14 minute read
Einleitung
Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche,
die Übersicht über die gesamte Grazer Bildungslandschaft mit ihren zahlreichen Wegen von der Kinderkrippe, Kindergarten, Volksschule, Hort, Mittelschule bis zu den Höheren Schulen liegt als kompakte Broschüre vor Ihnen.
Unterstützungssysteme, pädagogische Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten unterschiedlichster Stärken (Musik, Sprachen, Naturwissenschaften etc.) der einzelnen Bildungsstätten sind übersichtlich und schnell erfassbar mit einfachen Symbolen gekennzeichnet. Dazu kommen Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Onlinelinks für ein vertieftes Kennenlernen der Einrichtungen rund um die Uhr – alles nach Bezirken sortiert.
Für zusätzliche persönliche Beratung in Bildungsfragen und -anliegen steht Ihnen das ABI-Service-Team zur Verfügung: abiservice@stadt-graz.at, Adresse und Öffnungszeiten auf der Broschürenrückseite. Zum Beispiel helfen wir Ihnen bei der Suche nach der passenden Kinderbetreuungseinrichtung in Ihrer Nähe, nach Schulen mit geeigneter Infrastruktur für Kinder mit Beeinträchtigungen (etwa Sehbehinderung) u.v.m. Die Bildungshotline als direkten Draht zu uns erreichen Sie unter der Tel.: 0316 872-7474.
Mit Fortschreiten der Schulkarriere gewinnt das Thema Bildung und Beruf immer mehr an Bedeutung. Nutzen Sie individuelle Beratungen, die kostenlosen und speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Veranstaltungen unseres IBOBB-Teams zur Berufswahl oder zur weiteren Bildungskarriere. Aktuelles Programm und Hinweise auf graz.at/ibobb oder unter der Bildungshotline.
Nach Ihrer richtigen Entscheidung unterstützt Sie unser frühzeitiges elektronisches Vormerksystem mit mehreren Wahlmöglichkeiten bei der möglichst reibungslosen Anmeldung Ihres Kindes bei Kinderkrippe, Kindergarten, Volksschule, Hort, Schulischer Tagesbetreuung.
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf graz.at/bildung oder auf Facebook – facebook.com/bifami.graz.
© Stadt Graz / Fischer Im Namen des gesamten ABI-Teams wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches, erfreuliches und ergiebiges Bildungsjahr 2020/21!
Günter Fürntratt Abteilungsleitung
Bildung findet Stadt
Eine gute Bildung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten im weiteren Lebensweg. Aus diesem Grund ist die Stadt Graz sehr bemüht, die optimalen Voraussetzungen für Ihre Kinder zu schaffen. Ziel ist es, dass alle Kinder ihre Talente in unserer Stadt bestmöglich entfalten können. Graz ist eine Stadt der Bildung. Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen und viele andere Bildungsinstitutionen beweisen dies.
Oftmals ist gerade der Umstieg von einer Bildungseinrichtung zur nächsten eine große Herausforderung für Kinder und Eltern. Eine entsprechende Information über die Vielzahl an unterschiedlichen Einrichtungen, mit zahlreichen und verschiedenen Schwerpunkten, ist daher unerlässlich, um das beste und passgenaue Angebot für Ihr Kind zu bekommen.
Damit Sie das optimale Angebot finden, bietet Ihnen diese Broschüre einen Überblick über unsere Bildungsangebote in Graz. Gibt es mehrsprachige Angebote im Kindergarten? Welchen Schwerpunkt bieten die Schulen in meiner Nähe? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen diese Broschüre.
Neben den Kinderkrippen und Kindergärten, Horten, Kinderhäusern und Tagesmüttern/-vätern finden Sie zusammengefasst alle Volksschulen, Mittelschulen, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen sowie alle Höheren Schulen.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bildungsservicestelle zu wenden. Dort bekommen Sie alle relevanten Informationen zur Grazer Bildungslandschaft.
Zur Servicestelle gehört auch das „IBOBB-Café“, welches umfassend zu diversen Bildungsthemen informiert.
