
2 minute read
4 Was sind erfolgreiche Unternehmungen?
Welche Unternehmen kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an erfolgreiche Schweizer Unternehmen denken? Häufig werden grosse Unternehmungen wie Nestlé, Novartis, Swatch Group oder die UBS genannt.
Wann ist eine Unternehmung erfolgreich? Diese Frage kann man anhand verschiedener Kriterien beantworten. Mit dem Gewinn? Oder mit dem Umsatz? Oder mit den Arbeitsplätzen? Je nach Kriterium führen andere Unternehmungen die Rangliste an.
n Erfolgskriterium 1: Gewinn
Aus Sicht der Kapitalgeber ist der Gewinn eine wichtige Beurteilungsgrösse. Die fünf Unternehmen mit dem höchsten Gewinn weltweit kommen aus ganz verschiedenen Branchen: an erster Stelle steht der Hightech-Konzern Apple, gefolgt vom Tabakkonzern British American Tobacco. An dritter Stelle liegt die US-amerikanische Holdinggesellschaft2 Berkshire Hathaway des amerikanischen Multimilliardärs Warren Buffet. Die Industrial & Commercial Bank of China ist die viertgrösste Unternehmung, noch vor Samsung Electronics, ebenfalls einem IT-Konzern.
Anstelle der absoluten Gewinnzahlen ist die Rendite als Verhältniszahl zum eingesetzten Kapital jedoch aussagekräftiger.

n Erfolgskriterium 2: Umsatz
Aus Sicht der Kunden und der Lieferanten ist der Umsatz eine weitere Beurteilungsgrösse. Gemessen daran ist der amerikanische Konzern Walmart die weltweit grösste Unternehmung.
In Europa liegt die niederländische Energieunternehmung Royal Dutch Shell mit 388 Mrd. Dollar an der Spitze der umsatzstärksten Unternehmungen, gefolgt von British Petroleum (Grossbritannien) und dem deutschen Autokonzern Volkswagen.

Der IT-Unternehmung Apple erwirtschaftete 2018 mit 53 Mrd. US-Dollar weltweit den höchsten Gewinn (Apple Hauptsitz in Cupertino). Das umsatzstärkste Unternehmen der Welt, der global tätige Einzelhandelskonzern Walmart erzielte 2018 einen Umsatz von 514 Mia. US-Dollar. Der Der Volkswagenkonzern vereinigt zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern darunter VW, Audi, SEAT, ŠKODA und Porsche.


2 Eine Holdinggesellschaft ist nicht selber operativ tätig, sondern hält lediglich Beteiligungen an anderen Unternehmungen. © STR teachware
Clencore, die grösste Unternehmung der Schweiz, ein weltweit führender Rohstoffkonzern, liegt im weltweiten Ranking mit 220 Mrd. Dollar an 14. Stelle.
n Erfolgskriterium 3: Arbeitsplätze
Aus Sicht der Mitarbeiter sind die durch die Unternehmungen geschaffenen Arbeitsplätze ein wichtiges Kriterium. Das US-Verteidigungsministerium gilt mit rund 3,2 Millionen Menschen als grösster «Arbeitgeber» weltweit.
Die grössten privaten Unternehmungen haben ihren Sitz ebenfalls in den USA, es sind dies (wie schon beim Umsatz) Walmart mit 2,1 Mio. Mitarbeitenden vor McDonalds mit 1,9 Mio. Personen.
In Europa führt der der deutsche Automobilhersteller Volkswagen mit rund 665‘000 Mitarbeitenden die Liste der mitarbeiterstärksten Unternehmungen an.
n Die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
In den Medien wird häufig über Grossunternehmen berichtet. Meldungen über kleine und mittlere Unternehmungen mit weniger als 250 Beschäftigten finden sich eher selten.
Von den knapp 600’000 Unternehmungen in der Schweiz (mit mehr als 4 Millionen Beschäftigen) sind allerdings 99,7 % KMU (Kleine und mittlere Unternehmen). Diese Unternehmungskategorie beschäftigt mehr als zwei Drittel aller Arbeitnehmenden. In den gut 1’600 Schweizer Grossunternehmungen sind das verbleibende knappe Drittel aller Angestellten beschäftigt.
Einen sehr hohen Anteil an KMU weist der Dienstleistungssektor auf (99,7 %), und davon sind über 90 % sogenannte Mikrounternehmen. In solchen Unternehmungen mit weniger als 10 Beschäftigten arbeitet ein gutes Viertel aller Arbeitnehmenden des Dienstleistungssektors; die meisten Beschäftigten (rund 35%) sind in Grossunternehmen tätig.
Damit KMU im Zuge der zunehmenden internationalen Verflechtung der Wirtschaft erfolgreich wirtschaften können, kommt gerade zu Beginn einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit einem sorgfältig ausgearbeiteten Businessplan eine zentrale Rolle zu.
