SPORTJUGEND-Planer 2017

Page 1

2017

S PO RT JU GEN D PLA NE R

ANGEBOTE + TERMINE

gefรถrdert durch: das Land Sachsen-Anhalt

aus Mitteln des KJP


Kalender & Ferien 2017 Sachsen-Anhalt

Januar

KW MO DI MI DO FR SA SO 52 1 2 3 4 5

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

4 11 18 25

5 12 19 26

6 13 20 27

7 14 21 28

1 8 15 22 29

Weihnachtsferien bis 02.01.2017

April

KW MO DI MI DO FR SA SO 13

14 3

4

5

6

7

1 8

2 9

15 10 11 12 13 14 15 16 16 17 18 19 20 21 22 23 17 24 25 26 27 28 29 30 Osterferien 10.-13.04.

Juli

KW MO DI MI DO FR SA SO

1

26

27 3 4 5 6 7 8 28 10 11 12 13 14 15 29 17 18 19 20 21 22 30 24 25 26 27 28 29 31 31

2 9 16 23 30

Februar

KW MO DI MI DO FR SA SO 5 6

6

1

7

8

2

3

4

5

9 10 11 12

7 13 14 15 16 17 18 19 8 20 21 22 23 24 25 26 9 27 28

Winterferien 04.- 10.02.

Mai

KW MO DI MI DO FR SA SO 18 1 19 8

2

3

4

5

6

7

9 10 11 12 13 14

20 15 16 17 18 19 20 21 21 22 23 24 25 26 27 28 22 29 30 31

Pfingstferien 26.05.

August

32 7

1 8

2

3

4

5

6

9 10 11 12 13

33 14 15 16 17 18 19 20 34 21 22 23 24 25 26 27 35 28 29 30 31

Sommerferien 26.06. - 09.08.

Oktober

KW MO DI MI DO FR SA SO 39

40 2 3 4 5 6 41 9 10 11 12 13 42 16 17 18 19 20 43 23 24 25 26 27 44 30 31

7 14 21 28

Herbstferien 02.- 13.10.

1 8 15 22 29

November

KW MO DI MI DO FR SA SO 44

45 6

7

1 8

2

3

1 2 3 7 8 9 10 11 13 14 15 16 17 12 20 21 22 23 24 9

10 6

13 27 28 29 30 31

4 11 18 25

5 12 19 26

Juni

KW MO DI MI DO FR SA SO

1 2 6 7 8 9 24 12 13 14 15 16 25 19 20 21 22 23 22

23 5

26 26 27 28 29 30

3 10 17 24

4 11 18 25

Sommerferien 26.06. - 09.08.

KW MO DI MI DO FR SA SO 31

März

KW MO DI MI DO FR SA SO

4

5

9 10 11 12

46 13 14 15 16 17 18 19 47 20 21 22 23 24 25 26 48 27 28 29 30

September

KW MO DI MI DO FR SA SO 35

36 4

5

6

7

1 8

2

3

9 10

37 11 12 13 14 15 16 17 38 18 19 20 21 22 23 24 39 25 26 27 28 29 30

Dezember

KW MO DI MI DO FR SA SO 48

49 4

5 50 11 12 51 18 19 52 25 26

6 13 20 27

7 14 21 28

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

Weihnachtsferien ab 21.12.

3 10 17 24 31

Feiertage Neujahr: 01.01.; Heilige Drei Könige: 06.01.; Karfreitag: 14.04.; Ostermontag: 17.04.; Tag der Arbeit: 01.05.; Christi Himmelfahrt: 25.05.; Pfingstmontag: 05.06; Tag der Deutschen Einheit: 03.10.; Reformationstag: 31.10.; Weihnachten: 25./26.12.

sportjugend-sachsen-anhalt.de


Hallo...

...und herzlich willkommen bei der SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. Wir freuen uns sehr, auch 2017 ein vielseitiges und spannendes Angebot präsentieren zu können, bei dem sicher auch etwas für dich dabei ist.

Du brauchst Abwechslung zum stressigen Schulalltag? Du und deine Freunde möchten in den Ferien oder am Wochenende etwas Tolles erleben und neue Leute kennenlernen? Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere vielen Angebote für Kinder und Jugendliche. Beim Boysoder Girls-Camp können Jungs und Mädchen mal unter sich sein. Bei den Kids- bzw. Teens-Days kannst du neue Sportarten ausprobieren. Wenn du gern in der Natur unterwegs bist und Lust auf etwas Abenteuer hast, dann schau doch bei den Erlebniswochenenden Klettern oder Wassersport vorbei.

Du möchtest wissen, wie Jugendliche außerhalb Deutschlands leben, wofür sie sich interessieren und was sie beschäftigt? Dann ist eine der verschiedenen internationalen Jugendbegegnungen genau das Richtige für dich. Bei unseren Jugendbegegnungen im In- und Ausland kannst du andere Jugendliche aus Europa, Israel oder Japan kennenlernen, mit ihnen gemeinsam Sport treiben und mehr über ihren Alltag und das Leben in anderen Ländern erfahren.

Du wolltest schon immer Übungs- oder JugendleiterIn werden und deinen Verein so unterstützen? In der SportassistentInnen-Ausbildung lernst du die ersten Grundlagen für die Gestaltung von Trainingsstunden. Mit der JUgendLEIterCArd (JULEICA) in der Tasche kannst du eine Ausbildung zum/zur lizenzierten ÜbungsleiterIn oder JugendleiterIn machen und lernst dort, wie du selbstständig Training oder Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gestalten kannst.

Du bist bereits Übungs- oder JugendleiterIn in deinem Verein und suchst neue Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Zur Verlängerung deiner JULEICA, Übungs- oder JugendleiterInlizenz kannst du verschiedene spannende Angebote nutzen. Unser BildungsHighlight in diesem Jahr ist die Fachtagung „Kinder spielend bewegen“ in Osterburg. Neben interessanten Fachvorträgen kannst du dir aus verschiedenen Workshops dein persönliches Fortbildungsprogramm zusammenstellen und viele Ideen für deine Arbeit mit nach Hause in den Sportverein nehmen. Wir freuen uns auf ein aufregendes SPORTJUGEND-Jahr und wünschen allen TeilnehmerInnen und ReferentInnen viel Spaß, neue Ideen und tolle Erlebnisse.

Christin Henke & das SPORTJUGEND-Team Vorsitzende

1


Inhalt

In diesem SPORTJUGEND-Planer findest du Informationen rund um die sportliche Kinder- und Jugendarbeit, Detailbeschreibungen aller Angebote sowie ein Formular für die verbindliche Anmeldung zu den Maßnahmen (siehe Heftmitte).

Über uns

SPORTJUGEND-Angebote 2017 - im chronologischen Kurzüberblick - im kategorischen Kurzüberblick

4 6

Teilnahmebedingungen Bildungsangebote

8

Die SPORTJUGEND S.-A. (SJSA) stellt sich vor - ehrenamtlicher Vorstand - hauptamtliche MitarbeiterInnen

Bildung

Ausbildungen (AB) & Lizenzen

-

Ausbildung: Ausbildung: Ausbildung: Ausbildung:

SportassistentIn JUgendLEIterCArd (JULEICA) DOSB ÜbungsleiterIn C Profil Kinder und Jugendliche DOSB JugendleiterIn

Fortbildungen (FB) & Lizenzverlängerungen

11

14 15

16

17 18 20 21

22

Kinder- und Jugendbildung (JB)/Ferienfreizeit (FFZ) 31 Aktionstage & Fachtagung „Kinder spielend bewegen“ 39 Internationale Jugendbegegnungen (IB)

41

Freiwilligendienste (FD) im Sport

46

Ehrenamtliches ReferentInnen- & JuniorTeam

48

Engagement

2


Inhalt

Themen & Projekte

Kinderschutz im Sportverein

49

Sport & Gesellschaft „Inklusion – Integration – Toleranz“

50

Kinder- & Jugendsport-Events

51

Streetball-TOUR

53

Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe

54

Übersicht & Angebote unserer Gliederungen

55

Unsere Bildungseinrichtungen des Sports

62

- in Sachsen-Anhalt - dsj-jugendevent – jugend.macht.sport!

Service

- Jugendverbände der Kreis- und StadtSportBünde (KSB/SSB) - Bildungsangebote der Schützenjugend Sachsen-Anhalt - Bildungs- und Freizeitstätte in Schierke (Schierker Baude) - LandesSportSchule in Osterburg (LSSO)

51 52

55 58

62 64

Bildungsangebote des LandesSportBundes S.-A. (LSB) 65 Links und Informationen

Kontakt

68

SPORTJugEND im LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-gorki-Straße 12 oder Postfach 11 01 29 06114 Halle 06015 Halle

Telefon: Fax: E-Mail: Web:

0345/52 79 -165 0345/52 79 -101 sj@lsb-sachsen-anhalt.de www.sportjugend-sachsen-anhalt.de

Herausgeber: Redaktionsschluss: Redaktion, Fotos, Layout und Satz: Druck: Auflage:

SPORTJugEND Sachsen-Anhalt 10.12.2016

Impressum

Susann Honnef diedruckerei.de 7.000 Exemplare

3


SPORTJUGEND-Angebote 2017

TN-B.

Reg.-Nr. Kat. Lehrgang Ort

Datum

Weihnachtsferien bis 02.01.(Mo.); 06.01. Heilige Drei Könige (Fr.) Januar ReferentInnenschulung L01-17* FB 20.-22.01. Freiwilligendienst Zwischenseminar I (Okt.2016) FD01-17* FD 23.-25.01. dsj – Konferenz der Landessportjugenden dsj01-17* SJ 27.-29.01. Freiwilligendienst Zwischenseminar II u27 BFD 30.01.-03.02. FD02-17* FD Februar 03.-07.02. 03.-07.02. 08.-12.02. 17.-19.02. 20.-24.02. 24.-26.02. 25.02.

Winterferien: 06.-10.02. (Mo. bis Mi.) Ausbildung JULEICA Winter L02-17 AB Ausbildung SportassistentInnen L03-17 AB Abenteuer-und Action-Winter-Camp L04-17 JB TeamerInnenschulung L05-17* FB Freiwilligendienst Zwischenseminar II u27 FSJ FD03-17* FD Abenteuer integrativ Winter L06-17 JB Landesjugendspiele Winter SJ02-17* SJ

März 03.-04.07. 06.-08.03. 11.03. 17.-19.03. 17.-19.03. 18.03. 22.-24.03. 24.-26.03.

SJ07-17* FD04-17* SJ04-17* L07-17 L08-17* L10-17 FD05-17* L09-17

SJ FD SJ JB FB FB FD AB

SPORTJUGEND-Klausurtagung Freiwilligendienst Abschlussseminar (Apr. 2016) Ehrung der erfolgreichsten NachwuchssportlerInnen Kinder-Erlebniswochenende „Zusammen leben…" JuniorteamerInnenschulung Aktionstag „Kinder spielend bewegen" Freiwilligendienst Zusatzseminar Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 1/3

Osterferien 10.04.-17.04.; 14.04. Karfreitag; 17.04. Ostermontag April L15-17 JB/FB SPORTJUGEND on Tour – Bildungsfahrt 21.-23.04. Freiwilligendienst Einführungsseminar (Apr. 2017) FD06-17* FD 26.-28.04. Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 2/3 27.04.-01.05. L11-17 AB

Schierke Osterburg Wittenberg Sondershausen

-

24 46 / 46

Schierke 55/70/90/110 € 18 60/70 € 17 Schierke 60/70 € 31 Schierke 24 15 € Schierke 46 Osterburg 15/20 € 32 Schierke / Schierke / Neugattersleben 46 Schierke / Halle 15/20 € 32 Schierke 25 Osterburg Wernigerode 15/25/40/60 € 25 46 Schierke Schierke 25/35/50/70 € 20 Weimar 30/40/60/80 € 25 46 Schierke Osterburg 55/70/90/110 € 20

Mai 03.-05.05. 05.-07.05. 05.-07.05. 05.-07.05. 05.-07.05. 13.05. 15.-19.05. 20.05. 24.-28.05.

01.05.(Mo.) Tag der Arbeit ; 25.05.(Do) Himmelfahrt Berlin Freiwilligendienst Zwischenseminar II (Okt. 2016) FD07-17* FD 30/40 € Wolmirstedt Kids-Teens-Tanz Wochenende L12-17 JB 30/40 € Schierke Natürlich-sportlich für Kinder und Jugendliche L13-17 JB Schierke 40/50/70/90 € Natürlich-sportlich für MultiplikatorInnen L14-17 FB Vorbereitungstreffen dt.-jap. Simultanaustausch (1/3) Leipzig IB01-17a* IB Magdeburg Planungsrunde ReferentInnen 2018 SJ05-17* SJ Osterburg Freiwilligendienst Zwischenseminar III u27 FD08-17* FD Magdeburg 15/25/40/60 € Dance-Trends L16-17 FB Schierke 60/70/90/110 € L17-17 JB/FB Abenteuer Natur

Juni 03.-10.06. 09.-11.06. 09.-11.06. 16.-18.06. 16.-18.06. 16.-18.06. 23.-27.06. 23.-27.06. 23.-27.06.

04./05.06. Pfingsten; Sommerferien: 26.06.-09.08. (Mo.-Mi.) dsj-jugendevent – jugend.macht.sport! dsj02-17 SJ Vorbereitung IB TeilnehmerInnen IB02-17* IB Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 3/3 L18-17 AB LSA Sachsen-Anhalt-Tag --Abenteuer integrativ Sommer L19-17 JB Ausbildung JULEICA für SchulsportassistentInnen L20-17 AB Ausbildung JULEICA Sommer L21-17 AB Girls-Camp L22-17 JB Boys-Camp L23-17 JB

4

S.

46 33 33 26 44 / 46 26 27

52 170 € Berlin 43 Schierke Schierke 25/35/50/70 € 20 / Eisleben 15/20 € 34 Schierke 30/40 € 19 Schierke Schierke 55/70/90/110 € 18 60/70 € 34 Schierke 60/70 € 35 Schierke

Alle Angaben sind OHNE Gewähr! Stand: 14.12.2016 Zeichenerklärung: AB = Ausbildung; FB = Fortbildung: JB = Jugendbildung; FD = Freiwilligendienst; FFZ = Ferienfreizeit; IB= Internationale Jugendbildung; SJ = Sportjugend-Veranstaltung; LSB = LandesSportBund S.-A.; FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr; BFD = Bundesfreiwilligendienst; * = nur mit Einladung


im chronologischen Kurzüberblick

Datum

Reg.-Nr. Kat. Lehrgang

Ort

TN-B.

S.

23.-25.06. IB01-17b* IB 27.06.-02.07. L24-17 IB 30.06.-02.07. IB01-17c* IB

Vorbereitungstreffen dt.-jap. Simultanaustausch (2/3) Leipzig Abenteuer- & Action-Camp Schierke Zentrales Vorbereitungstreffen Japan OUT Blossin

Juli 03.-07.07. 04.-12.07. 09.-22.07. 16.-27.07. 21.07.-07.08. 27.07.-06.08.

FD09-17* IB03-17 IB04-17 FFZ01-17 IB05-17 IB06-17

D IB IB FFZ IB IB

Freiwilligendienst Abschlussseminar u27 Deutsch-Israelische Jugendbegegnung IN Internationales Jugendcamp IN Ferienfreizeit an der Ostsee Deutsch-Japanischer Simultanaustausch OUT Internationales Jugendcamp OUT

Schierke Schierke/Berlin 150 € Schierke 150 € Sellin 245/270 € Japan 1300 € Slowakei 265 €

August 08.-14.08. 16.-18.08. 18.-20.08. 19.08.

IB07-17 FD10-17* L25-17 L26-17

IB FD JB/FB FB

Deutsch-Japanischer Simultanaustausch IN Freiwilligendienst Abschlussseminar (Okt. 2016) Erlebniswochenende Klettern Aktionstag „Kinder spielend bewegen“

Gerwisch 45 Schierke 46 Schierke 40/50/70/90 € 27 Halle 15/25/40/60 € 28

September 01.09. 04.-06.09. 08.-10.09. 09.09. 13.-15.09. 15.-17.09. 16.09. 18.-22.09. 22.-24.09. 22.-24.09. 29.09.-03.10. 29.09.-03.10.

--FD11-17* L27-17 SJ03-17* FD12-17* LSB L28-17 FD13-17* L29-17 L30-17 L31-17 L32-17

LSB FB JB/FB SJ FD LSB FB FD JB/FB AB AB AB

DOSB Bundestourstopp Sportabzeichentag Freiwilligendienst Zwischenseminar I (Apr. 2017) Spielehits Nonstop SPORTJUGEND-Hauptausschuss Freiwilligendienst Zusatzseminar LSB Gesundheitssport-Akademie Kinderschutz im Sportverein Freiwilligendienst Einführungsseminar u27 Erlebniswochenende Wassersport Ausbildung DOSB JugendleiterIn 1/3 Ausbildung JULEICA Herbst sportartspezifisch Basketball Ausbildung JULEICA Herbst

Merseburg Osterburg Schierke 30/40/60/80 € Magdeburg Osterburg Osterburg 120 € Magdeburg 15/20/30/50 € Schierke Dessau 40/50/70/90 € Schierke 25/35/50/70 € Schierke 55/70/90/110 € Schierke 55/70/90/110 €

/ 46 36 13 46 66 49 46 36 21 18 18

Oktober 04.-08.10. 04.-08.10. 21.10. 27.-31.10.

Herbstferien: 02.-13.10.; 03.10. Tag der Dt. Einheit (Di.); 31.10. Reformationstag (Di.) L33-17 JB Kids-Days Osterburg 60/70 € L34-17 JB Teens-Days Osterburg 60/70 € L35-17 FB Aktionstag „Kinder spielend bewegen” Wittenberg 15/25/40/60 € L36-17 AB Ausbildung DOSB JugendleiterIn 2/3 Osterburg 55/70/90/110 €

36 37 39 21

November 03.-04.11. 05.11. 10.-12.11. 10.-12.11. 13.-15.11. 17.-19.11. 18.11. 24.-26.11.

L38-17 SJ07-17* L37-17 L39-17 FD14-17* L40-17 LSB* L41-17

Dezember 04.-08.12.

