Biathlon-Beilage

Page 1


UNS

20 Jahre. Partnerschaft. Aber sicher.

Seit 20 Jahren gemeinsam mit Swiss-Ski: Helvetia – Ihre verlässliche Partnerin für Spitzenleistungen.

Jürg Capol

CEO Biathlon-WM Lenzerheide 2025

TRIUMPHE UND DRAMEN

AUS NÄCHSTER NÄHE

Bist du beim Zappen vor dem Fernseher auch schon auf eine Biathlon-Liveübertragung aufmerksam geworden – und hängen geblieben? Dann muss dir wohl niemand erklären, warum Biathlon in Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Norwegen Winter für Winter die beliebteste Fernsehsportart ist und Millionen von Menschen in den Bann zieht.

In der Schweiz hinkt Biathlon noch etwas hinterher, doch die Kurve zeigt eindeutig nach oben. Einst ein zartes Pflänzchen, ist dieser so faszinierende Zweikampf aus den zwei so unterschiedlichen Sportarten Langlaufen und Schiessen langsam, aber stetig gewachsen. Die Schweiz hat mittlerweile einige Athletinnen und Athleten hervorgebracht, die es an die Weltspitze geschafft haben. Früher Selina Gasparin, unsere bisher einzige olympische Medaillengewinnerin. Später Lena Häcki-Gross oder Niklas Hartweg, die bekanntesten Gesichter des heutigen Teams. Figuren, die perfekt verkörpern, was Biathlon sicher

auch ausmacht: Fan-Nähe, Charakterköpfe, das Wechselspiel von Tagen, an denen ganz viel geht –und solchen, an denen fast nichts geht.

Weisst du, was noch sehr viel besser ist als ein Biathlon-Wettkampf live im Fernsehen? Einer live im Stadion! Dazu bieten wir die perfekte Gelegenheit. Denn wir dürfen vom 12. bis 23. Februar 2025 die ersten Biathlon-Weltmeisterschaften in der Schweiz überhaupt durchführen. In Lenzerheide, einer der schönsten Ferienregionen der Schweiz. Oder, präziser: in Lantsch/Lenz, wo mit der Roland Arena ein Stadion steht, das kaum schöner in die Bündner Berglandschaft eingebettet sein könnte.

Komm zu uns nach Lenzerheide, erlebe Triumphe und Dramen aus nächster Nähe, hab eine gute Zeit im Fan-Village, wo die Biathlon-WM endgültig zum grossen Fest wird. Wir freuen uns auf eine historische Premiere. Und vor allem freuen wir uns auf dich!

Herausgeberin Somedia Press AG, Sommeraustrasse 32, Postfach 491, 7007 Chur, Verleger: Hanspeter Lebrument, CEO: Thomas Kundert Redaktion Yasmin Willi, Philipp Bärtsch, Nicole Gysi Layout Somedia Production AG Glarus/Chur Bilder NordicFocus, Martin Osinga, Stephan Bögli, Christian Danuser, Stefan Bohrer Cartoons Thomas Zipfel Inserate BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon Lenzerheide Diese Ausgabe erscheint in folgenden Publikationen Südostschweiz, Regionalausgabe Graubünden, Regionalausgabe Glarus; Bündner Tagblatt; Linth-Zeitung Auflage 89 120 Druck Somedia Partner AG, Haag

Unser Engagement
Amy Baserga
Team Helvetia | Biathlon

■ Von Lena Häcki-Gross geht Energie aus, als sei sie ein kleines Kraftwerk. Ihr Stil in der Loipe ist resolut, kaum eine andere WeltklasseBiathletin wirkt so kämpferisch wie sie, kaum eine andere kann sich so sehr verausgaben wie sie. Fighten bis zum Umfallen, hinter der Ziellinie verschnaufen und wenig später frisch von der Leber weg in die Mikrofone und Kameras reden – Lena Häcki-Gross ist eine Spitzensportlerin, die auch das neutrale Publikum zum Mitfiebern, Mitleiden und Mitfreuen einlädt.