Fischer © Stadt Graz / Ich wünsche Ihnen viel Freude mit der vorliegenden Broschüre und Ihren Kindern viel Erfolg auf ihrem Bildungsweg!
Kurt Hohensinner Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales, Jugend und Familie
KINDERBILDUNGS- UND -BETREUUNGSEINRICHTUNGEN
KINDERKRIPPE Das sind Einrichtungen für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr bzw. bis zum Ende des Kinderbildungs- und -betreuungsjahres, in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet.
KINDERGARTEN Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr können bis zur Erreichung der Schulpflicht den Kindergarten besuchen. Heilpädagogische Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder mit besonderen Erziehungsansprüchen ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis längstens zum Ende jenes Kinderbetreuungsjahres, in welchem das Kind das 8. Lebensjahr vollendet.
KINDERHAUS Hier werden altersübergreifende Gruppen für Kinder ab 1,5 Jahre bis längstens zur Beendigung der Schulpflicht angeboten.
HORT In den Hort gehen schulpflichtige Kinder außerhalb der Unterrichtszeit. Der Hort hat keinen organisatorischen Zusammenhang mit der Schule. In Graz gibt es einen heilpädagogischen Hort, der Kinder mit besonderen Erziehungsansprüchen betreut. In allen SchülerInnenhorten haben Kinder die Gelegenheit, ihre schulischen Aufgaben zu erledigen. Die Lernbetreuung ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
TAGESMÜTTER/-VÄTER Das sind Personen, die grundsätzlich in ihrem Haushalt regelmäßig und entgeltlich Kinder längstens bis zur Beendigung der Schulpflicht betreuen.
Tagesmütter/-väter in Betrieben (= Betriebstagesmütter/-väter): In den Räumlichkeiten des jeweiligen Betriebes kann eine Tagesmutter oder ein Tagesvater gleichzeitig bis zu vier Kinder bzw. können zwei Tagesmütter/-väter gleichzeitig höchstens acht Kinder in örtlich getrennten Räumlichkeiten betreuen.
STÄDTISCHE SCHULEN
VOLKSSCHULE Die Volksschule kann im Rahmen der Unterrichtspflicht von jedem Kind ab dem vollendeten 6. Lebensjahr (Stichtag 31. August) besucht werden und umfasst vier Schulstufen. Die Stadt Graz ist als Schulerhalter für die städtischen Volksschulen verantwortlich – das heißt, für die Kinder, die ihren Wohnsitz in Graz haben, ist der Schulbesuch im Schulsprengel Graz verpflichtend. Im Lehrplan stehen die vier Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen sowie die Suche und Aufbereitung von Informationen.
MITTELSCHULE Die Mittelschule ist die Sekundarstufe I für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Allgemeinbildung. Sie werden auf das Berufsleben oder den Übertritt in eine weiterbildende Schule vorbereitet. Individuelle Betreuung sowie diverse Schwerpunkte (Musik, Sport, EDV, Sprachen etc.) stehen im Mittelpunkt. Ab der 6. Schulstufe werden in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und lebende Fremdsprache zwei Leistugsniveaus mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“ geführt.
SONDERSCHULE Für Kinder mit einer Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf gibt es – je nach Wunsch der Eltern – eigene Bildungswege. Neben der Aufnahme in eine Sonderschule kann ein Kind innerhalb der Volksschule, der Mittelschule und der Polytechnischen Schule eine Integrationsklasse besuchen.
POLYTECHNISCHE SCHULE Die Polytechnische Schule ist für Schülerinnen und Schüler, die die 8. Schulstufe erfolgreich abgeschlossen haben, die 9. Schulstufe. Verschiedene Schwerpunkte bereiten auf das Berufsleben vor. Dies wird durch vielfältige Informationen, Betriebserkundungen und betriebspraktische Tage in Lehrstätten, Berufsschulen oder Betrieben umgesetzt. Die Polytechnische Schule dauert ein Jahr, nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule.