Weihnachtsferien ab 21.12.; 25./26.12. Weihnachten FD15-17* FD Freiwilligendienst Zwischenseminar I u27

FB SJ JB/FB JB/FB FD AB LSB JB/FB

Fachtagung „Kinder spielend bewegen" 25 Jahre Schierker Baude Dance all Styles Lieder und Musik für jeden Freiwilligendienst Zwischenseminar II (Apr. 2017) Ausbildung DOSB JugendleiterIn 3/3 LSB-Hauptausschuss Gesund und fit

44 100/120 € 35 44 46 42 43 35 44 45

Osterburg 30/40/60/80 € 29 Schierke / Wolmirstedt 40/50/70/90 € 30 Schierke 40/50/70/90 € 30 Berlin 46 Schierke 25/35/50/70 € 21 Staßfurt / Schierke 40/50/70/90 € 30 Schierke

-

Alle Angaben sind OHNE Gewähr! Stand: 14.12.2016 Zeichenerklärung: AB = Ausbildung; FB = Fortbildung: JB = Jugendbildung; FD = Freiwilligendienst; FFZ = Ferienfreizeit; IB= Internationale Jugendbildung; SJ = Sportjugend-Veranstaltung; LSB = LandesSportBund S.-A.; FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr; BFD = Bundesfreiwilligendienst; * = nur mit Einladung

46

5


SPORTJUGEND-Angebote 2017 1. Termine zur Ausbildung (weitere Infos ab Seite 16) 03.-07.02. L02-17 Ausbildung JULEICA Winter Schierke L03-17 Ausbildung SportassistentInnen Schierke 03.-07.02. L09-17 Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 1/3 Schierke 24.-26.03. 27.04.-01.05. L11-17 Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 2/3 Osterburg 09.-11.06. L18-17 Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn C 3/3 Schierke 16.-18.06. L20-17 Ausbildung JULEICA für SchulsportassistentInnen Schierke 23.-27.06. L21-17 Ausbildung JULEICA Sommer Schierke L30-17 Ausbildung DOSB JugendleiterIn 1/3 Schierke 22.-24.09. L31-17 Ausbildung JULEICA Herbst sportartspezifisch Basketball Schierke 29.09.-03.10. 29.09.-03.10. L32-17 Ausbildung JULEICA Herbst Schierke 27.-31.10. L36-17 Ausbildung DOSB JugendleiterIn 2/3 Osterburg 17.-19.11. L40-17 Ausbildung DOSB JugendleiterIn 3/3 Schierke 2. Termine zur Fortbildung & Lizenzverlängerung (weitere Infos ab Seite 22) L01-17* ReferentInnenschulung Schierke 20.-22.01. 17.-19.02. L05-17* TeamerInnenschulung Schierke 17.-19.03. L08-17* JuniorteamerInnenschulung Osterburg 18.03. L10-17 Aktionstag ,,Kinder spielend bewegen" Wernigerode 21.-23.04. L15-17 Sportjugend on Tour – Bildungsfahrt Weimar 05.-07.05. L14-17 Natürlich-sportlich für MultiplikatorInnen Schierke 20.05. L16-17 Dance-Trends Magdeburg 24.-28.05. L17-17 Abenteuer Natur Schierke 18.-20.08. L25-17 Erlebniswochenende Klettern Schierke 19.08. L26-17 Aktionstag „Kinder spielend bewegen“ Halle 08.-10.09. L27-17 Spielehits Nonstop Schierke 16.09. L28-17 Kinderschutz im Sportverein Magdeburg 21.10. L35-17 Aktionstag „Kinder spielend bewegen“ Wittenberg 03.-04.11. L38-17 Fachtagung „Kinder spielend bewegen" Osterburg 10.-12.11. L37-17 Dance all Styles Wolmirstedt 10.-12.11. L39-17 Lieder und Musik für jeden Schierke 24.-26.11. L41-17 Gesund und fit Schierke 3. Termine zur Kinder- & Jugendbildung (weitere Infos ab Seite 31) 08.-12.02. L04-17 Abenteuer-und Action-Winter-Camp 24.-26.02. L06-17 Abenteuer integrativ Winter 17.-19.03. L07-17 Kinder-Erlebniswochenende ,,Zusammen leben…" 21.-23.04. L15-17 SPORTJUGEND on Tour – Bildungsfahrt 05.-07.05. L12-17 Kids-Teens-Tanz Wochenende 05.-07.05. L13-17 Natürlich-sportlich für Kinder und Jugendliche 24.-28.05. L17-17 Abenteuer Natur 16.-18.06. L19-17 Abenteuer integrativ Sommer 23.-27.06. L22-17 Girls-Camp 23.-27.06. L23-17 Boys-Camp 27.06.-02.07. L24-17 Abenteuer- & Action-Camp 18.-20.08. L25-17 Erlebniswochenende Klettern 08.-10.09. L27-17 Spielehits Nonstop 22.-24.09. L29-17 Erlebniswochenende Wassersport 04.-08.10. L33-17 Kids-Days 04.-08.10. L34-17 Teens-Days 10.-12.11. L37-17 Dance all Styles 10.-12.11. L39-17 Lieder und Musik für jeden 24.-26.11. L41-17 Gesund und fit

Schierke Schierke Schierke Weimar Wolmirstedt Schierke Schierke Schierke Schierke Schierke Schierke Schierke Schierke Dessau Osterburg Osterburg Wolmirstedt Schierke Schierke

4. Termin Ferienfreizeit (weitere Infos auf Seite 35) 16.-27.07. FFZ01-17 Ferienfreizeit an der Ostsee

Sellin

5. Termine internationale Begegnungen (weitere Infos ab Seite 41) 05.-07.05. IB01-17a* Vorbereitungstreffen dt.-jap. Simultanaustausch (1/3) Leipzig 09.-11.06. IB02-17* Vorbereitung IB TN Schierke 23.-25.06. IB01-17b* Vorbereitungstreffen dt.-jap. Simultanaustausch (2/3) Leipzig 30.06.-02.07. IB01-17c* Zentrales Vorbereitungstreffen Japan OUT (3/3) Blossin 04.-12.07. IB03-17 Deutsch-Israelische Jugendbegegnung IN Schierke/Berlin 09.-22.07. IB04-17 Internationales Jugendcamp IN Schierke

6


im kategorischen Kurzüberblick 21.07.-07.08. 27.07.-06.08. 08.-14.08. 6. Termine zum 23.-25.01. 30.01.-03.02. 20.-24.02. 06.-08.03. 22.-24.03. 26.-28.04. 03.-05.05. 15.-19.05. 03.-07.07. 16.-18.08. 04.-06.09. 13.-15.09. 18.-22.09. 13.-15.11. 04.-08.12.

IB05-17 IB06-17 IB07-17

Deutsch-Japanischer Simultanaustausch OUT Internationales Jugendcamp OUT Deutsch-Japanischer Simultanaustausch IN

Freiwilligendienst (weitere Infos ab Seite 46) FD01-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar I (Okt. 2016) FD02-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar II u27 BFD FD03-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar II u27 FSJ FD04-17* Freiwilligendienst Abschlussseminar (Apr. 2016) FD05-17* Freiwilligendienst Zusatzseminar FD06-17* Freiwilligendienst Einführungsseminar (Apr. 2017) FD07-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar II (Okt. 2016) FD08-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar III u27 FD09-17* Freiwilligendienst Abschlussseminar u27 FD10-17* Freiwilligendienst Abschlussseminar (Okt. 2016) FD11-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar I (Apr. 2017) FD12-17* Freiwilligendienst Zusatzseminar FD13-17* Freiwilligendienst Einführungsseminar u27 FD14-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar (Apr. 2017) FD15-17* Freiwilligendienst Zwischenseminar I u27

Japan Slowakei Gerwisch Osterburg Sondershausen Osterburg Schierke Schierke Schierke Berlin Osterburg Schierke Schierke Osterburg Osterburg Schierke Berlin Schierke

7. Termine für TeamerInnen & ReferentInnen (weitere Infos ab Seite 48) 20.-22.01. L01-17* ReferentInnenschulung Schierke 17.-19.02. L05-17* TeamerInnenschulung Schierke 17.-19.03. L08-17* JuniorteamerInnenschulung Osterburg 13.05. SJ05-17* Planungsrunde ReferentInnen 2018 Magdeburg 8. Veranstaltungen und Tagungen der SPORTJUGEND S.-A. 27.-29.01. dsj01-17* dsj-Konferenz der Landessportjugenden 25.02. SJ02-17* Landesjugendspiele Winter 03.-04.03. SJ07-17* SPORTJUGEND-Klausurtagung 11.03. SJ04-17* Ehrung der erfolgreichsten NachwuchssportlerInnen 03.-10.06. dsj02-17 dsj-jugendevent – jugend.macht.sport! 09.09. SJ03-17* SPORTJUGEND-Hauptausschuss

9. Termine Schützenjugend (weitere Infos auf Seite 58) 27.-29.01. Schü01-17 Junior-Teamer 17.-19.02. Schü02-17 Jugend Basis Lizenz (JUBALI) 10.-12.03. Schü03-17 Sportpsychologie I 07.-09.04. Schü04-17 TrainerIn C-Basis Modul I 05.-07.05. Schü05-17 TrainerIn C-Basis Modul II 30.06.-02.07. Schü06-17 Erlebniswochenende 11.-13.08. Schü07-17 Sportpsychologie II 25.-27.08. Schü08-17 Gesund und fit 08.-10.09. Schü09-17 Sport auf dem Land 10.-12.11. Schü10-17 Junior-Master 24.-26.11. Schü11-17 Nachwuchsgewinnung und –bindung im Verein 08.-10.12. Schü12-17 TrainerIn C-Basis Modul III 10. Allgemeine 14.-15.03. 22.04. 30.04. 06.05. 09./11.05. 16.-18.06. 01.09. 01.-02.09. 15.-17.09. 25.-26.10. 18.11. 08.12.

(Sport)Termine LSB* GF-Tagung der KSB/SSB und LFV mit dem LSB LSB Sachsen-Anhalt-Spiele LSB Sachsen-Anhalt-Spiele LSB Sachsen-Anhalt-Spiele LSB* Regionalkonferenzen in Halle und Magdeburg --Sachsen-Anhalt-Tag --DOSB Bundestourstopp Sportabzeichentag LSB* Tagung der PräsidentInnen und Vorsitzenden der KSB/SSB und LFV mit dem LSB-Präsidium LSB LSB Gesundheitssport-Akademie Klausurtagung MitarbeiterInnen LSB-Geschäftsstelle LSB* LSB* LSB-Hauptausschuss LSB LSB Ball des Sports

Wittenberg Schierke Neugattersleben Halle Berlin Magdeburg Friedrichsee Naumburg Osterburg Naumburg Schierke Schierke Magdeburg Schierke Schierke Osterburg Osterburg Magdeburg LSSO Dessau MD Halle HAL/MD Eisleben Merseburg Osterburg Osterburg Osterburg Staßfurt Halle

7


Teilnahmebedingungen

Anmeldung und Bestätigung Die Teilnahme ist nur nach vorausgegangener verbindlicher Anmeldung möglich. Die Anmeldung sollte spätestens zwei Wochen vor dem Termin der Maßnahme vollständig ausgefüllt schriftlich vorliegen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Anmeldedatum. Wenn du noch nicht volljährig bist, müssen deine Erziehungsberechtigten auf der Anmeldung unterschreiben. Wenn du eine E-Mail auf der Anmeldung angegeben hast, versenden wir eine Eingangsbestätigung der Anmeldung. Die verbindliche Platzbestätigung mit näheren Informationen bekommst du ca. 10 Tage vor Beginn der Maßnahme zugeschickt. Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmenden muss jeder separat mit allen Angaben aufgeführt sein. Unsere Angebote sind für alle zugänglich. Lass es uns wissen, wenn du besonderen Assistenzbedarf/Unterstützungsbedarf benötigst und vermerke es bitte auf der Anmeldung. Bitte nutze den OnlineVordruck auf www.sportjugend-sachsen-anhalt.de (Rubrik „Service & Downloads/ Anmeldung“) oder das Formular in der Heftmitte. Das Anmeldeformular kann ausgefüllt per Mail, Fax oder Post mit Unterschrift an uns gesendet werden. Teilnahme-Beitrag (TN-Beitrag) Die Höhe des TN-Beitrags wird von der SJSA festgelegt. Er ist als Komplettpreis zu betrachten. Auch wenn du nur teilweise an unserer Veranstaltung teilnimmst oder bestimmte Teile (z. B. Verpflegung oder Übernachtung) nicht in Anspruch nimmst, fällt der gesamte Beitrag an. Der zu zahlende TN-Beitrag ist in vier Preiskategorien aufgeteilt:

Teilnehmende unter 27 Jahre

Sportvereinsmitglied in einem LSB (Preiskategorie 1)

kein Sportvereinsmitglied (Preiskategorie 2)

Teilnehmende über 27 Jahre Sportvereinsmitglied in einem LSB gültige DOSB-Lizenz/JULEICA (Preiskategorie 2)

kein Sportvereinsmitglied (Preiskategorie 4) keine gültige DOSB-Lizenz/JULEICA (Preiskategorie 3)

Beispiel für einen TN-Beitrag: 40,- €1/ 50,- €2/ 70,- €3/ 90,- €4

Preiskategorie 1: für Teilnehmende unter 27 Jahre, die Mitglied im Sportverein in einem LandesSportBund (LSB) sind Preiskategorie 2: für Teilnehmende, die unter 27 Jahre und in keinem Sportverein Mitglied sind UND für Teilnehmende über 27 Jahre, die Mitglied im Sportverein in einem LandesSportBund sind und eine gültige DOSB-Lizenz/JULEICA besitzen. Preiskategorie 3: für Teilnehmende, die über 27 Jahre, die Mitglied im Sportverein in einem LandesSportBund sind, aber keine gültige DOSBLizenz/JULEICA besitzen Preiskategorie 4: für Teilnehmende, die über 27 Jahre und in keinem Sportverein Mitglied sind

8


Bildungsangebote

Zahlungverfahren Teilnahme-Beitrag Die Teilnahme an unseren Maßnahmen ist erst möglich, wenn der komplette TN-Beitrag vorher überwiesen wurde (Beleg bei Nachfrage vorlegen). Mit den Detailinformationen zur Maßnahme (ca. 10 Tage vor Beginn) wird das Fälligkeitsdatum für die Zahlung des TN-Beitrags mitgeteilt (i. d. R. 5 Tage vor Beginn der Maßnahme). Eine erneute Zahlungsaufforderung erfolgt nicht. Eine Rechnungslegung an Gliederungen (z. B. Vereine) ist möglich. Bankverbindung: Stadtsparkasse Magdeburg IBAN: DE72 8105 3272 0037 0031 67 (BIC: NOLADE21MDG)

Bitte Name des/der Teilnehmenden und Lehrgangsnummer (z.B. L15-17) angeben.

Leistungen und zeitlicher Rahmen Bei allen Maßnahmen sind die Programmkosten und Versicherung inklusive. Bei mehrtägigen Maßnahmen sind außerdem Vollverpflegung und Unterkunft (in Mehrbettzimmern), bei Tagesveranstaltungen ein Mittagsimbiss, inbegriffen. Den Wunsch auf ein Doppel- oder Einzelzimmer (Bereitstellung kann nicht zugesichert werden) bitte im Vorfeld übermitteln, z. B. auf der Anmeldung vermerken. Vor Ort muss dann ein entsprechender Aufpreis an die Einrichtung bezahlt werden. Unsere Bildungsmaßnahmen (am Wochenende) beginnen i. d. R. freitags, 18.00 Uhr (mit dem Abendessen), und enden am Sonntag, ca. 12.30 Uhr (nach dem Mittagessen). Ein Tagesworkshop dauert von 09.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr.

An- und Abreise Die An- und Abreise zum Veranstaltungsort erfolgt auf eigene Kosten und Verantwortung der Teilnehmenden. Für Angebote in Schierke gilt: Wenn alle Parkplätze auf dem Gelände der Schierker Baude belegt sind, stehen alternative Parkmöglichkeiten ausschließlich im Parkhaus „Am Winterbergtor“ in Schierke zur Verfügung (Ausschilderung folgen, Fußweg ca. 500m).

Aufsicht und Haftung Minderjährige Teilnehmende werden bei unseren Veranstaltungen durch ausgebildete TeamerInnen/ReferentInnen betreut. Im Rahmen des gesamten Aufenthaltszeitraumes bist du über die ARAG Sportversicherung unfall- und haftpflichtversichert. Für persönliche Wertgegenstände übernehmen wir keine Haftung.

Ausschluss von Teilnehmenden Teilnehmende können vorzeitig aus dem Lehrgang verwiesen werden, wenn sie sich nicht in die Gemeinschaft einordnen, die gegenseitige Kameradschaft nicht achten oder ständig gegen Hausordnung bzw. Anordnungen der Leitung und der ReferentInnen verstoßen. Alle aus dieser Maßnahme entstehenden Kosten (Fahrtkosten für TeilnehmerIn und Aufsichtsperson bzw. Abholen durch die Erziehungsberechtigten) gehen zu Lasten der/des Teilnehmenden. Der Teilnahme-Beitrag wird nicht erstattet. Jugendschutz Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die des Jugendschutzgesetzes. Wir kontrollieren die Einhaltung, leiten ggf. Maßnahmen ein oder behalten uns pädagogische Handlungsmöglichkeiten vor.

9


Teilnahmebedingungen

Rücktritt von der Veranstaltung Mit der verbindlichen Anmeldung entsteht die Pflicht zur Zahlung des Teilnahme-Beitrages. Die schriftliche Platzbestätigung weist die Zahlungsmodalitäten aus, i. d. R. per Überweisung vor der Veranstaltung. Der Rücktritt ist durch schriftliche Abmeldung bis zu 7 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag möglich und befreit von der Zahlungspflicht. Eine spätere Abmeldung verpflichtet zur Zahlung des Teilnahme-Beitrages. Ausnahmen: Anmeldung eines Ersatzteilnehmenden oder Vorlage eines Nachweises der Krankschreibung.

Absage der Veranstaltung durch die SPORTJUGEND Zur Durchführung einer Maßnahme ist eine Mindestteilnahmezahl von 10 Personen erforderlich. Wird diese Zahl nicht erreicht, findet die Veranstaltung nicht statt. Gleiches gilt für den Ausfall von ReferentInnen. In jedem Fall sind wir bemüht, Absagen oder notwendige Änderungen des Programms so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Maßnahme absagen, erstatten wir dir umgehend den bezahlten Teilnahme-Beitrag. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Teilnahmebestätigung Du bekommst am Ende jedes Bildungsangebotes der SJSA eine Teilnahmebestätigung. Darauf sind die Höhe des gezahlten Teilnahme-Beitrages und die Inhalte der Maßnahme abgebildet.

Datenschutz, Dokumentation und Fotoerlaubnis Für unsere interne Veranstaltungsplanung speichern wir deine Anmeldedaten elektronisch. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die zur Dokumentation während der Veranstaltungen gemachten Fotos oder Filme verwenden wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien, natürlich ohne Angabe deiner Daten. Wer nicht fotografiert/gefilmt werden möchte, sollte dies bitte dem ReferentInnenteam mitteilen.

Weitere Hinweise! Die detaillierten Ausschreibungen zu all unseren Angeboten findest du ebenfalls auf www.sportjugend-sachsen-anhalt.de.

Die Anmeldung (siehe Heftmitte) geht an: SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-Gorki-Straße 12 06114 Halle

bei Rückfragen: online auf: per Fax an: per E-Mail an:

10

0345/52 79 -165 www.sportjugend-sachsen-anhalt.de/Anmeldung 0345/52 79 -101 sj@lsb-sachsen-anhalt.de


DIE SPORTJUGEND SACHSEN-ANHALT STELLT SICH VOR Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt (SJSA) ist die Jugendorganisation im LandesSportBund Sachsen-Anhalt e. V. (LSB). Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre, die Mitglied in einem Sportverein sind, gehören automatisch der SPORTJUGEND an.

WIR vertreten die Interessen aller unserer Mitglieder und verfügen über eine landesweite Struktur. Es gibt SPORTJUGENDEN in den Kreis- und StadtSportBünden, LandesFachVerbänden und Vereinen, in denen sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen.

DU bist interessiert an der Betreuung von jungen Menschen oder bereits im Sport aktiv (als BetreuerIn, ÜbungsleiterIn oder Vorstandsmitglied, etc.), dann kannst du dich bei uns …

ausbilden lassen, also z.B. Lizenzen und Zertifikate erwerben.

fortbilden, indem wir dir neue Ideen und bewährte Methoden aus der Jugendarbeit vorstellen.

engagieren, indem du Verantwortung für die Jugendarbeit und den Sport in Sachsen-Anhalt übernimmst und eigene Ideen in die Lehrgangs- und Angebotsgestaltung einbringst. für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder im Verein beraten lassen.

wohlfühlen, indem du deine Freizeit bei uns verbringst und an tollen Events, Camps, internationalen Jugendbegegnungen oder Ferienfreizeiten teilnimmst. DU kannst uns weder riechen noch schmecken, aber du kannst UNS erleben.

WIR sind für DICH dA!