Nun stehen die Frontfrau und ihre Teamkolleginnen und Teamkollegen vor den ersten Biathlon-Weltmeisterschaften im eigenen Land überhaupt. Vom 12. bis 23. Februar 2025 werden in Lenzerheide zwölf Medaillensätze vergeben, und das Heimteam sehnt sich nach der ersten WM-Medaille in der Geschichte des Schweizer Biathlons. Zuletzt, an den Weltmeisterschaften 2024 in Nove Mesto, fehlten in der Mixed-Staffel läppische 1,2 Sekunden, als die Schweiz mit Sebastian Stalder, Niklas Hartweg, Lena Häcki-Gross und Amy Baserga hinter Frankreich, Norwegen und Schweden den 4. Platz belegte.

Der Aufstieg zur Siegerin

Die vergangene Saison 2023/24 war die, in der Lena Häcki-Gross als schon sehr erfahrene Athletin von 28 Jahren zur Siegerin im Weltcup aufstieg. Rang 1 im Einzel in Antholz, Rang 1 im Massenstart am Osloer Holmenkollen, insgesamt fünf Podestplätze und am Ende Rang 6 im Gesamtweltcup – eine ähnlich feudale Bilanz hatte in der

IM SOG DES BIATHLONS

Als Lena Häcki-Gross ihren heutigen Beruf entdeckte, rückten alle anderen Sportarten in den Hintergrund. Jetzt fiebert die 29-jährige Engelbergerin dem Karrierehöhepunkt Heim-WM entgegen.

Geschichte des Schweizer Biathlons erst Selina Gasparin im Winter 2013/14 erreicht, als sie ebenfalls zwei Weltcup-Rennen sowie eine olympische Silbermedaille gewann.

Als Selina Gasparin in der darauffolgenden Saison 2014/15 eine Babypause machte, debütierte Lena Häcki-Gross im Weltcup. Sie war erst 19, hiess noch Häcki ohne Gross – und galt als grösstes Schweizer Nachwuchstalent. Die Engelbergerin hatte als Kind die verschiedensten Sportarten ausprobiert: Ski alpin, Snowboard, Schwimmen, Rudern, Mountainbike, Klettern. Als 14-Jährige begann sie im neu gegründeten Klub Nordic Engelberg mit Langlauf, bald kam das Schiessen hinzu und nun war sie auch Biathletin. «Alle anderen Sportarten rückten in den Hintergrund, ich geriet in den Sog des Biathlons», sagte Lena Häcki-Gross einst über ihre Anfänge.

Der Liebe wegen

Heute ist Biathlon längst ihr Beruf. Der Arbeitsalltag der Spitzenathletin Lena Häcki-Gross spielt sich in einem deutschen und im Schwei-

zer Biathlon-Hotspot ab, in Ruhpolding und in Lenzerheide. Nach Ruhpolding in den Bayerischen Alpen verschlug es sie vor einigen Jahren der Liebe wegen. 2022 haben sich Lena Häcki und Marco Gross gegenseitig befördert: von der Freundin zur Ehefrau, vom Freund zum Ehemann.

Lena, die Tochter von Sabine und Sepp, der Gastgeberin und des Gastgebers im Engelberger Hotel Garni Hostatt, hat in eine Biathlon-Familie eingeheiratet. Ricco Gross, der Schwiegervater, wurde zwischen 1991 und 2006 viermal Olympiasieger und fünfmal Weltmeister mit der deutschen Staffel sowie viermal Weltmeister in Solodisziplinen; seit letztem Jahr arbeitet er als Trainer am Biathlon Stützpunkt Ostschweiz (BSO) in Lenzerheide. Bis zum Ende der Saison 2022/23 war auch Marco Gross Biathlet. Er trat im IBU-Cup, der zweithöchsten Wettkampfserie, an und einmal, in Antholz, sogar im Weltcup. In Lena Häcki-Gross› Erfolgswinter 2023/24 arbeitete Marco Gross als Servicemann für das slowenische Team, das damals noch von seinem Vater Ricco trainiert wurde. «Das war perfekt für mich», sagt Lena Häcki-Gross. «Einerseits haben wir uns viel öfter gesehen als sonst während des Winters. Und anderseits ist der Austausch mit Marco über das Sportliche noch wertvoller als auf Distanz.»

