ARCHITEKTUR
PORTFOLIO STEPHEN BALMBERGER
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER GEBURTSDATUM UND -ORT
11 . Mai 1990 N端rnberg
JUN 2007
Mittlere Reife
JUL 2009
Fachabitur (Fachrichtung Gestaltung)
2009 - 2010
Praktikum bei H端ttinger GmbH u. Co. KG, als Exhibition-Designer
2011 - Heute
Architekturstudium an der Technischen Hochschule N端rnberg
2012 - 2013
Mitarbeiter der fakult辰tsinternen Materialbibliothek
2014 FEB 2015
Praktikum bei nbundm* architekten Abschluss Bachelor
SOFTWARE
Adobe CS (Photoshop, InDesign, Illustrator), Nemetschek Vectorworks, Graphisoft ArchiCAD, Rhinoceros 4.0, V Ray
SPRACHEN
Deutsch, Englisch
WORKSHOPS UND MITARBEIT
Akademischer Mauerwerkstag 2012, Holzbaupraxistag 2012, English for Architects (Sprach-Workshop)
// INHALT 01
BACHELOR Entwerfen und Gestalten 3 Künstergalerie Nam June Paik
02
Hochbaukonstruktion 4 Segelflughangar Burg Feuerstein
03
Entwerfen und Gestalten 4 Stadtkloster Nägeleinsplatz
04
Hochbaukonstruktion 5 Tanzzentrum Hintermayerstrasse
05
Städtebauliches Entwerfen 5 Wohnquatier St. Leonard
06
Bauen im Bestand 6 Bücherbunker
07
THESIS Sport und Besucherzentrum, Schleuse Erlangen
08
PROJECTS WBW Ochsenanger I ngolstadt
09
WBW Mühltorplatz Bahlingen
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Entwerfen und Gestalten 3
Künstlergalerie Nam June Paik Nürnberg An der Hallerwiese am westlichen Rande der Nürnberger Altstadt soll eine Galerie für einen Künstler entstehen. Die Parkanlage leitet Fußgänger an der Pegnitz entlang direkt ins Zentrum der Stadt. Der Videokünstler Nam June Paik wurde wegen seinen stark technologischen Ausstellungstücke gewählt, die einen Gegensatz zu dem doch recht natürlichen Grundstück bilden. Paik, seines Zeichens Bildhauer,Komponist und politischer Aktivist, stellt mit seinen Kunstwerken die Einstellung des Menschen zu bestimmten Gebieten in Frage. Viele seiner Installationen beziehen sich auf Technik, Religion, Glauben und den Menschen selbst. Für die Galerie sollten drei repräsentative Kunstwerke ausgewählt werden. Diese werden dann in eigens hierfür entworfenen Ausstellungsräumen plaziert, welche mit ihren Raumqualitäten speziell auf das jeweilige Kunstwerk Bezug nehmen. Ferner sollen diese „Idealräume“ durch eine passende Erschließung miteinander verbunden werden.
01 . 04
// KÜNSTLERGALERIE NAM JUNE PAIK
01 . 05
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR
01 . 06
// KÜNSTLERGALERIE NAM JUNE PAIK
01 . 07
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Hochbaukonstruktion 4
Segelflughangar Burg Feuerstein Ebermannstadt 6,00
Die Fliegerschule Burg Feuerstein e.V. bei Ebermannstadt benötigt einen neuen Hangar , welcher den gewachsenen Anforderungen des Vereins entspricht.
6,00 6,00
Die Aufgabe bestand also darin eine kleine Halle für Segelflugzeuge inkl. Nebenräume (Umkleiden, Werkstatt, Lager,Sanitätsraum), Aussichtsplattform und einem Fliegercafè (in dem auch Fortbildung betrieben werden soll), zu entwerfen bzw. zu konstruieren. Der Teilbereich Cafè ist thermisch und lichttechnisch zu bearbeiten. Außerdem soll eine Torkonstruktion erdacht werden, die es möglich macht, aufgebate Segelflieger am Kopfende der Halle auszufahren.