11


Die SPORTJUGEND S.-A. BILDUNG

AUSBILDUNG: SportassistentInnen, JUgendLEIterCArd (JULEICA), DOSB JugendleiterIn, DOSB ÜbungsleiterIn C Profil Kinder und Jugendliche FORTBILDUNG (= Lizenzverlängerung): diverse anerkannte Angebote für ehrenamtlich Tätige/MultiplikatorInnen KINDER- UND JUGENDBILDUNG: Abenteuer- und Action-Winter-Camp, Abenteuer integrativ, Kinder-Erlebniswochenende, Natürlich sportlich für Jugendliche, Kids-Teens-Tanz Wochenende, SPORTJUGEND on Tour – Bildungsfahrt, Abenteuer Natur, DanceTrends, Abenteuer- & Action-Camp ...

ENGAGEMENT

FREIWILLIGENDIENSTE IM SPORT: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) Mitarbeit im ehrenamtlichen REFERENTINNEN- UND JUNIORTEAM oder als TEAMERIN bei Ferienfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen

THEMEN & PROJEKTE

FERIENFREIZEITEN: für Kinder bis 13 Jahre – zum Beispiel unser Dauerbrenner „Mit Ferienspaß zur Ostsee (Sellin)“ KINDERSCHUTZ IM SPORTVEREIN: Maßnahmen zum besonderen Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport SPORT & GESELLSCHAFT: Inklusion – Integration – Toleranz: Maßnahmen und Angebote, die die gesellschaftspolitische Bedeutung des Sports in Vereinen widerspiegeln KINDER- UND JUGENDSPORT-EVENTS: sportliche Veranstaltungen BUNDESWEITE AKTIONEN & FÖRDERPROGRAMME zur Unterstützung der organisierten Jugendarbeit im Sport

SERVICE

BERATUNG UND INFORMATIONEN: zu allen Themenfeldern der sportlichen Jugendarbeit BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES SPORTS: die Bildungs- und Freizeitstätte der SPORTJUGEND in Schierke und die LandesSportSchule in Osterburg

12


stellt sich vor Auszug Jugendordnung SPORTJUGEND S.-A.: entschieden entgegen. Sie betrachtet die Prin(beschlossen am 15.10.2016) zipien des Gender Mainstreamings als eine Querschnittsaufgabe. Als Anbieter offener § 1 Name und Wesen Jugendarbeit ist die SPORTJUGEND zur Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt ist der Kooperation mit allen Verbänden und InstituJugendverband des LandesSportBundes Sachtionen in sport-, jugend- und gesellschaftsposen-Anhalt e.V. (LSB). Die Kinder, Jugendlilitischen Fragen bereit. Sie setzt sich für den chen und jungen Erwachsenen der Mitglieder Schutz und den Erhalt der Umwelt ein. des LSB, die das 27. Lebensjahr (lt. KJHG) noch nicht vollendet haben, sowie die gewähl- § 3 Zweck und Ziel ten Jugendvertreterinnen und Jugendvertreter Die SPORTJUGEND koordiniert und unterstützt bilden die SPORTJUGEND.. Diese gestaltet die sportliche und allgemeine Jugendarbeit in den Sportvereinen/-verbänden und vertritt die ihre Arbeit in eigener Verantwortung. Interessen der Kinder und Jugendlichen des § 2 Grundsätze LSB. Kernstück ihrer Arbeit ist die WissensDie SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt bekennt und Kompetenzvermittlung durch außerschusich zu einer freiheitlichen, demokratischen lische Jugendbildung im Sport. Sie trägt zur Grundordnung und tritt für Mitbestimmung Persönlichkeitsentwicklung bei, fördert Fähigund Mitverantwortung der Kinder, Jugendlikeiten zum sozialen Verhalten, regt zum bürchen und jungen Erwachsenen ein. Sie vertritt gerschaftlichen Engagement der sport-treibendie Grundsätze religiöser und weltanschauliden Jugend an und weckt durch Begegnungen cher Toleranz, geschlechtlicher Gleichstellung mit ausländischen Gruppen die Bereitschaft sowie parteipolitischer Neutralität und sie förzum interkulturellen Lernen. dert die soziale Integration. Die SPORTJUGEND tritt rassistischen, extremistischen, § 4 Organe fremdenfeindlichen, antisemitischen, gewalt- Organe der SPORTJUGEND sind: tätigen, sexistischen und homophoben Ein- a) die Vollversammlung stellungen und Bestrebungen sowie jeglicher b) der Hauptausschuss Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie c) der Vorstand körperlicher, seelischer oder sexueller Art ist, [...]

09.09.2017

+++ save the date +++

SJ03-17 SPORTJUGEND-Hauptausschuss in Magdeburg

VertreterInnen der Kreis- und StadtSportJugenden bzw. der LandesFach-Verbandsjugenden werden über sport- und jugendpolitische Schwerpunkte diskutieren, erörtern jugendrelevante Themen und formulieren Tätigkeitsschwerpunkte für die Arbeit des Vorstandes.

13


ehrenamtlicher Vorstand Vorsitzende Christin Henke 0176/83 29 80 68 chrissi.henke@gmail.com

stellvertretender Vorsitzender Sascha Wunderlich 0163/64 06 847 wunderlich.sascha@gmail.com Schatzmeister Patrick Hohenstein 0177/33 69 100 patrickhohenstein@gmx.de Jugendsprecherin Saskia Krebsz saskia-krebsz@web.de

Jugendsprecher Paul Rathke p.rathke98@web.de

Vorstandsmitglied Tom Brylok tom.brylok@gmx.de Vorstandsmitglied Anja Mertens 0177/59 61 341 schorschi-md@gmx.de Vorstandsmitglied Frank Pardeike 0172/312 54 82 fakirfrank1@aol.com Beratende Mitglieder Geschäftsführer SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt Matthias Loerke 0345/5279 -165 sj@lsb-sachsen-anhalt.de

14

Geschäftsführerin Schierker Baude Gabriele Kühn 039455/8630 info@schierkerbaude.de


hauptamtliche MitarbeiterInnen

Geschäftsführer Matthias Loerke

0345/5279 -165 sj@lsb-sachsen-anhalt.de

Sachbearbeiterin SPORTJUGEND/Ehrungen 0345/5279 -165 Doris Berczes sj@lsb-sachsen-anhalt.de

Finanzbuchhalterin SPORTJUGEND 0345/5279 -164 Sonja Hörning hoerning@lsb-sachsen-anhalt.de

Sachbearbeiterin Freiwilligendienste 0345/5279 -163 Susanne König susannekoenig@lsb-sachsen-anhalt.de

Landeskoordinatorin Freiwilligendienste 0345/5279 -160 Elisabeth Speerschneider speerschneider@lsb-sachsen-anhalt.de Jugendbildungsreferentin 039455/863 -21 Regina Gaede regina.gaede@schierkerbaude.de

Jugendbildungsreferent (Elternzeitvertretung Anne Seiffert) 0345/5279 -167 Stefan Gradwohl gradwohl@lsb-sachsen-anhalt.de

Bildungsreferentin Susann Honnef

0345/5279 -168 honnef@lsb-sachsen-anhalt.de

Jugendbildungsreferentin Schützenjugend 039203/93 -914 Sarah Matthies matthies@lsb-sachsen-anhalt.de

Jugendbildungsreferent 0345/5279 -169 Christian Schild schild@lsb-sachsen-anhalt.de Jugendbildungsreferent 0345/5279 -161 Ulf Wunderlich wunderlich@lsb-sachsen-anhalt.de

Dual-Studentin Sportökonomie 0345/5279 -162 Roxana Rogon rogon@lsb-sachsen-anhalt.de

Projektleiterin Projekt ZI:EL+ 0345/5279 -133 Dorothea Rose rose@lsb-sachsen-anhalt.de Freiwilligendienstleistender 0345/5279 -133 Philipp Eley eley@lsb-sachsen-anhalt.de

15


AUSBILDUNGEN UND LIZENZEN

ab 16 Jahren

ab 16 Jahren

12-15 Jahren

Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt (SJSA) bietet dir verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung zum Lizenzerwerb in der allgemeinen und sportlichen Kinder- und Jugendarbeit an. Je nach Qualifizierungsgrad müssen Altersbeschränkungen beachtet werden.

16

AUSBILDUNG SPORTASSISTENTIN

30 Lerneinheiten 1 Ferienkurs (5 Tage) AUSBILDUNG JULEICA

45 Lerneinheiten 1 Ferienkurs (5 Tage)

DOSB Lizenz

ÜBUNGSLEITERIN C / JUGENDLEITERIN

75 Lerneinheiten 3 Kurse + Projektarbeit

sportartübergreifendes

ÜBER DIE

BASISMODUL

KREIS-/ STADTSPORTBÜNDE

45 Lerneinheiten

DOSB TRAINERIN C

ÜBER DIE

LANDESFACHVERBäNDE

75 Lerneinheiten

DOSB VEREINSMANAGERIN C ÜBER DEN

LANDESSPORTBUND

75 Lerneinheiten

Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten. Ausbildung JULEICA + Ausbildung DOSB ÜbungsleiterIn/JugendleiterIn = 120 LE


Ausbildungen und Lizenzen

Für 12-15-Jährige wurde die Ausbildung SportassistentIn (siehe unten) entwickelt. Diese Ausbildung „vor der Lizenz“ soll engagierte Jugendliche für eine ehrenamtliche Tätigkeit und Mitarbeit im Sportverein motivieren. Du kannst dann zum Beispiel den/die ÜbungsleiterIn unterstützen und jugendgemäße Freizeitangebote im Verein mitgestalten. Für Interessierte ab 16 Jahren gibt es die Möglichkeit zum Erwerb der JULEICA (die JUgendLEIterCArd) (siehe ab Seite 18), die als Kompetenznachweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit in allen Bundesländern anerkannt ist. Mit der JULEICA in der Tasche kannst du dich für eine Lizenzausbildung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) entscheiden. Die ÜbungsleiterIn C-Lizenz ist auf den sportartübergreifenden Breitensport ausgerichtet (siehe ab Seite 20). Im Profil Kinder und Jugendliche qualifiziert du dich u. a. für die Betreuung von Trainingsgruppen und dein Verein kann eine Förderung beim LandesSportBund (LSB) beantragen. Ebenfalls bezuschusst werden JugendleiterInnen. Mit dieser Ausbildung wirst du „ManagerIn der Kinder- und Jugendarbeit im Verein“. Die Lehrgangsziele und Abfolge der Kurse sind so aufeinander abgestimmt, dass nach der JULEICAAusbildung innerhalb von 12 Wochen eine Lizenz (Übungsleiter C oder JugendleiterIn) erworben werden kann.

AUSBILDUNG SPORTASSISTENTIN

Altersbereich: 12 bis 15 Jahren Vorkenntnisse: keine Abschluss: Zertifikat der SPORTJUGEND Gesamtumfang: 30 Lerneinheiten

Mitmachen, mithelfen, mitgestalten – das machen viele Jugendliche in Sportvereinen schon sehr frühzeitig! Damit neben diesem engagierten Handeln aber auch ein Basiswissen beispielsweise zum Aufbau und zur Gestaltung von Übungsstunden bzw. Vereinsveranstaltungen, Grundlagen zum Umgang mit Kindern und trendigen Sportarten gegeben ist, bietet die SPORTJUGEND eine SportassistentInnenausbildung an. Diese richtet sich an alle Jugendlichen, die Lust haben, in die Fußstapfen ihres Übungsleiters, Trainers oder Jugendleiters zu treten! „Learning by Doing“ lautet die Devise der Ausbildung, d.h. theoretische Inhalte werden praxisnah vermittelt bzw. verschiedene Sportarten und gesellige Spiele können selbst ausprobiert werden. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit, die mit eigenen Ideen ausgefüllt werden kann. Termine Ausbildung SportassitentIn 2017 verantwortlich: Ulf Wunderlich Datum: 03.-07.02.2017 Ort: Schierke

Reg.Nr.: L03-17 TN-Beitrag: 60€ 1 /70€ 2

17


Ausbildungen und

AUSBILDUNG JULEICA Altersbereich: Vorkenntnisse: Abschluss: Gesamtumfang:

ab 16 Jahre (Anmeldung ab 15 Jahre möglich) Erste-Hilfe-Nachweis (kann zeitnah nachgereicht werden) JUgendLEIterCArd (bundesweit anerkannt) 45 Lerneinheiten

Die JULEICA ist ein bundesweit einheitlicher und amtlich anerkannter Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Card erhalten also alle, die eine entsprechende Ausbildung erfolgreich absolviert haben und ehrenamtlich arbeiten bzw. arbeiten möchten. Das Spektrum der Tätigkeit umfasst dabei die Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen in Ferienfreizeiten, in Kinder- und Jugendzentren und bei Bildungsveranstaltungen sowie die Mitarbeit in Projekten, in Vorständen und bei Veranstaltungen des Vereins. Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte: Jugendschutz und Aufsichtspflicht Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen Grundlagen der Kommunikation und Gruppenprozesse Planung und Durchführung von Projekten verschiedene Sportarten und sportliche Trends ausprobieren Am Ende der Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse in einer Lernerfolgskontrolle abgefragt. 2017 hast du vier Möglichkeiten bei der SPORTJUGEND SachsenAnhalt an einer JULEICA-Ausbildung teilzunehmen: Termine Ausbildung JULEICA 2017 verantwortlich: Regina Gaede TN-Beitrag: 55 €1/70 €2/90 €3/110 €4

AUSBILDUNG JULEICA WINTER Datum: 03.-07.02.2017 Ort: Schierke 18

Reg.-Nr.: L02-17


Lizenzen

AUSBILDUNG JULEICA SOMMER Datum: 23.-27.06.2017 Ort: Schierke

Reg.-Nr.: L21-17

AUSBILDUNG JULEICA HERBST Datum: 29.09.-03.10.2017 Ort: Schierke

Reg.-Nr.: L32-17

AUSBILDUNG JULEICA sportartspezifisch Basketball (mit BVSA) Datum: 29.09.-03.10.2017 Reg.-Nr.: L31-17 Ort: Schierke

AUSBILDUNG JULEICA SCHULSPORTASSISTENTIN*

Zugangsvoraussetzung für diese JULEICA-Ausbildung ist eine bereits absolvierte Qualifikation als SchulsportassistentIn in Schulen SachsenAnhalts. SchulsportassistentInnen unterstützen die Arbeit der SportlehrerInnen, organisieren Bewegungsangebote in der Schule mit oder sind im Rahmen von Kooperationen „Schule und Verein“ tätig. Mit diesem Lehrgang erhalten sie grundlegende Informationen zur Gestaltung von Schul- und Vereinsveranstaltungen, Grundlagen beim Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen, Aspekte des Kinderschutzes und viele praktische Sport- und Spielanregungen. Datum: 16.06.-18.06.2017 Reg.-Nr.: L20-17 Ort: Schierke TN-Beitrag: 30 €/40 €

*dieses Angebot gilt nur für SchülerInnen

HINWEISE ZUM JULEICA ONLINEANTRAG JULEICA-Anwärterinnen müssen sowohl die Erstausstellung als auch die Verlängerung selbst veranlassen. Der Antrag ist ausschließlich online unter www.juleica.de möglich. Auf unserer Homepage unter „Ausbildung JULEICA“ findest du Hinweise zum Ausfüllen des „Onlineantrages“.

FÜR DIE ERSTAUSSTELLUNG Folgende Voraussetzungen müssen für die JULEICA-Beantragung erfüllt sein: erfolgreicher Abschluss der Ausbildung Nachweis in Erster Hilfe im Umfang von 9 Lerneinheiten Vollendung des 16. Lebensjahres (kann mit 15 Jahren begonnen werden) FÜR DIE VERLäNGERUNG Die JULEICA ist 3 Jahre gültig. Die Verlängerung ist nach dem Besuch eines Lehrgangs (mit mindestens 15 Lerneinheiten Inhalt), der zur Verlängerung der JULEICA ausgeschrieben ist, möglich. Eine Auffrischung der Ersten Hilfe darf nicht älter als zwei Jahre sein.

19


Ausbildungen und AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITERIN C

sportartübergreifender Breitensport Profil Kinder und Jugendliche

Altersbereich: ab 16 Jahren (Ausbildung kann mit 15 Jahren begonnen werden) Voraussetzungen: JULEICA-Ausbildung*/sportartübergreifendes Basismodul* + Erste-Hilfe-Nachweis + Sportvereinsmitgliedschaft in einem LSB Abschluss: DOSB ÜbungsleiterIn-Lizenz C Breitensport Gesamtumfang: 120 Lerneinheiten = JULEICA/Basismodule (45 LE)*+3 Profil-Module (75 LE) ______________

* ist mit 45 LE Bestandteil der Ausbildung; kann auch ggf. im Anschluß bzw. parallel erworben werden

Im Verlauf der Ausbildung erwirbst du Grundkenntnisse, um Kinder und Jugendliche in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung zu begleiten und anzuleiten. Die Lizenzausbildung wird der Spezifika von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich physischer, psychischer und motorischer Entwicklungsprozesse in besonderem Maße gerecht.

Die Ausbildung beinhaltet u. a. folgende Schwerpunkte: Alters- und Entwicklungsbesonderheiten Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre pädagogisch-psychologische Trainings- und Gruppenführung vielfältige Bewegungs- und sportartübergreifende Angebote Kinder- und Jugendschutz

Durch die Ausübung verschiedener praktischer Übungseinheiten werden die erworbenen Kenntnisse mit den Erfahrungen der einzelnen Teilnehmenden verknüpft und der sportartübergreifende Charakter allumfassend umgesetzt. Im Rahmen eines schriftlichen Testes wird das erworbene Wissen abgefragt. Termine DOSB Ausbildung ÜbungsleiterIn C - Lizenz 2017 verantwortlich: Christian Schild gesamt 105€1/140 €2/190 €3/250 €4 TN-Beitrag: MODUL ÜL C 1/3 Datum: 24.-26.03.2017 Ort: Schierke

MODUL ÜL C 2/3 Datum: 27.04.-01.05.2017 Ort: Osterburg MODUL ÜL C 3/3 Datum: 09.-11.06. 2017 Ort: Schierke

20

Reg.-Nr.: L09-17 TN-Beitrag: 25 €1/35 €2/50 €3/70 €4 Reg.-Nr.: L11-17 TN-Beitrag: 55 €1/70 €2/90 €3/110€4 Reg.-Nr.: L18-17 TN-Beitrag: 25 €1/35 €2/50 €3/70 €4


Lizenzen

AUSBILDUNG JUGENDLEITERIN Altersbereich: Voraussetzung:

ab 16 Jahren (Ausbildung kann mit 15 Jahren begonnen werden) JULEICA-Ausbildung/sportartübergreifendes Basismodul* + Erste-Hilfe-Nachweis + Sportvereinsmitgliedschaft in einem LSB Abschluss: DOSB JugendleiterIn-Lizenz Gesamtumfang: 120 Lerneinheiten= JULEICA/Basismodul (45 LE)*+ 3 JL-Lizenz-Module (75 LE) ______________

* ist mit 45 LE Bestandteil der Ausbildung; kann auch ggf. im Anschluß bzw. parallel erworben werden

Die Ausbildung zum/zur lizenzierten JugendleiterIn rückt den Verein als Freizeitpartner in den Fokus. Sozusagen als „ManagerIn der Jugendarbeit“ erhältst du Grundkenntnisse zur Entwicklung von Projekten im Verein, für die Organisation von Freizeiten und Fahrten oder von Veranstaltungen. Der Sportverein bietet neben dem regelmäßigen Training und der Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen weitere Angebote zur Freizeitgestaltung. Bei dieser Lizenzausbildung wird diese Intension aufgegriffen und mögliche Tätigkeitsfelder für junge und engagierte Vereinsmitglieder aufgezeigt.