Ruhpolding, dieser Ort mit gut 7000 Einwohnerinnen und Einwohnern, verwandelt sich jeweils in eine Festhütte, wenn im Januar der Weltcup gastiert. Der Alltag ist beschaulicher und die Chiemgau Arena die ideale Anlage für das Heimtraining. Für die Swiss-Ski-Camps reist Lena Häcki-Gross oft nach Lenzerheide – die Roland Arena in Lantsch/Lenz ist die Heimbasis des Schweizer Teams.

«Unsere vierte Schwester» Es ist kein schnurgerader Weg, der Lena Häcki-Gross nach der vielversprechenden Juniorinnenzeit an die Weltspitze geführt hat, sondern viel eher eine kurvenreiche Fahrt über mehrere Pässe, mal bergauf, mal bergab. Im Hoch befand sie sich zum Beispiel in der Saison 2019/20, als sie ihre ersten Weltcup-Podestplätze erreichte. Als Einzelathletin wurde sie in

Le Grand-Bornand Dritte in der Verfolgung, mit der Staffel klassierte sie sich gleich dreimal unter den ersten drei Nationen. Lena Häcki-Gross bildete mit den drei Schwestern Selina, Elisa und Aita Gasparin ein Team, als «unsere vierte Schwester», wie sie von Aita einmal genannt wurde.

Gut zwei Jahre später, im Frühling 2022, machte Lena Häcki-Gross in einem Interview mit CH Media publik, dass sie seit langer Zeit mit einer Essstörung zu kämpfen habe: der Binge-Eating-Störung, ein Hin und Her zwischen Hungern und Essattacken. Damit an die Öffentlichkeit zu gehen, war für Lena Häcki-Gross Teil der Therapie, auf die sie sich 2021 eingelassen hat. Der mutige Schritt hat ihr Profil einer Athletin geschärft, die Probleme offen anspricht und andere Sportlerinnen und Sportler sensibilisieren will – in der Hoffnung, dass sie nicht in ähnliche Fahrwasser geraten.

Lena Häcki-Gross hat etwas zu sagen, und auf Lena Häcki-Gross wird gehört. Sie ist als Vertreterin aller Athletinnen und Athleten Mitglied des Exekutivrats, dem obersten Gremium der Internationalen Biathlon-Union (IBU). Das hohe Ansehen, das Lena Häcki-Gross in der Szene geniesst, steht ebenso für den Reifeprozess als Mensch und als Athletin wie der Durchbruch zur Siegerin im Weltcup.

Lena Häcki-Gross im Dezember 2023 am Heim-Weltcup in Lenzerheide.

BRING SCHWUNG IN DEINEN TAG

ÜBERRASCHEND WÜRZIG

ROLAND BEWEGT!

KNUSPRIGER KNABBERSPASS

FESTE FEIERN, WIE SIE FALLEN

Die Biathlon-WM bietet viel mehr als Spitzensport der Extraklasse. Das grösste Party-Chalet der Schweiz ist nur eine der Attraktionen drumherum.

RAIFFEISEN-CHALET

Der perfekte Ort, um mitten im FanVillage gesellig-gemütlich an einen Tisch zu sitzen, ein Fondue und die Zeit zu geniessen? Das RaiffeisenChalet! Holz ist heimelig – und so fühlt sich dieses Holzchalet auch tatsächlich an. Tischreservationen nimmt markus.rutz@raiffeisen.ch entgegen. Spontane Besuche sind aber ebenso möglich. Das Raiffeisen-Chalet ist an allen neun Wettkampftagen offen.

ERÖFFNUNGSFEIER

Offiziell eröffnet wird die BiathlonWM Lenzerheide 2025 nicht im WMStadion Roland Arena, sondern mitten im Ortszentrum von Lenzerheide. Die stimmungsvolle Zeremonie findet am Dienstag, 11. Februar 2025, ab 19 Uhr auf der W.O.W. Plaza Lenzerheide beim Eisfeld statt. Der perfekte Rahmen, um sich auf die zwölf WM-Wettkämpfe vom 12. bis 23. Februar einzustimmen! Der Eintritt an die Eröffnungsfeier ist frei.

