SUMO #37

Page 39

© Copyright: adobe stock / Giulio_Fornasar

Reality-TV und die Faszination von Fremdscham Unterhaltung hat viele Gesichter. Sie bringt uns zum Weinen und zum Lachen, sie kann informieren und ist Nährboden unseres Eskapismus. Im Falle von Reality-TV hat Unterhaltung noch eine weitere Funktion – sie bringt uns dazu, uns für andere zu schämen. SUMO geht diesem Phänomen auf den Grund und unterhielt sich dafür mit der Professorin für Kommunikationswissenschaften und Medienkommunikation Prof. Dr. habil. Katrin Döveling (Darmstadt) und Oliver Svec, Director of Entertainment bei ATV. Warum empfinden wir überhaupt Fremdscham bei der Rezeption? Für Döveling entsteht Fremdscham durch die Fähigkeit des Menschen, Empathie für andere zu empfinden und sich in deren Lage zu versetzen. Dementsprechend fühlten wir für diejenigen stellvertretend Scham, die es in der jeweiligen Situation nicht tun. In diesem Zusammenhang erwähnt Döveling den sozialen Vergleich als medienpsychologische Konstante. Diese gibt also unserem Drang nach dem permanenten Vergleich mit anderen einen Namen. Dabei entstehe oftmals ein Gefühl der Erhabenheit von RezipientInnen gegenüber den im jeweiligen Format vorkommenden Charakteren, was wiederum in Entspanntheit resultiere. Svec erkennt ebenfalls den Wunsch des Menschen, andere Personen zu sehen, denen es schlechter geht. Er fügt jedoch hinzu, dass Humor dabei eine zentrale Rolle einnehme und ein „ganz großer Treiber im Reality-TV“ sei. Für Svec ist die Humorebene in solchen Formate mittlerweile die definierende und bette die jeweilige Sendung in eine Weichheit ein, die es den ZuseherInnen erlaube, „Mein Gemeindebau“ & Co. ohne schlechtes Gewissen zu rezipieren.

Fremdscham als Quotenbringer Fremdscham als Emotion könne dabei laut Döveling über alle Länder hinweg empfunden werden. Reality-TV wiederum hat für Svec jedoch oftmals einen lokalen Touch. So seien jene RealityFormate, die auf ATV gezeigt werden, „extrem österreichisch“ und würden kaum auf einem deutschen Sender Platz finden. In diesem Zusammenhang stellt der Unterhaltungschef den bunten Blockbuster-Charakter bei RTL den selbstzweifelnden Underdogs bei ATV gegenüber. Beide Herangehensweisen scheinen zu funktionieren. So hatte RTL laut der AGF Videoforschung GmbH im April 2021 einen Monatsmarktanteil bei den ZuseherInnen in der Altersgruppe 14 bis 49 Jahre von 10,6 Prozent und steht damit an der Spitze der deutschen Sender und erreicht in Österreich laut Teletest im selben Monat 3,4 Prozent. ATV ist mit 3,3 Prozent nur knapp dahinter, liegt mit „PULS 4“ gleich auf und lässt „ProSieben“ und „Sat.1 Österreich“ hinter sich – allesamt zur gleichen Sendergruppe gehörend.

Keine ProtagonistInnen, keine Aufreger, kein Format Ideen für Reality-TV Formate werden erst dann bei ATV weiterfolgt, wenn sich Svec und sein Team die ProtagonistInnen angesehen haben, so der Unterhaltungschef. Damit machen jene Personen also das Zentrum des Entwicklungsprozess aus. Weiters stehe ATV für Aufreger und behandle dementsprechend nur Themen, die eckig genug sind, um für den Sender auch tatsächlich in Produktion zu gehen. Eben diese sei konträr der öffentlichen Meinung nicht durch „gescriptete“ Formate gekennzeichnet, da die RezipientInnen das sofort merken würden. Das schließe aber nicht ein Set-Up, eine Anordnung, aus, die dann „gewisse emotionale Prozesse fast zwangsläufig auslöst“, so Svec. Somit seien die Emotionen der Charaktere real, wären allerdings nie ohne dass vorher gesetzte Set-Up aufgetreten. Diese Charaktere müssen laut dem Unterhaltungschef Personen sein, denen RezipientInnen gerne eine Stunde ihrer Zeit widmen und miterleben wollen, was sie erleben. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein und von romantischen

Reality-TV und die Faszination von Fremdscham

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Neues Entertainment im Altenheim – Eine Reise in die zukünftige Vergangenheit

6min
pages 34-35

„Da kann ich mich daschiaßn als Nachrichtensatiriker“

14min
pages 30-33

„How entertaining is key accounting?“

5min
pages 28-29

Was Menschen zur Selbstdarstellung im Fernsehen bewegt

6min
pages 26-27

Eine Unterhaltung mit der Unterhaltung – parasoziale Beziehungen mit Medienfiguren

6min
pages 12-14

Alles nur Spaß? Was hinter dem Beruf der KarikaturistInnen wirklich steckt

6min
pages 15-17

» Das Faszinosum Horror von Elizaveta Egorova

5min
pages 53-56

» Von Prinzen und Königinnen von Anna Hohenbichler

7min
pages 47-49

» Die Farbe des Regenbogens in den Medien von Cornelia Plott

7min
pages 44-46

» VR-Gaming - Die Welt außerhalb der Brille von Paul Jelenik

5min
pages 50-52

» Wenn durch „Dancing Star“ das Tanzbein wieder selbst geschwungen wird von Kathrin Plchot

4min
pages 42-43

» Reality-TV und die Faszination von Fremdscham von Paul Jelenik

4min
pages 39-41

» Frauen gehören hinters Mischpult! von Cornelia Plott

5min
pages 36-38

» Stereotypisiert und unterrepräsentiert? Wie Kinderbücher das Denken prägen von Juliana Steiger

11min
pages 8-17

» Der jüdische Witz in den Medien von Michael Haas

7min
pages 18-19

» „Alles was im Fernsehen nicht langweilt, ist schon Unterhaltung“ von Anna Hohenbichler

7min
pages 20-23

» Der Wandel medialer Unterhaltungsbedürfnissevon Elizaveta Egorova

6min
pages 5-7

» Wie Schlager von Helene Fischer und Co. auf den Menschen wirken von Kathrin Plchot

4min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.