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
AUSBILDUNG BIS 18 Die österreichische Bundesregierung hat beschlossen, dass alle Jugendlichen bis 18 in Österreich eine Ausbildung über die Pflichtschule hinaus machen sollen. Das Ziel der Ausbildung bis 18 ist es, nach dem Besuch der Pflichtschule eine weiterführende Ausbildung zu besuchen und positiv abzuschließen. Die hilft Jugendlichen dabei, erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULE Die allgemeinbildende höhere Schule (AHS) bietet eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung. Die AHS gliedern sich in eine vierjährige Unter- und eine vierjährige Oberstufe (Sonderformen mit fünfjähriger Oberstufe). Durch erfolgreiches Ablegen der Matura haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Studium an einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule zu beginnen. Nach der Matura können berufsorientierte Kurzausbildungen, wie Kollegs, absolviert werden. Auch Lehrausbildungen nach der Matura sind eine Option, um gut ausgebildet ins Berufsleben einzusteigen.
Folgende Schultypen stehen zur Auswahl: • Das Gymnasium legt den Schwerpunkt auf den sprachlichen Unterricht, mit unterschiedlichen Fremdsprachen und Latein. • Im Realgymnasium wird der Unterricht in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie,
Geometrisches Zeichnen, Werken) verstärkt. • Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) kann nach Abschluss der
Mittelschule besucht werden und bietet verschiedene Schwerpunkte. • Das wirtschaftskundliche Realgymnasium legt den Schwerpunkt im
Unterricht auf sozioökonomische Spezialisierung.
BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULE Die berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) vermitteln sowohl fundierte Allgemeinbildung als auch fachliches Wissen und Können, das zur Ausbildung eines Berufs des jeweiligen Fachgebiets erforderlich ist. Die Schule wird mit einer Abschlussprüfung beendet.
In den fünfjährigen berufsbildenden höheren Schulen (BHS) bekommt man neben einer allgemeinen Ausbildung auch eine spezielle Berufsausbildung und schließt zudem mit einer Reifeprüfung und Diplomprüfung ab, die zum Studium berechtigt. Je nach Fachgebiet gibt es technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, Schulen für andere Gewerbeberufe, Schulen für kaufmännische Berufe und für Dienstleistungs- und Sozialberufe, Ausbildungseinrichtungen für KindergartenpädagogInnen und SozialpädagogInnen sowie Schulen für Land- und Forstwirtschaftliche Berufe.
Einige Beispiele für berufsbildende mittlere und höhere Schulen: • HTL steht für höhere technische und gewerbliche Lehranstalt mit
Fachrichtungen wie Bautechnik, Elektronik, Chemie, Maschinenbau,
Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen u. v. m. • Die Handelsakademie (BHAK) bietet eine höhere kaufmännische Ausbildung und bereitet auf das Berufsleben in der Wirtschaft und der öffentlichen
Verwaltung vor. • Die Handelsschule (BHAS) wird mit einem Abschlussprüfungszeugnis nach dreijährigem Schulbesuch absolviert. Schülerinnen und Schüler erhalten eine umfassende allgemeine sowie kaufmännische Bildung. • Höhere Lehranstalt für Mode (HLM) und Fachschule für Mode. • Die höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW) bieten eine Qualifizierung zur Ausübung von Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie im Tourismus. • Für Berufstätige gibt es sowohl in der HTL als auch in der BHAK eine Ausbildung an der Abendschule.
WEITERFÜHRENDE AUSBILDUNGEN
AUSBILDUNG IN SOZIALBETREUUNGS- UND GESUNDHEITSBERUFEN Für die Ausbildung an Schulen für Sozialbetreuungsberufe sowie an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege wird neben der erfolgreichen Absolvierung von 9 bzw. 10 Schulstufen, der gesundheitlichen Eignung und der Vertrauenswürdigkeit auch ein Aufnahmegespräch oder -test verlangt. Über die Aufnahme entscheidet eine Aufnahmekommission.
Zu den Sozialbetreuungsberufen zählen z. B.: • Altenarbeit • Familienarbeit • Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
Zu den Gesundheitsberufen zählen z. B. : • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) • Pflegeassistenz • Pflegefachassistenz • Medizinische Fachassistenz
DIE LEHRAUSBILDUNG – DUALE BERUFSAUSBILDUNG Die Lehrausbildung ist eine praktisch orientierte Berufsausbildung und findet in einem Betrieb und in der Berufsschule statt, dies nennt man duale Ausbildung.