Aufbauend auf die Inhalte der JULEICA oder des sportartübergreifenden Basismoduls werden folgende Themenkomplexe vertieft: Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Verein pädagogische Kompetenzen, z.B. Konflikte und Lösungsstrategien Projektentwicklung, Veranstaltungen, Ferienfreizeiten Kinderschutz im Sportverein Öffentlichkeitsarbeit/neue Medien Sport- und Bewegungstrends interkulturelle Kompetenzen 21 junges Engagement suchen-finden-binden


Ausbildungen und Lizenzen

Die Tätigkeit lizenzierter DOSB JugendleiterInnen wird als Kriterium der Grundkomponente bei der Berechnung der Vereinspauschale im Sinne des Sportfördergesetzes berücksichtigt. Termine Ausbildung DOSB JugendleiterIn - Lizenz 2017 verantwortlich: Ulf Wunderlich TN-Beitrag: gesamt 105€1/140 €2/190 €3/250 €4

MODUL JL 1/3 Datum: 22.-24.09.2017 Ort: Schierke

Reg.-Nr.: L30-17 TN-Beitrag: 25 €1/35 €2/50 €3/70 €4

MODUL JL 3/3 Datum: 17.-19.11. 2017 Ort: Schierke

Reg.-Nr.: L40-17 TN-Beitrag: 25 €1/35 €2/50 €3/70 €4

MODUL JL 2/3 Datum: 27.10.-31.10.2017 Reg.-Nr.: L36-17 TN-Beitrag: 55 €1/70 €2/90 €3/110 €4 Ort: Osterburg

FORTBILDUNGEN UND LIZENZVERLÄNGERUNGEN Wer eine JULEICA/DOSB-Lizenz erwirbt, schließt damit seinen Lernprozess nicht ab. Regelmäßige Fortbildungen sind verpflichtend, um zu gewährleisten, dass immer nach neusten Erkenntnissen und Anforderungen im Verein gearbeitet wird. Die DOSB-Lizenzen sind ein Qualitätsmerkmal der Vereinsarbeit, das es in dieser Form nur im organisierten Sport gibt und unsere Sportvereine von anderen Sportanbietern unterscheidet. Basierend auf den „Rahmenrichtlinien zur Qualifizierung im Bereich DOSB“ werden nachfolgende Regelungen wirksam. Die 22 des Gültigkeitsdauer beginnt mit dem Ausstellungsdatum der Lizenz.


Fortbildungen & Lizenzverlängerungen

Die Lizenzen sind für folgende Zeiträume gültig: 3 Jahre für JULEICA (JL) 4 Jahre für JugendleiterIn (JL), ÜbungsleiterIn C (ÜL), VereinsmanagerIn C (VM) Eine Fortbildung muss mind. 15 Lerneinheiten (1 LE = 45 Minuten) umfassen. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die Gültigkeitsdauer der niedrigeren Lizenzstufe mit. Folgende Unterlagen müssen zur Lizenzverlängerung vorliegen: WAS MÜSSEN DOSB-LIZENZINHABERINNEN ZUKÜNFTIG BEACHTEN? JULEICA ÜbungsleiterIn-Lizenz JugendleiterIn-Lizenz Auf www.juleica-antrag.de einloggen und Antrag auf Verlängerung stellen. Bitte Name & Datum der Fortbildung angeben. Die SJSA bekommt danach eine Mitteilung mit den vorgenommenen Angaben und bestätigt die Verlängerung. - Fortbildung Erste Hilfe nicht älter als 2 Jahre

- Kopie der Teilnahmebe- - Kopie der Teilnahmebestätigung der Fortbildung stätigung der Fortbildung - Kopie des unterschrie- Kopie des unterschriebenen Ehrenkodex (siehe benen Ehrenkodex (siehe Seite 49), Seite 49), - Empfehlung: - Empfehlung: Fortbildung Erste Hilfe Fortbildung Erste Hilfe

Mitteilung an Mitteilung an LSB S.-A. (Ressort Bildung), LSB S.-A. (Ressort Bildung), PF 110129, 06105 Halle PF 110129, 06105 Halle

Wie bisher können alle LizenzinhaberInnen innerhalb von 4 Jahren an Fortbildungsmaßnahmen ihrer Wahl teilnehmen, die zur Lizenzverlängerung ausgeschrieben sind. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie den Nachweis über die absolvierten Lerneinheiten. NEU ist, dass die Nachweise zur Lizenzverlängerung erst im Zeitraum von 3 Monaten vor Ablauf der Gültigkeit beim LSB bzw. KSB/SSB einzureichen sind. Da ab sofort bei jeder Lizenzverlängerung eine neue DOSB-Lizenz ausgedruckt wird, entfällt das Einreichen der Original-Lizenz. Sie verbleibt bei den LizenzinhaberInnen. Grundlage für diese Veränderungen im Lizenzierungsverfahren ist die Einführung eines neuen Lizenzmanagementsystems durch den DOSB. Ausführliche Informationen dazu und zur Umsetzung des Verfahren durch den LSB Sachsen-Anhalt e.V. findet man in unserem Flyer „Aktuelle Informationen zum neuen Lizenzmanagement“ auf der Homepage des LSB unter Sportbildung/Lizenzierung/Lizenzgültigkeit Seit dem 01.01.2013 ist es für alle ÜbungsleiterInnen & TrainerInnen Pflicht, bei Lizenzerwerb bzw. -verlängerung einen Ehrenkodex zu unterzeichnen. Weitere Informationen zu unserem Kinderschutzkonzept findest du auf Seite 49.

WELCHE DOSB-LIZENZEN BERÜHRT DAS AKTUELL? Der LSB Sachsen-Anhalt e. V. verwaltet als Ausbildungsträger folgende Lizenzen: die DOSB ÜbungsleiterIn C und B (sportartübergreifender Breitensport/Sport in der Prävention), die DOSB VereinsmanagerIn C und B und die DOSB JugendleiterIn. Die sportartspezifischen Lizenzen für DOSB TrainerInnen, welche durch die Landesfachverbände verwaltet werden, sind in das Verfahren der jeweiligen Spitzenverbände eingebunden. Diese gestalten die Umstellung individuell bis 2018.

23


Fortbildungen und

WELCHER LEHRGANG KANN FÜR WELCHE LIZENZVERLäNGERUNG GENUTZT WERDEN? In der folgenden Übersicht sind die entsprechenden Angebote mit Angabe der Lerneinheiten-Umfänge dargestellt und auf den nächsten Seiten im Detail beschrieben. Außerdem sind alle angegebenen Maßnahmen als Fortbildung für Lehrkräfte, schulische Führungskräfte, pädagogische MitarbeiterInnen sowie Betreuungskräfte vom LISA anerkannt. Datum Reg.-Nr. 20.-22.01. L01-17* 17.-19.02. L05-17* 17.-19.03. L08-17 18.03. L10-17 21.-23.04. L15-17 05.-07.05. L14-17 20.05. L16-17 24.-28.05. L17-17 18.-20.08. L25-17 19.08. L26-17 08.-10.09. L27-17 16.09. L28-17 21.10. L35-17 03.-04.11. L38-17 10.-12.11. L37-17 10.-12.11. L39-17 24.-26.11. L41-17

Lehrgangsbezeichnung Ort ReferentInnenschulung Schierke TeamerInnenschulung Schierke JuniorTeamerInnenschulung Osterburg Aktionstag ,,Kinder spielend bewegen" Wernigerode SPORTJUGEND on Tour – Bildungsfahrt Weimar Natürlich-sportlich für Multiplikatoren Schierke Dance-Trends Magdeburg Abenteuer Natur Schierke Erlebniswochenende Klettern Schierke Aktionstag „Kinder spielend bewegen“ Halle Spielehits Nonstop Schierke Kinderschutz im Sportverein Magdeburg Aktionstag „Kinder spielend bewegen“ Wittenberg Fachtagung „Kinder spielend bewegen" Osterburg Wolmirstedt Dance all Styles Lieder und Musik für jeden Schierke Gesund und fit Schierke

Fortbildung

20. - 22.01.2017 L01-17 Schierke *auf Einladung

LE 15 15 15 8 15 15 8 15 15 8 15 8 8 10 15 15 15

REFERENTINNENSCHULUNG*

JL ÜL C VM C LISA x x x x x x x x x x x x x x x x x 8 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

für alle ReferentInnen der SPORTJUGEND

Hier treffen sich alle ehren- und hauptamtlichen ReferentInnen der SPORTJUGEND, um sich für das laufende Jahr inhaltlich fit zu machen und die Einsatzplanung vorzunehmen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird ebenfalls das ehrenamtliche Engagement der ReferentInnen gewürdigt. Lizenzverlängerung JL: 15 LE

Fortbildung TEAMERINNENSCHULUNG (mobile Projekte)* 17.-19.02.2017 L05-17 für alle TeamerInnen der SPORTJUGENDSchierke Gliederungen *auf Einladung, 15 € Mobile Projekte sind das Herzstück vieler SPORTJUGENDEN der Kreisund StadtSportBünde. Die ehrenamtlichen TeamerInnen lassen dieses Herz schlagen. Sie organisieren Veranstaltungen, beschäftigen Kinder, führen Aufsicht und leisten Erste Hilfe. Alle diese Bereiche werden in diesem Lehrgang thematisiert. Dazu gehört auch die sachgerechte Nutzung von Großspielgeräten oder die Animation großer Kinder- und Jugendgruppen. Beim Austausch praktischer Erfahrungen lernen die TeilnehmerInnen bisherige Projekte kennen, diskutieren neue Ideen und entwickeln neue jugendgemäße Angebote. Lizenzverlängerung JL: 15 LE

24

Möchtest du auch als TeamerIn oder ReferentIn bei uns tätig werden, dann findest du weitere Informationen auf Seite 48.


Lizenzverlängerungen

Fortbildung

17.-19.03.2017 L08-17 Osterburg *auf Einladung

JUNIORTEAMERINNENSCHULUNG*

für Jugendliche ab 14 Jahren, die als JuniorTeamerIn bei der SPORTJUGEND aktiv werden möchten

Als JuniorTeamerIn der SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt hast du nicht nur die Möglichkeit, dich bei den Angeboten der SJSA auszuprobieren, sondern auch eigene Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Hier werden dir interessante theoretische Fakten und erste praktische Ideen unter anderem zum Thema Veranstaltungsmanagement vermittelt. Sport und Spaß kommen natürlich an diesem Wochenende auch nicht zu kurz. Lizenzverlängerung JL: 15 LE

Fortbildung

18.03.2017 L10-17 Wernigerode 15 €/25 €/40 €/60 €

AKTIONSTAG ,,KINDER SPIELEND BEWEGEN"

für ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Bei den Tagesveranstaltungen „Kinder spielend bewegen“ werden in verschiedenen Workshops zu ausgewählten Themen praktische Anregungen vermittelt, die für die Gestaltung eines entwicklungsfördernden und bewegungsorientierten Alltags in Sportvereinen, Kitas, Grundschulen und Horteinrichtungen genutzt werden können. siehe auch Seite 39 Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 8 LE

Fortbildung

21.-23.04.2017 L15-17 Weimar 30 €/40 €/60 €/80 €

SPORTJUGEND ON TOUR – BILDUNGSFAHRT

für alle ab 15 Jahren

In diesem Jahr führt uns die Bildungsfahrt in die Kulturstadt Weimar. Wir begeben uns auf die Spurensuche nach Goethe und Schiller und wollen die Gedenkstätte in Buchenwald besuchen. Natürlich soll auch der sportliche Gedanke nicht zu kurz kommen. Lasst euch überraschen und freut euch auf ein Wochenende zwischen Sport und Kultur. 25 Lizenzverlängerung JL/LISA: 15 LE


Fortbildungen und

Fortbildung

05.-07.05.2017 L14-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

NATÜRLICH SPORTLICH FÜR MULTIPLIKATORINNEN

für ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte Sport und Bewegung unter freiem Himmel machen Spaß und halten fit. Also heißt es raus in den Wald und Projekte in der Natur gestalten. Thematisiert werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur sowie die Möglichkeiten, wie wir unser Verhältnis zur Natur durch Sport und Bewegung positiv gestalten können. Über unterschiedliche Bewegungserfahrungen fördern wir die bewusste Auseinandersetzung mit der Natur, einschließlich des eigenen Körpers. Du möchtest deine Kinder und Jugendlichen an die Natur heranführen? Hier entwickeln wir gemeinsam, wie ihnen der Erfahrungsraum Wald eröffnet werden kann, denn zeitgleich findet der Lehrgang „Natürlich sportlich für Kinder und Jugendliche“ statt. Dadurch ist der Lehrgang auch für ganze Familien geeignet, die auf Wunsch auch in Familienzimmern untergebracht werden können. Lizenzverlängerung JL/LISA: 15 LE

Fortbildung

20.05.2017 L16-17 Magdeburg 15 €/25 €/40 €/60 €

DANCE-TRENDS

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Tanzen ist Träumen mit den Beinen, Tanzen ist Bewegen, Tanzen ist Spaß – und das in allen Altersgruppen! Wir bieten ein vielseitiges Angebot zur sportpraktischen und methodischen Weiterbildung, bei der die Freude am Tanzen im Mittelpunkt steht. Tänzerische Vorerfahrungen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Es werden Ideen zur Gestaltung von Choreografien aus verschiedenen Tanzbereichen vermittelt. Die Workshops 26 sind für den Einsatz im Grundschul- und Oberstufenalter geeignet. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 8 LE


Lizenzverlängerungen

Fortbildung

24.-28.05.2017 L17-17 Schierke 60 €/70 €/90 €/110 €

ABENTEUER NATUR

für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Der Harz ist das perfekte Revier, um den Alltag hinter sich zu lassen und sportlich neue Erfahrungen zu machen. Mountain Biking, Felsklettern, GPS-geführtes Wandern oder Übernachtungen in der Natur sind die Zutaten für das Abenteuer Natur. Erfahrene BetreuerInnen planen mit euch die Touren, bereiten euch gründlich vor und begleiten euch. Der Lehrgang ist für AnfängerInnen geeignet und man benötigt keine Vorkenntnisse. Kletter- und Mountainbike-Ausrüstung stellen wir zur Verfügung. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 15 LE

Fortbildung

18.-20.08.2017 L25-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

ERLEBNISWOCHENENDE KLETTERN

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Es erwartet euch ein aufregendes Wochenende rund ums klettern. Klettern fördert in besonderem Maße die Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Körperkoordination, Beweglichkeit und darüber hinaus das Selbstbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit. In diesem Lehrgang möchten wir euch einen Einstieg ins Klettern bieten. Neben dem Spaß am Klettern wird auch Wissenswertes über grundlegende Techniken und Sicherheitsaspekte vermittelt. Der Harz bietet verschiedene Möglichkeiten am Fels zu klettern. Dies wollen wir auch nutzen. Aspekte von Sport und Umwelt sollen auch eine Rolle spielen. Lizenzverlängerung JL/LISA: 15 LE und ÜL-C: 8 LE

27


Fortbildungen und

Fortbildung

19.08.2017 L26-17 Halle 15 €/25 €/40 €/60 €

AKTIONSTAG ,,KINDER SPIELEND BEWEGEN"

für ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Bei den Tagesveranstaltungen „Kinder spielend bewegen“ werden in verschiedenen Workshops zu ausgewählten Themen praktische Anregungen vermittelt, die für die Gestaltung eines entwicklungsfördernden und bewegungsorientierten Alltags in Sportvereinen, Kitas, Grundschulen und Horteinrichtungen genutzt werden können. siehe auch Seite 39 Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 8 LE

Fortbildung

08.-10.09.2017 L27-17 Schierke 30 €/40 €/60 €/80 €

SPIELEHITS NONSTOP

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Spielen ist für Kinder die bevorzugte Lern- und Übungsform. Wir können Spiele als Methode gezielt einsetzen und somit soziales Lernen fördern. „Kleine Spiele“ bereiten die Inhalte unterschiedlichster Sportarten altersgemäß vor und helfen besondere Schwerpunkte und Umgebungen zu erfassen. Egal ob für das Training im Verein, die Betreuung einer Ferienfreizeit, die Auflockerung eines Seminars oder einfach nur für zwischendurch. Wir stellen dir Spielformen vor, die universell einsetzbar sind. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 15 LE

Fortbildung

16.09.2017 L28-17 Magdeburg 15 €/20 €/30 €/50 €

28

KINDERSCHUTZ

IM

SPORTVEREIN

für ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, VereinsmanagerInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Dieser Tagesworkshop setzt sich mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Sport auseinander. Aktuelle Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche in


Lizenzverlängerungen

Vereinen, die ein Schutzkonzept verfolgen, seltener Opfer von sexualisierter Gewalt werden. Zielstellung ist es über Gefahrensituationen zu informieren und aufzuklären, um diese erkennen, vermeiden und Sicherheitsvorkehrungen treffen zu können und dadurch Gewalt zu verhindern. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/VM C/LISA: 8 LE weitere Infos zu unserem Kinderschutzkonzept findest du auf Seite 49

Fortbildung

21.10.2017 L35-17 Wittenberg 15 €/25 €/40 €/60 €

AKTIONSTAG ,,KINDER SPIELEND BEWEGEN"

für ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Bei den Tagesveranstaltungen „Kinder spielend bewegen“ werden in verschiedenen Workshops zu ausgewählten Themen praktische Anregungen vermittelt, die für die Gestaltung eines entwicklungsfördernden und bewegungsorientierten Alltags in Sportvereinen, Kitas, Grundschulen und Horteinrichtungen genutzt werden können. siehe auch Seite 39 Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 8 LE

Fortbildung

03.-04.11.2017 L38-17 Osterburg 30 €/40 €/60 €/80 €

FACHTAGUNG ,,KINDER SPIELEND BEWEGEN"

ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

***BILDUNGSHIGHLIGHT 2017***

Die Fachtagung „Kinder spielend bewegen“ soll eine praxisorientierte und kompakte Plattform bieten, um Neues für die eigene Arbeit mit Kindern im Kita-, Vor- und Grundschulbereich zu entdecken. ExperteInnen und FachreferentInnen bieten eine Vielzahl von Workshops an und laden zum Ausprobieren ein. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 10 LE 29 weitere Infors zur FACHTAGUNG findest du auf der Seite 40


Fortbildungen & Lizenzverlängerungen

Fortbildung

10.-12.11.2017 L37-17 Wolmirstedt 40 €/50 €/70 €/90 €

DANCE ALL

STyLES

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

An diesem Wochenende kann sich jedeR Tanzbegeisterte mal so richtig auspowern! In verschiedenen Workshops können Choreographien zu aktueller Musik und verschiedenen Tanzstilen erlernt werden. Als Bonbon werden Aufwärm- & Cool-Down-Techniken sowie tänzerische Grundlagen vermittelt. Tanzerfahrungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 15 LE

Fortbildung

10.-12.11.2017 L39-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

LIEDER

UND

MUSIK FÜR

JEDEN

für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Was gibt es Schöneres als ein Lagerfeuer mit musikalischer Untermalung? Hier kannst du die Grundtechniken von Percussioninstrumenten, der Gitarre und Mundharmonika kennenlernen, so dass du bei der nächsten Ferienfreizeit direkt deine gelernten musikalischen Künste einsetzen kannst. Dazu gibt es tolle und mitreißende Spielideen, die bei vielen Gelegenheiten mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein neben dem Training umgesetzt werden können. Lizenzverlängerung JL/LISA: 15 LE

Fortbildung

24.-26.11.2017 L41-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

GESUND UND FIT

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Sportliche Aktivitäten sind wichtig für eine gesunde Lebensführung. Das Thema Gesundheit und Wohlbefinden ist besonders in unserer Leistungsgesellschaft wichtig. Erfahre mehr darüber wie du dich gesund ernährst und bewegst. Das Wochenende bietet dir verschiedene Möglichkeiten gesundheitsfördernde Übungen der konditionellen Fähigkeiten und Entspannungstechniken kennen zu lernen. erlebst ein aktives und lehrreiches Wochenende zum Start in 30 Du die Weihnachtszeit. Lizenzverlängerung JL/ÜL-C/LISA: 15 LE


KINDER- UND JUGENDBILDUNG (JB)/FERIENFREIZEIT Wir bieten Bewegungsräume und die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden aktiv und sinnvoll die Freizeit zu verbringen. Die Bildungsarbeit mit jungen Menschen ist unsere wichtigste Aufgabe. Für unser breit gefächertes Angebot von Lehrgängen über Jugendcamps und Events bis hin zu Ferienfreizeiten benötigen wir deine aktive Mitgestaltung. Unsere Angebote finden am Wochenende oder in den Schulferien statt. Bereits ab einem Alter von 6 Jahren kannst du an unseren Kinder- und Jugendbildungsangeboten teilnehmen. Ab 10 Jahren bieten wir dir das Abenteuer-und Action-Winter-Camp, die Teens-Days mit wechselnden Mottos, das Abenteuer- & Action-Camp, Abenteuer integrativ sowie das Girls- und Boys-Camp an. Ab 14 Jahren stehen dir ebenfalls unsere Fortbildungsangebote (siehe ab Seite 24) zur Verfügung.