6,00
50,00 6,00 6,00
HANGARBEREICH F: 600 qm
6,00
02 . 08
6,00
Es wurde ein einfaches sowie sinniges Raumprogramm für die externe Nutzung des Gebäudes entwickelt. Dieses integriert sich in den ersten beiden Tragwerksabschnitten. Der neue Hangar (mit Platz für insgesamt 10 Segelflugzeugen) bietet Parkplätz für Anhänger, einem Werkstattbereich und einer Laufkatze zum Aufhängen der Flieger.
6,14
6,14
6,14
25,00
6,14
// SEGELFLUGHANGAR BURG FEUERSTEIN A
B
C
D
E 4,76째
+ 9,30
+ 8,50
Abluftanlage
+ 7,90
Zuluftanlage
+ 6,30 + 6,00 + 5,90
+ 4,50
+ 3,00 + 2,65
+ 1,50
- 0,00
- 0,00
- 1,00
- 1,60
02 . 09
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR 1,50
Cafè/Aussichtsplattform
1,50
E
Nebenräume/Technick Hangarbereich
-0,38
-0,63
E
2
02 . 10
// SEGELFLUGHANGAR BURG FEUERSTEIN Horizontales Knicktor Eine Rahmenkonstruktion aus Aluminium verstärkt das Tor auf seiner kompletten Breite.
5,97
Elektromotoren ziehen das, in der Mitte durch ein Scharnier verbundene Tor, mit Textilgurten an einer Schienenkonstruktion nach oben.
2,80
Im geöffneten Zustand kragt das Tor max. 3 Meter aus, wodurch eine Art Vordach entsteht. Beim schließen wird das Tor kontrolliert in seine Ausgangsposition zurückgelassen. Im geschlossenen Zustand lässt sich das Tor kaum von P-R-Fassde unterscheiden.
02 . 11
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Entwerfen und Gestalten 4
(in Ko operation mit Anton Leibham)
Stadtkloster Nägeleinsplatz Nürnberg
Am Nägeleinsplatz nahe dem Henkersteg soll mitten in der Nürnberger Altstadt eine „stadtfremde“ Typologie platziert werden. Die Einbindung eines geistlich/sakralen Bauwerks in einem städtischen Rahmen bildet die Grundlage für die Aufgabe. Das Grundstück wurde analysiert. Daraus entstand ein Raumprogramm, welches mit einer Abfolge von meheren Baukörpern auf den Bauort abgestimmt wurde. Jedes Volumen wurde mit einer eigenen Nutzung bespielt. Von der Straße aus wird das Kloster über das Refektorium erschlossen. Der Innenhof am Wasser erstreckt sich über die komplette Länge des ehemaligen Parkplatzes. Zwei Wohnhäuser für die Geistlichen schirmen ihn zum oberen Ende ab. Der massive Sakralbau bildet einen Hochpunkt und korresbondiert mit der Höhe der nahen Stadtmauer.
03 . 12
C
Pegnitz Staustufe
Vorplatz
Cella B 04
Cella B 03
Cella B 02
Cella B 01
pla
D
Gruppenraum
r Vo
N
B
A Kirchplatz
Kirche
Cella A 03
Übergabe
WC D
WC B
WC H
Cella A 04
Cella B 05
Cella B 06
Cella B 07
Cella B 08
Cella B 09
Shop
Cella A 02
Cella A 06
Verwaltung
Empfang
Cella A 01
Cella A 05
Cella A 08
Pforte
Cella A 07
Cella A 09
B
D
C
// STADTKLOSTER NÄGELEINSPLATZ
A
tz
03 . 13
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR
03 . 14
// STADTKLOSTER NÄGELEINSPLATZ
03 . 15
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Hochbaukonstruktion 5
Tanzzentrum Hintermayerstrasse Nürnberg Ein ungenutztes, keilförmig geschnittenes Restgrundstück in der Nürnberger Nordstadt (Hintermayerstraße, Ecke Bayreutherstraße), soll mit der Funktion eines Tanz- und Gymnastikstudios wiederbelebt werden. Das Entwurfskonzept wurde durch eine klare Einteilung der Geschosse erarbeitet. Dienende Räume wurden im Erdgeschoss angelegt, sodass die ersten beiden überhöhte Obergeschosse viel Platz für großzügige Tanzräume boten. Im dritten Obergeschoss, welches sich über die Hälfte des Grundstückes erstreckt, wurde eine Aufenthalts- bzw. Pausenzonen eingeplant. Die Pfosten-Riegel-Fassade, die den Stahlbetonskelettbau umschließt, wird durch eine vorgehängte Stahlkonstruktion mit motorisch betriebenen Raffstoren verschattet. Die zurückversetzte Ortbetonfassade im Erdgeschoss bereitet den Fussgängern den Weg ins Gebäude und lässt den Besucher über das repräsentative Treppenhaus das komplette Zentrum erschließen.
