![](https://assets.isu.pub/document-structure/220727075152-92c9dac23a31d8483f4a83c2cd743e12/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
1 Die Grundlagen von Wirtschaft und Gesellschaft
from Recht 01 - SV
1 Die Grundlagen von Wirtschaft und Gesellschaft 1 Die Grundlagen von Wirtschaft und Gesellschaft
Wir Menschen organisieren unser Zusammenleben in vielfältiger Weise: Wir pflegen Beziehungen zu unseren Mitmenschen, gehen zur Schule, nehmen an Abstimmungen teil und treffen uns in Vereinen. Wir nutzen Rohstoffe aus der Natur und stellen daraus Güter her, die Marktwirtschaft funktioniert oder wie unerwünschte Entwicklungen (z. B. Arbeitslosigkeit) bekämpft werden können. Aus dem Blickwinkel einer einzelnen Unternehmung wird erklärt, wie in einem Betrieb Produktion und Verkauf optimal aufeinander abgestimmt werden sollen oder mit welchen Werbemassnahmen die Kundschaft am besten angesprochen werden kann.
die wir selber konsumieren oder an andere weiterverkaufen. Für das Zusammenleben benötigen wir Regeln. Viele davon sind in Gesetzen festgehalten. Alle Gesetze zusammen ergeben die Rechtsordnung. Das geordnete Zusammenleben von Menschen bezeichnen wir als «Gesellschaft». Die folgende Darstellung fasst – sehr vereinfacht – wichtige Teilbereiche der Gesellschaft zusammen. Diese Teilbereiche werden auch als «Systeme» bezeichnet. Die einzelnen Systeme sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus vielen einzelnen Elementen bestehen, die in vielfältiger Weise miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen. Für das Fach «Wirtschaft und Gesellschaft» hat sich die Unterscheidung zwischen einem sozialen, einem ökonomischen und einem ökologischen System bewährt.
Das soziale System umfasst all jene Beziehungen zwischen den Menschen, die nicht offensichtlich wirtschaftlicher Natur sind. Dazu gehört das Zusammenleben in der Familie, im Freundeskreis, in Vereinen, Kirchen und anderen sozialen Gruppen. Besonders wichtig sind die politischen Rechte und Pflichten der Menschen als Bürger eines Staates. Dadurch wird es möglich, die Rechtsordnung weiterzuentwickeln, die den Rahmen für die gesamte Gesellschaft setzt.
Staat
Mensch als Produzent
Rechte und Pflichten
REcHTSoRDnUnG
Rechtsvorschriften
SoZIAlES SySTEM
Mensch als Staatsbürger
ÖKonoMIScHES SySTEM
Die Wirtschaft
Mensch als Konsument
ÖKoloGIScHES SySTEM
Die Rechtsordnung gibt einen Rahmen für unser Handeln vor und bestimmt damit unser Leben stark. Täglich sind wir in Miet-, Arbeits- und Kaufverträge eingebunden. Wir müssen Steuern bezahlen und uns an Verkehrsregeln halten.
Der Staat übernimmt in der Gesellschaft unterschiedliche Aufgaben: Er ist sowohl Teil des sozialen als auch des ökonomischen Systems und hat grossen Einfluss auf das ökologische System. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten z. B., dass der Staat mit Polizei und Armee für kollektive Sicherheit sorgt, gut funktionierende Spitäler unterhält, ein zeitgemässes Schulsystem vom Kindergarten bis zur Hochschulstufe betreibt oder bei Invalidität und im Alter Einkommensausfälle durch Renten ausgleichen kann. Als Teil des ökonomischen Systems ist er ein wichtiger Partner von Unternehmungen und Privatpersonen. So sorgt er z.B. für eine angemessene Versorgung der Wirtschaft mit Geld und stellt die notwendige Verkehrsinfrastruktur (Strasse, Bahn) zur Verfügung. Bei der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen kommt dem Staat ebenfalls eine wichtige Stellung zu. Er legt zum Beispiel fest, wie die anfallenden Abfälle beseitigt werden sollen.
Das ökonomische System umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten und Beziehungen. Eine funktionierende Wirtschaft sorgt für eine gute Ausstattung der Menschen mit Gütern. Die Menschen sind dabei sowohl Produzenten als auch Konsumenten. Das ökonomische System kann auf zwei Arten betrachtet werden: Mit Blick auf die gesamte Gesellschaft wird beispielsweise untersucht, wie ein Staat seine knappen Produktionsmittel am besten einsetzt, nach welchen Gesetzmässigkeiten
Mensch als Teil der natur
Unsere Lebensgrundlage
Wir alle sind eingebettet in unsere natürliche Umwelt. Wir benötigen Luft, Wasser und Nahrungsmittel, um überleben zu können. Die Natur stellt uns Energie und Rohstoffe zur Verfügung. Solche Zusammenhänge werden im ökologischen System dargestellt, das Grundlage all unseres Handelns ist.
Vereinfachte Gesamtübersicht über die Zusammenhänge in «Wirtschaft und Gesellschaft»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220727075152-92c9dac23a31d8483f4a83c2cd743e12/v1/012c4bb595938012eeb7f136db9582ad.jpeg?width=720&quality=85%2C50)