Jugendbildung 08.-12.02.2017 L04-17 Schierke 60 €/70 €

ABENTEUER

UND

ACTION-WINTER-CAMP

für Kids und Teens zwischen 10 und 15 Jahren

Die Winterlandschaft im Harz bietet viele Möglichkeiten, die Winterferien optimal zu nutzen. Gemeinsam wollen wir Schlittschuh laufen, uns die Langlaufskier anschnallen, Rodeln und vieles mehr. Natürlich darf auch eine Après Ski Party nicht fehlen und falls doch kein Schnee liegen sollte, organisieren wir selbstverständlich ein ebenso schönes Alternativprogramm. Wenn du dich gerne an der frischen Luft und im Schnee aufhältst, bist du hier genau richtig!

31


Kinder- und Jugendbildung

Jugendbildung 24.-26.02.2017 L06-17 Schierke 15 €/20 €

ABENTEUER

INTEGRATIV

WINTER

für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap ab 10 Jahren

Der Abenteuer- und Erlebnissport ist ein gutes Medium, um die Sinne zu schärfen, Spaß zu haben, Sicherheit in einer Gruppe finden, Vertrauen aufzubauen und die eigenen Grenzen zu testen. Im Lehrgang werden Kooperationen von Kids und Teens mit und ohne Handicap bei wintergerechten Erlebnissituationen in der Natur und in der Sporthalle angeregt.

Jugendbildung 17.-19.03.2017 L07-17 Schierke 15 €/20 €

KINDER-ERLEBNISWOCHENENDE „ZUSAMMEN LEBEN, ZUSAMMEN BEWEGEN“

für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund Unsere Welt ist vielfältig. Du erlebst das täglich in deinem Wohnort, in deiner Schulklasse oder im Verein. Kinder und Jugendliche stammen aus einem anderen Land oder deren Eltern sind aus anderen Ländern hergezogen. Wenn du mehr über die Gewohnheiten in diesen Familien wissen und verstehen möchtest, warum Manches anders gesehen oder gelebt wird, melde dich zu diesem Wochenende an. Wir möchten die gesellschaftliche Vielfalt mit spielerischen Mitteln erlebbar machen. Viele Spiele und abenteuerliche Aktionen stehen auf dem Programm. Dazu versprechen wir viel Spaß und du kannst neue Freunde kennen lernen.

Jugend-/Fortbildung 21.-23.04.2017 L15-17 Weimar 30 €/40 €/60 €/80 €

SPORTJUGEND ON TOUR – BILDUNGSFAHRT

für alle ab 15 Jahren

In diesem Jahr führt uns die Bildungsfahrt in die Kulturstadt Weimar. Wir begeben uns auf die Spurensuche nach Goethe und Schiller und wollen die Gedenkstätte in Buchenwald besuchen. Natürlich soll auch der sportliche Gedanke nicht zu kurz kommen. Lasst euch überraschen und freut euch auf ein Wochenende zwischen Sport und Kultur.

32


VERBINDLICHE ANMELDUNG

(Bitte hier die Daten der/des Teilnehmenden eintragen) Name, Vorname:

o männlich

o weiblich

Straße und Nr.: PLZ und Ort:

Verein: Vereinsnummer:

JULEICA/ Ich besitze eine gültige JULEICA oder DOSB Lizenz? (JugendleiterIn/ ÜbungsleiterIn C) DOSB Lizenz: ❏ ja, Nr:___________________________ ❏ nein Sportart:

Telefon / Handy: E-Mail: Geburtsdatum:

besondere Hiweise/ Assistenzbedarf:

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Angebot/zu folgenden Angeboten an!

Reg.-Nr.

Datum

Bezeichnung der Maßnahme

TN-Beitrag

Hinweise --> ausführliche Informationen siehe Teilnahmebedingungen: • Bitte die Reg.-Nr. laut Angebotsübersicht 2017 eintragen. Bsp.: für einen Lehrgang: L0617; für eine Ferienfreizeit FFZ01-17; für eine internat. Jugendbegegn. IB03-17 ... • Diese Anmeldung wird erst durch das vollständige Ausfüllen gültig. Bitte beide Seite ausfüllen und senden


VERBINDLICHE ANMELDUNG

ZAHLUNGVERFAHREN Ich bin darüber informiert, dass die Teilnahme an einer Maßnahme der SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt erst möglich ist, wenn der TN-Beitrag vorher überwiesen wurde (Beleg bei Nachfrage vorlegen). Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen der SJSA an. Der Teilnehmende erhält nach Eingang der Anmeldung eine Eingangsbestätigung (per Email, falls angegeben). Nähere Informationen mit Details zur Maßnahme (Zahlungsaufforderung für den TN-Beitrag, An- & Abreise, Lehrgangsleitung, Programmhinweise usw.) werden bis spätestens 10 Tage vor Beginn per Post versendet (Platzbestätigung). Zudem bin ich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten gespeichert werden. Die SPORTJUGEND verpflichtet sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und nur zum internen Gebrauch zu nutzen. Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmenden zur Bildung von Fahrgemeinschaften versendet wird. ❏ ja ❏ nein Ich möchte den Newsletter des LSB erhalten (bitte E-Mailadresse angeben) ❏ ja ❏ nein _________________________________________________________ Ort, Datum

SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-Gorki-Straße 12 06114 Halle

telefonische Rückfrage: 03 45 / 52 79 - 165 Postanschrift: siehe unten

Die Anmeldung geht an:

online auf: www.sportjugend-sachsen-anhalt.de per Fax an: 0345/52 79 101 per E-Mail an: sj@lsb-sachsen-anhalt.de

_________________________________________________________ Unterschrift TeilnehmerIn bzw. erziehungsberechtigte Person


VERBINDLICHE ANMELDUNG

(Bitte hier die Daten der/des Teilnehmenden eintragen) Name, Vorname:

o männlich

o weiblich

Straße und Nr.: PLZ und Ort:

Verein: Vereinsnummer:

JULEICA/ Ich besitze eine gültige JULEICA oder DOSB Lizenz? (JugendleiterIn/ ÜbungsleiterIn C) DOSB Lizenz: ❏ ja, Nr:___________________________ ❏ nein Sportart:

Telefon / Handy: E-Mail: Geburtsdatum:

besondere Hiweise/ Assistenzbedarf:

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Angebot/zu folgenden Angeboten an!

Reg.-Nr.

Datum

Bezeichnung der Maßnahme

TN-Beitrag

Hinweise --> ausführliche Informationen siehe Teilnahmebedingungen: • Bitte die Reg.-Nr. laut Angebotsübersicht 2017 eintragen. Bsp.: für einen Lehrgang: L0617; für eine Ferienfreizeit FFZ01-17; für eine internat. Jugendbegegn. IB03-17 ... • Diese Anmeldung wird erst durch das vollständige Ausfüllen gültig. Bitte beide Seite ausfüllen und senden


VERBINDLICHE ANMELDUNG

ZAHLUNGVERFAHREN Ich bin darüber informiert, dass die Teilnahme an einer Maßnahme der SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt erst möglich ist, wenn der TN-Beitrag vorher überwiesen wurde (Beleg bei Nachfrage vorlegen). Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen der SJSA an. Der Teilnehmende erhält nach Eingang der Anmeldung eine Eingangsbestätigung (per Email, falls angegeben). Nähere Informationen mit Details zur Maßnahme (Zahlungsaufforderung für den TN-Beitrag, An- & Abreise, Lehrgangsleitung, Programmhinweise usw.) werden bis spätestens 10 Tage vor Beginn per Post versendet (Platzbestätigung). Zudem bin ich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten gespeichert werden. Die SPORTJUGEND verpflichtet sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und nur zum internen Gebrauch zu nutzen. Ich bin damit einverstanden, dass die Teilnehmerliste mit meiner Anschrift und Telefonnummer an die übrigen Lehrgangsteilnehmenden zur Bildung von Fahrgemeinschaften versendet wird. ❏ ja ❏ nein Ich möchte den Newsletter des LSB erhalten (bitte E-Mailadresse angeben) ❏ ja ❏ nein _________________________________________________________ Ort, Datum

SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-Gorki-Straße 12 06114 Halle

telefonische Rückfrage: 03 45 / 52 79 - 165 Postanschrift: siehe unten

Die Anmeldung geht an:

online auf: www.sportjugend-sachsen-anhalt.de per Fax an: 0345/52 79 101 per E-Mail an: sj@lsb-sachsen-anhalt.de

_________________________________________________________ Unterschrift TeilnehmerIn bzw. erziehungsberechtigte Person


Kinder- und Jugendbildung

Jugendbildung

05.- 07.05.2017 L12-17 Wolmirstedt 30 €/40 €

KIDS -TEENS -TANZWOCHENENDE

für Kids und Teens zwischen 10 und 15 Jahren

Im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt erwartet dich ein Wochenende mit jeder Menge Tänzen und musikalischer Ideen. Du lernst Aufwärmtechniken, Dehnübungen sowie technische Grundlagen auf praktischem Weg und natürlich coole Choreografien zu unterschiedlichen Tanz-Styles. Trendige Rhythmen, viel Bewegung und jede Menge Spaß sind garantiert. Tanzerfahrungen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung!

Jugendbildung 05.-07.05.2017 L13-17 Schierke 30 €/40 €

NATÜRLICH SPORTLICH KINDER UND JUGENDLICHE

FÜR

für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren

Bewegung in der Natur unterstützt die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv, fördert die Sinneswahrnehmungen und die Motorik. Die Möglichkeiten für Spiele in der Natur sind ungezählt, der eigenen Kreativität sind beim Erfinden und Ausprobieren keine Grenzen gesetzt. Insbesondere Kinder sollen über die Bewegung wieder (oder neuen) Kontakt zur Natur aufnehmen. Wir bieten vielfältige Aktivitäten im Nationalpark Harz, um neue oder vergessene Facetten der Natur zu entdecken. Einfach mehr bewegen – natürlich sportlich! Zeitgleich findet der Lehrgang „Natürlich Sportlich für MultiplikatorInnen“ statt. Dadurch ist der Lehrgang auch für ganze Familien geeignet, die auf Wunsch auch in Familienzimmern untergebracht werden können.

33


Kinder- und

Jugend-/Fortbildung 24.-28.05.2017 L17-17 Schierke 60 €/70 €/90 €/110 €

ABENTEUER NATUR

für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen usw.

Der Harz ist das perfekte Revier, um den Alltag hinter sich zu lassen und sportlich neue Erfahrungen zu machen. Mountain Biking, Felsklettern, GPS-geführtes Wandern oder Übernachtungen in der Natur sind die Zutaten für das Abenteuer Natur. Erfahrene BetreuerInnen planen mit euch die Touren, bereiten euch gründlich vor und begleiten euch. Der Lehrgang ist für AnfängerInnen geeignet und man benötigt keine Vorkenntnisse. Kletter- und Mountainbike-Ausrüstung stellen wir zur Verfügung.

Jugendbildung

ABENTEUER

INTEGRATIV

SOMMER

16.-18.06.2017 L19-17 Schierke 15 €/20 €

für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap ab 10 Jahren

Jugendbildung

GIRLS-CAMP

Kindern und Jugendlichen mit Handicap wird der Zugang zu Erlebnissportarten wie Mountain Biking oder Klettern ermöglicht, bei denen Höhe, Tiefe, Wasser und Natur eine Rolle spielen. Gemeinsam mit Anderen entwickelt ihr Strategien und Kooperationsmodelle, um Abenteuer- und Erlebnissituationen in der Natur und in der Sporthalle gemeinsam mit anderen als Gruppe zu meistern. 23.-27.06.2017 L22-17 Schierke 60 €/70 €

für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren Motto: Andere Länder, andere Sportarten

Begleite uns auf eine Reise um die Welt des Sports. Gemeinsam wollen wir unterschiedliche National- und Trendsportarten der verschiedenen Länder der Welt, wie Intercrosse aus den USA oder Capoeira aus 34 Brasilien, entdecken und selbst ausprobieren. Da aber auch die


Jugendbildung

Musik bei vielen Sportarten eine wichtige Rolle spielt, werden diese durch landestypische Klänge begleitet. Zudem erfährst du bei den Nationalitätenabenden spielerisch viel Spannendes über Land und Leute. Ein toller Abschlussabend mit viel Musik, Spiel und Spaß steht natürlich auch auf dem Programm.

Jugendbildung

23.-27.06.2017 L23-17 Schierke 60 €/70 €

BOyS-CAMP

für Jungs zwischen 10 und 15 Jahren Motto: Das Abenteuer ruft!

Sportliche Aktivitäten, eigene Grenzen austesten, gemeinsam spannende Aufgaben lösen, all das erwartet dich in diesem Camp. Ob im Niedrigseilgarten, in der Abenteuerlandschaft in der Sporthalle oder bei einer Bachüberquerung, überall wirst du vor kniffeligen Herausforderungen stehen, die gemeinsam im Team gelöst werden können. Das Programm wird so gestaltet, dass du mitentscheiden kannst, was gemacht wird. Aufregende und tolle Tage warten auf dich!

Jugendbildung

27.06.-02.07.2017 L24-17 Schierke 100 €/120 €

ABENTEUER- & ACTION-CAMP

für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren

Der Harz ist viel mehr als ein großes Wander- und Erholungsgebiet. Im Umfeld des Nationalparks könnt ihr spannende Outdoor-Erlebnisse im Wald und in der Natur mit viel Spaß und Action erleben. Erlebniswanderungen, Mountainbiketouren, klettern, spielen im Gelände und Nachtaktionen, all das steht auf dem Programm. Tolle Spielideen sorgen für reichlich Spaß, Action und Abenteuer. Gute Balance, Geschick, Mut und Teamarbeit sind im Niedrigseilgarten gefragt. Auch die Entspannung kommt nicht zu kurz. Freu dich auf die 6 Tage voller Erlebnisse.

Ferienfreizeit

16.-27.07.2017 FFZ01-17 Sellin/Rügen 245,- €/270,- €

FERIENFREIZEIT AN DER OSTSEE

für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren MindestteilnehmerInnen: 50

In unserer Ferienfreizeit auf der Ostseeinsel Rügen stehen Spaß, Abenteuer, Sport und Kreativität ganz oben. Der Sandstrand ist nur wenige Gehminuten von der Unterkunft entfernt. Hier erwarten euch Beachparty, Strandspiele und Neptunfest. Weitere Programmpunkte sind Discoabende, Minigolf, Kreativ- und Bastelangebote und Motto Shows. Für Erholung und Entspannung bleibt genügend Zeit, ebenso für eure Programmwünsche und Ideen. Leistungen: Bustransfer ab/an Magdeburg, Vollpension , Kurtaxe , Versicherung (Unfall, Haftpflicht, Insolvenz), Unterkunft in Bungalows mit Zimmern für 4-6 Personen, Nutzung Sport-, Spiel- u. Beschäftigungsmaterial, 35 erfahrene und ausgebildete BetreuerInnen/ReiseleiterIn


Jugend-/Fortbildung 18.-20.08.2017 L25-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

Kinder- und

ERLEBNISWOCHENENDE KLETTERN

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Klettern ist aufregend, herausfordernd und macht Spaß. Es fördert in besonderem Maße die Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Körperkoordination, Beweglichkeit und darüber hinaus das Selbstbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit. In diesem Lehrgang möchten wir euch einen Einstieg ins Klettern bieten. Neben dem Spaß am Klettern wird auch Wissenswertes über grundlegende Techniken und Sicherheitsaspekte vermittelt. Wir wollen zusammen mit der Bergwacht auch die Möglichkeit der Harzer Klippen zum Klettern nutzen.

Jugend/-Fortbildung 08.-10.09.2017 L27-17 Schierke 30 €/40 €/60 €/80 €

SPIELEHITS NONSTOP

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Spielen ist für Kinder die bevorzugte Lern- und Übungsform. Wir können Spiele als Methode gezielt einsetzen und somit soziales Lernen fördern. „Kleine Spiele“ bereiten die Inhalte unterschiedlichster Sportarten altersgemäß vor und helfen besondere Schwerpunkte und Umgebungen zu erfassen. Egal ob für das Training im Verein, die Betreuung einer Ferienfreizeit, die Auflockerung eines Seminars oder einfach nur für zwischendurch. Wir stellen dir Spielformen vor, die universell einsetzbar sind.

Jugendbildung

22.-24.09.2017 L29-17 Dessau 40 €/50 €/70 €/90 €

ERLEBNISWOCHENENDE WASSERSPORT

für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

Das Biosphärenreservat Mittlere Elbe ist der größte zusammenhängende Auenwaldkomplex in Mitteleuropa. Die Region um Dessau-Roßlau als Bestandteil dieses Schutzgebietes bietet beste Wassersportbedingungen und reizvolle Ziele für Paddeltouren auf Elbe und Mulde. Die Mulde darf in diesem Bereich aus Umweltschutzgründen nur an diesem einen Wochenende im Jahr befahren werden. Der Lehrgang ermöglicht Einblicke in Natur-, Umwelt- und Sicherheitsaspekte beim gemeinsamen Paddeln und bei der Planung von Touren.

Jugendbildung 04.-08.10.2017 L33-17 Osterburg 60 €/70 €

KIDS -DAyS

für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Motto: Sporttrends ausprobieren Zu den Kids-Days erwartet dich ein buntes Programm voller Sport, Spiel und Spaß. Entdecke mit uns neue Trendsportarten wie HOLF Cornhole und probiere sie gleich selbst aus. In verschiedenen 36 und Workshops kannst du selbst entscheiden, ob du gerade kreativ,


Jugendbildung

musikalisch oder sportlich aktiv sein möchtest. Insgesamt bleibt dabei aber auch genug Zeit zur Entspannung. Ein toller Abschlussabend mit einer Disco darf natürlich auch nicht fehlen. Hinweis: Ältere Geschwister können zu den zeitgleich stattfindenden Teens-Days angemeldet werden!

Jugendbildung 04.-08.10.2017 L34-17 Osterburg 60 €/70 €

TEENS -DAyS

für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren Motto: Theater, Theater: Vorhang auf!

Sport und Theater haben vieles gemeinsam. Beides macht jede Menge Spaß, beides lebt von der Gemeinschaft und beides ist so ungeheuer vielseitig, dass jeder etwas für sich findet. Fünf Tage lang wollen wir Bewegung, Musik und Theater miteinander verbinden. Das verspricht jede Menge Abwechslung, zum Beispiel unter Schwarzlicht oder bei den sportlichen Workshops. Am Ende steht bestimmt eine oscarreife Abschlussgala, für deren Vorbereitung eure Kreativität gefragt ist. Hinweis: Jüngere Geschwister können zu den zeitgleich stattfindenden Kids-Days angemeldet werden.