04 . 16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
// TANZZENTRUM HINTERMAYERSTRASSE 0,15m
4,00m
4,00m
B
3
4,00m
4
4,25m
5
4,25m
6
5,10m
A
7
8
9
A 20 Stg 21,00 / 25,00
+ 11,75
ZUL 2
FOL 1
FOL 1
FOL 3
FOL 4
ZUL 3
ZUL 4
14 15
5
16
4
17
3
18
2
19
1
20
17 18 19
C
Umkleide D F: 17 qm OKFF: 3,37m / 7,74 m LH: 3,43 m
1,32m
Tanzraum F: 120 qm OKFF: 3,37m / 7,74 m LH: 3,43 m
10
20
9
21
8
22
7
23
6
24
5
25
4
1
B 0,56m
1,00m
1,32m
0,56m
9째 9,4 25
1,51m
2,03m
B
Vorraum Tanzraum F: 55 qm OKFF: 3,37m / 7,74 m LH: 3,43 m 1,7 3m
2,03m
C
1,7 3m
2,00m
2,45m
1,51m
2,03m
2,43m
CI
26
3 2
4,85m
0,31m
1,73m
12 13
7 6
1,73m
9 8
11 12 13 14 15 16
WC D F: 7,8 qm OKFF: 3,37m / 7,74 m LH: 3,43 m
00째
6,66m
0,94m
2. OG
Dusche D F: 5,6 qm OKFF: 3,37m / 7,74 m LH: 3,43 m
11
225,
10
+ 11,17
0,06m
ZUL 1
26 Stg 16,85 / 25,00
0,40m
0,06m
4,00m 2
1,73m
1,20m
1
0,36m 0,64m
3,00m
+ 12,00
3,20m
0,06m
+ 12,65
2,03m 2,03m 1,8
3m
2,03m 2,03m 2,03m 2,16m
2m
C II
2,16m
0,06m
+ 7,63
A
2,16m
2째 235,5
0,40m
0,82m
2,16m
+ 7,37
1,8
+ 7,74
1. OG
2,43m
0,06m
1,00m
+ 6,80
0,04m 0,06m
+ 3,00
0,82m
+ 3,25
0,06m
+ 3,37
EG
2,39m
+ 2,39
0,00
0,06m
1,97m
0,06m
1,97m
0,06m
04 . 17
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Städtebauliches Entwerfen 5
Wohnquatier St. Leonard Nürnberg Eine der derzeitigen Herausforderungen des Städtebaus ist die Umstrukturierung und Integration ehemaliger Industrie-, Militär- und Bahngebiete. Deshalb soll das Industriegrundstück im Südwesten Nürnbergs umgenutz werden. Der umweltschonende Nutzen der bestehenden Infrastrukturen, das Ziel des flächensparenden Bauens, die teilweise vorhandene Infrastruktur und die Potentiale der sozialen und kulturellen Integration sprechen für diesen Weg einer nachhaltigenStadtentwicklung. Die vorgeschlagene Bebauung entwickelt sich aus der Konzeptidee einer Platzfolge. Diese war anfangs als langer Zentralen Platz geplant, der das Quartier dominieren sollte. Aus städtebaulichen Platzgründen an den langen Seiten des Platzes wurde die Idee weiterentwickelt und resultiert in der Zerstückelung und Verteilung einzelner Platzfelder über das gesamte Grundstück. Versetzt zueinander gelegt führen diese Freiräume als eine Art Meander den Bewohner oder Besucher durch das Quartier.
