PORTFOLIO Stefan R端fenacht MA Arch ZFH SIA
P OR TFO LI O Architektur Stefan R체fenacht MA Arch ZFH SIA September 2010
Stefan R체fenacht C채cilienstrasse 5 3007 Bern 079 755 60 43 stefruf@gmail.com T1
I N H A LT
T2
Curriculum vitae
2
Studium Alltagsfluchten MA Konstruktives Entwerfen, ZHAW
4
PLOT MA Urban Landscape, NFP54, ZHAW
10
flexible living MA Sustainable Design, KTH Stockholm
16
Generality / Individuality MA Sustainable Design, KTH Stockholm
22
Haus des Tabaks FH Entwurf und Konstruktion, ZHAW
28
Haus des Buches FH Entwurf und Konstruktion, ZHAW
32
Haus in der Stadt FH Entwurf und Konstruktion, ZHAW
36
Einfamilienhaus Hönggerberg FH Entwurf und Konstruktion, ZHAW
40
Erweiterung / Lichträume / Turmhaus FH Entwurf und Konstruktion, ZHAW
44
Praktische Tätigkeit Wettbewerb Volkschule Munzinger 1. Preis, Rykart Architekten
50
Wettbewerb Altersheim Siloah 1. Preis, Rykart Architekten
52
Wettbewerb Wohnheim Heilsarmee laufendes Verfahren, Rykart Architekten
54
Schweizer Heimatschutz
56
Die schönsten Hotels der Schweiz
1
C U R R I C U LU M V I TA E
2
Stefan Rüfenacht Cäcilienstrasse 5 3007 Bern 079 755 60 43 stefruf@gmail.com
persönliche Daten
Studium
geboren am 07.12.1981; Heimatort in Hasle b. Burg-
Master Studiengang an der Zürcher Hochschule für
dorf; ledig; Schweizer; Vater Daniel, 1952, Bauzeich-
Angewandte Wissenschaften ZHAW
ner; Mutter Rosemarie, 1952, Krankenschwester; Bruder Michael, 1979, Autolackierer/-spengler
Master Thesis bei Beat Waeber, Ingrid Burgdorf
Semester 2, UL, bei Max Bosshardt, Urs Primas
Semester 1, KE, bei Marc Loeliger, Beat Waeber
Ausbildung Masters degree semester at Kungliga Tekniska 2007-2009
Master Diplom Architektur,
Högskolan KTH, School of Architecture, Stockholm,
Zürcher Hochschule für Angewandte
Sweden
Wissenschaften ZHAW, Winterthur/
2008
Kungliga Tekniska Högskolan KTH,
Sustainable Design Studio I with Sara Gran
Stockholm, Sweden
(White Architects)
2004-2007 FH Diplom Architektur,
Sustainable Design Studio II with Markus Aerni
Zürcher Hochschule für Angewandte
(happyspace)
Wissenschaften ZHAW, Winterthur
2002
Rekrutenschule, Flab Lwf
1996-2001 Wirtschaftsgymnasium Bern
FH-Studiengang Architektur an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Kirchenfeld
1992-1996 Sekundarschule Gümligen
3.Studienjahr bei Jakob Steib, Max Steiger,
1988-1992 Primarschule Gümligen
Frank Mayer
2.Studienjahr bei Axel Fickert, Beat Consoni
Assessment-Jahr bei Marcel Ferrier,
Jaqueline Fosco-Oppenheim
Berufspraxis 2010
Schweizer Heimatschutz, Zürich
6 Mt Zivildienst
2009-2010
Rykart Architekten AG , Bern
Anstellung als Architekt MA
2006
Rykart Architekten, Bern
3 Mt. Praktikum Architektur
2003-2004 Häfliger von Allmen Architekten /
CAAD: VectorWorks, Adobe CS
Hobbys, Interessen
Mani + Aebersold Architekten
12 Mt. Praktikum Architektur
Die Freizeit verbringe ich am liebsten mit Freunden
2003
Berz Hafner und Partner, Bern
und Freundin. Ich Reise gerne, lese Sachbücher, ma-
6 Mt. Praktikum Raumplanung
che Musik, fahre Ski und bin im Sommer auf dem
2001-2003 temporäre Stelle bei der Swisscom IT
Thunersee am Windsurfen. Ich interessiere mich für
Architektur, Fotografie, Natur/Umweltschutz, und
Services
1996-2001 Teilzeitstelle Migros Gümligen
den BSC Young Boys.
3
A L LTAG S F LU C H T E N
4
Familienhotel in Einsiedeln Konstruktives Entwerfen, 2. Semester Masterstudiengang Beat Waeber, Marc Loeliger
Das Volumen ragt mittig in der Parzelle turmartig
Im ersten bis zum sechsten Obergeschoss befinden
in die Höhe. Eine terrassierte Landschaft umgibt
sich die Hotelzimmer. Sie werden erschlossen über
den Turm und spannt ihn in die Parzelle ein. Zum
eine Korridor-Klammer, die den Innenhof umgibt
Platz zeigen sich die Terrassen und Brüstungen wie
und über Fenster zu diesem natürlich belichtet
breite Schultern, die den Gast empfangen. Nach
ist. Die an der Fassade liegenden Zimmer basieren
Nordosten, wo das Niveau ungefähr zwei Stock-
grundsätzlich auf drei Typen: Ein etwas kleinerer
werke tiefer liegt, werden die Terrassen zu Gebäu-
Zimmertyp und ein Zimmertyp mit Loggia und
de mit denselben Fassadenöffnungen wie im Turm.
Wohnbereich lassen sich separat vermieten oder
Einerseits beinhalten diese Gebäudeteile die Park-
als Familienzimmer zusammenschliessen. Die Sui-
garage, auf der anderen Seite die Badelandschaft,
ten sind die flächenmässig grössten Zimmer.
welche zuunterst in den Turm hineinläuft. Die Aussenhaut des Gebäudes zeigt klar die GeBetreten wird das Gebäude auf Platzniveau. Durch
schossigkeit des Hotels. Fensterbänder umgeben
den Receptionsbereich gelangt man in die Halle,
den Turm. Die Transparenz lässt den Kern des Ge-
von wo alle Räume und Funktionen des Hauses
bäudes nach Aussen in Erscheinung treten. Die
erschlossen werden. Ein verwinkelter Luftraum der
versetzt übereinander angeordneten Zimmer-
öffnet sich über der Halle. Dieser Innenhof bildet
trennwände greifen wie Äste aus dem Kern an
den Kern des Gebäudes. In jedem Geschoss greifen
die Fassade. Massive Bänder auf vorfabrizierten
Plattformen, welche mit Treppen vertikal verbun-
Betonelementen trennen die Fensterbänder. Sie
den sind, an die Fassade und bringen Licht in das
zeichnen aber nicht nur die Deckenstirn nach Aus-
Innere. Die Räume dieser Plattformen werden mit
sen ab sondern bilden einen Fenstersturz und eine
verschiedenen Nutzungen eines Familienhotels
Brüstung auf Sitzhöhe und geben dem Raum trotz
bespielt. So gibt es Bibliotheks- und Leseräume,
seiner offenen Fassade einen Halt.
aber auch Bastel- und Spielräume.
5
Alltagsfluchten Familienhotel in Einsiedeln
'%'26+10 #4
#)'4
'2Ăˆ%-
Ăœ41
Erdgeschoss
ET E g FNN
6
Alltagsfluchten Familienhotel in Einsiedeln
#56'.0
Ăœ%*'
+01
5.IT E g FNN OG
JT E g FNN
KT E g FNN
#56'.0
+$.+16*'-
+01
%*.7 67&
4.HT E g FNN OG
IT E g FNN
JT E g FNN
+$.+16*'-
+$.+16*'-
+$.+16*'-
Situation Einsiedeln
3.GT E g FNN OG
HT E g FNN
IT E g FNN
+$.+16*'-
+$.+16*'-
76<4#7/
+$.+16*'-
2. OG FT E g FNN
GT E g FNN
HT E g FNN
7
Alltagsfluchten Familienhotel in Einsiedeln
..6#)5(.7%*6'0 g #/+.+'0*16'. +0 +05+'&'.0 %*.755-4+6+- g #56'4567&+1 105647-6+8'5 069'4('0 g EETNJTFNNL 67&'06 6'(#0 Ă&#x153;('0#%*6 g 1<'06'0 '#6 #'$'4 #4% 1'.+)'4
Fassade Nord
Fassade SĂźd Ă&#x153;&(#55#&' E g FNN
#&' E g FNN
Schnitt A-A
%*0+66 g E g FNN
8
56(#55#
%
Alltagsfluchten Familienhotel in Einsiedeln
..6#)5(.7%*6'0 g #/+.+'0*16'. +0 +05+'&'.0 %*.755-4+6+- g #56'4567&+1 105647-6+8'5 069'4('0 g EETNJTFNNL 67&'06 6'(#0 Ă&#x153;('0#%*6 g 1<'06'0 '#6 #'$'4 #4% 1'.+)'4
Fassade Ost '56(#55#&' E g FNN
Schnitt B-B %*0+66 g E g FNN
9
P LOT
10
Strategies for the sustainable development of single-family housing (National Research Programme NRP54) Urban Landscape; 1st semester masters degree Dr. Max Bosshard, Urs Primas
Even though the classical portrait of the family is
The three storey type, containing four households,
antiquated, the habitations in a single familiy home
work out how many parties may live in one building
on their own plot of land is still the desire of the
without loosing the qualities of the single-family
most. A development of single familiy home sett-
home. The eight-storey house is an attempt to pile
lements leads to a proceeding urban sprawl. To
up the single family home with two story terraces
antagonise this development within the National
that reside on two stories and views in three direc-
Research Programme NRP54, exemplary scenarios,
tions, which convey the feeling of living in a one-
which come from sustainable development, were
family dwelling. This tower like building has a large
proven. In doing so, we develop different strategies
influence on the exploitation and supports the uti-
for new settlements as well as existing residential
lisation of synergies, for example central infrastruc-
areas.
tures. The settlement is completed by community/ public service building, multi-storey car park and
The Binzacher in the municipality of Wetzikon, si-
different outside areas like courts and green areas.
tuated directly next to a railway station, thus its infrastructural connections is optimal. Instead of
The flexibility found in the typical one family home
the common apartment building, which normally
can not be reached within the small private area.
would be built to densely in such ares, a settlement
Rather the flexibility is aimed in the context of the
consisting mainly of single-family homes should be
whole settlement: concerted car park, hireable
developed.
rooms in close proximity and collective exterior areas.
The main focus of this area in a suburban context is on the efficient management of exterior area
Aims of sustainability:
and a pragmatic development. The aim is a higher quality living conditions that uses less space that
- Land utilisation: Improvement of overbuilt area
is normally requirement per household. The par-
by high density and minimisation of the parcel
celling of the area no longer follows the common
and rest space. Avoiding of space consumed by car
examples, in which the building is situated in the
parking. Intensive collective utilisation of exterior
middle of the parcel and surrounded by lawn.
areas.
The exterior area is divided in three different typo-
- Life quality: protection of privacy. Garden as abs-
logies: The private exterior area, elevated and pro-
traction of nature. â&#x20AC;&#x17E;Social individualismâ&#x20AC;&#x153; (Kazunari
tected from overlooking by walls, the semi-public
Sakamoto).
lawn, and the net of paths and roads with woven-in public spaces and places.
- Energy and contaminant: The utilisation of synergy in supply and disposal, heating and development.
The residential area consists of different building
The settlement next to public transportation and
typologies. On the one hand there are two and
low building surface through cube-like volumes.
three storey single-family homes and on the other hand there are two types of multifamily residences.
- Flexibility: mixing of utilisation within settlement.
