SUMO #37

Page 42

Wenn durch ,,Dancing Stars‘‘ das Tanzbein wieder selbst geschwungen wird Tanzen ist beliebter denn je zuvor. Dies zeigt eine Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, denn das Tanzinteresse ist sowohl bei Jung als auch bei Alt über die letzten Jahre hinweg konstant gestiegen. SUMO sprach dazu mit Profitänzerin Roswitha Wieland sowie Executive Producer von „Dancing Star“ Stefan Zechner und klärte, ob die steigende Beliebtheit des Tanzsports mit der großen Beliebtheit der diversen Tanzshows im Fernsehen zusammenhängt.

Tanzen – eine Sportart, die sich bereits seit Jahren an großer Popularität erfreut. Genau dies zeigt eine Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, im Zuge deren repräsentativ mehr als 23.000 Deutsche befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Jahr 2017 hochgerechnet rund 8,3 Millionen sich besonders für den Tanzsport interessierten, lediglich ein Jahr später waren es bereits rund 8,9 Millionen. Profitänzerin Roswitha Wieland erkennt die steigende Beliebtheit ebenfalls: „Das Interesse am Tanzen ist auf jeden Fall sehr groß und speziell in den letzten Jahren stark gestiegen.“ Auch das SINUS-Institut untersuchte den Tanzsport genauer und fand heraus, dass rund 68% der befragten ÖsterreicherInnen zumindest hin und wieder das Tanzbein schwingen. Besonders beliebt sind dabei vor allem Standard-, lateinamerikanische sowie Discotänze. Etwas seltener werden Volkstänze wie zum Beispiel die Polka ausgeübt. Ebenfalls fand das Marktforschungsinstitut heraus, dass der höchste Anteil der aktiv Tanzenden insbesondere den Altersgruppen 60 und älter sowie den 18- bis 29-jährigen angehört. Hinsichtlich des Geschlechtes sind vor allem Frauen mit 57% die Tanzfreudigeren. Zu den häufigsten Motiven, einen Tanzkurs zu belegen zählen neben dem Fitnessgedanken und das Schließen neuer Bekanntschaften auch der Spaß. „Tanzen begeistert nicht nur Jung und Alt sondern auch Klein und Groß. Der

42

Wenn durch „Dancing Stars“ das Tanzbein geschwungen wird

Tanzsport macht die Menschen einfach glücklich und versprüht gute Laune“, so Roswitha Wieland.

Tanzshows boomen Neben der ansteigenden Beliebtheit des Tanzsports weisen auch die im Fernsehen übertragenen Tanzshows wie ,,Dancing Star‘‘ oder ,,Let’s Dance‘‘ eine sehr hohe Popularität auf. Laut einer Presseaussendung des ORF verfolgten rund 1.251.000 ZuschauerInnen das „Dancing Star“- Finale 2020. Dies ergibt einen hohen Marktanteil von 27 Prozent bei der Zielgruppe der 12- bis 49-jährigen. Bei der Altersgruppe der 12- bis 29-jährigen konnte sogar ein Marktanteil von 32 Prozent erzielt werden. Das „Dancing Star“-Finale letzten Jahres verzeichnete somit die beste Reichweite seit der vierten Staffel 2008. „Obwohl es ‚Dancing Star‘ bereits seit einigen Jahren gibt, sind die Gesamtquoten sehr konstant und gut. Die einzige Show, die ähnlich gute Quoten erreicht ist lediglich die ‚Millionenshow‘“, erklärt Executive Producer Stefan Zechner. Genau wie die österreichische verzeichnet auch die deutsche Tanzshow ,,Let’s Dance‘‘ einen neuen Staffel-Bestwert. Gemäß einer Presseausendung des Fernsehsenders RTL verfolgten rund 4,3 Millionen Menschen jeden Freitag die Tanzshow. Dies entspricht einem Marktanteil von 21,2 Prozent bei der Zielgruppe der 12- bis


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Neues Entertainment im Altenheim – Eine Reise in die zukünftige Vergangenheit

6min
pages 34-35

„Da kann ich mich daschiaßn als Nachrichtensatiriker“

14min
pages 30-33

„How entertaining is key accounting?“

5min
pages 28-29

Was Menschen zur Selbstdarstellung im Fernsehen bewegt

6min
pages 26-27

Eine Unterhaltung mit der Unterhaltung – parasoziale Beziehungen mit Medienfiguren

6min
pages 12-14

Alles nur Spaß? Was hinter dem Beruf der KarikaturistInnen wirklich steckt

6min
pages 15-17

» Das Faszinosum Horror von Elizaveta Egorova

5min
pages 53-56

» Von Prinzen und Königinnen von Anna Hohenbichler

7min
pages 47-49

» Die Farbe des Regenbogens in den Medien von Cornelia Plott

7min
pages 44-46

» VR-Gaming - Die Welt außerhalb der Brille von Paul Jelenik

5min
pages 50-52

» Wenn durch „Dancing Star“ das Tanzbein wieder selbst geschwungen wird von Kathrin Plchot

4min
pages 42-43

» Reality-TV und die Faszination von Fremdscham von Paul Jelenik

4min
pages 39-41

» Frauen gehören hinters Mischpult! von Cornelia Plott

5min
pages 36-38

» Stereotypisiert und unterrepräsentiert? Wie Kinderbücher das Denken prägen von Juliana Steiger

11min
pages 8-17

» Der jüdische Witz in den Medien von Michael Haas

7min
pages 18-19

» „Alles was im Fernsehen nicht langweilt, ist schon Unterhaltung“ von Anna Hohenbichler

7min
pages 20-23

» Der Wandel medialer Unterhaltungsbedürfnissevon Elizaveta Egorova

6min
pages 5-7

» Wie Schlager von Helene Fischer und Co. auf den Menschen wirken von Kathrin Plchot

4min
pages 24-25
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.