SUMO #37

Page 34

© Copyright: adobe stick / eyetronic

Neues Entertainment im Altenheim – Eine Reise in die zukünftige Vergangenheit Das Verlangen nach Entertainment bleibt auch im höheren Alter nicht aus. Vor allem aber in Seniorenheimen ist Unterhaltung ein großes Thema. SUMO hat darüber mit Amadeus Linzer, Geschäftsführer des Unternehmens VitaBlick, und Leopold Kern, Obmann des Pensionistenverbands Ortsgruppe St. Pantaleon - Erla, gesprochen.

Es ist keine Ausnahmeerscheinung. Die Rede ist von der Pflege und Betreuung von älteren Menschen. Alleine in Österreich waren 2019 laut Statistik Austria 96.458 Menschen in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht. Wichtig hierbei ist es den Unterschied zwischen den einzelnen Pflegeeinrichtungen zu beachten. Denn Pflegeheime und Altenheime unterscheiden sich im Wesentlichen im Grad der Pflegebedürftigkeit der BewohnerInnen. Wo in Pflegeheimen die Pflege im Vordergrund steht, liegt die Priorität bei Senioren- und Altersheimen in der Betreuung und dem eigentlichen Wohnen. In Pflegeheimen ist es somit oft gar nicht mehr möglich, die BewohnerInnen mit genügend Unterhaltung zu versorgen, da der Aspekt der Gesundheit an vorderster Stelle steht. Anders ist es in Altenheimen. Hier wird Unterhaltung erwünscht. Beobachtet man verschiedene Werbeangebote, merkt man schnell, dass Unterhaltung ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Wahl nach der SeniorInnenresidenz ist. Viele Senioren- und Pensionistenvereine nehmen das Angebot wahr, sich bei einem gemeinsamen Essen von VertreterInnen verschiedene Heime vorstellen zu lassen und auch da ist das Interesse nach dem Unterhaltungsangebot sehr hoch.

tun. Normalerweise finden um die acht Ausflüge im Jahr zu den verschiedensten Zielen statt. Des Weiteren werden auch andere Events, wie der Pensionisten-Fasching, ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier, veranstaltet. Bei der Frage nach dem beliebtesten Ausflug der Mitglieder wurde das Wandern thematisiert. Vor allem Spaziergänge auf den Berg oder um den See sind bei vielen sehr beliebt. Aber auch das gemeinsame Essen danach darf nicht fehlen. Dabei wird der Ausflug oft Revue passiert und so manch andere Geschichten und Erlebnisse werden geteilt. Weitere Angebote, die von den PensionistInnen freudig genutzt werden, sind unter anderem Nordic-Walking in der Gruppe, gemeinsames Turnen oder Stockschießen. Außerdem werden auch Krankenbesuche gemacht, beispielsweise werden zu Weihnachten ehemalige Mitglieder, die sich im Heim befinden, besucht. Das Motto des Pensionistenverbands ist: „Der Mensch steht im Vordergrund“. Genau nach diesem Motto ist es ebenfalls für Leopold Kern von großer Bedeutung, dass die Bedürfnisse und Interessen der Vereinsmitglieder bestmöglich erfüllt werden.

Gemeinsame Unterhaltung ist die beste Unterhaltung Ebenfalls mit den Interessen von SeniorInnen beschäftigt sich Leopold Kern. Seit 2016 ist er Obmann des Pensionistenverbands Ortsgruppe St. Pantaleon - Erla. Neben dem Planen und Organisieren besteht Kerns Hauptaufgabe darin die Interessen und unternehmerischen Vorlieben der 100 Vereinsmitglieder (Stand April 2021) zu vertreten und umzusetzen. Sei es das Organisieren der Musik oder das Veranstalten der gemeinsamen Clubnachmittage, es gibt meist immer etwas zu

34

Neues Entertainment im Altenheim

Leopold Kern / Copyright: Jennifer Binder

Die VR-Brille – Ein Blick in die zukünftige Vergangenheit Genau diese Wünsche und Sehnsüchte möchte Amadeus Linzer, der Geschäftsführer von VitaBlick, auch Menschen in Seniorenheimen erfüllen. Mit seinem am 1. März 2020 gegründeten Unternehmen macht er es möglich, mittels 360-Grad-Videos die HeimbewohnerInnen an verschiedenste Orte in Österreich zu bringen. Um dies zu ermöglichen, werden virtuelle Ausflüge produziert, verarbeitet und dem Format angepasst. Diese Ausflüge sind speziell für SeniorInnen in Pflegeeinrichtungen, sprich Altenheime und Pflegeheime gedacht, jedoch wurde das Angebot auch auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgeweitet: beispielweise Menschen mit einer Beeinträchtigung oder psychischen Problemen, wie Angststörungen. Mithilfe dieser Technologie in Form einer VR-Brille ist es für solche Menschen wieder möglich am Aachensee in Tirol die schöne Gegend zu genießen, im Wiener Prater mit dem Riesenrad zu fahren oder im Tierpark ein paar Tiere zu beobachten. Und dies sind nur drei Beispiele der derzeit über 50 verfügbaren Ausflugsziele. Durch die VRBrille erscheint das ganze sehr lebendig. Linzer erklärt, dass die NutzerInnen durch Kopfschwenken ihre Blickwinkel verändern und den Ort so erkunden können, als wären sie wirklich dort. Durch das Gefühl des „Vor-Ort-seins“ kämen durch die Anwendung einer VRBrille Emotionen und Erinnerungen in den SeniorInnen auf, die durch andere Medien, wie dem Fernseher, gar nicht erst in der Form ausgelöst werden können. Zu dieser außergewöhnlichen Idee kam er durch seinen Großvater. Er erzählt, dass dieser ein Mensch war, der viel reiste, jedoch an Krebs erkrankte und bettlägerig wurde und somit nicht mehr an jene Orte reisen konnte, die er noch oder wieder besichtigen wollte. Aufgrund dieses Umstandes wollte Linzer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Neues Entertainment im Altenheim – Eine Reise in die zukünftige Vergangenheit

6min
pages 34-35

„Da kann ich mich daschiaßn als Nachrichtensatiriker“

14min
pages 30-33

„How entertaining is key accounting?“

5min
pages 28-29

Was Menschen zur Selbstdarstellung im Fernsehen bewegt

6min
pages 26-27

Eine Unterhaltung mit der Unterhaltung – parasoziale Beziehungen mit Medienfiguren

6min
pages 12-14

Alles nur Spaß? Was hinter dem Beruf der KarikaturistInnen wirklich steckt

6min
pages 15-17

» Das Faszinosum Horror von Elizaveta Egorova

5min
pages 53-56

» Von Prinzen und Königinnen von Anna Hohenbichler

7min
pages 47-49

» Die Farbe des Regenbogens in den Medien von Cornelia Plott

7min
pages 44-46

» VR-Gaming - Die Welt außerhalb der Brille von Paul Jelenik

5min
pages 50-52

» Wenn durch „Dancing Star“ das Tanzbein wieder selbst geschwungen wird von Kathrin Plchot

4min
pages 42-43

» Reality-TV und die Faszination von Fremdscham von Paul Jelenik

4min
pages 39-41

» Frauen gehören hinters Mischpult! von Cornelia Plott

5min
pages 36-38

» Stereotypisiert und unterrepräsentiert? Wie Kinderbücher das Denken prägen von Juliana Steiger

11min
pages 8-17

» Der jüdische Witz in den Medien von Michael Haas

7min
pages 18-19

» „Alles was im Fernsehen nicht langweilt, ist schon Unterhaltung“ von Anna Hohenbichler

7min
pages 20-23

» Der Wandel medialer Unterhaltungsbedürfnissevon Elizaveta Egorova

6min
pages 5-7

» Wie Schlager von Helene Fischer und Co. auf den Menschen wirken von Kathrin Plchot

4min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.