FAN-VILLAGE

Der perfekte Ort, um sich auf die Wettkämpfe einzustimmen und um den WM-Tag ausklingen zu lassen. Nicht nur dank diverser Verpflegungs- und Verweilmöglichkeiten. Sich an einer Zugmaschine mit den Bärenkräften des Langlauf-Stars Dario Cologna vergleichen? Mit einer VR-Brille die Ferienregion Lenzerheide überfliegen? An den Ständen von Swiss-Ski und des Schweizer Schiesssportverbandes die eigene Treffsicherheit mit Lasergewehren testen? Das und noch viel mehr bietet das Fan-Village.

Zutritt zum Fan-Village wird auch ohne WM-Ticket gewährt. Das Fan-Village ist auch an den wettkampffreien WM-Tagen in Betrieb.

PUBLIC VIEWING

Mittendrin sein an der Biathlon-WM – und trotzdem nichts von den Ski-Alpin-Rennen an den Weltmeisterschaften in Saalbach und im Weltcup in Crans-Montana (Männer) und Sestriere (Frauen) verpassen. Dank Public Viewing im Sunrise-Fan-Chalet ist das möglich.

Das grösste Party-Chalet, das je in der Schweiz errichtet worden ist? Erwartet dich an der Biathlon-WM in Lenzerheide. 900 Quadratmeter umfasst das Sunrise-Fan-Chalet – sobald die Rennen vorbei sind, wird es zum Epizentrum der WM-Party. Nach den Rennen gibt es jeweils Livemusik von der bekannten Stimmungsband «ChueLee» (ausser am Dienstag, 18. Februar). Das Sunrise-Fan-Chalet ist an allen neun Wettkampftagen offen. SUNRISE-FAN-CHALET

MIT SUNRISE VON VERGÜNSTIGTEN

SKI-TAGESKARTEN PROFITIEREN

«Chum is Sunrise Speed Team und hol dir Skitickets für Arosa Lenzerheide, Laax und wiiteri Skigebiet mit 25% Rabatt.»

CORINNE SUTER Abfahrts-Olympiasiegerin

BASELGIA, HARTWEG, GASPARIN UND

«IHRE» HOTSPOTS

Nicht nur die Fans auf der Haupttribüne bekommen alles mit, sondern auch jene entlang der Strecke. Die drei Hotspots sind nach Familien benannt, die in der Historie des Biathlons in Lenzerheide einen ganz besonderen Platz einnehmen.

Baselgia Hill, Hartweg Hill und Gasparin Dream sind mit grossen Videowänden ausgestattet. Auch an Möglichkeiten, sich zu verpflegen, fehlt es natürlich nicht. Doch was sind die Geschichten hinter diesen Namen?

Baselgia Hill

Wie die markante steile Rampe zu ihrem Namen kam? In einer Nacht-undNebel-Aktion. Als die Roland Arena bereits Austragungsort der Tour de Ski war, behauptete ein Voluntari immer,

dem Head of Sport der Biathlon-WM und früheren Geschäftsführer der Roland Arena, ist bereits die dritte Baselgia-Generation engagiert.

Hartweg Hill

Gasparin Dream

Auch der Name Gasparin steht für eine ganze Familie, genau genommen für drei Schwestern, die den Biathlonsport in der Schweiz mitgeprägt haben. Allen voran Selina Gasparin, die Älteste. Sie gilt nicht nur als Schweizer BiathlonPionierin, sondern hat auch historische

Dass in Lantsch/Lenz nicht einfach eine Biathlon-Anlage entstanden ist, sondern eine Sportstätte, die höchsten Ansprüchen genügt und nun sogar zum WM-Austragungsort wird, ist vor allem Michael und Carola Hartweg zu verdanken. Das sportbegeisterte Ehepaar hat immense Investitionen getätigt –die Roland Arena ist quasi ihr Baby. Ihr Herzblut für die Sportart Biathlon im Allgemeinen und deren Entwicklung in der Schweiz im Speziellen ist unermesslich. Bis heute engagiert sich das Ehepaar Hartweg auch persönlich – etwa mit ihrer Stiftung Mission Biathlon oder in der Kaderschmiede Biathlon Stützpunkt Ostschweiz (BSO), deren Gründerin und Präsidentin Carola Hartweg ist. Niklas Hartweg, der Sohn von Michael und Carola, hat es vom BSO an die Weltspitze geschafft. Wenn er sich an den Heim-WM den längsten und härtesten Anstieg hochkämpft, wird dieses «pièce de résistance» seinen Familiennamen tragen.

