Berlin 27
Stiftung Preußischer Kulturbesitz Humboldt Forum Berlin. Das Projekt
12
Vorderasiatisches Museum Anfänge der Schrift in Vorderasien, Die 176 Auf dem Weg nach Babylon 39 Babylon. Entdeckungsbuch 174 Der Heilige Stier 177 Geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, Die 38 Geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, Die. Kurzführer 38 Königsgrüfte im Alten Palast von Assur, Die 39 Sam’al 40 Tell Halaf. Im Krieg zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung 38 Terrakotten aus Babylon im Vorderasiatischen Museum Berlin, Die 39 Uruk 40 Vorderasiatische Museen 40 Vorderasiatisches Museum Berlin 24 Zentralarchiv Akten der Nationalgalerie, Die 189 Akten des Kaiser-FriedrichMuseums, Die.Teil I-II 188 Johann Gottfried Schadows 83 Kunst recherchieren 186 Kunst-,Welt- und Werkgeschichten 25 Staatlichen Museen in der NS-Zeit 1933 -1946 187
Abbildungsnachweis
Cover Fußbodenmalerei aus dem Palast der Teje in El-Hawara (Detail), Amarna © bpk / Ägyptisches Museum und Papyurussammlung, SMB / Sandra Steiß Editorial Rotunde im Alten Museum © Werner Huthmacher Kapitel 1 Die Staatlichen Museen stellen sich vor Kuppelsaal in der Alten Nationalgalerie © bpk / Max Galli Kapitel 2 Der Mittelmeerraum seit dem Altertum Kopf einer Königin (vielleicht Kija, Nebenfrau des Echnaton),ThutmosisWerkstatt, Amarna © bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Sandra Steiß Kapitel 3 Vor- und Frühgeschichte Hortfund mit Randleistenbeilen, 2. Jahrtausend v. Chr. © bpk / Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB / Klaus Göken Kapitel 4 Numismatik Johann Christian Reich, Medaillenporträt auf König Friedrich II. anlässlich des Friedens von Teschen, 1779 © Münzkabinett, SMB / Lutz-Jürgen Lübke
Kapitel 5 Die Kunst Europas Cornelis Bega, Die Zitterspielerin (Detail), 1662 © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders Kapitel 6 Das 20. und 21. Jahrhundert Paul Klee, Blauer Berg (Detail), 1919 © bpk / Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe Kapitel 7 Die Kunst Asiens Hattori Sekisen, Gottesanbeterin auf einem Bananenblatt (Detail), E. 19. Jh. Sammlung Neumann-Ogando © Museum für Asiatische Kunst, SMB / Jürgen Liepe Kapitel 8 Ethnologie Kevin Red Star, Rainbow Woman (Detail), 1983 Sammlung Seybold © Ethnologisches Museum, SMB / Claudia Obrocki Kapitel 9 Museumsführer für Kinder Louis Sussmann-Hellborn, Dornröschen (Detail), 1878 © Nationalgalerie, Alte Nationalgalerie/ Andres Kilger
Kapitel 10 Restaurierung Restauratorin bei der Arbeit im Bode-Museum © bpk / Jürgen Hohmuth Kapitel 11 Bestandsforschung, Aktendokumentation Emy Roeder, Schwangere, 1918 © Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB / Achim Kleuker Kapitel 12 Zeitschriften, Reihen, Institut für Museumsforschung Kuppel der Rotunde in der Alten Nationalgalerie © bpk / Andres Kilger Kapitel 13 Gipsformerei Farbfassung für Gipsabguss der Nofretete © Jürgen Hohmuth, Zeitort Kapitel 14 Spiele, Schmuck, Geschenke Georg Flegel, Prunkanemone,Tulpe und Trompetennarzisse (Detail), um 1630 © bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders
229
Bestellinformationen
Dieses Publikationsverzeichnis enthält alle lieferbaren Titel der Staatlichen Museen zu Berlin einschließlich ausgewählter Vorankündigungen für die Jahre 2012 /13. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Buchhandelspreise. In unseren Verkaufsstellen in den Museen erhalten Sie die Publikationen zum Teil zu reduzierten Museumspreisen. Die Preise sind sorgfältig ermittelt worden, ihre Angabe erfolgt jedoch ohne Gewähr. Änderungen von Preisen, Ausstattungen, Lieferbarkeit und Erscheinungsterminen sind möglich.
230
Bestellinformationen
Weitere Auskünfte: So nicht anders angegeben können Publikationen über unseren Onlineshop bestellt werden: www.smb.museum/shop Titel, deren Preise mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können nur über den Verlag direkt und in Einzelfällen über den Online-Shop des Vereins der Freunde der Nationalgalerie (http://www.freunde-der-nationalgalerie.de) bezogen werden.
Referat Publikationen & Merchandising Referatsleiterin Elisabeth Rochau-Shalem Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin Stauffenbergstraße 41 D-10785 Berlin publikationen@smb.spk-berlin.de www.smb.museum/shop Tel. +49 (0)30 266 424242 Fax +49 (0)30 266 422110
Bestellungen für die Gipsformerei richten Sie bitte an: Gipsformerei Sophie-Charlotten-Straße 17–18 14059 Berlin Telefon: +49 (0)30 326 769 11 Fax: +49 (0)30 326 769 12 E-Mail: gf@smb.spk-berlin.de
231
Impressum
Herausgeber Redaktion Mitarbeit Gestaltung Druck und Bindung Stand der Informtionen
Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz Regina Freyberger, Sigrid Wollmeiner Fabian Heisler, Franziska Neugebauer Prof. Nicolaus Ott, Ellen Senst allprint media, Berlin August 2012 Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. © Staatliche Museen zu Berlin 2012 www.smb.museum www.smb.museum/shop
232