05 . 18
III
II
III
IV
II
III
IV IV
III
III
II
IV III
III
IV
III
III IV I
III
III
// WOHNQUARTIER ST. LEONARD
05 . 19
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR
05 . 20
// WOHNQUARTIER ST. LEONARD
05 . 21
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR Bauen im Bestand 6
(in Ko operation mit Dimitri Schledowitz)
Bücherbunker München Die Lust am Lesen schneint ungebrochen. Dennoch hat das Medium Buch in den letzten Jahren enorm an Wichtigkeit verloren. Im Zeitalter von Internet, mobiler Kommunikation und E-Bo ok-Angeboten Muss sich das geschriebene Wort erst wieder behaupten. Der zentral liegende Hochbunker, an der Hotterstraße im Herzen Münchens, erschneit mit seinem geschichtlichen Hintergrund als perfekter Ort, dem Buche ein Heim bieten zu können. Er schafft Platz für die aussterbenden Handwerksgebiete Buchrestauration und -binderei. Im neu geschaffenen Aufbau befindet sich eine großzügige Bibliothek, welche durch ein Archiv im Keller ergänzt wird. Abgerundet wird das Raumprogramm durch eine Verkaufsfläche, die den Erwerb bestimmter Werke und Publikationen ermöglicht. Eine konventionelle Belichtung des Bunkers mit seinen 2 Meter dicken Wänden ist nur schlecht umzusetzen. Als Lösung hierfür wurde ein Oberlichtsystem entwickelt welches die Lichtversorgung bis ins EG ermöglicht.
06 . 22
// BÜCHERBUNKER
06 . 23
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // BACHELOR
06 . 24
// BÜCHERBUNKER
2,0 %
06 . 25
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // THESIS Bachelorthesis
K. 15 Jugend- und Trendsportzentrum Schleuse Erlangen, Höhe Möhrendorf An der Schleuse Erlangen am Main-Donaukanal, Höhe Möhrendorf soll ein Besucher- und Sportzentrum entstehen. Hierfür wurde ein innovatives Konzept erarbeitet. Einerseits soll die „Laufkundschaft“ (Wanderer,Fahrradfahrer sowie Wasserwanderer) bedient werden, andererseits sollen Besucher auch von weiter her angezogen werden. Die Platzierung eines Jugendzentrums an dieser Stelle erscheint allerdings erst sinnvoll wenn es durch eine Ansammlung unterschiedlichster Nutzungen kombiniert wird. Also wurden Räumlichkeiten erdacht die der jugendlichen Energie inform einer modernen Trendsporthalle Einhalt gebietet. Diese sollen durch weitere Rampen und „Fun-Boxen“ im Außenbereich der Halle ergänzt werden. Verschiedene Arbeits- und Computerräume für Workshops und andere Veranstaltungen bieten den jungen Menschen die Möglichkeit Gruppen- oder Einzelprojekte entwickeln und zu bearbeiten.