11
PLOT Strategies for the sustainable development of single-family housing
0 KOHE KOVWUDVVH
%DXPJDUWHQVWUDVVH
$QNHQJDVVH
5RVHQVWUDVVH
3I IILNHUVWUDVVH
0RWRUHQVWUDVVH
.DVWHOOVWUDVVH
:HUNVWUDVVH
0 KOHE KOVWUDVVH
0RWRUHQVWUDVVH 6WDWLRQVVWUDVVH
6WDWLRQVVWUDVVH
5LHGVWUDVVH
0RWRUHQVWUDVVH
+LQZLOHUVWUDVVH
=HQWUDOVWUDVVH
6WDWLRQVVWUDVVH
%DKQKRIVWUDVVH
)HOGZHJ
)HOGKRIZHJ
)HOGZHJ =HQWUDOVWUDVVH
%LQ]VWUDVVH
+67#6+10
%RGHQVWUDVVH
6WDWLRQVVWUDVVH
14(-'40 '/26'0 E g ENNN
.UHX]DFNHUVWUDVVH
.UHX]DFNHUZHJ
%RGHQVWUDVVH
%LQ]VWUDVVH
+DYDQQDZHJ
%LQ]DFNHUVWUDVVH
/DQJIXUUHQVWUDVVH
%DKQKRIVWUDVVH
.UHX]DFNHUVWUDVVH
1HXIHOGVWUDVVH
/DQJIXUUHQVWUDVVH
%LQ]DFNHUVWUDVVH
3DSSHOQVWUDVVH
%DKQKRIVWUDVVH
3DSSHOQVWUDVVH
6SLWDOVWUDVVH
*ROGE KOVWUDVVH
(WWHQKDXVHUVWUDVVH
,P $HFKHUOL
(WWHQKDXVHUVWUDVVH
Situation Wetzikon 1 - 5000
12
PLOT Strategies for the sustainable development of single-family housing
%*'/#6+5%*'
7
%*'/#6+5%*' #456'..70) '$Ă&#x2C6;7&'8'46'+.70)
'
Fg '5%*155+)
+
%*'/#6+5%*' #456'..70) '$Ă&#x2C6;7&'8'46'+.70)
+0(#/+.+'0*#75
+'4(#/+.+'0*#75
Gg '5%*155+)
64
+0(#/+.+'0*#75 74/*#75
Fg '5%*155+) Lg)'5%*155+)
#
+'4(#/+.+'0*#75 '9'4$' f +'056.'+5670)
Gg '5%*155+) Gg '5%*155+)
.'
74/*#75 761/#6+5%*'5 #4-*#75
Lg)'5%*155+) EI '6'4
'9'4$' f +'056.'+5670) #7/(.Ă&#x2C6;%*'
Gg '5%*155+)
761/#6+5%*'5 #4-*#75 2+'.2.#6< f 21462.#6<
EI '6'4 06'4(Ă&#x153;*470) <7/ #*0*1(
#7/(.Ă&#x2C6;%*'
2+'.2.#6< f 21462.#6<
'00<#*.'0 '5#/6(.Ă&#x2C6;%*'
+0(#/+.+'0*#75 '5%*1 0<#*.
+'4(#/+.+'0*#75 '5%*1 0<#*. 1*0674/
%*'/#6+5%*' #456'..70) 45%*.+'5570)
#4-*#75 761/#6+5%*'5 #4-*#75
%*'/#6+5%*' #456'..70) 45%*.+'5570)
%*'/#6+5%*' #456'..70) '$Ă&#x2C6;7&'8'46'+.70)
'5%*1 0<#*.
'9'4$'*#75 '5%*1 0<#*.
0<#*. #4-2.Ă&#x2C6;
750Ă&#x153;6<70)5<+(('4 j j1*0'
'57%*'42#4-2.#6<
0<#*. #75*#.6' 6 +0(#/+.+'0*#75
Fg '5%*155+)
761/#6+5%*'5 #4-*#75 +6 761 $'(#*4$#4' .Ă&#x2C6;%*'0
+'4(#/+.+'0*#75
Gg '5%*155+)
'57%*'42#4-2.#6< 64#55'0
74/*#75
Lg)'5%*155+)
+6 761 $'(#*4$#4' .Ă&#x2C6;%*'0 #*0*1( '/26'0
'9'4$' f +'056.'+5670)
Gg '5%*155+)
64#55'0 .'+5'
761/#6+5%*'5 #4-*#75
EI '6'4
#75*#.6' 241 '-6 Ă&#x192;$'4$#76' .Ă&#x2C6;%*'
#*0*1( '/26'0
#7/(.Ă&#x2C6;%*'
.'+5'
2+'.2.#6< f 21462.#6< 06'4(Ă&#x153;*470) <7/ #*0*1(
06'4(Ă&#x153;*470) <7/ #*0*1(
'00<#*.'0 '5#/6(.Ă&#x2C6;%*'
GHsKNN /F
+0(#/+.+'0*#75 '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' '00<#*.'0 0<#*.
%#T ELN /F IH
+'4(#/+.+'0*#75 '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' '5#/6(.Ă&#x2C6;%*' 0<#*.
%#T IIN /F GHsKNN /F K
+0(#/+.+'0*#75 1*0674/ '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' 0<#*. 0<#*.
%#T ELN /F %#T EHHN /F IH I
+'4(#/+.+'0*#75 '9'4$'*#75 '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' 0<#*. 0<#*.
%#T IIN /F %#T FHN /F K I
761/#6+5%*'5 #4-*#75
1*0674/ #4-*#75 '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' 0<#*. 0<#*. #4-2.Ă&#x2C6;6<' )'5#/6
%#T EHHN /F GI FHN
'57%*'42#4-2.#6<
'9'4$'*#75 750Ă&#x153;6<70)5<+(('4 j f k '5%*155(.Ă&#x2C6;%*' j1*0' 1*06Ă&#x153;4/' 0<#*.
%#T NXKI %#T FHN /F %#T NXJk I
+6 761 $'(#*4$#4' .Ă&#x2C6;%*'0
0<#*. #75*#.6' 616#. #4-*#75 0<#*.
#75*#.6' 241 '-6#4 #4-2.Ă&#x2C6;6<' )'5#/6
G %#T GK FHN
Ă&#x192;$'4$#76' .Ă&#x2C6;%*' 750Ă&#x153;6<70)5<+(('4 j f k j1*0' 1*06Ă&#x153;4/'
%#T FIÂ&#x2020; %#T NXKI %#T NXJk
%*'/#6+5%*' #456'..70) 45%*.+'5570)
64#55'0
#*0*1( '/26'0
0<#*. #75*#.6' 616#. publiziert in werk, bauen + #75*#.6' 241 '-6#4 wohnen; 12/2009 Ă&#x192;$'4$#76' .Ă&#x2C6;%*'
.'+5'
EFK
EFK %#T GK %#T FIÂ&#x2020;
13
PLOT Strategies for the sustainable development of single-family housing
14
PLOT Strategies for the sustainable development of single-family housing
Einfamilienhaus +0(#/+.+'0*#75 <9'+)'5%*155+) +0(#/+.+'0*#75 <9'+)'5%*155+)
Einfamilienhaus +0(#/+.+'0*#75 &4'+)'5%*155+) +0(#/+.+'0*#75 &4'+)'5%*155+)
2-geschossig
3-geschossig
FT $'4)'5%*155 E g FNN 1.ET $'4)'5%*155 E g FNN OG 2. OG ET $'4)'5%*155 E g FNN FT $'4)'5%*155 E g FNN
155+)
OG $'4)'5%*155 E g FNN1. $'4)'5%*155 E g FNN
4&)'5%*155 E g FNN EG
+'4(#/+.+'0*#
OG 2. OG ET $'4)'5%*155 E g FNN FT $'4)'5%*155 E g FNN 4&)'5%*155 E g FNN 1. ET $'4)'5%*155 E g FNN FT $'4)'5%*155 E g FNN
$
$
EG 4&)'5%*155 E g FNN
4&)'5%*155 E g FNN 4&)'5%*155 E g FNN
$'4)'5%*155 E g FNN $'4)'5%*155 E g FNN ET $'4)'5%*155 E g FNN
$'4)'5%*155 E g FNN
4&)'5%*155 E g FNN
+0(#/+.+'0*#75 &4'+)'5%*155+)
$
$
4&)'5%*155 E g FNN EG 4&)'5%*155 E g FNN
Mehrfamilienhaus +'4(#/+.+'0*#75
4&)'5%*155 E g FNN
x
x
x
FT $'4)'5%*155 E g FNN
z
3-geschossig %*0+66 g E g FNN %*0+66 g E g FNN
4&)'5%*155
1*0674/
1*0674/
4&)'5%*155 E g FNN
$'4)'5%*155 E g FNN
x
ET $'4)'5%*155 E g FNN
xx
xx
FT $'4)'5%*155 E g FNN
xx
xx
xx
x
x
z
%*0+66 g E g FNN
EG
1. OG 4&)'5%*155 E g FNN
2. OG FT $'4)'5%*155 E g FNN
ET $'4)'5%*155 E g FNN
Mehrfamilienhaus 8-geschossig
ET $'4)'5%*155 E g ENN ET $'4)'5%*155 E g ENN x x
x
FT $'4)'5%*155 E g ENN GT $'4)'5%*155 E g ENN x xFT $'4)'5%*155 E g ENN x GT $'4)'5%*155 E g ENN z
HT $'4)'5%*155 E g ENN HT $'4)'5%*155 E g E
$
4&)'5%*155 E g ENN 4&)'5%*155 E g ENN x
'$Ã&#x2C6;7&'6;21.1)+'0 761674/
761674/
$
'9'4$' f +'56.'+5670) '9'4$' f +'56.'+5670)
ET $'4)'5%*155 E g ENN
1. OG
FT $'4)'5%*155 E g ENN
2. OG
GT $'4)'5%*155 E g ENN
3. OG
HT $'4)'5%*155 E g ENN
4. OG
IT $'4)'5%*155 E g ENN
JT $'
5. OG
$
$
15
FLEXIBLE LIVING
16
Micro- (Macro) Studio Sustainable Design Studio II KTH, School of Architecture, Stockholm professor Markus Aerni 3rd semester masters degree
conception minimise use-defined space high density maximise undefined space low density / core becomes room-defining element and is serving the surrounding rooms
sleep storage toilet cooking
minimise use-defined space high density
CONCEPTION
live eat work play leisure ...
maximise undefined space low density
core becomes room-defining element and is serving the surrounding rooms
17
Flexible living Sustainable design
2nd floor
4th floor
B
N
A
A
1st floor
3rd floor B
B ground floor 1 - 200
FLOOR PLANS
A
N
A
B
Groundfloor - 400 ground floor 1 - 1 200 FLOOR PLANS
Situation Stavanger - Norway - like boulders at the coast, the buildings stand at the waterfront 18
A - A 1 - 200
Flexible living Sustainable design
SECTION
south 1 - 200 B - B 1 - 200 A A-A - A 1 - 200
SECTION
south
B - B 1 - 200
north 1 - 200
ELEVATION west 1 - 200 south 1 - 200
B-B B-B
1 - 200
west
west 1 - 200
east 1 - 200 north 1 - 200
ELEVATION west 1 - 200 east 1 - 200
est 1 - 400
19
Flexible living Sustainable design
structure
highly insulated outer shell in wood and straw
furnishing of the core lightweight constructions in derived timber products
beam construction in ceiling glazed facade as thermal seperation between buffer zone and interior climate
massive core in concret load bearing walls
20
Flexible living Sustainable design
flexible living
minimise use-defined space - high density in core, maximise use-undefined space - low density, minimise circulation space horizontal and vertical circuit
use-undefined space becomes bedroom, closed by curtains
use-undefined space becomes bathroom, closed by curtains
use-undefined space becomes houskeeping area, closed by curtains
multitasking use of space
21
G E N E R A L I T Y / I N D I V I D UA L I T Y
22
Sustainable Design Studio I KTH, School of Architecture, Stockholm 3rd semester masters degree professor Sara Grahn / white architects
Conception
Situation
The most sustainable way to convert an old structure
The inner central place is connected to the surroun-
into a new use, which is not exactly defined in use and
ding street by five entrances on different levels.