Meilensteine erreicht: die ersten beiden Weltcup-Siege sowie die bis dato einzige Schweizer Medaille an einem Grossanlass (Olympiasilber 2014). Elisa und Aita Gasparin haben den gleichen Karriereweg eingeschlagen, und so waren die Gasparin-Sisters bis zu Selinas Rücktritt vor drei Jahren jahrelang zusammen im Weltcup-Team. In der Staffel mit Lena Häcki-Gross feierten sie mehrere Weltcup-Podestplätze. 2016 zogen die Gasparins vom Engadin nach Lantsch/Lenz, um bestmöglich von der ausgebauten Infrastruktur profitieren zu können. Im Februar 2025 wird das Trio Weltmeisterschaften vor der Haustür erleben – Elisa und Aita als aktive Athletinnen, Selina als WM-Botschafterin, die dem Biathlonsport als Cheftrainerin Nachwuchs von Swiss-Ski erhalten geblieben ist.

Angebotsbedingungen: sunrise.ch

ohne die Baselgias würde es das alles nicht geben. Was prompt jemanden dazu veranlasste, bei diesem Streckenabschnitt in Eigenregie eine Holztafel mit dem Schriftzug «Baselgia Hill» zu montieren. Die einheimische Familie Baselgia hat die Entwicklung des Langlauf- und Biathlonsports in Lantsch/Lenz tatsächlich über Jahrzehnte geprägt. Ob bei der Gründung des Langlaufclubs Bual Lantsch (1971), beim Projektstart der Biathlon Arena Lenzerheide (2006) oder jetzt bei der WM – stets waren Baselgias als treibende Kräfte an vorderster Front dabei. Mit Silvio Baselgia,

«Gasparin Dream» steht nicht nur für Träume, die in Erfüllung gehen – sondern auch für Hartnäckigkeit, Überwindung von Widerständen und Grenzerfahrungen. Was ein Karriereweg genauso abverlangt wie dieser Streckenabschnitt.

Silvio Baselgia
Selina Gasparin
Michael und Carola Hartweg

EVENTGELÄNDE,

TICKETS

Tickets für die Biathlon-WM in Lenzerheide sind im Vorverkauf auf lenzerheide2025.ch sowie an den Tageskassen vor Ort erhältlich. Die An- und Rückreise mit dem regionalen öffentlichen Verkehr ist im Ticket inbegriffen. Mit RhB: Chur–Tiefencastel (2. Klasse). Mit Postauto: Tiefencastel–Lantsch/Lenz Biathlon-WM oder Chur–Lenzerheide–Lantsch/Lenz Biathlon-WM. Die erwähnten ÖV-Leistungen gelten für die gleichen Tage wie die Tickets. Ebenfalls im Ticket inbegriffen sind die Shuttle-Busse ab Thusis (Park+Ride) sowie innerhalb der Ferienregion Lenzerheide.

TICKETSHOP

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Eventgelände mit dem Fan-Village öffnet jeweils einige Stunden vor Wettkampfbeginn und bleibt einige Stunden darüber hinaus in Betrieb. Das Fan-Village ist auch ohne WM-Ticket zugänglich und wird auch an den wettkampffreien Tagen betrieben. Um den Athlet:innen an wettkampffreien Tagen im Stadion beim Training zuzuschauen, wird kein Ticket benötigt.

Die detaillierten Öffnungszeiten des Fan-Village sowie der Tribünen und Zuschauerbereiche entlang der Strecke findest du auf lenzerheide2025.ch/de/Besuchende.