Jugend-/Fortbildung 10.-12.11.2017 L37-17 Wolmirstedt 40 €/50 €/70 €/90 €

DANCE ALL

STyLES

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

An diesem Wochenende kann sich jedeR TanzbegeisterteR mal so richtig auspowern! In verschiedenen Workshops können Choreographien zu aktueller Musik und verschiedenen Tanzstilen erlernt werden. Erfahrene TanztrainerInnen bringen dich in Schwung. Als Bonbon werden Aufwärm& Cool-Down-Techniken sowie tänzerische Grundlagen vermittelt. Tanzerfahrungen sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

37


Kinder- und Jugendbildung

Jugend/-Fortbildung 10.-12.11.2017 L39-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

LIEDER

UND

MUSIK FÜR

JEDEN

für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Was gibt es Schöneres als ein Lagerfeuer mit musikalischer Untermalung? Hier kannst du die Grundtechniken von Percussioninstrumenten, der Gitarre und Mundharmonika kennenlernen, so dass du bei der nächsten Ferienfreizeit direkt deine gelernten musikalischen Künste einsetzen kannst. Dazu gibt es tolle und mitreißende Spielideen, die bei vielen Gelegenheiten mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein neben dem Training umgesetzt werden können.

Jugend/-Fortbildung 24.-26.11.2017 L41-17 Schierke 40 €/50 €/70 €/90 €

GESUND UND FIT

für Jugendliche ab 14 Jahren, ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte

Sportliche Aktivitäten sind wichtig für eine gesunde Lebensführung. Das Thema Gesundheit und Wohlbefinden ist besonders in unserer Leistungsgesellschaft wichtig. Erfahre mehr darüber wie du dich gesund ernähret und bewegst. Das Wochenende bietet dir verschiedene Möglichkeiten, gesundheitsfördernde Übungen der konditionellen Fähigkeiten und Entspannungstechniken kennen zu lernen. Du erlebst ein aktives und lehrreiches 38 Wochenende zum Start in die Weihnachtszeit.


AKTIONSTAGE & FACHTAGUNG „KINDER SPIELEND BEWEGEN“ In den ersten Lebensjahren werden wichtige und elementare Grundlagen für die zukünftige Entwicklung eines Kindes gelegt. Bewegung, Körpergefühl und Wahrnehmung spielen dabei eine wichtige Rolle. Über Sport und Spiel setzen sich Kinder aktiv mit ihren eigenen Fähigkeiten wie auch ihrer Umwelt auseinander. So werden Handlungsmöglichkeiten entdeckt, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen entwickelt. Bei den Aktionstagen „Kinder spielend bewegen“ werden in verschiedenen Workshops zu ausgewählten Themen praktische Anregungen vermittelt, die für die Gestaltung eines entwicklungsfördernden und bewegungsorientierten Alltags in Sportvereinen, Kitas, Grundschulen und Horteinrichtungen genutzt werden können. Als besonderes Highlight können wir in diesem Jahr wieder zur Fachtagung „Kinder spielend begwegen“ im November nach Osterburg einladen. Hier können sich Fachkräfte kompakt und zielgerichtet von ExpertInnen fortbilden lassen.

Termine Aktionstage 2017 Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, JugendleiterInnen, TrainerInnen, PädagogInnen und Interessierte verantwortlich: Stefan Gradwohl/Anne Seiffert TN-Beitrag: 15 €/25 €/40 €/60 €

1 2 3

Datum: Reg.-Nr.: Ort: Datum: Reg.-Nr.: Ort: Datum: Reg.-Nr.: Ort:

18.03.2017 (S. 25) L10-17 Wernigerode 19.08.2017 (S. 28) L26-17 Halle 21.10.2017 (S. 29) L35-17 Wittenberg

Hinweis: Lizenzverlängerung JL/ÜL C/LISA: 8 LE

39


Fachtagung „Kinder spielend bewegen“ Unser BildunGShighlight 2017

+++FACHTAGUNG „KINDER SPIELEND BEWEGEN“ +++ In keinem Alter spielt die Bewegung für die Entwicklung eine so große Rolle wie in der Kindheit und zu keiner Zeit ist Bewegung aufgrund der Veränderungen in der kindlichen Umwelt so wichtig wie heute. Kinder wollen und müssen sich bewegen, denn sie haben einen natürlichen Bewegungsdrang, viel Freude dabei und drücken sich über Bewegung aus. Ihre Umwelt erobern sie dabei aktiv Schritt für Schritt, bauen soziale Kontakte auf und machen wichtige Erfahrungen über sich selbst und ihren Körper. Die Fachtagung „Kinder spielend bewegen“ ist eine praxisorientierte Plattform für MultiplikatorInnen, die (neue) Ideen für die bewegungsorientierte Arbeit mit Kindern und Heranwachsenden bekommen möchten. Zielgruppe:

ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen, JugendleiterInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen und Interessierte verantwortlich: Susann Honnef Reg.-Nr. L38-17 TN-Beitrag: 30 €/40 €/60 €/80 € Datum: 03.11.(ab 17.00 Uhr) bis 04.11.2017(bis ca. 17.30 Uhr) Ort: LandesSportSchule Osterburg Anerkennung: zur Verlängerung der JULEICA, JugendleiterIn-/ ÜbungsleiterIn C-Lizenz (10 LE), sowie anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte im Land S.-A. Förderung: durch das Land Sachsen-Anhalt Tipp zur Anmeldung: Im April 2017 erscheint ein extra Flyer mit allen Details, Ausschreibungen und einer entsprechenden Anmeldung. Wer sich aber schon rechtzeitig einen Platz sichern möchte, kann uns sehr gern schon zuvor eine allgemeine Anmeldung zusenden und bekommt dann den Flyer nachgesendet.

40


INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Du willst in deinen Ferien viel erleben, neue Leute kennen lernen, viel mit Jugendlichen aus anderen Länder unternehmen, aber nicht mehr mit deinen Eltern die Ferien verbringen? Dann bist du hier genau richtig! Komm in eine der internationalen Jugendbegegnungen. Du wirst junge Leute aus Ländern Europas und der Welt kennen lernen und viele neue Freundschaften knüpfen können. Der interkulturelle Austausch steht bei einer Jugendbegegnung im Vordergrund. Außerdem lernst du gemeinsame und unterschiedliche Perspektiven, Denk- und Verhaltensweisen sowie Gewohnheiten der Anderen kennen, und zwar nicht aus der distanzierten Sicht eines Touristen, sondern beim unmittelbaren Umgang miteinander. Bei der Arbeit in gemischt nationalen Gruppen zu unterschiedlichen Themen erlebt ihr es am besten. Dazu gibt es viele Programmpunkte, wie Nationalitätenabende, Exkursionen in verschiedene Städte, die das Zusammentreffen abwechslungsreich gestalten und natürlich viele sportliche Angebote und Workshops.

Ganz wichtig: Zu jeder internationalen Jugendbegegnung findet ein obligatorischer Vorbereitungslehrgang für alle Teilnehmenden statt. Dieser ist im Teilnahmebeitrag inklusive. Tipp: Auf sportjugend-international.de findet man zeitnah zu den einzelnen Jugendbegegnungen viele Fotos und Tagesberichte!

Auf den nachfolgenden Seiten findest du alle detaillierten Ausschreibungen und wichtigen Informationen zu den einzelnen internationalen Jugendbegegnungen.

41


Internationale

1. DEUTSCH-ISRAELISCHE JUGENDBEGEGNUNG IN

„Zusammen aktiv sein – zusammen lernen“ ist das Motto der diesjährigen Jugendbegegnung. Die jeweils 15 TeilnehmerInnen aus Deutschland und Israel erwarten 9 abwechslungsreiche und kurzweilige Ferientage im Harz und in Berlin, bei denen breitgefächerte Sport- und Bewegungsangebote eine Brücke zwischen Jugendlichen beider Nationen schlagen. Außerdem habt ihr bei Exkursionen, in Workshops und in Diskussionsrunden und auch abseits des bunten Rahmenprogramms die Möglichkeit zum intensiven Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch. Programmpunkte sind u.a. Abenteuer- und Erlebnisaktionen wie Mountain Biking, sowie Ausflüge in ein Erlebnissalzbergwerk in 700m Tiefe, in den Olympiakomplex bzw. in die Mercedes-Benz Arena in Berlin und in Gedenkstätten. Die wasserreiche Umgebung von Berlin und Potsdam werden wir bei einer Kajaktour erkunden. Außerdem kannst du dein Englisch aufmöbeln. Im Teilnahme-Beitrag sind enthalten: Vollverpflegung, Programmkosten (Eintrittsgebühren, Rundfahrten, Kosten Nahverkehr, Miete, Sportgeräte …) zweisprachiges Leitungsteam Unterkunft (in Mehrbettzimmern) Anreisekosten nach Schierke Bustransfer Schierke-Berlin Rückreisekosten von Berlin Versicherung Kosten Vor- und Nachbereitungstreffen

1. DEUTSCH-ISRAELISCHE JUGENDBEGEGNUNG verantwortlich: Ulf Wunderlich Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren Datum: 04.-12.07.2017 Reg.-Nr.: IB03-17 Ort: Schierke/Berlin TN-Beitrag: 150,- €

Diese Jugendbegegnung wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) und durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

42


Jugendbegegnungen

2. INTERNATIONALES JUGENDCAMP IN - „SPORT

FÜR ALLE“

(internationale Jugendbegegnung zur Förderung von Inklusion im Sport)

Mit viel Spaß, Sport und abwechslungsreichem Programm findet auch in diesem Sommer wieder das Internationale Jugendcamp mit unseren langjährigen Partnern aus Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Ungarn und Frankreich statt. Bereits zum 15. Mal kommen insgesamt 60 Jugendliche zusammen, um sich bei Freizeitaktivitäten, Arbeitsgruppen, Sightseeing und verschiedensten Aktivitäten kennen zu lernen und Europa zu entdecken. Viele vor allem sportliche Aktivitäten machen die Jugendbegegnung zu einem echten Highlight. Dabei werden Anregungen gegeben, wie das Sporttreiben inklusiv gestaltet werden kann. Termin Vorbereitungs-Wochenende: 09.-11.06.2017 in Schierke 2. INTERNATIONALES JUGENDCAMP IN verantwortlich: Regina Gaede Zielgruppe: Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren Datum: 09.-22.07.2017 Reg.-Nr. IB04-17 Ort: Schierke TN-Beitrag: 150,- €

Eine Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt und das EU-Programm Erasmus+ Jugend in Aktion ist beantragt.

3. DEUTSCH-JAPANISCHER SIMULTANAUSTAUSCH OUT

Das Land der aufgehenden Sonne wartet auf Dich. Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt unterstützt in Kooperation mit der Sportjugend Sachsen den deutsch-japanischen Simultanaustausch der Deutschen Sportjugend (dsj). Du erlebst unvergessliche Eindrücke in der Region Chugoku (Präfekturen yamaguchi, Tootori, Shimane, Okayama und Hiroshima). Darüber hinaus hält sich die Reisegruppe in Tokio zu den Zentralprogrammen auf. Von den TeilnehmerInnen wird eine aktive Mitwirkung am Programm erwartet. Voraussetzung für die Teil43


Internationale

nahme an diesem Austauschprogramm ist eine Mitgliedschaft in einem Sportverein im LandesSportBund S.-A. Die gründliche Vorbereitung erfolgt an drei Lehrgängen. Diese sind für alle TeilnehmerInnen verpflichtend. 1. Vorbereitungs-Wochenende: 05.-07.05.2017 in Leipzig 2. Vorbereitungs-Wochenende: 23.-25.06.2017 in Leipzig 3. Vorbereitungs-Wochenende: 30.06.-02.07.2017 in Blossin

Leistungen: Vor- und Nachbereitungslehrgänge (Vollpension, Programm, Reisekosten); Kostenübernahme für den Transfer vom Wohnort nach Frankfurt a. M. und zurück; Hin- und Rückflug (Frankfurt a. M.- Japan); Reisekosten und Eintrittsgebühren innerhalb des Programms; Unterkunft und Vollpension; Einkleidung für offizielle Anlässe. 3. DEUTSCH-JAPANISCHER SIMULTANAUSTAUSCH OUT verantwortlich: Christian Schild Sportvereinsmitglieder im LSB zwischen 15 und 24 Jahren Zielgruppe: Datum: 21.07.-07.08.2017 Reg.-Nr.: IB 05-17 Ort: Japan TN-Beitrag: 1300,- €

Das Austauschprogramm wird gefördert im Sinne der Richtlinien des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) aus Mitteln durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ).

4. INTERNATIONALES JUGENDCAMP OUT (SLOWAKEI)

Ein buntes Programm mit vielen sportlichen und kulturellen Höhepunkten, abwechslungsreichen Arbeitsgruppen, jeder Menge Spaß und 60 Jugendliche aus sieben europäischen Ländern warten bei diesem Sommerevent auf dich. Sei dabei und entdecke die Slowakei aus einer ganz besonderen Perspektive. Thematisch wird sich die Jugendbegegnung mit viel Bewegung, Entspannung und gesundem Lebensstil beschäftigen. Du lernst Methoden kennen, wie du in deinen Organisationen andere Jugendliche zu einem Leben mit mehr Bewegung motivieren kannst. 44 Hinweis: Die Anreise erfolgt gemeinsam und ist inklusive.


Jugendbegegnungen

Termin Vorbereitungs-Wochenende: 09.–11.06.2017 in Schierke Eine Förderung durch das EU-Programm Erasmus+ Jugend in Aktion ist beantragt. 4. INTERNATIONALES JUGENDCAMP OUT verantwortlich: Regina Gaede Zielgruppe: Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren Datum: 27.07.-06.08.2017 Reg.-Nr.: IB 06-17 Ort: Trencianske Teplice (Slowakei) TN-Beitrag: 265,- €

5. DEUTSCH-JAPANISCHER SIMULTANAUSTAUSCH IN

Zehn Jugendliche aus Japan besuchen Sachsen-Anhalt. Die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt wird, in Kooperation mit einem Regionalpartner aus den Kreisen, den Austausch inhaltlich gestalten. Die japanischen Jugendlichen schlafen in Gastfamilien, um den Alltag deutscher Jugendlicher hautnah mitzuerleben. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Lebenswelt der Jugendlichen aufgezeigt werden und eine nachhaltig soziale Bindung zwischen den Jugendlichen entstehen. Das Austauschprogramm wird gefördert im Sinne der Richtlinien des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP) aus Mitteln durch das 5. DEUTSCH-JAPANISCHER SIMULTANAUSTAUSCH IN verantwortlich: Christian Schild Zielgruppe: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren Reg.-Nr.: IB07-16 Datum: 08.-14.08.2017 Ort: Jerichower Land (Gerwisch)

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ).

45


FREIWILLIGENDIENSTE IM SPORT "FREIWILLIGENDIENSTE SIND FASZINIERENDE UND FÜR ALLE BETEILIGTEN LOHNENDE LERN- UND ORIENTIERUNGSANGEBOTE. SICH FREIWILLIG ZU ENGAGIEREN BEDEUTET, NEUE ERFAHRUNGEN ZU SAMMELN, MIT VIELFÄLTIGEN EINDRÜCKEN KONFRONTIERT ZU WERDEN, DIE EIGENE PERSÖNLICHKEIT WEITER ZU ENTWICKELN UND ETWAS FÜRS LEBEN MITZUNEHMEN." Manuela Schwesig - Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Freiwilligendienste sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Sie gewinnen immer mehr an Bedeutung und können über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolviert werden. Beide Dienste bieten vielfältige Möglichkeiten für einen Einsatz in der Arbeit von Sportvereinen und Sportverbänden. Sie können dabei eine ideale Plattform für persönliches und individuelles Engagement sein. Freiwillige haben die Möglichkeit sich aktiv einzubringen, eigenes Wissen und Erfahrungen an andere weiterzugeben, aber auch selbst neue Erfahrungen und Kompetenzen zu sammeln. Der Freiwilligendienst im Sport ist ein Angebot für Menschen aller Altersklassen. Zu den Einsatzbereichen der Freiwilligen gehören u.a. pädagogische Betreuung und sportartspezifische Tätigkeiten, Projektund Veranstaltungsmanagement und die Betreuung des technischen Bereiches in den Einsatzstellen. Mit dieser praktischen Tätigkeit kannst du Wartezeiten überbrücken, mit sportbegeisterten Menschen zusammenarbeiten und deine bereits vorhandenen Kompetenzen und Lebenserfahrung einbringen. Die SPORTJUGEND ist durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt zugelassener Träger des Freiwilligendienstes im Sport. Im Internet kannst du dich auf www.freiwilligendienste-im-sport.com ausführlich über Rahmenbedingungen und Inhalte informieren. Gerne informieren wir dich auch in einem persönlichen Gespräch über die Zugangsvoraussetzungen und Möglichkeiten des Freiwilligendienstes.

46

Wir freuen uns auf Dich!


Freiwilligendienste im Sport

BERATUNG & SERVICE für BewerberInnen, Freiwillige und Einsatzsstellen

Landeskoordinatorin Freiwilligendienste Elisabeth Speerschneider 0345/5279 -160 speerschneider@lsb-sachsen-anhalt.de Sachbearbeiterin Freiwilligendienste Susanne König 0345/5279 -163 susannekoenig@lsb-sachsen-anhalt.de

EINSATZMÖGLICHKEITEN IM FREIWILLIGENDIENST Für den Freiwilligendienst gibt es die verschiedensten Einsatzfelder. Alle sollten jedoch eine Gemeinsamkeit haben – den Arbeitsschwerpunkt in der Sportpraxis. Folgende Einsatzmöglichkeiten gibt es: in der Kinder- und Jugendarbeit im Gesundheits-, Behinderten- und Seniorensport in der Verwaltungsarbeit bei mobilen Projekten Sport mit Umwelt- und Naturschutz Ansatz

BEGLEITSEMINARE Die Seminare während deiner Einsatzzeit sind informativ und werden mit vielen Praxisteilen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das ReferentInnenteam der SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt organisiert praxisnahme und informative Seminare u. a. in folgenden Themenfeldern: Jugendarbeit im Sportverein rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in und mit Gruppen arbeiten sportpraktische Angebote Trendsportarten Bewegungsschulung und Trainingsplanung PÄDAGOGISCHE

Natürlich wird das Lehrgangsangebot durch die Ideen und Vorschläge unserer Freiwilligen ergänzt! QUALIFIKATIONSERWERB IM RAHMEN DES FREIWILLIGENDIENSTES Während unserer pädagogischen Begleitseminare besteht die Möglichkeit folgende Qualifikationsnachweise zu erwerben: JULEICA (JUgendLEIterCArd) DOSB Lizenz JugendleiterIn DOSB Lizenz ÜbungsleiterIn Profil Kinder und Jugendliche

Der Freiwilligendienst wird gefördert durch:

47


EHRENAMTLICHES REFERENTINNEN- & JUNIORTEAM Die breit gefächerte Angebotspalette, die die SPORTJUGEND zu bieten hat, kann nur durch die Mitarbeit von ehrenamtlichen ReferentInnen abgesichert werden. JedeR kann sich mit seinen individuellen Fähigkeiten und Ideen in die Lehrgangskonzepte einbringen und entwickelt darüber hinaus Kompetenzen, die nicht nur zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Möchtest auch du bei einem Lehrgang, einer Jugendbegegnung oder Ferienfreizeit helfen und als ReferentIn/TeamerIn tätig werden, dann solltest du folgende Mindestqualifikationen mitbringen: Spaß am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und MultiplikatorInnen JULEICA-Ausbildung (mindestens) eine JugendleiterIn-/bzw. ÜbungsleiterInlizenz wäre auch super alternativ: pädagogische Ausbildungen/Qualifikationen (Beruf/Studium) Ideen und Vorschläge für interessante Programminhalte

Als JuniorTeamerIn (ab 16 Jahre) hättest du zunächst ganz sorgenfrei die Möglichkeit den erfahrenen ReferentInnen über die Schulter zu schauen. Darüber hinaus kannst du im JuniorTeam weitere Erfahrungen sammeln und bei tollen SPORTJUGEND-Events dabei sein (17.-19.03.2017 JuniorTeamerInnenschulung). Alle TeamerInnen/ReferentInnen treffen sich jedes Jahr im Januar zur ReferentInnenenschulung (20.-22.01.2017). Dort besteht die Möglichkeit sich für das Lehrgangsjahr fit zu machen, das heißt, mit anderen Erfahrungen auszutauschen und sich zu speziellen Thematiken weiterzubilden.