changeable in future, is to achieve the largest flexibi-
From the lowest level in the north, a kind of â&#x20AC;&#x153;naturalâ&#x20AC;?
lity possibles by a minimal effort. I tried to minimise
stair leads through the new building in the hall. In
the constructional intervention in the existing struc-
northeast, a wide terrace connects the place with the
ture of the bakery, because the existing grid of pillars
street on the same level.
in the larger part of the building, with its dimension of approximately 7 x 7m, is usable in a very flexible
Existing building part
way. In the other part of the building, the bakeryhall,
To avoid larger interventions into the structure of the
it is more difficult to integrate new functions. The di-
building, the circulation is situated outside on an ac-
mensions and the light-situation avoids the integrati-
cess balcony. The techncial insatallations are placed
on of apartemens or offices in the existing structure
in only two main-shafts. The ground floor contains
of beams and columns.
stores in the southern part and a supermarket in the
The treatment of this central hall was the base for
wider building part in the east. All the upper levels
my conception. Before, the public space surrounds
contains apartments. The simple and open structure
the buildingcomplex, now this public spaces moves
allows also another use in future. To enable placing
inside. The bakeryhall becomes an outdoor space, a
apartments in the wide part of the building, some
center of the building, defined by the existing part
parts of the ceilings were teared down, to get some
and a new building part in the north and west. This
light inside.
kind of market place should not only be the midpoint of the building, it is becoming a center of whole
New building part
Kvarnholmen. This huge, partly covered public space
The new building part adapt the conception of gene-
is divided in smaller areas by boxes like large furni-
rality and flexibility from the existing structure. A mas-
tures. The smaller places contains different functions
sive wall in the north and a column grid in the south
but they are well connected among each other and
constitute the loadbearing structure. Five vertical
also to the outside of the building.
installation shafts cross the whole building. Also the
From the outside, the building appears as a large-sca-
new building contains stores and retail in the ground-
led, massive and closed volume and adapt therewith
floor with entrances to the inner place. The first floor,
the expression of the existing industrial buildings on
with southfacade to the partly covered hall, contains
Kvarnholmen. The inner life is totaly different to the
a home for elderly people or a student residence. The
outside. The facade is moving, the structure is very
use as normal apartments is hardly possible because
small-scaled and the public place is very lively, accor-
of the lacking privacy. The upper floors, above the
ding to the aim of having a vibrant space in the midd-
roof of the central hall contains apartments. But also
le of Kvarnholmen. All the access to the apartments
in the new building, the simple structure allows a dif-
and to the stores are from this central place
ferent use in future.
23
Generality / Individuality Sustainable design
existing situation - public space surrounding closed building
public space moves inside - center of building (old hall) becomes center of Kvarnholmen public space is delimited by old bakery and new building in northwest
whole building appears as a massive, largescale complex with a hard shell to the outside - the inside facade is much more lively, soft and small-scaled
the long public place is divided in different zones and well connected among each other and to the outside
INSTALLATIONS / TECHNICS / ENERGY vertical shafts from basement to top floor in new building part. Horizontal shafts in old bakery, two main vertical shafts leading to basement. Heat gain trough heat pump, heat exchange supermarket - housing
situation Kvarnholmen 1-10000
24
situation 1 - 5000
Generality / Individuality Sustainable design storage / parking
storage / parking stores / retail / restaurant
stores / retail / restaurant
institutional apartments
institutional apartments
housing
housing
technics
technics
storage / parking stores / retail / restaurant institutional apartments housing
3rd floor
3rd - 6th floor 1 - 400
technics
housing
housing installations services
2nd floor
2nd floor 1 - 400
old peoples home housing
housing
housing installations services
1st floor
1st floor 1 - 400
A
B
3rd - 6th floor 1 - 400
restaurant
old peoples home
stores Supermarket
bar/bistro kinderhort
C
C
stores
entrance UG stores
A
B
installations services
groundfloor groundfloor 1 - 400 parking
parking
installations services
storage
installations services
storage
storage
storage
first basement
basement 1 - 400
basement 1 - 400
stores
technics stores
technics
second basement 1 - 2000 2nd basement 1 - 400
2nd basement 1 - 400
25
Generality / Individuality Sustainable design
26
GENERALITY / FLEXIBILITY
Generality / Individuality Sustainable design
new structure used as residential building
GENERALITY / FLEXIBILITY
old structure used as residential building
elevation south section C - C 1 - 200
new structure used as residential building
new structure used as office building
old structure used as residential building
GENERALITY / FLEXIBILITY
old structure used as office building
new structure used as residential building
new structure used as residential building old structure used as office building
new structure used as office building
new structure used as office building
new structure used as old peoples home new structure used as residential building
new structure used as old peoples home
old structure used as residential building
GENERALITY / FLEXIBILITY
new structure used as office building new structure used as old peoples home
new structure used as office building
new structure used as residential building old structure used as residential building
old structure used as residential building
old structure used as office building
old structure used as office building
new structure used as old peoples home new structure used as old peoples home new structure used as office building
old structure used as office building
27
H AU S D E S TA B A K S
28
Tabaktrocknung und Zigarrenproduktion in Teufen Entwurf und Konstruktion, 6. Semester Jakob Steib / Max Steiger
Die Gebäude der Schlossanlage Teufen vereinen ver-
verwinkeltes Raumvolumen, das eine Vielzahl von Be-
schiedene Nutzungen: Neben dem Landwirtschaft-
ziehungen zwischen den verschiedenen Funktionen
lichen Gutshof wird Weinbau betrieben, ein Teil der
des Gebäudes herstellt.
Orangerie wurde zum Künstleratelier und das alte Schloss beinhaltet Wohnungen. An die Ziegelei erin-
Die Belichtung der Räume geschieht ausschliesslich
nern nur noch vereinzelte Mauern. In unmittelbarer
über diesen zentralen Raum, welcher sich nach Os-
Nähe zur Anlage soll eine Zigarrenproduktionsstätte
ten, Westen sowie nach oben öffnet. Dem Besucher
mit Tabaktrocknungshalle entstehen. Bewusst ver-
eröffnen sich somit nicht nur die introvertierten Ein-
lässt das Gebäude den vorgegebene und äusserst
blicke in Produktion etc: die zum Fumoir verglaste
prominent gelegene Perimeter im Zufahrtsbereich
Westfassade lässt die Blicke über eine Terrasse, der
der Anlage und gliedert sich westlich an die beste-
ganzen Schlossanlage entlang bis zu den Tabakfel-
hende Bebauung. Die Hügelzunge ist terrassiert. Die
dern schweifen.
Terrassen bilden die Bauplätze für die Gebäude. Die tiefstgelegene Terrasse wird so zum Bauplatz für der
Die vertikale Erschliessung des Gebäudes geschieht
Produktionsstätte.
über eine fast skulptural wirkende in die Trocknungshalle eingebrachte schmale Schicht aus Treppen-
Der Gebäudekomplex, bestehend aus den primären
körpern. Das Gebäude zeigt sich gegen aussen sehr
Volumen der Produktion und der Trocknungshalle,
introvertiert. Dies wird durch die kristalline Form und
spreizt sich auf, übernimmt dabei die Ausrichtungen
Materialisierung noch unterstützt: Dach und Aus-
der bestehenden Bauten und bildet einen Abschluss
senwand gehen fliessend ineinander über. Das The-
der gesamten Anlage. Die Hanglage ermöglicht es
ma der massiven Terrassen wird als massiver Sockel
die Produktion vertikal zu organisieren: Die Ware wird
wieder aufgenommen. Die grössten Teils unterirdisch
zu unterst angeliefert, getrocknet, ein Geschoss darü-
gelegenen kalten Räume von Lager und Anlieferung
ber gelagert und zuoberst verlässt die fertige Zigarre
sind in Beton.
das Gebäude. Basierend auf der Aufgabenstellung, die eine moZwischen den zwei Volumen wird ein Raum aufge-
dulare Bauweise forderte, wird der gesamte Aufbau
spannt. Er bildet das eigentliches Zentrum des Ge-
in Holzrahmenelement erstellt. Diese Konstruktion
bäudes und beinhaltet die Räumlichkeiten Fumoir
scheint der Situierung entsprechend und im Bezug
sowie den Verkauf. Dieser kontinuierliche Raum von
zu dem steinernen Schloss aber eher fragwürdig.
der Ost- an die Westfassade wird von verschiede-
Der Positionierung als Schlusspunkt der historischen
nen Armen aus Produktion, Lager und Wohnraum
Anlage scheint eine mindestens ebenbürdig massive
durchdrungen. Dabei entsteht ein in der Vertikalen
Konstruktion und auch Aussenhaut als adäquater.
29
Haus des Tabak Tabaktrocknung und Zigarrenproduktion in Teufen
B
C
D
Grundriss EG 1 : 100
Grundriss OG 1 : 100
Grundriss EG 1 : 100
Lager
Garderobe
Fumoir/Verkauf Heizung L端ftung Schnitzelsilo
Anlieferung
Fermentierung
Trocknung
415.00
2. Untergeschoss 1 - 500
410.00
410.00
1. Untergeschoss
415.00
420.00
425.00
430.00
435.00
440.00
445.00
450.00
B
455.00
D
B
A
C
460.00
Situation Teufen 1 - 2000
C
465.00
D
465.00
460.00
420.00
425.00
430.00
435.00
440.00
445.00
450.00
455.00
Situation 1 : 400
30
Haus des Tabak Tabaktrocknung und Zigarrenproduktion in Teufen
C
D
Produktion maschinell
Lager Verpackung
Produktion Handarbeit
Administration
A
Wohnen
A
Fumoir
B
sadenansicht West 1 : 200
B
C
Obergeschoss
Erdgeschoss
D
Grundriss EG 1 : 100
Grundriss OG 1 : 100
denansicht Ost 1 : 200
Lager
Fassadenansicht West 1 : 200
Garderobe
Fumoir/Verkauf Anlieferung
Heizung L端ftung Schnitzelsilo
Fermentierung
Trocknung
Fassadenansicht Ost 1 : 200
Schnitt A-A 1 - 500
Fassade Ost 1 - 500
Fassadenansicht West 1 : 200
Fassade West 1 - 500
31
Fassadenansicht Ost 1 : 200
H AU S D E S B U C H E S
32
Literaturhaus mit Lesesaal, Bibliothek und Buchwerkstatt Bauen im Bestand Entwurf & Konstruktion, 5. Semester Jakob Steib / Max Steige r
Gedankenaustausch - Ein Haus des Buches ist
gegen aussen als abgelöster Kubus. Ein Gurt aus
ein Haus des Wissens, ein Haus der stillen Studien
Sockel im Erdgeschoss und zurückgezogenen
aber auch des angeregten Gedankenaustausches;
Fugen in den Zwischenräumen zu den weiteren
ein Haus der Weite, der grenzenlosen Phantasien,
Brauereigebäuden umgibt den Körper. Dabei wird
aber auch der Enge, des verdichteten Wissens.
die Strassenflucht aufgenommen. Mit den vorgela-
Diese Gegensätze bilden dabei den Ansatzes des
gerten Stahlstützen wird der Besucher in einer fast
Entwurfes. Wie grosse Gedankenblasen werden die
laubenartigen Situation in den Zwischenraum von
primären Räume aus dem Volumen geschnitten.