07 . 26
// K. 15 JUGEND- UND TRENDSPORTHALLE
07 . 27
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // THESIS
69
OK RD +12,80 UK RD +12,44
5,13
OK Traufe +12,10
+9,06
Herberge (Einzelzimmer) Echtholzparkett (Eiche)
2,49
1,46
4,44
+10,52 Flur/Ausstellung Industrieestrich (geschliffen)
15
OK FFB +8,00
1,30
90
+8,55 OK FFB +8,00
OK RD +7,88
40
OK RD +7,88
UK RD +7,60
+6,52
3,60
1,97
OK FBT +6,00
+5,06
Herberge (Einzelzimmer) Echtholzparkett (Eiche)
4,00
UK RD +7,60
Lounge Echtholzparkett (Eiche)
+4,55 OK FFB +4,00
22 Stg. 18,18/24,5
OK FFB +4,00
OK RD +3,88
40
OK RD +3,88 UK RD +3,60
UK RD +3,60
OK FFB 0,00
OK RD -0,11
3,00
22 Stg. 18,18/24,5
OK FFB -0,00
OK RD -0,11
40
OK -0,00
Flur/Ausstellung Industrieestrich (geschliffen)
3,60
OK FBT +2,00 Foyer/Ausstellung Industrieestrich (geschliffen)
4,00
+3,00
UK RD -0,40
-0,50
UK RD -0,40
-1,48
Halle 1 Industrieestrich (geschliffen)
OK FFB -4,91
27 Stg. 18,18/24,5
OK FFB -4,91
OK RFB -5,02 85
OK -5,00
Halle 2 Industrieestrich (geschliffen)
OK FBT -4,00
OK RFB -5,02
85
-3,45
4,91
4,51
OK FBT -2,00
-2,94
UK RFB -5,58
A
07 . 28
B
C
UK RFB -5,58
D
E
F
G
H
// K. 15 JUGEND- UND TRENDSPORTHALLE
07 . 29
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // THESIS
STB-Fertigteile (Deckende Schicht)100mm Metallrost Luftraum 50mm Bitumenanstrich (Wasserführende Schicht) Verankerung Dachdeckung (Holz-Unterkonstruktion) Wärmedämmung 160mm Stahlbetondecke 285mm
62
7° OK Traufe +12,00
Herberge (Einzelzimmer) Echtholzparkett (Eiche)
LEVEL 3
1,75
3,87
4,52
+10,49
+9,03
+8,55 Bodenbelag (Eichenparkett) 20mm Heizestrich 60mm PE-Folie Trittschalldämmung 30mm Stahlbetondecke 285mm 40
OK RD +7,88
UK RD +7,60
Herberge (Einzelzimmer) Echtholzparkett (Eiche)
LEVEL 2
1,75
3,60
4,00
+6,49
+5,03
+4,55 Bodenbelag (Eichenparkett) 20mm Heizestrich 60mm PE-Folie Trittschalldämmung 30mm Stahlbetondecke 285mm 40
OK RD +3,88
UK RD +3,60
Foyer/Ausstellung
LEVEL 1
2,23
3,60
4,00
+2,97
Heizestrich 80mm PE-Folie Trittschalldämmung 30mm Stahlbetondecke 285mm 40
OK FFB -0,00
Halle 1 / Werkstattcafe Industrieestrich (geschliffen)
LEVEL 0
-1,50
4,51
4,91
3,00
-2,97
-3,48
Industrieestrich 80mm PE-Folie Trittschalldämmung 30mm Stahlbetondecke 285mm Wärmedämmung 160mm
69
-5,03
30
3,15 1,94 1,94
07 . 30
20 95
56 1,51
3,15 1,84 1,84
20 95
56 1,51
1,92 1,84 1,84
// K. 15 JUGEND- UND TRENDSPORTHALLE D 01 - ATTIKASCHNITT, M 1:10
D 02 - FENSTER ANSICHT, M 1:10
9
D 02 - FENSTER SCHNITT, M 1:10
10
2 6 1 10 3 4 8
1 6
12
1
7
8
2 5
3 4
11
10
1 STB-Fertigteil 2 Verankerung 3 Textilscreen (Sonnenschutz) 4 Fenster (Eiche massiv) 5 3-fach-Verglasung 6 Ortbeton (Außenwand/Deckenplatte) 7 Perimeterdämmung 8 Metallrost (Halterung Dachdeckung 9 Metallregenrinne 10 Bitumenanstrich (Wasserführende Schicht) 11 Pulverbeschichtete Metallabdeckung 12 Wärmedämmung (weich)
4 9 10
7