48

Melde dich bei uns und sei dabei!


KINDERSCHUTZ IM SPORTVEREIN Kinder- und Jugendschutz ist schon länger eine Aufgabe, mit dem sich alle Sportorganisationen beschäftigen. In vielen Vereinen wird jedoch noch sehr vorsichtig und abwartend mit diesem sensiblen Thema umgegangen. Als Hilfestellung für Vereine und deren ÜbungsleiterInnen hat die SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt eine Handreichung mit wichtigen Informationen herausgegeben, welche auf unserer Homepage als Download verfügbar ist.

Seit dem 01.01.2013 ist es für alle ÜbungsleiterInnen & TrainerInnen Pflicht, bei Lizenzerwerb bzw. -verlängerung einen Ehrenkodex zu unterzeichnen.

Den Vereinen wird empfohlen, die Unterzeichnung des Ehrenkodex durch Ergänzung einer entsprechenden Passage in der ÜbungsleiterInnenvereinbarung aufzunehmen. Ab dem 01.01.2018 wird der Ehrenkodex als Förderkriterium heran gezogen. Ab dann wird die Pauschalförderung für ÜbungsleiterInnen nur noch ausgezahlt, wenn neben der gültigen Lizenz und der ÜbungsleiterInnenvereinbarung auch der unterzeichnete Ehrenkodex in der Vereinsakte beim Kreis- bzw. StadtSportBund liegt. Zum Thema Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen im Sportverein finden vielfältige Sensibilisierungsveranstaltungen beim LandesSportBund, den KSB/SSB und Landesfachverbänden statt. Die SPORTJUGEND bietet in diesem Jahr folgenden Lehrgang an: TAGESSEMINAR: TN-Beitrag: Datum: Reg.-Nr.:

KINDERSCHUTZ IM SPORTVEREIN 15 €/20 €/30 €/50 € 16.09.2017 Zeit: 09:00-16:00 Uhr (8 LE) L28-17 Ort: Magdeburg

Ansprechpartner Kinderschutz SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt Roxana Rogon Stefan Gradwohl 0345/5279 -162 0345/5279 -167 rogon@lsb-sachsen-anhalt.de gradwohl@lsb-sachsen-anhalt.de

Weitere Fortbildungsangebote: www.servicestelle-jugendschutz.de fjp<media, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Dr. Katja Bach 0391/5618263, katja.bach@fjp-media.de

49


SPORT & GESELLSCHAFT

INKLUSION – INTEGRATION – TOLERANZ Eines der wichtigsten Prinzipien in unserer Gesellschaft ist die Umsetzung von Demokratie. Der Sport steht für demokratische Werte, wie z. B. Fair Play, Toleranz oder respektvolles Miteinander, und verfügt über ein großes Potential, diese auch zu vermitteln und zu festigen. Inklusion steht im Gegensatz zur Integration dafür, dass sich die Gesellschaft auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen anpasst. Integration hat zum Ziel, die Menschen in ein Gesellschaftssystem zu integrieren, indem sie lernen sich anzupassen. Die folgenden Angebote sind so angelegt, dass Benachteiligungen bei Bewegung und Sport, zumindest für einen bestimmten Zeitraum, ausgeglichen werden. Unsere Angebote sind für alle zugänglich. INKLUSION 17.-19.03. L07-17 Kinder-Erlebniswochenende (S. 32) in Schierke 09.-22.07. IB04-17 Internationales Jugendcamp IN (S. 43) in Schierke

INTEGRATION 24.-26. 02. L06-17 16.-18. 06. L19-17

Abenteuer integrativ Winter (S. 32) in Schierke Abenteuer integrativ Sommer (S. 34) in Schierke

MENSCHLICHKEIT UND TOLERANZ 16.09. L28-17 Kinderschutz im Sportverein (S. 49) in Magdeburg 19.-21.05. L15-17 SPORTJUGEND on Tour – Bildungsfahrt (S. 33) in Weimar

Ansprechpartner SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt INKLUSION & INTEGRATION Ulf Wunderlich, Bildungsreferent, 0345/5279 -161 wunderlich@lsb-sachsen-anhalt.de Ansprechpartner LandesSportBund Sachsen-Anhalt INTEGRATION DURCH SPORT Viktor Jukkert, Landeskoordinator 0345/775 77 88, v.jukkert@lsb-sachsen-anhalt.de

MENSCHLICHKEIT U. TOLERANZ: Helge Tiede, Landeskoordinator MuT 0345/52 79 -108, mut@lsb-sachsen- anhalt.de

50


KINDER- & JUGENDSPORTEVENTS Auch in diesem Jahr finden landesweit wieder zahlreiche Kinder- und Jugendsportveranstaltungen statt. Eine kleine Auswahl der Events ist im Folgenden aufgelistet: Datum 25.02. 03.03.

26.03.

22.04. 30.04. 06.05. 03.-10.06. 07.06. 07.06.

10./11.06. 10.06.

17./18.06. 16.-18.06. 20.06. 01.09. 02.09.

Event LSB/SJSA Landesjugendspiele Winter in Schierke GirlsSportsNight in Wernigerode SJ Börde Kreisausscheid „Tischtennis-Mini-Meisterschaften” in Beendorf – in Kooperation mit dem TTKV Börde LSB Sachsen-Anhalt-Spiele in Dessau LSB Sachsen-Anhalt-Spiele in Magdeburg LSB Sachsen-Anhalt-Spiele in Halle dsj Jugendevent „jugend.macht.sport!" in Berlin SJ Saalekreis 8. Kita-Sportfest für die südlichen Kitas am Mitwoch, von 14.30 bis 17.30 Uhr in Merseburg (4-6 Jahre) SJ Börde Integrationssportfest in Wanzleben SJ Saalekreis 11. Kreis- Kinder- und Jugendspiele für Schulen und Vereine in und um Merseburg SJ Saalekreis 5. Kita-Sportfest für die nördlichen Kitas von 10.00 bis 13.00 Uhr in Niemberg (4-6 Jahre) SJ Saalekreis 11. Kreis- Kinder- und Jugendspiele für Schulen und Vereine in und um Merseburg VVSA: Landesspielfest Volleyball in Braunsbedra SJ Börde Kreisausscheid „Kleine Friedensfahrt”, MotorsportArena DOSB Bundestourstopp Sportabzeichentag in Merseburg Cross-Country Seifenkistenrennen

51


dsj jugendevent

Eine Woche lang findet im Juni 2017 in Berlin das dsj-jugendevent „jugend.macht.sport!“ im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes statt. Dich erwartet eine spannende Woche, in der du nicht nur Berlin entdecken, sondern auch zahlreiche Sport- und Mitwirkungsangebote wahrnehmen kannst: Nahezu Programmtipp: dsj academy Werkstätten alle Sportarten, die Deutschland Im Rahmen der dsj academy werden Workshops zu bieten hat, werden vertreten zu den folgenden Themen angeboten: • Engagement • Kultur sein und dich mit Mitmach- • Werte im Sport • Kommunikation/Medien Aktionen, Werkstätten und Auch hier wird Ausprobieren, Mitmachen und sportlichen Präsentationen Gestalten im Vordergrund stehen. Soweit die Kapazitäten es zulassen, kann jede und jeder unter 27 unterhalten. Jahren daran teilnehmen. Im Teilnahme-Beitrag von 170,- € sind folgende Leistungen enthalten: Zugang zu allen Angeboten des Internationalen Deutschen Turnfestes (IDTF) für den gesamten Zeitraum plus drei kartenpflichtige Veranstaltungen des IDTF (Tuju-Party, TujuShow und Stadiongala) Übernachtung in der ausgewählten jugend.macht.sport!-Schule Nutzung des ÖPNV Frühstück und Mittagessen

Das Paket beinhaltet die Teilnahme an allen Programmpunkten des jugend.macht.sport!-Events.

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an die SPORTJUGEND wenden. Genauso findet ihr die aktuellsten Informationen auf www.dsj-jugendevent.de! Anmeldung:

bis 15.03.2016 an uns (siehe Heftmitte)

Ansprechpartner SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt Dorothea Rose rose@lsb-sachsen-anhalt.de 0345/5279 -133

52


STREETBALL-TOUR Seit nun mehr 20 Jahren bewegt die Streetballtour der SPORTJUGEND die Asphalt-Korbjäger in Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto „Mit Streetball gegen Drogen und Gewalt“ wurden Events im Rahmen von Stadtfesten, Aktionstagen, Schulfesten und Turnieren durchgeführt. Beim Streetball werden im Spiel ohne BetreuerInnen und SchiedsrichterInnen alle TeilnehmerInnen aufgefordert Konfliktsituationen selbst zu lösen und gemeinsame Entscheidungen zu tolerieren. „Im Mittelpunkt der Turnierreihe stehen die gewaltfreie sportliche Bewegung und das ungezwungene Zusammensein von Jugendlichen“, sagt Bernhard Wittke, Tourvater und Urgestein. Die Tour wird seit 2014 ehrenamtlich durch Bernhard Wittke und seinem Team betreut. Um die Tourstops vorab in Szene zu setzen, haben die Veranstalter die Möglichkeit Werbematerialen durch die SPORTJUGEND zu erhalten.

Die Tourtermine werden immer aktuell auf unserer Homepage bekannt gegeben. Ansprechpartner SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt Elisabeth Speerschneider speerschneider@lsb-sachsen-anhalt.de 0345/5279 -160 Tourleiter vor Ort: Bernhard Wittke und sein Team

53


SPORT:BÜNDNISSE! Bewegung – Bildung – Teilhabe Im Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“ können bis zum Ende des Jahres 2017 Ferien- und Freizeitmaßnahmen, Kurse oder regelmäßige Veranstaltungen gefördert werden. Drei lokale Partner bilden hierzu ein sogenanntes Bildungsbündnis und gestalten ein Angebot vor Ort zur Förderung von Bewegung, Bildung und Teilhabe. Ziel der Projektförderung ist es, Kinder und Jugendliche noch stärker in die Aktivitäten des organisierten Kinder- und Jugendsports einzubeziehen. Zu diesem Zweck bilden sich Kooperationen zwischen mind. drei verschiedenen Trägern auf lokaler Ebene. Hierbei sollen die verschiedenen Kompetenzen gebündelt werden. Sportvereinen bietet es die Möglichkeit, zusammen mit anderen Trägern ein Angebot zur Förderung von Bewegung, Bildung und Teilhabe anzubieten. Dies kann in Form einer Ferien- bzw. Freizeitmaßnahme, von Kursen oder regelmäßigen Veranstaltungen stattfinden.

Wie kann so ein Projekt konkret aussehen? Der Harzer Schwimmverein 2002 e.V. veranstaltet das „Projekt Segeln“ zusammen mit der Sportjugend Harz und dem internationalen Bund als Kooperationspartner. Insgesamt 25 TeilnehmerInnen konnten hautnah das Einmaleins des Segelns kennenlernen. Aber auch für die Persönlichkeitsentwicklung war diese Woche prägend für alle Jugendlichen, die dabei waren. Ansprechpartner SPORTJUGEND Sachsen-Anhalt

Christian Schild Tel.Nr.: 0345/5279 -169 E-Mail: schild@lsb-sachsen-anhalt.de

54


ÜBERSICHT & ANGEBOTE unserer Gliederungen Die Jugendverbände der Kreis- und StadtSportBünde (KSB/SSB)

SPORTJUGEND im KSB Altmark West e. V. Kontakt Straße der Jugend 5-6, 38486 Klötze 03909/422 81 Ansprechpartner Thomas Koepke (Vorsitzender) Internet thomas.koepke@gmx.de/ksb-altmarkwest.de

SPORTJUGEND im KSB Stendal-Altmark e. V. Kontakt Osterburger Straße 40, 39576 Stendal 03931/21 23 44 Ansprechpartner Björn Landsmann (Mitarbeiter KSB) Internet ksbstendalaltmark@t-online.de/ksbstendalaltmark.de

SPORTJUGEND im KSB Börde e. V. Kontakt Raßbachplatz 2b, 39164 Wanzleben 039209/31 74 Ansprechpartner Ralf Sacher (Geschäftsführer) Internet sportjugend-boerde@t-online.de/sportjugend-boerde.de

Termine 27.01. Nachwuchssportlerehrung in Haldensleben 26.03. Kreisausscheid „Tischtennis-mini-Meisterschaften” in Beendorf in Kooperation mit dem TTKV Börde 25.04. Hauptausschuss (10 Jahre SJB) 07.06. Integrationssportfest in Wanzleben 20.06. Kreisausscheid „Kleine Friedensfahrt”, MotorsportArena Oschersleben weitere Aktionen: Bummi Sportfeste, Aktionstage „Kinder stark machen”, Volleyball Mitternachtsturniere, Sportferien und Ferienfreizeiten SPORTJUGEND im KSB Jerichower Land e. V. Kontakt Alten Kaserne 33, 39288 Burg 03921/72 77 50 Ansprechpartner Stefan Reschke (Mitarbeiter) Internet ksbjerichowerland@t-online.de www.kreissportbund-jl.de

55


Übersicht & Angebote

SPORTJUGEND im SSB Magdeburg e. V. Kontakt Klaus-Miesner-Platz 3, 39108 Magdeburg 0391/60 73 76 216 Ansprechpartner Dania Schuster (stellv. Geschäftsführerin) Internet dania.schuster@ssb-magdeburg.de/sportjugend-magdeburg.de

SPORTJUGEND im KSB Salzland e. V. Kontakt Am Provianthaus 4, 06406 Bernburg 03471/37 01 33 Ansprechpartner Claudia Schmid-Stahmann (Vorsitzende) Internet ksbsalzland@t-online.de/ksb-salzland.de

SPORTJUGEND im KSB Harz e. V. Kontakt Bahnhofstraße 39, 38855 Wernigerode 03943/55 71 120 Ansprechpartner Bernd-Peter Winter (Sportjugendkoordinator) Internet info@sportjugend-harz.de/sportjugend-harz.de Termine 03.03. 28.05. 17.06. 25.11. 02.09. 31.10.

GirlsSportsNight in Wernigerode Straßenfest zum Internationalen Kindertag in Ilsenburg Beach- & Schaumparty im Waldhofbad in Wernigerode 8. Jugendsportgala im KIK Wernigerode Cross-Country Seifenkistenrennen Sport-Halloween-Party

SPORTJUGEND im KSB Anhalt-Bitterfeld e. V. Kontakt Dorfstr. 21, 06766 Bobbau 03494/38 38 24 Ansprechpartner Andrea Rongelraths-Ganzer (Vorsitzende) Internet info@ksb-abi.de / ksb-abi.de

SPORTJUGEND im SSB Dessau-Roßlau e. V. Kontakt Erich-Köckert-Str. 48, 06842 Dessau 0340/882 21 96 Ansprechpartner Thomas Knie (Vorsitzender) Internet sportjugend-dessau@gmx.de/ssb-dessau.de 56


unserer Gliederungen

SPORTJUGEND im KSB Wittenberg e. V. Kontakt Markt 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg 03491/69 58 052 Sprechzeit: mittwochs 09:00-13:00 Uhr Ansprechpartner Roy Gaidies (Vorsitzender) Internet sj@ksb-wittenberg.de/kreissportbund-wittenberg.de

SPORTJUGEND im KSB Saalekreis e. V. Kontakt Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg 03461/24 94 365 Ansprechpartner Kristin Rumi (Mitarbeiterin) Internet rumi@kreissportbund-saalekreis.de/kreissportbund-saalekreis.de Hallesche SPORTJUGEND im SSB Halle e. V. Kontakt Nietlebener Straße 14, 06126 Halle 0345/47 04 99 44 Ansprechpartner Wolfgang Huth (Mitarbeiter) Internet w.huth@sportinhalle.de/hallesche-sportjugend.de SPORTJUGEND im KSB Mansfeld-Südharz e. V. Kontakt Wiesenweg 5, 06295 Lutherstadt Eisleben 03475/60 28 07 Ansprechpartner Grit Schaaf (Mitarbeiterin) Internet sportjugend@ksbmansfeld-suedharz.de/ sportjugend-mansfeld-südharz.de Termine 06.05.2017 EisleberFrühlingslauf 18.06.2017 KidsRace beim MTB Biesenrode im Juli SommerFerienfreizeit 02.-06.10. Ferienaktion „SportartenCamp“ u.v.m.

SPORTJUGEND im KSB Burgenland e. V. Kontakt Adam-Damaschke-Platz 1 06618 Naumburg 03445/77 58 29 Ansprechpartner Silke Hielscher (Vorsitzende) Internet ksbburgenlandnbg@gmx.net/ksbburgenland.de

57


Bildungsangebote der

Übersicht der Bildungsangebote Schützenjugend 2017 LG-Nr.

Datum

Bezeichnung der Maßnahme

Ort

Schü01-17 27.-29.01.

Junior-Teamer

Friedrichsee

Schü03-17 10.-12.03.

Sportpsychologie I

Osterburg

Schü02-17 17.-19.02. Schü04-17 07.-09.04. Schü05-17 05.-07.05.

Schü06-17 30.06.-02.07. Schü07-17 11.-13.08. Schü08-17 25.-27.08. Schü09-17 08.-10.09. Schü10-17 10.-12.11. Schü11-17 24.-26.11. Schü12-17 08.-10.12.

Jugend Basis Lizenz (JUBALI) TrainerIn C-Basis Modul I

TrainerIn C-Basis Modul II Erlebniswochenende Sportpsychologie II

Naumburg Naumburg Schierke Schierke

Magdeburg

Gesund und fit

Schierke

Sport auf dem Land

Schierke

Junior-Master

Nachwuchsgewinnung und -bindung im Verein TrainerIn C-Basis Modul III

Osterburg Osterburg

Magdeburg

Ausbildungen und Lizenzen 2017 bietet die Schützenjugend folgende Möglichkeiten zur Qualifizierung bzw. zum Lizenzerwerb an:

AUSBILDUNG TRAINERIN C BASIS Altersbereich: ab 18 Jahre Voraussetzungen: Erste Hilfe Nachweis, Schießsportleiter Gesamtumfang: 120 Lerneinheiten = 90 LE + 30 LE Schießsportleiter

Als TrainerIn C muss man in der Lage sein, den Übungsbetrieb in seinem Verein zu organisieren. Erste Trainingsschritte werden erlernt und in die Praxis umgesetzt. Die Bildung eines funktionierenden Teams sowie planerische Grundlagen gehören ebenso zur Ausbildung, wie die Wettkampforganisation und ein abwechslungsreiches Trainings- und Vereinsangebot. Die Ausbildungsinhalte sind sehr vereinsorientiert und werden soweit möglich mittels praktischer Übungen erlernt und umgesetzt. Ausbildungsschwerpunkte liegen auf dem Training mit Kindern und Jugendlichen.