Bestehendem und neuem Kubus geführt. Diese
Eingespannt in das Stahlskelett drängen sie an die
Fuge wird zum Lichthof für die nordöstlich gelege-
Fassade. Das daraus entstehende Negativvolumen
nen Räume und wird beidseitig von den vertikalen
bildet dagegen eine dichte Masse aus kleinteiligen
Erschliessungen begrenzt. Die Haupttreppe als
Räumen.
freistehendes Gebilde belässt die angrenzenden Mauern roh und unberührt. Der Geschosswechsel
Haupträume Nebenräume - Grosse und kleine
durch diesen Lichthof bedeutet somit auch immer
Ellipsen sind aus der Masse des Gebäudekubus
das Verlassen und Widerbetreten des Kubus.
ausgeschnitten, überschneiden sich und bilden Zwischenräume oder berühren sich nur ganz am
Raumfolge - Die Geschosse der unteren Halle be-
Rande, die meisten sind überhoch. Der Besucher
inhalten die Räume des Austausches, die Sprech-
wandelt durch die aufgeblasenen, weiten Räume,
blasen. Über das Foyer betritt man den über drei
durch Verengungen in Überschneidungen, ver-
Geschosse gehenden Salon, in welchen die Ellipsen
steckte Treppenaufgänge und verschiedene Licht-
von Foyer und Debattierzimmer greifen. Die obe-
stimmungen. Die Masse hinter den runden Wän-
ren Geschosse beinhalten die Räume des stillen
den ist nicht sichtbar, aber spürbar. Sie äussert sich
Studierens, die Gedankenblasen. In ihren Dimensi-
in einer hohen Dichte von Räumen, die von Wän-
onierungen sehr unterschiedliche, ellipsenförmige
den in einem engen Raster durchzogen sind. Wie
Bibliotheksräume greifen ineinander und über-
Schotten im Bühnen- oder Schiffsbau spannen sie
schneiden sich. Der Lesesaal geht wiederum über
die Wände der elliptischen Volumen auf. Ihre Funk-
drei Geschosse, versteckt eine Treppe in ein dar-
tion sind hauptsächlich interne Nutzungen.
über liegenden Bibliothekssaal. Zwischen `Stille` und `Austausch` situiert sich das Debattierzimmer
Erschliessung - Das Haus des Buches zeigt sich
als zentraler Treffpunkt für Interne und Externe.
33
Debattierzimmer Debattierzimmer
Büro Büro
Lager Lager
Haus des Buches Bauen im Bestand
Garderoben Garderoben Personal Personal
Grundriss 3. OG 1 - 100 Grundriss 3. OG 1 - 100
Autorenberatung Autorenberatung
Garderoben Garderoben Schliessfächer Schliessfächer
Forschung Forschung Hauswart Hauswart
N N
2. Grundriss Obergeschoss 2. OG 1 - 100
Grundriss OG 1 - 100 Grundriss OG 1 - 100
Grundriss 2. OG 1 - 100
BB
CC
Lager Lager
Sitzungszimmer Sitzungszimmer
Technik Technik
A A
Salon Salon
Pause
Forschung Forschung
A A
Foyer Foyer Foyer Foyer
Debattierzimmer
Ausschank Ausschank
Lager Lager
1. OG 1 - 100 1.Grundriss Obergeschoss Grundriss 1. OG 1 - 100
Grundriss UG 1 - 100 Grundriss UG 1 - 100
BB
CC
Grundriss 3. OG 1 - 100
Garderoben Personal
Garderoben Schliessfächer
Forschung
Hauswart
N
Grundriss OG 1 - 100 Erdgeschoss 1 - 400
Lager
Grundriss 2. OG 1 - 100
Sitzungszimmer
Technik
A
Grundriss UG 1 - 100
Schnitt B - B 1 - 100
Grundriss 1. OG 1 - 100
Längsschnitt 1 - 400
Querschnitt 1 - 400
34
Forschung
Schnitt C - C 1 - 100
Schnitt A - A 1 - 100
Schnitt B - B 1 - 100
Haus des Buches Bauen im Bestand
Atelier Atelier Restauration Restauration Atelier Restauration
Atelier Atelier Restauration Restauration Atelier Restauration
6. Obergeschoss
Grundriss 6. OG 1 - 100 Grundriss 6. OG 1 - 100 Grundriss 6. OG 1 - 100
Bibliothek Bibliothek Bibliothek
Bibliothek Bibliothek Bibliothek
Bibliothek Bibliothek Bibliothek
5. Obergeschoss
Grundriss 5. OG 1 - 100 Grundriss 5. OG 1 - 100 Grundriss 5. OG 1 - 100
Bibliothek Bibliothek Bibliothek
Bibliothekar Bibliothekar Bibliothekar
Lesesaal Lesesaal Lesesaal Grundriss 4. OG 1 - 100 Grundriss 4. OG 1 - 100
4. Obergeschoss
Grundriss 4. OG 1 - 100
Pause B端ro
Debattierzimmer B端ro
Lager
3. Obergeschoss
Grundriss 3. OG 1 - 100
Autorenberatung
Fassadenschnitt
35
Forschung
H AU S I N D E R S TA DT
36
Mehrfamilienhaus in Aarau Entwurf & Konstruktion, 4. Semester Axel Fickert / Beat Consoni
Das Grundstück befindet sich gegenüber der Ka-
seits bestehende Bäume und Bauten grössten Teils
serne, an einem leichten Strassenknick, eingerahmt
zu erhalten und grenzt andererseits den Garten
durch zwei Gebäudezeilen aus dem späten 18.
von der Strasse ab. Das Wohnhaus schliesst die Lü-
Jahrhundert. Das tiefe und gegen Norden leicht ab-
cke der bestehenden Bebauung und unterstreicht
fallende Grundstück ist parkartig begrünt. Ein be-
somit den urbanen Charakter des Strassenzuges.
trächtliches Inventar an mächtigen Bäumen sowie
Das Gebäude hebt sich mit seiner Strassenfassade
eine Gartenlaube aus dem 19.Jahrhundert säumen
klar von der Fassadengestalt der Nachbarbauten
das Grundstück, welches durch ein Wohngebäude
ab. Durch ein verglastes und zurück gesetztes Erd-
mit 6 Wohnungen und eine Bar im Erdgeschoss be-
geschoss, mit einer Bar als Nutzung, hebt sich der
baut wird. Die Positionierung des Gebäudes in der
Gebäudekörper vom Boden ab.
südöstlichen Ecke des Grundstücks erlaubt es einer-
37
Haus in der Stadt Mehrfamilienhaus in Aarau
Querschnitt
L채ngsschnitt
Situation Aarau
Ostfassade
Nordfassade Nordfassade
Querschnitt Querschnitt
L채ngsschnitt Haus in der Stadt / 24
Fassade Ansicht / Schnitt
Erdgeschoss
1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
Erdgeschoss
38
3. Obergeschoss
1. Obergeschoss
1. Obergeschoss Nordfassade
2. Obergeschoss
1. Obergeschoss 1. Obergeschoss 1. Obergeschoss 1. Obergeschoss 1. Obergeschoss
Längsschnitt Längsschnitt Nordfassade Nordfassade Nordfassade Nordfassade Nordfassade
Ostfassade
4. Obergeschoss 2. Obergeschoss 2. Obergeschoss 2. Obergeschoss 2. Obergeschoss 2. Obergeschoss
3. Obergeschoss 3. Obergeschoss 3. Obergeschoss 3. Obergeschoss 3. Obergeschoss
Ostfassade Ostfassade Ostfassade Ostfassade Ostfassade
inHaus der inHaus der/Stadt in 23der/Stadt 23 / 23 Haus in Haus der Stadt in Haus der/ Stadt 23 / Stadt 23
4. Obergeschoss 4. Obergeschoss 4. Obergeschoss 4. Obergeschoss 4. Obergeschoss
Haus in der Stadt / 23
Grundriss Erdgeschoss bis 4.Obergeschoss 1 - 500
39
Erdgeschoss Erdgeschoss Erdgeschoss choss Erdgeschoss
Längsschnitt Längsschnitt Längsschnitt Längsschnitt Längsschnitt
Ostfassade Ostfassade
Querschnitt Querschnitt Querschnitt hnitt uerschnitt
3. Obergeschoss
Haus in der Stadt Mehrfamilienhaus in Aarau
3. Obergeschoss
E I N FA M I L I E N H AU S
40
Einfamilienhaus auf dem Hönggerberg Entwurf & Konstruktion, 3. Semester Axel Fickert / Beat Consoni
Dicht am Waldrand, zwischen mächtigen Nadel-
im Innern des Hauses weiter geführt. Spiralförmig
bäumen, ragt der Bau in die Höhe. Er bildet den
führt die Erschliessung hinauf und endet im hohen
Übergang zwischen Wald und Lichtung. Aus dem
Turmzimmer, der Bibliothek. Der breite und massi-
Wald, ohne die weitläufige Lichtung wahrzuneh-
ve Sockel steht in einem starken Kontrast zum auf-
men, wird das Gebäude, durch hohe Mauern gelei-
gesetzten Wohnkubus. Glas, Metall und Beton sind
tet, betreten. Das Gebäude steht im Spannungsfeld
die Materialien des Sockels. Der aufgesetzte Kubus
zwischen dunklem Wald und der weiten Lichtung,
mit fassadenbündigen Fenstern ist mit vertikalen
was durch grosse Fensteröffnungen auch im Innern
Lärchehölzern eingekleidet, darunter eine Holzrah-
spürbar wird. Die hinein leitende Bewegung wird
men Konstruktion.
41
ss
Einfamilienhaus Hönggerberg
Einfamilienhaus Hönggerberg, Zurich Entwurf & Konstruktion 3. Semester
1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
3.3.OG Obergeschoss
Axel Fickert / Beat Consoni
ächtigen e Höhe. Er bildet den chtung. Aus dem ng wahrzunehmen, auern geleitet, Spannungsfeld weiten Lichtung, was auch im Innern Bewegung wird im t. Spiralförmig führt et im hohen breite und massive ntrast zum Stahl und Beton sind aufgesetzte Kubus Situation Hönggerberg st mit vertikalen nter eine Erdgeschoss
Einfamilienhaus Hönggerberg, Zurich Entwurf & Konstruktion 3. Semester
1. Obergeschoss
Axel Fickert / Beat Consoni Dicht am Waldrand, zwischen mächtigen Nadelbäumen, ragt der Bau in die Höhe. Er bildet den Übergang zwischen Wald und Lichtung. Aus dem Wald, ohne die weitläufige Lichtung wahrzunehmen, wird das Gebäude, durch hohe Mauern geleitet, betreten. Das Gebäude steht im Spannungsfeld zwischen dunklem Wald und der weiten Lichtung, was durch grosse Fensteröffnungen auch im Innern fühlbar wird. Die hinein leitende Bewegung wird im Innern des Hauses weiter geführt. Spiralförmig führt die Erschliessung hinauf und endet im hohen Turmzimmer, der Bibliothek. Der breite und massive Sockel steht in einem starken Kontrast zum aufgesetzten Wohnkubus. Glas, Stahl und Beton sind die Materialien des Sockels. Der aufgesetzte Kubus mit fassadenbündigen Fenstern ist mit vertikalen Lärchehölzern eingekleidet, darunter eine Holzrahmen Konstruktion. Erdgeschoss
Dicht am Waldrand, zwischen mächtigen Nadelbäumen, ragt der Bau in die Höhe. Er bildet den Übergang zwischen Wald und Lichtung. Aus dem Wald, ohne die weitläufige Lichtung wahrzunehmen, wird das Gebäude, durch hohe Mauern geleitet, betreten. Das Gebäude steht im Spannungsfeld zwischen dunklem Wald und der weiten Lichtung, was durch grosse Fensteröffnungen auch im Innern fühlbar wird. Die hinein leitende Bewegung wird im Innern des Hauses weiter geführt. Spiralförmig führt die Erschliessung hinauf und endet im hohen Turmzimmer, der Bibliothek. Der breite und massive Sockel steht in einem starken Kontrast zum aufgesetzten Wohnkubus. Glas, Stahl und Beton sind die Materialien des Sockels. Der aufgesetzte Kubus mit fassadenbündigen Fenstern ist mit vertikalen Lärchehölzern eingekleidet, darunter eine Holzrahmen Konstruktion.