In Österreich gibt es ca. 220 verschiedene Lehrberufe, die Ausbildung dauert zwischen 2 und 4 Jahre.
Voraussetzung für die Lehrausbildung ist der Abschluss der Pflichtschule. Zwischen dem Lehrbetrieb und dem Lehrling wird zu Beginn der Ausbildung ein Lehrvertrag abgeschlossen. Im Betrieb werden berufsspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse erlernt. Die Berufsschule vermittelt Allgemeinwissen und fachtheoretisches Wissen, ergänzend wird die Fachpraxis vertieft. Die Lehrlinge
erhalten eine Lehrlingsentschädigung, diese richtet sich nach dem Kollektivvertrag und steigert sich nach jedem Lehrjahr. Der Abschluss der Lehrausbildung ist die Lehrabschlussprüfung – LAP.
LEHRE MIT MATURA Lehrlinge haben die Möglichkeit, parallel zur Lehrausbildung die Berufsreifeprüfung zu absolvieren. Voraussetzungen sind ein gültiger Lehrvertrag und die Absolvierung eines Vorbereitungskurses. Je nach Möglichkeit werden die Vorbereitungskurse für die Matura während der Arbeit oder in der Freizeit besucht. Lehre mit Matura ist ein kostenloses Angebot.
BILDUNGSWEGE NACH DER MATURA
Durch das erfolgreiche Ablegen der Matura (auch Berufsmatura oder Studienberechtigungsprüfung) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Studium zu beginnen. Auch eine Aufnahme in berufsorientierte Kurzausbildungen wie Kollegs ist möglich. Bei einige Studienrichtungen muss eine Zusatz- oder Aufnahmeprüfung abgelegt werden.
Weiterführende Bildungswege nach der Matura sind: • Universität • Fachhochschule • Pädagogische Hochschule • Kolleg
ERWACHSENENBILDUNG Lebenslanges Lernen mit den verschiedensten Möglichkeiten, ob im allgemeinbildenden, kulturellen, beruflichen oder wissenschaftlichen Bereich. Unterstützung bietet die Bildungsinformation und Bildungsberatung.
Nähere Informationen erhalten Sie im: IBOBB-Café, Keesgasse 6, 8010 Graz Tel.: +43 664 60 872-7445, graz.at/ibobb
DER BILDUNGSWEG IN ÖSTERREICH Übersicht von Kinderkrippe bis Universität
mit Matura
Ausbildung bis 18
Ende der Schulpflicht
Alter 18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE
LEHRBERUF
POLYTECHNISCHE SCHULE**
SONDER SCHULE & INKLUSIVE BILDUNG FACHHOCH SCHULE
AUSBILDUNG GESUNDHEIT
BERUFS MITTLERE
MITTELSCHULE
IM BEREICH & SOZIALES
BILDENDE SCHULE UNIVERSITÄT
KOLLEG
BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULE AHSOBERSTUFE
AHSUNTERSTUFE
VOLKSSCHULE
KINDERGARTEN*
KINDERKRIPPE*
Quelle: WKW/BiWi, Der Fahrplan zum Beruf
ABI-SERVICE
AnsprechpartnerInnen für alle Bildungsfragen in Ihrer Stadt
• Freie Plätze in Kinderkrippen, Kindergärten, SchülerInnenhorten • Online-Vormerkung für Schule, Kinderkrippe, Kindergarten,
SchülerInnenhort, Schulische Tagesbetreuung • Schulanmeldung/Schulwechsel • Tagesmütter/-väter-Bewilligungen • Flexible Kinderbetreuung • Verpflichtendes Kindergartenjahr • Schulassistenz • Ferienbetreuung So erreichen Sie uns Keesgasse 6, 8010 Graz bifami.graz # BesucheunsaufFacebook Alles zu Bildung und Integration in deiner Stadt findest du unter: (Barrierefreier) Zugang über den Innenhof Tel.: 0316 872-7474, abiservice@stadt.graz.at
graz.at/bildung
Für einen Besuch vereinbaren Sie bitte online oder telefonisch einen Termin. Bitte kommen Sie pünktlich und möglichst ohne Begleitung.