DECKENAUFBAU STB-Fertigteile (Deckende Schicht) 100mm Metallrost (Trägerebene) Luftraum 50mm Bitumenanstrich (Wasserführende Schicht) Verankerung Dachdeckung (Holz-Unterkonstruktion) Wärmedämmung 160mm Stahlbeton-Deckenplatte 285mm
5
D 03 - GELÄNDER SCHNITT, M 1:10
1
2
D 02 - FENSTER GRUNDRISS, M 1:10 1 STB-Fertigteil 2 Verankerung 3 Textilscreen (Sonnenschutz) 4 Fenster (Eiche massiv) 5 3-fach-Verglasung 6 Ortbeton (Außenwand/Deckenplatte) 7 Wärmedämmung (weich) 8 Pulverbeschichtete Metallabdeckung 9 verzinktes Metallblech (Fensterbrett) 10 Holzleiste (Toleranzausgleich)
0,90m
0,15m
1 4
1,30m
3
5
6
1 2 3 4 5 6 7
STB-Fertigteil Verankerung Industrieestrich PE-Folie Trittschalldämmung Stahlbeton-Deckenplatte Trennlage (Elastisch)
D 04 - DECKENANSCHLUSS AUßENANSICHT, M 1:10
D 04 - DECKENANSCHLUSS SCHNITT, M 1:10
BODENAUFBAU Industrieestrich (Geschliffen) PE-Folie Trittschalldämmung Stahlbeton-Deckenplatte
2 7
ISOMETRIE REPRÄSENTATIVES TREPPENHAUS
08 - GRUNDIERUNG (TÜR), M 1:10
D 09 - GRUNDIERUNG (WAND), M 1:10
1
1 4
9
5
9
5
4 0,12m
LEVEL 3 Mehrzwecksaal mit Stuhllager Herbergszimmer (Einzel-/Doppel-/Mehrbettzimmer) Aufenthaltsraum (Mitarbeiter) Gruppenraum (Jugendzentrum) WC D/H/B
0,60m
8
8
LEVEL 3 Sporthallen mit flexibler Teilung Umkleidekabinen Schließfächern Werkstattcafe Technikräume WC Unisex
1,40m
6
LEVEL 1 Foyer/Information; Ausstellungsbereich im Bewegungsraum EDV-Labor/Computerraum Frühstücksraum/Cafe Küche mit Lagerräumen Büro Verwaltung Büro Soziale Mitarbeiter (Streetworker WC D/H Putzraum
3
1,16m
LEVEL 2 Lounge Herbergszimmer (Einzel-/Doppel-/Mehrbettzimmer) Schließfächer Aufenthaltsraum (Gäste) mit Teeküche und Automatenraum WC D/H/B
3
2
1 Natursteinplatte 2 Ortbeton (Fundament) 3 Ortbeton (Bodenplatte) 4 Tür (Eiche massiv) 5 Fassadenentwässerung 6 Noppenschutzbahn 7 Perimeterdämmung 8 Isokorb 9 Asphalt
6
2
1 STB-Fertigteil 2 Ortbeton (Fundament) 3 Ortbeton (Bodenplatte) 4 Verankerung 5 Fassadenentwässerung 6 Noppenschutzbahn 7 Perimeterdämmung 8 Armierung 9 Asphalt
07 . 31
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // PROJECTS Wettbewerb 2014
Wohnquartier Ochsenanger Ingolstadt
Räder/Geräte Hof
Während des Praktikums bei nbundm* architekten wurde an dem gewonnenen Wettbewerb für ein Wohnquartier am Rande Ingolstadts mitgearbeitet.
III
III Hof
III
Spielplatz
Hof
Die angeordneten Baukörper berühren sich an den Ecken und bieten teilweise die Möglichkeit zwischen den Häusern hindurch zugehen.
III
III Hof
Spielfläche Müll III
III
III
12 Stellplätze
TG 2
TG 1 Müll
Räder/Geräte
Spielfläche III
III Hof
III
III
III
Räder/Geräte
18 Stellplätze
Hof
e lätz llp
20
08 . 32
Ste
III
// WOHNQUARTIER OCHSENANGER
Vorplatz
Vorplatz
Weisbergerstraße
Zufahrt Tiefgarage Anger
Privatgarten
Gerätehaus
08 . 33
PORTFOLIO // STEPHEN BALMBERGER // PROJECTS Wettbewerb 2014
Mühltorplatz Färberst
Während des Praktikums bei nbundm* architekten wurde an dem gewonnenen Wettbewerb für vier Wohnhäuser in der Bahlinger Altstadt gearbeitet.