42
2.2.OG Obergeschoss
3. Obergeschos
1.1.OG Obergeschoss
2. Obergescho
Erdgeschoss Erdgeschoss
1. Oberges
Einfamilienhaus Hönggerberg
Einfamilienhaus /
FassadeSüdwest Südwest Fassade Querschnitt
FassadeSüdost Südost Fassade
Querschnitt Querschnitt
Fassade Südwest
Einfamilienhaus /
Holzrahmenelementbauweise
43
T U R M H AU S
44
Turmhaus Dept. A GE&K 1
B
A
A
A
Dozenten: Jacqueline Fosco, Marcel Ferrier Student: Stefan Rüfenacht
B
B
N B
B
B
600 03
A
A
A
8
7
499
Grundriss 1.OG Galerie 1 / Bar
Grundriss 2.OG Galerie 2
A
A
A
Grundriss EG Lesesaal
1244
492
1245
1087
B
B
862
B
297
Turmhaus
B
eses Standortes für das Haus der urf. Der begrenzte Platz zwischen den Drei Bäume und drei Zwischenräume Drei verglastet Fassaden zu den sen begrenzen den Raum. Die Bäume uch im Innenraum präsent. Die Wände gehängt, der Zentrale Raum den ermöglicht.
B
B
Dept. A GE&K 1 Dozenten: Jacqueline Fosco, Marcel Ferrier Student: Stefan Rüfenacht
Grundriss 4.OG Wohnstudio
Grundriss 3.OG Arbeitszimmer
A
A
A
vaten Bereich. Im Erdgeschoss h zwei Galerien. Im ersten Die Galeriegeschosse haben jeweils befindet sich das Wohnstudio der und einem Terassenzugang. Das dio ist das Arbeitszimmer. Im Sommer se, die teils begrünt ist.
A
A
A
Grundriss Dachterrasse
B
B
B
N B
B
B
14
833
600 03
A
A
A
8
241
7
498
170 034
499
Grundriss EG Lesesaal
Grundriss 1.OG Galerie 1 / Bar
Grundriss 2.OG Galerie 2
A
A
A
396
531
170 045
1244
492
1245
1087
532
B
B
528
862
B
297
Situation 1:500
Situation Diessenhofen Konzept Die drei Bäume sind dominierendes Element dieses Standortes für das Haus der Stadtschreiberin. Sie sind bestimmend im Entwurf. Der begrenzte Platz zwischen den Bäumen lässt das Volumen in die Höhe steigen. Drei Bäume und drei Zwischenräume ergeben einen sechseckigen Raum im Zentrum. Drei verglastet Fassaden zu den Bäumen und drei tragende Wände zu den Strassen begrenzen den Raum. Die Bäume gestalten nicht nur den Aussenraum, sie sind auch im Innenraum präsent. Die bedienenden Räume sind wie Rucksäcke an die Wände gehängt, der Zentrale Raum wird so offen und frei gehalten und Galerien werden ermöglicht.
Schnitt 1:50 A - A
Schnitt 1:50 B - B
Fassadenansicht 1:100 Süd
Schnitt
Fassade
B
B
B
Erschliessung Die vertikale Erschliessung geschiet in drei Treppenhäusern in den den Haupträumen angehängten Kuben. Das erste Treppenhaus erschliesst die öffentlichen Räume. Das Treppenhaus wechselt mit Beginn des privaten Bereichs von der Südwestlichen Seite auf die Südöstliche. In diesem Erschliessungstrakt erreicht man das Wohnstudio und das Arbeitszimmer. Die Terrasse ist durch eine weitere Treppe auf der nördlichen Seite vom Arbeitszimmer aus erreichbar.
Haus für die Stadtschreiberin - Lesesaal und Wohnung
Solum Bodenbelag 30mm Unterlagsboden 60mmA Isolation 20mm Beton 200mm Verputz 10mm
A
A
Raumfolge Der Turm ist klar unterteilt in öffentlichen und privaten Bereich. Im Erdgeschoss befindet sich der Lesesaal, darüber gliedern sich zwei Galerien. Im ersten Obergeschoss befindet sich zusätzlich die Bar. Die Galeriegeschosse haben jeweils eine Terrassezugang. Im dritten Obergeschoss befindet sich das Wohnstudio der Stadtschreiberin mit abgetrenntem Badezimmer und einem Terassenzugang. Das darüber liegende Stockwerk mit Galerie ins Studio ist das Arbeitszimmer. Im Sommer arbeitet die Stadtschreiberin auf der Dachterrasse, die teils begrünt ist.
Fassadenansicht 1:50 Nordwest
Konstuktion Die Kräfte werden über die drei Betonwände abgetragen. Die angehängten Kuben sind nicht weiter abgestützt. Ausgesteift wird das Gebäude durch fachwerkartig eingesetzte Stahlrohre, die jeweils mit Bodenplatten und Seitenscheiben verbunden sind. Die Lüftung geschieht durch versetzt angeordnete Fenster. Die 2.90m hohen Fensterscheiben lassen sich automatisch unten aufklappen.
Entwurf & Konstruktion, 2. Semester
Grundriss 4.OG Wohnstudio
Grundriss 3.OG Arbeitszimmer
Grundriss Dachterrasse
Marcel Ferrier / Jaqueline Fosco-Oppenheim
Materialisierung Der Bau aus Beton ist aussen gedämmt und mit Zementputz verputzt. Die Stahlrohre sowie die Fensterfassadenkonstuktion aus Aluminium sind dunkelgrau gefärbt. Innen verbleiben die Wände Sichtbeton. Der Boden ist gegossen aus dem auf Weisszement basierende, eingefärbten Solum.
Detail 1:5 Bodenaufbau / Fenster
Detail 1:20 Ansicht Fassadenausschnitt Innen
Detail 1:5 Grundriss Fassade
Die drei Bäume sind dominierendes Element die-
me sind wie Rucksäcke an die Wände gehängt und
ses Standortes. Sie sind bestimmend im Entwurf.
halten so den zentralen Raum frei. Die unteren drei
Der begrenzte Platz zwischen den Bäumen lässt
Geschosse dienen als Vorlesungssaal mit Galerien.
das Volumen in die Höhe steigen. Drei Bäume und
Das Studio und das dazu gehörige Arbeitszimmer
drei Zwischenräume ergeben einen sechseckigen
in den oberen Stockwerken wird durch ein weiteres
Raum im Zentrum. Drei Bäume hinter verglaster
Treppenhaus erschlossen. Im Sommer arbeitet die
Fassaden und drei tragende Wände zu den Stras-
Schreiberin auf der grosszügigen Dachterrasse.
Fassadenansicht 1:50 Nordwest
ag 30mm 60mm
Fassadenansicht 1:100 Ost
sen begrenzen den Raum. Die bedienenden Räu-
45
L I C H T R ÄU M E
ERWEITERUNG
46
3 Räume fßr Kunstobjekt Entwurf & Konstruktion, 2. Semester Marcel Ferrier / Jaqueline Fosco-Oppenheim
Drei miteinander verbundene Austellungsräume fßr drei unterschiedliche Kunstobjekte mit verschiedenen Anforderungen an die Beleuchtung. Die Kunstobjekte und die Besucher tretten nirgends mit direktem Licht in Kontakt. Die Beleuch &
ung der Objekte geschieht ausschliesslich ßber das von Wänden reflektierte Licht. Dies wird erreicht
'HSW $ *( . 'R]HQWHQ -DFTXHOLQH )RVFR 0DUFHO )HUULHU 6WXGHQW 6WHIDQ 5Â IHQDFKW $5 D
,17(59(17,21(1 $0 675$66(15$80 +LQWHUJDVVH durch nach innen versetzte, 'LHVVHQKRIHQ zwei Meter 3DU]HOOH breite,
. FKH
%DG :&
Wand- und Deckenscheiben. Die so entstehenden
6FKODIHQ
Lichtschlitze sorgen fßr gleichmässige Ausleuch-
:&
tung der Räume.
(VVHQ
&
&
:RKQHQ
'R]HQWHQ -DFTXHOLQH )RVFR 0DUFHO )HUULHU 6WXGHQW 6WHIDQ 5Â IHQDFKW $5 D
&
'HSW $ *( .
+LQWHUJDVVH 'LHVVHQKRIHQ 3DU]HOOH
. FKH
%DG :& 6FKODIHQ :& $UEHLWHQ
(VVHQ
:RKQHQ *UXQGULVV (* 1HXEDX
Anbau an bestehende Gebäude der Altstadt,
&
Entwurf & Konstruktion, 1. Semester
&
Hintergasse Diessenhofen
Marcel Ferrier / Jaqueline Fosco-Oppenheim
Wie die mittelalterliche Hofstätte wird die Parzelle durch eine massive Wand umrissen. Dieser Hof vor dem bestehenden Gebäude ist jedoch nicht mehr Aussenraum, er ist durch ein Glasdach gedeckt. Der entstehende Raum und die bestehenden zwei Garagen werden in eine Wohnung umgenutzt. Die freigelegten alten Sparren und Mauern des mittelalterlichen Gebäudes stehen in einem spannenden Kontrast zum modernen Anbau, bestehen aus den $QVLFKW 1RUG
Materialien Glas, Stahl und Beton.
47
P R A K T I S C H E TÄT I G K E I T
48
Rykart Architekten Bern als Architekt MA ZFH
- Mitarbeit an verschiedenen Projekten: U.a. Tram Region Bern Teilprojekt Ostermundigen, Entwurf Sanitärbauten Rastplatz N01, Anpassung Überbauungsordnung und Richtprojekt Kehrsatz - Mitarbeit an verschiedenen Wettbewerben und Studien: U.a. Gesamtsanierung Volksschule Munzinger Bern, Ideeenwettbewerb/Studienauftrag Eigerplatz Bern, Projektwettbewerb Hofstetterfeld Sursee
Schweizer Heimatschutz als Architekt / Zivildienstleistender
- Evaluation von möglichen Kandidaten für den Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes, Dokumentation und Besichtigung von zeitgenössischer Architektur und Ortsbilder - Mitarbeit an der Publikation des Schweizer Heimatschutzes: „Die schönsten Hotles der Schweiz“ 3. Auflage, Besichtigung und Dokumentation in Wort und Bild verschiedener historischer Hotels
49
Beauté et patrie Projektwettbewerb Gesamtsanierung Volksschule Munzinger, Bern 1. Preis
PROJEKTWETTBEWERB VOLKSSCHULE MUNZINGER
Beauté et patrie Ausgangslage
Raumprogramm und Nutzungsflexibilität
Darf man unser Schulhaus, auf welches wir jedenfalls stolz sind, nicht mit Recht ein interessantes, modernes Schulhaus nennen? Dr. Ernst Trösch, um 1922, Vorsteher der Knabensekundarschule in
Das Projekt verstärkt durch eine geschickte Anordnung der
Bern
Eingriffen in die bestehende Substanz umgesetzt.
Das Schulhaus Munzinger mit freistehender Turnhalle wurde 1917 als
Klassenzimmer
Knabensekundarschule von der städtischen Baudirektion nach Plänen
Die Gruppenräume werden in die Struktur der Klassenzimmer
von A. Blaser im Heimatstil erbaut. Die Schulanlage galt zur Zeit ihrer
eingelagert. Damit entstehen 15 Klassenzimmer mit jeweils direkt
Erstellung als vorbildlich. Das denkmalgeschützte Gebäude
angebundenem Gruppenraum. Die gleichwertigen Gruppenräume
präsentiert sich heute noch weitgehend im Originalzustand und weist
werden durch eine filigrane, diagonale Glaskonstruktion getrennt.
einen hohen ästhetischen und funktionalen Wert auf. Zur Erfüllung
Beidseitige Vorhänge bieten einen Sichtschutz. Dieser reversible
der heutigen pädagogischen und sicherheitstechnischen
Eingriff trägt den aktuellen Bedürfnissen Rechung, lässt jedoch mit
Anforderungen werden diverse Anpassungen notwendig, vor allem im
geringem Aufwand eine Anpassung an prospektive Bedürfnisse zu.
Nutzungen die vorhandenen Qualitäten des historischen Objektes. Die räumlichen und technischen Anforderungen werden mit geringen
Bereich Raumorganisation, Behindertengerechtigkeit, Brandschutz, Energie und Gebäudetechnik sowie in der Umnutzung der
Spezialräume
bestehenden Turnhalle.
