
1 minute read
4 Wirtschaftssektoren und Branchen
from BWL 01 - SV
Aufgabe 2 Aktiengesellschaft oder GmbH?
Hans Forstmoser hat vor zehn Jahren eine Gartenbauunternehmung gegründet. Die Unternehmung hat sich in dieser Zeit erfolgreich entwickelt und beschäftigt derzeit rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Firma Forstmoser ist in der mittelgrossen, prosperierenden Stadt gut etabliert und bekannt für die Gesamtgestaltung von Gartenanlagen.
In letzter Zeit sind die folgenden Tendenzen erkennbar: ■ Kleine, arbeitsintensive Gartenarbeiten werden an kleinere Konkurrenzunternehmungen vergeben, weil diese günstigere Offerten unterbreiten. Die Gartenbauunternehmung Forstmoser erhält eher die grösseren Aufträge, bei denen sich der Einsatz von Maschinen lohnt. Diese Maschinen müssen teilweise von Bauunternehmungen gemietet werden. ■ Am Rande der Stadt entstehen neue Einfamilienhausquartiere für eine eher wohlhabende Bevölkerungsgruppe. Dabei überlegen sich immer mehr Hauseigentümer den Bau eines eigenen Swimmingpools, eines separaten Gartenhauses oder eines Tennisplatzes.
Hans Forstmoser möchte sich in Zukunft auf diese Arbeiten, die spezielle Kenntnisse und ziemlich viel Kapital erfordern, konzentrieren. Er kann die notwendigen Investitionen aber nicht aus der eigenen Tasche finanzieren. Neben der Aufnahme eines Bankkredites überlegt er sich deshalb die Zusammenarbeit mit kapitalkräftigen Partnern, die sich an der Unternehmung beteiligen möchten. In diesem Zusammenhang prüft er eine Umwandlung seiner Einzelunternehmung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Aktiengesellschaft (AG).
Beraten Sie Hans Forstmoser bei seinem Entscheid. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Informationen über die Besonderheit der einzelnen Rechtsformen.
Kriterium Einzelunternehmung GmbH
Geschäftsführung (Arbeitsteilung)
Eigentümer alleine Alle Gesellschafter, sofern nichts anderes abgemacht Verwaltungsrat (evtl. Direktion) gemäss Mehrheitsbeschluss der Aktionäre
Möglichkeit der Kapitalbeschaffung
Haftung bei Konkurs der Unternehmung Steuerliche Belastung
Eigenkapital durch eine Person (= Eigentümer) alleine. Kredite bei Banken oder weiteren Kreisen Eigenkapital durch die Gesellschafter gemeinsam. Kredite bei Banken oder weiteren Kreisen Eigenkapital durch die Aktionäre gemeinsam. Kredite bei Banken oder weiteren Kreisen
Haftet alleine und mit dem gesamten Vermögen Haftung ausschliesslich mit dem Gesellschaftsvermögen Haftung ausschliesslich mit dem Gesellschaftsvermögen
Nur der Eigentümer wird besteuert Wirtschaftliche Doppelbesteuerung: Unternehmung und Eigentümer werden besteuert Wirtschaftliche Doppelbesteuerung: Unternehmung und Eigentümer werden besteuert
Mögliche Anonymität der Miteigentümer (Firma = Name der Unter nehmung)
Firma enthält zwingend den Namen des Unternehmers Firma frei wählbar; Zusatz «GmbH» ist zwingend Firma frei wählbar; Zusatz «AG» ist zwingend
AG
Kriterium Geschäftsführung
Möglichkeit der Kapitalbeschaffung
Haftung bei Konkurs der Unternehmung
Steuerliche Belastung