Im
Zw
ing
er
Ölber
gstra
ße
Bahlingen rasse
II+D II+D II+D
II+
D
II+D
III+ D
I+ II+
M
üh
lto r
II+
D
Be
im
III+ D
D
ltor
II+
D
Müh
II+D
II+
D
D
em
Neue
II+
Vo r d
Strass e
D
Die Arbeit zeichnet sich durch die besondere Grundstückslage nahe des Flusses Eyach aus und führt den Kontext der ehemaligen Stadtmauer fort.
III+ D
II+D
III+D
II+D
e zb
än
Herrenm
r
ke
ühlenstr
asse
n
.
5
III+D
5
12 .5 m 2
Mas
14 .5m 2
tleuc
hte 6m2 Diele 11m / Ab. 2
TG 4m 14
2
2
m2
51 1.2
6m2
0
Ras
pe Tre p
512
6m
.25
TG
HA
Stellpl ätze
Diele 11m / Ab. 2
3 ZW 76.5 G m2
Die Ab. le/ 8.5 m2
27
en
15m
28.5 m2
6.5m 2
2
m2
12m
2
6m2
29m
2
US
2
511
.60
14m
3 ZW 76 m G 2
2
HAU
2 12.5 m2
m 1,2
/ Ab .11m
2 6m2
ins te du inpfl nk as ter el
Mü hlt orp lat z
ke
Kle
6.5m 2 1,2 m Diele
29m / Ab
2
TG
. 9m 2
11.5
m2
3 ZW 70.5 G m2
11.5
6m2
m2
HAU
09 . 34
2
än
0
Diele
zb
3.1
511. 20
Sit
51
stu
fen
Stellpl atz
29m
Sitz
PKW
pe
Herr
enm
ühle
nstr
asse
S 1b 510.
6.5m 2
Trep
Zufa hrt 510. 40
m
14.5 m2
1,2
8m
3Z 86.5WG m2
2 PKW
m
7.5m 2
3
1,2 m
US
16 .5m 2
S 1a
nmüh
40
lens
tras
se
ch
2
2
1,2
HA
Herre
3 79 ZWG .5 m2
II+D II+D
Eya
M 10 üll m 2
3.6
m
latz
al
51
21
6m
orp
an
to r
6.5 m D 6.5 iele 2 m /A 2 b
m
M üh l im
T 6.5roc m kne 2 n
51 1.4
2
hlt
Am
ile
8m
2 57 ZW .5 G m 2
Be
K 15 elle m ra 2 bte
E 58 ing .5 an m g/ 2 KG
1,2
A 6m nsc 2 hlu ß
III+D
Mü
TG
0
T 10 e c h m nik 2
hlk
3.2
z
fe
Mü
51
Sit
stu
Kle
in
Sit
ste
pp
ste he inpfl ll a
e Tr
// MÜHLTORPLATZ
F 531.20
EBENE 6
EBENE 6 F 526.41 + 11.20
EBENE 5
EBENE 5 F 523.29
T 522.80 + 8.40
+ 8.40 T 520.40
EBENE 4
EBENE 4 + 8.40
+ 5.60
+ 5.60
+ 2.80
+ 2.80
T 518.80
EBENE 3
EBENE 2
EBENE 3 + 5.60
EBENE 2
OK Hof 514.50 üNN EG Eingang Keller
EG 0.00 = 513.65
Gasse "Beim Mühltor" 513.65 üNN
+ 2.80 EG 0.00 = 513.65
EBENE 1
HAUS 3
Keller
- 2.45
Tiefgarage
- 5.60
EBENE 1
Wohnanger 511.20 üNN
EG 0.00 = 511.20
EBENE 0
Vor dem Mühltor 510.40 üNN EBENE 0
HAUS 2
TG - 3.15 = 508.05
HAUS 1
09 . 35
ADRESSE
E - MAIL TELEFON (MOBIL)
Stephen Balmberger BadenerstraĂ&#x;e 1a 90559 Ezelsdorf/Burgthann stephen.balmberger@web.de +49 160/8128443