Die Spezialräume (NMM-, Informatik- und Mehrzweckraum sowie der zusammenhängende Arbeits- und Aufenthaltsbereich für Lehrpersonen) belegen den westlichen Gebäudekopf. Im nördlichen
Material- und Farbkonzept
Kopfbereich sind die beiden Schulküchen und der Musiksaal angeordnet und an der Südost-Ecke des Gebäudes befinden sich die
Dieser schlichte, echte Künstlerschmuck ist vielleicht das Wertvollste
Schulleitungs- und Mehrzweckräume, welche von der zweiseitigen
an dem ganzen Bau. Und wo wäre er besser am Platz als in einem Schulhaus, wo es gilt, die Jugend zum Schönen, zum Wahren und Echten, zum Ehrlichsein, zur Freude zu erziehen?
Belichtung profitieren.
Dr. Ernst Trösch, um 1922, Vorsteher der Knabensekundarschule in
Die Korridore und Hallen erhalten durch die Auffrischung der
Bern
Oberflächen und das neue Beleuchtungskonzept ein freundlicheres
Korridorbereiche
Erscheinungsbild. Die Hallen werden von Einbauten frei gehalten, um Das Material- und Farbkonzept entwickelt sich aus den
ihre Nutzung als Pausenbereiche nicht zu beeinträchtigen. Die
vorgefundenen Materialien und Farben. Die historischen Oberflächen
Korridorerweiterung im Westflügel werden als Nischen für
(Böden, Wände, Decken) bleiben in ihrer Farbigkeit und
Spezialnutzungen und zur natürlichen Belichtung des Korridors
Beschaffenheit unverändert erhalten, werden gereinigt und- wo
genutzt.
notwendig- repariert. Die Wandmalereien werden sorgfältig aufgefrischt. Die Eichenparkettböden der Schulräume werden
Sanitäranlagen
geschliffen und geölt.
Die Sanitäranlagen werden vom EG- 2.OG am bestehenden Standort neu organisiert, ebenso wird in diese Nebenraumzone ein
Die Farbpalette der Neubauteile spielt mit der Farbigkeit der
behindertengerechter Lift bis ins Dachgeschoss eingebaut. Im EG, 1.
bestehenden Wandmalereien und des Holzwerks und setzt damit
und 2. OG steht je eine separate behindertengerechte Toilette zur
erfrischende Farbakzente im Gebäude: rot- orange, hellgrün-
Verfügung. Im Dachgeschoss wird im Zusammenhang mit dem Einbau
dunkelgrün, hellblau- dunkelblau.
der neuen Bibliothek ein Sanitärblock neu installiert.
N
Neuorganisation Spezialräume / Klassenräume / WC-Anlage / Lift
Einflechten der Gruppenräume
PROJEKTWETTBEWERB VOLKSSCHULE MUNZINGER
Nicht unterkellert
Situation 1 - 500
Schulküche I 107m2
Bandraum
Beauté et patrie Nicht unterkellert
Nicht unterkellert
Gruppe 26m2
Nicht unterkellert
Schulzimmer 56m2
Technilk
Schulzimmer 56m2
Heizung
Werkstatt HW
Lager
Gruppe 28m2
Lager
Gruppe 28m2
Schulzimmer 56m2 Wohnung Hausmeister
Aufenthaltsraum Lehrkräfte 71m2
Lager Copy
Cafe
Arbeitsbereich Lehrkräfte 100m2 Werken 110m2
Schulzimmer 56m2
Gruppe 28m2
Gruppe 28m2
Sitzung 28m2
Schulzimmer 56m2
Sekretariat/ Schulleitung 28m2
Lagerraum 50m2
Aula 300m2
Küche 16m2 Lüftung/Technik
Lager/Technik 17m2
WC 12m2
Bühne
Lager 30m2
Grundriss Tiefparterre 1 - 200
50
WC 12m2 Foyer 42m2
Grundriss Hochparterre 1 - 200
Beauté et patrie Projektwettbewerb Gesamtsanierung Volksschule Munzinger, Bern
PROJEKTWETTBEWERB VOLKSSCHULE MUNZINGER
Beauté et patrie
Lager/Archiv 107m2
Dachgeschoss Die gestalterischen und handwerklichen Unterrichtsräume werden im Dachgeschoss in die bestehenden Räume zurückgeführt. Im südlichen
Handarbeiten 111m2
Flügel wird unter Berücksichtigung der Erschliessungsfigur der darunterliegenden Geschosse die neue Bibliothek eingebaut. Der Bibliotheksraum kann flexibel möbliert werden und bietet eine hohe Nutzungsflexibilität. Zur Belichtung der Bibliothek werden zwei zusätzliche Lukarnen in die Symmetrie und die Erscheinung der Dachlandschaft eingepasst. Der Dachraum bietet mit weiteren Nutzungsreserven ein Potential für zukünftige Veränderungen und Lagerräume. Aula Die ehemalige Turnhalle wird als flexibel nutzbare Aula/ Zeichnen 108m2
Mehrzwecksaal mit 300 Sitzplätzen und einer mobilen Bühne ausgestattet. Der östliche Anbau erfährt durch das grosszügige Foyer mit Garderobe, Satellitenküche und IV-WC eine räumliche Klärung, im Obergeschoss werden die Sanitärräume angelegt. Der westliche Anbau bietet Lager- und Technikbereiche.
Beleuchtung
Lager/Archiv 143m2
Ein Schulhaus muss zwei grundsätzlich unterschiedlichen Nutzungen
Relief
gerecht werden: einerseits dem konzentrierten Lernen, andererseits aber auch der spielerischen Erholung. Diese Gegebenheiten stehen im Zentrum des Beleuchtungskonzeptes. In den Pausenräumen, der
Bibliothek 180m2 Lager/Archiv 25m2
Bibliothek sowie der Erschliessung werden die Räume durch frei strahlende Lichtwürfel dezent erhellt. Im Gegensatz dazu sorgen in den Schul- und Spezialräumen Profilleuchten mit direkter und indirekter Beleuchtung für ein gutes und ausgeglichenes Arbeitslicht. Die dreieckige Leuchte der Klassenzimmer ist auf den sechs vorhandenen Anschlusspunkten angeordnet und nimmt mit ihrer Form die Schräge der Glaswand auf. Die Lichtwürfel in der Pausenhalle sind in spielerischer Weise auf dem strengen Raster der
Schnitt Westflügel mit Bibliothek und Gruppenraum 1 - 50
Grundriss Dachgeschoss 1 - 200
Deckenkassetten angeordnet. In der Aula wird mit flächigen Leuchten eine Lichtdecke geschaffen, welche die Raumproportionen optimiert. Die Beleuchtung entspricht den Kriterien der Minergie- Standards.
Tragstruktur und Erdbebensicherheit Es erfolgen keine erheblichen Eingriffe in die Gebäudestruktur. Die Gebäudestruktur ist gut dimensioniert und es kann davon ausgegangen werden, dass keine speziellen ErdbebenErtüchtigungsmassnahmen notwendig werden.
Wirtschaftlichkeit Durch die Respektierung der vorhandenen Tragstruktur, den generell zurückhaltenden Umgang mit der vorhandenen Substanz und wenigen, gezielten Eingriffen können die Baukosten optimiert werden. Die Ausführung der Sanierungsarbeiten ist unter Schulbetrieb (respektive nach Möglichkeit in den Schulferien) vorgesehen, was eine Auslagerung in kostspielige Provisorien verhindert. Die Hautechnikanlagen werden massvoll auf die aktuellen Bedürfnisse aufgerüstet und gewährleisten einen wirtschaftlichen Betrieb. Beleuchtungskonzept
Gruppenräume mit diagonaler Glaskonstruktion
Bibliothek im Dachgeschoss
PROJEKTWETTBEWERB VOLKSSCHULE MUNZINGER
Schulküche II 107m2
Musik 110m2
Beauté et patrie Bühne Gruppe 26m2
Gruppe 26m2
Brandschutz Die beiden bestehenden Treppenhäuser mit Ausgang ins Freie
Schulzimmer 56m2
Schulzimmer 56m2
Schulzimmer 56m2
Schulzimmer 56m2
Gruppe 28m2
Gruppe 28m2
gewährleisten eine optimale Fluchwegsituation. Die Korridore werden durch den Einbau von transparenten Brandabschlüssen in konforme Brandabschnitte unterteilt.
Gebäudehülle, Haustechnik und Minergie Die Gebäudehülle erfährt eine subtanzschonende energetische Sanierung. Die Haustechnikanlagen werden den heutigen Bedürfnissen angepasst. Mit den vorgeschlagenen Massnahmen wird der Minergie- Grenzwert von 55kWh/m2a unterschritten.
Gebäudehülle -
Wärmedämmung des Bodens zum Erdreich, resp. der Decken unbeheizter Räume (Kellerräume)
-
Ersatz sämtlicher Fenster durch neue Holzfenster mit 3-fach Isolierverglasung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer
Gruppe 28m2
Anforderungen (Sprossenteilung), eventuell Dämmung in Heizkörpernischen -
Gruppe 28m2
Schulzimmer 56m2 Informatik 71m2
Schulzimmer 56m2
MZR Gruppe 28m2
Spez. Unterricht 28m2
Wärmedämmung der beheizten Räume im Dachgeschoss (Dämmung zwischen Sparren)
-
Wärmedämmung des Dachbodens im unbeheizten Dachraum
-
Aula: Wärmedämmung gegen unbeheizt (zum Erdreich und
Mehrzweckraum 71m2 NMM 100m2
Dachboden), Ersatz sämtlicher Fenster
NMM 100m2 Schulzimmer 56m2
Gruppe 28m2
Gruppe 28m2
Schulzimmer 56m2
Mehrzweckraum 56m2
Schulzimmer 56m2
Gruppe 28m2
Schulzimmer 56m2
Mehrzweckraum 56m2
Wärmeerzeugung und -verteilung Das bestehende Wärmeverteilnetz wird weitgehend belassen und nur partiell angepasst. Zur Wärmeerzeugung wird eine Holzpellets-Heizung vorgeschlagen. Denkbare Alternative ist eine gebäudeübergreifende Lösung: Ausgehend von den öffentlichen
Grundriss 1. Obergeschoss 1 - 200
Grundriss 2. Obergeschoss 1 - 200
Ansicht Südfassade 1 - 200
Querschnitt Westflügel 1 - 200
Gebäuden im Quartier (Munzinger, Pestalozzi, Friedenskirche) kann eine Wärmeverbund aufgebaut werden. Als Wärmeerzeuger kann je nach Umfang eine Holzschnitzelheizung oder eine Tiefensonde (über 2'000m) dienen.
Lüftung Das Einbauen einer flächendeckenden mechanischen Lüftung, wie es gemäss Minergie-Verein ab 2010 auch bei Schulhausumbauten gefordert ist, ist aufgrund denkmalpflegerischer Anforderungen sehr problematisch. Denkbar ist eine partielle mechanische Lüftung: Alle Spezialräume im Kopf des Nordflügels sowie die Räume des Dachgeschosses werden durch im Dachgeschoss positionierte Lüftungsanlagen belüftet. Ebenso erfolgt eine kontrollierte Be- und Entlüftung der Nasszellen. In der Aula wird eine mechanische Lüftungsanlage im Dachraum eingebaut. Alle Lüftungsanlagen sind mit effizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. In den Klassenzimmern wird eine Mess- und Anzeigegerät vorgeschlagen, dass den Bedarf nach einer manuellen Lüftung anzeigt. Eine automatische Fensterlüftung wird wegen den Investitionskosten und den Sicherheitsrisiken nicht vorgeschlagen.
Sanitär Alle sanitären Installationen werden erneuert, die Warmwasserversorgung beschränkt sich auf die Spezialräume.