© Stadt Graz / Amt für Bildung und Integration
Das Team: Gertraud Zechner, Angelika Lichtenberg, Gabriele Wilfinger, Maria Radaschitz, Elke Moser, Gerhard Weidinger (v.l.n.r. )
VORMERKUNG KINDERKRIPPE, KINDERGARTEN UND HORT
Verpflichtendes Kinderbetreuungsjahr • Die Besuchspflicht für fünfjährige Kinder ist im Steiermärkischen
Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz geregelt. Der Besuch einer
Kinderbetreuungseinrichtung ist halbtags (ohne Essen) kostenlos. • Alle Kinder, die im Zeitraum von 1. September 2014 bis 31. August 2015 geboren sind, sind im derzeit laufenden Betreuungsjahr (ab 14. September 2020) im verpflichtenden Kinderbetreuungsjahr. • Alle Kinder, die im Zeitraum von 1. September 2015 bis 31. August 2016 geboren sind, kommen im Betreuungsjahr 2021/2022 (startet mit 13. September 2021) ins verpflichtende Kinderbetreuungsjahr.
Vormerkung Wie erfolgt die Vormerkung in Grazer Kinderkrippen, Kindergärten, Horten für das Betreuungsjahr 2021/2022? Bitte melden Sie Ihr Kind in maximal drei Einrichtungen Ihrer Wahl mittels Online-Vormerkung (graz.at/bildung) an. Der Zeitpunkt der Vormerkung ist für die Aufnahme nicht entscheidend.
Bitte besuchen Sie mit Ihrem Kind bereits vor der Vormerkwoche (z. B. im Rahmen von Infotagen etc.) die Einrichtungen Ihrer Wahl. Sie können Ihr Kind auch persönlich in der ersten Märzwoche direkt in der ausgewählten Einrichtung vormerken:
Online-Vormerkung: graz.at/bildung Kinderkrippen, Kindergärten und Horte, 25. Jänner bis 5. März 2021
Persönliche Vormerkung Kinderkrippen und Kindergärten: 1. bis 5. März 2021 Horte: Für Kinder, die eine Volksschule besuchen: 25. bis 29. Jänner 2021, für SchülerInnen aus Mittelschulen und Gymnasien: 22. bis 26. Februar 2021
VORMERKUNG UND EINSCHREIBUNG VOLKSSCHULE
Ihr Kind ist ab Herbst 2021 schulpflichtig? Damit wir Ihre Wünsche hinsichtlich der Schulauswahl berücksichtigen können, müssen Sie Ihr Kind online vormerken.
Wann und wie funktioniert die Vormerkung? Sie können bequem von zu Hause aus mit Ihrem PC die Vormerkung erledigen, dazu benötigen Sie nur eine gültige E-Mail-Adresse. Sie geben online bis zu drei Wunschschulen, eine davon in Wohnortnähe, an.
Die Online-Vormerkung ist von 3. bis 13. November 2020 möglich. Bei der Aufnahme von Kindern wird nach einigen Kriterien entschieden.
Die Schule Ihres Kindes teilen wir Ihnen rechtzeitig vor der Schuleinschreibung, die von 25. bis 29 Jänner 2021 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr stattfindet, mit. Sie erhalten dazu einen Elternbrief mit allen Informationen rund um die Schuleinschreibung, die gemeinsam mit Ihrem Kind in der Schule stattfindet.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Aufnahme der Kinder in einer städtischen Volksschule? 1. Hauptwohnsitz in Graz (Voraussetzung). 2. Die Schule befindet sich in unmittelbarer Wohnortnähe. 3. Geschwisterkinder besuchen im kommenden Betreuungsjahr dieselbe oder eine in der Nähe befindliche Einrichtung (Kinderkrippe,
Kindergarten, Hort, Volksschule, Mittelschule). 4. Es gibt eine ausgewogene Zusammensetzung in der Klasse. 5. Da Sie berufstätig sind, haben Sie einen Bedarf an Tagesbetreuung (Hort, ganztägige Schulform: in verschränkter/getrennter Form,
Großeltern wohnen in der Nähe). 6. Sie als Eltern haben in der Nähe der Schule Ihren Arbeitsplatz. 7. Ihr Kind hat besondere Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen (Barrierefreiheit, Sprachförderbedarf).