WETTKAMPF-PROGRAMM

Mittwoch, 12. Februar 2025, 14.30 Uhr Mixed-Staffel

Freitag, 14. Februar 2025, 15.05 Uhr Sprint Frauen

Samstag, 15. Februar 2025, 15.05 Uhr Sprint Männer

Sonntag, 16. Februar 2025, 12.05 Uhr Verfolgung Frauen / 15.05 Uhr Verfolgung Männer

Dienstag, 18. Februar 2025, 15.05 Uhr Einzel Frauen

Mittwoch, 19. Februar 2025, 15.05 Uhr Einzel Männer

Donnerstag, 20. Februar 2025, 16.05 Uhr Single-Mixed-Staffel

Samstag, 22. Februar 2025, 12.05 Uhr Staffel Frauen / 15.05 Uhr Staffel Männer

Sonntag, 23. Februar 2025, 13.45 Uhr Massenstart Frauen / 16.05 Uhr Massenstart Männer

Zugang Eventgelände

Eventgelände (nur mit Ticket)

Zugang Strecke

Zuschauerbereich Strecke

Zugang Tribüne

Wettkampfstrecken

Strafrunde

Tribüne

VIP Sektoren A1 bis D

VIP-Zelt

Schiessstand

Grossleinwand i VIP

Essen/Getränke

Fan-Village (Gratiszutritt)

Sunrise-Fan-Chalet

Raiffeisen-Chalet

Jägermeister-Chalet

Information

Ticketverkauf

Sicherheits- und Ticketkontrolle

Voluntari-Zelt

Barrierefreie Plätze

Biathlon-Terminal

Toiletten

Toiletten

Arzt, Sanität

BOTANICALS

ORIGINAL SPIRIT

DRINK RESPONSIBLY

4 MACERATIONS

SO GEHT BIATHLON – EINE GEBRAUCHSANWEISUNG

Noch nicht so recht vertraut mit der Sportart Biathlon? Kein Problem! Hier ein Crashkurs, damit das Zuschauen noch mehr Spass und Spannung mit sich bringt.

Die Disziplinen

An den Weltmeisterschaften stehen zwölf Wettkämpfe auf dem Programm, je fünf für die Frauen und Männer sowie zwei Mixed-Staffel-Formate. Einzelmedaillen werden in den Disziplinen Sprint, Verfolgung, Einzel und Massenstart vergeben. Dazu kommen die Frau-

hungsweise Biathleten. Die Frauen laufen 12,5 und die Männer 15 Kilometer. Geschossen wird wie in der Verfolgung: viermal, zuerst zweimal liegend, dann zweimal stehend.

Staffeln: In der Single-Mixed-Staffel bilden je eine Frau und ein Mann ein Team, in der Mixed-Staffel je zwei Frauen und Männer. Auch die Staffeln der Frauen und der Männer werden zu viert absolviert.

en- und die Männer-Staffel sowie die Mixed- und die Single-Mixed-Staffel.

Sprint: Die Frauen laufen 7,5 und die Männer 10 Kilometer. Geschossen wird nur zweimal, nach der ersten Runde liegend, nach der zweiten Runde stehend. Gestartet wird einzeln und im 30-Sekunden-Intervall.

Verfolgung: Die Siegerin beziehungsweise der Sieger des Sprints startet zuerst, die weiteren Athletinnen und Athleten folgen entsprechend ihrer Zeitrückstände im Sprint. Die Frauen laufen 10 und die Männer 12,5 Kilometer. Geschossen wird viermal, zuerst zweimal liegend, dann zweimal stehend. Startberechtigt sind die ersten 60 des Sprints.

Einzel: Die Frauen laufen 15, die Männer 20 Kilometer. Geschossen wird viermal, zuerst liegend, dann stehend, dann wieder liegend und zum Abschluss nochmals stehend.

Massenstart: Startberechtigt sind nur die besten 30 Biathletinnen bezie-

Die Strafrunde

In den Disziplinen Sprint, Verfolgung und Massenstart muss pro Fehlschuss eine Strafrunde absolviert werden. Die Strafrunde befindet sich ausgangs des Schiessstands und ist 150 Meter lang. Eine Strafrunde kostet eine Athletin beziehungsweise einen Athleten zwischen 20 und 30 Sekunden.

In der Disziplin Einzel wird pro Fehlschuss eine Strafminute zur Laufzeit addiert. In den verschiedenen StaffelFormaten kann pro Serie dreimal von

Hand nachgeladen werden. Sind danach immer noch nicht alle Scheiben gefallen, muss pro fehlende Scheibe noch eine Strafrunde absolviert werden.