51
Promenade Wettbewerb Alters- und Pflegeheim Muri- G端mligen
52
Promenade Wettbewerb Alters- und Pflegeheim Muri- Gümligen 1. Preis
ALTERS- UND PFLEGEHEIM MURI-GÜMLIGEN Erneuerungs- und Erweiterungsinvestition Altersheim Parzellengrenze
Konzeptstudie „Promenade“ Eing an g
Baulinie
Baulinie Brunnen
Korridor
Coiffeur
Personalaufenthalt
Pu
BF: 12.3
BF: 12.3
BF: 4.5
Bettenlift
IV-WC
Mag.
BF: 3.3
Red.
Red.
WC
Putzr.
WC Herren
WC Damen
BF: 2.6
BF: 8.1
BF: 8.1
Büro
Reception
Büro / Sitzung
BF: 12.3
BF: 15.9
BF: 15.9
Lift
Reduit
Sitzplatz
± 0.00 = 570.50 FLP ± 0.00 = 570.50
+ 0.40 = 570.90
Aufenthalt BF: 29.1
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
BF: 4.0
BF: 4.0
BF: 4.0
BF: 4.0
Ferienzimmer
Ferienzimmer
BF: 24.5
BF: 24.5
Ferienzimmer
Ferienzimmer
BF: 24.5
BF: 24.5
Pikett
Sitzung
Mehrzweckraum
BF: 21.6
BF: 18.8
BF: 85.6
Café
Halle Windfang
Haupteingang
Post
Windfang Küche 6
BF: 15.0
Soll-Zustand Terrasse
Buffet
Rasen
5
Der Rundgang durchs Haus wird als „Promenade“ verstanden, die Raumabfolgen und Qualitäten der einzelnen Bereiche sollen begehund erlebbar werden: der Aufenthaltsbereich beim Eingang, die Empfangstheke, das Café und der Speisesaal, die Nischen der Aufenthaltsbereiche. Mit minimalen baulichen Eingriffen wird das „Rückgrat“ des Gebäudes freigespielt. Geleitet von der markanten Stützenreihe und unterstützt durch Farb- und Lichtkonzept bewegen sich der Bewohnner oder die Besucherin durchs Erdgeschoss. Farblich differenzierte Treppenhäuser erleichtern die Orientierung im Gebäude.
Küche
4
BF: 34.8
Ess- Saal BF: 120.6
3
50 Plätze
Rüsten
Parkplätze
3.1
BF: 13.9
Economat
Anlieferung
2
Sitzplatz
1
Sitzplatz
LEGENDE:
Lager
Personal
BF: 8.5
BF: 19.8
Parzellengrenze
Mit minimalen baulichen Massnahmen wird die Eingangssituation aufgewertet und ist für den Besucher besser auffindbar. Der Aufenthaltsbereich beim Eingang wird zu einem einladenden Ort ausgestaltet. Der Besucher wendet sich an die Reception oder verweilt im Café. Mit der Öffnung zum Foyer wird der Ess-Saal ins Geschehen miteinbezogen: im Rahmen von Anlässen wird eine flexible Nutzung mit mobilen Bühnenelementen und Konzertbestuhlung möglich. Wohnlich ausgestattete Nischen im ehemaligen Mehrzweckraum bieten den Bewohnerinnen und Besuchern Aufenthalts- und Rückzugsbereiche. Durch- und Ausblicke zu Parkanlage und Schloss begleiten diesen Teil der Promenade. Der Zugang zum Tagestreff und der Coiffeursalon bilden den Schlusspunkt des Spaziergangs.
BESTEHEND
ABBRUCH
Garage NEU
3.7 Erdgeschoss 1 - 200
Aussengeräteraum
VORPROJEKTPLAN
Der Tagestreff wird neu im gut belichteten Untergeschoss angeordnet und erhält damit einen eigenen Aussenraum. Das Konzept der „Promenade“ wird in den Korridoren der Obergeschosse weiterverfolgt. Durch Lichtkonzept und farbliche Gestaltung werden die Korridore aufgehellt und gegliedert. Die in Blautönen gestalteten Treppenhäuser erlauben eine leichte Auffindbarkeit und verbesseren die Orientierung. Dem Bewohner bieten sich drei differenzierte Aufenthaltsbereiche: der Aufenthaltsraum im Neubau, die Zone im Korridor mit Ausblick aufs Schloss und die Nische im Altbau.
Veloraum
W 0932 Studie Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen, Worbstrasse 296, 3073 Gümligen Grundriss Erdgeschoss
1:200
Bettenlift
Pu
FLP
Heizung
07.09.2009/rs
Sanitär Zentrale
Lift
Motorenraum
Elektro Zentrale
Disponibel BF: 42.3 FLP
Gartengeräte
OBJEKT, PLZ ORT
OG
Keller Heiml.
Rediut/ Pensionäre
Abstellraum
Korridor
BAUHERR
Die Neugestaltung von Oberflächen (Bodenbelägen und Decken), die farbliche Gestaltung, die erneuerte Beleuchtung und die Möblierung strahlen Wärme aus und erzeugen Wohnlichkeit.
WC
WC/ Du
FLP
BF: 7.7
PLANRuheraum TITEL BF: 25.8 PLAN NR. 0000 /200_
MST
Tagestreff BF: 92 GRÖSSE 84/60
DAT. 00.00.2009/..
1:200
Wäscherei
Feldstrasse 30 IV-WCPostfach 92 3073 Gümligen Bern Fon 031 350 55 50 Fax 031 350 55 60 Rampe mail@rykartarchitekten.ch www.rykartarchitekten.ch
Lüftungs Zentrale
Korridor
Verbindungsraum
Zentr. Putzraum
REV.
Lager
Glätterei
Garderobe Damen
Lager
Hohlraum
EG OG
Garderobe Herren Economat
Lift
Kühlraum
EG Tiefkühlraum
Werkstatt
UG
Wegführung UG
3.8 Untergeschoss 1 - 200
Aufenthaltesbereiche
W 0932 Studie Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen, Worbstrasse 296, 3073 Gümligen Grundriss Untergeschoss
1:200
20.08.2009/cs
Balkon
Kochen
BF: 52.0
Aubstellr.
Pu
Pu
BF: 6.1
BF: 6.1
BF: 4.5
Pu BF: 8.3
+ 3.00
Aufenthalt
Bettenlift
Büro
Dienstzimmer
BF: 14.4
BF: 11.9
Lift
Abstellraum
IV-WC
Pu.
Ausg.
BF: 10.1
BF: 4.2
BF: 4.3
BF: 3.9
Kochen
FLP
Aufenthalt BF: 11.6
FLP
Korridor
+ 3.15 = 573.65
+ 3.15 = 573.65
Zimmer BF: 23.3
WC/ Du
ALTERS- UND PFLEGEHEIM MURI-GÜMLIGEN
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
Zimmer
Zimmer
Zimmer
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
WC/ Du
BF: 3.8
BF: 4.0
Zimmer
Zimmer
BF: 24.5
Zimmer BF: 24.4
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer
Zimmer
BF: 20.0
Balkon
Erneuerungs- und Erweiterungsinvestition Altersheim
Balkon
Eingangsbereich Obergeschoss 3.11 1. Obergeschoss 1 - 200
Konzeptstudie „Promenade“ Module Modul 1 CHF 989‘000.Umbau Erdgeschoss - Promenade - EingangsbereichEmpfang - Mehrzweckraum. Mehrere Teiletappen und Bausteine sind möglich, nach Bedürfnis und Budget der Bauherrschaft. In der Kostenschätzung sind Beleuchtung und Möblierung als Budgetbetrag eingerechnet. Speisesaal/Veranstaltungssaal Modul 2 CHF 224‘000.Der senkrecht zum Hauptgebäude liegende Saal wird durch das grosszügige Öffnen nordseitig mit dem Eingangsbereich und dem Mehrzweckraum verbunden. Die Geometrie des Saals wird durch einen baulichen Eingriff im Bereich der Küche geklärt. Die durch die Tragstruktur angedeutete räumliche Zonierung wird durch die seitliche Anordnung des Buffets gestärkt. Die Möblierung des Ess-Saals profitiert vom qualitätsvollen Bezug zur Parkanlage. Im Sommer bietet sich der gedeckte Aussensitzplatz als räumliche Erweiterung an. Der Saal kann für grössere Anlässe für über 100 Gäste bestuhlt werden. Der Bühnenbereich wird mit mobilen Elementen ausgestattet. Das Foyer kann ins Geschehen miteinbezogen oder durch faltbare Glaswände abgetrennt werden.
Mehrzweckraum
Umbau des Erdgeschosses/Untergeschosses im bestehenden Anbau. Modul 3 CHF 276‘000.Der Tagestreff wird in die grosszügigen Räume des Untergeschosses verlegt. Mit dem „Bäregrabe“ ist dem Treff ein attraktiver und geschützter Aussenbereich vorgelagert. Im rückwärtigen Bereich des ehemaligen Coiffeursalons bietet sich ein nutzungsneutraler Raum für Aktivitäten wie das Turnen oder Singen an. Im Zuge dieser Umstrukturierung bietet sich im Erdgeschoss Platz für zwei weitere Zimmer für Heimbewohner. Im rückwärtigen Bereich des Erdgeschosses, angeschlossen an die „Promenade“ befindet sich der Coiffeursalon und ein Aufenthaltsraum für das Personal.
W 0932 Studie Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen, Worbstrasse 296, 3073 Gümligen
SchnittGrundriss A - A 1. Obergeschoss
1:200
20.09.2009/rs
Neugestaltung der gemeinsamen Bereiche und Erschliessungen der drei Obergeschosse. Modul 4 CHF 775‘000.Das Konzept der „Promenade“ wird in den Korridoren der Obergeschosse weiterverfolgt. Durch das Lichtkonzept und die farbliche Gestaltung in warmen Rottönen werden die Korridore aufgehellt und gegliedert. Die hellblau gestalteten Treppenhäuser erlauben eine leichte Auffindbarkeit und verbesseren die Orientierung im Gebäude. Dem Bewohner bieten sich drei differenzierte Aufenthaltsbereiche: der Aufenthaltsraum im Neubau, die Zone im Korridor mit Ausblick aufs Schloss und die Nische im Altbau. Das Beleuchtungskonzept unterstützt diese Unterscheidung zwischen Bewegungs- und Aufenthaltszonen. Die Bodenbeläge werden erneuert (pflegeleichter Linoleum- Belag). Fassaden und Dachsanierung Modul 5 CHF 2‘324‘000 Im Rahmen eines Fensterersatzes empfiehlt sich die gesamthafte Erneuerung der Fassaden und Flachdächer des Altbaus. Sinnvollerweise wird die Gebäudehülle energetisch auf den Minergie-Standard gebracht. Die neuen Fenster werden aussen an das bestehende Mauerwerk angeschlagen. Die Fassaden werden mit verputzter Aussenwärmedämmung saniert. Die Wärmedämmung und Befensterung des Neubaus entspricht nahezu den aktuellen wärmetechnischen Anforderungen, weshalb es vom Kosten-/Nutzenverhältniss keinen Sinn macht diese zu sanieren. Die verschmutzten Metallpanelle sollten bei einer Fassadensanierung gereinigt werden.
Möblierung Speisesaal
Veranstaltungsbestuhlung
Fassade Süd
W 0932 Studie Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen, Worbstrasse 296, 3073 Gümligen Fassade Süd
Erdgeschoss Neubau
Untergeschoss Neubau „Bäregrabe“
1:200
22.09.2009/rs
Fassade Nord
53 W 0932 Studie Alters- und Pflegeheim Muri-Gümligen, Worbstrasse 296, 3073 Gümligen Fassade Nord
1:200
22.09.2009/rs
aequus Studienauftrag Wohnheim Heilsarmee Buchseegut Köniz laufendes Verfahren
aequus
Team Rykart
Studienauftrag BUCHSEEGUT KÖNIZ
596
590
59
591
5
590
594
58
9
590
589 589
590
589
596 589
593
588
595
594
58
8
587
58
586
6
585
586
586
7
58
58
58
8
8
586
587
588
589
Neubau / Bauliche Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten Genossenschaft Heilsarmee Sozialwerk BUCHSEEGUT KÖNIZ Studienauftrag auf Präqualifikation
586
8
7
58
58
584
Ausgangslage 582
Die Heilsarmee bietet erwachsenen Menschen mit Behinderung im Buchseegut in Köniz geschützte, betreute Wohn- und Arbeitplätze. Für das bestehende Wohnheim ist ein Ersatzneubau vorgesehen: ein räumlich und gestalterisch ansprechendes, nachhaltiges Wohnheim, das sich gut in die bestehende Anlage integriert und über ein kluges Energiekonzept verfügt. Wesentlich ist die Einhaltung des vorgegebenen begrenzten Investitionsrahmens.