ANMELDUNG SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
Die Anmeldung zur Schulischen Tagesbetreuung findet online statt. Auf der Homepage der Abteilung für Bildung und Integration graz.at/bildung finden Sie alle Informationen zu den Schulen und die aktuellen Tariftabellen. Die Anmeldung über das Online-Formular ist im Frühjahr 2021 möglich. Die Kosten für die Schulische Tagesbetreuung sind sozial gestaffelt. Beitragsermäßigung: Für die Berechnung geben Sie bitte die Unterlagen bis 30. Juni 2021 in einer der Servicestellen der Stadt Graz ab.
Wenn Sie die Unterlagen erst später einreichen, können wir Ihnen keinen Betreuungsplatz mehr garantieren.
TIPP: Die Anmeldung können Sie auch per Smartphone durchführen.
ANMELDUNG MITTELSCHULE UND POLYTECHNISCHE SCHULE
Wann und wie funktioniert die Anmeldung? Die Anmeldung für die städtischen Mittelschulen und die Polytechnischen Schulen findet vom 22. Februar bis 5. März 2021 in der Zeit von 8 bis 13 Uhr statt.
Gehen Sie während der Anmeldezeit mit Ihrem Kind und dem Semesterzeugnis in Ihre Wunschschule. Ihre aktuelle Schule informiert Sie rechtzeitig vor der Anmeldezeit. Bis spätestens Anfang Mai erhalten Sie eine Rückmeldung über die Aufnahme Ihres Kindes.
Das Team vom ABI-Service steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung: Keesgasse 6, 8010 Graz, (Barrierefreier) Zugang über den Innenhof
IBOBB-CAFÉ Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
© Stadt Graz / Amt für Bildung & Integration Im IBOBB-Café sind ALLE, die Fragen rund um Bildung und Beruf haben, willkommen!
Weiter in die Mittelschule oder AHS? 14 – was nun? Mein Kind will die Schule abbrechen, was soll ich tun? Welche Lehrstelle passt zu mir? Lehre mit Matura? Studieren ja, aber was und wo? Ich möchte wieder ins Berufsleben einsteigen – aber wie? Wie kann ich den Pflichtschulabschluss nachholen? Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Das IBOBB-Café ist eine kostenlose und anbieterneutrale Informationsdrehscheibe, die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf!
Information und Beratung: • persönlich • per Telefon • per Mail • und brandneu: per Videokonferenz
Mehr auf graz.at/ibobb
Das Team: Katja Traussnig, Alexander Ceh, Monika Zechner (v.l.n.r.)
IBOBB-Wednesday Wissenswertes aus Bildungs- und Berufsbereichen – praxisorientiert, up to date und aus erster Hand! • BildungsexpertInnen informieren und beraten über
Schule, Lehrausbildung, Studium u.v.m. • Berufsbereiche werden vorgestellt und jeweilige ExpertInnen geben Einblick in ihren Arbeitsalltag.
IBOBB-Events Veranstaltungen für Jugendliche, Erwachsene, Eltern sowie Fortbildungen für PädagogInnen
IBOBB-Workshops Maßgeschneiderte Workshops über das österreichische Bildungssystem, die Rolle der Eltern in der Berufsfindung ihrer Kinder und vieles mehr.
Monika Zechner Tel: 0664 60 872-7445 Katja Traussnig Tel.: 0664 60 872-7449 Alexander Ceh Tel.: 0316 872-7443
Keesgasse 6, 8010 Graz (Barrierefreier) Zugang über den Innenhof ibobb@stadt.graz.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr IBOBB-Wednesday und IBOBB-Events auf graz.at/ibobb