LG Nr. Schü04-17 Schü05-17 Schü12-17

58

Datum 07.-09.04.2017 05.-07.05.2017 08.-10.12.2017

Ort Naumburg Schierke Magdeburg

TN-Beitrag 25¹ €/40² €/50³ € 25¹ €/40² €/50³ € 25¹ €/40² €/50³ €


Schützenjugend Sachsen-Anhalt

AUSBILDUNG JUGENDBASISLIZENZ (JUBALI – SPORTSCHÜTZEN) Altersbereich: ab 18 Jahre Voraussetzungen: Erste Hilfe Nachweis (9 LE), Waffensachkunde Gesamtumfang: 15 Lerneinheiten

Mit diesem Lehrgang wird die Qualifikation als verantwortliche Aufsichtsperson beim Kinder- und Jugendtraining gemäß § 27 Abs. 3 des Waffengesetzes erlangt. Inhalte sind dabei Grundlagen zum Kinderund Jugendtraining, Fragen zur Haftung, Sorgfalts- und Aufsichtspflicht sowie Grundkenntnisse in Pädagogik und Erziehung. LG-Nr. Datum Schü03-17 17.-19.02.2017

Ort Naumburg

TN-Beitrag 25¹ €/40² €/50³ €

Fortbildungen und Lizenzverlängerungen Zur Verlängerung der Lizenzen: ÜbungsleiterIn C/TrainerIn/JULEICA

Die Schützenjugend bietet die Lehrgänge „Gesund und fit“ und „Nachwuchsgewinnung und -bindung im Verein“ mit einen Umfang von 15 Lerneinheiten an. Zusätzlich kann die Ausbildung JUBALI als Lizenzverlängerung genutzt werden. Die Fortbildungen richten sich an ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen, JugendleiterInnen und Personen, die im weiteren Sinne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

FORTBILDUNG: GESUND UND FIT „Sport treiben, aber wenn dann auch gesund“ – Jeder treibt aus verschiedenen Gründen Sport, aber grundsätzlich möchte man dabei gesund und fit bleiben. Bei dieser Fortbildung sollen Hinweise und Möglichkeiten geboten werden dies zu erreichen. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt, kinder- bzw. jugendgerechte Angebote zu schaffen, die sowohl die mentale als auch die körperliche Gesundheit fördern. Der Lehrgangsort Schierke bietet uns mit seiner Lage im Harz die besten Möglichkeiten dafür. LG-Nr. Datum Schü08-17 25.-27.08.2017

Ort Schierke

TN-Beitrag 25¹ €/40² €/50³ €

LG-Nr. Datum Schü11-17 24.-26.11.2017

Ort Osterburg

TN-Beitrag 25¹ €/40² €/50³ €

FORTBILDUNG: NACHWUCHSGEWINNUNG UND –BINDUNG IM VEREIN Welche Möglichkeiten habe ich um neuen jugendlichen Nachwuchs zu erreichen und möglichst lange im Verein zu binden? Mit diesem Thema beschäftigt sich diese MultiplikatorInnenen-Schulung. Kindgerechtes Training, aber auch Gefahrenquellen werden angesprochen. Präventionsthemen, wie Doping und Kinderschutz, aber auch Öffentlichkeitsarbeit sind nur einige der spannenden Themen dieses Lehrgangs. Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits Erfahrungen mit dem Thema gemacht hast oder du völlig neu einsteigst. Wir wollen in den gemeinsamen Austausch treten und nicht nur neue Ideen zusammen erarbeiten, sondern auch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.

59


Bildungsangebote der

Jugendbildung JUNIOR-TEAMER UND JUNIOR-MASTER Du möchtest dich gern mehr in deinem Verein oder Kreis engagieren, aber du weißt noch nicht so richtig wie? Du möchtest dich mit anderen Jugendlichen austauschen und eine Menge Spaß erleben? Dann bist du bei diesen beiden Lehrgängen genau richtig. Du lernst dabei wie Freizeitaktivitäten geplant und umgesetzt werden und wie mit Gruppen gearbeitet wird. Zusätzlich bekommst du spannende Gruppenspiele an die Hand, mit denen du in deinem Verein später „punkten kannst“. Für das Junior-Teamer Wochenende musst du zwischen 14 und 26 Jahre alt sein. Das Junior-Master Wochenende ist aufbauend auf das JuniorTeamer-Seminar, kann aber auch als Einstieg genutzt werden. Hier solltest du jedoch bereits 16 Jahre alt sein. LG-Nr. Datum Ort Schü01-17 (Teamer) 27.-29.01.2017 Friedrichsee Schü10-17 (Master) 10.-12.11.2017 Osterburg

TN-Beitrag 25¹ €/40² € 25¹ €/40² €

LG-Nr. Schü03-17 (I) Schü07-17 (II)

TN-Beitrag 25¹ € / 40² € 25¹ € / 40² €

SPORTPSYCHOLOGIE I UND II Kennst du das, wenn man bei Prüfungen, stressigen Situationen im Alltag oder im Wettkampf vor Aufregung das Erlernte nicht mehr abrufen kann? Bei den beiden Lehrgängen Sportpsychologie I und II wollen wir genau an solchen kritischen Situationen arbeiten, damit du einen besseren Umgang mit Stress erlangst. „Einen kühlen Kopf bewahren“ ist das Ziel. Du kannst das Gelernte sowohl für die Schule, den Alltag oder deine sportlichen Leistungen anwenden. Wir machen dich mental fit! Für die Teilnahme an den Lehrgängen solltest du mindestens 14 Jahre alt sein. Datum Ort 10.-12.03.2017 Osterburg 11.-13.08.2017 Magdeburg

ERLEBNISWOCHENENDE Ein Wochenende voller Spaß und Sport steht auf dem Programm. Du möchtest neue Leute kennen lernen und etwas erleben? Dann melde dich für unser Erlebniswochenende an. Warum unser Wochenende? Geplant und angeleitet wird das Wochenende von anderen engagierten Jugendlichen aus dem Sport, die dir maximalen Spaß garantieren. LG-Nr. Schü06-17

60

Datum 30.06.- 02.07.2017

Ort Schierke

TN-Beitrag 25¹ €/40² €


Schützenjugend Sachsen-Anhalt

SPORT AUF DEM LAND An diesem Wochenende wollen wir das Dorf sportlich erkunden. Welche Möglichkeiten gibt es im Gegensatz zur Stadt? Und wo liegen eventuelle Grenzen? Du kannst bei diesem Lehrgang ebenfalls neue Sportarten ausprobieren, die vor allem auf dem Dorf gut durchführbar sind. Du kommst eher aus einer ländlichen Gegend und möchtest gern etwas Neues ausprobieren? Dann bist du hier genau richtig! LG-Nr. Schü09-17

Datum 08.-10.09.2017

Ort Schierke

TN-Beitrag 25¹ € / 40² €

Teilnehmerbeiträge(TN-Beiträge): nur für Lehrgänge der Schützenjugend

Teilnehmende unter 27 Jahre Mitglied im Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. (Preiskategorie 1)

kein Mitglied im Landesschützenverband (Preiskategorie 2)

Teilnehmende über 27 Jahre

1) 2) 3)

Mitglied im Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. (Preiskategorie 2)

kein Mitglied im Landesschützenverband (Preiskategorie 3)

Beitrag für Teilnehmende unter 27 Jahre, die Mitglied im Landesschützenverband Sachsen-Anhalt sind. = 25 € Beitrag für Teilnehmende über 27 Jahre, die Mitglied im Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. sind oder für Teilnehmende unter 27 Jahre, die kein Mitglied im Landesschützenverband sind. = 40 € Beitrag für Teilnehmende über 27 Jahre, die kein Mitglied im Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. sind. = 50 €

Kontakt & Anmeldung Schützenjugend Sachsen-Anhalt Sarah Matthies Jugendbildungsreferentin Schützenjugend 039203/93 -914 matthies@sv-st.de Am Springbrunnen 25 www.sv-st.de 61 39179 Barleben


BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES SPORTS Die Bildungs- und Freizeitstätte der SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. (kurz Schierker Baude) befindet sich inmitten des Nationalparks Harz und bietet Sommer wie Winter die besten Möglichkeiten für Seminare, Lehrgänge, Trainingslager, aktive Erholung und vieles mehr. Das Haus dienst als optimale Unterbringung für Gruppen jeglicher Art, für Schulklassen, für verschiedene Pauschalprogramme oder Klassenfahrten, Bildungsangebote der SPORTJUGEND, Ferienfreizeiten, internationale Jugendbegegnungen und eine Vielzahl anderer Veranstaltungen. Die Schierker Baude ist zertifiziert als „Partner Nationalpark Harz", von „Servicequalität Sachsen-Anhalt und Deutschland“ und mit 4 Sternen im Qualitätsmanagement für Jugendunterkünfte (QMJ). Ausstattung: • 30 Zimmer (Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer mit DU & WC) • funktionale Seminarräume inkl. Technik (mit Platz für 12-150 Personen) • Freiflächen, Kunstrasenplatz, Volley-/Basketballplatz • Niedrigseilgarten, Kreativraum, Sportraum, Köhlerhütte, Sauna • Multifunktionshalle, geeignet für alle Ballsportarten und Abenteuer- und Erlebenissport inkl. Indoorkletterwand sowie zwei Bowlingbahnen • WLAN-Hotspot (24h-Ticket: 2,50 €)

Die Mulitifunktionshalle als Tagungsund Veranstaltungsstätte mit: • mobiler Bühne (12 x 8 m) • Bestuhlung bis 200 Personen • Beschallungstechnik Kontakt:

62

Bildungs- und Freizeitstätte der SPORTJUGEND im LSB S.-A. e. V. Barenberg 18 38879 Schierke 039455/8630 Fax /86-310

info@schierkerbaude.de www.schierkerbaude.de

Geschäftsführerin: Gabriele Kühn


Schierker Baude

Folgende Pauschalangebote für Schulklassen werden angeboten:

1. Erlebnistour Nationalpark für Kids und Teens (geeignet für 2.-9. Klasse je nach Angebot) 2. Auf den Spuren der Harzer Brockenhexe (geeignet für 2.-5. Klasse) 3. Abenteuer & Action – Erlebnispädagogik pur (geeignet für 6.-9. Klasse) 4. Bergwerksgeschichte im Harz (geeignet für 4.-8. Klasse) 5. Skilanglauf für Anfänger (geeignet ab 4. Klasse) 6. Mittelalter hautnah... (geeignet für 2.-5. Klasse)

Hinweise: Alle Pauschalprogramme sind für einen Aufenthalt jeweils von Montag (Mittag) bis Freitag (Frühstück) vorgesehen, können aber auch für drei Tage (Mo-Mi/Mi-Fr) gebucht werden und beinhalten Übernachtung, Vollpension, bei Ganztagswanderungen ein Lunchpaket und abends warmes Essen. Die inhaltliche Betreuung erfolgt entsprechend der gewählten Themen durch pädagogische MitarbeiterInnen des Hauses.

Freiwilligendienste in der Bildungs- und Freizeitstätte Die Schierker Baude ist Einsatzstelle für Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD). Zu deinen Aufgaben gehören dann u. a. die Betreuung von Schulklassen und Gruppen im Rahmen der pädagogischen Programme (siehe oben). Die schriftlichen Bewerbungen bitte direkt an die Bildungsstätte schicken.

Weitere Informationen zum Freiwilligendienst im Sport in SachsenAnhalt findest du auch auf der Homepage der SPORTJUGEND S.-A. und auf www.freiwilligendienste-im-sport.com Ansprechpartner für pädagogische Programme für Schulkalssen und für Freiwilligendienst in der Schierker Baude Regina Gaede regina.gaede@schierkerbaude.de 039455/863-21

63


LandesSportSchule Osterburg

Die LandesSportSchule des LSB Sachsen-Anhalt in Osterburg ist ein Hotel mit sportlichem Charakter. Sie bietet Ihnen optimale Bedingungen für Ihre Aus- und Weiterbildungen, Trainingslager, Wettkämpfe und Meisterschaften, Klassenfahrten, Ferienfreizeiten, Firmenevents oder zur sportlichen Betätigung für Jedermann. Mit einer Bettenkapazität für 156 Personen, sehr vielfältigen Sportstätten, verschiedenen kombinierbaren Seminarräumen mit moderner Technik sowie WLAN, einer sportgerechten Verpflegung und in der Gaststätte „Zum Fuchsbau" ist das Angebot einzigartig in der Region und im Bundesland. Die Räumlichkeiten und Sportstätten sind durch kurze Wege zu erreichen und barrierefrei. Die LandesSportSchule steht allen offen. Sportvereine und -verbände fühlen sich hier genauso wohl wie Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen oder Seminargruppen in der Erwachsenenfortbildung. Natürlich können Sie auch privat und völlig individuell die Vorzüge der LandesSportSchule Osterburg nutzen. Mitglieder im LSB Sachsen-Anhalt erhalten besonders günstige Konditionen. Folgende moderne Sportanlagen und -einrichtungen stehen Ihnen zur Verfügung: • Sporthalle für alle gängigen (Trend-)Sportarten, behindertengerecht, Beachanlage für Volley- und Handball • Schwimmhalle mit 25m Bahnen • Kunstturnhalle für Boden- und Gerätturnen • drei Fußballfelder (Kunst- und Naturrasen), beleuchtet • Leichtathletikstadion • Kampfsporthalle • multifunktionale Tartanplätze • Fitness- & CardioCenter, Sauna • Freifläche für Bogenschießen, TTPlatten, Bowlingbahnen, Asphaltkegel- & Bohlenkegelbahnen... • ...und natürlich Sauna, MountainBikes und vieles andere mehr!

Die LandesSportSchule Osterburg ist der perfekte Ort für Gruppen, die Gemeinsames verbindet - für Sport, Bildung, Freizeit und Entspannung.

So erreichen Sie uns: LandesSportSchule Osterburg Arendseer Straße 4, 39606 Osterburg Tel: 03937/2506 -0, Fax: -39 E-Mail: lsso@lsb-sachsen-anhalt.de Web: landessportschule-osterburg.com

64

Betriebsleiterin: Stefanie Lück


BILDUNGSANGEBOTE DES LANDESSPORTBUNDES Führungskräfte und MitarbeiterInnen in Vereinen und Verbänden 13.-15.01.2017 01-03/2017

Basiswissen Vereinsmanagement LSS Osterburg Projekte entwickeln als Blended Learning Angebot* 19.01.2017 – LSBwebinar online 28.01.2017 – Tagesworkshop in Halle anschließend dreiwöchige Onlinephase Grundlagen Finanzen/Steuern Halle 25.03.2017 21.-23.04.2017 Vereinsentwicklung gestalten LSS Osterburg 06.05.2017 Vorstandsarbeit attraktiv gestalten Magdeburg Kompetent beraten – begleiten – unterstützen 05-06/2017 als Blended Learning Angebot* ab Mitte Mai – 1. Onlinephase 09.-11.06.2017 – Workshop-Wochenende bis Ende Juni – 2. Onlinephase LSS Osterburg 09.-11.06.2017 Neu im Ehrenamt 20./21.10.2017 Aktiv(er)leben Ehrenamt LSS Osterburg Inhouse Seminar mit der Führungs-Akademie des DOSB 22.-24.09.2017 Marketing im Sportverein LSS Osterburg 03.-05.11.2017 Basiswissen Vereinsmanagement LSS Osterburg + 24.-26.11.2017 + 12.-14.01.2018 2./3. Quartal 2017 DOSB VereinsmanagerInnen B Lizenzausbildung als Blended Learning Angebot* (die konkreten Informationen zur zeitlichen Gestaltung werden im Internetportal in der Rubrik Sportbildung/DOSB Lizenzausbildung veröffentlicht) auf Anfrage aus den KSB/SSB

„ViP“ – Vereine im Prozess (verschiedene Themen zur Vereinsentwicklung werden in Kooperation mit den KSB/SSB vor Ort angeboten

LSBwebinare jeden Monat ein neues Thema, Seminare im Internet, die interaktiv angelegt sind und Schulung – Information – Beratung vernetzen: 19.01.2017 Projekte entwickeln

65


Bildungsangebote

DOSB ÜbungsleiterInnen und DOSB TrainerInnen 25.03./06.05./ Basislehrgang zum Lizenzerwerb DOSB ÜL B 19.-21. Mai 2017 Sport in der Prävention Wittenberg (Teil1), Dessau (Teil 2), LSS Osterburg (Teil 3) Fortbildung für DOSB ÜL C LSS Osterburg 16.-18.06.2017 sportartübergreifender Breitensport „Trendiges für Frauen“ 15.-17.09.2017 4. Gesundheitssport-Akademie LSS Osterburg für DOSB ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen C, sowie DOSB ÜbungsleiterInnen B Sport in der Prävention (15 LE)

16.-19.10.2017 24.-26.11.2017

in Kooperation mit den KSB/SSB 06.05.2017 11./12.11.2017

Fortbildung für DOSB ÜL C LSS Osterburg sportartübergreifender Breitensport „Aktiv(er)leben für Ältere“ Fortbildung für DOSB ÜL C LSS Osterburg sportartübergreifender Breitensport

Fortbildung für ÜL C sportartübergreifender Breitensport „Thementag Seniorensport“ KSB Altmark West SSB Halle

Führungskräfte und MitarbeiterInnen der KSB/SSB/LFV 13./14.03.2017 Verbandsführung mit System LSS Osterburg Inhouse Seminar mit der Führungs-Akademie des DOSB 04./05.04.2017 Qualitätszirkel „Sport-Bildung" LSS Osterburg der stellv. GeschäftsführerInnen der KSB/SSB 05./06.04.2017 Fortbildung für die LSS Osterburg Sportabzeichenbeauftragten der KSB/SSB Bildungsverantwortliche 66


des LandesSportBundes

Referentinnen und Lehrkräfte 19./20.10.2017 Bildungsarbeit im Sport managen LSS Osterburg DOSB Ausbilderzertifikat 17.-19.02.2017 Digitales Lehren und Lernen 08.-10.09.2017 20.-22.10.2017

LSS Osterburg

In Kooperation mit dem LSB ThĂźringen Sportschule Bad Blankenburg Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Aktuelle Bildungsangebote unter: www.lsb-sachsen-anhalt.de Rubrik Sportbildung

Kontakt Ressort Bildung/Personalentwicklung LSB Sachsen-Anhalt Ines Hellner, Referentin 0345/5279 -130 bildung@lsb-sachsen-anhalt.de Postanschrift LSB Sachsen-Anhalt e. V. Ressort Bildung/Personalentwicklung PF 110 129 06015 Halle (Saale)

67


LINKS UND INFORMATIONEN Ein Klick, alles im Überblick – auf unserer Homepage erhälst du Informationen rund um die SPORTJUGEND-Arbeit in Sachsen-Anhalt, alle Ausschreibungen unserer Bildungsmaßnahmen und Aktionen, den SPORTJUGEND-Planer zum Download, ein ausfüllbares pdf-Dokument unserer verbindlichen Anmeldung und noch vieles mehr... Schau doch einfach mal rein!

www.sportjugend-sachsen-anhalt.de

68


Links und Informationen sportjugendbilder.de

unsere Bilderhomepage mit Fotos unserer Lehrgänge & Aktionen

schierkerbaude.de

aktuelle Angebote, freie Plätze, sowie Informationen über die Bildungs- und Freizeitstätte der SPORTJUGEND und den Harz

sportjugend-international.de

hier werden unsere internationalen Jugendbegegnungen dargestellt; außerdem kann man Tagesberichte und Impressionen durchstöbern

freiwilligendienste-im-sport.com

eine Plattform für alle Interessierten, BewerberInnen und Einsatzstellen mit vielen Informationen zum Freiwilligendienst im Sport

weitere Links:

jugendprojekte-im-sport.de: Ideenpool für Projekte der Jugendarbeit kjr-Isa.de: Homepage des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. jugend-Isa.de: Informationen und Serviceangebote der Jugendpolitik in Sachsen-Anhalt dsj.de und dosb.de: Aktuelles aus den Bereichen Sport und Jugend auf Bundesebene ehrenamt-im-sport.de: Anregungen und Arbeitshilfen zu Fragen der modernen Vereinsführung

69


unsere Bildungseinrichtung

KONTAKT:

SPORTJUGEND im LSB Sachsen-Anhalt e. V. Maxim-Gorki-StraĂ&#x;e 12 06114 Halle

Telefon: Fax: E-Mail: Web:

0345/52 79 -165 0345/52 79 -101 sj@lsb-sachsen-anhalt.de sportjugend-sachsen-anhalt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.