583
EG = 586.20 582 582
58
0
EG = 586.94
6 5
PP
4 3
9
2
8
6
C-C
10
58
Situationslösung
581
578
585
1 7
Ins bestehende Areal Buchseegut wird ein kompakter 3-geschossiger Baukörper eingefügt. Aufgrund des angestrebten Bezuges zum Kontext wird auf ein Attika verzichtet. Der Rücksprung des Volumens schafft Freiraum für das Bondelihaus und vermeidet dessen Konkurrenzierung. Der Neubau spielt geschickt mit der Topographie: das bestehende Kellergeschoss wird weiter genutzt und unter optimaler Ausnützung der Hangsituation mit einem vorgelagerten Volumen als Sockelgeschoss ausformuliert.
580
Weg = 583.85 584
UG = ca.584
58
5
576
580 584
Organisation des Gebäudes
583 579
57
4
583
582
B-B
582
A-A
Das neue Wohnheim bietet Unterkunft für 44 Pensionäre in Einzelzimmern sowie für eine Wohngruppe mit 6 Zimmern. Im Erdgeschoss, dem 1. und 2. Obergeschoss ordnen sich um das zentrale Treppenhaus jeweils ein Aufenthalts- und Freizeitraum an und bieten Raum für das soziale Zusammenleben. Mit der jeweils 2-seitgen Belichtung bieten diese Bereiche eine optimale Aufenthaltqualität. Die Einzelzimmer der Pensionäre sind im nordöstlichen und südwestlichen Gebäudeflügel angeordnet. Jedes Zimmer ist barrierefrei anpassbar. Einbauschränke und Garderobe im Eingangsbereich bieten genügend Stauraum. Die Zimmer sind gut möblierbar und wohnlich gestaltet. Im vorgelagerten Sockelgeschoss findet sich die Wohngruppe für sechs Personen mit einer grosszügigen Wohnküche. Diese Wohneinheit verfügt über einen separaten Aussenzugang. Das bestehende Untergeschoss wird neu organisiert und mit Garderoben-, Lager- und Wirtschaftsräumen belegt. Der Neubau ist integral für Behinderte zugänglich und entspricht den aktuellen Vorschriften und Normen bezüglich des Brandschutzes, der Ausbildung der Fluchtwege und der Erdbebensicherheit.
581
578
580
57
8
573
577
572
7
Statisches Konzept und Flexibilität 575
3 PP 2
Der Sockelbau sowie die Erschliessungskerne in den Obergeschossen werden in Massivbauweise tragend ausgebildet. Die Raumzellen des Erdgeschosses, des 1. und 2. Obergeschosses werden als Holzrahmenelemente erstellt. Dabei funktionieren die Fassaden und die Korridorwände als tragende Elemente. Die Trennwände zwischen den Pensionärzimmern sind nicht tragend und bieten diesbezüglich eine entsprechende Flexibilität für zukünftige Veränderungen.
1
576
konzeptionelle Entscheide 574
- Erhalt und optimale Nutzung der bestehenden Kellerräume - Einfaches und kompaktes 3-geschossiges Volumen ohne Attikageschoss, unter Berücksichtigung der Untergeschoss-Struktur - Optimierter Grundriss mit minimalen Verkehrsflächen - Optimiertes Brandschutzkonzept (600m2 BGF pro Geschoss, nur eine Treppenanlage mit max. 20m Fluchtweg) - Ökonomische und ökologische Konstruktion in Holzrahmenbauweise - Optimierte Haustechnik mit minimaler Anzahl Steigzonen. Einfache und zugängliche Technik - Serielle Fertigung aufgrund konsequenter Wiederholung vieler Bauteile - Verkürzte Bauphase dank Vorfabrikation - Unterhaltsarme Oberflächen innen und aussen
589.00
574
592.20
Situation 1:500
0m
10 m
20m
50m
aequus
Team Rykart
Studienauftrag BUCHSEEGUT KÖNIZ
3.88 1.80
1.40
Freiraumkonzept Die Freiraumgestaltung der Terrasse nimmt mit dem Thema des Parterres aus dem Barockgarten Bezug auf die Bauzeit des Bondelihauses. Die Terrasse wird durch die Hausnähe und die erhöhte Lage als Parterre des Neubaus verstanden und greift dessen florale Muster aus niedrigen Buchshecken auf, welche zeitgemäss übersetzt werden. Blattförmige niedere Buchshecken, deren Innenflächen mit Blumenwiesen und staudendurchsetzten Kiesflächen gefüllt sind, gliedern die Fläche und schaffen Kleinräumigkeit wie auch Distanz zu den Zimmerfenstern. Vereinzelte Stühle und eine grosszügige Tisch-Gruppe laden zum Zusammensitzen ein.
Freizeit/ Aktivierung 62
Zi Zi 20 20
Zi 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Bad
3.0 m2
Zimmer
17.1 m2
Boden: Decke: Wand:
Keramikplatten OSB gestrichen Keramikplatten / OSB gestrichen
Boden: Decke: Wand:
Linoleum, anthrazit OSB OSB
Di 20 IV WC 4
1.68
Putz 4
Energiesparmassnahmen
Zi Zi 20 20
Bad 14
Zi Zi 20 20
Aufenthalt 38
Dank der kompakten und massiv gedämmten Gebäudehülle reduzieren sich der Heizwärmebedarf sowie die Heizsystemtemperaturen auf ein Minimum. Dies ermöglicht den Einsatz von energieeffizienten Wärmeerzeugungen mit erneuerbaren Energien (Geothermie, Luft, Holz, Sonne). Somit führen die Energiesparmassnahmen nicht nur zu tieferen Investitions- und Energiekosten sondern auch zu einer unabhängigen Versorgungssicherheit und fördern die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz. Im Technikraum ist dementsprechend für erneuerbare Energiesysteme genügend Platz vorgesehen. (z.B. Pellets-Silo). Die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sämtlicher gebäudetechnischen Medien befinden sich in den Steigzonen, die jeweils in den übereinanderliegenden Nasszellen angeordnet sind. Dieses Installationskonzept ist somit sehr einfach, flexibel und kompakt. 1. und 2. Obergeschoss 1:500
0m
5m
10m
20m
586
8
7
58
8
58
58
8
8
7
58
7
58
58
58
58
7
586
Holzladen 20
3.54
Aufbau Innenwand: Lager 132
EG = 586.20
EG = 586.20
OSB Ständer/Dämmung OSB
22mm 100mm/60mm 22mm
Technik bleibt bestehen
EG = 586.94
EG = 586.94
Technik / Lager 114 (inkl Best.)
Garderoben M 49
Lager 37
Freizeitraum 31
Gärtnerei 212
Dörrprojekt
Eingang 30
Sanität 13
Zi 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Putzen 7
Duschen/WC M 36 Container
58
Zi Zi 20 20
6
58 6
Tröckneraum 18
Garderoben F 37
Duschen/WC F 16
Erdaufbereitung
WC 4
Blumengruppe
Schrankraum 38
Bondelihaus WC 10
Aufenthalt HH 22
Wohnen/Küche 46
585
585
WWKüche Lager 12 10
WC 10
Gemüse (mit KühlZ) 24 Zi Zi 20 20
Putz 7
Du 3
Lager 18
Bad 5
Büro BL-Stv Büro GL 14 14
BMA 26
2 AP
2 Kassen
Zi Zi 18 18
IVWC 3
Bad 14
Terrasse
UG = ca.584
UG = ca.584
Zi Zi 18 18
Aufenthalt 38
Weg = 583.85 584
Gard 8
Zi Zi 20 20
Weg = 583.85
WC Wasch 6
584
Zi Dienst-Zi 20 IV WC 4 20
C-C
Lager Bügelraum 20
Zi Zi 18 18 580
580
583
583
0m
5m
10m
20m
Freizeit/ Aktivierung 62
Zi Zi 20 20
Zi 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
Zi Zi 20 20
B-B
1. Untergeschoss 1:500
A-A
582
582
Erdgeschoss 1:500
0m
5m
10m
Fassadenansicht Ost 1:200
0m
2m
4m
Zimmergrundriss 1:20
20m
Di 20 IV WC 4 Putz 4
Zi Zi 20 20
Regelgeschoss 1:200
54
Bad 14
Zi Zi 20 20
0m
2m
4m
Aufenthalt 38
10m
10m
0m
0.2 m
0.4m
1m
47
570
576
57
aequus Studienauftrag Wohnheim Heilsarmee Buchseegut Köniz
aequus
Team Rykart
Studienauftrag BUCHSEEGUT KÖNIZ
Dienstzimmer Aufenthaltsräume Freizeiträume
2.OG Wohneinheit III 15 Zimmer
Erschliessungskern 1.OG Wohneinheit II 15 Zimmer
Dachaufbau: Extensive Begrünung Dichtungsbahn Hinterlüftung OSB Rippe/Dämmung OSB
EG Wohneinheit I 14 Zimmer
50mm 22mm var. 22mm 260mm/60mm 22mm
UG Wohngruppe /Gärtnerei Garderoben Wäscherei
Gärtnerei
Axonometrie
Konstruktion/Materialisierung: Für die Erstellung des Neubaus wird eine ökologisch und ökonomisch optimale Konstruktionsweise gewählt: Vorfabrizierte Holzrahmenelemente erlauben eine kurze Bauzeit unter Verwendung von umweltverträglichen Baustoffen. Die Gebäudehülle wird mit einer hochwertigen Wärmedämmung versehen und garantiert damit ein entsprechendes Energiesparpotential. Die Fassaden erhalten durch die hinterlüftete Aussenschalung eine feine Textur und zeigen sich durch die beweglichen Schiebeläden in einem konstant wechselnden Erscheinungsbild. Das vorkonfektionierte Flachdach des Neubaus wird extensiv begrünt und garantiert damit eine entsprechende Regenwasser-Retention. Der Innenausbau bietet kostengünstige Lösungen an und umfasst unterhaltsarme Oberflächen mit langer Lebensdauer. Wände und Decken können zu einem späteren Zeitpunkt gestrichen werden.
Bodenaufbau: Linoleum Unterlagsboden Trittschall OSB Rippe/Dämmung OSB
10mm 60mm 20+30mm 22mm 260mm/60mm 22mm
Wohneinheit III
Wohneinheit II
Wohneinheit I
Garderoben
Wohngruppe
Schrankraum
Perimeter
Querschnitt A 1:500
0m
5m
10m
20m
Wandaufbau Aussenwand: Aussenschalung Hinterlüftung Gipskarton Ständer/Dämmung OSB
Wohneinheit III
30mm 10mm 12.5mm 220mm 22mm
Wohneinheit II
Wohneinheit I
Lager
Lager
Gärtnerei
Perimeter
Querschnitt B 1:500
0m
5m
10m
20m
Wohneinheit III
Wohneinheit II
Wohneinheit I
Gärtnerei
Garderoben
Längsschnitt C 1:500
0m
5m
10m
20m
Speisesaal
Fassadenschnitt 1:20
0m
0.2 m
0.4m
1m
Fassadenansicht 1:20
0m
0.2 m
0.4m
1m
55
Schweizer Heimatschutz Die schรถnsten Hotels der Schweiz
56
Schweizer Heimatschutz Die schรถnsten Hotels der Schweiz
57