Der Schiessstand

Der Schiessstand besteht aus 30 Bahnen. Geschossen wird auf eine Distanz von 50 Metern. Liegend müssen Scheiben mit einem Durchmesser von 4,5 Zentimetern getroffen werden, stehend Scheiben mit einem Durchmesser von 11,5 Zentimetern – und das bei einer Pulsfrequenz nahe dem Maximalpuls.

Das Gewehr

Es werden Kleinkalibergewehre verwendet, die mindestens 3,5 Kilogramm wiegen müssen. Das Abzugsgewicht beträgt mindestens 500 Gramm. Das Visier besteht aus einem manuell verstellbaren Diopter (um auf Windeinflüsse reagieren zu können) sowie einem Ringkorn. Der Schaft wird für jede Athletin und jeden Athleten individuell angefertigt und bestmöglich an den Körper angepasst. Die meisten Schäfte sind aus Holz, es werden aber auch andere Werkstoffe wie Carbon verwendet.

Biathlon-Weltmeisterschaften in Lenzerheide

Coop unterstützt Projekte, die Dynamik, Begeisterung und Verständnis für Nachhaltigkeit vermitteln: Ein sportliches Highlight 2025 werden die Biathlon-Weltmeisterschaften in der Schweiz.

Dabei fungiert die Lenzerheide als Austragungsort. Coop ist als Nationale Partnerin mit am Start. Zudem profitieren Supercard-Besitzer:innen von 15% Rabatt auf alle Ticketkategorien.

DIE FREIWILLIGENARBEIT FEIERN

Ein Hoch auf die Freiwilligenarbeit! Der 1. Swiss Volunteers Day am 20. Februar 2025 an der Biathlon-WM soll ein Dankeschön sein und zum unvergesslichen WM-Erlebnis werden.

■ Volunteers – oder eben Voluntari –sind das Herz und das Rückgrat ganz vieler Sportevents, längst nicht nur der Biathlon-WM 2025 im Februar in Lenzerheide. Swiss Volunteers und das BiathlonWM-OK möchten den freiwilligen Helferinnen und Helfern der Schweizer Sportevents, ja der Schweizer Gesellschaft insgesamt, Danke sagen – mit einer Einladung an den 1. Swiss Volunteers Day im Rahmen der Biathlon-WM Lenzerheide 2025.

Der Swiss Volunteers Day ist mehr als ein Dankeschön. «Er ist ein Zeichen der Wertschätzung für unermüdlichen Einsatz und ein Beitrag, die Freiwilligenarbeit zu stärken und zu fördern», sagt Jürg Capol, CEO der Biathlon-WM 2025 und «Erfinder» des Swiss Volunteers Day. «Ohne Volunteers wären viele Events, Projekte und Initiativen nicht möglich.»

Der 1. Swiss Volunteers Day findet am 20. Februar in der Roland Arena in Lantsch/Lenz statt, dem Schauplatz der ersten Biathlon-WM in der Schweiz überhaupt. Die knapp 700 angemeldeten Volunteers haben u.a. ein Gratisticket für das Rennen des Tages, die Single-Mixed-Staffel, erhalten, können einen Blick hinter die WM-Kulissen werfen – und sich bei der Volunteers-Parade im Stadion feiern lassen.

Mützen, Hoodies, T-Shirts, Langlaufbekleidung – all das und noch einiges mehr gibt es im Fan-Shop der Biathlon-WM Lenzerheide 2025. Jetzt den QR-Code scannen und im Online-Shop einkaufen. Oder während der WM im Fan-Shop-Chalet im FanVillage direkt vor Ort.

Für weitere Informationen scannen Sie bitte den nebenstehenden QR-Code.

DECK DICH EIN IM FAN-SHOP!

Kurze Seite/20 = Rand (10.5mm)

5x Rand = Logobreite (52.5mm)

Störer mind. 4x Rand (42mm)

0.5x Rand = Störerrand (5.25mm)

Textboxränder:

o/r/l 1.5x Rand (15.75mm) u 2x Rand (21mm)

Claim oder URL unten angeschlagen

Was uns ausmacht:

Engagement.

Wir unterstützen den Schneesport als Partnerin von Swiss-Ski, als Individualsponsorin von einzelnen Athleten und als grösste Nachwuchssponsorin.

