1 minute read

Best of Evil

schmutziger Witz. Das ist kein

10 Prozent misst der Anteil der Textilindustrie am weltweiten CO 2 -Ausstoß. Das ist Platz zwei hinter der Ölindustrie. CO 2

14 Teile ist der pro Kopf Anteil jedes Menschen an der jährlichen Produktionsmenge von Bekleidung.

1. Platz als weltweit größter Abnehmer für Textilien in Kilogramm pro Kopf im Jahresverbrauch ist die USA (38kg), Platz 2: Europa (31kg), Platz 3: China (1kg).

2030 wird die weltweite Textilproduktion von 62 Millionen Tonnen auf 102.000.000 Tonnen angestiegen sein.

334.696.000.000 Euro beträgt 2019 der weltweite Umsatz im Segment Bekleidung. Bis 2023 wird ein Wachstum auf 523.715.000.000,– Euro prognostiziert. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 11,5 Prozent. 75 Prozent der CO 2 -Emission eines Kleidungsstücks fallen erst nach dem Kauf durch das Tragen, Waschen und Entsorgen an.

1Kilogramm Kleidung verursacht 23 auf ihren gesamten Lebenszyklus gerechnet Kilogramm Treibhausgas.

Von 2000 bis 2014 hat sich die Textilproduktion VERDOPPELT.

10 Prozent der weltweiten Agrarflächen werden für den Anbau von Baumwolle genutzt.

Auf diesen kommen allerdings 24 Prozent aller global verwendeten Mengen an

Insektiziden und 11 Prozent an Pestiziden zum Einsatz.

40.000.000 Tonnen Chemiefasern werden weltweit pro Jahr produziert. Bei Wolle sind es gerade einmal 1,2 Millionen und bei Rohbaumwolle 20.

1Prozent der in der Produktion anfallenden Stoff- und Faserreste werden recycelt oder wiederverwendet.

This article is from: