SUMO #37

Page 36

Frauen gehören hinters Mischpult!

© Copyright: adobe stock / Thaut Images

Michael Wendler singt „Sie liebt den DJ“, Cascada ist gemäß ihrer Zeile „Hey little DJ let the music take me underground“ ganz hin und weg und Che’Nelle drückt ihre Gefühlslage in „I fell in love with the DJ“ aus. So unterschiedlich diese Songs auch sein mögen, zwei Aspekte kristallisieren sich eindeutig heraus. Zum einen: DJs sind Objekte der Begierde. Zum anderen: Das vorherrschende Bild eines DJs in den Köpfen der Menschen ist männlicher Natur. Nicht nur Songtexte handeln von Männern an den Turntables und welche Wirkung diese auf ihr Publikum haben, auch die Realität ist durchwegs männerdominiert. SUMO führte dazu Interviews mit zwei heimischen weiblichen Produzentinnen, Dominique Jardin und Antonia XM.

Eine Party ohne Musik ist bekanntlich keine Party oder nur ein optimales Zusammentreffen von Menschen, die der Fraktion „Ich kann überhaupt nicht tanzen!“ angehören. Besteht jedoch das Bedürfnis, für eine Nacht jeglichen Alltagsstress abzuschütteln und auf gut Österreichisch „die Sau rauszulassen“, fließt neben reichlich Alkohol auch tanzbare Musik aus den Lautsprechern. Wer für die rhythmischen Songs sorgt, ist meist Nebensache, außer die Gestalt im Stroboskoplicht enthält eindeutig weibliche Züge. Frauen am Mischpult stellen für manche im schlimmsten Fall einen Grund zum Verlassen der Feier dar. Auch Dominique Jardin und Antonia XM kennen das Gefühl, hinter den Turntables nicht ernst genommen zu werden. Nur mit Durchhaltevermögen, Mut und einer gewissen Portion Humor schafften es die beiden Produzentinnen, in dieser Szene mitmischen zu können. Dass der Frauenanteil in zeitgenössischen Musikproduktionen äußerst gering ist, wird durch zahlreiche Studien belegt. Die „FACTS-Studie“, die von „female:pressure“ im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, untersuchte die Lineups von internationalen Festivals in den Jahren 2017 bis 2019 und legte den Fokus explizit auf weibliche Acts. Der Anteil an weiblichen Produzentinnen, die bei Festivals auftraten, lag bei lediglich knapp 20 Prozent. Vergleicht man dies mit der Studie aus 2013, so lässt sich eine Steigerung von 10 Prozent ausmachen. Was auf dem ersten Blick wie ein Trend in die richtige Richtung aussehen

36

Frauen gehören hinters Mischpult!

mag, lässt trotzdem noch einiges zu wünschen übrig.

„Man muss sich erst beweisen.“ Dominique Jardin, renommierte österreichische DJ und Produzentin, kann sich noch gut an ihre Anfänge in dieser Szene erinnern. Acht Jahre sind bereits seit ihrem Einstieg vergangen, zahlreiche Auftritte auf namhaften Festivals und Kooperationen, darunter mit Red Bull und Mercedes Benz, finden sich in ihrem Lebenslauf. Bis sie allerdings einen Platz am Siegerpodest abstauben konnte, galt es, einen langen Weg zu erklimmen. Die DJ erinnert sich besonders an die Anfangsphase, wo die Zeiten nicht rosig waren. „Als ich das erste Mal auf der Bildfläche erschienen bin, wurde ich natürlich sehr belächelt. Gerade zu Beginn musste ich mich erst beweisen und mir einen Status verdienen“. Bis dieser Zustand erreicht war, musste sie viel einstecken, was ihr im Nachhinein allerdings sauer aufstoßen lässt. „Erst jetzt merke ich, dass viele Leute auch wirklich gemein zu mir waren, was mir damals aber gar nicht richtig bewusst war.“ Aus diesen Situationen konnte sie jedoch auch eine ordentliche Portion Durchsetzungsvermögen mitnehmen, denn „würde heutzutage jemand so mit mir umgehen, würde ich natürlich völlig anders reagieren.“ Dominiques harte Arbeit und unermüdlicher Wille machten sich schlussendlich bezahlt, doch eine Sache betont sie besonders: „Erst als die Menschen merkten, dass ich einen wirklich guten Job mache und

die Partygäste nicht schreiend davonlaufen, sondern die ganze Nacht tanzen, kamen Anerkennung, Status und tolle Sponsoren.“ An den anfänglichen Schwierigkeiten kam auch die Wiener Produzentin Antonia XM nicht vorbei. So ist sie der Überzeugung, dass „man als Frau einfach viel stärker verurteilt wird und der Zugang in diese Szene gar nicht so einfach ist.“ Gerade bei technischen Angelegenheiten wurde ihr oft ungefragt „Fachwissen von Männern aufgezwängt, die es aber auch nicht besser wussten als ich.“ Dies resultierte darin, dass sich Antonia besonders zu Beginn hinter den Turntables sehr unsicher fühlte und „am liebsten wieder verschwinden“ wollte. Besonders unschöne Erfahrungen in Antonias DJDasein sind dadurch gekennzeichnet, dass nur mit ihren männlichen Kollegen kommuniziert wurde und ihr das Gefühl gegeben wurde, „als existiere ich gar nicht.“ Auch von sexuellen Belästigungen vor Auftritten oder unerwünschten Kommentaren über das Aussehen berichtet die Wienerin. Erst vor vier Jahren launchte die Produzentin gemeinsam mit KollegInnen ihr eigenes Musiklabel „Ashida Park“, das „allen Menschen, und eben nicht nur weißen Männern, eine sichere Plattform bieten soll“ und für eine hybride Form des Clubsounds steht.

Gendern in der Disco Was für viele generell ein Dorn im Auge ist, macht auch selbst vor der Clubszene keinen Halt. Die Rede ist von


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Neues Entertainment im Altenheim – Eine Reise in die zukünftige Vergangenheit

6min
pages 34-35

„Da kann ich mich daschiaßn als Nachrichtensatiriker“

14min
pages 30-33

„How entertaining is key accounting?“

5min
pages 28-29

Was Menschen zur Selbstdarstellung im Fernsehen bewegt

6min
pages 26-27

Eine Unterhaltung mit der Unterhaltung – parasoziale Beziehungen mit Medienfiguren

6min
pages 12-14

Alles nur Spaß? Was hinter dem Beruf der KarikaturistInnen wirklich steckt

6min
pages 15-17

» Das Faszinosum Horror von Elizaveta Egorova

5min
pages 53-56

» Von Prinzen und Königinnen von Anna Hohenbichler

7min
pages 47-49

» Die Farbe des Regenbogens in den Medien von Cornelia Plott

7min
pages 44-46

» VR-Gaming - Die Welt außerhalb der Brille von Paul Jelenik

5min
pages 50-52

» Wenn durch „Dancing Star“ das Tanzbein wieder selbst geschwungen wird von Kathrin Plchot

4min
pages 42-43

» Reality-TV und die Faszination von Fremdscham von Paul Jelenik

4min
pages 39-41

» Frauen gehören hinters Mischpult! von Cornelia Plott

5min
pages 36-38

» Stereotypisiert und unterrepräsentiert? Wie Kinderbücher das Denken prägen von Juliana Steiger

11min
pages 8-17

» Der jüdische Witz in den Medien von Michael Haas

7min
pages 18-19

» „Alles was im Fernsehen nicht langweilt, ist schon Unterhaltung“ von Anna Hohenbichler

7min
pages 20-23

» Der Wandel medialer Unterhaltungsbedürfnissevon Elizaveta Egorova

6min
pages 5-7

» Wie Schlager von Helene Fischer und Co. auf den Menschen wirken von Kathrin Plchot

4min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.