Als Genossenschaft engagieren wir uns für die kleinen und die grossen Sportler.

Mehr erfahren:

Calanda wünscht a spannendi Biathlon WM!

Calanda Original

Löscht jeden Durst: Unser erfrischend süffiges Lager mit feinen Malznoten. Gebraut mit reinem Wasser aus den Bündner Bergen. Viva!

DER ÖV SCHLÄGT ALLES

Die Startzeiten der Rennen am frühen Nachmittag machen die Biathlon-WM in Lenzerheide zum perfekten Ziel für Tagesausflüge – zumal der regionale ÖV ab Chur in jedem Ticket inbegriffen ist.

Wie komme ich am bequemsten an die Biathlon-WM? Mit dem öffentlichen Verkehr! In der Ferienregion Lenzerheide ist im Februar Hochsaison, und rund um das WM-Stadion Roland Arena in Lantsch/Lenz stehen keine Parkplätze für Zuschauer:innen zur Verfügung. Es spricht also nicht nur aus ökologischen Gründen alles für die An- und Heimreise mit Zug und Postauto.

Um die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu fördern, hat das Organisationskomitee der ersten Biathlon-WM in der Schweiz diverse ÖV-Leistungen ins WM-Ticket integriert. Die Postauto-Verbindungen Chur – Lenzerheide – Lantsch/Lenz, Biathlon WM sowie Tiefencastel – Lantsch/Lenz, Biathlon-WM sind für Reisende, die ein WM-Ticket vorweisen können, ebenso gratis wie die RhB-Zugverbindung Chur – Tiefencastel.

Diese ÖV-Leistungen gelten für die gleichen Tage wie die Tickets und für die 2. Klasse. Um das Publikumsaufkommen zu bewältigen, werden die

Transportkapazitäten erhöht. Für eine effiziente Heimreise werden diverse Extrabusse und Extrazüge eingesetzt. Wer von daheim mit dem ÖV anreist, profitiert im Ticketshop auf www.lenzerheide2025.ch zudem von 15 Prozent Rabatt beim Kauf des WMTickets (Rabatt-Code «WM25»).

«Die Förderung des öffentlichen Verkehrs ist uns auch darum ein wichtiges Anliegen, weil der grösste Emissionsanteil im Zusammenhang mit einem Event wie der Biathlon-WM auf die An- und Heimreise der Zuschauerinnen und Zuschauer entfällt», sagt Jürg Capol, CEO der Biathlon-WM Lenzerheide 2025.

Für die Lokalbevölkerung und die unzähligen Feriengäste in Lenzerheide empfiehlt sich der sogenannte Biathlon-Shuttle. Der Biathlon-Shuttle verkehrt zwischen Valbella und dem Biathlon-Terminal bei der Roland Arena sowie in umgekehrter Richtung. Die Nutzung ist ebenfalls im WM-Ticket inbegriffen.

So kommst du an die Biathlon-WM – und wieder nach Hause. Detaillierte Informationen dazu findest du auf www.lenzerheide2025.ch.

ÖV

Ab Chur in jedem Ticket inbegriffen. Auf www.lenzerheide2025.ch 15 Prozent Rabatt für ÖV-Reisende beim Kauf des WMTickets (Rabatt-Code «WM25»). Erhöhte Transportkapazitäten inklusive Extrabusse und Extrazüge. ÖV-Verbindungen gemäss ordentlichem Fahrplan.

Biathlon-Shuttle

Ein zusätzliches Transportangebot für Einheimische und Gäste zwischen Valbella und dem Biathlon-Terminal beim WM-Stadion Roland Arena. Gratis. Zirkuliert im Viertelstundentakt.

Park+Ride in Thusis

Keine Parkplätze für Zuschauer:innen bei der Roland Arena. Parkplatz-Angebot in der Ferienregion aufgrund der Winterferien-Hochsaison generell sehr beschränkt. Park+Ride bei der Autobahnraststätte Viamala in Thusis für alle, die trotzdem mit dem Auto anreisen. Parkgebühr Fr. 10.– pro Tag. Vom Park+Ride verkehrt der Park+Ride-Shuttle (im WM-Ticket inbegriffen) zur Roland Arena.

Titelsponsor

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.